Darmstädter Tagblatt 1881


12. März 1881

[  ][ ]

144.

144.
Jahrgang.

Monnementspreis
vlerteljäahrlich 1 Mark 50 Pf. mcl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pr Quartal inck Poſtaufſchlag.

Srag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Büößer,.
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auzwärts
von allen Annoneen=Eppedittonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

R 51.

Samstag den 12. März

1881

fl. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 5. März bis 12. März 1881.

70

60
70
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹½ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½⁄ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
.
Blntwurſt ¼ Kilogr.

Pf
k. Der Bücker.
66 Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
100
14
Schwürzes
92
2½
8
3¼ Roggenbrod 2 Kilogr.
100 Weck
80
k. Der Bierbrauer.
5.
8
64
Bier 1 Liter:

24

Gefunden: 1 Regenſchirm, 1 Muff,
Brieftäſchchen mit Biſitkarten, 1 rothes Sacktuch.
Zugeflogen: 1 Hahn.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 17. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Aliceſtraße Nr. 14 nachverzeichnete Mobiliargegenſtände,
als: 1 Kanapee, 6 Stühle mit grünem Plüſch, 2 Kanapee's, Stühle,
Kommode, Spiegel, Tiſche, Bettſtellen, Bettwerk, Kleiderſchränke, 2 Eck=
ſchränke
, 1 Klavier, Küchenmöbel und Geſchirr, Kellergeräthe und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTaxator.
2161)

Verſteigerungsanzeige.

Montag, den 21. d. Mts., Nachmittags 1 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Groß=Bieberau die zum Nachlaß des Philipp Wiemer
daſelbſt gehörige Ziegelhütte nebſt Wohnhaus, Scheuer und Stallungen gegen unbe=
dingten
Zuſchlag freiwillig öffentlich verſteigert. Bemerkenswerth hierbei iſt, daß ſich
ſämmtliche Gebäude in ganz gutem Zuſtande befinden, meiſtentheils noch neu erbaut
ſind, und dieſelben auf einem der beſten Geſchäftsplätze der ganzen Umgegend liegen,
ndem die Waaren ſchon im Voraus beſtellt werden, und es noch nie vorgekommen iſt,
daß von denſelben übrig geblieben ſind. Das Geſchäft wäre daher einer bedeutenden
Vergrößerung fähig, welche leicht und billig auszuführen wäre, da die vorhandenen
Näumlichkeiten hierzu vollſtändig ausreichen; auch können zum erſten Anfang zu circa,
Bränden rohe Waaren auf Verlangen billig verabfolgt werden.
Groß=Bieberau, den 10. März 1881.
169)
F. Merz, anluns=Aenten.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. März
1881 ſoll das dem Hofſpenglermeiſter
Ludwig Friedrich Eberhardt und deſſen
Ehefrau Karoline geb. Nahrgang ge=
hörige
Grundſtück und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
51 3165 Grabgarten mit
3
Gartenhäuschen am
Wingertsberg,
Montag den 14. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2163)

Stangenholzverſteigerung.
Montag den 14. März. Vor=
mittags
9 Uhr,
werden aus dem Gemeindetannenwald,
Diſtrict Texas, an Ort und Stelle 6090
Stück Kiefernſtangen (GBaum= und Bohnen=
ſtangen
) öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft der Steigerer iſt
am Stationsgebäude um 8½ Uhr.
Beſſungen, den 6. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2071)
Nohl.
126

[ ][  ][ ]

482

K51
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 16. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Eliſabethenſtraße Nr. 66 nachverzeichnete Gegenſtände,
als: 1 Kauapee, Stühle, Tiſche, Spiegel, 1 Bücherſchrank mit Glasthüren,
1 Kommode mit Aufſatz, Schränke und ſonſtige Gegenſtände gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2164)

Die Holzverſteigerung
vom 4. d. M. (Dommerberg) iſt geneh=
migt
.
Erſter Zahl= und Abfuhrtag:
Dienstag, 15. d. M.
Darmſtadt, 10. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
2165)
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 9. und 10.
d. M. iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag: Dienstag
den 15. d. M.
Darmſtadt, den 11. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
2166)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den G9. Karl Diehl Eheleuten zu Beſ=
ſungen
zuſtehenden Immobilien und zwar:

Flur. Nr. Meter. I. 727 719 Grabgarten, die
Klemensgärten, I. 728 500 Grabgarten da=
elbſt
. VI. 55 2163 Acker am vorderen
Steinberg. VI. 86 988 Acker, die Gäns=
weide
, VIII. 112 600 Wieſe in der Sau=
bach
, L. 72 3675 Acker, Flachge=

wann,
Mittwoch den 16. März d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigen Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 1. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1899)
Weimar.

Bekanntmachung.
Montay den 14. März d. J., Nach=
mittags
2½ Uhr,
werden im Rathhaus zu Beſſungen die
nachſtehenden Mobilien, als:
2 vollſtändige Betten,
1 Kleiderſchrank,
2 Commoden,
1 Glasſchränkchen,
1 Nähtiſchchen,
6 gepolſterte Stühle
und andere Gegenſtände auf freiwilligen
Antrag öffentlich gegen Baarzahlung ver=
ſteigt
.
Beſſungen, den 9. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.

Bekanntmachung.
Die Verzeichniſſe über ſtattgehabte Bau=
und Culturveränderungen pro 1880 ſind
auf unſerm Bureau
vier Wochen lang
zur Einſicht offen gelegt.
Beſſungen, den 9. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
2169)
Weimar.

Die Güterverpachtung
in der Gemarkung Darmſtadt
vom 28. v. M. iſt genehmigt und werden
die Pachter hiermit aufgefordert, längſtens
bis zum 19. d. M. mit ihren Bürgen,
behufs Sicherſtellung der Pachtbeträge, bei
Großh. Bürgermeiſterei Darmſtadt zu er=
ſcheinen
.
Darmſtadt, 10. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
2170)
Muhl.

Bekanntmachung.
Montag den 14. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr,
ſoll die Einfriedigung der Bauſtelle des
Hochreſervoirs, beſtehend in einer circa
300 Meter langen Schwartenwand ſammt
Pfoſten und Eingangsthür, in 3 Ab=
theilungeu
an Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2142) Riedlinger, Beigeordneter.

Feilgebotenes.

Gegen Huſten, Katarrh, Heiſer=
keit
, Berſchleimung, Hals= und
Bruſtleiden, Reiz im Kehlkopf,
Blutſpeien, Keuchhuſten der Kin=
der
das angenehmſte, ſeit 15 Jahren
vorzüglichſt bewährte Haus=
mittel
. - Allein ächt mit nebiger
Verſchlußmarke des ge=
richtlich
anerkannten Er=
finders
in Darmstadt,
H5ibeid Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14;
- aml
hue.
Georg Liebig Sohn,
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel,
vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apo=
theker
W. Lauer in Bessungen.

Fichten=Bohnenſtangen
zu Gartenhütten und Rebenanlagen ſehr
gut geeignet empfiehlt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
1148)
8 Niederramſtädterſtraße 8.

Holzverſteigerung.
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Meſſel.
Die am 7. und 8. d. M. abgehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Vom 18. d. M. an lönnen die Ab=
ſuhrſcheine
bei Großh. Rentamt Darmſtadt
in Empfang genommen werden.
Holzüberweiſung und erſter Fahrtag:
19. dieſes Monats.
Letzter Fahrtag: 5. Mai l. J.
Meſſeler Forſthaus 10. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
2167)
Heinemann.

1923) Bekanntmachung.
Die in Folge Umbaues von Schieß=
ſtänden
erforderlichen Arbeiten und Liefe=
rungen
, veranſchlagt auf 6000 Mk., ſollen
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Zur Oeffnung der eingegangenen Offer=
ten
iſt ein Termin auf Freitag den 18.
d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unſe=
rem
Geſchäftszimmer, Riedeſelſtraße Nr 60
hierſelbſt, anberaumt, woſelbſt ſchon von
heute ab Bedingungen und Koſtenanſchlat
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Großherzogl. Garniſon=Verwaltung.

Scheller's condensirte
IIVO
in 5 Sorten, 25 Pfennig die Tafel, zu
6 Teller voll Suppe empfehlen, in Darm=
ſtadt
:
Gebr. Vierheller,
780)
Emanuel Fuld.
Münzings Stearinlichter,
beſte Qualität,
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
1678)
Ludwigsplatz 7.

[ ][  ][ ]

Der größte Theil der Neuheiten für Frühjahr und
Sommer iſt, bereits eingetroffen, und bietet mein reich=
ſortirtes
Lager Gelegenheit zu vortheilhaften Einkäufen ſo=
wohl
in ſoliden billigen, als auch hochfeinen Waaren.

2171)

Dull wonultu,
Ludwigsſtraße 17.

O0000ooooogeoeheeeooooooooo.

Die ausgexeichnete Qualität der Cho-
colade
aus der rühmlichst bekannten
Fabrike von
4.
PHL. SVCILARD
in Neuchatel (Schweia)
4
findet mit jedem Tage mehr die ihr ge-
bührende
Anerkennung: der stets stei-
gende
Absatz bietet dafuͤr den besten
E
Bewois.
Wegen ihrer musterhaſten Luberei-
tung
aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
für Reconvalescenten sehr zu empſehlen.
Das entölte Cacao-Pulver neichnet

sieh indieser Beziehungs noch beondern tH
aus.
Fur Touristen, speziell im Gehirog, ist Chocolade vorzüglich.
Entrepst général Paris, 16, rue Montmoreney.

Londres, 36 &ap 3r. Aneing Lane.

ſo4l

Jorhängo

Mull guipure, Mull und Ewirn,
engl. Tüll,
habe ich lür diese Saison wieder ein reichſortirtes Lager.
Größte Auswahl und äußerſt billigſte Preiſe.
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
n A.OOtnaor,
2118)
25 Ernſt=Ludwigsſraße 2.

AuouorAdur SUl AUvmadvh
zu den billigſten Preiſen wegen Geſchäftsaufgabe bei
L. C. Hebberhimg.
WittwO,
Alexanderſtraße 7.
1931)

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz,
marke auf den Etiquetten ſteht.

48

Malz=Extract und Cara=
mellen

höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pistsoh L. Ca. Brvolau
Raßriß und pharmaceuk. Jaßoratorium.
Hochehrendes
Schreiben
Hr. Jürſtbiſchöflichen Gnaden des
Hochwürdigſten
Fürſtbiſchofs
von Breslau,
Herrn Dr. Heinrich Förstor,
Hr. Heiligkeik Hausprälat und
Bhronaſſiſtent, Ritter ſoher u. höchſter
Orden.
Allabendlich nehme ich ſeit Jahr
und Tag Ihren trefflichen Malz=
Extract in meinem Thee ein; für
Hals, Bruſt und Verdauung empfand
ich davon eine ſehr erquickende und
heilſame Wirkung. Aufrichtig danke
ich Euer Wohlgeboren mit der gleich=
zeitigen
Verſicherung, daß, ſobald Ihre
zweite gütige Sendung verbraucht
ſein wird, ich wiederum einige Flaſchen
beſonders zu erbitten nicht verfehlen
werde.
Schloß Johannesberg, 11. Mai 1880.
Hochachtungsvoll
Euer Wohlgeboren ergebener
8
Heinrich,
Fürſtbiſchof von Breslau.
Außer zahlreichen Anerkennungen
beſitzen wir auch ein amtliches
Dankſchreiben
der Haupt=Verwaltung
der Geſellſchaft des
rothen Kreuzes.
* Zu haben: Extract Flaſche
2.50 Mk., 1.75 Mk. und 1.00 Mk.;
Caramellen Beutel 50 u. 30 Pfg.
in Darmſtadt bei G. L. Hxiegk.

RIIIVN
kandlrt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
mpfiehlt
4
M. v. 1LassCl.

[ ][  ][ ]

gee uir ſind erſchenen.:
Der chriſtliche Unſterblichkeitsglaube, Vortrag von Proſeſſor
Dr. Kattenbuſch. Preis 80 Pf.
Rafael und Dürer als religiöſe Maler, Vortrag von Pfarrer
Dr. Sell. Preis 80 Pf.
Matthias Claudius, der Wandsbecker Bote, Vortrag von
Praelat Dr. Gerok. Preis 80 Pf.
Dieſe zum Beſten des Kirchenbauvereins gehaltenen Vorträge ſind von den
Zuhörern mit großem Beifall aufgenommen und verdienen in weiteren Kreiſen bekannt
zu werden.
2173)
Jobs. Waile.

Ich erlaube mir meiu=

GUltell=Cumtioirn
in empfehlende Erinnerung zu bringen. Da ich, wie bekannt, nur ächten Samen
führe, ſo hoffe ich auch dieſes Jahr einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen
zu dürfen.

2174)

L. Cemmanh,
25 Kirchſtraße 25.

Froße Auswahl
gchöner Flossslämme Göden)
in allen Längen und Stärken billigſt bei
Edl. LCheuhe,
Frankfurt a. M.
1509)
Hauptcomptoir: Schäfergaſſe 15.

Schuämme,

großes Lager aller Arten,
L. Qualitäten.
Friedr. Schaefer,
1558)
Ludwigsplatz 7.

150 ⬜Klftr. Ackerland

mit Brunnen und Häuschen Lam alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.
[752

R

Sydney 1879.Preis-Medaille I. GI.
Empfehlenswerth Für jede
Familie!
Ausgezeichnet sowohl zu Hause
wie auf der Reise, besonders zur
See, - daher für Luswanderer
unentbehrlich auf der Jagd, in
den Fabriken, Gewölben, Berg=
werken
ete. ete.

bokaunt uter der Dovlse:
Oeoidit, qui non servat,
von dom Eeſinder amd allenigen Denatateur
H. UnDEnBEns- ABnkour
em Rathhause
in ſheinberg am Niederthein.
K. K. Hoflioferaut.

Der,Boonekampet Maag.
Bitteri ist in ganzen u. halben
Flaschen und in Flacons ächt zu
haben in Darmstadt bei den
Herren: L. Brüchweh, W. Dember,
Fr. Eichberg, Hoflief., G. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, M. W. Prassel,
Carl Watzinger, Wilh. Weber und
Carl Will; in Eberstadt bei
Herrn Jean Nippgen, Bahnhofrest.;
in Pfungstadt bei Herrn W.
Neuss Hotel Strauss), sowie allent-
halben
bei den bekannten Herren
Debitanten.
In Orten, wo mein Roone-
Eamp of Maug-Eitteri noch
nicht oder nicht genügend einge-
tührt
ist, werden solide Debitanten
gesucht.
Warnung
vor Flaschen ohne mein Siegel
und ohne die Firma:
HI. Underberg-Albrecht.

[ ][  ][ ]

ſi₈

Muſter- ymmmer.

Zur größeren Bequenlichkeit meiner verehrten Abnehmer habe ich in meinen
Verkaufslocalitäten
4 ollulhlor vingor wonww mudtol -huluo olalllI.
Dieſe Zimmer ſind als Salon, Speise, Sohlaf- und Wohnzimmer geſchmackvoll
möblirt, bieten ſo die beſte Gelegenheit, die Ginrichtungen sohon beim Einkauf
harmoniſch und ſtylgerecht vereint zu sehon.
Die Räume ſind elegant tapeziert, mit Luſtres und Teppichen verſehen, die
Garnituren ſämmtlich bezogen, und lade ich das verehrliche Publicum zur recht
häufigen Einſichtnahme hiermit ergebenſt ein.
Für ſtete Abwechslung der Einrichtungen unter Berückſichtigung der neuesten
und hesten Eraeuguisse meiner Brauche werde ich ſtets beſorgt ſein.

Josopb Lryor,

25.
Wilhelminenstrasse Ob. 2D
Aunächst dor Kath. Kirche.

25)

11

2178)

ſind in großer Wahl eingetroffen.
Schwarze Cachemires, vorzüglich im Tragen,
von fl. 160 an.

J. A. Loepprite.

Herren- und Damen-Strohhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach neueſten Formen umge=
ändert
. Alle italieniſchen Herren= und Damen=Schlapphüte werden nach
ſneueſter Mode umgepreßt, ohne ſie zu verſchneiden, zu außergewöhnlich billigen
Preiſen und ſchnellſter Bedienung in der
Strohhut=Fabrik von L. Christoph,
1455)
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.

O9

Gegenstände, Touren, Orden, Mütgen, Atrappen ete
empfichlt die Fabrike von
ſelbke & Benedictus, Dresden.
Hlustrirte Preiscourante gratis und franoo.

WWohnhauszuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtkoſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

Vorzügliche Wieſenerde
ür Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Kiein, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51.
130

[ ][  ][ ]

486

N51

ETUEIOUTO1e
Die neuen Stoffe für
herren= &Kp; Luabenkleider
ſind in großer Auswahl bereits eingetroffen.
Darunter befinden ſich einige Partien, die ich
beſonders billig verkaufen kann.

1843)

Ludwigsſtraße 1.

9

D. TEGIEOL, Möbelhandlung.
große Ochſengaſſe 23
unterhält ſtets größtes Lager aller Arten
Höbel, Spiegel, Compl. Wetten
umd Folstermöbel.
Ganze Ausſtattungen u. Einrichtungen einzeluer Zimmer
können bei dem anhaltend großartigen Lager vom einfachſten bis zum
reichſten Geſchmack ſofort geliefert werden.
Nicht auf Lager befindliche Gegenſtände werden nach vor=
liegenden
Zeichnungen unter Garantie ſolideſter Ausführung ſchuellſtens
geliefert. Bedienung ſtreng ſolid Preiſe äußerſt billig.

Woisse Kernseife,
1. Qualität, per ¼ Kilo 40 Pf.,
Gelbe Harzseife,
1. Qualität, per 1 Kilo 38 Pf.,
Marmorirte Kernseife,
1. Qual., per 1 Kilo 30 Pf.,
Woisse Schmierseife,
1. Qual., per ½ Kilo 34 Pf.,
Braune Sehmierserfe,
1. Qual., per ½ Kilo 25 Pf.
Bei Abnahme von 25 Pfund je
3 Pf. billiger.

2000000000aloo0t
RGmShO6

für Frühjahr u. Sommer
ſind ſämmtlich eingetroffen.
Gleichzeitig erlaube mir mein Lager in
ſerligen Aeberziehern
beſteus zu empfehlen.
W. GörS.
10. Eruſt=Ludwigsſtraße 10.
Firma: Görs a; Aissel.
1933)

in 4,. 1 und ¹ Pfd.=Padeten per ½ Kilo
38 Pfennig.
Feiuste englische
Eilberglanz-Slärke
Stärkeglanz
per ½ Kilo 48 Pf.
Bei Abnahme von 5 Pid. 3 Pf. billiger.
Büchner's Waſch=Cryſtall,
Erystallisirte Codu
per ½ Kilo 8 Pf.
Philipp Weber,
Carlestrasse 24.
2153)
Chanpahhor a Hols6I
. I. Grand vin de Champagne 2. 60
1. 50.
pleur ds Sillery
2. 10
1. 15
. Rheinwein Cllampagner 1. 80
1. 10
l2
. 7 Hoöhheimer Monsseux 1. 6(
2
1
Moélwein.
1. 40

95
½⁄.
1. 40
Cidér Soct I. Qualität
1
90
2
1.
. Cider Seét II. Luälitat 1. 20
85
empfiehlt die alleinige Niederlage von
gegenüber der
3 ſehr. Hichborg, neuen Realſchule.
Wüsche-Artihele
Feinſte Reis=Glanzſtürke, feinſte Waizen=
ſtärke
, Johnſohns Stärkeglanz, Soda,
Waſchpulver, ächt engl., Blaukugeln
und Büchner's Bläue=Paſtillen
empfiehlt
Friedr. Sohaeſer,
1648)
Ludwigsplatz 7.

½⁄.
1
⁄l2

in

[ ][  ][ ]

66
bapsues haray azuns ae uavlan.

Hit ganz wunderbar günstigem Ertolge angewandt gegen Asthma,
gegen alle Bronchial- und Lungencatarrhe; bei allen Krank-
heiten
der Respirationswege eto. ete.
Lu beziehen durch die Droguen- und Chemikalien-Handlung von
S. Pilz, Mainz, Pischthorstrasse 3.
(1408

EAAA

Gk

Confechiongfoſſe

bei

2177)

in reichhaltigſter Auswahl
P. Berbemch,

Ludwigsſtraße I.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein Lager für die Frühjahrs=Saiſon in
modernen Regenmäntehn, Einder
mänkeln, Umhängen & Paletots

vollſtändig aſſortirt iſt und empfehle ſolche zu billigen Preiſen.

2178)

Geopp 1o
Marktplatz Nr. 2.

de

in ganz ſchwerem dickem Baumwollſtoff, empfing ich eine große
Sendung
in den prachtvollſten Deſſins.
Dieſelben ſind vollſtändig ächtfarbig und außerordentlich dauer-
haft
und in Anbetracht deſſen schöner und billiger als alles Andere.
Zilligſte Preiſe.
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.

2115)

1 BEAdtrondmon;
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25.

477
0
3 Eine uoch gut erhaltene Ladenein=
= richtung GGlasſchränke) nebſt
Ladentiſch billig zu verkaufen. Saalbau=
ſtraße
Nr. 7.

Bei Durchſicht des Unſrirten Buches:
Dr. Airh'; Heilmethoder werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß ach ſie, wenn nür die
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Heilung erwarten durſen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Medlenn er-
ſolglos
geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug' daraus grattz u. franco.

In dem weit=
ee

verbreiteten Buche Die Gichr:

finden Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährieſten Mittel gegen ihre oft,
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben, -
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten
Fällen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratts u. franco.- Gegen Ein=
ſendung
von1 M. 20Pfgwird,Dr. Airy's
Heilmethode' u. für 60 Pfg. das Buch Die
Gicht Efranco überall hin verſandt von
Bichter'= gerlags-Anſtalt in geipiig.

2
6

*.

Täglich friſche Matzen
bei Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
923)
Samstags geſchloſſen.

1572) Der Bauplatz (grüker Wegl
zwiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Köhler
und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn
Ph. Thüringer.

(n der Nähe der neuen Realſchule
2
2) iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Wienersſtr. 60, parterre.

ſEin Acker von 265 Klfter zu ver=
= kaufen.
Näheres bei der Exped.

8
Prima Buhrkohlen
illigſt bei J. WingeldeV.

Riesen-Spargelpflanzen,
2jährige, per 100 Stück 1 M. bei
1803) Fr. Klein, Martinsmühle.
5 ſFin neues Klavier (Werth 600 M.)
C= für 350 M. zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
Dachpappe zum Fabrilpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
Oberstabsarzt Dr. Schmidtsches
GezérOel

1878

heilt Taubheit ſwenn sie nicht angeboren)
schnell u. radicel besctigt Ohrensausen u.
3techen sofort. Preis eines Flacons inel.
Verpackung und Postporto 6 fl. 60 4.
Generaldeposttär Leopoid Steiner,
Berln SW. Schützenstrasse No 33.

2128) Peusées, Silenen und
Vergissmeinnicht-Pſlänzchen
werden in reicher Auswahl billig abgegehen
Oberer Herdweg 97.

[ ][  ][ ]

Den Empfang der neuen

Conſethong und odben
für die Frühjahrs=Saiſon beehrt ſich anzuzeigen
Rosonhoh, Hofleferaunt.
279
h.

Bettmagazn.

193

Boohlo

Möbelfabrik mit Maschinenbetrieb,
Rheinſtraße 14.
empfiehlt,
Permanente Muſter=Einrichtungen.
Grosses Lagen
in einlachen, solid gearbeiteten, sonie reich Stylisirten
Gaſten- ap; Polſtermöbeln
zu Fabriliproisen.

Spiegellager.

Unterzeichnete bittet um gefallige Zuſendung der zum
Haschon, Färbon & Fag=
Mol
beſtimmten Hüte.
Aaguste Henuing.

[ ][  ][ ]

489

R0horl

5 pRuus-
mEthtn

1876
Woari.

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)

Raſten= u
Volſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanenkes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

PEGlAHIIär

5ololl dor Wollsohon Vohlöillugs- Malbonio
in Dresden.
Ferdimamd Carl Wimter,
1224)
Darmstadt, Ellsabothenstrasse Hr. 10.

GulhrRohlem Geche Der. Hamburg)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
741)
Pettschrot. - Stlickkohlen.- Husskohlen.
W Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

Alle Horten natürliche
Aa zuUla1oaooo
Carlshader Salz, Mutterlaugo
friſch eingetroffen.
1 0lU,
2181) Bleichstrasse.
Verkaufeines Pferdes.
Freitag den 18. März d. J., Vor=
mittags
11 Uhr,
läßt der Unterzeichnete auf hieſigem Rath=
hauſe
ein zur Konkursmaſſe des Ludwig
Ruckelshauſen III. von Pfungſtadt gehöri=
ges
gutes Zugpferd, Schimmel, gegen
Baarzahlung öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigern
.
Pfungſtadt, 10. März 1881.
Der Konkursverwalter:
Philipp Baldauf II.
2182)
Eine Ladeneinrichtung
mit 4 Ladentiſchen mit Schubladen, 1 De=
cimalwage
, 1 Säulenofen mit langem Rohr,
2 meſſingne Gasgeſtelle mit Gläſern werden
billig abgegeben bei
A. Harz, Kirchſtraße 9.
2183
131

[ ][  ][ ]

499

Gugl. zaut, Uyauugaao, nahee.
G IU G,
von den billigſten bis zu den feinſten Sorten habe in groß=0
d artiger Auswahl auf Lager.
H
P. Verbeuich,
2184)
Ludwigsſtraße 17.
o90oatoonoggeheeeoeeeooooooo

z0sk 1N
BAnutsr4or,
25. Wilhelminenſtraße 25,
E.undehet der kathollechen Hirche, D
empfiehlt:

Complete
Einriohtungen
von
Salon=, Speiso., Schlaf- und
Wohnzimmern
in allen Holzarten und in jedem
Styl,
sowie
einzelne Möbel.

Complete Betten,
sowie
oinzelne Thelle dorsolben.
Grosses Lager

Röbelſtoffen,
PLeppichen,
Vorhängen ete. ete.

Alte Genres Bolſtermöbel
in eigner Verkstätte gefertigt.
Reiche Auswahl. Reelle Proise. Garantie.
VECoRATroIEI.

762)

Nächſten Montag u. Dienstag
verkaufe ich in meinem Laden:
1 Partie Schachteln das Stück 10 bis
15 Pf.
1 Partie Packtuch zu Putzlumpen das
Stück 25 Pf.,
1 Partie Kattunreſtchen das Stück 10,
15, 20 Pf.
2185
A. Harz, Kirchſtraße 9.

2129) Pſlanzstück-Vorkauf.
Ein Pflanzſtück mit Wieſe in der Bruch=
wieſe
mit Brunnen und Häuschen ſofort zu SerVen, als: Erbsen, Bohnen,
verkaufen. Näheres Beſſunger Sandſtr. 28.
2186) Beſſungen. Schulſtraße 8 ſind
Früh-Rosenkartofkeln zu verk.
21Ein feiner, wenig getragener Som
æ E merüberzieher für M. 15.- zu
2
verkaufen. Schloßgraben 1 im 2. Stock.

5 Wiehtiz,
ür
EBamen.;
Von Montag, 14. März
ab verkaufe ich den Reſtbeſtand
meiner Damencontection in
nur modernen Berliner Sachen,
beſtehend in
Frühzahrspaletots,
gamlerets
und

zu ganz auffallend billlgen
Preiſen, weil ich dieſe Artikel
für die Folge nicht mehr führe,
aus.
Der Verkauf findet nur
gegen Baarzahlung und nicht
mehr mit Sconto berechnet
ſtatt.
EGTA.maUU,
3. Ludwigsstrasso 3.

2189)

Die

Belikateſſen=Handlung
von
WiIh. Wober,
Elisabethenstr. 14,
ſempfiehlt in feinſter Qualität und zu den
billigſten Preiſen:
Tafelrosinen,
Tafelmandeln,
Tafelkeigen,
Haselnüsse.
brangen, Citronen,
franz. I. Spanlsche Brünellen,
Bord.=Pfaumen,
franz. u. deutsche demlse-Con-
Spargel und Carotten, Cham-
pignons
d. Trüfkeln,
Pariser Lopfsalat,
Radieschen,
Hal. Blumenkohl,
Compots, Früchte slo. oto.

[ ][  ][ ]

Als bedeutend unter gewöhn=
lichen
Preiſen
empfehle ich:
Eine Partie
vorjähriger Hleiderstoffe,
eine Partie
Bettzauge,
eine Partie
Vorhangzeuge & woisse Mulle,
eine Partie
S0UWarze, TGIIWOI. CaChemIros,

find wieder in bekannter Güte und großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen in friſcher
Waare auf Lager. Auch habe ich hiermit eine große Sendung Leibbinden für Frauen=
urnd
Männer, Geradehalter für Kinder u. dgl. m. aus London direct bezogen; dieſel ben
ſind neueſter Conſtruction und vom beſten Material, nicht theurer als anderes Fabrikat.
Von allen zur Krankenpflege dienenden Artikeln ſtets ein reich aſſortirtes Lager.
Umtauſch oder Rücknahme vorſtehender Artikel findet unter keinen Umſtänden ſtatt;
auch werden ſolche zur Anſicht nicht mitgegeben.
Georg Weiler, Großh. Hoflieferant,
1045)
8. Wilhelminenstrasse S.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
ſtaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 8 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
u vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
ermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweite
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
eiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
ſSchreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
zimmer mit Kabinet zu vermiethen.

7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 ein=
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

491
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnuug
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9212) Heidelbergerſtraße 15 ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 63 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 18.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde,
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.
11179) Heinrichſtraße 73 iſt der mittlere
St., enth. 5 Zimmer u. Fubehör, zu vermieth.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
12014) Landwehrſtraße
Nr. 15, mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube per ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Famille 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.

[ ][  ][ ]

430) Alexanderſtraße 4 iſt die bei
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſ
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis zu verm.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenflr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
800) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Müd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrſtr. 23.

809) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.
811) 45 Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
824) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.
883) Eeke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 181 die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube
hör bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres 1 Treppe hoch.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.

R 51
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer Hofmetzger.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfangs
April d. J. die Manſarde zu vermiethen.
Meyer, Frankfurterſtraße.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein Man=
ſarden
=Logis bis April beziehbar.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu verm. Zu erfragen 3. Stock.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer=
leitung
, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er
fragen Bleichſtraße 40.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai
Zu erfragen im 2. Stock.
UT
14
8 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus H
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
H Kabinet zu vermiethen.
(1167
Gzuugiuuei,
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, preiswürdig zu vermiethen.
1234) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. Apri
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logi
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditon
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Axt.
1250) Roßdörferſtraße 1 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebſt
allem Zubehör zu verm. G Becker.

1252) Obere Nieder=Ramſtädterſtr.*
der erſte Stock, drei Zimmer und Magd=
ſtübchen
mit allem Zubehör, im April be=
ziehbar
. Preis 140 fl.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
zimmer
mit Zubehör pr. 1. Mai. Land=
wehrſtraße
33, 2 Treppen hoch, 3 Zim=
mer
und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 10. Mai. Näheres bei J. Bruch=
feld
, Zeughausſtraße 3.
1264) Beſſungen. Kirchſtraße 7 ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen.
1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1370) Ludwigsplatz Nr. 9
ein Laden
vom März ab zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung. bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1397) Beſſ. Carlsſtraße 43 im Sei=
tenbau
ein Logis gleich zu beziehen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1403) Wilhelminenſtraße 13, Vor=
derhaus
, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (ürſtenauer Hof,
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1466) Bictoriaſtraße 44 die Par=
terrewohnung
ſogleich zu verm. Nüheres
Magdalenenſtraße 13.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Familie.
1470) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1469) Heinheimerſtraße L, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Fägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
Beckſtraße 69 iſt eine
1471)
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.

1412) Der von Herrn Major v. Hom,
bergk bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer
1478) Roßdörferſtraße 21 ein ſchönes
Manſardenlogis zu vermiethen.
1479) Kiesſtraße 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu bez.
1480) Kiesſtraße 51 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen. Näheres 49 daſ.

1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, auf Wunſch mit Penſion.
1491) Carlsſtraße36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
And gleich zu beziehen.
1492) Dieburgerſtr. 8eine ſchöne Man=
ſarde
, 4 Stuben, Küche mit Waſſerleitung,
Boden, zwei Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes.

1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhm.

1565) Beſſunger Ludwigſtr. 84
die bel Etage, 3 elegante große Zim=
mer
mit ſchönſter Fernſicht u. allen
Bequemlichkeiten. Die Manſarde
4 ſchöne Zimmer ꝛc. Beide Woh=
nungen
ſofort beziehbar.

1610) Ein Logis, Hochparterre, fünf
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequemilichkeiten zu vermiethen und am 1.
Funi zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1642) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu vermiethen.

R51
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
1717) Alexanderſtraße 3 ein Logis
im Hinterbau.
1718) Beſſ. Schulftr. 31 im Hinter=
haus
ein kleines Logis ſofort zu beziehen.
1721) Grafenſtraße 33 iſt der dritte
Stock mit Waſſerleitung zu vermiethen.
1723) Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1729) Untere Sandſtraße 38 Woh=
nung
im 3. Stock von 5 Zimmern und
Zubehör, M. 450, 3 Manſardenzim=
mer
M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.
Sooooeooeooooooooee
1734) Promenadenſtraße 16 6
3 Zimmer, Küche, Bodenraum ꝛc.
9 Zu erfragen daſelbſt.
SOSOOOOOOOOOOO
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1737) Saalbauſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1741) Grafenſtr. 16,3. St.1 möbl. Zimm.
1742) Krauichſteinerſtraße 25 ein
Logis von vier Piecen mit Zugehör zu verm.
1744) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis.

AN

B 1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel
H
4 Etage per 15. Mai zu vermiethen.
9 Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
774
EtAAAaaauus
1749) Karlsſtraße 36 ein freundliches
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
1751) Niederramſtädter raße 63
eine Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmern
mit Zubehör zu vermiethen.

1752) Theaterplatz 1 zwei Treppen
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5 Zim=
mern
Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.

1811) Saalbauſtraße 13, 3. Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1812) Heinheimerſtraße 1 iſt die
Manſarde, beſtehend in 2 größeren und
einem kleineren Zimmer, Küche, Keller und
Bodenraum, ſowie Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, ſofort zu verm.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.

1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünf
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Näheres bei Conditor
Röſch im Laden.

493
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1819) Rheinſtraße 47 bel Etage ꝛc.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
ſchöne Zimmer, 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
per 1. Juni zu vermiethen.
1883) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. St.
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
1885) Beſſunger Seeſtraße 3 an der
Allee zwei ſchöne Logis mit allem Zube=
hör
verſehen.
1905) Rundethurmſtraße 15 ein
freundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem Palais=
garten
gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör, be=
ziehbar
per 1. Juli, eventuell einige Wo=
chen
früher.
1947) Dieburgerſtraße 45 ein Wohn=
gaus
mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen.
G0O0OOOOO00
1948) Zwei elegante Läden mit
4
g großen Erkern in einem neu er=
bauten
Hauſe in beſter Geſchäftslage
3 ſind mit Comptoir und auf Verlangen
9 auch mit Wohnung per 1. Juni zu
vermiethen.
8 Näheres durch B. L. Trier,
10 Ludwigsſtraße 10.
Coooeeoeooeooooeooos
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.
1951) Mühlſtr. 28 2. St. ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1954) Wilhelminenſtraße 17, neben
der Caſerne ein Laden nebſt kleinem Logis
zu vermiethen, bis 1. Juni zu beziehen.
1955) Magdalenenſtraße 19 eine
Wohnung im Vorderh. mit Waſſerleitung.
1956) Dieburgerſtr. 5, in der Nähe
der Infanteriekaſerne, rechts parterre, 1 bis
2 ſchön möblirte Zimmer per ſofort zu
vermiethen. Näheres bei A. Kammler.
1957) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=
Etage, 5 Zimmer, Zubehör und Garten.
Daſelbſt die Manſarde, 1 großes Zimmer,
2 Cabinette, Küche u. Zubehör zu verm.
1959) Neckarſtraße 22 im Hinterbau
ein helles, geräumiges Zimmer zu verm.
1960) Waldſtraße 25 der mittl. Stock,
4 Zimmer und allem Zubehör, zu verm.
1962) Kiesſtraße 34 zwei Zimmer,
Küche, abgeſchloſſener Vorplatz. Preis 160
Mark. Daſelbſt ein kleines Parterre=Logis
für 90 M. Näheres im Eckladen.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
132

[ ][  ][ ]

494
1963) Obere Rheinſtraße 6, Vorder=
haus
, ein Manſardenlogis, beſtehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Beziehbar am 1. Juni 1881.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. gleich beziehbar.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
1973) Erbacherſtraße 17 iſt die Man=
ſarde
zu vermiethen. Preis 144 M.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc Gartenantheil Preis
160 fl. Ein Magazin und eine große
H. Bensheimer,
Halle.
31. Landwehrſtraße 31.
Ooooooooooseooooooee,
V1975) Promenadeſtraße 28
8 eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
OooeosoGOoeoood
eoooaooooeooeOe
O0
Ludwigsſtraße 3
4
6 der 2. Stock, 5 Zimmer mit=
Waſſerleitung, bis 1. Juni zu g
vo beziehen.
Ferd. Mann.
1977)
ceceoaoeuanaoeooeeel

1978) Wohnung von 3 Zi
mern, Küche und Kammer
1. Mai geſucht.
Offerten durch L. A. Bur
hardt, Rheinſtraße 4, erbeten

2039) Logis von 5 Zimmern ꝛc.
Parterre, Preis 400 M. Man
ſardelogis, 2 Zimmer ꝛc., Preis
130 M., an ruhige Familien zu
vermiethen und gleich beziehbar.
Näheres Victoriaſtraße 32 im
Geſchäftslocale.
Go. Mahr.

2041) Schloßgartenſtraße Nr. 3
iſt ein freundliches Logis (mittlerer Stock),
4 Zimmer, Waſſerleitung und allem Zu=
behör
zu vermiethen und per 1. Juni zu
beziehen. Daſelbſt ein Logis, 3 Zimmer
Waſſerleitung und Zubehör per 1. Mai
zu beziehen.
J. G. Haas.
2079) Kranichſteinerſtraße 17 zwei
bis drei möbl. Zimmer mit Garten zu verm.
2980) Kirchſtraße S per Mitte Juni
ein Laden zu vermiethen.
2082) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
Nr. 80 bel Etage mit Balkon per
1. Juni zu vermiethen. Nüheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
2083) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße Nr. ¼ Laden mit
Wohnung per 1. Juni zu verm. Nüheres
Hochſtraße 26 bel Etage.

R6 51
geod00aoaooiaoaaoaoaassedt,
4 2081) Per 1. April zu vermiethen: e3
Schulſtraße 9 die Bel Etage, be=
g
ſtehend aus 6 geräumigen Zimmern,
2m
8 Küche, abgeſchl Vorplatz, Manſarde,
5 Keller ꝛc., auf Wunſch auch Stallung;
G und Remiſe.
65
Ferner im III. Stock 2 große Zim= 4
12⁄₈
mer und Küche mit allen ſonſtigen
18
Bequemlichkeiten.
Auskunft ertheilt zwiſchen 1 und
H
2 Uhr und 4 bis 5 Uhr
H
M. Fulda, Promenadeſtr. 57.
Loueenaeaieaaaagagegei,
2084) Ecke der Magdalenen- und
Lautenſchlägerſtraße Nr. ½ eine eleg.
Wohnung von 4 Zimmern, Küche, alles
m. Glasabſchl., pro 1. Juni zu vermiethen.
2085) Lautenſchlägerſtraße Nr. ½
ein kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt
3 Zimmern mit Küche, ſofort zu vermiethen.
2086) Wienersſtraße 77 ſind bei
R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende
möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur 1 mit
ſep. Eingang, ſofort billigſt zu verm.
Haaoaaeelraoaaarauseaaeaea
4
6 2087) Die elegante Parterrewoh=
3 nung in meinem Hauſe, Promenade=
ſtraße
57, beſtehend aus 5 geräu=
25)
ee migen Zimmern, Küche und allen
141
6) Bequemlichkeiten iſt per 1. April
H anderweitig zu verm. M. Fulda.
E9
G0Gaeieenegaeongaages,
2088) Luiſenſtraße 10, 3. Stock
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
1. Mai. Nüheres im 1. Stock.
2089) Soderſtraße 48 der untere
Stock, 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. ſofort
zu beziehen.
2090) Neckarſtraße 16 im Seitenbau
zwei Zimmer, möblirt oder unmöblirt, zu
vermiethen.
2092) Stiftſtr. 65 ein hübſch möbl.
Parterre=Zimmer, monatl. 10 M.
2093) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein Logis von 2 kl. Zimmern an eine ein=
zelne
Perſon per 1. April zu vermiethen.
Näheres im 3. Stock links.
2094) Dreibrunnenſtraße s 3 Zim=
mer
Küche mit Waſſerleitung für 110 fl.
gOiLS0s0ldinseoraagaaaaonet.
8 2095) In meinem Hauſe, Ecke des
eg Liebigplatzes u. Landwehrſtraße ;

2113) Saalbauſtraße 24 ein freund=
liches
Logis, 4 Zimmer mit Keller, Waſſer=
leitung
ꝛc. zu vermiethen. Daſelbſt auch ein
Manſardenlogis.
2124) Mühlſtraße 14 2. Stock ein
freundliches möblirtes Zimmer zu verm.

2191) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

8i
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
; kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
141
H bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
vermiethen.
9i
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
53 in meiner Wohnung.
H
S
L. Harres.
Hegurnananngnanroaaeeaones
2096) Beſſ. Herrngartenſtraße 37
gegenüber dem ſüdlichen Herrngartenthor,
der 1. und 2. Stock, beſtehend aus 8 bis
9 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten,
auch Garten, ganz oder getrennt, zu verm.
2114) Ernſt=Ludwigsplatz 2 drei
Zimmer im zweiten Stock zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.

2192) Arheilgerſtraße zwei ſchöne
Logis von je 3 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, auf Wunſch Waſſerzuleitung
in die Küche, baldigſt beziehbar bei
Franz Ebert.
2193) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
2194) Untere Waldſtraße 49 erſter
Stock zwei nach der Straße gehende, ſchön
möblirte Zimmer mit ſeperatem Eingang
ind zu vermiethen.
2195) Untere Bleichſtraße 46 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
ARARTRTAUARRRAARRAEIs
8 2196) Wilhelminenſtraße im 3.
H
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
8 aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
8 Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße. F.
BELAALRRAAgæur RAgs
2197) Verl. Kiesſtraße 74 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche, Keller, Boden=
kammer
, desgl. 1 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, gleich beziehbar.
2198) Soderſtraße 46 mittlerer Stock,
3 Zimmer nebſt allem Zubehör u. Waſſerl.
2199) Ballonplatz 2 iſt in meinem
Hinterhauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche und Keller zu ver=
Philipp Schüfer.
miethen.
2200) Neckarſtraße 11 iſt der mittl.
Stock des Seitenbaues zu vermiethen.
Preis M. 380.
2201) Lauteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Keller, Bodenraum,
Waſchküche, Bleichplatz, Waſſereinrichtung
ür M. 235 bis Anfang Mai zu verm.
2202) Ob. Heerdweg 97 im neuen
Hauſe, im großen ſchönen Garten, iſt die
bel Etage mit allem Zubehör zu verm.
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2204) Obergaſſe5 ein freundl. Logis
im Vorderhaus zu vermiethen.
2205) Drei Zimmer mit Küche und
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Bleich=
platz
ꝛc. zu vermiethen. Näheres Mühl=
ſtraße
72 part., gegenüber der Stadtkapelle.
2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Manſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2207) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis per Anfangs April zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

ein

2208) Kahlertſtraße 15 4 Zimmer,
Küche, etwas Garten und allem Zubehör.
2209) Wienerſtr. 48 Manſardenlogis
ſmit 2 Zimmern, Küche und allem Zubehör.
Beide Logis können ſofort bezogen werden.
Ein Garten mit
8 Beſſungen. Brunnen ( Holz=
wegsgärten
) ſofort zu vermiethen. Näheres
Sandſtraße 6.
2211) Sackgaſſe 10 ein Logis zu verm.
2212) Caſtnoſtr. 17 eine Manſarde.
2213) Ecke der Lindenhofſtraße und
Dinkelsgaſſe 21 1 kl. Logis mit Waſſer=
Litung gleich zu bez., pr. Monat 7 M.k.
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
reundliche Manſarde an eine einzelne Dame
zu vermiethen.
Geiß, Lehrer.
2215) Kranichſteinerſtraße 28. Logis
im 1. Stock, 3 Zimmer, 1 Alkoven mit
Waſſerleitung wegen Verſetzung ſofort zu
ſziehen. Näheres daſelbſt Nr. 22.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ſruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2218) Mühlſtraße 26 2 kleinere zu=
ſammen
gehörende möblirte Zimmer zu
Vermiethen.
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
ſerkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2220) Beſſungen. Schulſtraße 8 iſt
ſin Logis zu vermiethen.
5221) Große Bachgaſſe 3 iſt ein Logis
in eine ſtille Familie zu vermiethen.
2222) Roßdörferſtraße 25 Zimmer
al Cabinet zu vermiethen.
4223) Schulzengaſſe 10 iſt ein Garten
n der Roſenhöhe zu verkaufen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
achlogis.
2225) Ecke der Soder=u. Stiftſtraß,
n 1. Stock eine ſehr ſchöne Wohnung mit
Zimmern und Zubehör und eine Man=
rhenwohnung
, 3 Zimmer und Zubehör,
fres 150 Mark, ſofort zu beziehen.
Näheres bei Carl Heß im Eckladen.
4226) Ein Laden mit Zimmer zu
urckiethen. Näheres Schirmgaſſe 16 in
d Wirthſchaft

2227) In ſchönſter Lage der Stadt
ten
heine bel=Etage=Wohnung, beſtehend
d=
aus
6 Zimmern, Vorgarten und
zonſtigem Zubehör
M. 1050.
5 hhowie eine Parterre=Wohnung
rm.
M. 900.
hasbald zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
und
Wilhelminenſtraße 25.
ad Laiuaaiat,
228) Schutzenſtraße 9 im Hinter=
füch

h uſe ein freundliches Logis, aus 4 Räum=
lleiten
beſtehend, nebſt allem Zubehör
hAnfangs Juni beziehbar.
4 229) Magdalenenſtraße 16 ein Il.
gleich beziehbar.

R6 51
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2231) Kl. Bachgaſſe 9 ein Logis.
2232) Caſinoſtraße 20 Parterrewoh=
nung
mit Zubehör und Waſſerleitung zu
vermiethen. Näheres im mittl. Stock.

495
2233)
Zu vermiethen.
Ein vollſtändiges Logis, dritter Stock
(Rheinſtraße) mit allen Bequemlichkeiten
nebſt Waſſerleitung iſt durch den Unter=
zeichneten
zu vermiethen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator,
Alexanderſtraße 8.

Vermiſchte Nachrichten.

Stunaſbeltz Pfelvelvent
am 28., 29. und 30. März 1881.

Verloosung am 30. Härz.
laut ausgegebenem Proſpecte von 61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde,
10 vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen Equipagen nebſt com=
pletten
Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit= und Fahrrequiſiten ꝛc.
Looſe zu beziehen 3 Mark durch das Secretariat des
landwirthſchaftlichen Vereins, Frankfurt a. M.

Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Stand am 1. Januar 1881.
Verſichert 55930 Perſonen mit
377800,000 Mark,
Bankfonds
95.880,000
Dividende der Verſicherten im Jahre 1881: 39 Procent der Jahresprämie.
Die Bank erhebt keine Aufnahme=Gebühren, gewährt alle Ueberſchüſſe voll und
unverkürzt an die Verſicherten zurück und zahlt nach dem Tode des Verſicherten die
Verſicherungsſumme ſofort nach Beibringung der vorſchriftsmäßigen Sterbefall= Nach=
weiſuugen
ohne Zinsabzug aus.
Verſicherungsanträge werden vermittelt durch
Dr. Ernst Emil Hoffmann,
Rechtsanwalt.
1283)
Das Waſchen, Färben Kp; Umändern
der Strohhüke
wird auf das Schnellſte und Billigſte ausgeführt.
Die neueſten Formen ſtehen zur gefl. Anſicht bereit.

1983)

Carl Halu,
Markt 5, 3r Btock.

Der Voſksbildungs=Verein
ladet zur
ordentlichen General=Verſammlung
Mittwoch den 16. März 1881. Abends 8 Uhr, in den oberen Saal
der Turngemeinde (am Woogsplatz),
alle ſeine Mitglieder und Freunde ein.
Tagesordnung nach 8 14 der Vereinsſatzungen.
Der Vorstand.
1981)

[ ][  ][ ]

496

E 51

Ich beehre mich hierdurch ergebenſt anzuzeigen, daß ich das
unter der Firma
Friedrich Eichberg
Rheinſtraße 16 dahier beſtehende
lorongeschät.
käuflich übernommen habe und vom 15. dieſes Mouats an unter
gleicher Firma auf meine Rechnung weiterführen werde.
Mit der Bitte um gütiges Wohlwollen zeichnet
Hochachtungsvollſt
OII0 Glocfuer

H816IOIArI6I6

und
bIGmI86I6 Was6ſ-AI8laI1
von
Vos. Wütter,
Hchulſtraße 13.
empfiehlt ſich für bevorſtehende Frühjahrs=Satiſon im
Färben, Drucken und Waschen
aller erdenklichen Kleider und Möbelſtoffe, Vorhänge, Hand=
ſchuhe
ꝛc. in den prachtvollſten modernſten Farben.-
Beſonders mache auf meine chemiſche Waſch=Anſtalt auf=
merkſam
, worin Herren= und Damen=Garderoben unzertrennt
und ohne an Farbe und Façon zu verlieren, chemiſch ge=
1982
reinigt werden.

HomdelseVerehm
für Darmstadt und Bessungen.
Einladung.
Die diesjährige 17. ordentliche Generalverſammlung findet nach 8 7 der
Statuten
Montag den 14. März 1881, Abends 8 Uhr,
im oberen Saale des Gaſthofs z2um Friuzen Carlee ſtatt, wozu wir unſere
Mitglieder mit der Bitte um recht zahlreiches Erſcheinen hiermit ergebenſt einladen.
Der Vorſtand.
2234)
Tagesordnung:
1) Neue Einläufe.
2) Vortrag des Geſchäftsberichts.
3) Vortrag des Finanzberichts.
4) Wahl von 4 Vorſtandsmitgliedern.
5) Anträge und Wünſche.

beehrt ſich hiermit anzuzeigen,
daß die
neyen Waaren
für die bevorſtehende
Frühjahrs=
2
und
Sommer=Saiſon
eingetroffen ſind.

Bamrn.
Rleiderskußbe
mit den dazu harmonirenden
Besatastoften
jeder Art.
Conſecllons
als:
Umhänge, Mantelets,
Fichus, Faletots,
Jaquettes, Reise- und
Regenmäntel,
Brunnen-Mäntel ete.
in bedeutend vergrößerter, ſorg=
fältig
zuſammengeſtellter, reizender
Auswahl.
PAIERaarGI.
Eine Partie rein wollene, ſchwarze
Diagonal-Kammgarn.
Paletots M. 1050.
Eine Partie rein wollene, feine,
100 Em. breite
Sohwarze Cachemires,
Meter M. 160,
Eine Partie gute einfarbige und
gemuſterte
60Em. br. Coeper Beige,
Meter 75 Pk.

2235)

[ ][  ][ ]

AmmoheO.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, dags wir am heutigen Tage
den Herren

G. Raull a o RSAmStahr
eine Filiale unserer
Labrik für Aniformen &a Ausrüſtungsſtücke
für das Grossherzogthum Hessen übertragen haben.
Wir bitten zugleich unsere seitherigen Kunden, sich für die Folge nur an unsere
Hortige Filiale wenden zu wollen.
Berlin, 1. März 1881.
Mohr & Soeyer
Hofieferanten Sr. K. K. Hoheit des Kronprinzen des Deutschen
Reichs und von Preussen und Sr. Majestät des Königs der
un
Niederlande.

236) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Fürben und Umändern der Strohhüte,
ſeinen Anfang genommen hat.
M. Sander,
Eliſabethenſtraße 7.

2237)
Die zum
Waſchen, Färben und Façonuiren
beſtimmten Strohhüte bitte gefälligſt mir zuzuſendel
Sopdie Herrmann,
Carlsstrasse 27.

An


G0MIſIIB OOheIVIUh,
Aum Z2. März,
ſvird im Darmſtädter Hof: dahier ein
TESTUATI
tattfinden, und ſind Liſten zum Einzeichnen daſelbſt a=

2076

Wer hefert

3)
odenwälder
Grauit ≈ Syeni
in rohen Blöcken?
Freo=Off. sub G 113 an
Rud. Hosse, Darmstadt, erbeten.

Adolph Dornbusch,
Bürſtenmacher,
Eeke der grossen und Kleinen
Oehsengasse,
ſempfiehlt ſein großes Lager ſelbſtverfertigter
Vinſel und feiner Bürſten, Piaſſava=
Beſen ꝛc. in beſter Waare zu den billig=
ſten
Preiſen. - Auch werden in dieſes
Fach einſchlagende Reparaturen prompt und
2239
billigſt ausgeführt.

l6 EGlGra-A96llll
einer alten, ſoliden und leiſtungsfaͤhigen
Viehverſicherungs=Geſellſchaft iſt an
eine recht thätige Perſönlichkeit zu vergeben.
Günſtige Bedingungen. Vertreter anderer
Branchen werden bevorzugt. Fr. Offerten
mit der Aufſchrift Viehverſicherung!
beſorgt Rud. Mosse in Frankfurt
12240
R. Maim.

[ ][  ][ ]

496

R6 51

1
AaCUhavu.

Die Neuheiten der Saiſon ſind in großer Auswahl eingetroffen.
Theodor Schwab.
Gersau am Vierwaldstättersee.
[Klimatischer Kurort.)
AUlö GLoion nadtton doooooooooo000
Cdas ganze Jahr offen).
ulUt nolbzaotol
Anfang der Früblings-Salson l. März.
D empfiehlt ſich zur Lieferung
O der feineren
(Möblirte Billen und Privatwohnungen.)
H.

Wessungen.
Sonntag den 13. März:
Gapa)Ne
GOAIADN
auf dem Hrcheſtrion,
wozu freundlichſt einladet
Chr. Fey.
2244)

Die Agemtur
der
ol unu ouolll. Au-al,

von

J. C. Böhler in Frankfurt a. M.
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön auf=
gekrauſt
.
Reſſortfürberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoſſe in den neueſten brillen=
teſten
Farben.
Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten Stickereien werden
unter Garantie aufs Beſte gereinigt.
Aechter Sammet chemiſch gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Druckerei der neueſten Deſſins, wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl.
Anſicht bereit liegt.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points, Balenciennes, Guipüres, Tull,
Blonden, Crspetücher werden wie neu gewaſchen.
Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön und raſch beſorgt, ſowie
dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei
Charlotte Fey Wittwe,
geb. Böhler,
Hofſtallſtraße Nr. 6.

Lerrengarderobe
nach Mauss,
unter Zuſicherung eleganter
Ausführung und Garantie für
d gutes Paſſen. Die neueſten
Stoffe hierzu für Frühjahr
und Sommer ſind in großer
d Auswahl eingetroffen.
2245) Ferd. Hann.

2246)

Tüchtige

5
zw=
Ti

1

2l.

Sorohhute
jeder Art werden gewaſchen, gefärbt und verändert bei
L. Bertrand,
Strohhutfabrikkant, Harlsstrasso 12,
1759)

Feuerſchmiede
finden bei ſofortigem Eintritt dauernde
(E 6554)
Accord=Arbeit in der
Waggonfabrik Ludwigshafen a. Rh.
2 Oehrmädchen werden angenommen
5 c bei Wilhelmine Weinberger,
Damenconſection, Eliſabethenſtraße 48.
Kartoſſeln
2132)
jeden Markttag auf dem Markt.
Früh- Rosensetzkartoſteln
bei
M. Feldmann.
2 ſEin gr. bequ. Herrn=Seſſel, auch
C, als Krankenſeſſel ſehr geeignet, zu
Verkaufen Mühlſtraße 66, 2. Stock.

Friſche italieniſche Eier

und

friſche deutſche Eier,
viel billiger wie ſeither, empfehle beſtens.
J. Rathgeber,
7. Markrt 7.
2247) im Gräff'ſchen Hinterhaus.

[ ][  ][ ]

M 51
Man=AecarHahn.

Fahrplau=Aenderung.
Vom 1. April d. J. ab tritt folgende Aenderung in dem Curſe der Züge ein:
Localzug Nr. 2
Localzug Nr. 21
(ſeither um 535 Morgens in Darmſtadt, lſeither um 625 Abends in Frankfurt
abgehend)
abgehend)

Darmſtadt ab 445 Morgens, Frankfurt ab 645 Abends Arheilgen 453 Louiſa 655 Egelsbach 5 2
Iſenburg 75 Langen 510
Sprendlingen 712 Sprendlingen 518
Langen 720 Iſenburg 526
Egelsbach 728 Louiſa 533
Arheilgen 737 Frankfurt an 540 Darmſtadt an 745

Darmſtadt, im März 1881.

Die Direction.

Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Kirchstrasse Nr. 8 eine
Epenglerei und Inſtallation
errichtet habe und empfehle mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei
prompter und billigſter Bedienung.
Darmſtadt, im März 1881.
Hochachtungsvoll

August Kreokler.

NB. Auch übernehme das Neuanfertigen und Verzinnen von kupfernem und eiſernem
Kochgeſchirr, ſowie alle daran vorkommenden Reparaturen.
Vorträge über rellgisse und Eirchliche
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
Donnerstag den 17. März, Abends 7 Uhr,
im der Aula des Cymnasiums:
Vortrag
p.
des Herrn Dr. M. Rieger von hier, über:
göthes Faufldichtung nach ihrem religiöſen gehalt.
2249)
Tageskarten an der Kaſſe zu 1 Mark.
2250) Ein Geſchäftshaus
Gemüſe-
mit
Laden, Magazinen, großen Kellern
und Garten, in der Alexandeaſtraße 7
gelegen, worin ſeit 30 Jahren ein Geſchaft U. SolUmenſämereien
mit beſtem Erfolge betrieben worden iſt, ſempfiehlt in bekannter Güte
und welches ſich vermöge ſeiner Lage und
Friedr. Friok Fr.,
Räumlichkeiten für die verſchiedenſten Ge=
ſchäfle
eignet, wird wegen Trauerfalls unter) Samenhandlung, Kunſt= und Handels.
gärtnerei,
günſtigen Bedingungen verkauft.
Rheinſtraße 18.
L. C. Hebberlig Wtw. 2252)
NB. Meine Sämereien wurden vom

2251)

eine Wohnung befindet ſich von
heute an
AE1 Euisabethenstrasse 4.
Frau Halzan,
Hebamme.

(Fin reinliches Mädchen
dienſt oder Waſchen
Käheres Saalbauſtraße 28.

9
3

ſucht Lauf
und Putzen.

Gärtnerverein dahier geprüft und erhielten
das Prädicat vorzüglichr.

9

5 ſtwaige Forderungen an den Nach=
C= laß der verſtorbenen Frau Marg.
Müller Wittwe beliebe man bei mir
geltend zu machen.
Darmſtadt, im März 1881.
J. Schuvarz.

499
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 15. März 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
anfangend, werden auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen nachverzeichnete Gegenſtände als:
1 Kommode, 1 Tiſch, 1 Wanduhr, ein
Spiegel, ſowie 1 Käfig mit Kanarien=
weibchen

öffentlich gegen gleich baare Zahlung meiſt=
bietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 11. März 1881.
2254)
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher.

Kuchenmehl,
feinſter Kaiſerauszug, per Pfd. 28 Pf.,
ſowie feines Kochmehl per Pſd. 25 Pf.
bei
ſeorg Lopp Nwe.,
2255)
Eliſabethenſtraße.

Schöne Wohnung geſucht
im nordweſtl. Stadttheil (circa 3 Zimmer
u. ſ. w.) für Mann und Frau ohne Kinder,
ſofort beziehbar. Näheres bei
2256)
Gebrüder Buſchbaum,
Ecke der Kahlert=u. Victoriaſtraße.

Waſchkörbe,
rund, oval und viereckig, in jeder Größe
und beſter Arbeit empfiehlt billigſt
Karl Kuaub,
2257) obere Schützenſtraße.
Eine Doppolsteppstich-Hret.
Nähmaschine
zu 25 Ml. zu verkaufen bei
W. Kraſt, Mechanikus,
2258)
Waldſtraße 3.

2 (ſin anſtänd. j. Herr oder Schüler
½
C, findet Blumenthalv. 1 freundliche
Manſardezimm. b. 1 Beamtenfam. - Auf
W. mit od. v. Penſ. Näheres Exped.

Eur gefälligen Beachtung!
Zu bevorſtehendem Wechſel erlaube ich
mir mein beſtrenommirtes Stellenvermitt=
lungs
=Bureau für weibliche Dienſtboten
beſtens zu empfehlen. Mein Beſtreben iſt
jederzeit nur gutes Dienſtperſonal zu be=
ſorgen
. Achtungsvoll zeichnet
Frau H. Wörner,
Stellenvermittlerin, Rheinſtraße 41.
8

Vermh. Gams.
Rundethurmſtraße 11.
laor koldlis döoläl

655

und
Hupferschmiederei.
Für jede meiner Einrichtungen
2 Jahre Garantie.
Rosten-Anschlag gratis.

(Xin faſt noch neuer vierrädriger
8 le weißer Kinderſitzwagen zu ver=
kaufen
Caſinoſtraße 17.

[ ][  ][ ]

500

M. 46

Hatholikenverein Darmstadt.

Die nächſte Monatsverſammlung iſt Sonntag, 13. Mürz. Abends 8 Uhr,
im Vereinslocal. Dabei Discuſſion über die dem Fragekaſten entnommenen An=
fragen
, Anträge ꝛc.
Der Vorstand.
1988)
M. 6.25 belränk der Abonnemenlspreis peo Auartal
für die
Crankfurter Presse
und wird ſelbige neuhinzulommenden Abonnenten ſchon jetzt koſtenfrei bis 1. April
in die Wohnung geliefert durch
Die Egenlur der ;Frankfurter Pressel
DARmSTAOT, Döngesborngaſſe 3.
2262) W Die Frankfurter Preſſeu erſcheint täglich dreimal. D

Betr. Hafee-Absohlae

Störger Sohn. Wilh. Weber.

eingetragene Genoſſenſchaft.
Die Dividende pro 1880 iſt durch Be=
ſchluß
der Generalverſammlung auf 7o
feſtgeſetzt worden und kann von Montag
den 7. März an während der Kaſſe=
ſtunden
unter Vorlage der Stammantheil=
bücher
bei uns erhoben, beziehungsweiſe
beigeſchrieben werden.
Der Vorſtand.
1998)
EEin junger Mann mit
GL
guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren= Ge=
ſchäft
unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
Fortwührender Ankau
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
8
W. Furioh, gaſſe 31.
5

2265) Einen braven fleißigen
Jungen ſucht
Lugusl Edam,
Reſtaurateur auf dem Carlshof

1892) Wieſenſtraße L, erſter Stoch
eine Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinette
mit Zugehör. Anfang April zu beziehen.

M. Jäger. Hch. Keller. Hch. Keßler. Ad. Köhler. J. Koehler. Gg. Lerch.
Aug. Marburg. G. P. Poth. Fr. Pröſcher. Adolf Rady vorm. C. Gerſchlauer.
Chr. Wilh. Reh. Fritz Reichert. Carl Reinemer. Jac. Röhrich. Paul

22 ſHewandter Buchhalter und
Correſpondent ſucht für

Gärten mit Brunnen zu ver=
O miethen. Roßdörferſtraße 36.

2264) Starke hölzerne Drehbank wird,
billig verkauft Beſſunger Karlsſtraße 6.

as Waſchen, Fürben und Fa=
S C gonniren der Strohhüte hat=
ſeinen
Anfang genommen.

E. Klirg,
Modiſtin. Ludwigsplatz 4.

2270) Alte Wein=, Bier= u. Bor=
deauxflaſchen
kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.

etkläͤren wir Unterzeichneten hiermit, daß wir zu der von uns gebrachten Erwiderung,
reſp. Klarſtellung der Thalſachen, gezwungen waren, um Mißdeutungen zu begegnen,
und um nicht den Schein auf uns ruhen zu laſſen, als würde unſererſeits den Ver=
hältniſſen
nicht Rechnung getragen, obgleich dies - als in unſerem eigenſten In=
tereſſe
liegend - als ſelbſtverſtändlich ſtillſchweigend vorausgeſetzt werden dürfte.
Da wir übrigens nicht verhindern können, daß, falls wir heute einen Abſchlag von
20 oder 30 Pf. conſtatiren würden, morgen vielleicht von anderer Seite ein ſolcher
von 25 reſp. 35 Pf. behauptet wird, ſo werden wir jede weitere Entgegnung voll=
ſtändig
ignoriren, indem unſererſeits nur eine Klarlegung des Sachverhaltes, keines=
wegs
aber eine Zeitungspolemik beabſichtigt war. Daß wir uns nicht ſcheuen, an.
die Oeffentlichkeit zu treten, mögen unſere Unterſchriften beweiſen.
Nicolaus Beſt. Joſ. Bieger. Aug. Büchner. Franz Ebert. G. Hild.

8 ſEin Weißbinder=Lehrburſche kann
C b. Unterzeichnetem eingeſtellt werden
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

1
6 Ein Müdchen, welches hieſige Schulen
L beſucht, kann Penſion erhalten
Bleichſtraße 11.

Baeuul's Schreibunterrioht,
anerkannt die vorzüglichſte Methode, wo=
nach
jeder Schlechtſchreibende in 8
bis 12 Stunden eine ſchöne cou=
lante
Handſchrift erhält, wird nach
langer Unterbrechung wieder ertheilt:
Carlsſtraße 19; auf Wunſch auch in
den Wohnungen.
1832) Sprechſtunden 12-2 Uhr.

3
einige Stunden des Tages Beſchäftigung.
Näheres unter M. F. 99 in der Expe=
dition
d. Bl.
E(Damenkleider werden einfach und
5 elegant, zur Anprobe paſſend,
billig hergerichtetet Ecke der Bleich= und
Fabrikſtraße 1. Friederike Wielandt.
8 in junger Mann mit guten Schul=
E kenntniſſen kaun gleich oder Oſtern
8
bei mir als Lehrling eintreten.
J. A. Loeppritz.
Darmſtadt.
N
é ſFin Mädchen, das ſelbſtſt. gut kochen
C= und waſchen kann, auf Oſtern ge=
S
ſucht. Nur gut Empfohlene wollen ſich
melden. Zu erfragen in der Expedition.
2 (Fin anſtändiges Frauenzimmer ſucht
2
8
C eine Stelle bei einem älteren Herrn
oder einer kleinen Familie. Zu erfragen
Caſinoſtraße 12, 1 Stiege hoch.

E
S errſchaftliches Mobiliar,
ſ9 beſtehend in Salon, Speiſezimmer,
S Boudoir, Schlaf= u. Garderobe=
zimmer
, nebſt eingerichteter Küche,
ſoll wegen längerer Abreiſe auf 1 Jahr,
edent. auch länger vermiethet werden.
Auskunft wird ertheilt Neckarſtraße 9.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
8 (Große Vorräthe aller Sorten Stan=
gen
, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
2373) In der Nähe des Marktes wird
ein Laden mit Magazin zu miethen ge=
ſucht
. Offerten unter M. 100 beſ. d. Exp.
2274) Große Kaplaneigaſſe 36 ſind
4 Einlegſchweine zu verkaufen. Daſelbſt
ſind auch Frühroſenkartoffeln zu haben.
0
3 Geſucht per Juli
eine Parterre=Wohnung von 5-6 Zim=
mern
oder ein kleines Haus ( Geſchäfts=
lage
) zum Alleinbewohnen.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.
6 Herrenhemden werden ſchön glan=
S c zend gebügelt, per Stück 10 Pf.
Alle anderen Gegenſtände werden billig be=
rechnet
. Auch empfehle ich mich außer dem
Hauſe. Marktplatz 9, Eingang im Rath=
hausgäßchen
.
Tin ſchöner Goldregenbaum und
S
C8 Eſtragon zum Verſetzen zu haben
Lautenſchlägerſtraße 38.

[ ][  ][ ]

then
Fo
1)

elbe
19

Es wünſcht ein Müdchen Beſchäftigung
3 1 im Ausbeſſern von Kleidern und
Keißzeug in und außer dem Hauſe.
Erbacherſtraße 10.

(ſin reinliches Mädchen ſucht Lauf=
Hinkelsgaſſe 16.
L dienſt.

E.

inen ordentlichen Jungen ſucht gegen
Lohn Ch. Schmidt, Schreinerm.
Lautenſchlägerſtraße 18.

ful,
mer.
ob=

2279) Ein großer Waarenglas-
schrank
zu kaufen geſucht. Offerten
abzugeben bei der Exped. unter G. 2279.
2280) Schöne friſche Eier
ſind fortwährend zu haben bei
M. Holzapfel, Marktplatz 4.

ſEin Mädchen, 16 Jahre alt, ſucht
Stelle. Näheres Bleichſtraße 11

im Hinterbau.

2010)

Geſucht

eine Wohnung von 3 Zimmern und Zube=
hör
nebſt Stallung für ein Pferd, womög=
lich
nahe am Markt. Zu erfragen Ma=
Thildenplatz Nr. 11 in der Wirthſchaft.

1986) Rückertsſtraße Nr. 10 werden
TIssés mit der Maſchine gelegt.

3 ſEinen Lehrjungen ſucht
J. Fink, Steinmetzmeiſter,
S
Friedrichſtraße.

3 (Ein Lehrling mit guten Schulennt=
3 E niſſen für ein Manufactur-
waaren
-Geschäft geſucht.
Offerten W. K. 20 an die Expedition.

2 (ſeutſcher Unterricht für Auslän=
T= der, Converſation, Literatur wird
D
von einer Dame ertheilt gegen billiges
Honorar. Zu erfragen bei der Expedition.

G Och ſuche für meine Metall=Gießerei

S a einen kräftigen Lehrjungen gegen

Lohn.

P. Graef, Aliceſtr. 5.

Eine friſche Partie 75 Em. ge=
bleichtes

Hemdentuch,
ſehr kräftige Waare,
per Meter a6 Pk.
empfiehlt als ſehr billig

G

2

2047) Steinſtraße 3, im mittleren
Stock, wird zu Oſtern ein braves Dienſt=
mädchen
für die Küche geſucht.

Für die ſo zahlreichen Beweiſe aufrich=
tiger
Theilnahme und Blumenſpenden bei
unſerem geliebten Söhnchen
L. udwie
ſagen wir allen Denjenigen unſeren tiefge=
ühlten
Dank.
Darmſtadt, den 11. März 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Heorg Häußßegel, Metzger,
Wiſhelmine Hchußßegel.

19
Dankſagung.
Denjenigen, welche ſo herzlichen An=
theil
an dem Verluſte unſerer inniggeliebten
Mutter und Großmutter
Vorothea Scheidler
nahmen und dieſelbe zur letzten Ruheſtätte
geleiteten, ſagen wir hiermit unſern tief=
gefühlten
Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Georg Scheidler,
Leonhard Scheidler,
nebſt Familien.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 13. März.
9. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Der fliegende Holländer.
Romantiſche Oper in 3 Akten von R. Wagner.
Perſonen:
Daland, ein norwegiſcher
Seefahrer
Herr Hofmann.
Senta, ſeine Tochter Frl. Czerwenka.
Erik, ein Jäger
Herr Bär.
Mary, Senta's Amme
Frau Pichon.
Der Steuermann Dalands. Herr Hofmüller.
Der Holländer
Herr Kraze.
Anfang halb 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
Lancaſter=Tetralogie.
Dienstag 15. März.
10. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Erſter Abend.
König Richard der Zweite.
6 Mittwoch 16. März.
11. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Zweiter Abend.
König Heinrich der Vierte.
(Erſter=Theil.)

Freitag 18. März.
12. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Dritter Abend.
König Heinrich der Vierte.
Zweiter Theil.
Sonntag 20. März.
13. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung
Vierter Abend.
König Heinrich der Fünfte.
Anmerkung: Neben dem Verkauf von Billets
für die betreffende Tagesvorſtellung werden am
Montag, den 14. März und Lienstag,
15. März. Vormittags von 10-1 Uhr, auch
Billets für ſämmtliche 4 Abende gültig
zu nachſtehenden ermäßigten Preiſen an der
Tageskaſſe im Großh. Hoftheater abgegeben.
1. Rang 10 M. Fremdenloge 12 M. 2. Rang
Balkon 8 M. 2. Rang 7 M. 2. Rang Mittel=
loge
7 M. 3. Rang Balkon 5 M. 3. Rang
4 M. 3. Rang Mittelloge 4 M. 4. Rang Bal=
kon
3 M. Parketloge 8 M. Sperrſitz 7 M.
Parterre 4 M. Stehparterre 3 M. 1. Gallerie
2 M. 2. Gallerie 1 M.

7
ei

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 1. März: Ein nnehel. S., Georg. Am 26. Februar: Dem
Reſtaurateur Adam Fink eine T., Anna Barbara. Dem Fuhrknecht
Leonhard Heß ein S. Peter. Am 27.: Dem Gärtner Karl Heinrich
Ervald eine T., Eliſabethe. Dem Handarbeiter Martin Schäfer eine T.,
Jakobine Katharina. Am 5. März: Dem Vergolder Georg Hermann
Sonnthal ein S., Hermann Otto Friedrich Ferdinand. Dem Landge=
richtsſchreiber
Karl Auguſt Chriſtian Theodor Zimmermann ein S., Wil=
ſelm
Ludwig. Am 4.: Dem Locomotivheizer bei der Main=Neckarbahn
Johann Jakob Alt ein S., Adam. Dem Weißbindermeiſter Johann
Georg Nover eine L., Anna Franziska. Am 2.. Dem Spengler Valen=
tin
Fuchs ein S., Anton Ludwig. Am 5.: Dem Schloſſer Karl Mons=
ſeimer
eine T., Chriſtine Katharine Friedericke. Am 3.: Eine unehel.
L., Anna Margarethe. Am 4.: Dem Waſſerleitungs=Aufſeher Michael
Pohl eine T., Maria Urſula Veronika. Dem Bildhauer Franz Joſeph
ſleiland eine T., Marie Frieda Mathilde. Dem Schuhmachermeiſter
Leter Anton Seibert ein S., Johann Philipp Chriſtoph Wilhelm. Am
.: Dem Schmied Georg Rebell ein S., Friedrich Wilhelm. Am 6.:
dem Schriftſetzer Johann Georg Jakob Koch ein S., Johann Georg
hriſtian.
Proclamirtals Verlobte:
Am 1. März: Kaufmann Ernſt Wilhelm Carl Weis hier, vorher zu
Mainz. mit Dorothea Anna Maria Winter zu Offenbach, T. des
shemikers Carl Friedrich Winter. Am 4.: Kunſtgärtner Julius Möhrdel
ier, mit Köchin Thereſia Mehl hier, L. des Landwirths Ludwig Mehl
u Fehlmann. Am 5.: Zahlmeiſteraſpirant Eduard Vilmar zu Caſſel,
nit Thekla Stammler hier, L. des verſt. Pfarrers Ferdinand Stammler
u Kirtorf. Am 6.: Schreiner Adam Wolf zu Rüſſelsheim, mit Dienſt=
nagd
Caroline Lachmann hier, T. des verſt. Maurers Adam Heinrich

Lachmann zu Schlitz. Am 8.: Handelsmann Johann Andreas Bong
zu Beſſungen, vorher hier, mit Henriette Katharine=Jakobine Bartſch zu
Beſſungen, T. des Möbeltransporteurs Carl Bartſch. Am 6.: Taglöhner
Johann Chriſtoph Bierrach hier, mit Dienſtmagd Thereſia Kollerer zu
Bensheim, L. des Taglöhners Joſeph Kollerer I. Am 8.: Schutzmann
Johann Georg Roßmann zu Beſſungen, mit Sophie Friedericke Feld=
mann
, T. von Schneidermeiſter Carl Chriſtian Auguſt Feldmann.
Portefeuiller Wilhelm Schäfer zu Offenbach, vorher hier, mit Fabrik=
arbeiterin
Maria Anna Fiſcher zu Offenbach, T. des verſt. Taglöhners
Johann Georg Fiſcher von Hattenhof. Schreinermeiſter Julius zey hier,
mit Gertrud Schambach hier, T. des verſt. Chauſſeebauaufſehers Heinrich
Schambach von Eberſtadt. Schutzmann Heinrich Weidner hier, mit
Eliſabeth Müller hier, L. des verſt. Ackermanns Johann Adam
Müller IV. zu Erfelden. Dr. Johannes Münzer zu Wien, mit Anna
Landsberger hier, L. des Großh. Landesrabbiners Dr. Julius Lands=
berger
. Am 9.: Dreher Ludwig Germann hier, mit Margarethe Sitzler,
hier, L. des verſt. Zimmermanns Joſeph Carl Sitzler. Am 10.: Hülfsgericht=
ſchreiber
Leonhard Schmitt hier, mit Maria Uhrig hier, L. des verſt.
Pfarrers Konrad Uhrig zu Hirſchhorn.
Eheſchließungen:
Am 5. März: Handarbeiter Chriſtian Schmitt hier, mit Wilhelmine
Lang, T. des verſt. Steinhauers Philipp Lang zu Hainſtadt. Lakirer
Ludwig Gunder hier, mit Philippine Daudiſtel, T. des verſt. Buchhalters
Jacob Daudiſtel hier. Am 6.: Inſtrumentenſchleifer Friedrich Schmidt
zu Offenbach. mit Köchin Maria Weichel hier, T. des verſt. Ackersmanns
Georg Karl Weichel zu König i. O. Schmied Friedrich Stern hier, mit
Wilhelmine Straßburger, T. des Trompeters i. P. Chriſtian Straßburger
hier. Der Königl. Amtsrichter Dr. Leopold Löwenſtein zu Weinsberg
mit Emilie Mainzer hier L. des verſt. Bankiers. Joſeph Mainzer.
Am 8.: Kaufmann Mordachei Rapp zu Groß=Umſtadt, mit Roſine Straus
zu Langen, T. des verſt. Pferdehändlers Gottſchalk Straus. Reſtaura=
teur
Michael Stelz hier, mit Maria Stein, Wittwe von Kaufmann

[ ][  ][ ]

46
502
Julius Stein von Mannheim, geb. Quirmbach hier, T. des Bäckermeiſters
Johann Quirmbach zu Wirges. Am 9.: Handelsmann Aron Straus
zu Langen, mit Bettchen Rapp zu Groß=Umſtadt, L. des Kaufmanns
Jſaak Rapp. Am 10.. Reſtaurateur Lorenz Dorn hier, mit Köchin
Friedericke Stephan, T. des Polizeidieners Philipp Jacob Stephan zu
Mommenheim.
Geſtorbene:
Am 3. März: Dem Metzgermeiſter Michael Herbert eine T., Anna
Wilhelmine, 2 J. 7 M. 25 T., ev. Eine T. Emma Katharina Schwanz,
1 J. 7 M. 7 T., ev. Am 4.: Dem Maurer Heinrich Spengler ein S.,
Adam, 2 J. 2 M., ev. Großh. Gymnaſiallehrer i. P. Profeſſor Dr.
Georg Friedrich Zimmermann, 67 J. 10 T., ev. Am 5.: Dem Schrift=
ſetzer
Friedrich Sauer eine todtgeb. T. Großh. Hauptſtempelver=
waltungs
=Aſſiſtent Friedrich Klotz, 58 J. 4 M., ev. Gardiſt in der
6. Comp. Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Werner Roth, 19 J., ev. Am
6.: Dem Maurer Heinrich Sehnert ein S Johann Heinrich, 2 J. 9 M.,
ev. Am 5.: Lithograph Friedrich Uebelshäuſer, 47 J. 9 M. 20 T., ev.
Dem Kaufmann Julius Hermann Lehmann ein S., Ernſt Otto, 27 T.,
ev. Am 6.: Dem Schreiner Julius Lich eine T., Anna Katharina, 4 J.
19 T., ev. Am 7.: Wilhelmine Dreisbach geb. Eberhardt, Ehefrau des
Friſeurs Carl Wilhelm Dreisbach, 73 J., ev. Schreiner Heinrich Auguſt
Martin Jahres, 27 J. 2 M., ev. Johanna Scheffer geb. Stoltz, Ehe=
frau
des Chemikers Dr. Guſtav Scheffer, 49 J. 4 M. ev. Am 8.:
Anna Maria Bender geb. Fuchs, Wittwe des Fahnenträgers Stephan
Bender, 63 J. 11 M., ev. Am 7.: Chriſtine Barbara Rahn geb. Krug,

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. März
Se. Königl. Höheit der Großherzog haben den Frhrn. Heinrich
Ueberbruck v. Rodenſtein zu Bensheim zum Kammerjunker er=
nannt
.
Seine Königl. Hoheit der Großherzog haben den Lehrer an
der Realſchule zu Gießen, Profeſſor Dr. Th. Taſché, auf ſein Nach=
ſuchen
und unter Verleihung des Nitterkreuzes I. Kl. des Verdienſt=
ordens
Philipps des Großmüthigen mit Wirkung vom 15. April d. J.
ab, in den Ruheſtand verſetzt.
Die nächſte Sitzung der 1. Kammer findet Donnerstag den
17. d. M. ſtatt.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 10. März. (Ausführlicher Bericht.) Der Großh.
Oberbürgermeiſter theilte zunächſt mit, daß Se. Königl. Hoheit der
Großherzog der Verſammlung den Allerhöchſten Dank für die Herſtellung
der Fontaine vor ſeinem Palais ausſprechen laſſe. Sodann verließ
der Großh. Oberbürgermeiſter nebſt den beiden Beigeordneten den Saal,
wie dies die Städteordnung für die Berathung des Verwaltungsberichts
vorſchreibt. Den Vorſitz übernahm Stadtverordneter Dr. Küchler, worauf
Stadtverordneter Jäger über den Verwaltungsbericht pro 1879
referirte. Sowohl bei der ſtattgehabten Offenlegung desſelben, als auch
bei der von der Finanz=Commiſſion vorgenommenen Prüfung hätten ſich
keinerlei Anſtände ergeben. Indem die Finanz=Commiſſion dies beſtätige,
müſſe ſie es für ihre Pflicht halten, der erſchöpfenden, klaren Darlegung
der ſtädtiſchen Verhältniſſe und Verwaltungstheile, der Klarheit der
Zuſammenſtellung und Vergleichung ſowie dem reichen Material, welches
der gedruckte Verwaltungsbericht zur öffentlichen Beurtheilung der ſtädti=
ſchen
Zuſtände nicht allein jedem Stadtverordneten, ſondern auch jedem
Bürger biete, ihre vollſte Anerkennung zu zollen. Der Vorſitzende gab
dieſem einſtimmigen Beſchluß dem wieder eingetretenen Großh. Ober=
bürgermeiſter
und den beiden Beigeordneten gegenüber unter Verſicherung
des vollen Vertrauens der Stadtverordneten=Verſammlung in warmen
Worten Ausdruck, worauf jener mit dem Anfügen herzlich dankte, daß
er die ausgeſprochene Anerkennung namentlich für die Beamten ſeines
Finanzbureaus, insbeſondere für den Finanzſecretär, annehme, deren
Umſichtiger und pflichttreuer Thätigkeit er die ausgeſprochene Anerkennung
vorzugsweiſe zu verdanken habe. Man werde auch für die Folge eifrigſt
bemüht ſein, den Verwaltungsbericht ſo gründlich und durchſichtig ab=
zufaſſen
, daß er auch dem Nichteingeweihten ein klares Bild der ſtädti=
Der Voranſchlag der Polizei=
ſchen
Finanzverwaltung biete.
Laſſe pro188182 mußte, weil deſſen Vorberathung in der Commiſſion
noch nicht zu Ende geführt werden konnte, für die nächſte Sitzung zurück=
geſtellt
werden. Auf Vortrag des Stadtverordneten Bergſträßer wurde
die Papierlieferung für die Obligationen des in der letzten Sitzung
zur Convertirung der Gaswerksprioritätenſchuld beſchloſſenen Anlehens
der Firma G. Hof auf Grund ſtattgehabten Summiſſion für 28 M. 80 Pf.
pr. Neuries, der Druck der Obligationen der Herbert'ſchen Buchdruckerei
für 290 M. übertragen. Hieran anknüpfend referirte Stadtverordneter
Wolfskehl über die Begebung dieſes Anlehens. Bekanntlich ſeien von
dem Geſammtbetrag von 250,000 M. bereits ca. 148,000 M. durch die
Prioritätenbeſitzer übernommen. Der Reſt ſolle lt. Beſchluß in letzter
Sitzung zu 99½ pCt. bei der Stadtkaſſe aufgelegt werden. Nunmehr
habe indeſſen das Bankhaus Ferdinand Sander ſich zur Uebernahme
dieſes Reſtes zum gleichen Cours erboten, wenn ihm auch die Mit=
einlöſung
der Coupons und der ausgelooſten Obligationen übertragen
werde. Die Finanz=Commiſſion halte das Anerbieten für vortheilhaft
und empfehle Acceptirung, welche auch nach kurzer Discuſſion erfolgte.
Ueber den Antrag des Kirchenvorſtandes, betr. die Auseinander=

51

Ehefrau des früheren Friedhofsaufſehers Johannes Rahn, 71 J. 8 A.
25 T., ev. Am 8.: Dem Metzger Johann Georg Schubkegel ein C
Ludwig, 2 M. 22 T., ev. Dem Lehrer an der Stadtknabenſchule Kal
Rapp ein S., Friedrich Karl Johannes, 1 J. 25 T., ev. Am 7.: Ju
liane Dorothee Scheidler geb. Hägeny, Wittwe des Schneidermeiſten
Matthäus Scheidler zu Neuſtadt i. O., 69 J. 4 M., ev. Am 8.: Pr
vatier Auguſt Friedrich Joſeph Herwegh, 73 J. 1 M. 6 T., ev. Eliſ=
bethe
Miſchlich geb. Schneider, Wittwe des Gärtners Carl Miſchlis
65 J. 1 M., ev. Charlotte Klein geb. Blumenſchein, Wittwe des Fleiſc
beſchauers Georg Heinrich Klein, 68iJ. 7 M. 21 T., ev. Am 9.: Schloſſ=
Philipp Bechtel, C. des Gärtners Johannes Bechtel, 22 J. 22 T., e=
Philippine Dietz geb. Gebel, Ehefrau des Ackermanns Chriſtian Die
zu Köngernheim, 45 J. 2 M. 14 T., ev. Am 10.: Eliſabethe Treb
geb. Schnepper, Ehefrau des Schriftſetzers Franz Ludwig Trebur, 26
9 M., ev. Am 9.: Fabrikarbeiterin Katharina Fiſcher, 39 J., ev. Chr.
ſtine Scheel geb. Schäfer, Wittwe des Schuhmachermeiſters Guſta
Scheel, 31 J. 3 M. 24 T., ev. Tunnelarbeiter Caspari Vittorio au
Tione in Tyrol, 35 J., kath.

Nuchte
claͤ,

Auswärtige Sterbefälle:
Am 24. April 1880 zu Paris, 10. Arrondiſſement, Rue de Valel
ciennes Nr. 3: Jda Neßler Wittwe geb. Haupt von Darmſtadt, Wittm.
von Friedrich Chriſtian Neßler von Paris, 66 J. Am 10. Mai 1880
Nice, im Seealpenkreis, Frankreich, auf Schloß Fabron: Johanna Schmid
ledig, von Darmſtadt, T. von Robert und Sophie Schmidt von da.

I.

üle

20tgel
Weränd.

ſetzung zwiſchen der Stadt und der evang. Gemeinde, er
Der fragliche Gegenſtand iſſ
ſtattete Stadtverordneter Krug Bericht.
ſchon lange in der Schwebe und bereits in einem ausführlichen gedruckte
Gutachten des gedachten Stadtverordneten behandelt, auf welches derſelh
Bezug nahm. Dieſes Gutachten gelangt an der Hand umfangreiche
Acten= und Geſezesſtudien zur Empfehlung der Trennung der kirchlichefh
von der ſtädtiſchen Verwaltung und beantragt dahin abzielende Vel=
handlung
mit dem Kirchenvorſtand. Dieſer glaubt indeſſen jetzt volh
ſolchen Verhandlungen abſehen zu ſollen und ſchlägt neuerdings- zuch
Vermeidung einer Localkirchenſteuer - die Uebernahme verſchiedene
Ausgaben für kirchliche Zwecke durch die Stadt vor. Ter Referent bei
antragt dieſe Ausgaben, beſtehend in 3200 M. bereits erwachſener und
vom Centralkirchenfonds vorgelegter Koſten, ſowie in 980 M. für das
laufende Jahr zu erwartender Beträge aus der Stadtkaſſe zu decken
unter dem Vorbehalt der Ablehnung einer Verpflichtung der Stahl.
zur Uebernahme derſelben, demnächſtiger Berückſichtigung dieſer Poſtn,
bei der Auseinanderſetzungsverhandlung und alsbaldigen Beginns dieſee=
Verhandlung. Namentlich über letzteren Punkt entſpann ſich eine langen
theilweiſe ſehr erregte Debatte, in welcher ſich der Großh. Oberbürgeri
meiſter und die Stadtverordneten Reh und Gauls gegen den alzh
baldigen Eintritt in die Auseinanderſetzungsverhandlung ausſprachen!
Schließlich gelangte der Antrag mit unbedeutender Majorität (15 gegen 14)
zur Annahme. Ein weiterer Gegenſtand der Tagesordnung war daj
Geſuch des Pferdemarktvereins um Herſtellung reparaturbedürftigng
Stallungen für Pferde auf dem ſtädtiſchen Viehmarktplatz. Das,
ſelbe wurde zur Anſtellung weiterer Ermittelungen vorerſt an die Barz,
Commiſſion verwieſen, worauf geheime Sitzung folgte.
S Großherzogliches Hoftheater. Ueber der Nacht=
wandlerin
ſchwebt ein eigener Unſtern. Den Theaterbeſuchern prangich
am Donnerstag Abend ein unglückverkündender Zettel entgegen: Wege
Unwohlſeins der Herren Bögel, Köhler und Edward und ds=
Frl. Schrötter und wegen Abſage des Herrn Bär wird ſtatt dan
Oper Die Nachtwandlerin; das Luſpiel Der Bibliothekari ge,
geben werden. Dieſes Stück wurde denn auch unter dem herzlichehnpe und
Lachen der anfangs enttäuſcht dareinſchauenden Zuhörer abgeſpielt.
Im ſtädtiſchen Budget ſind für das nächſte Jahr für außer
ordentliche Straßenherſtellungen, insbeſondere Umpflaſterungs zohen 9
der Schirmgaſſe, Marktſtraße, Schuſtergaſſe, Holzſtraße und eines Theibchüt der 2
der großen Bachgaſſe 14800 M., für Pflaſterung der Bahnhofſtraße voit Großherzo.
der breiten Allee bis an den Ludwigsbahnhof 9200 M., für die dae heinen
Mühlſtraße 9000 M. und für Pflaſterung der Straße vor dem Palaizh
auf dem Wilhelminenplatz 4500 M. vorgeſehen, welche Mittel noch au
dem Reſt des nicht völlig verwendeten Kanalbauanlehens entnommen wer,
den können.
In der vorigen Woche kamen in Darmſtadt mit Beſſungen vicsh
Todesfälle an Scharlach vor.
k Den Muſikfreunden unſerer Stadt wird die Mittheilung vol
Intereſſe ſein, daß der von vielen Seiten und in dieſen Blättern zuer
offentlich ausgeſprochene Wunſch, von dem neulich ſo freundlich aufge

ir der

im Ga
in ſo f.
Ele unte
4riren.
hzint frach
rauche beſ
7 der O
Faulich

I 150
S wir a
Bieſem F
hiſtoriſch.
4 int L

L. B.
xlegun
von der
iſt einge
1æ eventue,
hrmen. 2
ſligerichtslol
Men.
des

4r. nach
grafen
nbach fol

Schwern
n. Hier=
, däniſche
( von E

nommenen Frithiof unſeres Mitbürgers C. A. Mangold einen Clavier=

dalther v=
ceranten
,

auszug beſitzen zu können, demnächſt erfüllt werden wird. S. K. Hohel y,
der Großherzog haben die Widmung des im Verlage von G. Thies da

hier erſcheinenden Werkes bereits allergnädigſt angenommen, und iſt zu
erwarten, daß es in nicht allzu ferner Zeit vollendet vorliegen wird.
Wie wir vernehmen, hat die Verlagshandlung eine Subſcriptionsliſt
zur Einzeichnung in Gang geſetzt. Wünſchen wir, daß der verdienk.
Componiſt ſein auf dieſe Weiſe Allen zugänglich gemachtes Lieblings/
werk bald auch in anderen Städten gewürdigt ſehen darfl
Das auch hier, wenn auch nur durch maſſenhafte Reclamen, bei
kannte Magazin an Printempsi in Paris iſt am Mittwoch den 9. ds.

[ ][  ][ ]

da.

ſ6 51
ein ChyAſtändig niedergebrannt und iſt nur die Kaſſe gerettet worden, wäh=
ule
Kalißid das Perſonal mit Mühe dem Feuer entrinnen konnte. 26 Menſchen
1. Jaſverden, mehrere davon ſchwer, verletzt. Der Schaden wird auf 15 Millionen
fmeiſtalffanes berechnet.
½. P
Geſunde junge Obſtbäume, auch Wildlinge ſind dermalen
Elhb uchte und gut bezahlte Waare, bezüglich deren ſich in den Lohrinden=
ilchlchlich
lägen des Odenwaldes eine früher kaum beachtete ausgiebige
fleiſtlyfadſtätte aufgethan hat.
L. Beſſungen. Durch das früher ſchon in der Preſſe beſprochene,
2dlemr Kirchenvorſtande und reſp. der Gemeinde Beſſungen in liberalſte=
rehg
leiſe Seitens des Herrn Commercienrath H. Keller und deſſen Ehe=
26 Ja tin gemachte Geſchenk von 4000 M. behufs Anſchaffung einer neuen
gel in die hieſige Kirche, wird es jedenfalls nöthig werden, bauliche
Eh
Guſth Sc- änderung in derſelben vorzunehmen, und da Pläne ſeither nicht von
eißelben exiſtirten, hat der Gemeinderath im November v. Js. be=
brio
a
hooſſen, ſolche von dem Polytechniker Herrn Stud. archit. W. Karn von
ſe einem ſtrebſamen jungen Manne, auf deſſen ſpeciellen Wunſch, an=
riͤgen
zu laſſen. Es iſt dies nun geſchehen, Herr Karn hat ſeine Auf=
nbe
in glänzender Weiſe gelöſt, und 3 ſauber colorirte Blätter, die
Valel
nſicht, Länge und Querſchnitt nebſt Grundriß der Kirche enthaltend,
Witt=
uigelegt
und dieſelbe der Gemeinde dedicirt. Es dürfte wohl unſere
1880
chmidl Lit bürger intereſſiren, Einiges über den Befund der Unterſuchung der
chun=
leſigen
Kirche zu erfahren. Eine annähernde Angabe, um welche Zeit
gegenwärtige Kirche erbaut wurde, iſt leider nicht zu ermitteln; das
hchiff der Kirche iſt wahrſcheinlich der älteſte Theil; der Thurm iſt
de, elinger. Die Glocken ſcheinen im Jahr 1435 angeſchafft worden zu ſein,
ſſtand üne derſelben, und zwar diejenige, welche beim heutigen 11 Uhr=Läuten
ſedruckuſlnützt wird, trägt dieſe Jahreszahl, und in altdeutſcher Schrift die
derſellcAnnten: S0t. Lucas, Mareus, Matheus, Johannes, Sct. - bitten kür
c. das ausgelaſſene Wort ſoll vielleichtUrbanz heißen, denn Urban
mgreich
firchlichhrt der Wein=Heilige, und in Beſſungen wurde früher Wein ge=
ſnde
Lezpanzt. Der Helm des Thurmes, der im Jahre 1680 erneuert wurde,
ietzt uff im Ganzen noch wohl erhalten, dagegen ſind einzelne Theile
ſo ſtark beſchädigt, daß bei der ſchlechten Verbindung der Einzel=
ſchiedenflile
unter einander es als dringendes Bedürfniß erſcheint, dieſelben zu
krent bäodriren. Ob die Kirche vor dem Jahre 1723 eine Orgel gehabt, er=
ener
unſeint fraglich, denn erſt im Jahre 1723 wurde die heute noch im Ge=
für
dabuuche befindliche käuflich erworben.-
Das öſtliche Thurmfenſter
deaarhf der Orgel, welches früher ebenſo war wie das ſüdliche, wurde wahr=
ner
Eadſuin lich 1723 umgeändert, wobei es die jetzige Form erhielt. Beſondere
kr Paeßbachtung verdient das Portal am Eingang von der Schulſtraße, das
hus dieſeha 1500-1510 entſtanden iſt; die Verzierungen an demſelben werden,
ne langim wir aus dem Munde eines Kunſtverſtändigen,
einer Capacität
xbürgntndleſem Fache - vernommen, als höchſt ſeltene, und als von geſchicht=
ſen
alzlü hr ſtoriſchem Werth, bezeichnet. Möglicherweiſe wird durch einen neuen An=
praceku
eine Localitat geſchaffen, in welcher die neue Orgel aufgeſtellt wer=
gegen
Uh lann.
wa m L. Beſſungen. Die Genehmigung Großh. Miniſteriums, zur
dürſhiß zlegung unſeres Standesamts und Ortsgerichts in
Lm von der Gemeinde gemiethete Parterre=Local Kirchſtraße Nr. 48 da=
bie
Buzie iſt eingetroffen, und wird, wenn das Wetter ſich günſtig zeigt, ſchon
ne eventuell nächſten Montag mit dem Ueberzug in das neue Lokal
fatlionnen. Das V. Polizeirevier wird alsdann in das ſeitherige
prarhasherichtslokal transportirt werden.
Auol Offenbach, 10. März. Die feierliche Beiſetzung der Leiche Seiner
und PReit des Prinzen Georg Karl von Heſſen fand geſtern Mittag pro=
tan
Ihnmngemäß Punkt 1 Uhr ſtatt. Der Zug bewegte ſich vom Schloß=
karlfiual
nach der Kapelle, vor welcher ſich die Familiengruft befindet, und
herflüſonde von der Livrée=Dienerſchaft eröffnet, welcher die Forſtbeamten des
ſelt. Eavgrafen, ſowie fünf Geiſtliche (darunter die drei evangeliſchen von
auhAſnbach) folgten. Dann kam der reich decorirte Sarg mit der Leiche
laſtmdsho hen Verblichenen, welchem als Leidtragende zunächſt Se. Königl.
ſes Ahßcbit der Landgraf von Heſſen, nebſt zwei Söhnen, Se. Königl. Hoheit
lraße Mur Großherzog von Heſſen, Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander, ſowie
die mePrinzen Heinrich und Wilhelm von Heſſen, der Erbprinz von Mecklen=
Palſau=Schwerin und Se. Durchlaucht der Fürſt von Iſenburg=Birſtein
nch eUhen. Hierauf kamen die Vertreter der preußiſchen, ruſſiſchen, engli=
uen
nohn däniſchen und griechiſchen Höfe, welchen der kurfürſtl. Oberſtall=
meler
von Eſchwege, Oberſt von Hescout, Rittmeiſter von Bardeleben,
ghuarſchall von Pückler, Herr Finanzrath von Deines von Hanau, der
ſngen Giuh. Kreisrath von Marquard von Offenbach, der Großh. Medicinal=
ſh
Dr. Mogk, Leibarzt des Verſtorbenen, ſowie der Großh. Hofrath
lung Er Walther von Offenbach und viele Herren von Frankfurt, dann die
ern uch ieſeranten, der Großh. Bürgermeiſter und die Gemeinderäthe, ſowie
h minmußerordentlich große Anzahl Einwohner von Rumpenheim folgten, die es
Clarſüch icht verſagen konnten, dem hohen Dahingeſchiedenen, den ſie allezeit
hahl hhehrten und ſchätzten, den letzten Tribut ihrer Anhänglichkeit zu
EhiesdEh und ihn zu ſeiner Ruheſtätte zu geleiten. Auch der Großh. Major
nd ſ omſtadecke zu Offenbach mit ſeinem Adjutanten und einem Militär=
en
Elint wohnten den Beiſetzungs=Feierlichkeiten bei. Nachdem, an der
tions’Emt angelangt, Herr Pfarrer Saal von Rumpenheim ſowie Herr
Pperdiesscn Bonhard von Offenbach in tief durchdachten ergreifenden längeren
bichosſEn der großen Tugenden und hohen Verdienſte des Verſtorbenen ge=
ouh
und an die Leutſeligkeit erinnert hatten, mit welchen der Ver=
chilne
Allen, die mit ihm in Berührung kamen, begegnete, auch der
uhl zuEn Wohlthaten Erwähnung gethan, welche derſelhe den Armen und

503
Bedrängten überhaupt, insbeſondere aber der Gemeinde Rumpenheim in
ſo reichem Maße zu Theil werden ließ, wobei kein Auge thränenleer
blieb, wurde der Carg in der Gruft beigeſtellt. Friede der Aſche des
Tahingeſchiedenen, der, wie wir früher ſchon berichteten, das hohe Alter
von 88 Jahren erreichte, welches daran erinnert, daß faſt ſämmtliche
Mitglieder der Seitenlinie des heſſiſchen Fürſtenhauſes, welcher der Prinz
angehörte, neben dem Glanz ihrer Abſtammung von dem Kind von
Brabant, dem Stifter der einſt mächtigen Dynaſtie, des ſeltenen Glücks
ſich erfreuen, ihr Leben weit über die gewöhnliche Dauer zu bringen.
Der Verſtorbene machte auf dem ſo ſchön gelegenen Familienſitze-
Schloß Rumpenheim - trotz ſeines hohen Alters faſt alljährlich den
liebenswürdigen Wirth für die zahlreichen Angehörigen des Hauſes,
wenn ſich dieſelben im Sommer dort vereinigten. Die hochbetagten
Schweſtern werden wohl dazu nicht im Stande ſein, wenn auch für ihre
Lebenszeit das Schloß in gemeinſamer Benutzung bleibt. Nach ihrem
Tod fällt dasſelbe dem Neffen, dem Landgrafen von Heſſen, zu. O. Z.
Die Hafenverwaltung zu Mainz hat am Donnerstag
durch Circular den dortigen Kaufleuten bekannt gegeben, daß in Folge
des zu erwartenden Waſſers vom Oberrhein die Lagerplätze geräumt
werden müſſen. - In Folge des anhaltenden Regenwetters ſind ein
Garten im ſog. Gartenfelde, und wie es heißt, auch einzelne Wälle der
neuen Feſtungswerke in's Rutſchen gerathen.
Wohl ſelten kommt es in einer Familie vor, daß ſämmtliche An=
gehörige
ein ſo hohes Alter erreichen, wie der kürzlich im Alter von
88 Jahren verſtorbene Prinz Georg von Heſſen=Rumpenheim. Deſſen
Vater, der 1837 verſtorbene Landgraf Friedrich, jüngſter Bruder des
Kurfürſten Wilhelm L. von Heſſen=Kaſſel, war ſogar 90 Jahre alt ge=
worden
. Von den fünf Geſchwiſtern des Prinzen Georg war der 1867
verſtorbene älteſte Bruder, Landgraf Wilhelm, 80 Jahre, der 1875 ver=
ſtorbene
Bruder, Prinz Friedrich Wilhelm, 85, die Ende 1880 verſtorbene
Schweſter Marie, Großherzogin=Mutter von Mecklenburg=Strelitz, 85 Jahre
alt geworden. Von den noch lebenden beiden Schweſtern zählt die Prin=
zeſſin
Louiſe, verwittwete Gräfin von der Decken, 87 und die verwittwete
Herzogin Auguſt von Cambridge 84 Jahre.
Mit dem 1. April kommen die Bezeichnungen Rheiniſche Eiſen=
bahn
= und Köln=Mindener Eiſenbahn in Wegfall und wird an deren
Stelle linksrheiniſche; und rechtsrheiniſche Eiſenbahn treten.
Eine engliſche Geſellſchaft beabſichtigt, die Städte Landau, Speier
Ludwigshafen, Mannheim, Frankenthal und Worms mit einem
Waſſerleitungsnetze zu verbinden, und ſoll das benöthigte coloſſale
Waſſerquantum aus der Buntſandſteinformation des Annweiler Thals
entnommen werden. Die Geſellſchaft beabſichtigt das Werk, das den Vor=
theil
eines ſehr bedeutenden Gefälles hat, ganz auf eigne Koſten zu er=
bauen
und das Waſſer denjenigen, die die Leitung benutzen, gegen Ver=
gütung
abzolaſſen.
Probe der neuen deutſchen Ortographie: Mit dem
neuen ſchuljahre komt auch im herzogtum Meiningen die preuſiſche recht=
ſchreibung
zur einführung. Dem ortografiſchen unterricht ſollen das
preuſ. regelbuch und das ortograf. wörterbuch fon Duden zu grunde ge=
legt
werden.
(Das Gymnaſium in Düren in der Rheinprovinz.) Durch
einen vor mehreren Jahren ohne directe Nachkommen verſtorbenen Notar
Ahrweiler, welcher der Stadt ſein ganzes Vermögen von 900,000 Mark
zu Gymnaſialzwecken vermachte, iſt die Stadt Düren in die angenehnie
Lage verſetzt worden, jedem Gymnaſiaſten von Quinta an jährlich ein
Stipendium von 240 M. wovon 90 M. für Schulgeld innebehalten
werden, auszuzahlen. Zur Zeit ſoll 1 der Zinſen zu Stipendien, 1 zu
Unterrichtszwecken verwendet, ¾ zum Kapital geſchlagen und ſpäter,
wenn dieſes eine beſtimmte Höhe erreicht hat, 1 der Zinſen zu Stipen=
dien
, ½½ zu Unterrichtszwecken verwendet und 1 auf ewige Zeiten kapi=
taliſirt
werden. Die jetzigen Stipendien wachſen natürlich mit der Höhe
der Capitals. Der ſehr nothwendige Neubau eines Gymnaſiums muß
aber ſo lange aus anderen Hülfsquellen beſtritten werden, bis Zinſen
und Zinſeszinſen des zweiten Viertels das Baukapital decken.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. v. Meißner und Gemahlin, Staatsrath von
Würzburg. H. Taſche und Gemahlin, Poſtinſpector von Darmſtadt. Wa=
ſchersleben
, Geh. Rath und Dr Dittmar, Rechtsanwalt von Gießen. auf
der Heyde von Cöln, Robert Gärtner von Landshut, G. Flagelott von
Iſerlohn, E. Arcus von Wien, Jul. Graupner von Chemnitz, J. Bohm
von Mannheim, Chriſt. Rau von Hanau, Fr. Schwab von Miltenberg,
E. Bortelnus von Elberfeld, Ed. Quenell von Erfurt, Kaufleute. J. Farrell,
Rentner von England. M. Frank und R. Noffke von Berlin, Herrmann
von Frankfurt, Kaufleute. Schnell von Ludwigsburg, Felled von Barmen,
Simmelein von Nürnberg, Aug. Black von England, Fabrikanten. J. Wolff=
Kaufmann von Creuznach. Ch. Frank, Baumeiſter von Kirchenlametz.
Plutzner, Ober=Inſpector von Elberfeld. Con. Lacerre, Gymnaſialrath von
Büdingen. Moellinger Kaufmann von Saarbrücken. Gehlen, Director
von Zweibrücken. S. Weigle, Kaufmann von Offenbach. Huſter, Fabrikant
von Coblenz. Steinbach, Kaufmann von Butten. Dr. Alsberg, Arzt von
Caſſel. Offenſtedt, Kaufmann von Fürth. Kochler, Fabrikant von Zeitz.
C. Peth von Plauen, Graf von Hechingen, Horſt von Wiesbaden, G. Schnei=
der
von Ettlingen, Seiz von Stuttgart, Ch. Snorrenberg von Cöln, 4 Roth
von Luzern, Kaufleute. Bonhardt, Premierlieutenant von Dieburg.

[ ][  ]

504

R 51

Polizei=Bericht vom 10. März.
Aus einem Stalle in der Kranichſteinerſtraße wurden in verfloſſener
Nacht mittelſt Erbrechens des Schloſſes zwei Gänſe entwendet.

Tages=Kalender.
Samstag 12. März: Stiſtungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Abend=
Unterhaltung des Kameradſchaftlichen Kriegervereins.
Sonntag 13. März: Monatsverſammlung des Katholiken=Vereins.

Montag 14. Mürz: Generalverſammlung der Schützengeſellſchaft. - Haupt=
verſammlung
der Mitglieder der Mathildenſtiftung.-
Concert zum Beſten
des Wittwen= und Waiſenfonds der Großh. Hofmuſik. - Generalverſamm;
lung des Proteſtantenvereins. - General=Verſammlung des Handelsvereins.
Mittwoch 16. März: General=Verſammlung des Volksbildungs=Vereins.
Donnerstag 17. März: Vortrag zum Beſten des evangel. Kirchenbauvereins.
Freitag 18. bis Dienstag 22. März: Ausſtellung des älteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht. (Am 23. Verlooſung).
Montag 21. März: Generalverſammlung des Bürgervereins.
Dienstag 22. März: Feſtmahl im Darmſtädter Hof. (Kaiſers Geburtstag).

Getan'te bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: dem Großh. Steueraufſeher i. P.
Friedrich Mulch ein S., Ludwig; geb. 15. Jan.
Eod.: dem Großh. Gerichtsvollzieher Heinrich
Philipp Reibſtein eine T., Eliſe Margarethe; geb.
20. Oct. 1880.
Den 6. Marz: dem Kaufmann Ludwig Verbe=
nich
eine T., Friederike Pauline; geb. 13. Dec.
Eod.: dem Privatdiener Johann Rockel eine T.,
Katharina; geb. 29. Jan.
Eod.: dem Goldarbeiter Georg Adam Wiegand
eine T., Mathilde Louiſe; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Verwalter Georg Michael Höppel
ein S., Guſtav Adolph; geb. 28. Jan.
Eod.: dem Generalagent Georg Wilhelm Fuchs
ein S., Friedrich Wilhelm; geb. 16. Febr.
Eod.: dem Hülfsbahnwärter Chriſtian Schmidt
eine T., Margarethe Eliſe Louiſe; geb. 30. Jan.
Eod.: dem Hutmacher Johann Duchardt ein S.,
Friedrich; geb. 6. Febr.
Eod.: dem Bildhauer Friedrich Barth eine T.,
Johanna; geb. 21. Febr.
Eod.: dem ſtädt. Hundefänger Georg Täufer
ein S., Georg; geb. 30. Jan.
Eod.: dem Bäckermeiſter Adam Steuernagel
ein S., Adam; geb. 15. Febr.
Eod.: dem Schuhmacher Ferdinand Löwenſtein
ein S, Robert; geb. 15. Oct. 1879.
Den 8. März: dem Zettelanſchläger Martin
Schäfer eine T., Jakobine Katharine; geb. den
2. Febr.
Den 9. März: dem Hausburſchen Jak. Krummeck
ein S., Jakob; geb. 21. Febr.
Den 11. Marz: dem Premier=Lieutenant Ludwig
Wagner bei Großh. Heſſ. Feldartillerie=Regiment
Nr. 25 ein S., Rudolf Philipp Friedrich; geb.
2. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. März: dem Friſeur Ludwig Götz ein
S., Auguſt; geb. 5. Jan.
Eod.: dem Schreiner Georg Reiß ein S., Adolf
Auguſt; geb. 11. Dec.
Eod.: dem Taglöhner Ludwig Gambs eine T.,
Anna Maria.
Eod.: dem Gärtner Karl Ewald eine T., Eliſa=
beth
; geb. 27. Febr.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. März: der Reſtaurateur Lorenz Dorn
u. Friederike Stephan.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. März: dem Gaſtwirth Jakob Fey ein
S., Heinrich, 4 J. alt; ſtarb 2.
Den 5. März: der Ingenieur zu Elberſeld Jul.
Hornberger, 37 J. alt; ſtarb 2.
Den 1. März: der Großh. Profeſſor i. P. Dr.
Georg Friedrich Zimmermann, 67 J. alt; ſtarb
den 4.
Eod.: Friedrich Uebelshäuſer, ehel. led. S. des
verſtorb. Großh. Kanzleinſpectors Franz Uebels=
häuſer
, 48 J. alt; ſtarb 5.
Den 8. März: Henriette Ganzert, geb. Leonhard.
Wittwe des Großh. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalters
Jakob Ganzert, 89 J. alt; ſtarb 4.
Eod.: Karoline Dannenberger, geb. Leonhard
Wittwe des Großh. Kriegskaſſe=Buchhalters Fried=
rich
Dannenberger, 82 J. alt; ſtarb 5.
Eod.: der Großh. Hauptſtempelverwaltungs=
Aſſiſtent Friedrich Klotz, 59 J. alt; ſtarb 5.
Eod.: dem Kaufmann Jul. Herm. Lehmann ein
S., Ernſt Otto, 25 T. alt; ſtarb 5.
Den 9. März: der Schreiner Heinrich Jahres,
ehel. led. S. des Lohnkuiſchers Kaspar Jahres,
28 J. alt; ſtarb 7.
Den 10. März: Johanna Scheffer, geb. Stoltz,
Ehefrau des Chemikers Dr. Guſtav Scheffer, 50
J. alt; ſtarb 7.

Eod.: Chriſtine Barb. Rahn, geb. Krug, Ehe=
frau
des Bürgers Johannes Rahn, 72 J. alt;
ſtarb 7.
Eod.: Juliane Dorothea Scheidler, geb. Hägeny.
Wittwe des Schneidermeiſters zu Neuſtadt i. O.
Matthäus Scheidler. 70 J. alt; ſtarb 7.
Eod.: Anna Marie, geb. Fuchs, Wittwe des
Fahnenträgers i. P. Stephan Bender, 63 J. u.
11 M. alt; ſtarb 8.
Den 11. März: der Rentner Auguſt Herwegh,
73 J. alt; ſtarb 8.

Eod.: Eliſabethe Miſchlich, geborne Schneider=
Wittwe des Octroiaufſehers Karl Miſchlich, 65 J.
alt; ſtarb 8.

Eod.: der Schloſſer Philipp Bechtel, ehel. led.
S. des Gärtners Johannes Bechtel, 22 J. alt;
ſtarb 9.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 10. März: Wilhelmine Draisbach. Ehefrau
des Friſeurs K. Draisbach, 73 J. alt, ſtarb 7.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Reminiscere.

Vormittags
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Text: Matth. 15, 21-28.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 736.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Tert: Offenb. Joh. 3. 15.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 313.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Text: Matth. 15, 21-28.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.

Nachmittags.
In der Hofkirch=
Um 33 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Text: Luc. 6, 36-38.
Lied: neues Geſangbuch Nr. 244.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Text: Matth. 26, 15-30.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 14. März, Abends 6 Uhr: Miſ=
ſionsſtunde
: Herr Miſſionar Fritz.

Mittwoch den 16. März, Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr Ober=Hofprediger
Bender.

Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsgottesdienſt.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Faſten=Sonntag.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 410 Uhr: Hochumt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von
7-10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl.
Mütter und Andacht mit Segen.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Kaplan Molitor.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Paſſions=Andacht.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Synagoge.)
Am Feſte der Eſther.
Montag den 14. März am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 5½
ſEinleitende Betrachtung um 6 Uhr.
Dienstag den 15. März am Tage des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Morgens um 7

Uhr.
Uhr.

Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday March 13 th. Morning Prayer and Holy Communion at 1130.
Evening Prayer at 6.30.
Friday March 18 th. Morning Prayer at 1030.
8t. Whitslock Turner. Chaplain.-

Redatlon und Verlag

Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.