Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtauiſchlag.
Grag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inlerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expeditton, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen don Friedr. Blbßer
Hohzſtraße Nr. 25, ſowie auswürt
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
1880.
Samstag den 28. Auguſt.
R 168.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1) Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
ſl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Victualienpreiſe vom 28. Auguſt bis 4. September 1880.
Pf.
k. Der Bäcker.
Pf.
70
70
y. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¹⁄ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60
Gemiſchtes Vrod 2½. Kilogr.
14
Rogäenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
02
58
36
52
24
Gefunden: 1 ſog. Leeſe mit einer Scheibe an einen Wagen, 1 Frauenjacke, 1 Stück Futter, 1 Vortemonnaie mit Inhalt,
1 Waſſerwage, 1 Zwanzig=Pfennigſtück und verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 Medaillon in Form eines Herzens, auf der einen Seite mit Silber und auf der anderen Seite mit Gold und
Achat eingelegt, 1 Buch (Bädecker), 1 roth=wollenes Halstuch, 1 Stück Antimon, 1 Kaſtenſporn.
Zugeflogen: 2 Kanarienvögel.
Entflohen: 1 junger Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 23. Auguſt 1889
Betr.: Die Unterſtützung der beduͤrftigen Familien der zum Dienſt einberuſenen Reſerve=, Erſatz=Reſerve= u. Landwehr=Mannſchaften.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche unſerer Auflage vom 26. Juli l. J. noch nicht nachgekommen ſind, werden an deren Erledigung
erinnert.
In Vertretung: v. Zangen.
Betr.: Kreis=Conferenz der Volksſchullehrer des Kreiſes Darmſtadt.
Darmſtadt, am 24. Auguſt 1880.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes.
Donnerstag den 9. September, Morgens 10 Uhr, wird eine Kreis=Conferenz ſämmtlicher Vollsſchullehrer des Kreiſes
Darmſtadt in dem großen Saale des Gaſtwirths Zeh zu Pfungſtadt abgehalten werden. Zur Betheiligung laden wir alle
definitiw und proviſoriſch angeſtellten Lehrer und Lehrerinnen der Voltsſchulen, ſowie die Lehrer und Lehrerinnen der Privatſchulen,
die Mitglieder der Schulvorſtände und ſonſtige Freunde der Volksſchule ein. Gegenſtände der Beſprechung werden ſein: 1) Die
Einrichtung der Volks= und Schulbibliotheten. 2) Behandlung der bibliſchen Geſchichte in der Volksſchule. 3) Behandlung des
Anſchauungsunterrichts.
Küchler.
N a
Ci6r.
n0
Wir erſuchen unſere Mitbürger, am 2. September ihre Häuſer durch Fahnen ꝛc. ſeſtlich zu ſchmücken.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1880.
Für das geſchäftsführende Comits:
7729)
Ohlh.
495
1620
R 168
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1880.
Die diesjährige öffentliche Impfung für die nach 8 1, Ziſſer 1, ſowie 8 2 oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen wird
für die hieſige Stadt Dienstag den 7. September, Nachmittags 4½ Uhr, und die folgenden Dienstage bis zum 12. October
einſchließlich, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße abgehalten werden.
Impfpflichtig im laufenden Kalenderjahre ſind nach den erwähnten Geſetzesbeſtimmungen die im vorigen Jahre geborenen
Kinder, ſowie die Rückſtändigen früherer Jahrgänge.
Wir laden die hieſigen Einwohner, welche impfpflichtige Kinder haben, zur Benutzung dieſer öffentlichen Termine mit
dem Bemerken ein, daß alle in denſelben vorgenommenen Impfungen für den Einzelnen unentgeltlich ſind. Wer die Termine
nicht benutzen will, muß die Impfung ſeines pflichtigen Kindes bis zum Jahresſchluß auf ſeine Koſten bewerkſtelligen laſſen,
widrigenfalls ihm im Januar nächſten Jahres zur Nachholung der Impfung eine vierwöchentliche Friſt unter Strafandrohung
geſetzt wird.
Außer den Pflichtigen werden in den Terminen auch Erwachſene auf ihren Wunſch und Kinder, welche erſt im laufenden
Jahre geboren ſind, auf den Wunſch ihrer Vertreter geimpft.
Alle in einem Termine geimpften Kinder müſſen, bei Meidung der geſetzlichen Strafe, in dem acht Tage ſpäter
abgehal=
tenen Termine zur Nachſchau nochmals erſcheinen.
Kinder, deren Zurückſtellung von der Impfung wegen Kränklichkeit beanſprucht wird, können gleichfalls in den Terminen
dem Impfarzt vorgeſtellt werden.
Wegen der Wiederimpfung der Schulkinder wird beſondere Benachrichtigung der Schulvorſteher erfolgen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7730)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Hebregiſter der durch Ablöſung der Grundrenten entſtandenen
Tilgungs=
renten für das Jahr 1880 liegt 3 Tage lang zu Jedermanns Einſicht auf unſerem
Bureau offen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7731)
Ohly.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vormaligen
Reſtaurateurs Valentin Köhler zu
Darm=
ſtadt wird heute am 14. Auguſt 1880,
Vor=
mittags 11 Uhr 16 Minuten, das
Konkurs=
verfahren eröffnet.
Kaufmann Chriſtian Pettmann dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 10. Sept.
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Samstag den 18. September 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 10. September 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7478) Großh. Gerichtsſchreiber.
Grummetgras=Verſteigerung.
Montag den 30. d. Mts., 9 Uhr
Morgens, wird das Grummetgras im
botaniſchen Garten (Achen's Mühle)
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Großherzogliche Direction
2
des botaniſchen Gartens.
Grummetgras=Verſteigerung.
Dienstag den 31. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr,
wird das Grummetgras von 128 Morgen
der ſtädtiſchen Pallaswieſen, und
Mittwoch den 1. September,
Nach=
mittags 5 Uhr,
das Grummetgras von den ſtädtiſchen
Wie=
ſen im Soder und der neuen Wieſe hinter/
dem Friedhof an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
7663) Hickler, Beigeordneter.
7733) Bekanntmachung.
Montag den 6. September l. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden 4
Carouſſel=
plätze (rei bis zu je 11 u. 1 von 9 Mtr.
Durchmeſſer) für die am 28. Septbr. l3
beginnende achttägige Herbſtmeſſe auf
un=
ſerem Bureau öffentlich verſteigert Die
Bedingungen liegen daſelbſt zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, den 23. Auguſi 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
2 206 32 Hof daſelbſt,
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Bäckermeiſter
Friedrich Jäger Eheleute laſſen dieſelben
ihre Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 205 88 Hofraithe, große
Ochſen=
gaſſe,
2 207 32 Thorfahrt mit Ueberbau
daſelbſt,
Montag den 6. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern, und
ſoll bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7734)
Berntheiſel.
Grummetgras=Verſteigerung
ſauf den cameralfiscaliſchen Wieſen der
Oberförſterei Ernſthofen.
1) Donnerstag den 2. Sept. d. J.,
des Morgens von 9 Uhr an, wird das
Grummetgras von 10,88 ha
Domanial=
wieſen in der Gemarkung Wembach, den
ſ. 9. Wembacher Teichwieſen, und von
043 ha Wieſen in der Gemarkung
Colo=
niewald, den Wimpelwieſen,
abtheilungs=
weiſe meiſtbietend verſteigert.
Ebenſo wird an demſelben Tage an den
Wembacher Teichwieſen auch das
Grummet=
gras der Fichtengartenwieſe in der
Ober=
förſterei Nieder=Ramſtadt verkauft werden.
Zuſammenkunft am oberen Wembacher Teich
2) Freitag deu 3. Sept., des
Mor=
gens von 8½ Uhr an, wird das
Grum=
metgras von 13,81 ha cameralfiscaliſcher
Wieſen in den Gemarkungen Ernſthofen,
Neutſch und Ober=Modau an Ort und
Stelle meiſtbietend verſteigert.
Zuſammenkunft an der Mühlwieſe bei
Ernſthofen.
Ernſthofen, den 24. Auguſt 1880.
Großherzogliche Oberſörſterei Ernſihofen.
7693)
Preuſchen.
= S.
55 5. 640 ſH. 85 922 1rs 1252⁄₈ R. 150) 25⁷ 535 655 740 830 105 10 Die ull
Zahlenö [ ← ][ ][ → ]
1621
R 168
Die zum Konkurs des Heerdfabrikauten Carl Schuabel gehörigen
Waarenvorräthe und Fabrikeinrichtung, als:
20 eiſerne Kochheerde, verſchiedener Größen, 2 Muſterheerdchen, 2
an=
gefangene Kaſſenſchräuke, eine große Partie Heerdplatten, Gußthüren
aller Art, Bratöfen, Waſſerſchiffe, Aſchenkaſten, Roſetten und andere
Verzierungen, Rohguß, Bandeiſen, Rundeiſen, Blech und ſonſtige
Materialvorräthe; ſodann eine dreipferdige Dampfmaſchine mit
Traus=
miſſionen, 2 Bohrmaſchinen, eine eiſerne Drehbauk mit Support,
eine Lochſtanze, eine Biegmaſchine mit Rohrwalze, eine Kluppe und
Schneidzeug, 2 große Schleifſteine, 12 Schraubſtöcke, 3 Ambos, eine
größere Partie Blechmodelle und Stanzen, eine Brückenwaage und alle
übrigen zum Schloſſereibetrieb gehörigen Werkzeuge, ſowie allerlei
Mobilien, werden
Donnerstag den 2. September d. Js., Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Fabrikgebäude an der Eſchollbrückerſtraße gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7550)
Berntheiſel.
Mobiliarverſteigerung in Arheilgen.
Mittwoch den 1. Teptember, Vormittags 9 Uhr,
wird der Nachlaß der Fr. Marie Müuch in der Behauſung des Peter
Andres zu Arheilgen, Frankfurterſtraße, als: Bettwerk, Möbel aller Art,
als: 4 Sopha's, Tiſche, Stühle, Spiegel, 4 Kommoden, Conſolſchräukchen,
1 Kleiderſchrank, 1 Weißzeugſchrauk, Bettſtellen, 1 Regulator, Bilder, Haus=
und Küchengeräthe, Bütten und ſouſtiger Hausrath öffentlich meiſtbietend
gegen Baarzahlung verſteigt.
2
G. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 2. September, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr aufangend,
werden wegn Abreiſe im Hauſe Heinrichſtraße Nr. 49 nachverzeichnete
ſehr gut erhaltene Mobiliargegenſtäude, als: 1 Sopha, 6 Stühle mit
grünem Peluche, 1 ditto mit braunem Peluche, 1 ditto mit grünem Rips,
6 vollſt. Betten mit Sprungfedern und Roßhaarmatratzen, 1 franzöſiſche
Bettſtelle mit Sprungfedern und Roßhaarmatratze, 2 Kinderbettſtellen mit
Wollmatratzen, complett, 1 elegauter Schreibſecretär, 1 Bufſet (Mahagoni),
nußbaumener Herrenſchreibtiſch, 1 Chiffonier, Kleiderſchräuke,
Pfeiler=
ſchränke, ovale u. ⬜eckige Tiſche, Waſch= und Nachttiſche, Stühle, mehrere
eiſerne Bettſtellen, 2 große Goldſpiegel mit Trumeaur, verſchiedene andere
Spiegel, 1 Parthie ſehr ſchöner Portraits, Harunter Oelgemälde ꝛc., zwei
Bronceluſtres, Lampen, 1 großer Regulator, 2 Pendule=Uhren, Teppiche,
Weißzeug, 2 Küchenſchränke mit Glasaufſatz, Porzellan und Glaswerk,
Nippſachen, Küchen= und Kellergeräthſchaften und ſonſtige Gegenſtände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
[7736
= Obſt=Verſteigerung
Montag den 30. Aug., Nach
mittags 6 Uhr, von Aepfeln,
Birnen, Zwetſchen u. Nüſſen
vom früher Mainzer'ſchen Acker auf
dem Heerdweg.
Bekanntmachung.
Dienstag den 31. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem
Lokale des Hrn. Gießmann,
Schloß=
graben dahier, zwangsweiſe gegen
Baar=
zahlung verſteigert:
1 Schreibſecretär, 2 Kommoden, 3 Damaſt=
Kauapees, 1 Regulator, 1 Glasſchrank,
1 Spiegel mit Goldrahme, 3
Kleider=
ſchräuke, 1 Tiſchchen, 1 Küchenſchrank und
1 Uhr.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1850.
Dieter,
7631) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die zum
Nachlaß des Johannes Friedrich II. zu
Beſſungen gehörigen Immobillen, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 164 111 Hofraithe,
Nieder=
gaſſe,
1 163 42 Grabgarten daſelbſt,
V. 139 894 Acker im Grabenſtück,
XIII 135 1231 Acker am Pfungſtädter
Weg,
Montag den 30. Auauſt d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe zum dritten und
letzten Male öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert.
Beſſungen, den 24. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
7738)
Weimar.
Proclam.
Ausgeklagter Schulden halber ſoll das
auf den Namen des Adolf Theiß zu
Darmſtadt kataſtirte, in der Gemarkung
Schlüchtern belegene nachverzeichnete
Grund=
vermögen, als:
1) Lit. N. Nr. 396297. 3185 Ar die
Sauerwieſe,
2) Lit. N. Nr. 429298. 565 Ar
Fa=
brikgebäude, jetzt Wohnung,
öffentlich meiſtbietend verkauft werden,
wo=
zu Termin und zwar erſter
auf den 17. Auguſt,
eventuell zweiter
auf den 24. September 1880,
eventuell dritter
auf den 19. October 1880,
in das Local des unterzeichneten Gerichts,
Vormittags 11-12 Uhr, anher beraumt
worden ſind.
Kaufliebhaber werden zum Bieten,
etwaige weitere Hypothekargläubiger aber
zur Anmeldung ihrer Forderungen im erſten
Termin unter Vorlage der darüber
ſpre=
chenden Urkunden bei Meidung des
pfand=
freien Ueberganges der Hypothek mit dem
Zuſchlag und der Ausſchließung mit
Ein=
reden aufgefordert.
Schlüchtern, den 15. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
gez. Brieſen.
7739)
6122
4168
Mu. Gas-
Md
Hassorhuslallaleuo
empfehle ich mein gut aſſortirtes Lager in Werkzeugen, ſowie
Armatur=Gegenſtände, als Meſſinghahnen ꝛc. ꝛc. zu den
billigſten Preiſen.
JJoe. Scheid.
6941)
Die ausgereichnets Qualität der
Cho-
colade aus der rühmlichst bekannten
Fabrik von
4
PHI. SVcILARD
in Nouchatel (Schwein)
14
findet mit jedem Tage mehr dis ihr
go-
bührende Anerkennung: der stets
slei-
gende Absatz bietet dafur den besten
Beweis.
wesen ihrer musterhaſten Luherei.
tung aus den besten Rohstoſſen ist sie
H
4s
als leichtverdauliches Stärkungsmittol
für Reconvalescenten sehr zu empfahlon.
H.
4
Das entölte Cacao-Pulver zoichnet
dieh in deser Beiehuns noch besonaen Hes
„e
ED
1
aus.
Fur Louristen, Speziel m Cehirse, betchocolade vorzllglich.
Entrepst général Paris, 16 rune Nontmoreney.
v. Jondros, 36 &mp 37. Mincing Lane.
Auglo-Zoiss Hindermohl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Inglo-Suiss Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernalrung Verwendung.
8 In haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
2 En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. G2847)
7553) Wir haben mit Heutigem dem Tapetenhändler
helin .- Cohwidiz Shnlſtraße 1
den Allein=Verkauf unſeres Fabrilats für den hieſigen Platz übertragen, und werden
nun in Folge alle von Darmſtadt und Beſſungen bei uns eingehenden Detailbeſtellungen
von demſelben effectuirt.
Achtungsvoll
J. O. Notti & Comp.,
Darmſtadt, 20. Auguſt 1880.
Tapetenfabrik.
Auf Obiges Bezug nebmend, halte ich mich bei Bedarf auf das Beſte empfohlen,
und bin in der Lage bei reichſter Auswahl alle Artikel zu Fabrikpreiſen liefern zu
können. Für gute Qualität bürgt das Renommée der von mir vertretenen Firma.
Achtungsvoll
Schulſtraße
W. Schmidt,
Wuhrtohlem (Zeche Der. Zamburg.
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
7741)
Eettschret.
Stückkohlen. - Nusskohlen.
W. Hofkmann,
Graſenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.
garantirt rein,
per ¼ Liler ausgemeſſen Mark I.
„ ½ „ Flaſche M. 170 in
„½ „ 1.20 weißen
½ „ - 65 Glas=
42 flaſchen
empfiehlt die Hofconditorei
debr- Bishvorg
6635) gegenüber der neuen Realſchule.
2879)
Bergmanu's
D. Jommerſproſſen Zeiſ 2
zur vollſtändigen Entfernung der
Som=
merſproſſen, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Rurekhar.t. Rheinſir 4.
Peisssszahnpulver,
ous C. Gruner's homöopath. Oſicin.
in Presden,
vom letzten Congreß deutſcher
Zahn=
ärzte als
alleinzweckentſprechen=
des u. unſchädliches
Conſervirungs=
mittel bezeichnet, iſt vollſtändig
indifferent (nicht angreifend). von
angenehm. Geſchmack, reinigt die
Glaſur vollkommen und gibt
der=
ſelben nach kurzem Gebrauche
natür=
liche Weiße.
Große Doſen zu M.1,00 u. 050 bei 1
Wachdigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr. 7.
SSchmidt, Coiffeur, Rheinſtr. 12. (41061
8 Nach Ausspruch
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künftigen Generationen
wenig oder Leime Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn man ſich von Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ausſchließlich des
Haarwassers von C. Retter
bedienen würde, welches alleim Alles
ent=
hält, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und M. 1.10
bei Hrn. M. W. Prassel, Darmſtadt.
7696) 300—400 Centner Eis zu
verkaufen bei
Jakob Schultz Wtwe. in Pfungſtadt.
Da
ank=
u. a
Ba
— 426 684 82] S. 5 l.3. [ ← ][ ][ → ]
6 168
rdt
de
nde
ſe.
748
028
212
248
414]
354
14
5
6
835
95=
120
227₈
L56,
547
24e
15
5₈
115
Meys Stoftkragen
Emcotd
Einkache Steppnaht.
Das Dutaond 60 Pk.
aus der Fabrik von
Aley & Balich, Plagwitz-Leipzig.
Jas Juheul von 55 bis 10 Pfennige.
GLokla 4
Donble Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pf.
Mey's Stoſfkragen sind vollständig mit Stoff
über-
rogen, also Reine Papierkragen, und haben das Appret der foinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirt, man trägt also immer noue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat uie
die Ausgabe für neue Leinenlragen.
Fabrilt-Lager von Aey's Stoffkragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Emil Reuker, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.
6235)
Waſſer=Leilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin ≈ Limmier.
4
W.- Loiſer,Möbelhdlg, gr. Ochſengaſſe 23,
empfiehlt für ganze Einrichtungen u. einzelnen Bedarf in ſolider Arbeit
und ſehr billigen Preiſen: Schreibſecretäre, Spiegel=, Bücher=, Kleider=,
Weißzeug=, Pfeiler= und Waſchſchränke, Kommoden, Waſchkommoden,
Nachtſchräuke, polirt und lackirt, mit und ohne Marmoraufſätze,
ge=
wöhnliche Bettſtellen, ½ franz. und franz. Bettſtellen, in neueſtem
Styl, ſchönſter Auswahl und außerordentlich billig. Ovale, Zuleg=
Klapp=, Näh=, Auszieh= und viereckige Tiſche.
Pfeiler=
ſpiegel mit Gold= und Nußbaumrahmen, mit und ohne Trumeaux,
ovale, rundeckige Leiſtenſpiegel in allen Größen. Polſter=,
Rohr= und Schaukelſeſſel. Rohrſtühle in größter Auswahl und
aller=
billigſten Preiſen, Stroh=, Holz=, Clavier=, Kinderſtühle und
Kinder=
tiſche. Küchenſchränke, Küchentiſche, Treppenſtühle, Anrichten,
Schüſſel=
bretter, Waſſerbäuke, Schuhſchränke ꝛc. Kauapee's, Cauſeuſes,
Chaiſelongues, Divans, Polſterſtühle, Sprungfeder=, Roßhaar=,
Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Oberbetten, Unterbetten,
Kiſſen, Pfühle, Bettdrell, Barchend, Bettfedern und Flaumen, alle
Sorten Möbelſtoffe.
(7555
Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
20
Goor;
Schmeſder,
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
Huffee
1623
roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
S.
H. v. Prassel.
WGerade während der
Sommermonate
leiſtet der durch faſt unzählige Anerkennungen
geneſener Perſonen ausgezeichnete
Ckautl
allen Hals=, Bruſt= und Lungenleidenden
die weſentlichſten Dienſte. Sowohl bei
Er=
wachſenen als Kindern, ſelbſt bei den
zarte=
ſten Säuglingen kräftigt er die Lunge,
rei=
nigt er auf milde Weiſe den Körper von
allen ſchädlichen Einathmungen und iſt ein
angenehmes Nähr= und Kräftigungsmittel
erſten Ranges.
Verkauf in Durmstadt bei den Herren
A. Fiſcher, gr. Ochſengaſſe 14; Georg
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Em. Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W.
6745
Lauer in Beſſungen.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Breulz
ſteht billig zu verkaufen. Näheres
Alexander=
ſtraße 23 mittlerer Stock.
„
O.
„ Ruhrkohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. Hollmann
liefert:
Stückreiches Fetiſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.
H.
5
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
6375)
Beſte Qualität
Beche,Ringeltaubets.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
A. Castrikius,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
WB. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
436
1624
R 168
„
æ loh have eme Parthie achte schwarze
Horambiques
welche ich für die Folge nicht mehr führe, zurückgeſetzt, die ich bei ganz
guter Qualität zu ſehr billigen Preiſen verkaufe.
6
w CODOUSAAuSSOI
7346)
Kiesſtraße Nr. 30
iſt ein faſt noch neuer Stoßkarren, ſowie verſchiedenes Bettwerk und eine größere
Partie Wein= und Bierflaſchen zu verkaufen.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden, Freunden und Gönnern, ſowie einer verehrlichen
Nachbarſchaft die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäftslocal vom 24. d. Mts. ab
Landwehrſtraße Nr. 27 befindet.
Die Lieferung von nur Prima Qualität, ſowie prompte Bedienung zuſichernd,
Achlungsvollſt
ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen.
Hehmrich Holdl,
Ninds= und Schweinemetzger.
7699)
6
Schönſter Glanz auf Wüſche
wird ſelbſt der ungeübten Hand durch die jedem Packet
bei=
gedruckte einfache Gebrauchsanweiſung der weltberühmten amerik.
14
Brillant Glanz-dtärke
(frei von allen ſchädlichen Subſtanzen) von Fritz Schulz jun. in
Leipzig garantirt. Preis pro Packet nur 20 Pfg. Nur ächt
wenn jedes Packet nebigen Globus (Schutzmarke) trägt!
Prüfek und urtheiſek ſeloſt!
Vorrälbig in Darmstadt bei folgenden Firmen: J. W. Henſel. Aug.
Jacobi. Jul. Koehler. Wilh. Mauck. G. P. Poth. Fritz Reichert.
John Schmidt. Carl Watzinger. Phil. Weber. F. Woſahlo.
Da meine Glanz=Stärle bereits vielfach nachgepfuſcht wird, was die
Nach=
ahmung der Packung und der Nachdruck der Gebrauchsanweiſung deutlich geuug
beweiſt, ſo bitte ich genau auf obige, jedem Packet meines Fabrikats auf
C. gedruckte Schutzmarke (Erdkugel mit meiner Firma) achten zu wollen. (7743
4 C. Frülze's Bernstein-Oel-Laoktarbo,
in einigen Stunden hart und glänzend trocknend, zum Selbſt=Lackieren von
Wuusshödenn,
übertrifft jedes andere derartige Fabrikat an Haltbarleit, ſtarker Deckraft, ſchnellem
Trocknen und elegantem Ausſehen.
Preis 2 Mk. 50 Pfg. pro 1 89. Blechflaſche, die leer mit 10 Pfg.
zurück=
genommen wird.
E- Niederlage bei
Jurlins Möhler Ernſt=Ludwigsſtraße 11 u. Heidelbergerſtr. 17½
We. Mancek. Ballonplatz.
Zum Aufertigen von
zudllo ſladabl Dollungoll auu Udud Uhrkhllll
empfiehlt ſich bei ſolider Arbeit und billigen Preiſen
Franz Gelger, Kupferſchmied,
7745)
Carlsſtraße Nr. 23.
ſEin w rig gebrauchter Kranken= 7746) 1 Morgen Hafer auf der
E= Fahrſtuhl billig zu verkaufen. Roſenhöhe zu verkaufen. Zu erfragen
große Caplaneigaſſe 37, eine Treppe.
Neckarſtraß= 10 mittlerer Stock.
8
aohpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
J.
DimgeldeV-
bei
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider
Holz= und Steinlohlenhandlung.
w Arhellgerſtraße 57
Oleande zu verkaufen.
5
Ruhr-Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schif
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u.
voll=
ſtändig freier Lieferung an den
Auf=
bewahrungsort, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M. - 95.
Schweres Schmiedegries , „ = 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen
„ 1.25.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A.
An=
ton, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſir.
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Scharmanz,
7351)
Ludwigsſtraße 17.
T6
E ahimmerſpähne
und Abfallholz
zu verkaufen bei
Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl.
Kinder=
bett zu verkaufen. Näh. Redactibn.
Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holz=
kohlen in jedem Quantum billigſt.
J. Hohd,
52 Caſerneſtraße 52.
P.S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir
ent=
gegen genommen.
(7352
R 168
1625
adt
de
de
ge.
lllr
540
550
735
915
114]
925
138
215
455
540
735
O3
Oe2
Geſchafts=Eröffnung.
Hiermit die ganz ergebenſte Anzeige, daß ich vom 26. d. Mts. ab in
meinem Hauſe, Woogsplatz 6, eine
S Aindsmetzgerel
betreiben werde. Durch Lieferung von nur Prima Qualität Rindfleiſch
per Pfund 56 Pf., ſowie aufmerkſame und prompte Bedienung zuſichernd,
glaube ich geneigtem Zuſpruch entgegen ſehen zu dürfen.
Achtungsvoll
Ph. Frieduamm.
ſEin Geſchäftshaus in Beſſungen,
„ C, ausgezeichnete Lage, zu jedem
Ge=
ſchäftsbetrieb geeignet, iſt um den Preis von
6000 Mark unter ſehr günſtigen Bedingungen
zu verkaufen. Näh. bei der Exped. d. Bl.
oder Beſſ. Holzſtraße 25 parterre.
Rohhvein
habe ich im Auftrag billig zu verkaufen.
Proben können bei mir in Empfang
ge=
nommen werden. Aloys Roessmer,
Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
F
107k) Vorf!
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſtr.
7355a Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
Gl6IE -en
eingetroffen bei
Paul Ensling.
Kohlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=
Stück= und Schmiedekohlen.
Tannen= und Buchenholz empfehle
zu jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
L. Sohweilzst,
7427)
Eliſabethenſtraße 35.
7568) Ein großer Schreibtiſch, ein
Stehpult, ein Toilettenſpiegel und
ein ovaler Splegel ſind preiswürdig zu
verkaufen Hofſtallſtraße 6 im Fürbereiladen.
primd cuhrkoylen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenhalz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld. Marktplatz (im Schwab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz,
ſo=
wie auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
7665) Große Ochſengaſſe Nr. 16 ſind
3 Stückfäſſer, jedes 7 Ohm haltend, und
1 neuer zw. thüriger Kaſſenſchrank
billig zu verl ufen.
7667) Zwei ſchön blühende
Oleander=
bäume zu verkaufen. Grafenſtr. 41 Hinterb.
Zu verkaufen.
2 große gebrauchte Hobelbänke,
do.
4 kleine do.
diverſe do. Hobeln und
Schraub=
zwingen ꝛc.,
Werkbänke,
eine Partie Ahorn=, Erlen= und Birken=
Diele,
eine Partie Fourniere, Mahagoni,
Pali=
ſander, Ahorn ꝛc.
Auskunft ertheilt
I. B. Mayer,
Hügelſtraße 63.
Forbacher Falzziegel.
Ausverkauf. Aeußerſt billig.
W Hoftmann,
18
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.
S
Ruhrkohlen,
S.
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Diugeldey,
Obergaſſe I.
J
Abfallholz
unter den Keſſel für Metzger und Waſch.
frauen ꝛc., 250 Ctr. Weiß= u.
Rothbuchen=
nebſt Eichen=Knüppelholz, kleingemacht, iſt
preiswürdig zu verkaufen.
Fhilipp Gelſims l., Darmſtr. 22.
7749) Hinkelsgaſſe 13 ſchönes Korn
ſtroh zu verkaufen.
7750) Eine Vogelflinte, noch wie neu,
billig zu verkaufen. Wilhelminenſtraße 17.
Heue Holl. Voll-Häringe,
do. marinirt,
„
„ Rollmops,
Sardinen,
„
empfiehlt
J
S.
A.
Vezrmiarerz.
7714 Prima
Goudur vol,olle„ utol
wieder eingetroffen.
Gl. P. Poth,
Bleichſtraße.
GrtIt guher
von vorzüglicher Kochart.
Emanlet éUd.
Für ſparſame Hausfrauen!
Billigſtes
Selbſtfärbe-Mittel
von größter Ausgiebigkeit und prachtvollen
Nüancen, zu ſeidenen, wollenen,
baumwol=
lenen und leinenen Stoffen, in Päckchen
mit einfacher Gebrauchsanweiſung, 25 Pf.
und 10 Pf.
Gebr. Vierheller,
7752)
Schuſtergaſſe 14.
Heller-hinsen,
G0EUE Vetoria-Erbsen,
Grünkern,
in beſter Waare eingetroffen.
„ A.
ſeber,
7753)
Carlsſtraße 24.
7754) Ueberrheiner Kartoffeln zu
verkauf. bei E. HMehlbrech, Bleichſtr. 27.
Ochſen= und Rindfleiſch,
per ¼ Kilo 54 Pfa.
J. Jöger,
gegenüber der Krone.
7755)
7756) Ausverkauf von
Polster-
möbelm. Wegen Aufgabe des Geſchäfts
verkaufe von heute ab ſämmtliche
Polſter=
möbel unter dem Selbſtkoſtenpreiſe.
Mathildenplatz Nr. 11, 1. Stock.
1,
Vermielhungen.
1477) Langegaſſe A1 ſoſorl zu
ver=
mlethen: mmtkliche Mänmllchkelten, uls:
gruſe Wohnnngen im Vorderhaus, ſowle
3 grohe Mayaglue, „ chener, ſölallung,
ſo=
mle ſehr gute und graße gemölhte Keller.
Mayer, Frankſmſerſraſe 36.
„h) Stlſtsſtraße ) ber l. ſlock,
im Jull bezlehhar, zu verm. H. Mepo.
b1) Ecke der Arhellger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnnng,
be=
ſlehenb uns i Iimmern, Kllche, Keller ꝛc.,
zu vermlethen. Iu eiſr. Vleſchſtraße .
100) Goberſtraße 7ie eine klein=
Manſar hen=Wohnung nebſt Küche, möhlirt.
gun hermlethen, mlt ober ohne Peuſion.
110) Helnhelmerſtraße P elne
Werk=
ſläte mllt oſem Platz, für ſebes Geſchüſt
nelhuel. Müheres Parkerre.
(o) Kaupſtraße I eiſler u. zwelter
lmk mll Garten unh allen
Vequemllch=
kelten ſoſort zu vermlelhen.
Mayer, Frankſurterſtraße 36.
z0) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Abohnung, nehſt Werfflätte für Waquer,
o=chrelmer u. dal., zu vermiethen von
V. Mayer, Wooaplatz 6.
N06) Schuſtergaſſe. Eln Laden zu
vermlelhen und ehent. gleich zu bez. bel
G. Ph. Mleder.
ber) Muthsſtraße 9 mſtierer Gtoc=
2 Lonls ſoglelch beglehhar.
nſl) Carlsſtraße 16 eln ſchönes
ar ferte=Pimmer inöblkrl.
10) Nahe der Peumenabe eln
Vo=
nis beſlehenb iu 6 Pleren und Zubehör,
per I. Jull zu vermlethen.
1o) Marktplatz 1 m Hluterhaus
ſub ſoſort bezlehbar zu vermlelhen:
Paben uder Werkſtülte,
Mayazlu oder Werkſlütte,
Wohnung ans Ammern, Küche ꝛc.
beſiehenh. Nüheres daſelbſt im
Vorder=
haus J. Glage ob. Mhelufl. 25 im Compfolr
un) Promenadeſtraße12 eln möbl.
Ammer mlt Cablnel ebener Erde zu verm.
1 Tannnsſtraßſel, angrengend an
De Oebmrgerſtraße, ſ bas obere, ſehr ſchöne
Ausſliht bletende -ſockwerk, beſlehend "„
6 Zmern und den erſorderlichen Keller=
und Pobenränmen, alsbald zu vermlethen.
) Ecke ber Hllgel= u. Curlſir.2
o ſls, hel Clage, k Ilmer, Cablnet
Kilſche, Pelchplaßz nebſt allen Vequemillihkelten.
1
Loulſenplaß.
1 Laden mſt 2 Almmern, Keller ꝛc.
11 Promenndeſtraße 18 elne Man.
ſade wohnnng an elne kinderloſe Fam. F. verm.
7) Schloßnaſſe 12 lm Vorderhaus
ebener Erbe ehn grohes Loglö zu verm.
1usl) Annaſtraße i) bel Claſe zwel
nbllrte Blmmer, 30 M. monatllch.
¼b Marlluſtr. 18 Manſarde zu verm=
11) Frlehrichſtraße öſs, nahe den
Vahnhöſen, v. Clage, enlhaltend 6 ölmmne
ult allen dazu gehörlgen Bequemlichkelen,
J. Naldner.
gu vermlelhen.
. 168
4669) Beſſ. Carlöſtr. Hß bel Elage,
5 Ilmmer, 2 Kammern, nehſt ſonſl. Bugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mlt Garten.
46bl) Louſſenſtraße ¼, gegenllber dem
Kanglelgebkuhe, ſchöner, großer Laben mlt
hellem, gerkumigem Comptolr, vollſtündiger
Wohnung mlt Magbkammer,
Boden=
kammer u. allen well. Bequemlichkelten.
1718) Schwanenſtraße 8 eln Logis
1992) Eike der Arhellger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſlehend aus :
Immern, Küche ꝛc., mlt abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſilgen Bequemllchſelten,
Wegzugshalber glelch zu beziehen.
501) Schültzenſtraße 10 iſt die
Man=
ſarbe, enthaltend 5 Immer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Jul
ab zu vermlethen.
Fr. Hartter.
6016) Ludwigſtraße 4 zwel möblirte
Almmer zu vermlethen.
5271) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermlethen.
b272) Lanteſchlägerſtraße I ein
Logls zu vermiethen.
b24) Ecke der Ellſabethen= u. 20l
helmnenſtraße 17 lſt eln Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
1286) Eine ſennoliche Wohnnng
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermlethen.
Lederhandlung G. Joſeph &m Co.,
am Cöwenbrunnen.
1166) Landwehrſtraſe 11 die bel
Ctage mll 5 Aimmern und allen Bequem=
Uchkellen fr den 16. October l. J. zu
vermlethen. Frauz Ihm, Schloſſermſir.
6171) Caſernenſtraße 4 neben dem
Vankgebände und in der Nühe der
Bahn=
höſe elne Wohnung von ( Immern und
allem Zubehör zu vermlethen.
6177) Vrhellgerſtraße 37 eln Helnes
Logls zu verm. und bald zu bezlehen.
6ls0) Kraulchſtelnerſtraße 51 iſt iu
melnem Hauſe der untere Stock, beſtehend
6 Ammern mlt ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wle Gartenauthell zu vermielhen u. glelch
Nl. Mveſuer.
zu beziehen.
612) Eln Laben mlt Mänmllichkelten
zu vermlethen. In der Exped. zu erſragen.
5601) Neckarſtraßek iſt elne
ſreund=
liche Wohunng von 3 Ilmmern und Külche
an ruhlge Mlether abzugeben. Vezlehbar
am l. Jull d. J.
bbos) Arhellgerſtraße 50 eln Logls
zu vermlethen. Prels z0 fl.
b5a07) Landwehrſtraße " iſl ein
Logls zu vermlethen.
5969) Soderſtraße 1 eln Loglö im
Sellenbau zu vermlethen.
b7e0)) Loulſenſtraſſe's ein Manſarden=
Cogls filr einen Hlelnen ſilllen Haushalt,
be=
glehbar l. September.
510) Dieburgerſtr. 5 eln großie=
Keller u. Manazin. Ind w. Koch.
b601) Graſenſtraße 37 Vorderhaus
Inks 1 Ct. h. möbl. Aimmer zu verm.
5721) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mlttlere Stock ſoſort zu beziehen, enthaltend
8 Iimmer, Gartenanthell und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 56 M.
P. Wagner.
534) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4- * Zimmer,
ganz nen hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
45720) Drelbrunnenſtraße 9 iſt der
D. Stock, beſtehend ans 4 Iimmern,
Magd=
ſlube, Waſchküche mit Regeneiſierne nebſt
Gartenantheil zu vermlethen, ſoſort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahuhöſen gegenüber
die bel Etage, beſlehend aus 6 Zimmern
mlt Balcon, iſt mlt allem ſonſilgen
Zube=
hör per l. October l. J. anderweltig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5921) 2endelſtadtſtraße 10 iſt ein
Lagerhaus mit Schleuengeleiſe zu verm.
Nüheres J. Spengler Graſenſtr. 33.
5826) Rapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 6 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Famllie per 1. October zu verm.
Nüheres Parterre.
591) 20lenersſtraße 7, 2 Treppen
ein möbl. Zimmer mlt ſeparatem Eingang=
6027) Blelchſtraße 2 I möbl. immer.
068) Saulbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
ſ073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Iimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
61776) Victoriaſtraße 32 das
Man-
ſarden=Logls an elne ruhige Famllle zu
vermlethen.
Georg Mahr.
615) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz. mit
allen ſonſt. Bequemlichkelten, ſoſort beziehbar.
6166) Graſenſtraße 33 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6158) Darmſtraße Iß elne freundliche
Manſarde zu vermiethen.
619) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mlttlere Stock im October zu beziehen.
6161 Feldberaſtraße 38 elne Wohnung
von 3 Immern nebſt Zubehör per 1. Oet.
6162) Paukratlusſtraße 55 iſt eln
ſchönes Logis zu vermlethen.
.
. ., 3. St., b 6 n.7
J
=Dügelſtr. O=mm=Waſſerlelig ꝛc.
ſowle elne kleine Manſardenwohnung glelch
bezlehb. Parterre elgnet ſich zu einem
Ge=
ſchäſtslokale. Einzuſehen Vorm. Io Uhr
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, b Plecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
kilche und des Bleichplazes bis 1. October
ev. auch ſrilher, zu verm. Preis 1é M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymuaſium der obere Stock, enthaltend
6 Iimmer, Küche, Cabinet, 2
Vodenkam=
mern, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
1. Sepfember anderweltlg für M. 320.
6281) Rhelnſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stlegen hoch elne freundliche Wohnung
mlt allem Zubehör zu vermlethen.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6282) Neckarſtraße 34, 3 St. hoch,
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
6283) Heinrichsſtraße os, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller — Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6294) Martinſtraße 302Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſ,
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
b6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
136391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz. nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
zu beziehen.
Chr. Klein.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde
3- 4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.½ eine hübſche Wohnung.
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
L. Riedlinger.
Nr. 43.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6588) Eine helle geräumige
Schreiner=
werkſtätte, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
R6 168
7389) Lauteſchlägerſtraße 12 ein
kleines Logis zu vermiethen.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein nock
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr.49
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage
7—8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim
mer ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, großer
Boden ꝛc., per l. October zu beziehen.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
17
b159) Holzſtraße13 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
chönes Logis Parterre im Seitenbau
bal=
digſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
C Marktſtr.15 d. mittl. St.,5 Zimmer ꝛc.,
S Grafenſtr. 19d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis
6774) Ecke der Kaup= uud
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
3)
Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
S.
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2
Bo=
denkammern nebſt neuer Waſſeranlage, per
15. Oct. beziehbar.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 486 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße!Vorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
1627
6881) Liebigſtraße5 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſof. zu verm. Zu erfr. obere Hügelſtraße 13.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz an eine einzelnejDame
zu verm. und Anfang Septbr. zu beziehen.
6968) Carlsſtraße 23 eine helle
ge=
räumige Schreinerwerkſtätte mit Holzplatz
und Logis anderweit zu vermiethen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 -6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis
zu vermiethen.
6974) Wienersſtraße 75 iſt an
eine, ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße 7eine Manſarden=
Wohnung mit Zubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44, l Tr. b.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang
Sep=
tember zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2
Zim=
mern, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktober
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis Seplember
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6986) Louiſenſtraße 24, im
Vorder=
haus, eine Wohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße 24, im Seitenbau,
eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer
und Cabinet nebſt Zubehör, beziehbar
pr. 1. November.
6987) Grüner Weg Nr. 3 (obere
Kiesſtraße) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, ſowie ein kleines
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Zimmer, 2
Cabi=
netten, Küche u. allen Bequemlichkeiten per
13. October l. Js. zu vermiethen.
Jac. Böttinger, Maurermeiſter.
6989) Carlsſtraße Nr. 40 ein kl.
Logis im 1. Stock (bel Etage), 3 ſchöne
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Küche ꝛc.,
bis 1. Oktober zu vermiethen.
1012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7059) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
437
1628
7062) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
ein freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
an zu vermiethen.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
ein größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer, Monatl. 20 Mk.
7112) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier
an=
erweit zu vermiethen und bis Oct. zu bez.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7125) Heidelbergerſtraße 25
Seiten=
gebäude eine Parterrewohnung von 2 Piecen,
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Rückert.
Näheres Nr. 23.
7160) Marienplatz 7 iſt ein Logis
E. Rechel.
zu vermiethen.
1162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7163) Caſinoſtraße 18 zwei
ineinander=
gehende möblirte Zimmer billigſt zu verm.
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7168) Liebigſtraße 32 der mittlere
Stock, 4 Zimmer ꝛc., billigſt zu verm.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7171) Ecke der Soder= u.
Teichhaus=
ſtraße 2 iſt der 2. Stock ſofort zu verm.,
ebendaſelb ein ſchönes Manſarden=Logis.
7173) Krauichſteinerſtraße,T eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu beziehen.
7183) Ecke der Schützen= u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6
Zim=
mer mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im
Ge=
chäftslocal.
L. Vogelsberger Ludwigsplatz 6.
7185) Frankfurterſtraße 5, Ecke der
Promenade, eine freundliche, geräumige
Manſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh
Hofſtallſtraße 6, im Färberei= Laden.
7242) Georgſtraße 8 der zweite Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 6 Zimmern
und 1 Manſarde, iſt zu vermiethen und
am 15. Oct. zu bez. Dr. Kaufmann.
7245) Nieder=Namſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
7369) Obergaſſe 20 ein kleines Logis
für ein ſtilles=Frauenzimmer zu vermiethen
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Räh. Kirchſtr. 18.
R 168
(as ſeither von Großh. Steuerrath
1
D Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
f7313) Heidelvergerſtr. 19,
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, bel Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.
4
7379) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7377) Pankratiusſtraße 54 iſt in
meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
Stock zu vermiethen.
Peter Delp.
1370) Heinrichſtraße 43 bel Etage,
6-7 Zimmer, jper Ende Octbr. oder früher.
1391) Kiesſtraße 16 ein geräumiges
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7397) Schloßgraben 11 eine ſchöne
abgeſchloſſene Wohnung, enthaltend 2-3
Zimmer, Küche und Zubehör.
7398) Schützenſtraße 6 iſt der erſte
Stock ſofort beziehbar und der zweite
Stock pr. October zu vermiethen.
7399) Lindenhofſtraße Nr. 1 ein
Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
P. Wagner.
7400) Dieburgerſtraße 120, zweite
Etage, 3 Stuben, Küche, Garten und
ſon=
ſtiger Zubehör zu vermiethen.
7461) Gardiſtenſtraße Tein Logis z. verm
7462) Darmſtraße 8 ein Logis mit
ſchöner Ausſicht und allem Zubehör iſt für
140 Mark per Jahr zu vermiethen und bis
zum 21. Sept. d. J. beziehbar.
7463) Darmſtraßes ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche w. all. Zubehör ſofort zu bez
7489) Bleichſtraße32 iſt ein fein möbl.
Parterre=Zimmer, nach der Straße gehend,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7493) Roßdörferſtraße 12 ein Logis,
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten,
beziehb. am 15. Nov. Näh. Mathildenpl. 4.
57494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27.
gegenüber dem ſüdlichen Thor des
Orangerie=
gartens, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7573) Geiſtberg5 zwei Wohnungen zu
verm., eine gleich und die andere ſpäter.
7575) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
7576) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterreſtübchen.
7491) Eliſabethenſtraße 4 eine Man
ſarde mit Waſſerleitung Ende Septbr. zu bez
7974) Liebigſtraße = (Louvre)
eine hochelegante Wohnung von 8
Zim=
mern, mit Gas= und Waſſerleitung
verſehen, Hochparterre, auf Verlangen
mit Stallung, per 1. October zu
ver=
miethen. Preis 1400 M.
Blumenthal u. Comp.
7018) Soderſtraße sl parterre ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
7579) Liebfruuenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7580) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
7982) Aliceſtraße 30 der mittl. E
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
600 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
1584, Alexanderſtraße 25 eine
Man=
ſarden=Stube alsbald zu beziehen.
7585) Beſſ. Carlsſtraße 1 ein neu
hergerichtetes Manſarden=Logis mit
Glas=
abſchluß, 3 Zimmer, 2 Kabinette, ſofort
oder ſpäter zu vermiethen.
Landwehrſtr. 15 bel Etage ſogl. beziehbar,
17 Manſardenwohnung,
beziehbar per 15. October.
7586
7587) Waldſtraße Nr. 17, bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
Magd=
kammer, Bodenraum und alle
Bequem=
lichkeiten, Waſſerleitung und Garten, kann
ſofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder=
Namſtädter=
u. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der ubere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7989) Wienersſtraße'7? iſt der mittl.
Stock von 5 ſchönen Zimmern im beſten
Zuſtand u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Näheres bei J. Blümlein, Kunſt=und
Handelsgärtner Wienersſtraße Nr. 66.
7592) Eine große geräumige
Man=
ſarde, beſtehend in 5 Zimmern, nebſt
allem Zubehör. Näheres zu erfragen
Hofſtallſtraße 6 im Färbereiladen.
7593) Heidelbergerſtraße 39 eine
Parterre=Wohnung von 6 Zimmern mit
Veranda bis 1. October bez. H. Schulz.
7619) Heinheimerſtraße 4 ein
Man=
arden=Logis, 3 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
u. ſ. w. zu verm. Näheres Aliceſtraße 17.
7641) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
Bequemlichkeiten. Preis 130 fl.
7668) Wilhelminenſtraße 17
zwei ſchön möblirte Parterre=Zimmer
zu=
ammen zu vermiethen.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar.
7671) Eliſabethenſtraße 48, 1. Stock
rechts, ſchön möbl. Zimmer an anſtänd Herren.
7490) Alexanderſtr. 92 möbl. Zimmer.
Näh. Schloßgraben 1. Reſtaurateur Bauer.
7670) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen an eine ruhige Familie.
7673) Friedrichſtraße 12 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5-6 großen
Zimmern nebſt großem Vorplatz und allen
Bequemlichkelten zu vermiethen.
7703) Kirchſtraße 14 im Hinterhaus
ein kleines Logis zu vermiethen und bald
zu bez. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
7757) Pankratiusſtraße 26 ein
ſchönes Logis zu vermiethen. Beziehbar
Ende November.
7758) Arheilgerſtr. 25 ein
freund=
liches Logis, 2 größere Zimmer, Cabinet,
Küche und Zugehör. Preis 90 fl.
7769) Mühlſtr. 15 ein ſchönes
Man=
ſardenlogis unter Abſchl. nebſt Zugehör an
eine ſtille Familie. Näher. Seitenbau 13½
daſelbſt ein Logis ebener Erde von 2 Zimmern.
7760) Heinrichsſtraße 62 2. Stock,
zwei unmöblirte Zimmer mit Zubehör
an eine Dame Anfangs October abzugeben.
7761) Beſſungen. Klappacherſtr. 56
eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
7762) Nieder=Namſtädterſtraße 25
in der Manſarde Stube und Kabinet ohne
Möbel billig zu vermiethen.
7763) Teichhausſtraße 14 ein möbl.
ſchönes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
7764) Rheinſtraße 16, oberer Stock,
ein ſchön möblirtes Zimmer, vorn heraus,
billig zu vermiethen.
7765) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
7766) Roßdörferſtraße, in meiner
neu erbauten Villa, iſt die Manſarde,
ent=
haltend 4 Zimmer, 1 Kammer, Küche,
ab=
geſchloſſenen Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten (Gartenantheil), an eine
ruhige Familie zu vermiethen und ſofort
zu beziehen. Jac. Böttinger,
Maurer=
meiſter, grüner Weg 3.
767) In der Dieburgerſtraße
iſt eine ſchöne Wohnung von 5
even=
tuell 7 Zimmern, Stallung, Garten,
ſofort zu vermiethen.
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.
WT
7768) Verl. Kiesſtraße Nr. 70 eine
freundliche Wohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
7769) In meinem neuerbauten Hauſe
Beſſunger Herrngartenſtraße, in der
Nähe des ſüdlichen Ausgangs des
Herrn=
gartens, iſt der 2. Stock mit allen
Bequem=
lichkeiten bis Ende September beziehbar, zu
vermiethen. — Auch können im Dachſtock
2 Zimmer dazu gegeben werden. Näheres
Beſſ. Ludwigsſtraße 39.
7770) Soderſtraße 7 iſt der drite
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
R6 168
7771) Steinſtraße 29
Man=
ſarde, 6 Piecen mit allem Zubehör,
per Herbſt an ruhige Familie zu verm.
Anfrage parterre.
7772) Dieburgerſtraße 60
Hochpar=
terre=Wohnung, 4 große Zimmer, 2
Kam=
mern, Glasabſchluß, gedeckte Veranda,
Bleichplatz, zu verm. und ſofort beziehbar.
7773) Eliſabethenſtraße34 im
Seiten=
bau 3 Zimmer zu vermiethen.
7774) Eliſabetheuſtraße Nr. 9 eine
Wohnung von 4 Zimmern und Küche nebſt
Keller zu vermiethen.
7775) Kl. Ochſeng. 7, 2. St., ein möbl.
Zimmer für ein ſolides Mädchen oder Herrn.
7776) Ein hübſches möbl. Zimmer
mit oder ohne Verköſtigung an ein ſolides
Frauenzimmer, welches Stunden hier
be=
ſucht, zu verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
7777) Niedeſelſtraße 48 ſind im
Hinterbau zwei kleine Logis für 160 und
120 Mark an ſtille kinderloſe Familien zu
vermiethen und bis 1. Nobbr. zu beziehen.
7778) Alexanderſtraße 15 ein Logis
im Hinterbau.
7579) Wilhelminenſtraße Nr. 9
im 2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern,
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör.
Auch können dieſe beiden Wohnungen
zu=
ſammen als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
7780) Holzſtraße 23 iſt die
Man=
ſarde zu vermiethen.
7781) Schloßgaſſe 21 kleines Logis
für lediges Frauenzimmer.
1629
7782) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
2 Logis, je 3 Zimmer mit allem Zubehör,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7783) Gardiſtenſtraße 24 ein
Zim=
mer zu vermiethen.
7784) Magdalenenſtraße 16 ein
ſchö=
nes Logis, Stube, Kabinet, Küche, gleich bez.
7785) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
L. Wörner, Schweinemetzger.
7786) Ruthsſtraße 7 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu verm. Joh. Schneider
7278) Neckarſtraße 4 gleicher Erde
2 aneinander ſtoßende, nach dem Hofe gehende
Zimmer, nicht möblirt, zuſammen zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
Frauenverein Sonntagsruhe,
7788) Eliſabethenſtraße 10.
Jede Art Strickarbeit wird angenommen.
1 Paar Strümpfe: woll. 70 Pfg.,
baum=
woll. 80 Pfg. bis 1 Mk., 1P. 3. Anſtricken
woll. 35 Pf., baumwoll. 40 bis 45 Pfg.
Der Verein verwendet nur d. beſte Material.
Geſucht: eine Wirthſchafterin f. d. Land,
eine Feldarbeiterin, eine Maſchinenſtrickerin.
Ein Grund mit Garten z. kauf. geſucht.
Empfohlen: eine Erzieherin f. kl. Kinder
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der;
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
J
3 Darmſtadter Fohlen- und Pierdemarkt
E am 11., 12. und 13. Oktober 1880. E
Preisvertheilung um HI. Okl., Nachmittags 3 Uhr.
Verſooſung am 13. Oklober, Nachmitlags 5 Ahr,
von ſchönen Reit= und Wagenpferden, Fohlen, einem eleganten
Zwei=
ſpänner mit zwei Pferden und completem Geſchier vielen Reit= und
Fahr=
gegenſtänden ꝛc. ꝛc.
Gewinne in Pferden, Wagen und Fohlen werden auf Wunſch gegen Raar
laut Proſpekt zurückgekauft.
Der Vertrieb der Looſe 2 Mark per Stück iſt dem Herrn Moritz Strauß jun.
in Mainz im einzigen Generaldebit übertragen.
Der Barmſtädter Pferdemarkt=Vrein.
5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Auſtalt
nebſt Glacé= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
7407)
Wohnungs=Wechſel.
Mein ſeitheriges Geſchäftslokal - bei Hrn. Kaufmann Keller, Waldſtraße - habe
ich verlaſſen und wohne bei Herrn Kaufmann Mühm, gegenüber der
Stadt=
kirche. Um ferneres Wohlwollen bittet
Achtungsvoll
J. W. Dietsche, Kürſchner.
1630
R 168
Nalionaſſeier.
Zu der geſelligen Bereinigung am 2. September im Gaalbau ſind zu freiem Eintritt berechtigt die erwachſenen
Zugtheilnehmer. Sie bedürfen keine Eintrittskarten, da ſie in geſchloſſenem Zug in den Saalbau eintreten.
Eintrittskarten für Andere, die dem Feſt anwohnen wollen, insbeſondere auch für Damen ſind, ſoweit der Platz zureicht,
zu 40 Pfg. vom 2. September, Nachmittags 5 Uhr an bei Herrn SaalbauInſpector Belten und des Abends an der Saalbau=
Kaſſe erhältlich. Für ſolche Beſucher werden die unteren Räume erſt nach dem Eintreffen des Feſtzugs im Saalbau geöffnet,
bis dahin ſtehen ihnen die Galerien zur Verfügung. Man bittet die Eintrittskarten bei ſich zu führen, um ſie auf Verlangen
vorzeigen zu können.
Dormſtadt, den 24. Auguſt 1880.
Für das geſchäftsführende Comits:
Ohly.
7790)
7616) Sonntag den 5. Sept. feiert das
Grogsliergoglichez Hoftheuter.
Rettungshaus zu Hänlein a. d. B.
In dem Zuſchauerraum des neuen Hoftheaters ſind während des Sommers
ver=
ſchiedene Aenderungen an Plätzen vorgenommen worden, namentlich im Parterre, dem
II. und III. Nang, ſowie der Gallerie.
Intereſſenten können Montag den 30. und Dienstag den 31. d. Mts, Vormittags
von 12-1 Uhr, Einſicht von den Veränderungen nehmen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1880.
7791)
Die Direction des Großh. Hoftheaters und der Hofmuſik.
7792)
Bekanntmachung.
Indem wir zur Kenntniß der Intereſſenten unſeres Bezirks bringen, daß die
„ Allgemeine deutſche Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung; für das Jahr 1881 in
Frankfurt am Main geſichert iſt, fügen wir bei, daß Anmeldebogen für dieſe Ausſtellung
auf ſchriftliches Anfordern von unſerem Secretariate bezogen werden können.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1880.
Großherzogliche Handelskammer.
Dr. Melſel.
Wendelſtadt.
7793)
3
Localgewerbnerein Darmſtadt.
Montag den 30. Auguſt, Abends 8 Uhr, 1. Verſammlung der Mit=/
glieder im vorderen Saale der Böttinger'ſchen Brauerei am Ludwigsplatz.
Tagesordnung: Berathung über die Beantwortung der von Großh.
Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein geſtellten Fragen,
betr. Maßregeln zur Beſchränkung des Wuchers. (Vergl. Gewerbeblatt Nr. 30.)
Referent: Herr Commerzienrath Blumenthal.
Das Local wird um 7 Uhr geöffinet; die neueren techniſchen Zeitſchriften ſind
darin aufgelegt und der Fragekaſten iſt am Eingang aufgeſtellt.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Buſch.
Ambulatoriſche Kfinik
für Verkrümmungen des Rückgrats und der dlleder, für
Huskel, Rückenmarks- und Hervenleiden
und
Electro-therapeuthisches Kabinet
von
Dr. med. Wilhelm Elmmermann,
vormals Inhaber und Leiter der orthopüdischen, electro-therapeutischen
und Wasser-Heilanstalten zu Paris und Homburg v. d. Höhe.
Darmstadt -Wendelstadtstrasse 24.
7794) Sprechstunden: Vormittags von 9 bis 11 Uhr.
795)
Panenverein gonnagsrahe.
Das Verlooſungsfeſt findet Sonntag den 12. Septbr., Nachm. 3 Uhr, ſtatt.
Die Ausſtellung der Gewinne beginnt am 9. September.
ſein Jahresfeſt. Der Gottesdienſt, bei
welchem Herr Pfarrer Werner die Predigt
hält, beginnt Nachmittags 2 Uhr. Alle
Freunde der Anſtalt ſind herzlichſt
ein=
geladeu.
Der Vorſtand.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann lann in meinem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft als Lehrling eintreten.
Carl Horumann.
6806) Pantratiusſtraße Nr. 37 tann
Schutt abgeladen werden.
419) Oſſene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Remmler, Ludwigsplatz.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
6685) Eine Bückerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.
7286) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei uns als Lehrling
eintreten.
Hublitz. & Co.
7415) Auf 1. Novbr. d. J. ein großes
Magazin zu vermiethen. Bleichſtraße 17.
7249) Reſtauration Schießhaus
anderweitig zu vermiethen, beziehbar am
1. October.
A. Gärtner.
H7I) in n der ſianenſehlen Sudße
der Stadt gelegenes
Colonialwaarongeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung. mit Einrichtung der
Waſſer=
leitung, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.
7331) Für meine Maſchinenſtrickerei
einige geübte Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horm, Kirchſtraße 14.
1292) Man wünſcht ſich bei einem
nach=
weislich gut rentirenden, lucrativen Geſchäfte
mit Kapital thätig zu betheiligen, oder auch
ein Solches zu übernehmen. Offerten unter
4 W53 an die Expedition.
ein Müdchen für
5 Geſucht Lüche und
Hausar=
beit zu Michaeli. Heinrichſtr. 47, 1. Etage.
1631
R 168
Abonnements-Programm.
Die Vorſtellungen im Großherzoglichen Hof=Theater werden am 12. September d. J3. wieder beginnen und
neun Abonnements-Abtheilungen, jede zu fünßzehn Varſtellungen,
umfaſſen und werden in der Regel vier Vorſtellungen in der Woche ſtattfinden.
Das Abonnement zu dieſen Vorſtellungen erſtreckt ſich auf die unten bezeichneten Plätze. Dasſelbe berechtigt
nicht nur den Abonnenten ſelbſt, ſondern Jeden, der den Abonnements=Coupon abgibt, zur Benutzung des
be=
treffenden Platzes.
Die Beſtellungen für das Abonnement werden am 30. und 31. Auguſt, 1., 2. und 3. September und zwar
an den vier erſten Tagen von den Abonnenten der letzten Saiſon - an dem weiteren Tage von
Neu=
hinzutretenden in dem Büreau der Hoftheater=Hauptkaſſe ſim neuen Hoftheater=Gebäude, letzte Thüre des
weſt=
lichen Längebaus) von 10 bis 1 Uhr Vormittags entgegen genommen.
Der Betrag des Abonnements wird pränumerando für 15 Vorſtellungen vor dem Beginn einer jeden
Abonnements=Abtheilung und zwar gegen Behändigung der betreffenden Abonnements=Coupons von der
Groß=
herzoglichen Hoftheater=Hauptkaſſe erhoben. Jeder Abonnent iſt verpflichtet, vom Beginn ſeines Abonnements bis zum
Schluß der 9. Abonnements=Abtheilung dasſelbe zu behalten.
Auf dem Theaterzettel wird jedes Mal bemerkt werden, ob die Vorſtellung im Abon tement und die wie vielte
darin, oder ob es eine Vorſtellung mit aufgehobenem Abonnement iſt.
Auf die Theaterzettel kann ſowohl in dem Büreau der Hoftheater=Hauptkaſſe als auch in der Joh. Conr.
Herbert'ſchen Hofbuchdruckerei (Wieſenſtraße 9) abonnirt werden. Das Abonnement für die Theaterzettel beträgt für
ſämmtliche Vorſtellungen, einſchließlich des Bringerlohns in die Wohnungen der Abonienten 2 Mark 60 Pfg.
pränumerando. - Bezügliche Beſchwerden und Wohnungs=Veränderungen ſind in der Herbert'ſchen
Hofbuch=
druckerei anzuzeigen.
Die Preiſe für eine Abonnements=Abtheilung von 15. Vorſtellungen ſind folgende:
„ Parketloge
„ Sperrſitz 25 „ Parterre 15 „
Die Abonnements=Coupons ſind den Controleuren vorzuzeigen und beim Betreten des Zuſchauerraumes an den
Billeteur abzugeben; wer im Zwiſchenakt das Haus verläßt, erhält eine Contremarke, die allein zum Wiedereintritt
berechtigt.
Wir erſuchen die Beſucher, dieſe Anordnungen zu beachten und zu fordern, da durch jie allein eine ſtrenge und
richtige Controle des Einlaſſes möglich wird.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1880.
Die Directior
des Großherzoglichen Hof=Theaters und der Zof=Muſik.
78)
[ ← ][ ][ → ]1632
Na 168
zur Betheiligung an dem Feſtzug am 2. September 1880.
Am Abend des 2. September ſoll ſich ein Lampenzug, an welchem die Betheiligung des Kriegervereins, der Turngemeinde,
der Turner=Feuerwehr, der Geſangvereine u. ſ. w. als geſichert betrachtet werden darf, nach dem Landes=Denkmal bewegen,
wo Geſang (,die Wacht am Rhein= und „Deutſchland über Alles=) und bengaliſche Beleuchtung des Denkmals ſtattfinden,
auch — wie dies in vorderen Jahren am Lüdewigs=Monument geſchah - das eiſerne Kreuz dargeſtellt werden ſoll.
Von da zieht der Zug nach dem Saalbau zu einer geſelligen Vereinigung, zu welcher die Zugtheilnehmer freien
Zutritt haben.
Einer möglichſt zahlreichen Betheiligung unſerer Bürgerſchaft an dem Zug darf, gerade zur zehnjährigen Feier des 2.
Sep=
tember, entgegen geſehen werden, und laden wir hierzu alle hieſigen Corporationen, Vereine, ſowie die Einzelnen, welche ſich
an=
ſchließen wollen, hiermit freundlichſt ein.
Anmeldungen hierzu bitten wir baldigſt (längſiens bis zum 31. d. Mts.) und zwar bei Vereinen mit Angabe der Zahl
und Art der Betheiligung, alſo z. B. ob ſie ihre ſelbſtſtändige Muſik mitbringen, auf hieſigem Rathhaus (zwei Stiegen hoch)
zu machen.
Die Theilnehmer haben ihre Lampen oder Fackeln ſelbſt zu ſtellen.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1880.
Das Comils für die Nalionaſſeier vom 2. Seplember.
7797)
Ohly.
ConGERT Im Saalbau
zum Veſten des Vereins-Kindergarten.
Montag den 30. Auguſt, Abends 6 Uhr, wird von der Kapelle Adam
ein CORCVkeI zum Beſten des Vereins=Kindergarten ausgeführt.
Karten ſind zu haben in den Buchhandlungen der Herren Schlapp,
Berg=
ſträßer und Kleber 40 Pfg. Familienkarten (5 Perſonen; 30 Pf., für Kinder
20 Pfg., an der Kaſſe 50 Pfg., für Actionäre im Saalbau. Bei ungünſtigem Wetter
iſt das Concert im großen Saal.
[7685
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Mittwoch den 1. Septbr. d. J., Abends 8½ Uhr,
Probe der ganzen Mannſchaft.
7798)
Die Obmannschaft.
Fortwührender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uui=
ormsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr.
Ochſen=
i. Furſohh.
gaſſe 31.
G (Getragene Herren= und ſFrauen=
G) kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
8
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten/
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
7669) 2 Lehrjungen können eintreten.
C. Roclcol, Spenglermeiſter.
7522) Als Volontär wünſcht ein
an=
gehender Commis auf einem Comptoir
placirt zu werden. Näheres in der Exped.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer,
Weinkeller zu vermiethen.
„
C
wehrlinge
von ordentlichen Eltern werden unter
Um=
ſtänden mit Lohnvergütung angenommen in
der Maſchinenfabrik von
Beck & Rosenbaum
in Darmſtadt.
7653) Ein junger Mann, der ſein=
Lehrzeit in einem Kurzwaaren=Geſchäft
be=
ſtanden, auch daſelbſt noch als Commis
conditionirte und mit guten Zeugniſſen
ver=
ſ ſehen, ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen
eine ähnliche Stelle. Gefl. Offerten unter
P L. 7653 an die Exped. d. Bl. erbeten.
3
Eine Verlagsbuchhandlung ſucht für
Darm=
ſtadt u. Umgebung einen Vertreter. Herren,
welche mit der Colportage vertraut ſind,
erhalten den Vorzug. Zuſchriften übernimmt
das Bureau für Literatur und Kunſt in
F 10,105)
Mainz.
3 (Einangehender Commis, mit ſämmt
E, lichen Comptoirarbeiten vertraut,
F
ſowie der engl. und franz. Correſpondenz
mächtig, ſucht, geſtützt auf la. Zeugniſſe
und Referenzen, paſſende Stelle, gleichviel
welcher Branche. Offerten unter K B 12
befördert die Expedition d. Bl.
7679) Einen Lehrjungen gegen Koſt
u. Logis geſucht. Gebr. Schaeſer,
Schmiedmeiſier, gr. Kaplaneigaſſe 60.
7678) Tüchtige Glaſergeſellen finden
dauernde Arbeit in der Glaſerei von
G. Graf, Friedrichſtraße 20.
7705) Ein Mädchen für die Hausarbeit
zum ſofort. Eintritt geſucht. Roßdörferſtr. 13.
7681) Auf Michaeli ſucht eine kleine
Familie ein Mädchen mit guten Zeugniſſen
für Haus= u. Küchenarbeit. Zeughausſtr. I.
77c6) Wür Herrschaſton
empfehle mein alt bekanntes Stellen=
Ver=
mittelungs=Bureau; daſelbſt werden
Köchinnen, Haus= und Kindermädchen mit
guten Zeugniſſen ſtets nachgewieſen.
Meine Wohnung iſt nach wie vor:
Beſſunger Kirchſtraße 25.
Frau M. Diehl.
7707) Ein gebildetes Müdchen, welches
das Putzfach gründlich erlernt hat, ſucht,
am liebſten in Darmſtadt, Stellung. Gefl.
Offerten unter 1 87707 in der Exp. erbeten.
J
S
ür September ſuche eine tüchtige
zweite Arbeiterin.
HL. Helrstein.
7710) Anliquitälon von Möheln
und Gegenſtänden aller Art kauft
Wilh. Hallenberger,
Frankfurt a. M. Allerheiligenſtraße 42.
2 ſEs wird für eine Familie in der
V E Nähe Darmſtadts ein gebildetes,
nicht zu junges Müdchen zu Kindern
ge=
ſucht, welches etwas Haushaltung verſieht
und bezüglich ihrer Zuverläſſigkeit beſte
Zeugniſſe aufweiſen kann. Näheres in der
Expedition zu erfragen.
7722) Ein junger Mann GReſerviſt),
welcher lange auf einem Bureau beſchäftigt
war, ſucht Stelle als Diener oder Packer.
Sehr gute Zeugniſſe ſtehen zu Dienſten.
Näheres in der Expedition.
7726) Ein gebr. Sitzbad zu kaufen
geſucht. Offerten unter 17726 mit Preis
an die Expedition d. Bl.
7723) Ein reinliches, braves Mädchen,
das kochen kann, wird zu 2 Damen auf
Michaeli geſucht. Sandſtraße 2.
2752) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
7799) Ein ſtadtkundiger zuverläſſiger
Mann übernimmt allerlei Commiſſionen
gegen bill. Honorar. Näh. Dieburgerſtr. 40.
R6 166
00000000000000l0000000O,
Alle am 1. September fälligen
Hark-Coupons
werden von mir abzugsfrei eingelöſt.
11
zahle ich die höchſten Courſe.
Herm, Relchenbach
Vankgeſchäft,
49 Promenadeſtraße 49.
H xTISIO l.
Sonntag den 29. Auguſt
ETO TUAUAT
ausgeführt von der
Darmstädter Concert-Capelle ſuterlaken).
7801)
Anfang 4 Uhr. Entre 40 Pf., Kinder frei.
⬜Smpfehle mein Lager in Stiefeln
4 und Schuhen, ſelbſt angefertigte
D, Waare. zu den billigſten Preiſen.
Reparaturen, und, nach
Maß werden raſch und billig angefertigt.
A. Keil,
7802)
1 Kirchſtraße I.
7803) Ein geſetztes, ſolides u. reinliches
Mädchen, welches ſorgfältig zu kochen
ver=
ſteht, alle Hausarbeiten zu beſorgen hat,
wird in einen kleinen ruhigen Haushalt
geſucht. Eintritt ſogleich oder Michaeli.
Zu erfragen Wilhelminenſtraße Nr. 14
eine Treppe hoch.
5 (Schüler oder Schülerinnen, welche
T.
4 hieſige Lehranſtalten beſuchen,
finden bei einer Lehrerswittwe gute Penſion,
per Monat 45 Mark. Wo? ſagt die Exp.
7805) Eine Frau ſucht Lauſdienſt.
Langegaſſe 29, gleicher Erde.
7806) In meinem Kurz= u.
Mode=
waarengeſchäft iſt die Lehrſtelle für
einen jungen Mann frei.
J. C. Schmidt.
7807) Verloren ein Spitzentuch. Man
bittet daſſelbe gegen Belohnung abzugeben
Bleichſtraße Nr. 25.
Lehrlings=Geſuch.
Für meine Buch= und Kunſt=
Handlung ſuche ich zum baldigen
Antritt einen, womöglich mit dem
Zeugniß zum einjährig freiwilligen
Dienſt verſehenen jungen Mann als
Lehrling. Bei Zufriedenſtellung
er=
hält derſelbe ſogleich eine jährlich
ſteigende Gratification.
C. Höller,
Buchhändler,
2
8 Darmstadt, Eliſabethenſtr. 4.
1633
Vergebung von Schneider=
Arbeit.
Die Anfertigung von 75 Stück
Feuer=
wehr=Joppen ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden und wird Termin zur
Er=
öffnung der Submiſſion auf
Freitag den 3. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen
anberaumt.
Bemerkt wird, daß Tuch und Knöpfe
von der Feuerwehr ſelbſt geſtellt werden.
Die Bedingungen liegen bis zum
ange=
gebenen Termin, bis zu welchem die
Offer=
ten verſiegelt einzureichen ſind, auf unſerem
Bureau offen, woſelbſt auch Muſter=Joppe
einzuſehen iſt.
Beſſungen, 27. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
7812)
7813) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt
ein dreiſtöckiges
Geſchäftshaus
nebſt Boden= Keller= und Hofraum auf
Wunſch mit Maſchinenkraft und
Woh=
nung von 3 Zimmern per 1. November
oder ſpäter zu vermiethen. Vermittler
er=
halten bei Erfolg Proviſion. Näheres in
der Expedition d. Bl.
Empfehlung.
7814)
Hierdurch bringe ich mein Geſchäft in
empfehlende Erinnerung und halte mich unter
Zuſicherung billigſter Bedienung beſtens
em=
pfohlen. - Auch werden Mädchen, welche
das Maſchinennähen erlernen wollen,
an=
genommen.
M. Geiselbrecht Wwe.,
Damenkleidermacherlu,
Schloßgraben Nr. 3.
7809) Ein Mädchen, im Nähen geübt,
vünſcht noch Kunden in und außer den=
Hauſe. Näheres Kirchſtraße 21 Hinterbau
bei Frau Nungeſſer.
7810) Herrſchaften können auf Michael,
ein tüchtiges Perſonal, ſowie Stellen
ſuchendei, mit guten Zeugniſſen verſehen,
Stellung erhalten.
Heinheimerſtraße 35. Frau Kühnly.
7811) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben
abge=
holt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 20.
„
D Herrenhemden werdenſchön glanzir.
24* gebügelt per Stück 10 Pf. Alle
ey
andern Arten feiner Wäſche werden
mög=
lichſt billig berechnet. Auf Verlangen werden
ſämmtliche Gegenſtände auch gewaſchen.
Marktplatz 9, zwei St. hoch, am Rathhaus.
7816) Geſucht für ein
Kurzwaaren=
geſchäft eine mit der Brauche vertraute und
gewandte
Verkäuferin.
Gefl. Offerten mit Zeugnißabſchriſt unter
4 B7816 bei der Exp. d. Bl. abzugeben.
7817) Obere Niederramſtädterſtraße 7
part. wird eine zuverläſſige Lauffrau geſucht.
4 Binin Aiaia iu
kannten die traurige Mittheilung, daß unſer
lieber Sohn und Bruder
Heiurieh
nach längerem ſchweren Leiden Donnerstag
Nachmittag 4 Uhr verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen:
Familie K. Daum.
Die Beerdigung findet Sonntag
Nach=
mittag 4 Uhr ſtatt.
1634
7819) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Kullmann, Schneidermeiſter,
Alexanderſtraße 1I.
Ebendaſelbſt ein neuer Stuhlwagen
zu verkaufen.
7820) Ein Hausburſche geſucht.
Carlsſtraße Nr. 40.
M. 168
7821) Ein gewandter Hausburſche
mit den beſten Zeugniſſen ſucht Stelle.
Offerten unter W. J. 25 befördert die
Expedition d. Bl.
7822) Eine Frau ſucht Laufdienſt
Darmſt. Carlsſtraße Nr. 39, Hinterbau.
Für die Weier des deutſchen Nationalfeſtes am 2. September ſind bis heute
eingegangen:
Von Herrn von Heſſert, Hauptmann 5 M. Juſtizrath Weller 3 M. Alfred Stahely 1 M.
L. Berbenich 1 M. A. Berbenich 1 M. J. Jäger 1 M. Jordis 2 M. Dr. Oſann 2 M.
Gaule 2 M. G. Schneider 2 M. C. Ritſert 2 M. E. v. Stein 1 M. Oyckerhoff 1 M. C.
Stein 1 M. Hahn, Präſident 3 M. Emmerling, Oberfinanzrath 2 M. N. N. 2 M. v. Zangen,
Kreisaſſeſſor 1 M. Böttinger, Kaſſier 1 M. Lindeck, Finanzrath 2 M. Michell, Director 3 M.
Heß, Geh. Oberrechnungsrath 3 M. L. Vietor 3 M. H. Müller, Architekt 2 M. Director
Weidner, geſammelt bei den Lehrern des Gymnaſiums 34 M. General Freiherr von Krane 6 M.
G. A. Stein 20 M. M. Wolfskehl, Hofbankier 10 M. Zuſammen 117 M.
Im Namen des Comites bittet um weitere Beiträge:
Der Rechner des Comites:
Darmſtadt 23. Auguſt 1880.
P. Verbenich, Ludwigſtraße 17.
Verehelichungs=Anzeige.
Judwig Schorlemmer,
Elly Schorlemmor,
c.
geb. Pischer.
eNürnberg, 14. August 1880.
7824) Für mein Herren=Garderobe=,
Tuch= und Maßgeſchäft ſuche zum ſofortigen
Eintritt einen Lehrling mit den nöthigen
Vorkenntniſſen.
Hermann Heyer,
Eliſabethenſtr. 14.
7825) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 7 Zimmern mit Zubehör, ganz oder
getheilt zu vermiethen. L. Bertrand.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 19. Auguſt: Dem Schuhmacher Ludwig Knell ein S., Ludwig.
Dem Kaufmann Leopold Wolff eine T., Meta. Am 16.: Dem
Bäcker=
meiſter Chriſtian Elgert eine T., Louiſe Mathilde. Am 19.: Dem
Weiß=
binder Jakob Beſt ein S., Heinrich. Dem Büreaubeamten bei der Main=
Neckarbahn Ludwig Chriſtoph Klöß ein S., Ludwig Heinrich Theodor
Willy. Am 18.: Dem Schuhmacher Jonas Falter eine T., Maria
He=
lene. Am 19.: Dem Apotheker Dr. Alfons Peter Daniel Tenner ein
S., Carl Friedrich Theodor Alfons. Am 15.: Dem Fuhrmann Johann
Boß eine T., Maria. Am 23.: Dem Privatdocent an der techniſchen
Hochſchule Maximilian Auguſt Leo von Willmann ein S., Bruno Carl
Hermann. Am 21.: Dem Bahnarbeiter Ludwig Georg Friedrich Donges
ein S., Georg Wilhelm Chriſtoph. Am 18.: Dem Privatier Jakob
Engert ein S., Franz Heinrich. Am 19.: Dem Großh. Hoflaquai
Jo=
hannes Müller eine T., Lina. Dem Kaufmann Stefan Kaspar
Mat=
thäus Wehner eine T., Stefanie. Am 23.: Dem Zimmermann Georg
Ludwig Wießner eine T., Margarethe. Au 18.: Dem Kaufmann
Hein=
rich Karl Hornmann eine T., Mathilde Julie Wilhelmine. Am 17.. Dem
Schriftſetzer Heinrich Schecker ein S., Heinrich. Am 22.. Dem Großh.
Reallehrer Dr. Karl Heinrich Kaspar Diehl eine T., Marie Caroline
Eliſabeth. Am 17.: Dem Kaufmann Friedrich Chriſtian Wagner ein S.,
Friedrich Ludwig. Am 19.: Dem Kaufmann Heinrich Alter ein S.,
Friedrich Ludwig Guſtav Heinrich. Am 18.: Dem Küfer Johann
Phi=
lipp Heinrich Götz eine T., Katharina. Am 22.. Dem Kupferſchmied
Franz Laver Lebegern ein S., Hermann. Am 18.: Dem Eierhändler
Joſeph Lenker eine T., Anna Victoria. Am 23.: Dem Schuhmacher
Georg Jakob Neeb ein S., Philipp Jakob. Am 20.: Dem Steinmetz
Friedrich Wagner eine T., Eliſabethe Friedericke Auguſte. Am 25.: Dem
Schloſſer Adam Ewald eine T., Frieda. Am 24.: Dem Taglöhner Franz
Haas eine T., Regina. Dem Bankbeamten Johann Peter Bender ein
S., Adolph Theodor Heinrich.
Vroclamirt als Verlobte:
Am 20. Auguſt: Bäckergehülfe Julius Hantkiewiez hier, mit
Fabrik=
arbeiterin Katharina Geibel zu Nieder=Ramſtadt, L. des verſt.
Schmied=
geſellen Georg Thomas Geibel. Am 21.: Dachdecker Conrad Greuling
zu Frankfurt a. M., mit Chriſtine Martha Dahmer geb. Hopf Wittwe
daſ., T. der Dorothea Hopf zu Rotenburg. Am 23.: Privat=
Kranken=
pfleger Johann Karl Auguſt Teubert zu Berlin, vorher zu Frankfurt a. M.,
mit Wärterin Katharina Schäfer zu Berlin, vorher hier, L. des verſt.
Weingärtners Georg Jakob Schäfer zu Wienenden. Am 24. Schuh=
macher Theophil Huwert zu Mainz, mit Anna Eliſabethe Schneider daſ.
T. des verſt. Lohnbedienten Johann Philipp Schneider hier. Seconde=
Lieutenant im 1. Großh. Dragoner=Reg. Nr. 23 Albert von Bargen hier,
mit Eliſabethe von Pannwitz zu Conſtadt, T. des K. Amtsraths Wilhelm
von Pannwitz daſ. Am 25.: Maurer Georg Brunner hier, mit
Dienſt=
magd Margaretha Steiger hier, T. des verſt. Taglöhners Peter Steiger
zu Werſau. Am 26.: Barbier Chriſtian Matheis hier, mit Eva Haas
zu Seligenſtadt, T. des Meſſerſchmieds Daniel Karl Haas. Zimmermann
Georg=iepp hier, mit Anna Dittmar, T. des Großh. Arreſthausbeſchließers
Ernſt Heinrich Dittmar hier. Vierbrauer Konrad Seubert hier, mit
Kö=
chin Maria Rödel hier, L. des Feldſchützen Adam Rödel zu Bensheim.
Am 23.: Stadtpfarrer Dr. Karl Sell, ein Wittwer hier, mit Lc iſe
Flöring. L. des Färbereibeſitzers Friedrich Flöring hier. Am 24:
Litho=
graph Anton Kröll zu Bingen, mit Katharina Weber, T. des
Weißbinder=
meiſters Carl Weber hier. Schriftſetzer Emil Anders, ein Wittwer hier,
mit Katharina Plaum, L. des Eiſenbahnarbeiters Jakob Plaum hier.
Cheſchließungen:
Am 21. Auguſt: Zimmermann =Ludwig Heckwolf hier, mit Dorothea
Schütz, T. des verſt. Güterbodenarbeiters Johann Balthaſer Schütz von
hier. Am 23.. Oberförſter Alfred Preuſchen zu Lengfeld, mit Kaufmann
Hermann Stieler Wittwe, Emilie geb. Wiener, T. des Rentners Hermann
Wiener hier. Bibliothekar Dr. Heinrich Krebs zu Orford, mit Auguſte
Peppler hier, L. des verſt. Kaufmanns Carl Peppler. Am 26.: Wirth
Franz Baer hier, mit Köchin Anna Lulay zu Kirſchhauſen, T. des verſt.
Ackersmanns und Wirths Nicolaus Lulay.
Geſtorbene:
Am 19. Auguſt: Dem Schuhmacher Ludwig Knell ein S., Ludwig.
5 St., ev. Marie Dörſtock geb. Oßwald, Ehefrau des Großh.
Hoftheater=
ſchreiners Peter Martin Vorſtock, 65 J. 18 T., ev. Dem Reſtaurateur
Georg Götz ein S., Friedrich Otto, 3 M. 14 T. ev. Am 20.: Dem
Octroierheber Heinrich Jung ein S., Guſtav Theodor Adolph, 1J. 2 M.,
ev. Am 10.: Dem Metzgermeiſter Karl Friedrich Arnheiter ein C., Carl
Heinrich, 1 M. 3 T., ev. Am 20.: Inſtrumentenmacher Joſeph Müller,
54 J. 11 M., kath. Am 21.: Philippine Chriſt geb. Schupp, Ehefrau
des Zimmermanns Jakob Chriſt, 60 J. 7 M., ev. Dem Kellner Ludwig
Luh ein S., Wilhelm Auguſt Ludwig. 2 M. 26 T. ev. Zimmermann
Jakob Fuchs von Groß=Gerau, 32 J. 9 M. 10 T., ev. Am 24.: Dem
Privatkutſcher Johann Karl Auguſt Gerlach eine T., Anna Pauline
Erneſtine, 2 M. 7 T., ev. Louiſe Lehr geb. Hildebrand, Wittwe des
Landgerichtsdieners Ferdinand Lehr zu Michelſtadt, 57J., ev. Taglöhner
Nikolaus Bretſch von Egelsbach, 43 J. 2 M. 7 T., ev. Anna Tilly, T.
des verſt. Fabrikarbeiters Johann Peter Tilly, 3 J. 3 M., ev. Am 25.:
Rentner Ernſt Emil Höfer, 64 J. 8 M., ev.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 28. Auguſt.
Geſtern Vormittag fand die Beſichtigung des 1. Großh.
In=
fanterie=Regiments Nr. 115 durch den Commandeur der Diviſion S. Gr.
H. Prinz Heinrich bei Griesheim ſtatt.
- Der Bau der hier zu errichtenden Sonntagsſchule, für
welche J. K. H. Frau Prinzeſſin Karl 6000 M. und einen Bauplatz
gegeben hat, wird baldmöglichſt in Angriff genommen werden.
An Novitäten und Neueinſtudirungen wird das Gr.
Hoftheater in der bevorſtehenden Saiſon Folgendes bringen:
Neu=
heiten in der Oper: Alibi, komiſche Oper (Guſtav Schmidt); Geno=
veva, gr. Oper (Schumann); Der Blitz, Spieloper (Halevy).
Neuein=
ſtudirungen: Königin von Saba (Gounod); Guſtav oder der
Mas=
kenball (Auber); Zauberflöte (Mozart); Freiſchütz CC. M. v. Weber);
Robert der Teufel, Der Prophet (beide von Meyerbeer); Rienzi (
Wag=
ner); Jphigenie in Aulis, Orpheus (beide von Gluck;; Waſerträger
Cherubini); Johann von Paris(Boieldieu); Indra( Flotow); Rigoletto
Verdi); Liebestrank (Donizetti); Nachtwandlerin (Bellini); Wildſchütz
Lortzing); Verlobung bei der Laterne (Offenbach). Im Schauſpiel
neu: Der Feind im Hauſe (Roquette); Richard II., Heinrich IV. 1. u.
2. Theil, Heinrich V. (ſämmtlich von Shakeſpeare); Daniel Rochat (
Car=
dou); Auf der Brautfahrt (Bürger); Der Bibliothekar (Moſer);
Dan=
kelmann, Drama (Girndt); Der Schimmel, Luſtſp. (Moſer); Drei Paar
Schuhe, Poſſe (Görlitz); Die Herren Eltern, Luſtſpiel (Hirſchel); In einer
Stunde, Luſtſpiel (Buſch); Rolf Berndt, Schauſpiel (Putlitz); Miß
Ra
Sarah Sampſon (Leſſing).7 Neu einſtudirt: Der Spieler, Die Jäger
beide von Iffland); Der Verſchwender (Raimund); Vor 100 Jahren
Raupach); Mutter und Sohn (Birch=Pfeiffer); Hans Lange (Heyſe);
Der zerbrochene Krug (Kleiſt); Erzählungen der Königin von Navarra
(Scribe); Die eine weint, die andere lacht (Laube); Des Meeres und
der Liebe Wellen (Grillparzer); Clavigo, Jphigenie (beide von Göthe);
Maebeth, Wintermährchen, Bezähmte Widerſpänſtige ſſämmtlich von
Shakeſpeare).
Die „N. H. V.” berichtigen ihre Mittheilung betreffs der an
hieſiger Hofbühne neu engagirten Altiſtin dahin, daß die betr. Sängerin
nicht Frau Prochaska aus Hamburg, ſondern ein Fräulein
glei=
chen Namens aus Graz iſt.
K. Schöffengericht bei Gr. Amtsgericht Darmſtadt I.
vom 27. Auguſt 1880. Heute wurde folgende Strafſache verhandelt
und abgeurtheilt: Löb Levi von Groß=Bieberau iſt beſchuldigt, die
öffent=
liche Ruhe geſtört und einem desfallſigen Strafbefehl widerſprochen zu
haben. Der Angeklagte wird von Strafe und Koſten freigeſprochen.
— Am nächſten Dienstag werden an dem Schöffengerichte bei Gr.
Amtsgerichte Darmſtadt 1 mehrere Studentenpaukereien
verhan=
delt werden, und dürften die Verhandlungen manches Intereſſante bieten.
Der Hiſtoriſche Verein für das Großherzogthum Heſſen
unternimmt am Samstag den 28. Auguſt einen Ausflug nach
Heppen=
heim und der Starkenburg. Die Abfahrt von Darmſtadt Retourbillet
3. Klaſſe) iſt um 1 Uhr. Ankunft in Heppenheim 1 Uhr 51 Min.
Ab=
fahrt von Heppenheim 8 Uhr 45 Min. Ankunft in Darmſtadt 9 Uhr
35 Min.
Die Uebergabe der von Profeſſor König vollendeten Boßler=
Büſte ſoll Seitens des Comitss auf dem diesmaligen Herbſt=Actus zu
Ende September ſtattfinden. Die Sammlungen haben einen Ertrag von
2140 M. ergeben, ſo daß, nach Beſtreitung ſämmtlicher Koſten der Büſte,
des Aufrufs ꝛc. noch eine Summe von etwa 450 M. dem Jubiläums=
Stipendien=Fonds überwieſen werden konnte.
L. Z.
Die alegoriſchen Figuren, welche den Mittelbau unſeres
prachtvollen neuen Poſtgebäudes krönen ſollen, ſind von der Künſtlerhand
d = Herrn Profeſſor König nahezu fertig geſtellt, und ging bereits eine
derſelben in eine renommirte Berliner Gießerei ab. Die anderen werden
in den nächſten Tagen folgen und bereits 6 Wochen nach Einlieferung
des letzten Modells wird der ganze in Zink auszuführende Guß vollendet
ſein. Seine Exc. der Herr Staatsſecretär Dr. Stephan, welcher bei ſeinem
Hierſein das Atelier des Herrn Profeſſor König mit ſeinem Beſuche
be=
ehrte, ſprach ſich in hohem Grade befriedigt über die künſtleriſche Leiſtung
aus, welche demnächſt unſerem monumentalen Poſtgebäude und der
ganzen Stadt zur Zierde gereichen wird.
D. Z.
- Eröffnung der Jagd. Mit dem 26. Auguſt iſt in dem
ge=
ſammten Großherzogthum die allgemeine Feldjagd wieder eröffnet
wor=
deu. Der Schluß der Schonzeit des Wildes, beſonders für Haſen, iſt
ſelbſt von paſſionirten Jägern ſchon längſt für viel zu früh bezeichnet
worden, und halten ſich deshalb auch ſehr viele Jagdpächter noch einige
Wochen von der Jagd vollſtändig fern und zwar, weil die meiſten
Hä=
ſinnen zur Zeit noch trächtig ſind, das Abſchießen derſelben nur Nachtheil
bringen kann. In dem Regierungsbezirk Wiesbaden iſt die
Schon=
zeit des Wildes viel zweckentſprechender geregelt. Während dort die
Eröffnung der Jagd ſur Rebhühner, Wachteln und Faſanen auf den
26. d. Mts. feſtgeſetzt worden iſt, iſt dieſelbe für Haſen erſt vom 15.
September d. J. ab freigegeben. Eine Aenderung des Jagdgeſetzes in
dieſem Sinne würde ſich gewiß der Sympathie aller anſtändigen
Jagd=
liebhaber erfreuen.
- Froſtſchaden an den Obſtbäumen. Herr
Baumſchulen=
beſitzer Th. Jäger in Bensheim nimmt nach den bisherigen
Ermitte=
lungen an, daß im Großherzogthum Heſſen etwa 900,000 Obſtbäume
zu erſetzen ſind, wonach, wenn die inlandiſchen Baumſchulen (die
aus=
ländiſchen werden vollauf zu thun haben, den in ihrem eigenen Lande
entſtandenen Ausfall zu decken), wenn ſie jährlich 30,000 Stuck abgeben,
doch 30 Jahre verſtreichen würden, bis der letzte fehlende Baum geſetzt
werden konne. Hierzu komme noch, daß dieſer regelmäßige Erſatz erſt in
etwa 3 Jahren, wenn ſich die Baumſchulen wieder in normalen
Abſatz=
verhältniſſen befinden, beginnen kann. Hinſichtlich der
Zwetſchen=
bäume theilt Herr Th. Jäger in der „landw. Zeitſchrift” die
Wahr=
nehmung mit, daß, wie auch ſchon in früheren ungewöhnlich kalten
Wintern beobachtet wurde, aus Camen gezogene Pflanzen vom Froſte
ganz verſchont blieben, wie überhaupt allen Sämlingen mehr Lebenskraft
innewohne, als Pflanzen, welche durch Schößlinge, Stecklinge ꝛc. erzogen
wurden.
Alzey. Im Beſitze des Hrn. Joſeph Klein, Antiquariatenhändler
auf dem Obermarkt dahier, befindet ſich ein Richtſchwert, welches vor
200 Jahren in Aſchaffenburg angewendet wurde. Dasſelbe iſt
zwei=
ſchneidig, 126 Em. lang und 54 Em. breit. Auf den beiden Seiten iſt
folgende Deviſe in altdeutſcher Sprache angebracht: 1. „Die Herren ſteuern
dem Unheil, Ich exequire ihr Urtheill 2. Wann Dich in Tugend übeſt
wohl, Das Richtſchwert Dich nicht treffen ſoll!
1675. Außerdem ſind
noch als Symbol die Figuren Juſtitia und Mars eingravirt. Mit
dem=
ſelben ſollen 35 Perſonen, darunter 15 männlichen und 20 weiblichen
Geſchlechts, vom Leben zum Tod befördert worden ſein.
1655
168
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 18. bis 24. Auguſt: Weizen:
hierländi=
ſcher pro 100 Kilo M. 22 bis 22.50, ruſſiſcher M. 23.50 bis 24,
ungari=
ſcher M. 24, amerikaniſcher M. 22.75 bis 23.50 — Roggen:
hier=
ländiſcher M. 19 bis 19.75, franzöſiſcher M. 19.50 bis 520, ruſſiſcher M. 17
bis 18. - Gerſte: M. 17.50 bis 18.50. - Hafer M. 13 bis 1450.
Ochſen 1. Qual. M. 68-69, 2. Qual. M. 64 bis 66. - Kühe
1. Qual. M. 54 bis 58, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 50 bis 54 Pf., 2. Qual. 40 bis 45 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine 66 bis 68 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Zu der Frage, was der Kölner Dom gekoſtet hat, bringt
das „Wochenblatt für Architecten und Ingenieure” folgenden Beitrag:
„Die Summen, die theils aus Privatkreiſen, theils aus offentlichen
Mit=
teln ſeit 1821 in die Dombaukaſſe gefloſſen ſind, betragen bis heute 18
Millionen Mark, die ſo ziemlich zu gleichen Theilen auf die Thürme und
den Ausbau der Kirche ſelbſt verwandt wurden. Diejenigen Summen,
welche die früheren Jahrhunderte für das Gebäude aufbringen mußten,
namentlich diejenigen Gelder, die in den coloſſalen Fundamenten ruhen,
ſowie die zum Ankauf benachbarter Grundſtücke erforderlichen Opfer,
er=
geben mindeſtens einen eben ſo hohen Betrag, ſo daß der Dom heute
einen Geſammtwerth von 40 Millionen Mark darſtellen wird.
- Auf den bayeriſchen Staatsbahnen wird gegenwärtig die
ſEinrichtung getroffen, daß den elektriſchen Läutwerken an den
Bahnwär=
terhäuschen ein Apparat eingefügt wird, mittelſt deſſen von jedem ſolchen
Häuschen aus Signale, wie z. B. „Hilfsmaſchines, „Bahnſtrecke
unter=
brochen= „Bahnarzt” u. dgl. gegeben werden können. Bisher konnte nur
von Stationsgebäuden aus telegraphirt werden.
Vermiſchtes.
Eine Erinnerung aus dem Jahre 1820.
Archibald Forbes, der berühmte engliſche Kriegsberichterſtatter, erzähit
Folgendes aus dem deutſch=franzöſiſchen Kriege von 1870.
Beim erſten Anzeichen vom Beginne des Krieges eilte ich nach Saarbrücken,
wo das bekannte Hohenzollern'ſche Bataillon ſtand. Die Ofſiziere tranken ihr
Bier auf dem Markte, die Soldaten lagen neben ihren Waffen rauchend und
plaudernd auf Stroh. Im Gaſthof verſammelten ſich die Offiziere, eine
muntere Geſellſchaft intereſſanter Menſchen aus der Ferne hatte ſich
zuſammen=
gefunden, die Ulanen waren ausgeſchickt, die Franzoſen zu täuſchen, die
Patrouillen gingen ab und zu. Am 31. Juli Abends traf ſpät eine kleine
Geſellſchaft Fremder im Gaſthofe ein, ein junges, friſches Mädchen Minna
Voigt, ihre ältere Schweſter und ihr Bruder. Minna war die Braut des
jungen Feldwebels Eckenſtein im 2. Bataillon des Hohenzollern'ſchen Regiments
und war auf Wunſch ihres Bräutigams aus Böhmen herbeigeeilt, um ſich
mit ihm trauen zu laſſen vor Ausbruch des Krieges. Der Bräutigam lag
ſünf (engl.) Meilen weit draußen im Bivouac, bekam aber Urlaub auf zwei
Tage unter der Bedingung, daß er ſofort zurückkehre, wenn der Feind ſich
zeige. „Fürchten ſie nichts Herr Hauptmann, ſagte er, ich komme. Er kam
Nachts an, alle Gäſte feierten dem Bräutigam den Polterabend, auchzder Paſtor,
der anderen Vormittags die Trauung vollziehen ſollte. Morgens erſchien der
Paſtor im Saale, wir alle waren verſammelt, da wurde der Bräutigam
plötz=
lich unruhig und trat an's Fenſter. Sein ſcharfes Soldatenohr hatte Töne
gehört, die allen anderen entgangen waren: Trommelwirbel, Allarmſchlagen.
Er ſetzte ſeinen Helm auf, gürtete ſeinen Degen um und nahm von der blaß
gewordenen Braut Abſchied. „Adieu, adieu, ich hab's meinem Hauptmann
verſprochen.” Alles ſchwieg beſtürzt und Niemand mochte den Brautleuten den
Abſchied noch ſchwerer machen; Minna verfolgte den Bräutigam mit naſſen
Augen, bis er verſchwand. In einer halben Stunde zeigten ſich die Franzoſen
auf den Höhen und ſchickten Kugeln und Granaten in das Stüdtchen, die auch
im Gaſthofe vielfach einſchlugen und das ſchon aufgetragene Hochzeitsmahl
zertrümmerten. In der folgenden Nacht machte das Bataillon, in welchem
Eckenſtein ſtand, in Dudweiler Halt. Forbes und andere erfuhren es, eilten
hinaus, holten den Paſtor des Orts und Nachts 11 Uhr traute er das Pärlein
imſFeldlager. Die junge Frau eilte mit Bruder und Schweſter nach Saarlouis,
um den Verlauf des Krieges abzuwarten. Am 6. Auguſt fand der blutige
Kampf bei Spichern ſtatt. Forbes begab ſich, als es ſtiller wurde, auf das
Schlachtfeld. „Im Thale lag der genlale Hauptmann von Krehl, ſchweigend
für immer, eine Kugel war ihm durch den Kopf gegangen; dicht bei ihm
Lieutenant von Klipphauſen, ſeine Wacht am Rhein war verſtummt, er war
von einer Granate zerriſſen. Auf einem Naſenplatze ſaß ſchwer verwundet
der Stabsarzt Dr. Dieſtelkamp, rauchte und wartete ſtill, bis an ihn die
Reihe des Verbindens kam. So fand ich noch manchen Freund und Kameraden
und viele Verwundete, für die ich meine Feldflaſche öffnete. Plötzlich ſah ich
an einem Dornenſtrauch ſizend eine Geſtalt. Eckenſtein! rief ich und lief
vor=
wärts, aber keine Antwort erfolgte. Der brave junge Feldwebel war todt,
eine Kugel hatte ihm den Hals durchbohrt, doch er war nicht ſofort durch
das unglückliche Geſchoß getödtet worden, man ſah es am Blute im Graſe,
daß er ſich noch bis zu dem Stamme hingeſchleppt hatte. Sein Kopf war
vorn auf die Bruſt gefallen und ſeine Hand war gegen dieſelbe gepreßt.
Ich ſah etwas Weißes zwiſchen den Fingern der Hand. Ich konnte ſeinen
Arm noch leicht bewegen, denn er war noch warm; es war die Photographie
des jungen Mädchens, das er drei Tage vorher geheirathet hatte. Das
Ge=
ſicht des Bildes war aber über und über mit dem Blute des jungen Soldaten
1636
R 168
benetzt. Ich ſandte dieſes Todeszeichen durch die Poſt an die junge Wittwe
in Saarlouis, doch Gott mag wiſſen, ob ſie jemals daſſelbe empfangen hat,
denn ich kannte nur ihre Adreſſe; „Saarlouis;. Ich war dabei, als
Ecken=
ſtein mit zwei Offizieren in ein Soldatengrab unter dem Dornſtrauch gebettet
wurde. Jeder, welcher nach Forbach den Aufſteig nimmt, kann leicht das
Grab finden; er kann es erkennen an einem hölzernen Kreuze, welches die
einfache, aber rührende Inſchrift trägt: „Hier ruhen in Gott zwei Offizere
und ein Feldwebel des 2. Bataillons des hohenzollern'ſchen
Infanterieregi=
ments Nr. 400.
Literatur.
— Eine in jeder Beziehung gediegene und hauptſächlich für die Herren
Aerzte höchſt empfehlenswerthe Lecture iſt die in Frankfurt a. M. bereits im
5. Jahrgang erſcheinende „Geſundheitr Zeitſchrift für öffentliche und
private Hygieine, herausgegeben und redigirt von Prof. Dr. med. C. Reelam
in Leipzig, zu deren Mitarbeitern die hervorragendſten Gelehrten und
Fach=
männer des In= und Auslandes zählen. - Die „Geſundheit” bezweckt
nicht nur die betreffende „Förderung' der Hygieine, ſondern zeigt auch den
nach heutiger Erkenntniß richtigſten Weg zu ihrer „Erfüllung= und findet
gerade dadurch die vollſte Anerkennung bei Aerzten, Staatsmännern, Ver=
waltungsbeamten, Geiſtlichen, Grundbeſitzern und Familien der gebildeten
Klaſſen ꝛc. ꝛc. — Abonnements pro Vierteljahr 4 M., pro Halbjahr 8 M.,
pro Jahr 16 M. werden außer bei der Expedition in Frankfurt a. M. auch
von jeder Poſtanſtalt und Buchhandlung entgegengenommen. - Für
pünkt=
liches und regelmäßiges Erſcheinen iſt neuerdings von der Verlagsfirma
beſtens Sorge getragen.
Tagesi Kalender.
Sonntag 29. Auguſt: Großes Concert im Karlshof.
Montag den 30. Auguſt. Concert im Saalbau zum Beſten des Vereins=
Kindergarten.
Sonntag 5. September: Gauturnſeſt des Main=Rhein=Gau=Verbandes im
Chauſſeehaus.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter Herbſt=Fohlen= und Pferde=
Markt mit Verlooſung und Prämiirung.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold 4 M.20-23 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaniſe bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Auguſt: dem Rechtsanwalt Dr. Karl
Friedrich Franz Kleinſchmidt ein S., Otto Auguſt
Hloys; geb. 31. Juli.
Eod.: dem Schneider Johannes Münch ein S.,
Wilhelm; geb. 7. Juni.
Den 22. Auguſt: dem Materialiſt Guſtav Böhme
eine T., Anna; geb. 2. Febr.
Eod.: dem Geſchäftsreiſenden Johann Heinrich
Leonhard Schmidt ein S., Johann Heinrich
Leon=
hard; geb. 10. Aug.
Eod.: dem Hofſeiler Georg Hein eine T., Marie
Magdalena; geb. 19. Juli.
Eod.: dem Schriftſetzer Johann Friedrich Albert
Reich eine T., Friederike Wilhelmine; geb. 19.
Juli.
Eod.: dem Metzgermeiſter Johann Dieter Reuter
eine T., Eliſabeth; geb. 4. Juni 1879.
Eod.: dem Privatmann Jakob Conrath
Zwil=
linge, Friedrich und Wilhelm; geb. 6. Aug.
Eod.: dem Sergeant Adalbert Theodor
Baro=
nofsky im 1. Großh. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=) Reg.
Nr. 115, dermalen Schreiber bei Großh. Heſſ.
25. Diviſion, eine T., Anna Margaretha Mathilde;
geb. 10. Juli.
Den 23. Auguſt: dem Garde=Unteroffizier
Chri=
ſtoph Kramer bei Großh. Garde=Unteroffiziers=
Compagnie eine T., Ottilie; geb. 6. Juli.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Ludwig Adolph Hirſch
eine T., Marie; geb. 22. Juli
Den 24. Auguſt: dem Lokomotioführer Georg
Fries ein S., Karl Martin; geb. 15. Juli.
Den 25. Auguſt: dem Kaufmann Heinrich Weil
eine T., Babette Marie; geb. 15. Juni.
Den 26. Auguſt: dem Schloſſermeiſter Jacob
Jakobi ein S., Ernſt Emil Heinrich Karl; geb.
15. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Aug.: dem Eierhändler Joſeph Lenker
eine T., Anna Victoria; geb. 18. Aug.
Den 26. Auguſt: dem Bremſer Friedrich Joachim
ein S., Auguſt; geb. 15. Auguſt.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt: der Sergeant Johann Georg
Trautmann bei Großh. Heſſ. Feldartillerie Regim.
Nr. 25 von Ernſthofen, Kreis Dieburg, und
Eli=
ſabetha Ohin von Balkhauſen, Kr. Bensheim.
Eod.: der Sergeant Heinrich Schaefer bei Großh.
Heſſ. Feldartillerie=Regiment Nr. 25 von
Lauter=
bach, Kr. Lauterbach. und Margaretha Berwig von
Pfungſtadt, Kr. Darmſtadt.
Eod.: der Zimmermann Ludwig Heckwolf und
Dorothea Schütz.
Den 23. Auguſt: der Großh. Oberförſter Alfred
Preuſchen und Emilie Stieler, geb. Wiener.
Den 24. Auguſt: der Bibliothekar zu Opford
Dr. Heinrich Krebs und Auguſte Peppler.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Der Wirth Franz Bär und Anna Lulay.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Auguſt: Dorothea Vonderſchmitt, led.
Tochter des Poſtſchaffners Friedrich Vonderſchmitt,
17 J. alt, ſtarb 17. Auguſt.
Den 20. Auguſt: Natalie Schmidt, geb. Wertſch,
Ehefrau des Hofſchloſſermeiſters Peter Schmidt,
40 J. alt, ſtarb 18. Auguſt.
Den 21. Auguſt: Marie Conrath, geb. Rühl,
Ehefrau des Privatmanns Jakob Conrath. 41 J.
alt, ſtarb 18. Auguſt.
Den 22. Auguſt: Marie Dorrſtock, geb. Oswald
Ehefrau des Schreiners Martin Dörrſtock, 65 J.
alt, ſtarb 19. Auguſt
Den 24. Auguſt: Philippine Chriſt, geb. Schupp,
Ehefrau des Zimmermanns Jacob Chriſt, 60 J.
alt, ſtarb 21. Auguſt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
EDen 22. Auguſt: der Mechaniker und
Inſtru=
mentenmacher Joſeph Müller, 55 J. alt, ſtarb 20.
Auguſt.
Eod.: der Gardiſt Julius Rotheis, 22 J. alt,
ſtarb 19. Auguſt.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
14. Sonntag nach Trinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 33 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Sonntag den 5. September wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gefeiert. Die
Am 2. September, Vormittags 10 Uhr: Feſtgottesdienſt in der Stadtkirche. Herr
Pfarrer Dingeldey.
Beichte iſt Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Pfarrer Dr. Sell.
Collecte für die Hinterbliebenen der im letzten Kriege Gefallenen.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
15. Sonntag nach Pfingſen.
(Feſt des hl. Ludwig, hieſigen Kirchenpatrons.)
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Freitag Abend um 6 Uhr iſt Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church of England Serviee in the Hof-Kirche.
By gracious nermission of H. R F. the Grand Duicke.
Sunday August 29 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.,
Friday September 3th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.