144
ahrgung.
144.
Jahrgang.
Ubonnementsprels
viertelſährlich 1 Mark 50 Pf. md.
Fringerlohn. Auzwärtz werden von
1Uen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
eyengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal lnck Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen uDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blßer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie aufwärts
von allen Annoneen-Expeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
R54.
Donnerstag den 17. März.
188I.
Darmſtadt, am 14. März 1881.
Beteffend: Die Herbſt=Uebungen der Großh. 25. Diviſion in 1880, insbeſondere Liquidationen über Quarter=, Natural=
und Vorſpannleiſtungen für die Truppen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Seitens einiger Großh. Bürgermeiſtereien ſind jetzt noch und zwar auf Anregen der Fuhrengeſteller Liquidationen über bei
en Herbſt=Uebungen der Großh. 25. Diviſion in 1880 geleiſteten Vorſpann vorgelegt worden.
Wir fordern Sie deßhalb auf, durch ortsübliche Bekanntmachung etwaige weitere Intereſſenten zur alsbaldigen
Geltend=
hachung ihrer Anſprüche über geſtellten Vorſpann, ſowie auch bezüglich der Quartier= und Naturalleiſtungen zu veraulaſſen, die
esfallſigen Liquidationen ſofort aufzuſtellen und mit den nöthigen Beſcheinigungen ſpäteſtens bis zum 25. l. Mts. hier
vor=
negen.
J. V.:
v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
Betreffend: Den Zudrang mitteloſer Deutſcher nach Frankreich.
Darmſtadt, am 12. März 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Zuverläſſigen Nachrichten zu Folge iſt in neuerer Zeit wieder eine erhebliche Zunahme des Zuſtrömens mittelloſer Deutſcher
nch Paris, und zwar nicht allein aus dem Arbeiterſtande, ſondern auch von Lehrern, Lehrerinnen und andern der gebildeten
llaſſe angehörigen Perſonen, bemerkbar geworden. Trotzdem daß kaum Einer irgend welchen Anhalt in Paris beſitzt, hoffen
nnoch Alle, ein gutes Fortkommen dort zu finden. Erfahrungsgemäß aber finden ſolche Perſonen ſehr ſchwer irgend eine
hſtellung und ein erheblicher Theil derſelben ſinkt unrettbar in tiefes Elend, welchem zu ſteuern weder der Deutſche Hülfsverein
Paris, noch private Wohlthätigkeit im Stande iſt.
Unter Hinweis auf unſer Ausſchreiben vom 13. März 1878 (Tagblatt Nr. 55) empfehlen wir Ihnen daher, die oben
er=
uhnten Thatſachen in geigneter Weiſe zur Kenntniß Ihrer Gemeindeangehörigen zu bringen und vor dem Zuzug mitteloſer
Erſonen nach Paris zu warnen.
J. V.:
v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 28. v. Mts. für die nach dem Großh. Hoforangeriegarten zu Beſſungen führende Alle angeordnete Sperre wird
afgehoben, dagegen ſolche für die Kirchſtraße vor dem Großh. Hofgarten (Prinz Emil=Garten) angeordnet.
Darmſtadt, den 14. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Seim, Polizei=Commiſſär.
Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das Großh.
Orts=
gricht und Standesamt Beſſungen ſich nicht mehr - wie bisher - im
Rath=
hſe, ſondern nunmehr im Hauſe Kirchſtraße Nr. 48 befindet.
Beſſungen, den 14. März 1881.
Der Ortsgerichtsvorſteher und Standesbeamte.
Weimar.
Kiefern=Stamm= und
Brandholz=Verſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 21. und Dienstag den
22. März l. J.,
jedesmal von Vormittags um 9 Uhr
an, ſollen in dem Gemeindewald zu Eber=
189
b22
ſtadt, Diſtrikt Kirchtann, 300 Stück kieferne
Bau= und Schnittholzſtämme von 20 bis
zu 50 Ctm. Stärke und 600 Rmt. desgl.
Scheitholz verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal auf
der Heidelbergerſtraße nach Bickenbach zu
auf der Mittelſchneiſe, und iſt ſämmtliches
Holz gut abzufahren.
Das Stammholz wird den erſten Tag
und das Brennholz den zweiten Tag
ver=
ſteigert.
Gegen vorſchriftsmäßigem Bürgſchein
wird das Holz bis Ende September l. J.
verbürgt.
Eberſtadt, den 14. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Eberſtadt.
Müller.
2357)
Leilgebotenes.
Verkauf eines Pferdes.
Freitag den 18. März d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
lüßt der Unterzeichnete auf hieſigem
Rath=
hauſe ein zur Konkursmaſſe des Ludwig
Ruckelshauſen III. von Pfungſtadt
gehöri=
ges gutes Zugpferd, Schimmel, gegen
Baarzahlung öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigern.
Pfungſtadt, 10. März 1881.
Der Konkursverwalter:
Philipp Baldauf II.
2182)
2358) Habe auf meiner Reiſe wieder
recht billig Einkäufe gehabt.
Porzellanwaaren:
Große Suppenteller, ſchön gezackt, flach und
tief, pr. Stück 15 Pf. Ganz feines
bläu=
liches Porzellan=Steingut. Gemüſe=,
Sup=
pen=u. Salatſchüſſeln. Terrinen, Saucières,
Bettpfannen, Nachttöpfe, Fleiſchplatten; alles
dieſes vom feinſten bläulichen Porzellan=
Steingut und die Preiſe erſtaunlich billig.
Ferner echtes durchſichtiges Porzellan, große
Auswahl in Kaffeetaſſen, ſchöne Façon,
mit Untertaſſe 25 Pf. Milchglas=
Lampen=
ſchirme 15, 20, 25, 30, 40 und 50 Pf.
Glaswaaren:
Schön geſchliffene Waſſer=, Wein= und
Bier=
gläſer pr. Stück 12 und 15 Pf.
Bier=
gläſer mit und ohne Deckel ſehr billig.
Chlinder, 6 Stück 45 Pf., 12 St. 75 Pf.,
alle Sorten, dabei auch für die größten
Rundbrenner.
W. Castam,
Ecke der Stift= und Roßdörſerſtraße 14.
2294) Beſſ. Kirchſtraße 54 eine Kaute
Miſt zu verkaufen.
R6 54
Lieferung
von Fleiſch, Brod, Wein, Milch, Kochvictualien, Seife u. dgl.
mehr für das ſtädtiſche Hoſpital, das ſtädtiſche Armenhaus und
die Stadtarmen während des Zeitraumes vom 1. April bis
30. September 1881.
Die Anlieſerung nachverzeichneter Gegenſtände ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden:
I. Lebensmittel.
11200 Kilo Schwarzbrod 1. Sorte (für
das Hoſpital),
5000 „ Schwarzbrod II. Sorte (für
das Armenhaus),
50000 Stück Weißbrod 50 Gramm,
10000
do. 80
„
1300 Kilo Weißmehl I. Sorte,
400
300
50
375
135
75
59
730
200
125
15
230
150
175
200
150
150
Griesmehl,
Gerſte,
Tapioca,
Reis,
paniſche Nudeln,
breite Nudeln,
Suppenteig,
Kaffee,
Rafftnade, ganze,
Stampfmelis,
Farin,
türkiſche Zwetſchen,
Linſen,
ger. Erbſen,
Bohnen,
Grünekern,
Hafergrütze,
70
Panirmehl,
25 Liter Branntwein, Kümmel,
240 „ Weineſſig,
150 „ Mohnöl,
11400 „ Milch, nicht abgerahmte,
4000
abgerahmte,
7600 Kilo Ochſenfleiſch für das Hoſpital
330
200
1250
210
430
175
125
100
300
„ Armen,
haus,
die Stadt.
armen,
75
Kalbfleiſch,
Hammelfleiſch,
Schweinefleiſch,
Schweineſchmalz,
Leberwurſt,
Blutwurſt,
Schwartemagen.
Bratwurſt,
Extra=Leber= und Blutwurſt,
Preßkopf, Fleiſchwurſt ꝛc.,
Schinken im Ausſchnitt, ge
kocht,
25 „ Rauchfleiſch,
10 „ geſalzene Zunge.
II. Wein.
450 Liter Rothwein, Ingelheimer.
III. Materialien.
315 Kilo Soda,
50
Stearinlichter,
170 Liter Petroleum.
1000 Liter Weißwein, Hahnheimer,
265 Kilo weiße Kernſeiſe,
300 „ gelbe
400 „ weiße Schmierſeife,
300 „ gelbe
Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſtl
Qualtät. Die näheren Bedingungen der Lieferung können Intereſſenten auf unſeren,
Bureau einſehen.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchriftver,
ſehenen Offerten bis längſtens
Montag den 21. d. M., Vormittags 12 Uhr,
in den vor unſerem Bureau aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen. Die
Probe=
ſind, ebenfalls verſchloſſen und mit Aufſchrift verſehen, innerhalb derſelben Friſt bel
dem Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzugeben.
Alle Preiſe ſind (unter Nichtberückſichtigung der ſogenannten Ladenpreiſe
lediglich per Klg., bezw. per Liter zu ſtellen; nur für das Weißbrod wird Abgebel
auf den Preis von 3 Pfg. per 50 Grammes verlangt.
Darmſtadt, den 14. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2358a)
Ohly.
M. 6. 25 belrägt der A6onnementspreis pro Quartal
Ar die
Vranlsſurter
Preose
und wird ſelbige neuhinzukommenden Abonnenten ſchon jetzt koſtenfrei bis 1. Aprs
in die Wohnung gellefert durch
Die Egenlur der „frankfurter Presse'
DARuSTAOT, Döngesborngaſſe 3.
2262) E3 Die „Frankfurter Preſſeu erſcheint täglich dreimal. v
N. 54
523
Ex- Ernst=Ludwigsstrasse Nr. 2., gegenüber dem weissen Thurm. -2
Geſchäfts-Eröſfnung
und Empfehlung.
Hierdurch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am hieſigen Platze ein
Gode d8 Nannkadhur dar drdosohän
rrichtet habe. Ich werde ſtets ein reich aſſortirtes Lager von den billigſten bis zu den feinſten und modernſten
Mleiderstoſſen, Buhskins, Ausstuttungsartizaln ete. ete. unterhalten, und wird
5s mein Beſtreben ſein, durch reelle und prompte Bedienung die Zufriedenheit meiner geehrten Kunden zu
er=
ſperben und das mir geſchenkte Vertrauen zu rechtfertigen.
Bei Bedarf mich einem geneigten Wohlwollen beſtens empfehlend, verharre
Hochachtungsvoll
4359)
Wibelm
Laus.
Ernst-Ludwigsplatz 2 gegenüber dem welasen Thurm.
deue Striokbaumwolle, govie
Bein-
länçen, Socken, Strümpfe und
Handschuhe
peben in billiger und ſolider Waare eingetroffen.
Amtom Schmſidt,
34)
Ludwigsſtraße 8.
Arac de Batavla,
Handarinen-Arao,
Jamalca-Rum,
Cognao, äoht,
Alles in beſonders feiner Qualität.
Leere Flaſchen werden zurückgenommen.
Eriedr. Ochaster,
Ludwigsplatz I.
S,
Ees
Einſachſle, Hordande Anvendung.
pC.
4
7⁄₈
1s
G
58
5
Eebé
Unsere neuen
Krühſaursſtoſſe
MI
die Herren-Garderobe sind
einge-
wofken.
Darmstadt, 12. März 1881.
V. G RAAUTTTAUD
G.
55.
55553
6
45
2 g.
₈
2
S,
158
=
S3
₈0₈
„
4
J
2⁄2₈
25.
5⁄24⁄₈
3
5
2
⁄.
23
O
38
5³⁄₈
5⁄₈
³⁄₈
.
555⁄⁄₈
Nashoſpuig oieuplnoa
3.
8
2
⁵⁄
1877)
großer Auswahl bei
Jonas Lehmann,
997)
Markt 4.
OEAe Hömde
Wath EInde,
durch Creme Pihard.
Voll=
ſtändiger Erfolg garantirt. Prels 4 M.
In Darmstadt bei
2360)
Carl Watzinger.
Bellunterlagen
jeder Größe, ücht engliſcher
Gummiſtoff,
empfiehlt zu billigen Preiſen
Rriedr. Hchaefer,
1440)
Ludwigsplatz 7.
eſchal
701
geigt an
dass geine Nenheiten sowohl in Stoſſen nebat modernen Besätzen
als auch in Costumes, Mantekettes, Fichus, Reise- & Regen-
Mäntelm ele. in reichster, sorgtältigster Auswahl eingetroffen sind.
Von der Ansicht ausgehend, dass ohne grosse Auswahl in neuen Stoffen und
Besätzen die Damen weder vortheilhatt noch angenehm bedient werden können,
habe ich für diese Saison ganz besonders gross disponirt.
Für Solidität der Stoffe und Ausführung bürgt der gute Ruf des Geschäfts,
80 dass die wirklich auffallend billigen Preise dieser Saison nicht Eweiteln
be=
gegnen dürften. Meine Ausstellungen werden immer diverse mit Preisen
bezeich-
nete Stücke bringen.
Von einem Saison-Ausverkauf habe Abstand genommen, da ja die modernen
neuen Sachen sich nicht theurer stelley, als alte unmoderne Stoffe u. Confections.
Reste und einzelne HMleider gebe fortnährend im Separatverkauf
ganz billig ab.
Preise einiger vortheilhafter Serien:
Reinw. Beige, mod. Farben, Meter 65 Pf., Schwarzo Jaquettes, ganz anschliessend, per
Stück M. 12,
Reinwollener Cachemire, figurs (Gera)
halb anschliessend, per
Meter M. 1. 20,
„
„
Stück M. 7.50
do. doppeltbreit, uni
do.
(Beims) Meter M. 3. 25.
Cheviot-Jaquettos, ganz anschliessend, per
Stück M. 12,
Schwarze mod. Mantelettes per Stück M. 15,
Rogenmäntel per Stück M. 7. 50
eto. ete.
Herren-Garderobe- Tuch
Maßgeſchäft.
Den Empfang meiner neuen Stoſle für die bevorſtehende
Saiſon zeige hiermit ergebenſt an und halte mich bei Bedarf beſtens
empfohlen.
2362)
Hermann Heyok,
Eſiſabelhenſtraße I4.
H uorgen du ve. Rühe der
Erbahel=
ſtraße wird zu kaufen oder zu pachten
ge=
ſucht. Offerten mit Angabe des Preiſes,
Flur, Nummer ꝛc. unter E. F. Nr. 101
bittet man bei der Expedition abzugeben.
Rheinſalm,
Schellfiſche,
Seezungen,
Hechte,
Kabliau,
Karpfen,
friſch und lebend, bei
5 Gebr. Hösinger,
Hoflieferanten.
Vermiethungen.
10368) Grafenſtraße 35 iſt der Eck
laden mit vollſtändigem Logis bis zum
7. Februar 1881, auch früher beziehbar,
Joh. Ludwig.
zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
883) Ecke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen
Lube-
hör bestehend, aut ersten Juni
bezieh-
bar, zu vermiethen.
1331) Marienplatz12, zunüchſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen
1393) In bevorzugter Lage der Stadt
gelegene, hübſch möblirte Wohnung,
beſtehend aus 5 Zimmern m. nöth. Betten/
und eingericht. Küche m. Waſſerleitung, iſt
vom 15. Mai ab auf kürzere oder längere
Zeit umzugshalber zu vermiethen. Näh.
bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1395) Victoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Nüheres parterre.
1610, Ein Logis, Hochparterre, fünf
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequenilichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1) Pheldterplah. ven Lepen.
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1819) Rheinſtraße 47 bel Etage ꝛc.
1954) Wilhelminenſtraße 17, neben
der Caſerne ein Laden nebſt kleinem Logis
zu vermiethen, bis 1. Juni zu beziehen.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
2040) Löffelgaſſe 19 ein Logis zu
verm. und 22. Mai beziehbar.
C03GLeaaeessetouoiaaooOt,
2095) In meinem Hauſe, Ecke des
5 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
4 Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
H kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
F bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
8 vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
8 in meiner Wohnung.
L. Harres.
Leoieeuuanooaoasaeaaaoes
2113) Saalbauſtraße 24 ein
freund=
liches Logis, 4 Zimmer mit Keller,
Waſſer=
leitung ꝛc. zu vermiethen. Daſelbſt auch ein
Manſardenlogis.
R54
2200) Neckarſtraße 11 iſt der mitl.
Stock des Seitenbaues zu vermiethen.
Preis M. 380.
2211) Sackgaſſe 10 ein Logis zu verm.
2298) Soderſtraße 9 im neuen Hauſe
iſt der 3. Stock zu vermiethen.
2299) Landwehrſtraße 25 iſt der
3. Stock mit 4 Zimmern, Glasabſchl. und
ſonſtigen Bequemlichkeiten bis 1. April
ferner eine Manſarde ſofort zu beziehen.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde,
Waſſer=
leitung u. ſ w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
526
2363) Lauteſchlägerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2364) Kl. Ochſengaſſe 7 eine freundl.
geſunde Wohnung an eine ruhige Familie,
Mitte Juni. Zu erf. Morgens 10-12.
2365) Beſſ. Holzſtr. 16 eine
Man=
ſarde, nach Oſtern beziehbar, für 128 M.
2366) Mühlſtraße 14 2 Stiegen h.
iſt ein freundl. möbl. Zimmer zu verm.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltend 6 Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Juni
zu vermiethen.
2368) Promenadenſtraße I6 im
Seiten=
bau eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Bodenraum ꝛc.
Vermiſchte Nachrichten.
A
Kaiſers Geburtskag,
Am Z. HTT,
wird im „Darmſtädter Hofl dahier ein
EitTAAN
ſtattfinden, und ſind Liſten zum Einzeichnen daſelbſt
auf=
gelegt.
Wöttimger's Felsemhellor
an der Dieburgerſtraße
empfiehlt ſich dem geehrten Publikum, ſowie Vereinen und Corporationen bei
Aus=
flügen und Spaziergängen angelegentlichſt. Für ein gutes Glas Bier, vorzügliche
Speiſen werde ſtets beſorgt ſein.
Achtungsvoll
Delp, Zäpfer.
Wüllhelm Gamss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrasse 12
empfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von
M
Hausentwässerungen
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.
(1623
Verem der heſſiſchen Lorlſchritsparkei.
Verſammlung.
Montag den A. März 1881, Abends 8 Uhr, in der Rötlinger'ſchen
Brauerei am Ludwigsplahe.
Tagesordnung:
1) Der Krieg und die Humanität; Berichterſtatter: Herr Buchhändler
Bergſträßer.
2) Die Verfaſſung des deutſchen Reichs: Bericherſtatter: Der Vorſitzende.
Die Einführung von Nichtmitgliedern iſt geſtattet.
Für den Vorſtand:
2338)
Metz I., Vorſitzender.
140
65.
526
Vorträge übor religlöse und kirchliche
2
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
Donnerstag den 17. März, Abends 7 Uhr,
in der Aula des Cymnasiums:
Vortrag
des Herrn Dr. M. Nieger von hier, über:
„göthes Fauſldichtung nach ihrem religiöſen gehalt”
Tageskarten an der Kaſſe zu 1 Mark.
2249)
Landes=Baugewerkſchule Darmſtadt.
Wir beehren uns hiermit alle Intereſſenten zum Beſuch der am Schluſſe des
fünften Unterrichts=Curſus obiger Schule in dem Hintergebäude, Neckarſtraße 3 dahier,
veranſtalteten Ansſtellung von Schülerarbeiten, welche vom 16. bis 26. d. Mts.
täglich von 10 Uhr früh bis Mittags 4 Uhr für Jedermann frei zugänglich iſt,
er=
gebenſt einzuladen.
Darmſtadt, den 15. März 1881.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein.
Fink. Buſch.
2370)
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Coelix, Bildhauer,
4
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
2236) Hiermit die ergebene Auzeige, daß das
Waſchen, Fürben und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat
Sander,
5IL.
Eliſabethenſtraße 7.
damen-xmpiehaung.
2371) Um den Bezug von Sümereien, ſtatt von außerhalb, mehr auf unſere Stadt
zu lenken, hat der hieſige Gärtnerverein meine Samen einer Prüfung unterzogen.
Ge=
ſtützt auf das öffentlich verkündete gute Reſultat kann ich meinen geehrten Abnehmern
bei ſachgemäßer Behandlung die beſten Erfolge verſichern.
L. Hemss, Samenhandlung,
Kunſt= und Handelsgärtner.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23.
Localgewerbverein Darmſtadt.
Freitag den 13. März l. J., Abends 8 Uhr: 15. Verſammlung
der Mitglieder im vorderen Saal der Böttinger'ſchen Bierbrauerei auf dem/
Ludwigsplatz.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Herrn Technikers L. W. Möſer,
über: Conſtruction und Sicherheit feuerfeſter Kaſſenſchränke; 2)
Ver=
ſchiedenes, insbeſondere Discuſſion über locale Angelegenheiten.
Eröffnung des Locals um 7 Uhr, in welchem die neueren techniſchen
Zeit=
ſchriften aufgelegt ſind und der Fragekaſten aufgeſtellt iſt.
Darmſtadt, den 15. März 1881.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
2372)
Buſch.
8 ſFin Mädchen, das ſelbſtſt. gut kochen
= und waſchen kann, auf Oſtern ge=
8
ſucht. Nur gut Empfohlene wollen ſich
melden. Zu erfragen in der Expedition.
8
Negen Umzugs wird ein faſt neues
C0 Piauino und ein Eis-
C9
schrank verkauft. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
Geründet 161s.
Frankfurter
SUULlt.
Tüglich in 3 Ausgaben erſcheinend,
nebſt dem Unterhaltungs=Blatt
Didaskalia
und der wöchentlichen
Verloguugshiste.
Das
Witzblatt „80ba1k
erhalten alle Abonnenten gratis, welche
das Journal bei der
WAgentur beſtellen.M
W
Pünktlichſte Zuſtellung - billigſter Bezug.
n.
Ahgoholt in dor Agoltu uur II. 5. 50.
Froi ins Haus nur I. 6. Ah.
Neu eintretenden Abonnenten wird die
Zeitung bis Schluß März gratis
geliefert.
2s-
Gleichzeitig mit bevorſtehendem
Quartal=
wechſel erlaube ich mir zum Abonnement
auf alle erſcheinenden
Jellschriſten
und
Hode-Journale
ergebenſt einzuladen, und liegt eine reiche
Auswahl von
Probenummern ap; Heften
zur gefälligen Einſichtnahme bei mir offen.
Die beliebten humoriſtiſchen Blätter:
Münchener
Fhiegende Blätter,
Hadderadatsch
und
frankfurt. Latern
ſind auch ſtets in einzelnen Nummern
käuflich.
Darmſtadt, im März 1881.
Hochachtungsvoll
L.
3 J.
O9löhhlIG,
Ecke der Schützen= u. Hügelſtraße 20.
42
Für Küfer und
Bierbrauer.
Eine große Partie 5' langes und bis
über 2= breite Thürchesſtücke haben
abzu=
geben
Mioss ſebr. Jogel,
Fassholz-Handlung.
2302) in Nauheim b. Gr. Gerau.
OoOeoeeeeOOeoeeOoeOe
6 2063) Eine Wohnung von clrca
2
0 12 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
9 ten, oder auch ein Haus von ent=
G ſprechender Größe zum Alleinbewohnen
wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=
8 liche Offerten unter P Nr. 2063 an 3
G die Expedition d. Bl. erbeten.
gooooooeoeooooosooos
Cute Stellen können ſofort erhalten:
1) Reſtaurations-u. Herrſchafts=
Köchinnen, Buffetmädchen,
Hausmäd=
chen, Kellnerinnen, Kellner,
Haus=
burſchen, welche mit Pferden umgehen
können. — Gute Zeugniſſe erforderlich.
Er. Wagner, Mühlſtraße 14.
3
2.¼
40
b.ößes
feſſe.
len A-
Dür einen bürgerlichen Haushalt in
C
Pfungſtadt wird auf Oſtern eine
„ 15
Köchin und ein Hausmädchen zu miethen
geſucht. Mit guten Zeugniſſen verſehene
Müdchen erfahren Näheres bei Frau
Re=
ſtaurateur Fink, Eliſabethenſtr., Darmſtadt.
S
5
Geſucht per Jult
„.
eine Parterre=Wohnung von 5-6
Zim=
mern oder ein kleines Haus zum
Allein=
bewohnen.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.
2375) Verfloſſenen Samstag Abend
wurde in meinem Laden von einer Dame
ein Regenſchirm vertauſcht, um deſſen
Rückgabe ich höflichſt erſuche.
H. Henkel,
Hof Bouquetlieferant.
2 ſſine zuverläſige Frau empfiehlt ſich
„
C= im Aus= und Ankleiden der Todten.
212
Große Caplaneigaſſe 37. eine Treppe hoch
d (Fine perfecte Büglerin wünſcht noch
m Weinige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Große Caplaneigaſſe 37.
wird
8
rockenes Moos
in
S.
größeren Partieen zu kaufen geſucht.
Offerten unter Preisangabe franco
Darmſtadt lieferbar, beſorgt die Expedition
unter Chiffre „Moos”
5 (ßin feineres Hausmädchen, im
E= Nähen und Bügeln perfect, wird
zu einer einzelnen Dame geſucht. Eintritt
ſofort oder auf Oſtern. Zu erfragen in
der Expedition.
2047) Steinſtraße 3, im mittleren
Stock, wird zu Oſtern ein braves
Dienſt=
mädchen für die Küche geſucht.
K 54
Aechten alten Nordhäuſer
Lorn-Branntvein
per 1 Liter 30 Pfg.
Sonstige
HAaueure
Pſeſfermünt, Hirsch ete.
per ¼ Liter 40 Pf.
empfiehlt
Louus Finle,
2378)
neben der Stadtkirche.
Billige Panlofieln.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, Confirmandenſtiefel,
friſche Sendung Frauen=, Männer= und
Kinderſtiefel in bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße 1, 1 St. hoch.
2380) Ein gebrauchtes Pianino
und ein Tafelklavier billig zu
ver=
kaufen.
Promenadenſtraße 16.
2381) Ein elegantes
einspänniges Chaischen,
ein Stletgeſchirr und ein completes, gut
erhaltenes Sattelzeug zu verkaufen.
Zu beſehen Nachmittags zwiſchen 2 und 4
Uhr Nieder=Ramſtädterſtr. 49, 1 Tr. hoch.
8 Ein ſehr gut gelegener
ſiz wird abgegeben.
halber Speri,y Näheres
Lud=
wigspatz Nr. 4, erſter Stock.
19
eltere achtbare Herren und Damen,
welche gesonnen sind, Wohnung
5
und Haushalt, sowie angenehmes
11 pamiienleben mit einer fein
ge-
bildeten Dame zu theilen, wollen ihre
Adr. bei d. Exped. d. Bl. gefl. nieder.
legen unter Chiffre A. F. P. 16.
3 (Fin kräftiger, zuverläſſiger Mann,
¾ ſeither Krankenpfleger, ſucht
1
m
ähnliche Stelle, übernimmt auch
Portier=
oder Bureaudienerſtelle. Zu erfr. Exped.
3 Dwei junge Mädchen ſauch Kinder).
2) welche hieſige höhere Lehranſtalten
beſuchen, finden gute Penſion,
Beaufſich=
tigung und Nachhülfe. Zu erfragen
Stift=
ſtraße Nr. 59.
521
Verſteigerungs=Anzeige.
2385) Freitag den 18. März 1881,
Vormittags 9 Uhr, werden durch den
Unterzeichneten nachverzeichnete Gegenſtünde
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung im Ritſert'ſchen Saale (
Schützen=
hof) dahier verſteigert:
ein Sopha, ein runder Tiſch, zwei
Kleiderſchränke, eine Wanduhr, eine
Commode, ein Küchenſchrank, ſechs
Bilder, ein vierrädriger Wagen, eine
Cauſeuſe und ſechs Stühle mit grünem
Plüſch überzogen.
Hierauf findet in der Nähe des
Fried=
hofs die Verſteigerung von zehn Stück
Rauhſteinen ebenfalls gegen gleich baare
Zahlung ſtatt.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.
1
ſEin reinliches Mädchen zu 3 Kin=
C4
G C dern geſucht. Adreſſen nebſt Ge=
S..
haltsanſprüchen wolle man gefl. unter H.
Nr. 100 in der Expedition abgeben.
255) Wohnung von 3 Iimmern,
Küche und Kammer per I. Mai geſucht.
Offerten unter F. an die Expedition.
0
c (Hin guterhaltener Confirmandenrock
E iſt billig abzugeben Kiesſtraße 24.
B.
Verloren Armband, aus
ein ſilbernes
Münzen beſtehend, am Sonntag den 6. d.
zwiſchen Rheinſtraße und Theater. Finder
gute Belohnung in der Expedition d. Bl.
Renes! Wer hat ſich nicht ſchon bei rauher
Witterung erkältet und bei anfänglicher
Unacht=
ſamkeit ſchließlich einen tüchtigen Luftröhren= oder
Bronchialcatarrh geholt, und wer verbringt nicht
manche ſchlafloſe Stunde in der Nacht, gequält
vom Huſtenreiz, der ſich oft bis zum Erbrechen
ſteigert?
So mancher kämpft des Morgens mit der
Entfernung des über Nacht angeſammelten
ver=
trockneten Schleimes der Luftröhrengänge und
der Bronchie und ſteht rathlos vor einem
Heere nutzloſer Heilmittel, deren
An=
wendung in den ſeltenſten Fällen von Erfolg
gekrönt iſt.
Wir machen daher auf die echten
Spitzwege=
rich=Boubons der Firma Victor Schmidt und
Söhne in Wien aufmerkſam, von deren
außer=
ordentlicher Wirkſamkeit ſich Jedermann durch
einen Verſuch leicht überzeugen kann.
Spitzwegerich heißt die Pflanze, in welche
die Natur das Mittel niedergelegt hat, der
ent=
zündeten Schleimhaut des Luftröhrenſyſtems
ebenſo ſchnell als wirkſam Linderung zu geben,
und dadurch die Heilung der betreffenden
er=
krankten Organe raſch befördert. In
Darm=
ſtadt bei Carl Watzinger.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 19. März: Vorabendgottesdienſt um 52 Uhr. Morgengottesdienſt um 8 4 Uhr.
Schrifterklärung.
323
Nachmittaggottesdienſt um 3½ Uhr. - Sabbathausgang um 6 Uhr 55 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der israel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 19. März: Vorabend 5 Uhr 40 Min.,
Morgens 8 Uhr, Nachmittags 4 Uhr 30 Min.,
Sabbathausgang 7 Uhr.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag den 20. März an: Morgens 6 Uhr 15 Min.,
Nachmittags 5 Uhr 15 Min.
628
14
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 17. März
- S. M. der deutſche Kaiſer hat durch Cabinetsordre um den
ver=
ſtorbenen Kaiſer Alexander eine vierwöchentliche Trauer für die ganze
Armee und eine fünfwöchentliche Trauer für diejenigen Regimenter
an=
geordnet, deren Chef der Kaiſer war. Die Cabinetsordre ſagt: Die
Ar=
mee wird hierdurch beſtätigen, daß ſie meinen tiefen Schmerz um
meinen treueſten, bewährteſten Freund und
vielgelieb=
ten Neffen theilt, dem verewigten Kaiſer über das Grab hinaus
ihren Dank darbringt für das ſder Armee immer bethätigte
beſonder=
freundliche Wohlwollen, für das warme Herz, welches der Kaiſer der
prenßiſchen Armee jederzeit gezeigt.
-(Militärnachricht.) Die Portepeefähnriche Gremp v.
Breiten=
ſtein und Seipp im Großh. 2. Inf.=Regt. Nr. 116. Simons 1 und
Simons 11 im Großh. 3. Inf=Regt. Nr. 117. Nobbe im Großh.
1. Drag. Regt. Nr. 23, Knorr im Großh. 2. Drag.=Regt. Nr. 24 ſind
zu Seconde=Lieutenants befördert worden.
1 Laut Diviſions=Befehl wird die 11. Compagnie (Hptm. Lotheiſen)
des Großh. 1. Inf.= (Leibgarde=) Regiments Nr. 115 an das 2. Großh.
Inf=Regt. Nr. 116 abgegeben.
0 Die zweite Kammer beſchäftigte ſich am Mittwoch nochmals mit
dem neuen Fiſchereigeſetz. Im Gegenſatz zum Beſchluß erſter Kammer
wurde die bedingte Ausſtellung von Urſprungs= oder Transportſcheinen
für Producte der Fiſcherei abgelehnt, ebenſo das Verbot, während
der Winterſchonzeit Enten in offnem Fiſchwaſſer einzulaſſen. — Weiter
ſprach ſich die Kammer dahin aus, die Koſten für Erhöhung der
Staats=
ſtraße zwiſchen Nackenheim und Nierſtein ins nächſte Budget
einzuſtellen. — Nach längerer Debatte beſchloß man auf Antrag des
Abg. Ellenberger, der Großh. Regierung die Wiedereinführung eines
4. Zuges auf den oberheſſiſchen Eiſenbahnen uuter der
Voraus=
ſetzung zu empfehlen, daß die dadurch entſtehenden Mehrkoſten durch
anderweitige Erſparniſſe an dem Betrieb gedeckt werden könnten.
Nächſten Freitag findet die letzte Sitzung ſtatt.
Nach nunmehr getroffener Beſtimmung wird der Landtag
nächſten Freitag Vormittag 12 Uhr durch den Miniſterpräſidenten
feierlich geſchloſſen werden.
Herr C. F. Hedderich, der neuernannte Director der Bank,
iſt Rheinheſſe von Geburt und abſolvirte, nachdem er in Gießen Cameralia
ſtudirt, ſein Staatsexamen als heſſiſcher Finanzacceſſiſt im Jahre 1867.
Kurze Zeit darauf trat er bei der heſſ. Ludwigs=Eiſenbahn als Secretär
ein und war zuletzt Mitglied der Epecialdirection dieſer Geſellſchaft,
wobei er ſich als eine tüchtige Arbeitskraft bewährte.
— Der Aufſichtsrath der Bank für Handel und Induſtrie hat in
ſeiner geſtrigen Sitzung die Geſammtdividende für das Jahr 1880 auf
9½ pCt. vorbehaltlich des Reſultates der Bilanzreviſion fixirt. Der
Pro=
kuriſt der Bank Herr Carl Roger ſoll als Mitglied in den Vorſtand der
Filiale in Frankfurt eintreten.
- Intereſſenten machen wir darauf aufmerkſam, daß das Model!
des hieſigen Poſtgebäudes von Mittwoch Mittag den 16. bis Samstag
den 19. März, zur allgemeinen Anſicht in der Publikumshalle des
Poſt=
gebäudes (Eingang rechts; ausgeſtellt iſt. Dasſelbe wurde von
Bild=
hauer A. Foelix genau nach der Natur im Maßſtab 1150 im Auftrag
Kaiſerlicher Behörde für das Poſt=Muſeum in Berlin anfertigt.
— Vorgeſtern Nachmittag brach in der Tanne zweimal Feuer aus.
Zunächſt an der Salzlackſchneiſe, wo das Feuer jedoch nur geringe
Aus=
dehnung gewann, dann an der Damen= und Capellſchneiſe, wo ein etwa
3 Morgen/ großes Terrain ergriffen wurde. Da es ſich hier nur um
ſogen. Grasbrände handelt und die Kulturen keinen Schaden litten, iſt
der Verluſt unbedeutend.
Ehrend iſt die eifrige Hülfe anzuerkennen,
welche das Militär bei Bewältigung des Feuers geleiſtet. H. V. Bl.
14
x
D. Beſſungen. Die Donnerstag den 17. März Nachmittags 5 Uhr
ſtattfindende Gemeinderathsſitzung hat folgende Tagesordnung: 1)
Or=
ganiſation des Polizeiaufſichtsdienſtes. 2) Antrag: Fortführung der
Wittmannsſtraße mit Abänderung des Bauplanes. 3) Geh. Sitzung:
Verſchiedene Angelegenheiten.
— Nach einer in der „Zeitſchrift für Staats= und Gemeinde=
Ver=
waltunge mitgetheilten Zuſammenſtellungt wird der Fleiſchconſum
der Stadt Mainz im Jahre 1880 auf 9636,473 Pfund angenommen
und käme hiernach pro Tag und Kopf der Bevölkerung ein
Fleiſch=
verbrauch von 215³⁷⁄₈₀₀ Gramm gegen 2151³⁄₈₈ in 1879. In Folge
der Zeitverhältniſſe und ſonſtiger Umſtände wurden 451 Ochſen
und 882 Schweine weniger, dagegen 1176 Kühe und Rinder,
1169 Kälber und 307 Pferde mehr geſchlachtet als im Jahre 1879.
Auf dem Viehhof waren 76 Farren und 468 Ochſen weniger, 2799 Kühe
und Rinder, 630 Schweine und 2163 Kälber, im Ganzen 5048 Stück
Vieh mehr zugetrieben, als im Vorjahre.
Im Palmengarten zu Frankfurt a. M. beginnt ſoeben die
jährlich wiederkehrende große Frühjahrs=Blumen= und Pflanzen=
Aus=
ſtellung, und iſt es gerade dieſes Jahr nach dem ſo langen Winter eine
wahre Erholung, die zarten Kinder Floras ſchon jetzt im vollen
Blüthen=
ſchmuck zu ſchauen. Camelien, Azaleen und viele andere Species zeigen
Redaction und Verlag: L. C.
54
ihre herrlichen Farben, und nächſtdem wird der berühmte Roſenflor das
Auge der Beſucher wieder erfreuen. Gerade dieſe Lieblingsblume Aller
iſt hier in wahrer Vollendung zu ſehen, denn unberührt von rauhen
Winden und jähem Sonnenbrand, entwickeln ſich hier die Blumen
unver=
letzt und in voller reiner Farbenpracht; für den Liebhaber und Kenner
wie für den Laien eine Augenweide.
- Der Beitrag, welchen die Stadt Frankfurt zu dem
Hoch=
zeitsgeſchenkdesprinzlichen Paares, Wilhelm=Victoria=Auguſta,
zu leiſten hat, beläuft ſich auf ca. 11,000 M.
Durch die anhaltende Näſſe
Laubenheim, 12. März. M. 3.)
ſind allein in unſerer Gemeinde ungefähr 100 Weinbergsmauern
zu=
ſammengeſtürzt.
Berlin, 12. März. Ueber die Vermehrung der Officiersſtellen,
welche durch die am 1. April ſtattfindende Neuformirung von 25
In=
fanterie=Bataillonen, 32 Feldbatterien, 1 Fußartillerie=Regiment und „
Pionier=Bataillon bedingt wird, giebt der Etat für die Verwaltung des
Reichsheeres pro 1881 82 genaueren Aufſchluß. Es ſind danach für das
preußiſche Heer mehr erforderlich: 10 Regiments=Commandeure, 39
Stabs=
officiere, 148 Hauptleute, 140 Premier Lieutenants, 328 Seconde=
Lieute=
nants, 9 Oberſtabsärzte, 20 Stabsärzte und 26 Aſſiſtenzärzte. Wo die
erforderliche Zahl von Seconde=Lieutenants hergenommen werden ſoll,
ohne daß der Etat der Regimenter ſehr geſchwächt wird. iſt der „Voſſ.
3tg.” unbegreiflich. da jetzt ſchon die meiſten Infanterie=Regimenter nur
15— 20 Seconde=Lieutenants ſtatt 24 im Frontdienſt haben. Was die
pecuniären Mehrauſwendungen betrifft, ſo erfordert, wie ſchon
wieder=
holt erwähnt wurde, die Erhöhung des Präſenzſtandes und die
Ver=
mehrung der Cadres eine dauernde Mehrausgabe von jährlich etwa
13 Mill. M. Die einmaligen Ausgaben, welche durch die Creirung der
neuen Truppentheile nothwendig werden, betragen mehr als 15 Mill. M.,
darunter befinden ſich 6532,812 M. für Bekleidung ꝛc., 417,000 M. für
Beſchaffung des Feldgepäcks, 465,000 M. Reiſekoſten ꝛc. für die verſetzten
Officiere, 6576,200 M. zum Ankauf von Feuerwaffen, Geſchützen ꝛc. und
1.478480 M. zum Ankauf von 1410 Artillerie=Pferden.
Literatur.
Wie wir hören, erſcheint demnächſt im Verlage von Hugo Klein in
Bar=
men: Leſſings Nathan und der Mönch vom Libanon. Zum
Hundert=
jährigen Gedächtniß beider Dichtungen: Beiträge zum Verſtändniß
Nathans= und zur „Erkenntniß der Wahrheit von Dr.
Bor=
gius. Preis c. 1 Mk. 50 Pf. Der „Mönch vom Libanon” wurde vor
langer Zeit mit viel Geiſt und Geſchick geſchrieben, hat viele Auflagen erlebt,
iſt aber inzwiſchen, da total vergriffen, eine Narität geworden. Derſelbe
ſpielt die Handlung „Nathans” dramatiſch weiter und wird in vorliegender
Arbeit der Hauptſache nach wörtlich wiedergegeben. Wir gedenken auf
das Buch, das vorausſichtlich viel von ſich reden machen wird, zurück zu
kommen.
9 Leſſings Werke 1. Lieferung. (50 Pf.) Wien, Leipzig, Prag;
Sigmund Benſingers Verlag. — Dieſe illuſtrirte Prachtausgabe der
ge=
ſammten Werke Leſſings, welche jetzt die Verlagsbuchhandlung S.
Ben=
ſinger in Wien veranſtaltet, bildet wohl das würdigſte Denkmal, das dem
großen Manne anläßlich der hundertjährigen Wiederkehr ſeines Todestages
geſetzt werden konnte. Die uns vorliegende erſte Lieferung, welche ſehr
geſchmackvoll ausgeſtattet, mit einem trefflichen Bruſtbilde Leſſings und mit
zahlreichen großen und Text=Illuſtrationen geſchmückt iſt, enthält die
Sinn=
gedichte welche für den ſcharfen Geiſt und den weltkundigen Blick des
jungen Leſſing Zeugniß ablegen; in denſelben ſchärft er ſeine Waffen für die
ſpäteren großen Geiſteskämpfe, in denen er mit wuchtigen Keulenſchlägen die
Zwingburg franzöſiſcher Tyrannei auf der Bühne zerſchmetterte und mit
klarem, ſcharfem Verſtande das erfaßte, was ſeiner Nation, waß dem
deut=
ſchen Geiſte und Weſen förderlich war. Wir empfehlen dieſe Ausgabe aufs
Angelegentlichſte.
Tages=Kalender.
Donnerstag 17. März: Vortrag zum Beſten des evangel. Kirchenbauvereins
Freitag, 18. März: Verſammlung des Localgewerbvereins; Tagesordnung:
1) Vortrag des Herrn Technikers L. W. Möſer, über: Conſtruction und
Sicherheit feuerfeſter Kaſſenſchränke; 2) Verſchiedenes, insbeſondere
Dis=
cuſſion Uber locale Angelegenheiten.
Freitag 18. bis Dienstag 22. März: Ausſtellung des älteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht. (Am 23. Verlooſung).
Saustag 19. März: Abend=Unterhaltung des Kriegervereins.
Montag 21. März: Generalverſammlung des Burgervereins.
Dienstag 22. März: Feſtmahl im Darmſtädter Hof. (Kaiſers Geburtstag).
Bis zum 26. März: Ausſtellung von Schülerarbeiten der Landes=
Bauge=
werkſchule.
Gold=Courſe.
Engl. Sovereigns 20 M. 41-46 Pf.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 74 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. 24-26 Pf.
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.