Wonnementsprels
dlerntelſihrlich 1 Mart 50 Pf. mdk
Bringerlohn. Auzwürtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenomrven zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal inck. Poſtaufſchlag
Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: nDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behüirden.
RA5.
Freitag den 4. März.
1881:
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß Metzgermeiſter Michael
Herbert und deſſen Ehefrau Magdalene,
geb. Held von Darmſtadt, welche bei
Ein=
gehung ihrer Ehe die Beſtimmungen des
katzenellenbogener Landrechts zu Grunde
gelegt hatten, dieſe Vereinbarung wieder
aufgehoben und erklärt haben, daß von
jetzt an eine Gütertrennung zwiſchen ihnen
beſtehe, ſo daß alles Vermögen, welches
ein Jedes von ihnen beſitze, oder erwerbe,
deſſen alleiniges Eigenthum ſei und nicht
zur ehelichen Gütergemeinſchaft gehöre;
auch das Metzgergeſchäft von der Ehefrau
aus eigenen Mitteln und auf ihre alleinige
Rechnung betrieben werde.
Darmſtadt, den 23. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
1896)
Bartha.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß Färbermeiſter Philipp
Brücher und deſſen Ehefrau Clara, geb.
Becker von Darmſtadt, welche bei
Ein=
gehung ihrer Ehe die Beſtimmungen des
katzenellenbogener Landrechts zu Grunde
gelegt hatten, dieſe Vereinbarung wieder
aufgehoben und erklärt haben, daß ſie von
jetzt an in Gütertrennung lebten, ſo daß
alles Vermögen, welches ein Jedes von
ihnen beſitze oder erwerbe, deſſen alleiniges
Eigenthum ſei und nicht zur ehelichen
Gütergemeinſchaft gehöre, ſowie daß die
Ehefrau Brücher ein Färbereigeſchäft aus
eigenen Mitteln und auf alleinige Rechnung
betreibe.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
1897)
Bartha.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe der Johann Ludwig Gründler/
Wittwe dahier und zwar:
Flur 2, Nr. 352,
Meter 76
Hof=
raithe Sprinzengäßchen
Freitag den 25. Mürz 1881,
Vormitttags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1898)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den G9. Karl Diehl Eheleuten zu
Beſ=
ſungen zuſtehenden Immobilien und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
1 727
719 Grabgarten, die
Klemensgärten,
I.
728
500 Grabgarten
da=
elbſt,
55
VI.
2163 Acker am vorderen
Steinberg,
86
VI.
988 Acker, die
Gäns=
weide,
VII. 112
600 Wieſe in der
Sau=
bach,
L. 72 3675 Acker,
Flachge=
wann,
Mittwoch den 16. Müärz d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigen Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 1. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1899)
Weimar.
44 Eichenſtämme mit 50-82 Emt=
Durchm, 3-12 M. Länge -
9579 Fſtm. Inhalt,
184 Eichenſtämme mit 13-48 Emt.
Durchm., 3-11 M. Länge-
5259 Fſtm. Inhalt,
1 Eſchenſtamm mit 26 Emt. Durchm.,
12 M. Länge -064 Fſtm. Inhalt,
20 Hainbuchenſtämme mit 14- 40 Emt.
Durchm., 3-9 M. Länge -
5,10 Fſtm. Inhalt,
12 Eichen=Derbſtangen mit 0 52 Iſtim.
Inhalt,
31 Buchen=Derbſtangen mit 134 Iſim.
Inhalt,
11 Rm. Erlen=Nutzſcheiter (Rundholz),
12 „ Eichenſcheiter 1. Cl. ſtheilweiſe
zu Nutzholz ſich eignend)
an Ort und Stelle verſteigert.
Der größte Theil der ſtärkeren
Eichen=
ſtämme iſt von vorzüglicher Qualität.-
Das Holz lagert nahe bei der chauſſirten
Darmſtädter Straße und ca. 5 Klm. von
Bahnſtation Meſſel entfernt.
Dienstag den 8. März l. J., von
Vormittags 10 Uhr an,
werden aus Diſtrict Mainzer Eiche (
Dol=
mesberg):
Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
I.Cl. II.CI.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Meſſel.
Montag den 7. Mürz l. J., von
Vormittags 11 Uhr an,
werden aus Diſtrict Mainzer Eiche (
Dol=
mesberg, Altwieſe):
Zuſammenkunft jedesmal auf der
Höll=
wieſenſchneiſe am Dolmesberg.
Meſſeler Forſthaus, 23. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
1801)
Heinemann.
Feilgehotenes.
6 (Eine Nühmaſchine zu Hand= und
H
C: Fußbetrieb, noch neu, iſt wegen
Sterbefalls zum Preiſe von 65 M.
Fuhr=
mannsſtraße 1 zu verkaufen.
114
R45
424
3 (as Schulgeld pro 1. Quartal 1881 für die Vorſchüler des Gymnaſiums
- dahier wird Samstag den 5. und Mittwoch den 9. d. Mts., Nachmittags
von 2 bis 4 Uhr, im Conferenzzimmer des Gymnaſiums erhoben.
Darmſtadt, den 3. März 1881.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
Kaſker=Abſchlag.
Meinen verehrlichen Kunden die Mittheilung, daß die
bei mir eingeführten und allgemein als gut und billig
anerkannten Sorten Kaffee, ſowohl rohen als auch
ſelbſtgebranuten nunmehr per halb Kilo 5 Pfennig
billiger verkaufe.
hanuol
Eſesetzlich geschützt.
FPür
1679
Kopf. und Haarleidende
gibt es bis jetzt kein besseres,
pro-
bateres Mittel, als das von Herrn
A. Pochwadt, Parſumour
In Görlitz
erfundene, gesetalich geschütate
Eau de Quinine iräuter-Extract
Neun ärztliche Leugnisse, wovon
acht aus Görlitz, sowie eine grosse
Anzahl Anerkennungen sind jedem
Flacon beigegeben.
Alleiniges Depét tür Darmstadt
und Umgebung bei Herrn Carl
Watzinger, Louisenplatz 4.
pitzwegerioh
Brust-Bonbons
v. Vietor Schmidt asöhne
in Wien.
Allgemein bekannt als das
wirk=
lich wirkſamſte Mittel gegen
Huſten, Keuchhuſten, Heiſerkeit,
Bronchialverſchleimung u. ſ. w.
Das Publicum ſteht rathlos
vor einem ganzen Heere nutzloſer
Holdſiſche
35 Pr.
Gebrüder Beakor,
1713)
Rheinſtraße 3.
Gegen Husten & Heiserkeit:
Malzbonbons, braune,
Stollwerck’sche,
do.
Gummi=Bonbons,
Emser Pastillen, ächte,
Löflunds Malz-Extract,
Löflunds Malz-Bonbons
empfiehlt
Friedr. Schaofor,
1596)
Ludwigsplatz 7.
Heilmittel, wie Syrupe, Pillen ꝛc
welche in den ſeltenſten Fällen von Erfolg
gekrönt ſind: wir bitten daher, nur einen
Verſuch mit unſeren wirklichen
Spitz=
wegerich=Bruſt=Bonbous zu machen, um
ſich von der außerordentlichen Heilkraft
der=
ſelben zu überzeugen.
In Darmstadt bei
1903)
Carl Watzinger.
Tollette-Arthkel.
Aecht Cöln. Waſſer von J. M. Farina
gegenüber dem Jülichsplatz, zu Cölner
Orig.=Preiſen,
Cöln. Waſſer, eignes Fabrikat, ſehr fein,
⁄ Liter M. 1. 70.
Feine Pommaden und Haaröle,
Vorzügl. Zahnpulvers Zahntinkturen,
Toilette=Seifen, alle feinen Sorten,
Prakliſche, gute und billige Haus=Seifen,
Aecht franzöſ. hochfeine
Taschen-
tuch-Parſums in elegant. Flacons,
auch werden alle dieſe Sorten
ausge=
wogen abgegeben,
Aechtes Roſenöl in türkiſchen Flacons,
Cosmetiauo,
Feine Puder in Packeten und offen,
Flüſſige Glyeerin=Seife von Sarg in
Wien, Sarg's Toilette=Glycerin und
Alyeerin-Creume.
Friedr. Schaefer,
1632)
Ludwigsplatz 7.
Die Hof=Buchhandlung von
3 Lugust Elingehhöfter
empfiehlt garantirt reinen, dirett importirten
Chlnesischen Thee, Ernte 1880,
zu Mt. 7. 5.25, 4.76, 3.75, 3, 2.15
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M. 125, M.l.15
H. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
3 Billige Pantoffeln.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit); ebenſo von den
beliebten Herren=, Frauen= u.
Kinder=
ſtiefeln (Kalbleder, für deren Güte
garan=
tirt wird, iſt eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße I, eine Stiege hoch.
7½
50
10
1904) Eine fragbare Liege
iſt zu verkaufen. Näheres in der Exped.
„
Lattig=Salat
bei C. Völker, untere Hügelſtraße 75.
d00ooooeoooooe
Ochſenfleiſch,
verſchiedene Stücke und im Laden abgeholt
per Pfund 60 Pfg.
Ghr. Nungesser,
1910)
Marktſtraße 4.
Mechaniker
und Hodellschreiner
1510)
Alle natürlichen
Mineralwaſſer,
Mutterlauge und Badeſalze,
ſtets friſch, empfiehlt
Frledr. Schnefer,
Ludwigsplatz 7.
geſucht von
1911)
Carl Cchröder,
38 Sandſtraße.
Slllasohuenzeiohner
geſucht Untere Sandſtraße 38.
Vermiethungen.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1567) Beſſ. Carlsſtraße 3 die
Man=
ſarde: 2 Zimmer, kl. Cabinet, Küche und
Keller, ſofort beziehbar, für eine Dame.
1905) Rundethurmſtraße 15 ein
freundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1906) Grafenſtraße 18 iſt die bel
Etage, per 1. April d. J. beziehbar, zu
vermiethen. Näheres bei
Leop. Schünemann.
Na. 45
Die Droguen= und Ghemiſalien=Handlung
von
S. Piz, Mainz, Pischthorstrasse 3.
mpfiénk;
Verbesserte Leube Rosenthal’sche Fleischsolution,
Nahrungsmittel für Magenleidende, Reconvalescenten ete., in Blechdosen von
circa 250 Gramm Inhalt zu M. 1. 65.
Haltbarkeit des Prüparates garantirt.
Tamarinden-Conserven.
Angenehmes, mild und reizlos nirkendes Laxatif - Cinſitürenform - ange=
5.
nehmer Geschmack - beliebtes Mittel in der Kißderpraxis.
Cachets dEémoglobine von A. Neumann, querfurt.
Cachets d’Asmoglobine in Cartons zu 60 St. A. 3.
Haemoglobinum ppt. in Cartons zu 250 Gramm M. 7.50.
Das Haemoglobin, vorzüglichstes Ersatzmittel für alle bisher zur Anwen-
„ dung gelangten Eisenpräparate, hat bei Verdauungsbeschwerden, Bleichsucht,
allgemeiner Entkrättung, sowie in der Serophulose und Tuberculose
unschätz-
bare Erfolge geliefert.
[1433
425
S ſinen erſten Scribenten ſucht zu
ſofortigem Eintritt
co
Dr. Ogaun, Rechtsanwalt.
General=Verſammlung.
Montag den 14. März 1881, Abends 8 Uhr, im Rilſerk'ſchen
gartenſaaſe (Schützenhof).
Tagesordnung: Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorſtands.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
1907)
Der Vorstand.
u.
00
Geſangverein
vAſedertaſen
Der im Winter abzuhaltende Feſt=Ball iſt diesmal ein
uaArAtd-var
und findet Samstag den S. März Im Saalbau ſtatt, wozu alle
verehr=
lichen Mitglieder, beſonders aber die Liedertafel=Narren und Nürrinnen hiermit
freund=
lichſt eingeladen werden.
„ Ein üchter Liedertäfler net vergiß,
1071)
Daß er da ein rechter Schode is.”
Anfang präcis 11 Minuten vor ¼ auf 9 Uhr Abends.
Nichtmitglieder können eingeführt werden, und ſind hierzu Karten für Herren
Mk. 1.50 und für Damen Mk. 1 bei den Herren Kürſchner Höhn und
Der Vorstand.
Coiffeur Nachtigall zu haben.
NB. Mitglieder, welche maskirt erſcheinen, haben ſich ebenfalls mit einer Karte
zu verſehen, und ſind dieſelben bei vorgenannten Herren von Montag den 28. Februar
an in Empfang zu nehmen.
Eie
ſellhtz
— 2Interzeichneter empfiehlt ſich im
2
S D Beſchneiden der Bäume und
Reben, ſowie in allen in ſein Fach
ein=
ſchlagenden Arbeiten bei billiger und reeller
Bedienung.
Adam Schlosser, Kunſtgärtner,
Pankratiusſtraße 53.
ſFin braves, reinliches Mädchen,
2 C das ſelbſtſtändig kochen kann, wird
auf Oſtern in einen ruhigen Haushalt
ge=
ſucht. Sandſtraße 2.
Ladon- & Hüchenoinrichtung
billig zu verkaufen Kiesſtraße 72. (1670
(ine perfecte Köchin geſetzten Alters
C0
C, ſucht Stelle bei einem älteren
Herrn oder kleinen Familie per ſofort.
Zu erfragen Waldſtraße 11.
6 ſin braves Mädchen, welches zu
= Hauſe ſchlafen kann, ſucht Stelle
zu Kindern. Große Kaplaneigaſſe 4.
9 4 nterzeichneter wohnt nunmehr
Dieburgerſtraße 5,
4Cparterre rechts.
L. Lammuler.
2.
wodes=Anzeige.
„
Allen Freunden und Bekannten ſtatt
beſonderer Anzeige die traurige
Nach=
richt, daß geſtern Morgen um 8 Uhr
nach kurzem aber ſchwerem Leiden unſer
lieber guter Sohn Helnrich Fey
im 4. Lebensjahre dem Herrn ſanft
entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Jacob Fey, Gaſtwirth,
nebſt Frau und Kindern.
Die Beerdigung findet Freitag
Nachmittag 4 Uhr ſtatt.
Todes=Anzeige.
1918) Heute Mittag 12 Uhr
ent=
ſchlief ſanft unſere innigſt geliebte
Gattin. Mutter und Tochter Frau
Buch=
führer Ellsabethe Hammel,
geb. Lauber im Alter von 37 Jahren,
was wir Verwandten, Freunden und
Bekannten ſtattjeder beſonderen
Anzeige mit der Bitte um ſtilles
Bei=
leid mittheilen.
Beſſungen, den 3. März 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag
Nach=
mittag 3 Uhr ſtatt.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 4. März.
6. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Der Frauenkampf.
Luſtipiel in 3 Aufzülgen von Seribe u. Legouvs.
Perſonen:
Frl. Berl.
Gräfin von Autreval.
Leonie von Villegontier Frau Kläger.
Heinrich von Flavigneul. Herr Hacker.
Herr Steude.
Guſtav von Grignon,
Herr Werner.
Baron von Montrichard.
Herr Leib.
Ein Unteroffizier
Herr Krüger.
Ein Diener
Hierauf
Durch's Schlüſſelloch.
Schwank in 1 Akt von Salingrs.
Perſonen.
Dr. Horn
Herr Wisthaler.
rl. Ethel.
Amalie, deſſen Frau
Herr Knispel.
Düringsfeld
Frl. Bernhard.
Eliſe,
Krümel, des DoctorsFactotum Herr Franke.
perr Dornewas.
Ein Dienſtmann
Anfang 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
426
R
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. März
Stadtverordnetenverſammlung vom 3. März. Kurzer
Bericht. Zunächſt theilte der Herr Oberbürgermeiſter mit, daß der
Voranſchlag pro 1881-82 vollendet ſei. Ohne auf den Inhalt desſelben
heute näher einzugehen, theilen wir mit, daß auch dieſes Jahr keine
Erhöhung des Communalſteuerausſchlags eintreten wird. — Beigeordn.
Riedlinger brachte einen Antrag auf verſchiedene bauliche Herſtellungen
im Schlachthaus nebſt Einführung der Waſſerleitung daſelbſt ein.
Durch dieſe Neueinrichtungen ſoll es auch ermöglicht werden, daß
ſämmt=
liches vom Land eingebrachte Fleiſch im Schlachthaus der Fleiſchbeſchau
unterworfen und zugleich eine neue Schlachthausordnung eingeführt
wird. — Dem Curatorium der Pfennigſparkaſſe ſoll aus Mitteln
der ſtädtiſchen Sparkaſſe für Beſtreitung der nothwendigen
Ver=
waltungskoſten ein Credit von 1500 M. bewilligt werden. - Dem
Stadtkaſſendiener Schmidt ſoll die Einkaſſirung des Waſſerzinſes
über=
tragen werden. - Die Regulirung der Gehaltsfrage wurde an die
Commiſſion zurückverwieſen. — Weiter beſchloß man behufs
Bewerk=
ſtelligung der Convertirung der übernommenen Prioritätsſchuld der
vormaligen Gas=Actiengeſellſchaft die Ausgabe von 250,000 M. 4pCt.
Obligationen, wovon 147459 M. an die Beſitzer fraglicher Papiere, die
ſich der Convertirung unterzogen haben, entfallen. Der Reſt ſoll durch
die Stadtkaſſe freihändig verkauft werden. - Ein Anerbieten des
Ver=
ſchönerungsvereins, die obere Rheinſtraße ebenfalls mit
amerika=
niſchen Linden bepflanzen zu laſſen, wurde dankbar acceptirt. - Hierauf
fand eine nicht öffentliche Sitzung ſtatt.
9) Nach dem Voranſchlag des ſtädtiſchen Gaswerkes iſt der
Reinertrag desſelben für das nächſte Etatsjahr auf 80,000 M.
veran=
ſchlagt, wovon 27,000 M. für Verbeſſerung des Rohrnetzes reſp.
Er=
neuerungsfonds verwendet werden ſollen und der in die Stadtkaſſe
ab=
zuführende Ueberſchuß 54,000 M. beträgt. — Das ſtädtiſche
Waſſer=
werk erfordert nach dem desfallſigen Voranſchlag vorerſt einen
ſtädti=
ſchen Zuſchuß von 24,996 M. — Die Einnahme aus dem
Waſſer=
zins iſt auf 91,080 M. veranſchlagt.
„ Herr Hofſänger Mayr iſt durch Decret vom 24. Februar zum
Hilfs=Regiſſeur der Oper ernannt worden.
Herr Schott vom K. Hoftheater lin Hannover wird in ſeinen
beiden Gaſtrollen am Sonntag und Dienstag bei, Abonnement suspendut
ſingen.
- Poſtperſonalnachrichten. Angeſtellt: die Poſtaſſiſtenten
Heinrichs in Rüſſelsheim und Hoos in Wöllſtein als Poſtverwalter.
Verſetzt: der commiſſ. Poſtrath Bennezet von Berlin als Poſtrath
nach Darmſtadt, die Poſtinſpectoren Zielke von Darmſtadt nach
Dres=
den und Taſche von Köln nach Darmſtadt und Poſtſecretär
Hohl=
fleld von Mainz nach Schandau. Geſtorben: Poſtſecretär a. D.
Büchner in Worms.
— Verzeichniß derjenigen 30 Perſonen, dern Namen bei der Ziehung
als Geſchworene für das 1. Quartal 1881 aus der Urne
hervor=
gegangen ſind: Jſaak Meyer Joſeph, Handelsmann von Reichelsheim.
Peter Leinert, Landwirth von Reinheim. Peter Wenz II. von Groß=
Gerau. Johann Miſchler VIII. von Heppenheim. Philipp Diehl 1I.
von Lampertheim. Nikolaus Diehl IV., Landwirth von Langſtadt.
Georg Chriſtoph Engelhardt, Oberförſter von Lorſch. Karl Tritſch,
Oeko=
nom von Dilshofen. Adam Hamm III. Landwirth von Weiterſtadt.
Simon Friedrich Stroh, Prokuriſt von Offenbach. Georg Breidenbach II.
Landwirth von Groß=Zimmern. Adam Wagner von Babenhauſen.
Phi=
lipp Schweinhardt, Kohlenhändler von Langen. Michael Benz L. von
Viernheim. Beigeordneter Ripper von Mitlechtern. Peter Hofmann II.,
Landwirth von Mittel=Kinzig. Johann Kindhäuſer, Kaufmann von
Münſter. Jakob Goldſchmidt, Portefeuillefabrikant von Offenbach.
Jakob Bayer von Biſchoffsheim. Ernſt Hallwachs, Poſtdirector von
Bensheim. Adam Schadt von Biſchoffsheim. Albert Engelhardt von
Rüſſelsheim. Theodor Steinhäuſer, Fabrikant von Offenbach. Friedrich
Sartorius, Apotheker von Gernsheim. Heinrich Georg Behrens,
Fabrikant von Offenbach. Chriſtoph Breitwieſer, Landwirth von Ober=
Ramſtadt. Jakob Schleicher von Groß Gerau. Karl Ludwig Kraft von
Trebur. Peter Gansmann, Kirchenrechner von Biblis. Bernhard May,
Landwirth von Groß=Umſtadt.
1 Das Concert der 8jährigen Pianiſtin Jlona Eibenſchütz
am Mittwoch im. „Saal zur Traube' geſtaltete ſich zu einem wahren
Triumph für das kleine Weſen! Wir ſchwärmen ſonſt nicht für
Wunder=
kind er - hier aber müſſen wir eine Ausnahme machen. Wir hörten
aus der kleinen Künſtlerin eigenem Munde, daß ſie erſt 21 Jahr
Unter=
richt gehabt hat - gradezu ſtaunenswerth ſind daher ihre Leiſtungen,
wie folgendes Programm zeigen mag: Sonate von Haydn, Italieniſches
Conzert von Bach, Traumbild und Polonaiſe von Hans Schmitt, Walzer
in cissmoll von Chopin, Conzert in D-moll 1. Satz von Mozart (auf
2 Klavieren mit ihrem Bruder zuſammen vorgetragen), Variationen
von Beethoven. Polka von Hans Schmitt, Spinnlied von Mendelsſohn.-
Ihr Anſchlag iſt weich und ſchön, ihre Technik glänzend! „Sie ſpielt
wie ein Alter= würde man familiärerweiſe ſagen können, wenn man
auch noch die Kraft eines Erwachſenen in die zarten Finger bringen
könnte. So aber ſcheint es als ob Elfenhände über das Klavier führen:
45
leicht, ſanft und ſeelenvoll. Von den vorgetragenen Sachen gefielen uns
der Chopin'ſche Walzer und das Spinnlied von Mendelsſohn am beſten.
Das anweſende Publikum (beſonders die vielen Kinder) nahm den
leb=
hafteſten Antheil an dem kleinen weißgekleideten Etwas hinter dem
großen Conzertflügel und drückte denſelben durch nicht enden wollenden
Beifall aus. - Frau Lenke=Kraze=Aglas unterſtützte die kleine
Concert=
geberin mit dem Vortrage verſchiedener beiſällig aufgenommener Lieder.
Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander und Ihre Erlauchten Graf und
Gräfin Erbach hatten das Concert mit höchſt ihrem Beſuch beehrt und
unterhielten ſich nach Schluß deſſelben noch längere Zeit in höchſt
lent=
ſeliger Weiſe mit der kleinen Künſtlerin und ihren Angehörigen.
4 Die Pflegethätigkeit der Krankenpflegerinnen des Alice=Frauen=
Vereins für Krankenpflege dahier beziffert ſich für das Jahr 1880
wie folat: a) 11 angeſtellte Pflegerinnen, 1102 Nachtwachen, 1423 ganze
Tagespflegen, 670 halbe Tagespflegen, 1090 Stundenpflegen. b. 7
Lehr=
pflegerinnen, (welche aber nur einen Theil des Jahres thätig waren,
da ſie im Lauf des Jahres nach und nach in die Pflegethätigkeit
einge=
treten), 227 Nachtwachen, 1029 ganze und 195 halbe Tagespflegen, 15
Stunden=
pflegen. Geſammtſumme der Pflegen für 18 Pflegerinnen, hiernach für
das Jahr 1880: 1329 Nachtwachen, 2452 ganze Tagespflegen, 865 halbe
Tagespflegen, 1105 Stundenpflegen. Es iſt hiernach, abgeſehen von der
umfangreichen Thätigkeit, die erfreuliche Thatſache eines Zuwachſes von
7 Lehrpflegerinnen für 1880 zu conſtatiren. Eine ſo zahlreiche Aufnahme
neuer Pflegerinnen iſt in den früheren Jahren noch nicht vorgekommen
und hiernach dem bisher beklagten Mangel an neuen Pflegekräften
weſent=
liche Abhülfe geſchaffen worden. Es ſind inzwiſchen weitere Anmeldungen
hinzugekommen und ſo ſcheint ſich die Ueberzeugung mehr und mehr
Bahn zu brechen, wie in dieſem wenn auch ſchweren Beruf der
Kranken=
pflege gar manche allein ſtehende Dame bei gleichzeitiger Widmung für
eine Aufgabe der Humanität eine befriedigende Exiſtenz findet.
O In der am Mittwoch ſtattgehabten Sitzung des
Gartenbau=
vereins wurde mitgetheilt, daß Herr Hofgärtner Rudolf Noack in
den nächſten 3 Mittwochen im Beſſunger Hofgarten, früher Prinz
Emil=
ſchenzGarten, Nachmittags von 2-3 Uhr den Reben= und
Obſtbaum=
ſchnitt practiſch zu demonſtriren bereit iſt, auf welche freundliche Offerte
wir alle Intereſſenten aufmerkſam gemacht haben wollen.
— Die nächſte Monats=Verſammlung des hiſtoriſchen
Vereins für das Großherzogthum Heſſen wird k. Montag den 7. d. M.
und zwar dießmal im kleinen Saale der vereinigten Geſellſchaft (Eingang
von der Rheinſtraße) Abend 6½ Uhr abgehalten. Herr Profeſſor Dr.
J. Grimm von Wiesbaden wird „hiſtoriſche Gänge in und um Kaſtel
vortragen.
— Die Neuanlage des Mathildenplatzes iſt bereits in Angriff
genommen.
Auf dem Theaterplatz wird eben ein Waſſerreſervoir
er=
baut, um ſtets Waſſer im Falle eines Brandes in den umliegenden
Ge=
bäuden zur Hand zu haben. Das Reſervoir ſoll aus dem großen Woog
geſpeiſt werden.
L. Beſſungen. Zu dem am 5. ds. Mts. ſtattfindenden
Jahres=
ball des Beſſunger älteren Geſangvereins ſoll, wie uns von
gutunterrichteter Seite mitgetheilt wird, Beſuch vom Pfungſtädter
Männer=
quartett eintreffen, was gewiß dazu beitragen wird, die Mitglieder des
Vereins zu veranlaſſen, ſich alle einzufinden. Der active Chor wird dann
ſeinen am darauffolgenden Tag - 6. März - proiectirten Nachmittags=
Ausflug nach Pfungſtadt ausdehnen, bei welchem ſich auch inactive
Mit=
glieder betheiligen können. Die Ankunft daſelbſt wird — günſtige
Witterung vorausgeſetzt - zwiſchen 3 und 4 Uhr erfolgen und
zweifels=
ohne einige vergnügte Stunden verlebt werden.
Mainz. Bei der Theater=Vorſtellung am Samstag iſt den Herren
Hecht und Grübel ein ärgerliches Malheur paſſirt. Dieſelben hatten in
der Poſſe,Ein Stündchen im Gartenfeld: aus einem Fläſchchen„Schnaps'
zu trinken, fanden aber ſtatt des erwarteten Brunnenwaſſers-
Terpentin=
ol. Die Herren hatten Energie genug, trotz des ſofort eingetretenen
Un=
wohlſeins ihre Rolle zu Ende zu führen. Die Theaterdirection wird
wohl denjenigen, welcher dieſen unverantwortlichen Leichtſinn verſchuldet,
gebührend zur Rechenſchaft ziehen.
M. A.
Eine den beſſeren Ständen angehörende Mainzer Dame war am
Montag zu einem Privatballe eingeladen, wurde jedoch während des
Balles unwohl und fuhr in Begleitung ihrer beiden Nichten nach Hauſe.
Kaum dort angekommen, ſtürzte die Dame zuſammen, ein Herzſchlag
hatte ihrem Leben ein Ende gemacht.
Tages=Kalender.
Donnerstag 3. März, Abends 8 Uhr: Zweites Abonnementsconcert der
Ca=
pelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Reg. Nr. 115, verbunden mit Réunion, im
Saalbau.
Samstag 5. März: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des Beſſunger
ülteren Geſangvereins.— Maskenball des Geſangvereins Liedertafel.
Montag 7. März, Nachm. 3 Uhr: Generalverſammlung des Hausfrauen=
Vereins im Damenſalon des Saalbaues.
Vortrag von Dr. v. Heſſe
über Nervenerkrankungen im ärztlichen Verein.
Montag 14. Mürz: Generalverſammlung der Schützengeſellſchaft.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.