Darmstädter Tagblatt 1881


23. Februar 1881

[  ][ ]

Wbonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. ud.
Bringerlohn. Auswürts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
Degengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
dw Quaral uck. Poſtauffchlag

Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.

Inſemat=
verdenangenommenzuDermſtadt

von der Expedition, Rheinſtr. Rr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Bößer,
Holzſtraße Nr. 2. bowie auswärtz
von allen Unnoneen=Eopedltonen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

R38.

Mittwoch den 23. Februar.

1881:

Gefunden: 2 Sackücher gez, 1 Chel (engl. Wechſelh). 1 Klingel Wolle, 1 Strumpfband, 1 ſeidene Quaſte, 1 Schürze, ver=
ſchiedene
Schlüſſel, 1 Geldbeutel mit Schlüſſel.
Perloren: 1 elfenbeinener Manſchettenknopf mit Wappen und Krone, 1 ſchwarz gehäkeltes Tuch und ein Portemonnaie mit
ca. 12 Mk. und 1 Billet zum Reiten, 1 ſchwarzer Fächer mit Apfelblättchen und Modezeitungen mit altdeutſchen
Muſtern, 1 Zobelmuff mit braunem Atlasfutter, I rothes Portemonnaie mit 30-34 Ml. und einem Schlüſſel.
Zugelaufen: 2 Hunde.
Darmſtadt, den 22. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
an ſolgenden Früchten vom 10. Februar bis 17. Februar 188l.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 23. Korn per
Sack 100 Kilo M. 21.50 Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 19. Hafer per Sack 100 Kilo M. 14.50
Darmſtadt, den 18. Februar 188I.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 10. Febr. bis 17. Febr. 1881.
Butter per ½ Kilo 1 M., ditto in Partieen 100 Kilo
90 Pfg. Eier per Stück 7 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.40.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6, ditto per 25 Kilo M. 1.50.
Kornſiroh per 50 Kilo M. 3.20. Heu per 50 Kilo M. 3.70.
Darmſtadt, den 17. Februar 1881.
Großherzogliches Pollizeiamt Darmſtadt.

gu publiciren iſt aus dem Regierungsblatt: Nr. 1. Geſetz, die Pfändung in dem nicht gerichtlichen Beitreibungsverfahren,
insbeſondere in dem Steuerexecutions= und in dem adminiſtrativen Beitreibungsverfahren betreffend.
Darmſtadt, am 21. Februar 1881.
Betreffend: Das Landgeſtüt, hier den Abgang der Landgeſtltsbeſchäler auf die Landgeſtütsſtationen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie wollen in Ihren Gemeinden alsbald bekannt machen laſſen, daß die Großh. Landgeſtütsbeſchäler für die Landgeſtüts=
Ztationen Bickenbach, Dornheim, Groß=Bieberau und Trebur abgegangen ſind.
Küchler.
hetreffend: Die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von Raupenneſtern.
Darmſtadt, am 18. Februar 188I.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Beſſungen.
Wir beauftragen Sie, nach Maßgabe des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes in Ihren Gemeinden einen Termin anzuberaumen,
us zu welchem die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von den Raupenneſtern vollzogen ſein muß. Nach Ablauf
leſes Termins haben Sie eine Biſitation durch die Feldſchützen vornehmen und die Säumigen unnachſichtlich zur Anzeige bringen
laſſen, gleichzeitig aber auch für Entfernung der vorgefundenen Raupenneſter zu ſorgen.
Küchler.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Betreffend: Das Militär=Erſatz=Geſchäft für 1881, hier die Aufſtellung der Recrutirungs=Stammrollen.
Der Civilvorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche mit Einſendung der Recrutirüngs=Stammrolle pro 1881 noch im Rückſtand ſind, werden
ner Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 20. December v. J. (agblatt Nr. 251) an die alsbaldige Vorlage erinnert.
v. Zangen.

[ ][  ][ ]

356

R 58
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Das Erſatzgeſchäft pro 1881, insbeſoudere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungsſchein zum
einjährig freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen.
Diejenigen im Jahre 1861 geborenen Militärpflichtigen. welche im Kreis Darmſtadt ihren dauernden Aufenthalt
haben und ſich im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Militärdienſt befinden, werden, ſofern
ſie ihre Zurückſtellung bis jetzt nicht beantragt haben, dies zu thun aber beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, ihre Berechtigungs=
ſcheine
alsbald hier (Neckarſtraße 3 mittlerer Stock, Bureau für Militär=Angelegenheiten) vorzulegen.
Bemerkt wird, daß weder eine bereits erfolgte Zurückſtellung, noch die beabſichtigte Beantragung derſelben, von der An=
meldung
zur Stammrolle entbindet.
Darmſtadt, den 15. Februar 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion des Aushebungsbezirks Darmſtadt.
v. Zangen.

Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Der Füſilier Heinrich Chriſtoph Wilhelm Bock, der 12. Compognie 4. Großherzoglich Heſiſchen Infanterie=Regiments/
(Prinz Carl) Nr. 118, geboren am 20. September 1859 zu Frankfurt a. M., iſt durch kriegsrechtliches unterm 15. Februar
d. Js. lediglich beſtätigtes Erkenntniß vom 8. Februar d. J. in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und mit einer Geldbuße
von 390 Mark beſtraſt worden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Großherzogliches Gericht der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion.

B e k a n n t m a ch u n g.
Der diesjährige Frühjahrs=Faſſelmarkt ſoll, wie im Kalender angegeben, Dienstag den 8. März d. J. zu Reinheim
abgehalten werden. Sammtliche vorgeführte 1½ bis 2 jährige Zuchtſtiere werden durch eine von der Generalverſammlung des
landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Dieburg gewählte Commiſſion gemuſtert. Die Beſitzer der als preiswürdigſt erkannten Thiere
erhalten kunſtvoll gearbeitete Diplome (Prämienſcheine) und zugleich kleinere Geldprämien, wofür die Summe von 70 Mark ver=
wendet
werden ſoll. Bullen, welche von dem Odenwälder Viehſchlag nicht verwandten Racen abſtammen, ſowie ſolche, welche
für Gemeinden noch Dienſte thun, ſind von der Concurrenz ausgeſchloſſen.
Dieburg, den 16. Februar 188I.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Dieburg.
Hallwachs.

Bekanntmachung.
Heilgehülfe Georg Carl Diehl von
Beſſungen und deſſen Ehefrau Agnes, ge=
borne
Guth, haben bei Eingehung ihrer
Ehe die Beſtimmungen des katzenellenbogener
Landrechts zu Grunde gelegt. Sie haben
jedoch dieſe Beſtimmung wieder aufgehoben
und erklärt, daß von jetzt an eine getrennte
Gütergemeinſchaft zwiſchen ihnen beſtehe,
ſo daß alles Vermögen, welches ein Jedes
von ihnen beſitzt oder erwirbt, deſſen allei=
niges
Eigenthum ſei und ein Sondergut
bilde.
Die Frau des Georg Carl Diehl hat
dabei angegeben, daß ſie eine Steinkohlen=
handlung
aus eignen Mitteln und auf eigne
Rechnung betreibe.
Darmſtadt, den 15. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt L.
Beisler.
1589)
Bartha.

Die Holzverſteigerung
im Domanialwalddiſtrict Spieß vom 14.,
15. und 17. Februar l. J. iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Groß=
herzoglichem
Rentamt Darmſtadt:
Freitag den 25. Februar l. J.
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Abfuhrtag:
Samstag den 26. Februar l. J.
Nieder=Ramſtadt, 19. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
1590)
Löwer.

Bekanutmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Dachdeckermeiſters Friedrich
Weiler dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mt.
8 25lnoo 728 Hofraithe Riedeſels=
traße
,
534 Grabgarten daſelbſt,
8 2¹
19 11 3069 Acker an der Nacht=
weide

Mittwoch den 6. April 1881,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1591)
Berntheiſel.

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Nieder=Namſtadt.
Es werden verſteigert:
I. Montag den 7. März l. 33. in
dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ramſtadt:
2 Rm. Buchen=, 2 Rm. Nadel=Scheiter,
44 Rm. Nadelknüppel, 550 Wellen
Buchen=, 9970 Wellen Nadel=Reiſig,
4 Rm. Nadelſtöcke, 2750 Weichlaub=
und Ginſtern=Wellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr
auf der Hüttenſchneiſe am Lindenberg. wo
ſämmtliches im Walde zerſtreut ſitzende Holz
verſteigert wird.

2. Dienstag den 8. Mürz l. J3. im
Diſtrict Spieß bei Traiſa:
13 Rm. Nadelknüppel, 5800 Wellen
Nadel=Reiſig. 2400 Weichlaub= und
Ginſterwellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr
auf dem unteren Pürſchweg am Oberjäger=
meiſtersteich
.
Nieder=Ramſtadt, am 19. Februar 1831.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
1592)
Löwer.
Verſteigerungs=Anzeige.
(Traiſa.) Kommenden Freitag den
25. Februar l. J., Vormittags 5 Uhr
beginnend, werden in dem Traiſaer Ge=
meindewald
, Diſtrict Haide, nachbezeichnete
Holzſortimente als:

50 Rm. Buchenſcheiter, 10 Eichenſcheiter, 4 Nadelſcheiter, 32 Buchenknüppel, 8 Eichenknüppel, 26 Nadelknüppel, 28 Buchenſtöcke, 4 Nadelſtöcke,

150 Hundert Buchenwellen und
50 Nadelwellen,
odann
370 Stück Fichtenſtangen von 2 bis
5 Ctm. Durchm. u. 4 bis 7 M. Länge
verſteigert.
Traiſa, den 18. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
1531)
Mahr.

Da
aul
dl
B=

559
81
22¼
129
2.
844

65)
l3
3
6a
85¼
111¾
122
24
58½
83¼
95

15
73)
[11₈₈
24
6)
5
93


111
24

9
44)
14
94
9
34

[ ][  ][ ]

R 3

00000000000000l00000000000000
Nur Freſtag don 25. Fobruar
4
Verkaul des Reſtlagers vorjähriger
D
Dommki--mennieiver-
G
Stoſſe
) in den verſchiedenſten Qualitäten zu
30, 50, 30, 90 Pf. per Meter
gegen Baarzahlung.
) Dieſer Verkauf wird keinesfalls auf die folgenden 9
Tage ausgedehnt.
G
v. H. 10OPPIII.

992)

Die neueſten Möbelſtoſſe
in Iuto, Gretonne. Wolle, Seide ſin din ganz wunderſchöner
Waare eingetroffen und empfehle dieſelben zu ſehr billigen
Preiſen.
Das Veberziehen alter Höbel
wird raſch und gut in meiner eigenen Werkstätte beſorgt.
Josoph Irier, 25 Wilhelminenstr.
P8. Eine Partie vorJähriger Stoffe in jedem Genre empfehle
zu herabgeſetzten Preiſen; es befinden ſich darunter auch eine Partie
Reste, 150 Emt. lang, welche ſich ſehr gut als Tischdecken
verwenden laſſen.
1263

nRRAUAUA8
empfehle: harven, Gold- m Silberbordon, Spitzon, Franzen,
Sterne, Fütter, Kordehn, Stoffo zu den billigſten Preiſen.
Dominos zu verlelhen.
H. FöörIh,
3 Rheinſtraße 3.

Tur Ball-Satsom
empfehle billigſt welsse Handschuhe in großer Auswahl von M. 1.20 bis
zu den feinſten Sorten. Daſelbſt werden alle Arten Handschuhe auf das
Beſte ſchnell gewaſchen.
Cravatten, Ehllpie & Hosenträger ſiets in guter Waare zu den/
billigſt geſtellten Preiſen.
J. Gerhardt,
Ludwigsſtraße 20.
991)

18740r a'76or Riosling-Weine,
beſte Lage der Bergſtraße, garantirt natur=
rein
, empfiehlt
(9188
Bensheim aſ. J. L. Weigold.

Ein Geſchäftshaus

zu vermiethen oder zu verkaufen
Ochſengaſſe Nr. 5.

Kleine

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz
marke auf den Etiquetten ſteht.

1

Malz=Extractu. Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pistsoh 8 Co, Broslau'
Fabrilk u. pharmareut. Luboratorium.
Jeder Huſten kann höchſt gefähr=
lich
werden. Ein vernachläſſigter
Huſten kann der Keim von Uebeln
werden, welche in ihrer Entwickelung
das Leben bedrohen.
Der Erfolg
beweiſt den Werth der Sache und
iſt mit Recht allein maßgebend.
Herren I. H. Pietsch & Co.:
Mein bereits aufgegebenes Kind
hat nur in Folge vom Genuß Ihres
Huſte=Nicht (Malz=Ertractes)
ſein Leben dieſem vorzüglichen Pro=
dukt
zu verdanken und theile Ihnen
mit Freuden mit, daß nach Gebrauch
von 3 Flaſchen es ganz hergeſtellt
wurde und ſein Ausſehen und Ge=
ſundheit
gegenwärtig vorzüglich iſt.
Aexander Brenner.
Güns in Ungarn.
Selbſt
in den Fällen,
wo ſchon alle anderen Mittel ver=
geblich
angewandt wurden, wolle ſich
Jeder mit Vertrauen des Huſte=
Nicht bedienen.
Wunderbar
iſt die naturgemäße Wirkung be=
währter
Mittel.
Wir beſitzen zahlreiche Anerkennungen
und auch ein
Dankſchreiben
Hr. Durchlaucht des deutſchen Reichs-
ſtanzlers
Jürſten
von Bismarck.
k Zu haben: Extract Flaſche
M. 2.50, M. l.75 und M. 1; Ca=
ramellen
Beutel 50 und 30 Pf.
in Darmſtadt bei G. L. Hriegk.

[ ][  ][ ]

358

*0
LoT
v0o=

R 38
GegonstAnde, Touron, Ordon, Mützon, Atrappon ete.
empſichlt die Cabrile von
ſielbke & Benodietus, Dresden.
Illustrirto Preiscouranto gratis und franoo.

Liobig'e Floisch-Extract,
Hestlo's Hindermehl,
Göttinger Kindermohl,
Waiberahns und Engl. Haformehl,
Condensirte Milch,
Röhrig's Kinderzwioback,
WEuid Heut,
(flüſſiges peptouiſirtes Fleiſch)
alle nährenden Beſtandtheile des Fleiſches
enthaltend.
Friedr. Sohaetok,
1595) Ludwigsplatz 7.
40) Z G. Ponlde s Cchnlbuchr
handlung in Leipzig iſt in 77 Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen:
M. Rölall s C6lhöthGnahk Ullh.
Mit 2Tpatholog.-anatom. Abbildungen).
Dieſesrühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. WV. RiihI.
1391) Ein einſpänniger Wagen
zu verkaufen Beſſunger Schulſtraße 4.
10257) Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenhol,
1. Qual. in Nmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
llefert die Dampfholzſchneiderel von
Martinſtraße
N. Schaefer,
14.
Engl. Spockbückinge,
Verliner Rollmopse.
Holländ. Vollhüringe,
suporior, per Stück 5 Lig,
Holläind. Vollhiiringe,
ſoinst marinirt,
Monikend. Sardellon,
Russische Sardinen
boi
nadl. vrdta,
1149)
Bullonplatz H.
3 Gebrüder Bender, Mannhelm
verſenden gegen Nachnahme:
Geräuch. Vorderſchinken ca. 12 Pfd.
zu 41 Pfa. per Pfund,
Geräuch. Speckſeiten ca. 40 Pfd. zu
56 Pf. per Pfund,
Geräuch. Bruſtſtücke ca. 10 Pfd. zu
64 Pf. per Pfund
bei größerer Abnahme billiger. (696a)

Bel Durchſicht des UUlnſtrirten Buches:
Dr. Alrp's Heilmethode werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß auch ſle wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Hellung erwarten dulrſen.
Es ſollte daher jeder Leldende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Medlein er=
ſolalos
geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethade zuwenden und
nicht ſäumen, oblges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug' daraus gratls u. franco.

In dem
verbreilteten Buche Ote Eichte=
ſinden
Gicht= u. Rheumattsmus=Leldende
die bewährieſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaſten Lelden angegeben,
Hellmittel, welche ſelbſt bel veralteten
Fällen noch die erſehnte gellung brachten.
Proſpert gratts u. franco. - Gegen Eln=
ſendung
von 1 M. 20Pfg.wird,Dr. Kiry's
Hellmethoder u. für 6o Pfg. das Buch=Dle
Gicht ; franco Uberall hin verſandt von
Rlchter'e Verlage-Anſtalt in gelpiig.

kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebraunt, per Kilo
M. 1.50
empfiehlt

1515

Pfennige per ¼ Kilo
22
bei 5 Pfd. billiger.

Pfennige per ¼ Kilo
bei 5 Pſd. billiger.

E

OIIIe
Somchoug
von feinſtem Geſchmack
und Aroma
per 1 Pfd. M. 3.20, ½ Pfd
M. 1.70. ¹. Pfd. 90 Pf.
empfiehlt
H. W. Prassel.
Alleinige Niederlage von
R. H. Gill in London.

flegen Husten & Heiserkelt:
Mulzbonbons, brauue,
do.
Stollwerek’sche,
Gummi-Vonbous,
Emser Pastillen, ächte,
Löllunds Malz-Extract,
Löflunds Malz-Vonbons
empfiehlt
Friodr. Cehaoſor,
1596)
Ludwigsplatz 7.
1199) Eine ſchöne
G6OGIOIarGſ.-JallonGllollull
wird billig abgegeben Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 41.
2
Spaniſche Brünellen,
Amerihun.
Dumpfäpfel,
Amerihan. Apfelſpulten,
Frunzöſ. Birnen,
geſchälte und ungeſchälte,
Bürhiſche Zwetſchen
in den feinſten Qualitäten zu den
billigsten Preiſen,
Schöne
Bumberger Zwetſehgen,
ſo lange Vorrath, per Pfund 20 Pfg.
WR. RensGr,
Ernſt=Ludwigſtraße 23,
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.
OPelsGo1
per ¼ Liter 40 Pf.,
OaIO
per ¼ Liter 68 Pf.
empfiehlt
Louns Pinle
1598)
neben der Stadtkirche.
Veilchenſträuſchen
von 10 Pf. an in meinem Blumenladen,
Markt 6.
J. Blümlein,
1599)
Kunſtgärtner.

Pänmimo S,

preiswürdig zu verkaufen
Promenadenſtraße 16.

6.

58

8 Eine noch gut erhaltene Ladenein=
= richtung (Glasſchränke) nebſt
Ladentiſch billig zu verkaufen. Saalbau=
ſtraße
Nr. 7.

[ ][  ][ ]

R6 38
359
Darust’dtor
Vollsbamla.
Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Ordenkliche Generalverſammlung
Mittwoch den 2. März 1881, Abends 8 Uhr, im großen
Ritſert'ſchen Saale.
Tagesorduung:
1) Rechnungsablage pro 1880 und Decharge=Ertheilung.
2) Beſchlußfaſſung über Vertheilung des Reingewinns.
3) Antrag des Ausſchuſſes wegen künftigen Wegfalls der Tantismen für den Vorſtand.
4) Wahl des Controleurs.
5) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes.
6) Wahl von Abgeordneten zu dem allgemeinen Vereinstage und zu dem Starkenburger Verbandstag.
Geschäftsstand um 31. December 1880,
vorbehältlich der Verrechnung auf Gewinn= und Verluſt=Conto.
Activo.
Pasaivo.

M. Pf. M. P. 1) Haus=Conto.. 61642 68 1) Frankfurter Hypothekenbank 25000 2) Caſſa. 41970 63 2) Zinſen und Proviſionen
53309 83 3, Mobilien 2696 86 3) Stammantheil=
508535 12 4) Vorſchüſſe 269268 21 4) Depoſiten und Sparkaſſe 736355 41 5) Effecten
44807 79 5) Reſervefonds. 48892 70 6) Wechſel
160526 40 6) Bank=Verkehr 916 7) Bankverkehr
57660 85 75
Creditoren. 103006 69 8) Debitoren
821186 54 8) Gewinnreſerve= u. Deleredere=Conto 21080 21 9) Verwaltungskoſten 15317 82 9) Acceptationen-Conto 12610 16 10) Immobilien=Conto. 37304 99 10) Ausfallende Dividende 2398 11) Unerhobene Dividende. 178 50 1512282 77 I512282- 77.

80II.

Gewinn- und Verlust-Rechnung pro 1880.

Haben.

Verwaltungskoſten:
Gehalte M. 11196
Geuern
1014 15
Siethe, Reinigun=
Heizung ꝛc.
1526 96
Druckkoſten, Bücher,
Schreibmaterialien,
Vereinstag ꝛc. 1137 43
Porto, Verſicherung ꝛc. 443 26

Vertragsmäßige Tantisme an den
Vorſtand
Abſchreibung an Mobilien
Abſchreibung am Haus.
Reingewinn zur Verfügung der Ge=
neralverſammlung

M. Pf. M. Pf. M. Pf. Zinſen=Elnnahme. 89525 58 ab Zinſen=Ausgabe M. 30068 34 Rückſtände v. 1879 6146 61 36215 75 verbleibt Saldo des Zinſen= und Pro= viſions=Conto's 53309 83 Gewinn an dem Wechſel Incaſo=Ge= ſchäft 301 18 Gewinn an Disconto von Wechſeln 15317 82 auf auswärtige Plätze 2026 25 Gewinn an ausfallender Dividende 2398 6 4938 90 Gewinn am Effecten=Commiſſions=Ge= 269 86 ſchäft
3978 91 1613 68 Hierzu lommen: Zinſen vom Vorſchuß=Conto 1667 60 42566 65 Zinſen vom Lombard=Conto 1866 10 Miethe 58 33 3592 3 abzüglich: Rückzinſen von Wechſeln 899 35 2692 68 64706 91. 64706 1 9-

Der Ausſchuß:
G. Harp, Vorſitzender.

Der Vorſtaud:
Bernhardt. Rohde. Geminder:

[ ][  ][ ]

360

Vorkstopten,
alle Sorten, in ſchönen Qua=
litäten
empfiehlt
Friode. Schaoſor,
Ludwigsplatz 7.
1441)

Prlma
Amerihan. Schmulz

5
per Pfund 64 Pfg.
Femſtes Speſſeöl
zum Backen, per Schoppen 40 Pfg.
Vom nächſten Sonntag an:
Presshefe.
RG. ESO.

8 22 große Treppentritte vier
Wangen, dazu alles Eiſen, ſo
gut wie neu, für 72 Mark.
W. Schmidt, Schulſtraße I.

Beſſungen.

R 38
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
546) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres im Logisnach=
weiſungs
=Büreau von J. Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
638) Untere Sandſtraße Nr. 38.
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450. von 2 Zimmern
Küche und Zubehör M. 250; von zwei
Zimmern ohne Küche, parterre, ä M. 200,
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.

1016) Kahlertſtraße 12 ( Blumen=
thalviertel
) eine Manſardenwohnung, drei
Zimmer, Küche, Glasabſchluß mit Zubehö=
zu
vermiethen.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai
Zu erfragen im 2. Stock.
1159) Schützenſtraße 17 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, Kabinet ꝛc., per 1. Auguſt oder
auch früher zu vermiethen.
EutAarGriiuN
4
6 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus H
S
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
8 Kabinet zu vermiethen.
(1167
G

Ein kleiner Acker an der Heidel=
bergerſtraße
(Saubach) iſt wegzugshalber
aus freier Hand billig zu verkaufen. Näh.
Darmſt Wilhelminenſtraße 10, im Laden.

Vermiethungen.

7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre
16) Nieder=Namſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang Mürz zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.

794) Laden nebſt Wohnung in
beſter Geſchäftsgegend ſehr preiswerth
zu vermiethen. zu erfr. in d. Exp.

800) Heidelvergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrſtr. 23.

801) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
807) Kiesſtraße 25 ein Logis zu
Müller.
vermiethen.

808) Wienersſtraße 77 iſt die Par=
terrewohnung
ſowie der 2. Stock, jede fünf
ſchöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenciſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfang
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.

816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am 1. Aug. d. J. ander=
weitig
zu verm.
Heß, Apotheker.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör zu
verm. Nüheres 1 Treppe hoch.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.

Guguaguugue
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, preiswürdig zu vermiethen.
1235) Große Ochſengaſſe 5 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
behör
.
O. Hübner.
1241) Marienplatz 6 ein gut möbl:
Zimmer mit Cabinet an 1 auch 2 Herren
ſofort zu vermiethen.
Zwei Manſarde=Cabinete mit Betten an
2 auch 3 ſolide Arbeiter zu vermiethen.
1251) Bleichſtraße 9 ein möbl. Zimmer
1259) Bleichſtraße 27 I freundl. Woh
nung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
RAuuauauAaa)
F
1265) Ein ſchönes Manſardenlogis
Z in der Wilhelminenſtraße, beſtehend
G aus 3 oder 5 Zimmern nebſt Küche
H und ſonſtigem Zubehör, iſt an eine
5)
ruhige Familie vom 1. Mai ab zu
H vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
H
Wilhelminenſtraße 25..
Garuu,
1329) Ein kleines Haus für eine
Familie, enthaltend elf Zimmer mit allem
Zubehör, Waſſerleitung ꝛc., neu erbaut, in
angenehmer Lage, alsbald zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtraße 2.
1367) Landwehrſtraße 27 1. Stoc
ein möblirtes Zimmer mit Penſion.
1403) Wilhelminenſtraße 13, Vor=
derhaus
, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen über 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hofſs
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.

[ ][  ][ ]

aſſer=
oder

1369) Obere Hügelſtraße 30 ein
Freundliches Manſardenzimmer, möblirt.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
mungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1475) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Togis zu vermiethen.
1477) Lautenſchlügerſtraße 24 im
Hinterbau Stube u. Kabinet ſofort beziehbar.
1484) Große Caplaneigaſſe 37 ein
großes Logis gleicher Erde zu vermiethen.
1485) Neckarſtraße 5, Seitenbau, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, auf Wunſch mit Penſion.
1490) Wienersſtraße 7I, parterre, ein
ſchönes Wohnzimmer mit oder ohne Cabinet,
auf Wunſch mit 2 Betten, ſchön möblirt,
preiswürdig zu vermiethen.
1606) Rundethurmſtraße Nr. 1 ein
Stall mit geräumigem Boden zu verm.
1607) Schützenſtraße 4 im 2. Stock
für eine Dame oder Herrn ein großes Zim=
mer
nebſt Alkove, Küche und Zugehör, ſowie
Waſſerleitung.
1608) Roßdörferſtraße 36 ſind drei
Gärten mit jungen Obſtbäumchen und
Brunnen zu vermiethen.
1609) Louiſenſtr. 34 3 Tr. h. ein
freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen.
1610 Ein Logis, Hochparterre, fünf
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1611) Caſinoſtraße 20 Parterrewoh=
nung
nebſt Zugehör und Waſſerleitung an
eine ruhige Familie per 22. Mai zu ver=
kliethen
. Näheres im mittleren Stock.

Vor
immer,

har,

von 5
ht nehſt
zu ver=
partens
partens=
uer
Ho
5 Ziun

Vermiſchte Nachrichten.
1625)
Von heute ab befindet ſich meine
Buch=, Kunſt= am; Muſikhandlung
in der
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
der Saalbauſtraße gegenüber.
Ich bitte meine geehrten Gönner und
Kunden, mir ihre Gunſt auch in das neue
Local folgen zu laſſen.
F. L. Schorhopk.

3 Zu miethen geſucht.
S.
Ein Haus zum Alleinbewohnen in guter
Lage, 10-11 Zimmer, Waſſerleitung und
Gas. Offerten mit Preis unter B. S.
an die Expedition d. Bl.

16in gewandter älterer Portefeuiller,
8 E welcher ſelbſtſtändig arbeiten kann,
findet, gegen gute Bezahlung dauernde

Stelle in der

R6 38
361
1Ea
aU, aanniſcher Oerein.
Mittwoch den 23. Februar, Abends 8½ Uhr:
Carnevaliſtiſcher Abend
im Gartensaale des Darmstädter Hofos.
Abzeichen 50 Pfg. ſind an der Kaſſe in Empfang zu nehmen.
1571)
Der Vorstand.
S
Geſchäfts=Empfehlung.
0
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das Ph. Mühlig’eche Herren-
Kleidergeschäft, Grafenſtraße 18, wie ſeither für die Erben weiterführe, und
empfehle mich zum Anfertigen von Uniformen genau nach Vorſchrift, ſowie aller
Herren= und Knaben=Garderoben nach neueſtem Schnitt und Facon und nach ſpecieller
Beſtellung. Paspoliren, Wenden, Reinigen, Waſchen und Ausbeſſern von Herren=
kleidern
unter billiger Berechnung. Gleichzeitig empfehle für die Frühjahrs=Saiſon
reichliche Auswahl in modernen Stoffen und werde ſtets bemüht ſein, das mir ſeither
geſchenkte Zutrauen durch gute Arbeit und ſolide Preiſe auch ferner zu erhalten.
Hochachtungsvoll
Gg. Neber, Geſchäftsführer.

8 (ſinen Lehrling ſucht
Ahice-Bazar.
- C. Arheilger, Handelsgärtner.
C9
Geſucht ein Lehrmädchen aus an=
ſtändiger
Familie.
[1618

1614) Ein freundliches Logis von 3
bis 4 Zimmern nebſt Zubehör per Anfangs
Juni zu miethen geſucht.
Offerten gub M. R. 22 an die Exped.
ds. Blattes.
Prim Hetroleum
per Liter 24 Pfg.
Vm. Hersel.
3

Schloſſerei von L. Röhler.
Friedrichſtraße Nr. 9,
ſempfiehlt ſich zur Anfertigung von ſchmied=
eiſernen
Grabeinfaſſungen unter Zu=
ſicherung
reeller Bedienung und billiger
Preiſe.

0 Muſter ſtehen zur Anſicht bereit.

Puppenfabrik,
Waldſtraße 32.

3 Danksagung.
Den lieben Freunden, die un-
serer
guten Mutter die letate Ehre
erwiesen, mit Blumenspenden,
mündlicher und schriftlicher Ver-
sicherung
uns ihre Theilnahme be-
wiesen
, herzlichen Dank. Wir
haben nicht geglaubt, dass wir
80 viele Freunde besässen, die mit
uns trauerten. Doppelt, über-
raschend
und wohlthuend waren
uns desshalb die vielen Beweise
von Luneigung. Ihnen Allen herz-
lich
innigen Dank!
Darmstadt, am 21. Februar 188I.
Heinrich Beoker.
Amalia Becker.

1619) H. H. Mül. Br. p. r. irrthüm=
lich
E. nicht D. Laß abholen.
Ich.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Schreiner
Friedrich Buſer Eheleute dahier laſſen
dieſelben die ihnen gehörigen Immobilien

und zwar:
Flur Nr.
II. 448

II.
VIII.

449
138

⬜Meter.
369 Hofraithe Hochſtätter=
gartenäcker
,
519 Acker daſelbſt,
475 Acker in der Sau=
bach
,
VIII. 149 431 Acker daſelbſt

Donnerstag den 3. März d. Js.,
Vorm. 11¼ Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe einer öffentlichen
Verſteigerung ausſetzen, und ſoll bei an=
nehmbarem
Gebot der Zuſchlag, bezw. die
Genehmigung ſogleich erfolgen.
Beſſungen, den 21. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
1620)
Weimar.

3 Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und
Bekannten ſtatt beſonderer Anzeige die
traurige Nachricht, daß unſer guter
Mann, Bruder, Schwager u. Onkel
Rentner J. J. Schmidt
heute Nachmittag ½3 Uhr nach län=
gerem
ſchweren Leiden im 70. Lebens=
jahre
ſanft verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 21. Februar 1881.
Die Beerdigung findet Donnerstag
4 den 24. d. M. Nachm. 3 Uhr ſtatt.

[ ][  ]

R38
362

Gemeralversamnmlamg,
des Darmſtädter Droſchkenvereins:
Freitag den 25. Februar 1881 in der Reſtauration Schenk, Kiesſtraße.
Hisk. Tagesordnung: Beſprechung über den Eiſenbahndienſt.
Der Vorſtand.
WEhelm Gamss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrasse 12
empfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von

Hausentvässerungen
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.
11623

Arac de batanla,
Handarinen-Arao,
Jamaica-Rum,
Cognac, äohl,
Alles in beſonders feiner Qualitkt.
Leere Flaſchen werden zurückgenommen.
3
Exioar. vChastor,
Ludwigsplatz 7.

In der Nähe der neuen Realſchule
Sab iſt ein kleines Wohnhaus unter

günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Wienersſtr. 60, parterre.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. Februar.
- Auf der Durchreiſe nach Berlin trafen JJ. K.K. HH. der
Großherzog und die Großherzogin von Baden nebſt Prinzeſſin
Tochter Victoria vorgeſtern 5 Uhr Nachmittags hier ein, wurden durch
die hieſigen Herrſchaften empfangen und in das neue Palais geleitet,
nahmen daſelbſt eine Erfriſchung ein und ſetzten um 17 Uhr die Reiſe
nach Berlin fort. - Se. Königl. Hoheit der Großherzog wird ſich
vorausſichtlich am Freitag ebenfalls zu den Vermählungsfeierlichkeiten
nach Berlin begeben.
Am geſtrigen Tage beging Se. Excellenz der Präſident des Großh.
Oberlandesgerichts, Herr Wirkliche Geheimerath Kempff ſein fünf=
zigjähriges
Dienſt=Jubiläum unter der allgemeinen Theilnahme, welche
das ſeltene Feſt des hochverdienten Herrn Jubilars erwarten ließ. Dem=
ſelben
wurden die Glückwünſche des Landesherrn in einem Allerhöchſten
Handſchreiben übermittelt. Die Reſidenzſtadt überſandte ihre Wünſche
durch den Großh. Oberbürgermeiſter. Seitens der juriſtiſchen Facultät
zu Gießen war deren Decan Profeſſor Dr. Kretſchmer eingetroffen,
Um das Doctor=Diplom honoris cause dem Jubilar aus Anlaß ſemes
Feſtes zu überreichen. - Die zahlreichen hieſigen ſowie aus dem Lande
herbeigeeilten Verehrer des Herrn Kempff vereinigte ein ſolennes Feſt=
mahl
im großen Saale des Darmſtädter Hofs.
Am Sonntag den 20. d. M. fand in den Räumen des Officier=
Caſino's des 25. Feld=Artillerie=Regiments ein kleines Dilettanten=
Concert ſtatt, welches Se. Königl. Hoheit der Großherzog nebſt dem
Erbgroßherzog und den Prinzeſſinen Victoria, Eliſabeth, Alix und Irene
ſowie die Prinzen Alexander, Heinrich und Wilhelm und Graf Erbach=
Schönberg und Gemahlin mit ihrer Gegenwart beehrten. Am Schluſſe
des Concertes wurde zum Beſten eines unglücklichen Kindes eine Samm=
lung
veranſtaltet, deren Ergebniß ein ſehr erfreuliches geweſen ſein ſoll.
Das zum Beſten der Barmherzigen Schweſtern am
Dienstag Abend im großen Saale des Saalbaues ſtattgehabte Concert
war, wie es der Zweck deſſelben rechtfertigte, überaus zahlreich beſucht
und auch durch die Anweſenheit Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
nebſt Prinzeſſinnen Töchtern und Gefolge beehrt. Die gebotenen Leiſtungen
waren durchgängig von hoher Vollendung und erregten den lebhafteſten
Beifall des Publikums. Der katholiſche Kirchengeſangverein - welcher
unſeres Wiſſens zum Erſtenmale bei einer größeren öffentlichen Veran=
laſſung
betheiligt war Uberraſchte durch die gediegene Abrundung und
die tiefe Empfindung ſeiner Vorträge. Saͤmmtliche Soliſten, welche dem
Abend ihre Mitwirkung liehen, boten ihr Beſtes und darf demnach der
künſtleriſche, wie auch nicht minder der financielle Zweck des Concertes
als in hohem Maaße erreicht, betrachtet werden.
2 Das Ehrengedächtniß, das ihre noch lebenden Schüler, Freunde
und Verehrer den beiden Stadtpfarrern Keim und Dr. Ludwig zu
ſetzen beabſichtigen, ſoll eine einfache Marmortafel ſein, die im Chor der
Stadtkapelle angebracht wird. In der am 21. dſs. abgehaltenen Sitzung
des erweiterten prov. Comite's machte Herr Stadtpfarrer Ewald zu=
nächſt
die Mittheilung, daß die bis jetzt dafür eingegangenen und in
der Sparkaſſe deponirten Beiträge die Summe von 832 M. erreicht
haben. Hierauf wurde eine von Herrn Profeſſor Herm. Müller =
tigſt
entworfene Skize des Denkmals vorgelegt, welche den wohlver=
dienten
allſeitigen Beifall fand, und nachdem man ſich über die Inſchrift
geeinigt hatte, wurde beſchloſſen, die vollſtändig ausgeführte Zeichnung
einer in Bälde einzuberufenden Generalverſammlung zur Genehmigung
zu unterbreiten. Endlich wurde zur Beſorgung alles Weiteren ein defi=
nitives
Comite erwählt, beſtehend aus den Herren Stadtpfarrer Ewald,
Kirchenvorſteher Jordis und Kleber, Profeſſor Herrmann Müller,
und Oberbürgermeiſter Ohln. Von dieſem Comite ſollen auch die noch
fernerhin verwilligten Beiträge entgegengenommen und veröffentlicht
werden.
Die ſtets ein zahlreiches Publikum anziehenden Vorleſungen
des kaufmänniſchen Vereins fanden vorgeſtern Abend ihre Fortſetzung in
einem Vortrage des Herrn Dr. Landsberger über: ein deutſcher

Kaufmann des 16. Jahrhunderts.- Redner verbreitete ſich in ſeiner
intereſſanten Einleitung ſehr ausführlich über den Handel und ſeine
Cultur=Miſſion, mußte jedoch wegen vorgeſchrittener Stunde die beabſich=
tigte
eigentliche Beleuchtung des Lebens und Wirkens von Hans Ulrich
Krafft von Ulm einem ſpäteren Vortrag vorbehalten.
Die ſämmtlichen Gemeinden des Landes ſind von der Großh.
Staatsregierung angewieſen worden, um der überhandnehmenden Sitten=
verderbniß
nach Thunlichkeit vorzubeugen, die öffentlichen Tanz=
muſiken
auf das äußerſt zuläſſige Maß zu beſchränken. Namentlich
ſoll den fortbildungspflichtigen Knaben und Mädchen unter 17 Jahren
der Beſuch der Tanzlokale ſtrengſtens unterſagt ſein.
M. N.,
Anſchließend an den geiſtreichen Vortrag über Rafael und Dürer
als religiöſe Maler' ſehen wir gegenwärtig in dem Großh. Kupferſtich=
Cabinet eine Ausſtellung der Werke des durchſchnittlich bei uns weniger
gekannten deutſchen Meiſters, zuerſt die Holzſchnitte, darunter die große
und kleine Paſſion, dann das Marienleben und die Apokalypſe, auch den
Triumphwagen des Kaiſers Maximilian. Einige Blätter nach Bildern
Dürer's, wie z. B. der hl. Dreifaltigkeit in Wien, den vier Apoſteln
in München vervollſtändigen dann das Bild ſeiner Thätigkeit. Daran
werden ſich alsdann zuerſt ſeine Kupferſtiche nebſt einer Anzahl von
Photographien und anderen Facſimiles nach Handzeichnungen reihen,
ſo daß wir ein ziemlich vollſtändiges Bild des künſtleriſchen Schaffens
Dürers, das ja vorzugsweiſe im Stich und Holzſchnitt hervortritt,
gewinnen. Später ſoll ebenſo eine Auswahl rafaeliſcher Werke vorge=
führt
werden, die immer aufs Neue die vervielfältigenden Künſtler aller
Nationen zur Wiedergabe begeiſtern.
D. 83)
Die ſehr werthvollen Sammlungen von Büchern, Mineralien und
Vetrefacten aus dem Nachlaſſe des Herrn Bankdirector Ludwig ſind
von der oberen Bergbehörde käuflich ubernommen worden.
0 Das eigentliche Ackerland hieſiger Gemarkung, etwa 1108 Hec=
tare
, beſitzt einen Kaufwerth von nahezu 4 Millionen Mark, die etwa
290 Hectare umfaſſende Wieſenfläche ſind auf etwa 800,000 M. zu
veranſchlagen.
In einer ſehr zahlreich beſuchten Verſammlung der Mainzer
Baugewerksmeiſter wurde beſchloſſen, die Arbeitszeit im Sommer
bis auf ſieben Uhr Abends auszudehnen.
Anwendung des Haftpflichtgeſetzes. Ein 8ögling der
Brauer=Akademie in Worms ging an einem December=Abend an dem
Worms durchfließenden Bache ſpazieren und ſtürzte über die ſteile =
ſchung
in denſelben. Da der Akademiker ſich hierbei verletzte, verlangte
er 1500 M. Entſchädigung von der Stadt, Worms, weil dieſelbe die
Spaziergänger durch Anbringung von Barrieren vor dem Hinabſtürzen
zu ſchützen habe. Auf die Weigerung der Stadt zu zahlen, hat er nun
auf Grund des Haftpflichtgeſetzes eine Klage bei dem Landgerichte Worms
auf Herauszahlung des oben bemerkten Betrags eingereicht. Auf die
Entſcheidung darf man wohl geſpannt ſein.

Tages=Kalender.
Mittwoch 23. Februar: Vortrag zum Beſſen des evang Kirchenbau=Vereins.
Carnevaliſtiſcher Abend des Kaufm. Vereins im großen Saale des Darm=
ſtädter
Hofs.
Freitag 25. Februar: Generalverſammlung des Darmſtädter Droſchkenvereins
Samstag 26. Februar: Saalbau=Maskenball.-Faſchings=Kneipe der Turn=
Geſellſchaft Beſſungen. Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt.
Sonntag 27. Februar: Maskenball im Katholiken=Verein.
Montag 28. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Am 26., 27., 28. Februar und 1. Mürz: Großer Vogel= und Geflügelmarkt
des Vereins für Vogel= und Geflügelzucht Eintracht im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofs.
Mittwoch 2. Mürz: Concert der Pianiſtin Eibenſchütz. Ordentliche Gene=
ralverſammlung
der Darmſtädter Volksbank leingetragene Genoſſenſchaft)
im großen Ritſert'ſchen Saale.
Samstag 5. Mürz: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des Beſſunger=
ülteren
Geſangvereins. Maskenball des Geſangvereins Liedertafel.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.