338
18)
12.
445
356
135
36
143.
Jahrgaug
BEEUUUvTzb COIN
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Voſauiſchlag
Srag= und AnzeigebCaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2hubſellſEs zentehſtrUſgooldlt.
1
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auſwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamks, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
R I2.
Freitag den 3. September.
1880.
Betr: Den Rundgang der Wieſenvorſtände im Monat Juli 1880.
Darmſtadt, am 31. Auguſt 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche mit der Vorlage des Protokolls über den Wieſenrundgang im Juli l. J. noch im Rücſtande
ſind, erinnern wir an deſſen Einſendung.
Küchler.
Darmſtadt, den 31. Auguft 1880.
Betr.: Das Landgeſtüt. insbeſondere die Bedeckung der Stuten durch die Landgeſtütsbeſchäler in 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche mit der Einſendung der Verzeichniſſe über die im laufenden Jahre ausgeſtellen Bedeckſcheine
noch im Rückſtande ſind, erinuern wir an deren Vorlage binnen 14 Tagen.
Falls Scheine nicht ausgeſtellt worden ſind, iſt dies binnen gleicher Friſt berichtlich anzuzeigen.
Küchler.
7927) Das Schulgeld für das dritte Quartal 1880 für die
Vor=
ſchüler des Gymnaſiums wird Samstag den 4. und Mittwoch den 8. Sept. 1880,
Nachmittags von 2-5 Uhr, in dem Conferenzzimmer des Gymnaſiums erhoben.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath
Ghl
l.
lallt
mit folgenden Fachabtheilungen: Bauschule, Ingeniourschule, Maschinenbauschule
Chemisch-technische Schule Mathematisch-vaturwissenschattliche Schule.-
Anmeldungon bis zum 7. Getober. Beginn der Vorlesungen 13. October.
Programme sind gratis vom Secretariat zu beziehen.
DieDirection.
H. Wagner.
7543)
W. Roch.
Mviho Gudl Hauidéno Ky uduio uiole lwollo Haulai.,
7929) Freitag den 10. Sept. l. J.,
Vormittags um 11 Uhr, ſollen auf dem
Rathhauſe dahier zwei ſehr gut
ge=
haltene, zum Sprung untauglich gewordene
Faſſelochſen meiſtbietend verſteigert werden.
Ober=Ramſtadt, den 31. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Ramſtadt.
Fiſcher.
Feilgebotenes.
Lahnkörner (unſehlbar)
ſtillen ſofort den heftigſten Zahnſchmerz
für immer, geprüſt und genehmigt vom
Ober=Medicinalausſchuß und dem Königl.
Staatsminiſterium; ſind zu haben für
50 Pfa. bei Herrn
M. W. Prassel
behufs Vergrößerung nach der Bockenheimer Landſtraße Nr. 179 hierſelbſt verlegt,
mit den allerneueſten und beſten Betriebsmitteln verſehen, vernickelt, verſilbert,
ver=
goldet, verkupfert, vermeſſingt, bronzirt ꝛc. Gegenſtände jeder Art und Größe,
in dauerhafteſter und ſchönſter Ausführung. Ganze Einrichtungen für
galvano=
plaſtiſche Anſtalten, Anoden und Chemikalien reinſter Qualität, fertige Bäder, die
neueſten und zweckmüßigſten Batterien, ſowie die unter Nr. 9796 D. R. P.
paten=
tirten Möhring=Baur'ſchen dynamo=electriſchen Maſchinen ſtets vorräthig und
wird Käufern Gelegenheit geboten, ſich in meiner Anſtalt in der Behandlung und dem
Verfahren praktiſch zu inſtruiren.
Frankfurt a. M.
H. C. MoChrimg.
7928)
5418) in Darmſtaldt, Rheinſtr. 14.
Opeck=Java=Lahee
anerkannt als der beſte Java=Kaffee,
per ¼ Kilo 1 M.:
desgl. gebrannt per ½ Kilo M. 1. 30
mpfiehlt
Phülipp Weber,
Carlsſtraße 24.
7909)
446
[ ← ][ ][ → ]1658
R6 172
7116)
Wien 1873: Auerkennungs=Diplom!
W Der einzig ächte
008 Bernhardinor Lo.
AlpenHräuler Jiqueur
von
Baltrad Ottmar Vernßard,
Kol. Hofdeſtillateur in München,
iſt nach den wiſſenſchaftlichen Gutachten der Herren Univerſitätsprofeſſoren
Dr. L. A. Buchner, Dr. G. C. Wittſtein, Dr. Kayſer und vieler
rühmlichſt bekannter Aerzte der vorzüglichſte Geſundheits=Liqueur und
dabei ein ebenſo anmuthendes als Geſundheit förderndes Genußmittel,
frei von allen ſchädlich und draſtiſch wirkenden Stoffen, er regelt die
Functionen des Magens unglaublich raſch, führt deshalb normale
Ver=
dauung und geſunde Blutbildung herbei, macht bedeutenden
Appe=
tit, reinigt Eingeweide und Maſtdarm, macht regelmäßigen Stuhlgang,
ſtärkt Nerven und Muskeln, gibt dem Körper neue Lebensfriſche und
ein geſundes, blühendes Ausſehen.
Jede Flaſche iſt mit meinem Namen verſchloſſen und liegt eine Gebrauchs=
Anweiſung von Dr. J. B. Kranz bei. Flaſchen Mk. 1.5. Mk. 2,
Mk. 4, ſind ächt zu haben in Darmſtadt bei Herren Carl Sattes,
vor=
mals Höhn, Mathildenplatz; Bensheim: H. J. Schuſter; Aſchaffenburg:
A. Bittinger; Worms: A. Bevilaqua; Nüſſelsheim: Jacob
Diehl jr.; Pfungſtadt: Th. Küchler; Niederrad: Gg. Gaß;
Gerns=
heim: Franz Medikus; Reinheim: Joh. Schmidt; Dieburg:
J. Nachor.
7550) Verlah von Hermann
Coſtenoble in Jena:
Barl Gutzkov's
dramatiſche Werke
Vierte Geſammt=Ausgabe.
In 20 Bändchen. 8. br. 90 Pig.,
eleg. geb. 2 Mk. 20 Pfg.
Inhalt: Zopf und Schwert.
Uriel Acoſta. — Weruer.
— Königslieutenant.
Pugatſchew. — Urbild des
Tartüffe. — Ella Roſe.-
Patkul. — Weißes Blatt.
Philipp und Perez.
Richard Savage. —
Ott=
fried. - 13. November
und Fremdes Glück.
Liesli. — Lenz u. Söhne.
— Schule der Reichen.-
Lorber und Myrthe.
Nero. - Wullenweber.
(Doppelbdchn. br. 1 Mrk.
80 Pfg, geb. 3 M. 10 Pfg.
Jedes Drama iſt einzeln käuflich.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
7931) Réragkittsehte
Cratulalions-
und Postkarten
bei
J. PL. Reulardt,
Schloßgraben 7.
7891) Ein großer Aushüngekaſten niſ
Roll=Laden, 1 Schreibpult billig abzugeben.
Hofſtallſtraße 6 im Färberei=Laden.
Vermiethungen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr.
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 - 6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl.
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7932) Georgſtraße 11 ein kleines,
freundliches, möbl. Zimmer im Seitenbau.
Vermiſchte Nachrichten.
5162) Handſchuhe werden ſchön
ge=
waſchen das Paar zu 15 Pfg.
Sandſtraße Nr. 10 eine Stiege hoch.
7888) Wohnung und Bureau des
Unterzeichneten befinden ſich nunmehr
Neckarſtraße Nr. 9
im Hauſe des Herrn E. Zernin.
E. Schödler,
Rechtsanwalt.
5 Meinen Schülern zur Nachricht, daß
5 Alich von meiner Tournée wieder
zurückgekehrt bin.
Denjenigen Herren und Damen aber,
welche meinem Unterricht noch beizutreten
wünſchen, zeige ich hiermit ergebenſt au, daß
meine Sprechſtunde von 2- 3 Uhr
ſtatt=
findet.
Dalle Aste,
Lehrer im höheren Geſang
Eliſabethenſtraße 37.
2383) Das Bohnen und Anſtreichen
der Fußböden beſorgt
Ludwig Wenz,
Kiesſtraße 5.
Beſtellungen nimmt auch Herr Carl
Watzinger an.
des Darmſtädter Herbſt.
Pferdemarktes -Mark
ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.
Du einem kleinen Kinde wird ein
G a) braves, zuverläiſiges Mädchen
8
geſucht, welches etwas nähen und bügeln
kann und nach Hauſe ſchlafen geht. Eintritt
ſofort. Näheres in der Expedition d. Bl.
„
G ſFine 2. Arbeiterin wünſcht Stelle
8 C in einem feinen Putzgeſchäft zu
nehmen. Offerten sub K M Nr. 18 an
die Expedition d. Bl.
7894 Köchinnen, Haus=u. Kindermädchen
ſuchen Stellen durch Frau M. Wörner,
Stellenvermitilerin, Rheinſtraße 1.
Hox geſucht: Die=
1
- Caufmädcht” burgerſtr. 74
J.
2. Stock. Zu erfr. nur zwiſchen 12- 2 Uhr.
7934)
Kindermädchen.
Für 2 Kinder von 3 u. 6 Jahren wird
für Nachmittags ein junges Mädchen
ge=
ſucht, welches erſtere überwachen und
be=
ſchäftigen ſoll. Liebigſtraße 9 bel Etage.
7935) Als Stütze der Hausfrau
wünſcht eine gebildete Dame, evang., aus
guter Familie ſofort Stellung.
Schriftliche Offerten unter J J 7935
an die Expedition d. Bl.
7936) Auf einem hieſigen Verſicherungs=
Bureau iſt eine Lehrlingsſtelle zu beſetzen.
Offerten L. 10 poste restante Darmstadt.
7937) 1. Nangloge ¼ Platz geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
7895)
Sperrſitz
für die erſte Abonnement=Abtheilung
abzu=
geben. Näheres in der Expedition.
9
½
2
8a
7938)
Für Familien und Leſecirkel, Bibliotheken, Hotels, Cafés und Reſtaurationen.
Hrobe=Tummern gratis und franco.
Abonnements=Preis vierteljährlich 6 Mark. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten.
Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig.
6202)
Städt. Handels-Schule Penſionat)
in Marktbreit am Main.
Die Reiſezeugniſſe berechtigen zum einjährigfreiwilligen Dienſte.
Beſtändige Aufſicht; mäßiges Honorar.
Die Leipziger Leuer=Verſicherungs-Anſtalt
Egegründet im Jahre 1819 ⬜
empfehlen zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Brand, Blitzſchlag, nothwendiges
Ausräumen ꝛc. auf Mobiliar, Waaren, Maſchinen, Vieh, Ernte=Erzeugniſſe ꝛc.
zu billigen, feſten Sätzen unter ihren anerkannt vortheilhaften, liberalen Bedingungen
C. Höflinger,
Franz Weber,
7541)
Agenten für Darmſtadt und Umgegend.
H ä u f e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Heustadt,
ſtraße.
Franziska Burclhardt
Carl Pabst,
Verlohte.
Darmstadt
Moinz
87939) im August 1880.
7940) Geübte Maſchinenſtrickerinnen
geſucht gegen gute Bezahlung. Auch können
2 Mädchen das Stricken erlernen.
Erbacherſtraße Nr. 6.
7941) Ein gewandter ſtadtfundiger
Mann wird behufs Entgegennahme
von Subſcriptionen unter günſtigen
Bedingungen geſucht. Näheres bei
A. Kammler, Carlsſtraße 3.
7942) ½ Sperrſitz abzugeben.
Näheres in der Expedition.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. September.
— Sihung der Stadtverordneten=Verſammlung vom
1. September 1880. (Ausführlicher Bericht.) Der Großh.
Ober=
bürgermeiſter bemerkte bei Eröffnung der Sitzung. daß den
Stadtver=
ordneten das Werkchen des Herrn Dr. Büchner, Profeſſor an der
techniſchen Hochſchule, und der Herren Dr. Ihleund Dr. Siegert,
Privat=
docenten und Aſſiſtenten für Chemie an dieſer Anſtalt, über die Heizungs=
und Ventilationsanlagen in den ſtädtiſchen Schulgebäuden zugegangen
ſei. Er beabſichtige, dieſen Herren den Dank der Stadt für ihre, auf
gründlichen Unterſuchungen beruhende, verdienſtvolle Arbeit auszuſprechen.
Die Verſammlung erklärte ſich hiermit einverſtanden. - Hierauf kamen
zwei nicht auf der Tagesordnung ſtehende dringliche Waſſer
Angelegen=
heiten zur Berathung. Um den raſcheren Betrieb der
Hauszu=
leitungsarbeiten zu ermöglichen, beantragt die mit der Leitung des
Baues betraute Firma Aird und Marc, von der Hallberger Hütte außer
bereits bezogenen 1000 Meter Hauszuleitungsröhren ein weiteres gleich
großes Quantum zu demſelben Preis liefern zu laſſen, unter Einziehung
der Mehrkoſten von den ſäumigen Uebernehmern der Lieferung. Die
Verſammlung genehmigte dieſen Antrag. - In Folge des von
Stadt=
verordneten Blumenthal in der letzten Sitzung geſtellten Deſideriums,
denjenigen Hausbeſitzern, welche Vorgärtchen unterhalten müſſen, die
Zuleitung nicht blos auf einen Meter in die Liegenſchaft, ſondern durch
das Vorgärtchen und ſodann noch einen Meter in's Haus auf ſtädtiſche
Koſten anbringen zu laſſen, beantragt die Commiſſion zuſtimmenden
Beſchluß, ſofern die betreffenden Häuſer in der feſtgeſetzten Straßenflucht
ſtehen, wobei jedoch die Stadt für Beſchädigungen von Pflanzen und
für Herſtellung koſtſpieliger Trottoir=Anlagen nicht aufkommen ſoll.
Die Verſammlung erhob dieſen Antrag zu ihrem Beſchluß. - Die
Er=
gänzungswahlen zur Stadtverordneten=Verſammlung
ſind auf den 16. September, und zwar Vormittags von 8-1 und
Nach=
mittags von 2-5 Uhr beabſichtigt. Die Vorſitzenden der
Wahlcom=
miſſionen hat der Großh. Oberburgermeiſter zu ernennen, während je
zwei Beiſitzer von der Stadtverordneten=Verſammlung zu wählen ſind.
Demgemäß ſind ernannt und reſp. wurden heute gewählt für BezirkI.:
Vorſ.: Stadtv. Lautz, Beiſ.: Stadtv. Ebert und Schreinermſtr. Chriſtoph
Schmidt; Bezirk II.: Vorſ.: Stadtv. Möſer, Beiſ.: Baumſtr. L.
Har=
res und Hofzimmermſtr. G. Mahr; Bezirk 1III.: Vorſ.: Stadtv.
Diehl I., Beiſ.: Schreinermſtr. P. Geuter und Rentner Wetzel;
Be=
zirk IV. Vorſ. Stadtv. Berbenich, Beiſ.: Bierbrauer L. Heß und
Hof=
juwelier Wondra: Bezirk V.: Vorſ.: Stadtv. Gehbauer, Beiſ.:
Kürſch=
ner Nieder und Pfläſterermſtr. K. Pretſch; Bezirk VI.: Vorſ.: Stadtv.
Berntheiſel, Beiſ.: Stadtv. Diefenbach und Rentner Fair. Im Falle
ein oder der andere der Gewählten verhindert wäre, ſoll der Großh.
Oberbürgermeiſter eine geeignete Stellvertretung eintreten laſſen. — Da
geſetzlich die Hälfte der Stadtverordneten=Verſammlung dem
höchſtbe=
ſteuerten Dritttheil der Wähler angehören muß, jetzt aber nur noch
16 Stadtverordnete zu dieſem Drittheil zählen, ſo müſſen bei den
be=
vorſtehenden Wahlen zwei zu den Höchſtbeſteuerten gehörige
Stadtver=
ordnete gewählt werden. Welche Bezirke dieſe Wahl zu treffen haben,
wurde heute durch das Loos beſtimmt. Es ſind Bezirk IV. und V.
Die Finanz=Commiſſion hat vorgeſchlagen, daß bei Berechnung des
Re=
ſervefonds der ſtädtiſchen Sparkaſſe auch das einen Werth von circa
30,000 Mk. repräſentirende Sparkaſſehaus als Beſtandtheil des
Re=
ſervefonds gelten ſolle. In längerer Debatte wurde hervorgehoben, daß
dieſes Haus ſtädtiſches Eigenthum ſei und nur unter dem ausdrücklichen
Vorbehalt des ſtädtiſchen Eigenthumsrechtes dem Reſervefonds zugerechnet
werden könne. Dieſe Auffaſſung entſprach der Intention der Finanz=
Commiſſion, weshalb demgemäß beſchloſſen und der Reſervefonds für
1879 auf ca. 232,000 Mk. feſtgeſetzt wurde. — Die Auslooſung der im
nächſten Jahre zurückzuzahlenden ſtädtiſchen Obligationen ſoll
in der Kürze erfolgen; in die Verlooſungs=Commiſſion wurden die
ſeit=
herigen Mitglieder Beig. Hickler, Stadtv. Diehl I, Lautz und an Stelle
des durch Krankheit verhinderten Stadtv. Gerſchlauer der Stadtv.
Möſer gewählt. — In den erſten Armenpflegebezirk iſt für den
ver=
ſtorbenen Stadtv. Heißner ein Armenpfleger zu ernennen; die Wahl
ſiel auf Schreibmaterialienhändler Ph. Reinhard. - Bezüglich der
dies=
jährigen Lieferung von Weißzeug, Mobiliar und dergl. für das
ſtädtiſche Hoſpital hat die Hoſpital=Commiſſion eine Reihe von
1660
N6
Vorſchlägen gemacht, welche ohne Discuſſion angenommen wurden.
Hinſichtlich der Unterſtützung bedürftiger Familien der zum Dienſt
ein=
berufenen Reſerve= und Landwehr=Mannſchaften wünſcht das
Großh. Kreisamt eine Begutachtung, ob ſolche in Zukunft ſtatt aus der
Gemeindekaſſen nicht beſſer aus der Kreiskaſſe geleiſtet werden. Ehe ſie
ſich hierüber ſchlüſſig macht, wünſchte die Verſammlung, daß die
Bürger=
meiſterei die Beträge ermittelt, welche ſeither zu fraglichem Zweck
auf=
gewendet worden ſind. — Ueber die Bau=Angelegenheiten referirte
Stadtv. Ruths. Auf ſeinen Antrag wurden verſchiedene Anſchaffungen
von Mobiliar für die Realſchule im Geſammtbetrage von ca. 240 M.
genehmigt. Ebenſo die Verwendung und Verwerthung vorräthiger
Bau=
materialien zu Zwecken des Kanalbaues.- Für die höhere
Madchen=
ſchule werden verſchiedene Requiſiten im Betrag von ca. 400 M.
ver=
langt. Stadtv. Diehl 1. beantragte deren Anſchaffung unter
Verwen=
dung von 329 M., welche von dem Credit für Umänderung der
Sub=
ſellien dieſer Schule erſpart worden ſind. Die Verſammlung entſprach
dieſem Antrag. - In der letzten Sitzung war beſchloſſen worden, den
in der Hügelſtraße nach der Neckarſtraße hin zu erbauenden Kanal nicht
blos, wie das Stadtbauamt vorgeſchlagen, bei der Wilhelminenſtraße,
ſondern ſchon bei der Steinſtraße beginnen zu laſſen. Das
Stadtbau=
amt berechnet den hierdurch entſtehenden Mehraufwand auf 820 M.,
welche heute bewilligt wurden, unter gleichzeitiger Vergebung der
Ar=
beiten an die Firma Holtzmann nach Maßgabe des für Erbauung der
Hauptkanäle abgeſchloſſenen Accords. — Die Hausbeſitzer in dem
um=
zupflaſternden Theil der Hügelſtraße ſollen veranlaßt werden, ihre
Trottoirs gleichzeitig entſprechend herzuſtellen. - In dem Voranſchlag
über Erbauung der zwei Hauptkanäle iſt auch die Bewerkſtelligung der
Einführung des Darmbaches in den Altſtadtkanal und die
Her=
ſtellung eines Reſervoirs zu Feuerlöſchzwecken auf dem
Theater=
platz vorgeſehen. Da die Kanalbauarbeiten ſehr raſch vorwärts ſchreiten,
ſo ſollen auch dieſe, zu 3000 M. veranſchlagten Arbeiten noch im
lau=
ſenden Jahre und zwar durch die Firma Holtzmann auf Grund des
Hauptaccords zur Ausführung kommen. Durch Einführung des
Darm=
baches in den Kanal will man den bezüglich des Herrngartenteichs
be=
ſtehenden Mißſtänden abhelfen.- Die fünfprocentigen Prioritätsſchulden
des ſtädtiſchen Gaswerks ſind auf den 30. Septbr. und 31.
De=
cember d. J3. gekündigt. Die Bürgermeiſterei beantragt die
Rück=
zahlung in der Weiſe, daß den Prioritätsbeſitzern überlaſſen bleibt, ſtatt
baarer Zahlung vierprocentige ſtädtiſche Obligationen zum Cours von
99½ p6t. ſich einhändigen zu laſſen und nur den Ueberſchuß in Baar
zu nehmen. Die Verſammlung erklärte ſich hiermit unter der
Modi=
fication einverſtanden, daß der Schluß der Anmeldezeit für dieſen
Um=
tauſch nicht auf den 15., ſondern auf den 20. September d. J3.
feſtge=
ſetzt werde. — Ein kleiner 1879er Schulgeldbetrag wurde als
unein=
bringlich nachträglich zur ausgablichen Verrechnung genehmigt. -
So=
dann faßte man den Entſchluß, daß in Zukunft Privatgeſellſchaften und
Privatinſtituten die Benutzung der ſtädtiſchen Turnhalle am
Ka=
pellplaßze nicht mehr geſtattet ſein ſolle, ſodaß nur noch die ſtädtiſchen
und die zur Mitbenr tzung berechtigten ſtaatlichen Schulen Gebrauch von
derſelben machen dürfen. - Hierauf folgte geheime Sitzung.
Die Wählerverſammlung des II. Wahl bezirks am
Mittwoch Abend war nur ſehr ſchwach beſucht und wurden für die
aus=
ſcheidenden Stadtverordneten Herren P. Diehl, Jordis, Möſer und
Schnei=
der die Herren A. Bergſträßer, Zimmermeiſter Mahr und Franz Weber
als Candidaten aufgeſtellt und die Wiederwahl des Herrn Möſer in
Ausſicht genommen. Von Herrn Oberbürgermeiſter Ohly, in ſeiner
Eigen=
ſchaft als Wähler des II. Wahlbezirks, war die Wiederwahl der
aus=
tretenden Herrn Stadtverordneten, und für Herrn P. Diehl, der eine
Wiederwahl nicht annehmen will, Herr Profeſſor Wagner empfohlen
worden.
172
Abends fand der eigentliche Feſtzug ſtatt und folgten hierauf verſchiedene
geſellige Vereinigungen im Saalbau, bei Böttinger u. ſ. w. Im
Ha=
nauer Hof war bereits am Abend des 1. Septbr. eine ſehr zahlreich
Die Stadt prangte in reichem
beſuchte Vereinigung hieſiger Bürger.
Fahnenſchmuck und war das Feſt vom ſchönſten Wetter begünſtigt.
Das Rennen des heſſiſchen Reitervereins wird nicht am
Sonntag, ſondern am kommenden Samstag Nachmittags 4 Uhr auf
dem Kranichſteiner Felde ſtattfinden.
Heute feiert Herr Woogaufſeher Gunder das ſeltene Feſt der
goldenen Hochzeit.
Die Martin Apfelſche Brauerei, die erſt kürzlich auf dem Weg
der Zwangsverſteigerung für 48000 M. zugeſchlagen wurde, ging durch
freihandigen Verkauf vorgeſtern für 58000 M. in den Beſitz eines Herrn
Ungeheuer aus Naſſau über.
Mainz, 1. September. Geſtern Abend zwiſchen 8 und 9 Uhr
wurden von der Militärverwaltung von dem Fort Hauptſtein aus
vor=
züglich gelungene Verſuche zur electriſchen Beleuchtung der
Stadt und Umgebung angeſtellt und zwar mit einem Gramme'ſchen
Be=
leuchtungsapparat. Nach der Reihe wurde der Stephansthurm, der Dom,
die Quintinskirche und ſchließlich die ganze Neuſtadt mit electriſchem
Licht erhellt. Kaſtel wurde ebenfalls beleuchtet und der Verſuch ſogar
anf Wiesbaden ausgedehnt. Der Beleuchtungsapparat, welcher durch
eine Locomobile in Betrieb geſetzt wurde, koſtete 23,000 M. und ſollen
demnächſt weitere Verſuche angeſtellt werden.
— Vor einigen Tagen fand auf dem „großen Sand= bei Mainz die
Probe eines Mörſers von gleicher Wandſtärke und Ladung, wie der
bei dem Frankfurter Turnfeſte explodirte, ſtatt. Die Probe ſoll ergeben
haben, daß ſelbſt bei beträchtlich erhöhter Ladung der Mörſer im Stande
blieb und demzufolge mit ſehr großer Wahrſcheinlichkeit angenommen
werden kann, daß der damaligen Ladung, die eine ſo traurige Kataſtrophe
herbeiführte - ob bewußt oder unbewußt
— andere exploſible Stoffe
beigefügt waren.
- Am vorigen Sonntag veranſtaltete der Pächter der Wirth'ſchen
Schwimmſchule in Frankfurt ein Preiswettſchwimmen, bei
wel=
chem ſich von 14 Angemeldeten 9 betheiligten. Der Sieger, Herr L. Groß,
ſchwamm 3 Stunden 14 Minuten lang und legte in dieſer Zeit 30 mal
die 80¹⁄ Meter lange Bahn ab= und aufwärts zurück, wovon die Hälfte
gegen den Strom geſchwommen wurde, gewiß eine außerordentliche
Leiſtung. Die beiden Folgenden ſchwammen ebenfalls über 3 Stunden;
ein 14jähriger Kuabe brachte es auf 1 Stunde und 10 Minuten.
Wie aus Frankfurt berichtet wird, ſind falſche 50, 100, und
500 Mark=Scheine in Umlauf.
Verlooſungen.
- Badiſche 35 fl. Looſe. Serienziehung vom 31. Auguſt.
Ge=
zogene Serien: Nr. 30 158 162 170 235 280 332 383 394 427 437 46¼
528 566 586 633 655 675 712 736 807 913 1022 1184 1235 1236
1290 1319 1401 1717 1727 1925 2170 2237 2242 2386 2456 2483 252=
2552 2577 2612 2733 2758 2773 2774 2959 3027 3077 3152 31973391
3448 3512 3519 3533 3571 3620 3628 3636 3757 3772 3798 3865 3977
4018 4030 4064 4076 4106 4144 4158 4254 4370 4371 4452 4471453]
4574 4600 4608 4665 4615 4710 4738 4770 4836 4843 4848 4893 4927
4956 5000 5001 5031 5142 5150 5178 5341 5360 5381 538753975398
5462 5574 5605 5612 5625 5644 5715 5736 5759 5777 5800 58465849
5903 5958 5970 5981 6072 6088 6130 6137 6211 6271 6289 6400643]
6470 6487 6596 6611 6642 6701 6833 6943 6946 7050 7106 72367242
7250 7271 7279 7280 7334 7341 7350 7378 7379 7398 7421 75167550
7579 7619 7712 7839.
— Die Feier des Sedantags, welcher ſich immer mehr als
nationaler Feſttag herausbildet, verlief hier im Vergleich zu manchen
andern Städten in wenig geräuſchvoller Weiſe. Am Vorabend des Feſtes
wurde der Bedeutung des kommenden Tages durch Läuten der Glocken
Ausdruck gegeben, währenddem ſich um ½9 Uhr der Kriegerverein,
wel=
cher nebenbei bemerkt ſehr ſchwach vertreten war, mit einer Abtheilung
Turnerſeuerwehr in Begleitung einer Muſikkapelle nach dem Emilsplatz
bewegte, um unter Abſingung eines Liedes und einem Hoch auf Kaiſer
und Reich dortſelbſt das von der Stadt Darmſtadt geſtiftete
Freuden=
feuer abzubrennen. Am Feſttag ſelbſt erſcholl wie in den früheren
Jah=
ren von den Zinnen der Stadtkirche Choralmuſik und folgte um ½7 Uhr
Einläuten des Feſtes mit allen Glocken. Ebenſo war für die Jugend
wieder eine der Bedeutung des Tages entſprechende Schulfeier und in
der Stadtkirche um 10 Uhr Feſtgottesdienſt vorgeſehen.
Aus dem Nahmen des Programms trat auch dieſes Jahr der
hie=
ſige Krieger=Verein, um in pietätvoller Weiſe das den hierſelbſt ruhenden
Kriegern auf dem Friedhof errichtete Denkmal, wie die in der
Stadt=
kirche zum ehrenden Gedächtniß der vor zehn Jahren Gefallenen
er=
richtete Gedenktafel, mit friſchem Grün zu ſchmücken. Der erſte
Schrift=
führer dieſes Vereins, Herr J. Meyer, legte mit kurzen Worten, worin
er der großen Ereigniſſe der Jahre 187071 gedachte, als Ausdruck des
den hier ruhenden Kameraden bewahrten theueren Andenkens einen mit
der Widmung des Vereins verſehenen Lorbeerkranz an den Stufen des
mit Eichenguirlanden geſchmückten Denkmals nieder. Der Nachmittag
brachte uns von 4 Uhr an ein Concert der Kapelle des Großh.
Leib=
garde=Regiments Nr. 115 vor dem geſchmückten Landes=Kriegerdenkmal.
- Braunſchweiger 20 Thlr.=Looſe. Bei der Prämienziehung
vom 31. Auguſt fielen auf folgende Nummern höhere Gewinne: 90,00=
Mark auf Nr. 7 der Serie 9482, 9000 Mark auf Nr. 23 der Serie 7356,
6000 Mark auf Nr. 23 der Serie 8573, 3000 Mark auf Nr. 19 der Serie
8573, 300 Mark auf Nr. 36 der Serie 1403, Nr. 22 der Serie 1587,
Nr. 17 der Serie 1785, Nr. 24 der Serie 1982, Nr. 33 der Serie 1984,
Nr. 9 der Serie 4130, Nr. 40 der Serie 4330, Nr. 32 der Serie 5142,
Nr. 43 der Serie 5584 und auf Nr. 31 der Serie 6356.
- Oeſterreichiſche 100 fl.=Looſe von 1864. Bei der
Ziehun=
vom 1. September fiel der Haupttreffer von 200,000 fl. auf Serie 99=
Nr. 10. 20000 fl. fielen auf Serie 861 Nr. 32 15,000 fl. auf Serie
2569 Nr. 66; 10000 fl. auf Serie 2344 Nr. 1. Es wurden im
Ganzen folgende Serien gezogen: 79 776 861 902 996 1014 1593
2344 2505 2569 2668 3252 3587 3691.
Tages=Kalender.
Freitag 3. September: Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Samstag 4. September: 3. Sommer=Abonnements=Concert im Saalbau.
Sonntag 5. September: Gauturnfeſt des Main=Rhein=Gau=Verbandes im
Chauſſeehaus.
Gold=Courſe.
Ruſiſche Imperiales 16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold 4 M. 21-24 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
1.