Darmstädter Tagblatt 1880


11. November 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

143.
Jahrgung.

Abonnementspreis
vlerteljährlich 1 Mark 50 Pf. ind
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag

rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2)Ubſtiettp zuttthuttulhvothtt.

Juſerate
werdenangenommen: unDarmſtadt
von der Eppedition, Rhelnſt. Nr. 28.
mBeſſungen von Friedr. Bllßer
Holzſtraße N. W. ſwie auzwüru
von allen Unnonen=Erwpeditlonn

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

R22I.

Bohnle luan de n ni ie nener.

1880.

Darmſtadt, am 6 November 1880.
Betreffend: Die Voranſchläge der Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis Ende März 1882.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir bringen die Einſendung der rubricirten Boranſchläge in Erinnerung.
Küchler.

Betreffend: Froſſchaden an den Obſtbaumen.
Darmſtadt, am H. November 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf unſer Ausſchreiben vom 24. Juli l. J. (Tagblatt Nr. 144) ſehen wir Ihrer baldigſten berichtlichen
Aeußerung darüber entgegen, ob und inwieweit bei der durch daſſelbe in obigem Betreff angeordneten Zählung von Ihnen die
an Staatsſtraßen angepflanzten Obſtbäume in Betracht gezogen worden, oder ob dieſelben außer Betracht geblieben ſind.
Küchler.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des
Bückermeiſters Philipp Röhrich, Johannette,
geb. Har zu Darmſtadt, wird heute am
9. November 1880, Vormittags 10½ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 4. Dezbr.
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Montag den 13. Dezember 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurg=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, =
welche
ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=

lursverwalter bis zum 10. Dezember 1880
ſeinſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 9. November 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
10344) Großh. Gerichtsſchreiber.

Main=Neckar=Bahn.
Verkauf von alten Bahn=
ſchwellen
.
Freitag den 12. November d. J.,
Vormittags 9 Uhr, wird an dem Ueber=
gang
des Holzhofes hier eine große Partie
alte Bahnſchwellen in einzelnen Looſen
ſöffentlich verſteigert.
Die Bedingungen werden an Ort und
Stelle bekannt gegeben.
Darmſtadt, den 6. November 1880.
Der Eiſenbahn=Baumeiſter:
10265)
Dittmar.

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 12. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr anfangend, werden im Ritſert=
ſchen
Saale zum Schützenhof dahier
nachverzeichnete Gegenſtände gegen baare
Zahlung verſteigert, als: 1 Küchenſchränkchen,
1 Kommodchen, 1 Spiegel, 1 Wanduhr,

ca 5000 Cigarren, 1 vollſtändiges Con=
verſationslexikon
(Pierer).
Darmſtadt, den 10. November 1880.
Engel,
10345) Großh. Gerichtsvollzieber.
Die Lieferung u. das Aufſetzen
von 30 Stück gelben Porzellanöfen
verſchiedener Größe zu den Erweiterungs=
bauten
der Landes=Irrenanſtalt bei Heppen=
heim
ſoll auf dem Submiſſionswege in
Accord gegeben werden.
Die Bedirgungen können auf dem Bureau
der unterzeichneten Stelle vom 15. bis
20. November d. J., Vormittags von
9-12 Uhr, eingeſehen werden, woſelbſt
auch die Submiſſionsgebote längſtens bis
22. November, Vormittags 10 Uhr,
verſiegelt mit der Aufſchrift:
Vorzellanöfen der Landes=Irreuanſtalt
einzureichen ſind.
Bensheim, den 9. November 1880.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
10346)
Schoeneck.

Ubsthäume u. Liersträucher
ſowie Bäume für Gartenanlagen in aus=
gezeichneter
Waare und den feinſten Sorten,
empfiehlt Heinrich Noack, Handelsgärtner,
in Beſſungen.
9852)
582

[ ][  ][ ]

2154
Verſteigerungs=Anzeige.
Samstag den 13. d. Mts. Bor=
mittags
9 Uhr anfangend, werden auf
den Bauſtellen der Herren Harres und
Barth zwiſchen Riedeſel= und Heinrichſtraße
dahier: ca. 20 Cubikmeter Werk= und
Stammholz (Kaſtanien, Ahorn und Linden),
ſowie diverſe Partien Brennholz öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 10. November 1880.
Engel,
10347) Großh. Gerichtovollzieher.

Riz2l
10172) Im Intereſſe einer rechtzeitigen Lieferung
erſuche ich meine verehrlichen Abnehmer ergebenſt, etwaige
hur -ohnachten
beſtimmte gütige Aufträge möglichſt bald mir über=
geben
zu wollen.
Ferdinand Carl Winter,
Eliſabethenſtraße 10.

großes Lager

in

Leilgebotenes.
Prima

in allen Größen.
G. W.
Poth,
9890)
Bleichſtraße.

Kronleuchter, Ampeln, Hängelampen, Tiſch= und Wand=
lampen
, Schaufenſter=Beleuchtungen mit Reflectoren,
Kochapparate - eigenes Fabrikat, billige Preiſe - empfiehlt
die Fabrik von

EH Schottisches flaſermehl
(Scotsh Catmeal).
Für Säuglinge, Ammen, Kinder, Kranken
überhaupt für alle Zwecke, wo Haferſchleim
verwendet wird, iſt dieſe Hafergrütze als
vorzüglich zu empfehlen.
Stetsfriſch vorräthig in Originalblechbüchſen
von 14 u. 7 Pfund und offen bei
Emanuel Fuld.
Mehle:
Ungariſche und Hildebrand'ſche
WWeinhelm),
diesjährige Ernte, von ganz vorzüglicher
Backart, empfiehlt billigſt
Wu. uensel,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23 und
5 6ae der Baldo und Saalbauſtrahe.

9974)

E. Graef,
Aliceſtraße 5.

Geſcaus=Veriegung und Empfeyiung.
Hiermit beehre ich mich ergebenſt mitzutheilen, daß ich meinen Laden
in die
Schulſtraße Nr. 1,
in das ſeither von Herrn Tapetenhändler Schmidt innegehabte Local
verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen beſtens
dankend, bitte ich, mir dasſelbe auch für die Folge bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll

10317)

Chr. Hirlhselh.

Exume Erbsem
von Algier,
Erbſen, Zohnen, Linſen
in großer, ſchöner Waare - ſchnell
weich kochend,
Frankfurter Bratwürſte
per Stück 20 Pfa.
G. 0n,
Bleichſtraße.
9861)
Anthraeitkohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
J. Nold,
52 Caſerneſtraße 52.
9430)

Lampen=Lager, Magazin für Haus= und Reüchen=Einrichtung.
Eine Partie
SSvlvkasvoho
zu
5 und 6 Mark per Meter, empfiehlt,
Franz Glaydohl.
10168)
9889)

Häckſelſchneid=Raſchinen.
Als bedeutendſtes Etabliſſement in dieſer Specialität biete ich die größte Auswahl
und die neueſten Conſtrucionen zu äußerſt billigen Preiſen. Auf Anfragen werden
Beſchreibungen, Preiſe und Abbildungen gratig zugeſandt.
Heinrich Lanz, Maſchinenfabrik in Mannheim.

[ ][  ][ ]

Eine neue Gualität Ceppiche,
extra ſchwer, 130 Gm. breit, am Stück, in modernen Farben, empfehle hierdurch angelegent=
lichſt
. - Brüssels Bettvorlagen, M. 7.50 ſind wieder am Lager.

10185)

Joseph Trioo
25 Wilhelminenſtraße.

Bei Begiun der lalten Jahrszeit machen wir auf unſere ſollden Strohflecht=
arbeiten
ergebenſt aufmerkſam:
Strohdecken in allen Größen von 40 Pf. an,
Strohſchuhe von 90 Pf. bis 1 M,
Strohſeile zum Unwickeln von Röhren, Brunnen L. per Meter 2 - 2½ Pf.
Verkaufsſtellen ſind wie voriges Jahr bei:
Geſchwiſter Fuld, Marktplatz.
K. Knaub, Hölgesſtraße 6.
A. Marburg, Beſſ. Karlsſtraße 58.
10193)
Verwaltung der Kuaben=Arbeits=Anſtalt.
vocosläufer und Malken,
empfehle ich in allen Breiten und Größen und bringe
mein Lager in
Masserdichten Unterlagsstoſſen,
Boden- und Vischwachstuch,
amerih. Jedertuch otc.,
in gefl. Erinnerung.
1 O BuUb uunhauuuhy

10348)
25 Ernſt-Zudwigsſtraße 25.
Heeſiſch=Engros=Handlung
Eramz Wadunamm, WerIim Ce,

Kloſterſtraße 90,
10349)
empfiehlt ſich für den Verſandt von friſchen Seefiſchen während des ganzen Jahres.
Im Sommer beſte Eisverpackung. Telegr. Adr.: Franz Radmann, Berlin.

Iolls fürkisdho Inolooo.
Emannel Fuld.
10192)

per ½ Kilo
Kalbfleiſch 5op=
10909) L. Vguer, Graſenſtraße.

Kalbfleiſch,

9596) Ein noch wenig gebrauchter
Porzellanofen zu verkaufen. Neckar=
ſtraße
5, dritter Stock.

ſper Pfund 50 Pfg., bei
J. Prükorius,
Georgſtraße 11.

Eine gebrauchte

aus einem feinen Hauſe, beſtehend aus:
1 Goldſpiegel mit Goldconſole und Mar=
morplatte
, 1 Mahagoni=Sopha, 6 ge=
polſterten
Stühlen, 2 Seſſeln, 2 dazu paſ=
ſenden
Vorhängen mit allem Zubehör,
1 Mahagoni=Sophatiſch, 1 Mahagoni=
Eylinder=Bureau, iſt ſehr billig zu verkaufen.
Auskunft ertheilt
Joseph Tpier
10287) 25 Wilhelminenſtraße.
10270)
Aunonee.
Die Unterzeichneten empfehlen ſich im
Engros= ſowie im Detall=Verkauf von
Glagéhandschuhen
Achtungsvoll
in bekannter Güte.
Gebr. Zorn,
Schulſtraße 4.
10291) Ein noch ſehr guter ſchwarzer
Seidenſammet=Mantel zu verkaufen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 3.

900000000000
Gümml=Zohrell
zu bedeutend ermäßigten
Preiſen. Qualität hinreichend
bekannt. Viele Beweiſe für
zweijährige Haltbarkeit und
darüber.
G En-gros & en dstail.

ohrüluher ſik
Schuſtergaſſe 14,
10350) Darmstadt.

10351) Ein Schlitten preiswürdig zu ver=
kaufen
. Haun, Lackirer, Ballonplatz 2.

[ ][  ][ ]

nach Maß, unter Garantie des Paſſeus, ſowie alle

anderen

laſſe in ſolider, tadelloſer Arbeit anfertigen und bitte höflichſt,
ſtellungen auf Weihnachten recht bald machen zu wollen.

2176

EEé EGe-, käGldiUhoU,
GRGunuu, GaaUud, AOIdtGh,
habe ich neue, billige Sendungen erhalten.
Amtoh
BCRUIAN

10553)

Ludwigsſtraße 8.

Herren=Schaftenſtiefel, pr. Paar M. 10,
Herren=Stiefletten, Doppelſohlen, pr.
Paar M. 10,
Knaben=Stulpſtiefeln, von M. 5 an,
Damen=Lederſtiefeln mit Zug, pr. Paar
M. 580.
Damen=Lederſtiefeln mit Neſtel, pr.
Paar M. 480,
Filzſchuhe in allen Arten. von M. 150 an,
Damen=Sammetſchuhe, mit Wollfutter
und Abſatz, pr. Paar M. 2, empfiehlt
Eduard Schüssler,
10354) gegenüber der Poſt.
5 Rücksohlagventile
für Bierapparate,
wie ſelbige von verſchiedenen Regierungen
vorgeſchrieben ſind, liefert billigſt
die Syphon=Clyſo=Pumpen=Fabrik
Vv. Work, Gelnhauſen.
10356) In geſunder Lage iſt ein Haus
zu verkaufen. Anzahlung 5000 Mark.
Näheres in der Expedition.

10357)

Große Auswahl

Rehen L Haſen,
Velterauer Cäuse,
bis 15 Pfund ſchwer, zu außerordentlich
billigen Preiſen bei

L.. Könrich,
gegenüber der katholiſchen Kirche.

S
Skrelbſtl.
Arae, Rum, Cognae, ſowie
Punsch-Essenz von Rum und Arac,
in anerkannt beſten Qualitäten, empfiehlt
GUG. uhL S0hN,

10358)

Holzſtraße 17.

Fiſche Schellſche
(Amsterdamer)
Donnerstag und Freitag.
HLo. ue8818T,
10359) 10 Wilhelminenſtraße 10.
Aspen=Holz,
verkleinert, Waggonweiſe, äußerſt billig zu
beziehen. Näh. Beſſ. Wilhelmsſtraße 32.

10361) Ein ſtarker Doppel=Pony, zugfeſt,
iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

10362) 1 Wagen Pferdemiſt, 1 Kaute
Dung zuverlaufen. Hirſchhäuſer, Langaſſes.
10290) Zu verkaufen:
Ein junger, weißer Pudel, ſchon auf
Verſchiedenes dreſſirt.
Zu erfragen Chauſſehaus, Beſſungen.

Vermiethungen.
6877) Rheinſtraße !Vorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 -6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
9140) Gr. Ochſengaſſe 16 iſt in mei=
nem
Hauſe der Laden, 3 Logis u. 1 Ma=
gazin
zu vermiethen u. gleich zu beziehen
Näheres Heinheimerſtraße 42.
9320) Aliceſtraße 8 iſt das durch Ver=
ſetzung
des Herrn Poſtkaſier Heft leer ge=
wordene
Logis alsbald zu beziehen.

1
al

roi

864
818
104
1
14
34k
5½
69
99=

E
64

9.

11

[ ][  ][ ]

5.

H.

10½
1135

henen
lüge.

9399) Ein Laden mit Wohnung
Ecke der Magdalenen= u. Lauteſchlägerſtr.½
ſofort zu beziehen.
9400) Eine elegant möbl. Wohnung,
2 Zimmer, per ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
9402) Eliſabethenſtraße 22 ſind zwei
chöne möbl. Zimmer per 1. Dezbr. zu bez.
9500) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer gleich zu beziehen.
9515) Riedeſelſtraße 35, iſt ein
ſehr guter großer Weinkeller zu ver=
miethen
. Näheres Schützenſtr. 17, I. St.
10031) Alexanderſtraße 5 1. St. ein
möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
10958) Hochſtraße 23 ein kl. Logis.
10060) Beſſ. Carlsſtraße 3 für eine
Dame eine Manſarden=Wohnung: 2 Zim=
mer
, Küche und Keller.
10065) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möbl
kleines Zimmer für 8 M. monatlich.
10205) 2 möbl. Zimmer zuſammen
oder einzeln per 1. Dezember zu vermiethen.
Näh. bei Oppenheimer, Alexanderſtraße 4.
10363) Marienplatz 6 an ſolide Ar=
beiter
2 Zimmer mit Betten (Schlafſtelle).
10364)
Marienplatz 6.
1) Zu vermiethen 2 größere Zimmer mit
1 Kabinet, zuſammen, auch getheilt;
2) 2 kleinere mit 1 Kabinet mit und
ohne Möbel;
3) Manſarde: 2 Zimmer, 1 Kabinet mit
Küche, an eine kleine Familie
ſofort zu beziehen.
10365) Mühlſtraße 5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10366) Magdalenenſtraße 12 ein
kleines Logis im Seitenbau, beſtehend aus
Stube u. Küche, alsbald beziehbar. Näheres
daſelbſt im Seitenbau bei Frau Volkhard
und bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei.
10367) Louiſenſtraße 14 zwei inein=
andergehende
möblirte Zimmer zu verm.
10368) Grafenſtraße 35 iſt der Eck
laden mit vollſtändigem Logis bis zum
7. Februar 1881, auch früher beziehbar,
Joh. Ludwig.
zu vermiethen.
10369) Zunüchſt der Dragonerkaſerne,
Marienplatz 12, zwei zuſammengehörige
möblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
10370) Victoriaſtraße 46 3. Stock
iſt ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
10371) Grafenſtraße 33 ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näh. Seitenbau rechts.

Vermiſchte Nachrichten.
Zur gefl. Beachtung.
Wüſche=Gegenſtände, als: Herren=
kragen
, Damenkragen, Manſchetten und
Oberhemden werden ſchön gewaſchen und
gebügelt, in der Wäſcherei von
G9. Vbr2g,
9871)
Kirchſtraße 8.
10372) Ein Mädchen empfiehlt ſich im Weiß=
zeugnähen
in u. außer d. Hauſe. Darmſtr. 10.

M 221
2177
Einladung zur Generalverſammlung
10313)
des
Vereins zur Gründung einer Anſtalt für 8lödſinnige
anf Montag den 22. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
in dem Alicestift, Nieder Ramſtädterſtraße.
Darmſtadt, den 6. November 1880.
Der Vorſtand.

Turner=Feuerwehr Beſſungen. P'
Sonntag den 14. Novbr., Nachmittags 3 Uhr., B,,
Probe der ganzen Mannſchaft
.
mit Inſpection.
Nach der Probe Verſammlung. Entſchuldigungen ungültig.
13374)
De Obmannschatt.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
die Conceſſion zur Errichtung eines Pla=
cirungs
=Bureau's für weibliche Dienſt=
boten
erhalten habe. Ich empfehle mich
den geehrten Herrſchaften, ſowie den ſtelle=
ſuchenden
Mädchen hiermit beſtens, und
wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch
ſolide Vermittelung das mir geſchenkte
Vertrauen in jeder Hinſicht zu rechtfertigen.
Hochachtungsvoll
10375) M. Mnös, Ballonplatz 2.

E
W. Looſe-

E
für die Weihnachts=Verlooſung
der hieſigen Gewerbehalle
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben
2 Mark.

AAN

CCallsnoht) und alle Norvenkrank-
nelton
heilt briefich der Speoialarzt
Dr. Klllleeh in Dreiden Moustedt).
Borott Uber I1ooo Fälle behandelt.
10292) Wir ſuchen für unſer kauf=
männiſches
Bureau einen Lehrling mit
guter Schulbildung.
Venuleth & Ellenberger,
Maſchinenfabrik.

10332) Auf Gußmodelle geübte
Modellſchreiner
ſinden dauernde Beſchäftigung.
Polyt. Arbeits=Inſtitut:
Carl Schröder.

10301a) Ein gewandte Verkäuferin,
die längere Zeit in einem hieſigen Manu=
facturwaaren
= und Confectionsgeſchäft thätig
war, ſucht Stelle. Näheres in der Exped.

10293) Verloren
ein kleines goldenes Medaillon mit ſchwar=
zem
Kreuz. Der ehrliche Finder wird
gebeten, da es ein liebes Andenken iſt,
daſſelbe gegen gute Belohnung abzugeben
Rheinſtraße 18, 2 Treppen.

8105)
Zu vermiethen.
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.

Metzelſuppe.
Samstag den 13. November,
nebſt einem guten Glas Nierſteiner.
E. Mehlbrech,
10376)
Bleichſtraße 27.

1
Wei allen vorkommenden Buchbinder=
T
3 T Arbeiten halte mich beſtens em=
pfohlen
.
Hermann Dicke, Buchbinder,
Schulſtraße 3.

9435) Ein Mädchen ſucht Stelle in
einem Laden. Offerten unter ME9435
an die Expedition d Bl.
8
10139) Dſeue Stell fur enen
Handlungs=Lehrling.
J. G. Kahlert & Söhme.

10283) Ein Fräulein, früher Schülerin
eines größeren Conſervatoriums, ertheilt
gründlichen Geſang= und Klavier= Unter=
richt
. Honorar mäßig.
Gefl. Offerten werden unter E d16283
in der Expedition entgegen genommen.
10084) Zu vermiethen:
Lagerplatz, für Holz= und Lohlenhandel
geeignet, nebſt Wohnung. Näheres Eliſa=
bethenſtraße
1 Comptoir.

10377) Ein gebildetes Müdchen aus
guter Familie wird zur Beaufſichtigung und
Unterhaltung eines Kindes für einige Stunden
des Tags geſucht. Von wem ? ſagt die Exp.

10378) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung, welcher die Zahnheilkunde
erlernen will, kann ſofort bei einem Zahnarzt
in die Lehre treten. Offerten gefl. unter
R E 10378 an die Exp. d. Bl.
10379) Menſchenfreunde werden
gebeten, einem Familienvater, der ſich
in großer Noth befindet, gut u. ortho=
graphiſchſchreibt
, Verdienſt zuzuweiſen.
Zu erfragen bei der Expedition.

10380) Ein zuverläſſiger Kutſcher, der
über gute Zeugniſſe verfügt, findet Stellung.
Beſſunger Carlsſtraße 39.
583

[ ][  ][ ]

2178

DtGl
GEUIN
18

in

allen Gnalitäten,

von

an.

GStGAtu-ltk

WOtaué,

N 221
2.
ieler Sprotten,
Eratbüchinge,
Speckbüchinge,
Lachsſorellen,
Holländischo Hüringe,
Holländische Sardellen,
Rollmops,
Marinirte Häringe,
Russ. Sardinen, offen und in Füßchen,
150, 220 und 250 Pfg.,
Frankfurter Würstehen, 16
und 20 Pfg,
Cervelatwurst,
Geräucherte Leberwurst.
Geräuch. Schwartenmagen,
Apfelgelée & Honig, friſch ein=
getroffen
bei
GUU8
Koshler
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11,
17½ Heidelbergerſtraße 17½.

10385)

D. L.

Der Freundſchaft ein Hort,
Den Zünglein ein Sport,
Hat heut er begonnen
In Freud und in Wonnen.
In Freud und in Wonnen
Sei auch ferner geſponnen
Der Geſelligkeit Faden
In traulichem Kreis;
Das Mündlein recht witzig,
Die Zung nicht zu ſpitzig,
Die Händlein recht hitzig
In regſamem Fleiß.

Schellfiſche,
Kabliau,
Rheinſalm,
Hechte,
lebendfriſch billigſt.

9
gerlsone daneifsche
heute eingetroffen bei
Carl Sattes,
vorm. Christ. Höhm,
Mathildenplatz 1.
10383) Eine tüchtige Lauffrau wird
geſucht. Bleichſtraße 35 im Laden.
9685) Handſchuhe werden ſchön gewaſchen
das Paar zu 15 Pfg Ebenſo werden Federn
gekräuſelt. Sandſtraße 10, 1 Stiege hoch.

Todes=Anzeige.
Heute Vormittag entſchlief ſanft
unſere, liebe Mutter, Schweſter,
Schwieger= und Großmutter
Frau Marie Wittmann,
geb. Lauber,
im 70. Lebensjahre, was wir Ver=
wandten
und Freunden mit der Bitte
um ſtille Theilnahme anzeigen.
Beſſungen, den 9. Nobbr. 1880.
Die Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Freitag,
Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.

Gebr. Hösinger.

Hof=Lieferanten.
10386)

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 11. November.
Abonnement suspendu.
Zum Beſten des Wittwen= und Waiſen=Fonds
der Hofmuſik:
Fidelio.
Große Oper in 2 Atten von Beethoven.
Perſonen:
Don Fernando, Miniſter
Herr Bögel.
Don Pizarro, Gouverneur . Herr Kraze.
Floreſtan, Gefangener.
Herr Bär.
Leonore. ſeine Gattin, unter
Frl. Schrötter.
dem Namen Fidelio
Rocco, Kerkermeiſter
Herr Köhler.
Marzeline, jeine Tochter . Fr. Mayr=Olbrich.
Jaquino, Pförtner.
Herr Reichhardt.
Herr Lang.
Erſter ) Gefangener
Herr Leib.
Zweiter
Im Zwiſchenakt wird die von Beethoven zur
Oper=Leonore- componirte Ouvertüre ausgefuhrt.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

Freitag 12. November.
4. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Wohlthätige Frauen.
Luſtſpiel in 4 Akten von Adolph PArronge.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Sonntag 15. November.
5. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Der Freiſchütz.
Nomant. Oper in 3 Auf. von C. M. v. Weber.



H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
M. Neustadt,, fraße.


Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 13. Rovember: Vorabendgottesdienſt um 4½1 Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Predigt um 9½ Uhr.
Nachmittaggottesdienſt um 35 Uhr. - Sabathausgang um 5 Uhr 20 M.

[ ][  ][ ]

221

2149

dt
de

e.

66
85
954

227
6 2561
Se7
788
50 1040

5404
102
1212

414
7

4
50¼

11¼

2
720
94½
1581
649
915)

.

S.
884
942
814
657
927

G6

2r.
80.
84
0el

Heub
henen
Hzüge.

Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.

Getaufte.
Am 3. October: Dem Kaufmann und Stein=
kohlenhändler
Karl Schmidt ein S., Auguſt
Karl Ludwig, geb. den 14. September. Am 10.:
Dem Großh. Finanzſecretär zu Mainz Ludwig
Amend eine T., Pauline Mathilde Eliſabeth, geb.
den 8. September. Am 14.: Dem Landwirth
Peter Geiger II. eine T., Marie, geb. 26. Sep=
tember
. Am 17.: Dem Schuhmacher Konrad
Walter eine L., geb. den 18. Auguſt. Dem
Weißbinder Joh. Bender ein S. Joh. Heinrich,
geb. den 12. Auguſt. Dem Schreiner Heinrich
Schüler eine T., Marie, geb. den 25. September.
Dem Weißbinder Ludwig Kugel ein S., Heinrich
Ludwig, geb. den 31. Auguſt. Dem Schneider
Martin Immig eine T., Eliſabeth. geb. 2. Octo=
ber
. Dem Weißbinder Friedrich Valentin Brehm
ein S., Carl Friedrich, geb. den 10. September.
Dem Monteur Heinrich Schüler ein S., Wilhelm,
geb. den 4. September. Eine unehel. T., Eliſa=
beth
, geb. den 23. September. Dem Weißbinder
Ludwig May eine T., Marie, geb. den 27. Sep=

Im Monat October.
tember. Dem Kutſcher Joh. Baumgarten eine
T., Suſanne Karoline, geb. den 3. October. Dem
Schriftſetzer Karl Bender ein S. Georg, geb.
den 28. Auguſt. Dem Schloſſer Auguſt Bechtold
ein S., Johann, geb. den 15. Auguſt. Am 24.:
Dem Lackierer Joh. Ludwig Rühl eine T., Ka=
tharine
, geb. den 4. October. Am 31.: Dem
Tapetenarbeiter Joh. Leißler eine T., Wilhelmine,
geb. den 9. October. Dem Maurer Wilh. Ernſt
Ludwig Becker eine T., Mariannel, geb. den
9. Oktober. Dem Arbeiter an der Centralwerk=
ſtätte
Adam Hüfner eine T., Wilhelmine, geb.
den 9. October. Dem Spenglermeiſter Georg
Wilh. Roth ein S., Philipp Wilhelm, geb. den
13. October. Dem Handarbeiter Michael Schäfer II.
ein S., Joh. Georg Dieter, geb. den 17. October.
Getraute.
Am 17. October: Weißbinder Philipp Lehr
von Beſſungen und Marie Seehaus von Schwan=
heim
. Am 20.: Kaufmann Georg Konrad Korn=
dörfer
zu Hirzenhain und Luiſe Lips, L. des

Großh. Profeſſors am Gymnaſium zu Darm=
ſtadt
Konrad Lips. Am 24.: Formſtecher Fried=
rich
Haun, und Anna Katharina Schmitt, T.
des Großh. Hofſaalwärters Jakob Schmitt zu
Kranichſtein. Am 28.: Landwirth Jakob Witt=
mann
III., ein Wittwer dahier, und Anna Ka=
tharina
Keim von Dietzenbach. Am 31.: Küfer
Friedrich Peter Haas dahier, und Marie Haun,
T. des Hofkutſchers Philipp Haun.
Beerdigte.
Am 4. October: Rentner David Moog zu
Gießen, ſtarb zu Beſſungen den 2. October, 64 J.
Am 13.: Rentner Karl Eppenetter, ſtarb zu Darm=
ſtadt
den 10. October, 78 J. Am 21.: Ludwig
Spaar, S. des Zimmermanns Ludwig Spaar zu
Biebesheim, ſtarb zu Beſſungen den 19. October,
10 J. Am 22.: Wilhelm Schulz, S. des verſt.
Schuhmachermeiſters Daniel Schulz, ſtarb den
20. October, 15 J. Am 30.: Knopfmacher Lud=
wig
Eberhard I. ſtarb zu Darmſtadt 27. Oe=
tober
, 51 J.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 11. November.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 26 vom
10. November enthält: 1) Bekanntmachung, die Beſtätigung von Stif=
tungen
und Vermächtniſſen betr.
2) Ueberſicht zder für 1881 von
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen
zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den israelitiſchen Religions=
gemeinden
des Kreiſes Alzey. - 3) Ordensverleihungen. - 4) Ermäch=
tigung
zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens.- 5)
Namensveränderungen. - 6) Dienſtnachrichten.-7) Dienſtentlaſſungen.
8) Ruheſtandsverſetzungen.- 9) Concurrenzeröffnungen. - 10) Sterbefalle.
0 Geſtern, Mittwoch, hat die zweite Kammer dem Geſetzent=
wurf
, den Bau und die Unterhaltung der Kunſtſtraßen im Großherzog=
thum
betr., nach lebhafter, weit auseinander gehender Debatte, in der ſich
die Anträge, welches Syſtem beibehalten werden ſolle, bunt durchkreuzten,
ein eigenthümliches Schickſal bereitet, indem die Mehrheit den Beſchluß
faßte, unter Ablehnung aller ſonſtigen Anträge die Regierung zu er=
ſuchen
, den Entwurf zuruckzuziehen. Weiter wurden zur Anlage
von Kohlenlagerplätzen bei der hieſigen Main=Neckarbahnſtation
der angeforderte Betrag von 34000 Mark bewilligt, und ſodann in die
Recommunication erſter Kammer bezüglich des Geſetzentwurfs die all=
glemeine
Bauordnung betr. eingetreten. Im Allgemeinen hielt man
die früheren Beſchlüſſe aufrecht, namentlich den Strich der Beſtimmung,
wonach es unterſagt ſein ſoll, auf eine Entfernung von 100 Meter an
Kirchhöfen Häuſer zu errichten oder Brunnen zu graben, nahm dagegen
von der früher beſchloſſenen Uebertragung der Baupolizei in den Städten
an deren Bürgermeiſter als ſolche Abſtand. Die Berathung wird am
Donnerstag fortgeſetzt werden.
- Abg. Stephan von Oſthofen hat in der 2. Kammer der Stände
nachfolgende Interpellation eingebracht:
Bei der Ausfertigung der Zahlbefehle, Vollſtreckungsbefehle und
ſonſtigen gerichtlichen Urkunden durch die Großh. Gerichtsſchreiberei wird
eine Schreibart angewendet, welche einer Papierverſchwendung gleich=
kommt
. Für die Urkunde, welche höchſtens eine Bogenſeite erfordert,
werden mindeſtens vier Seiten verwendet. Da nun aber für jede Seite
10 Pf. Schreibgebühren erhoben werden, ſo vermehrt dieſe Art der Aus=
führung
nicht unweſentlich die ohnedies ſehr hohen Gerichtskoſten. Ich
erlaube mir daher an Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
die ergebenen Anfragen: 1) Wird dieſe Ausführungsart auf Grund Ver=
fügung
Großh. Miniſteriums oder willkürlich durch die Gerichtsſchreiberei
geubt? 2) Iſt Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz nicht ge=
willt
, dieſen Mißſtand zu beſeitigen?
- Strafkammer II. Sitzung vom 10. November 1880. Heute
wurden folgende Strafſachen abgeurtheilt: Philipp Burkhard, Leinweber
von Hirſchhorn, iſt der fahrläſſigen Brandſtiftung angeklagt. Er hat ein
Stück Wald, das ihm zum Anbau von Korn überlaſſen worden war,
nicht vorſchriftsmäßig behandelt und dadurch einen Brand herbeigeführt.
Der verurſachte Schaden iſt auf 50 Mark taxirt worden. Der Ange=
klagte
hat den Platz. auf welchem er ſein Feuer angezündet, verlaſſen,
ohne ſich zu vergewiſſern, daß ein Schaden nicht entſtehen könne. Der
Gerichtshof verurtheilte den Angeklagten in eine Geldſtrafe von 50 M.
und in die Koſten. - Johann Heinrich Bonifer von Dieburg, Maurer, hat
ſich wegen Widerſtandes zu verantworten. Er hat am 21. Juli d. J.

im Walde ſich eine Laſt Holz gemacht, auf Befragen die Nennung ſeines
Namens verweigert, und den Forſtacceſſiſten Hallwachs, der ihm das
Hoiz nehmen wollte, mit dem Beile bedroht. Er iſt nach allen Richtungen
geſtaͤndig und wird von dem Gerichtshof in eine Strafe von 2 Monaten
Gefängniß und in die Koſten verurtheilt.
- Im Laufe des 3. Quartals 1880 wurden dem Diakoniſſenhaus
Eliſabethenſtiftu in Darmſtadt die nachfolgenden Schenkungen zu=
gewandt
: Von J. M. der höchſtſeligen Kaiſerin von Rußland 1000 M.,
von der Sparkaſſe zu Zwingenberg 200 M. von dem Mathildenſtift zu
Friedberg 200 M., von Geſchwiſter Wilhelmi aus dem Nachlaß von
Medicinalrath Moppey in Carlsruhe 200 M. von A. D. Luze in
Bordeaux 200 M. von Kaufmann Diefenbach=Römer in Darmſtadt
500 M., Vermächtniß von Fräulein J. Schlottner in Darmſtadt 500 M.;
dem Alice=Frauenverein wurde ein Vermächtniß von Fräulein
J. Schlottner in Darmſtadt im Betrage von 500 M. und dem Mathil=
den
=Landkrankenhaus von der eben Genannten ein Vermächtniß
von 500 M. und von der zu Homburg verſtorbenen Frau J. Schazmann
ein ſolches von 842 M. 86 Pf. zugewandt.
- Dr. Wilhelm Ritter v. Hamm, k. L. Miniſterialrath im Acker=
bauminiſterium
in Wien, ein geborener Darmſtädter, iſt am 8. d. M.
verſchieden. Der Verſtorbene, im 60. Lebensjahre, demnach noch im
kräftigen Mannesalter ſtehend, genoß eines verdienten hohen Rufes als
Schriftſteller, namentlich auf dem Gebiete der Agronomie. Seine Vater=
ſtadt
hat er ſtets treu im Herzen getragen und ſich ihrer bei Gelegen=
heit
in der Preſſe aufs Wärmſte angenommen. So wird denn auch
hier das Andenken des hochbegabten biederen Mannes ſtets in Ehren
bleiben.
Pfennigſparkaſſe ſin Darmſtadlt. Am Samstag den
6. November wurden auf den verſchiedenen Stationen 810 M. 80 Pf. in
1969 einzelnen Poſten eingelegt.
41 Theater= und Kunſt=Notizen. Das Auftreten des Fräul.
Rödiger aus Hanau an unſerem Hoftheater hat zu keinem Engage=
ment
geführt, da ihre Stimmmittel ſich nicht als für alle Soubretten=
Rollen ausreichend erwieſen haben.-
Charles Gounod gedenkt in
dieſem Winter in Berlin ein Concert zu veranſtalten. - Am 14. d. M.
wird im Opernhauſe zu Berlin eine Matinée ſtattfinden, deren Rein=
ertrag
den in Peſth erwerbslos gewordenen deutſchen Schauſpielern zu=
gewendet
werden ſoll. - In Frankfurt a. M. fand dieſer Tage eine
Nachfeier zur Eröffnung des Opernhauſes bei dem früheren Oberbürger=
meiſter
, Senator v. Mumm ſtatt. Dem Intendanten Claar und den
Baumeiſtern Becker und Gieſenberg wurde hierbei vom Feſtgeber ein
ſilberner Lorbeerkranz geſpendet. Die Firma G. von Moſer und
Franz von Schönthan arbeitet gegenwärtig wieder an einem neuen
Luſtſpiel, das wahrſcheinlich den Titel: Um Leben und Tod= erhalten
wird. Obgleich kaum zur Hälfte beendet, hat das Theater an der Wien
das Stück bereits zur Aufführung erworben. - Rubinſtein's drei=
aktige
Oper Der Dämonz hat in Hamburg unter des Componiſten
perſönlicher Leitung einen großen Erfolg erzielt.
D.
Beſſungen. Tagesordnung für die Donnerstag den
11. November Nachmittags 4½ Uhr ſtattfindende Gemeinderaths=
ſitzung
: 1) Bauangelegenheit. 2) Schuldentilgungsplan. 3) Local für
die Polizei. 4) Geheime Sitzung: a) Geſuche, b) Medicamentenrechnung
für die Polizei.

[ ][  ]

2186

RL1

Das von Herrn Geometer Fr. Keller erfundene und patentirte
neue und ganz eigenthümliche Pflugſyſtem ſcheintg nach den bis jetzt
damit angeſtellten Verſuchen ſich zu bewähren. In den uns in Abſchrift
vorliegenden Zeugniſſen ſprechen ſich die Herren Dr. Weidenhammer,
Generalſecretär der landwirthſchaftlichen Vereine des Großherzogthums,
und Profeſſor F. Lücke am hieſigen Polytechnikum über die dem Inſtru=
mente
zu Grunde liegende Idee (rotirende Wendevorrichtung mit Schar
in ſehr anerkennender Weiſe aus, während Herr Fiedler, Generalſecretär
ürjOber=Elſaß und Director der landwirthſchaftlichen Lehranſtalt Ruffach,
in ſeinem Zeugniſſe ſagt, daß er nach einem Probepflügen in dieſer Ma=
ſchine
bei doppelter Leiſtung und erforderlich geringer Zugkraft alle anderen
Vorzüge gefunden habe, welche heute von einem guten Pflug gefordert
werden, nämlich verminderte Reibung, feine Zertheilung der Erdmaſſen
und hierdurch erleichterte und vollſtändige Vertilgung aller Wurzel=
unkräuter
. Landwirth Ph. Möſer in Darmſtadt machte unterm 2. Juni
ds. J3. auf einem ihm gehörigen Acker an der Liebfrauenſtraße im Bei=
ſein
mehrerer Maſchinentechniker und Landwirthe eine praktiſche Probe
mit dem Pfluge, welcher nach Angabe des Herrn Möſer in Bezug auf
gute Arbeit Vorzügliches leiſtete. Die Maſchine machte, von zwei mittel=
tarken
Pferden gezogen, bei einem Tiefgang von 12 Zoll und einer
Furchenbreite von 10 Zoll zwei Furchen zugleich, alſo einen Streifen
von 20 Zoll Breite auf einmal fertig, wobei der in dem Acker befindliche
Dung in ſchönſter Weiſe in die Furche gebracht und mit der Ackerkrume
vollſtändig vermiſcht wurde.
Als weſentlicher Vortheil der neuen Pflugmaſchine wird noch ange=
geben
, daß die Geſchwindigkeit der Arbeit nur unweſentlich von dem Gang
der Zugthiere und von der Geſchicklichkeit des Lenkers abhängt, da dieſelbe
durch den Bewegungsmechanismus in einfacher Weiſe regulirt wird, was bei
keinem andern Pfluge der Fall iſt. Uebrigens ſiſt eine verbeſſerte Con=
ſtruction
der Maſchine gegenwärtig in einer hieſigen mechaniſchen Werk=
ſtätte
in Ausführung, welche bei der im nächſten Frühjahr zu Frank=
furt
a. M. ſtattfindenden Patent= und Muſterſchutzausſtellung in
Thätigkeit vorgezeigt wird und wo ſich dann Gelegenheit finden dürfte,
ein endgültiges Urtheil über die neue Erfindung zu bilden.
Für Intereſſenten fügen wir noch bei, daß die Originalatteſte auf
dem Patentbüreau der Herren Wirth u. Co. Frankfurt zur Einſicht
offen liegen.
- In einer kürzlich ſtattgehabten Conferenz haben die Mainzer
Volksſchullehrer den Beſchluß gefaßt, eine ſtrengere Ueberwachung
ihrer Schüler auch außerhalb der Schulzeit eintreten zu laſſen, um auf
dieſe Weiſe den vielfachen Unarten und Rohheiten derſelben entgegenzu=
treten
. Die Lehrer haben ſich gleichzeitig verpflichtet dieſe Ueberwachung
ihrer Schüler im ſtrengſten Sinne des Wortes zur Durchführung bezw.
jede ihnen bekannt gewordene gröbere Unart oder Rohheit ſeitens der
Schüler zur Anzeige und Beſtrafung zu bringen.
Mainz, 10. November. Nach dem Bericht des Stadtbaumeiſters
über die Anlage eines Zoll= und Binnenhafens in unſerer Stadt, welcher
nunmehr im Druck erſchienen iſt, beträgt die Länge des zukünftigen
Hafens 750 Meter und die Breite 133 Meter am oberen und 160 Meter
am unteren Ende. Die Geſammtfläche des Hafens würde rund
101,800 Quadrat=Meter betragen, während der jetzige Hafen oberhalb
des Bocksthores nur eine Größe von 32,200 Quadrat=Meter beſitzt. Die
an der oberen Stirnſeite des Hafens vorhandene Quaifläche iſt für die
Anlage des Hauptzollamtes, ſowie für den Zollverkehr der Eiſenbahn
in Ausſicht genommmen.
Die Hebevorrichtungen im Hafen ſollen mit
hydrauliſchem Bewegungsmechanismus verſehen ſein und wird derſelbe
von einer beſonderen Pumpſtation aus betrieben. Die Geſammtkoſten
des Hafens würden ſich auf ungefähr 2500,000 Mark belaufen, in wel=
cher
Summe jedoch die auf die Bauten der Eiſenbahn entfallenden Be=
träge
und die Koſten der von dem Staate miethweiſe zu übernehmenden
Verwaltungsgebäude inbegriffen ſind. Die ferner noch ſpäter für den
Hafen zu beſtreitenden Ausgaben ſtellen ſich noch auf 1,700,000 Mark,
hierzu kommen noch für Uferanlagen 850,000 Mark, ſo daß ſich die Ge=
ſammtausgaben
auf circa 5050,000 Mark belaufen.
M. N.
- In der Nacht vom 4. 5. d. Mts. wurde an einem Heuhaufen in
der Gemarkung Groß=Rohrheim ein Handwerksburſche erfroren
aufgefunden. Der Unglückliche hat ſich jedenfalls in Ermangelung eines
Nachtquartiers dort zum Schlafe niedergelegt, der für ihn zu einem ewi=
gen
werden ſollte. Die durch das hieſige Großh. Amtsgericht eingeleitete
Unterſuchung förderte zu Tage, daß der Erfrorene ein Franzoſe, aus der
ſonnigen Picardie gebürtig, iſt; in ſeiner Geldbörſe fand ſich ein einziger
Pfennig vor.
Rh. B.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 9. November:
Reh en gros 60, im Detail 70-75 Pf. das Pfund, Turbots 80- 90 Pf.,
Lachsforellen 2 M., friſche Forellen 1.80-2 M., Breſem 50 Pf., Hecht
70 Pf., Karpfen 80 Pf., Schleie 70 Pf., Ochſenzunge 3-3.50 M., Schell=
fiſch
40-45 Pf. Haſe 3-4 M. Rebhuhn 1.-150 M., Ungariſche
Stopfgäuſe per Stück 5-7 M., Welſche Hahnen 6-8 M.

Der Orcheſterverein in Speier begann mit dem am
3. November ſtattgehabten Concert ſeine Muſikaufführungen für das
neue Vereinsjahr. Der Referent der Speierer 3tg.- ſagt in ſeiner Be=
ſprechung
des Concerts: Als von ſehr hohem Werthe iſt die gefällige
Mitwirkung von Fräul. Louiſe Knispel, Concertſängerin aus Darm=
ſtadt
, anzuſehen. Schon die Wahl ihrer Lieder ließ erkennen, daß
die Sängerin einen feinen Geſchmack beſitzt. Zuerſt war Schubert durch
zwei herrliche Nummern vertreten: Die junge Nonne= und Nacht und
Träumer. Später folgten Der Mondl von Mendelsſohn und Wie
biſt du meine Königin' von Brahms und,Frühlingszeit von H. Schnell.
Alles wurde in muſtergiltiger Weiſe zu Gehör gebrocht. Fräul. Knispel
beſitzt eine herrliche klangvolle Sopran=Stimme und eine Art des Vor=
trages
, die das einfachſte Lied zum Kunſtwerke ſtempelt; den ſtreng
techniſchen, wie den poetiſchen Aufgaben vermag dieſe Künſtlerin voll=
kommen
gerecht zu werden. Der ſtürmiſche Applaus, welcher Fräul.
Knispel geſpendet wurde, war in jeder Beziehung wohlverdient, und mit
vielem Vergnügen lauſchten wir noch der Zugabe von Mendelsſohns
Frühlingslied: Leiſe zieht. Wir wiſſen uns ſeit lange keiner Sängerin
zu entſinnen, deren einfacher, natürlicher Vortrag ſo angeſprochen und
deren vollendete Geſangeskunſt ſo entzückt hätte, wie bei Fräul. Knispel.
Wie wir vernehmen, wird Fräul. Louiſe Knispel demnachſt auf dem
Muſikfeſte in Münſter mitwirken.
Ueber das Project einer directen Eiſenbahn von Brüſſel
nach Mainz und Frankfurt, das vorausſichtlich während der
nächſten Seſſion in den belgiſchen Kammern zur Sprache kommen dürfte,
bringt die Indep. belge einen Artikel, dem wir Folgendes entnehmen:
Zweck des Projects iſt, den kürzeſten Weg, der Brüſſel und die belgiſchen
Seehäfen in directe Verbindung mit Mittel= und Süddeutſchland, Oeſter=
reich
=Ungarn und dem Orient bringen könnte, nutzbar zu machen. Jetzt
braucht man 11-12 Stunden, um im Schnellzug die 417 Kilometer
von Brüſſel uach Mainz zurückzulegen. In der projectirten directen
Linie würde die Entfernung nur 354 Kilometer betragen, die in höchſtens
8 Stunden zurückzulegen wären. Das Project der Linie exiſtirt ſeit 1864
und iſt von den deutſchen Regierungen ſympathiſch aufgenommen worden,
während es, wie es ſcheint - ſagt die Indspedance belge=
bei
der
belgiſchen Regierung auf die Schwierigkeit ſtößt, daß dieſelbe keine neuen
Conceſſionen ertheilen will. Die Indspendance belge= ſpricht ſich ſchließ=
lich
zu Gunſten der Ausführung des Projects im allgemeinen Intereſſe
aus.

Volizei=Bericht vom 10. November.
Ein Diebſtahl zum Nachtheil von zwei Sattlergehülfen wurde in deren
Schlafſtube geſtern Abend gegen 8 Uhr verübt. Den Beſtohlenen ſind Klei=
der
, Stiefel, Uhr und Kette ꝛc. entwendet worden. Geſtern früh fand=man
nun in dem Hofe der Röder'ſchen Heerdfabrik einen alten abgetragenen An=
zug
mit Hemd, welche Kleider unzweifelhaft dem obigen Diebſtahl verübt
habenden Thäter gehören.

Tages=Kalender.
Samstag 13. Nobember: Abendunterhaltung des Beſſunger älteren Geſang=
vereins
mit Theater in der Reſtauration Markwort.
Montag 22. November: Generalverſammlung des Vereins zur Gründung
einer Anſtalt für Blödſinnige.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöfinet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr Vor=
mittags
und laußer Samstags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags.
Die Büchlein werden ſogleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage beträgt
1 Mark.
Geſchüftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
achen
: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samstags
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
11-12 Uhr
Permanente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, tüglich von
10-1 Uhr.
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei.
Armenverein: Louiſenſtraße Nr. 26, geöffnet täglich von 2-6 Uhr
Nachmittags.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 70-72 Pf. Engl. Covereigns 20 M. 29- 34 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. 19-22 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.