Abonnementspreis
vlerſteljährlich 1 Mark 50 Pf. mck
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
end=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag
Grag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2
ghuuntittt, gultthulrunhouihrr.
Iuſerate
werden angenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. N. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blößez
Holzſtraße Nr. 25. ſovie auswuͤrts
von allen Annancen-Eppeditlanan
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und fümmtlicher Behärden.
NI6.
Mittwoch den 26. Januar.
1881
Gefunden: 1 Paar Handſchuhe, 1 Conto=Buch, verſchiedene Schlüſſel, 1 Portemonnaie mit Inhalt.
Verloren: 1 Pückchen ſchwarze Spitzen, 1 Portemonnaie mit einem Zehnmarlſtück und verſchiedenen kleinen Münzen und ein
Kaſſenſchlüſſel, 1 weiße Serviette.
Darmſtadt, den 25. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Durchſchuittspreiſe
von folgenden Früchten vom 14. bis 20. Januar 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 22- 22.50. Korn per
Sack 100 Kilo M. 21.50-22. Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 1850-19.50. Hafer per Sack 100 Kilo M. 14-15.
Darmſtadt, den 21. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſtänden vom 14. bis 20. Januuar 188l.
Butter per ½ Klo M. 1. ditto in Partieen 100 Kilo
85 Pfg. Eier per Stück 8 Pfa., ditto per 25 Stück M. 1.60.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6., ditto per 25 Kilo M. 1.50.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50. Heu per 50 Kilo M. 3.38.
Darmſtadt, den 20. Januar 1881.
Großherzogliches Polizelamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 20. Januar 1881.
Betreffend: Das Bedecken der Stuten durch die Landgeſtütsbeſchäler im Jahre 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie wollen alsbald in Ihren Gemeinden bekannt machen laſſen, daß das Bedecken der Stuten durch die Landgeſtütsbeſchäler
am 1. k. Mts. in loco Darmſtadt ſeinen Anfang nehmen wird.
Küchler.
Bekanntmachung.
Immobilien=Verſteigerung
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Valentin Lehr II. Eheleuten zu
an der Vergstrasse.
Beſſungen gehörigen Immobilien, als:
Montag den 14. März 1881, Vormittags 11 Uhr,
Flur. Nr. ⬜Mtr.
läßt G. Meckel, Bauunternehmer von Auerbach, auf dem Rathhaus zu Bensheim
1 6228 146 Hofratthe
Klappa=
ſeine neuerbaute Billa mit großem Garten, ferner an demſelben Tag
Nach=
cherſtraße,
mittags 3 Uhr auf dem Rathhaus zu Auerbach: ein Landhaus mit großem
1
623
69 Grabgarten da=
Garten und Seitengebäude und ein kleines Landhaus in dem Hochſtädter
Mühl=
ſelbſt,
thal, in der Nähe vom Fürſtenlager, auf freiwilligen Antrag verſteigern.
652
866 Acker am Hein=
Bemerkt wird, daß bei jedem Beſitzthum Waſſer iſt, dasſelbe in ſchöner Lage ſteht 1
richwingertsweg,
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ſogleich ertheilt wird.
[719
V 141
1750 Adker am hinteren
Bekanntmachung.
Karl Hermann von Darmſtadt iſt für
einen Verſchwender erklärt und
Spengler=
meiſter Johannes Rühl von da als deſſen
Curator beſtellt worden. Die
Rechtsge=
ſchäfte des Erſteren können nur von dem
Letzteren gültig abgeſchloſſen werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
609)
Bartha.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 27. Januar 188½,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
wird in der Ritſert'ſchen Brauerei „Zum
Schützenhof” dahier ein Handwagen
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baar=
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 25. Januar 1881.
Wittich,
720) Großh. Gerichtsvollzieher.
0ch, 1X 7 1025 Acker daſelbſt,
eanlan chme.
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Beſſungen, den 18. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
721)
Weimar.
44
168
18
Holzverſteigerung.
Freitag den 28. ds. Mts., Vormittags 9 Uhr,
lommen aus dem Laubwald der Gemeinde Beſſungen, Diſtrict Stellkopf und
Vorder=
wieſenſchlag an Ort und Stelle nachverzeichnete Holzſortimente, nämlich:
27 Büchenſtämme von 17-49 Ctm. Durchm., 3-14 M. Länge -1284 Cbm.,
87 Eichenſtämme „ 17-49 „ „
4-12 „ „ = 2352 „
9 Birkenſtämme „ 3-19 „
„
5 „ „ = 089 „
16 Buchen=Derbſtg.„ 12-14 „
„ 5- 6 „ „ = 123 „
7 9. -10
3 Lürchen=
„
110I „ „ — 025 „
50
Reißſtangen — 0.18 Chm.
5 Rm. eichene Nutzſcheiter.
und Samstag den 29. d. M. Vormittags 9 Uhr, auf dem Rathhauſe zu
Beſſuüngen aus den Diſtkicten Stellkopf, Vorderwieſenſchlag, Hirlenhaus, Dachsberg,
Hintererlen,Ständige Weide ꝛc.:
Birken. Buchen. Eichen. Erlen. Aspen. Kiefern.
Rm.
Rm.
Rm. Rm. Rm. Rm.
127
Scheiter
5
3
44
6
Knüppel.
64
9
3
63
Stöcke
Wellen
30 St. 2670 St.
zur Verſteigerung. — Die Zuſammenkunft der Steigerer für das Stammholz iſt auf
dem Kirchenweg am Waldeingang und wird mit dem im Diſtrict Vorderwieſenſchlag
ſitzenden Stammholz der Anfang gemacht. Forſtwart Lehr ertheilt auf Verlangen
nähere Auskunft.
Beſſungen, den 19. Januar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
608)
Nohl.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtlthe Verfügung ſollen
die Immobllien des Bierbrauereibeſitzers
Chriſtian Ritſert's Eheleuten dahier und
Met.
Flur. Nr.
2 909 2663 Hofraithe,
Mühl=
ſtraße,
2 908¾ 1648 Grasgarten
da=
ſelbſt,
2 908¾ 1939 Grabgarten
da=
ſelbſt,
3 745l₁o 1177 Grabgarten,
dar=
unter Felſenkeller
an der
Dieburger=
ſtraße,
Mittwoch den 23. Februar 1881,
Bormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
317)
722) Am 7. Februar er., Morgens
10 Uhr,
ſollen die Fuhrenleiſtungen pro 1881
ver=
geben werden.
Die Bedingungen können an den
Werk=
tagen, Morgens don 9-11 Uhr, im Bureau,
Liebigſtraße 9, zwei Treppen, eingeſehen
werden.
Schießplatz=Verwaltungs=Commiſſion.
Ftwaige Anſprüche an den Nachlaß
S L. der Frau Geh. Regierungsrath
Kohlermann bitte ich binnen acht Tagen
bel mir, als gerichtlich beſtelltem
Nachlaß=
verwalter, ſchriftlich anzuzeigen.
Darmſtadt, 24. Januar 1881.
Purgolb, Rechtsanwalt.
Jagd=Verpachtung.
Montag den 7. Februar 1881,
Vor=
mittags 11 Uhr,
ſoll auf dem Gemeindehaus zu
Brauns=
hardt die der Gemeinde gehörige Jagd
unter den bei der Verſteigerung bekannt,
zu machenden Bedingungen, auf eine weitere
ſechsjährige Pachtzeit an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Braunshadt, den 25. Januar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Brauns=
hardt.
724)
Schmidt.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Jacob
Darmſtädter Eheleute zu Beſſungen laſſen
dieſelben die ihnen zugehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
127 476 Hofraithe Kirchſtraße,
1 128 342 Grabgarten daſelbſt,
Donnerstag den 27. Januar d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus einer einmaligen
Verſteigerung ausſetzen, wobei der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden ſoll.
Beſſungen, den 17. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
536)
Weimar.
Keilgebotenes.
18740r &E 76or Riesling-Woino,
beſte Lage der Bergſtraße, garantirt
natur=
rein, empfiehlt
(9188
Bensheim aſ. J. L. Weigold.
Trockenes,
Tannenabfallholz
per Centner M. 1.10.
Bei Abnahme von 5 Centnern
per Centner M. I.
Frei aus Haus geliefert.
Carl Weber,
189)
Eliſabethenſtr. 45.
Trockenes Tannenabfallholz
per Centner M. 1.10, bei Abnahme von
5 Ctr. per Ctr. 1 M.
Schuchmann,
Grafenſtraße I.
Meinen geehrten Abnehmern diene zur
Nachricht, daß Beſtellungen bei den Herren
Kaufmann Weinmann, Beſſ. Carlsſtr,
naufmann Schöller, Schloßgraben, und
Frau Sophie Bauer, Saalbauſtraße,
an=
genommen werden. Achtungsvoll
Der Obige.
688)
Bei Durchſicht des Uluſtrirten Buches:
Dr. Airy'; Hellmethode werden ſogar
Schwerkrauke die Ueberzeugung
ge=
winnen, daß auch ſle, wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung
ge=
langen, noch Heilung erwarten durſen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein
er=
folglos geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein=Auszug' daraus grattz u. frauco.
In dem weit=
74.
A vebreiteten Buche „Die Gich
H ſinden Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährteſten Mittel gegen ihre oft
A ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
4 Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten
Fällen noch die erſehute Hellung brachten.
Proſpect gratis u. franco. - Gegen
Ein=
ſendüngvön 1 M. 20 Pfg. wird-Dr. Airy'g
4 Heilmethoder u. für 6o Pfg. das Buch=Di=
Eichef- franco überall hin verſandt vo=
Lichter'=Verlags-Anſtalt in Leiptg.
⁄₈
2
S.
H.
11
Ae
S5
Gonahu,
ſeinst goruchlosos Pechenwasser,
zum Reinigen der Kleider und Waſchen der
Handſchuhe, ſowie
Salmiakgeist,
Spiritus und
Terpentinöl
billigſt bei
Lonis Hein Nachfolger,
627)
Ludwigsſtraße 18.
Slüokkohlen,
in Wagenladungen und nicht unter 10 Ctr.
liefere frei in das Haus Ctr. M. 1.10.
Leopold Reinhard,
8 Niederramſtädterſtraße 8.
725)
82)
[ ← ][ ][ → ] 419) Um mein Lager gänzlich zu räumen, werden die noch vorräthigen
Phamimo's
zu Fabrikpreiſen, verkauft.
Joseph Hüller, Promenadenſtraße 16.
Sargmagazin v Hefurich Heyl,
Brandgaſſe 13,
623)
enpfiehlt ſeinen Vorrath von Gürgem in allen Großen und überuimmt hierbei alle
nöthigen Beſtellungen aufs Pünktlichſte und Billigſte.
Tur Bull-Saison
empfehlen:
Neue Pariser Blumen - neue Genres Krausen
neue Balaveuse- Bänder - Gacé-
Hand-
schuhe - Strümpfe — Unter-Röcke - in
reichster Auswahl.
Ex- Die billigen festen Preise lohnen selbst für
entfernt Wohnende.
11979)
H. Sade & Door.
GGuGG
Gegonstände, Touren, Orden, Mütgen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
Hlustrirte Preiscourante gratis und franco.
32 Pfa. per Liter,
Flammpunkt 65 Grad Celſius,
empfiehlt
Wilhelm Hanok,
626)
Ballonplatz 5.
156)
Billiges
Buchen= a; Tannenholz
im Scheit ſowie auch kleingemacht, per
Meter und per Centner, liefert in ganz
trockner Waare die Holzbandlung
H Erimm in Eberſtadt.
züch
Hochfeinsten candirten
Gallb”
empfiehlt in ſtets friſch gebrannter
Waare M. 1.50 per ½ Kilo.
10
ur. N. L-dodol.
Gegen Husten & Heiserkeil.
Malz=Bruſthonig und Malz=
181)
Ertracte.
Beſtes Linderungsmittel bei
Keuch=
huſten.
Zu haben bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz, und A. Rady, Marienplatz.
1
H. Fraus,
Inſtallations=Geſchäft für Pumpen
und Waſſerleitungen,
empfiehlt ſich den geehrten
Haus=
beſitzern zur Anlage von Hauswaſſer=
Leitungen unter Garantie und zu
billigen Preiſen.
10257) Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaefer,
14.
628a) 1 Waſſerſchlauch, 1 Gasampel,
div. Aerme zu verk. Kranichſteinerſtr. 17.
Bosten Taſelhonlg,
½⁄. Kilo 60 Pf.,
Feinstes Lpfeldelse,
⁄₂ Kilo 50 Pf.,
Ral. Bruyelen,
½. Kilo 50 Pf.,
Lepfelschnitzon,
Pa.
Pa. Zwelsohen,
25, 30 und 35 Pf. per ¹ Kilo,
bei
Juſius Röhſer,
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11,
726) 17¼⁄ Heidelbergerſtraße 17½.
539) Empfehle eine Partie feiner
Jachellestieteln
für Herren und Damen. Filzarbeiten zu
den billigſten Preiſen. — Reparaturen und
nach Maß werden raſch angeſertigt.
A. Hell, Kirchſtraße I.
Ausgoreichnetes Futtermittol.
Ganzen und geſchrotenen
Awerloaner Mals
empfiehlt zum billigſten Tagespreis
Franz Fehrer,
737).
Neckarſtraße 10.
9066) Eine hübſche Laden
Einrich=
tung (Glasſchränke), wird per Februar
1881 zum Verkaufe preiswürdig abgegeben.
Zu erfragen in der Expedition d. Blattes.
588)
Prima
Hammelfleiſch
46 Pfennig.
Vrohmann.
fl.
ärztlich empfohlen
per Flacon (ca. ½. Schoppen) 50 Pf.
bei
Juhlus koulek,
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11,
3 17½, Heidelbergerſtraße 17½.
Zwei fehlerfreie, truppen=
R.
S=ClAIfromme Reitpferde ſind zu
verkaufen. Zu erfragen in
w Mainz, Mathildenſtraße 10,
(OE10514)
bei Major Heimbrod.
140
So lange Vorrath:
Eine Partie
Schwed. Hündhölzer
per Packet 15 Pf.
Besies Wageniet
in 1 Kilo=Kiſichen 35 Pf.
bei
Thiu
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11
3 17½⁄ Heidelbergerſtraße 17½.
Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das
theil=
weiſe Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Nüheres daſelbſt im Comptoir.
9728) Mühlſtraße 52 iſt in meinem
Hauſe ein Logis im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen und demnächſt zu be=
Balth. Gehbauer.
ziehen.
10330) Frankfurterſtraße 32 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
10558) Kahlertſtraße 12
GBlumenthal=
viertel) ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Küche,
Souterrainzimmer u. allem Zubehör, in der
Bel=Etage ſofort beziehbar.
10561) Hochſtraße 26 iſt der Parterre=
Stock mit 4 Zimmern nebſt Bleichplatz und
allem Zubehör ſofort beziehbar.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
10990) Ecke der Hügel= und
Zimmerſtraße Nr. 11, ebener Erde,
eine hübſche Wohnung von 3
Zim=
mern, Küche und allem Zubehör zum
Preiſe von 350 Mk. alsbald
bezieh=
bar zu vermiethen.
11178) Cafinoſtraße 26 ein fein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11314) Neue Kiesſtraße53 2 Treppen
hoch ein freundliches, gut möbl. Zimmer
mit ſeparatem Eingang zu vermiethen.
11315) Beſſungen. Carlsſtraße 51
iſt das Parterre=Logis ſofort zu vermiethen.
11479) Riedeſelsſtraße 35 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., per ſofort beziehbar, zu verm.
12043)
R 18
Zu vermiethen.
Der von Herrn Georg Schmitt bewohnte Laden, welcher ſich zu jedem
Ge=
ſchäftsbetriebe eignet. mit Magazin, Kellerräumen und Wohnung, iſt anderweit zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke 323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden mit
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
11473) Mühlſtraße 20 iſt der
Metzger=
laden mit Logis anderwärts zu vermiethen
und karn ſofort bez. werden. P. Caſtritius.
u vermiethen:
ſogleich beziehbar Steinſtraße Nr. 21
zwei Stockwerke aus je 5 Zimmern ꝛc.,
ſogleich beziehbar Pallaswieſenſtraße
Nr. 24 3 Zimmer ꝛc.,
per April Victoriaſtraße Nr. 32
5 Zimmer ꝛc.,
ſämmtlich zu erfragen in meinem
Geſchäfts=
local Victoriaſtraße Nr. 32 Parterre.
Gg. Mahr.
8) Untere Bleichſtraße 53,
gegen=
über dem Wenck'ſchen Garten, die
Bel=Etage, beſtehend aus 5 Piecen
und allen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und am 1. April 1881 zu
beziehen. Näheres nebenan (51) bei
Georg Heyl, Hofzimmermeiſter.
99) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 6o m
mittleren Stock iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
105) Kranichſteinerſtr. 17. elegante
Wohnung, lSalon, 6 Zimmer, Zubeh. u. Gart.
106) Kranichſteinerſtraße 17 freundl.
Gartenwohnung, 4 Zimmer und Zubehör.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
220) Friedrichſtraße 11 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer und alle
Bequemlich=
keiten bis April zu verm. Näh. Parterre.
259) Nieder=Ramſtädter Straße 26
zwei Treppen hoch, ein freundliches, möbl.
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
290) Niederramſtädterſtraße 28.
neue Wohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zu=
behör für M. 220 zu vermiethen.
291) Döngesborngaſſe 2 ein großes
und ein kleines Logis, ſowie ein
Lager=
raum, gleich zu beziehen. Näheres
Wieners=
ſtraße 60.
324) Schulſtraße 4 im mittl. Stoch
iſt ein ſchönes, ganz neu hergerichtetes Logis
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Nüheres daſelbſt
im 3. Stock.
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern und allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
327) Dieburgerſtraße 2 eine
freund=
liche Manſardewohnung, beſtehend aus drei
Zimmern, Kammer und Küche nebſt
Zu=
behör am 1. April beziehbar.
328) Promenadenſtraße 16 eine
freundliche Manſarde, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen. - Ferner: eine
helle, geräumige Werkſtätte, auf Wunſch mit
Wohnung und Speicherräumen.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis l. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
429) In einer der lebhafteſten Straßen
(Mitte der Stadt) iſt eine hübſche
Woh=
nung im 2. Stock, 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zubehör an eine kinderloſe ruhige
Familie zu einem billigen Preis anderweit
zu vermiethen. Näheres bei
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu
ver=
miethen und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
445) Ludwigsplatz 2 zweiter Stock
ein gut möblirtes Wohn= und Schlafzimmer
ſofort zu vermiethen.
547) Caſerneſtraße 18 ein
Man=
ſardenlogis mit Waſſerleitung an eine ruhige
Familie anderweitig zu vermiethen.
546) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres im
Logisnach=
weiſungs=Büreau von J. Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25.
582) Hügelftraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
533) Eliſabethenſtr. 4 eine Stiege
hoch ein möbl. Wohn= und Schlafzimmer,
mittlerer Größe, mit ſeparatem Eingang,
baldigſt zu beziehen.
633) Eine ſchöne bel Etage, Salon,
mit 7 Zimmern, allem Zubehör, Garten,
Stallung, Remiſe, in ſchönſter Lage per
15. April Anfragen J P 36.
638) Untere Sandſtraße Nr. 38
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450; von 2 Zimmern=
Küche und Zubehör M. 250; von zwe
Zimmern ohne Küche, parterre, ¾ M. 200;
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
645) Heinheimerſtraße 4 im
Seiten=
bau 3 Zimmer mit Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres
Wald=
ſtraße 46 bei Carl Manck.
647) Große Caplaneigaſſe 50 ein
kleines Logis zu vermiethen.
a,
3
141
12
11
6.
8½
11
4
5.
8
8
65
7=
119
2
11
22
66
955
2½
8o
7
12
92
t Nr
O
Zah.
171
31) Eine der ülteſten und leiſtungsfähigſten
R18
WEill
14
ſucht für Darmstadt und Umgegend einen tüchtigen Vertreter. Offerten
unterMoltke” poſtlagernd Nordhauſen.
Zur Anfertigung von Waſſermeßkaſten und
Holzverſchalung von Waſſerleitungsröhren
in ſolider und billiger Ausführung empfiehlt ſich angelegentlichſt
G. Federlin, Schreinermeiſter,
455)
Promenadeſtraße.
Geſchäfts=Verlegung.
Mache hiermit einem gehrten Publikum die ergebene Mittheilung, daß ſich mein
Geſchäft von Sonntag den 23. Januar an
Rheinſtraße Nr. 19
hefindet und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
C.
Ph. Raumbbach.
„0hr. Zrlhhh.
E. L- -v14,
734)
Bleichſtraße.
Comcert-Auzaige.
Das dritte Concert zum Beſten des Wittwen-
und Waiſenſonds der Großherzoglichen Hofmuſik
9 findet Montag den 31. Januar im Saalbau ſtatt. - Anfang 7 Uhr.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Klingelhöffer
8 und Bergſträßer, ſowie bei Herrn Muſikalnhändler Thies zu haben.
Darmſtadt, im Januar 188l.
D732)
Der Ausschuss.
oooeoooooooooonoooooooooo000
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Samstag den 29. Januar, Abends 8½ Uhr,
bei Gaſtwirth Fey:
Generalversammlung.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage.
2) Berichterſtattung über das abgelaufene Jahr.
3) Etwaige Anträge, welche bis zum 27. Januar der Obmannſchaft zugegangen
ſein müſſen.
4) Neuwahl der Obleute und Führer.
70)
Ae Obmannsahaft.
Dankſagung.
Verwandten, Freunden und Bekannten, welche unſere gute Gattin, Mutter,
Schwiegermutter, Großmutter und Tante
Frau Frlederſoke Praohl,
geb. Honkel,
mu ihrer letzten Ruheſtätte geleileten, ſowie für die zahlreichen Blumenſpenden, ſagen
ir hiermit unſeren herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 25. Januar 1881.
3
Die trauernden Hinterbliebenen.
3.
Verkäuferin.
Eine junge, gewandte Verkäuferin mit
guten Heugniſſen, bisher in der Kurz=,
Galanterie= und Spielwaaren=Brauche
thätig, ſucht alsbald anderweitig Stellung,
gleichviel welcher Branche.
Offerten zub C6100a. an
Hansen-
stein & Vogler, Karlsruhe, erbeten.
Friſche
SchelRsche
billigſt,
Eieler Bückinge,
Eieler Sprotten,
Engl. Speckbüokinge.
z UIl. wevek,
Carlsſtraße 24.
m IEin kräftiger Junge, der ſchon etwas
„
6 18 Kenntniß von Holzarbeiten beſitzt,
kann ſofort gegen Bezahlung eintreten bei
C. FederIin, Schreinermeiſter,
Promenadeſtraße 28.
„
ſFin nicht zu junges, gut empfohlenes
&am;
beſſeres Mädchen wird zu
meh=
reren Kindern ſofort aufs Land geſucht.
Schriftliche Offerten mit Angabe der
ſeltherigen Wirkſamkeit befördert die
Expe=
dition d. Bl. unter M M7.
Nöblirtes Zimmer M. 7. 56, auf
M. Wunſch auch Koſt. Ludwigsplatz5.
Dwei Arbeiter önnen Koſt u. Logis
2) erhalten. Louiſenſtr. 24, Hinterb.
Geſucht nach Oppenheim a. Rh.
eine mit guten Zeugniſſen verſehene
tüch=
tige Köchin, welche auch einige
Hausar=
beiten übernimmt. Adreſſen an die Expe=
[742
dition d. Bl. erbeten.
Prbeiter können Koſt und Logis er=
3 ₄ halten Magdalenenftraße 9.
(Fine Frau, auf der Maſchine geübt
8 ⬜ wünſcht Beſchäftigung im
Weiß=
nähen, auch nimmt dieſelbe Arbeit im
Aus=
beſſern an. Löffelgaſſe Nr. 8. 3. Stock.
Muf ſogleich ein Mädchen mit guten
21 Zeugniſſen geſucht. Louiſenſtraße
Nr. 10, 2. Stock.
45
172
R 18
Bürger=Verein.
GuvBUh mRAUAUUIN
Hamstag den 5. Jebruar 1881 Im Haalbau.
Es ſinden Sieben Aufführungen ſtatt, weßhalb dieſelben präcis 8 Uhr
11 Minuten ihren Anfang nehmen.
Nichtmaskirte Herren müſſen mit Maskenabzeichen verſehen ſein, welche am
Eingang der Saalthüre zu haben ſind.
Tanzkarten werden erſt in der großen Pauſe abgegeben.
740
Die VergnügungsCommission.
Allen Verwandten, Freunden
und Bekannten ſtatt beſonderer
An=
zeige hiermit die Nachricht, daß geſtern
den 24. d. Mts. unſer guter Gatte,
Vater, Onkel und G oßonkel
Harl Nachtigall,
Beleuchter am Großh. Hoftheater,
nach kurzem aber ſchwerem
Kranken=
lager dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 25. Januar 1881.
Die Beerdigung findet am 26. ds.,
Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 26. Januar.
Ordensverleihungen. Den Stern zum rothen lAdler=
Orden 2. Kl. mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe erhielt:
v. Lyncker, Generallieutenant und Commandeur der 9. Diviſion;
den rothen Adler=Orden 2. Kl. mit Eichenlaub und Schwertern
am Ringe: v. Wuſſow, Generalmajor und Commandeur der Großh.
50. Inf.=Brigade; den rothen Adlerorden 4. Kl.: Major Rau im Inf.
Regt. Nr. 65; den K. Kronen=Orden 3. Kl.: Dompräbendat Schneider
in Mainz; das allgemeine Ehrenzeichen: Bertram, Bezirksfeldwebel
im 1. Bat. (Gießen) Großh. Landw.=Regmts. Nr. 116, Bruchmann,
Bezirksfeldwebel im L. Bat. WErbach) Großh. Landw.=Regmts. Nr. 117,
Holz, Vicefeldwebel und Regimentstambour im 1. Großh. Inf=Rgt.
Nr. 115, Lippert, Bezirksfeldwebel im 2. Bat. (Worms) Großh. Landw.=
Regts. Nr. 118, Müller, Sergeant im Großh. Feld=Art.=Regt Nr. 25,
Lutz, Wallmeiſter in Mainz.
- Ordensverleihungen. Den rothen Adler=Orden 3. Cl. mit
der Schleife erhielten: Oberſt v. Treskow, Commandeur des 1. Großh.
Inf.=Regts. Nr. 115, Oberſt v. Weſternhagen, Commandeur des 3.
Großh. Inf=Regts. Nr. 117; den rothen Adler=Orden 4. Cl.: Bertram,
Major la suite des 2. Großh. Inf.=Regts. Nr. 116, Director der
Kriegsſchule in Anclam, Poſtrath Heyſe und Ober=Poſtkaſſen=Rendant
Jungmann in Darmſtadt; den K. Kronen=Orden 1. Cl. mit dem
Emaille=Band des rothen Adler=Ordens: Staatsſecretär Hofmann in
Straßburg; den K. Kronen=Orden 3. Cl.: Dr. Mayer, Ober=Stabsarzt
1. Cl. und Garniſonsarzt in Mainz; den K. Kronen=Orden 4. Cl.:
Hecht, Zahlmeiſter beim 1. Großh. Dragoner=Regt. Nr. 23.
Am 14. Februar, dem Jubiläumstage des Herrn H.
Butter=
weck, wird zu deſſen Benefize Raimunds „Verſchwender in neuer
Ein=
ſtudirung und in glänzender Ausſtattung zur Aufführung kommen.
Vom 1. Juni ab wird Heidelberg eine Garniſon erhalten
und zwar das bisher in Durlach ſtehende 2. Bat. des 2. Badiſchen
Grenadier=Regiments Kaiſer Wilhelm Nr. 110. Heidelberg iſt die einzige
deutſche Univerſität, der bisher eine Garniſon fehlte.
O In landwirthſchaftlichen Kreiſen iſt gegenüber der bedauerlichen,
aber durch die obwaltenden Verhältniſſe leicht erklärlichen Thatſache, daß
die weniger gut ſituirten Landwirthe faſt gar keine Neigung verſpüren,
an Stelle der durch den Froſt vernichteten Obſteulturen Neupflanzungen
eintreten zu laſſen, der Gedanke wachgerufen worden, ob nicht die reich
bemittelten Sparkaſſen unſeres Landes in dieſer Beziehung helfend
ein=
greifen könnten, und zwar in der Richtung, daß ſie den Gemeinden, die
uch zur Beſchaffung von Pflanzmaterial bereit erklären, die dazu
er=
forderliche Summe zu einem geringen Zinsfuß und mehrjährigen
Tilgungs=
raten darleihen.
1 Samstag den 5. Februar feiert der hieſige, ſonſt ſo ehrbar ruhige=
Bürger=Verein ſeinen närriſchen Ball. Den Mitgliedern wird
noch das vorjährige, in allen ſeinen Theilen ſo gelungene Programm in
freundlicher Erinnerung ſein; dieſes Jahr jedoch bietet die
Vergnügungs=
commiſſion allem Anſchein nach noch mehr zur Erhetterung auf. Mit
einer Zigeunergeſellſchaft, welche wegen unbefugter Landſtreicherei vor
nicht langer Zeit in einer Nachbargemeinde Uber die Grenze gejagt
wor=
den war, iſt ein vortheilhafter Contract abgeſchloſſen, und wird dieſelbe
ihr Lager im Saalbau aufſchlagen, um den dort anweſenden närriſchen
Bürgersleuten die Möglichkeit zu bieten, die berühmte Lebensweiſe und
die Tänze der Zigeuner in nächſter Nähe kennen zu lernen. Auch eine
riſche, am hieſigen Platze gegründete „Darmſtädter Muſik= und
Stimm=
ſchule; wird ſich hoͤren laſſen, und kommen ganz neue Muſikſtücke, welche
Parcival und Lohengrin in Schatten ſtellen, zur Aufführung. Ferner
haben zwei in der letzten Zeit vielgenannte Berliner Herren ihre Zuſage
gegeben; dieſelben werden einen Vortrag halten über das was ſie meinen,
was ſie glauben und wie es ſein könnte, wenn es anders wäre. Auch
die alte Garde, wovon manchmal einer ſich übergibt, manchmal einer ſich
fangen läßt, wird antreten und kann man ein ſtrammes Exerciren und
gute Ausführung der Uebungen gegen einen imaginären Feind unter
ausgezeichneter Heeresleitung erwarten. Das ſo oft bei der Garde mit
Recht getadelte Caufen iſt ſtreng unterſagt, verbotene Schriften dürfen
nur mit dem Feldwebel geleſen, und mit Damen nicht coquettirt werden.
Annahme von Geſchenken iſt geſtattet, dieſelben müſſen aber dem
Haupt=
mann beim Appell ab.eliefert werden. Näheres über den Ball wird man
noch durch Programme und Annoncen erfahren können; die Herren der
Vergnügungscommiſſion thun nämlich ſehr geheimnißvoll, und hat
Schreiber dieſes nur Obiges gehört, indem er in der Saalbauſtraße
ge=
horcht hat.
— Das Reichspoſtamt hat beſchloſſen, in dem Poſthaus=Neubau
in Mannheim verſuchsweiſe Briefabholungsfächer zur ſelbſtändigen
Benutzung der Briefempfänger einrichten zu laſſen. Der einzige Ort in
Deutſchland, wo dieſe Einrichtung beſteht, und zwar ſchon lange beſteht,
iſt Bremen. - Als Entſchädigung für Benützung des Fachs ſowie fuͤr
zwei dazu gehörige Schlüſſel hat jeder neu eintretende Inhaber eines
Faches ein für alle Mal 10 M. zu entrichten.
Der proviſoriſche Parquetdiener bei der Staatsanwaltſchaft am
Landgerichte der Provinz Starkenburg W. Reith iſt zum Kanzleidiener bei
dieſem Gerichtshofe ernannt worden.
In Mainz nehmen die Sammlungen für den deutſchen
Schul=
verein in Wien den erfreulichſten Fortgang und ſind aus dem
Er=
trag derſelben bereits die erſten 1000 M. dorthin abgegangen.
Mainz, 23. Januar. Geſtern kam ein würdig und achtenswerth
ausſehender Bauersmann in den Laden eines hieſigen Kleiderfabrikanten,
begleitet von ſieben Knaben zwiſchen 12 und 14 Jahren. Bald war das
ſämmt=
liche Perſonal des Kaufmannes in Bewegung, denn die ſieben Buben ſollten
von Kopf bis zu Fuß neu gekleidet werden; nach endloſem Anpaſſen
war endlich die kleine Schaar mit Hoſe, Weſte und Joppe verſehen, allein
noch fehlte die Kopfbedeckung; der Kleiderhändler ließ dann endlich auf
Verlangen des Bauern von einem Nachbar 7 Pelzmützen holen, die
an=
genommen wurden; aber noch war die Ausrüſtung nicht vollendet: es
fehlten Wollhemden, auch dieſe wurden aus der Nachbarſchaft geholt.
Als jetzt der Kaufmann dem guten Kunden die Rechnung überreichte,
er=
wiederte dieſer ſehr herablaſſend, indem er auf ein Blatt Papier aus
ſeinem Notizbuch einige Zeilen ſchrieb: „Hier die Anweiſung auf meine
Chatoullekaſſe, ich bin der Kurfürſt von Heſſen 1 Jetzt ſtellte ſich heraus,
daß der Mann geiſteskrank war und bei einem Schuhhändler eine
ähn=
liche Comödie aufgeführt hatte.
(W. 3tg.)
- Wie wir neulich meldeten, hat die Gemeinde Oberflörsheim gegen
den Taglöhner Mauer von da eine Summe von 560 Mark eingeklagt
welche ſie vor Jahren zur Unterſtützung der Mutter des Mauer
ver=
wendet hat, weil der Beklagte, ein armer Taglöhner und reich geſegnet
mit Kindern, zur Unterſtützung ſeiner Mutter nicht qualificirt war.
Gleichzeitig hat die klagende Gemeinde eine kleine Erbſchaft von 700 Mark,
die dem Mauer vor Kurzem zufiel, mit Beſchlag belegt. In letzter
Sitzung des Landgerichts für Rheinheſſen wurde nun Mauer verurtheilt,
die eingeklagte Summe an die klagende Gemeinde ſammt Zinſen und
Koſten zu bezahlen. da ſeine Erſatzpflicht als feſtſtehend angenommen
wurde und die Gemeinde nur vorlagsweiſe der Mutter des Beklagten
Unterſtützung gewährt hat, während er (Mauer) zur Unterſtützung in
erſter Linie rechtlich verpflichtet war. Rechnet man jetzt zu dem Kapital
die Zinſen und beträchtlichen Gerichts= und Anwaltskoſten, ſo wird die
Erbſchaft kaum ausreichen.
Volizei=Bericht vom 25. Januar.
Aus einem Wohnzimmer wurde ein Kiſtchen mit 57 M. Inhalt und
aus einem Geſchäftslocal 4 werthvolle Stöcke entwendet; in beiden Fällen
die Thäter noch nicht ermittelt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.