Monnementspreis
vlerteljährlich 1 Mark 50 Pf. huck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal incL Poſtaufſchlag
Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
„
ghunſictelt, veltethutrauhpother.
Iſerate
werdenangenommen: iDarmſtadt
von der Expedition Rheinſte. Nr. 2.
mBeſſungen von Friedr. Alher
Holzſtraze Ar. W. ſowvie auwirn
vun ellen Aunonen Epprditienn.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Freisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
NE6.
Samstag den 2. April.
188I
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Klogr.
ul. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbrnſt „ „
Victualienpreiſe vom 2. April bis 9. April 1881.
Pf.
66
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kllogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
Blntwurſt ¹⁄ Kilogr.
:
Pf.
66
100
92
78
100
1)
80
64
60
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kllogr.
„ 1½ „
Schwürzes
2½ „
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wei
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
45.
96
66
52
8
24
Gefunden: 3 Vortemonnaies mit Inhalt, 1 Häkelnadel.
Verloren: 1 Shawlnadel mit rothem Knopf, 1 ſilberner Anhänger in Form eines Sterns mit matthlauem geſchliffenem Stein.
Entflogen: 1 Kanarienvogel, 1 Paar gelbe engl. Harzkropftauben, desgleichen ein blauer Harzkropftauber.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Bitte der Schornſteinfeger=Innung um Genehmigung ihrer Statuten.
Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß wir die vom Vorſtande des in der Rubril genannten Verbands
vor=
gelegten Statuten in Gemäßheit des 8 99 der Gewerbe=Ordnung heute beſtätigt haben, und daß die Schornſteinfeger=Innung
für das Großherzogthum hierdurch die Rechte einer Corporation erlangt.
Darmſtadt, am 26. März 188I.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Darmſtadt, am 28. März 1881.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes Darmſtadt.
Freitag den 8. April, Vormittags 10 Uhr, wird eine Bezirksconferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes
Darmſtadt abgehalten werden. Sie wollen die Lehrer davon in Kenntniß ſetzen.
Küchler.
Betreffend: Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, am 8. März 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie in Ihren Gemeinden auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenntniß
bringen und namentlich darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabrilen dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1.
Ba=
taillons (Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115, wird in nachſtehender Weiſe abgehalten:
175
663
R 66
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber aller Waffen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften
aus den Bürgermeiſtereien Arheilgen und Beſſungen.
b) I. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen.
C) MI. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus dea
Bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach,
Ober=Ramſtadt.
d) IV. Appell.
Montag den 4. April 1881. Vormittags 101 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wiphauſen.
1. Compuguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Dienstag den 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Für die Wehrleute der Iufanterie vom Jahrgang 1868 bis
incl. 1871 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
B) H. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 8'. Uhr. Für die Wehrleute und Reſerviſten der Iuſanterie vom
Jahr=
gang 1872 bis incl. 1875 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
c) HI. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Iufanterie
vom Jahrgang 1816 bis incl. 1880 und ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber des Trains einſchließlich
der Krankenträger und Militärbäcker in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
G) IV. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 10½ Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Cavallerie, der Artillerie und der Jäger, der Pioniere und der Marine, ſowie des ärztlichen und ſanitätlichen
Per=
ſonals, der Oeconomie=Handwerker und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen
Mannſchaften in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Gemäß der 88 7 der Erſatz=Ordnung und 4 des Geſetzes vom 6. Mai 1880, werden bei den diesjährigen Frühjahrs=
Controlverſammlungen ſämmtliche Mannſchaften, welche in der Zeit vom 1. October 1873 bis 31. Mürz 1874 eingetreten ſind,
zur Landwehr, -
und diejenigen, welche in der Zeit vom 1. October 1868 bis 31. März 1869 eingetreteu ſind, zum
Land=
ſturm verſetzt, und haben ſolche — Reſerviſten wie Wehrlente - bei dem Appell zu erſcheinen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die
geſetz=
liche Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militairpapiere ſind mit zur Stelle zu bringen.
Dagegen ſind diejenigen Wehrleute, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1869 eingetreten ſind, und
gemäß 8 4 vorgenannten Geſetzes bei den Herbſt=Controlverſammlungen dieſes Jahres zum Landſturm verſetzt werden, von dem
Erſcheinen bei den Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1881 entbunden.
Dieſelben haben bei den nächſten Herbſt=Controlverſammlungen zu erſcheinen.
von Hombergk zu Bach,
Major z. D. und Bezirks=Commandeur.
Darmſtadt, den 18. März 1881.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1881, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militürpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie auf meine Belanntmachung vom Heutigen in rubr. Betreff hinweiſe, nehme ich zugleich Veranlaſſung, Ihnen
die desfallſige Bekanntmachung vom 26. Februar 1877 (Tagblatt Nr. 45 von 1877) zur genaueſten Beachtung anzuempfehlen.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Beteſſend: Das Muſterungsgeſchöft pro 1881, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militärpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Milltürpflichtigen oder
Milittir=
pflichtige ſelbſt, welche glauben, die nachſtehend abgedruckten Vergünſtigungen des 8 30, 2 der E=O. in Anſpruch nehmen zu
können, ihre desfallſigen Geſuche alsbald und ſpüteſtens bis zum Muſterungs=Geſchäft im laufenden Jahr bei den
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen haben, und wird hierbei ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß Geſuche der
669
R66
rubr. Art, welche nach dem Muſterungsgeſchäſt eingehen, keine Berückſichtigung mehr finden Uönnen, es ſei denn, daß die
Verhältniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dem eingetreten ſind.
Darmſtadt, den 18. März 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
ꝛc.
ꝛc.
Abdruck.
2. Es dürfen vorläufig zurückgeſtellt werden:
a) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter;
b) der Sohn eines zur Arbeit und Aufſicht unfähigen Grundbeſitzers, Pächters und Gewerbtreibenden, wenn dieſer
Sohn deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Beſitzes, der Pachtung oder des
Gewerbes iſt;
der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen oder an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in
Folge derſelben erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die
Zurückſtellung den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann;
4) Militärpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermächtniß
zu=
fallen, ſofern ihr Lebensunterhalt auf deren Bewirthſchaſtung angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des
Be=
ſitzes oder deren Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt;
e) Inhaber von Fabriken und anderen gewerblichen Etabliſſements, in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind,
ſo=
fern der Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorangehenden Jahres durch Erbſchaft oder
Vermächtniß zugefallen und deren wirthſchafliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht moͤglich iſt. Auf Inhaber von
Handelshäuſern entſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung;
k) Militaͤrpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberufe oder in der Erlernung einer Kunſt oder eines
Gewerbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden;
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Ausland haben.
ꝛc.
ꝛc.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1881.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1881 vom 20. April bis incl. 29. April in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Mittwoch den 20. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt.
Donnerstag den 21. April: Darmſtadt A bis F und Nieder=Beerbach.
Freitag den 22. April:
G „ L.
„
S.
Samstag den 23. April:
M „
„
7 „
Montag den 25. April:
2. Eberſtadt, Erzhauſen und Eſchollbrücken.
Dienstag den 26. April: Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen und Traiſa.
Mittwoch den 27. April: Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Namſtadt, Roßdorf und Wixhauſen.
Donnerstag den 28. April: Meſſel, Pfungſtadt, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Sümmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1861 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und
Geſtellungs=
ſcheine), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen
jedesmal pünktlich 18 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmachung vom 15. Febr. l. Js. (agblatt Nr. 38) die im Jahr
1861 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.
Freitag den 29. April, Vormittags ½8 Uhr, findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen
können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei beſtätigt
ſein muß.
Die Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünktlich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz=Ordnung feſtgeſtellt ſind.
Die=
ſelben verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus
Reklamations=
gründen erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen
Gefängniß=
ſtrafe vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Vefreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 50 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
(Reg.=Bl. Nr. 55) das Reglement vom 12. Mai 1268 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung
vom 18. Mürz l. J3. (Tagblatt Nr. 61), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird ſEltern und Ge=
R 66
664
ſchwiſler ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Commiſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der
be=
treffenden Militaͤrpflichtigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald, ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen
Bürger=
meiſtereien vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1879 und 1880 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt worden
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in
An=
ſpruch nehmen zu lönnen, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen
vor der Erſatz=Commiſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhältniſſe, an den Tagen
ver=
handelt wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt ſſiehe diesſeitige Bekanntmachung vom 15. Febr.
l. Js., Tagblatt Nr. 41).
Darmſtadt, den 1. Aprll 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizeipräſidiums Berlin vom 22. März 1881 ſind auf Grund des 8 12 des
Reichs=
geſetzes vom 21. October 1878 (gegen die gemeingeführlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die in London erſchienenen
Flugblätter mit der Ueberſchrift „Fremdenführer- (Abdruck des Art. 8. -Auf Schritt und Tritt faule Schäden= aus der Nr. 7
der in London erſcheinenden Zeitung „Freiheit: vom 12. Februar d. J.) und „Wozu noch mehr Papier?” (Abdruck des
gleich=
lautenden Artllels aus Nr. 10 der erwähnten Zeitung vom 5. März d. J.) nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 26. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g,
Auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes ordnen wir hiermit an, daß die Säuberung der Bäume, Sträucher und Hecken
von den Raupenneſtern in der Gemarkung Darmſtadt längſtens bis zum 2. komm. Monats zu vollziehen iſt. Die ſäumigen
Be=
theiligten verfallen nach 8 368, pos. 2 des Reichsſtrafgeſetzes in eine Geldſtrafe bis zu 60 M, oder in eine Haftſtrafe bis zu
14 Tagen und wird die nöthig werdende Säuberung der Bäume auf ihre Koſten von Amtswegen verfügt.
Die Biſitation durch die Feldſchützen, zu welcher ſich die Grundeigenthümer und Püchter einfinden wollen, beginnt am
4. April d. J. und findet in den nachſtehend genannten Terminen und den dabei angegebenen Gemarkungstheilen ſtatt:
1) im Oberfeld am 4. April:
a. Von Vorm. 7 Uhr an in allen von der Erbacherſtraße bis zu den drei Brunnen rechts, ſodann in den in der
Mühlſtraße, dem Müllhlweg, in der Soder= und Darmſtraße, in der Nieder=Ramſtädterſtraße, in der Kiesſtraße bis
zur Beſſunger Grenze liegenden Gärten und Baumſtücken;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in dem zwiſchen der Erbacherſtraße und der Dieburgerſtraße bis zum Wald
liegenden Gemarkungstheil.
2. Im Heinheimerfeld am 5. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Dieburgerſtraße und der
Kranichſeiner=
ſtraße bis zur Faſaneriemauer;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Kranichſteinerſtraße und der
Frank=
furterſtraße.
3. Im Löcher= und Niederfeld am 6. April:
a. Vormittags von 7 Uhr an in allen von der Frankfurterſtraße links liegenden Gärten ꝛc., ſodann in den
Gärten ꝛc. vor dem Mainthor, Rheinthor und Neckarſtraße bis zur Arheilger= und reſp. Beſſunger Grenze;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in den Hausgärten.
Darmſtadt, den 22. März 1881.
Der Feld=Polizeibeamte:
Ohly.
Großh. Oberbürgermeiſter.
2808)
Bekanntmachung.
Dienstag den 5. April d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungs=Local am
Jägerthor 1 Cauſeuſe mit Stühlen, 2
voll=
ſtündige Betten, 2 Kleiderſchränke, gutes
Weißzeug, Frauenkleider, eine Partie
Da=
men= und Kinderſtiefel und ſonſtige
Gegen=
ſtände gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(2968
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die
Hof=
raithe des Schloſſermeiſters Karl Schnabel
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
8 760.
100 1048 Hofraithe, Eſcholl
brückerſtraße.
Montag den 16. Mai l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(2969
Bekanntmachung.
Montag den 11. April l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden vier
Carouſſel=
plätze (zwei von je 11 und zwei von je
9 Meter Durchmeſſer) für die am 10. Mai
l. J. beginnende Frühjahrsmeſſe auf
un=
ſerem Bureau öffentlich verſteigert.
Die Bedingungen liegen daſelbſt zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 25. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2820)
Ohly.
[ ← ][ ][ → ]
R 66
Holzverſteigerung.
5
Montag den 4. April 1881, Vormittags 9 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhaus aus dem Gemeinde=Laubwald, Diſtrict „Franzoſenberg.
öffentlich verſteigert:
„ 179 u. Eſche
No=
Stämmchen von 3 bis
11 Mt. Länge und
5.- 26 Emt Durchm. St. 164 St. 1
St. 2 St.1
Derbſtangen
„ 8 St. 32
—
Reißſtangen
„ 410
—
.
=
Scheiter
—
Rm. 2
—
9
Rm. 35
Knüppel
—
St. 3780
Reiſer
—
320
380
Rm. 12
Stöcke
Die Steigerer werden gebeten, die Holzſortimente vor dem Verſteigerungstermin
zu beſichtigen; Forſtwart Lehr iſt zur Auskunftsertheilung angewieſen.
Beſſungen, am 26. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. März
1881 ſoll das dem Hofſpenglermeiſter
Ludwig Friedrich Eberhardt und deſſen
Ehefrau Karoline geb. Nahrgang
ge=
hörige Grundſtück und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3165 Grabgarten, mit
51
Gartenhäuschen am
Wingertsberg,
Montag den 4. April l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2163)
Bekanntmachung.
Die bei Ausführung der größeren Bau=
Reparaturen pro 188182 in den hieſigen
Garniſon=Anſtalten erforderlichen
M.
2) Zimmerarbeiten, veranſchl. zu 9054
b) Steinmetzarbeiten, „ „ 438
6) Dachdeckerarbeiten, „ „ 1400
d) Pflaſterarbeiten,
„ 675
„
6) Weißbinderarbeiten, „ „ 2450
4) Schloſſerarbeiten,
„ 2196
incl. Materialienlieferungen ſollen in
öffent=
licher Submiſſion vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Mittwoch den 6. April,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Bureau der unterzeichneten
Gar=
niſon=Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
anberaumt, bis zu welchem Offerten mit der
Aufſchrift: „Submiſſion auf Zimmer= ꝛc.
Arbeiten' neben der Adreſſe an die
Groß=
herzogliche Garniſonverwaltung zu
Darm=
ſtadt portofrei einzureichen ſind, und können
die betreffenden Koſtenanſchläge und
Be=
dingungen
von 9 bis 12 Uhr früh und
6 „ Nachmittags
daſelbſt eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 19. Mürz 1881.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
2702)
Stammholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 20. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr anfangend, kommen
im ſtädtiſchen Oberwald zur öffentlichen
Verſteigerung:
73 Eichſtämme von 118,60 Ebmtr.,
darunter Stämmev. 5-950 Cbmir.,
385 ſchwüchere Eichen, 6507 Cbmtr.
haltend, meiſtens für Wagner ge=
eignet,
61 Buchenſtümme von 48.54 Cbmtr.
„ 75 „ 1 Elsbeerſtamm
„ 029 „ 45 Birkenſtämme
„ 8,19 „ 96 Eichen=Derbſtangen, 6,60 „ 11 Rm. Eichen=Nutzknüppel v. 180 Em.
Länge.
Das Holz lagert größtentheils an der
Straße Darmſtadt=Dieburg.
Zuſammenkunft: Dieburgerſtraße und
Schirmſchneiſe.
Forſtwart Weber (Darmſtädter
Forſt=
haus) wird auf Verlangen das Holz
vor=
zeigen.
Darmſtadt, den 30. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter. (2970
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Mittwoch den 6. April d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr beginnend, ſollen an
Ort und Stelle aus den Diſtricten Krauſe
Buche der Forſtwartei Steinacker und
Waldarttheil der Forſtwartei Kallkofen
ver=
ſteigert werden:
700 Wellen Birken=Rutzreiſig Geſenreiſig.
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
I. II. Cl.
Rm.
Buchen
Birken 6-
Eichen
11
Nadelh. 156
Erlen
Rm. 100 Wll. Rm.
10 944
—
259
5477
4
6
280
91
2
666
Zuſammenkunft an der Kreuzung der
Offenthaler Schneiſe und Dreiſchläger Allee.
Bei ſchlechtem Wetter wird die
Ver=
ſteigerung zu Bayerseich abgehalten.
Wegen vorheriger Einſicht wollen ſich
Kaufliebhaber an Großh. Forſtwart Löſch
zu Koberſtädter Fallthorhaus und Großh.
Förſter Küſter zu Kalkofen wenden.
Darmſtadt, am 31. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. V. d. O.:
Eckſtorm, Forſtaceſiſt.
2971)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. April, Morgens
9 Uhr, werden folgende Gegenſtände
ver=
ſteigert: trockene buchene u. kieferne Diele
in allen Dimenſionen, 1 Hobelbank, 1
voll=
ſtändiges Werkzeug für Schreiner und
Mühlenbauer, 1 Wagen, 2 Pflüge, 1 am
Kalben ſtehende Fahrkuh, ſowie noch
ver=
ſchiedene Haus= und Oeconomiegeräthe.
Frau K. Knürenſchild Wwe.
in Eberſtadt. (2949
Donnerstag den 7. April 1881,
Vormittags 11 Uhr,
werden die noch vorkommenden Arbeiten
am Schulhauſe bei Herſtellung eines
eiſer=
nen Hofthors, Treppengeländer, Anlieferung
von Subſellien auf dem Bürgermeiſterei=
Bureau zu Weiterſtadt an den
Wenigſt=
nehmenden in Accord gegeben;
1) Steinhauerarbeit 254,00 M.
2) Schreinerarbeit,
40700 „
3) Schloſſerarbeit 31940 „
4) Weißbinderarbeit 100,00
Weiterſtadt, den 29. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
Schuchmann.
[2917
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 30. d. Mts.
iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag Dienstag den
6. April d. J.
Darmſtadt, am 31. Mürz 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. V. d. O.:
Eckſtorm, Forſtaceſiſt. 2972
Faſſeleber=Verſteigerung
der Gemeinde Eberſtadt.
Montag den 4. April 1881,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe
zu Eberſtadt ein der Gemeinde gehöriger,
zur weiteren Zucht unbrauchbar gewordener,
gut gehaltener Faſſeleber an den
Meiſt=
bietenden gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Eberſtadt, den 30. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
(2973
Feilgebotenes.
Fine guterhaltene Bettlade nebſt Schrank
iſt zu verkaufen. Obere Nieder=Ram=
2974
ſtädterſtraße 7.
176
666
Darmsladl.
R 66
Große Schuh=Mannfakkur
von
J. G. Jacolb.
Hiermit erlaube mir einem geehrten Publikum mein Lager eleganter und ſolid
gearbeiteter, ſtets den Anforderungen der Neuzeit entſprechender Erzeugniſſe aller
möglichſten Arten
Herren, Damen=, Mädchen=E Kinder=
Stiefletten
nebſt einer reichen und mannichfaltigen Auswahl in
Raus, Commode- & Promenade Sohuhen
in empfehlende Erinnerung zu bringen. — Gleichzeitig habe ich die Einrichtung
ge=
troffen, daß jederzeit Auswahl zur Anprobe in die Wohnungen geſandt werden können.
Nach Auswärts erfolgt ſolche per Poſt und ſtets franco.
Herrenſchaftenſtiefel, ſolid und dauerhaft gearbeitet, von M. 7. 50 an,
Herrenzugſtiefel mit einfachen Sohlen von M. 7. 50 an,
Desgleichen mit aufgeſchraubten Doppelſohlen von M. 9 an,
Feinſte Damenſtiefel mit Zügen und Maroccobeſatz in feineren Lederſorten,
von M. 6. 50 an,
Für Conſirmanden.
Grosses Sortiment,
Damenlaſtingſtiefel mit Abſätzen, zum Schnüren, von M. 3. 50 an,
mit Zügen und Abſätzen von M. 4 an,
do.
Alle Sorten Leder, Peluche- und Stramin-Pantoffehn
Handarbeit, letztere von M. 1.50 an. - Feiuste Spangen- & Tanz-
Schuhe in allen Größen.
Reichſte Auswahl in Knaben=, Mädchen= und Kinderſtiefeln
in allen Höhen und Größen, zum Schnüren, Knöpfen und mit Zügen, zu
verhältniß=
müßig billigen Preiſen.
Wiener Knaben=Stulpſtiefel mit und ohne Falten, einfache und Doppelſohlen,
n allen Größen und Sorten. — Turnſchuhe in grau=engl. Leinen mit Lederſohlen.
Arbeiter=Schuhe 8=Stiefeln
zu den bekannten billigen Preiſen.
Beſtellungen nach Maß ſowie Reparaturen werden raſch
und billigſt ausgeführl.
Bei Baarzahlung 5pCt. Sconto.
J. G. Jacob, Schuhfabrikant,
2437) Ecke der gr. Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Foste billigste herabgesetate Preise!
Grösste Auswahll- Neusste Hoden.
2
3
Herrenfilzhüte von M. 11 bis M. 3.50,
Seidenhüte von M. 13 bis M. 5,
Studenten= a; Schülerhüte von M. 6 bis M. 3,
Knaben= 8 Kinderhüte von M. 6 bis M. 1.50.
H. Schuchard.
Waſſerleitung.
Wir empfehlen unſer
Fabrik=
z lager in allen Sorten
Gummi=Schläuchen,
gummirten Hanfſchläuchen,
rohen Haufſchläuchen
g zu Originalfabrikpreiſen.
Auf unſere
Gartenſpritzen=
ſchläuche machen wir ganz
be=
ſonders aufmerkſam.
Gebrüder Vierheller,
) 2553) Schuſtergaſſe 14.
HvkiE. FRinnrun'hl.
46) In G. Pöndkes
Schulbuch=
handlung in Leipzig iſt in 77
Auf=
lage erſchienen und für 3 Mark lauch
in Briefmarken) zu beziehen:
1
. R6lall' 8 66lſIonalſllh.
Mit OTpatholog.-anatom. Abbildungen)
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an
Schwäche=
zuſtänden ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.
Kleinen Kindern bekommt
Kuh=
milch oft ſchlechl. Ein Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung, Kraftgries,
verhindert die dickklumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack
und Verdaulichkeit. — Lager bei
Carl Watzingor,
9715)
Louiſenplatz 4.
R 66
Mein Lager in englischen
Mvorhängen
bietet eine reiche Auswahl der
elegan-
testen und neuesten Muster.
verkaufe bedentend unter dem
Selbst-
kostenpreise.
Grossh. Hoflieferant.
½2
55₈
41
ſi)
8E
667
Die Hof=Buchhandlung von
Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1880,
zu Mk. 7. 5.25, 4.75, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M. 125, M.1.15
G. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
vorzüglich
kochend,
Güsse Brathückinge,
Victorla-Erbsen,
Beller=Linsén,
Riesen-Erbsen,
½ Kilo 18 Pfg.,
bei
Mus Hochler,
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11,
2899) 17½ Heidelbergerſtraße 17I.
Ruhrkohlen!
Fettſchrot 95 Pfg, Stückkohlen
M. 1. 10, Tannenholz, klein gemacht,
M. 1.20 per Centner liefere frei ins
Haus.
Leopold Reinhard,
279) 8 Niederramſtädterſtr. 8.
Ptamiuos,
die neueſten Muſter und Farben.
Halurel-Tapeten von 25 Pfg. an.
Satin-, Matl-Gold. & Cobelin-Tapeten, in modernen und
z antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenfabrik
2or C. Aoudidtiur E vOI.
Ooeeeeooeoogaohooegeaaeo0000
Bürſtenwaaren
eigenen Fabrikats in bekannten guten Qualitäten.
Scheuertücher für Lackböden ꝛc., Fenſterleder und Schwämme in großer
Auswahl, Silberputzſeife und Pulver vorzüglich zum Reinigen aller Metalle,
Möbelbürſten und Klopfer, ſolid gearbeitet, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel empfiehlt zu rellen billigen Preiſen
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik,
2 Ludwigsplatz 2.
2780)
Hreiswürdig zu verkaufen
Promenadenſtraße 16.
000oooooo000
Wachstuche,
Fenster Rouleauz,
Teppiche,
Leder- amp; Cummi-
Damen- und Kinder=
Schürzen
billigſt.
2430) 16 Ludwigſtraße 16.
0oaddoeoo000
O,
F
2ohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird bedeutend
unter den Selbſtkoſten abgegeben.
Näheres bei der Exped. d. Bl.
Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Wein, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51.
50.
mhänge, Palelols, Fiohus, Hiolorias, Caisons,
Promenades, Rogenmäntel Findermänlol
in allen Größen und Preiſen ſortirt.
Wobem
vom einfachſten bis zum eleganteſten Genre; eine Serie
Promenade-Toiletten
neüeſter Façon, M. 40 bis M. 50 empfehle als beſonders preiswerth.
2i
S. Roserheino, Hoflieferant.
Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Kaſten und Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterlager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zei
Hehm Lager
in
modoruston Gloſſoh
ür elegante Herrengarderobe
iſt aufs Beſte aſſortirt.
Adolph Dressel,
5 Eliſabethenſtraße 5.
GyoGriurdsonaoifo.
hochfen parſumirt per Std 26 Pf, bei
Abnahme von 10 St. 2 St. gratis.
Ahoorinlaſondolsoits,
ſehr beliebt, per St. 20 Pf., bei Abnahme
von 10 St. 3 St. gratis.
E. Soharmann,
Hof=Bürſtenfabrik.
2718)
Ludwigsplatz 2.
150 ⬜ Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Häuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
[752
Näheres Pankratiusſtraße 26.
R 66
2976
Haus=Verkauf.
Größtes Lager
Ein 2ſtöckiges Wohnhaus mit Man=
669
in
Jindervagen
des anerkannt beſten Fabrikats, mit hohen Rädern, abgedrehten Achſen
und automatiſchem Chaiſendach (von hervorragenden Augenärzten dringend
empfohlen)
in braun: klein M. 11, groß M. 12,
16
15)
in weiß:
in weiß durchbrochen und blau ausgeſchlagen M. 18.
Grosse Auswah
ſarde und Garten, in Neu=Beſſungen
ge=
legen, iſt wegen Abreiſe ſofort billig zu
verkaufen. Dasſelbe eignet ſich ſeiner guten
Lage halber auch zu einer Reſtauration.
Nüheres bei F. Thüriuger,
Darmſtadt, Schulſtraße 5.
Feinſtes
Jpelse-0e
per ½ Liter 40 Pf.
A. Herz,
feinen Wagen auf Federn &Em in Sitzwagen
von M. 15 an.
D. Farae Söhne.
Alle Reparaturen ſauch Auflackiren) werden prompt beſorgt.
„
C CAnonudunoong
Ludwigsplatz Nr. 4.
Mein Lager in Vorhangſtoffen
im den neueſten Erzeuguiſſen
von dem einfachſten bis zum
eleganteſten Geure
iſt beſtens ſortirt. In Folge directer Einkäufe in den erſten
und anerkannt beſten Fabriken bin ich in der Lage, meinen
werthen Abnehmern bei größter Auswahl und nur ſolider Waare
die billigſten Preiſe ſtellen zu können. Für Waſchbarkeit und
Dauerhaftigkeit der bei mir gekauften Vorhänge kann ich
Ga=
rantie übernehmen.
2977
J. F.Reichardt.
2880)
Korbmachermeiſter,
W1sIndwigsstrasse 18. M
prämiirt auf neun Ausſlellungen,
zempfiehlt in großer Auswahl
Kimderuagen
in allen gangbaren Sorten, Lehnſtühle, Blumentiſche, Reiſekörbe, ſowie
Korb=
waaren jeder Art. Desgl. werden alle Reparaturen an Kinderwagen und anderen
Gegenſtänden meines Faches ſchnell und billig ausgeführt.
215)
Gardiſtenſtraße I.
Schwämme,
großes Lager aller Arten,
Lo. Qualitäten.
Friedr. Sohaefer,
1558)
Ludwigsplatz 7.
2707
A. waht
Gardistenstr. 15,
empfiehlt:
Weisse Kernseiſo,
I. Qual. per ¼ Kilo 40 Pf.
Gelbs Lernseike
1. Qual. per ½ Kilo 38 Pf.
Harmorirto Lernseike,
L. Qual. per ½ Kilo 30 Pf.
Branne Schmlerseiſe,
1. Qual. per ¼ Kilo 25 Pf.
Bei Abnahme von 25 Pfund je 3 Pfennig
billiger.
Reisstärke:
Orlando Jones & Co, Reverdy,
in 4, 1 und ¹⁄ Pfundpacketen.
Blaukugeln.
Erystallisirte Soda,
per ½ Kilo 9 Pf.
00000000000
Wasserdichte
2439)
Betteiulagem
für Kinder und Kranke in 8 verſchiedenen
Qualitäten unter Garantie, ſowie alle
Ar=
tikel zur Krankenpflege billigſt.
Emil Dambitsch,
Ludwigsſtraße 16.
R66
600
WWO
A. Sperber
vormals: A. Hirt,
Uhrenhandlung,
gegenüber der Stadtkirche,
hält ihr reichaſſortirtes Lager in
Taschenuhren aller Gallungen
in vorzüglicher Arbeit zur bevorſtehenden Confirmation beſtens empfohlen.
Zugleich bringe ich mein großes Lager in
Pendules, Regulators, Reiseweckern ete. ete.
in empfehlende Erinnerung.
Da mir zur Zeit tüchtige Kräfte zur Seite ſtehen, bin ich im Stande, alle
nur vorkommenden Reparaturen und ins Fach einſchlagende Arbeiten unter
Garantie prompt und billigſt zu beſorgen und mir das Vertrauen meiner
langjährigen Kundſchaft zu erhalten.
[2918
Einladung zum Abonnement
auf die
O d
CMWOId.
Glluſtrirte Zeitung für Joiſette und Handarbeiten.
Begründet 1. October 1865. - Alle 14 Tage eine Nummer.
Preis vierteljährlich frei in's Haus geliefert nur Mk. 1.25.
Jährlich erſcheinen:
24 Rummern mit Toiletten und Handarbeiten, enthaltend gegen 3000
Ab=
bildungen mit Beſchreibungen, welche das ganze Gebiet der Garderobe und
Leib=
wäſche für Damen, Mädchen und Knaben, wie für das zartere Kindesalter
um=
faſſen, ebenſo die Leibwäſche für Herren, und die Bett=und Tiſchwäſche. Ferner
finden die Handarbeiten in ihrem ganzen Umfange die eingehendſte Behandlung:
Bunt= und Weißſtickerei jeder Art, Leinenſtickerei in Kreuzſtich und verſchiedenen
doppelſeitigen Stickſtichen; Nüh= und Spitzenarbeit; Spitzenſtich in Mull, Batiſt,
Tüll ꝛc.; iriſche Spitzenarbeit, Durchzug in Tüll, Durchbruch in Leinwand ꝛc.;
die verſchiedenſten Tapiſſerie=, Strick=, Häkel=, Frivolitäten=, Filet=, Filetguipure=,
Knüpf= und Rahmen=Arbeiten; geklöppelte Spitzen; Blumen aus Papier, Wolle,
Federn ꝛc.; Moſaik in Seidenzeug, Tuch ꝛc. und Phantaſie=Arbeiten jeder Art.
12 Beilagen mit etwa 300 Schnittmuſtern für alle Gegenſtände der Garderobe,
400 Muſtervorzeichnungen für Weiß= und Buntſtickerei, Soutache ꝛc., ſowie
zahl=
reichen Namens=Chiffren, Monogrammen und ganzen Alphabeten in Kreuzſtich=
und Weißſtickerei.
Beſtellungen werden jederzeit angenommen und pünktlichſt ausgeführt.
Rums suonnanalung
H. G.
Darmetadt, am Ballonplatz.
267D
00000000000ooo0000000000
L. Güchert,
Hof=Capezier,
47 Rheinſtraße 47.
Grosses Lager m Polstermöbeln.
Matratzen und einzelne Betttheile
(2979
ſtets vorräthig.
Reiche Auswahl in Stoffen sTeppichen.
S a n s
kann von unſeren Bauſtellen Heinrichs.
ſtraße unentgeltlich abgefahren werden.
Harres & Barth.
AGIIO
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ¼ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
2
H. W. Prassel.
1.
ſſin Garten, 472 Klafter groß
2
C mit tragbaren Bäumen und
Scheuer daſelbſt, iſt neben der
Seipel'ſchen Wirthſchaft,
Erbacher=
ſtraße, unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen oder zu verpachten.
Näheres bei Schmiedemeiſter Wolf,
Arheilgerſtraße 8.
2672) Alle Sorten,
Pfoſten, Stangen u. Stäbe,
Granit-Felsen
und vorzügliche Garten=Erde verkauft
billigſt
Debr,
Ecke der Wiener= und Soderſtraße.
Gelbe Früh=Kartoffeln
(König der frühen),
Rothe Früh=Kartoffeln
(Roſe)
billigſt zu beziehen.
P. Pitthan,
2669)
Carlshok.
c) wenig gebrauchte Zithern, eine
Muſik=
ſchule von Henri Bertini und eine von
Lebert und Stark, 1. Theil, billigſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition. (2980
Fin ſchwarzer Confirmanden=Anzug
C billig zu verk. Löffelgaſſe 18. Sonntags
einzuſehen v. 8-10 u. 2-4 Uhr. ſ2981
Zur Frühjahrs=Pflanzung.
Großfrüchtige, weiße und rothe Kirſch=
Johannisbeeren 100 Stück 6-15 Mk,
hochſtämmige 50 -1 50, Stiefmütterchen
edelſt. Abſtammung, 100 St.2-3 M. (2982
Aoys Rössner, Kranichſteinerſtr. 51.
Fin feiner Inſanterie=Uniforms=Rock,
Regiment Nr. 115, iſt billig zu
ver=
kaufen. Schützenſtraße 4.
(2983
(n der Nühe der neuen Realſchule
3 a) iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Wienersſtr. 60, parterre.
E 66
Galdns lebillin nd Fhrendplalls &C
RTAOIN
ME
2EESGVEIIR
aus FRITEEUTOs (GüdAmerika)
-
xet-
wenn deoks roer
=Leki,
MIGll ve uurenecumrr 3
8Lavknkünsk reäer.
Au haben hei den grösseren Colonial. u. Esswaaren-Händlern, Droguisten
994)
Apothekern ete.
2554) Unſere jahrelang bewährten
Juoobbtu=kelArigtutrt
die Ino Werner'ſchen patentirten Dampf=Bodenlacke, ſofort
trocknend in den ſchönſten Farben von höchſtem Glanz und langer
Dauer, empfehlen zu Mk. 1.30 das Pfund. Ferner den ſo ſehr
beliebten Fußboden=Oellack, zwar langſamer trocknend, aber
außerordentlich haltbar, zu 60 Pfg. das Pfund. Gebrauchsanweiſung
zum Selbſtanſtrich und Proben, ſowie Arbeiter zum Anſtreichen
ſtehen jederzeit zu Dienſten.
Gebrüder
Vierheller.
Schuſtergaſſe 14.
NB. Die Werner'ſchen Bodenlacke haben die höchſten Auszeichnungen
auf allen großen Ausſtellungen erhalten.
Die Neuheiten in Uuterröcken
und Morgenröcken
in ſehr geſchmackvoller Auswahl und neueſten Façons, für die
Frühjahrs=Saiſon, ſind eingetroffen.
V. Clduduldoul,
Ludwigsplatz Nr. 4.
28
RuhrEohlem (eche Der. Zamburg)
7741
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot. --Stückkohlen.- Nusskohlen.
W Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.
Sämmtliche
Specerelwaaren
674
5½.
in beſter Qualität offerirt zu den billigſten
Preiſen
L. Eirsch,
gr. Ochſengaſſe 6. 12985
jeder Art in guter Qualität,
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
C. A. Stützer,
Schützenſtraße. (2986
81he Cu.,
per Stück 5 Pfl.,
bei Abnahme von 25 Stüok 1 M.
20 Pf.
2987
Phülipp Weber,
Carlsſtraße 24.
Nur echt, wenn die vorgedruckte
Schutz=
marke auf den Etiquetten ſteht.
1
4
10
Malz=Extract und Malz=
Extract=Caramellen
„ höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
I. H. Pietsh 8 C0, Brvolas
Labrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Durch zahlreiche Dankſchreiben
an=
erkannt bewährte Genußmittel bei
Huſten, Keuchhuſten, Catarrh,
Heiſer=
keit, entzündlichen Zuſtänden d
Schleim=
häute, der Lungen, Luftröhren und
des Kehlkopfes, Verſchleimung der
Athmungs=Organe, Bleichſucht ꝛc.
Dieſelben ſind auf das Dringendſte zu
empfehlen und verdanken ihre
ausge=
zeichneten Erfolge der naturgemäßen
Wirkung ihrer kräftigen Beſtandtheile.
Ein vernachläſſigter Huſten kann der
Keim von Uebeln werden, welche in
ihrer Entwickelung das Leben bedrohen.
Kein Huſtender darf deshalb ganz
ſorglos ſein. Wir machen darau,
aufmerkſam.
1 Zu haben en gros: Ertract
Flaſche M. 100, M. 175 und
M. 250; Caramellen Beutel
50 und 30 Pfg. in Darmſtadt bei
G. L. HMriegk.
(2988
672
R 66
1
in
Vorhangstoſtem
18 Schützenstrasse.
N. mde,
Weinhandlung,
2767)
empfiehlt:
Flasche
Mettenheimer
Bodenheimer
85
Mussbacher
Bing. Schwätzerge M. 1
Deidesheimer
„ 1 20
Niersteiner
„ 1 30
Binger Eisel
60 Pf.
75
„
Rothweine:
Ober-Ingelheimer M. 1 10 Pf.
Bordeaux
„1 20 „
„ 150 „ Assmannshäuser
1 40 „
per Flaſche ohne Glas. Bei Abnahme von 6 Flaſchen frei ins Haus.
SI1OUAI6
Einen Poſten billiger Hüte für Knaben und Müdchen von 40 Pf. an.
Blumen, Federn, Agraffen, Stoffe, Sammt, Atlas und Spitzen in ſchöner
Auswahl.
Das Ausgarniren der Hüte beſorge geſchmackvoll und billig. In Sammtſtreiſen,
couleur und ſchwarz, was ſich ſehr zum Verzieren auf Kleider und Hüte eignet, habe,
großes Lager und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
PD.
OpCbacD,
Darmſt. Carlsſtraße 29.
[2990)
GURNouw.
Engliſch Tüll, weiß und crsme Schweizer Tüll und
Mull, Franz. Filet=Guipure.
Reiche Ausuahl.
Willgste Preise.
vom einfachſten bis zum feinſten
Genre in großartigſter Auswahl
zu bekannten billigen Prelsen. (2991
M. J. MIOL.
H. FRrlD,
[2989
Rheinſtraße Nr. 2.
Schützenstrasse 18.
lach Hilfe ſuchend,
Alf ducſtiegt mancher Kranie die
Zei=
tungen, ſich fragend, welcher der vielen
Heilmittel=Annoncen kann man ver=
22.
4 trauens Dieſe oder jene Anzeige
im=
ſonirt durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Fällen das—
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will, dem rathen wir, ſich
von Nichter's Verlags=Anſtalt in
Leip=
zig die Broſchüre „Gratis=
Auszug-
kommen zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Krauke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige,
be=
reits in 450. Auflage erſchienene
Proſchure wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter leine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtlarte.
Flasche
Geisenheimer
M. 1 80 Pf.
Büdesheimer Bergy2- „
1 (n der Lautenſchlägerſtraße 48 ſind
25 alle Sorten Frühkartoffeln zu
verkaufen.
2908) (In ſchönſter Lage des Heerdwegs
18 ſind zu Bauplätzen oder Garten=
Anlagen unter günſtigen Bedingungen zu
verkaufen:
Bauplatz 742 ⬜ M. Straße 94 ⬜M.
1 ditto 928 „
„ 100 „
ditto 1152 „
„ 164 „
ditto 1080 „
Chauſſehaus.
H. Röth.
für Damen, Knaben und Mädchen,
Geuester Façom.
2761a) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. Eß. Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.
2904) ſFin faſt neues, elegantes Break,
ſowie ein feines, ganz neues
Reiſe=Chaischen, zwei= und vierſitzig,
ferner ein Fuhrwagen, zwei ſilberplattirte
Einſpänner=Chaiſen=Geſchirre,
ver=
ſchiedenes Fuhrgeſchirr, Reitzeug, alles
in beſtem Zuſtande, preiswürdig zu
ver=
kaufen. Zu erfragen in der Expedition.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Btammler.
Meinen geehrten Kunden zur gefälligen Rotiz, daß das Waſchen, Färben
und Façonniren der
Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
Herren= Und -Umel=SItohhuté
2447 Gebrauchte Rollläden ſind billig
zu verkaufen. Näheres Hofſtallſtraße 6,
parterre.
ſeinen Anfang genommen hat.
Hutfabrik von Ladwig Müller,
2425)
33 Gardiſtenſtraße 33.
Täglich friſche Matzen
bei Backer Mainzer, Bleichſtraße 13.
923) Samstags geſchloſſen.
R66
AEEEE aus letnter Holl. Anetion
früherM.
Braun Menado, großb. 1.70 1.57 Blauer Java jetzt
M. früher jetzt
M. M.
1.30 1.15 1.60 1.48
62 mütelb. 150 1.37) Aechter Demerary u. 1.20 u. 1.08
1.35 1.23 1.37 122 Cheribon 1.20 1.12 1.25 1.15 Java=Perl 1.25 115 1.20 1.10 156 1.45) Surinam=Art 1.15 105 1.50 1.43 Ceylon=Art 1.1097103 1.50 1.37) Honduras l15 1.- mittelb. 137 125 Santos, großb. 1.-
95 kleinb. 1.20 1.10 mittelb. 95 90u87 1.40 127 Coſtarica 90 - 80
„ Preanger,
„
Gelber
„
„
Hellgelber „
„
Reilgherry Perl, großb. 160 1.48 Söceratia
Ceylon
„ „
Surinam,
„
Ceylon,
„
„
Grüner Menado
Bei Abnahme
größerer Quantitäten entſprechend billiger.
RCULanRte zauses
eigener Brennerei.
Wiener Miſchung in 5 verſchiedenen Sorten, hochfeinſte Qualitäten, M. 1. 80.
Reilgherry, Perl und Menado, gemiſchte hochfeine Qualität, M. 1. 80.
Ceylon, Preanger und Honduras, gemiſchte hochfeine Qualität, ſowie candirt,
M. 1.70 und M. 1. 60.
Demerarh und Preanger, candirt, M. 1.50 und M. 1.40.
Söceratia M. 1. 30 und Speck=Java M. 1.20 und M. 1.10.
im Brode per ½ Kilo 41 Pf.,
Cöher Ratmaus, „ Anbruch
44 „
im Brode Marke HE per ½ Kilo 49 Pf.,
ColomarzlOket, „ Anbruch
„ „ 52 „
Vürtehraffuade per
48
w Hobor.
G U
Carlsſtraße 24.
(2992
Holz-Cememt-Dichor
des Erfinders Carl Samuel Haeusler, oftmals prämürt und patentirt,
werden ausgeführt, sowie Material zu solchen abgegeben von
G. F. Beer zn Hiper,
General-Agent der Eirma Carl Samuel Haeusler in Hirschberg.
Vertreter, sowie Lager befinden sich in allen gröoseren Städten.
Für den Frühjahrsbedar
empfehle ich mein reichhaltiges Lager in allen Sorten
Bürsten, Schrupper, Staub- und Handbesen vom beſten
Material verfertigt, in gut ſolider Arbeit zu den billigſten
Preiſen.
10. Schützenſtr. Fr. Hartter, Schützenſtr. 10.
Hof Bürstenfabrik.
2436)
673
Meine Neuheiten in
Eleiderstoffen
und
vamen-Conſeclons
ſind in größter Auswahl
einge=
troffen und empfehle dieſelben zu
äußerſt billigen Preiſen. (2993
M. v. AOIL-
2
„2
Zu verkaufen.
In einem wohlhabenden, größeren Orte
am Rhein iſt eine Hofraithe, nebſt
Bäcke=
rei, welche ſeither mit gutem Erfolge
be=
trieben wurde, für den Preis von 4500 M.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres in der Expedition des Blattes.
1572) Der Bauplatz (grüner Weg)
zwiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Köhler
ſ und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn
Ph. Thüringer.
E Prima Buhrkohlen
illigſt bei J. Dimgelde'.
Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupftraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
H
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnuug
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
674
9969) Sandſtraße 4 iſt die Mayſarden=
Wohnung zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ei.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87
Parterrewoh=
nung, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 om. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu
ver=
miethen und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und
abgeſchloſſe=
nem Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenſtr. 37 im
Vorder=
hauſe der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
902) Promenadeſtraße ov eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.
883) Ecke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit treier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen
Lube-
hör bestehend, aut ersten Juni
bezieh-
bar, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunich mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres ) Treppe hoch.
944) Laden mit Wohnung, neu
her=
gerichtet, zu vermiethen.
Philipp Schäffer Hofmetzger.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1046) Ludwigsſtraße S, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort. auch einzeln.
R666
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4
Zim=
mern und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
fragen Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25.
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
Gg. Axt.
2. Stock zu vermiethen.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh.
nung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.
1474) Friedrichſtraße 14½ kein=
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer.
1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.
1489) Nieder=Mamſtadterſtraße 26
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u.
Schlaf=
zimmer auf Wunſch mit Penſion.
1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen,
Bleich=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhm.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine
Woh=
nung im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April
ander=
weitig zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Nüheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof.
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Familie.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1042) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu verm. Georg Schmitt.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem
Zube=
hör, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
tehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
1723 Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine
Woh=
nung. 4 Zimmer enthaltend.
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer
1737) Saalbauſtraße 26 im
Hinter=
haus zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1741) Grafenſtr. 16,3. St. möbl. Zimm.
„=
BAAA
1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel
Etage per 15. Mai zu vermiethen.
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
Wrravaairrerrer.
-.Do.
p2
M
AarrtuAAAauuuuuuie
1811) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.
1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünf
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Näheres bei Conditor
Röſch im Laden.
1472) Der von Herrn Major v.
Hom=
bergk bewohnte mittlere Stock des
Hau=
ſes Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
ſchöne Zimmer 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
per 1. Juni zu vermiethen.
znel
1866) Rundethurmſtraße 15 ein
ſreundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem
Palais=
arten gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
be=
ziehbar per 1. Juli, eventuell einige
Wo=
hen früher.
1947) Dieburgerſtraße 45 ein
Wohn=
haus mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen.
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.
L.
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1963) Obere Rheinſtraße 6,
Vorder=
haus, ein Manſardenlogis, beſtehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Peziehbar am 1. Juni 1881.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
ſtüche mit Waſſerleitung ꝛc. gleich beziehbar.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
l5. Mai zu beziehen.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5
Zim=
nern, Küche ꝛc, Gartenantheil, Preis
160 fl. — Ein Magazin und eine große
H. Bensheimer
Halle.
31. Landwehrſtraße 31.
000000ooeooooee
1975) Promenadeſtraße 28
eine freundliche Wohnung mit allen 6
Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
Loeoeeceoanooooeoooes
R66
2088) Luiſenſtraße 10 3. Stock 2233) Zu vermiethen.
Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
Mai. Nüheres im 1. Stock.
6i5
4
ud=
2078) Wendelſtadtſtr. 49 iſt die 6
Bel Etage=Wohnung, neu und elegant t;
hergerichtet, beſtehend aus 5 Zimmern, 5
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde,
4
g Keller, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu
vermiethen. — Auskunft in der
Holz=
handlung v. M. Fulda, Aliceſtr. 39. 6
gagdtaageegaagagoisaanee
2082) Ecke der Wiener= u.
Kies=
traße Nr. 80 bel Etage mit Balkon per
. Juni zu vermiethen. Näheres
Neckar=
fraße 18, parterre.
1404) Ve oooooogarenenohr.
nung in meinem Hauſe,
Promenade=
ſtraße 57, beſtehend aus 5
gerüu=
migen Zimmern, Küche und allen
Bequemlichkeiten iſt
anderweitig zu verm.
per 1. April
M. Fulda
2
2192) Arheilgerſtraße zwei ſchöne
ogis von je 3 Zimmern nebſt allen
Be=
nemlichkeiten, auf Wunſch Waſſerzuleitung
die Küche, baldigſt beziehbar bei
Franz Ebert.
8 2095) In meinem Hauſe, Ecke des
8 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
4.
3 19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
„8
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= H
3 kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
3 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
vermiethen.
6 Näheres im Hauſe 1. Stock oder
3 in meiner Wohnung.
L. Harres.
ecaneoaaninoraanaaaeete
2193) Wendelſtadtſtraße Nr. 43 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
AææuRARzarAR RAAzRRETF
2196) Wilhelminenſtraße im 3.
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
F aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige P
Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen. 8
D
Näheres bei
Joſeph Trier,
41
25 Wilhelminenſtraße. F
B
VaLuuA Auuagræægugs
2197) Verl. Kiesſtraße 74 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche, Keller,
Boden=
kammer, desgl. 1 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, gleich beziehbar.
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Manſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2207) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis per Anfangs April zu vermiethen.
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
Geiß, Lehrer.
zu vermiethen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
Werkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
AaaaauguaaP
2227) In ſchönſter Lage der Stadt F
8eine bel=Etage=Wohnung, beſtehend
aus 6 Zimmern, Vorgarten und
ſonſtigem Zubehör
F
M. 1050.-
4 ſowie eine Parterre=Wohnung
M. 900. zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
Laamuauu,
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen
Bequemlich=
keiten, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
Ein vollſtändiges Logis, dritter Stock
(Rheinſtraße) mit allen Bequemlichkeiten
nebſt Waſſerleitung iſt durch den
Unter=
zeichneten zu vermiethen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator,
Alexanderſtraße 8.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus,
2 Stiege hoch, freundl. möbl. Zimmer.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
großes hübſch möbl. Zimmer an einen Heirn.
2332) Ein Laden mit oder ohne
Woh=
nung. Näheres Ludwigsplatz 10.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde,
Waſſer=
leitung u. ſ. w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
2335) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.
GGueruagui
G 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße v ½
1
H Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H
AtAAAAAGO
2363) Lauteſchlägerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltend 6 Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Juni
zu vermiethen.
2454) Wilhelminenſtraße Nr. 9 ein
Manſarde=Zimmer abzugeben.
2455) Heinrichſtraße 47 eine
Man=
ſardewohnung von 5 Zimmern mit
Zube=
hör und Waſſerleitung zu vermiethen.
Näheres Wilhelminenſtraße 9.
2458) Ernſt=Ludwigſtraße 17 ein
gut möbl. Zimmer, alsbald zu beziehen.
LsLuiNsa.gaggig)lleaegoosen22sta23e2232
8 2460) Wienersſtraße 77 ſind bei 3
2 R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende ½
8 möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur
1 mit ſep. Eingang, ſofort zu verm.
Luuauannuunannnuannnnunnaans
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und
als=
bald beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2462) Marktpaſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Frau Schenck Wittwe.
2463) Soderſtraße 63 iſt die
Man=
ſardewohnung, beſtehend in 4 Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſerleitung in
der Küche, alsbald an eine kinderloſe
Fa=
milie zu vermiethen. Nüheres parterre bei
J. Ph. Leuthner.
2466) Carlsſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte zu vermiethen.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einfach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen
an=
deren Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückerr's
Logisnachweiſungs=Bureau.
676
2368) Promenadenſtraße 16 im Seiten
bau eine Wohnung, 3 Zimmer, Küchen
Bodenraum ꝛc.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die
Man=
ſarde. 1 Zimmer, 2 Kabinette ꝛc.
2473) on ſchöner, geſunder Lage zwei
Zimmer nebſt verglaſter Veranda, Küche,
Dienerzimmer, alle ſonſtigen
Bequemlich=
keiten Gartenantheil, an ruhige Damen
oder ältere Herren per 1. April zu
ver=
miethen. Näheres ſagt die Expedition
die=
ſes Blattes.
2475) Schützenſtraße 1s ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2478) Geiſtberg Nr. 5 ein Logis zu
vermiethen.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein
hüb=
ſches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vrrmiethen. Auch kann ein Pferdeſtall
da=
zu vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und
Victoria=
ſtraße 42 iſt der 1., 2. und 8. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2492) Wendelſtadtſtraße 30,
Parterre=Wohnung von 7 Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten.
Bezieh=
bar am 15. Juni. Näheres bei
Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2493) Karlsſtraße 40, parterre, im
Vorderhaus, eine möbl. Wohnung, Stube
und Schlafzimmer zu vermiethen.
2583) Marienplatz 6 ein gut
mö=
blirtes Zimmer mit Cabinet an 1 auch
2 Herren. — Ein freundliches Zimmer
mit Möbeln an einen Herrn - und ſind
beide ſofort zu beziehen.
2607) Obergaſſe 4 ein möblirtes
Zim=
mer nächſt der Infanteriekaſerne an einen
einj. Freiwilligen zu vermiethen.
2603) Eliſabethenſtraße 53 im
Vor=
derhaus ein ſchönes Logis, 2 Zimmer mit
Kabinet, Keller, Bodenkammer und
Waſſer=
leitung in der Küche per 1. Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
GeeeeeeeeeieOeeeeOeOe
2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
9 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
9 hör. Auf Verlangen Stallung für
y 2-3 Pferde und Remiſe.
OOGOOOOSOOOOOOOOO0
2642) Erbacherſtraße 7 iſt 1 ſchönes
Logis mit Ausſicht auf die Straße, daſelbſt
1 ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
R66
2687) Dieburgerſtraße 11 2 Stiegen
hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2723) Karlsſtraße 36 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2724) Beckſtraße 69,
Manſardewoh=
nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2725) Nieder=Ramſtädterſtraße 63
eine Wohnung im 1. St. von 4 Zimmern
mit allem Zubehör zu vermiethen.
2726) Waldſtraße 25 der mittlere
Stock, 4 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Magd= u. Bodenkammer, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz u.
Garten zu vermiethen.
2729) Beſſungen. Eine freundliche
ſchöne Wohnung, 3-4Zimmer, Küche, Keller,
Souterrain u. ſ. w. zu vermiethen und bis
1. Juli beziehbar. Näheres Klappacherſtr. 66.
2730) Landwehrſtraße25 der 3. Stock,
4 Zimmer mit Glasabſchluß und ſonſtige
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2731) Heidelbergerſtraße,
gegen=
über der Heinrichſtraße bel=Etage
mit Balcon, 6 Piecen, Müdchen= u.
Speiſekammer, ſowie Cloſet u.
Waſ=
ſerleitung, Vor= und Hausgarten per
1. April.
C. Rückert Wwe.
2643) Steinſtraße 15 der obere 6
5 Stock, beſt. aus 6 Zimmern, Küche H
G mit Waſſerl. u. all. Zub., Anf. Juli. G
9
29
Martenplatz,
Ecke der Hügel= und Saalbauftraße, ein
Parterrelogis, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche und allen anderen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und bis 21. Juni
a. c. zu beziehen.
G. Valentin Heß.
2733) Zeughausſtraße 3 zwei große
ſchöne Zimmer alsbald zu vermiethen.
Jonas Meyer.
2734) Schirmgaſſe 16 ein kleines Logis
der 18. Juni zu vermiethen. Näheres
im 1. Stock.
2735) Zeughausſtraße 3 eine
Man=
ſarde, 3 gerade Zimmer, Küche u. ſ. w.
bis 1. Mai beziehbar.
Jonas Meyer.
2736) Soderſtraße 9 iſt der 3. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2740) Eliſabethenſtraße 22 eine
Man=
arde an eine ruhige Familie, baldigſt
be=
ziehbar, zu vermiethen.
2741) Martinsſtraße 26, 3. Stock,
ein kl. ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion.
2742) Magdalenenſtraße 16 ein
kleines Logis.
2743) Grafenſtraße 29 ein Logis im
Seitenbau zu verm. Georg Müller.
2746) Dieburgerſtraße 5, in der Nähe
der Infanteriekaſerne, parterre rechts, zwei
ſchön möblirte Zimmer, abgeſchl. Vorplatz,
getheilt oder im Ganzen zu vermiethen.
Nüheres daſelbſt.
2753) Heidelbergerſtr. 571 Logis u.
fein möbl. Zimmer bei
Chr. Eß.
2750
Neckarſtraße 9
ſofork ein freundliches, gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich
be=
ziehbar, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
AATUATARAAARRAAARrRzzATrunz
= 2755) Beſſunger Ludwigsſtraße
4 Nr. 84 die bel Etage, 3 große ele=
T gante Zimmer und nach Wunſch noch
2 Zimmer in der Manſarde nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort
K beziehbar.
AARnnuauuzuuuuazaauuuzuur
2757) Ein Manſardelogis mit
2 Zimmern ꝛc., Preis 130 M., an
eine ruhige kleine Familie zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Näheres Victoriaſtraße Nr. 32 im
Geſchäftslocale.
Go. Mahr.
2833) Waldſtraße 2: möbl. Zimmer
u. Kabinet, auch Zimmer allein zu verm.
2834) Hölgesſtraße6 ein kleines
Man=
ſarden=Logis an eine einzelne ruhige Perſon
zu vermiethen. Preis 85 M.
2885) Marktplatz 4 iſt die aus 6
Zim=
mern, Küche, Waſſerleitung ꝛc. beſtehende
Manſarden=Wohnung im Vorderhaus, ab
1. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.
2886) In angenehmer Lage, unweil
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M.
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wo? ſagt die Erp. d. Bl.
2887) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt der
untere Stock zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar. Zuerfr. Alexanderſtr. 5. C. Blech.
2888) Beſſungen. Sandſtraße 35
ein Logis von 3 Zimmern, Küche und
Zu=
behör zu verm. bei G. W. Kuauf, Metzger.
2889) Ecke der Magd.= u.
Lauten=
ſchlägerſtr.¼ ein Laden mit Wohnung
per 1. Juni, eine Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer mit Küche ꝛc., per 15. Juni.
2890) Lautenſchlägerſtraße ½ ein
kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt drei
Zimmern mit Küche, ſofort.
2891) Arheilgerſtraße 68 iſt ein
Manſarden=Logis uebſt ſchöner Waſchküche,
Bleichplatz u. ſonſtigem Zubehör zu verm.
beziehbar 1. Juli. Zu erfr. im 2. Stock
2892) Beſſunger Carlsſtraße 49
ein ſchönes Logis im Seitenbau mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2893) Rheinſtraße 28 ein helles
Zim=
mer im Seitenbau mit Keller für monatlich
5 M. 50 Pfg. zu vermiethen.
2894 Aleranverſtraße 5 parterre
ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Ca=
binet für einen Einjährigen zu verm.
4
2862) Wendelſtadtſtraße 49 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
k 2884) Waldſtraße 17 erſte
Etag=
en ſchönes gut möblirtes Zimmer
ſo=
ſort zu vermiethen.
2923) Eine Wohnung von 5
Zim=
mern und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
2924) Hoftheaterplatz 2 der obere
Stock, 5 Zimmer, 3 Cabinette nebſt
Zu=
behör: Ausſicht auch in den Hoftheatergarten.
2925) Obergaſſe 3 ein ſchön möbl.
Zimmer in der Nähe der Infanterie=
Kaſerne für einen Einjährigen zu verm.
2926) Heerdwegſtraße 39 iſt der
zweite Stock zu vermiethen.
2956) Obere Waldſtraße 7 iſt der
1. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 1
Ca=
binet, Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
2957) Eliſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc.
al sbald zu vermiethen.
Hrroadaeaaaaeassiseareesee.
2994) Promenadeſtraße 44 der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 ge=
P räumigen Zimmern mit ſonſtigem
Zu=
behör und Vorgarten, zu vermiethen. e
H
Preis 1050 M.
2995) Ruthsſtraße 8 eine freundliche
Manſarde=Wohnung an eine ruhige Familie
bis Mitte Juni zu verm. Preis 112 M.
2996) Roßdörferſtraße 41 eine
Woh=
mung, beſtehend aus 2 Zimmern mit allem
Zubehör, zu verm. und 1. Juli zu beziehen.
2997) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möbl. Zimmer an einen Herrn oder Dame.
2998) Kahlertſtraße 37 (
Blumenthal=
vlertel) mittlerer Stock zu vermiethen.
2999) Neue Kiesſtraße 50 bel Etage,
eſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, 2 Boden= u. 2
Keller=
räumen, Waſſerleitung, Gartenantheil ꝛc.,
per Mai beziehbar. Preis 600 Mark.
ſäheres Kirchſtraße 18.
3000) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt wegen
Verſetzun=
er 2. Stock anderweitig zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
3001) Riedeſelſtr. 681 Zimmerm. Kof.
ür 2 Mädchen, die die hieſige Alice=Schule beſ.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man
arden=Wohnung an eine ruhige Familie zu
ſermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3003) Wieſenſtraße 4 1 Stiege hoch
in Logis mit 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz u. allem Zubehör gleich beziehbar.
3004) Mühlſtraße 26 2 kleinere möbl
Zimmer, für einen Einjährigen paſſend.
3005) Kl. Ochſengaſſe 7 ein geſundes
reundl. Logis an e. ruh. Familie Mitte Juni.
3006) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz der mittl. Stock, 5
Zim=
ner, Bleichplatz ꝛc., 1. Juli beziehbar.
3007) Gardiſtenſtraße 25 ein Logis
zu verm. u. bald zu bez. Preis 75 M.
3008) Landwehrſtraße 41 ein hübſch
Wblirtes Parterre=Zimmer mit Kabinet
m vermiethen.
R 66
3009) Neckarſtraße 16 im Seitenbau
zwei Zimmer, möblirt oder unmöblirt.
3010) Ladem mit Wohnnng,
Louiſen=
ſtraße 42 1I. Stock. F. Woſahlo.
3011 Carlsſtraße 49 der untere Stock,
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen.
3012) Rheinſtraße 28 ein Logis mit
Werkſtütte zu vermiethen.
3013) Mühlſtraße 28 in der Nähe
der Kaſerne ein möbl. Zimmer zu verm.
3014) Nieder=Ramſtädterſtraße L
ein möblirtes oder unmöblirtes Zimmer
von einem Herrn oder Dame gleich zu
be=
ziehen.
A. Rebſcher.
3015) Eine Wohnung, 3 Zimmer ꝛc.
im Vorderhaus zu vermiethen.
Gärtner Schmidt, Niederramſtädterſtr.
3016) Kirchſtraße 4 iſt ein
geräu=
miges Parterre=Logis im Seitenbau, ſowie
eine hübſche Manſarde im Vorderhaus
bal=
digſt an ruhige Familien zu vermiethen.
EUag
93017 Zu vermiethen.
5 In der Ernſt=Ludwigsſtraße iſt
im 2. Stock eine hochelegante
1
6 Wohnung von 6 Zimmern, Bade=
G zimmer ꝛc.
im 3. Stock eine Wohnung von
4
G 4 Zimmern und eine von 3 Zim=
A mern mit allem Zubehör zu ver=
1
E miethen.
1
1
Näheres bei B. L. Trier,
E
9 Ludwigsſtraße 10.
Auuuzuuui,
3018) Schulſtraße 13, parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3019) Saalbauſtraße 24 1 Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Keller, Waſchküche
Waſſerleitung. Anfangs Juni beziehbar.
83020) Zu vermiethen.
1
H.
Der obere Stock meines Hauſes,
H beſtehend aus 6 Zimmern, Glasab= M
12
abſchluß, Waſſerleitung ꝛc. iſt per 1.
1
4
8 1. Juni zu vermiethen.
H. Neuſtadt Wwe.,
4H
1
Rheinſtraße 32, 1. Stock.
1⁄1
RAA
3021) Magdalenenſtraße 1ein kleines
Logis an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
3022) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
OOOOOOOOOOO
8
3022) Saalbauſtraße 7, nächſt
Z der Rheinſtraße, Logis, beſtehend aus
5 großen Zimmern nebſt allem Zu=
g behör zu vermiethen.
OOOOOOOOOOOOOOOOe
3023) Ein Laden mit Magazin zu
vermiethen. E. Burmeier, Marktſtr.
3024) Mühlſtraße Nr. 68, der neuen
Stadtkapelle gegenüber, der 1. Stock, vier
große Zimmer, Vorplatz, Glasabſchluß,
Waſſerleitung, auch Bodenraum, ſofort zu
beziehen.
3025) Lautenſchlägerſtraße 12 iſ.
ein kleines Logis zu vermiethen.
6½7
3026) Heinrichſtraße 43, Hochpart,
6 Zimmer per 1. Juli zu vermiethen.
Näheres im oberen Stock.
3027) Caſinoſtraße 20 eine Wohnung
mit Zubehör und Waſſerleitung zu verm.
S. Heichelheim.
3028) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und
Manſarde=
zimmer mit Zubehör pr. 1. Juni.
Lanz=
wehrſtraße 33, 2 Treppen hoch, 3
Zin=
mer und Manſardezimmer mit Zubehö:
per 10. Mai.
J. Bruchfeld.
3029) Beckſtraße 4 iſt der 1. u. 2.
Stock zu vermiethen. 1. Stock ſofort
be=
ziehbar, 2. Stock enthält 6 Zimmer mit
Waſſerleitung und allen hierzu erforderl.
Bequemlichkeiten mit freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3030 Ballonplatz 11 Vorderh. 1 Manſ.,
Hinterh. 1Logis, beide gleich zu beziehen.
3031) Große Ochſengaſſe Nr. 8.
ein Logis an eine ruhige Familie. Pr. 175 M.
3032) Hofſtallſtraße 6 im 1. Stock
ein freundliches Logis, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Magdkammer, Bodenkammer,
Küche, Keller, Holzſtall, Bleichplatz iſt zu
vermiethen.
3033) Heinrichſtraße 8 ein ſchönes
Logis aus 4 Zimmern ꝛc.
Vermiſchte Nachrichten.
2836) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Parterrezimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen. Auf Verlangen mit
Burſchen=
zimmer. Eingang ſeparat.
2832) Waldſtraße 49 bel Etage, in
der Nähe der Cavallerie=u. Artilleriekaſerne,
ind 2 fein möbl. Zimmer zu dem monatl.
Preis von 35 M. ſofort zu vermiethen.
30
GOUh-gtevohtn.
Eine Wohnung von 5 bis 7 Zimmern
in feiner Lage von Darmſtadt oder
Beſſungen wird von einem kinderloſen
Ehepaare per 1. Juli er. zu miethen
ge=
ucht.
Offerten mit Preisangabe bittet man an
Herrn J. Weitzel, Heidelbergerſtraße 21,
zu richten.
(2618
2 ſſin Harmonium, in gutem
Zu=
ſtande, geeignet zum Privat= und
Schulgebrauch, wird, billig abgegeben.
Magdalenenſtraße 19.
2380) Ein gebrauchtes Pianino
und ein Tafelklavier billig zu
ver=
kaufen. Promenadenſtraße 16.
Fine Köchin und Hausmädchen, mit
guten Zeugniſſen verſehen, werden
ge=
ſucht. Beſſunger Wilhelmſtraße 6. (3031
179
678
R 66
20000000000000000000000000000000000000000.
Hannzor Sohuhlagor
von
Ludwigsſtraße 20. J. L. IITVEIORLF. Ludwigsſtraße 20.
Fillalen:
Wiesbaden.
Mainz,
Frankfurt a. M.
Langgaſſe 14.
Schuſterſtraße 16.
Roßmarkt 14.
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon lade höflichſt zum Beſuche meiner Localitäten ein, die
auf das velchlichste mit allen erdenklichen Artikeln der Schuhwaaren=Branche ausgeſtattet ſind.
Der große Umſatz der vier Filialgeſchäfte unſerer Firma ermöglicht es, den verehrten Käufern bei
billigem Preiſe eine gute ſolide Waare zu liefern, beſonders da der größte Theil meiner
Schuh=
waaren durch eigene Fabrikation hergeſtellt wird. — Letzteres ermöglicht es mir, jede vernünſtige
Garantie für meine Artikel zu übernehmen. —- Die
Sahsom-Nouveautés
werden nur theilweiſe in den Schaufenſtern ausgeſtellt und können dieſelben auch nach Maß oder
Zeichnung baldigſt hergeſtellt werden. Dieſelben ſind dieſes Jahr ſehr reichhaltig und hochfein
ausgeſtattet und werden gerne Jedermann im Laden gezeigt.
Beſonders mache auf die große Auswahl ſolid gearbeiteter Promenaden=Schuhe für
Herren, Damen u. Kinder aufmerkſam, die in den verſchiedeuſten Arten ſtets auf Lager vorräthig ſind.
Preis: für Herren von M. 8. 50 an; für Damen von M. 5. 80 an.
W. Die billigeren Schuh=Artikel ſind immer auf Lager in ſchöner Auswahl vorhanden und
4
kann durch die eigene Fabrikatiou für einen niederen Preis das möglichſt Beſte geboten werden.
Einderstiefel, Promenadenschuhe und Pantoffeln,
ſowie ſolche für Herren und Damen von den feinſten bis zu den gewöhnlichen Sorten.
Arbeit nach Maß unter garantie für guten Sih.
3035
Reparaturem Schmehl umd billig.
Geſchäfts=Verlegung.
Zur Nachricht meiner werthen Kunden, daß ſich mein Lackier=Geſchäft nicht mehr
Magdalenenſtraße Nr. 8, ſondern Dieburgerſtraße Nr. 11 befindet. Gleichzeitig
halte mich in allen Branchen deſſelben von der einfach ſolideſten bis zur luxuriöſeſten
Ausführung bei billigſter Berechnung beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
Achtungsvoll
Tbeodor.
Jordan,
Maler und
Aackierer.
3036
Von Dienstag den 20. März an halte einen
achttägigen Ausverkauf
zurückgeſtellter Haushaltungsgegenſtände aller Art zu
bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Wirthvein,
2828)
4 Wilhelminenſtraße 4.
Kleidermacherinnen,
die ſelbſtſtändig arbeiten können, finden
dauernde und lohnende Beſchäftigung in
der Puppenfabrik, Waldſtraße 32.
Nach=
zufragen Vormittags von 11-12. (303]
ine unabhängige Frau ſucht
Monat=
dienſt. Zu erfr. bei Frau Mattern,
Waldſtraße 4.
[3038
Gür eine hieſige Fabrik wird ein junger
18 Mann als Lehrling geſucht. Offerten
unter R 8 14 beſorgt die Exped. (3939.
Barmſadter -16-Verkauſ.
(Steinkohlen Actien-Gesellschaſt.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung in's Haus findet von jetzt
ab täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag
heginnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund tüglich 20 Pfg,
30
„ 15 „
1
35
„ 20
bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pid., per Ceutner Mk. 150 Pfg.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner ½ Mk. 1 pr. Entr.
Wagenladungen 80 Pfg. pr. Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
entgegen, woſelbſt auch
A. ARIO,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
Eisſchränke x
(304.
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
Dio Commlssion der Sielnkohlen=Aallon desollschalt.
Ex- Die neueſten Lormen, 20
wwie Pariser Blumen & Stoffe ete. ſind eingetroffen.
Das Garniren der Hüte, ſowie das Waſchen und Umändern derſelben wird
Achtungsvoll
aſch und billig beſorgt.
Läma Johm, Modes,
(3042
Grafenſtraße 2.
304
Foinstes Niaraor
14
IIvoh 10
zu außergewöhnlich billigem Preis, offen
und in Flaſchen.
Emanuel Fuld.
uelerel vartsnot.
36 Stück friſchmelkende Kühe, wovon
12 ſtets auf Kindermilch gefüttert werden,
empfiehlt der Unterzeichnete zur gefälligen
(3044
Benutzung.
F. P. Pitthar.
3045
Kupferne
Keſſel= ap Pumpenſtiefel
billigſt bei
Mayer & Sender,
dem Hauptzollamt gegenüber.
3046
Dachpappe,
ſchwerſte Qualität, billigſt bei
Hayer & Sender,
dem Hauptzollamt gegenüber.
R66
bei
Hanulacture Royale
de CorSals,
Bruxelles.
Niederlage dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſets
H. Förth
Anfertigung nach Maß binnen 8 Tagen.
Die Agentur der
Rheinſtraße
Nr. 2.
(3048
3049
Schönſärberel und chem. Kuuslwascherel
von
J. C. Böhler in Frankſurt a. M.
empfiehlt ſich im Waſchen und Fürben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön
auf=
gekrauſt. — Reſſortfärberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten
brillanteſten Farben. — Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten
Stickereien werden unter Garantie aufs Beſte gereinigt. - Aechter Sammetchemiſch
gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft. - Druckerei der neueſten Deſſins,
wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl. Anſicht bereit liegt. — Aechte Spitzen/
aller Art, die feinſten Points, Valenciennes, Guipüres, Tüll, Blonden, Crspetücher
werden wie neu gewaſchen. — Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön
und raſch beſorgt, ſowie dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei
Chartotte Ney Wive, geb. Vöhlor,
Hofſtallſtraße Nr. 6.
Aull8
Friedrichsdorfer Iwiebaok.
Eignen ſich des daran verwandten vorzüglichen Materials wegen nicht
allein auf das vortheilhafteſte als
9Mimder-Hahrung,éé
für welche ſie von vielen der bekaunteſten Aerzte empfohlen werden, ſondern
ſind ihres Wohlgeſchmackes wegen ein
beliebies Gebäck auf den Theelisch,
wie ſie ſich vermöge ihrer Haltbarkeit zu längeren Reiſen eignen.
Alleluiger Fabriks-Verhauſ für Darmſtadt und
Umgegend befindet ſich bei Herrn L. Brücheeh, Hoflieferant,
Ernſt=Ludwigſtraße 5.
Verkaufspreis:
per Stück 2 Pfg., per 100 Stück M. 1. 90.
[3050)
Lusvorkauf von Horbuaaren
zu den billigſten Preiſen wegen Geſchäftsaufgabe bei
L. C. Hebberhiug
WittwO,
Alexanderſtraße 7.
1931)
3051
Jaturliche
aller Aueſſen.
BAdeSAII
Gutterlaugensalz)
empfiehlt
Emanuel Fuld.
Ausverkauf!
Da ich für die Folge keine
3052
Sohuhwaaren
mehr auf Lager halte, ſondern nur nach
Maß arbeite, ſo verkaufe ich meine
ſämmt=
liche Waare, beſtehend in Herren==Damen=
Kinderſtiefeln und Schuhen aller Art
(Handarbeit) zum Selbſtkoſtenpreis.
Hoh. Schwobel,
Ernſt=Ludwigſtraße 7.
Verkaufslokal im Hinterhaus, parterre.
Gardinenstofſe
in allen Fabrikaten zu
außer=
ordentlich billigen Preiſen. (3053
ll. J. Hteyer.
Für Tapezierer
und Schreiner.
Wir empfehlen einen ganz
vorzüg=
lichen Leim zu 60 Pfg. per Pfd.,
bei 5 Pfd. 55, bei 10 Pfd. 50 Pfg.
Kloister-Stärke
von ausgezeichneter Bindekraft zu
26 Pfg. per Pfd., bei 5 Pſd. 24,
bei 10 Pfd. 22 Pfg.
Gebr Vierheller
Schuſtergaſſe 14. (305
(ine in der Kurzwaaren=Branche be=
⁄₄ wanderte
Verkäuferin
ſucht per 1. April hier oder auswärts
Stelle. — Zu erfragen in der Expedition.
2913 SSchwanenſtraße 8 ſind
Neun=
wochen=Kartoffeln per Mltr.
8 Mark zu verkaufen.
ſin Lehrjunge kann das Tapeziergeſchäft
C erlernen. H. Helfrich, Tapezier,
Grafenſtraße 27. (3055
[ ← ][ ][ → ]R66
Heiurieh Ladls,
Hutfaorin und Lager,
Grafenſtraße Nr. 17,
empfiehlt ſich im Waſchen, Färben und Façonniren der Herren=
und Damen=Btröhhüte nach den neueſten Modells.
Alte Filzhüte werden ſchön gewaſchen, gefärbt und nach
den neueſten Formen umgeändert.
Seidemhüte
Cylinder) der älteſten Mode werden nach der neueſten Frühjahrs=
Façon umgearbeitet innerhalb acht Tagen.
Das Lager iſt mit allen Neuheiten verſehen.
2722.
Das Neueſte in Stoffmuſtern, entſprechende Decors
in 60 verſchiedenen Ausführungen,
empfiehlt zu den Fabrikspreiſen
W. Schmldt,
Schulſtraße I.
1
10
Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
Illustrirte Preiscourante gratis und franoo.
Meinen geehrten Kunden zur gefl. Nachricht, daß mein Lager in
6;
für die Herrengarderobe auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet iſt.
CATu zAhl.
Herrenkleidermacher,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15, 2. Stock.
2896) Wir bringen den geehrten Hausbeſitzern unſer
Inſtallationsgeſchäft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
Valemtim & Timmer.
Lagerhausſtraße 24.
681
foli
I4,
Grafenſtraße 35
Protektorin: J. K. H. Frau Prinzeſſin Karl.
Künſtlerſchule: Rmk. 30,
Dilettanten=
ſchule Rmk. 25, Vorbereitungsſchule Rml. 15
vierteljährlich.
Beginn des Semeſters:Montag 25. April.
Anmeldungen nimmt entgegen:
Der Director:
Kapellmeiſter Martin Wallsnsteln,
Großh. Kammervirtuos. (3056
dem blonden, ſchlank gewachſenen
Jüngling A. 0. (zu ſeinem
Wiegen=
feſte ein donnerndes Hoch, daß es in der
Langgaſſe ſchallt und die Ochſengaſſe
wiederhallt.
[OE10694) (3057
Geehrten Herrſchaftenu. Waſchfrauenl
Da ich die bisherige Bleiche,
Landwehr=
ſtraße Nr. 41, übernommen habe, empfehle
ich das Bleichen und Trocknen von
Wäſche.
(058
J. Daab, Gärtner.
Feſucht wid in der Umgebung des
Großh. Marſtalls eine Parterre=
Wohnung von 4-5 Zimmern mit
Zu=
behör; ſehr erwünſcht wäre ein trockener
Lagerraum dabei. Offerten mit Angabe des
Preiſes unter A. B. 3059 an die Exped.
erbeten.
(3059
11
Ich ſuche für mein Leimen- a
Wüschegeschäft eine gewandte
Verkäuferin, welche im Zuſchneiden
von Damenwäſche perfect ſein muß.
J. Mothwurf,
Mannheim.
3060)
Fin braver Lehrling kann eintreten bei
W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3.
3061)
Meine
[3062
iſt eröffnet und bietet eine reiche Auswahl
von Chocolade, Biscuit=, Conſerve=,
Cara=
mell=, Dragee= und Mandelmaſſe=Eier,
Haſen und Lämmer zu billigſten Preiſen.
Gleichzeitig erlaube mir meine Conditorei
zur Lieferung von feinen ſchmackhaften
Torten, Aufſützen, Formeis, Crsme, Pudding.
Kuchen, Thee und Kaffeebackwerk, Confect
und Theebretter ꝛc. in empfehlende
Er=
innerung zu bringen.
Durch Dampfbetrieb und vortheilhafte
Einrichtung bin ich in der Lage, ſchnell
und billig zu liefern.
Hochachtungsvoll
Carl Eoßbörg,
Firma: Gebr. Eichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.
180
68.
R666
00000l00000,
Tanoten
Einen Poſten vorjähriger Tapeten und Reſte von
6 bis 20 Rollen habe zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben
be=
deutend unterm Fabrikpreis.
2434)
V. A. StützOr,
Schützenstrasse.
geooohoooooo
Hpocnalläl
Em Hochfeinem Noavenutés.
M. Fürth.,
(3063
Rheinſtraße 2.
1 GUUuDunO,
Vergolder,
Eſiſaßelhenſtraße 35.
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in Fenſtergallerien aller Sorten
zu Fabrikpreiſen. Gold= und braune Vorhanghalter. Das
Neuver=
golden alter Gegenſtände Einrahmen der Bilder in Gold=, Braun=
und antiquen Leiſten, fertige Spiegel zu ſehr billigen Preiſen. (3064
Nähſeide 8 Maſchinenſeide
in allen Farben, beſte Qualität, empfiehlt
L.. Schmſidt-Rameh,
Hofpoſamentier, Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
12922
2787)
Hodes.
Unterzeichnete erlaubt ſich den geehrten Damen zur bevorſtehenden Saiſon mit
allen in das Putzfach einſchlagenden Arbeiten, in und außer dem Hauſe, beſtens
zu empfehlen, unter Zuſicherung prompteſter, reellſter und billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Magdalenenſtraße
Emilie Canss,
Nr. 1.
Tegen bevorſtehenden Bücherſchluſſes Großherzoglicher Cabinets= und
06 Hof=Kaſſe werden hiermit Alle, welche aus dem Jahre 1880 noch
;
BO Forderungen an dieſelbe haben ſollten, erſucht, ihre bezüglichen
Rech=
nungen alsbald und ſpäteſtens bis zum 15. April d. J., zur
Vermeidung unangenehmer Verzögerungen, einzureichen.
Rechnungen aus dem laufenden Jahre ſind, ſoferne nicht ſchon kürzere Perioden
beſtehen, mindeſtens halbjährlich, Ende Juui und Dezember, einzuſenden.
Darmſtadt, den 28. März 1881.
Großherzogliche Cabinets= und Hof=Kaſſe.
Ackermann, Rechnungsrath.
Epoolslarzt Dr. Bod. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch,
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=/
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=,
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
[534
Erfolge.
oa
Die du assburger Uhr.
iſt nur kurze Zeit ausgeſtellt am
Ludwigs=
platz im Laden neben Herrn Metzgermeiſter
Schäffer. Es wird Alles jederzeit erklärt,
und in Bewegung geſetzt von früh 9 bis
Abends 7 Uhr. — Eintritt 20 Pfg.
Miltär 10 Pf. Schüler 5 Pf.
Dieſelbe iſt auch zu verkaufen.- (2903
Auszuleihen
alsbald aus dem Ritterſchaftlichen
Kau=
funger Stiftsfonds 24,000 M., zuſammen
oder getrennt, zu 4½ pCt.
Melchlor, Hauptſtiftsrechner,
Saalbauſtraße 11.
2854)
ox werden nach
8 Damenkleidt: neueſtem
Schnitt in wie außer dem Hauſe angefertigt.
Nüh. im Laden Fürberei Böhler, Marktſtr.
Dachshund,
1 Jahr alt, ſeltene Fürbung, wegen
Krank=
heit des Beſitzers zu verkaufen.
Wilhelms=
ſtraße 40.
auf
Kartoffel=Verkauf.
Verſchiedene Sorten, auch ächte
Neun=
wochen=Kartoffeln. Wienerſtr. 50. (3067
brave Jungen können die Schloſſerei
erlern. bei L. Hooser, Hochſtr. 23. (3070
l.
45 Pf.
Cabliau
Schellfsche 35 „, Ein
empfiehlt
L. Briichuveh,
Hof=Lieferant,
Ernſt=Ludwigſtraße 5. (3065
ſEine noch wenig gebrauchte Singor-
C Hedium-Maschine, für
Schnei=
der ſehr geeignet, ſteht preiswürdig zu
ver=
kaufen. Caſerneſtraße Nr. 44 Manſarde
(3066
Vormittags)!
Interzeichnete hat noch einige engl. und
1 franz. Lehrſtunden frei gegen billiges
Honorar.
Louise Neumann, Sprachlehrerin,
von Heidelberg.
Adr.: Wendelſtadtſtraße Nr. 49. (3068
2nterzeichneter empfiehlt Waſchbütten
16 aller Gattungen, Züber, Brenken,
Eimer, Schöpfkübel, Kübel, ſowie
alle in dies Fach einſchlagende Artikel.
Reparaturen werden ſchnell und reell
beſorgt.
Helurich Haas II. Wtwe.,
Küfermeiſter, (3069
Beſſungen, Kirchſtraße 29.
K 61
des
Darmstädter GeverbeHalle-Vereins
eingetr. denossenschaft.
Den geehrten Hausbesitzern und dem logisuchenden Publicum
nr Nachricht, dass wir Rheinstrusse Nr. 16 ein
Logisnachweis-Bureoau
erichtet haben und bitten, vorkommenden Falls unsere Vermittelung
efälligst in Anspruch nehmen zu wollen.
Darmstadt, März 1881.
Hochachtungsvoll
Geuverbe-Halle-Verein, e. G.
Die neuen Sendungen in
Slrohhüten.
Whumen, Federn, Agraſkem,
Bändern, Hutſtoffen
u. ſ. w.,
ſind in größter Auswahl eingetroffen und empfehle ich
die=
ſſelben zu den äußerſt billig geſtellten Preiſen.
CAAut”
ſind von heute an zur gefl. Anſicht aufgeſtellt.
Das Ausgarmirem
der Hüte wird baldigſt und zu möglichſt billigen Preiſen
aus=
geführt.
Jobol,
lario
Marktplatz 3.
Herren= &a Damen=Strohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen
umgeändert.
Harie Weber
Marklplatz 3.
Sttzumg,
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 4. April 1881,
Nachmittags 5 Dhr.
Tagesordnung:
68071
Herr Dr. Sylla: Ueber Farbenblindheit
Fine Wittwe ſucht Beſchäftigung mit
Waſchen und Putzen. Große
Kaplanei=
gaſſe 50.
[3072
Einige brave Mädchen können das Kleider=
C machen gründlich erlernen bei Margarethe
Heim, Grafenſtraße 66.
(3073
ſchin gewandter Packer und Kiſtenmacher
= ſucht Arbeit oder auch als Magazinier.
Große Bachgaſſe 6.
[3074
=üchtige Mädchen, insbeſondere Haus=
L= und Kindermädchen mit ſehr guten
Zeugniſſen können aufs Ziel nachgewieſen
werden durch Frau M. Wörner,
Ver=
dingerin, Rheinſtr. 41.
[3075
S
empfehle mich in allen
vorkommen=
oh den Maurerarbeiten, ſowie in
Feuerungsanlagen und Herd= und
Ofen=
putzen.
H. Dotzenrod,
3076)
Maurer.
Fine gepr. Lehrerin ertheilt Unterricht
E in allen Lehrfächern. Näh. Ep. (3077
ſEin ſolider Mann, welcher gute Zeug=
½ niſſe aufzuweiſen hat und Caution
ſtellen kann, findet als Auslaufer
Be=
ſchäftigung. Schriftliche Offerten unter W.
39- durch die Exp. d. Bl.
[3078
ſFin junger Mann, der 606-800 Ml.
C Caution ſtellen kann, ſucht Stelle als
Auslaufer, Diener oder Reiſebegleiter. Gefl.
Adreſſen unter 1000 poftlagernd. (3079
Feſucht eine Wohnung mit 3-4 Zim=
C mern, wenn möglich mit Garten.
Offerten unter G. F. 3080 an die Exp.
(3080
d. Bl. erbeten.
Fin junger Commis ſucht unter be=
C ſcheidenen Anſorüchen Logis und Koſt
bei einer achtbaren Familie. Adreſſen an
die Exp. d. Bl. erbeten.
(3081
Eine tüchige ſelbſiſtäͤndige Arbeiterin
- (Modiſtin) ſofort geſucht.
Nüheres in der Expedition.
[3082
werden, gegen, gute
M. 8000 1. Hppothel zu
s-
ſofort zu leihen geſucht. Offerten u. B L. 36
[3083
an die Exp. d. Bl.
Din Lehrling aus braver Familie für
L unſer Comptoir und Laden geſucht.
Gebrüder Becker,
Rheinſtraße 3. (3684
Offene Lehrſtelle
für einen jungen Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen in einem hieſigen Mode= und
Kurzwaarengeſchäft. Adreſſe in der Exped.
3085
zu erfragen.
Sine reinl. Wittwe mit den beſten Zeug=
C, niſſen empfiehlt ſich im Waſchen u. Putzen
um wenigen Verdienſt. Magdſtr. 11. (3086
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich mein Putzgeschäfl
nun=
mehr ErustLudoigsstrasse im neu hergerichteten Laden des Herrn
Eautmann Preuss befindet und halte mich in allen Artikeln dieſer
Branche bei großer Ausmahl und reollen billigen Prolsen beſtens
(308:
empfohlen.
Achtungsvoll
BOu uolludhu.
Der Unterzeichnete iſt durch Unwohlſein genöthigt, ſeine zahnärztliche Praxis
niederzulegen, und wird dieſelbe durch ſeinen ſeitherigen Aſſiſtenten Herrn Ad. Mahr,
welcher ſeit über 12 Jahren in dem Geſchäfte thätig war und in jeder Beziehung
Tüchtiges leiſiet, in demſelben Locale,
Wilhelminenſtraße 14.
weitergeführt, und bittet der Unterzeichnete, für das ihm geſchenkte Vertrauen dankend,
dasſelbe auf ſeinen Nachfolger übertragen zu wollen.
Darmſtadt, am 1. April 1881.
Dr. L. Nerner.
Auf Obiges bezugnehmend, bitte ich. das dem Herrn Hofzahnarzt Dr. Werner
gütigſt geſchenkte Vertrauen auf mich zu übertragen, und empfehle ich mich
vorkommen=
den Falls unter Zuſicherung ſorgfältigſter Bedienung.
Darmſtadt am 1. April 1881.
[3088
Hochachtungsvoll
40. Rahk.
Badudd Atuzon Adunundtt
Em Darmstadt.
Der unterzeichnete Vorſtand beehrt ſich hiermit die ergebene
Anzeige zu machen, daß die Reſtauration des Saalbaus dem Herrn
J. Sohäker von Viosbaden, ſeither Reſtauratenr der dortigen
Caſino=Geſellſchaft, vom 1. April d. J. an übertragen worden iſt.
Den eifrigen Bemühungen des bewährten neuen Wirthes wird
es wohl gelingen durch gute Küche, reine Weine und ſtets
vorzüg=
liches Bier, ſowie durch die prompteſte Bedienung die verehrten/
Beſucher des Saalbaues in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen.
Indem der Vorſtand dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß/
bringt, erſucht er zugleich alle Freunde des Hauſes, insbeſondere die
Herren Actionäre, durch recht fleißigen Beſuch ihr Intereſſe dem
ge=
meinnützigen ſchönen Etabliſſement zuzuwenden, damit dasſelbe zur Zierde
und zur Ehre Darmſtadts erblühen möge.
Darmſtadt. den 1. April 1881.
13089
Der Vorſtand der Haaſbau-ctien-Heſellſchaft.
(Fin noch faſt neuer Waarenſchrank,
C oben mit Glasthüren, auch zu einem
Gläſerſchrank geeignet, ſteht billig zu ver=
Th. Meister,
kaufen.
Eliſabethenſtraße 10. (3090
3.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 2
Freiwillige Verſteigerung.
Donnerstag den 7. April 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden durch den Unterzeichneten auf
frei=
williges Anſtehen in dem Hauſe
Friedrichs=
ſtraße 12 zu Darmſtadt nachverzeichnete
Gegenſtände öffentlich meiſtbietend, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert:
Bett, 1 Waſchtiſch, 1 eiſernes
Bettgeſtell mit Matratze und
Unter=
bett, 1 Kleiderſchrank, 1 Eckſchrank,
eine Partie Strohſtühle, 2
Pferde=
geſchirre mit Bockgeſtellen, 2 neue
Pferdefliegennetze, 1 kleiner
Hand=
wagen, 1 ſchwerer Kaſtenwagen in
gut erhaltenem Zuſtande, für Wein=
und Frachtfuhrleute geeignet, 1
Jagd=
büchſe mit Futteral, 1 neues
Schellen=
geläute, 1 ganz neuer Schlitten, eine
Partie Fäſſer, verſchiedene Bilder,
als Stahlſtiche ꝛc., Nachttiſche,
Kleider=
haken, Fenſterrahmen und ſonſtige
Gegenſtände, 1 Eichhornkaſten, 1
ein=
zelnes Pferdegeſchirr,
Hückſel=
maſchine, 12 Rebengitter für
Wein=
reben am Hauſe, 1 Sopha, 1 große
deutſche Fahne, ſonſtige diverſe
Gegen=
ſtände, als: Waſchbütten, Ständer für
Fleiſch und Sauerkraut geeignet ꝛc.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
Engel,
3091)
Großh. Gerichtsvollzieher.
4
T1ndor
WagOI.
Neueſte
Conſtruction.
Solide Arbeit.
p0ooo
Leg
Ulbosb Allsſahl.
Billige Preiſe.
Blumentische
und Blumenſtänder von den einfachſten bis
zu den feinſten.
Reisekörhe,
oval und viereckig, in jeder Größe.
Flaschenkörbe
mit 4, 6, 8, 12 und 24 Gefachen.
Waschkörhe,
oval, rund und viereckig, worunter die
be=
liebten runden großen, M. 1. 80.
Rohrsessel
mit und ohne G=Einrichtung, dabei ſehr
billige, ſowie
Lorbvaaren
jeder Art empfiehlt zu reellen, billigſten
Preiſen
Harl Hmaub,
Stuhl=& Korbwaaren=Fabrik,
obere Schützenſtraße. (3092
2801) Eine Doppelſteppſtich=Tret.
nähmaſchine unter Garantie zu 30 Mk.
zu verkaufen bei W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3.
R 66
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 6. April, Vormittags 9 Uhr, werden
Rheinſtraße Nr. 12 im Gartenſaale
nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Kanapee, 6 Stühle,
2 Seſſel mit Peluche, 1 desgl., 6 Stühle, 1 desgl. mit 6 Stühlen in
feinem Wollenſtoff, 1Chaiſelongue, Seſſel, Rohrſtühle, 1Herren=, 2
Damen=
ſchreibtiſche, 1 desgl. mit Schränkchen (Boule), Commode, 2 Schreibſecretäre,
2 nußbaumene Kleiderſchränke, 2 Ausziehtiſche, ovale Tiſche, Waſch= und
Nachttiſche mit Marmorplatten, Goldſpiegel mit Trümeaux, ovale Spiegel,
1 Tiſch, 6 Stühle in Eichen geſchnitzt, 2 Buffets, 1 Münzſchräukchen,
1 antike Commode mit Aufſatzſchrank mit Schnitzerei, 1 Etagdreſchrank mit
Vorzellanverzierung, 1 geſchnitzte Staffelei, Kupferſtiche in Glas u. Rahmen,
Eisſchrank, 1 feuerfeſter Kaſſaſchrank, 1 große Peluche=Vorlage,
Bettvor=
lagen, 4 Herrſchafts=, 3 Fremdenbetten und ſonſtige Möbel gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, H=Taator.
WB. Obige Gegenſtände ſind Dienstag den 5. März, Nachmittags von
(3093
25. Uhr einzuſehen.
Cr.D
Geſchafts=Empfeguung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Kirchstrasse Nr. 8 eine
Epenglerei und Inſtallation
er richtet habe und empfehle mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei
prompter und billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, im März 1881.
August aleosisk.
WB. Auch übernehme das Neuanfertigen und Verzinnen von kupſernem und eiſernem
Kochgeſchirr, ſowie alle daran vorkommenden Reparaturen.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 7. April 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend, werden
in dem Saale der Ritſert'ſchen Brauerei
nzum Schützenhof” dahier nachverzeichnete
Gegenſtände; als: 2 Betten, 1 runder
Tiſch mit Stühlen, Küchengeſchirr, 1
So=
pha, diverſe Bilder, 1 Uhr, 1
Kleider=
ſchrank, 1 Commode, 1 Pfeilerſchrünkchen,
1 Küchenſchrank, 1Kaffeebrenner, 1
Cigarren=
kaſten, 1Hülſenfrüchtekaſten, 1 Waage,
Glas=
glocken, 1 Petroleumpumpe und ſonſt zum
Specereigeſchäft, nöthige Geräthſchaften
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 1. April 188l.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher. 18098
Verſteigerung von Bögeln
und Geflügel.
Montag den 4. April, Vormittags
10 Uhr, werden im Saalbau dahier die
nicht abgeholten Gewinne der Muſter=
Aus=
ſtellung gegen gleich baare Zahlung öffent=
(3099
lich verſteigert.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
n Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
husführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Meine Wohnung, ſowie das Bureau der Firma:
„arres & Barth
efinden ſich von heute an Riedeselstrasse Nr. 18.
Darmſtadt, den 30. März 1881.
(2928
Eduard Harres, Architect.
7 nterzeichneter empfiehlt ſich zum Anfertigen von Polſter=Möbeln u. Betten
ſowie in allen in ſein Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung reeller und
pünktlicher Bedienung.- Kanapees, Roßhaar==Seegras=u. Strohmatratzen
Achtungsvoll
u billigen Preiſen ſtets vorräthig.
Wilholm Hein, Capezier,
9 Nieder=Ramſtädterſtraße 9.
(3094
fnterzeichnete empfiehlt ſich den geehrten Damen auf bevorſtehende Saiſon zum
Anfertigen aller in das Putzfach einſchlagenden Arbeiten in und außer
Hochachtungsvoll
(3095
dem Hauſe.
Dadilie Desor,
Ecke der Ruths= u. Pankratiusſtraße.
3096) Arheilgerſtraße 14 ſind weiß= ſine gute Ziege zu kaufen geſucht.
elbe und Neunwochen=Kartoffeln zu verk. C= Wo? ſagt die Exp. d. Bl. (3097
Auction.
Am Freitag den 8. April er.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen auf dem Hofe
des unterzeichneten Train=Depots (Holzhof=
Allee 13 hier) eine Partie Feldbeile,
Schmiede= und Gußeiſen, ſowie altes
Bau=
holz und ſonſtige diverſe Gegenſtände
öffent=
lich meiſtbietend verkauft werden.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
53100
Train=Depot,
der Großh. Heſſ. 125.) Diviſion.
22nterzeichneter empfiehlt ſich in allen
vor=
v4 kommenden Reparaturen von
Herren=
kleidern ſowie im Reinigen derſ. (3101
H. Schmidt, Sackgaſſe 20.
Mühl=
9) Vogelhecken zu verkaufen.
⬜ ſtraße 12, Manſarde.
[3102
(Fut erhaltene
Confirmanden=Anzüge
werden billig abgegeben. Näheres zu
er=
fragen in der Exp. d. Bl.
[3103
Sehr ſchöne Einlegſchweine ſind zu
verkaufen. Gr. Caplaneig. 36. (3104
Zwickauer vierzigknollige
GULIOſCuN
in gutem Boden bei uns mindeſtens
Lofacher Ertrag) ſo lange Vorrath, 5 Pf.
per Pfund zu haben in Nr. 70 an der
Stadtkapelle.
[(3105
8 Muf Oſtern in eine größere Haus=
2 I* haltung eine gute Köchin geſucht,
29
die ſich auch etwas Hausarbeit unterzieht.
Nur ſolche mögen ſich melden, die gute
Zeugniſſe vorlegen können.
Eliſabethenſtraße Nr. 51.
181
586
R66
Blumenthalviertel).
Auf dem Lagerhausplatz
Sonntag den 3. April Eröffuung der
3106
Täglich 3 große Vorſtellungen um 4, 6 und 8 Uhr.
Auftreten des welberühmten Thierbändigers Jean Batti, be= 2x.
4
1½
4⁄₈
rühmt und bekannt aus dem Circus Renz durch die ,Gartenlauben ꝛc. Hl,
2
1. Abtheilung: Das noch nie Dageweſenel Die Exercitien mit 5
4
„4
⁄
den drei wunderbar dreſſirten Löwen„ Paſcha=, Hercules' u. „ Samſon. -zAtzs3
Der Bändiger arbeitet mit dieſen Thieren ohne jede Waffe oder Peitſche, was bis jetzt noch nie da war.
2. Abtheilung: Vorführung des in kurzer Zeit dreſſirten Leoparden „Neror; derſelbe legt ſich auf Commando wie ein
Pudel zu Füßen des Bändigers, ſteht auf den Hinterfüßen, voltigirt über Barrieren u. ſ. w.
3. Abthelung: Außerordentliche Zahmheits=Productionen der Thierbändigerin Fräulein Batti im Zwinger der Hyänen,
Wölſe, Bären und des Tiegers. Das internationale Gaſtmahl, wobei die Thierbändigerin ein lebendes Schaf mit in den Käfig
nimmt. — Zum Schluß einer jeden Vorſtellung: Auftreten der Schlangenkönigin Miß Kora.
Nach der 4= und 8=Uhr=
Vorſtellung Fütterung ſämmtlicher Thiere. - Auch befindet ſich in der Menagerie eine Familie ſchwarzgefleckter Hyänen
mit Jungen, welche am 20. November 1880 geboren wurden.
Preiſe der Plütze: I. Platz 75 Pf., 2. Platz 50 Pf., 3. Platz 30 Pf. Kinder zahlen die Hülfte.
Hochachtungsvoll
Weidauer & Raidt, Directoren.
Im Auftrag verſteigert der unterzeichnete Gerichtsvollzieher im
Mitſert'ſchen Saale zum Schützenhof in Darmſtadt
Dienstag den 5. Lpril d. I.
Nachmittags 2 Uhr anfangend, und nöthigenfalls Mittwoch den 6. April,
Vormittags 9½ und Nachmittags 2 Uhr fortſetzend:
Eine große Partie 13⁄, breite Botttücherleinen & Halbloinen,
eine Partie ⁶⁄₄ breite feine Hemdenleinen, Hausmacherleinen, eine Partie
⁶ breite Herrenhuter Leinen und Halbleinen. Ferner eine Menge
Tiſch=
tücher, Servietten, Tafeltücher in verſchiedenen Qualitäten, leinene
Raffee=
decken, Vorhänge, Shirting, Chiffons, Madapolams, Satins, weiße
Bettdecken, eine große Partie Handtücher in verſchiedenen Qualitäten. Auch
eine Menge weißleinene und farbige Taſchentücher, 40 Dutzend Frauen=
Hemden und Damenhoſen.
NV. Die Waaren können Dienstag Vormittag den 5. April, von
10 Uhr an, im Verſteigerungslocal eingeſehen werden.
Engol,
2958
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.
Darmſtädter
Frühjahrs=Pferde=cſohſenmarkl
am 2b., 26. und 27. April 1881
mit Verlooſung und Prämlirung auf dem Viehmarktplatz nüchſt den
Bahn=
höfen, zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und Küufer
freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämlirung von Pferden und Fohlen am 25. April,
Vormittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu namhafte
Geldprämien und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 27. April, Nachmittags 5 Uhr, im
Ausſtellungsgebäude.
Hur Ausgabe kommen 20,006 Looſe per Stück zu 2 Mark.
Gewinne: 1 eleganter Wagen, Zweiſpänner, mit zwei Pferden und
completem Geſchirr im Werthe von 5000 Mark, 1 Rettpferd mit Sattel
und Zaum im Werthe von ca. 1800 Mk., 4 Pferde im Geſammtwerthe
von ca. 5000 Mk., 14 Fohlen und Pferde im Geſammtwerthe von ca.
9000 Mr., 380 andere Gewinne im Geſammtwerthe von 5200 Mk.
Den Vertrieb der Looſe haben wir dem Herrn MoritzStraus Junlor in
Mainz im alleinigen General=Debtt übertragen.
[3107
Der Darmetädter Pſerdemarkt-Verein.
Geschäſte-Eröſtnung
und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum, Freunden und
Bekannten die ergebene Anzeige, daß ich
mein Geſchäft, welches ich ſeither mit
mei=
nem Bruder zuſammenbetrieb, für mich
allein angefangen, und empfehle ich mich
bei allen in das Dachdeckergeſchäft
ein=
chlagenden Arbeiten beſtens.- Durch
auf=
merkſame und gute Bedienung hoffe ich mir
die Zufriedenheit meiner Arbeitgeber zu
erwerben. - Darmſtadt, 1. April 1881.
Hochachtungsvoll
Georg Assmuss, Dachdeckermeiſter,
Wienerſtraße 55.
(3108
Das Haus Roßdorferftraße 12. maſſio
T gebaut und bequem eingerichtet, iſt um
billigen Preis unter ſehr vortheilhaften
Be=
dingungen zu verkaufen. Daſelbſt der
mitt=
lere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres Mathildenplatz 4, mittl. Stock.
5Ein junger Mann mit
D
guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren=
Ge=
ſchäft unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
geeignet.
(ine Schreinerwerkſtätte zu ver=
8 ⬜ miethen, auch für andere Geſchäfte
Magdalenenſtr. 1.
Wilhelm Müller,
Dieburgerſtraße Nr. 56,
Darmſtadt.
jeder Art.
Zuſicherung ſorgfältiger, prompter und
(2796
billiger Bedienung.
ck.
a714)
Alle
Zeitſchriften
und
Mode=Journale
liefert unter pünktlichſter Zuſtellung die
Buchhandlung und Hofbuchbinderei
L. Vogelsberger,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20.
Kartoffel=Verkauf.
Verſchiedene Sorten, auch üchte
Neun=
wochen=Kartoffeln. Arheilgerſtr.33. (2920
2
G Geſucht per gguli
eine Parterre=Wohnung von 5-6
Zim=
mern oder ein kleines Haus zum
Allein=
bewohnen.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.
M. 10,000
auf la. Nachhypothek 5pCt. zu leihen
heſucht. Näheres in der Exped. (2931
Wohnungs-Veränderung.
Herr Profeſſor Bengough hat ſeine
Wohnung von der Riedeſelſtraße 66 nach
er Saalbauſtraße7 verlegt, woſelbſt er
hereit iſt, ſeinen engliſchen Unterricht
fort=
ſuſetzen.
(2932
voooooooeoeeeeoeeeoe
V 2063) Eine Wohnung von circa
612 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
6 ten, oder auch ein Haus von ent=
6 ſprechender Größe zum Alleinbewohnen
wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=
8 liche Offerten unter F Nr. 2063 an
p die Expedition d. Bl. erbeten.
2OOO
22eeee22oees
2
einer Familie gute Penſion. Adreſſe in
der Expedition.
1 Owei Schülerinnen, welche hieſig=
3 a) Lehranſtalten beſuchen, finden in
von 6-7 Zimmern mit allem Zubehör.
Gefl. Offerten bittet man in der Exp. d. Bl.
unter A. M. 2966 niederzulegen. (2966
ä 66
ſFin Lehrling von ordentlichen Eltern
„ ſofort geſucht.
2953
M. Pischer, Conditor, Louiſenplatz 4.
M. 7000 bis 10,000 4½ pCt.
gegen I. Hypothek bei doppelter
Sicher=
heit auszuleihen. Schriftliche Anfragen
unter B. E. 3 befördert die Exp. (2963
Fin Mädchen, das gut kochen kann und
= gute Zeugniſſe beſitzt, auf Oſtern
ge=
ſucht. Näheres Aliceſtraße 20 zu ebener
(2933
Erde oder 2 Treppen hoch.
Naſchinenſtrickerin u. Lehrmädchen
AL wie Jemand für leichte Näharbeiten
geſ. Ecke d. Eliſabethen=u. Louiſenſtr. (2937
in trockenes, ebener Erde gelegenes,
E kühles, geräumiges Local, am
geeig=
netſten eine frühere Werkſtätte oder dergl.
in Darmſtadt oder Beſſungen, wird zu
miethen geſucht. Gefl. Offerten an Wilhelm
2946
Schulz, Eliſabethenſtraße 25.
Fine alleinſtehende Dame ſucht ein Logis
LC. von 4 Zimmern. Offerten nimmt die
Expedition d. Bl. unter Chiffre H. N. 2959
entgegen.
(2950
S (Troße Vorräthe aller Sorten Stan
gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe,
an=
geſtrichen und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
5 Herren= u. Franenkleider, Uni=
Gc formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
G ſCewandter Buchhalter und Cor=
8 U reſpondent ſucht für einige
Stunden des Tages Beſchäftigung. Näheres
in der Exped.
m (dräflger Lehrling geſucht.
A. Kreckler,
8.
Spengler u. Inſtallateur,
Kirchſtraße 8.
ſFin Müdchen, welches hieſige Schuler
beſucht, kann Penſion erhalten.
Bleichſtraße II.
68¾
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche bei dem uns
ſo ſchmerzlich betroffenen Verluſte ſo innige
Theilnahme bewieſen, ſagen wir hiermit
unſeren herzlichſten Dank.
(3009
Namens der trauernden Hinterbliebenen:
Wilholmine Jägor.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 3. April
6. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
D e r Prophe t.
Große Oper in 5 Atten von G. Meyerber.
Perſonen:
Johann von Leyden . Herr Bär.
pides, deſſen Mutter.
Bertha, deſſen Braut. . Frl. Czerwenka.
Jonas,
Herr Hofmüller.
Mathiſen, Wiedertäufer
Herr Köhler.
Zacharias,
Herr Hofmann.
Graf Oberthal
Herr Bögel.
Herr Reichhardt.
Erſter ) Kriegshauptmann Herr Fiſcher.
Zweiter
Ein Anführer der Wiedertäufer Herr Hedrich.
Ein Soldat
Herr Lang.
Ein Bürger von Münſter
Herr Leib.
Ein Bauer,
Herr Mickler.
rſter
Frau Kilian.
Zweiter ) Chorknabe
Frau Roßmann.
1 Fides .. Frl. Finkelſtein von Berlin,
als Gaſt.
Vorkommendes Ballet,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Akt II. Bauerntanz, ausgeführt vom Corpo de
Ballet.
Mt. HI. a) Chor und Entrée der
Schlitſchuh=
läufer.
b) Walzer=Polka, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
c) Redowa, ausgeführt von Fräulein
Bohns, Fräulein Dittmann und
Herrn Wilhelm.
4) Galoppade, ausgeführt vom
ge=
ſammten Balletperſonale.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Dienstag 5. April.
7. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Gaſtdarſtellung des Herrn Theodor Schelper.
On kel Bräſig.
Characterbild in 5 Arten nach Fritz Reuter's
Roman „Ut mine Stromtid= von Fritz Harnack.
Standevamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 18. März: Dem Schloſſer Ferdinand Auguſt Philipp Georg
einte T., Karoline Eliſabethe. Am 17.: Eine unehel. T., Anna Maria
Wilhelmine. Am 23.: Dem Steindrucker Friedrich Theodor Eiſſenhauer
ei S. =Theodor Gottfried Joſeph. Dem Schneidermeiſter Leonhard
ßelmſtädter eine T., Eliſabeth Chriſtina. Am 19.: Dem
Maſchinen=
ſchloſſer Wilhelm Philipp Ludwig Sulzmann ein S., Wilhelm Ludwig
Hexander. Am 22.: Dem Schutzmann Johann Adam Bernhard ein
S., Georg Friedrich Wilhelm. Am 26.: Dem Schreiner Johann Huber
eine T., Louiſe. Am 23.: Dem Maſchinenfabrikanten Johann Ludwig
Georg Wilhelm Buſchbaum ein S. Johann Wilhelm Ernſt Ludwig.
Um 26.: Dem Rangirer bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Wilhelm Acker
eme T., Margarethe. Am 22.: Eine unehel. T., Eliſabeth Regine. Am
28.: Dem Conditor Carl Auguſt Elwert eine T., Karoline Melanie. Am
2.: Dem Conducteur bei der heſſ. Ludwigsbahn Philipp Michael
Wag=
ner eine T., Auguſte Anna Margaretha.) Am 27.: Dem Gärtner Georg
friedrich Jakob Menger eine T. Suſanna Katharina. Am 26.: Dem
Schuhmachermeiſter Johann Wilhelm Willenbücher ein C., Karl Adam
Fr iedrich Wilhelm. Am 27.: Ein unehel. S., Heinrich. Am 24.: Dem
Hutmacher Maximilian Philipp Ferdinand Eckhardt ein S., Theodor.
Am 23. Dem Schloſſer Andreas Landzettel eine T., Anna. Am 28.:
Dem Schuhmacher Jakob Gerhard eine T., Anna Barbara. Am 25.:
Dem Bauführer Andreas Dorn ein S., Emil. Dem Hoftheatertapezier
Georg Franz Ludwig Müller ein S., Friedrich Ludwig. Am 27.: Dem
Zimmermeiſter Konrad Schidlowsky ein S., Karl.
Dem Hofmuſiker
Ernſt Heinrich Guſtav Adolph Kugler ein C. Karl Joſeph Friedrich.
Am 29.: Dem Fabrikarbeiter Friedrich Ludwig Karl Peter Hartmann
ein S., Robert. Am 31.: Dem Vorſteher der landwirthſchaftlichen
Ver=
ſuchsſtation Dr. Paul Wagner eine T., Auguſte Hermine.- Am 25.:
Dem Kaufmann Joſeph Henrich ein S., Richard.
Proclamirtals Verlobte:
Am 23. März: Muſiker Chriſtoph Hamm 1. zu Wixhauſen, mit
Margaretha Gode hier, T. der Taglöhnerin Friedericke Gode zu
Lauter=
bach. Am 26.: Taglöhner Chriſtian Scheerer 1. zu Traiſa, mit
Eliſa=
betha Klenk hier, T. des Ortsbürgers Johannes Klenk zu Ober=Ramſtadt.
Am 28.: Rangirmeiſter Johann Melchior Wallbott, ein Wittwer hier,
mit Katharina Guckert geb. Schneider, Wittwe des Stationsdieners
Jo=
hann Guckert. T. des Taglöhners Johannes Schneider IV. zu
Raun=
heim. Am 29.: Taglöhner Kaspar Noll hier, mit Barbara Heß zu
Weiterſtadt, T. des Glöckners und Kirchendieners Georg Heß IV von
da. Maſchinenſabrikant Philipp Gunder, ein Wittwer hier=zmit Jioſine
688
Becker, T. des Hofmuſikers Joſeph Becker hier. Metzger Georg
Bau=
mann hier, mit Katharina Pullmann, Inhaberin einer Reſtauration hier,
R66
T. des Bäckermeiſters Georg Pullmann VII. zu Groß=Zimmern. Hof= 4 J. 1 M. 22 T., ev. Hofſchauſpielerin in Penſ. Caroline Fiſcher geb.
ſaalwärter Joſeph Leinberger hier. mit Katharina Obſt zu Selzen, T. Schmidt, 76 J. 8 M. 15 T., kath. Schuhmacher Peter Leißler, 31 J.,
des Sattlers Carl Joſeph Obſt. Stationsvorſteher Karl Pabſt zu Nieder= ev. Anna Margarethe Delp geb. Rettig, Wittwe des zu Langen verſt.
rad, mit Franziska Burckhardt hier, T. des verſt. Kaufmanns Ludwig! Sparkaſſerechners Georg Delp, 75 J. 7 M., ev. Am 25.: Dem Maurer
Burckhardt hier. Schreiner Adam Weber hier, mit Louiſe Schäfer, T. Philipp Bauer eine T., Margaretha Eliſabethe, 8 T., ev. Am 26.: Dem
des verſt. Schreiners Philipp Schäfer hier. Am 30.: Kutſcher Friedrich Taglöhner Johannes Kohlbacher ein S., Johannes, 3 J. 3 M. 10 T.,
Dadt hier, mit Hausmädchen Sibylla Schneider hier, L. des Webers ev. Alexandrine Fiſcher geb. Schuchmann, Ehefrau des Schuhmacher=
Jakob Schneider zu Gernsheim. Am 31.: Großh. Amitsanwalt Heinrich meiſters Jakob Fiſcher, 53 J. 4 M., ev. Dem Eiſendreher Georg Heck=
Becker zu Groß=Umaadt, mit Marie Hoffmann, T. des Poſt=Commiſſarius mann ein S. Georg, 5 J. 9 M., ev. Am 27.: Photograph Franz
Wilhelm Hoffmann hier.
Eheſchließungen:
Katharina Schmidt, 1T. des Schmiedmeiſters Adam Schmidt zu Utphe. macher Joh. Philipp Pulch ein S., Johann Ludwig, 7 M. 5 T., ev.
Muſiker Heinrich Bönſel hier, mit Büglerin Dorothea Rühl hier, L. des Am 28. Eine T. Karoline Adamira, 4 M. 4 T., kath. Dem Schloſſer
Fabrikverwalters Philipp Lorenz Rühl zu Eberſtadt. Am 27.: Schloſſer Joh. Gottlieb Reukauf ein S., Georg Heinrich, 1 J. 6 M. 12 T., kath.
Heinrich Wieſenecker hier, mit Kleidermacherin Eliſabethe Jährling. L. Am 30.: Juliane Haumbach geb. Koch. Am 29.: Dem Kauf mann
Ja=
des Taglöhners Johannes Jährling hier. Am 28.: Kaufmann Friedrich kob Schäffer ein todtgeb. S. Am 30.: Friedrich Rettig, S. des verſt.
Hummel zu Ettlingen, mit Pauline Kaſt, T. des Kaufmanns Johann Schreinermeiſters Friedrich Rettig, 1 J. 10 T. ev. Dem Buchhalter
Adalbert Nepomuk Kaſt hier. Am 29.: Schreinermeiſter Julius Fey Eduard Ernſt Janzen ein S., Max Hermann, 1 J. 2 M., ev. Am 29.:
hier, mit Gertrud Schambach hier, T. des verſt. Chauſſeebauaufſehers Dem Fabrikarbeiter Jakob Sommer eine L., Margaretha Dorothea,
Joh. Heinrich Schambach zu Eberſtadt Am 31.: Spenaler Auguſt 1 J. 2 M. 5 T., ev.
Kreckler hier, mit Franziska Kieſelbach hier, T. des verſt. Wundarztes 18 T., ev. Am 30.: Anna Katharina Hinterthür geb. Mayer, Wittwe
Lorenz Kieſelbach zu Offenbach a. M.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. April.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog nehmen von heute ab
wieder Mittwochs und Samstags, von Vormittags 410 Uhr an,
Mel=
dungen entgegen.
— Militärdienſtnachricht. Oberſt Bechſtatt wurde zum
Generalmajor ernannt.
Vom 1. April ab wird für die Zeit bis zum 30. September
d8. J3. der Dienſt bei dem hieſigen Kaiſerlichen Telegraphenamte
bis 12 Uhr Nachts verlängert. Die Annahme der Telegramme findet in
den Stunden von 9 bis 13 Uhr Abends im öſtlichen Flügel des
Reichs=
poſtgebäudes eine Treppe hoch ſtatt. Eingang von der Grafenſtraße.
(Packetverkehr mit Großbritannien und Irland über Belgien.) — Vom
. April ab beträgt das Geſammtporto, einſchließlich der Gebühr für
Beſtellung, bei der Beförderung über Belgien (Oſtende) für gewöhnliche
Packete bis 5 Kilogramm nach London 2 Mark. nach allen übrigen
Orten Englands 2 Mark 85 Pfennnig, nach Schottland und Irland
3 Mark 55 Pfennig.
Sperrgut 25 Pfennig mehr. Bei unfrankirten
Packeten wird ein Portozuſchlag von 10 Pfennig erhoben. Ueber die
Höhe der Portoſätze für Packeke von mehr als 5 Kilogramm ertheilen
die Poſtanſtalten auf Befragen Auskunft.
Die veriodiſche oder Turnus=Ausſtellung des
rheini=
ſchen Kunſtvereins wird idahier in dem Locale der permanenten
Künſtausſtellung, Saalbauſtraße 73, am 3. April d J. eröffnet werden.
Ihr Beſuch dürfte den Anſprüchen der Kunſtfreunde Befriedigung
ge=
währen, denn die eingeſandten Kunſtgegenſtände zeigen große
Mannig=
faltigkeit und beſtehen zum großen Theil aus beachtenswerthen und
vor=
züglichen Werken.
1 Während, der Dauer der Prüfungen an der Mädchen=Mittelſchule
dahier fand im Hufnagel'ſchen Schulhauſe eine Ausſtellung von
weiblichen Handarbeiten ſtatt, welche von Schülerinnen vom 6.
bis 10. Jahre. fertiggeſtellt worden ſind. Die Ausſtellung war eine ſo
ſtark beſuchte, daß beſonders am letzten Tage derſelben, am Donnerstag,
das Ausſtellungslokal, ein geräumiger Saal, die Beſuchenden nicht alle
zu faſſen vermoöchte. Es bot ſich aber auch den Blicken der Ueberraſchten
ganz Außerordentliches dar. Daß Kinder von dieſem Alter die
ausge=
legten Stücke, die ebenſo muſterhaft, als zum Theil in ihrer Ausführung
ſehr ſchwierig ſind, geliefert, beweiſt einerſeits den großen Fleiß und die
Geſchicklichkeit der Schülerinnen und andererſeits den unermüdlichen Eifer
und die Tüchtigkeit der Induſtrie=Lehrerinnen jener Anſtalt.
44 Die neunzehn jungen Damen Zöglinge des hieſigen
Lehrer=
innen=Seminars, welche ſich am Freitag, 1. April, der mündlichen
Prüſung unter Vorſitz des Herrn Geh. Oberſchulrath Becker unterzogen,
haben alle dieſe Prüfung beſtanden.
Herr Portier Zerfaß im. Großh. Hofmarſtall feierte geſtern
ſein 5ojähriges Dienſtjubiläum.
Gemäß Vereinbarung zwiſchen der Heſſ. Ludwigsbahn und der
Main=Neckarbahn werden numnmehr Rundreiſebillete
Edmonſon'=
ſchen Syſtems für die Strecken Mainz=Darmſtadt, Darmſtadt=Frankfurt
und Frankfurt=Mainz in beliebiger Richtung eingeführt und zunächſt in
Mainz in Debit genommen. Dieſe Billete haben eine zweitägige
Gültig=
keitsdauer und berechtigen zur Fahrt in allen Zügen mit entprechender
Wägenklaſſe Der Fahrpreis beträgt in zweiter Klaſſe Mr. 440 und in
3. Klaſſe Mr. 2.90.
M. A.
1 Von den Gewinnen der Verlooſung der Muſteraus
ſtellung ſind noch eine Anzahl übrig, welche Montag den 4. April
Geſtorbene:
Am 24. März: Dem Taglöhner Georg Schmitt ein S., Adam,
Backofen, 74 J. 8 M., ev. Charlotte Stein geb. Hartmann, Wittwe
des Kanzleidienergehülfen Valentin Stein, 79 J. 3 M., ev. Am 26.:
Schreiner Heinrich Nikolai, 24 J. 6 M. 23 T., ev. Am 28.: Schneider=
Am 26. März: Schmied Johannes Mohr hier, mit Dienſtmagd meiſter Johannes Jäger, 76 J. 11 M., ev. Am 29.: Dem Bürſten=
Schuhmacher Johannes Kleinböhl, 27 J. 5 M.
des Großh. Leibkutſchers Chriſtoph Hinterthür, 70 J. 10 M., ev.
Vormittags 10 Uhr im Saalbau verſteigert werden ſollen. Es befinden
ſich darunter mehrere feine Hühnerſtämmen, Italiener Hennen, 1 Stamm
Rieſengänſe und 1 Stamm Aylesburyenten, ſowie gewöhnliche Enten,
eine große Anzahl Paar Tauben (deutſche und franzöſiſche Bagadetten,
Kropftauben, Möochen, Schwellen, Eistauben ꝛc.); ferner Papageien,
Sittiche, Wellenpapageien, eine Voliere, Käfige und eine größere Anzahl
Kanarienvögel.
Mit den Ehren und der außerordentlichen Theilnahme, welche die
glänzende Laufbahn unſeres verblichenen wackeren Landsmanns
Wey=
precht verdienten, iſt derſelbe vorgeſtern zu König an der Seite ſeines
Vaters zur letzten Ruheſtätte verbracht worden.- Unter den
Leidtragen=
den aus weiter Ferne befanden ſich - wie die „D. Itg.” berichtet
Fregattencapitän von Czedik und Linienſchiffslieutenant von Becker
aus Wien, als Deputation der öſterreichiſchen Kriegsmarine, in deren
Namen ſie dem Enſchlafenen einen prachtvollen Lorbeerkranz widmeten. der
Director der deutſchen Seewarte, Herr Dr. Neumeyer aus Hamburg,
und viele Andere. Letzterer legte Namens der geographiſchen Geſellſchaft
zu Hamburg, ſowie Namens der Beamten der deutſchen Seewarte zwei
Kränze am Grabe nieder. Dr. A. Finger aus Frankfurt überbrachte
einen ſolchen Namens des daſigen geographiſchen Vereins. - Neben den
Herren Grafen von Erbach=Erbach und Erbach=Schönberg
hatten ſich unzählige Theilnehmende aus der ganzen Gegend dem
Trauerzuge angeſchloſſen, ebenſo die Kriegervereine von Michelſtadt und
König, Geſang= und Turnvereine, Schulen u. ſ. w. — Tiefgefühlte
Worte der Trauer ſprachen die Herren Pfarrer Marguth und
Ober=
pfarrer Wagner aus Michelſtadt, Pfarrer Groh von König. Dr.
Neu=
meyer von Hamburg, der Kriegerverein in König gab eine dreimalige
Ehrenſalve, und die Erde ſchloß ſich über den irdiſchen Reſten eines
Mannes, deſſen Erinnerung unvergänglich fortleben wird unter den
Beſten ſeines Volkes.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 22. bis 29. März: Weizen'
hierländi=
ſcher pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24, ungariſcher M. 25 bis 26.
amerikaniſcher M. 24 bis 2450. — Roggen: hierländiſcher M. 21
bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50 bis 22. - Gerſte: M. 19 bis 20.-
Hafer: M. 15 bis 16.
Ochſen 1. Qual. M. 60 bis 64,
2. Lual. M. 55 bis 60.
- Kühe 1. Qual. M. 53 bis 56, 2. Qual.
M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 58 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 55 bis 60 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf. — Schweine nach Qualität 60 bis 65 Pf.
per ³⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Oelflecke auf Tapeten, namentlich an Stellen, wo die
Köpfe angelegt wurden, können mit einem Brei aus Pfeifenerde und
kaltem Waſſer entfernt werden. Man lege den Brei nur auf die Tapete,
ohne ihn hineinzureiben, läßt ihn die Nacht über darauf und kann ihn
dann Morgens abbürſten. Wenn der Flecken nicht ſehr alt iſt, wird. er
verſchwunden ſein, im andern Fall wiederhole man das Verfahren.
Großherzogliches Hoftheater.
P4 Die Nachtwandlerin. Oper in drei Akten von Bellini.
Mit italieniſchen Sängern vor einem italieniſchen Publikum mag
dieſe Oper noch lebensfähig ſein. für deutſche Verhältniſſe muß ſie dem
beſſeren Geſchmack unmöglich erſcheinen. Die Abſurdität des Textes:
Dank der im Hauſe herrſchenden Dunkelheit iſt Niemand im Stande,
das Textbuch zu leſen - iſt ſo groß, daß ſelbſt die geiſtvollſte
muſikali=
ſche Illuſtration nicht vermocht hätte, die Mängel der Dichtung erfolg=
reich zu verhüllen. Der ſorglole Componiſt ſcheint aber nicht einmal ſ patiotiſche Lieder im Bollaton: Kaiſers. Geburtsrug und
Bis=
das Bedürfniß gehabt zu haben, ſeinem Werk ein vornehmes Gewand zu
geben: wir finden mit wenigen Ausnahmen, die durch tieferen Gehalt
den Componiſten der „Normar verrathen, hier, wie in vielen anderen
italieniſchen Opern, dieſelbe ſtereotype Form der einzelnen Muſikſtücke,
dieſelben endloſen Cadenzen, mit einem Wort, denſelben geiſtloſen
Schlen=
drian wieder. Jenes Wort eines Kritikers: „Hülle den Unſinn in ein
ſchimmerndes Gewand und ſetze ihn in Muſik, jo haſt du eine italieniſche
Oper, " erſchien uns heute mehr denn je gerechtfertigt. — Die Hauptrolle
befand ſich in den Händen der Frau Mayr=Olbrich. Das ernſteſte
Bemühen, dieſe große und ſchwierige Partie zur vollen Geltung zu bringen,
war nicht zu verkennen; wir können nicht blos Vieles als recht gelungen
Hezeichnen, ſondern auch angeſichts manches bunten Notenſchmuckes be=
Haupten, daß eine italieniſche Kehle die Rolle nicht viel wirkungsvoller
geſtaltet hätte. Namentlich erfordern die Geſänge, welche die Heldin des
Stücks im ſomnambulen Zuſtande zum Beſten gibt, eine große
Beherr=
ſchung des Stimmmaterials, wofern ſie die vom Componiſten beabſichtigte
Herr Hofmüller fand ſich, ſo gut es
Wirkung erreichen ſollen.
en gehen wollte, mit dem Italiener ab, manche Piéce verſtand er in
Geſang und Spiel gleich beifallswürdig wiederzugeben. - Hr. Bögel
( Graf Rudolph) war muſikaliſch, wie immer, auf dem Platze. - Frln.
Schütky that als eiferſüchtige Wirthin ihre volle Schuldigkeit. Die
muſikaliſche Leitung führte Herr Chordirector Jatho aus.
R66
689
marcklied (Verla, von Heinrich Karmrodt in Halle a. d. S.). Beide
Lieder ſind von Franz Otto ſchwungvoll componirt und werden nicht
verfehlen, jedes patriotiſche Herz zu erfreuen. Namentlich das Bismarcklied
verſpricht ein ächtes Volkslied zu werden.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. S. E. Graf zu Solms=Laubach von Laubach. Frhr.
von Köder zu Diersburg, Oberſt und Stadt=Commandant, nebſt Familie,
von Darmſtadt. Ritter. Intendant des X1. Armeecorps und wirkl. Geheime
Rath von Caſſel. Widder, Rentier von Neuſtadt a. H. Bohne von
Lautenthal und Keller von Karlsruhe, Ingenieure. Krantz, Hauptmann, und
Gemahlin, von Karlsruhe. Zettka Finkenſtein, Opernſängerin von Berlin.
beß, Kühne, Jſaac und Brandt von Berlin, Loeb, Schröder, Roſenwald und
Nüller von Cöln, Gebr. Schirmer von Gießen, Schopen von Bonn, Zodef
von Wien, Meyer von Stuttgart, Levy von Carlsruhe, Kaufleute.
Kirſch=
baum und Frl. Schweſter von Solingen. Rappard von Mühlheim, Elſas
von Cannſtadt, Leoh von Hedungen, Kelſen von Prag, Weferling von
hannover, Cords von Creſeld, Stern von Frankfurt, Buckner von Altenburg,
Aerwohlt von B. Gladbach, Weintraub von Wien,:Buſch von Burtſcheid,
Klaufleute. Brion von Frankreich. Gands von Frankfurt, Oroszy von
Ludapeſt, Mannesmann von Remſcheid, Marx von Cöln, Baerwind und
Hornſchuh von Frankfurt, Blum von Carlsruhe, Muhlich von Schneeberg,
⁄a Porte von Barmen, Saarbourg von Neuß, Hirſchberg von Hamburg,
Mehler von Lubeck, Kaufleute.
Literatur.
— Das neue Univerſum Heft 4-6. Wie raſtlos der
menſch=
liche Geiſt thätig iſt, fort und fort auf induſtriellem, techniſchem und
phyſi=
faiſchem Gebiete Neues zu ſchaffen, das Vorhandene zu vervollkommnen und
nach jeder Richtung auszunützen, ſagt uns ein Blick in die von Jahr zu
Jahr wachſende Bücher= und Zeitſchriften=Literatur dieſer Disciplinen. Aus
ieſen zerſtreuten und meiſt nur den Fachgenoſſen zugänglichen Berichten über
eue Entdeckungen und Erfindüngendas Intereſſanteſte und
Eiſſenswertheſte zuſammenzuſtellen und in präciſer Form dem großen
Pu=
likum zu bieten, iſt das Ziel des „Neuen Univerſums, eines höchſt
eit gemäßen Unternehmens der Verlagshandlung W. Spemann in
Stutt=
hart. Die uns vorliegenden Hefte 4-6 bieten einen wahren Schatz
in=
ereſſanter und belehrender Aufſäße, welchen zur näheren Erläuterung viele
ich gemäße Holzſchnitte beigegeben ſind. Wir empfehlen das Werk beſonders
er heranwachſenden Jugend auf das Würmſte.
B. Im Verlage von Levy und Müller zu Stuttgart iſt in
ieſem Jahr ein Werk erſchienen, das billig die Aufmerkſamkeit aller
Literatur=
reunde auf ſich lenken ſollte: Geſchichte der deutſchen
National=
iteraturdes neunzehnten Jahrhunderts von Ludwig
Salo=
von. Trotz unſeres Reichthums an literar=hiſtoriſchen Werken, an Leitfaden
nd Compendien macht ſich doch noch immer ein augenſcheinlicher Mangel
der Charakteriſirung unſerer zeitgenöſſiſchen Geiſtesprodukte fühlbar.
inter den Namen Schiller und Goethe fällt gewöhnlich der Vorhang, das
ebrige wird in einen kurzen fragmentariſchen Nachtrag zuſammengefaßt,
nd doch iſt es gerade die Epigonenzeit, mit deren feſſelnden poetiſchen
Er=
heinungen, wenn man auf ſie auch nicht mehr den Begriff „klaſſiſche im
fengſten Sinne anzuwenden beliebt, wir uns immer mehr im Detail
ver=
auk machen ſollten. Daß wir der Jetztzeit gegenüber noch keine richtige
viective Stellung einzunehmen wüßten, iſt ein Einwand, der öfters gemacht,
Das
der in ſeiner theilweiſen Hinfälligkeit leicht aufgedeckt werden kann. Werk, durchaus in populärem, alles Pedantiſche vermeidendem
don gehalten, entbehrt dabei nicht der wiſſenſchaftlichen Gründlichkeit und
ufirt durchweg. auf exacter Forſchung; die ganze Haltung iſt ſo, daß es ſich
ſvohl Eingang in Gelehrtenkreiſe, als in die gebildeter Laien verſchaffen
hnn. Wir können daher das Unternehmen nur freudig begrüßen und
Uſſen ihm eine rückhaltloſe Empfehlung angedeihen laſſen. Beſonderer
erth erwächſt für uns noch dadurch. daß der Autor die literariſchen
Er=
ſeinungen des 19. Jahrhunderts in ſtetem Rapport zu den jeweiligen
poli=
ſchen Strömungen behandelt hat.
Eugen Schwetſchke in Halle a. d. S., der namentlich durch ſeine
pis marcklieder eine große Popularität erlangte, veröffentlicht ſoeben zwei
17 Der deutſche und der franzöſiſche Student.
Als vor einigen Jahren die deutſche Univerſität Straßburg eröffnet
wurde, machte ein Correſpondent der,Repüblique frangaiſe; ſeiner Erbitterung
gegen Deutſchland in einer fur den Franzoſen charakteriſtiſchen Schilderung
der Eröffnungsfeierlichkeiten Luft.
„Der Feſtzug der Studentendeputationen aus Berlin, Heidelberg und
andern deutſchen Städten, ſagte er, „hat mehr Aehnlichkeit mit der Parade
eines Eircus in den Provinzialſtädten, oder der Vorſtellung eines Hunde=
und Affentheaters, als mit einem Feſtzug von jungen deuten, die ſich ernſten
Studien widmen wollen. -
Nichts Excentriſcheres als ihr Anzug: la
Brandenburg weiße Beinkleider, verſchiedene Abzeichen, breite goldverbrämte
Bandeliere, Mützen von allen Farben und Formen, gelb, weiß, grün, roth,
die einen erinnerten an die ehemalige Kopfbedeckung der Poſtillone, die
an=
deren waren abgeplattet wie Ulanenmützen, wieder andere, garnirt wie ein
Kirchenklingelbeutel, auf die Stirn geklappt wie eine Untertaſſe, hatten das
Ausſehen von Zuavenkapotten. An der Spitze jeder Gruppe marſchirte ein
Fahnenträger, welcher ſich vor den andern durch breiteres Bandelier und
durch drei weiße oder ſchwarze Federn auszeichnete, die an der Mütze
be=
feſtigt waren. Um den mittelalterlichen Charakter zu vervollſtündigen, trugen
Studenten, bemerkenswerth wegen ihrer großen Geſtalt und wegen der
vielen, ihr Geſicht nach allen Richtungen hin durchkreuzenden Hiebe,
gravi=
tätiſch lange Rappiere, deren Scheide die Erde berührte und deren Kſingen
ſie wie Kerzen hielten.
Wir ſehen, der Franzoſe kennt nichts von einer Romantik des
Studenten=
thums, er hält es für eine Barbarei, in Kanonenſtiefel zu ſteigen und mit
der großen Pfeife und dem Ziegenhainer Uber die Straße zu gehen, ihm
entgeht der trotz aller Extrabaganzen ideale Sinn des deutſchen Studenten;
verwundert fragt er dann auch gewöhnlich, wenn er in eine rheiniſche
Uni=
verſitätsſtadt geräth, woher die vielen Stallmeiſter kämen die ihm auf
der Straße begegneten. Nur weniges iſt aus dem deutſchen Studentenleben
in das franzöſiſche, wenn auch nur als matter Abklatſch, Ubergegangen; ſo
3. B. das Weſen und die Präponderanz der bemooſten Häupter, dort
„vienx tabacsi, im Gegenſatz zu den Füchſen, die zmoosi genannt
werden.
Von dem Leben der Univerſität im Lateinerlande von Paris, wird
man wenig gewahr, und der Unterſchied des Pariſer Muſenſitzes gegen einen
deutſchen iſt ſehr bemerkbar. Man ſieht keine burſchikoſen Trachten, hört
nicht den Klang der Sporen auf dem Steinpflaſter, nicht das Klingen der
Rappiere. Es erſchallt kein Lied auf den Straßen, wie unſer:
Der Burſch von echtem Schrot und Korn
Hat immer friſchen Muth;
Am ſchweren Stiefel lirrt der Sporn,
Die Feder ſchwankt am Hut.
Aber die ehrbare Gelehrſamkeit zeigt ſich bei den zahlreichen
Buchhand=
lungen und Bouquiniſten (Antiquarenh, ja ſie erſtreckt ſich bis auf die
Haar=
kräusler, die zuweilen griechiſche und lateiniſche Inſchriften über ihren
Bu=
den haben.
Während der deutſche Gelehrte oder Beamte die ſußen Erinnerungen
ſeiner Studienzeit: Trinkhorn, Rappier, Mütze und Band, in ſeinem
ge=
heimſten Stubchen an allen Wänden aufbewahrt, während bei uns Münner
in Amt und Wurden noch mit Luſt an einem Commers der „alten Herten”
theilnehmen, vergißt der Franzoſe ſchnell, daß er Student geweſen. Höchſtens
nimmt er in ſeinen Beamtenſtand eine alte, geſchwärzte Thonpfeiſe, einige
verwelkte Blumen und Kränze von der Hand ſeiner=Etudiante: mit hinüber,
oder bewahrt in ſeinem Arbeitsſtübchen das beſcheidene Portrait einer
Griſette, die ihm einſt die ſchwere Zeit der Studien erleichtern half=
Der Franzoſe weiß überhaupt nichts von unſerer Romantik, die ſeinige
erſcheint uns ebenſo genirt und unnaturlich, wie er die unſrige nie begreifen
wird. Freilich hat auch unſere deutſche Romantik ſchon weiter als bis fünf
zählen gelernt, aber gegen die höhere franzöſiſche Regel de Tri, die ihren
Ziebesbrief lauf den Rand eines Tauſend=Francs=Billets ſchreibt, iſt ſie doch
noch Stumperei, und wir wollen ihr wünſchen, daß ſie ſtets in demſelben
Maße hinter der franzöſiſchen zurUckbleibe!
Vermiſchtes.
— An der Rhön herrſcht, wie die =Dorſzeitung; erzählt, ein alter
eigenthümlicher Brauch. Nach der Trauung hält der Miniſtrant
der Braut das Meßbuch zum Küſſen hin. Im Augenblicke, da ſie es kuſſen
will, klappt er es zu. Gelingt es ihm, ihre Naſe hinein zu klemmen, ſo muß
ſie dieſelbe mit einem Goldſtuck einlöſen.
Auch ein Steigerungsgrund. Die „8rth. 3. erzählt:
Hören Sie, ſagte vor einigen Tagen ein Hausbeſitzer in Ludwigshafen zu
ſeinem Miether, welcher gerade einen frohen Augenblick hatte, wenn
Siefort=
fahren zu ſingen, zu lachen und ſo fröhlich zu ſein, ſo werde ich mich
ge=
nöthigt ſehen, mit dem Hauszins weiter in die Höhe zu gehen, denn Sie
ſind für die ſchlechten Zeiten noch viel zu fröhlich, und haben ſich die
letzte Steigerung der Hausmiethe gar nicht zu Herzen genommen!
182
530
46.
Belehrung über Typhus=Krankheit. „Abdominal=
Typhus” (Nervenfieber) entſteht vorzugsweiſe durch Verderbniß der Luft oder
des Waſſers und durch in Füulniß gerathene organiſche Stoffe. Seine
Ver=
breitung wird durch Grundwaſſer und Luft vermittelt und durch
An=
ſtrengung, ſchlechte Lnft in den Wohnräumen, ſchlechte und ungenügende
Ernährung u. ſ. f. befördert. Die Krankheit tritt auf mit Mattigkeit,
dumpfem Kopfſchmerz, Appetitloſigkeit, trockener Zunge, raſchem Puls und
hoher Temperatur. Bei ausgebrochener Krankheit iſt vor Allem für
Rein=
lichkeit und gute Luft im Krankenzimmer zu ſorgen, es ſoll darin nicht gekocht
werden, ſchmutzige Wäſche iſt ſofort zu entfernen, der Fußboden rein zu
waſchen u. ſ. f. Andere Perſonen außer den zur Pflege nöthigen ſollen ſo
viel als möglich fern gehalten werden. Geſunde ſollen den Verkehr mit
Orten, an denen die Krankheit ausgebrochen iſt, meiden.
Nach Anordnung
des Arztes iſt auf die Ernährung des Kranken beſondere Sorgfalt zu
ver=
wenden und keinerlei Speiſe oder Getränke ohne Zuſtimmung des Arztes zu
geſtatten. Für die Abgünge des Kranken müſſen beſondere Gefäße
ver=
wendet werden. Des gemeinſamen Abortes dürfen ſich die Kranken, auch
wenn ſie dazu in der Lage wären, nicht bedienen. Die Abgänge ſind
ſo=
fort, ausgiebig und im Ueberſchuß zu desinficiren. Die desinficirten
Ab=
günge ſollen, wo immer thunlich=1 nicht in die allgemein Grube des Hauſes
entleert, ſondern fern vom Hauſe vergraben werden.
66
Polizei=Bericht vom 1. April.
Ein ſchon einmal nach 8 176 Poſ. 3 des Strafgeſetzbuchs mit
Zucht=
haus von 3 Jahren beſtraftes Individuum iſt abermals wegen gleichen
Verbrechens angezeigt und bereits von der Criminalpolizei feſtgenommen
worden.
Tages=Kalender.
Samstag 2 April: Abonnementsconcert der Capelle des 1. Gr. Heſſ. Inf=
(Leibgarde.) Regts Nr. 115. — Vierter Kammermuſik=Abend des
Kammer=
virtuoſen M. Wallenſtein.
Montag 4. April: Concert des Mozart=Vereins.
Sitzung des Vereins
heſſiſcher Aerzte.
Dienstag 5. April: Generalverſammlung der Heidenreich von Siebold'ſchen
Stiftung.
Vom 3. bis 28. April: Gemälde=Ausſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 71-76Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 41-46 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 27 Pf.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. März: dem Steinhauer Wilhelm
Kriechbaum ein S., Georg Friedrich Auguſt; geb.
6. Febr.
Eod.: ein unehel. S., Adolf; geb. 20. März.
Eod.: ein unehel. S., Wilhelm; geb. 17. März.
Eod.: eine unehel. T. Marie; geb. 23. März.
Eod.: dem Schloſſer Auguſt Georg
Pfann=
ſchmidt ein S., Auguſt Otto Karl; geb. 18. Dec.
1880.
Den 27. März: dem Großh. Haus= u.
Staats=
archivar Dr. Guſtav Freiherr Schenk zu
Schweins=
berg eine L., Emma Thusnelda Anna Karoline
Jda; geb. 4. Febr.
Eod.: dem Schuhmacher Peter Gerſtenſchläͤger
eine T., Johannette Eleonore; geb. 12. Jan.
Eod.: dem Kaufmann Karl Ferdinand
Nau=
mann eine T., Mathilde Johanna Frieda; geb.
24. Dec. 1880.
Eod.: dem Gürtlermeiſter Martin Schäfer eine
T., Anna Maria; geb. 2. Jan.
Eod.: dem Seconde=Lieutenant u. Adjutant
Paul Franz von Windheim eine T., Bertha
Char=
lotte Eliſabeth; geb. 4. Jan.
Den 31. März: dem Weißbinder Martin
Hein=
rich Lorenz Zwillinge, eine T., Anna Chriſtiane,
u. ein S, Michael; geb. 13. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. März: dem Kaufman Karl
Ritters=
haus ein S., Ernſt Johann Ludwig; geb. den
2. Febr.
Den 28. Mürz: eine unehel. T., Anna Chriſtine;
geb. 17. Dec. 1880.
62Den 31. Mürz: dem Rentner Ludwig Schwindt
em S., Ludwig Karl Theodor Georg; geb. den
19. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. März: der Schmied Johannes Mohr
u. Katharina Schmidt.
Den 27. März: der Schloſſer Heinrich Wieſenecker
u. Eliſabeth Jährling.
Den 28. Marz: der Kaufmann Friedrich
Lud=
wig Hummel zu Eßlingen u. Pauline Katharine
Auguſte Mathilde Kaſt.
Den 31. März: der Spengler Auguſt Kreckler
u. Franziska Kieſelbach.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. März: der Rentner Auguſt Eduard
Ernſt Schulz, ein Wittwer, u. Margaretha
Gör=
litz, geb. Dubois de Luchet, eine Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. März: Katharma Fiſcher, Großh. Hof=
Schauſpielerin i. P., 76 J. alt; ſtarb 24.
Den 28. März: der Großh. Hofmaler Franz
Backofen, 76 J. alt; ſtarb 27.
Eod.: Alexandrine Fiſcher, geb. Schuchmann,
Ehefrau des Schuhmachermeiſters Jacob Fiſcher,
54 J. alt; ſtarb 26.
Den 30. März: Charlotte, geb. Hartmann,
Wittwe des verſtorb. Corporals i. P. u.
Kanzlei=
diener=Gehülfen Valentin Stein, 79 J., 3 M. u.
20 T. alt; ſtarb 27.
Den 31. März: der Schneidermeiſter Johannes
G0
Jäger, "" J. alt; ſtarb 28.
Den 1. April: Julie Haumbach, geb. Hartung,
Wittwe des Büreaudieners Heinrich Wilhelm
Haumbach, 60 J. alt; ſtarb 30. März.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Judica.
Vormittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Text: Apoſtelgeſch. 24, 16.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 294
neues Geſangbuch Nr. 225.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Tert: Heb. 9, 11-15.
19 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diwiſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr. Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 6. April, Abends 6 Uhr:
Paſ=
ſionsandacht: Herr Ober=Hofprediger Bender.
Am Sonntag Palmarum wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Matth. 26, 57-68.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 137.
neues Geſangbuch Nr. 66.
Samstag um 8 Uhr: Beichte.
Paſſions=Sonntag. (Oeſterl. Communion.)
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Kaplan Schaefer.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 5 Uhr: Paſſions=Andacht.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission ok H. R. H. the Grand Duke.
Sunday April 3th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30-
Evening Service at 6. 80.
Friday April S th. Horning Prayer at 10.30.
H. Whitelock Turner, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.