143.
lahrgang
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inch.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2hUuſll(tep kelethurlungvotutl.
Inſerate
verdemangenommmn: nDernſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. x. B.
in Beſſungen von Friedr. Boßee
Holzſtratze Nr. L. ſovie auwirt
von allen Annonem=Erpeditonaz
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N2 173.
S a m st a g d en 1. September.
1880.
Victualienpreiſe vom 4. bis 11. September 1880.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ½½ Kilogr.
C6. Der Kalb=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch ½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
70
70
v. Der Schweinemehger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
1.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
„
24 „
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
Pf.
72
72
58
36
52
3
24
Ueberſicht der Durchſchuittspreiſe
von folgenden Früchten vom 15. bis 21. Auguſt 1880.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 22½ — 23. Korn per
Sack 100 Kilo M. 19-19.75. Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 17-18. Hafer per Sack 100 Kilo M. 14-16.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſländen vom 15. bis 21. Auguſt 1880.
Butter per ½ Kilo M. 15., ditto in Parthieen 100 Kilo
90 Pfg. Eier per Stück 6½ Pfg., ditto per 25 St. M. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 7.50., ditto per 25 Kilo M. 1.88.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50. Heu per 50 Kilo M. 3.12.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Poli= at Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1880.
Die diesjährige öffentliche Impfung für die nach 8 1, Ziſſer 1. ſowie 8 3 oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen wird
für die hieſige Stadt Dienstag den 7. September, Nachmittags 4½ Uhr, und die folgenden Dienstage bis zum 12. October
einſchließlich, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße abgehalten werden.
Impfpflichtig im laufenden Kalenderjahre ſind nach den erwähnten Geſetzesbeſtimmungen die im vorigen Jahre geborenen
Kinder, ſowie die Rückſtändigen früherer Jahrgänge.
Wir laden die hieſigen Einwohner, welche impfpflichtige Kinder haben, zur Benutzung dieſer öffentlichen Termine mit
dem Bemerken ein, daß alle in denſelben vorgenommenen Impfungen für den Einzelnen unentgeltlich ſind. Wer die Termine
nicht benutzen will, muß die Impfung ſeines pflichtigen Kindes bis zum Jahresſchluß auf ſeine Koſten bewerkſtelligen laſſen,
widrigenfalls ihm im Januar nächſten Jahres zur Nachholung der Impfung eine vierwöchentliche Friſt unter Strafandrohung
geſetzt wird.
Außer den Pflichtigen werden in den Terminen auch Erwachſene auf ihren Wunſch und Kinder, welche erſt im laufenden
Jahre geboren ſind, auf den Wunſch ihrer Vertreter geimpft.
Alle in einem Termine geimpften Kinder müſſen, bei Meidung der geſetzlichen Strafe, in dem acht Tage ſpäter
abgebal=
tenen Termine zur Nachſchau nochmals erſcheinen.
Kinder, deren Zurückſtellung von der Impfung wegen Kränklichleit beanſprucht wird, können gleichfalls in den Terminen
dem Impfarzt vorgeſtellt werden.
Wegen der Wiederimpfung der Schulkinder wird beſondere Benachrichtigung der Schulvorſteher erfolgen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7730)
Ohly.
447
[ ← ][ ][ → ]B e k a n n t m a ch u n g.
Aus der von den Baurath Klunk's Eheleuten dahier zum Andenken an deren am 6. October 1870 verſtorbenen Sohn,
Dr. med. Klunk, gegründeten Stipendienſtiftung für Studirende der Medicin ſoll am 6. October d. J. ein Stipendium
von jährlich 257 Mark 14 Pfg. vergeben werden. — Vorausſetzungen zum Bezuge des Stipendiums ſind:
1) Heimathberechtigung in Darmſtadt, event. einem anderen Orte der Provinz Starkenburg;
2) gute Zeugniſſe über ſittliches Verhalten und fleißige Benutzung der Studienzeit;
3) mindeſtens einjähriges Studium auf einer deutſchen Hochſchule;
4) daß die Bewerber nicht bereits ein Stipendium haben, welches ihnen ausreichende Mittel zum Unterhalt und zur Pflege
ihrer Studien gewährt, ſo daß der Beſitz eines geringeren anderweiten Stipendiums den Bezug des gegenwärtigen nicht
unbedingt ausſchließt.
Da das Stipendium bis nach Ablauf des vierten Studienjahres bezogen werden kann, ſo kann ſich die Verwilligung, je
nach bereits abſolvirter Studienzeit, auf l, 2 und bezw. 3 Jahre erſtrecken.
Die Entſcheidung erfolgt durch die hieſige Stadtverordneten=Verſammlung.
Bewerbungen um das Stipendium ſind unter Vorlage entſprechender Zeugniſſe bis längſtens Mittwoch den 15. Sept. l. J.
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7943)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Bekanntmachung.
Ein lediger, mit untadelhaften Führungszeugniſſen verſehener Mann kann im
ſlädtiſchen Hoſpital als Portier Verwendung finden. Ein Invalide wird vorzugsweiſe
berückſichtigt werden. Ueber den neben freier Station zu gewährenden Gehalt bleibt
Vereinbarung vorbehalten. — Geſuche, welche eine Schilderung des ſeitherigen
Lebens=
laufs euthalten und mit Zeugniſſen belegt ſein müſſen, ſind binnen 14 Tagen bei uns
einzureichen. - Darmſtadt, den 30. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7866)
Ohly.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Philipp
Leißler zu Darmſtadt und ſeiner Ehefrau
Kathinka, geb. Laue, Letztere bisher in Firma
Friedrich Laue Wittwe dahier, wird heute
am 27. Auguſt 1880, Nachmittags 5 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Agent Leopold Schünemann wird
zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 22. Sept.
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Mittwoch den 29. September 1880,
Nachmittags 3¼ Uhr,
vor deimn unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 22. September 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7867) Großh. Gerichtsſchreiber.
7733) Bekanntmachung.
Montag den 6. September l. J.
Vormittags 10 Uhr, werden 4
Carouſſel=
plätze Orei bis zu je 11 u. 1 von 9 Mtr.
Durchmeſſer) für die am 28. Septbr. lJ.
beginnende achttägige Herbſtmeſſe auf
un=
erem Bureau öffentlich verſteigert Die
Bedingungen liegen daſelbſt zur Einſicht/
offen. Darmſtadt, den 23. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
Bekanntmachung.
Zur Vergebung der Brunnenarbeiten
incl. Materialien=Lieferung für die
Her=
ſtellung eines Brunnens an der ſüdöſtlichen
Grenze auf dem Artillerie=Schießplatze,
veranſchlagt zu 1237 Mark, iſt Termin auf:
Dienstag den 14. September er.,
Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung
(Reſtaurationsgebäude) anberaumt, woſelbſt
auch die Bedingungen ꝛc. Vormittags von
7 bis 10, Nachmittags von 1 bis 4 Uhr,
zur Einſicht ausliegen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 2. September 1880.
Großherzogliche Garniſon=
7944)
Verwaltung.
Grummetgras=Verſteigerung.
Künftigen Donnerstag den 9.
Sep=
tember d. J., Nachmittags 4 Uhr,
wird das Grummetgras von meinen
Seiters=
wieſen im Oberfeld loosweiſe an Ort und
Stelle verſteigert. Zuſammenkunft an der
Dieburgerſtraße, am Heiligen=Kreuzberg,
am Seiterswieſenpfad, Mittags 3½ Uhr.
7945)
P. J. Har.
Auf freiwilligen Antrag der Bäckermeiſter
Friedrich Jäger Eheleute laſſen dieſelben
ihre Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜MMtr.
2 205 58 Hofraithe, große
Ochſen=
gaſſe,
2 206 32 Hof daſelbſt,
3 207 32 Thorfahrt mit Ueberbau
daſelbſt,
Mittwoch den 8. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern, und
ſoll bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
7734)
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Gaſtwirths Friedrich
Schröder II. dahier gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 654 648 Hofraithe, Marienplatz
(Gaſthaus).
oll Montag den 27. Septbr. d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7946)
Berntheiſel.
Grummetgras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen mehrerer
Er=
ben des Großh. Beigeordneten Georg
Appfel laſſen dieſelben ihr
Grummet=
gras nächſten
Dienstag den 7. September 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
loosweiſe an Ort und Stelle gegen
Baar=
zahlung verſteigern.
Zuſammenkunſt am Gräfenhäuſer Weg
nächſt dem Darmbach.
Darmſtadt, den 3. Septbr. 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7947)
Berntheiſel.
66 17.
Grummetgras= und Klee=Verſteigerung.
Mittwoch den 8. September, Nachmittags 3 Uhr, auf der Roſen=
(7948
höhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.
Wein=Verſteigerung.
Dienstag den 7. September d. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden im Gaſthaus zum „Bergſträßer Hof:
15 Hectoliter Wein
zegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7949)
Berntheiſel.
Verſteigerung von Spengler=
Werkzeug.
Das zum Konkurs des Spenglermeiſters L. Luck gehörige
Werk=
eug, dabei eine Rohrwalze und eine Biegmaſchine, verſchiedenes
Roh=
naterial, Lampenſchirme und Cylinder, ſowie allerlei Hausrath wird
Mittwoch den 8. September d. J., Nachmittags 2 Uhr,
Nühlſtraße Nr. 23, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
950)
Verntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 8. September er., Vormittags 9 Uhr,
erden auf freiwilliges Anſtehen der Thomas Spengler Wittwe wegen
Begzug in der Vohlmühle im Mühlthal bei Eberſtadt nachbenannte
tücke, als:
Vieh: 1 Fuchs (Wallach) 9 Jahre alt, 2 branne Wallache, 6
und 7 Jahre alt, 2 Milchkühe, 1 fette Kuh, 1 Stier, 18 Hühner,
Tauben;
Vorräthe: 150 Ctr. Stroh, Geſitt, Holz, buchene und eichene Diele,
1500 Säcke;
deconomiegeräthe: 2 Müllerwagen, 1 einſpänniger Wagen, 1
Stuhl=
wägelchen, 1 Schlitten, Windmühle, 2 Pfuhlfäſſer, 4 Pferdegeſchirre,
2 Chaiſengeſchirre, 5 Lederdecken und ſonſtige Gegenſtände;
Nühl=Utenſilien: 1 Schwingmühle mit Kaſten, 1Windhaus, 1
Beutel=
kaſten, Mühlſteine;
Mittwoch den 8. September, Nachmittags 3 Uhr,
ird das Grummetgras von 2 Wieſen öffentlich meiſtbietend gegen
Baar=
hlung verſteigert. Zuſammenkunft in der Mühle.
Einſicht kann täglich genommen werden.
J. Adler
L., Amtsgerichts=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 6. September d. J.,
achmittags 5 Uhr werden Beſſunger
rmannſtraße reſp. Eichbergſtraße 8 Bäume
t Aepfeln, 2 Bäume mit Birnen gegen
baare Zahlung an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Zuſammenkunft an der Heidelberger= und
Herrmannſtraße.
Beſſungen, den 2. September 1880.
7952)
N. Scoralick.
1063
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meler.
166 302 Hofraithe,
Bleich=
traße,
167 143 Grabgarten da=
1
ſelbſt,
1 1110¾₀ 123 Grabgarten
da=
elbſt,
Montag den 20. September 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7953)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 6. d. Mts.,
Vormit=
tags 10 Uhr, werden in dem
Ritſert=
ſchen Saale, zum Schützenhof” dahier gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert: 1
Kom=
mode, 1 Sopha, 1 runder Tiſch, 1
Pfeiler=
ſchrank.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Engel,
7954) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Johann Wendel
DiefenbachzuBeſſungen gehörigen
Immo=
bilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 456⁄₁₀ 522 Hofraithe,
Kirch=
graße,
1 456½⁄₀ 506 Grabgarten daſelbſt,
werden
Montag deu 6. September d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe, ſentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 1. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
7899)
Weimar.
Zweiſchen=Verſteigerung
Montag den 6. September,
Nachmit=
tags 6 Uhr, im oberen Heerdweg, neben
der Villa Friedrich.
(7955
Leilgebotenes.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Erealz
ſteht billig zu verkaufen. Näheres
Alexander=
ſtraße 23 mittlerer Stock.
8.
3
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billiſten Preiſen.
G. Stammler.
7746) 5 Morgen Hafer auf der
Roſenhöhe zu verkaufen. Zu erfragen
große Caplaneigaſſe 37, eine Treppe.
1664
R 173
ſas-
aldl
Jassor-hushallateuro
empfehle ich mein gut aſſortirtes Lager in Werkzeugen, ſowie
Armatur=Gegenſtände, als Meſſinghahnen ꝛc. ꝛc. zu den
billigſten Preiſen.
7740)
NVac. Soheid.
8.
Company's
14
4
1E1S0n-ATTAbl
aus FRAT-EEnros Güd-Amerika).
wenn die Etiquette eines jeden Toptes
nebonstehenden Hamenozug in blaner H -.
Parbe trägt.
2. 9
Fleisch Extract ist eingekochte Bouillon und dient aur sofortigen Herstellung
einer sehr billigen u. vortrefflichen Kratt-Suppe, 80 wie zur Verbesserung
und Würze aller unserer Suppen, Gemüse und Eleischspeisen.
Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrn E. Merck in Darmstadt.
Zu haben bei den gröosoren Specerei- u. Eoswaaren Händlern,
Dro-
guisten, Apothekern ete.
45
1N
ETICOII.
GvAAh. REumTus,
Geſchäftsbücher-Labrik in Dortmund,
Prämiirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrilpreiſen bei
EML.REUTER in Darmstadt.
Geschüſtsbücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, können
inner=
halb 10214 Tagen geliefert werden.
14722
7553) Wir haben mit Heutigem dem Tapetenhändler
Herrn W. Sohmidl, Schulſtraße 1,
den Allein=Verkauf unſeres Fabriliats für den hieſigen Platz übertragen, und werden
nun d Folge alle von Darmſtadt und Beſſungen bei uns eingehenden Detailbeſtellungen
Achtungsvoll
von demſelben effectuirt.
J. G. Notki & Comp.,
Darmſtadt, 20. Auguſt 1880.
Tapetenfabrik.
Auf Obiges Bezug nehmend, halte ich mich bei Bedarf auf das Beſte empfohlen,
und bin in der Lage bei reichſter Auswahl alle Artikel zu Fabrikpreiſen liefern zu
können. Für gute Qualität bürgt das Renommée der von mir vertretenen Firma.
Achtungsvoll
Schulſtraße
W Schmidt,
5
7750) Eine Vogelflinte, noch wie neu,
billig zu verkaufen. Wilhelminenſtraße 17.
Für ſparſame Hausfrauen!
Billigſtes
Zelbſtfärbe-Mittel
von größter Ausgiebigkeit und prachtvollen
Nüancen, zu ſeidenen, wollenen,
baumwol=
lenen und leinenen Stoffen, in Päckchen
mit einfacher Gebrauchsanweiſung, 25 Pf.
und 10 Pf.
Gebr.
Vierheller,
7752)
Schuſtergaſſe 14.
Speck=Java=Kaſſee
ſanerkannt als der beſte Java=Kaſſe,
per ¼ Kilo 1 M.;
desgl. gebraunt per ½ Kilo M. 1.30
ſempfiehlt,
Philipp Weber,
7909)
Carlsſtraße 24.
5
10.
pé
10= 1075
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſir.
7355a Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 Per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
9= 11) [ ← ][ ][ → ]
dt
de
de
e.
5
66
835
954
120
22⁷
45e
547
748
5
720)
O28
212
249
414
654
1
rt.
740
956
26
315,
322)
m,
4.
320
12₈
ub.
a dt.
Je en
ſelg.
R6 173
loh habe eine Parthie dichle schwarze
Horambiques,
welche ich für die Folge nicht mehr führe, zurückgeſetzt, die ich bei ganz
guter Qualität zu ſehr billigen Preiſen verkaufe.
C. Vobelshäussen
013
Sarglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den elegauteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
1979)
Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.
Ruhräsohtem (Zeche Der. Zamburg,
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot.
Stückhohlen. - Nusskohlen.
W Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.
Baron Lebig's
Malto-Leguminosen-Chocoladen
von Starker & Pobuda, Königl. Hoflieferanten in Stuttgart
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an schwacher Verdauung
ſeidende Personen, serophulöse, blutarme Kinder, stillende Frauen, sewächliche
Hädchen und für die durch zu starke goistige Thätigkeit oder andere Ursachen
übermässig angestrengten Hänner ein vorzüglich nährendes, angenehm
schmecken-
des Geträuk. Die Chocoladen werden in korm von Tafeln, Pastillen und Pulver be-
reitet. Ein Veraeichniss der äratlichen Anerkennungen liegt jedem Paquet bei.
Preis in Tafeln von 4 Kilo das ½ Kilo Mark 2.
der Pastillen in Paqueten von ¹⁄₁₀ Kilo, das Paquet 50 Pfg.
„ des Pulvers pr. Paquet ½ Kilo Mark 250.
„ „
„ 1.35.
„ „ „
„½ „
60.
„
„
„
n¹⁄
17
„
W. deichzeitig empfehlen wir unsere anderen anerkannt zorzüglichen, mit
Rein-
heits-=darantiemarke versehenen Chocoladen, die in allen besseren Conditoreien und
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkauksstelle:
In Darmstadt bei
Fpiedr. Schaefer.
2
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabriſpreis
bei
J. DingeldeVe
7756) Ausverkauf von
Polster-
möbelm. Wegen Aufgabe des Geſchäfts
verkaufe von heute ab ſämmtliche
Polſter=
möbel unter dem Selbſtkoſtenpreiſe.
Mathildenplatz Nr. 11, 1. Stock.
ſiſoh
Eimpe's Kindernahrung, Kraſitgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. — Lager bi
Carf Watzinger,
4332)
Louiſenplatz 4.
2 Zimmerſpähne
und Abfallholz
zu verkaufen bei
Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
5
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Ruhr-Steinbohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u.
voll=
ſtändig freier Lieferung an den
Auf=
bewahrungsort, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.- 95.
Schweres Schmiedegries , „ - 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen „ „ 125.
ohne Octroi Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A.
An=
von, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz: J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſir.
7350)
Di= ommiſſion
der Steink. „en=Actien=Geſellſchaſt.
Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holz=
kohlen in jedem Quantum billigſt.
J. Nohd,
52 Caſerneſtraße 52.
P. S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
2gen genommen.
[7352
Muhrkohlen,
E.
prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Miugehdes
Obergaſſe.
7956) 1 Schreibtiſch, 1 Stehpult und
1 großr Aushängekaſten mit Nolladen billig
abzugeben. Hofſtallſtraße 6 im Färbereiladen.
448
1666
M. 17½)
(mcotn
Rinfache Steppuaht.
Das Dutzend 60 Pk.
Meys Stoftkragen
aus der Fabrik von
lley & Edlich, Plagwiſæ- Leipzig.
Jas Juhenl von 55 bis 70 Pkennige.
G1 O6ia 4
Doudle Steppnaht.
Das Dutzend 55 P
Mey's Stoſkragen sind vollständig mit Stoſf üher-
10gen, also Keine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, man trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrik-Lager von Hey's Stoffkragen in Darmstadt:
L. A. Burekharet, Rheinstrasse 4
6794) Eiil Reuker, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.
Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
6222)
vo.
GeOn
SehmOider.
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
G0000000000000l0000000000000
3 B.RLOifer, Möbelhdlg, gr. Ochſengaſſe 23.
H empfiehlt für ganze Ginrichtungen u. einzelnen Bedarf in ſolider Arbeit
) und ſehr billigen Preiſen: Schreibſecretäre, Spiegel=,Bücher=, Kleider=,
) Weißzeug=, Pfeiler= und Waſchſchränke, Kommoden, Waſchkommoden,
5 Nachiſchränke, polirt und lackirt, mit und ohne Marmoraufſätze, ge=
) wöhnliche Bettſtellen, ½ franz. und franz. Bettſtellen, in neueſtem
) Styl, ſchönſter Auswahl und außerordentlich billig. Ovale, Zuleg=,
Klapp=, Näh=, Auszieh= und viereckige Tiſche. Pfeiler=
) ſpiegel mit Gold= und Nußbaumrahmen, mit und ohne Trumeaux,
ovale, rundeckige Leiſtenſpiegel in allen Größen. Polſter=,
Rohr= und Schaukelſeſſel. Rohrſtühle in größter Auswahl und aller= 0
D billigſten Preiſen, Stroh=, Holz=, Clavier=, Kinderſtühle und
Kinder=
tiſche. Küchenſchränke, Küchentiſche, Treppenſtühle, Aurichten, Schüſſel
) bretter Waſſerbänke, Schuhſchränke ꝛc. Kanapee's, Cauſeuſes,
Chaiſelongues, Divans, Polſterſtühle, Sprungfeder=, Roßhaar=
Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Oberbetten, Unterbetten,
) Kiſſen, Pfühle, Bettdrell, Barchend, Bettfedern und Flaumen, alle
[7555
4 Sorten Möbelſtoffe.
gooooooooooooonooooooooooooe
6235)
Waſſer=Leilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Vyranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Juſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros
Preiſen.
Valentin & Limmier.
Bidney 1879. Preis-Medaile I. Gl.
Empfehlenswerth für jede Jamiſie!
Nichts ist so angenchm, kühlend u.
erquickend in der heissen Jahreszeit,
auf Reisen u. Mürschen, als
Lucker-
wasser, Selters-oder Soda-Wasser mit
dekannt unter der Dovlso:
Ocoidit, qui non servat,
von dom Eeſinder und alleiſtigon Dortiateur
H. UnVEnBEné- ABnkoII
am Rathhause
in ſheinberg am Niederrhein.
E. E. Hoflisferaut.
Ein Theelöffel voll meines „
Loone-
hamp of Maag=Litter genügt für ein
Glas von ¹⁄ Liter Luckerwasser.
Derselbe ist in ganzen und halben
Flacons ächt zu hab in in Darmstadt
bei den Herren L. Brüchweh, Fr.
Eich-
berg. Hof Lieferant G. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, M. W. Prassel, Carl
Watzinger, Wilh. Weber uvd Carl
Will; in Eberstadt bei Hrn. Bahn-
Rest. Jean Hippgen, sowie allerorts
bei den bekannten Herren Oebitanten.
7832) Warnung vor Flaschen
ſohne mein Siegel und ohne die Pirma
H. Underberg-Albrecht.
hrima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld., Marktplatz (im Schvab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz,
ſo=
wie aufunſerem Comptoir entgegengenommen.
7667) Zwei ſchön blühende
Oleander=
bäume zu verkaufen. Grafenſtr. 41 Hinterb.
7665) Große Ochſengaſſe Nr. 16 ſind
3 Stückfüſſer, jedes 7 Ohm haltend, und
neuer zweithüriger Kaſſenſchrank
billig zu verkaufen.
7957) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
Cooks zu verkaufen.
N
1755
ſtadt
nende
ende
züge.
ſelhur
I.
540
550
735
91
114
22
138.
215,
455)
540
735
103=
101
Lberg.
theim.
H.
838
0is
112
124)
256
316
5.
10*
735
836
104-
1I13
5
340
1020
l28
259
0. Frilze's Bornstein-oel- Laoklarbe,
4.
in einigen Stunden hart und glänzend trocknend, zum Selbſt=Lackieren von
Fusshöden,
übertrifft jedes andere derartige Fabrikat an Haltbarleit, ſtarker Deckraft, ſchnellem
Trocknen und elegantem Ausſehen.
Preis 2 Mk. 50 Pfg. pro 1 K9. Blechflaſche, die leer mit 10 Pfg. zur
ück=
genommen wird.
E Niederlage bei:
Jalius Höhler, Ernſt=Ludwigsſtraße 11 u. Heidelbergerſtr. 17½.
Vi. Manelt. Ballonplatz.
Hiermit erlaube ich mir mitzutheilen, daß ich in meinem neuen Locale
Ernſt=Ludwigſtraße 15
außer den ſchon ſeither von mir geführten
Milikär-Effecten und Poſamentier-Maaren
auch ein wohl aſſortirtes Lager in
HexrenuAraitiahnn
als Kragen, Manſchetten, Handſchuhen, Cravatten, Shlipſe ꝛc. halten werde.
Ich bin im Stande meinen werthen Kunden ſtets das Neueſte und Beſte in dieſer
Branche bieten zu können und halte mich bei Bedarf unter Zuſicherung reellſter und
billigſter Bedienung beſtens empfohlen.
L. Sohmidt Bauch, Hofpoſamentier,
7834)
15 Ernſt=Ludwigſtraße 15.
O0000000000200l00020000000000
Geſchafts=Eroſnung.
Hiermit die ganz ergebenſie Anzeige, daß ich vom 26. d. Mis. ab in 4
O meinem Hauſe, Woogsplatz 6, eine
S Aindsmetzgerel S
) betreiben werde. Durch Lieferung von nur Prima Qualität Rindfleiſch
D per Pfund 56 Pf., ſowie aufmerkſame und prompte Bedienung zuſichernd,
9 glaube ich geneigtem Zuſpruch entgegen ſehen zu dürſen.
Achtungsvoll
J
Ph. Trizdunaum-
7640)
1667
b
7724) Ein kleines Wohn=
4.
⁄₈
EsAlkad haus, in guter Lage der
4
EE Altſtadt, gelegen, iſt unte:
GEA günſtigen Bedingungen zu ver=
HhL M) kaufen. Näheres in der Exp.
4.
W
StolIwercksche
hocoladen,
und Cacaos
empfehlen in Origivalpackung in
Darmstadt.
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jachheim, Hof Lieferant,
C. Liehig Sohn,
M. Meisheimer, Hok-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hof-Lieferant,
Carl Watzinger.
[10132
1880
7„
⁄₈.
„
5
zu
Brahanter Sardellen,
Russ. Sardinen
L.
2 e in eleganten Fäßchen von ½ ½, 2,
3, 4, 5 Kilo verpackt.
Rollmöpse in ganzen in eleg.
Fiſchen in picauter Fäßchen
Sauce marinirt,
von
Marinirte Voll- 110 Stück
Hüringe, extrafein ma= an
ver=
rinirt,
packt.
billigſten Preiſen empfiehlt
Oaargemünder Chonplatten
von
Vtaschneider & Ed. Jannez
7837)
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.
in Saargemünd und Waſſerbillig.
Anerkannt beſte Belege für Fluren, Vorhallen, Hofräume, Trottoirs ꝛc.
Alleinige Niederlage
WV. Wacgmer in Darmſtadt.
und Verkauf bei
KOhlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=
Stück= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
7427
. Schweilzer,
Eliſabethenſtraße 35.
Mein Blumen= und Camenladen,
befindet ſich jetzt Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23, neben Herrn Kaufmann
Henſel, empfehle zugleich blühende wie Blattpflanzen in hübſcher
Aus=
wahl, ſowie Bouquets, Kränze ꝛc., in bekannter ſchöner und billiger
Aus=
d führung
Hochachtungsvoll
H. Hemss, Kunſt= und Handelsgärtner.
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
1279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
CgDtrams
Nr. 7 per Stück 5 Pf.
[100 Stück 4 M. 80 Pfg.)
ſchöner Brand, milder,
vor=
züglicher Geſchmack, wohl das
Beſte, was zu dieſem Preiſe geliefert
werden kann.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
7838)
1668
hä 173
Ich empfehle eine neu eingetroffene Partie
Pouma Vellmöbeh
den Reter zu 80 Pfg. bei Baarzahlung.
Die Waaren ſind von vorzüglicher Güte, die Muſter wirklich hübſch, die Preiſe
in Hinſicht der Qualität ſehr billig. Um die Qualität Jedermann zur Prüſung
vor=
legen zu können, und damit meine verehrlichen Abnehmer durchaus keine Verbindlichkeit
zum Kaufen haben, werde ich mir geſtatten, die Waaren eine Zeit lang jeden
Nach=
mittag auf meinen vor dem Geſchäft befindlichen Tiſchen auszuſtellen.
b. Döllüugor ilblhllhlhaoh.
7900)
Der Reſt von zweihundert Stück der ſo beliebten
Chillons iſt auf die Zahl von 12 Stück 90 Meter,
geſchmolzen; ich empfehle deshalb dieſelben, da ſich
vor=
erſt keine Gelegenheit bieten dürfte, eine ſo hübſche, gute
Waare ebeuſo billig wie bei mir zu kaufen.
Verkauf nur gegen Kaſſe.
7959)
Wilhelminenſtraße.
GEUrt NuzvtLhuub.
Wegen Geſchäfts=Verlegung verkaufe von heute bis Ende November d. J.
ſämmtliche feine Bürstenwaaren, Frisir- und Aufstechkämme,
Pfeile, Coiffurenadeln, Schmuehsachen, Manschettenknöpſe,
Hammkasten, Reiserollen, Stahldrahtkopfbürsten, franz.,
engl. u. deutsche Parſumerien u. Tolletteseiſen, Schwämume
in großer Auswahl, Fenster- und Wagenleder, Cocosmatten und
Lämſer, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu bedeutend
er=
mäßigten Preiſen.
7960)
6 Ludwigsplatz 6.
Zum Anfertigen von
ullld „aodbi-Lolillugou ulll Oduv zl Ullllgul
empfiehlt ſich bei ſolider Arbeit und billigen Preiſen
Franz Geiger, Kupferſchmied,
Carlsſtraße Nr. 23.
7745)
7961) Pferdefleiſch von einem 3jährigen
Fohlen per 1 Kilo 25 Pfg. iſt fortwährend
zu haben: Magdalenenſtraße 20.
7962) Süße und andere Aepfel ſind
zu verkaufen bei Ph. Wagenknecht in
Arheilgen.
von Guebard,
friſche Sendung.
Emanlei Cud,
7963) Kirchſtraße I.
„
Hofraithe=Verkauf.
Eine in Pfungſtadt in der Hauptſtraße
gelegene Hofraithe, beſtehend in
1½ ſtöckigem, maſſiv gebautem
Wohn=
haus, Schlachthaus mit Stallung, großem
Keller u. Eiskeller mit darüber gebautem
großem Saal und Wohnungsräumen, zur
Bierbrauerei=Einrichtung geeignet,
Kegel=
bahn mit Wirthſchaftsräumen, Garten=
Wirthſchaft mit Platanenanlagen,
in welcher ſeither eine frequente Witthſchait
und Metzgerei betrieben wurde, iſt
Sterbe=
falls halber preiswürdig zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt der
Bevoll=
mächtigte J. Dörr in Bſungſtadt.
7485) Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager
n fertigen
Sang avruckpumper
u. ſ. w. Zugleich halte ich mich beſtens
em=
pfohlen für alle in dieſes Fach einſchlagende
Neuarbeiten und Reparaturen.
Jakob Nohl, Pumpenmacher,
Martinſtraße 22.
7931) hernelitische
Aralulalioys
und Postkarten
ei J. PL. Beinhardt.
Schloßgraben 7.
J
3.
Naturwein.
1874er Mettenheim. Bergp.Fl. M.l75.
876er
„ p.¼ Liter 70 Pf.
1878er Bechtheimer pr.; Liter 50u. 60 Pf.
Roth. Bordeaux pr. Fl. M. l.1Ju. M.l.10
in meiner Wirthſchaft auch im Glas
ver=
zapft.
P. Peler,
gegenüber der Stadttapelle.
Die Holz=
7963)
und
Steinkohlen Handlung
von
A. Castritius,
Mühlſtraße 20,
empfiehlt zu billigſtem Preiſe: Sehr
ſtück=
reiches Fettſchrot (Zeche Ringeltaube),
Stück=, Nuß= und Schmiedekohlen in
beſter Qualität.
4 173
O000oooeoeoeodeoooooo0o000
Als ſoeben friſch fertig geworden empfehle ich eine große Partie farbige C
D zweiknöpfige
d guter Qualität zu Mk. 140, prima Qualität zu 2 Mt. Große Auswahl
2 in däniſchen Damen=Handſchuhen, nur hochfeine Waare, zweiknöpfig zu 4
S M. 175. dreiknöpfig 2 Mk., viertnöpfig Ml. 2.25.
Weiße Damen=Handſchuhe, zweiknöpfig, zu Mt. 129, Ml. 1.50 und 8
G 2 Ml., jeder weitere Knopf 25 Pfa. mehr.
Alle Sorten Handſchuhe werden gut gewaſchen.
4
G. Hauptmahh,
Handſchuhfabrik,
7966)
obere Eliſabethenſtraße 6.
9000oooooooodloooo00ooeo0002
Hausfrauen, prüfel!
Durch die Anwenduug der Amerikaniſchen
Frillant-Glanz Stärke
(frei von allen ſchädlichen Subſtanzen)
von
Fritz Schulz jun. in Leipzig
iſt das Geheimniß gelöſt, der Wäſche ohne jeden Zuſatz eine blendende Weiße, brillanten
Glanz, ſowie elaſtiſche Steifheit zu verleihen. Dieſe Stärke iſt das „Non plus ultrat
der Neuheit; durch dieſelbe wird vieler Aerger um verlorene Mühe erſpart; denn
über=
raſchend in ihrer Wirkung, iſt durch die beigegebene einfache Gebrauchsanweiſung ſelbſt
der ungeübten Hond ein ſicherer, nie geahuter Erfolg garantirt.
Das Packet dieſer Stärke koſtet nur 20 Pfennige und iſt in allen Städten in
faſt allen beſſeren Colonialwaaren=, Droquen= und Seifenhandlungen zu haben. Zum
Schutz vor Täuſchungen iſt jedes Packet mit obigem Fabrikzeichen verſehen!
Da meine Glanz=Stärke bereits vielfach nachgepfuſcht wird, was die
Nach=
ahmung der Packung und der Nachdruck der Gebrauchsanweiſung deutlich genug
beweiſt, ſo bitte ich genau auf obige, jedem Packet meines Fabrikats auf=
A gedruckte Schutzmarke (Erdkugel mit meiner Firma) achten zu wollen.
Gurzmaaren.
Garne u. Beſatzart., ſowie vollſt.
Ein=
richtungen liefert unter günſt. Bedingungen ein
leiſtungsf. Engros=Haus. Offert. unt. T0294
beförd. G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M.
ſeinſles.
in Flaſchen, empfiehlt
Emanuel Fuld,
7968)
Kirchſtraße I.
7969)
N eu e
Voll=Hüärmge.
Holl.
ſehr große Sorte, beſte Qualitüt
10 und 12 Pfg.
Caskan,
Ecke der Stiſt= u. Roßdörferſtr. 14.
Tranz. Bettladen, Spiegelſchränke, polirt,
* Kleiderſchränke, einthürig, Waſchſchränk=
S chen, lackirt, ſind billig zu verk.
Hein=
heimerſtraße 16.
7970) Ph. Stein, Schreinermeiſter.
5 Ein Bauplatz, 290 ⬜Klaſter, iſt
zu verkaufen neben Hrn. Lossen,
Griesheimerſtraße.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
1665
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequeulich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
4049) Nahe der Peomenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4140) Taunusſtraße!, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ſardewohnung an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4424) Martinſtr.18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4509) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Luden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer,
Boden=
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lanteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=n.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
449
1670
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr
5474) Caſernenſtraße 4 neben den
Bankgebäude und in der Nähe der
Bahn=
höfe eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
Al. Roeßner.
zu beziehen.
5501) Neckarſtraße5 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße3s ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt,
be=
ziehbar 1. September.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein große:
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche mit Regenciſterne nebſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
Georg Schneider.
vermiethen.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang,
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
R6 173
6076) Victoriaſtraße 32 das
Man=
ſarden=Logis an eine ruhige Familie zu
Georg Mahr.
vermiethen.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
J., 2., 3. St., 6u.
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem
Ge=
ſchäftslokale. Einzuſehen Vorm. 16-11 Uhr
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann läglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
„
G
3Hgelſr. Cgimm.,Waſſerleitg ꝛc.
6282) Neckarſtraße 24, 3 St. hoch,
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller — Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6294) Martinſtraße 302 Wohnungen
Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu verm
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
zu beziehen.
Chr. Klein.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6588) Eine helle geräumige
Schreiner=
werkſtätte.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr. 49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau
bal=
digſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6774) Ecke der Kaup= und
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
C Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
2 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
S.
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2
Bo=
denkammern nebſt neuer Waſſeranlage, per
15. Oct. beziehbar.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße !Vorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und alsbald zu beziehen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5-6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis
zu vermiethen.
6974) Wienersſtraße 79 iſt an
eine ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße 71eine Manſarden=
Wohnung mit Zubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44. 1 Tr. h.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang
Sep=
tember zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2
Zim=
mern, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktober
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6986) Louiſenſtraße 24, im
Vorder=
haus, eine Wohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße Nr. 30, 2 Treppen,
hoch, 5 Zimmer nebſt Zubehör per Mitte
November beziehbar.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7062) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
ein freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
an zu vermiethen.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
in größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
N 173
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer. Monatl. 20 Mk.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7125) Heidelbergerſtraße 25
Seiten=
gebäude eine Parterrewohnung von 2 Piecen,
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Näheres Nr. 23.
Rückert.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7163) Caſinoſtraße 18 zwer
ineinander=
gehende möblirte Zimmer billigſt zu verm.
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7183) Ecke der Schützen=u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen, enthaltend 6
Zim=
mer mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im
Ge=
ſchäftslocal.
L. Vogelsberger Ludwigsplatz 6.
7242) Georgſtraße 8 der zweite Stol
meines Hauſes, beſtehend aus 6 Zimmern
und 1 Manſarde, iſt zu vermiethen und
am 15. Oct. zu bez. Dr. Kaufmann.
7245) Nieder=Ramſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
7369) Obergaſſe 20 ein kleines Logis
für ein ſtilles=Frauenzimmer zu vermiethen.
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Näh. Kirchſtr. 18.
(J)as ſeither von Großh. Steuerrath
D Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov
l. J. an, unter Umſtänden auch früher
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7313) Heidelbergerſtr. 19,
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, bel Etage beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.
7379) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7379) Heinrichſtraße 43 bei Etage,
6-7Zimmer, per Ende Octbr. oder früher.
7391) Kiesſtraße 16 ein geräumige
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7397) Schloßgraben 11 eine ſchön
abgeſchloſſene Wohnung, enthaltend 2-
Zimmer, Küche und Zubehör.
7461) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis z. verm.
7463) Darmſtraße5 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche m. all. Zubehör ſofort zu bez.
7493) Roßdörferſtraße 12 ein Logis,
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten,
beziehb. am 15. Nov. Näh. Mathildenpl. 4.
7494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27,
gegenüber dem ſüdlichen Thor des
Orangerie=
gartens, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7569) Wendelſtadtſtraße 26 eine
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern
per l. October zu verm. Preis 500 M.
Blumenthal u. Comp.
7515) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17
7974) Liebigſtraße e (Louvre)
eine hochelegante Wohnung von 8
Zim=
mern, mit Gas= und Waſſerleitung
verſehen, Hochparterre, auf Verlangen
mit Stallung, per 1. October zu
ver=
miethen. Preis 1400 M.
Blumenthal u. Comp.
1979) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7580) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
1582) Altceſtraße 30 der mittl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
600 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
1584) Alexanderſtraße 25 eine
Man=
ſarden=Stube alsbald zu beziehen.
7585) Beſſ. Carlsſtraße 1 ein neu
hergerichtetes Manſarden=Logis mit
Glas=
abſchluß, 3 Zimmer, 2 Kabinette, ſofort
oder ſpäter zu vermiethen.
Landwehrſtr. 15 bel Etage ſogl. beziehbar,
17 Manſardenwohnung,
[7586
beziehbar per 15. October.
7587) Waldſtraße Nr. 17, bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
Magd=
kammer, Bodenraum und alle
Bequem=
lichkeiten, Waſſerleitung und Garten, kann
ofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder=
Namſtädter=
u. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof,
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
1559) Wienersſtraße 77 iſt der mitl.
Stock von 5 ſchönen Zimmern im beſten
Zuſtand u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Näheres bei J. Blümlein, Kunſt=und
Handelsgärtner Wienersſtraße Nr. 66.
593) Heidelvergerſtraße 39 eine
erre=Wohnung von 6 Zimmern mit
nda bis 1. October bez. H. Schulz.
619) Heinheimerſtraße 4 ein
Man=
en=Logis, 3 Zimner, 2 Kabinette, Küche
w. zu verm. Näheres Aliceſtraße 17.
1672
7490) Alexanderſtr. 9 2möbl. Zimmer.
Näh. Schloßgraben 1. Reſtaurateur Bauer.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar.
7670) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen an eine ruhige Familie.
7673) Friedrichſtraße 12 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5-6 großen
Zimmern nebſt großem Vorplatz und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
7703) Kirchſtraße 14 im Hinterhaus
ein kleines Logis zu vermiethen und bald
zu bez. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
7757) Pankratiusſtraße 26 ein
ſchönes Logis zu vermiethen. Beziehbar
Ende November.
7759) Mühlſtr. 15 ein ſchönes
Man=
ſardenlogis unter Abſchl. nebſt Zugehör an
eine ſtille Familie. Näher. Seitenbau 13½
daſelbſt ein Logis ebener Erde von 2 Zimmern
7761) Beſſungen. Klappacherſtr. 56.
eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
7162) Nieder=Ramſtädterſtraße 25.
in der Manſarde Stube und Kabinet ohne
Möbel billig zu vermiethen.
7763) Teichhausſtraße 14 ein möbl.
ſchönes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
7766) Roßdörferſtraße, in meiner
neu erbauten Villa, iſt die Manſarde,
ent=
haltend 4 Zimmer, 1 Kammer, Küche,
ab=
geſchloſſenen Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten (Gartenantheil), an eine
ruhige Familie zu vermiethen und
ſofor=
zu beziehen. Jac. Böttinger,
Maurer=
meiſter, grüner Weg 3.
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7771) Steinſtraße 29
Man=
ſarde, 6 Piecen mit allem Zubehör,
per Herbſt an ruhige Familie zu verm.
Anfrage parterre.
7772) Dieburgerſtraße 60
Hochpar=
terre=Wohnung, 4 große Zimmer, 2
Kam=
mern Glasabſchluß, gedeckte Veranda,
Bleichplatz, zu verm. und ſofort beziehbar.
1773) Eliſabethenſtraße34 im
Seiten=
bau 3 Zimmer zu vermiethen.
7774) Eliſabetheuſtraße Nr. 9 eine
Wohnung von 4 Zimmern und Küche nebſt
Keller zu vermiethen.
7777) Riedeſelſtraße 48 ſind im
Hinterbau zwei kleine Logis für 160 und
120 Mark an ſille kinderloſe Familien zu
vermiethen und bis 1. Novbr. zu beziehen.
7779) Wilhelminenſtraße Nr. 9
im 2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern,
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör.
Auch können dieſe beiden Wohnungen
zu=
ſammen als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
7780) Holzſtraße 23 iſt die
Man=
ſarde zu vermiethen.
M 173
7781) Schloßgaſſe 21 kleines Logis
für lediges Frauenzimmer.
7783) Gardiſtenſtraße 24 ein
Zim=
mer zu vermiethen.
7785) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
L. Wörner, Schweinemetzger.
7786) Ruthsſtraße 7 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu verm. Joh. Schneider
7825) Carlsſtraße 12 eine Wohnun
von 7 Zimmern mit Zubehör, ganz oder
getheilt zu vermiethen. L. Bertrand.
7840) Caſinoſtraße 25 iſt der mittl.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl.
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7814) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit allem Zubehör zu 145 M.
0 Marktſtr.15 d. mittl. St, 5 Zimmer ꝛc.
G Erbacherſtraße6g eine Manſarde per
1. October zu vermiethen. Näheres bei
L. Paſſet, Marktſtraße 15.
7872) Caſinoſtraße 26 ein fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7873) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes Logis von 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu verm. und ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
7874) Langegaſſe 3 ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu verm., ſofort
be=
zlehbar. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 parterre.
7875) Ludwigsplatz 3 ein freundliches
Logis für 180 Mark.
7876) Eichbergſtraße 26 3 freundlich
möbl. Zimmer im Ganzen oder geth. zu verm.
7877) Wilhelminenſtraße 13 iſt ein
freundliches Logis, beſtehend aus 3 Zimmern
und Zubehör, zu vermiethen. Auskunft
er=
theilt nur A. Beſt Bleichſtraße 15.
7902) Große Kaplaneigaſſe 33 ein
Logis zu vermiethen.
7904) Louiſenſtraße 162Lreppen ß
2 ſchöne möblirte Zimmer für einen
ruhigen Herrn zu verm. u. gleich zu bez.
7905) Beſſungen. Ecke der
Sand=
u. Heidelbergerſtraße iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7906) Sackgaſſe 20 ein Logis zu verm.
7932) Georgſtraße 11 ein kleines,
freundliches. möbl. Zimmer im Seitenbau
7972) Arheilgerſtraße 10 ein neu
hergerichtetes ſchönes Logis gleich zu bez.
7973) Carlsſtraße12 eine Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
7974) Ein gut möbl. Zimmer bis
1. Oct. zu beziehen. J. Volz, Markt.
7975) Sackgaſſe 5 ein Logis zu verm.
7976) Krauichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7977) Erbacherſtraße 13 ein kleines
Logis an eine kinderloſe Familie zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
7978) Mühlſtraße 8 im 1. Stock ein
chön möblirtes Zimmer, geeignet für einen
Einjährig Freiwilligen, gleich zu beziehen.
7970) Lauteſchlägerſtraße 13 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend aus 2
Zim=
mern, 1 Kabinet, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bis zum halben
October zu beziehen.
7960) Friedrichſtraße 14½ 2. Stock
2 möbl. Zimmer zu verm. u. gleich zu bez.
7981) Dreibrunnenſtraße 8 2
Zim=
mer, 1 Küche.
7982) Promenadeſtraße 22 iſt die
Manſarde zu verm. und ſofort zu beziehen.
7983) Roßdörferſtraße 5 iſt eine
kleine Manjarde gleich zu beziehen.
7984) Heerdweg 28 iſt das Logis im
3. Stock, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kabi=
netten, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7985) Schloßgartenſtr. 45 der mittl.
Stock, neu hergerichtet, ſogleich beziehbar.
7986) Beſſunger Ludwigſtraße 84
bel Etage, beſtehend aus 3 ſchönen großen
Zimmern mit ſchönſter Fernſicht,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc., ebenſo ſehr ſchöne
Man=
ſarde mit 4 Zimmern, Küche ꝛc., alsbald
beziehbar. Näheres Carlsſtraße, Roſengarten.
7987) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis.
7988) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
Bequemlichkeiten. Preis 130 fl.
7889) Theaterplatz 1 ſchön möblirt
Zimmer und Kabinet pr. 1. October.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7991) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
iſt ein Logis im Vorderhaus, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
zu vermiethen und ſoſort zu beziehen.
7992) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
7993) Ballonplatz 10, Seitenbau,
ein kleines Logis an eine kinderloſe
Fa=
milie ſofort beziehbar.
7994) Kiesſtraße Nr. 7 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis 1. October
beziehbar. Preis 155 Mark.
7995) Mühlſtraße 20 iſt ein großes
Manſardenlogis zu vermiethen. und gleich
zu beziehen.
P. Caſtritius.
7996) Liebfrauenſtraße 49 2 Logis
zu vermiiethen, das eine gleich zu beziehen.
1
7997) Em ſchönes Logis von H event.
7 Zimmern mit prachtvollem Garten, Stal
lung für 3 Pferde, iſt per 1. November
zun vermiethen.
Joseph Trier, Wilhelminenſtr. 25.
7998) Carlsſtraße 3, dem
Gym=
naſium gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
7999) Carlsſtraße Nr. 40 2 Logis,
eins von 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Fubehör, eine Stiege hoch im
Vorderhaus, und ein kleines Logis von
2 Zimmern ꝛc. im Seitenbau, erſteres im
Octbr. und letzteres 1. Novbr. beziehbar.
H. Fornoff.
8000) Beſſ. Ludwigsſtraße 21 ein
Logis bis 1. October zu vermiethen.
E6 173
1673
Ambulatoriſche Klinrk
für Verkrümmungen des Rückgrats und der Uülieder, für
Huskel, Rückenmarks- und Hervenleiden
und
Eeotro-therapeuthisches Kabinet
von
Pr. med. Wishelm Eirmerraann,
vormals Inhaber und Leiter der orthopädischin, olectro-therapeutischen
und Wasser-Heilanstalten zu Paris und lomburg v. d. Höhe.
Darmstadt-Wendelatudlstrasse 24.
bis 11 Uhr.
7794) Sprechstunden: Vormittags
5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh Waſcherei in zefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
Buy vuv Chpſihluiy.
Dem hohen Adel und verehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich die
Agentur der Schönfärberei und chem. Kunſtwäſcherei meines Bruders J. C.
Böhler in Frankfurt a. M. aus der Ernſt=Ludwigsſtraße wieder in unſer eigenes
Haus
Zoſſtallſtraßr 4
verlegt habe. - Die Anſtalt empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten
wie koſibarſten Damen= und Herrengarderoben, Kleider, Tücher, Bänder,
Blonden, Federn ꝛc. ꝛc.
Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten weiße und
bunte Stickereien werden unter Garantie aufs Beſte gereinigt, ächter Sammet
gefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Seidene, wollene und halbwollene Stoffe werden mit den neueſten Deſſins
bedruckt, wozu eine reiche Auswahl der neueſten Muſter zur Anſicht bereit liegt.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points Balenciennes, Guipure, Tüll,
Blonden, Crspetücher werden wie neu gewaſchen und auf Wunſch Crsme gefärbt.
Das Aufkräuſeln der Hutfedern kann in einem Zeitraume von 1 Stunde
beſorgt werden.
Naſche und billigſte Bedienung wird zugeſichert.
GRarlOtée rGJ, geb. voAGT,
Hofſtallſtraße Nr. 6, Darmstadt.
v. L. boulsk,
Frankfurt a. M.
3010)
8002) Mühlſtraße 60, am
Kapel=
platz, gegenüber dem neuen
Nealſchulge=
bäude, iſt die bel Etage mit allen
Be=
quemlichkeiten wegzugshalber von hier
ander=
weit zu vermiethen.
8093) Carlsſtraße 23 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen, ebendaſelbſt ein
Lagerraum oder Werkſtätte.
8054) Ein ſchöner Laden in beſter
Lage zu vermiethen. Daſelbſt ein
ge=
brauchter Porzellan=Ofen abzugeben.
Näheres in der Expedition.
8005) Liebigſtraße 5 6 Zimmer,
Küche ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm.
Preis 800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
8506) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
P. Müller.
zu vermiethen.
8007) Grafenſtraße 35 iſt die bel=
Etage, 5 Zimmer, und oberer Stock, Logis
von 3 Zimmern mit Küche und allem
Zu=
behör, gleich beziehbar, zu vermiethen, wird
auch zuſammen vermiethet. J. Ludwig.
7278) Neckarſtraße 4 gleicher Erde
2 aneinander ſtoßende, nach dem Hofe gehende
Zimmer, nicht möblirt, zuſammen zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
Ph. Schmitt’sche
n
Haduolluu Ih1 IblAandl.
Elisabethenstrasse 36.
Sonntag den 5. September, Vormittags
¼12 Uhr:
Vorträge
von Schülern und Schülerinnen aus den
oberen Dilettanten-Klassen.
Programm: I. Sonate (A-m.) für
Pianoforte und Violine, Beethoven.
2. Walzer (As-dur) kür Pianoforte zu
4 Händen, Schulhoff. 3. Sonate ſ G-dur)
für Pianoforte und Violine, Hoxart.
4. Norturno kür Pianoforte, Döhler.
5. Trio (.dur) für Pianoforte, Glarinette
und Violoncel, Beethoven.
Die vereh;l. Eltorn der Löglinge der
Akademie oder deren Stellvertreter sind
zum Besuch der Vorträge höflichst
ein-
geladen. Eintrittskarten nicht
ertorder-
lich. Freunde der Akademie erhalten
auf Wunsch, soweit der Raum es
ge-
stattet, Einladungskarten aut Namen
lautend bei Herrn Thies und Herrn
(8008
Bölling.
WLährend meiner Abweſenheit wer=
AX den die Herren DDr.
Kauſ=
mann, Georgſtraße 8, Leydhecker,
Ma=
thildenplatz 2, Lipp, Ernſt=Ludwigſtr. 21,
Orth, Steinſtraße 25, die Güte haben,
mich in meiner Praxis zu vertreten.
Dr. Buxmann.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft als Lehrling eintreten.
Carl Horumann.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. 81ern, Glaſermeiſter.
6685) Eine Bäckerei zu vermiethen
oder zu verkauſen. Kl. Ochſengaſſe 5.
7331) Für meine Maſchinenſtrickerei
einige geülte Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horn, Kirchſtraße 14.
450
1674
v0
6
9
5.
EGAAIN
Hof=Cayeyer.
9.
32 Saalbauſtraße 37,
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoration
Garantie.
öpCchalkaät in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die billigſten am Platze.
6182
Dr. Grak, Frankfurt a. M.,
6799)
Hochſtraße 37.
Specialarzt für Ohren=u. Halskrankheiten.
Sprechſtunden: V. 9-I. N 3-5.
Empfehlung.
7814)
Hierdurch bringe ich mein Geſchäſt in
empiehlende Erinnerung und halte mich unter
Zuſicherung billigſter Bedienung beſtens em=
Auch werden Mädchen, welche
Pfohlen.
das Maſchinennähen erlernen wollen,
an=
genommen.
M. Geizelbrecht Wwe.,
Damenkleidermacherin,
Schloßgraben Nr. 3.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
2
gr. Ochſen=
W. Eur1oh, gaſſe 31.
8
6
(Petragene Herren= und Frauen=
B
1) kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
8
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
Smpfehle mein Lager in Stiefeln
He und Schuhen, ſelbſt angeſertigte
B, Waare, zu den billigſten Preiſen.
Reparaturen und, nach
Maß werden raſch und billig angefertigt
A. Teil,
1802)
1 Kirchſtraße I.
7669) 3 Lehrjungen können eintreten.
C. Roclcol, Spenglermeiſter.
8=
5 Damen
aufgenommen. Hebamme
Müſſig in Mannheim.
2 Mchüler oder Schülerinnen, welche
B, hleſige Lehranſtalten, beſuchen,
w
finden bei einer Lehrerswittwe gute Penſion,
per Monat 45 Mark. Wo? ſagt die Exp.
7806) In meinem Kurz= u.
Mode=
waarengeſchäft iſt die Lehrſtelle für
einen jungen Mann frei.
J. C. Schmidt.
1615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
7522) Als Volontär wünſcht ein
au=
gehender Commis auf einem Comptoir
placirt zu werden. Näheres in der Exped.
7710) Amtiquitäton von Möbeln
und Gegenſtänden aller Art kauft
Wilh. Hallenberger,
Franlfurt a. M., Allerheiligenſtraße 42.
7863) Ein geſetztes, ſolides u. reinliches
Mädchen, welches ſorgfältig zu kochen
ver=
ſteht, alle Hausarbeiten zu beſorgen hat,
wird in einen kleinen ruhigen Haushalt
geſucht. Eintritt ſogleich oder Michaeli.,
Zu erfragen Wilhelminenſtraße Nr. 14
eine Treppe hoch.
7819) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Kullmann, Schneidermeiſter,
Alexanderſtraße 11.
Ebendaſelbſt ein neuer Stuhlwagen
zu verkaufen.
5031) Ofſene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anlon,
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.
7884) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Waldſtraße 24, im Seitenbau 2. Stock.
7887) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt ein
3ſtöckiges Geſchäftshaus
nebſt Boden=, Keller= und Hofraum, auf
Wunſch mit Maſchinenkraftu=Wohnung,
vom 1. Nov. an zu verm. Erfolgr.
Ver=
mittlung wird honorirt. Näh. in der Exp.
y Hhns tanianer.
Ein jonger Mann (ged. als Einj.),
der mit den Compt.=Arb. vertr. u. der
dopp. Buchf mächtig iſt, ſowie eine gute
Hand ſchreibt, ſucht unt. beſcheid. Anſpr.
Stelle. Pa. Zeugniſſe ſtehen 3. Dienſten.
Gefl Offerten unter 88 30 an die
Exp. d. Vl. erbeten.
R I73
Sonntag 5 Sept., Nachmittags 4 Uhr:
4
M
140
4.
11
24
9
ER9
Lairt,
AAuè
ALi
im Vereinsgarten,
ausgeführt von der
Kapelle des 2. Gr. Heſſ. Infanterie=Regiments Nr. 116 aus Gießen
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Hrause.
Die Vergnügungs-Commission.
8011)
Turner=Feuerwehr.
Montag 6. September, Abends 8 Uhr:
Uebung der Steigmannſchaft.
Gl
Die Obmannschaſt.
8012)
Pferdemarktes 2 Mark
ſind in der Expedition
Il. Bl. zu haben. 6712) Ein in der frequenteſten Straße
der Stadt gelegenes
Colonialwnarongeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung, mit Einrichtung der Waſſer=
leitung, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition. 7934)
Kindermädchen.
Für 2 Kinder von 3 u. 6 Jahren wird
für Nachmittags ein junges Mädchen ge=
ſucht, welches erſtere überwachen und be=
ſchäftigen ſoll. Liebigſtraße 9 bel Etage.
7935) Als Stütze der Hausfrau
wünſcht eine gebildete Dame, evang., aus
guter Familie ſofort Stellung.
Schriftliche Offerten unter J 3 7935
an die Expedition d. Bl. 5890) Zu der Nahe von Darmſtadt it en gut rentables Fabrikgeſchäft, welches keiner
Mode unterworfen iſt, gute Kundſchaft beſitzt,
mit entſprechender Dampfkraft und neueſter
Maſchineneinrichtung Erbvertheilungshalber
preiswürdig zu verkaufen, oder wäre einem
jungen Manne Gelegenheit geboten, ſichtmit einigen Tauſend Mark Kapital mit einem der Erben ſofort zu aſſociren. Franco=Offert. H
Offene Lehrſtelle.
4
In einem hieſigen größeren Fabrik= Etabliſſe=
ment kann ein braver junger Mann, welcher
eine gute Schulbildung beſitzt, als Lehrling unter G 15 an die Exped. d. Bl.
Agenten erhalten bei Erfolg Proviſion.
Feuerschmiede,
tüchtige, finden auf hohen Accordlohn dau=
ernde Beſchäftigung. Näh. auf der Exped.
7917) 2 kräftige Lehrlinge für mein/
Inſtallationsgeſchäft geſucht.
F. Graeſ, Aliceſtraße 5.
7922) Für eine einzelne Dame wid ein Logis von 3 Zimmern, oder 2 Zimmern mi=
Kabinet, Küche ꝛc. geſucht. Gefl. Offerten
gub R R 6 in der Expedition abzugeben.
1675
8=er Vorſtand des Kindergarten=
- vereins ſpricht hiemit dem Herrn
Director Adam und deſſen Kapelle den
innigſten Dank aus für die Leiſtungen am
30. Auguſt zum Beſten des Kindergartens.
8020) Gute Fäſſer in jeder Größe für
Einmach= und Aepfelweinfäſſer geeignet,
werden billig abgegen.
J. Wolff, Schulſtraße 10.
Offene Lehrlingsſtelle
für einen jungen Mann mit genügenden
Vorkenntniſſen und guter Handſchrift pr.
1. October.
Emil Sander,
Manufacturwaaren En=gros,
8021)
Theaterplatz.
8022) Ein junges Mädchen Nachmittags
zu einem Kinde geſucht. Gardiſtenſtraße 31.
8023) Ein junges, braves Müdchen in
Monatdienſt geſucht. Obere Hügelſtraße 13
Thorhalle links 1 Treppe.
8024) Ein gewiſſenhafter zuverläſſiger
Mann vom Lande, verheirathet, ſucht,
geſtützt auf gute Zeugniſſe, Beſchäftigung
jeder Art. Näheres in der Expedition.
8025) Ein Mädchen geſetzten Alters, in
Hand= und Hausarbeit gründlich erfahren,
ſucht Stelle als Jungfer, feineres
Haus=
mädchen oder zu einer älteren Dame. Gefl
Off. unter M K 40 an die Exped. d. Bl
8026) Ein im Nähen gewandtes
Mäd=
chen erhält ſtändige Arbeit. Markt 5. 1 St.
8 (Den gehrten Herrſchaften zur Nach=
C A richt, daß auf bevorſtehendes Ziel
Mädchen können nachgewieſen werden durch
Frau Uhrig, Steinſtraße 6.
8
Geſucht
für einen Herrn ein ſchön möblirtes Zimmer,
am liebſten parterre.
Offerten unter 4 20 an die Exped.
eine Korallenkette mit goldenem
Ver=
ſchluß. Der ehrliche Finder wird gebeten,
dieſelbe gegen Belohnung abzugeben
Liebig=
ſtraße 7 mittlerer Stock.
7942) ½ Sperrſitz abzugeben.
Näheres in der Expedition.
7937) 1. Nangloge ¼ Platz geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
7924) ¹ Theaterplatz l. Rang
ge=
ſucht für ſofort oder ſpäter.
Dieburger=
ſtraße 8 bel Etage.
8030) Zwei halbe Sperrſitze in beſter
Lage, nebeneinander, Nr. 66 u. 67, ſind
abzugeben. Näheres Wilhelminenſtr. 14,1
oder Kiesſtraße 58. II.
8031) ½ Platz H1. Rang „Ballon;
abzugeben. Näheres Georgſtraße 13. III.
8032) ¾ eines Platzes dritter Rang
Balkon) ganz oder getheilt abzugeben.
Näheres in der Exped.
1676
R 173
3 Darmſtadter Lohlen- und Pierdemarkt
E; am 11., 12. und 13. Oktober 1880. M.
Freisvertheilung um Hl. Olt., Nachmittags 3 Uhr.
Verlooſung am 13. Okkober, Nachmitlags 5 Ahr,
von ſchönen Reit= und Wagenpferden, Fohlen, einem eleganten Zwei=/
ſpänner mit zwei Pferden und completem Geſchirr, vielen Reit= und
Fahr=
gegenſtänden ꝛc. ꝛc.
Gewinne in Pferden, Wagen und Fohlen werden auf Wunſch gegen Baar
laut Proſpelt zurückgekauft.
Der Vertrieb der Looſe 2 Mark per Stück iſt dem Herrn Moritz Strauß jun.
in Mainz im einzigen Generaldebit übertragen.
Ber Barmſtädter Pferdemarkt=Verein.
1116)
Wien 1873: Auerkennungs=Diplom!
E Der einzig ächte
„2
20 EPARRATATAUT 30
Aper Aranter biguour
von
Dartrad Oktmar Vernßard,
Kgl. Hofdeſtillateur in Muͤnchen,
iſt nach den wiſſenſchaftlichen Gulachtn der Herren Univerſitätsprofeſſoren
Dr. L. A. Buchner Dr. G. C. Wittſtein, Dr. Kayſer und vieler
rühmlichſt bekannter Aerzte der vorzüiglichſte Geſundheits=Liqneur und
dabei ein ebenſo anmnthendes als Gejundheit förderndes Genußmittel,
frei von allen ſchädlich und draſtiſch wirkenden Stoffen, er regelt die
Functionen des Magens unglanblich raſch, führt deshalb normale
Ver=
dauung und geſunde Blutbildung herbei, macht bedeutenden
Appe=
tit, retnigt Eingeweide und Maſitdarm, macht regelmäßigen
Stuhlgang=
ſtärkt Nerven und Muskeln, gibt dem Körper neue Lebensfriſche und
ein geſundes, blühendes Ausſehen.
Jede Flaſche iſt mit meinem Namen verſchloſſen und liegt eine Gebrauchs=
Anweiſung von Dr. J. B. Kranz bei. Flaſchen Mk. 1.5. Mk. 2.
Mk. 4, ſind ächt zu haben in Darmſtadt bei Herren Carl Sattes,
vor=
mals Höhn, Mathildenplatz; Bensheim: H. J. Schuſter: Aſchaffenburg:
A. Bittinger; Worms: A. Bevilaqua; Rüſſelsheim: Jacob
Diehl jr.; Pfungſtadt: Th. Küchler; Niederrad: Gg. Gaß;
Gerus=
heim: Franz Medikus; Reinheim: Joh. Schmidt; Dieburg:
J. Nachor.
VIIIIPV IIVBR,
8036) Garlsſtraße 24.
G
Colonialwaaren., Delicatesen
Seeſisch. & Mineralwasser-
Handung.
In 9ros K en detall.
8PECl ALITAT:
Kaßfee, Lucker,
102 I aundeproduete, Sunereien,
Delicatessen. Weine,
Mineralwasser & Seeſische.
VVIIIPP IBVBR,
Carſsſtraße 24.
8037)
Die
Darmstädtor vonntag-Loitung
bringt außer ihren Aufſätzen über die
cul=
turgeſchichtlichen Vorgänge im Rheinland
von jetzt an regelmäßige Theater=Berichte.
Preis für den Monat September 40 Pf.
Beſtellungne erbittet
der Verlag.
Anglo-Juuss Hindermohl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Busammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
8
ARLOOUIsS CondensITt- MhGh.
Findet mehr denn joder andere Artikel als Kindernahrung Vorwendung.
Lu haben in den meisten Apotheken und Spexereihandlungen.
2 En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. O2947
Die Leipziger zeuer=Verſicherungs-Anſtalt
V gegründet im Jahre 1819 w
empfehlen zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Brand, Blitzſchlag, nothwendiges
Ausräumen ꝛc. auf Mobiliar, Waaren, Maſchinen, Bieh. Ernte=Erzeugniſſe ꝛc.
zu billigen, feſten Sätzen unter ihren anerkannt vortheilhaften, liberalen Bedingungen
Franz Weber,
C. Höflinger,
Agenten für Darmſtadt und Umgegend.
7541)
Sonntag den 5. September, wozu
höflichſt einladet
Cornelius funtrum
in Beſſungen.
8039) Mehrere Wagen Dung zu
ver=
kaufen Rundethurmgaſſe 3.
8040) Ein junger Mann, der 400
bis 500 Mark Caution ſtellen kann, als
Auslaufer geſucht.
Geiger'3 Bureau, kl. Kornmarkt 8,
Frankfurt a. M.
8041) Zwei halbe Theaterplätze (Sperrſitz)
nebeneinander abzugeben. Promenadeſtr. 61.
8042) ½ II. Rang Logenplatz
abzu=
geben Caſinoſtraße 17 parterre.
8043) Per Anfang Dezember: Wohnung
von 6 Zimmern, Gartenantheil, wo möglich
Stall, geſucht. Offerten mit Preisangabe
sub H 11 21 an die Expedition.
8944) Caſinoſtraße 17 eine
Man=
ſarde zu vermiethen.
Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten die traurige
Nachricht, daß unſer lieber
Anver=
wandter, der
Deutiſt Jean Schlösser
nach ſehr ſchmerzlichem Leiden am
24. Auguſt in Dresden geſtorben iſt.
zm Namen,
der tiefbetrübten Hinterbliebenen:
Philippine Schlöſſer.
1677
R 173
g e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die regelmäßige Ergänzungswahl zur Stadtverordneten=Verſammlung.
Am 16. September 1880, Vormittags von 8-1 Uhr und Nachmittags von 2-5 Uhr, findet die nach Art. 12 der
Städteordnung vorzunehmende regelmäßige Ergänzungswahl zur Stadtverordneten=Verſammlung ſtatt und zwar wird die Wahl
von 16 Stadtverordneten der Stadt Darmſtadt vorgenommen werden.
Die Wahl findet ſtatt:
Für den erſten Wahlbezirk, welcher unfaßt: Arheilgerſtraße mit Löffelgaſſe, Fuhrmannsſtraße, Gardiſtenſtraße,
Hein=
heimerſtraße, Hohler Weg, Kaupſtraße, Kranichſteinerſtraße, Lauteſchlägerſtraße, Lichtenbergſtraße, Liebfrauenſtraße, Mauerſtraße,
Müllerſtraße, Pankratiusſtraße, Ringſtraße, Ruthsſtraße, Schloßgarten, Schloßgartenſtraße, Schwanenſtraße, Taunusſtraße,
Wenk=
ſtraße - im Schulhaus am Ballonplatz.
Für den zweiten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Aliceſtraße, Alle, Bahnhofſtraße (nördlich der Rheinſtraße),
Bleich=
ſtraße, Blumenthalſtraße, Kaſerneſtraße nördlich der Rheinſtraße), Caſinoſtraße, Dornheimerweg, Emilſtraße, Fabrikſtraße,
Feld=
bergſtraße, Frankfurterſtraße Friedrichsſtraße, Gartenſtraße, Georgſtraße, Grafenſtraße fnördlich der Rheinſtraße), Griesheimerweg,
Hofſtallſtraße, Ireneſtraße, Kahlertſtraße, Lagerhausſtraße, Landwehrſtraße, Liebigſtraße, Louiſenplatz, Louiſenſtraße (nördlich des
Louiſenplatzes), Mathildenplatz, Pallaswieſenſtraße, Promenadeſtraße, Rheinſtraße lnöͤrdliche Seite, Sensfelderweg, Victoriaſtraße,
Weiterſtädterweg, Wendelſtadtſtraße, Wieſenſtraße, Wilhelminenſtraße (nördlich des Louiſenplatzes), Zeughausſtraße - im
Schul=
haus in der Friedrichsſtraße.
Für den dritten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Artillerieſtraße, Bahnhofſtraße ſſüdlich der Rheinſtraße), Caſerneſtraße
ſſuͤdlich der Rheinſtraße), Eliſabethenſtraße, Eſchollbrückerſtraße, Grafenſtraße (ſüdlich der Rheinſtraße), Heidelbergerſtraße,
Heinrich=
ſtraße tweſtlich der Steinſtraße), Holzhofallee, Hügelſtraße (weſtlich der Schützenſtraße), Louiſenſtraße (ſüdlich des Louiſenplatzes),
Marienplatz, Neckarſtraße, Rheinſtraße (üdliche Seite), Niedeſelſtraße, Saalbauſtraße, Sandſtraße, Steinſtraße, Waldſtraße,
Wil=
helminenplatz, Wilhelminenſtraße (ſüdlich des Louiſenplatzes), Zimmerſtraße - im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Für den vierten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Kapellſtraße, Heinrichſtraße, ſöſtlich der Steinſtraße), Hochſtraße,
Höl=
gesſtraße, Hügelſtraße (öſtlich der Schützenſtraße), Karlsſtraße, Kiesſtraße Kirchſtraße, Ludwigsplatz, Ludwigstraße, Mühlſtraße
(von der Soder= bis zur Nieder=Ramſtädterſtraße), Nieder=Ramſtädterſtraße, Roßdörferſtraße, Schulſtraße, Schützenſtraße,
Stift=
ſtraße (von der Soderſtraße bis zur Roßdörferſtraße), Teichhausſtraße, Wienerſtraße - im Schulhaus Ecke der Carls= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
Für den fünften Wahlbezirk, welcher umfaßt: Große Bachgaſſe, kleine Bachgaſſe, Beckſtraße, Blumenſtraße,
Brand=
gaſſe, große Caplaneigaſſe, kleine Caplaneigaſſe, Darmſtraße, Döngesborngaſſe, Dreibrunnenſtraße, Erbacherſtraße, Hinkelsgaſſe,
Holzſtraße, Langegaſſe, Lindenhofſtraße, Mühlſtraße (von der Erbacher= bis zur Soderſtraße), Mühlweg, Neugaſſe, kleine
Ochſen=
gaſſe, Pädagogſtraße, Schulzengaſſe, Soderſtraße, Stiftſtraße (von der Erbacher= bis zur Soderſtraße), Woogsplatz, Woogsſtraße
im oberen Nathhausſaal.
Für den ſechſten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Alexanderſtraße, Ballonplatz, Dieburgerſtraße, Ernſt=Ludwigsplatz,
Ernſt=Ludwigsſtraße, Geiſtberg, Hoftheaterplatz, Marktplatz, Marktſtraße, Magdalenenſtraße, Mühlſtraße (von der Dieburgerſtraße
bis zur Erbacherſtraße), Obergaſſe, große Ochſengaſſe, Paradeplatz, Rittergaſſe, Rundethurmſtraße, Sackgaſſe, Schirmgaſſe,
Schloß=
gaſſe, Schloßgraben - im Schulhaus am Ballonplatz.
Erſatzwahlen haben ſtattzufinden. Im erſten Wahlbezirk: Für Holzappfel, Stadtgerichtsaſſeſſor, für Hrch. Lehr,
Schuhmachermſtr. - Im zweiten Wahlbezirk: Für J. Ph. Diehl, Rentner, für Gg. Jordis, Rentner, für Gg. Möſer,
Rentner, für Gg. Schneider. - Im dritten Wahlbezirk: Für Geh. Medicinalrath Dr. Eigenbrodt, für K. Gerſchlauer,
Rentner, für Grünewald, Oberdomänenrath. - Im vierten Wahlbezirk: Für Carl Gauls, Generalagent, für Guſtav
Hickler, Beigeordneter, für Peter Berbenich, Kaufmann, für Lorey, Realſchuldirector. - Im fünften Wahlbezirk: Für
Lud=
wig Riedlinger, Beigeordneter, für Wilh. Merck, Chemiker. - Im ſechſten Wahlbezirk: Für Friedrich Heißner, Kupferſchmied.
Da von den nicht ausgeſchiedenen Stadtverordneten noch 16 dem höchſtbeſteuerten Oritttheil der Wühlbaren angehören,
ſo ſind zur Wahrung der Vorſchrift in Art. 11. Abſ. 2, der Städteordnung zwei weitere Stadtverordneten aus dieſem Dritthell
zu wählen. Dieſelben ſind ausgeloſt auf die Bezirke 4 und 5. Hiernach hat zu wählen:
Der erſte Wahlbezirk 2 Stadtverordneten,
Der zweite Wahlbezirk 4 Stadtverordneten,
Der dritte Wahlbezirk 3 Stadtverordneten,
Der vierte Wahlbezirk 4 Stadtverordneten, wovon einer aus dem höchilbeſtenerten Drittheil,
Der fünfte Wahlbezirk 2 Stadtverordneten, wovon einer aus dem höchſtbeſteuerten Dritttheil,
Der ſechſte Wahlbezirk 1 Stadtverordneten.
Alle Stimmberechtigten werden daher eingeladen, an dem gedachten Termin in den betreffenden Wahllocalen ſich perſönlich
einzufinden und ihre Stimmen abzugeben. Zugleich wird darauf aufmerkſam gemacht, daß Diejenigen, welche mit der
Entrich=
tnug des letzten fälligen Ziels ihre directen Staats= oder Communalſteuer im Rückſtande ſind, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen
werden, und daß daher alle diejenigen, welche bis zum 6. September mit der Entrichtung von Steuer im Rückſtande waren, nur
dann zur Abſtimmung zugelaſſen werden können, wenn ſie den Rückſtand noch bis zur Wahl abführen und, daß ſolches geſchehen,
der Wahlcommiſſion durch Vorzeigung ihrer Steuerquittung nachweiſen.
Darmſtadt, 1. September 1880.
Der Großherzogliche Oberbürgermeiſter.
8033)
Ohly.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 9. September,
Nach=
mittags 5 Uhr,
läßt der Unterzeichnete circa 9 Morgen
Grummetgras öffentlich verſteigern.
Gegen Bürgſchaft wird Credit bis
Ende d. J. gegeben.
Zuſammenkunft am Gräfenhäuſer Weg
nächſt dem Darmbach.
Darmſtadt, den 3. Septbr. 1880.
8635)
G. Appfel III.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche im Lauſe d. J3. ihr ſeither betriebenes
Gewerbe niedergelegt haben, oder vor Ende März 1881 niederlegen oder an einen
Anderen abtreten wollen, ſowie Diejenigen, welche ſonſtige Veränderungen im
Ge=
werbebetrieb vorzunehmen beabſichtigen, werden hierdurch aufgefordert, dieſes der
Bürgermeiſterei alsbald anzuzeigen, damit bei der bevorſtehenden Steuer=Regulirung
Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8034)
Ohly.
1451)
1678
R6 173
In unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung. die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Umgebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Zoſbuchdruckerei in Darmſtadt
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 5. September.
Auf Allerhöchſten Befehl:
Figaro's Hochzeit.
Komiſche Oper in 4 Atten von W. A. Mozart.
Perſonen:
Graf Almaviva. Herr Kraze
Die Gräfin
Hrl. Schrötter.
Cherubin, Page des Grafen Frl. Czerwenka.
Figaro, Kammerdiener des
Frafen
Herr Hofmann.
Suſanne, Figaros Braut
Hr. Mayr=Olbrich
Marzeline, Ausgeberin
Frau Pichon.
Bartolo, Arzt
Herr Leib.
Baſilio, Muſikmeiſter
Herr Reichhardt.
Don Gußmann, Richter
Herr Lang.
Antonio, Gärtner, Suſannen's
Oheim,
Herr Bögel.
Bärbchen, ſeine Tochter
Hrl. Krickſer.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr
Stundesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 24. Auguſt: Dem Schriftſetzer Auguſt Wilhelm Johann
Gör=
litz eine T., Johanna Eliſabeth Louiſe. Am 22.: Dem Lederhändler
Mar=
tin Schweickert eine T., Wilhelmine. Am 24.: Dem Schuhmacher
Leon=
hard Friedrich Döderlein Zwillingsſ., Wilhelm und Auguſt. Am 22.:
Dem Monteur Leonhard Albert Bahr eine T., Mathilde Henriette
Eliſa=
beth. Am 14.: Dem Schloſſermeiſter Auguſt Gottfried Baßmann eine
T., Louiſe Katharina Marie. Am 24.: Dem Güterbodenarbeiter bei der
Heſſ. Ludwigsbahn Adam Keil eine T., Helene. Dem Bürſtenmacher
Johann Philipp Pulch ein S., Johann Ludwig. Am 26.: Dem
Col=
portenr Wilhelm Schmehl ein S., Ludwig. Am 27.: Dem Schneider
Johannes Nold ein S., Karl Georg Heinrich Julius. Am 25. Dem
Großh. Gerichtsvollzieher Heinrich Friedrich Wittich eine T., Wilhelmine
Henriette.
Proclamirt als Verlobte:
Am 28. Auguſt: Geometer I. Cl. Heinrich Battenfeld hier, mit
Lambertine Geyer zu Fechenheim vorher zu Eberſtadt, T. des verſt.
Lehrers Karl Joſeph Geyer zu Groß=Steinheim. Am 30.: Verwalter
der Knabenarbeitsanſtalt Georg Zaubitz hier, mit Wittwe Sophie
Zau=
bitz, geb. Storck zu Beſſungen, T. des Gräfl. Erbach=Schönberg'ſchen
Hof=
gärtners Gottlieb Storck zu Schönberg. Am 31.: Werkſtättearbeiter bei
der Heſſ. Ludwigsbahn Carl Röder hier, mit Köchin Eliſabethe Schmidt
hier, T. des verſt. Schuhmachers Johannes Schmidt zu Hähnlein. Metzger
Johannes Roßmann hier, mit Suſanne Repp, T. des verſt. Schuhmachers
Joh. Adam Repp hier. Weißbinder Johannes Reininger hier, mit Köchin
Katharine Wotf hier, L. des Landwirths Abraham Wolf zu Edigheim.
Cheſchließungen:
Am 28. Auguſt: Handarbeiter Peter Fiſcher hier, mit Amalie
Bütt=
ner, T. des Waſenmeiſters Peter Ludwig Büttner hier. Schreinermeiſter
Ferdinand Federlin hier, mit Maria Göbel, L. des verſt. Gaſthalters
Johann Heinrich Göbel hier.
Schuhmacher Johannes Rießinger hier,
mit Karoline Schnepper, T. des verſt. Barbiers und Heilgehülfen
Jo=
hann Friedrich Schnepper hier.
Geſtorbene:
Am 27. Auguſt: Dorothea Chriſt, Wittwe des Wieſenwärters
Phi=
lipp Chriſt, 74 J. ev. Am 26.: Dem Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Daum 11. ein S. Johann Heinrich. 15 J. 2 M., ev.
Dem
Maurer Philipp Schroth ein S. Johannes, 10 M., ev. Am 25.:
Bier=
brauer Johannes Roos, 36 J. 26 T., ev. Am 27.: Dem Schloſſer
Ja=
kob Bauſcher eine T., Eliſabeth, 13 T., ev. Dem Tapezier Friedrich
Chriſtian Fey eine T., Anna Katharina, 3 M. 11 T., ev. Dem Tapezier
Jakob Antoni ein S., Franz. 7 M. 28 T., kath. Am 28.: Dem
Schuh=
macher Leonhard Friedrich Döderlein ein S., Wilhelm. 4 T., ev. Am
30.: Dem Schneidermeiſter Martin Schäfer eine todtgeb. T. Am 28.:
Dem Fabrikarbeiter Ludwig Adolf Hirſch eine T., Maria, 1 M. 6 T.,
ev. Am 30.: Dem Steindrucker Johannes Trautmann eine T., Bertha
Friedericke Margaretha, 2 M. 22 T., ev. Dem Schweizer Ludwig Peter
ein S., Adam, 4 M., ev. Am 29.: Schneider Leonhard Beutel, 54 J.,
kath. Am 30.: Bauersmann Caspar Ring von Jügesheim, 68 J., kath.
Schuhmacher Johann Ludwig Friſch, 76 J. 9 M. 21 T., ev. Rentner
Karl Philipp Alleborn, 64 J. 7 M., ev. Am 1. September: Ein S.
Johann Georg Gelfius, 27 J., ev. Am 31. Auguſt: Dem Dienſtmann
Wilhelm Reich ein todtgeb. S.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. September.
Die Beſichtigung der hieſigen Garniſon, verbunden mit
der=
jenigen der Truppentheile, welche in dem Barackenlager und in der
Um=
gebung liegen, durch S. Kaiſerl. Hoheit den Kronprinzen des
deut=
ſchen Reichs wird auf dem Griesheimer Schießplatz ſtattfinden. Von
den beiden Cavallerie=Regimentern werden verſchiedene Evolutionen und
Attaquen ausgeführt und iſt dem Publikum dringend anzurathen, ſich
nicht zu weit vorzuwagen.
Se. Majeſtät der deutſche Kaiſer beabſichtigt, gelegentlich ſeiner
alljährlichen Reiſe nach Baden=Baden, der Eröſfnungsvorſtellung im neuen
Frankfurter Opernhauſe beizuwohnen.
8 Der Kirchenvorſtand der hieſigen vereinten evangeliſchen
Civil=
gemeinde hat in ſeiner letzten Sitzung den Major a. D. Reh auf deſſen
Erſuchen als Mitglied in die vereinte evangeliſche Civilgemeinde
einſtim=
mig aufgenommen, nachdem Se. Königl. Hoheit der Großherzog den
Austritt desſelben aus der hieſigen evangeliſchen Militär=Kirchengemeinde
durch Allerhöchſte Entſchließung vom 24. Juli d. J. Allergnädigſt zu
geſtatten geruht haben.
- Herr Poſtrath Hagemann hier iſt zum Oberpoſtdirector
er=
nannt worden.
R. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I. vom
3. September 1880. Heute wurde Folgendes verhandelt und
abgeur=
theilt: 1) Der Bäckermeiſter Wilhelm Hindel von Beſſungen hatte
Ein=
ſpruch gegen einen Strafbefehl wegen Vergehens gegen die Meldeordnung
erhoben. Ordentlich geladen blieb er heute aus und hat der Gerichtshof
den Einſpruch verworfen und den Angeklagten in die Koſten verurtheilt.
2) In Unterſuchungsſachen gegen Joh. Rothenhäuſer VIII. von Ober=
Ramſtadt wegen Betrugs konnte die Ver handlung nicht geführt werden
da der Angeklagte ausgeblieben war. Die Verhandlung wurde vertagt,
- Am 1. d. Mts. fand im Saalbau die Monatsverſammlung
des Gartenbauvereins ſtatt, welche von etwa 80 Mitgliedern
be=
ſucht war. Ausgeſtellt waren Aepfel durch die Herren W. Schwab und
Diehl. Der Präſident, Herr W. Schwab, berichtete zunächſt über den
Abgang von 4 Mitgliedern (worunter 2 durch den Tod, 1 durch
Weg=
zug), ſowie über den Beitritt eines Mitgliedes, und verbreitete ſich ſodann
eingehend über die verheerenden Wirkungen des verfloſſenen ſtrengen
Winters auf die Obſtbaumpflanzungen. Während nach ſeinen
Wahr=
nehmungen in Bayern die Zwetſchenbäume jeden Alters dem Froſt
er=
lagen, ſeien bei den Aepfelbäumen vorzugsweiſe die älteren tragbaren
Bäume erfroren, während die jüngeren meiſt ſich erhielten. Die Birnbäume
hätten im Ganzen weit weniger gelitten. Einen wirkſamen Schutz gegen
die Kälte habe nach den meiſten Erfahrungen nur die höhere Lage
ge=
boten. Ganz analog habe die Froſtcalamität bei uns gewirkt, mit
Aus=
nahme einzelner Diſtricte des inneren Odenwaldes. Weit entfernt nun,
durch die erlittenen Verluſte ſich von der betretenen Bahn des
ſorgfälti=
geren Betriebes der Obſtcultur, abſchrecken zu laſſen, müſſe man im
Gegentheil die Kräfte verdoppeln, um die Lucken zu erſetzen, und zwar
durch richtige Auswahl der Obſtſorten wie ſie ſich für Bodenart und
Landſtrich eignen, um dadurch die höchſten Erträgniſſe zu erzielen; ſo
werde ſich mit der Zeit die erfahrene ſchwere Kataſtrophe in Segen
ver=
wandeln. Bezüglich der aus den vorhandenen Beſtänden zu beziehenden
Ergänzungen bemerkt der Vorſitzende, daß nach geſchehenen Berechnungen
mindeſtens 30 Jahre verſtreichen würden, um neben dem laufenden
Bedarf den durch den Froſt entſtandenen Schaden aus den jetzt
beſtehen=
den Baumſchulen zu erſetzen. Es liefere dies den beſten Beleg für die
richtige Beſtrebung des Gartenbauvereins, indem er ſchon vor zwei
Jahren nachdrücklich für die Vermehrung der vorhandenen Baumſchulen
R 173
1679
eingetreten ſei. Die Pflege dieſer ſo hochwichtigen Cultur dürfe nicht
allein dem Handel überlaſſen ſein, ſondern Kreiſe und Provinzen müßten
im eigenſten Intereſſe dieſelbe in ihre Hand nehmen. Die jetzige Lage ſei
darnach angethan, daß der Gartenbauverein - womöglich in Verbindung
mit den landwirthſchaftlichen Vereinen - wiederholt bei der Staatsregierung
dafür wirke, daß in jedem Kreiſe leiſtungsfähige Baumſchulen errichtet
wür=
den. - Herr Hofgärtner Noack erklärt ſich nach allen Nichtungen mit den
Ausführungen des Vorredners einverſtanden und berichtet, daß die
Baum=
ſchulen verhältnißmäßig gleichen Schaden erlitten hätten mit den Bäumen
des Feldes; ſo hätten die Anſtalten zu Wallerſtädten, Hüttenjeld und
Bensheim den größeren Theil der zur Abgabe tanglichen Bäume
einge=
büßt. Eine dringende Aufgabe des Vereines ſei es, dahin zu wirken, daß
bei den neu zu gründenden Baumſchulen nicht, wie früher üblich, alle
möglichen Sorten angepflanzt, ſondern für eine jede Provinz, ja für jeden
Kreis eine beſondere Auswahl ſtattfinde. Vor längeren Jahren habe
die Obſtbauſection des Gartenbauvereins ein engeres Verzeichniß von ca.
50 Aepfel= und ebenſoviel Birnſorten aufgeſtellt und publicirt. Dasſelbe
ſei jedoch als zu weit gehend befunden und daher im vorigen Winter
nochmals eine reducirte Auswahl von 25 Sorten Aepfel und Birnen
getroffen und herausgegeben worden. Herr Lehrer Wörth, welcher
während mehrerer Jahre der von dem landwirthſchaftlichen
Provinzial=
verein für Oberheſſen errichteten Baumſchule vorgeſtanden, erklärt die
Koſten einer ſolchen Anſtalt als verhältnißmäßig unbedeutend und knüpft
der Vorſitzende daran die Hoffnung, daß die Landſtände die erforderlichen
unerheblichen Mittel zur Vermehrung der Baumſchulen nicht von ſich
weiſen würden. Herr Hausverwalter Winther betont, wie
wünſchens=
werth es ſei, ſchon bei den Kindern die Liebe zur Obſtbaumpflege zu
wecken. -— Von dem Vorſitzenden wird das Begießen - namentlich der
erkrankten Bäume - in Zwöchentlichen Zwiſchenräumen empfohlen.
Auf eine geſtellte bezügliche Anfrage erläutert Herr Hofgärtner R. Noack,
daß bei Behandlung junger Reben denſelben höchſtens 3 junge Schoſſen
zu laſſen und dieſelben öfters anzuheften ſeien. Die darnach entſtehenden
Geiztriebe ſeien bis auf 1-2 Augen einzukneipen. Der Vorſitzende
be=
richtet noch, daß das ſchöne Unternehnen der Blumen=Vertheilung an
Arbeiter=Familien zur Pflege auch in dieſem Jahre aufs Freudigſte
ge=
diehen ſei und daß die Ausſtellung und Prämiirung in etwa 4 Wochen
ſtattfinden könne. Schließlich berichtet Herr Oberſt Coulmann über
den jetzigen Stand der Pilze, worauf die Verſammlung mit der üblichen
Pflanzenverlooſung geſchloſſen wird.
- In der höheren Mädchenſchule wurde der Sedantag
mit Geſängen und Declamationen der Schülerinnen und einer Feſtrede
des Herrn Dr.ſKoerner: „Wie iſt uns Metz verloren gegangen Lu gefeiert.
Zum Schluß brachte Herr Mitprediger Keil ein Hoch auf den Kaiſer
aus, worin die zahlreiche Verſammlung begeiſtert einſtimmte. Den
Ge=
burtstag Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs begeht die Anſtalt am
11. September, wobei Herr Dr. Menſch das „Leben und Wirken der
verewigten Großherzogin Mathilde= ſchildern wird.
r. Wie in früheren Jahren, ſo fand auch diesmal wieder in den
einzelnen hieſigen Schulen die Feier des Sedantages ſtatt. Wir
wohnten einer ſolchen, welche von der Stadtmädchenſchule
ver=
anſtaltet war, bei. Mit Ausnahme der Clementarklaſſen waren
ſämmt=
liche Klaſſen dieſer großen Schulgruppe in ihrem geräumigen und
freund=
lichen Turnſaale verſammelt. Nachdem das Lied „Großer Gott, wir
loben dichs geſungen war, hielt Herr Oberlehrer Pfnorr eine kurze
Cröffnungsrede, worauf eine Schülerin (Trumpfheller) ein von ihrem
Vater verfaßtes Gedicht vortrug, an welches ſich der eigentliche
Feſtvor=
trag anſchloß. Derſelbe, die geſchichtliche Bedeuſung des
Sedan=
tages ſchildernd, wurde von Herrn Lehrer Wißmann gehalten und war
durch paſſende Gedichte und Geſänge ſeitens der Schülerinnen in
an=
regender Weiſe unterbrochen. Mit einem begeiſterten Hoch auf Kaiſer
und Großherzog, welchem ein ebenſo begeiſtertes auf das deutſche
Vater=
land folgte, endigte die einfache, aber würdige Feier.
43 Die Darmſtädter Sonntag=Zeitung' enthält in ihrer
Nr. 59: 1) Bas VI. pfälziſche Geſang=Feſt. 2) Lieber Domprobſt als
Erzbiſchof. In Nr. 60: 1) Ein Denkmal für den Abt Vogler. 2)
Ständ=
chen. 3) Du biſt wie eine Blume. In Nr. 61: 1) Der Spritzen=König.
2) Das Elfen=Fräulein. Ferner eine durchlaufende humoriſtiſche ſpaniſche
Novelle: „Der Dreiſpitzs von Alarcon.
0 Geſtern - Freitag — Nachmittag brach in der Tanne ein nicht
unbedeutender Waldbrand aus.
Das Programm des am Sonntag, den 5. September, in
Beſſungen ſtattfindenden Gauturnfeſtes des Main=Rhein=
Gau=
verbands lautet wie folgt: Am Vorabend, 4. September, Feſtkneipe bei
Herrn Gaſtwirth Fey. Am Feſttage Morgens von 8 Uhr an Empfang
der ankommenden Turner an der hieſigen Station und am Bahnhof
in Darmſtadt, um 9 Uhr Bildung des Preisgerichts, um 10 Uhr GBeginn
des Preisturnens im Garten des Chauſſechauſes, Nachmittags um
2½ Uhr Aufſtellung des Feſtzuges unter den Linden vor dem Großh.
Orangeriegarten Zug durch verſchiedene Straßen Beſſungens nach
dem Feſtplatz (Chauſſeehausgarten), daſelbſt Concert, Schauturnen ꝛc.
Um 5 Uhr wird die Preisvertheilung ſtattfinden, und am Abend ſoll
ein Ball die Feſtlichkeit beſchließen. — Die Betheiligung an dem Feſte
wird allem Anſchein nach eine bedeutende werden und iſt wohl
anzu=
nehmen, daß die Einwohner Beſſungen's durch Schmückung der Häuſer
und rege Antheilnahme die Turngemeinde Beſſungen in dem Beſtreben
unterſtützen werden, den Gäſten einen würdigen Empfang zu bereiten
und ein gutem Zwecke gewidmetes Streben zu fördern.
2) Am Donnerstag Abend fand ein Beamter der hieſigen
Bürger=
meiſterei am Moosberg die bereits ſtark in Verweſung übergegangene
Leiche des ſeit etwa 14 Tagen vermißten Gymnaſiaſten B., der ſich
dort durch einen Schuß den Lod gegeben.
Die Leitung des Wormſer Stadttheaters iſt für die
kommende Saiſon Herrn Grimm, ſeitherigem Director des Stadttheaters
in Metz, übertragen worden.
Wie das „Hannov. Tagblatt= meldet, ſoſl der berühmte
Clavier=
virtuos Haus v. Bülow von einem Schlaganfall betroffen und an der
rechten Hand gelähmt ſein.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 2. bis 31. Auguſt: Weizen:
hierländi=
ſcher ipro 100 Kilo M. 21 bis 22, ruſſiſcher M. 23 bis 24,
ungari=
ſcher M. 24, amerikaniſcher M. 22.75 bis 23.50
Noggen:
hier=
ländiſcher M. 19 bis 19.75, franzöſiſcher M. 1950 bis 20, ruſſiſcher M. 17
bis 18. - Gerſte: M. 17.50 bis 1850. - Hafer M. 13 bis 1450.
Ochſen 1. Qual. M. 68-69, 2. Qual. M. 62 bis 64. — Kühe
1. Qual. M. 58 bis 60 2. Qual. M. 50 bis 52 pro 50 Kilo.-
Käl ber: 1. Qual. 50 bis 55 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58
bis 60 Pf., 2. Qual. 48 bis 52 Pf per ½ Kilo.
( Zeitſchriſt f. d. landw. V. d. G. H.)
Polizei=Bericht vom 3. September.
Vorgeſtern Nachmittag gegen 5 Uhr wurde auf dem Moosberge, etwa
8-10 Schritte vom Hauptwege entfernt, im Gebüſche die Leiche eines
ſeit etwa 11 Tagen vermißten Gymnaſiaſten aufgefunden. Der Verlebte
hat ſich durch einen Revolverſchuß in die linke Bruſt entleibt.
Tages=Kalender.
Samstag 4. September: 3. Sommer=Abonnements=Concert im Saalbau.
Sonntag 5. September: Gauturnfeſt des Main=Rhein=Gau=Verbandes im
Chauſſeehaus. - Großes Concert des Bürger=Vereins im Vereinsgarten.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter Herbſt=Fohlen= und Pferde=
Markt mit Verlooſung und Prämirung.
Vermiſchtes.
Ueber die Wickersheimerſche Flüſſigkeit, welche bereits früher
erwähnt wurde, wird aus Berlin geſchrieben: Unter den Mitgliedern des
Anthropologencongreſſes hat neben der Anwendung der Wickersheimer'ſchen
Flüſſigkeit zur Erhaltung von Thiercadavern und Beweglichmachung von
Skeletten namentlich diejenige Fähigkeit der Erfindung aufs Höchſte
über=
raſcht, welche geſtattet, menſchliche Leichen 1) im Allgemeinen zu conſerviren,
2) bereits Fäulnißerſcheinungen zeigenden dieſe zu benehmen und 3) dem
Ca=
daver jede Anſteckungsgefahr auch für den ſecirenden Arzt zu nehmen. In
vier eclatanten Fällen, welche dem allgemeinen Leben, nicht ſtreng der
Wiſſen=
ſchaft angehören (hier ſind die Erfolge bereits ſehr zahlreich und anerkannt)
hat Herr W. menſchliche Leichen längere Zeit im erſten Zuſtande erhalten.
Im erſten Falle ſtarb hier vor zwei Jahren auf der Durchreiſe ein Braſilianer:
er ſollte in heimatliche Erde kommen und wurde daher von W. mit ſeiner
Flüſſigkeit injicirt. Das Reſultat iſt glänzend geweſen, keinerlei Ausſtellungen
ſind nach hier gemeldet worden, in beſter Form iſt die Leiche nach langer
Reiſe angekommen. Einen gleichen Erfolg errang W. im vorigen Jahre: es
ſtarb ein hieſiger Kaufmann, die Hitze begann bereits ſtark Proteſt gegen die
Aufbewahrung einzulegen, da nahm man zu dem Verfahren ſeine Zuflucht
und — all' und jeder Geruch verſchwand und noch ſpäter ankommende
An=
gehörige konnten ungeſtört ihre Wünſche nach Beſichtigung erfüllt ſehen.
Für den dritten obengedachten Vortheil der W'ſchen Injicirung iſt ein vor
drei Monaten hier vorgekommener Fall beweiskräftig: Ein hieſiger bekannter
älterer und beliebter Arzt bat ſpeciell für eine Section um W.'ſche Desinfection
und war überraſcht von dem ausgezeichneten Erfolge. In voriger Woche
ereignete ſich ſchließlich in Rathenow ein intereſſanter Vorgang. Am Samſtag
erſchoß ſich ein Huſar, man beſtellte hier Injectionsſtoff, welcher erſt Montag,
nachdem zwei Gewitter über den Ort gegangen waren, eintraf und zur
Ver=
wendung gelangte. 15 Minuten nach der Procedur begann die Section und
der dieſelbe leitende höhere Arzt war von dem ſchnellen Erfolge dermaßen
überraſcht, daß er die nach dieſer Richtung gemachten Beobachtungen in das
Protocoll aufnahm. Die Erfindung iſt alſo von höchſter Wichtigkeit und zur
Unterſtützung der Wünſche nach obligatoriſcher Leichenſchau wie geſchaffen.
Für zweifelhafte gerichtliche Fälle hat Herr W. eine Flüſſigkeit componirt, von
gleicher Wirkung, welche aber durch ihre Beſtandtheile die Erkennung
bei=
gebrachter Gifte nicht beeinträchtigt. Die Flüſſigkeit iſt durchaus nicht theuer
und ſchnell und leicht von der bekannten Firma Paetz und Flohr zu beziehen.
Den ſchrecklichen Verlauf der Wuthkrankheit in Folge=
Hundebiſſes ſchildert die „Weſtf. Volksztg.: in einem Falle, der ſich durch
das energiſche, heldenmüthige Ankämpfen des Betroffenen gegen die Wirkung
des Uebels hervorhebt. Am Morgen des 7. Juni wurde der Bergmann
Rü 173
680
Jöckel auf dem Wege zur Zeche „Friederikab von einem kurz nachher
er=
ſchoſſenen tollen Schäferhund in die linke Hand gebiſſen. Der Unglückliche
litt ſeitdem an dem Wuthgifte, das in ſeinen Körper gedrungen, und wurde
am vorigen Freitag aus ſeiner Familie geholt und zur größeren Sicherheit
und Pflege im katholiſchen Krankenhauſe untergebracht. Dort iſt er nach
viertägigen unſäglichen Leiden der Waſſerſcheu erlegen. Mit vollem Bewußtſein
durchſchaute der Aermſte ſeinen hoffnungsloſen Zuſtand, mit den letzten Kräften
ſeines Geiſtes ſuchte er für das Schickſal der Seinigen zu ſorgen; mit
merk=
würdiger Klarheit gab er über ſeine körperlichen Zuſtände und Beobachtungen
Auskunft und ſuchte mit einer eiſernen Willenskraft den von der Wuth
ge=
ſchüttelten zerrütteten Körper in der Gewalt zu halten. Er beſtimmte ganz
genau, wie nahe man ihm kommen durfte, da die bloße Annäherung einer
Perſon ſein ganzes Nervenſyſtem fürchterlich aufregte, gab auf alle Fragen
beſtimmte Antworten und hat noch am Morgen ſeines Todestages mit
eiſer=
ner Energie, obſchon ſein ganzer Körper ſich dagegen aufbäumte, erklärt, er
wolle doch mal ſehen, ob er noch Herr über ſich ſelbſt ſei, und gegen den
brennenden Durſt zwei Taſſen Kaſſe getrunken. Der Zuſland des Kranken
iſt ein fürchterlicher. Alles trägt dazu bei, die große Noth und fürchterliche
Herzensangſt eines vom tollen Hunde Gebiſſenen noch zu vergrößern. Dazu
kommt dann noch, daß er der gewöhnlichſten und nothwendigſten Liebesdienſte
entbehren muß. Will man ihm nur den Schweiß von der Stirne trocknen,
ſo geräth er in Aufregung; die glühenden Lippen dürfen ihm nicht einmal
angefeuchtet werden, weil der bloße Blick auf das Waſſer oder die geringſte
Annäherung deſſelben ihn in Wuth verſetzt und ſeine Qual erneuert. Dieſe
Folge trat ſogar da noch ein, als man ihn mit Weihwaſſer beſprengte, wo
er doch ſchon in den letzten Zügen lag und für alles Andere, was um ihn
geſchah, völlig unempfindlich war. Der Kranke ſtarb unter Bewegungen wie
das unvernünftige Thier, von dem er den verderbenbringenden Biß erhalten.
Gold=Courſe.
Ruſiſche Imperiales 16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42ſf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16- 20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22 Pf.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Auguſt: ein uneh licher S., Auguſt;
geb. 18. Juli
Den 28. Auguſt: dem Großh. Lehrer an der
Stadtmädchenſchule Johannes Ferdinand Dickel
ein S., Johannes Eduard Otto; geb. 5. Juni.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Friedrich
Döder=
lein Zwillingsſöhne, Wilhelm und Auguſt; geb.
24. Aug.
Den 23. Auguſt: dem Großh. Hofopernſänger
Johann Heinrich Otto Bölhoff eine T., Anna
Eli=
ſabeth Liſette Elſa; geb. 21 Juni.
[.Eod.: dem Bierbrauer Reinhard Meerſtetter ein
S., Peter Reinhard; geb. 3. Aug.
Eod.: dem Weißbinder Heinrich Schneller eine
T. Eliſabeth; geb. 8. Aug.
Eod.: dem Schreinergehilfen Johannes Buck
eine L., Agnes Dorothea: geb. 16. Aug.
Eod.: eine uneheliche T., Katharina; geb. 6.
Auguſt.
Den 2. Sept.: dem Fuhrmann Johannes
Phi=
lipp Stumpf ein S., Ludwig; geb. 2. Aug.
Den 3. Sept.: dem Gendarm zu Pferd Thomas
Herzberger in der Diviſion Starkenburg ein S.,
Simon Wilhelm; geb. 1. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Auguſt: dem Handarbeiter Adam Weber
in Beſſungen eine L., Johanna Eliſabetha Klara;
geb. 18. Aug.
Eod.: dem Schuhmacher Jonas Falter eine T.,
Maria Helene, geb. 18. Auguſt.
Eod.: dem Schloſſer Auguſt Baßmann eine T.
Louiſe Maria Katharina; geb. 14. Aug.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Auguſt: der Handarbeiter Peter Fiſcher
und Amalie Büttner.
Den 29. Aug.: der Schreinermeiſter Otto
Fried=
rich Ferdinand Federlin und Anna Maria Göbel.
Den 31. Auguſt: der Oberfeuerwerker Konrad
Grasmück im Großh. Heſſ. Feldartillerie=Regiment
Nr. 25, gebürtig von Weilbach, Bezirksamts
Mil=
tenberg, und Eliſabetha Balzer, geb. von Beſſungen,
Tochter des Stabstrompeters i. P. Johann Jacob
Balzer.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Auguſt: der Schuhmacher Johannes
Rießinger und Karoline Schnepper.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Auguſt: der Kupferſtecher Emil Höfer,
64 J. alt, ſtarb 25. Aug.
Eod.: der Brauburſche Johann Roos, ehelich
lediger S. des Oekonomen Wilhelm Roos zu
Hernsfeld in Sachſen=Coburg, 36 J. alt, ſtarb
L. Aug.
Den 29. Auguſt: dem Premierlieutenant Leopold
Conſtantin Joſeph Theodor Schünemann im weſt=
füliſchen Fußartillerie=Regiment Nr. 7 zu Cöln
eine T., Elma Anna Eliſabeth Charlotte, 10 M.
alt, ſtarb 26. Aug.
Den 2. September: der Rentner Karl Philipp
Alleborn, ein Wittwer, 64 J. alt, ſtarb 30. Aug
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Auguſt: der Schneider Leonhard Beutel,
53 J. alt, ſtarb 29. Aug.
Den 2. Sept.: der Ackersmann Caſpar Ring
von Jügesheim, 68 J. alt, ſtarb 30. Auguſt.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
15. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Tingeldey.
29 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
zu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der e:
Pfarrer Dr. Sell.
In der Hofkirche: Feier des heiligen
um 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
v. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage vorher
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
16. Sonntag nach Pfingſen.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
NB. Zur Feier des hohen Geburtsfeſtes Sr.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. Köuiglichen Hoheit des Großherzogs iſt am
nächſten Sonntag um ½10 Uhr feierliches
Hoch=
amt mit De Teum.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 32 Uhr: Chriſtenlehre.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.
Am Neujahrs=Feſte.
Sonntag den 5. September am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 61 Uhr.
Predigt zum Schluſſe des Weltjahres 5640 um 6 Uhr 40 Minuten.
Montag den 6. und Dienstag den 7. September an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang
Morgens um 63 Uhr.
Montag Predigt um 82 Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr.
Montag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 7 Uhr 20 Minuten.
Church of England Service in the Haf-Kirche.
Br gracious verwission of H. R. I. the. Grand Ouke.
Sunday September 5 th. Holy Communion at S. Morning Prayer at 12.
Evening Prayer at 6.30.
Frilay September 10 th. Moruing Prayer at 1030.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.