Gefunden:
Verloren:
intlaufen:
ſngeflogen:
1 ſchwarzes Fichu, 1 Rechnenheft, 1 goldener Ring, 1 Kinderportemonnaie mit Inhalt, 1 Eiswollentuch,
1 Buppenſchuh. 1 ſchwarzer Handſchuh, 1 ſchwarzer Haarpfeil, 1 Sacktuch gez. 1 Drücker, 1 Schlüſſel,
ver=
ſchiedene Zeichnungen.
Kaſſenbuch (Nr. 5345) mit 60 Mk., 1 Hundehalsband mit der Marke 483, 1 braunes Biſilenkartentäſchchen
mit einigen Karten.
1 brauner Jagdhund mit gelben Pfoten und der Hundemarke 534.
1 Huhn.
Darmſtadt, den 15. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g,
Gemäß der Beſtimmung in Poſ. 6 Abſatz 5 der Inſtruction zur Ausführung des Geſetzes über die Naturalleiſtungen für
ie bewaffnete Macht im Frieden (Reichsgeſetzblatt Nr. 25 von 1815) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
ür den Monat Februar 1881 als Durchſchnittsmarktpreiſe für Hafer 15 M., für Heu 8 M., für Stroh 6 M. per
60 Kilogramm ermittelt worden ſind.
Darmſtadt, am 10. März 188I.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
Montag, den 21. d. Mts., Nachmittags 1 Uhr,
ird auf dem Rathhauſe zu Groß=Bieberau die zum Nachlaß des Philipp Wiemer,
hſelbſt gehörige Ziegelhütte nebſt Wohnhaus, Scheuer und Stallungen gegen
unbe=
ngten Zuſchlag freiwillig öffentlich verſteigert. Bemerkenswerth hierbei iſt, daß ſich
ſimmtliche Gebäude in ganz gutem Zuſtande befinden, meiſtentheils noch neu erbaut
ſnd, und dieſelben auf einem der beſten Geſchäftsplätze der ganzen Umgegend liegen,
ſdem die Waaren ſchon im Voraus beſtellt werden, und es noch nie vorgekommen iſt,
uh von denſelben übrig geblieben ſind. Das Geſchäft wäre daher einer bedeutenden
er größerung fähig, welche leicht und billig auszuführen wäre, da die vorhandenen
äumlichkeiten hierzu vollſtändig ausreichen; auch können zum erſten Anfang zu circa
Bränden rohe Waaren auf Verlangen billig verabfolgt werden.
Groß=Bieberau, den 10. März 1881.
162)
F. Merz, aenlunaonule.
b2
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verſügung ſollen die
humobilien des Auguſt Schuchmann
ſhier und zwar:
Met.
Fur. Nr.
1
74 379 Hofraithe, Grafenſtr.,
1
75 185 Grabgarten daſelbſt,
9
14 2200 Acker am Grohberg,
1
70 1456 Acker, hinter der
Prinzenſchanze,
V 35½⁄₀ 281 Hofraithe (
Holzſchop=
pen) Pallaswieſenſtr.,
Flur. Nr. ⬜Met.
20 36⁄₁₀ 2456 Holzplatz daſelbſt,
20 156⁷⁄₁₀ 1013 Hofraithe daſelbſt,
20 156¾⁄₁ 956 Grabgarten daſelbſt,
Mittwoch den 30. März l. 3s.,
Vormittags 11 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden
und ſoll bei annehmbarem Gebot der
Zu=
ſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 7. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2069)
Berntheiſel.
Holzverſteigerung.
Freitag deu 18. März, Vormittags
10 Uhr beginnend,
ſoll in verſchiedenen Diſtricten des Meſſeler
Gemeindewalds:
13 Meter Eicherſcheitholz,
7 „ Kiefernſcheitholz,
2 „ Buchen=Knüppelholz,
Eichen=
40 „
„
347 „ Kiefern=
„
1330 Stück buchene Wellen,
3020 „ eichene „
11570 „
kieferne
„
1740 „ Weichholzwellen,
70 Nm. Kiefern=Stockholz,
7 Eichenſtämme von 137 Chm.,
10 Eichen=Derbſtangen von G.12 Cbm.,
218 Bohnenſtangen,
17 Fichten=Reisſtangen.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
10 Uhr auf dem Eppertshäuſerweg an der
Melibokusſchneiſe. Nachmittags 2 Uhr iſt
die Verſteigerung im Gemeindewäldchen.
Zuſammenkunft auf dem Offenthalerweg
an der Bickelwieſenſchneiſe.
Meſſel, den 10. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
2319)
Germann.
137
514
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Berfügung ſoll
nach=
ſtehendes, den Fabrikant Auguſt
Schuch=
mann's Eheleuten dahier gehöriges
Grund=
ſtück und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Met.
20 155 2075 Acker unterhalb der
Schneidmühle,
Mittwoch den 30. März l. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden
und ſoll bei annehmbarem Gebot der
Zu=
ſchleg erfolgen.
Darmſtadt, den 7. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2068)
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1) Montag den 21. und Dienstag
den 22. Marz l. J. in dem Diſtrict
Hinterforſt bei Nieder=Ramſtadt:
Holzart: Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm.
Rm. Wellen. Rm.
108 7400 157
Buchen 332
—
—
Birken
10
2
—
6
4
Eichen
2270
Nadelholz
ferner beim Beginn der Verſteigerung
3050 Ginſter=Wellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf
der Hüttenſchneiſe, am Lindenberg, wo
ämmtliche im Walde zerſtreut ſitzende
Ginſter=Wellen ausgeboten werden.
2) Donnerstag, den 24. März l. J.
im Diſtrict Pfarrholz bei Ober=
Ramſtadt:
Holzart: Scheiter.
Rm.
48
Nadelholz
Birken
2
Aspen
Knüppel. Reiſig.
Rm.
Wellen.
5050
14
1150
22
28
1250
60 Stück Fichten= und Buchen=Derbſtangen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag auf der Niederbuſchſchneiſe am
Forſthaus Eiſernhand.
Nieder=Ramſtadt, am 14. März 1881.
Großherzogliche Oberſörſterei Nieder=
Ramſtadt.
2320)
Löwer.
R53
Die Holzverſteigerung
vom 7. und 8. Mürz l. J8. in den
Do=
manialwald Diſtricten Hinterforſt und
Spieß iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Reutamt Darmſtadt
Freitag den 18. März l. J.
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Abfuhrtag
Samstag den 19. März l. J.
Nieder=Ramſtadt, am 12. März 1851.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Löwer.
2322)
Steinkohlen=Lieferung.
Für das Großh. Landeshoſpital ſollen
1000 Centner Steinkohlen, Ruhrer
Fett=
chrot l. Qualität, angekauft werden.
Die Bedingungen ſind auf dem Bureau
des Unterzeichneten einzuſehen und Offerten
bis zum 21. März Vormittags 10 Uhr
in dem an dem Büreau der Großh.
Lan=
deshoſpitalkaſſe, befindlichen
Submiſſions=
kaſten einzulegen.
Hofheim, am 14. März 1881.
Großherzogliche Direction des
Landes=
hoſpitals.
J. A.:
2321) Schäfer, Rechnungsrath.
Die Lieferung nachſtehender Gegenſtände als:
a. Stoff zu Frauenkleidern:
1) ca. 200 Meter geſtreiften Flanell,
2) „ 310 „ Cattun,
3) „ 440 „ Haman,
4) „ 130 „ Kleiderzwilch,
5) „ 144
Baumwollzeug;
„
b. Stoff zu Männerkleidern:
6) ca. 140 Meter Sommerzeug und
Sommerbukskin,
7) ca. 22 Stück Halstücher (fertige),
6. Stoff zu Männer= und
Frauen=
kleidern:
8) ca. 450 Meter Futterſarſenet,
9) „ 120 Stück Taſchentücher (fertige),
10) „ 220 Meter blaues und
geſtreif=
tes Leinen:
d. Sonſtige Gegenſtände:
11) ca. 600 Meter Bettzeug zu Oberbett=
Ueberzügen,
12) ca. 100 Meter Bettbarchent,
13)
200 „ Shirting und
ſchot=
tiſch Battiſt,
14) ca. 200 Meter Strohſackleinen,
15) „ 6 Dutzend gebildte Handtücher,
Servietten,
6) „ 4
17) „ 60 Meter Gummiſtoff,
18) „ 50 Kilo Roßhaare,
ſoll auf dem Wege der Submiſſion
ver=
geben werden.
Die Lieferungsbedingungen können auf
dem Bureau der Gr. Landeshoſpitalkaſſe
eingeſehen werden und ſind Offerten bis
zum Eröffnungstermin, Montag den
28. d. M. Vormittags 10 Uhr, in
den, vor dem Bureau der Kaſſe
aufge=
gehängten Submiſſionskaſten, die Muſter
dagegen auf edem Bureau der Kaſſe
ver=
iegelt niederzulegen.
Hofheim, den 14. März 1881.
Großherzogliche Direction des
Landes=
hoſpitals.
J. A.:
2323) Schäfer, Rechnungsrath.
Leilgebotenes.
10257) Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaefer,
14.
Canzlet-éSehul.
TEnten
ſehr ſchwarz ſchreibend, nicht
ſchim=
melnd und von größter Dauerhaftigkeit,
empfiehlt in Flaſchen, 4 Größen, und
im Anbruch
Friedr. Sohaefer,
Ludwigsplatz 7.
1439)
E desetzlich geschützt.
Pür
1679
Lopf. und Haarleidende
gibt es bis jetzt kein besseres,
pro-
bateres Mittel, als das von Herrn
A. Pochwadt, Parfumour
in Görlitz
erfundene, gesetalich geschützte
Eau de Quinine (räuter=Extract)
Neun ärztliche Leugnisse, wovon
acht aus Görlitz, sowie eine grosse
Anzahl Anerkennungen sind jedem
Flacon beigegeben.
Alleiniges Depét für Darmstadt
und Umgebung bei Herrn Carl
Watzinger, Louisenplatz 4.
Fritze's
EusSDoh-uaON
übertrifft jeden bis jetzt bekannten
Fuß=
bodenlack an Haltbarkeit, ſchuellem
Trocknen, elegantem Ausſehen.
Muſterkarten ſtehen gerne zu Dienſten.
Vorräthig in 6 Nuancen bei
Lous Hein unchlogek,
2324) Ludwigsſtraße 18.
10S0
für den Darmstädter
Frühzahrs-Pferde-
Markt ſind 2 M. in
der Expedition d. Bl. zu
haben.
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
8
ra880l.
[ ← ][ ][ → ]518
0000000000000000000006
Für Ausſtalkungen
6. et.
ll=
C. P. d.
e.
= und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz=
Co.
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:
8 Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchräuke, Eckbüffets, Cylinder=
) Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne
Bett=
ſtellen, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und
Schuh=
ſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel,
Backen=
ſeſſel, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Sinyrua, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.
8182)
Ladurig Aller,
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Caalbauſtraße 37.
G
o=r kuvruutk. Hulb-Nuoye
im
Sächsischen Welsswaaren Ausverkauf
ſpricht am beſten für die großen Vortheile, welche durch denſelben geboten werden.
4
Bedeutende Vorräthe
ſind noch am Lager in:
Wiener leinene Damenſchürzen per Stück von 75 Pf. bis M.l.,
Weiße feingeſtickte Damenſchürzen von 75 Pf. bis M. 2.,
Enchiſche Leder=Damenſchürzen von M. 1.20 bis M. 2., reizend garnirt,
Satin=Schürzen in allen Farben von M. 1.20 bis M. 1.40.,
Kinder=Schürzen in allen Genres 75 Pf. ab bis zu den feinſten,
Damen= u. Kinderkragen, die neueſten Modelle, von 10 Pf. ab bis zu den feinſten,
Röcke für Damen, fein geſtickt, per Stück M. 2.,
Vorſteckſchleifen per Stück 30 Pf.,
Stickereien per Meter 15 Pf. bis zu den feinſten,
Damen= und Herren=Manſchetten per Paar 20 Pf.,
Herrenkragen, prima Waare, dreifach, per Stück 30 Pf.,
Herrenſhlipſe, reiche Auswahl, ſehr billig.
Eilen, Eilen Sie, verehrteste Damen,
der Verkauf dauert nur noch
VREL TLEE
im Hauſe des Herrn Georg Lerch,
ALmduiastrasse 1D.
Riesen-Spargelpflanzen,
2jährige, per 100 Stück 1 M. bei
1803) Fr. Hleln, Martinsmühle.
2077)
Hornwirrstroh
gibt partienweiſe billigſt ab
Heh. Müller, Eberſtadt.
Desinfectionskerzen,
zur Entfernung anſteckender Stoffe u allen
Gerüche in Kranken= und Leichenzimmern,
ſicher wirkend. Ebenſo alle ſonſtigen
Des=
infectionsmittel.
Rriedr. Hchaefer,
1516)
Ludwigsplatz.
3 (ine noch gut erhaltene
Ladenein=
richtung (Glasſchränke) nebſt
Ladentiſch billig zu verkaufen.
ſtraße Nr. 7.
Saalbau=
Bel Durchſicht des Uunſrirten Buchesz:
Dr. Airh'; Heilmethode: werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung
ge=
winnen, daß ach ſie wenſ nür
di=
richtigen Mittel zur Anwendung
ge=
langen. noch Heilung erwarten duͤrſen.
Es Jſollte daher ſeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Medicin
er=
ſolglos geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährken Geilmethode zuwenden uld
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszugé daraus grattz u. fralcv.
In dem
weit=
verbreiteten Buche „Die
Eichte=
finden Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährieſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden Angegeben.
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralieten
Füllen noch dieeehnte Heilung brachten.
Hroſpect gratis u. franco.-Gegen
Ein=
ſendling von 1 M. 20 Pfa wird-Dr. Airy's
Heilmethode- u. für 60 Pfg. das Buch Die
GichtEfranco Uberall hin verſandt von 1
RichtE=Verlagr-Anſtalt in zeprig.
w ſEin neues Klavier (Werth 600 M.)
S
„ für 350 M. zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
R 53
516
Ir Kener Feil Eode 5. Mls 1ad) Mrl
Eliſabethenſtraße Nr. 41
verlegten Buche, Kunſt= und Muſikalien Handlung habe ich eine Filiale der
Oehler’schen Lefh-Eibliotheh
in Frankfurt übernommen und hoffe durch dieſe ca. 100,000 Bände ſtarke
Samm=
lung moderner Literatur alle Wünſche meiner geſchätzten Kunden befriedigen zu können.
F. L. Schorkopf.
Confechionsſoſſe
fü.
bei
2177)
in reichhaltigſter Auswahl
P. Borbenich,
Ludwigsſtraße I7.
Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirte=
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das
theil=
weiſe Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Namſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
2u erfr. Wendelſtadtſtraße 22 im Laden.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
gei mir ſunb erſchienen:
Der chriſtliche Unſterblichkeitsglaube, Bortrag von Profeſſor Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
Dr. Kattenbuſch. Preis 80 Pf.
Rafael und Düter als religiöſe Maler, Vortrag von Pfarrer Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
Dr. Sell. Preis 80 Pf.
Matthias Clandins, der Wandsbecker Bote, Vortrag vonſmiethen und am 25. März zu beziehen.
Praelat Dr. Gerok. Preis 80 Pf.
Dieſe zum Beſten des Kirchenbauvereins gehaltenen Vorträge ſind von den
Fuhörern mit großem Beifall aufgenommen und verdienen in weiteren Kreiſen bekann h über der Heinrichſtraße Nr. 17½
zu werden.
2173)
Johs. Waile.
GUU
Gegenstände, Louren, Orden, Mützen, Atrappen eie
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
Hllustrirte Preiscourante gratis und franoo.
Adolph Vornbusch,
Bürſtenmacher,
Eeke der grossen und Kleinen
Oehsengusse,
empfiehlt ſein großes Lager ſelbſtverfertigter
Pinſel und feiner Bürſten, Piaſſava=
Beſen ꝛc. in beſter Waare zu den
billig=
ſten Preiſen. - Auch werden in dieſes
Fach einſchlagende Reparaturen prompt und
2239
billigſt ausgeführt.
Spargel,
läglich friſch Keſtochen, bei
L. Melsheimer,
Eliſabethenſtraße Nr. 17.
2326)
Ruhrhohlem, 18i,
ſtückreich,
Buchen- u. kleingemachtes
Tannen-
uöIz
ſempfiehlt die Kohlenhandlung
Haæ Rern,
2074)
Kuchenmehl,
bei
Eliſabethenſtraße.
2255)
0006
323 Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 om. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
L. Heißner.
800 Ledelbergerſtraye,
gegen=
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am
paſſend=
ſten für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u.
Mäd=
chenkammer, Cloſet ꝛc. Beide
Woh=
nungen mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe Heidelbrarftr. 23.
Vebigſtraße 5
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres l Treppe hoch.
Hügelſtraße I.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
feinſter Kaiſerauszug. per Pfd. 28 Pf., Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
Zu=
ſowie feines Kochmehl per Pſd. 25 Pf. behör, zu verm. Zu erfragen 3. Stock.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
feorg Bopp Wwe, ſ2hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort. auch einzeln.
45
[ ← ][ ][ → ] 1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche,
Boden=
kammer, Bleichplatz und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai.
Zu erfragen im 2. Stock.
EaaAAat
5 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus
E iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit *
(1167
H Kabinet zu vermiethen.
Hauaviaaut,
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, preiswürdig zu vermiethen.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl.
Woh=
nung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1403) Wilhelminenſtraße 13,
Vor=
derhaus, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 13, parterre.
1424) Roßhörferſtr. 1 (ürſtenauer Hof
der obere Stöck, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u.
Schlaf=
zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
1642)
Taſerneſtraße 18 iſt
da=
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu verm. Georg Schmitt
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1741) Grafenſtr. 16, 3. St. möbl. Zimm.
1743) Verlängerte Kiesſtraße 93
iſt der zweite Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
chöne Zimmer, 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc
per 1. Juni zu vermiethen.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2061) Beſſ. Heidelbergerſtraße 89
iſt die Parterrewohnung mit Garten zu
Wittmann.
vermiethen.
2079) Kranichſteinerſtraße 17 zwei
bis drei möbl. Zimmer mit Garten zu verm.
2080) Kirchſtraße S per Mitte Juni
ein Laden zu vermiethen.
R53
g030aaoagaeagaaaeenoadoega2
2078) Wendelſtadtſtr. 49 iſt die
Bel Etage=Wohnung, neu und elegant 3
hergerichtet, beſtehend aus 5 Zimmern
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde.
Keller, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu 5
32
vermiethen. — Auskunft in der Holz=
6³₈
handlung v. M. Fulda, Aliceſtr. 39. c
14
2081) Per 1. April zu vermiethen:
2
G Schulſtraße 9 die Bel Etage,
be=
ſtehend aus 6 geräumigen Zimmern
5
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde,
H Keller ꝛc., auf Wunſch auch Stallung
und Remiſe.
8 Ferner im III. Stock 2 große Zim=
H mer und Küche mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten.
Auskunft ertheilt zwiſchen 1 und
41
14
6 2 Uhr und 4 bis 5 Uhr
19
M. Fulda, Promenadeſtr. 57.
G0aaeeeneootaanoaaegeen
2083) Ecke der Wiener= u.
Kies=
ſtraße Nr. 80 bel Etage mit Balkon per
1. Juni zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
2083) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße Nr.¼ Laden mit
Wohnung per 1. Juni zu verm. Näheres
Hochſtraße 26 bel Etage.
2084) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße Nr. ¼ eine eleg.
Wohnung von 4 Zimmern, Küche, alles
m. Glasabſchl., pro 1. Juni zu vermiethen.
2085) Lautenſchlägerſtraße Nr.¼
ein kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt
3 Zimmern mit Küche, ſofort zu vermiethen
2086) Wienersſtraße 77 ſind bei
R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende
möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur 1 mit
ſep. Eingang, ſofort billigſt zu verm.
141
5 2087) Die elegante Parterrewoh=
8 nung in meinem Hauſe, Promenade=
8 ſtraße 57, beſtehend aus 5 geräu=
G
eg migen Zimmern, Küche und allen
6 Bequemlichkeiten iſt per 1. April
5
anderweitig zu verm. M. Fulda. H
4
G2GAeGalteesagiagaaeeadus
2088) Luiſenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
1. Mai. Näheres im 1. Stock.
2089) Soderſtraße 48 der unter=
Stock, 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. ſofort
zu beziehen.
2091) Marienplatz 6 ein gut möbl.
Zimmer mit Cabinet an 1 auch 2 Herren
ſofort zu beziehen.
Das freundliche Manſarden=Logis, Stube,
Cabinet mit Küche, Anfang April zu bez.
2092) Stiftſtr. 65 ein hübſch möbl.
Parterre=Zimmer, monatl. 10 M.
2096) Beſſ. Herrngartenſtraße 27
gegenüber dem ſüdlichen Herrngartenthor,
der 1. und 2. Stock, beſtehend aus 8 bis
9 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten,
auch Garten, ganz oder getrennt, zu verm.
2193) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
517
2093) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein Logis von 2 kl. Zimmern an eine
ein=
zelne Perſon per 1. April zu vermiethen.
Näheres im 3. Stock links.
2197) Verl. Kiesſtraße 74 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche, Keller,
Boden=
kammer, desgl. 1 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, gleich beziehbar.
2198) Soderſtraße 46 mittlerer Stock,
3 Zimmer nebſt allem Zubehör u. Waſſerl.
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
Werkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2226) Ein Laden mit Zimmer zu
vermiethen. Näheres Schlrmgaſſe 16 in
der Wirthſchaft
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen
Bequemlich=
keiten, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus,
1 freundl. möbl. Zimmer ſofort zu verm.
2328) Schloßgartenſtr. 3 ein Lozis,
3
Zimmer, Waſſerleitung und Zubehör per
1. Mai zu beziehen.
2329) Waldſtraße 34 ein Manſarde=
Zimmer zu vermiethen.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
größes hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn.
2331) Pankratiusſtraße 27 ein
Man=
ardelogis, Zimmer, Kammer, Küche enth.,
an 1 Wittwe, womöglich mit Penſion.
2332) Ein Laden mit oder ohne
Woh=
nung. Näheres Ludwigsplatz 10.
2333) Waldſtraße 25 der mittlere
Stock, 4 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung
und ſonſt allem Zugehör zu vermiethen.
2334) Eliſabethenſtraße 10 2 hübſche
Zimmer im Entreſol an eine Dame oder
Herrn per l. April a. c. zu vermiethen.
2335) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde,
Waſſer=
leitung u. ſ w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
RrdGasGGaOtAAGGAAAA
6 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9 5
8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H
Heuuan
Vermiſchte Nachrichten.
Schloſſerei von L. Röhler,
Friedrichſtraße Nr. 9,
empfiehlt ſich zur Anfertigung von
ſchmied=
eiſernen Grabeinfaſſungen unter
Zu=
ſicherung reeller Bedienung und billiger
Preiſe.
S.
S Muſter ſtehen zur Anſicht bereit.
138
R 53
618
Vorträge über veliglöse und kirchlichs
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
Donnerstag den 17. März, Abends 7 Uhr,
in der Aula des Cymnasiums:
Vortrag
des Herrn Dr. M. Rieger von hier, über:
„göthes Faufldichtung nach ihrem religiöſen gehall.=
Tageskarten an der Kaſſe zu 1 Mark.
2249)
Betel vt hihen Zuhluepurni.
Verſammlung.
Montag den 2. März 1881Jbends 8Uhr, in der Rötlinger'ſchen
Brauerei am Ludwigsplaze.
Tagesordnung:
1) Der Krieg und die Humanität; Berichterſtatter: Herr Buchhändler
Bergſträßer.
2) Die Verſaſſung des deutſchen Reichs: Berichterſtatter: Der Vorſitzende.
Die Einführung von Nichtmitgliedern iſt geſtattet.
Für den Vorſtand:
2338)
Hetz L., Vorſitzender.
ſeneralvorsammlung dos
Bürgerverehs
Montag den 21. März, Abends 8 Uhr, im
Vereinslocal.
Tagesordnung: Vorlage der 1880er Rechnung, ſowie Mittheilung des Vertrags
des Gärtnervereins mit dem Bürgerverein.
Etwaige Anträge müſſen acht Tage vor der Generalverſammlung dem Vorſtande
angezeigt werden.
Der Vorstand.
2119)
Krieger-Perein Darmſtadt.
Aur Vorfeier von Kaisers ſeburtstag
find
et
Samstag den 19. März ſ. Js. Abends 8 Ahr,
im großen Saaſe des Darmſtädter Hofes
Abendunterhaltung
uTaNI
unter gütiger Mitwirkung der Herren Hofſchauſpieler Edward
und Hofopernſänger Wraze, ſowie der Kapelle des 1. Dragoner=
Regiments ſtatt.
Der Zutritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitgliedkarte geſtattet.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
2338a
Der Vorstand.
WB. Karten für durch Mitglieder einzuführende Fremde ſind zum Preiſe von
1 Mk. zu haben bei den Herren Kaufmann Wolff am Markt, Adler, Rheinſtr. 47,
Klier, Magdalenenſtraße 15 und Meyer, Mühlſtraße 55, und berechtigen zur
Ein=
führung einer Dame.
8 (Einen Lehrling mit guten Schul= 2 ſcin gr. begu. Herrn=Seſſel, auch
kenntniſſen ſucht
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
C= als Krankenſeſſel ſehr geeignet, zu
S
Dib Goueld- Hgouidl
einer alten, ſoliden und leiſtungsfühigel
Viehverſicherungs=Geſellſchaft iſt „
eine recht thätige Perſönlichkeit zu vergebe=
Günſtige Bedingungen. Vertreter andere,
Branchen werden bevorzugt. Fr. Offerte
mit der Aufſchrift „Viehverſicherung
beſorgt Rud. Mosse in Frankfun
2. Malm.
1224
1714)
Alle
Zeitſchriften
und
Mode=Journale
liefert unter pünktlichſter Zuſtellung
Buchhandlung und Hofbuchbinderei
L. Jogelsborger,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20.
2339) Eine Wohnung
von 5 Zimmern, Küche und allen häusl
chen Bequemlichleiten wird von 2 Dame
für 1. Juli geſucht.
Zu erfrogen Promenadeſtraße 53, II.
: (eſucht auf Oſtern ein ſolides Mü
chen mit guten Zeugniſſen fi
2⁄₈.
Küche und Hausarbeiten. Lohn M. 14
bis 150 per Jahr. Näheres bei
Katharine Löwe, Mauerſtr. 23.
(Ein anſtänd. j. Herr
E findet Blumenthalv. freundlih
8
Manſardezimm. b. J Beamtenfam. - A.
W. mit od. v. Penſ. Näheres Exped.
oder Schülel
Eur gefülligen Beachtung!
Zu bevorſtehendem Wechſel erlaube
mir mein beſtrenommirtes Stellenvermit,
lungs=Bureau für weibliche Dienſtbote;
beſtens zu empfehlen. Mein Beſtreben
jederzeit nur gutes Dienſtperſonal zu be
ſorgen. Achtungsvoll zeichnet
Frau H. Wörner,
3
Stellenvermittlerin, Rheinſtraße 4
2047) Steinſtraße 3, im mittler,
Stock, wird zu Oſtern ein braves Dienſ
mädchen für die Küche geſucht.
E im Ausbeſſern von Kleidern utz
Keißzeug in und außer dem Hauſe.
Erbacherſtraße 10.
5 ſſes wünſcht ein Mädchen Beſchäftigu
verkaufen Mühlſtraße 66, 2. Stock.
Aechien Emmenthalor
Schweizerkäſe
per Pfund 1 Mark bei
Lous Firl=
2341)
neben der Stadtkirche.
9 AA nterzeichnete hat noch einige Stuf
8
den frei für engl. und franzü
w A4 Converſation und Lectüihäun
gegen billiges Honorar.
Louise Neumann, Sprachlehrey
aus Heidelberg,
Adr.: Wendelſtadtſtraße 49, 3.
Stol=
in der Nähe des Louvre.
5
der
Ar.
Mr.
79
Mürs
2ie
oöſon
puͤ=
un Verl=
Reuchelmo
aur Mi=
9 d=
be A
häußh
Dam=
undlich
pa.
ibe
verm
Sin alteres, in allen Haubarbeiten
erfahrenes Mädchen
ſuch=
d
D, Stelle bei einem älteren Herrn
D.
oder bei einer ruhigen Familie.
Gef. Offerten unter F E 10 nimmt die
Expedition d. Bl. entgegen.
- (Vin Lehrling mit guten Schulkennt=
S= niſſen für ein
Hamufactur-
waaren-Geschäft geſucht.
Offerten W. K. 20 an die Expedition.
Gewandter Buchhalter und
14
Correſpondent ſucht für
nnige Stunden des Tages Beſchäftigung.
Näheres unter M. F. 99 in der Expe=
Etion d. Bl.
2
Geſucht
ſen Lehrmädchen für mein
Stickerei=
heſchäft.
C. F. Eemmler, Ludwigsplatz.
53 (Fin feineres Mädchen, im Kleider=
53. IIS O machen, Bügeln u. allen häusl.
allArbeiten geübt, ſucht Stelle bei einer
Herr=
ſchaft. Näheres Expedition.
IlS (Ein zuverläſſiges, reinliches Mädchen
L. C wird für den Nachmittag zu einem
V. lld-eijährigen Kinde geſucht.
Schülhh Liebigſtraße 9 parterre.
(Eine Köchin, die ſelbſtſtändig gut
09
k
C, kochen, und ein Hausmädchen, die
bügeln und nähen kann, beide mit guten
g½Meuguiſſen verſehen, auf Oſtern geſucht.
zu erfragen Aliceſtraße 20 zu ebener Erde
ſrer zwei Treppen hoch.
Na 53
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Schreiner Philipp Schmidt I. zu
Beſſungen gehörigen Immobilien und zwar:
Hofraithe in der Kirchſtraße
Mittwoch den 6. April d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 15. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
2349)
Weimar.
wei junge Mädchen ſauch Kinder),
a) welche hieſige höhere Lehranſtalten
29
beſuchen, finden gute Penſion,
Beaufſich=
tigung und Nachhülfe. Zu erfragen
Stift=
ſtraße Nr. 59.
" ſFin 1½ſtöckiges, neuerbautes Haus
„
7 C= mit Grabgarten iſt für den Preis
zu 3800 Mark zu verkaufen.
Auskunft Beſſ. Holzſtraße 20.
19
ſFin polirter Schreibtiſch, neu, iſt
= billig zu verkaufen Herdwegſtr. 21.
2
G
Uin braves Mädchen wird auf Oſtern
L. zu Kindern geſucht. Näheres in
2
der Expedition.
Fin Erbbegräbniß für 4 Perſonen
S C mit Stein= und Eiſengeländer=
Ein=
aſſung im neuen Friedhof, am Weg
ge=
legen, iſt wegzugshalber gleich billig
abzu=
geben. Grafenſtraße 25, 3 Stiegen.
c) Gärten mit Brunnen zu ver=
„
2) miethen. Roßdörferſtraße 36.
519
zyeslalarzt Dr. ned. Heyor,
Gerlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hauttrankheiten, ſelbſt in den
hart=
nückigſten Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
534)
Erfolge.
ein, ſilbernes
Verloren Armband, aus
Münzen beſtehend, am Sonntag den 6. d.
zwiſchen Rheinſtraße und Theater. Finder
gute Belohnung in der Expedition d. Bl.
(Feſucht pro 1. April eine
Garçon=
wohnung mit Stall in Nähe der
Lavallerie=Kaſerne. Offerten unter H. an
e Expedition erbeten.
2355) Kropſtauben entſlogen:
1 Paar rothgeherzt, ein Paar, eine
roth=
geherzt, eine fahl mit Strich, 1 Paar gelb.
Gegen ſehr gute Belohnung abzugeben
Kirchſtraße 6.
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 16. März
11. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Zweiter Abend.
König Heinrich der Vierte.
Erſter Theil.)
Hiſtoriſches Drama in 5 Akten von Shakeſpeare.
Perſonen:
Herr Dalmonico.
Heinrich der Vierte
Heinrich, Prinz von Wales Herr Edward.
Prinz Johann von Lancaſter Herr Hacker.
Graf von Weſtmoreland.
Herr Leib.
Sir Walter Blunt
Herr Wisthaler.
Graf von Northumberland
Herr Mickler.
Heinrich Perey, genannt Heiß=
Herr Wünzer.
porn, deſſen Cohn
Graf von Worceſter,
Northumberlands Bruder, Herr Knispel.
Archibald, Graf von Douglas Herr Köhler.
Sir Richard Vernon,
Herr Wagner.
Lady Perey
Frl. Weigel.
Sir John Falſtaff
Herr Werner.
Coins
Herr Steude.
Gadshill
Herr Dornewas.
Peto.
Herr Reichhardt.
Bardolph
Herr Schimmer.
Der Sherif
Herr Hedrich.
Frau Hurtig, Schenkwirthin
in London
Frau Eppert.
deren Mann,
Herr Krüger.
Franz. Kellner,
Herr Franke.
Ein Page Heinrich Perey's
Frl. Bernhard.
Ein Reiſender
Herr Weitgaß.
5in Kärrner,
Herr Schatt.
Vorher wird die von Spohr componirte QOuvertüre
zu „Fauſt” ausgeführt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
5.)
Luß Etadt und Land.
Darmſtadt. 16. März
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Geheimen
ſderſteuerrath i. P., Vorſtzenden der Centralſtelle für Landesſtatiſtik
Welcker den Charakter als Geheimerath verliehen.
Sicherem Vernehmen nach werden Seine Königliche Hoheit
ber Großherzog Sich nächſten Freitag von hier nach St. Petersburg
bigeben.
D. 3.)
— Das geſtern erſchienene Großherzogliche Regierungsblatt
Nr. 4 hat folgenden Inhalt: 1) Verordnung, die Ausfuhrung des
Reichs=
geetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehſeuchen betreffend.
Bekanntmachung, die Zutheilung der Gemeinde Stangenrod zu dem
St andesamtsbezirk Grünberg betreffend.
Unter den Hochzeitsgaben an Prinz und Prinzeſſin Wilhelm von
Preußen befindet ſich als Geſchenk Sr. Kön. Hoheit des
Großher=
ſogs ein Reliefportrait des Kronprinzen, von Profeſſor B. König
ier in Marmor ausgeführt.
Herr Oberbürgermeiſter Ohly hat ſich beeilt, bei dem kaiſerlich
uſſiſchen Geſandten den Empfindungen innigſter Theilnahme und tiefſten
lbſcheus aus Anlaß des ruchloſen Attentats Namens der hieſigen
Bürger=
chaft Ausdruck zu geben. Auch zahlreiche andere Perſonen gaben ihre
karten bei dem ruſſiſchen Geſandten ab.
M
0 Die zweite Kammer, die am Dienstag zu ihrer
Schluß=
nleſſion zuſammengetreten, gab ihrer Theilnahme an dem Schmerz über
zeghen Verluſt Ausdruck, welchen das Großherzogliche Haus durch den durch
Neuchelmord erfolgten Tod des Kaiſers von Außland erlitten. — Nach
iner Mittheilung der Regierung hält dieſelbe den gegenwärtigen
Zeit=
urrkt nicht für geeignet, dem Gedanken der Einführung des Notariats
n den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen näher zu treten. - Auf
ine Interpellation Matty's führte die Regierung aus, daß ſie nach den
beſtehenden Geſetzen berechtigt ſei, die freiproteſtantiſchen Kinder zum
Be=
ſuch des evangeliſchen Religionsunterrichts anzuhalten, wenn für
Erthei=
lung des freiproteſtantiſchen nicht genügend Sorge getragen werde.
Nach kurzer Debatte wurde ein Ausgleich mit der erſten Kammer über
die allgemeine Bauordnung und das Wegbaugeſetz erzielt. — Dem
An=
trag wegen Aufhebung der Beſtimmung des Geſetzes vom 3. Mai 1858,
wonach der Höchſtbeſteuerte Sitz und Stimme in der Gemeindevertretung
hat, wurde ſeitens der erſten Kammer nicht zugeſtimmt. Bei der nun
wiederholten Berathung beharrte die zweite Kammer auf ihrem früheren
Beſchluß; desgleichen dabei, daß Staatstechniker, welche bei den
Strom=
bauten betheiligt geweſen, von der Theilnahme der behufs Abwehr der
Ueberſchwemmungen des Rheins niederzuſetzenden Unterſuchungscommiſſion
ausgeſchloſſen ſein ſollen. — Endlich wurden noch Petitionen wegen
Er=
bauung von Secundärbahnen, und zwar durch das untere
Mümling=
thal im Anſchluß an die bayeriſchen Staatsbahnen, ſowie eine Linie
Rein=
heim=Fürth=Heppenheim der Großh. Regierung zur Prüfung
über=
wieſen.
- Bei der geſtrigen Generalverſammlung der Bank für
Süddeutſch=
land theilte der Vorſitzende, Herr J. G. von Heyder, mit, daß der
Ver=
waltungsrath den abgetretenen Director Herrn Theodor Wendelſtadt
zu ſeinem Mitgliede, ſowie den bisherigen ſtellvertretenden Director der
Bank, Herrn Carl Parcus, ſowie das bisherige Mitglied der Special=
Direction der Heſſ. Ludwigs=Eiſenhahn, Herrn Carl Friedrich Hedder iſch,
zu Directoren der Bank ernannt habe.
9 Ausſtellung von Schülerarbeiten. Vielen unſerer Leſer
dürfte es von Intereſſe ſein zu erfahren, daß die am Schluſſe des fünften
Unterrichts Curſus der Landesbaugewerkſchuleveranſtaltete
Aus=
ſtellung von Schülerarbeiten vom 16. bis 26. d. Mts., in den
Stunden von 10 Uhr früh bis 4 Uhr Nachmittags, im Schullocal
Neckar=
ſtraße 3 Hintergebäude für Jedermann frei zuganglich geöffnet ſeinzwird.
— Vorgeſtern Abend fand im Schützenhofe die ziemlich zahlreich
be=
uchte Generalverſammlung der priv. Schützengeſellſchaft ſtatt. Aus dem
520
Bericht des Secretärs entnehmen wir, daß das Schießen fleißig gepflegt
und die Betheiligung an hieſigen und auswärtigen Preisſchießen immer
eine rege war. Aus dem Bericht des Rechners erſehen wir, daß bei der
ſehr geregelten Verwaltung des Vermögens die finanzielle Lage der
Ge=
ſellſchaft eine gute iſt. Die Activa der Geſellſchaft beſtehen in Mobilien
und Immobilien bei einem mäßigen Taxatum im Werthe von 12,635 M.
89 Pf., denen ein Paſſivum von 322 unausgelooſten Obligationen im
Werthe von 5604 M. 78 Pf. gegenüberſteht, ſo daß alſo ein reines
Ver=
mögen von 7031 M. 11 Pf. verbleibt. In den Vorſtand der Geſellſchaft
wurden gewählt die Herren Frhr. v. Ricou, L. Anton, L. Delp, H. Emmel,
B. Felmer, F. Quiring, W. Eſchborn, G. Heß, W. Müller und E. L.
(N. H. Vbl.
Vietor.
- Das Haus des Herrn B. Strauß, Saalbauſtraße 36, wurde um
36500 M. an den Agenten Herrn Z. Demuth verkauft (N. H. Vbl.)
- Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat Februar
115 Kranke mit 2218 Pflegetagen ärztlich behandelt und verpflegt.
Der Beſchluß der Stadtverordnetenverſammlung zu Mainz, die
Zahl der dortigen Beigeordneten auf drei zu erhöhen, hat die
Geneh=
migung Großh. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz erhalten, und
ſoll die Wahl des dritten Beigeordneten in der nächſten Sitzung der
Stadtverordneten vorgenommen werden.
L. Beſſungen, 15. März. Die geſtrige, zum zweiten Male
ab=
gehaltene Stangenverſteigerung im Beſſunger Tannenwald, Diſtrict Texas,
hatte ein äußerſt günſtiges Reſultat, indem durchſchnittlich gerade das
Doppelte der vor 14 Tagen abgehaltenen Verſteigerung erlöſt wurde.
L. Beſſungen. Zur Bequemlichkeit des Publikums wurde,
trotz=
dem daß die Bureauſtunden auf unſerer Bürgermeiſterei ſtreng
einge=
halten, ja ſogar über ihre Zeit hinaus ausgedehnt, und Briefe ꝛc. ab
gegeben werden können, ein Briefkaſten auf dem Gange des Rathhauſes
angebracht.
In der Abfahrtszeit der Localzüge der Main=Neckarbahn
zwiſchen Darmſtadt und Frankfurt ſoll am 1. April eine Aenderune
eintreten, indem der von Darmſtadt ſeither Morgens 5 Uhr 35 M.
nach Frankfurt abgelaſſene Zug ſchon um 4 Uhr 45 M. abfährt, während
der von Frankfurt Abends 6 Uhr 25 M. abgehende Zug von genanntem
Tag an erſt um 6 Uhr 45 M. abfährt und um 7 Uhr 45 M. in
Darm=
ſtadt eintrifft.
Mainz, 14. März. (Mittelrheiniſches Turnfeſt.-Der
Rhein.) Der aus 42 Perſonen beſtehende Centralausſchuß für das
Mittelrheiniſche Turnfeſt im Auguſt d. J. iſt bereits von dem hieſigen
Turnverein gebildet worden; an der Spitze des Centralausſchuſſes ſtehen
die Herren: Oberbürgermeiſter Dr. Du Mont, Gouverneur von Woyna
und Provinzialdirector von Röder. Der Feſtausſchuß des Turnfeſtes
wird dieſer Tage gebildet werden und alsbald ſeine Thätigkeit beginnen.
— Der Rhein iſt wieder in ſeinſUfer zurückgetreten und fällt das
Waſſe=
fortwährend, wenn auch langſam. Heute Mittag zeigt der Pegel wieder
Meter 382.
Mainz. Der Vorſtand des hieſigen Turnvereins ſetzte den Beginn
des Mittelrheiniſchen Turnfeſtes auf den 14. Auguſt feſt. Eine
Ent=
ſcheidung über den Feſtplatz iſt noch nicht getroffen, wahrſcheinlich wird
das Feſt auf dem Schloßplatze abgehalten werden.
Offenbach. 13. Maͤrz. (Die Brücke.) Wenn der von Berlin
aus ſignaliſirte Brückentechniker und Regierungscommiſſär jetzt, zur Zeit
des Hochwaſſers, hierherkäme, ein Blick auf unſere Stromverhältniſſe
müßte ihn ſofort belehren, an welche Stelle und an welche allein die
feſte Brücke gehört. Eine weite Strecke der an die alte Schiffbrücke am
jenſeitigen Ufer anſchließenden Fahrſtraße nach Fechenheim fällt in das
Inundationsgebiet des Maines bei Hochwaſſer und bildet derzeit einen
großen See, indeß die Strombreite trotz des auf Offenbacher Seite noch
gar nicht im Bauniveau aufgefüllten, ſüdlichen Endes der Kaiſerſtraße
an der Ausmündung derſelben mit die ſchmalſte des ganzen Offenbacher
Ufers iſt. Das ſind zwar alte Wahrheiten; doch aber ſind ſie uns lange
nicht ſo draſtiſch vors Auge geführt worden, als gerade in dieſem Winter
der Entſcheidung! Inzwiſchen iſt die morſche Schiffbrücke natürlich längſt
wieder abgefahren worden (zum ſo=und ſo=vieltenmal ſchon in dieſem
Winterl), und die Arbeiter von drüben, wenn ſie nicht ganz feiern
wollen, müſſen mit Lebensgefahr in Böten überſetzen, oder den weiten,
Umweg über Frankfurt nehmen.
(N. F. P.)
Guſtavsburg, 13. März. Wie wir bereits mitgetheilt haben,
wird die auf der Guſtavsburg befindliche Kramer=Klett'ſche Fabrik nach
Stockſtadt überſiedeln und wurde von letztgenannter Gem einde den Herren
Kramer=Klett hierzu ein großes Terrain gratis zur Verfügung geſtellt
dies Geſchenk wurde aber von den Herren nicht angenommen, ſondern
dieſelben haben das Terrain von der Gemeinde käuflich erworben.
Wörrſtadt, 10. März. (Alz. 3.) Ein höchſt ſeltener Fall iſt von
hier zu berichten. Das ungefähr acht Jahre alte Söhnchen des Maurers
Ritzinger von hier litt in letzter Zeit fortwährend, an heftigen
Leib=
ſchmerzen, ohne daß die Eltern für Linderung des Leidens zu ſorgen
vermochten, bis denn heute bei dem Stuhlgang des Kleinen eine lebende
fingerlange Eidechſe zum Vorſchein kam, worauf dann der kleine Patient
auch von ſeinen Schmerzen befreit war.
Redaction und Verlag: L. C.
R 53
- Der Kriegercongreß, welcher in den Tagen vom 8. bis
10. Mai hier tagt, wird von Delegirten der Kriegervereine aller deutſchen
Gaue beſucht werden. Der Congreß ſoll über Mittel und Wege berathen,
durch welche das Kriegervereinsweſen im Deutſchen Reich immer mehr
gefeſtigt, immer mehr einheitlich geſtaltet werden kann. Angeſtrebt wird
durch den Congreß namentlich auch eine möglichſt enge
Verbin=
dung, wenn nicht eine vollſtändige Verſchmelzung zwiſchen den
ver=
ſchiedenen großen Kriegerverbänden herbeizuführen, welche gegenwärtig
im Deutſchen Reiche nebeneinander beſtehen. Wird dieſe Verbindung zur
Thatſache, woran zu zweifeln kaum ein Grund vorliegt, dann wird ſich
wohl auch der Lieblingswunſch aller deutſchen Krieger realiſiren: Seine
Majeſtät Kaiſer Wilhelm möge das Protektorat über einen
ein=
heitlich geſtalteten, durch ſämmtliche Gaue des Reiches verzweigten
Krie=
gerbund übernehmen. Ter Congreß ſällt in die Zeit des zehnjährigen
Gedenktages des Frankfurter Friedens von 1871. In dieſem
Zuſammen=
treffen wird für Frankfurts Bewohner ein Anlaß mehr zur warmen
Betheiligung an der zu veranſtaltenden Feſtfeier liegen.
11 Theater= und Kunſtnotizen. Der General=Intedant der
königl. Schauſpiele in Berlin will das mit dem Schillerpreiſe
ge=
krönte Trama von Niſſel „Agnes von Meranz nicht aufführen, weil
„der Inhali desſelben ſogenannte Culturkampf=Fragen behandelt”
Das Wunderlichſte an der Sache iſt, daß der Präſident des Comites,
welchem die Zuerkennung der Preiſe übertragen war, kein anderer, als
Herr v. Hülſen war. - Am 19. Februar gelangte eine Novität in
Mailand mit größtem Erfolge zur Aufführung. eine komiſche Oper „Die
Erbin”, Text von Zanordini; Muſik von Donizetti. Der Dichter iſt
Unterpräfect a. D. von Venedig, der Componiſt war früher Inſpector
bei einer Silbermine in den chileniſchen Landen. Die Contraſte berühren
ſich oft ſeltſam!— Eine deutſche Opern=Povität wird ſoeben angekündigt.
Frau Ingeborg von Bronhart. Die Componiſtin des einactigen
Singſpiels „Jery und Bätely; hat eine große Oper in vier Acten „
Kö=
nig Hiarnen vollendet. Der Text iſt nach einer däniſchen Sage von
ihrem Gemahl und von Friedrich Bodenſtedt bearbeitet. - In Wien
ſind gegenwärtig die „Cyklen” Mode. Das Burg=Theater hatte ſeinen
Shakeſpeare=, das Opernhaus ſeinen Mozart=, das Karl=Theater ſeinen
Neſtroy=Cyklus, und nun werden im Opernhauſe Vorbereitungen zu
einem Meyerbeer=Cyklus getroffen. - Der Gemeinderath von
Antwerpen hat den für uns Deutſche intereſſanten Beſchluß gefaßt, der
Direction des großen Stadttheaters, welche bis jetzt verpflichtet war,
nur Stücke und Opern in franzöſiſcher Sprache aufführen zu laſſen, den
Gebrauch der Sprache freizuſtellen. Der von der deutſchen
Opern=
geſellſchaft in Gent errungene große Erfolg und die jetzige
Un=
productivität Frankreichs in Bezug auf Opern wurden zur Begründung
des Beſchluſſes angeführt. — Adelina Patti begann am 5. d. M.
ihr Gaſtſpiel am Theätre français in Paris. Frauz Patti erhält für
jedes Auftreten 10,000 Fres., Nicolini 3500 Fres. Am 19. April
be=
ginnt die Diva ihr Gaſtſpiel in London.
Literatur.
Karl Schäfer's =Heideroſen= 2. Auflage. Prachtband mit
Goldſchnitt, Preis 3 Mark. Wer vor einigen Monaten in dieſem Blatte
eine von bekannter und berufener Hand herrührende, ſehr eingehende und
dabei höchſt anerkennende Kritik der erſten Auflage dieſer Gedichte geleſen,
wird ſich nicht wundern, daß dieſelben eine zweite Auflage erlebten; wohl
aber iſt es ein ſehr günſtiges Zeichen für den Scharfblick des Kritikers wie für
den Werth der Gedichtſammlung ſelbſt, daß binnen Jahresfriſt ſchon
die zweite Auflage, dazu eine reich und elegant ausgeſtattete, mit einem
Titel=
bilde von Brendamour verſehene Prachtausgabe dieſer „Heideroſen”
möglich wurde. Der ſchöne Band eignet ſich trefflich für den Büchertiſch,
denn Niemand wird ihn in die Hand nehmen, ohne irgendwie durch einen
in tadelloſe Formen ſchön gekleideten Gedanken, eine wohlgelungene poetiſche
Schilderung der Heimath, ein tiefe Vaterlandsliebe athmendes Lied erfreut zu
wer=
fen. Weltſchmerzzerriſſene Herzen dagegen finden kein Intereſſe an dieſen
ein=
ſach anmuthigen Gedichten; auch wer in künſtlichen Reimverſchlingungen und
ſchwierigem Versbau Befriedigung ſucht, wird ſich getäuſcht finden.
Dem Freunde der ächten und wahren Lyrik aber empfehlen
wir dieſe Lieder beſtens; er wird ebenſowenig unreine Reime wie unreine
Gedanken darin finden, vielmehr getroſt Kinder in denſelben leſen laſſen
können, welche nicht ohne Erfolg nach Ausbeute für die Deklamationsſtunde
darin ſuchen werden. Wir wünſchen dem Buche, daß es ſich demnächſt in
der angenehmen Lage finden möge, in abermals um werthvolle Nummern
vermehrter dritter Auflage immer weiteren Leſerkreiſen zu zeigen, daß auch
unſer Heſſenland Dichter von Gottes Gnaden beſitzt.
Tages=Kalender.
Mittwoch 16. März: General=Verſammlung des Volksbildungs=Vereins.-
Dritter Kammermuſik=Abend von Martin Wallenſtein.
Donnerstag 17. März: Vortrag zum Beſten des evangel. Kirchenbauvereins.
Freitag 18. bis Dienstag 22. März: Ausſtellung des älteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht. (Am 23. Verlooſung).
Saustag 19. März: Abend=Unterhaltung des Kriegervereins.
Montag 21. März: Generalverſammlung des Bürgervereins.
Dienstag 22. März: Feſtmahl im Darmſtädter Hof. (Kaiſers Geburtstag).
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.