Wonnementspreis
dlerteljährlich 1 Mark 50 Pf. Md.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vo Quartal uck. Poſtauficlag
Srag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Püuſtielp AultthuelUugpouit.
Iuſerate
werden angenommen:inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2.
mBeſſungen von Friedr. Blßer.
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auzwärts
von allen Annonen=Erpedikionen.
Amtliches Organ
fur die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Volizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RAA.
Donnerstag den 3. März.
1881:
Darmſtadt, am 26. Februar 1881.
Betreffend: Den Jahresbericht der Großh. Handelskammer zu Darmſtadt für 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir ſehen Ihrer berichtlichen Anzeige binne1 8 Tagen darüber entgegen, ob bezw. welche wichtigere induſtrielle
Unter=
nehmungen in vergangenem Jahre in Ihren Gemeinden entſtanden, ſowie ob Sparkaſſen oder ſonſtige genoſſenſchaftlche
Ver=
einigungen neu gegründet worden ſind oder ſich aufgelöſt haben.
Küchler.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Früchten vom 18. Februar bis 25. Februar 188I.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 23. Korn per
Sack 100 Kilo M. 21 Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 1950. Hafer per Sack 100 Kilo M. 14.50
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſlünden vom 18. Febr. bis 25. Febr. 1881.
Butter per ½ Kilo 1 M. ditto in Partieen 100 Kilo
90 Pfg. Eier per Stück 8 Pfa., ditto per 25 Stück M. 1.60.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6. ditto per 25 Kilo M. 1.50.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
⁄.
4)
bos 8
l ine
ſihe 13
he' ſa4.
3½
5.
Dus 7½
zoa 82.
1d0e 10
W13,
hen
blavae
14
Wahl des Vertreters der Forenſen.
Gemeinde Darmſtadt.
Zu der auf den 10. Januar d. Js. ausgeſchrieben geweſenen Wahl des Vertreters der Forenſen iſt kein Wühler erſchienen,
ſo daß geſetzlicher Vorſchrift entſprechend für die laufende Wahlperiode derjenige höchſtbeſteuerte Forenſe, der die Bedingungen der
Wählbarkeit in ſich vereinigt, als Stellvertreter der Forenſen zuzuziehen iſt. Dieſer Höchſtbeſtenerte iſt in hieſiger Gemeinde der
Großh. Steuerrath Hechler zu Butzbach. Es wird dies mit dem Anfügen bekannt gemacht und dem Genannten noch beſonders
verkündigt, daß während drei Tagen, nämlich den 3., 4. und 5. März d. Js., die erwachſenen Wahlacten mit allen Anlagen auf
dem Rathhaus offen gelegt werden, und daß während der unerſtrecklichen Friſt dieſer drei Tage jeder ſtimmberechtigte Forenſe,
ſowie jedes Mitglied. der Stadtverordneten=Verſammlung bezw. der als Vertreter zugezogene Großh. Steuerrath Hechler zu
Butzbach von den erwachſenen Acten Einſicht nehmen und Einwendungen gegen das Verfahren bei Vermeidung des
Aus=
ſchluſſes bei Großh. Kreisamt Darmſtadt vorbringen kann.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
Die Wahlcommiſſion:
1868)
gez.: Riedlinger. Jordis. Berbenich.
Bekanntmachung.
Behufs Freilegung des Bauplatzes für
eine Infanterie=Kaſerne ſollen die auf den
Hofraithen Magdalenenſtraße Nr. 8, 10
und 13 hierſelbſt ſtehenden Gebäude
in
dem auf
Dienstag den 12. April, Vormittags
10 Uhr,
an Ort und Stelle anſtehenden Termin
öffentlich meiſtbietend auf den Abbruch
ver=
kauft werden.
Die Bedingungen, unter denen der
Verkauf erfolgt, werden im Termin bekannt!
gemacht, können jedoch auch ſchon vorher
in unſerem Geſchäftszimmer, Riedeſelſtraße
Nr. 60, eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
Großherzogliche Garniſon=
„
Verwaltung.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverſahren über das
Vermögen des Kürſchners Friedrich
Stein=
wand zu Darmſtadt iſt zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters, zur
Er=
hebung von Einwendungen gegen das Schluß=
verzeichniß der bei der Vertheilung zu
be=
rückſichtigenden Forderungen und zur
Be=
ſchlußfaſſung der Gläubiger über die nicht
verwerthbaren Vermögensſtücke der
Schluß=
termin auf
Mittwoch den 30. März 1881,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte
Darmſtadt 1 beſtimmt.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts
1870)
Darmſtadt I.
112
Konkursverfahren.
In. dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Schloſſermeiſters Jakob
Darmſtädter zu Beſſungen iſt zur
Ab=
nahme der Schlußrechnung des Verwalters,
zur Erhebung von Einwendungen gegen
das Schlußverzeichniß der bei der
Ver=
theilung zu berückſichtigenden Forderungen
und zur Beſchlußfaſſung der Gläubiger über
die nicht verwerthbaren Vermögensſtücke der
Schlußtermin auf
Samstag den 26. März 1881,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte
Darmſtadt I. beſtimmt.
Darmſtadt, den 28. Februar 1881.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts
1871)
Darmſtadt I.
1
(T)ie zur Schlußvertheilung im Konkurs
J des Kürſchners Friedrich Stein=
29
wand, hier, verfügbare Maſſe iſt M 268.24,
die Summe der bevorrechtigten
Konkurs=
forderungen M. 8l. 52, die der
unbevor=
rechtigten M. 2573. 07.
Darmſtadt, 1. März 1881.
Der Konkursverwalter.
Vergebung
von Chauſſirungsarbeiten.
Dienstag den 8. März l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
ſollen an Ort und Stelle die Arbeiten
be=
hufs Chauſſirung der von der Beſſunger
Carlsſtraße nach dem Großherzoglichen Hof=
Orangeriegarten (Hofgarten Beſſungen 1
führenden Allee an den Wenigſtnehmenden
unter den daſelbſt bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, 25. Februar 1881.
Großherzogliches Hofmarſchallamt.
J. A.
1873)
Nau, Hofſecretär.
Holzverſteigerung.
Donnerstag den 10. März l. Js.
ſollen im Dreieichenhainer Gemeindewald
verſteigert werden:
9 Rm. Buchen=Scheiter 1. Klaſſe,
625 „
„ II. „
145
187
Eichen=
I.
II.
10 „ Buchen=Knüppel,
645 „ Eichen=
13³8 Hundert Buchen=Wellen,
Eichen=Wellen,
31,1
„
55 Am. Buchen=Stöcke,
1485 „ Eichen=Stöcke.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
9 Uhr am Kreuzpunkt der Maienfeld= und
Engpaß=Hünſelſchneiſe.
Bemerkt wird, daß bei den Buchen=
Stöcken ſich 1 Rm. Nutzholz befindet, zu
Kummetſtollen geeignet.
Dreieichenhain, am 1. März 1881.
Großh. Bürgermeiſterei Dreieichenhain.
1874)
J o ſt.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 4. März 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Ritſert'ſchen Saale „ zum
Schützenhof” dahier nachverzeichnete
Gegen=
ſtände gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert:
ein Sopha, zwei Commoden, ein Spiegel,
drei Oeldruckbilder, zehn Stück tannene
Borde, eine eiſerne Bettſtelle mit Matratze,
zwei größere eiſerne Kinderbettſtellen mit
Matratzen, ein Mahagoni=
Notenſchränk=
chen, zwei Vorlagen, ein lederner Koffer
verſchiedenes Küchengeſchirr und Flaſchen,
eine Partie Kinderſpielſachen.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Engel,
1875) Großh. Gerichtsvollzieher.
Leilgebotenes.
Arao de Batavia,
Handarinen-Arao,
Jamalca-Rum,
Cognac, äohl,
Alles in beſonders feiner Qualität.
Leere Flaſchen werden zurückgenommen.
3
Erioar. vonaster,
Ludwigsplatz 7.
in großer Auswahl bei
Onas zCumau,
1876) 4 Marktplatz 4.
7.
1811)
— Dollſtaͤndige Geruchloſigkeit.
„
S „ „
253 5
2b.
8 rA¾
2⁵)
555.
LH6. C.
8
Sa
„ „ H „2 E½
5t⁄₈ S.
42 G 8 2³⁄₈ O vof
2 4
„ 3;
5
&8.
„
⁵⁄₈
9
„2
2
2.
8
Sungusaux sJuvlavd öpojuig S
beit Tanbheit (wenn sie nicht angeboren)
gchnell u. radical, beseltigt Ohrensausen u.
Stechen sofort. Preis eines Flacons inel.
Verpeckung und Postporto 6 f. 60 .
generaldeposttär Lsopoid Steiner,
1878
BerUn SW. Schützenstrasse No 33.
w ſſin noch gut brauchbarer Fuhr=
L. wagen iſt für 60 Mark zu
20
verkaufen Dieburgerſtraße 235.
1880) Große Kaplaneigaſſe 36
4 Stück Einlegſchweine zu verkaufen.
FUr das reisende Publikum,
Rötels, Restaurationen ete.
Im Verlage von
Mahlan 8 Waldsohmil
in Frankkurt a. M.
erscheint und ist/
in allen Buch.
handlungen,
gonie auf de7.
meisten
Bahnhöfen 8
d
Passelbe
genthält:
L Sämmtliche
5 5Eisenbahnen
Deutsch-
2 Flands, Oester-
Freichs, Tyrols.
1Hollands. un=
J 2 der Schweiz, mit
d. Anschlüssen an
ſaas übrige Ausland,
T gd. Dampkschiffahrter
auf dem Rhein, der
ulosel u. der Elbe, den
2 T jBodensee u. den Schwei-
Pzer Seen, ferner Rund-
Freise-Touren fnach ihrel
S Lgeograph. Lage gruppirt,
S FEremden-Führer ete. Nach
Mit einem Eisenbahnkärtchen.
Preis 1 Nark.
85
1778)
Prima
ULL.Vetsaneh,
per Pid. 35 und 40 Pf,
Kirschen, Mirabellen,
Brunellen,
Amerlkanische
A1oPdleom,
Französ. Zuckerbirnchen,
III
Eiergemuse-Dudeln,
Suppen-Dudeln.
G. Ar 1On,
Bleichſtraße.
Riesen-Spargelpflanzen,
2jährige, per 100 Stück 1 M. bei
1803) Fr. Mlein, Martinsmühle.
4
[ ← ][ ][ → ] Buls.
AEAILII
1876
Gr AEEUAUL
Hofmöhelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Polſtermöbel
Kaſten= und
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.
Bellunterlagen
jeder Größe, ächt engliſcher
Gummiſtoff,
empfiehlt zu billigen Preiſen
Jriedr. Hchaefer,
Ludwigsplatz 7.
1440)
Cabbliau
im Ausſchnitt.
Güsse
Bratbkchinge.
G. P. PorL.
Bleichſtraße.
2 Ein guter Einſpänner=Wagen mi=
Scheere und gutem Pferde=
⁄
beſchirr zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.
ſ(Wohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
n angenehmer Lage, 3ſtöckig mit Veranda,
ſGalkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
ſalber bedeutend unter den Selbſtkoſten
ab=
ſegeben. Näheres bei der Exped. d. Bl.
Vermiethungen.
10368) Grafenſtraße 35 iſt der
Eck=
laden mit vollſtändigem Logis bis zum
7. Februar 1851, auch früher beziehbar,
Joh. Ludwig.
zu vermiethen.
11385) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
764) Nieder=Ramſtädterſtraße 51
iſt der früher Gärtner
Zaubitz'ſche Laden
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
883) Eeke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen
Lube-
hör bestehend, aut ersten Juni
bezieh-
bar, zu vermiethen.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1154) Lauteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Bodenraum,
Waſch=
küche, Keller ꝛc. bis Anjang Mai für M. 220
zu vermiethen.
1393) In bevorzugter Lage der Stadt
gelegene, hübſch möblirte Wohnung.
beſtehend aus 5 Zimmern m. nöth. Betten
und eingericht. Küche m. Waſſerleitung, iſt
vom 15. Mai ab auf kürzere oder längere
Zeit umzugshalber zu vermiethen. Näh. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen.
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1396) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. — Daſelbſt desgleichen der
2. Stock zu verm. und 15. Mai zu bez.
1397) Beſſ. Carlsſtraße 43 im
Sei=
ſtenbau ein Logis gleich zu beziehen.
1610 Ein Logis, Hochparterre, fünf
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1727) Waldſtraße 2 möbl. Zimmer
und Cabinet.
1738) Ludwigſtraße 18 ein
freund=
liches Manſardenlogis mit Waſſerleitung
ſofort zu vermiethen.
14) Oenterplahn ven drenoen
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1819) Rheinſtraße 47 bel Etage ꝛc.
420
1883) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. St.
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
1884) Rückertſtr. 9 eine Manſarde
für 1 bis 2 Perſonen zu vermiethen.
1885) Beſſunger Seeſtraße 3 an der
Allee zwei ſchöne Logis mit allem
Zube=
hör verſehen.
Vermiſchte Nachrichten.
GGroße Verloonſug
des Vereins für Vogel. und Geſtügelzucht
in Darmſtadt.
Aiehung am 23. März 1881.
Gewinne im Werthe von 6500 Mk.
m Looſe 1 Mark 1
zu haben bei allen Looſe=Verkäufern, ſowie
bei dem Unterzeichneten
Horitz Strauss junior in Hainz,
Staatseffecten= K Looſe=Geſchäft,
General-Debit ganzer Lolterieen.
Ein.
Platz
für ein Baugeſchäft in dem nordweſtlichen
Stadttheil geſucht. Offerten unter R F
an die Expedition.
Eind Gisornd Mohbaub
für Schlosser und Mechaniher
in ſehr gutem Zuſtande mit Leitſpindel,
Trittbewegung, Vorgelege, Support und
Planſcheibe, complet, ſehr billig abzugeben.
Näheres in der Expedition d. Bl. (1822
2 Erlaube mich allen Freunden u. Be=
3
C- kannten im Raſiren,
Haarſchnei=
den ſowie allen Vorkommniſſen der Chirurgie
zu empfehlen.- Meine Wohnung befindet
ſich kleine Ochſengaſſe 5.
G. Rettig, Barbier u. Heilgehülfe.
3 EEin ordentlicher Junge gegen Lohn
J geſucht. Lauteſchlägerſtraße 18.
Ch. Schmidt, Schreinermeiſter.
udAſouh Fohb,
Kirchſtraße.
1K6E6
aller ins
Coſoniatwaarenfach
einschlagenden
Artikel.
Hakzkager.
SpEGlAtIE7:
Kaffee,
Landes=Producte,
Dekicateſſen,
Mineratwaſſer,
Hämereien.
En gros & en détail.
GHIIVVL VVID
Lirchſtraße.
7896)
R 44
Saalban Darmatadt.
Donnerstag den 3. März:
H. Abonmememts-Concert,
ausgeführt
1660)
von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=Mgts. Nr. 15,
unter Leitung des Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Nach dem Concert
REUIION.
Abonnementskarten für Familien 5 M., einzelne Perſonen M. 2.50, ſowie
Tageskarten M. 1 ſind zu haben in der Wohnung des Muſikdirectors,
Mühl=
ſtraße 20. Abends an der Kaſſe Perſon M. 1. 50. - Anfang 8 Uhr Abends.
WHhehm Gauss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrusse 12
empfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von
W
Hausentwässerungen
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.
(623
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtrase.
Bessunger älterer Gesangverein.
Samstag den 5. März 1881. Abends 8 Uhr: B4LL. in der
Reſtauration Markwort, wozu auch Masken Zutritt haben. Letzteren werden
be=
ſondere Karten verabfolgt, welche von dem Vereinsſecretär Herrn Duball,
Herd=
weg 17. zu beziehen ſind. — Der Eintritt für Mitglieder beträgt 1 Mark. Gaſt,
karten 1 Mark 50 Pfg., ſind bei den Herren Kaufmann K, Lindt und A. Mar
burg, ſowie am Ballabend an der Kaſſe zu haben.
1513)
Der Vorstand.
1831) Ein Gärtner,
welcher ſich auf Weinbau verſteht u. Haus=
INEhmEſteI
arbeit übernimmt, wird auf ein kl. Gut in
der franz. Schweiz zu Deutſchen geſucht.
von
Monatlich 40 Franks (32 Mk.) bei freier
Station. Eintritt ſofort. Intereſſenten
Aandhouk
wollen ſich an Herrn Handelsgärtner
Hein=
rich Noack wenden.
für alle hieſigen und auswürtigen
Zeitunge=
befindet ſich bei
6
(Fine geſunde, kräftige Frau wünſcht/
S.
83 C ein Kind mitzuſtillen. Erbacherſtr.59.
Rudolf Hosse
8 Muf Oſtern geſucht ein tüchtiges
8 c Mädchen, die gut bochen lann) Trankfurt d. M.
und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat.
Alice=
gegenüber
ſtraße 20.
gegenüben
Frau Dr. Brüel.
der Hauptpoſt. Hoil 45 der Haupps
2
Sehr ſolide, wohlerhaltene Möbel,
S
ſx. Gleiche Preiſe wie bei del
Sopha, 2 Seſſel, 6 Stühle in
Nußbaum, ein Bett werden abgegeb. Aliceſtr.8. Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö
zeren Aufträgen hiervon noch entſprechen?
„
Rabattbewilligung.
O
SFür meine Holkerel
D
ſuche ich einen ſoliden, anſtändigen Mann,
der fahren kann, zum baldigen Eintritt.
D. Schatz, Eliſabethenſtraße 66.
(Ein braves, reinliches Mädchel
8 E das ſelbſtſtändig kochen kann, wid
auf Oſtern in einen ruhigen Haushalt 9.
ſucht. Sandſtraße 2.
R44
Pfennigſparkaſſe=Bücher
421
vollſtändig fertiggeſtellt, in zweckentiprechender
Einrichtung, für 7 Jahre berechnet, Druck des
Titels, der Einleitung und des Geſchäftsbetriebs
nach Wunſch, ſind zum Preiſe von 10 Pfo
per Stück jederzeit zu beziehen von der L. C. Wittich'’achen Hofbuchdruckerei in Darmstadt.
Probe=Exemplare ſtehen zu Dienſten.
Hechte,
Rheinſalm,
Karpfen,
Turbot,
Seezungen, Labberdan,
Stockfiſche.
Cabliau,
5Gebr. Hösinger.
gynterricht: Griechisch,
La-
tein., Deutsch, Engl, Französ.
Italienisch. - Arithmetik.
Französ., engl. ete. Handelscorrespondenz.
Georg Traut, Rhemstr. 47.
Sprechstunden ausser Preitag täglich
von 12-2.
1890) W. Hodez.-M
Einige Mädchen, welche das
Putz=
geſchäft erlernen wollen, werden noch
an=
genommen Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
1891) Ein Laden zu verm. Näheres
bei E. Buxmeier Ww., Marktſtraße 10.
1892) Wieſenſtraße 2, erſter Stock,
eine Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinette
mit Zugehör. Anfang April zu beziehen
Verloren
1865)
ein goldenes, ovales Medaillon mit zwei
Photographieen. Dasſelbe gegen eine gute
Belohnung abzugeben bei Es. Kemmerzehl,
Arheilgerſtraße 53.
1893)
Verloren
ein brauner Pelzmuff Montag Abend in
der Frankfurter Straße. Um Rückgabe
gegen Belohnung wird gebeten
Mathilden=
platz Nr. 19.
2
Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und
Bekannten ſtatt beſonderer Anzeige die
traurige Nachricht, daß heute
Vor=
mittag 9 Uhr nach längerem Leiden
unſere gute Gattin, Mutter,
Schwe=
ſter und Schwägerin
Frau houise Wenz,
geb. Neinmann,
im Alter von 47 Jahren 2 Monaten
und 7 Tagen ſanft dem Herrn
ent=
ſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen.
Handelsgärtner Peter Wenz
und Kinder.
Beſſungen, den 1. März 1881.
Die Beerdigung findet Freitag
Mittag 3 Uhr ſtatt.
Todes=Anzeige.
Heute Mittag 2 Uhr entſchlief ſanft
nach längerem Leiden unſer
innig=
geliebter Bruder, Schwager und Onkel,
der Königlich Preußiſche Oberſt z. D.,
Ritter mehrerer Orden
Herr Arthur von Gerhardt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 1. März 1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Entwurf des Voranſchlags der Stadtkaſſe und der übrigen ſtädtiſchen
Kaſſen für das Etatsjahr 188182 iſt 8 Tage lang zur Einſicht auf dem Rathhaus
offen gelegt.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1895)
Ohly.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
ſHaupt=Synagoge).
Samstag den 5. März: Vorabendgottesdienſt um 5½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittaggottesdienſt um 3½ Uhr. - Sabbathausgang um 6 Uhr 85 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der israel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 5. März: Vorabend 5 Uhr 20 Min., Morgens 8 Uhr,
Nachm. 4 Uhr, Sabbathausgang 6 Uhr 35 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag den 6. März an: Morgens 6 Uhr 30 Min.,
Nachmittags 5 Uhr.
— (D)a fünfmonatliche Bemühungen, irgend
TT eine Beſchäftigung für meinen Mann
zu erhalten, bis jetzt erfolglos blieben und
wir durch dieſe troſtloſe Lage immer tiefer
in Noth kommen, ſo erſuche ich im Namen
meiner ganzen Familie die verehrten
Ein=
wohner Darmſtadts uns gütigſt mit Arbeit
verſehen zu wollen. — Mein Talent iſt
faſt jeder Darmſtädter, Dame bekannt und
mein Mann iſt zu jeder Arbeit willig.
Wollte Gott, daß es mir vielleicht gelingen
möge, auf dieſem Weg eine Aenderung
un=
ſeres Schickfals zu finden, und ſehe einem
guten Erfolg entgegen.
Achtungsvoll
Ch. F.
Holzpreiſe
im Großherzoglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter I. Cl. 11 M. 50 Pf.
II. „
9 „ 50 „
Kieferüſcheiter I. „
8
Beſtellungen gegen baare Zahlung bei
Großherzoglchem Rentamt (Paradeplatz 4).
Darmſtadt, den 1. April 1880.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
1372
Muhl.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 3. März.
6. Vorſtellung in der 7. Abomnements=Abtheilung
Joſeph und ſeine Brüder.
Oper in 3 Akten von Mehul.
Perſonen:
Jakob, Hirte aus Hebron
Herr Hofmann.
Joſeph, Statthalter in Coypten Herr Bär.
Benjamin,
Frl. Czerwenka.
Ruben,
Herr Leib.
Herr Kraze.
Simeon,
Levi,
Herr Hedrich.
Herr Mickler.
Juda,
Han
Jakobs Söhne Herr Weitgatß.
Naphtali,
Herr Reichhardt.
Gad,
Herr Schie.
Herr Lang.
Aſſar,
Jaſchar,
Herr Nicolas.
Sebulon,
Herr Krüger.
Utobal, Joſeph's Vertrauter Herr Bögel.
Zwei Mädchen von Memphis (Hrl. Schutky.
Frau Roßmann.
Ein Offizier von Joſeph;
Herr Knispel.
Leibwache
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Freitag 4. März.
6. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Der Frauenkampf.
Luſiſpiel in 3 Aufügen von Seribe u. Legouvs.
Hierauf;
Durch's Schlüſſelloch.
Schwank in 1 Akt von Salingrs.
Anfang 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
113
422
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. März
Se. Königliche Hoheit der Großherzog wird Samstags früh
wieder dahier zurückerwartet.
(Militärdienſtnachrichten.) Lauckhard, Prem=Lieut. vom
3. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 117, wurde unter Beförderung zum
Hauptm. und Comp.=Chef in das 4. Oberſchleſ. Inf.=Regt. Nr. 63
ver=
ſetzt. Herden, Sec=Lt. vom 3. Großh. Heſſ. Inſ.=Regt. Nr. 117 zum
Prem.=Lt. befördert.
- Tagesordnung deröffentlichen Sitzung der
Stadt=
verordneten, Donnerstag den 3. März, Nachmittags präcis 3 Uhr:
1) Mittheilungen; 2) Geſuch des Curatoriums der Pfennigſparkaſſen
Um Bewilligung eines Credits bei der Sparkaſſe; 3) die Erhebung des
Waſſerzinſes durch den Stadtkaſſediener: 4) Vorſtellung mehrerer
Stein=
kohlenhändler, betr. Beurkundung des Gewichts ihrer Sendungen durch
die Octroierheber in einem beſonderen Privatbuch der Händler; 5)
Con=
vertirung der übernommenen Prioritätsſchuld der vormaligen Gas=
Actien=
geſellſchaft; 6) Geſuch von Bopp und Reuther, wegen Umtauſches ihrer
Caution; 7) Anſchaffung von Straßendeckmaterial; 8) verſchiedene
Anſchaffungen ꝛc. für das Waſſerwerk: 8a. Anpflanzung von Linden
in der oberen Rheinſtraße: 9) geheime Sitzung: a. verſchiedene
Waſſer=
angelegenheiten, b. verſchiedene perſönliche Angelegenheiten.
Das große, ſeither mit Pflanzen beſetzte Rondel vor dem Großh.
Neuen Palais wird jetzt ausgegraben und für ſeinen urſprünglichen
Zweck als großes Baſſin für eine Fontaine eingerichtet; es wird ſomit
der Platz vor dem Palais eine weitere Verſchönerung erfahren.
(N. H. Vbl.)
X* Von Intereſſe iſt die Zuſammenſtellung der ſtetig ſteigenden
baaren Kaſſeneinnahmen, die das Großh. Hoftheater durch
die bisherigen fünf Aufführungen des Luſtſpiels „Krieg im Frieden:
erzielt hat. Am 16. November betrug die Einnahme 604 M. 20 Pf.,
am 26. November 863 M. 10 Pf., am 10. December 830 M. 20 Pf.,
am 28. December 1127 M. 90 Pf. und am 25. Februar (Vorſtellung
zum Beſten der Genoſſenſchaft deutſcher Bühnenangehöriger) 1234 M. 50 Pf.,
im Ganzen alſo eine Summe von 4659 M. 90 Pf. Bisher hat noch kein
Luſtſpiel in Darmſtadt einen ſolchen Kaſſenerfolg gehabt!
— Der ältere Verein für Vogel= und Geflügelzucht hat für ſeine
vom 18. bis 22. März ſtattfindende große allgemeine Muſter=
Ausſtellung von Geflügel, Vögeln ꝛc. an Prämien 1000 M. in
Baar, 7 Ehren= und 10 Anerkennungsdiplome ausgeſetzt. Von den
Geld=
preiſen entfallen 357 M. auf Hühner, 331 M. auf Tauben, 38 M. auf
div. Geflügel, 273 M. auf Kanarien und Exoten. Se. Königl. Hoheit
der Großherzog haben die folgenden Ehrenpreiſe bewilligt: 1 Ehrenpreis
von 50 M. in baar für die beſte Leiſtung in Hühnerzucht, 1 dgl. von
50 M. für die beſte Geſammtleiſtung in Tauben, 1 dal. von 50 M. für
die beſte Geſammtleiſtung in Exoten, 1 dgl. von 25 M. für den beſten
ſprechenden Papagei, 1 dgl. von 25 M. für die hervorragendſte Leiſtung
in Apparaten der Vogel= und Geflügelzucht und Pflege. Seitens der
Stadt Darmſtadt wurden zu ähnlicher Verwendung 1 Preis von 50 M.,
1 dgl. von 30 M., 4 dgl. von 25 M. und 1dgl. von 20 M. ausgeſetzt,
ferner von Herrn W. Möſſinger in Frankfurt 25 M. für den beſten
Stamm Houdan=Hühner und vom landw. Bezirksverein Heppenheim
12 M. für den beſten und 8 M. für den zweitbeſten Stamm Odenwälder
Landhühner, welche beiden Preiſe jedoch nur= an Ausſteller aus dem
Kreiſe Heppenheim verliehen werden. Als Preisrichter fungiren: Für
Hühner und Hofgeflügel: die Herren Oberſtlt. a. D. Röttiger aus Göttingen,
H. Sorge aus Stuttgart, Rentner Wilke=aus Frankfurt; für Kanarien:
Oberſtlt. a. D. Röttiger aus Göttingen, Lehrer F. Wiegand aus Alten=
Dietz; für Tauben: H. Dietz aus Frankfurt, H. J. Lenzen, Director des
Militär=Brieftaubenweſens und F. Herſchbach, beide aus Köln; für in=
und ausländiſche Sing= und Ziervögel: Dr. Franken aus Baden=Baden
und Apotheker Landauer aus Würzburg; für Literatur, Geräthe ꝛc.: das
geſammte Preisrichter=Collegium.
- Serienziehung der Badiſchen 35 fl. Looſe am 28. Febr.
Serien: 3 1 28 72 131 146 149 288 331 406 472 506 609 632 674
725 760 794 817 972 1078 1087 1091 1125 1174 1186 1238 1253 1268
1330 1478 1577 1690 1697 1753 1865 2024 2045 2084 2134 248 2167
2276 2306 2392 2507 2553 2590 2676 2832 2838 2840 2879 2902 3022
3081 3100 3121 3135 3163 3169 3188 3267 3286 3308 3318 3329 3650
3651 3741 3768 3819 4142 4166 4192 4325 4303 4408 4455 4523 4537
4541 4660 4678 4715 4737 4801 4879 5003 5018 5025 5098 5131 5159
5164 5215 5400 5439 5537 5571 5633 5710 5713 5725 5748 57585821
5895 5936 6001 603860776098 6121 6148 6155 6267 63416440 6566
6579 6631 6672 6691 6714 6748 6794 6847 6891 7022 7065 71187124
7140 7157 7226 7268 7320 7323 7357 7401 7459 7507 7549 7552 7554
7584 7589 7632 7704 7778 7791 7800 7833 7862 7878 79577960 7984
7987.
Serienziehung der Braunſchweiger 20 Thr. Looſe.
1. März. Serien: 374 996 1054 1061 1525 1673 1829 1842 2480 2616
3253 3681 3799 3832 4035 5114 5273 5638 5744 59676536 664916767
7160 7537 7542 7893 8050 8636 8950 9051 9095 9339 9432 9660 9859.
Ziehung der Oeſterr. 100 fl. Looſe von 1864. 1. März.
In der heutigen Ziehung fiel der Haupttreffer von 200,000 fl. auf
Gerie 3798 Nr. 84, der Treffer von 20,000 fl. auf Serie 2070 Nr. 79,
der Treffer von 15000 fl. auf Serie 17 Nr. 79, der Treffer von 10,000 fl.
auf Serie 30 Nr. 40. Im Ganzen wurden folgende Serien gezogen:
17 30 255 665 1049 1434 2070 2572 2790 2915 3446 354737983800.
In Mainz ſind kurz hintereinander zwei Wirthe, von denen
einer ſogar ein „feines= Reſtaurant führte, durchgebrannt, und bei beiden
zählte auch der Pferdemetzger zu den Gläubigern. Pferdebraten hat auf
den Speiſekarten der beiden Wirthe nie figurirt, doch erfreuten ſich ihre
„Sauerbraten; eines guten Leumundes wegen ihrer
Größenver=
hältniſſe.
Der „Bad. Los. B.= berichtet aus Karlsruhe: „Der Verein
hie=
ſiger Aerzte, welchem alle hier wohnenden Aerzte ohne Ausnahme
ange=
hören, hatte auf Mittwoch Abend eine Generalverſammlung anberaumt,
worin der Ausſchluß des hieſigen praktiſchen Arztes Dr. M. einſtimmig
ausgeſprochen wurde.
Der Genannte ſoll ſeit einer Reihe von Jahren
hier und auswärts wucheriſche Geſchäfte gemacht haben, worüber
Be=
weiſe vorliegen, und dies iſt der Grund ſeiner Ausſchließung. Ferner
wurde beſchloſſen, daß die hieſigen Aerzte jede collegiale Verbindung mit
dem Genannten auflöſen, denſelben weder vertreten, noch ſich von ihm
vertreten laſſen und ihn demgemäß auch von ärztlichen Conſultationen
ausſchließen werden; auch ſoll dem Kreisverband der Aerzte hiervon
Mittheilung gemacht werden. Nach den in letzter Zeit gegen Herrn Dr.
M. in der Priſſe gemachten Anſchuldigungen war dies das einzige Mittel,
den Genannten für die Verletzung der Standesehre zu beſtrafen.”
Literatur.
Illuſtrirte Culturgeſchichte für Leſer aller Stände.
Von Karl Faulmann. Mit 14 Tafeln in Farbendruck, mehreren Facſimile=
Beilagen und ca. 300 Illuſtrationen. (A. Hartleben's Verlag in Wien. In
20 Lieferungen 30 Kr. v. W. - 60 Pf.) Von dieſem von uns bereits
angezeigten Werke liegen wieder 5 Lieferungen (11-15) vor. Sie umfaſſen
die Geſchichte der Inder, Babylonier, Aſſyrer, Perſer, Araber und Juden.
Des Verfaſſers populäre Darſtellung gewährt einen intereſſanten Einblick in
die Entwicklung der indiſchen Cultur und Religion: das Hirtenvolk des
To=
das mit ſeinen heiligen Kühen hat die Ideen, welche den Veden zugrunde
liegen, bis heute noch lebendig erhalten, der krausköpfige Buddha deutet auf
ein, den Aeghptern verwandtes, khamitiſches Urvolk hin, und die auf S. 350
abgebildete Himmelskarte zeigt die 36 Dekane des äghptiſchen Thierkreiſes zu
Denderah. Die Nachbildung der älteſten Handſchrift der Sakuntala auf
Palmblatt, transſcribirt von Prof. Dr. Friedrich Müller, iſt eine werthvolle
Beilage zu dieſer Geſchichte) Noch intereſſanter ſind die Darſtellung und die
Bilder der babyloniſchen Cultur. Die Vergleichung der Götterbilder zeigt
die enge Verwandtſchaft der babhloniſchen und äghptiſchen Religion. Die
äoyptiſche geflügelte Sonnenſcheibe findet ihre Erklaͤrung in den Aſſurbildern,
während andererſeits der babyloniſche Merodach völlig identiſch mit einer
etruskiſchen, auf S. 384 abgebildeten Sculptur iſt. Aſſriens prachtvolle
Sculpturen laſſen jene Entwicklung der Bildhauerkunſt erkennen, welche in
Griechenland zur höchſten Blüthe gedieh. Die Geſchichte der Perſer und
Araber iſt nach den beſten Quellen gearbeitet und die Geſchichte der Juden
bietet eine auf ſelbſtändigen Studien beruhende gerechte Darſtellung, welche
in unſerer Zeit der Anti=Semiten=Liga ſehr zeitgemäß iſt. Die auf S. 469
gegebene Abbildung der Salmanaſſar Tribut bringenden Juden, welche dem
Obelisken dieſes Königs entnommen iſt, läßt vermuthen, daß die in unſeren
bibliſchen Geſchichten üblichen Beduinentrachten keineswegs correct ſind, und
ſo bieten die Hefte eine Fülle von anregenden und wiſſenswerthen Erörterungen.
Die Farbentafeln glänzen durch ſorgfältige Ausführung. Mit jeder Lieferung
gewinnt dieſes Werk an gediegenem Gehalt und prachtvoller Ausſtattung.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. J. Fey nebſt Gemahin von Bruchſal. F.
Amelin und Gemahlin von Carlsruhe. C. Kuſer von Haagen, A.
Berg=
ſträßer von Neu=Ulm, B. Schopfel von Ruhla, F. Garnier von Cönſtanz,
G. Dinkel von Sulzbach, H. Calmon von Hamburg, Ihles von Carlsruhe,
Kaufleute. G. de Pledge, Rentner von Durham in England, Davidſohn
von Berlin, H. Nietſche von Carlshofen, Gloeßer von Lengenfeld, Kaufleute.
Aug. Köhler und Familie, Conſul von Freiburg. H. Benezet und Familie,
Poſtrath von Berlin.
Polizei=Bericht vom 2. März.
Eine Frauensperſon machte geſtern vermittelſt Einbruchs in eine in der
Hochſtraße gelegene Wohnung wiederholten Diebſtahlsverſuch, dieſelbe wurde
jedoch durch ein 8jähriges Kind in ihrem Vorhaben gehindert, worauf die
Berhaftung erfolgte.
Lages=Kalender.
Donnerstag 3. März, Abends 8 Uhr: Zweites Abonnementsconcert der
Ca=
pelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Reg. Nr. 115, verbunden mit Rsunion, im
Saalbau.
Samstag 5. März: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des Beſſunger
älteren Geſangvereins. — Maskenball des Geſangvereins Liedertafel.
Montag 7. März, Nachm. 3 Uhr: Generalverſammlung des Hausfrauen=
Vereins im Damenſalon des Saalbaues.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.