Darmstädter Tagblatt 1881


29. Januar 1881

[  ][ ]

Wonnementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. mel.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
mu 1 Mark 50 Pf.
pw Quantal huck Poſtaufichlag.

lGrog= uud Arzergeblatt.,
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.


Inſerate
werdenangmommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rhemſtr. xr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Böher,
Holzſtraße Nr. B, ſowie auzwärt
von allen Annonem=Erpeditionen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen. des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher

R2.

Samstag den 20. Januar.

188I:

h. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹4 Kilogr..

Victualienpreiſe vom 22. Januar bis
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
70 Schweinelleiſch ¼ Kilogr.

B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.
f. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch ½ Kilogr.
Hammelſleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

70

Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kllogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
Blntwurſt ¼ Kilogr.

29.
Pf.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60

Januar 1881.
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.

1½
Schwürzes
2½
Roggeubrod 2 Kilogr.
Wec
1
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
86
66
b2

24

Gefunden: 1 evangeliſches Geſangbuch, 1 Contobuch, 1 Päckchen ſchwarze Spitzen, 1 große Wagenleiter, 1 Notenbuch, 1 Buch
(Theater), 1 Sacktuch gez., 1 Serviette gez., 1 Damenuhr, graue Wolle, 1 Kappe, 3 Handſchuhe, verſchiedene
Schlüſſel, 1 Schlittſchuhriemen, 1 ſilbernes Medaillon.
Verloren: 1 ſilberner Ring mit blauem Stein, 1 Kinderportemonnaie mit Inhalt, 1 rothledernes Portemonnaie mit ca. 42 M.
Inhalt, 1 ſchwarzſeidenes Halstuch, 1 Portemonnaie mit einem Zehnmarkſtück, verſchiedenen Silbermünzen und
einem Kaſſenſchlüſſel.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: das Erſatz=Geſchäft pro 1881, hier Aufſtellung der Recrutirungs=Stammrolle für die Stadt
Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15. Januar
bis 1. Februar l. J. unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Bureau entgegengenommen verden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a. Alle im Jahre 1861 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b. Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehranſtalten;
c. Militäirpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus=-und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener,
Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe
ſtehende Militärpflichtige.
Die unter a genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheines
entbunden.
Außerdem haben ſich
d. auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle Dieſe in Darmſtadt ihren dauernden Auf=
enthalt
haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= und
Fabrikherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle
zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Darmſtadt, den 31. December 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
81)
49

[ ][  ][ ]

184

R 21

Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Maurermeiſters Conrad Ganß dahier gehörigen
Immobilien:
1 40.
Flur 5 Nr. 71
v100 Meter 182 Hofraithe
714:
5
100 100 Grasgarten
Kahlertſtraße,
5 71%⁄oo 125 Grabgarten
6 5¹⁄₁0
1250 Acker am Bahnhof
werden
Montag den 31. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
683
Berntheiſel.
Immobilien=Verſteigerung
a der Bergstrasse.
Montag den 14. März 1881, Vormittags 11 Uhr,
läßt G. Meckel, Bauunternehmer von Auerbach, auf dem Rathhaus zu Bensheim
ſeine neuerbaute Billa mit großem Garten, ferner an demſelben Tag Nach=
mittags
3 Uhr auf dem Rathhaus zu Auerbach; eln Landhaus mit großem
Garten und Seitengebäude und ein kleines Landhaus in dem Hochſtädter Mühl=
thal
, in der Nähe vom Fürſtenlager, auf freiwilligen Antrag verſteigern.
Bemerkt wird, daß bei jedem Beſitzthum Waſſer iſt, dasſelbe in ſchöner Lage ſteht
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ſogleich ertheilt wird.
(719
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 3. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe des engliſchen Pfarrers Herrn Cunyngham (im
Hauſe Heinrichſtraße Nr. 50 parterre) nachverzeichnete ſehr gut erhaltene
Mobiliargegenſtände, als:
Cauſeuſe, 6 Stühle, 2 Seſſel in braunem Peluche, 1 ſehr be=
quemes
Chaiſelongue, 1 Sopha mit feinem Wollenſtoff bezogen,
1 Ausziehtiſch, 1 Buffet in Mahagoni, 1 feiner Mahagoni= Herren=
ſchreibtiſch
mit pariſer Einrichtung, Rohrſtühle, 3 Kleiderſchränke,
3 Spiegel, 20 eingerahmte Bilder, 3 nußbaumene Kommoden,
Waſch= und Nachttiſche, 2 complete franzöſiſche Betten, 3 dito mit
eiſernen Bettſtellen, 5 Kinderbetten mit Holz= und Eiſengeſtellen,
weiße und Kattun=Vorhänge mit Verzierungen, Rouleaur, Fuß=
teppiche
, Kleiderſtöcke, Trockengeſtelle, Tiſchdecken, 1 Küchenſchrank
mit Glasaufſatz, 1 Eisſchrank, 1 Sitzbad, Kücheneinrichtung, be=
ſtehend
in Porzellan und ſonſtigem Küchengeſchirr,
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, He=Taato.
771)
NB. Sämmtliche Gegenſtände ſind erſt zehn Monate im Gebrauch und
alle gut erhalten.
Verſteigerungsanzeige.
Montag den 31. Januar, Vormittags 10 Uhr anfangend,
werden Heinheimerſtraße Nr. 4 nachverzeichnete Gegenſtände, als: ein ſehr ſchönes
Buffet, 36 Strohſtühle, noch ſehr gut, 12 eiſerne Gartenſtühle, 9 verſchiedene Tiſche,
1 Kanapee, Kleiderſchränke, Kommode, mehrere Bettſtellen, eine Partie Füſſer, zwei
Wanduhren, 1 großer lupferner Keſſel, ein Kegelbillard, ein noch guter großer Kaſten=
wagen
, eine Anrichte, eine Partie Bier= und Weingläſer, eine Hängelampe, 1 Flaſchen=
geſtell
, Kleiderleiſten, noch gute Gemüße, neue Staubbeſen, ein großer Petroleumheerd,
ein großer Kaffeebrenner und ſonſt noch allerlei Gegenſtände gegen gleich baare Zah=
lung
öffentlich verſteigtert.
D. Oecker, Taxator.
779

Bekanntmachung.
Karl Hermann von Darmſtadt iſt für
einen Verſchwender erklärt und Spengler=
meiſter
Johannes Rühl von da als deſſen
Curator beſtellt worden. Die Rechtsge=
ſchäfte
des Erſteren können nur von dem
Letzteren gültig abgeſchloſſen werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
609)
Bartha.
Holz=Verſteigerung
im Gemeindehaus zu Beſſungen.
Montag den 7. Februar, von Vor=
mittags
9 Uhr an,
aus den Domanial=Diſtricten Haferkaſten,
Kirchſchlag und Pelz in nachſtehender
Reihenfolge:
5 Lürchenſtämme = 175 Chm.,
182 Lärchen= und Fichten=Derbſtangen
- b.28 Cbm.,

G

862
8½
104

95 Birken=Wagnerſtangen - 4.62 Chm.

Ku= Rm. Rm. Wellen. 3 Buche 9 92 67 8740 5 Birke 38 560 64) Eiche 14 920 93; Nadelholz 5340 4½ Erle 3 16 400 Faulbaum 180 4H

Das Reisholz beſteht überwiegend aus
Durchforſtungsmaterial und lagert zum
großen Theil unweit der Staatsſtraße nach
Eberſtadt.
Forſtwart Fritz zu Bellenfallthor
wird auf Verlangen das Holz vorzeigen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
773)
Muhl.

11
12

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Krauichſtein.
Mittwoch den 2. Februar, Vormit=
tags
9 Uhr beginnend,
ſoll im Saale des Gaſtwirths Thomas
Brücher zu Arheilgen das in verſchiede=
nen
Diſtricten der Forſtwarteien Bayers=
eich
, Kranichſtein und Kleeneck zerſtreut
lagernde Dürrholz verſteigert werden und

5
614
85
92)
111)
1
25.
53)
624
72:
83
110;
130

zwar:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. 64, L. Cl. IICI.
Rm. Rm. Rm. Well. Rm. 8.)
92¾ 49
Buche 152 4150 14 1113 Birke 5 le. 1¼ 2 165
Eiche 458 2540 2½ Radelhz. - 16 91 1020 52½ 13
Erle 29 230 620

Wegen vorheriger Einſichtnahme des
Holzes wollen ſich Steigliebhaber an die
Forſtwarte Konrad, zu Bayerseich,
Engel zu Kranichſtein und Vöglin zu
Meſſeler Fallthorhaus wenden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
774)
v. Werner.

72
820
10h.
flro=

[ ][  ][ ]

R 21

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 31. Januar d. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden im Ritſert'ſchen Gartenſaale in der Hügelſtraße neue Herren=
Kleidungsſtücke, als:
Herren=Paletots und Kaiſermäntel, Joppen, Schlaf=
röcke
, Knaben=Paletots und Kaiſermäntel ꝛc. ꝛc.,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
776)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die Lieferung des Petroleums für die
hieſigen Garniſon=Anſtalten und für die
Garniſon=Verwaltung auf dem Artillerie=
Schießplatz bei Darmſtadt in der Zeit
vom 1. April 1881 bis 31. März 1882,
im Ganzen etwa 205 Centner betragend,
ſoll am 3. Februar 1881, Vormit=
tags
10 Uhr,
im Bureau der Unterzeichnung, Riedeſel=
ſtraße
Nr. 60, öffentlich verdungen werden.
Die desfallſigen Lieferungs=Bedingungen
liegen in dem genannten Geſchäfts=Locale
während der täglichen Dienſtſtunden zur
Einſicht aus und ſind vor Abgabe der
Offerten zu unterſchreiben.
Die auf Grund derſelben bis zur Er=
öffnung
des Termins abzugeben den Offerten
ſind zu verſiegeln und außer der Adreſſe
noch mit der Bezeichnung Submiſſion
auf Petroleum=Lieferung- zu verſehen.
Darmſtadt, den 18. Januar 1881.
Großherzogliche Garniſon=
S
Verwaltung.
8.

568) Bekanntmachung.
Die Lieferung des für die hieſigen Gar=
niſon
=Anſtalten und für die Garniſon= Ver=
waltung
auf dem Artillerie=Schießplatz bei
Darmſtadt in dem Etatsjahr 188182 er=
forderlichen
kienenen Brennholzes, circa
230 Cbm., ſoll an den Mindeſtfordernden
vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Freitag den 4. Februar er.,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Garniſon=Verwaltung, Riedeſelſtraße 60,
anberaumt, zu welchem Lieferungsluſtige zur
Abgabe bezüglicher Offerten eingeladen
werden.
Die Bedingungen liegen ebendaſelbſt zur
Einſicht während der üblichen Geſchäfts=
ſtunden
aus.
Darmſtadt, den 18. Januar 188l.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.

Bekanntmachung.
Die am 26. und 27. d. M. abgehal=
tene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag Dienstag
den 1. Februar d. J.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
776)
v. Werner.

Holzverſteigerung.
Donnerstag den 3. Februar l. 3s.,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen im Oberramſtädter Gemeindewald,
Diſtrict Geiſenwald, nachſtehende Holzſor=
timente
zur Verſteigerung kommen:
14 Eichenſtämme von 21- 47 Em. mittl.
Durchmeſſer, 5-8 Mt. Länge,
6 Erlenſtämme von 24-50 Em. mittl.
Durchmeſſer, 6-9 Mt. Länge,
4 Lürchenſtämme von 14-18 Em. mittl.
Durchmeſſer, 8-10 Mt. Länge,
34 Rm. Eichenſcheiter,
7 Erlenſcheiter,
4 Eichenknüppel,
4¼ Hundert Eichen=Wellen,
43 Rm. Buchenſtöcke,
12 Eichenſtöcke,
6
Erlenſtöcke,

Zuſammenkunft Diſtrict Geiſenwald, auf
der Rinckenbuſchſchneiſe.
Freitag den 4. Februar l. J., Bor=
mittags
9 Uhr,
im Diſtrict Leche:
71 Lürchenſtumme v. 14-27 Em. mittl.
Durchm., 8-14 Mt. Lünge,
3 Rm. Eichenſcheiter,
4 Eſchenknüppel,
4 Eichenknüppel,
7 Nadelknüppel,
5 Erlenknüppel,
4 Hundert Nadel=Wellen,
122 Rm. Buchenſtöcke,
12 Nadelſtöcke,
3 Erlenſtöcke.
Zuſammenkunft im Holzſchlag.
Bemerkt wird, daß das Stammholz an
beiden Tagen zuerſt zur Verſteigerung
kommt.
Oberramſtadt, am 27. Januar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Ramſtadt.
777)
Fiſcher.

Bekanntmachung.
Dienstag den 1. Februar d. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Locale des Herrn Gieß=
mann
, am Schloßgraben dahier zwangs=
weiſe
gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Kommode, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchen=
ſchrank
und 1 Schränkchen.
Darmſtadt, am 25. Januar 1881.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
749)

185
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Land=
wirth
Chriſtian Rückert Wittwe dahier
läßt dieſelbe nachſtehende Grundſtücke und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
7 83
4006 Acker am Oppen=
heimergau
,
7 100 2731 Acker daſelbſt,
7 101 3519 Acker daſelbſt,
7 102 2281 Acker daſelbſt,
104 1794 Acker daſelbſt,
24 90 5194 Acker in der Lache,
24 117 1494 Acker daſelbſt,
24 118 1613 Acker daſelbſt,
28 125 486 Acker bei der
Martinsmühle,
28 125 1368 Acker daſelbſt,
34 106 2225 Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
57
40
2225 Acker über den
drei Brunnen,
53
4
3690 Wieſe (die Landes=
wieſen
).
53 5
756 Wieſe daſelbſt,
53 13 2531 Wieſe daſelbſt,
53 16 925 Wieſe daſelbſt,
Montag den 31. Januar 188l,
Nachmittags 3 Uhr,
auf deren Antrag mit unbedingtem Zu=
ſchlag
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 21. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
614
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Schneiders Johannes
Schmidt dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
3
200 223 Hofraithe Heinhei=
merſtraße
,
3 201 21⁄₁₀ Grasgarten ( Bleich=
platz
) daſelbſt,
3 202 472 Grabgart. daſelbſt,
Montag den 21. Februar l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
778)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
des Joſeph Fauſt dahier und zwar:
Flur 2. Nr. 93, Mtr. 31 Hofraithe
Ecke des Geiſtbergs und der großen
Ochſengaſſe
Samstag den 12. Februar 188l,
Vormittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
612)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

186

Bekanntmachung
Die zum Nachlaß der Fräulein Regine
Frank dahier gehörigen Mobilien, als:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtiger Hausrath ſollen nächſten
Dienstag den 1. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Eliſabethenſtraße 34,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
779)
Berntheiſel.
722) Am 7. Februar er., Morgens
10 Uhr,
ſollen die Fuhrenleiſtungen pro 1881 ver=
geben
werden.
Die Bedingungen können an den Werk=
tagen
, Morgens von 9-11 Uhr, im Bureau,
Liebigſtraße 9, zwei Treppen, eingeſehen
werden.
Schießplatz=Verwaltungs=Commiſſion.

Leilgebotenes.
Scheller's condenairte
Vuxxol
in 5 Sorten, 25 Pfennig die Tafel, zu
6 Teller voll Suppe empfehlen, in Darm=
ſtadt
:
Gebr. Vierhellor,
780)
Emanuel Fuld.

41
405
W

begutachtet v. Dr. Rudolf v. Wag=
ner
, kgl. Hofrath u. a. o. Profefſor.
an der Univerſität Würzburg
Zu haben bei den Herren:
M. Arth, L. Brüchweh. Jac. Röhrich
Ph. Weber, W. Weber, Delikateſſen=
Handl., Georg Naumann, Jac. Röſch
[1134)
Chr. Tuma. Conditorelen.

rnos

pI
Gcoled
LanusraDt,

214
9½.

H=
25

Sllckkohlen,
in Wagenladungen und nicht unter 10 Ctr.
liefere frei in das Haus Ctr. M. 1.10.
Leopold Reinhard,
8 Niederramſtädterſtraße 8.
725)

EWl-AI-OAISOm
empfehlen:
Neue Pariser Blumen - neue Genres Krausen
- neue Balayeuse - Bänder - Glacé- Hand-
schuhe
- Strümpfe Unter-Röcke - in
reichster Auswahl.
Es-Die billigen festen Preise lohnen gelbst für
entfernt Wohnende.

R 21

Pfeiſker, Möbelhandlung,

Große Ochſengaſſe 23.
8
empfiehlt für ganze Ausſtattungen und einzelne Bedarfs eine große Auswahl in
Spiegelſchränken, Schreibſekretären, Glas=, Weißzeug=, Pfeiler=, Etagere=
und Kleiderſchränken, alle Sorten Kommoden, Waſchkommoden, Waſchſchranke,
Nachttiſche mit und obne Marmoraufſätze, Ausziehtiſche, Zuleg=, ovale, viereckige
und Näh=Tiſche, Pfeilerſpiegel in Holz und Goldrahmen mit u ohne Trumeaux,
ovale, viereckige und rundeckige Spiegel in allen Größen und Rahmen, vollſtändige
Betten ſowie einzelne Theile, als franzöſiſche, halbfranzöſiſche und gewöhnliche
Bettſtellen in neueſtem Sthl, Sprungfedern=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und

Strohmatratzen, Federbetten, Kanapees, Cauſeuſes, Chaiſelongues, Ruhe=
betten
, Polſterſtühle, Seſſel, Rohr=, Stroh=, Holz=, Clavier= und Kinder=

Stühle, alle Arten Küchenmöbel, ferner Vorhangs=Gallerien, Bettfedern,
Flaumen, Barchent, Bettdrell, Peluche, Rips, Damaſt und Fantafieſtoffe,
unter Zuſicherung ſolider und billigſter Bedienung.
NB. Größere Einrichtungen werden nach Zeichnung in jedem Styl in kürzeſter
Zeit unter Garantie ſolider und geſchmackooller Ausführung zu äußerſt billigen Preiſen
geliefert.

Sargmagazin v Hefmrich Heyl,
323)
Brandgaſſe 12.
empfiehlt ſeinen Borrath von Gürgen in allen Groͤßen und übernimmt hierbei alle
nöthigen Beſtellungen auf's Pünktlichſte und Billigſte.

Ruhrkohlem (eche Der. Jumburg)
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fellschrot. - Stüchkohlen. - Nust kohlen.
W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.

Wluhhon

Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus,. Dresden.
Hlustrirte Preiscourante gratis und franco.

Schweineschmah

781) Püglich frische
GTOPOOI
ſowie ausgezeichneten
Hatronkuchen und Gughopt.
Philipp Weber,
V. Briichener."3
Carlsſtraße 24.

garantirt reine und beſte Qualitä.
per Pfd. 60 Pfo.

[ ][  ][ ]

R 2

13

83)

0000000000000000000006
Lür Ausſtaltungen

.4.
.P. ds

5( und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz= Je.
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:

Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchräuke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bett=
ſtellen
, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuh=
ſchränke
, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel, Backen=
ſeſſel
, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.

8182)

Aller
Laduric
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Vaalbauſtraße 37.

6634)

Devorzheleche Cualtin der mlt nachetshender Marke bersſehneten Chocoladen
nus der rühäulichst bekannten Fabrik von
Ph. SVCXAED in Neuchatel (Schweiz)

ot.

Mder mitſeden 1ue nehe de Ur eodahrende tuerkonunei der duots Gletnuahe
Absatz dieter dafur den beston Boweis.
Aur dis gros'e Auswihl zu Ge-honken geeisneter Phantasieschachicoln miſt tnto-
hde
wird noch sanz desonden aufmerksim gemacht.

75D.

Er=ftari

10

. H.
eh.k,
üzlt

1
27nterzeichneter beabſichtigt ſeinen im
A 1 oberen Herdweg gelegenen Bau=
platz
mit 72 Fuß Straßenfronte, nebſt da=
ran
ſtoßendem Garten aus freier Hand
um den Preis von 6000 M. zu ver=
kaufen
; letzterer iſt eingezäumt und befindet
ſich darin ein Brunnen, Gartenhaus,
Schuppen ꝛc. Die Größe d. ganzen Grund,
ſtückes beträgt 1½ Morgen. Näheres
obere Hügelſtraße 18 parterre.
E. Harkvort.

RGION
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ¼ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
H. H. FPrassel.

ZPetroleumLampen
in ſchöner Auswahl billigſt
Ludwigsſtraße 14, Seitenbau.

Gegen Luſten, Katarrh, Heiſer=
keit
, Berſchleimung, Hals= und
Bruſtleiden, Reiz im Kehlkopf,
Blutſpeien, Keuchhuſten der Kin=
der
das angenehmſte, ſeit 15 Jahren
vorzüglichſt bewährte Haus=
mittel
. - Allein ächt mit nebiger
Verſchlußmarke des ge=
richtlich
anerkannten Er=
finders
in Darmstadt
5 beid Herren A. Fiſcher,
aunnD' große Ochſengaſſe 14;
D=
Georg Liebig Sohn,
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel,
vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apo=
theker
W. Lauer in Bessungen.

5

[ ][  ][ ]

J7 AEdhadl C.

PRüls-
HEDAILIE

1876

Oark.

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
e8Uſlb Gro
Volſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterlager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

8
Eisbrecher mit Stiel
ſind ſehr praltiſch in jeder Art.
Adam Vernet, Schloſſerei, gr. Ochſengaſſe 12.
WReparaturen ins Fach vorkommend werden gründlich angefertigt und
billigſt berechnet.
48
Stolluerckuah=
Fſt. ungar. Kaiſerauszug
S
per Pfd. 28 Pfg.
GRusL-Consons
bei Abnahme von 10 Pfd. 26 Pfg.
eine nach ärztlicher Vorschrikt be-
reltote
voreinigung von 2uoker und P Poinst Wainenmohl, Hildebrand,
Kräuter-Extrakten, welche bei Hals-
Nr. 0, per Pfd. 24 Pfg.,
und Brust-Affectionen unbedingt
wohlthuend wirken. Naturen ge-
do
. Würtembg. I, per Pfd. 19 Pf.
nommen und in heisser Milch auf.
gelöst. sind dleselben Kindern wie
Phllipp Weber,
Erwachsenen zu empfehlen.
Firmensohilder bezeichnen die Vor-
788)
Carlsſtraße 24.

taufsstellen.
In Darmstadt bei Hof.
Lieferant L. Brüchweh; Hof.
Lieferant Jac. Röhrich, E.Pröscher,
Hof- Lietert. E. H. Jochheim, Elisa-
bethenstr
. 22; Georg Liebig Sohn,
Hof. Lieferant H. Helsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Pr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof-Bufkets.

ſFin Infanterie=Paletot, 1 Ueber=
B Urock, faſt neu, billigſt zu haben.
Nüheres bei Schneidermeiſter Schulz,
Sandſtraße 22.

in reicher Auswahl!
Extra gut eingerogene Jorten
ſempfehle unter Garantie eines jeden
einzelnen Stückes.
E. Oonarmanh,

789)

Hof=Bürſtenfabrik,
2 Ludwigsplatz 2.

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etignetten ſteht.

4

Malz=Extraetu. Caramellen,
von
. H. Pietsch & Co. in Breslau,
Huſt e n.
Herrn L. H. Pietsch &a Co. in Breslau.
Mein bereits aufgegebenes Kind hat
nur in Folge vom Genuß Ihres
Huſte=Nicht (Honig=Kräuter=Malz.
Extractes) ſein Leben dieſem vorzüg=
lichen
Product zu verdauken, und
theile Ihnen mit Freuden mit, daß
nach Gebrauch von 3 Flaſchen ſie ganz
hergeſtellt wurde und ſein Ausſehen
und Geſundheit gegenwärtig vorzüglich
iſt. Mich Ihnen zum Danke verpflich=
tet
, zeichne
Achtungsvoll
Aexander Brennor.
Güns in Ungarn.
(9906
Zu haben in Darmſtadt bei G.
L. Kriegk. Flaſche M. 1.75,
2.50, Beutel 30 und 50 Pig.

Meſſungen. Ludwigsſraße 2 iſt eine
2 Partie Heu u. Stroh zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

189

M 21
Domimos zm verleihem
in großer Auswahl.
Ferner empfiehlt Larven, Gold= und Silben=Spitzen, Agrements, Kordel,
Auaſten, Flitter, Borden, Sterne, Knöpfe ꝛc. - Fächer, Bünder, Spitzen,
fuches, Schmuckgegenſtände, Ballſtrümpfe und Handſchuhe.
aenae oGhmat,
Louisenplatz 4.
Kaffee Lager
2 Alle Suppensachen
und
ſowie neuo Hülsenfrüchte bei
Kaffee-Brennerei
L. Melsheimier.
von
Eiſabethenſtraße 17.

Wilhelm Hanok,
5 Ballonplatz 5.
Große Auswahl
ſichor Fafſee von 90-170 Pfo=
das
Pfund.
Gebrannte Kafloes, Special=
miſchungen

von 115-180 Pfg. das Pfund.

Bei Durchſicht des Unſrirten Buches:
Dr. Airp'; Hellmethoder werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung ge
winnen, daß ach ſie, wenn nur die
rchtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Hellung erwarten durſen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein er=
ſolglos
gemeſen ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Geilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein=Auszug' daräus gratiz u. franico.

84

10.

ees
verReiteten Buche Dte Gichr.
finden Gicht= u. Rheumatismus=Leidende.

= dem weit=
die
bewährteſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten,
ffüllen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratis u. franco. - Gegen Ein=
ſendung
von 1 M. 2Pfg wird,Dr. Airy's
Heilmethode u. für60 Pfg. das Buch=Dte
Gichtk franco Uberall hin verſandt von
RichtereVerlags-Inſalt in Leipig.

171839)

792) Neue türkische
Lwetschem,
Neue amerikanlsche
Apfelspalten,
Ral. Hacoaronl,
Gemüsonudeln
billigſt bei
gA. nlta,
Ballonplatz 5.

HoRie. FRulipronriſl.

Freeman's
leicht verdauliches
Back=Pulver,
Elzur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
7w 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
dm Pfund Mehl.
unf Freeman's leicht verdauliches Ei-
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
10
kuchen ꝛc. Preis per Packet 10 Pfg., ge=
Hnügend für 2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das Großher=
Aogthum Heſſen bei
Gebr. Eichberg.
10
gegenüber der neuen Realſchule.
ſin ſehr ſchönes Buffet für Private
GS 1 oder Reſtauration ſteht billig zu
verkaufen Heinheimerſtraße 4, parterre.
Becker, Taxator.

75Pſ₈
IN BEN

Wiarg.
SrAErEIl.

Gegen Husten & Heiserkeit.
Malz=Bruſthonig und Malz=
181)
Ertracte.
Beſtes Linderungsmittel bei Keuch=
huſten
.
Zu haben bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz, und A. Rady, Marienplatz.
Trockenes Tannenabfallholz
per Centner M. 1.10, bei Abnahme von
5 Ctr. per Ctr. 1 M.
Schuchmann,
Grafenſtraße I.
Meinen geehrten Abnehmern diene zur
Nachricht, daß Beſtellungen bei den Herren
Kaufmann Weinmann, Beſſ. Cartsſtr.
Kaufmann Schöller, Schloßgraben, und
Frau Sophie Bauer, Saalbauſtraße, an=
genommen
werden. Achtungsvoll
688)
Der Obige.

Tarlatame,
Satimets und
Glaoée
in allen Farben bei

Marktplatz 4.
150⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Häuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Nüheres Pankratiusſtraße 26.
(752
Prima-Stennkohlen,
ſowie Buchen-, Eichen- und Kie-
fermholz
verkauft billigſt
687)
Dehn, Soderſtraße 52.
Ruhrkohlen.
Bei fortwährend friſchen Bezügen
ſofferire ich:
Prima Qualität ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot, Zahlungsziel 1 Monat, pro
Ctr. M. - 95
Bei Baarzahlung
90
Nußkohlen
1.10
Stückkohlen
1.20
excl. Octroi frei ans Haus geliefert.
Sack Centner M. 1. incl. Octroi
nur gegen Baar.
Carl C. Faber
Holz= und Steinkohlenhandlung.
420)
Promenadeſtraße 28.
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz
in Metern und Centnern liefern in beſte
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
9012) Caſinoſtraße 18 u. Mühlſtraße 18.
23
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Ttammler.

Arumn
Sür 30 Mark einen Schlitten ſofort
25 zu verkaufen. Frankf. Straße 36

588)

Prima

Hammelfleiſch
46 Pfennig.
Nr.
½
Fpohmann.

[ ][  ][ ]

190
8 Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. Dingeldey.
Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Scharmanz,
Ludwigsſtraße 17.
7351)

Duchraype zum Fabrikpreis
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

zu beseitigen und diese in ganz Kurner ſ0it
zart und weiss zu machen durch
Crere de Pinurd.
Vollständiger Erkolg garautirt. Preis 4 Mark.
Lu haben in Darmstadt bei
Carl Watzinger. (3701)

416) Beſſunger Holzſtraße 23 ſteht ein
neues Kürrnchen preiswürdig zu verk.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort zu vermiethen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7552) Aliceſtraße 30 der mitt. 1
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
600 M. Näheres daſelbſt im 3. St.

21
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof,
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar.
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7999) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7998) Carlsſtraße 3. dem Gymn=
naſium
gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
chöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Nüheres Parterre.
8094) Wienersſtraße 65 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 5 Piecen unter Glas=
abſchluß
mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
ſer Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8256) Grafenſtraße 19 mittl. Stock,
5 Zimmer ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Marktſtr. 15. L. Paſſet
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
8763) Bictoriaſtraße 44 iſt der 1.
und 2. Stock mit allem Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näh. Magdalenenſtraße 13.
8936) Beſſ. Carlsſtraße 52 eine
freundliche Garçon=Wohnung (3 Piecen,
Hochparterre) zu vermiethen.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
8938) Victorlaſtraße 26 iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
8941) Wienersſtraße 55 eine Par=
terre
=Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt 1 St. hoch.
8951) Kahlertſtraße 13 ( Blumen=
thalviertel
) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern, 2 Bodenkammern nebſt
allem Zubehör zu verm. u. gleich zu bez.

8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9212) Heidelbergerſtraße 15 ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 63 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Nüberes Neckarſtraße 18.
3
Zu vermiethen.
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
ſe aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
keiten
. Auskunft bei M. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9721) Nieder=Ramſtädterſtraße 11
ein freundliches Zimmer möblirt um ſehr
annehmbaren Preis zu vermiethen.
9728) Mühlſtraße 52 iſt in meinem
Hauſe ein Logis im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und demnüchſt zu be=
Balth. Gehbauer.
ziehen.
9952) Eliſabethenſtraße 22 eine
Manſarden=Wohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und auf Wunſch ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9957) Bleichſtraße 40 ein kleines möbl.
Zimnier billig zu vermiethen.
9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
10330) Frankfurterſtraße 32 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
10365) Mühlſtraße5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10462) Promenadeſtraße 42 ein
möbl. Manſardenzimmer zu vermiethen.
10644) Ein freundl. möbl. Zimmer
zu vermiethen. Nüheres bei der Expedition.
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör,
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10558) Kahlertſtraße12 GBlumenthal=
viertel
) ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Küche,
Souterrainzimmer u. allem Zubehör, in der
Bel=Etage ſofort beziehbar.
10561) Hochſtraße 26 iſt der Parterre=
Stock mit 4 Zimmern nebſt Bleichplatz und
allem Zuhehör ſofort beziehbar.

[ ][  ][ ]

R. 21
18)
Marienplatz 6
ein ſchön möblirtes Zimmer und Kabinet iſt ſofort zu beziehen. Auf Verlangen kann
Stallung für 2 Pferde gegeben werden.
Marienplatz 6
zwei Manſardkabinette mit Betten an ſolide junge Leute zu vermiethen.

800) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrſtr. 23.

801) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.

802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.
804) Beſſ. Carlsſtraße 43 im Sei=
ſenbau
ein Logis gleich zu beziehen.
805) Louiſenſtr. 42 II. 2 Zimmer
it und ohne Küche.

806) Aliceſtraße 37 eine elegante
Wohnung im 3. Stock, von 6 Räu=
men
, per 1. April d. Js. zu ver=
miethen
. Preis M. 850.
Blumenthal & Comp.

507) Kiesftraße
ermiethen.

5

ein Logis, zu
Müller.

808) Wienersſtraße 77 iſt die Par=
ierrewohnung
ſowie der 2. Stock, jede fünf
ſchöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenciſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfang
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.

809) Carlsſtraße22 ein freundliches
Logis, beſtehend in 3 bis 4 Zimmern nebſt
Zubehör, zu verm. und bald zu beziehen.
810) Schulzengaſſe 12 iſt ein Logis
zu vermiethen.
811) 45 Promenadeſtraße 45
ter mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
812)
Zu vermiethen
Saalbauſtraße 72 in der Manſarde eine
Wohnung von 3 Zimmern mit Küche an
ſne einzelne Dame und 1. Mai beziehbar.
813) Beſſungen. Ecke der Kirch=
End Hügelſtr. 29 iſt der 2. Stock zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

814) Herdwegſtraße 97 iſt die bel
Etage mit 5 oder 6 Zimmern und allem
Zubehör zu vermiethen.
815) Soderſtraße 29 im Hinterhaus,
Stube, Cabinet, Küche ꝛc. an eine kinder=
loſe
Familie zu verm. Preis jährl. 120 M.
816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
817) Langegaſſe 27 ein ſchönes Logis
ſogleich zu beziehen.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am l. Aug. d. J. ander=
weitig
zu verm.
Heß, Apotheker.
819) Roßdorferſtraße 28 zwei große
Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch noch ein
ſeparates Zimmer dazu, bis Anf. April.
820) Rheinſtraße 474. Stock zwei
Zimmer, 4 Kabinets, Küche, Keller für
M. 150 an ſtille Familie.
821) Schwanenſtr. 37 iſt ein ſchönes
Logis für 200 M. zu vermiethen.
322
Ballonplatz 5
im Vorderhaus 1. Stock ein freundliches
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör.
Im Seitenbau ein kleines Logis, ein
Zimmer und Küche ꝛc., alsbald zu verm.
823) Obere Annaſtraße 6 freundl.
Manſardenwohnung, 2 Stiegen hoch, 4 bis
5 Zimmer, Glasverſchluß, Küche und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
824) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
4
G. L. DAWBE&ECo.
H
entral -Annonogn-Brpedithion
S
Pr annchen 1 audlind. Dllungon
8
Hit
Pächter bedentender Iusertiat.
orgene dos D. und Audlaadat.
A.
Bureau in Darmstadt, Grafen=
ſtraße
30.

8 Für Warish
Geſellſchafterin und Erzieherin für adel.
Haus. Fres. 125 per Monat bei freier
Station. Briefe frco. (20 Pf. Marke zur
Antwort) an das Journal:
ke Cosmopolito, 5 rue des Hartyrs,
Paris.

193
2 Im ſüdweſtlichen Theile der Stad=
K a) wird von 2 Damen ein Parterre
Logis oder 1. Stock von 5 Zimmern, Küche
und Magdzimmer für 1. Mai geſucht, wo
möglich Südſeite. Schriftliche Offerten
Hügelſtraße 65, 2 Treppen hoch, abzugeben.
Wasserleltungen.
Garantirt ſichrer Schutz gegen das Ein=
frieren
und Platzen der Röhren bei ſtrengſter
Kälte, mit Anwendung des
Rohrwärmer.
D. R.=Patent 11,302.
H. Holter,
Inſtallationsgeſchäft,
750) Vertreter für Darmſtadt

Eine Putzmacherinn, welche vier
8 E Jahre in einem Geſchäfte thätig
war, ſucht hier oder auswärts anderweitige
Stellung.
Gefl. Offerten unter Chiffre 2 W82
an die Exped. d. Bl.

Hodes.

Für ein feines Modegeſchäft in Aachen
wird eine durchaus erfahreno erste
Arbeiterin geſucht. Offerten M. H.
poſtlagernd Aachen.

3

Altes Blei

wird gekauft von
A. Bassmann, Grafenſtraße 4.

Fin halber Sperrſitz Nr. 67 wir=
C. Roßdorferſtraße Nr. 13 alsbal

abgegeben.

Zine große Werkſtätte ſofort zu
verm. J. Böhler, Mühlſtr. 23.

(Ein Haus in Auerbach a. d. B.
2 C in welchem ſeit 40 Jahren Küferei
mit Wirthſchaft und Branntweinbrennerei
betrieben wurde, iſt ſofort zu verkaufen oder
zu vermiethen. Nähere Auskunft ertheilt.
Bierbrauer Schweickert daſelbſt, Bach=
gaſſe
, Hauptweg nach dem Fürſtenlager.

A ſEin tüchtiger Eiſendreher, auf
J C, Werkzeuge geübt, geſucht.
Näheres Steinſtraße 10, parterre.
Ende Februar, Anfang Mürz
geht ein Möbelwagen von Ulrichſtein
über Nidda nach Darmſtadt leer zurück
und können daſelbſt Möbel billig mitge=
nommen
werden.
L. Alter, Möbelfabrik,
702)
Saalbauſtraße 37.

29) Alte Wein=,Bier=u. Bordeaux=
flaſchen
kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe Nr. 29.

Zposlalarzt Dr. med. Heyor,
Gerlin, Leipzigerſtraße 9½, heilt auch
hrieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
nückigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtenz
534)
Erfolge.

[ ][  ][ ]

194

R 21

uAdA-d-udruna
für Damen und Herren. -4 Neue ſowie gebrauchte
leihweiſe bei
C. Hedrich, Stiftsſtr. 40.

731) Eine der ülteſten und leiſtungsfähigſten

oldl Dvuhdlol

ſucht für Darmstadt und Umgegend einen tüchtigen Vertreter. Offerten
unter Moltke: poſtlagernd Nordhauſen.

Basler Verſicherungs=Geſellſchaft gegen
Feuerſchaden in Baſel.
Vollſtändig emittirtes Grundkapital 8 Millionen Mk.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß wir Hrn. E. Ruppel die Agentur
für Darmſtadt und Beſſungen übertragen haben.
Die General=Agentur:
Mainz, 20. Januar 1881.
WolL & Thomas.
Bezugnehmend auf Obiges halte ich mich zum Abſchluß von Verſicherungen
beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
830)
Ed. Ruppel, Verwalter, Grafenſtraße 35.
8
Tanz-Unterrichl in Française.
Einige anſtändige Damen und Herren können an dem nächſten Montag
Abend 8 Uhr beginnenden Cursus in Française Theil nehmen. Gefällige
Anmeldungen werden bis dahin in meinem Unterrichtslokal, Ballonplatz 7, ſchriftlich
oder mündlich entgegengenommen. Freundlichſt einladend zeichnet
Hochachtungsvoll
A. Sturm, Tanzlehrer.

WFortwährender Ausverkauf;
1
D
Um bis Ende Februar mit meinem Waarenvorrath vollſtändig geräumt zu
haben, verfehle ich nicht, ein geehrtes Publikum nochmals auf billigſten Einkauf
der verſchiedenartigſten Artikel aufmerkſam zu machen.

B. Femdt WEue,

832)

Ludwigsſtraße 19.

111

werden zu einer wichtigen Beſprechung Sonntag den 30. Januar,
Nachmittags präcis 3 Uhr, in die Reſtauration des Herrn Collin
(Rathskeller) eingeladen.
Dar Comité.
833)

Darmſtädter Volksbank c. G.
834)
Abtheilung Sparkaſſe.
Die Auszahlung und Gutſchrift der Zinſen findet vom 1. Februar
ver Vorstand.
ab ſtatt.

Eine große Parthie einzelne

in reizender Auswahl empfehle ich als
ganz beſonders preiswürdig.
Neu eingetroffen ſind ferner
Balayeusen, Rüschen.
Spitzen, Bänder, Strümpfe,
Tücher,
welche zu ſehr billig geſtellten
Preiſen beſtens empfehle.
Marie Weber
487)
Marktplatz 3.

Verlag von Hermann Coſtenoble
in Jena.
701a)
Harl Cutzhow's
dramatiſche Werke.
Bierte Geſammt=Ausgabe.
In 20 Bändchen. 8. br. 90 Pf.,
eleg. geb. 2 Ml. 20 Pf.
Inhalt:
Zopi und Schwert. Uriel Acoſta.
Werner. Königslieutenant.-
Pugatſchew. Urbild des Tartüffe.
Ella Roſe. Patkul.
Weißes
Blatt. - Philipp und Perez.
Richard Savage.
Ottfried.
13. November und fremdes Glück.
Liesli Lenz und Söhne.
Schule der Reichen. Lorber und
Myrte Nero. - Wullenweber.
(Doppelbdch.) broch. 1 Mk. 80 Pf.,
geb. 3 Mk. 10 Pf.
Jedes Drama iſt einzeln käuflich,
Zu beziehen durch jede Buchhandlung

Empfehlung.
Von Gießen zurückgekehrt und mit ſehr
guten Zeugniſſen verſehen, empfehle ich mich
den geehrten Frauen als Hebamme. Ich
werde ſtets bemüht ſein, durch aufmerkſame
und pünktliche Bedienung mir das Ver=
trauen
meiner werthen Gönnerinnen zu
erwerben und zu erhalten.
Hochachtungsvoll
Thorose Wonz Wuo., geb. Schnupp,
Gardiſtenſtraße 5.
835)

Achdge Honteure,
welche bereits Brennereien montirt, ſowie
tüchtige Eiſendreher ſuchen und erbitten
ſich zuvor Einſendung von Zeugniſſen
Leinhaas & Hülsenberg.
Frelberg in Sachſen,
8
6 Maſchinenfabrik, Specialwerk
für Brennerei=Einrichtungen.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen
8105)
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. 1.

10560) Wilhelminenſtraße 6
ſind im 2. Stock 2 elegante Zimmer
nach der Straße ohne Möbel gleich
oder ſpäter zu vermiethen.
Ferner die Manſarde: aus 4 Piecen,
Küche, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
, gleich oder ſpäter zu
vermietben.
Chr. Klein.
70105) Rheinſtraße 5 ein Laden mit
Logig zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen
10990) Ecke der Hügel= und
Zimmerſtraße Nr. 11, ebener Erde,
eine hübſche Wohnung von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör zum
Preiſe von 350 M. alsbald bezieh=
bar
zu vermiethen.

10993) Marktplatz 4 im Hinterhau=
ſind
ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Nüheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11165) Caſinoſtraße 23 der mittler=
Stock mit allen Bequemlichkeiten ſof. beziehbar.
11178) Caſinoſtraße 26 ein fein
blirtes Zimmer zu vermiethen.

10 Beſſunger Carlsſtraße S de
mittlere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen.
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.
11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim
mern und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
11179) Heinrichſtraße 7æ iſntder mittier=
St., enth. 5 Zimmer u. Zubehör, zu vermieth
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11314) Neue Kiesſtraße53 2 Treppen.
hoch ein freundliches, gut möbl. Zimme:
mit ſeparatem Eingang zu vermiethen.
11315) Beſſungen. Carlsſtraße 51
iſt das Parterre=Logis ſofort zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
11462) Waldſtraße 17, bel Etage,
6 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, Waſſerleitung und Garten,
ſofort zu beziehen.
11463) Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
Zu erfr. A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.

R 21
11464) Ludwigsſtraße 4 zwei möb=
lirte
Zimmer zu vermiethen.
11472) Waldſtraße 21 im Hinterbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern und Man
ſarde zu vermiethen und Ende April 1881
zu beziehen. Näheres bei Georg Karp,
Uhrmacher.

11466) Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Ca=
binet
, Küche, Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und ſonſtiges Zu=
behör
, - ſowie eine Manſardenwoh=
nung
, 3 Piecen, Küche, Waſſer=
leitung
und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. März oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Bureau von
P. Tbüringer, Schulſtraße 5.

11473) Mühlſtraße 20 iſt der Metzger
laden mit Logis anderwärts zu vermiethen
und kann ſofort bez. werden. P. Caſtritius.
11479) Riedeſelsſtraße 35 eine ſchöne
Manſardenwohnung. 3 Zimmer, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., per ſofort beziehbar, zu verm
11720) Magdalenenſtraße 14 iſt in
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
11723) Karlsſtraße 12 eine Wohnune
von 3 Zimmern.
11478) Alexanderſtraße 23 Parterr,
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
11955) Rheinſtraße 47. Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung zu M. 720.
zu vermiethen.
12014) Landwehrſtraße
Nr. 15, mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube per ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.
12) Heinheimerſtraße 22 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
13) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=Etage,
5 Zimmer, Zubehör und Garten.
14) Liebigſtraße 5 6 Zimmern, Küche
ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm. Preis
800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.

8) Untere Bleichſtraße 53, gegen=
über
dem Wenck'ſchen Garten, die
Bel=Etage, beſtehend aus 5 Piecen
und allen Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
und am 1. April 1881 zu
beziehen. Näheres nebenan (51) bei
Georg Heyl, Hofzimmermeiſter.
15) Grafenſtraße 41 der mittlere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nehſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen. Georg Schuchmann.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

191
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
vein Manſardenlogis zu vermiethen.
98) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 60 im
mittleren Stock iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
100) Eliſabethenſtraße Nr. 26 der
größere, ſeither von Herrn Haas innege=
habte
Laden nebſt Wohnung für 1. April
anderwärts zu verm.
Bauer.
105) Kranichſteinerſtr. 17. elegante
Wohnung,lSalon, 6 Zimmer, Zubeh. u. Gart.
106) Kranichſteinerſtraße 17 freundl.
Gartenwohnung, 4 Zimmer und Zubehör.
107) Steinſtr. 5 bel Etage die Woh=
nung
von 6 Piecen mit allem Zubehör zu
vermiethen; desgl. daſ. im Hinterbau, ein
bisher als Schulſaal benutzter Raum.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang Maͤrz zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden

132) Ecke der Riedeſel= u. Heidel=
bergerſtraße
7 iſt die Erkerwohnung mit
freier Ausſicht, aus 8 Zimmern mit allem
nöthigen Zubehör beſtehend, auf erſten Juni
beziehbar, zu vermiethen.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtütte mit Comptoir und Wohnung.
198) Niederramſtädterſtr. 15 5 Zim=
mer
nebſt Zubeh. zu verm. Näh. parterr.
199) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
201) Niederramſtädterſtraße 14 iſt
eine kleine Manſarde an eine kinderloſe Fa=
milie
ſofort zu vermiethen.
203) Dieburgerſtraße 8, Manſarde,
4 Zimmer ꝛc.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
210) Promenadeſtraße 47
der mittlere Stock, 5 Zimmer, Balkon ꝛc.
per April zu beziehen. Näheres parterre.
211) Kranichſteinerſtraße 7 der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, wegzugshalber
zu vermiethen.

273) Theaterplas 1 ſchöne Woh=
nung
im zweiten Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer und allem ſonſtigen Zu=
behör
per 15. April event. auch etwas
früher, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Anzufragen im 1 Stock.

215) Ludwigsplatz Nr. 9 ein Laden
von März ab zu verm. Näheres daſelbſt.
216) Roßdörferſtraße 32 iſt der
dritte Stock, 4 Zimmer und Küche
enthaltend nebſt allem Zubehör, auf Wunſch
auch Gartenantheil, ſofort beziehbar. Näh.
J. Weber.
Roßdorferſtraße 11.
51

[ ][  ][ ]

12043)

R. 2

Zu vermiethen.

Der von Herrn Georg Schmitt bewohnte Laden, welcher ſich zu jedem Ge=
ſchäftsbetriebe
eignet, mit Magazin, Kellerräumen und Wohnung, iſt anderweit zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41.

192
217) Saalbauſtraße 26 ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
220) Friedrichſtraße 11 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer und alle Bequemlich=
keiten
bis April zu verm. Nüh. Parterre.
223) Lauteſchlägerſtraße 24 im Hin=
terbau
Stube und Kabinet, ſofort beziehb.
227) Waldſtraße 20 im Seitenbau
die Manſarde an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Preis 160 M.
228) Ludwigsplatz Nr. 4. dritter
Stock, eine freundliche Wohnung,
drei Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
nebſt Zubehör, Anfang April zu beziehen.
C. Uebelshäuſer.
229) Mühlſtraße 10 ein Logis.
231) Marienplatz 12 ein Logis von
zwei kleinen Zimmern, zu ebener Erde, an
einen Herrn vom 1. April an zu vermie=
then
, auf Verlangen auch früher.
259) Nieder=Ramſtädter Straße 26
zwei Treppen hoch, ein freundliches, möbl.
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
290) Niederramſtädterſtraße 28
neue Wohnung, 3 Zimmer, Küche und Zu=
behör
für M. 220 zu vermiethen.
Zwei Logis
293)
von je 3 Zimmern, einzeln oder zuſammen,
mit allem Zubehör, an ruhige Familien zu
vermiethen. Dieſelben ſind gänzlich neu
hergerichtet und ſofort beziehbar.
L. Vogelsberger.
291) Döngesborngaſſe 2 ein großes
und ein kleines Logis, ſowie ein Lager=
raum
, gleich zu beziehen. Näheres Wieners=
ſtraße
60.
324) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
ſtein ſchönes, ganz neu hergerichtetes Logis
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Näheres daſelbſt
im 3. Stock.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden mit
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern und allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Nüheres im 3. Stock links.
365) Rundethurmſtr. 15 ein freund=
lich
möblirtes Zimmer zu vermiethen mit
oder ohne Koſt und gleich zu beziehen.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
429) In einer der lebhafteſten Straßen
(Mitte der Stadt) iſt eine hübſche Woh=
nung
im 2. Stock, 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zubehör an eine kinderloſe ruhige
Familie zu einem billigen Preis anderweit
zu vermiethen. Näheres bei
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.

431) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10
1. Stock 6 Zimmer, elegante Wohnung,
Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
433) Brandgaſſe 4 ein geräumiges
Logis für eine ſtille Familie, Mitte März.
434) Hofſtallſtraße 6 ein ſchönes
Parterrelogis von 3 Zimmern, Küche, Kam=
mern
und Zubehör an eine ruhige Familie.
435) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
436) Beſſungen. Schulſtraße 24
dem Chauſſeehaus gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil, bis zum 1. April
zu vermiethen, eben daſelbſt eine Manſarde.
442) Luiſenſtraße 30 eine freund=
liche
Wohnung von 5 Zimmern dem Palais=
Garten gegenüber ſogleich beziehbar.
444) Roßdörferſtraße 11 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer, Manſardenſtube,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu ver=
miethen
.
G. Beckel
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
ſan, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
Daſelbſtgleicher Erde: 2 an einander
ſtoßende, nach dem Hofe gehende Zimmer,
nicht möblirt, zuſammen vom 1. März an.
547) Caſerneſtraße 18 ein Man=
ſardenlogis
mit Waſſerleitung an eine ruhige
Familie anderweitig zu vermiethen.
546) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres, im Logisnach=
weiſungs
=Büreau von J. Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
5) dne Du i
der Neuſtadt bel Etage, 6 Zimmer,
abgeſchl. Vorplatz, Küche und allem
Zubehör, ſowie Stallung und Garten=
vergnügen
, alsbald zu vermiethen.
Näberes bei B. L. Trier, Ludwigsſtr.

b31) Zwei hübſch möblirte Zim=
mer
in der Neckarſtraße ſind ſofort
zu vermiethen.
Zu erfragen bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße 25.
632) Ece der Soder= und Stifk=
ſtraße
im erſten Stock bis 1. März eine
ſehr ſchöne Wohnung, beſtehend in drei
Zimmern und Zubehör, zu vermiethen.
Näheres, im Eckladen, bei Kaufmann
Carl Heß.
633) Eine ſchöne bel Etage, Salon,
mit 7 Zimmern, allem Zubehör, Garten,
Stallung, Remiſe, in ſchönſter Lage per
15. April. Anfragen P 36.

506) Löffelgaſſe 19 ein Logis bis
Februar beziehbar.
635) Große Ochſengaſſe 14 zwei
heizbare möblirte Zimmer zu vermiethen.
636) Schloßgaſſe 28 ein freundliches
Logis zu vermiethen und Anfangs April
zu beziehen.
638) Untere Sandſtraße Nr. 38
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450; von 2 Zimmern,
Küche und Zubehör M. 250; von zwei
Zimmern ohne Küche, parterre, ¾ M. 200;
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis und ein unmöbl. Zimmer zu verm.
640) Hohlerweg 11: Stube, Kammer,
Küche, Keller,gleich. Erde, ganz für ſich abgeſchl.
641) Arheilgerſtraße 41 ein Logis
L. Möſer II.
zu vermiethen.
642) Niederramſtädterſtraße 25
Werkſtätte nebſt Lagerräume, hierzu ein
möblirtes Zimmer billigſt zu vermiethen.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
645) Heinheimerſtraße 4 im Seiten=
bau
3 Zimmer mit Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres Wald=
ſtraße
46 bei Carl Manck.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
648) kl. Bachgaſſe 9 ein Logis.
692) Hügelſtraße 63, Seitenbau, der
mittlere Stock, vollſtändig neu hergerichtet,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, abgeſchl.
Vorplatz u. ſonſt allen Bequeml., an eine
ruhige Familie u. am 1. Febr. beziehbar.
697) 2 Ernſt=Ludwigsplatz 2
ein Laden mit oder Wohnung zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.
694) Aliceſtraße 30, parterre, ein
ſchönes Wohn= und Schlafzimmer, möblirt.
695) Sandſtraße 10 eine ſehr ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche mit
Waſſerleitung ꝛc., ſofort beziehbar. Aus=
kunft
in der Geflügelhandl. v. H. Röhrich.
745) Große Bachgaſſe 21 ein Logis
zu vermiethen.
794) Laden nebſt Wohnung in
beſter Geſchäftsgegend ſehr preiswerth
zu vermiethen. Zu erfr. in d. Exp.
795) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
796) Dieburgerſtraße 46 ein Zimmer
nebſt zwei Cabinetten zu vermiethen.
797) Eliſabethenflr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

[ ][  ][ ]

R 21
AEddu,aan A. -ua,
Hapellplatz,
upfiehlt ihre neu hergerichteten Localitäten. Erſte Qualität Bier im Faß ohne
Beſſion aus der Brauerei zum Hanauer Hofu per ¼ Liter 12 Pfg., alle Viertel=
mden
friſcher Anſtich, Flaſchenbier per Fl. 18 Pf. Eine große Auswahl reinge=
ſalltener
Weine, Kaffee, eine große Auswahl kalter und warmer Speiſen den
ſganzen Tag über. Mittagstiſch im und außer dem Hauſe von 11 Uhr bis Nach=
ſnittags
2½ Uhr, zu 60 Pf., 90 Pf., M. 1. 20, M. 1.50 und höher bis zu 20 M.
Couvert. Geſellſchaftseſſen werden in und außer dem Hauſe gegeben.
Localitäten mit Pianino für Geſellſchaften, Hochzeiten und dergl. Auf Ver=
dagen
werden Speiſen und Getränke ins Haus gebracht.
550)
Aufmerkſame Bedienung. Billige Preiſe.

851) Wienersſtraße 7I, parterre,
ſür, auf Wunſch auch 2 möblirte Zimmer.

7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
0500) Eine helle, geräumigeWerk=
ttte
iſt Neckarſtraße 22 alsbald ander=
wit
zu vermiethen.


1 ſEin verh. Kaufmann ſucht bei be=
ſ
.
= ſcheidenen Anſprüchen irgend eine
chriftliche Beſchäftigung. Offerten. unter
24 an die Expedition.

Co
Dwei Arbeiter können Koſt u. Logis
8
2) erhalten. Louiſenſtr. 24, Hinterb.

Fin kleiner Vorplatzabſchluß wird
zu kaufen geſucht. Schulſtr. 4. I.

854)
Zu kaufen geſucht
eim Wohnhaus im nördlichen Stadttheil
zu 4000-5000 Mark, ohne Vermittlung.
Offerten unter R D an die Expe=
dition
d. Bl.
855) Ochſengaſſe 37 ein möblirtes
gimmer für 2 Herren zu vermiethen.

B (Fine tüchtige erfahrene Köchin ſucht
6.
Stelle bei einer feineren Herrſchaft.
Zu erfr. bei Fr. Mattern, Waldſtr. 4.

Line unabhängige junge Wittwe ſucht
Laufdienſt. Holzſtr. 6 im Laden.

Wednesday, February2.
Dramatie Reading
b)
Mr. Bengough:
The Reign of Vorror=
Charles Diekens.
20 Sandstrasse. 5 oclock.
Entrance 1 Mark.
(861

8
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Theil=
nahme
bei der Beerdigung des Herrn
Karl Nachtigall
ſagen wir allen, welche ihn zur letzten Ruhe=
ſtätte
begleiteten, insbeſondere ſeinen Herren
Vorgeſetzten, dem techniſchen und Beleuch=
tungsperſonal
, ſowie dem Geſangverein
Sängerluſt unſeren tiefgefühlteſten Dank/
mit der Bitte, dem Heimgegangenen ein
treues Andenken zu bewahren.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.

197
ſEine reinliche kinderloſe Wittwe em=
8
= pfiehlt ſich geehrten Hausfrauen
zur Unterſtützung, indem dieſelbe in allen
Hausarbeiten bewandert, u. perfect waſchen
und bügeln kann, um ganz geringe Be=
zahlung
. Magdalenenſtraße 1I.

Samstag und Sonntag
Metzelſuppe.
Sonntag svon 4 Uhr an Concert
bei
8. Kirch=
860)
Wtrth vo0, ſtraße 8.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 30. Januar.
4. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Robert der Teufel.
Große heroiſche Oper in 5 Arten von Meyerbeer.
Verſonen:
Robert, Herzog der Normandie Herr Bär.
Bertram, ſein Freund.
Herr Hofmann.
Aliberti, Ceremonienmeiſter, Herr Bögel.
Raimbaut, Landmann
Herr Hofmüller.
Mlice, Landmädchen
rl. Schrötter.
König von Sicilien
Herr Mickler.
Jabella, Prinzeſſin von Sieilien yr. Mayr=Olbrich.
Ein Waffenherold
Herr Mayr.
Der Prinz von Granada.
Herr Knispel.

Ritter und Waffenherolde

Herr Lang.
Herr Knörzer.
Herr Hedrich.
Herr Herleth.
Herr Leib.
Frl. Bohns.

Helene, Oberin der Geiſter
Akt 3. Große Ballet=Scene, arrangirt von Fräu=
lein
Dittmann, ausgeführt von Fräulein;
Bohns und den Damen des Balletcorps.
Die dekorativen Arrangements ſind von dem
Großh. Maſchinerie=Direktor Karl Brandt.
Die beiden Dekorationen im 3 Akt ſind aus dem
Atelier der Herren Brioſchi. Burghart und
Kautsky in Wien.
Die Dekoration im 5. Akt iſt von Hofmaler
Schwedler gemalt.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 18 Uhr.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 15. Januar: Dem Photoaraph Heinrich Wilhelm Koch eine L.,
Louiſe Cäcilie Clementine. Am 17.: Dem Handarbeiter Johannes Itt=
mann
ein S., Balthaſer. Am 16.: Dem Director der höheren Mädchen=
ſchule
Dr. Ernſt Richard Wulckow ein S., Friedrich Wilhelm Guſtav
und eine T., Anna Victoria Emilie Frieda. Am 17.: Dem Schloſſer
Fohann Wilhelm Otto ein S., Johann Julius Paul. Am 20.: Dem
Kechtsanwalt Dr. Auguſt Ernſt Emil Hoffmann eine T., Mathilde
Ernſtine Emilie. Eine unehel. T., Katharina. Am 22.. Dem Handar=
beiter
Franz Adam Heinzinger eine T., Franziska. Am 19.: Dem Ma=
ſchinenheizer
Sebaſtian Klooß eine T., Eliſabethe. Am 16.: Dem Brief=
wäger
Friedrich Auguſt Göller ein S., Konrad Ludwig. Am 17.: Dem
Lumpenſammler Juſtus Spieß eine T., Katharina. Am 18.: Ein unehel.
S. Friedrich Wilhelm Karl. Am 21.: Dem Bürſtenmacher Johann Ja=
tob
Schäfer ein S., Jakob Georg Ludwig. Am 20.: Dem Schloſſer
Georg Karl Hinkel eine T., Eliſabethe. Am 23.: Ein unehel. S., Fried=
rch
Wilhelm Ernſt. Am 21.: Dem Schutzmann Wilhelm Kropp eine
T., Katharina. Am 23.: Ein unehel. S., Friedrich. Am 25.: Ein unehel.
S., Johann Wilhelm. Am 22.: Dem Schneider Johann Wilhelm
Falkenſtein ein S., Johann. Am 26.: Dem Handelsmann Conrad Se=
baſtian
Minkler eine T., Louiſe.
Proclamirt als Verlobte:
Am 21. Januar: Metalldreher Georg Korb zu Offenbach, vorher
hier, mit Wittwe Anna Maria Graf geb. Schweikart zu Offenbach, L.
der jetzigen Handarbeiters Peter Duttine Ehefrau zu Hainhauſen.

Schloſſergehülfe Johannes Müller 1V. zu Eberſtadt, mit Eliſabethe
Dorothee Büttel daſ., L. des verſt. Jakob Büttel II. Bahnarbeiter
Georg Peter Hintermeyer zu Eberſtadt, mit Margarethe Hill daſ., T.
der Johannette Hill. Am 2.: Schloſſer Georg Reinhard, ein Wittwer
hier, mit Köchin Magdalene Ohl hier, 2. der Wittwe des Privatdieners
Karl Dielſchneider zu Frankfurt a. M. Metzgermeiſter Adam Reder hier,
mit Katharina Knobling zu Hammelburg, L. des verſt. Schullehrers
Kaspar Knobling zu Obererthal.
Eheſchließungen:
Am 22. Januar: Zimmermann Ludwig Gärth hier, mit Katharina
Schmidt, Wittwe von Hutmacher Jakob Schmidt von Nieder=Ramſtadt,
L. des verſt. Ackersmanns Jakob Spengler zu Nieder=Ramſtadt. Schloſſer
Erhard Flechtner hier, mit Hermine Coburger geb. Seibert hier, T. des
verſt. Tapetendruckers Wilhelm Heinrich Seibert. Am 24.: Schloſſer
Philipp Klinger hier, mit Kleidermacherin Margaretha Eckhardt, L. des
verſt. Schreiners Heinrich Eckhardt hier. Am 2.: Schreiner Wilhelm
Stephan hier, mit Köchin Katharina Mahl von Ilbenſtadt, T. des
Schneiders Johannes Mahl.
Geſtorbene:
Am 20. Januar: Friedericke Pracht geb. Henkel, Ehefrau des Hof=
ſattlers
Heinrich Pracht, 73 J. 24 T., ev. Dem Briefträger Georg
Wilhelm Coburger eine todtgeb. T. Dem Rechtsanwalt Dr. Auguſt
Ernſt Emil Hoffmann eine T., Mathilde Ernſtine Emilie, 12 St., ev.
Der Schreiner in der Centralwerkſtätte der heſſ. Ludwigsbahn Jacob
Brenn, 72 J. 5 M., ev. Am 21.: Der Taglöhner Heinrich Held von
Groß=Zimmern, 66 J. 11 M. 7 T., ev. Der Tuchmacher Ludwig Bauer
von Michelſtadt, 70 J. 8 M. 3 T., ev. Am 22.: Der Colporteur Jo
hann Gg. Schnepper, 86 J. 1 M., ev. Der Gr. Ober=Steuerdirector i. P

[ ][  ][ ]

198
R
Geheimerath Ludwig Ewald, 67 J. 4 M., ev. Privatin Albertine Berchelmann,
T. des verſt. Poſtexpeditionsraths Friedr. Wilh. Berchelmann, 78 J. 11 M., ev.
Am 23.: Dem Schuhmacher Johannes Rießinger ein S. Jacob, 3 M.,
kath. Am 22.: Der Literat Dr. Philipp Hermann Wilk, 45 J. 9 M.
5 T., ev. Am 24.: Der Großh. Hoftheaterbeleuchter Carl Nachtigall,
65 J. 5 M., ev. Dem Küfermeiſter Adam Heinrich Heim eine L.,
Mathilde Eliſabeth, 1 J. 1 M. 1 T., en. Am 25.: Der Großh. Ober=

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 29. Januar.
S. K. H. der Erbgroßherzog hat am Donnerstag in dem
Fechtſaal der Officiere des Leibgarde=Regiments die Uebungen in der
Fechtkunſt begonnen und wurde Herr Lieutenant a. D. Wetterhahn als
Lehrmeiſter hiermit beauftragt.
(N. H. V.)
Der Abgeordnete Schroeder brachte bei der zweiten Stände=
kammer
folgende Anfragen mit Motiven em: 1) Hat Großh. Staats=
regierung
nicht, wie es neuerdings in Bayern der Fall iſt, die Abſicht,
die dem Weinbau und reellen Weinhandel ſo verderbliche Weinfabrikation,
Herſtellung von ſogen. Weinen auf künſtlichem (kaltem) Wege, beſonders,
und zwar dem damit erzielten großen Gewinn entſprechend, zur Ver=
ſteuerung
heranzuziehen? 2) Will Großh. Regierung, ſo lange die be=
zeichnete
Weinfabrikation von Reichswegen nicht gänzlich verboten iſt,
nicht eine das reelle Geſchäft und den Verbrauch reiner Weine ſichernde
Controle des Vertriebs und Handels mit ſogen. künſtlichen Weinen auf
dem Wege des Geſetzes oder der Verordnung herbeiführen?
Nächſten Montag den 31. Januar findet das dritte Con=
cert
zum Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds der Gr.
Hofmuſik im Saalbau ſtatt. Wenn die vorhergegangenen Concerte
ſich durch ein gut gewähltes und vortrefflich ausgeführtes Programm
auszeichneten, ſo wird das bevorſtehende ſich nicht weniger der Theil=
nahme
des kunſtliebenden Publikums zu erfreuen haben. Schumanns
zweite Symphonie, ein hier ſeit längerer Zeit nicht gehörtes Meiſterwerk,
wird das Concert eröffnen. Wenn das Programm außer der genannten
Symphonie weiter kein Orcheſterwerk in Ausſicht ſtellt, ſo dürften doch
die übrigen Nummern einen vollſtändigen Erſatz bieten. Emile Sauret,
der geniale Geiger, den wir früher ſchon Gelegenheit hatten zu bewun=
dern
, wird das Violinconcert von Gernsheim, Romanze von Beethoven
und Ungariſche Lieder von Ernſt vortragen. Fräulein Louiſe Kmspel,
unſere ſtets willkommene Concertſängerin, ſingt Concert=Arie von Men=
delsſohn
und Lieder von Franz und Schubert. Hoffen wir, daß das
reiche Programm des Concertes demſelben recht viele Beſucher zuführen
möchte.
1 Die Pfennigſparkaſſe zu Darmſtadt hatte auch im neuen
Jahre gute Einnahmen, nämlich am 8. Januar in 2403 Einlagen
M. 117781, am 15. Januar 2204 Einlagen M. 9015, am 22. Januar
2096 Einlagen M. 973. 80 Pf., alſo trotz der ſtrengen Kälte im
Durchſchnitt mehr als im abgelaufenen Jahre. Die Geſammtzahl der
Einlagen vom 2. October bis 22. Januar war 29,928, der Geſammt=
betrag
M. 12,840 41 Pf. Pfennigſparbüchlein waren 3385 ausgegeben,
wovon 2486 ſtädtiſche Sparkaſſebüchlein erlangt hatten. Es hat ſich
abermals die Nothwendigkeit der Errichtung mehrerer neuen Annahme=
ſtellen
ergeben, um die zumeiſt frequentirten Stationen zu entlaſten.
Nach Auswärts wurde 114mal Auskunft gegeben, auch über die Gren=
zen
Deutſchlands hinaus nach Kopenhagen, Pernon in Livland und
Zürich.
1 Der Volksbildungs=Verein hat leider den über ſeine
Bedeutung, Ziele und Beſtrebungen neulich angekündigten
Vortrag ſeines Wanderlehrers des Hrn. Dr. P. Wislicenus in Wiesbaden
deſſen bedauerlicher Erkrankung auf ſeiner Berufsreiſe wegen wieder ab=
ſagen
müſſen. Es mag daher auf dieſem Wege aus dem an die Central=
leitung
der Geſellſchaft in Berlin erſtatteten Bericht Einiges veröffentlicht
werden. Erfreulich war im Jahre 1880 die zunehmende Benutzung der
775 Bände (155 mehr als 1879) zählenden Volksbibliothek. Es
wurden 1880 Bände ausgeliehen, ungerechnet die im Leſezimmer ſelbſt
benutzten. Unter den Entleihern befanden ſich 726 vCt. Handwerker,
4.5 pCt. Handarbeiter, b.1 pCt. Schüler, 83pCt. Kaufleute und 95 pCt.
Frauen. Die Zahl der im Leſezimmer eingeſchriebenen Beſucher be=
trug
4786, die der vielen nicht als anweſend Eingeſchriebenen ließ ſich
ſelbſtverſtändlich nicht ermitteln. - Oeffentliche Vorträge, zu
welchen Jedermann freien Zutritt hatte, wurden im Jahre 1880
zehn veranſtaltet, welche vor meiſt ſehr zahlreicher Zuhörerſchaft folgende
Gegenſtände allgemein verſtändlich behandelten: 1) Volkswirthſchaftliche
Betrachtungen über Production und Conſumtion' (Hr. Weidenhammer),
2) Die Kraftquelle der wirthſchaftlichen Arbeit: (Hr. Dr. Paul Wag=
ner
), 3) Kulturbilder aus Oberſchleſiens (Hr. Dr. Menſch), 4) Ge=
ſchichte
des deutſchen Bundes von 1813-182d (Herr Oberlehrer Klingen=
ſtein
von Ober=Ingelheim). 5) Ueber den Einfluß der Himmelskörper
auf das Erdenleben (Hr. Dr. Ruths), 6) Die öffentlichen Zuſtände in
Amerikau (Hr. Dr. Wislicenus). 7) Ludwig Jahn' (Hr. Profeſſor
Dr. G. Zimmermann), 8) Das deutſche Volk im Spiegel ſeiner Ge=
ſetze
: (Hr. Rechtsanwalt J. Metz 1.), 9) Ueber thieriſchen Magnetismus,
Somnambulismus, Hypnotismus und verwandte Erſcheinungen' (Hr.

appellations= und Caſſationsgerichts=Secretär i. P. Juſtizrath Philipp
Theodor Kolb, 69 J. 10 M. ev. Am 26.: Dem Fuhrmann Chriſtiar
Rebſcher ein S., Heinrich, 4 J. 9 M., ev. Der Rangirer bei der heſſ. Lud=
wigsbahn
Johannes Jäger aus Griesheim, 43 J. 5 M. 15 T., kath.
Margcrethe Scherer aus Weiſenau, 60 J., kath. Katharine Kemmerez
aus Mühlheim, 59 J. 4 M., kath. Der Taglöhner Heinrich Engel vor
Schneppenhauſen, 69 J. 6 M., ev.

- Die Offenbacher
denken gegen den Entwurf des

Verſicherungsanſtalt gegen Unfälle der Fabrikarbeiter,
ausgeſprochen. Man fand u. A. die Vorlage nicht weitgehend genug, da
ſie nur einen, durch das Haftpflichtgeſetz und die dadurch veranlaßte,
vielfach alle Betriebsunfälle umfaſſende Unfallverſicherung vor der
Hand ziemlich ausreichend geregelten Zweig der Arbeiterverſicherung
zum Gegenſtand habe, und bemängelte neben dem complicirten Ver=
waltungsapparat
namentlich die Beſtimmungen der 88 5, 6 und 7.
welche ſich auf einen Eintritt der Erſatzpflicht erſt mit dem Beginn der
vierten Woche nach erlittenem Unfall beziehen. Einen weiteren Punkt
der Beanſtandung bildete die im 8 11 des Geſetzentwurfs vorgeſehene Auf=
bringung
der Prämie, zu welcher. der Anſicht der Kammer nach= jeder
Arbeiter nach Verhältniß ſeiner Einkünfte beiſteuern ſollte, da jede Grenze
für die Beitragspflicht des Arbeiters eine willkürliche Feſtſetzung bilden
würde, und lediglich ein Progreſſivſatz als ein gerechter Beſteuerungs=
modus
gelten könnte. Man gab des Ferneren der Anſicht Ausdruck,
daß die Geſetzgebung ihr Hauptaugenmerk auf die Verſicherung des Ar=
beiters
gegen die materiellen Folgen jeder, wie immer entſtandenen In=
validität
richten müßte, woneben es dem Arbeiter ſelber überlaſſen
bleiben ſollte, wie das andere unbemittelte Angehörige anderer Be=
rufsſtände
auch thun müßten, durch eine Lebens= reſp.- Capitalver=
ſicherung
die Exiſtenz ſeiner Familie thunlichſt ſicher zu ſtellen. Di=
Handelskammer beſchloß, an das Großh. Miniſterium eine Vorſtellung in
dieſem Sinne zu richten.

Profeſſor Dr. L. Büchner). 10) Das Vehm=Gericht: (Hr. Reallehrer
Nodnagel). - In Unterrichtskurſen wurde gelehrt: Deutſch,
Franzöſiſch, Engliſch, Geometrie und geometriſches Rechnen, geometriſches
Zeichnen und Freihandzeichnen, Buchhalten und Kaufmänniſches Rechnen
einer anſehnlichen Schulerzahl, deren freiwilliger Eifer und gute
Leiſtungen anzuerkennen, und zwar zu einem ganz geringen Entgelt, für,
fremdſprachliche Fächer und Buchhalten nur 1 M., für die übrigen nur
50 Pfennig monatlich. Der Verein hat hierfür erhebliche Opfer gebracht,
und wird noch mehr aufwenden müſſen, wenn er den ihm unter ob=
waltenden
Verhältniſſen beſtimmt vorgezeichneten Zweck - wie er zu=
verſichtlich
hofft
erreichen ſoll. Das Hauptgewicht der Vereinsbe=
ſtrebungen
richtet ſich vornehmlich dahin: den aus der Mittelſchule
entlaſſenen Fortbildungspflichtigen die in der obliga=
toriſchenzallgemeinen
Fortbildungsſchule nicht ge=
nügend
zu berückſichtigende mögliche Weiterbildung=
3. B. im erſt begonnenen fremdſprachlichen, geometriſchen Zeichnen= und
Buchhaltungs=Unterricht ꝛc. zu bieten, damit gewiſſermaßen dem Bedürſ=
niß
einer Oberklaſſe der Fortbildungsſchule entgegenzukommen. Wenn
der Verein bei dieſem ſeinem ernſteren Streben zur Förderung des Volks=
wohles
die erforderliche Unterſtützung in weiteren Kreiſen findet, dann
wird es wohl gelingen, nicht blos der Handwerkerſchule beſſer Vorbe=
reitete
, ſondern auch dem Arbeiter=, Handwerker=, Kaufmanns=und jedem
ſonſtigen Berufe tüchtigere Mitglieder zuzuführen, dem Staate überhaupt:
gute Bürger zu erziehen.
Den nachſten öffentlichen Vortrag wird=
Herr Dr. Menſch: über Deutſchland im Liede ſeinſer Dich=
ter
des neunzehnten Jahrhundertse am Donnerstag den:
3. Februar im großen Saale der Turngemeinde halten. Sodann iſt.
Mitte k. Mts. - am hundertjährigen Lodestage Leſſings
ebendaſelbſt eine Leſſingfeier geplant, zu welcher Herr Pfarrer Dr.
Krumm von Großwinternheim den gefeierten Dichter auch gals reli=
giöſen
Charakter' zu beleuchten gütigſt zugeſagt hat.
Während wir ſeit geſtern in Darmſtadt vollſtändiges Thauwetter
haben, und Petersburg nur noch -5° C. hatte, zeigte das Thermometer
zur nämlichen Zeit in Berlin 14, in Lewpzig 18 und in Münſter in
Weſtphalen 20 C. Kälte.
Dem Vernehmen nach iſt ein am Donnerstag von hier nach
Mainz abgegangener Zug mit einem Güterzug auf der Guſtavsburg zu=
ſammengeſtoßen
, ohne daß jedoch beſonderer Schaden entſtand.
Am Donnerstag Abend ſangen zwei verhaftete Stromer auf dem
Wege zum Arreſtlocale: Wir gehn nach Lindenau, ohne ſich in ihrem
grade nicht ſchönen Geſange hindern zu laſſen.
Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 16.-22. Januar
ſtarben in Mainz mit Caſtel 26, in Darmſtadt mit Beſſungen 25, in
Offenbach 11, in Worms 8, in Gießen 5 Perſonen. Hiervon verſtarben
in Darmſtadt und Beſſungen an Diphteritis 3, an Keuchhuſten 1, an
Diarröhe und Brechdurchfall 3, an Lungenſchwindſucht 3, an entzündlichen
Krankbeiten der Athmungsorgane 2, an Schlagfluß 5 Perſonen, durch
gewaltſamen Tod 1 Perſon.

andelskammer hat verſchiedene Be=
eſetzes
, betr. die Errichtung einer Reichs=

[ ][  ][ ]

B6 21

195

H ä u ſ e r
den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
im
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt, fraze.

Amtliche Verkaufsſtellen für Poſtwerthzeichen

49)
A. Buß, Dieburgerſtraße 5.
J. Köhler, Heidelbergerſtraße 17½. G. P. Poth, Caſinoſtraße 12.
G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17.
. Lautermann, gr. Caplaneigaſſe 26. M. Ruhland, Promenadeſtraße 28.
§. Löffler, Mathildenplatz 11.

befinden ſich bei:
A. Merz. Gardiſtenſtraße I5.
E. Reuter, Kirchſtraße 27.
G. Stauß, Beſſung. Weinbergſtraße 42.

Poſtwerthzeichen lönnen von den Briefträgern und Landbriefträgern be=
ſogen
werden; auch haben dieſelben die Beſtellung auf Poſtwerthzeichen zu übernehmen.
Darmſtadt, im Januar 1881.
Kaiſerliches Poſtamt.

Der Alice-Verehm
für
47)
Jrauenbildung und Erwerß
elöffnet am 16. Februar einen ſechswöchentlichen Curſus für Putzmachen.
Unterrichtsſtunden Mittwochs und Sonnabends von 2-6 Uhr. Schulgeld 12 Mark.
Anmeldungen ſind zu machen Dienstags von 10-12 Uhr, im Schulhaus, Friedrichs=
ſtraße
4, Vorſtandszimmer.

RATUUU asn TUAAuuzAoz.
4Els GOIGh.
Sonntag, den 30hJannar 1881:
Awol grosse Vorstellumgem
zum Beneſtz des Herrn Beker,
mit ganz neuem Programm und großartigen Produetionen der höheren
Reitkunſt. Rieſen=Luftſprünge über 24 Mann mit aufgeſtecktem
Bajonett, ausgeführt vom Beneſiziant.
Auftreten des Hrn. Ludwig Großmann aus Darmſtadt ꝛc.
Anfang: Nachm. A & Abends S Uhr.
Ergebenſt
Adolph Liorch,
438)
Director.

Hathollhenverein Darmstadt.
Sonntag den 30. Januar, Abends 8 Uhr präcis, im Vereinslocale:
Vortrag des Herrn Kaplans Dr. Hardy aus Heppenheim
über: Der Meuſch und ſeine Sprache:

E ſin oder zwei junge Leute kön=
nen
ein möblirtes Zimmer mit
Penſion erhalten. Karlsſtraße Nr. 26.

839) Ochſengaſſe 37 ein Logis, be=
ſtehend
aus Stube, Kabinet und Küche,
ſofort zu vermiethen.

653) Ein herrſchaft=
D==
H liches Wohnhaus in
EAU einer Kreisſtadt der Berg=
AEE ſtraße, welche Gymnaſium
ALE und höhere Töchterſchule
beſitzt, iſt alsbald zu vermiethen.
Dasſelbe enthält 20 heizbare Zim=
mer
, Küche, Vorrathskammer, Speicher
und Keller, Pferdeſtall für 4 Pferde,
Remiſe und Kutſcherwohnung.
Der circa 1 Morgen haltende Haus=
garten
kann auf Verlangen mit ver=
miethet
werden.
Näheres bei B. L. Trier, Logis=
Nachwe ſungsbureau in Darmſtadt.

Vermh. Gams
Rundethurmſtraße 11.

655

und
Hupferschmiederei.
Für jede meiner Einrichtungen
2 Jahre Garantie.
Rosten-Anschlag gratis.

Empfehlung.
Unterzeichnete ertheilt Unterricht im
Weißzeugnähen, Hoch= u. Plattſticken
gegen müßiges Honorar.
H. Stein Wittwe,
Rheinſtraße 6, Manſarde.

5 Alle Haararbeiten

werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauftraße 29.

Luswigsſtraße 20
befindet ſich das Geſchäftslokal des
Auswanderungs=Agenten
L. Domuth.
840)

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
3.
W. Eurioh, gaſſe 31.
G

8)
Verloren
eine goldene Damenuhr in der Rhein=
ſtraße
bis zum Paradeplatz. Finder gute

[ ][  ][ ]

196
Krieger-Perein Darmſtadt.
General=Verſammlung.
Donnerstag den 3. Februar d. J. Abends präcis
8 Ahr, in der Reſtauration des Rameraden
Hottes, Schloßgaſſe Nr. ½
zunächſt dem Schloßgraben.
Tagesordnung: Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorſtandes ꝛc.
Geſchäftliche Mittheilungen, Jahresbericht ꝛc.
Der Fragekaſten iſt im Locale von 7 Uhr an aufgehängt.
Um möglichſt große Betheiligung bittet
841)
Der Vorstand.

AuoOdU mUUAGUVON
Hamstag den 5. Jebruar 1881 im Haaſbau.
Es finden Sieben Aufführungen ſtatt, weßhalb dieſelben präcis 8 Uhr
11 Minuten ihren Anfang nehmen.
Nichtmaskirte Herren müſſen mit Maskenabzeichen verſehen ſein, welche am
Eingang der Saalthüre zu haben ſind.
Tanzkarten werden erſt in der großen Pauſe abgegeben.
Die VergnügungsCommiaiion.
740

SATxJ.
Mittwoch den 2. Fe b r u a r 1881:
L. AbonnementsConoerl
ausgeführt
678)
von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=Regts. Nr. 115.
unter Leitung des Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Nach dem Conert REIVION.
Abonnementskarten für Familien 6 M., 1 Perſon 3 M., ſowie Tages=
karten
ſind zu haben in der Wohnung des Muſikdirectors Th. Adam, Mühlſtraße
Nr. 24. Abends an der Kaſſe Perſon M. 1.50.
Anfang 8 Uhr Abende.

Saalbau zu Darmstadt.
Sonntag den 30. Januar 1881.
GEOSSESl
TGPAL,
ausgeführt
842)
von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Ceibgarde=RRgts. Nr. 15.
Entree Perſon in den Saal 40 Pfennig. Für Actionäre 30 Pfennig.
Entree auf die Logen Perſon 50 Pfennig. Für Actionäre 40 Pfennig.
Anfang Abends 7 Uhr. Programme an der Kaſſe.

843) Promenadeſtraße Nr. 16 eine
freundliche Mianſarde, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche an eine ruhige Familie.

8 In beſter Geſchäftslage ein Laden mit
K a) oder ohne Logis zu vermiethen.
Näheres Schirmg. 16 in der Wirthſchaft.

Partie-Maaren
unterm Preis!

200 Stück

Weißleinene Handtücher

per Stück von ca. 16 Meter.
M. 4. 50. M. 5. M. 6 u. M. 6. 50.

LChmeme Wedt.

und

Schürzenzouge
von 50 Pfg. per Meter an.

Prima

uhhoncdon

per Meter 40 und 45 Pfg.
im ganzen Stück billiger,
mpfiehlt als ſehr vortheilhaften Einkauf

Wohnungsgeſuch.

Bel=Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſener
Vorplatz und ſonſt alle Bequemlichkeiten,
Gartenantheil, für einen ruhigen Haushalt
per Oſtern geſucht. Offerten unter 4 D
an die Expedition d. Bl. erbeten.

T ſſine perfecte Büglerin nimmt
C, Wüſche an in wie außer dem
Hauſe. Herrenhemden werden gebügelt
8 Pf. und bittet dieſelbe um geneigten Zu=
ſpruch
bei prompter Bedienung. Näheres
Darmſtraße 22.

29
oohnhaus zuverkaufen.

Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtkoſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

557)
40,000 Hark
ſind ganz oder getheilt auf gute erſte
Hypothek zu 5 pCt. anzulegen. Schrift=
liche
Offerten unter Nr. 12 beſorgt die
Expedition d. Bl.

Für Huf= und Wagenſchmiede.
Eine Werkſtätte mit Feuerungsanlage,
großer Halle und Wohnung zu vermiethen.
Preis 200 fl.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter,
10970)
Landwehrſtraße Nr. 31.

Geſucht ein nicht zu großer Laden
Fi=
in
guter Lage, für ein Kurz=
waarengeſchäft
mit oder ohne Wohnung.
Offerten mit Preisangabe unter J B 20
an die Expedition.

[ ][  ][ ]


c In Pfungſtadt ereignete ſich in der Hildebrand'ſchen Brauerei
am Lonnerstag Abend ein gräßlicher Unglücksfall. Ein Brauburſche
Rhuezs Schneider gerieth nämlich in eine Transmiſſionswelle, wurde
rwür längere Zeit herumgeſchleudert und gräßlich verſtümmelt, ſo daß
ei inArnputation beider Unterſchenkel ſofort angezeigt erſchien. Außerdem
em Der Unglückliche noch einen Armbruch und eine Quetſchung des
T A aſtens.
Das Landgericht Mainz hat in ſeiner Sitzung vom 26. Januar
üllachen der Mainzer Actien=Brauerei gegen die Stadt
Emh inz wegen Herausbezahlung zu viel bezahlten Octrois im Betrage
10 S000 M. einen Beweisbeſchluß dahin erlaſſen: 1) daß die Stadt
2ſnz die ſpecificirten Verzeichniſſe der von der Klägerin während der
ſlhreriode ausgeführten Bierquantitäten, ſowie die in ihren Händen
ſein lichen Quittungen vorlegen ſoll; 2) daß die Brauerei, ihrem Erbie=
ſſertſprechend
, den Beweis führen darf: a) daß die Stadt Mainz ſich
ſa Betrieb des Staates behufs Erhebung des Octrois vollſtändig an=
ſckek
e und keine weiteren Erhebungen mache, b) daß die Klägerin ſelbſt
uch chnittlich mehr als 50 Pfund Malz zu einem Hectoliter Bier ſeit
Mz. Januar 1873 verwende. Der Beweis ſoll durch Bücher und Zeu=
pzeführt
werden können.
- In Kaſtel ſowie in den Landhäuſern an der Straße von Kaſtel
Wiesbaden wurden ſeit ca. 14 Jahren eine Reihe von Einbrüchen
niſct, und u. A. einmal ein ganzes Möblement aus einer Villa geſtoh=
k
.
ohne daß die geringſte Spur von den Einbrechern zu entdecken ge=
wen
wäre. Durch einen glücklichen Zufall gelang es am 25. und 26.
üf. die 3 Thäter in Kaſtel zu entdecken, bei welchen ein ganzes Waaren=
ark
geſtohlener Gegenſtände, u. A. auch das Möblement, gefunden
orde. So viel bis jetzt bekannt, haben die 3 Verhafteten nicht weniger
n27 ſchwere Einbrüche und Diebſtähle begangen.
- Die Fernſprech=(elephon=) Leitung wird in Frankfurt
nächſt zur Einführung kommen, da bereits 154 dortige Firmen hier=
n
ſubſcribirt haben.
Einen raſchen Tod fand Dr. Schaffner in Frankfurt, wel=
4geſtern unter zahlreicher Betheiligung beerdigt wurde. Geſund und
mh begad ſich derſelbe in eine Cryſtallwaarenhandlung und kaufte für
dien Jugendfreund, deſſen Hochzeit dieſe Woche ſtattfindet, 12 Römer,
ob den Auftrag, wohin ſie getragen werden ſollten, zog ſein Notizbuch,
emahm demſelben ſeine Karte und ſchrieb darauf: Gebrauche ſie ver=
9½ - . . die beiden letzten Buchſtaben gt fehlen. Der Tod hatte
udeſem Moment den Lebensfaden abgeſchnitten.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
hſſſen in der Woche vom 18. bis 25. Januar: Weizen: hier=
lad
. ſcher pro 100 Kilo M. 22.50 bis 23, amerikaniſcher M. 23 bis
2. Roggen: hierländiſcher M. 21 bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50
b 22. - Gerſte: M. 18 bis 19.50. - Hafer: M. 14 bis 15.
- Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 68,2. Qual. M. 62 bis 64.- Kühe
1Lual. M. 56 bis 58, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
Kil ber: 1. Qual. 57 bis 58 Pf., 2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Häm=
nel
: 1. Qual. 56 bis 58 Pf. 2. Qual. 45 bis 50 Pf. Schweine
nch Qualität 62 bis 65 Pf. per ¾ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Die Weinſtöcke ſcheinen auch dieſen Winter wieder bedeutenden
chaden erlitten zu haben. So ſchreibt z. B. der D. A. aus Ungſtein:
ich vielſeitig angeſtellten Unterſuchungen ſind die Weinſtöcke, ſoweit ſie
nh, mit Schnee bedeckt waren, in der ganzen Gemarkung und in allen
Lanbenſorten erfroren, nur wenige Lagen mit kleinerer Ausdehnung
ſid verſchont. Mögen ſich bei dieſem, nach den vielen Fehljahren dop=
ut
ſchweren Unglück die Befürchtungen bezüglich der Wurzeln in dem
hrl und tief gefrorenen Boden nicht bewahrheiten.
- Die Kataſtrophe der deutſchen Handelsgeſellſchaft in
ſankfurt hat auch drei dortige junge unternehmende Comptoiriſten ſehr
uarigenehm berührt. Dieſelben verabredeten für Anfang Sommers d. J.
ne Reiſe nach Paris, deren Koſten folgendermaßen aufgebracht werden
fllten. Jeder kaufte für 30,000 M. Actien der Deutſchen Handelsgeſell=
jal
und zählte auf eine Dividende von 10 pCt. 5 pCt. ſollten für den
A5flug beſtimmt werden, ſo daß die drei Herren für die kurze Zeit
res Aufenthaltes ein ganz reſpectables Sümmchen zur Verfügung ge=
lb
hätten. Man kann ſich jetzt die Trauer der armen jungen Leute
men, da es nicht nur keine Dividenden gibt, ſondern auch das Kapital
zr Hälfte verloren iſt.
- Vom 1. Februar ab kommt bei Poſtanweiſungen nach Belgien,
zten, Frankreich, Italien, Rumänien und der Schweiz das Um=
nhraungsverhältniß
von 100 Franken gleich 81 Mark 40 Pfennig in
ſnwendung.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 27. Januar.
2½ Boieldieus Oper Die weiße Damerhatte nur ein beſcheidenes
äu flein Getreuer angelockt. Und wie wenig verdient gerade dieſe Dame
geringe Huldigung! Obwohl ſeit, fünfzig Jahren auf dem Repertoire
dler Bühnen (ſeit der erſten am 10. October 1825 ſtattfindenden Auf=
fhrung
in der opéra comique erlebte ſie in einem Zeitraum von acht=
nͤdreißig
Jahren die tauſendſte Aufführung und brachte im erſten Jahre

21
194
ihres Erſcheinens demſelben Theater über eine Million Franken ein) iſt
ſie keineswegs veraltet, im Gegentheil, gleich den Mozart'ſchen Opern be=
ſitzt
ſie in ihren reizvollen Melodieen, in den künſtleriſchen, ebenſo feinen
wie anmuthig eleganten Formen den Talisman der ewigen Jugend.
Den Helden des Stückes, George Brown, haben Dichter und Componiſt
ſo verſchwenderiſch mit allen guten Gaben ausgeſtattet, daß der Dar=
ſteller
ſcheinbar nur die Hand auszuſtrecken braucht, um die goldene
Frucht des Beifalls zu pflücken. Herrn Bär's Bemühen nach dieſer
Richtung hin war nicht ſelten mit gutem Erſolg gekrönt, wenn es ihm
auch nicht immer gelingen wollte, dieſen flotten, wunderbar liebens=
würdigen
und verliebten Unterlieutenant in ſeiner ſorgloſen, anmuthenden
Heiterkeit treffend zu zeichnen. Beſſer gelang ihm ſchon das ehrlich
offene und doch vornehme ritterliche Weſen. Der Geſang, wenn auch
etwas verſchleiert, entbehrte nicht des einſchmeichelnden Tones. Glanz=
punkt
der Leiſtung möchten wir den Vortrag des Schottenliedes bezeichnen,
welches ebenſo geſchmackvoll als ſauber geſungen wurde. - Frau Mayr
gab die Anna mit jener muſikaliſchen Sicherheit und Virtuoſität, die wir
an dieſer Künſilerin iu hohem Grade ſchätzen. - Fräulein Schütkys
keineswegs leichte Partie als Jenny können wir als im Ganzen gelungen
bezeichnen. Frl. Schütky läßt ſich nie eine Ungeſchicklichkeit zu Schulden
kommen und hält ihren muſikaliſchen Faden in feſter Hand. - Herr
Hofmann war als Gaveſton ganz an ſeinem Platze. Den furcht=
ſamen
Pächter Dickſon und den Friedensrichter ſtellten Herr Reichhardt
und Herr Leib ganz angemeſſen dar. - Das gemuthvolle Lied der
alten Margarethe wurde von Frau Pichon mit einer nicht ganz leicht
anſprechenden, aber immerhin wohlklingenden Stimme geſungen.
Große Heiterkeit erregte Herr Franke durch ſeine draſtiſche Darſtellung
des Gabriel. Wann mag wohl die Harfe zum letzten Male geſtimmt
worden ſein?

F.D. Die wirthſchaftlichen Reformen des Reichskanzlers.
III. Der Volkswirthſchaftsrath.
An der Verordnung, welche die Errichtung des nun einberufenen Volks=
wirthſchaftsraths
verkündet, muß zunächſt eine wichtige Beſtimmung in's
Auge fallen. 8 4 lautet:
Von den 90 auf dieſe Weiſe Gewählten ſind Mir durch die betreffen=
den
Miniſter 15 Vertreter des Gewerbes, 15 des Handels und 15 der
Land= und Forſtwirthſchaft, außerdem aber nach freier Wahl dieſer Mi=
niſter
noch 30 Mitglieder, unter denen mindeſtens 15 dem Handwerker=
und dem Arbeiterſtande angehören, zur Berufung in den Volkswirth=
ſchaftsrath
vorzuſchlagen.
Aus dieſem Paragraphen ergibt es ſich, daß in der neuen Korperſchaft
Handel, Gewerbe und Landwirthſchaft in gleichmäßiger Weiſe ver=
treten
ſein ſollen. Ausdrücklich wird jedoch noch hervorgehoben, daß von den
30 Mitgliedern, welche die Miniſter zu ernennen haben, mindeſtens 15
dem Handwerker= und Arbeiterſtande angehören ſollen.
Dieſer letztere Stand entbehrte bisher nicht nur völlig einer maßgeb=
lichen
Vertretung, ſondern die letzten Jahre begünſtigten vorzugsweiſe das
Gedeihen des Großhandels, der Börſenunternehmungen und der induſtriellen
Papierſpekulation, während das für Deutſchland ſo hochwichtige Kleinge=
werbe
bei der bisherigen wirthſchaftlichen Entwickelung unſeres Vaterlandes
leider, kaum, berückſichtigt wurde. Es gilt, Einrichtungen zu be=
gründen
, welche dem deutſchen Handwerk, das in der Geſchichte unſeres
Volks eine ruhmvolle Stelle einnimmt, wieder ſein altes Anſehen verſchaffen
und durch welche ihm ſein goldener Boden= zurückerobert wird. Es gilt
vor Allem, Mittel und Wege zu finden, um den Kredit des Handwerks
zu heben, Banken und ähnliche Anſtalten in's Leben zu rufen, welche dem
Handwerker die ſchwere Aufgabe erleichtern, ſich ſelbſtändig zu machen, und
welche ihm in Zeiten der Stockung hilfreich zur Hand zu ſein vermögen.
Mit dieſem Zweck geht eine Umgeſtaltung der Einrichtungen unſeres
Handwerks Hand in Hand. Der Volkswirthſchaftsrath wird die Mittel zu
prüfen haben, durch welche eine geregelte und tüchtige Ausbildung des Hand=
werkers
zu erlangen und wie der ſolide und künſtleriſch geſchulte Gewerb=
treibende
gegen die Nachtheile der wettbewerbenden Pfuſcherei, gegen die
Wettbewerbung der mit Lehrlingen arbeitenden Meiſter zu ſchützen iſt. Allein
unſer Gewerbeweſen eröffnet dem Volkswirthſchaftsrath ein weites Ge=
biet
zu fruchtbringender Thätigkeit.
Es erſcheint ferner als eine wichtige Neuerung, daß die Vertreter von
Handel, Gewerbe und Landwirthſchaft in einer gemeinſamen Körperſchaft
vereinigt ſind. Bisher waren die Regierungen auf die Berichte der Handels=
kammern
, ſowie der diesbezüglichen Zentralſtellen für Gewerbe und Landwirth=
ſchaft
angewieſen. Dieſe Berichte waren vielfach einſeitige und es fehlte an
einer amtlichen Stelle, welche den Vertretern der drei Stände Gelegenheit ge=
geben
hätte, ihre Anſichten auszutauſchen. Es kam in Folge deſſen zu keiner
ausreichenden Klärung der Meinungen und namentlich machte ſich ein Ueber=
gewicht
zu Gunſten der Großhändler geltend.
Wer in den letzten fünfzehn Jahren die Berichte der Handelskammern
verfolgte, dem wird die Thatſache nicht entgangen ſein, daß der ſogenannte
thatſächliche Theil dieſer Berichte, namentlich was die induſtrielle Thätig=
keit
in den Amtsbezirken der betreffenden Handelskammern anlangt, vielfach
ein ſehr dürftiger iſt. Die Schuld daran trägt namentlich das Verhalten
der Induſtriellen, welche, von kleinlichen Rückſichten geleitet, den Handels=
kammern
das erforderliche ſtatiſtiſche Material nicht zur Verfügung ſtellen.
So iſt denn eine große Zahl Handelskammern oft nicht in der Lage, Uber
ihren eigenen Amtsbezirk ausreichende Auskunft zu geben. Je mangelhafter
nun mit den Jahren der thatſächliche Theil des Berichts wurde, um ſo eifri=

[ ][  ]

200
ger widmete man ſich dem ſogenannten gutachtlichen Theil, in welchem
die betreffende Handelskammer in Form von Gutachten und Wünſchen ihre der ſüddeutſchen Staaten darf darauf rechnen, in dem Volkswirthſchaftsrath
Meinungen ausſprach. Die Berichte der Handelskammern beſchäftigten ſich
zuletzt mit Fragen der Geſetzgebung und Politik, welche weit außerhalb lichkeit die einſchlägigen Fragen zu entſcheiden.
von ihrem Gebiete lagen und wurden zu einem Agitationsmittel im Sinne
einer beſtimmten wirthſchaftlichen Richtung, welches ſeinen Einfluß zum Nach=
theil
anderer, minder ruhriger und durch keine derartige Behoͤrde vertretener
Berufskreiſe geltend machte. In der Oeffentlichkeit waren zuletzt ausſchließ=
lich
die Intekeſſen des norddeutſchen Einfuhrhandels und des entwendet. Der Thäter iſt bis jetzk noch nicht ermittelt.
ſpeculirenden großen Kapitals vertreten.
Auch der deutſche Handelstag war vorwiegend eine Vertretung
dieſer Intereſſen und derſelbe verliert durch die Errichtüng eines vollswirth=
ſchaͤftlichen
Senats nothwendig einen Theil ſeiner Bedeutung. Um den Samstag 28. Januar: Erſtes Concert des Mozart=Vereins im Saalbau.-
Schmerz, welchen dieſe Empfindung innerhalb der Körperſchaft erregen wird,
etwas zu lindern, glaubte wohl Staatsminiſter v. Bötticher verſichern zu
müſſen, daß ſich noch reicher Stoff finde zur Berathung für den Handels= Sonntag 30. Januar: Vortrag des Herrn Kaplans Dr. Hardy im Katho=
tag
und daß die Regierung nacht wie vor auf den werthvollen Beirath des=
ſelben
zähle.: Niemand wird die Verdienſte, welche ſich der deutſche Handels=
kag
in Beziehung auf Einführung von gleichem Maͤß und Gewicht, Konſu= Donnerstag 3. Februar: General=Verſammlung des Krieger=Vereins Darmſtadt.
latsweſen u. ſ. w. erworben hat, unterſchätzen, allein eine einſeitige Richtung
deſſelben war nicht zu verkennen. Er behandelte die Handelsfragen lediglich
vom Geſichtspunkie der Großhändler und ohne Berückſichtigung der Gründ=
wahrheit
, daß ohne Gedeihen von Induſtrie, Kleingewerbe und Landwirth=
ſchaft
auch der Handel nicht blühen kann. Der Volkswirthſchaftsrath wird
durch ſeine Zuſammenſetzung dergeſtalt geartet ſein, daß alle dieſe Stände in Ruſiſche Imperials 16 M. 66-70 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 31-36 Pf.

B 21
fache und zu den ſchönſten Hoffnungen berechtigende Induſtrie Sachſens und
ein Organ zu ſehen, welches in der Lage iſt, mit aller Strenge und Unpartei=

Polizei=Bericht vom 28. Januar.
In einem Hauſe der Lauteſchlägerſtraße wurden heute Vormittag 160

Tages=Kalender.
Ball des Darmſtädter Oeconomen=Vereins im großen Saale des
Herrn Ritſert.
likenverein Darmſtadt. Großes Concert im Saalbau.
Mittwoch 2. Februar: 1. Abonnements=Concert im Saalbau.
Samstag 5. Februar: Großer Magken=Ball des Burger=Vereins im
Saalbau.

Gold=Courſe.
demſelben einen geeigneten Schutz finden werden und namentlich die mannig= 20 Frankenſtücke 16 M. 10-14 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-19 Pf.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar: dem Zimmermann Ludwig
Gerth eine L., Anna Maria; geb. 1. Jan.
Eod.: ein unehel. S., Reinhard Julius; geb.
21. Oct.
Den 23. Januar: ein unehel. S., Willy Georg
Adolf Otto; geb. 1. Jan.
Eod.: dem Schneider Adam Walther ein S.,
Georg Philipp; geb. 21. Dec.
Eod.: dem Weißbinder Joh. Peter Reich eine
T., Margarethe Pauline Eliſabeth; geb. 2. Dec.
Eod.: dem Schmied Martin Lang ein S., Karl
Auguſt Wilhelm; geb. 21. Dec.
Eod.: dem Buchdruckereibeſitzer Joh. Heinrich
Menzlaw ein S., Johann Heinrich; geb. den
28. Nov.
Den 25. Januar: ein unehel. S., Karl; geb.
17. Jan.
Den 27. Januar: dem Metzgermeiſter Georg
Nicolaus Fiſcher ein S., Georg Jacob; geb. den
14. Dec.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Januar: dem Schloſſer Franz Henge
ein S., Franz; geb. 21. Dec.
Eod.: eine uneheliche L., Auguſte; geb. den
12. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Decbr. 1880: der Bierbrauer Ludwig
Theodor Frank u. Katharine Müller.
Den 22. Januar: der Schloſſer Erhard Flechtner
u Hermine Coburger.
Eod.: der Zimmermann Ludwig Gerth u. Ka=
tharine
Schmidt.
Den 23. Januar: der Gerber Heinrich Müller
u. Marie Magdalene Rexroth.
Den 12. Januar: der Schloſſer Phil. Klinger
u. Margarethe Eckhardt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Januar: Luiſe Krebs, T. des verſt.
Großh. Kammer=Secretars Joh. Georg Krebs, 85
alt; ſtarb zu Auerbach 18. Jan.
Eod.: der Oberfeldſchütz Jalob Debus, 73 J.
alt; ſtarb 18.
Eod.: der Oberappellations= u. Caſſations= Ge=
richtsrath
i. P. Geheimerath Dr. Hallwachs, 69
J. alt; ſtarb 18.
Den 22. Januar: Luiſe Becker, geb. Schuchard,
Wittwe des Großh. Landrichters Karl Becker, 78
J. alt; ſtarb zu Frankfurt a. M. 19. Jan.
Eod.: Friedericke Pracht, geb. Henkel, Ehefrau
des Hofſattlers Heinrich Pracht, 73 J. alt; ſtarb
den 20.
Eod.: der Schreiner Jakob Brenn, 72 J. alt;
ſtarb 20.
Eod.: Julie Zinßer, geb. Fertſch, Wittwe des
evang. Pfarrers Chriſt. Zinßer zu Ober=Ohmen,
74 J. alt; ſtarb 20.

Den 24. Januar: der Colporteur Joh. Georg
Schnepper, 36 J. alt; ſtarb 22.
Den 25. Januar: der Geheimerath u. Ober=
Steuerdirector i. P. Ludwig Wilhelm Ewald, 67 Kolb, 70 J. alt; ſtarb 25.
J. alt; ſtarb 22.
Poſtexpeditionsraths Friedrich Wilh. Berchelmann,
79 J. alt; ſtarb 22.
mann Wilk, 46 J. alt; ſtarb 23.

Eod.: der Theaterdiener Karl Nachtigall, 64 J.
ſ alt; ſtarb 24.
Den 28. Januar: der Juſtizrath Phil. Theodor
Eod.: Albertine Berchelmann, T. des verſtorb. Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Januar: die led. Margarethe Scherer
von Weiſenau, 60 J. alt; ſtarb 26.
Den 26. Januar: der Dr. phil. Philipp Her= Eod.: die led. Katharina Kemmerer von Mühl=
heim
im Kreis Offenbach, 59 J. alt; ſtarb 26.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
4. Sonntag nach Epiphanie.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Tert: Matth. 8. 23-28.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 130.
neues Geſangbuch Nr. 282.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Matth. 8, 23-28.
Lied: ältes Geſangbuch Nr. 374.
neues Geſangbuch Nr. 356.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Sonntag den 6. Februar wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Schriſtauslegung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Epiphanie.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 410 Uhr: Hochamt und
Predigtl. Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
W. Den Montag, Dienstag, Freitag und
Samstag iſt die hl. Meſſe um ½10 Uhr in
der Kapelle.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Andacht und Schriftauslegung.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday January 30 th. Evening Prayer at 430.
0B Briæstocke, Chavlain von Honburg.

Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.