144.
144.
Jahrgang.
Jahrgulg.
4
EAUILN
AbSI
-ESTTUII
Grag= und Anzeigeblaft.)
Abonnementspreis
Mſerate
verelſthrlich 1 Marr 50 Pl. ud
werdenangenommen: un Darmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
Bringerlohn. Guswärtz werden von
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
mBeſſungen von Friedr. Büßer.
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
Holzſtraße Nr. 2, ſowie auzwärtz
pw Ouartal iunck Poſtaufſchlag
von allen Annonerm=Expedikonen.
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
52.
N
Dienstag den 15. März.
1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Den Ausbruch der Maul= und Klauenſeuche in Eberſtadt, in dem Stall der Johannes Dieter Wittwe.
Nachdem die Maul= und Klauenſeuche bei einer der Johannes Dieter Wittwe in Eberſtadt gehörigen Kuh conſtatirt
worden,
haben wir bezüglich der Stallung derſelben Sperre angeordnet.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir der Emma Frank Wwe., Caſinoſtraße 2, unterm Heutigen
die Genehmigung zum Gewerbebetriebe einer Geſinde=Vermietherin ertheilt haben.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Aus Beranlaſſung der fortwährend bei uns einlaufenden ganz allgemein gefaßten Geſuche um Anſtellung „im ſtädtiſchen
Dienſt!
oder „um Beſchäftlgung bei der Stadt= bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß ſolche Geſuche nur dann in
Er=
wägung
gezogen werden können, wenn ſie auf Uebertragung beſtimmter vacanter Stellen gerichtet ſind.
Zuſchriften und Eingaben, welche keine Namensunterſchriften tragen, können ſchon aus dieſem Grunde keine
Berück=
ſichtigung finden.
Darmſtadt, den 9. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2139)
Ohly.
2.
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
Behufs Freilegung des Bauplatzes für
eine Infanterie=Kaſerne ſollen die auf den
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das Großh. Orts=
Hofraithen Magdalenenſtraße Nr. 8,
10
wie bisher
—
im Rath=
und Standesamt Beſſungen ſich nicht mehr
gericht
und 12 hierſelbſt ſtehenden Gebäude
in
ſondern nunmehr im Hauſe Kirchſtraße Nr. 48 befindet.
hauſe,
dem auf
Beſſungen, den 14. März 188I.
Dienstag den 12. April, Vormittags
Der Ortsgerichtsvorſteher und Standesbeamte.
10 Uhr,
Weimar.
an Ort und Stelle anſtehenden Termin
öffentlich meiſtbietend auf den Abbruch
ver=
kauft werden.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die Bedingungen, unter denen der
Verkauf erfolgt, werden im Termin bekannt
Mittwoch den 16. März, Nachmittags:
2 Uhr,
gemacht, können jedoch auch ſchon vorher
Kommode,
große Caplaneigaſſe Nr. 35:
ſtleiderſchrank,
werden
in unſerem Geſchäftszimmer, Riedeſelſtraße
Stühle, Bettſtellen, Bettwerk, Weißzeug und ſonſtiger Hausrath
Tiſche,
Nr. 60, eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
öͤffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Großherzogliche Garniſon=
1
K. Strauß, Larztor.
Verwaltung.
23
135
566
Bekanntmachung.
Freitag den 18. März l. 3s.,
Nach=
mittags 3 Uhr,
ſollen auf dem ſtädtiſchen Bauamte in der
Woogsſtraße verſchiedene Gegenſtände, als:
Maſchinenlager, 1 Treibriemen,
Schrau=
ben ꝛc., und ein completer Bohrapparat
ver=
fleigert werden.
Die Bedingungen werden bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 8. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2141) Riedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 16. März 1881,
lüßt der Unterzeichnete im Ritſert'ſchen
Saale (Schützenhof) dahier nachverzeichnete
Gegenſtände öffentlich meiſtbietend gegen
gleich baare Zahlung verſteigern:
2 Kleiderſchränke, 2 Commoden, ein
Küchenſchrank, 1 Glasſchrank, 1
Haſen=
ſtall, 1 Cylinderuhr mit Kette.
Darmſtadt, den 13. März 1881.
2286)
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.
Pferde= und Wagen= ꝛc.
Verſteigerung.
Montag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr,
ſollen im Großherzoglichen Hofmarſtalle
dahier
2 Wagenpferde,
4 Wagen, darunter 2 Phastons, ſowie
verſchiedene Pferde=Geſchirre,
Kum=
mete, Sättel, Zäume ꝛc.
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1881.
Großherzogliches Hofmarſtall=Amt.
Frhr. von Nordeck zur Rabenau.
R 62
Unsere neuen
Krühuhrsſtofſe
für
die Herren-Garderobe sind
einge-
troffen.
Darmstadt, 12. März 1881.
uEAUUTGTTAud
Dung=Verſteigerung.
Dienstag den 29. d. M., Vormittags
11 Uhr,
wird der im erſten Quartal 1881
geſam=
melte Faſſeldung im Faſſelhofe dahier
ver=
ſteigert.
Beſſungen, den 21. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2288)
Nohl.
Wurrelaante noseh, EllL u. aang
Then Rourbon & Remontanten.
10 Stück in 10 Sorten 6 Mark.
28 „
56 „ 50 „
100
„ 100 „ 50
100 Souvenir de la Malmaison zu ganzen Beten 50 Mark.
Neueſter Roſen=Katalog gratis und franco.
2291)
Roſenzüchter,
Allbert Huapper, Marimiliansau a. Rh.
Sehr deutliche Namens= und Ortsunterſchrift erbeten.
Annonce wolle man ausſchneiden. Aufträge ſofort erwünſcht.
Aniverſal-Katarrh-a; Fuſten=Donbons,
relles und als untrüglich erprobtes Mittel gegen Katarrh und Huſten, per Paquet
H. 7259.
15 Pfg., empfehlen:
1554)
E. C. Hoser & Ce. i Sulgarl.
Zu haben bei: Herrn Th. Amendt, Herrn W. Weber in Darmſtadt.
Bekanntmachung.
Die am 4. und 5. dieſes Monats
ab=
gehaltenen Holzverſteigerungen ſind
geneh=
migt und können die Abfuhrſcheine
Donnerstag den 17. März
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 11. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
2289)
900l000e0000000
Ckall=Sarglager.
1553)
J. EChert,
29 Pleichſtraße 29.
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von
00 Gä r g en de
von den einfachſten bis zu den eleganteſten Formen. Alle hierbei
nöthigen Beſtellungen werden auf das Pünktlichſte beſorgt und reelle
Preiſe zugeſichert.
507
R52
S6.
Lieferungen ganzer Ausſtattungen,
fertige Wäſche als: Herren=, Damen= und Kinderhemden, Beinkleider, von ½ Otzd.
an, in jedem gewünſchten Stoffe, letztere auch en gros & en detail, Kragen und
Manſchetten, Taſchentücher, weiße und bunte. Ferner Bett=, Tiſch= und Handtücher,
in allen Genres und Größen, werden von einer bedeutenden Leinenfabrik Bielefelds
übernommen und prompt ausgeführt. - Gefl. Aufträge übergebe man Neckarſtraße
Nr. 9 und Louiſenſtraße 30 part., woſelbſt auch Muſter zur Anſicht liegen.
ei meinem Lager in großen Gürgen halte einen Vorrath in kleineren
8.
O lfeinſten und gewöhnlichen) in allen Größen, und erlaſſe dieſe zu ganz
billigem Preis.
C. Federlin,
Promenade
Nr. 14.
Hehme Heuheitem
in
Franzen, Gimben, Spitzen, Knöpten elo.
für dieſe Saiſon ſind eingetroffen und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
Hiehuel Schmnſat,
2292)
Hofpoſamentier und Hoflieferank.
Sächslschen Weissvaaren Ausverkaul
ſpricht am beſten für die großen Vortheile, welche durch denſelben geboten werden.
Bedemtemde Vorräthe
ſind noch am Lager in:
Wiener leinene Damenſchürzen per Stück von 75 Pf. bis M. l.,
Weiße feingeſtickte Damenſchürzen von 75 Pf. bis M. 2.,
Engliſche Leder=Damenſchürzen von M. 1.20 bis M. 2., reizend garnirt,
Satin=Schürzen in allen Farben von M. 1.20 bis M. 1.40.,
Kinder=Schürzen in allen Genres 75 Pf. ab bis zu den feinſten,
Damen= u. Kinderkragen, die neueſten Modelle, von 10 Pf. ab bis zu den feinſten,
Röcke für Damen, fein geſtickt, per Stück M. 2.,
Vorſteckſchleifen per Stück 30 Pf.,
Stickereien per Meter 15 Pf. bis zu den feinſten,
Damen= und Herren=Manſchetten per Paar 20 Pf.,
Herrenkragen, prima Waare, dreifach, per Stück 30 Pf.,
Herrenſhlipſe, reiche Auswahl, ſehr billig.
Eilen, Eilen Sie, verehrteste Daman,
der Verkauf dauert nur noch
VRE TA6E
im Hauſe des Herrn Georg Lerch,
Lmduigstraase 1D.
1555 Sanitätsweine,
für Reinheit garantirt.
Tokayer Hinderwein
in ½ ½ und ¼ Flaſchen,
Malaga Hinderwein
in ½ und ½ Flaſchen,
Sherry, Madeira & portwein,
Harsala, Ingelheimer Rothwein
und Hiersteiner.
Die leeren Flaſchen können
zurück=
gegeben werden.
Ludwigsplatz
Friodr. Sehaofor,
Lattig=Galat
bei C. Völker, untere Hügelſtraße 75.
Cohroih. Lostpapiors.
ſowie alle ſonſtigen Schreibntenſilien be=
Carl Köhler, Buchhandlung,
Eliſabethenſtraße 4.
2037)
2129) Pſlanxstüch-Verkauf.
Ein Pflanzſtück mit Wieſe in der
Bruch=
wieſe mit Brunnen und Häuschen ſofort zu
verkaufen. Näheres Beſſunger Sandſtr. 28.
Sohwarze
Cachemrres
von den billigſten bis hochfeinſten
Qualitäten ſind in friſcher Waare
bei mir eingetroffen und bin ich
durch vortheilhafte Abſchlüſſe im
Stande, zu
ganz beſonders billigen Preiſen
zu verkaufen.
Insbeſondere mache auf eine
Qualität 115 Etm. br. 1.40,
eine Qualität 115 Etm. br. 1.60
per Meter,
aufmerkſam.
Markt 4.
H
248
E
PHEI
direct importirt, hochfeine,
be=
kannte Qualität.
Friedr. Schaefer,
1637) Ludwigsplatz 7.
46) In G. Pönicke's
Schulbuch=
handlung in Leipzig iſt in 77
Auf=
lage erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen:
M. Rolal'8 Golhſthonlallllh.
Mit 27patholog.-anatom. Abbildungen).
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an
Schwäche=
zuſtänden ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.
begutachtet v. Dr. Rudolf v.
Wag=
ner, kgl. Hofrath u. a. o. Profefſor
an der Univerſität Würzburg.
Zu haben bei den Herren:
M. Arth, L. Brüchweh, Jac. Röhrich,
Ph. Weber W. Weber, Delikateſſen=
Handl., Georg Naumann, Jac. Röſch
(1134
Chr. Tuma, Conditoreten.
2294) Beſſ. Kirchſtraße 54 eine Kaute
Miſt zu verkaufen.
6 (Hine Kanarienvogel=Hecke preis
8 C würdig zu verkaufen Bleichſtraß
Nr. 11 im Hinterbau.
508
9
1oos0
für den Darmstädter
Früblährs-Pferde-
Markt ſind ,2 M. in
der Expedition d. Bl. zu
haben.
WIEIOriAVldU.
Vorzüglichſtes
Blal zur Näs0he.
in Paqueten 3, 5, 10 und
20 Pfo. bei
Lons Heinunchſoiger,
2055) Ludwigsſtraße 18.
in großer Auswahl bei
vonas venmann.
Markt 4.
2297)
Vermiethungen.
Zu vermiethen
8105)
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I
11383) Wilhelminenſtraße 35, Eck,
der Hügelſtraße, iſt im obeten Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Nüher. im Hauſe parterre.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
696) Graſenſtraße 27, Vorderhaus,
links, 1 St. h., ein möbl. Zimmer zu verm.
883) Ecke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 181 die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen
Lube-
hör bestehend, aut ersten Juni
bezieh=
bar, zu vermiethen.
1331) Marienplatz12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen,
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1471)
Beckſtraße 69 iſt eine
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.
1566) Ecke der Wald= und Necka=k
ſtraße 10 iſt die bel Etage, enthaltend
6 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. allem
Zubehör anderweitig zu vermiethen.
R52
1567) Beſſ. Carlsſtraße 3 die
Man=
ſarde: 3 Zimmer, kl. Cabinet, Küche und
Keller, ſofort beziehbar, für eine Dame.
1610) Ein Logis, Hochparterre, fünd
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequenelichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
WI
1752) Theaterplatz 1 zwei Treppen
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1819) Rheinſtraße 47 bel Etage ꝛc.
2038) Ein fein möblirtes Parterre=
Zimmer, Glasabſchluß, monatlich für
M. 16 einſchließlich Bedienung, ſofort zu
beziehen. Näheres Aliceſtraße Nr. 32,
1 Treppe hoch.
2040) Löffelgaſſe 19 ein Logis zu
verm. und 22. Mai beziehbar.
1954) Wilhelminenſtraße 17. neben
der Caſerne ein Laden nebſt lleinem Logis
zu vermiethen, bis 1. Juni zu beziehen.
1955) Magdalenenſtraße 19 ein=
Wohnung im Vorderh. mit Waſſerleitung.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
5. Mai zu beziehen.
Oooeeeooraoeoees
Ludwigsſtraße 3
0 der 2. Stock, 5 Zimmer mit
8 Waſſerleitung, bis 1. Juni zu
0 beziehen.
1977
Ferd.
ann.
COOOOOoaoooeoooee
2095) In meinem Hauſe, Ecke des
Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
Zimmer mit Erker, Küche,
Speiſe=
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
in meiner Wohnung.
L. Haxres.
Vermiſchte Nachrichten.
Hiehung 16. Härz:
Haupttreſer:
50,000 Franos.
versendet, unterzeichnetes Bank
haus H. 18 netto per Loos
und orbietet sich, solche bis 31.
März M. 15 wieder
zurückzu-
kaufen.
Auch sind obige Loose vor dor
Liehung
gegen Baaranzählung von 3 Uk
für Ein Stück,
gegen Baaranzahlung von 5 Uk.
für Lwei Stücke,
gegen Baaranzahlung von 10 Mk.
für Fünf Stücke,
so lange Vorrath reicht, von
un-
terzeichneter Firma zu beziehen.
Hombergors Börsen-Comptoir,
2301) Frankfurt a. M.
Für Küfer und
Bierbrauer.
Eine große Partie 5 langes und bis
über 21 breite Thürchesſtücke haben abzu=
geben
Or osas Gebr. Vogel,
Fassholz-Nandlung,
2302) in Nauheim b. Gr.=Gerau.
GooeoaooeoooooooeOee
4
2063) Eine Wohnung von circa
8 12 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
9 ten, oder auch ein Haus von ent=
9 ſprechender Größe zum Alleinbewohnen
8 wird zu miethen geſucht. Gefl.
ſchrift=
liche Offerten unter F Nr. 2063 an
0 die Expedition d. Bl. erbeten.
GGOOOOSOOOOOOO
2124) Mühlſtraße 14 2. Stock ein
freundliches möblirtes Zimmer zu verm.
2200) Neckarſtraße 11 iſt der mittl.
Stock des Seitenbaues zu vermiethen.
Preis M. 380.
2211) Sackgaſſe 10 ein Logis zu verm.
2298) Soderſtraße 9 im neuen Hauſe
iſt der 3. Stock zu vermiethen,
2299) Landwehrſtraße 25 iſt der
3. Stock mit 4 Zimmern, Glasabſchl. und
ſonſtigen Bequemlichkeiten bis 1. April
ferner eine Manſarde ſofort zu beziehen.
2300) Große Bachgaſſe 21 ein Logis
zu vermiethen.
Abgelegte Fräcke
3
ſowie alle Arten anderer Kleider, Stiefel
und Schuhwerk kauft
C. Minkler, 28 Langgaſſe 28.
Lehrlingsſtelle offen
für einen mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehenen, ordentlichen jungen Mann.
2062)
Theodor Kalbfuß.
Eine Ladeneinrichtung
mit 4 Ladentiſchen mit Schubladen, 1
De=
cimalwage, 1 Säulenofen mit langem Rohr, ½
2 meſſingne Gasgeſtelle mit Gläſern werden hh.
billig abgegeben bei
2183 A. Marz, Kirchſtraße 9.
R52
2361)
Saal æur Traube.
Mittwoch den 16. März, Abends 6½ Uhr:
Ernheol RGumurmudth-Ahohr
von
Martin Wallenstein, Großh. Kammervirtuos,
unter gefalliger Mitwirkung der Herren Concertmeiſter Heermann,
V. Müher aus Frankfurt und Leonhard Engelhardt,
aus München.
Gedur-Trio von Mill; Fantasiestücke von Schumann; Gedur-
Trio von Beethoven; Gesangsvortrüge.
Eintrittskarten: Sperrſitz 3 Mark, Saal 2 Mark und Gallerie 1 M.
find zu haben in den Buchhandlungen der Herren Borgsträsser, Klingelhöſler und
Thles ſowie bei Herrn Buppol, Verwalter, Grafenſtr. 35.
Aliee-Verein für Frauenbildung
und Erverb.
Am 25. April beginnt der 7. Curſus zur Ausbildung von Handarbeits=
Lehrerinnen.
Gleichzeitig werden folgende Sommer=Curſe in der Alice=Schule eröffnet:
Curſus 1. Weißnähen: 2. Claſſe. Anfangsunterricht im Nähen, Flicken,
Zeichnen, Rechnen, Deutſch, 16 Stunden wöchentlich.
Schul=
geld 25 Mark. Stopfen 4 Stunden wöchentlich. Schulgeld
15 Mark.
Weißnähen: 1. Claſſe. Wäſche=Zuſchneiden und Maſchinennähen.
12 Stunden wöchentlich. Schulgeld 30 Mark. Für
Be=
nutzung der Maſchinen 3 Mark. Schülerinnen, welche eine
eigene Tretmaſchine beſitzen, können dieſelbe mitbringen.
Kurſus 2. Methodiſcher Schneiderunterricht und Zeichnen (Fachzeichnen und
Gewerbezeichnen), 16 Stunden wöchentlich. Schulgeld 30 M.
Für Benutzung der Maſchinen und des Bügeleiſens 3 Mark.
Kurſus 3. Feinſtopfen, Weißſticken und Zeichnen, 4 Stunden wöchentlich.
Schul=
geld 15 Mark.
Kurſus 4. Buchführung und kaufmänniſches Rechnen, je 2 Stunden wöchentlich.
Schulgeld 20 Mark.
Kurſus 5. Putzmachen und Garniren, 4 Stunden wöchentlich. während 6
Wo=
chen. Schulgeld 12 Mark.
Anmeldungen ſind bis Ende März entweder ſchriftlich oder mündlich
Dienstags von 10-12 und Samstags von 3-5 Uhr
im Schulhauſe, Friedrichſtraße 4. zu machen. Für die Ausfertigung der daſelbſt
zu erhebenden Aufnahmskarten iſt 1 Mark zu entrichten.
Darmſtadt, den 3. März 1881.
Der Vorſtand.
1997
WUhelm Gamss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrasse 12
empfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von
Hausentvässerungen
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.
[1623
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
r5
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Heichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Horkslopfen,
alle Sorten, in ſchönen
Qua=
litäten empfiehlt
Friodr. Schaofor,
1441)
Ludwigsplatz 7.
609
Die Hof=Buchhandlung von
2
Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1880,
zu Ml. 7. 5.25, 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M. 1.25, M.l.15
f. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
Friſche italieniſche Cier
und
friſche deutſche Eier,
viel billiger wie ſeither, empfehle beſtens.
J. Rathgeber,
7. Markt 7.
2247) im Gräff'ſchen Hinterhaus.
2246)
Tüchtige
Feuerſchmiede
finden bei ſofortigem Eintritt dauernde
Accord=Arbeit in der
[E 6554)
Waggonfabrik Ludwigshafen a. Rh.
E Gonatd- Hgouthl
einer alten, ſollden und leiſtungsfähigen
Viehverſicherungs=Geſellſchaft iſt an
eine recht thätige Perſönlichkeit zu vergeben.
Günſtige Bedingungen. Vertreter anderer
Branchen werden bevorzugt. Fr.=Offerten
mit der Aufſchrift „Viehverſicherung
beſorgt Rud. Mosse in Frankfurt,
A. Main.
[2240
„
„
3 Alle Haararbeiten
werden ſchuell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 20
S (Eine Schreinerwerkſtütte zu ver=
E E miethen, auch für andere Geſchäfte
S.
geeignet. Magdalenenſtr. I.
3 (Ein Grundſtück von ca. ½ heſſ.
3 C, Morgen in der Nähe der Erbacher=
2.
ſtraße wird zu kaufen oder zu pachten
ge=
ſucht. Offerten mit Angabe des Preiſes,
Flur, Nummer ꝛc. unter K. F. Nr. 101
bittet man bei der Expedition abzugeben.
2
oliven Tafelsh.
friſche Sendung ſchönſter Qualität. Leere
Flaſchen können zurückgegeben werden.
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7.
5 (Fin Mädchen, welches hieſige Schulen
T.
2 C, beſucht, kann Penſion erhalten.
Bleichſtraße 11.
136
[ ← ][ ][ → ] M52
510
Vorträge über rellglöse und Eirchliche
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
Donnerstag den 17. März, Abends 7 Uhr,
im der Aula des Cymnasiums:
Vortrag
des Herrn Dr. M. Rieger von hier, über:
„gölhes Fauſlidichtung nach ihrem religiöſen gehall.
Tagesharten an der Kaſſe zu 1 Mark.
2249)
Gartenbauverein.
Die auf Mittwoch den 16. und Mittwoch den 23. März vorgeſehenen
Demon=
ſtrationen im Obſtbaum= und Rebſchnitt im Großh. Hofgarten zu Beſſungen ſind
eingetretener Hinderniſſe wegen auf Donnerstag den 17. und Donnerstag den
24. März, Nachmittags von 2-3 Uhr, verlegt.
Darmſtadt, den 14. März 188I.
2306)
Der Vorstand.
Ich beehre mich hierdurch ergebenſt anzuzeigen, daß ich das
unter der Firma
Frſedrſch Echberg
Rheinſtraße 16 dahier beſtehende
Condiloragoschäfl
käuflich übernommen habe und vom 15. dieſes Monats an unter
gleicher Firma auf meine Rechnung weiterführen werde.
Mit der Bitte um gütiges Wohlwollen zeichnet
Hochachtungsvollſt
OII0 Glochuer
B. Lzoahut, novenandtang,
große Achſengaſſe 23,
unterhält ſtets größtes Lager aller Arten
Möbel, Spiegel, Compl. Betten
und Polstermöhel.
Ganze Ausſtattungen u. Einrichtungen einzelner Zimmer
können bei dem anhaltend großartigen Lager vom einfachſten bis zum
reichſten Geſchmack ſofort geliefert werden.
Nicht auf Lager befindliche Gegenſtände werden nach
vor=
liegenden Zeichnungen unter Garantie ſolideſter Ausführung ſchnellſtens
geliefert. - Bedienung ſtreng ſolid — Preiſe äußerſt billig.
H ä u f e k
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.
1
friſch eingetroffen.
G. 1Ud,
Zleichſtraße.
Och ſuche eine geſetzte, anſtändige
2) Perſon, welche aller häuslicher
Arbeit ſich unterzieht und ſelbſtſtändig
J. Helbing,
kochen kann.
Frankfurterſtraße Nr. 1.
2 Meſſunger Carlsſtraße 51 eine
trag=
bare Ziege und ein Kinder=
1.
A=
wagen zu verkaufen.
1.
3 Geſucht per Juli
eine Parterre=Wohnung von 5-6
Zim=
mern oder ein kleines Haus zum
Allein=
bewohnen.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.
2132)
Kartoſfeln
jeden Markttag auf dem Markt.
Früh-Rosensetzhartoſteln
bei
M. Feldmann.
7Eine vorzuͤgliche
1
C Singdrossel
84
und eine größere Partie Cigarrenkiſichen
billigſt. Näheres Promenadeſtraße Nr. 42
im Laden.
2125) Eine Partie neuer, moderner
Galduaurem,
worunter ſich einige Diamantringe, einige
werthvolle Broſchen mit guten Steinen
be=
finden, werden faſt zum Goldwerth
abge=
geben. Näheres Mauerſtraße 10, parterre.
60
Schvahmel
Großes Lager in den feinſten Bade-,
Tolletter, Kinder-, Pferder,
Feuster- und Chaisen-
Schwämmen.
Reichſte Auswahl
vorzügliche
Qualität - billige Preiſe.
Louis Hein Nachfolger,
23099)
Ludwigſtraße 18.
8 ſFin Mädchen, das ſelbſtſt. gut kochen
¾
= und waſchen kann, auf Oſtern
ge=
ſucht. Nur gut Empfohlene wollen ſich
melden. Zu erfragen in der Expedition.
2 ſEine perfecte Büglerin wünſcht noch
K EC einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Große Caplaneigaſſe 37.
511
Frumata-Leim
bei
Louis Hein Nachfolger,
2310)
Ludwigſtraße 18.
werden eleg. und
Kleider bulg angefertigt in
u. außer d. Hauſe. Wilhelminenſtr. 13, II.
2 aAnterzeichneter empfiehlt ſich in neuen
18
21 Gartenanlagen ſowie Unter=
29
halten der Gärten. Reelle Bedienung
und billigſte Berechnung wird zugeſichert.
Wilhelm Steinmann,
Kunſt= u. Handelsgärtner,
Beſſungen. - Holzſtraße Nr. 18.
5 (Ein gewandter, bereits auf einem Ver=
E= waltungs= oder Rechnungsbureau
beſchäftigt geweſener junger Mann mit
guter Schulbildung kann dauernde Stellung
erhalten. Schriftliche Offerten mit
Zeug=
niſſen unter D 2313 an die Expedition.
(Tute Stellen können ſofort erhalten:
2
) Reſtaurations- u. Herrſchafts=
Köchinnen, Buffetmädchen,
Hausmüd=
chen, Kellnerinnen, Kellner,
Haus=
burſchen, welche mit Pferden umgehen
können. — Gute Zeugniſſe erforderlich.
Er. Wagner, Mühlſtraße 14.
he=
42
S Sür einen bürgerlichen Haushalt in
7)
Pfungſtadt wird auf Oſtern eine
Köchin und ein Hausmädchen zu miethen
geſucht. Mit guten Zeugniſſen verſehene
Müdchen erfahren Näheres bei Frau Re=
Naurateur Fink, Eliſabethenſtr., Darmſtadt.
eine Wohnung befindet ſich von
beute an
APEA Elisabethenstrasse 4.
Frau Halzan,
2251)
Hebamme.
R6 52
Bekanntmachung.
Am 15. März d. J. wird in dem
gegenwärtig zum Landbeſtellbezirke des
Poſtamts in Langen, im
Großherzog=
thum Heſſen gehörigen Orte Egelsbach
eine Poſtagentur in Wirkſamkeit treten,
welcher der Ort Erzhauſen, der Weiler
und das Forſthaus Bayerseich, das
Groß=
herzogliche Jagdſchloß Wolfsgarten und
die Bahnwärterhäuschen Nr. 15, 16 und
17 als Landbeſtellbezirk zugetheilt werden.
Der Poſtverkehr der neuen Poſtagentur
wird durch die Züge 1, 2, 8, 15 und 16
der Main=Neckar=Bahn vermittelt werden.
Die Beſtellung der Poſtſendungen in
Egelsbach wird werktäglich von 7—8¼ Uhr
Vorm. und von 5¾ bis 6¼ Uhr Nachm.
Sonntags nur einmal von 7 bis 87 Uhr
Vorm. erfolgen.
Die Dienſtſtunden für den Verkehr mit
dem Publikum ſind, wie folgt, feſtgeſetzt:
2) an den Wochentagen:
von 9 Uhr Vorm. bis 12 Uhr Mittags und
von 3 bis 6 Uhr Nachmittags.
b) an den Sonntagen und an den nicht
auf einen Sonntag fallenden geſetzlichen
Feiertagen:
von 11 bis 12 Uhr Vorm. und
„ 5 bis 6 Uhr Nachmittags.
Die Verwaltung der Poſtagentur iſt dem
Gemeinde=Einnehmer Sallwey in
Egels=
bach übertragen worden.
Darmſtadt, den 8. März 1881.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
2316)
Hagemann.
2 ſEine zuverläſſige Frau empfiehlt ſich
63 C= im Aus= und Ankleiden der Todten.
Große Caplaneigaſſe 37, eine Treppe hoch.
Fin dritter Hausburſche wird ge=
8.
ſucht
Wötel Traube.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 15. März.
10. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Lancaſter=Tetralogie.
Erſter Abend.
König Nichard der Zweite.
Trauerſpiel in 5 Aufzügen von Shakeſpeare.
Perſonen:
Richard II., König von England Herr Edward.
Jſabella von Valois, deſſen
Gemahlin
Frl. Weigel.
Herzog von Lancaſter. Herr Knispel.
Herzog von Vork
Herr Werner.
Gemahlin des Herzogs von
Vork
Frau Steck.
Eleonore, Herzogin von Gloſter Frl. Berl.
Heinrich, genannt Bolingbrok=
Herzog von Hereford,
Herr Dalmonico.
Herzog von Aumerle
Herr Hacker.
Herzog von Norfolk
Herr Steude.
1
Graf von Salisbury
Herr Wisthaler.
Graf von Northumberland. Herr Mickler.
Heinrich Percy, deſſen Sohn Herr Wagner.
Lord Willoughby
Herr Reichhardt.
Buſhy.) Höflinge König Ri= Herr Bögel.
Green,
chard's
Herr=Hartig.
Biſchof von Carlisle
Herr Butterweck
Abt von Weſtminſter .
Zir Pierce von Exton Herr Leib.
Sir Stephen Scroox
Herr Schimmer
Ein Hoffräulein der Königin Frau Kilian.
Ein Gärtner des Herzogs
von Vorl
=
Deſſen Gehülfe
Ein Page des Herzogs von
Dork.
Ein Page aus dem
Königli=
chen Marſtall
Ein Gefängnißwärter
Vorher wird die von Beethoven componirte
Quvertüre zu „Coriolan' ausgeführt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Herr Franke.
Herr Knörzer.
Frl. Beck.
Frl. Schütky.
Herr Krüger.
2
Wenn Deine Zeit er=
Lt. W. laubt, ſo Beplatz acht
S
Uhr Donnerstag 17. März.
B. S.
Mittwoch 16. März.
11. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Zweiter Abend.
König Heinrich der Vierte.
(Erſter Theil.)
Hiſtoriſches Drama in 5 Akten von Shakeſpeare.
Vorher wird die von Spohr componirte Quvertüre
zu „Fauſt' ausgeführt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
64.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 15. März.
Wegen des Ablebens Sr. Majeſtät des Kaiſers von Rußland iſt
lauf Allerhöchſten Befehl eine Hoftrauer von 3 Wochen, vom Heutigen
bis einſchließlich den 3. April verordnet worden. Die Damen tragen:
Vom Heutigen bis einſchließlich den 23. ds. ſchwarze ſeidene Kleider mit
ſchwarzem Kopfputz und ſchwarzen Handſchuhen. Vom 24. ds. bis
ein=
chließlich den 3. April dieſelbe Kleidung mit weißem Kopfputz und
weißen Handſchuhen. Die Herren tragen: Die Uniform nach den in dem
Reglement vom 14. Juni 1880 unter C Abſatz 2 enthaltenen
Beſtim=
mungen.
Zu der großen Parade, welche am Geburtstag Sr. Majeſtät des
Kaiſers auf dem Exercirplatz abgenommen wird, haben die Vorübungen
begonnen. Im Darmſtädter Hof wird wie alljährlich am genannten
Tag ein ſolennes Feſteſſen ſtattfinden.
Se. Majeſtät der Kaiſer hat den Fürſten Alexander von
Bul=
garien zum Ehrenritter des Johanniter=Ordens ernannt. Unter den
Officieren der deutſchen Armee, welchen dieſe Auszeichnung auf Vorſchlag
des Heermeiſters, Prinzen Carl von Preußen Königl. Hoheit, durch
Se. Majeſtät den Kaiſer zu Theil wurde, befindet ſich auch der Major
und etatsmäßige Stabsofficier im Großh. Heſſ. Drag.=Regt. (Garde=
Drag.=Regt.) Nr. 23 v. Zaſtrow.
In der letzten Sitzung des Localgewerbevereins hielt
Herr Profeſſor Hermann Müller einen, namentlich für Fachleute
hoch=
mtereſſanten Vortrag über die Geſchichte des Möbels insbeſondere
der Sitzmöbel, und zwar ausgehend von dem altegyptiſchen
Stuhle. Zahlreiche, mit bekannter Meiſterhaftigkeit an der Wandtafel
entworfene Zeichnungen illuſtrirten den beifällig aufgenommnene Vortrag
und trugen weſentlich zu deſſen Verſtändniß bei, der jedenfalls eine neue
Anregung für das weite Gebiet des Kunſtgewerbes gegeben.
Am Sonntag Abend brach in dem Heuſchober des Weißbinders
Miſchlich (Teichhausſtraße) Feuer aus, welches jedoch durch das
wirk=
ſame Einſchreiten der Feuerwehr raſch gelöſcht wurde.
Die von dem hieſigen älteren Verein für Vogel= und
Geflügel=
zucht veranſtaltete erſte allgemeine Muſterausſtellung von Vögeln,
Ge=
flügel u. ſ. w., welche in den Tagen vom 18. bis 22. d. M. in den
Räumen des Saalbaus ſtattfinden wird, verſpricht in jeder Beziehung
eine glänzende zu werden. Es ſind zu derſelben 280 Stämme Hühner,
470 Paar Tauben, 473 Nummern Kanarien und Exoten und 50
Num=
mern lebloſe Gegenſtände angemeldet. Unter den Thieren befinden ſich
ſolche von ſehr bedeutendem Werthe. Namentlich in der
Hühnerabthei=
lung werden ſämmtliche exiſtirende Hühnerracen vertreten ſein, wie La
fléche, Cochin, geſperberte Italiener, weiße Brahma, Silberbrabanter,
Silberbantams, rebhuhnfarbige, engliſche Kampfbantams, ſilberhalſige
Zwergkämpfer, Hamburger Silberlack, Houdan, Dorking, Crsve Coeur,
Brahma=Putra, Yokohama, geſperberte Strupphühner u. ſ. w. - An
Waſſergeflügel ſind u. A. Peking=Enten, japaneſiſche Wildenten, Quäker=
Enten, pommeriſche Gänſe, Duclair=Enten, ſowie von der Direction des
zoologiſchen Gartens in Frankfurt ſchwarze Schwäne, Nonnengänſe,
Rin=
gelgänſe u. ſ. w. angemeldet. Herrliches Parkgeflügel, Lady Amherſt=
Faſanen, Gold= und Silberfaſanen wird der Thiergarten zu Crefeld
ſenden. Einer der hervorragendſten Hühnerzüchter Frankreichs, J. P.
Breſchet in Paris, wird die Ausſtellung mit einer Anzahl Stämme der
feinſten Hühnerracen beſchicken, ebenſo mit ſeltenen Taubenarten. Die
Taubenabtheilung überhaupt wird eine außerordentlich reichhaltige
wer=
den. Es ſind u. A. angemeldet: ſchwarze und weiße Indianer, ſchwarze
und wildblaue Bagadetten, ſchwarze Kropfer, weiße Pfauen, Thüringer
R.
512
Lerchentauben, Dolchſtichtauben, Perrücken, engliſche Kropftauben,
Schwal=
bentauben (per Paar 200 M.) ꝛc. Von Herrn Marten in Lehrte ſind
angemeldet blaue, fahle und ſchwarze Römer. Der Crefelder Thiergarten
ſendet almondfarbige Seglertauben, Modeneſer Goldelſtern und
franzö=
ſiſche Kröpfer (per Paar 200 M.). Sehr ſeltene Tauben ſind weiter
von Herrn Apotheker Landauer in Würzburg angemeldet. Da auch die
Abtheilung für Kanarien und Exoten ganz Vorzügliches in reichſter
Aus=
wahl bietet, ſo darf namentlich bei der von der Man=Neckar=Bahn und
der Heſſiſchen Ludwigsbahn bewilligten Fahrpreisermäßigung einem recht
zahlreichen Beſuche der hochintereſſanten Ausſtellung entgegen geſehen
werden.
-n. Die Feier des neunten Stiftungsfeſtes des
Kauf=
männiſchen Vereins, welche am Samstag Abend unter reger
Be=
theiligung in den Räumen des Saalbaues ſtattfand, nahm einen recht
hübſchen Verlauf und lieferte in ſeinem durchweg gut gewählten und
ebenſo gut durchgeführten Concert=Programm einen neuen Beweis dafür,
wie der Kaufmannsſtand neben den realen auch die idealen Güter zu
ſchätzen weiß. Der als Gaſt anweſende Herr Oberbürgermeiſter Ohly
zollte dieſer idealen Richtung der Beſtrebungen des Vereines, welche über
die Kreiſe des Kaufmannsſtandes hinaus, insbeſondere durch die
alljähr=
lich wiederkehrenden Vorleſungen ſegensreich wirke, warme Anerkennung.
Dem Wunſche des Vereinspräſidenten, es möchten die bis jetzt fern
ge=
bliebenen Standesgenoſſen es als Ehrenſache betrachten, dem Verein
ebenfalls beizutreten, können wir nur zuſtimmen. Der dem Concert
folgende Tanz hielt die zahlreiche junge Damen= und Herrenwelt bis zur
frühen Morgenſtunde feſt.
Im ſtädtiſchen Oberwald wird demnächſt eine größere Quantität
Bau= und Werkholz. meiſtens an der Dieburger Chauſſee lagernd, zur
Verſteigerung kommen. Es befinden ſich darunter etwa 70 Eichenſtämme,
hierbei ſolche von 5. bis 9 Feſtmeter, ſowie eine große Anzahl ſchwächere
Eichen, meiſtens für Wagner geeignet, welchen ſich hier eine günſtige
Ge=
legenheit zur Erwerbung guten Werkholzes bieten dürfte. Auch Buchen=
und Birkenſtämme ſowie verſchiedenes Stangenholz kommen zum
Ausgebot.
W. Im Feierabend hielt in der Reihe der veranſtalteten Vorträge
Herr Reallehrer Becker einen ſolchen über das Gudrunlied und führte in ſchöner
Weiſe die edlen Geſtalten der Dichtung vor die Zuhörer, die auch
zahl=
reich erſchienen, dem Vortrag mit geſpannter Aufmerkſamkeit folgten.
- Die „Darmſt. 3tg.” ſchreibt in ihrer vorgeſtrigen Rummer:
Zu=
verläſſigen Nachrichten zu Folge iſt in neuerer Zeit wieder eine erhebliche
Zunahme des Zuſtrömens mittelloſer Deutſcher nach Paris, und zwar
nicht allein aus dem Arbeiterſtande, ſondern auch von Lehrern, Lehrerinnen
und anderen der gebildeten Klaſſe angehörigen Perſonen, bemerkbar
ge=
worden. Trotzdem, daß kaum Einer irgend welchen Anhalt in Paris
beſitzt, hoffen dennoch Alle, ein gutes Fortkommen dort zu finden.
Er=
fahrungsgemäß aber finden jolche Perſonen ſehr ſchwer irgend eine
An=
ſtellung, und ein erheblicher Theil derſelben ſinkt unrettbar in tiefes
Elend, welchem zu ſteuern weder der deutſche Hülfsverein in Paris noch
private Wohlthätigkeit im Stande iſt. Großh. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz hat daher ein Ausſchreiben erlaſſen, in dem es den
Kreis=
ämtern empfiehlt, die oben erwähnten Thatſachen in geeigneter Weiſe
zur öffentlichen Kenntniß zu bringen und vor dem Zuzug mittelloſer
Perſonen nach Paris zu warnen.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 11. März.
44 Das franzöſiſche Schauſpiel „Die Eine weint, die Andre
lacht: wurde in der Ueberſetzung und Bearbeitung von Heinrich Laube
vor vollem Hauſe gegeben. Wir hätten uns nicht gewundert, wenn der
dem Stücke gezollte Beifall auf Oppoſition geſtoßen wäre. Denn die
Erfindung der Handlung iſt dürftig, unvermittelte Situationen und kraſſe
Scenen berühren geradezu peinlich, wie z. B. der Vortrag des fingirten
Briefes des Oberſten Rey in Gegenwart ſeiner blinden Mutter, und die
Zeichnung der Charaktere iſt ziemlich unwahrſcheinlich; nur der leichte
Aufbau und der flüſſige Dialog entſchädigen einigermaßen für die Mängel
der Conception. — Warum beſucht die eine Wittwe, die doch um den
geliebten, auf dem Schlachtfelde gefallenen Mann tief trauern müßte,
mit ihrer Schwägerin Laurence die Bälle und die Geſellſchaft, und warum
trägt die andere Wittwe, die gegen ihren Chemann zuletzt einen
Scheidungs=
proceß angeſtrengt hatte, mit ſolcher Oſtentation Trauer? Das iſt die
Frage, mit welcher ſich die Geſellſchaft in Montlugon beſchäftigt. Bald
erfahren wir, daß die trauernde Wittwe, Jeanne Vanneau, die Heuchlerin
iſt und daß Jeanne Rey, nur durch die Verhältniſſe gezwungen, in der
Welt zu leben, eine wirklich edle Natur iſt. Man hat der
Schwieger=
mutter, der Mutter des Oberſten Rey, den Tod des Sohnes bisher
ver=
ſchwiegen, und dieſe Täuſchung muß aufrecht erhalten werden. Maurice
Borel, Stabsarzt und Freund des für todt gehaltenen, aber endlich aus
der Gefangenſchaft bei den Kabylen zurückkehrenden Oberſten, ſcheint
anfangs in den Netzen der ſchwarz gekleideten Wittwe Vanneau unrettbar
verloren, zumal er den über die Familie Rey curſirenden unbegründeten
Verdächtigungen Gehör ſchenkt; ſchließlich aber gewinnt er doch zur großen
Befriedigung derer, die jedem die Auserwählte ſeines Herzens wünſchen,
die ihm von ſeinem ſchwerverwundeten Freunde beſtimmte Laurence, von
deren Anmuth und Liebenswürdigkeit er ſchon lange mächtig angezogen
war. Die Aufführung des Stückes war in den Hauptrollen befriedigend.
Recht gelungen ſpielten namentlich Frl. Weigel und Frl. Berl ihre
Wittwen, ſo daß uns dieſe Charaktere einigermaßen glaubhaft erſcheinen
konnten. Auch Herr Hacker (Borel) und Herr Werner (Notar
Bidaut) und Frau Steck (Mutter des Oberſten Rey) wurden gleichfalls
ihren Partien gerecht.
Das darauf folgende reizende Beſſert: „Das Verſprechen
hinterim Heerd geſtaltete ſich dadurch, daß die Mitwirkenden,
Frl. Schütky, Herr Mayr und namentlich Herr Dalmonico, ſich
leicht in dem geforderten Dialect bewegten, wenn auch jeder von ihnen
mit einer andern Nüancirung, zu einem lebenswahren, anmuthenden
Bilde. Auch Herr Franke erzielte durch ſeinen Freiherrn von Strizow,
den er vielleicht etwas weniger naturwüchſig hätte auftragen können,
einen durchſchlagenden Effect.
Sonntag 13. März.
„DerFliegendeHolländern Romantiſche Oper von R. Wagner.
Die Wiedergabe des muſikaliſchen Dramas iſt als eine im Ganzen
wohl gelungene zu bezeichnen; wir erkennen mit Vergnügen an, daß alle
Betheiligten ihr Beſtes einſetzten. Die Titelrolle iſt die Ambition aller
Baritons, aber auch ein harter Prüfſtein. Herr Kraze hat die
gefahr=
drohenden Klippen der Hollanderfahrt im Ganzen mit Glück umſchifft.
In der ganzen Opernliteratur wüßten wir nicht einen tragiſchen Helden
zu nennen, der ſich impoſanter einführte, als es der Wagner'ſche Holländer
mit ſeinen voll tiefſter Seelenqual und brennender Erlöſungsſehnſucht
gegen ein erbarmungsloſes Schickſal gerichteten Anklagen thut. Der
Menſchheit ganzer Jammer faßt uns anl Herr Kraze hat die
Grund=
tiefen dieſer Tragik wohl geahnt, aber noch nicht durchforſcht, auch
glau=
ben wir kaum, daß eigene und wirkliche Ahasverleiden als Anhaltspunkte
zur Darſtellung dienen können. Mit letzterer überzeugend zu wirken,
wird nur einem ganz reifen Manne gelingen, über deſſen Haupt der
Dichtergenius ſeine zackel ſchwingt, und düſtere Gewalten ſchon oft
dunkle Schleier weben wollten. Die Leiſtung des Herrn Kraze gipfelte
im zweiten Act. Die ergreifenden Schönheiten der großen Scene mit
Sennta trugen und hoben ihn ſichtlich empor; in Geſang und Spiel gab
er in wahren Zügen ein feſſelndes Bild des hoffenden Dulders, welchem
mit Senntas Traumverheißung nach langer Nacht der erſte Lichtſtrahl in
die Seele fällt. Den großen Anforderungen, welche der Schlußact an
den Darſteller und den Saͤnger ſtellt, wurde Herr Kraze wohl im Ganzen
gerecht, obgleich die nöthigen ſcharfen Accente zu vermiſſen waren; daß
ſie fehlten, war mit eine Folge des hier hinter der Wahrheit des
Aus=
drucks, welcher von verzweiflungsvoller Energie ſein muß, zurückbleibenden
Spiels. Im Ganzen wird man von einer ſehr reſpectablen Leiſtung
reden können; der verdiente Beifall ſeitens des zahlreich erſchienenen
Publikums blieb nicht aus. - Fräulein Czerwenka iſt als eine gute
Darſtellerin der Senta von früheren Aufführungen her bekannt;
ſtimm=
lich hervorragende Leiſtungen bot ſie diesmal mit der Ballade und in
dem großen Duo des zweiten Acts. Frau Pichon gab die kleine
Rolle, der Mary ganz angemeſſen. Herr Hofmann (Daland)
ſana ſeine große Arie mit glücklichem Erfolg, wenngleich er den
Ausdruck der Bonhommie und väterlichen Würde nicht recht zu
treffen vermochte. Der „Grik' des Herrn Bär that ſich im zweiten Act
durch ſeine Stimme hervor; auch das Spiel war durchdacht und nicht
unwirkſam. Die kleine aber ſchwierige Partie des Steuermanns hatte
Herr Hofmüller übernommen. Von den Naſallauten abgeſehen, welche
ſeiner Stimme immer eine etwas ſtörende Beimiſchung geben werden,
war ſein Geſang befriedigend. — Die Chöre des Hollanders ſind
exor=
bitant ſchwere Aufgaben; freuen wir uns, daß unſer Chorperſonal ihnen
gewachſen iſt. Ein ausdrückliches großes Lob auch dem vortrefflichen
Orcheſter. Wir ſchließen mit der gewiß Vielen nicht unintereganten
Notiz. daß Richard Wagner damit umgeht, den „Fliegenden
Holländer=
zum einactigen Drama zuſammen zu ziehen; eine Operation, welche
jedenfalls mit Bewunderung vor des Dichtercomponiſten raſtloſer
Thätig=
keit und beſonders nie ruhender Arbeit an ſich ſelbſt erfüllen muß, aber
außerdem als eine glückliche Idee von denjenigen begrüßt werden wird,
welche vieles ſtörende, weil opernhafte Beiwerk aus dieſem ſeiner
Grund=
idee nach ſo einfach=großartigen Stück entfernt wünſchen. Das Weib
als Erlöſerin des Mannes, - das iſt ſeit dem Verſinken der alten
Welt der erhabene Vorwurf größter Dichtergenies geweſen: nicht rein
und nicht losgelöſt genug von Zumuthungen der Alltagswelt kann
der=
ſelbe verkörpert werden. (Während der Vorſtellung verbreitete ſich das
Gerücht von einem auf Se. Majeſtät den Kaiſer von Rußland verübten
Attentat, das leider ſeine furchtbare Beſtätigung in dem Tode des
Kai=
ſers gefunden hat.)
Tages=Kalender.
Mittwoch 16. Mürz: General=Verſammlung des Volksbildungs=Vereins.
Dritter Kammermuſik=Abend von Martin Wallenſtein.
Donnerstag 17. März: Vortrag zum Beſten des evangel. Kirchenbauvereins.
Freitag 18. bis Dienstag 22. März: Ausſtellung des ülteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht. (Am 23. Verlooſung).
Montag 21. Mürz: Generalverſammlung des Burgervereins.
Dienstag 22. Mürz: Feſtmahl im Darmſtädter Hof. (Kaiſers Geburtslag)
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.