Darmstädter Tagblatt 1881


15. Januar 1881

[  ][ ]

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. md.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inck. Poſtaufſchlag.

Grag= und Anzeigebſaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auzwärtz
von allen Annonen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 15. Januar.
WII.
1881.

Victualienpreiſe vom 8. Januar bis 15. Januar 1881.

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 14 Kilogr..

Pf.
70

B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.

70

6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

60
60
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.

Schinken¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼⁄ Kilogr.

Pf.
66
100
92
100
80
68
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
1½
Schwürzes
2½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck

1.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
. 72
36
66
52
3

24

Gefunden: 1 Zwicker, 1 Arbeitstäſchchen mit verſch. Inhalt, 1 Cigarrenetui, 1 ſilberner Ring, gez., 1 kleines Meſſerchen,
1 Drücker und verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 18 Viertel Seiſe, 1 Portemonnaie mit 10 M. in Gold und ca. 67 Pfernig in Nickel und Silber ꝛc., 1 großer
Schlüſſel, 1 br. Pelzmütze, 1 lederner Fingerhandſchuh (rechter, mit weißer Wolle gefüttert, außen mit ſchwarzem
Pelz beſetzt).
Entlaufen: 1 großer, gelber Neufundländerhund auf den Namen Tiras' hörend, 1 kl. gelber Affenpinſcher mit der Marke 807.
Zugelaufen: 1 kleiner Hund mit der Marke 807.
Darmſtadt, den 14. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: das Erſatz=Geſchäft pro 1881, hier Aufſtellung der Recrutirungs=Stammrolle für die Stadt
Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15. Januar
bis 1. Februar l. J. unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Bureau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a. Alle im Jahre 1861 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b. Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehranſtalten;
c. Militärpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener,
Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe
ſtehende Militärpflichtige.
Die unter genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheines
entbunden.
Außerdem haben ſich
d. auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle Dieſe in Darmſtadt ihren dauernden Auf=
enthalt
haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= und
Fabrikherren die Aumeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle
zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Darmſtadt, den 31. December 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
81)

24

[ ][  ][ ]

94

R 11
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: die Prüſung der Bewerber um Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt im
Frühjahr 1881.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen ſich der im Frühjahr 1881 ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unter=
ziehen
, werden hierdurch aufgefordert, ihre deßfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1881
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speciellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende
im Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur. Prüſung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die
nähere Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit der Erklärung über Vereitwilligkeit und Fähigkeit,
den Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigleit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszuſtellen iſt;
d) ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
Zu pos. b wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des
Vaters oder Vormundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unter=
halten
zu können, nicht fehlen darf und daß die Unterſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt
ſein muß.
6. In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldendende geprüft ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur
ein Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüſenden geſtellt werden, gibt die Prüfungs=Ordnung (Anl. 2 zur Erſatz.
Ordnung - 1. Theil der Wehr=Ordn. vom 28. Septbr. 1875 Reg=Bl. Nr. 55 von 1815) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüſungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüſung ſtattfindet, erfolgt ev. weitere Be=
kanntmachung
; auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 29. December 1880.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für Einjährig=Freiwillige.
Der Vorſitzende:
Spamer.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Colkes=Verkaufspreiſe des ſtädtiſchen Gaswerks vom 1. Januar 1881
ab bis auf Weiteres wie folgt feſigeſetzt wurden:
1. Sorte Cokes.
A. Nach Gewicht: a) In Wagenladungen bis zu 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
M. I.
b) Desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
95
Bemerkung. Alle Wagen haben leer und beladen die ſtädtiſche Waage am Lager=
haus
unentgeltlich zu paſſiren.
c) durch Fuhre des ſtädtiſchen Gaswerks bis zu 25 Ctr. auf einmal bezogen, per Ctr.
1.10
c) desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
1.05

B. Nach Maß:

Nach Maß:

a) 1 Hektoliter (85 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt
b) 2 Helloller 1170 Pfund) ins Haus verbracht, innerhalb der ehemaligen Thore und
einſchließlich der Pankratiusſtraße, Pallaswieſen= und Feldbergſtraße
e) 2 Hektoliter 1170 Pfund) ins Haus verbracht außerhalb der ehemaligen Thore, jedoch
nicht über die Gemarkung der Stadt und die Odenwaldbahn hinaus
d) 2 Hektoliter (170 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
HII. Sorte Cokes.
a) 1 Hektoliter 1100 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt

b) 2 Hektoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. b
6) 2 Hektoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. e

36)

d) 2 Hektollter 1200 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
Der Verkauf nach Maß erfolgt nuur gegen baar.
Darmſtadt, den 28. December 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.

. 90

2.
2. 20
2. 40
. 60
1. 40
1. 60
1. 80

B e k a n n t m a ch u n g
Das Einſammeln von Beiträgen für die Angehörigen der in Haſt befindlichen ſocialiſtiſchen Perſonen wird hiermit auf
Grund des 8 16 des Geſetzes gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Social=Demokratie, d. d. 21. Ottober 1878, ver=

[ ][  ][ ]

E6 1
95
boten. - Zuwiderhandlungen gegen dieſes Verbot werden nach 3 21 des citirten Geſetzes mit Geldſtraſe bis zu 150 Mark oder
mit Haft beſtraft.
Darmſtadt, den 12. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Delbrerezzittlhlilhh.
Nächſten Mittwoch den 19. Januar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungslocal am Jägerthor neue Kürſchnerwaaren jeder
Art, als: Muffe, Boa's, Pelzkappen, Jagdſtauchen, Herren= und Damenkragen in
Biſam, Nerz, Iltis und Affe, mehrere Biſam=Muffblätter, ſowie Schaaffelle u. ſ. w.,
ferner Cylinderhüte, Herren= und Knaben=Filz= und Strohhüte aller Art; ſodann ein
Schreibſekretär, ein Flintenſchrank (Glasthüre), ein Ladentiſch, eine Nähmaſchine zum
Treten und verſchiedene andere Gegenſtände gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
403)
Berntheiſel.

404) Das Schulgeld für das 4. Quartal 1880 für die Großherzogliche
Realſchule, die höhere Mädchenſchule und die Mittelſchulen dahier iſt bei Ver=
meidung
der Mahnung ꝛc. in den nächſten 10 Tagen Vormittags von 8-12 Uhr
zur hieſigen Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, den 14. Januar 1881.
Kriegk, Stadtrechner.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung der israelitiſchen Gemeindekaſſe dahier für 1879 liegt vom 17.
bis 24. d. Mts. zür Einſicht der Intereſſenten auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei
dahier offen.
Darmſtadt, den 10. Januar 188l.
405)
Der Vorſtand der israel. Religionsgemeinde.

Verſteigerung von Vieh und Oeconomie=
Geräthſchaften.
Auf freiwilligen Antrag der Fräulein F r iedrich werden nächſten
Donnerstag den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr,
Pancratiusſtraße Nr. 14 ein Pferd, 2 Kühe, worunter eine trächtige,
1 Rind, 2 Wagen nebſt Zugehör, 1 Pflug, Egge, Pfuhlfaß, Windmühle,
Häckſelmaſchine, Stoßtrog, Heblade und ein Pappelſtamm nebſt verſchiedenen
anderen Gegenſtänden gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
406)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Wegen des bei der ſtädtiſchen Sparkaſſe dahier alljährlich im Monat Januar
ſtattfindenden Geſchäftsdranges erfolgt diesmal die Rückgabe der ſtädtiſchen Spar=
kaſſebücher
über die, durch die Vermittelung der Pfennigſparkaſſe, zur ſtädtiſchen Spar=
laſſe
eingezahlten Beträge erſt am Schluſſe des laufenden Monats an die
Intereſſenten.
Darmſtadt, den 14. Januar 1881.
407)
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe dahier.

408) In dem Konkurſe über das Ver=
mögen
des Schuhmachermeiſters Philipp
Philippi in Darmſtadt iſt bei bevorſtehender
Schlußvertheilung für die zu berückſichti=
genden
(ſämmtlich unbevorrechtigten) Forde=
rungen
M. 243. 74 der verfügbare Maſſe=
Beſtand.
Darmſtadt, 14. Januar 1881.
Der Konkursverwalter:
Leop. Schünemann.

Holzverſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Krauichſtein.
Mittwoch den 19. Januar, Vor=
mittags
9½ Uhr,
am Anfang des Waldes an der Darm=
ſtadt
=Frankfurter Staatsſtraße beginnend,
ſoll aus dem Abtriebsſchlage im Diſtrict
Faulbruch verſteigert werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stölle.
I. Cl. IICl.
Rm. Rm. Rm. Wellen. Rm.
Eiche 10 638 96 160 47
4 270 3
Kiefer 3
Darmſtadt, den 12. Januar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
409)
v. Werner.

Bekanntmachung.
Die am 12. und 13. d. Mts. abge=
haltene
Holzderſteigerung iſt genehmigt.
Abgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt von
Dienstag den 18. d. Mts. an.
Abfuhrtermin vom 18. Januar bis 8. Fe=
bruar
d. Js.
Darmſtadt, am 14. Januar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
410)
v. Werner.

[ ][  ][ ]

96

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Fräulein
Marie Gertrude Friedrich dahier läßt
dieſelbe nachſtehende Immobilien und zwar:

Ord.=
Nr. Flu= Nr. Meter 1 3 62 2525 Grabgarten am
Wingertsberg, 2 3 65 638 Grabgarten da-
ſelbſt
, 3 21 36 1300 Acker rechts der
Windmühle, 4 21 37 1331 Acker daſelbſt, 5 21 59 2244 Acker daſelbſt, 6. 25 30 769 Acker in den
Waizenäckern, 25 31 1162 Acker daſelbſt, 8 25 32 1381 Acker daſelbſt, 25 34 2981 Acker daſelbſt, 19 25 50 3525 Wieſe über der
Nachtweide, 11 26 23 1781 Acker neben der
Löcherwieſe, 12 27 52 1047 Wieſe auf der
Methwieſe, 13 28 248 4250 Acker bei der
Martinsmühle, 14 29 85 1544 Acker daſelbſt, 15 29 86 1581 Acker daſelbſt, 16 29 2447 3031 Acker auf der
Haard, 17 35 46 3944 Acker in den
Aelternäckern, 18 40 41 2338 Acker über den
drei Brunnen, 19 40 164 1706 AckeramScheft=
heimerweg

links), 20 42 10 2356 Acker an dr
Nachtweide, 21 50 61 9788 Wieſezu Scheft=
heim
, 22 21 38 969 Acker rechts der
Windmühle, 23 21 39 1062 Acker daſelbſt, 24 40 162 1700 Acker am Scheft=
heimer
Wee=
links
.

Montag, den 17. Januar d. Js.,
Nachmittags 3 Uhr,
an den Meiſtbietenden und zwar mit un=
bedingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 6. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Gerntheiſel.
170)

Bekanntmachung.
Dienstag den 18. Januar d. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Locale des Herrn Gieß=
mann
am Schloßgraben zwangsweiſe
gegen Baarzahlung verſteigert:
mehrere Kanapee's, 1 Clavier, Kleider=
ſchränke
, Tiſche, Stühle, 1 Kommode,
1 Wurſt=, 1 Schmalz= und 1 Hack=
maſchine
.
Darmſtadt, am 7. Januar 1881.
Dieter,
318) Großh. Gerichtsvollzieher.

Na 11
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen werden die
zum Nachlaß der Chriſtian Lang Wittwe
zu Beſſungen gehörigen Immobilien und
zwar:

Flur. Nr. ⬜Meter.
208 Hofraithe, Nieder= 8 gaſſe, I. 9 53 Grabgarten daſelbſt, 13 115 1919 Acker am Eſcholl= brückerweg,

11½
51 1719 Acker, unter der
langen Beine,
Mittwoch den 19. Januar d. Js.,
Vormittags 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe zum dritten Mal
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 10. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
411)
Weimar.

Bekanntmachung.
Nüchſten Dienstag den 18. Januar
Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Darmſtraße Nr. 3:
Kleider, Möbel, Bettwerk und allerlei
ſonſtiger Hausrath
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
412) Schröder, Gerichtsmann.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag. den 18. Januar 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Ritſert'ſchen Saale zum
Schützenhof dahier nachverzeichnete Gegen=
ſtände
gegen baare Zahlung verſteigert als:
Verſchiedene Schränke, 2 Schreibpulte,
2 Commoden, 2 Sopha, 2 runde
Tiſche, 2 Spiegel, eine Wanduhr, 6 ver=
ſchiedene
Bilder.
Darmſtadt, den 14. Januar 188l.
Engel,
413) Großh. Gerichtsvollzieher.

Holz=Verſteigerung.
Dienstag den 18. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr
anfangend, ſollen aus hieſigem Pfarrwald
Diſtrict Täubcheshöhlen verſteigt werden:
19 Kiefern=Stämme von 22- 44 Em
Durchmeſſer,
199 R.=Met. Kiefern=Scheiter,
39
Kiefern=Knüppel,
1320 Wellen,
52 R.- Met. Stöcke.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Sens=
felder
Weg, nächſt der Hammelstrift.
Arheilgen, den 8. Januar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
278)
Frey.

Rothe Weine
aus Nugarn
verkaufe ¾ Liter zu Mark 1.20.
Beſſunger Carlsſtr 5, im Gartenhaus.
F.
TTICaEIG RO8I.
rockenes
1½
Tannenabfallholz
per Centner M. 1.10.
Bei Abnahme von 5 Centnern
per Centner M. I.
Frei ans Haus gelieſert.
vAI1 G06T,
189)
Eliſabethenſtr. 45.

Bei Durchſicht des illnſtrirten Buches:
Dr. Airy's Heilmethode; werden ſogar
Schwerkrauke die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß auch ſe, wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Hellung erwarten dürfen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Medicin er=
folglos
geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug= daraus gratis u. franco.

4e,
verreiteten Buche Die Gid
finden Gicht=u. Rheumatismus=Leidende

dem weit=
die bemährteſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten
Fällen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratis u. franco. - Gegen Ein=
ſendung
von 1 M. 20 Pfg.wird,Dr. Airy'g
Heilmethoder u. für 60 Pfg. das Buch=Die
Gicht' franco Uberall hin verſandt von
Richter'= Verlags-Auſtalt in geipitg.
Wtauy
UAt

35
S.

Nur ächt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etiquetten ſteht.

Malz=Extract u. Caramellen
von
L. H. Pietsch & Co. in Breslau.
Herrn L. H. Pietsch &am; Co. in Breslau.
Schon ſeit Jahren litt meine Frau
an einem furchtbaren Huſten und
Bruſtbeklemmung; nach Gebrauch
von 2 kleinen Flaſchen Ihres ausge=
zeichneten
Huſte=Nicht (Honig=
Kräuter=Malz=Extract) fühlte ſich
dieſelbe von Tag zu Tag beſſer, und
nur noch eine Flaſche genügte, um ſie
vollſtändig wieder geſund zu machen.
Haynau, den 9. Januar 1880.
M. Leissner, Zahntechniker.
Zu haben in Darmſtadt bei G.
L. Hriegk, Flaſche M. 175.
2.50, Beutel 30 und 50 Pfg.

[ ][  ][ ]

ſ.

RE 1.
14
49
12³⁄₈ pus-
C⁄ manzr
J. Ullshorl.
1876
Deoars's
Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Kaſten und
Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterlager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.
Die vorräthigen
Winter-Möntel
ſſ werden vorgerückter Saiſon halber zu herabgeſetzten
Preiſen abgegeben.

181a
S. Rosenheim.
1839)
Freemau's
leicht verdauliches
Tur Ball-Saisom
empfehlen:
Back=Pulver,
Neue Pariser Blumen - neue Genres Krausen
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet

neue Balaveuse - Bänder - Glacé- Hand-
zu
10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
schuhe - Strümpfe - Unter-Röcke - in
Freeman's leicht verdauliches Ei-
reichster
Auswahl.
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
kuchen
ꝛc. Preis per Packet 10 Pfg., ge=
Ex- Die billigen festen Preise lohnen gelbst für
nügend für 2 Pfund Mehl.
entfernt Wohnende.
Allenige Riederlage für das Großher=
zogthum
Heſſen bei
11979)
H. Gade & Beer.
Gebr. Eichberg
gegenüber der neuen Realſchule
25

97

[ ][  ][ ]

98

E 1

Cuga odlon, MlUllpio, olauouohl, muthon,
wollene und baumwollene
Damenwesten,
Unterhosen,
Socken, Jacken, Kniewärmer, Leibbinden ꝛc.
in ſchöner, ſelbſtverfertigter Waare empfiehlt
Adan Horn,
Kirchſtraße 14.
282)

Iwel Bauplälze

in der Victoriaſtraße unter ſehr günſtigen Zahlungsbedingungen zu
verkaufen durch
W. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.

RuhrRohlem Geche Der. Humburg)

7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Feutschrot. - Stüchkohlen. - Nusskohlen.

W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

WFortwährender Ausverkauf M
ſämmtlicher Artikel zu Fabrikpreifen von
B. Femdt WEuO,
11300)
Ludwigsſtraße 19.

REuaaol

Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
Illustrirte Preiscourante gratis und franco.

Die ausgereichnete Qualität dor Cho-
colade
aus der rühmlichst bekannten
Fabrik von

1
PH. SVCILARD
in Nouchatel (Schweiz)
1
findet mit jodem Tage mehr die ihr ge-
bührende
Anerkennung; der stets stei-
gende
Absatz bietet dafur den besten
H.
Beweis.
weçen ihrer musterhaſten Luberei-
tung
aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
für Reconvalescenten Sehr zu empfehlon.
Das entölte Cacao-Pulver zeichnet
sich in dieser Beziehung noch besonder 44t⁄.
1.
Aizi
aus.
Pür Touristen, speziell im Gobirze, ist Chocolade vorzüglich.
Entrepst général Paris, 16, rue Hontmoreney.
2. Londres. 36 & 31. Uneing Lane.
2

f6941

2 Meſſungen. Bei Unterzeichnetem iſt
zu haben: Sommerkorn, Gerſte,
Hafer, Futtermehl, Kleie, Wieſen= und
Kleeheu, Grummet, Kartoffeln, Dickwurz,
Korn= und Gerſtenſtroh und Spreu.
J. Jacobl, Bäckermeiſter.

8
Kreppel,
gefüllte und ungefüllte, täglich friſch, em=
pfiehlt

Ja0. Lossoh,

Conditor.

Chocoladen
und
Cacaos
der
Raiserl. u. Königl.
Hof-Chocolade-Fabrikanton
Gebr. Stollwerck
in Cöln.
18 HofDiplome,
19 goldene, silberne und
bronceene Medaillen.
Reelle Eusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechauische Einrichtungen.
Garantirt reine gualität bei
mässigen Preisen.
Eirmen-Schilder kennzeichnen
die Conditoreien, Colonial. und
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80 Apotheken, welche
Stolluerck’sche Fabrikate
führen.

H
40*
40.

Von köſtlichem Traubengeſchmack.

Das angenehmſte, ſeit 15 Jah=
ren
vorzüglichſt bewährte Haus=
mittel
für Erwachſene u. Kmder.
In Flaſchen 1, 1½ und 3 Mk.
zu haben unter Garantie in Darm-
Stadt bei den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg Lie=
big
Sohn, Louiſenſtr. 10; M. W.
Praſſel, vorm. Jordis, Rheinſtr. 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apo=
theker
W. Lauer in Bessungen.

begutachtet v. Dr. Rudolf v. Wag=
ner
, kgl. Hofrath u. a. 0. Profefſor
an der Univerſität Würzburg.
Zu haben bei den Herren:
M. Arth, L. Brüchweh, Jac. Röhrich,
Ph. Weber, W. Weber, Delikateſſen=
Handl., Georg Naumann, Jac. Röſch
Chr. Tuma, Conditoreien. (11340

8
2 Prima Buhrkohlen
illigſt bei J. Wingeldes.

[ ][  ][ ]

empfiehlt ihre Musthalien-Abonnements unter den günstigsten Be-
dingungen
.
Eex- Grosses Lager in allen Gassen der Musik.
Ex- Bei Ankauf 20 bis 40 pCt. Rabadt.

R 11

h0.
WBall- &a ſesolsohaſls-Causo

empfehle die noch reich in allen Lichtfarben aſſortirten Beſtände
meines Lagers in:
Seidenstoſſen, Grenadines, Cachemires, Crépes,
Organdis Tarlatanes & fazes lamées.
S. Rosenheim.

Der Augverkauf von L. Harz,

Kirchſtraße 9,

empfiehlt: 1 Stück, 8 Meter, ſchwarze Litze 30 Pf. Farbige Litze der Meter 5 Pf. Zackenlitze das Stück 20 Pf. Weiße
leinene Schnur das Stück 5 bis 16 Pf. Farbige Schnur 6 Pf. Knäulcheszwirn 3 Pf. Rollenzwirn, 509 Pards, 20 Pf.
100 Pards 7 Pf. Leinen=Zwirn der Strang 20 Pf. Stählerne Fingerhüte 5 Pf. Einnähkordel 3, 5, 7 Pf. Sicher=
heitsnadeln
1 Dtzd. 5 Pf. Haarnadeln per Paquet 3 Pf. Stecknadeln per Brief 20 Pf. Nähnadeln mit und ohne
Goldöhre 6 Pf. Stopfnadeln 8 Pf. Schwarze Kleiderknöpfe 1 Dtzd. 12 Pf. Manſchettenknöpfe das Paar 9 Pfg.
Kragenknöpfe, 6 Stück 9 Pf. Farbige Nühſeide 2 Strängchen 9 Pf. Nollenſeide 12 Pf. Kleine Röllchen=Seide
6 Stück 10 Pf. Zwölf Dtzd. weiße Porzellanknöpfe 18 Pf. Ein Otd. Perlmutter=Hemdenknöpfe 10 Pf. 1 Lage
weiße Baumwolle 20 Pf. 1Lage Eſtremadura=Wolle 25 Pf. Farbige Halbwolle die Lage 15 Pf. Strickwolle ſehr billig.
Ferner Futterzeug per Meter 30 Pf. Shirting 34 Pf. Baumwollenbiber 33 Pf. Gebleichtes und unge=
bleichtes
Baumwollentuch 43-50 Pf. Piqus=Kattune 45. Pf. Möbelkattune 40 Pf. Kattune, ächtfarbige, 30 Pf.
Halbwollene Rockzeuge 50 Pf. Schürzenzeug 40 Pf. Kleiderſtoffe 40, 50, 60 Pf. per Meter, ſowie noch manche Artikel
[414
zu ſtaunenswerthen Preiſen.

Kaupſtraße
5 Hausverkauf. Nr. 20
iſt ein einſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung
und großem Garten preiswürdig zu ver=
hſlaufen
. Näh. Pankratiusſtraße Nr. 27.
416) Beſſunger Holzſtraße 23 ſteht ein
ſneues Kürrnchen preiswürdig zu verk.

Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert

zu billigſtem Preis

0
D

7351)

H. Scharmann,
Ludwigsſtraße 17.

Dachpäppe zum Fabrilpreis
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſe !
5 Nangegaſſe 17 im Geſchäftslokal iſt
S c eine angehende neue Strickmaſchine
und zwei neue Wagendecken zu verk.
417) Gute Kartoffeln zu verkaufen
Fr. Haufſ.
Schloßgraben 3 bei

[ ][  ][ ]

M 11
100
Große Ochſengaſſe
Große Ochſengaſſe
Ausverhzauf.
12.
D.
Schhatschuhe aller Gattungen, ſowie die beliebte
Watent Haliſaxé empfiehlt
Adam Bermet,
Eiſenwaarenhandlung und Schloſſerei.
418)
E-Alle Arten Reparaturen werden gründlich angefertigt und billigſt berechnet.W

419) Um mein Lager gänzlich zu räumen, werden die noch vorräthigen
Piamimo's
zu Fabrikpreiſen verkauft.
Loseph Küller, Promenadenſtraße 16.

SOENNEOTEN8
Schreibfedern

5 in Darmſtadt vorräthig bei:
E. H. Eibert, L. Helwert,
⁄s GeorgHlof, C. C. Mleber,
J. Th. Leuthuer,
Emil Reuter und
6) L. B. Müller.

Chanpagnor A Holls66Il.
. El. Grand vin de Champagne 2. 60
1. 50

2. 10
1. Fiéur de Sillery

1. 15
l2
. Rheinwein Cbampagner 1. 80
1. 10
60
Hoshheimer Mousseux
2
1. 40
Hosélwein
95
7 Cider Sect l. Qualität 1. 40
90
⁄₄
. Cider Sect II. Quälität 1. 20
85
empfiehlt die alleinige Niederlage von
gegenüber der
3 Gebr. Eichborg, neuen Realſchule.
Ruhrkohlen.
5 Bei fortwährend friſchen Bezügen
offerire ich:
Prima Qualität ſtückreiches Ruhrer
EFettſchrot, Zahlungsziel 1 Monat, pro
Ctr. M. - 95
44l.
Bei Baarzahlung
90
Nußkohlen
1.10
Stückkohlen
1.20
excl. Octroi frei ans Haus geliefert.
Sack=Centner M. 1. incl. Octrol
nur gegen Baar.
Carl G. Faber,
Holz= und Steinkohlenhandlung,
Promenadeſtraße 28.
420)

421)

Gehr gute
Okrlander Lartoſſein

per Kumpf 40 Pfg.
Castal,
Ecke der Stift= u. Roßdörferſtr. 14
Für Hausbeſitzer:
naoooph
OlAllſall- ui. dooonl666ill,
beſonders geeignet zum Reinigen des
Trottoirs von Eis und Schnee,
Nr. 39 Otzd. M. 42. Stück M. 4. 50.
Für Pferdebeſitzer:
Brahl Kardätschen
won landwirthſchaftlichen Vereinen als
praktiſch anerkannt.
Nr. 86 Dtd. M. 50. Stück M. 5.
von drei Stück an berechne ſtets
Duzendpreiſe.
Für Obſtbaumbeſitzer:
I8tahldraht- Obothaum- Rindenhürston,
empfohlen von Dr. Lucas, Reutlingen,
Lämmerhirt, Dresden, ſowie den
meiſten Garten= u. Obſtbauzeitungen.
Muſterſortimente 5 Stück M. 12.
Verſ. gegen Nachn. oder Vorhereinſen=
dung
. - Illuſtrirte Preisbücher gratis
und franco.
Ernst Petzold jun., Chemnitz,
422) Drahtbürſten=Fabrik.
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz
in Metern und Centnern liefern in beſte
Qualität und billigſt
Fadum & Willke,
9012) Caſinoſtraße 18 u. Mühlſtraße 18.

H
Zu verkaufen
ein Bauplatz, 60 Fuß Straßenfront, vor
dem Rheinthorz

Ruhr=Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bemahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries = 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen
1.25.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
ton
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr.
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

HBniE.FRillnunrzl.

2

.

IW ven LporUrrrh.

2
H. Fraas,
Inſtallations=Geſchäft für Pumpen
und Waſſerleitungen,
empfiehlt ſich den geehrten Haus=
beſitzern
zur Anlage von Hauswaſſer=
Leitungen unter Garantie und zu
billigen Preiſen.
aInterzeichneter beabſichtigt, ſeinen im
A I oberen Herdweg gelegenen Bau=
platz
mit 72 Fuß Straßenfronte, nebſt da=
ran
ſtoßendem Garten aus freier Hand
um den Preis von 6000 M. zu ver=
kaufen
; letzterer iſt eingezäumt und befindet
ſich darin ein Brunnen, Gartenhaus,
Schuppen ꝛc. Die Größe d. ganzen Grund=
ſtückes
beträgt 1½ Morgen. Näheres
obere Hügelſtraße 18 parterre.
E. Harkoorl.

Weſſungen, Ludwigsſtraße 2 iſt eine
Partie Heu u. Stroh zu verkaufen.
- Sür 30 Mark einen Schlitten ſofort
8 2ß zu verkaufen. Frankf. Slraße 36
10181) Eine Ladeneinrichtung iſt bis
Ende Januar zu verkaufen.
R. Fendt Wtwe.
2 Heiliger Hreuzbere.
ſind 70 bis 80 Ctr. Heu und Kleehen
zu verkaufen und eine Partie Haferſtroh.

[ ][  ][ ]

K 1

Lichtwoisse Tarlatanes, larbige Larlalanes
in den schönsten Liohtiarben
mit neuer feſter Appretur, welche dieſem Stoffe eine beſondere
Haltbarkeit verleiht, empfiehlt zu ſehr vortheilhaften Preiſen
C. Vebelshöusser

14
A1M0ſ0ligt ull =LlLeu,
gute Qualität,
von heute an per Vaar M. 3., ſowie alle übrigen Sorten von
WEmterartitielm
unterm Einkaufspreis empfiehlt
. E. 1a000,
Schuhfabrikant,
424) Ecke der großen Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.

Buchen=Scheitholz,
geſchnitten, per Centner M. 1.60 empfiehlt
Vocob Stumpf,
Rundethurmſtraße.
425)
Lorfksches
Kaiser-ool.
reines, unverfälſchtes, erſt bei
45 Gr. Reaumur entzündlich,
per Liter 30 Pf.
S EmanUsl FüId,

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Btammler.
5 Lfenrohre, vorräthig, ſowie nach
2 Maß liefert raſch und billig
W. Wilke, Hofſchloſſer, Alexanderſtr. 9.
3 (in ſehr ſchönes Buffet für Private
G L oder Reſtauration ſteht billig zu
verkaufen Heinheimerſtraße 4, parterre.
Becker, Taxator.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
gimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.

1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
4140) Taunusſtraße1l, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis Octbr.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etag=
enth
. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort zu vermiethen.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
C552) Aliceſtraße 30 der mitl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
6110 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
7957) Waldſtraße Nr. 1. bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Magd=
kammer
, Bodenraum und alle Bequem=
lichkeiten
, Waſſerleitung und Garten, kann
ſofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.

101
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7998) Carlsſtraße 3. dem Gym=
naſium
gegenüber, iſt der obere Stock,
6 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8059) Roßdörferſtraße l zwei ſehr
ſchöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres Parterre.
8094) Wienersſtraße 55 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 5 Piecen unter Glas=
abſchluß
mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8256) Grafenſtraße 19 mittl. Stock,
5 Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Nüheres Marktſtr. 15.
L. Paſſet.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße h wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
8449) Ob. Mühlſtraße 18 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8699) Friedrichſtraße.18 wegen Ver=
ſerung
des Hrn. Dr. Eiſenhut Parterre zu
vetzmiethen und ſofort beziehbar.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
8763) Bictoriaſtraße 44 iſt der 1.
und 2. Stock mit allem Zubehör ſofort zu
vermiethen.
Näh. Magdalenenſtraße 13.
8936) Beſſ. Carlsſtraße 52 eine
freundliche Garçon=Wohnung (3 Piecen,
Hochparterre) zu vermiethen.

8955) Bckorlaſtraße 26 iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
8941) Wienersſtraße 55 eine Par=
terre
=Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt 1 St. hoch.
8942) Annaſtraße 6: Zimmer mit
Kabinet, gut möblirt, auch ohne Möbel.
8951) Kahlertſtraße 13 ( Blumen=
thalviertel
) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern, 2 Bodenkammern nebſt
allem Zubehör zu verm. u. gleich zu bez.
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
26

[ ][  ][ ]

102
9212) Heidelbergerſtraße 15 ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 63 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 19
9228) Arheilgerſtraße 25 ein freundl.
Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör.
9320) Aliceſtraße8 iſt das durch Ver=
ſetzung
des Herrn Poſtkaſſier Heft leer ge=
wordene
Logis alsbald zn beziehen.
9728) Mühlſtraße 52 iſt in meinem
Hauſe ein Logis im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und demnächſt zu be=
Baltb. Gebbauer.
ziehen.

R1
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör,
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10558) Kahlertſtraße 12 GBlumenthal=
viertel
) ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Küche
Souterrainzimmer u. allem Zubehör, in der
Bel=Etage ſofort beziehbar.

3
Zu vermiethen:
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
je aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
keiten
. Auskunft bei M. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

10560) Wilhelminenſtraße 6
ſind im 2. Stock 2 elegante Zimmer
nach der Straße ohne Möbel gleich
oder ſpüter zu vermiethen.
Ferner die Manſarde: aus 4 Piecen,
Küche, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
, gleich oder ſpäter zu
vermiethen.
Chr. Klein.

9118) Rheinſtraße 35 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9721) Nieder=Ramſtädterſtraße 11
ein freundliches Zimmer möblirt um ſehr
annehmbaren Preis zu vermiethen.
9733 Beſſungen. Verl. Schulſtraße 53
iſt der untere Stock anderweitig zu ver=
miethen
und kann auf Wunſch ſofort be=
zogen
werden. Näheres im 2. Stock daſ
9952) Eliſabethenſtraße 22 eine
Manſarden=Wohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und auf Wunſch ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9957) Bleichſtraße 40 ein kleines möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
10330) Frankfurterſtraße 32 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
10365) Mühlſtraße5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10462) Promenadeſtraße 42 ein
möbl. Manſardenzimmer zu vermiethen.
10470) Heinheimerſtraße 13 eine
freundliche Parterrewohnung mit allen Be=
quemlichkeiten
Mitte Januar zu beziehen.
Auf Wunſch auch früher.
10644) Ein freundl. möbl. Zimmer
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.

10561) Hochſtraße 26 iſt der Parterre=
Stock mit 4 Zimmern nebſt Bleichplatz und
allem Zubehör ſofort beziehbar.
10605) Rheinſtraße 47: 3 Zimmer
Küche, Keller ꝛc. mit od. ohne heller Werkſtütte
10702) Beſſunger Forſtmeiſterſtraße
Nr. 20 ein ſchönes Logis zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1913) Antere Candſtraße 55
Werkſtätten mit und ohne Maſchinenkraft,
Wohnung von 1 Zimmer und Küche oder
2 Zimmer varterre nach der Straße.

1178) Caſinoſtraße z6 ein fein
blirtes Zimmer zu vermiethen.
10993) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11165) Caſinoſtraße 23 der mittlere
Stock mit allen Bequemlichkeiten ſof. beziehbar.
11167) Dieburgerſtraße 5 Hinterbau
ein großes Zimmer mit Küche. L. Koch.

11110) Beſſunger Carlsſtraße S der
mittlere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen.

11174) Kapellplatz 14 die Manſarde,
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.

11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

11179) Heinrichſtraße 73 iſt der mittlere
St., enth. 5 Zimmeru. Zubehör, zu vermieth.
11462) Waldſtraße 17 bel Etage,
6 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, Waſſerleitung und Garten,
ofort zu beziehen.
11463) Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Zu erfr. A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.

11464) Ludwigsſtraße 4 zwei möb=
lirte
Zimmer zu vermiethen.
11465) Magdalenenſtraße 21 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11311) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis.
11314) Neue Kiesſtraße53 2Treppen
hoch ein freundliches, gut möbl. Zimmer
mit ſeporatem Eingang zu vermiethen.
11315) Beſſungen. Carlsſtraße 51
iſt das Parterre=Logis ſofort zu vermiethen.
10329) Friedrichſtraße 38 ein ſchön
möbl. Zimmer mit Kabinet gleich beziehbar.
11460) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
mittlere Stock Ende März beziehbar.

11466) Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Ca=
binet
, Küche, Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und ſonſtiges Zu=
behör
, - ſowie eine Manſardenwoh=
nung
, 3 Piecen, Küche, Waſſer=
leitung
und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. März oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Buregu. von
P. Tbüringer Schulſtraße H.

11473) Mühlſtraße 20 iſt der Metzger=
laden
mit Logis anderwärts zu vermiethen
und kann ſofort bez. werden. P. Caſtritius.
11472) Waldſtraße 21 im Hinterbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern und Man=
ſarde
zu vermiethen und Ende April 1881
zu beziehen. Näheres bei Georg Karp,
Uhrmacher.
11479) Riedeſelsſtraße 35 eine ſchöne
Manſardenwohnung. 3 Zimmer, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., per ſofort beziehbar, zu verm.
11720) Magdalenenſtraße 14 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
11723) Karlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern.
E
1
Zu vermiethen.
ſogleich beziehbar Steinſtraße Nr. 21
zwei Stockwerke aus je 5 Zimmern ꝛc.,
ſogleich beziehbar Pallaswieſenſtraße
Nr. 243 Zimmer ꝛc.,
per April Victoriaſtraße Nr. 32
5 Zimmer ꝛc.,
ſämmtlich zu erfragen in meinem Geſchäfts=
local
Victoriaſtraße Nr. 32 Parterre.
Ge. Hahr,

11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
11954) Mühlſtraße 60, gegenüber dem
neuen Realſchulgebäude, iſt die Manſarde=
wohnung
mit ſchöner Fernſicht, 4 Zimmer,
Küche mit Waſſereinrichtung und Glas=
abſchluß
des ganzen Logis, an eine ruhige
Familie anderweit zu vermiethen. Näheres
parterre.

[ ][  ][ ]

11907) Frankfurterſtraße 2 der mittl
Stock nebſt 2 Zimmern im oberen Stock
zu vermiethen. Anfang April zu beziehen.
11955) Rheinſtraße 47. Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung zu M. 720.
zu vermiethen.
11956) Rheinſtraße 47. 3 Zimmer,
Küche, Keller, Bodenraum an eine ſtille
Familie.
12014
Landwehrſtraße
Nr. 15, mittlere Etage. 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube per ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.

8) Untere Bleichſtraße 53, gegen=
über
dem Wenck'ſchen Garten. die
Bel=Etage, beſtehend aus 5 Piecen
und allen Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
und am 1. April 1881 zu
beziehen. Näheres nebenan (51) bei
Georg Heyl, Hofzimmermeiſter.

12) Heinheimerſtraße 22 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
13) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=Etage,
5 Zimmer, Zubehör und Garten.
14) Liebigſtraße 5 6 Zimmern, Küche,
ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm. Preis
800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
15) Grafenſtraße 41 der mittlere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen. Georg Schuchmann.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
18) Steinſtraße 29, Knieſtock, 4 Zim=
mer
mit Küche, Waſſerleitung und allem
ſonſtigen Zubehör per 1. April oder auch
früher an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Anfragen parterre.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.

55) Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichsſtraße,
ſind, per 1. April mehrere
größere und kleinere ſchöne
Wohnungen, mit allen Bequem=
lichkeiten
verſehen, zu ver=
miethen
.
C. Bückert Willwe.
Heidelbergerſtr. 23, l. Stock.

N6 11
101) Holzſtraße Nr. 23 zwei Logis
gleich beziehbar.
105) Kranichſteinerſtr. 17. elegante
Wohnung, 1Salon, 6 Zimmer, Zubeh. u. Gart.
106) Kranichſteinerſtraße 17 freundl.
Gartenwohnung, 4 Zimmer und Zubehör.
107) Steinſtr. 5 bel Etage die Woh=
nung
von 6 Piecen mit allem Zubehör zu
vermiethen; desgl. daſ. im Hinterbau, ein
bisher als Schulſaal benutzter Raum.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.

132) Ecke der Riedeſel= u. Heidel=
bergerſtraße
7 iſt die Erkerwohnung mit
freier Ausſicht, aus 8 Zimmern mit allem
nöthigen Zubehör beſtehend, auf erſten Juni
beziehbar, zu vermiethen.

Nundethurmſtraye 1 ein kenes
Logis zu vermiethen und kann ſofort be=
zogen
werden.
F. Ewald.
192) Schuſtergaſſe 19 iſt bei einer
anſtändigen Familie ein freundlich möblirtes
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
193) Wienersſtr. 71, parterre, ein auf
Wunſch auch 2 möblirte Zimmer zu verm.
194) Ludwigsplatz Nr. 9 eine ſchöne
Manſarde, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und ſonſtigem Zubehör zum Preiſe von
M. 165 per 1. April zu vermiethen.
Näheres Schulſtraße 2, 2. Stock.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.
198) Niederramſtädterſtr. 15 5 Zim=
mer
nebſt Zubeh. zu verm. Näh. parterr.
199) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
201) Niederramſtädterſtraße 14 iſt
eine kleine Manſarde an eine kinderloſe Fa=
milie
ſofort zu vermiethen.
202) Soderſtraße 48 iſt der untere
Stock zu vermiethen.
203) Dieburgerſtraße 8, Manſarde,
4 Zimmer ꝛc.
204) Schloßgaſſe 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und Anfangs April
beziehbar. Näheres daſ. 2 Treppen hoch.
205) Roßdorferſtraße 46 ein Man=
ſardenlogis
, neu hergerichtet, ſofort zu verm.
206) Dieburgerſtraße 46 ein Zim=
mer
und 2 Kabinette zu vermiethen.
207) Stiftſtraße 59 der 2. Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern nebſt Zubehör zu
verm. und bis Anfangs April beziehbar.
Zu erfragen im 3. Stock.

98) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 60 im
mittleren Stock iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
99) Beſſungen. Sandſtraße 14
ein Manſardenlogis gleich zu bejiehen.
100) Eliſabethenſtraße Lr. 26 der
größere, ſeither von Herrn Haas innege=
habte
Laden nebſt Wohnung für 1. April
anderwärts zu verm.
Bauer.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
210) Promenadeſtraße 47
der mittlere Stock, 5 Zimmer, Balkon ꝛc. hergerichtet und ſofort beziehbar.
per April zu beziehen. Näheres parterre.

103
211) Kranichſteinerſtraße 7 der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeilen, wegzugshalber
zu vermiethen.
13) Thearerplas 1 ſoone Wh.
nung im zweiten Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer und allem ſonſtigen Zu=
behör
per 15. April event. auch etwas
früher, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Anzufragen im 1 Stock.

214) Louiſenſtraße 18 ein Zimmer
mit dazu gehörigem Holzſtalle.
215) Ludwigsplatz Nr. 9 ein Laden
von März ab zu verm. Näheres daſelbſt.
216) Roßdorferſtraße 32 iſt der 1.
und 3. Stock, jeder 4 Zimmer und Küche
enthaltend nebſt allem Zubehör, auf Wunſch
auch Gartenantheil, ſofort beziehbar. Näh.
Roßdorferſtraße 11.
J. Weber.
217) Saalbauſtraße 26 ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
220) Friedrichſtraße 11 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer und alle Bequemlich=
keiten
bis April zu verm. Näh. Parterre.
221) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei möblirte Zimmer
vom 15. Februar ab zu vermiethen.
223) Lanteſchlägerſtraße 24 im Hin=
terbau
Stube und Kabinet, ſofort beziehb.
324) Beſſunger Holzſtraße Nr. 12
gegenüber dem Herrngarten, ein Logis, drei
Zimmer, Küche nebſt Zugehör, etwatz Gar=
ten
, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Gaſtwirth Fieger, Wil=
helmſtraße
38.
227) Waldſtraße 20 im Seitenbau
die Manſarde an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Preis 160 M.
228) Ludwigsplatz Nr. 4, dritter
Stock, eine freundliche Wohnung,
drei Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
nebſt Zubehör, Anfang April zu beziehen.
C. Uebelshäuſer.
229) Mühlſtraße 10 ein Logis.
231) Marienplatz 12 ein Logis von
zwei kleinen Zimmern, zu ebener Erde, an
einen Herrn vom 1. April an zu vermie=
ther
, auf Verlangen auch früher.
289) Beſſ. Wittmannsſtr. 16 die
bel Etage mit prachtvoller Ausſicht, 5 Zim=
mer
, Manſardenſtube, Magd= und Boden=
kammer
ꝛc. enthaltend, alsbald zu verm.
290) Niederramſtädterſtraße 28
neue Wohnung, 3 Zimmer, Küche und Zu=
behör
für M. 220 zu vermiethen.
Zwei Logis
293
von je 3 Zimmern, einzeln oder zuſammen,
mit allem Zubehör, an ruhige Familien zu
vermiethen. Dieſelben ſind gänzlich neu
L. Vogelsberger.

[ ][  ][ ]

104
291) Döngesborngaſſe 2 ein großes
und ein kleines Logis, ſowie ein Lager=
raum
, gleich zu beziehen. Näheres Wieners=
ſtraße
60.
292) Beckſtraße 69 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit allem Zubehör,
Gartenantheil, zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden mit
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern und allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
324) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes, ganz neu hergerichtetes Logis
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Näheres daſelbſt
im 3. Stock.
325) Schulſtraße 4 im 3. Stock iſt
ein freundliches Logis, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und Waſſerleitung per
1. Juni zu verm. Näheres im 3. Stock links.
326) Kirchſtraße 8 ein Logis im
Mittelbau, mit Werkſtätte oder Magazin,
per 15. März beziehbar.

Na 11
327) Dieburgerſtraße 2 eine freund=
liche
Manſardewohnung, beſtehend aus drei
Zimmern, Kammer und Küche nebſt Zu=
behör
am 1. April beziehbar.
328) Promenadenſtraße 16 eine
freundliche Manſarde, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen. - Ferner: eine
helle, geräumige Werkſtätte, auf Wunſch mit
Wohnung und Speicherräumen.
329) Dieburgerſtraße 62 iſt zum
1. Mai eine Manſarde von 4 Piecen billig
zu vermiethen.
330) Beſſ. Weinbergftr. 8 ſind zwei
freundl. Wohnungen bis 1. April zu verm.
362) Brandgaſſe 12 ein Logis zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
364)
Laden!
Schirmgaſſe 16 ein Laden mit oder ohne
Logis, zu jedem Geſchäft geeignet, zu ver=
miethen
. Näheres in der Wirthſchaft.
365) Rundethurmſtr. 15 ein freund=
lich
möblirtes Zimmer zu vermiethen mit
oder ohne Koſt und gleich zu beziehen.
366a) Kiesſtraße 3 ein Logis zu verm.
401) Caſtnoſtraße 17 eine Manſarde.

12043)
L
Zu vermiethen.
Der von Herrn Georg Schmitt bewohnte Laden, welcher ſich zu jedem Ge=
ſchäfts
betriebe eignet, mit Magazin, Kellerräumen und Wohnung, iſt anderweit zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41.

427) Grafenſtraße 22 im Seitenbau
2 Zimmer, Küche m. Zubehör bald. beziehb.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
429) In einer der lebhafteſten Straßen
(Mitte der Stadt) iſt eine hübſche Woh=
nung
im 2. Stock, 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zubehör an eine kinderloſe ruhige
Familie zu einem billigen Preis anderweit
zu vermiethen. Näheres bei
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
450) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 8 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
431) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10
1. Stock 6 Zimmer, elegante Wohnung,
Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
432) Wendelſtadtſtraße 13 im Sei=
tenbau
freunhl. Logis, 3 Zimmer nebſt Zu=
behör
per 1. April zu vermiethen.
433) Brandgaſſe 4 ein geräumiges
Logis für eine ſtille Familie, Mitte März.
434) Hofſtallſtraße 6 ein ſchönes
Parterrelogis von 3 Zimmern, Küche, Kam=
mern
und Zubehör an eine ruhige Familie.
435) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
436) Beſſungen. Schulſtraße 24
dem Chauſſeehaus gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil, bis zum 1. April
zu vermiethen, eben daſelbſt eine Manſarde.
437) Soderſtraße 29 im Hinterhaus,
Stube, Cabinet, Küche und Zubehör ſofort
zu beziehen. Ebendaſelbſt ein einzelnes
unmöblirtes Zimmer.

438) Lautenſchlägerflraße 9 in
Seitenbau ein Logis per l. April.
439) Mieberramſtädterſtraße 18
ſeine kleine Manſarde an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
440) Krauichſteinerſtraße 28 Neu=
bau
iſt ein Logis, 3 Zimmer, 1 Alkoven,
mit allen Bequemlichkeiten und Waſſer=
leitung
, wegen Verſetzung zu vermiethen.
441) Weinbergſtraße 15 ſind zwei
kleine Logis zu vermiethen.
442) Luiſenſtraße 30 eine freund=
liche
Wohnung von 5 Zimmern dem Palais=
Garten gegenüber ſogleich beziehbar.
443) Schloßgraben 3 ein Manſarden
logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Fr. Hauff.
444) Roßdörferſtraße 11 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer, Manſardenſtube,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu ver=
G. Becker.
miethen.
445) Ludwigsplatz 2 zweiter Stock
ein gut mählirtes Wohn= und Schlafzimmer
ſojort zu vermiethen.

46) Wienersſraße 66 das Haus m
meinem Garten, 3 Zimmer und 2 Cabi=
nette
für 240 M., an ruhige Familien zu
vermiethen.
J. Blümlein.

441) Weuerstraße 77 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer und alle Bequemlichkeiten.
Näheres im mittleren Stock.

448) Große Kaplaneigaſſe 28 der
mittlere Stock Anfangs April zu beziehen.
449) Große Kaplaneigaſſe 48 eine
freundliche Stube mit Holzplatz.

450 Schwanenſtraße 37 iſt ein ſchö=
nes
Logis zu vermiethen.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
Daſelbſt gleicher Erde: 2 an einander
ſtoßende, nach dem Hofe gehende Zimmer,
nicht möblirt, zuſammen vom 1. März an.

Vermiſchte Nachrichten.
Hulkormentischler,
2-3 tüchtige Arbeiter, namentlich auf
Herrenformen und Matrizen,
finden ſofort dauernde und lohnende
Stellung in der Hutformenfabrik von
Mux Herber, Falkenſtr. 1-3,
Dresden.
MB. Arbeit durch Bandſägen, Bohr=
maſchinen
ꝛc. ſehr erleichtert.

Anzeige.
Meine Wohnung befindet ſich nunmehr
Rheinſtraße 31 im mittelſten Stock.
Darmſtadt, den 12. Januar 1881.
Dr. Reuhug.
452)
Rechtsanwalt.
25
Geſucht
eine junge geprüfte Lehrerin an eine
kleine Schule. Kranichſteinerſtraße Nr. 25.

8 ſin oder zwei junge Leute kön=
K. C, nen ein möblirtes Zimmer mit
Penſion erhalten. Karlsſtraße Nr. 26.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. EarIoh, gaſſe 31.
B.
Für Huf= und Wagenſchmiede.
Eine Werkſtätte mit Feuerungsanlage,
großer Halle und Wohnung zu vermiethen.
Preis 200 fl.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter,
10970)
Landwehrſtraße Nr. 31.
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
9271) Schulſtr. 9 ſind 2 Schulfäle
zum Aufbewahren von Möbeln u. ſ. w. zu
vermiethen. Zu erfragen im mittleren Stock.
10500) Eine helle, geräumige Werk=
ſtätte
iſt Neckarſtraße 22 alsbald ander=
weit
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

R I1.

105

Zur Anfertigung von Waſſermeßkaſten und
Holzverſchalung von Waſſerleitungsröhren
in ſolider und billiger Ausführung empfiehlt ſich angelegentlichſt
C. Federlin, Schreinermeiſter,
Promenadeſtraße.
465)

Meinen hochgeehrten Kunden zeige hiermit ergebenſt an, daß
ſich mein Geſchäftslokal von heute ab
Laduiesplatz Uri 2
im Hauſe des Herrn Hof=Silberarbeiter Schad befindet.
Indem ich für das mir ſeit 40 Jahren in ſo reichem
Maß zu Theil gewordene Vertrauen beſtens danke, bitte ich
freundlichſt, mir dasſelbe auch ferner gütigſt bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
. donarmanh,
Hof=Bürſtenfabrik 4. Barfumerie=Lager.
5
5
PetrotCun-zampen
mſchöner Auswahl, neu angekommen, mit Patent=Rundbrennern, zu äußerſt
billigen Preiſen.
Ludwigastrasse 14, Seitenbau



SAzanu Aunk CAufd-A21.
Greus Lorch.
Sonntag, den 16. Januar:
Ewel Grosse Vorstellungem
mit neuem Programm und Anderem.
Zum Erſtenmale:
Die chineſiſche Meſſe zu Hongkong,
7AtrMaiz.
ausgeführt von 20 Perſonen.
nctrrcur.
Rugali der gefürchtete Räuberhauptmann in den Abruzen,
große Pantomime zu Fuß und zu Pferd, ausgeführt vom ſämmtlichen Perſonal.
Anfang: Nachm. Aa Abende S Vhr.
Ergebenſt
Adolph Lorch,
Director.
59)
Generalverſammlung
des
Darmstädter Oeconomen-Vereins.
Sonntag den 23. Januar 188l, Nachmittags 3½ Uhr,
im goldenen Anker.
Tagesordnung: Rechnungsabſchluß pro 1880, Wahl des Vorſtands.
460)
Der Vorstand.

461
Die
Belikateſſen=Handlung

von

Wilh. Weber,
Eliſabethenſtraße 14,
ſempfiehlt in hochfeiner Qualität und zu
billigſten Preiſen:
Astrachan-Caviar,
Elb-Caviar,
Kronen-Hummern,
Sardinen Thuile,
Thon Thuile,
Scotch Galms,
Krebsschvänze,
Krebsbutter,
Champignons (alle Größen),
Trüffeln (alle Größen),
Eingemachte Erbsen,
franzöſiſche und deutſche,
Eingemachte Bohnen,
Spargel,
)
Carotten,
Taſelrosinen, Taſolmandeln,
Tafelfeigen,
Muscat-Datteln,
Haselnüsse,
Orangen & Citronen,
Malaga-Trauben ete. eto.

REWGI SAId,
vorzüglichſten Geſchmackskaffee,
per 10 Pfd. netto Rm. 51. ½
10.50

incl. Fracht, reſp. Porto, Zoll und
Emballage, alſo frei ins Haus, reſp.
nächſte Bahnſtation.
Kaffee=Import,
von
A. R. Reiche & Co.,
214)
Hamburg.
Das largjährige Renommee des
Hauſes neibürgt reellſte Bedienung.

66
Rettuussemi
u. ſonſt. Blaſenl. in den ſchlimmſten
Fällen heile brieflich unter Garantie
ohne Vernisſörung. Proſpect und Zeug=
niſſe
gratis. F. C. Bauer, Spectaliſt,
Wertheim a. M.
(249
27

[ ][  ][ ]

106

M. 1
Hontag den 17. Januar, Abends 8 Uhr:
Verſammlung
des Vereins der heſſiſchen Fortſchrittspartei=
in
der Böttinger'ſchen Brauerei am Ludwigsplatze.
Tagesordnung:
1) Reactionäre Beſtrebungen der Gegenwart. Berichterſtatter: der Vorſitzende.
2) Civilehe. Berichterſtatter: Herr Abgeordneter Wolfskehl.
3) Einberufung einer allgemeinen Volksverſammlung. Berichterſtatter: Herr Ghm=
naſiallehrer
Friedrich.
Geſinnungsgenoſſen, wenn ſie auch keine Vereinsmitglieder ſind, haben Zutritt.
Der Vorſitzende des Vereins:
Metz I.
388)
Verein.
Kaufmänniſcher
Montag den 17. Jannar Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
Vortrag des Herrn Prof. Dr. E. Leſer aus Heidelberg, über:
Das Land Utopien, oder: Die Gütergemeinſchaft als
Traum und als Wirklichkeit.
Für Nichtmitglieder ſind Karten zu M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder, Rheinſtraße, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieder= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8 Uhr.
876)
Der Vorſtand.

AS AA-
des

Darmstädter Oeconomen-Vereins.
Samstag den 20. Januar 1881,
im großen Baalezdes Herrn Ritſert.
Eintrittskarten für Fremde 2 Mk. ſind zu beziehen bei Herrn C. Jacobi,
Kiesſtraße 41 und Herrn Sehneldor, Ruthsſtraße 5.
462)
Der Vorstand.
6.
Geſangverein
vederzweng
General=Verſammlung.
Sonntag den 23. Januarzissl,Nachmittags halb 4 Uhr, im
Gartensaale der Restauration Scheneh.
Tagesordnung: Rechnungsablage; Vorſtandswahl ꝛc.
Der Voratand.
463)
Hatholthenverein Darmstadt.
Sonntag, 16. Januar, Abends18 Uhr im Vereinslokale:
Vortrag des Herrn Landtagsabgeordneten Racks von Mainz
464) über: Irland, ſeine Leiden und Kämpfe.
Darmstädter Carneval-desellschaft.
Comité-Sitzung.
Samstag den 15. Januar, Abends 8½ Uhr, Saalbau=Reſtauration,
wozu auch die Ranzengarde, alle Freunde des Carnevals, ſowie Diejenigen, welche
einen Vortrag zu halten wünſchen, höflichſt eingeladen werden.
465)
Das Comité.

5 (Ein kräftiger Junge, der ſchon etwas
S3
G Kenntniß von Holzarbeiten beſitzt,
kann ſofort gegen Bezahlung eintreten bei
C. FederIin, Schreinermeiſter,
Promenadeſtraße 28.

370) Ein mit der Maſchine
vertrautes

wird gegen guten Lohn

gokork geſucht

Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

5
(riſche Naturbutter, 9 Pfd. 9 M.
=
F franco. Gruber in Rieden bei
Murnau, Oberbayern.

2 (Ein tüchtiges, ſauberes Mädchen,
5 E, das die Hausarbeit gründlich
verſteht, ſowie ſerviren kann, gegen guten
Lohn geſucht nach außerhalb.
Zu erfragen Bleichſtraße Nr. 7.

(Fin gebildetes Mädchen (Halbwaiſe)
5 E ſucht Stelle zu einer Dame oder
zu zwei älteren Leuten. Zu erfr. Schloß=
gaſſe
17, 1 Treppe hoch.

2 ſſeine gewandte Büglerin wünſcht
CC noch einige Kunden in und außer
dem Hauſe anzunehmen. Marktplatz Nr. 9
am Rathhaus.
8ſſin ſ. 9. empfohlenes Mädchen, d.
S C, Kochen u. Hausarbeit verſteht, im
Hauſe der ſeith. Herrſchaft wohnt, ſucht
Aushülfsſtelle od. ſonſt. Beſchäftigung. Zu
erfr. Aliceſtr. 20.

Owei möblirte Zimmer, ſogleich oder
2
a) ſpäter, zu vermiethen. Auskunft
ertheilt die Expedition.

5 Vorfenſter
erden billigſt angefertigt in der Glaſerei
Goorg Graf,
on
Friedrichſtraße Nr. 20.
c) Logenplütze (1. Rang) abzugeben
0 Näheres in der Expedition.
29) Alte Wein=, Bier= u. Bordeaux=
aſchen
kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe Nr. 29.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Zeinkeller zu vermiethen.

Teltower Kuogen,
friſch eingetroffen bei
WiIL. Weber,
Eliſabethenſtraße 14.
467)

[ ][  ][ ]

R1
Erinuerunggfeier
der
Kaiſerprockamation vom 18. Januar 1871
Dienstag den 18. d. Mts., Abends 8 Uhr,
in don Räumen des Caalbauos.
Eintrittskarten zu 50 Pfa. zu haben bei den Herren: D. Fair & Söhne,
Ernſt=Ludwigsplatz I), W. Pfeil (Eliſabethenſtr. 5). G. L. Kriegk (Rheinſtr. 17)
und Abends an der Kaſſe.
Vereine, welche ihre Karten körperſchaftlich durch ihren Vorſtand beziehen, erhalten
ſolche bei Herrn Fabrikanten C. Hochſtätter (Eliſabethenſtraße 29) zu 30 Pfg.
Darmſtadt, 13. Januar 1881.
468)
Das Comité.
Reſlauraſion Markwort.
Zur Abhaltung von
Bällen, Abendunterhaltungen 8 Geſellſchaften
empfehle ſowohl meine größeren als kleineren Localitäten verehrlichem Publicum,
Vereinen und Geſellſchaften unentgeltlich.
Saalbau zu Darmatadt.
Sonntag den 16. Januar 1881.
GEOSSESO
NCBLL,
470)
ausgeführt
von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=Regts. Nr. 115.
Entree Perſon in den Saal 40 Pfennig. Für Actionäre 30 Pfennig.
Entree auf die Logen Perſon 50 Pfennig. Für Actionäre 40 Pfennig.
Anfang Abends 7 Uhr. Programme an der Kaſſe.

107
372) Beſſunger Kirchſtraße 7 ein
freundliches Logis ſofort zu verm. Eben=
daſelbſt
eine geräumige Werkſtätte.

erf= und Zwenſtillende
a PeCcenkammmen lönnen nachge=
wieſen
werden bei Frau Hebamme Haller IV.
in Eberſtadt, Hügelſtraße 24.

Möblirtes Zimmer M. 7. 56, auf
S D.r. Wunſch auch Koſt. Ludwigsplatz b.
5
Schön möblirte Wohn= und Schlaſ=
zimmer
für einen einzelnen Herrn
werden ſofort geſucht. Offerten unter
E. F. bef. d. Exped.

476) ½ Sperrſitz, vorn gelegen, geſucht.
Nüheres Friedrichſtraße 17.

2 ſFine reinliche Wittwe ſucht Be=

- V ſchäftigung wie Laufdienſt ꝛc.
Große Bachgaſſe 19.


(Fin braves Mädchen das häusliche
G C. Arbeiten kann, ſucht Stelle gegen
geringen Lohn. Vermiethbureau von Frau
Röſe, Friedrichſtr. 14½.
ſEin gebildetes Fräulein, welches
S 1
8 J. in einer Stelle als Haus=
hälterin
fungirte, ſucht geſtützt auf gute
Zeugniſſe f. Anf. Februar gleiche Stelle in
einem Hotel oder bei einer beſſeren Herrſchaft.
Nähere Auskunft ertheilt das Placirungs=
Inſtitut von A. Kammler, Carlsſtr. 3.
8 Einbraves reinliches Laufmüädchen
geſucht. Zu erfragen zwiſchen 12
und 2 Uhr Dieburgerſtraße 74.

vie Leitungs-Annoncen-Expedition von
1 G-
GaoULIOD C
C0.
in Malvz (ferner domicilirt in Cöln, Coblenz, Cassel, Nürnberg, Hannover,
Hamburg ete) übernimmt die Besorgung von Privat- und Geschäftsanzeigen.
gowie behördlichen Bekanntmachungen jeder Art für sämmtliche Leitungen und
Fachblätter Deutschlands und des Auslands unter den günstigsten Bedingungev.
Bei umtangreichen Aufträgen bedeutende Rabattgewährung. - Jeder Inser-
tionsauftrag
findet am Tage des Eingangs prompteste Erledigung. Unsere
vollständigen und neuesten Leitungs-Verzoichnisse (nsertionstarite)

stehen den Inserenten gratis zur Verfügung. 8 Nicht zu überſehen!
Ein kleines Logis nebſt einem Morgen
mit vielen Obſtbäumen bepflanzten Garten,
Bleichplatz, Waſchküche und Stallung iſt zu
vermiethen und vom 1. März 1881 ab
zu beziehen. 5 1En un guen Fendniſen der Kehr.
jährige Thätigkeit verſehenes
Madchen,
welches perfect kochen, ſowie nähen und
bügeln kann, ſucht Stelle in einem feinen
Hauſe. Gefl. Offerten aub P. 653a
an Hausenstein & Vogler in
Kaxlaruhe. S
Meines Kornbrod, 2¼ Kilo 64 Pf.
S Il empfiehlt Heinrich Herzberger.
P (Ein Pianino bis. 1. Februar zu
2 E vermiethen. Nüh. i. d. Exped. d. Bl.

SſF.
C=

ine reinliche Frau, welche ſich allen
Arbeiten unterzieht, ſucht Beſchäf=
tigung
. Liebfrauenſtraße 49, Hinterbau.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 16. Januar.
11. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung
L o h e n g ri n.
Große romantiſche Oper in 3 Akten von
Richard Wagner.
Perſonen:
Heinrich der Vogler, deutſcher
Rönig.
Herr Hofmann.
Herr Bär.
ohengrin
Frl. Schrötter.
5lſa von Brabant
Zerzog Gottfried, ihr Bruder Frl. Bernhard.
Friedrich von Telramund . Herr Kraze.
Ortrud, ſeine Gemahlin
der Heerrufer des Königs . Herr Bögel.

Herr Hofmüller.
Herr Reichhardt.
Herr Mickler.
Herr Leib.
Frl. Krickſer.
Frau Roßmann.
delknaben
Frau Kilian.
Frl. Hofer.
* Ortrud. . Frl. v. Müller, vom Hoftheaten
in Weimar, als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Grabantiſche
Grafen

Dienstag 18. Januar.
12. Vorſtellung in der b. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male:
Auf der Brautf ah r t.
Luſtſpiel in 4 Akten von Hugo Bürger.

[ ][  ][ ]

106

M 1

Grnnnerungsſoor
der
Kaiſerproclamation vom 18. Januar 187.
Am kommenden 18. Januar ſind es 10 Jahre, daß unſer Kaiſer, nach ewig denkwürdigen Siegen und unter blutigem
Ringen unſerer braven Heere, in Verſailles die Deutſche Kaiſerwürde erneuerte. Dieſelben Räume, von wo aus vor 200 Jahren
franzöſiſcher Ueber muth unſeren tieiſten politiſchen Verfall herbeigeführt und beſiegelt hatte, wurden die Geburtsſtätte unſeres neuen
Deutſchen Reichs. Unſerer politiſchen Zerſplitterung, der Einmiſchung des Auslands, war ein Ende geſetzt. Das ſo lange und
ſo heiß erſehnte Ziel war erreicht. Der Kaiſer übernahm ſeine neue Würde, in dem Bewußtſein der Pflicht, in deutſcher Treue
die Rechte des Reichs und ſeiner Glieder zu ſchützen, den Frieden zu wahren, die Unabhängigkeit Deutſchlands, geſtützt auf die
geeinte Kraft ſeines Volkes, zu vertheidigen." Er bat, ihm und ſeinen Nachfolgern au der Kaiſerkrone wolle Gott verleihen,
allezeit Mehrer des Deutſchen Reichs zu ſein, nicht an kriegeriſchen Eroberungen, ſondern an den Gütern und Gaben des Friedens,
auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Geſittung."
So iſt uns die zehnjährige Wiederlehr des 18. Januar Anlaß dankbarſter und freudigſter Erinnerung und wir wünſchen
dieſem Gefühl daduich Ausdruck zu geben, daß wir am genannten Tage Abends 8 Uhr
um großen Saal des Caalbaues
eine Erinnerungsfeier in geſelliger Bereinigung veranſtalten.
Wir laden unſere Mitbürger, welche einig ſind in Liebe zu Kaiſer und Reich, hierzu freundlichſt ein und bitten um
zahlreiche Betheiligung.
Darmſtadt, 13. Januar 1881.
Dr. Becker, Geh. Cabinetsroth. Dr. Becker, Geh. Oberſchulrath. Berbenich, P., Stadtverordneter. Bergſträßer, A.,
Buchhändler. Buchner, A. Rechtsanwalt. Eimer, E., Rentner. Faix, D., Kaufm. Friedrich, Gymn=Lehrer.
Hallwachs. Geheimerath. Helfmann, A., Rentner. v. Heſſert, Hauptmann. Hickler, G., Beigeordneter.
Hochſtätter, C. Fabrikant. Juſtus, K., Stadtverordneter. Kemmler, C. F., Kaufm. Küchler, Prov.=Director.
Langenbach, W. Kaufm, Maurer, Oberlandesger.=Rath. Michell, Hauptſtaatskaſſe=Dir. Dr. Nieß, Reallehrer.
Ohly, Oberbürgermeiſter. Dr. Oſann, Rechtsanwalt. Reineck, H., Inſtitutsvorſieher. Weber, Miniſterialrath.
Weidenhammer, General=Sekretär. Dr. Weis, Profeſſor. Welcker, Geh. Oberſteuerrath. Dr. Windhaus,
Gymnaſiallehrer. Wittich, R., Buchdruckereibeſitzer. Wolff, Jacob, Weinhändler.
[284

Evangel. Kirchenbauverein zu Darmſtadt.
Die ſtatutermäßige Generalverſammlung ves Evangeliſchen Kirchenbau=
vereins
wird Donuerstag den 20. Januar Abends 7 Uhr im Damenſalon
des Saalbaus abgehalten werden, wozu alle Mitglieder des Vereins ergebenſt einge=
laden
ſind.
Tagesordnung: Jahresbericht für 1880. Wahl des Controleurs.
Der Vorſitzende: Küchler.
483)

Von J. Ronge ist neu erschienen:
Sendſchreiben an die zehn proteſtantiſchen Geiſtlichen des Antiſemiten=Comitee's
woruater zwei Konſiſtorialräthe, Hofprediger Stöcker und aus Heſſen Pfarrvikar
Stromberger in Bibesheim.
Die Antwort an das Prüſidium des genaunten Komitee's erſcheint in
zweiter Auflage. Beide Schriſten 10 Pf. ſind zu haben in der Buchdruckerei von
Chr. Haun, Karlsſtraße 12, Gebrüder Edelmann, Schloßgraben, Köhler's Buch=
handlung
. Eliſabethenſtraße und in der Redaction der Neuen religiöſen
Reform' Aliceſtraße 23.
Der Brief an den Kultuswiniſter von Pulkammer, die Kommunalſchule betreffend,
484)
loſtet 20 Pf.

Eine große Parthie einzelne

1½

in reizender Auswahl empfehle ich als
ganz beſonders preiswürdig.
Neu eingetroffen ſind ferner
Balayeusen, Rüschen.
Spitzen, Bänder, Strümpfe
Tücher,
welche zu ſehr billig geſtellten
Preiſen beſtens empfehle.
Harie Weber.
Marktplatz 3.
487)

8105)
Zu vermiethen
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.

8 Dwei halbe Theaterplütze (Sperrſitz
2) 39 und 40) werden abgegeben.
Heerdwegſtraße 56, parterre.
ſin gebildetes Müdchen, nicht unter
E. E. 17Jahren, in ein Weißwaaren=
Geſchäft geſucht. Näheres in der Exped.

8 ſEin anſtändiges, zuverläſſiges!
F. EC Frauenzimmer zu Monatdienſt
und ſtundenweiſer Beſchäftigung geſucht:
Frankfurterſtraße 48.

8 ſFine tüchtige Wartfrau, Kinder= oder
S C, Krankenwärterin ſucht Stelle.
Näheres Ecke der Kies= u. Hochſtraße 14.
8 Eine große Längelampe, com=
plett
, billig zu verkaufen.
Schloßgraben Nr. 3.

Wednesday, Januaryio.
braualis Rondinz
Mr. Rengough:
Tale of two Cities;
Charles Diekens.
20 Sandstrasse. 5 oclock.
1488
Entrance 1 Mark.

[ ][  ][ ]

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 1. Januar: Eine unehel. T., Anna Maria. Am 31. Dezember:
Dem Oeconom Johann Philipp Gunkel ein S., Adam. Am 3. Januar:
Dem Privatkutſcher Martin Münd eine T., Barbara Marie. Am 5.:
Dem Friſeur Ludwig Götz ein S., Auguſt. Am 2.. Dem Sergeant im
1. Großh. Inf.=Reg. Nr. 115 Anton König ein S., Theodor Joſeph. Am
9.: Dem Privatier Matthäus Müller eine T., Wilhelmine. Am 4.: Dem
Dienſtmann Adam Schneider ein S., Hermann. Am 7.: Dem Heilge=
hülfen
Leonhard Riedel eine T., Frieda Clara. Am 6.: Dem Conducteur
bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Jakob Michel eine T., Katharina Anna
Eliſabethe. Am 10.: Dem Kaufmann Leo Weiler ein S., Georg. Am
5.: Dem Bürſtenbinder Jakob Koch eine T., Anna Maria Chriſtina.
Am 9.: Dem Privatkutſcher Philipp Bernius ein S., Karl Philipp Ja=
kob
. Am 10.: Dem Schneider Johann Heckmann ein S., Johann Adam
Am 7.: Dem Photograph Wilhelm Ernſt Max Beis ein S., Wilhelm
Auguſt. Dem Schuhmacher Chriſtian Müller ein S., Andreas. Am
13.: Ein unehel. S., Peter. Am 9.: Dem Milchhändler Auguſt Held=
mann
ein S., Adam. Am 11.: Dem Schreiner Joſeph Blech eine T.,
Marie Henriette. Am 9.: Dem Locomotioführer bei der heſſ. Ludwigs=
bahn
Michael Karl Weicker ein S., Friedrich Wilhelm.
Proclamirtals Verlobte:
Am 7. Januar: Schloſſer Adolph Schneider hier, mit Eliſabetha
Rühl, L. von Kunſtgärtner Georg Rühl hier. Am 8. Fabrikarbeiter
Chriſtian Bonnkirch zu Mombach, mit Dienſtmagd Wilhelmine Straub
zu Mainz. T. der verſt. Margarethe Straub zu Darmſtadt. Am 11.
Schloſſer Gottfried Weidmann hier, mit Nätherin Anna Haas hier, T.
des Weißbinders Franz Joſeph Haas zu Cronberg. Schriftſetzer Otto
Rahn hier, mit Eliſabeth Hirſchmann, L. des Schmieds bei der Main
Neckarbahn Karl Hirſchmann hier. Am 12. Schuhmacher Georg Coy
hier, mit Köchin Cuſanne Hopp hier, T. des verſt. Taglöhners Tobias
Hopp zu Londorf.
Eheſchließungen:
Am 8. Januar: Landwirth Johannes Schneider hier, mit Maria
Kaus, L. des verſt. Landwirths Heinrich Kaus von hier. Hülfsarbeiter

R 11
109
Adam Neff hier, mit Köchin Margaretha Schneider zu Beſſungen, T.
des verſt. Polizeidieners Johann Adam =Schneider zu Nieder=Beerbach.
Großh. Miniſterialkanzlei=Inſpector Friedrich Jaide hier, mit Margarethe
Schneider, T. des Hofſchreiners Wilhelm Schneider von hier. Am 10.:
Hutmacher Julius Heckert hier, mit Thereſia Kaſtner hier, T. des Land=
wirths
Franz Kaſtner zu Pilz. Am 13.: Sergeant im Großh. 1. Inf.=
Reg. Nr. 115 Konrad Klingler hier, mit Katharine Kurz zu Jugen=
heim
a. d. B. L. des verſt. Ackersmanns Johann Philipp Kurz zu
Reichenbach. Glaſermeiſter Anton Hautſch hier, mit Katharina Mache=
rauch
geb. Endlich, Wittwe von Glaſermeiſter Julius Macherauch hier,
T. des Küfermeiſters Peter Endlich zu Nieder=Ramſtadt.

Geſtorbene:
Am 5. Januar: Schuhmacher Georg Lump, 41 J., ev. Am 8.:
Großh. Hoftheater=Regiſſeur dahier Georg Ferdinand Koch, genannt
Siebenhoff, 48 J., ev. Am 6.: Taglöhner Iſidor Syor von Erbach,
44 J. 8 M. 9 T., kath. Am 9.: Henriette Margarethe Sophie Louiſe
Kern, L. des Schuhmachermeiſters Adam Kern, 34 J. 1 M., ev. Am
8.: Chriſtine Hoffmann, L. des verſt. Reitknechts Jakob Hoffmann,
58 J., ev. Dem Kunſt= und Handelsgärtner Jakob Friedrich Michael
Krick junior ein S., Hermann, 10 M. 16 T., ev. Am 10.: Margarethe
Fehrer geb. Haas, Ehefrau des Rentners Jakob Fehrer, 58 J. 8 T.,
kath. Am 9.: Marie Apollonia Bitſch geb. Häfner, Ehefrau des Mi=
niſterial
=Regiſtrators Johannes Bitſch. 62 J. 25 T., kath. Am 11.:
Dem Oberrechnungsgehülfen Johann Jakob Chriſtian Albert Scriba ein
S., Hugo, 1 M. 21 T., ev. Taglöhner Juſtus Weber aus Pfungſtadt,
18 J., ev. Am 12.: Privatin Philippine Katharine Diehl, 60 J. 6 M.,
ev. Am 11.: Dem Gaſtwirth Friedrich Schönberger eine todtgeb. T.
Katharina Harthi geb. Hirſch, Ehefrau des Conducteurs bei der heſſ.
Ludwigsbahn Georg Wilhelm Harth, 26 J. 5 M., ev. Küfer Guſtav
Adolph Rau, 44 J. 9 M. 14 2., ev. Am 12.: Großh. Generalauditeur
i. P. Adolph Zimmermann 72 J. 6 M., ev. Am 11.: Sergeant vom
Großh. 3. Inf.=Reg. Nr. 117 Johann Georg Müller, 27 J. 9 T., ev.
Scribent Adam Goll, 40 J. 2 M. 24 T., ev. Am 12.. Anna Katharina
Reich geb. Bridout, Wittwe des Maurers Johann Heinrich Reich,
18 J., ev.

Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 14. Januar.
- Die Pfennigſparkaſſen in Darmſtadt hatten am Schluſſe
des Jahres, alſo im erſten Vierteljahre ihres Beſtehens, in 23,225 Ein=
lagen
eine Einnahme von 9787 M. 75 Pf. Das neue Jahr begann mit
der bis jetzt ſtärkſten Einnahme von 1177 M. 81 Pf. in 2403 Einlagen
am 8. Januar.
Ter dritte der zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins
zu Darmſtadt veranſtalteten Vorſträge über religiöſe und kirch=
liche
Fragen fand nach längerer, durch die plötzliche Verhinderung
des Herrn Dr. H. A. Köſtlin zu Friedrichshafen herbeigeführter Unter=
brechung
am 12. Januar ſtatt, in Gegenwart J. K. Hoheit der Frau Prinzeſ=
ſin
Karl und eines ſehr zahlreichen Zuhörerkreiſes. Prof. Paulus Caſſel
von Berlin ſprach in freier Rede überdie lebenden Fackelndes Nero=
Zur Erläuterung dieſes Themas an das bekannte Bild des polniſchen
Malers Siemiradzki von der neroniſchen Chriſtenverfolgung erinnernd,
entwarf er ſelbſt ein in brennenden Farben gehaltenes Bild des nero=
niſchen
Rom auf der einen Seite, des ſtillen Auftretens und furchtbaren
Schickſals der erſten römiſchen Chriſten auf der andern Seite, um ſchließ=
lich
darauf hinzuweiſen, daß dieſes von Nero nicht nur, ſondern vom
ganzen gebildeten Römerthum gehaßte und verfolgte Chriſtenthum das
wahre Weihnachtslicht der Welt geworden. So zogen an dem inneren
Auge des Hörers vorüber das Bild der alle Völkerfreiheit zertretenden
Römerherrſchaft, das Bild einer auf dem Grunde der Sklaverei mit
allen ihren Laſtern ſich erhebenden Civiliſation, das Bild der ſchranken=
loſen
Tyrannei, mit der Nero, ein Werkzeug der gerechten Vergeltung,
die Herren der Welt zu Sklaven machte, das Bild der häuslichen Greuel
des bruder= und muttermörderiſchen Kaiſers, endlich das Bild des
Brandes von Rom, in dem Rom das erduldet, was alle von ihm zer=
ſtörten
Städte vorher erlitten. Die Schuld dieſes ſchrecklichen Ereigniſſes,
die das Volk demKaiſer beimaß, wälzt der Tyrann auf die, die unter
allen Menſchen am meiſten den Haß und die Verachtung der Römer
beſaßen, die unſchuldigen Chriſten, und läßt ſie unter Martern, die ſelbſt
den an die blutigſten Scenen gewöhnten Römern, unerhört erſchie=
nen
, zum Schauſpiel für den entmenſchten Pöbel als Thiere zu Tode
hetzen, als Fackeln verbrennen. In wörtlicher Wiedergabe der berühmten
Stelle in Tacitus' Annalen zeigte der Redner weiter, wie ſelbſt dieſer
edelſte Geiſt unter den römiſchen Geſchichtſchreibern für die auch ſeiner
Meinung nach Unſchuldigen kein Wort des Mitleids hat, vielmehr,
gebannt unter das Vorurtheil der damaligen Bildung gegen die
Gottloſigkeit und Menſchenfeindlichkeit dieſer Sekte ihren Untergang für
verdient anſieht. Die apoſtoliſchen Briefe, die an die römiſche Gemeinde
gerichtet, die von Rom ausgegangen, zeigten dem gegenüber das
Bild dieſes Chriſtenlebens in Stille, Dürftigkeit, Bruder=liebe und zu=
verſichtlichem
Glauben. Alle tragen ſie getroſt die Martern (für ihr Be=
kenntniß
, vielleicht ſogar war Paulus unter ihnen. Der ganze gewaltige
Gegenſatz des ſittlich reinen Chriſtenthums gegenüber der Hartherzig=
keit
auch der edelſten Söhne Rom's bietet ſich dar. Und die Vergel=

tung der Chriſten für das ihnen angethane Unrecht iſt die Ausbreitung
der Freiheitsbotſchaft ffür die Sklaven, der Heils= und Friedensbotſchaft
für die ganze Welt. Das von Nero verfolgte, von dem gebildeten und
verknechteten Rom zurückgeſtoßene Chriſtenthum befreit Rom, erlöſt die
deutſchen, ſlaviſchen, romaniſchen Völker; ſo ſind die Fackeln des
Nero das wahre Licht der Welt geworden. - Dies in ganz kurzen
Strichen die Bilderfolge des geiſtreichen, mit großer Wärme durchge=
führten
und bis zum Schluß die Spannung ſteigernden Vortrags, der
durchaus geeignet war, aufmerkſame, denkende Hörer mit Begeiſterung
zu erfüllen für das von der Glorie eines ſolchen Martyriums und Hel=
denthums
umleuchtete Evangelium. - Der nächſte Vortrag wird Mitt=
woch
, den 26. Januar ſtattfinden.
Mainz, 13. Januar. Die zwei Schwindler, welche kürzlich ver=
ſuchten
, einen hieſgen Möbelfabrikanten um bedeutende Quantitäten
Möbel zu prellen, die auch bereits nach London gegangen waren, wer=
den
nach Erklärung der engliſchen Regierung uns ausgeliefert werden
und hierher zur Aburtheilung kommen. Von hier aus werden ſie nach
andern deutſchen Städten, in welchen ſie ebenfalls ihr ſauberes Handwerk
trieben, zur Aburtheilung gebracht. Die ſauberen Herren führen die
Firma Jordan und Comp. in Amſterdam.
Die Mainzer Actienbrauerei hatte von der Stadt die
Zahlung von 43,000 M. gefordert, weil ihr dieſer Betrag ſeit dem Jahre
1873 auf ausgeführtes Bier als Octroirückvergütung zu wenig gezahlt
ſei. Während nämlich bei der Octroirückvergütung angenommen wird,
daß zu dem Hectoliter Bier 37½ Pfund Malz verwandt werden, be=
hauptet
die Brauerei und erbietet ſich zum Beweis, daß ſie ſeit 1873
nicht unter 50 Pfund Malz pro Hectoliter verwandt habe. Die Stadt
dagegen macht geltend, daß die Rückvergütung auf Grund einer An=
ſetzung
ſeitens der Großh. Regierung beruhe; glaube Klägerin benach=
theiligt
zu ſein, ſo ſtehe ihr der Weg der Beſchwerde, nicht der der Klage
offen; zweitens ſei die Klage nur zuläſſig, ſoweit ſie die letzten 6 Monate
vor Anſtrengung der Klage umfaſſe; 5 40 des Octrorreglements be=
ſchränke
die Reclamationen nur auf die Dauer von 6 Monaten, ſpätere
Reclamationen ſeien verjährt. Vertreter der Brauerei war Hr. Dr.
Falker, Vertreter der Stadt Hr. Dr. Levi. Das Urtheil wird auf ſpäte=
ren
Termin vertagt.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 13. Januar.
4½ Der Troubadour von Verdi.
In einer Oper, wo Mord, Brand, Raub, Gift und Scheiterhaufen
ganz gewöhnliche Dinge ſind, da muß es auch lebhaft und leidenſchaft=
lich
auf der Bühne zugehen, und wir können der heutigen Aufführung
nachrühmen, daß ſie eine recht animirte war. Die Acuzena wurde von
Frl. Auguſte von Müller als Gaſt geſungen. Die Stimme iſt in
der Tiefe und Mittellage klangvoll, in der Höhe nicht ganz entſprechend:
leicht erklärliche Befangenheit oder vielleicht auch Belegtheit mag das

[ ][  ]

110
R6
Ihrige gethan haben, die Dame an freierer Entfaltung ihrer Mittel im
erſten Acte zu verhindern. Aber im weiteren Verlaufe gab ſich die
Stimme immer freier und ſchöner. Der Vortrag zeugt von Verſtändniß
und Empfindung, die Ausſprache iſt deutlich und gut. Höchſt angenehm
berührte es uns, daß Frl. von Müller auch in den Stellen des höchſten
Affectes ſich künſtleriſcher Mäßigung befleißigte und nie durch grelle
Effecte verletzte. Wir ſtimmen vollſtändig in den Beifall ein, welcher
der Sängerin in reichem Maße vom Publikum gezollt wurde, und können
ihr Debut im Ganzen genommen als ein gelungenes bezeichnen. - Frl.
Schrötter ſang die Leonore mit friſcher Stimme und großer Bravour;
abgeſehen von dem leidigen Fehler des Tremolirens bot die muſikaliſche
ſowohl, wie ſchauſpieleriſche Wiedergabe der Rolle viel Rühmenswerthes.
Auch ſie wurde durch lebhaften Beifall ausgezeichnet. - Der Graf
Luna des Herrn Bögel hat unſere volle Anerkennung; auch ſeitens des

11
Publikums fehlte es ihm nicht an reichem Beifall. - Herr Köhler gab
den Fernando recht brav. Ueber die übrigen Mitwirkenden haben wir
bei der früheren Aufführung dieſer Oper berichtet. Daß Herr Bär=
(Manrico) die Stretta=Lodern zum Himmel: wiederholen mußte, iſt;
ſelbſtredend. Die geſammte Vorſtellung verlief, eine Ungeſchicktheit
der Hornbläſer abgerechnet - zur vollen Befriedigung des Auditoriums.
Die banalen Melodien des Troubadour erhielten durch die ruhige
Bewegung des Orcheſters, die hier am Platze war, ein edleres
Gepräge.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 67-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 29- 34 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-19 Pf.

Den 12. Januar: Maria Apollonia Bitſch, geb.
Eod.: Margaretha Fehrer, geb. Haas, Ehefrau
Höfner, Ehefrau des Miniſterial=Regiſtrators Jo, des Rentners Johannes Fehrer, 58 J. alt; ſtarb
hannes Bitſch, 62 J. alt; ſtarb 9.
den 10.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiphanie.
Vormittags.
Nachmittags.

In der Hofkirche:

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Januar: dem Keſſelſchmied Jakob
Schmidt eine T., Johanna Jakobine; geb. den
16. Oct.
Eod.: dem Bahnwärter Georg Schneider eine
T., Anna Katharina; geb. 2. Jan.
Den 9. Januar: dem Oelmüller Karl Möſer
ein S., Heinrich Karl Friedrich; geb. 26. Sept.
Eod.: dem Wagner Ludwig Heinrich Meyer
ein S., Georg Philipp Heinrich; geb. 4. Dec.
Eod.: dem Laglöhner Karl Sämann ein S.,
Adam; geb. 28. Dec.
Eod.: dem Poſtillon Heinrich Seim eine L.,
Eva Katharina; geb. 9. Dec.
Eod.: dem Hofbuchbinder Ludwig Vogels=
berger
ein S., Ferdinand Ludwig; geb. 26. Oct.
Eod.: dem Schreiner Chriſtoph Spalt ein S.,
Wilhelm Jakob; geb. 3. Jan.
Eod.: dem Schuhmacher Friedrich= Rühl eine
T., Marie Eliſabeth; geb. 3. Oct.
Eod.: dem Landwirth Chriſtoph Martin Rinner
eine T., Marie Katharina; geb. 28. Dec.
Eod.: dem Sergeanten Juſtus Auguſt Friedrich
Ferdinand Quentin bei Großh. Heſſ. Train= Com=
pagnie
ein S., Johann Heinrich Wilhelm; geb. zu
Beſſungen den 26. Nov. 1880.
Eod.: dem Sergeanten Karl Weigt bei Großh.
Heſſ. Train=Comp. eine T., Martha Eliſabeth
Emilie; geb. 12. Dec. 1880 zu Beſſungen.
Den 11. Januar: dem Geflügelhändler Heinrich
Röhrich eine T., Emma; geb. 17. Nov.
Den 12. Januar: dem Octroiaufſeher Karl
Kraft eine L., Anna Marie Dorothea; geb. den
22. April 1879.
Eod.: Demſelben ein S., Karl Chriſtian; geb.
9. Dec. 1880.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Januar: dem Gerichtsſchreiber Friedrich
Kall eine L., Barbara; geb. 3.
Eod.: dem Schneider Johann Guthrod ein S.,
Johann Georg; geb. 19. Dec. 1880.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Decbr. 1880 zu Ober=Ramſtadt: der
Bierbrauer Ludwig Theodor Frank u. Katharina
Müller.
Den 8. Januar: der Großh. Miniſt=Kanzlei=
Inſpector Friedrich Jaide u. Margarethe Schneider.
Den 9. Januar: der Hülfsarbeiter Adam Nef
u. Margarethe Schneider.
Eod.: der Landwirth Johannes Schneider und
Maria Kaus.
Den 13. Januar: der Sergeant Konrad Klingler
im 1. Großh. Heſſ. Inf. (eibgarde) Regiment
Nr. 115 u. Katharina Kurz von Jugenheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: der Hoftheater=Regiſſeur Georg
Ferdinand Koch, genannt Siebenhoff, 49 J. alt,
ſtarb 8.
Eod.: Henriette Kern, ehel. led. T. des Schuh=
machermeiſters
Adam Kern, 35 J. alt; ſtarb 9.
Den 14. Januar: der Küfer Guſtav Adolph
Rau, 45 J. alt; ſtarb 11.
Eod.: Philippine Diehl, ehel. led. T. des verſt.
Schneidermeiſters Georg Wilhelm Diehl, 61 J.
alt; ſtarb 12.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Januar: der Taglöhner Theodor Syor,
45 J. alt; ſtarb 6.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Text: Joh. 8, 30-36.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 209.
neues Geſangbuch Nr. 149.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Text: Luc. 2. 41-52.
19 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 410 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Text: Röm. 12, 7-16.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 364.
neues Geſangbuch Nr. 288.

Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramen=
taliſche
Bruderſchafts=Andacht.
NB. Den Dienstag,. Freitag und Samstag
iſt die hl. Meſſe um 110 Uhr in der
Kapelle.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Nächſten Sonntag, den 23. Januar, wird in der Kirche zu Beſſungen das heilige Abend=
mahl
gefeiert. Die Beichte iſt Samstags Nachmittags 2 Uhr.

Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions vermission ok H. R. H. the Grand Duke.
Sunday January 16 th. Morning Praver and Holy Communion at 11.30.

Evoning Prayer at 6.30.

J. J. M. Cunynghame, Chaplain.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Im Eliſabethenſtift: Jeden Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Schriftauslegung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Epiphanie.
(Namen Jeſu=Feſt.)

Redaclon und Verlag;: H. C. Wittich ſche Hofbuchdruderel.