Darmstädter Tagblatt 1880


21. August 1880

[  ][ ]

143.
Jhrgag.

143.
Jahrgang.

Abonnementspreis
viertelſährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn Auswärts werden von
allen Poftämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inel. Poſſaufichlag.

Srag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ghunſttleley uhtethttungpothtt.

Inſerate
nndenangenaomment inDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Ne. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blbßes.
Holzſtraße N. 25, ſewie audwürs
von allen Annenem=Epeditonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N163.

Samstag den 21. Auguſt.

1880.

Victualienpreiſe vom 21. bis 28. Auguſt 1880.

h. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 14 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleilſch 1 Kilogr.
6l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Pf.
70
70

y. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ½ Kilogr.

Schinken ¼⁄ Kilogr.

Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräücherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¹¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgeläſſenes, ¼ Klogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
100
92
.
100
80
8.
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
2

¾½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck

k. Der Bierbrauer.

Bier 1 Liter

Pf.
72
58
36
52

24

Gefunden: verſchiedene Kragen, Manſchetten, Sacktücher ꝛc., 1 feines Taſchenmeſſer, 1 Kinderſtrümpfchen mit wollenem Schuh,
1 Portemonnaie, 1 Cigarren=Etui mit Inhalt, 1 Schlüſſel, 1 Kohlenſchippe, 1 Leimzwenge.
Verloren: 1 goldne Brille, 1 Notizbuch mit Meſingbeſchlag, Inhalt Photographien und Biſitenkarten, 1 ſchwarzes Medaillon
mit Verzierung Vergißmeinnicht= 1 ſchwarzer, gehäkelter Shawl, 1 Milchkanne.
Entflohen: 1 Kanarienvogel.
Entlaufen: 1 gelber engliſcher Jagdhund.
Zugelaufen: 1 Hund.
Darmſtadt, denz 20. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Promenade= und Cafinoſtraße und zwar letztere von der Rhein= bis Bleichſtraße werden für Fuhrwerle und Reiter
geſperrt. - Darmſtadt, den 19. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

7535)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 23. Auguſt 1880 und, wenn nöthig, die darauf folgenden Tage
werden in dem Hotel zum Prinzen Carl, Carlsſtraße 1 dahier, Vormittags 9 Uhr und Nach=
mittags
2 Uhr anfangend, nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Mobilien, als:
1) In Salons und Wohnzimmer paſſend:
7 Sopha's und Cauſeuſes, zum Theil in Peluche, mit gepolſterten Stühlen, 11 ovale, runde und viereckige
Tiſche in Nußbaum, 2 Schreibtiſche in Nußbaum, 6 Secretäre (Kaunitz) in Nußbaum und Mahagoni, 4 diverſe
Kleiderſchränke (Chiffonnieres) in Nußbaum, 4 Kommoden in Nußbaum, 11 viereckige und ovale Spiegel, zum
Theil mit dazu gehörigen Trumeaux in Goldrahmen, 1 Seſſel, 1 Trumeau in Nußbaum, 1 eleganter Luſtre,
10 Bilder in Goldrahmen, 1 Pendule, 1 Pianino;
2) ditto für Schlafzimmer:
16 complette Betten in Rußbaum, 9 diverſe Waſchtiſche, zum Theil mit Marmorplatten, 8 Nachttiſche, ſowie
ſonſtiger Hausrath ꝛc.;
ferner an Wein: 7 diverſe Faß Weiß= und Rothwein verſchiedener Qualität,
60 Flaſchen franzöſiſchen Champagner, 26 Flaſchen deutſchen Champagner
öffentlich gegen gleich baare Zahlung meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1880.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher,
423

[ ][  ][ ]

1576

R 163

Die zum Konkurs des Heerdfabrikauten Carl Schnabel gehörigen/
Waarenvorräthe und Fabrikeinrichtung, als:
20 eiſerne Kochheerde, verſchiedener Größen, 2 Muſterheerdchen, 2 an=
gefangene
Kaſſenſchräuke, eine große Partie Heerdplatten, Gußthüren
aller Art, Bratöfen, Waſſerſchiffe, Aſchenkaſten, Roſetten und andere
Verzierungen, Rohguß, Bandeiſen, Rundeiſen, Blech und ſonſtige
Materialvorräthe; ſodann eine dreipferdige Dampfmaſchine mit Traus=
miſſionen
, 2 Bohrmaſchinen, eine eiſerne Drehbauk mit Support,
eine Lochſtanze, eine Biegmaſchine mit Rohrwalze, eine Kluppe und
Schneidzeug, 2 große Schleifſteine, 12 Schraubſtöcke, 3 Ambos, eine
größere Partie Blechmodelle und Stanzen, eine Brückenwaage und alle
übrigen zum Schloſſereibetrieb gehörigen Werkzeuge, ſowie allerlei
Mobilien, werden
Donnerstag den 2. September d. Js., Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Fabrilgebäude an der Eſchollbrückerſtraße gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7550)
Verntheiſel.

Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nach=
laß
der geſchiedenen Ehefrau des Karl
Döpfer, Margarethe, geb. Bopp, in Firma
Georg Bopp Wittwe' zu Darmſtadt,
iſt zur Prüfung der nachträglich angemelde=
ten
Forderungen Termin auf:
Montag den 20. September 1880,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hier=
ſelbſt
anberaumt.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1850.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I.
7551)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Hofpoſtillons Nikolaus Michel,
Marie, geb. Karl, dahier gehörige Hof=
raithe
, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 750
305 Hofraithe, Kies=
ſtraße
,
2 75½3 571 Grabgarten daſ,
ſoll Montag den 23. Auguſt d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6937)

Bekanntmachung.
Montag den 23. Auguſt 1880
werden in der Eberſtädter Kartoffelmehl=
und Stärkezuckerfabrik, unmittelbar an dem
Eberſtädter Stationshaus, gegen gleich baare
Zahlung von Vormittags 10 Uhr ab ver
ſteigert:
1 kupfernes Vakuum, 2 hölzerne Bütten,
2 Decimalwagen, 1 Filterpreſſe, 3 eiſerne
Reſervoirs, 4 Knochenfilter, 1 hölzernes
Kochfaß, 2 Saturationsbütten, 3 Abſieb=
chlinder
, 1 großes Waſſer=Reſerhoir mit
Waſſerleitungsröhren, 6 eiſerne u. 14 hölz.
Schaufeln, 10 Säcke mit Knochenkohlen,
2 kleine Dampfkeſſel, 5 runde eiſerne
Reſervoirs, 1 Kochpfanne, 2 Schreibpulte
mit Schränkchen, 2 Tiſche, 4 Stühle, etwa
400 Säcke, 12 Säcke mit Kreide, Leiſerne
Schiebkarren, 24 eiſerne Ständer, 8 Oel=
lampen
, eine Parthie Latten, 1 kupfernes
Rohr ca. 25 Fuß lang, 4 kleine kupferne
Nöhren, etwa 500 Stück leere Zuckerkiſten,
1½⁄ Faß mitCement, 1Flaſchenzug mit Kette.
Die Gegenſtände können bei dem Ver=
walter
der Fabrik jederzeil in Augenſchein
genommen werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Engel,
7232) Großh. Gerichtsvollzieher.

Pferde=Verkauf.
Nüchſten Montag den 23. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
wird auf dem nördlichen Hofe der Artil=
lerie
=Kaſerne zu Beſſungen ein ausrangirtes
Dienſtpferd gegen Baarzahlung meiſtbie=
tend
verſteigert.
Beſſungen, den 20. Auguſt 1880.
2. Abtheilung Großh. Heſſ. Feld=
Artillerie Regmts. Nr. 25.

Feilgebotenes.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Breale
ſieht billig zu verkaufen. Näheres Alexander=
ſtraße
23 mittlerer Stock.

7097) Eine braune Stute,
46jährig, ſteht billig zu verkaufen.
t Wo? ſagt die Expedition.

Chanpahnor 4 Honssol.
. EI. Grand vin de Champagie 2. 60

¹⁄

Fleur de Sillery.

1. 50

2. 10
1. 15
½.
. Rheinvöin Chlampagner 1. 80
1. 10
2
Hochheimer Monsseux 1. 60
1.

½2
1. 40
. 7 Hosélwein
.
95
½.
. Cider Sect I. Dualität 1. 40
90
2
. 7 Cider Sect II. Qualität 1. 20
85
2
empfiehlt Ddie alleinige Niederlage von
gegenüber der
Gehr. Hichborg, neuen Realſchule.
S

Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer un=
entbehrlich
. Lager bei
Cars Walzinger,
4332) Louiſenplatz 4.

4637) Ein gutes Zugpferd zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.

roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
Ne
3
M. F. Passel.

14
A


A.Otollweroksche
4
144
Chocoladen
und Cacaos
ſempfehlen in Originalpackung in
Darmstadt:
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof- Lieferant,
C. Liehig Sohn,
M. Melsheimer. Hof=Lieſerant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hof=Lieferant,
[10132
Carl Watzinger.

3
2)
Ruhrkohlen.
S.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſlmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.

[ ][  ][ ]

K 163

1577

3
215
25

Aus v e r k a u f.

Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausverkauf in feinen Holaschnitzereien,
feinen und mittelfeinen Ledermaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen. Waaren=
1.S
verzeichniſſe gratis im Laden.
2
Mehurich Veé, 18 Ludwigſtraße 18.
5747

m Circa 50 Dulzond;
ſom volärſe Glrohstöhlo,
ſolide Arbeit, offerire zu ausnahmsweiſe billigem Preiſe.
J. Glücherd, Bleichſtraße 29,
7315)
Hof=Möbelfabrik mit Dampfbetrieb.

Baron Liebig's
Malto-Laguminosen- Chocoladen

von Starker & Pobuda, Königl. Hoflieferanten in Stultgart
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäton für an schwacher Verdauung
leidende versonen, serophulöse, blutarme Kinder, stillende Frauen, sewächliche
Hädchen und kür die durch zu starke geistige Thätigkeit oder andere Ursachen
übermässig angestrengten Männer ein vorzüglich nährendes, angenehm sohmecken-
des
Getränke. Die Chocoladen werden in Corm von Tafeln, Pastillen und Pulvor be-
reitet
. Ein Verzeichniss der äratlichen Anerkennungen liegt jedem Paquet bei.
Preis in Tafeln von 4 Kilo das ½ Kilo Mark 2.
der Pastillen in Paqueten von ¹⁄₁o Kilo, das Paquet 50 Pfg.
des Pulvers pr. Paqſuet ½ Kilo Mark 2.50.
½ 135.

60.

½
1

W. Geichzeitig empfehlen wir unsere anderen anerkannt zorzüglichen, mit Rein-
heits
-Garantiemarke versehenen Chocoladen, die in allen besseren Conditoreien und
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkauksstelle:
In Warmatadt bei

Ppiedr Sclaefer.

Fröadr. Wilb. Wonhſus,

Geſchäftsbücher-Lahrike in Dortmund,
Prämiirt auf allen Ausſiellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrilpreiſen bei
Eöüs BEörpk in Darmsladl.
Geschüſtsbücher, welche auf Wuuſch angefertigt werden, können inner=
14722
halb 10.14 Tagen geliefert werden.
16
tuareice SRuhrtohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen/
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
ve GahmGhdor,
GOOT,
3222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.


Daohpapps,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
J. Wingelde'.
bei


Holzkohlen,
buchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Sohneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.

Arheilgerſtraße, 57
zu verkaufen.

Geander

5575)
Bleichſtraße 29
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.

3371)

Beſte Qualität

Ruhrkohlen,
Beche ,Ringeltaubets.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
15
A
A. vasATRIlé,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
NB. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
Judw. Vogol Tapezier,
6845) Alexanderſtraße 3,
empfiehlt ſeinLager in Cauſeuſes, Stühlen,
Canapee's, Roßhaar=, Woll=, See=
gras
= und Strohmatratzen zu billigen
Preiſen.

[ ][  ][ ]

1578

7342) Eine große Anzahl

M 163


uu16, 110Uh10

in verſchiedenen Muſtern und neueſter Conſtruction, ſehr gediegen gearbeitet,
habe auf Lager und verkaufe dieſelben zu den billigſteu Preiſen.
J. Gdctert, Bleichſtraße 29,
Hof=Möbelfabrik mit Dampfbetrieb.

Meys Stoſkragen

aus der Fabrik von

Emcotn
Einfache Steppnaht.
Das Dutend 60 Pf.

Hoy & Ealich, Plagwitz-Leipzig.

Dus Zuhenul von 55 bis 10 Plenige.

Gloßi 4
Double Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pf.

Hey's Stoſfkragen sind vollständig mit Stoſf über-
zogen
, also Keine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, man trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat uie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrik-Lager von Mey's Stoffkragen in Darmatadt:
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Euil Reuker, Ecke der Schul.- u. Kirchstrasse.

Schuſtergaſſe Nr. 2 und
H. HOltOTa große Ochſengaſſe Nr. 10,
Inſtallations=Geſchäft für Haus=Waſſerleitungen,
Bade=Einrichtungen, Cloſet=Aulagen und Canaliſirungen.
Sämmtliche Arbeiten werden unter 2jähriger Garautie ſolid u. billigſt ausgeführt.
6870
Koſten=Anſchläge gratis.

6235)

Waſſer=Leilungen.

Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin & Limimier.

7346)

Kiesſtraße Nr. 36
iſt ein faſt noch neuer Stoßkarren, ſowie verſchiedenes Bettwerk und eine größere
Partie Wein= und Bierflaſchen zu verkaufen.
7553) Wir haben mit Heutigem dem Tapetenhändler

Herrn W. Schmidt, Schulſtraße 1,
den Allein=Verkauf unſeres Fabrikats für den hieſigen Platz übertragen, und werden
nun in Folge alle von Darmſtadt und Beſſungen bei uns eingehenden Detailbeſtellungen
Achtungsvoll
von demſelben effectuirt.
dm
Nott & Comp.,
J.
Darmſtadt, 20. Auguſt 1880.
Tapetenfabrik.
Auf Obiges Bezug nehmend, halte ich mich bei Bedarf auf das Beſte empfohlen,
und bin in der Lage bei reichſter Auswahl alle Artikel zu Fabrikpreiſen liefern zu
können. Für gute Qualität bürgt das Renommée der von mir vertretenen Firma.
Achtungsvoll
Schulſtraße
W. Schmidt,
1.

Ruhr-Steinkohlen.

Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bewahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries = 98.
Stuckkohlen u. Nußkohlen
1.25.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
ton
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſir.
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Scharmann,
7351)
Ludwigsſtraße 17.

C)
Adimmerſpähne

und Abfallholz
Wm. Holtz.
zu verkaufen bei
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße
6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.

6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl. Kinder=
bett
zu verkaufen. Näh. Redaction.


beſter Qualität.
6 Ruhrkohlen, Stückreiches
Fettſchrot, Nuß= und Stückkohlen, ſo=
wie
Buchen= und Tannenholz, in Meter
und Centner liefert zu billigſten Preiſen
Karl Bender, Mühlſtraße 13,
Holz= und Steinkohlenhandlung.

Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie Holz=
kohlen
in jedem Quantum billigſt.
J. Vold,
52 Caſerneſtraße 52.
P. S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
[7352
gegen genommen.

2 ſin Geſchäftshaus in Beſſungen,
J. C ausgezeichnete Lage, zu jedem Ge=

ſchäftsbetrieb geeignet, iſt um den Preis von
6000 Mark unter ſehr günſtigen Bedingungen
zu verkaufen. Näh. bei der Exped. d. Bl.
oder Beſſ. Holzſtraße 25 Parterre.

1

101

[ ][  ][ ]

1579

6 R 163

40
50
35)
z
22).
3
115
55
140
3½
53
4.
be
he

338
18
27
245
256
318
.
735
336
540
e13¼

w;
840
302
128
oéſ2s
3-
2322
55
en.
840
bCo⁄0½
o' 13

verl nen
Gn üge

GSGSO AIaUUknnU Ulhue
Madupolam ohue jegliche Appretur,
empfiehlt
bei Abnahme von 25 Meter zu nachſtehenden Preiſen:
Lual. H. 50 Prennig der Heler,

wirklicher Nerth 75 Pennis der Heler,
Lual. I. 60 Pienuig der Meler.

Wirklicher Verdh 90 Plenvig der Heter.
Um Jedermann Prüſung der Waaren zu geſtatten, werden einzelne Meter nur
5 Pfennig im Preiſe höher verabfolgt.

7554)

1
Boellingok
Wilhelminenſtraße.

) 3
H
W.RLOIdtOt,Möbelhdlg, gr. Ochſeugaſſe 23,
empfiehlt für ganze Ginrichtungen und einzelnen Bedarf in ſolider
) Arbeit und ſehr billigen Preiſen: Spiegel=, Bücher=, Kleider=
Weißzeug=, Pfeiler= und Waſchſchräuke, Kommoden, Waſchkommoden,
Nachiſchräuke, polirt und lackirt, mit und ohne Marmorauſſätze, ge=
wöhnliche
Bettſtellen, ½ franz. und franz. Bettſtellen, in neueſtem
Styl, ſchönſter Auswahl und außerordentlich billig. Ovale, Zuleg=,
Klapp., Näh=, Schieb, Auszieh= und viereckige Tiſche. Pfeiler=
ſpiegel
mit Gold= und Nußbaumrahmen, mit und ohne Trumeaux,
ovale, runde und eckige Leiſtenſpiegel in allen Größen. Polſter=,
Rohr= und Schaukelſeſſel. Rohrſtühle in größter Auswahl und aller=
billigſten
Preiſen, Stroh=, Holz=, Clavier=, Kinderſtühle und Kinder=
tiſche
. Küchenſchränke, Küchentiſche, Treppenſtühle, Aurichten, Schüſſel
bretter, Waſſerbänke, Schuhſchränke ꝛc. Kauapee's, Cauſeuſes,
Chaiſelongues, Divans, Polſterſtühle, Sprungfeder=, Roßhaar=
Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Oberbetten, Unterbetten,
Kiſſen, Pfühle, Bettdrell, Barchend, Bettfedern und Flaumen, alle
Sorten Möbelſtoffe.
[7555

Tapetem im Ausverkau,
7556)
in nur guter Qualität von 15 Pfg. bis M. 190.
S Glanztapeten von 35 Pfg. an.
Rouleaux, Vorhanggallerien
bei
C. A. Stutzer, Schützenſtraße.

10
uGGS NUU UUIASANN
in allen Qualiläten und Farben zu den billigſten Preiſen.
MAWIE WEWII.

7557)

Markt 3.

Vorf! Torf!
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſtr.
7355a Steinkohleu=Actien=Geſellſchaft.
7362) Heiliger Kreuzberg.
Fortwährend ſüßſer Apfelmoſt ( Som=
nerkarthäuſer
).

7217) Wegen freiwilligen Austritts aus
der Gewerbhalle verkaufe ſämmtliche Pol=
ſtermöbel
, als: Kanapee's, Cauſeuſes,
Seſſeln, Matratzen ꝛc., unterm Selbſt=
koſtenpreis
. Näheres Mathildenplatz Nr. 11,
1 St. Sämmtliche Möbel waren in der
Gewerbhalle.

Einmach Essig,
Einmach-Juoker,
Beste ſewürze

empfiehlt

7273)

Friedr. Schaeſ,
Ludwigsplatz 7.

*V)

Neue Linſen

eingetroffen bei

Panl Ensling.

7452) Bohnenſchnei= und
Abzichmaſchinen neueſter Con=
ſtruction
(nicht mit den Fabrikmaſchinen zu
verwechſeln). Dieſelben werden auf vor=
herige
Beſtellung auch leihweiſe per Stunde
abgegeben. Georg Weiler,
8 Wilhelminenſtraße 8.
Fsl. Einmaoh-Essig,
Prima Cevürze
billigſt bei
WUnGGmanOk,
7216)
Ballonplatz 5.
Kohlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=,
Stück= und Schmiedekohlen.
Tannen= und Buchenholz eupfehle
zu jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
Sohwelzer
.
Eliſabethenſtraße 35.
7427)
5 F8t. Rhoinischer Taſol-Jonl
5
aus der Fabrik von L. Streuber in Eich a. Rh.
empfiehlt per ½ Pid. mit Topf 25 Pfg.
40

Jean Wühn, gegenüber d. Stadtkirche.
424

[ ][  ][ ]

1580

R 163

OCII LOhebokhe
für die
herbſt= und Winter=Zanſo

IIIbI

ſowie

Albllo-

ſind in großer Auswahl eingetroffen.

7558

vGIGd HUuaadua.

4 Marktplatz 4.

GeschuftseAmzoigo.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mit dem 7. d. Mts. mein ſeit
Jahrzehnte unter der Firma F. Laue Wwe. beſtehendes
Glas=, Porzellan=, Spiel= u. Galanteriewaarengeſchäft
au Herrn J. A. Selpp aus Frankfurt a. M. käuflich abgegeben habe.
Für das mir in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen verbindlichſt
dankend, bitte ich, dasſelbe geneigteſt auch auf meinen Nachfolger übertragen

zu wollen.

Kathinka Leissler, geb.
Firma: F. Laue Wwe.

Lauls,

Auf Obiges Bezug nehmend, bitte ich, das meiner Vorgängerin ge=
ſchenlte
Vertrauen auch auf mich gütigſt übertragen zu wollen, und wird es
mein eifrigſtes Beſtreben ſein, dasſelbe in jeder Weiſe durch reelle, püuktliche
und billige Bedienung zu rechtfertigen und zu erhalten.
Um zahlreichen Zuſpruch bittend zeichnet
Hochachtungsvoll
I. A. Seipp,
Glas=, Porzellan=, Spiel= und Galante iewaarengeſchäft,
7559)
Marktplatz 5.

J. Watz & CO.
7560) in Werſchetz, Ungarn,
offerirt: große, ſüße, dunkelblaue u. weiße
ſöintranben
zollfrei und franco gegen Poſtnachnahme
oder Einſendung des Petrages per 10 Pſd.
Korb 2 M. 50 Pfg. Bei Abnahme von
3 Körben 2 M. 60 Pfg. Verſandt währt
bis Mitte November.
7561) Feines Tafelobſt zu verkaufen.
Wo? in der Expedition zu erfragen.

Saargemünder Thonplatten
von
7562)
Vtæschneider & Fd. Jannez
in Saargemünd und Waſſerbillig
Anerkannt beſte Belege für Fluren, Vor=
hallen
, Hofräume, Trottoirs ꝛc.
Alleinige Niederlage und Verkauf bei
W. Waegner in Darmſtadt.
5
Neue Kanapees,
ſo weit der Vorrath reicht, das Stück 36 M.
bei
Heinrich Jäger, Tapezier,
Lauteſchlägerſtraße 24.

7485) Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager
in fertigen
Sang aDruokpumpen
u. ſ. w. Zugleich halte ich mich beſtens em=
pfohlen
für alle in dieſes Fach einſchlagende
Neuarbeiten und Reparaturen.
Jakiab Nohl, Pumpenmacher,
Martinſtraße 22.

3 Zimmerſpähne ve=
A. Weinreich, Beckſtraße.

ſind zu haben
H.
5565) Vorzügliche Frühbirnen.
Kiesſtraße Nr. 16.

7566) Heiliger Kreuzberg.
Früh=Roſenkartoffeln per Kumpf 40 Pf
7567) Ein dreiarmiger Petroleum=
Lüſtre, eine Vogelflinte (Hinterlader),
Beides noch wie neu, mehrere Fileten
und Druckſchriften für Buchbinder wer=
den
ſehr billig abgegeben Wilhelminenſtr. 17.

7568) Ein großer Schreibtiſch, ein
Stehpult, ein Toilettenſpiegel und
ein ovaler Spiegel ſind preiswürdig zu
verkaufen Hofſtallſtraße 6 im Färbereiladen.

Vermielhungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Näumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3403) Stiftsſtraße 9 der l. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1915) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3662) Niedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.

[ ][  ][ ]

3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.

3541) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.

gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmre
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden=
kammer
u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5011) Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern, Glas=
abſchluß
, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
eventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Man=
ſarde
, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.

163
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
7049) Nahe der Promenade ein V=l helminenſtraße I7 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.

1581

5236) Eine Nreinolche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph &m; Co.,
am Löwenbrunnen.

5240) Liebigsſtraße 8 bel Etage mit
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Budezimmer, Garten=
antheil
wegzugshalber bis 1. Septbr. zu
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5483) Aliceſtraße 28, 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt in 3 ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör, ſo=
wie
Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Roeßner.
5492) Ein Laden mit Näumlichkeiten
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5501) Neckarſtraße5 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen. Preis 90 fl.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt, be=
ziehbar
1. September.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großen
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5721) Caſerneſtraße 62 Stallung
für 3 Pferde und Burſchenſtube.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges Zu=
behör
. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.

9601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche mit Regenciſterne neöſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
Georg Schneider.
vermiethen.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5925) Waldſtraße 17 bel Etage, 5 Zim=
mer
mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten=
auf
Verlangen Garten; auch kann die Man=
ſarde
mitvermiethet werden, ſofort zu bez,
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6676) Victoriaſtraße 32 das Man=
ſarden
=Logis an eine ruhige Familie zu
Georg Mahr.
vermiethen.
6155) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161)Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
C l., 2. 3. St., 6u. 7
28.
S4Ugelſtr. Ogimm-Waſſerleitg ꝛc.
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem Ge=
ſchäftslokale
. Einzuſehen Vorm. 10-11 Uhr
6169) Friedrichſtraße 19 die Man=
ſardenwohnung
, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 406 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymnaſium der obere Stock, enthaltend
5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2 Bodenkam=
mern
, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
Septemher anderweitig für M. 320.

[ ][  ][ ]

1582
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt Zu
gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus ſünf
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Stall zu vermiethen.
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
Wohnung bis zum 15. September beziehbar.
Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus:
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
622) Neckarſtraße 24.3 St. hoch.
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit Waſſer=
leitung
und Abſchluß 2 Dienerſchafts=
zimmer
, 2 Keller Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6294) Martinſtraße 302Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
Chr. Klein.
zu beziehen.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör an ruh. Leute.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.

R6 163

5079)

Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300 Mtr.
Profeſſor Seeger Wtwe.
Beſſungen bei Darmſtadt.

6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche,
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr. eine hübſche Wohnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
H.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per I.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſoſort zu bez.
6579) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Ebendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6588) Eine helle geräumige Schreiner=
werkſtätte
, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
6593) Krauichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6600) Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr. 49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz, Magd=
kammer
und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim=
mer
ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau l Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, große:
Boden ꝛc., per 1. October zu beziehen.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6759) Holzſtraße 13 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
6760) Hügelftraße 19 ein freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen.

6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau bal=
digſt
beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pierde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
J Marktſtr.15d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.,
Grafenſtr.19d. mittl. St., 5 Zimmerꝛc.,
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ſämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6772) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6774) Ecke der Kaup= und Arheil=
gerſtraße
2 ein Manſardenlogis, 3 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33 Parterre=
wohnung
von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
G Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
3 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
mern
, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Bo=
denkammern
nebſt neuer Waſſeranlage, per
15. Oct. beziehbar.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße lVorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6907) Ludwigsplatz 6 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis von 4 Zimmern
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 7.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und Anfang Septbr. zu beziehen.
6968) Carlsſtraße 23 eine helle ge=
räumige
Schreinerwerkſtätte mit Holzplatz
und Logis anderweit zu vermiethen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 - 6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6977) Eine hübſche Parterre= Woh=
nung
von drei Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, zwei Bodenräumen, Waſchküche
und Bleichplatz zu vermiethen. Näheres
bei Frau Maurermeiſter Müller.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

6881) Liebigſtraße 5 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſof. zu verm. Zu erfr. obere Hügelſtraße 3.
6974) Wienersſtraße 75 iſt an
eine ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße T1eine Manſarden=
Wohnung mit Zubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44. Tr. h.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Sep=
tember
zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktober
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und Wen=
delſtadtſtraße
Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6986) Louiſenſtraße 24, im Vorder=
haus
, eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße 24, im Seitenbau,
eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer
und Cabinet nebſt Zubehör, beziehbar
pr. 1. November.
6987) Grüner Weg Nr. 3 (obere
Kiesſtraße) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, ſowie ein kleines Dach=
logis
, beſtehend aus 1 Zimmer 2 Cabi=
netten
, Küche u. allen Bequemlichkeiten per
13. October l. Js. zu vermiethen.
Jac. Böttinger Maurermeiſter.
3989) Carlsſtraße Nr. 40 ein kl.
Logis im 1. Stock (bel Etage), 3 ſchön=
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Küche ꝛc.,
bis 1. Oktober zu vermiethen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7030) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
7058) Friedrichſtraße 9 der 3. Stock,
enth. 5 Zimmer nebſt Zubehör, wegzugshalber
alsbald oder bis 1. Novbr. zu vermiethen.
7059) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die be=
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7062) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
in freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
in zu vermiethen.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
immer einzeln oder zuſammen zu verm.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
ollſtändigem Logis zu vermiethen.

R 163
7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
ein größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer, Monatl. 20 Mk.
7112) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier an=
erweit
zu vermiethen und bis Oct. zu bez.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7125) Heidelbergerſtraße 25 Seiten=
gebäude
eine Parterrewohnung von 2 Piecen,
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Näheres Nr. 23.
Rückert.
7160) Marienplatz 7 iſt ein Logis
zu vermiethen.
E. Rechel.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7163) Caſtnoſtraße 18 zwei ineinander.
gehende möblirte Zimmer billigſt zu verm.
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7168) Liebigſtraße 32 der mittlere
Stock, 4 Himmer ꝛc. billigſt zu verm.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7171) Ecke der Soder= u. Teichhaus=
ſtraße
2 iſt der 2. Stock ſofort zu verm.;
ebendaſelb ein ſchönes Manſarden=Logis.

7173) Frauichſteinerſtraße;T eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu beziehen.
7178) Magdalenenſtraße Nr. Ie
im Vorderhaus, der untere Stock, beſte=
hend
aus 3 Zimmern, Kammer, Küche und
Zubehör, alsbald beziehbar.
7183) Ecke der Schützen= u. Hügel=
ſtraße
20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6 Zim=
mer
mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im Ge=
ſchäftslocal
.
L. Vogelsberger, Ludwigsplatz 6.
7185) Frankfurterſtraße 5, Ecke der
Promenade, eine freundliche, geräumige
Manſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh
Hofſtallſtraße 6, im Färberei Laden.
7242) Georgſtraße 8 der zweite Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 6 Zimmern,
und 1 Manſarde, iſt zu vermiethen und
im 15. Oct zu bez. Dr. Kaufmann.
1245) Nieder=Namſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
7277) N. Namſtädterſtr. 13 ein möbl. Zimm.
u. im Hinterbau ein möbl. Zimmer für 7 M.

727) Beſſunger Carlsſtraße 5 der
mittlere Stock, 3 Zimmer enthaltend, nebſ
Zubehör zu vermiethen.

158¾
7369) Obergaſſe 20 ein kleines Logis
für ein ſtilles Frauenzimmer zu vermiethen.
(J)as ſeither von Großh. Steuerrath
J D Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Rüh. Kirchſtr. 18

7313) Heidelvergerſtr. 10,
gegenüber der Heinrich=
ſtraße
, bel Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.

7375) Frankfurterſtraße 55 Pinters
bau ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7377) Pankraliusſtraße 54 iſt in
meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
Stock zu vermiethen.
Peter Delp.
7378) Arheilgerſtraße 25 ein Logis,
2 Zimmer, Kabinet, Küche nebſt Zubehör.
7379) Heinrichſtraße 43 bel Etage,
6 7 Zimmer, iper Ende Octbr. oder früher.
4
7380) Noßdorſerſtraße iſt meine neu
erbaute Villa, enth. 8 Zimmer, 2 Kammern,
2 Küchen, 2 abgeſchloſſene Vorplätze, Waſch=
küche
, Regenciſterne, gutes Trinkwaſſer,
großer Garten (auch Vorgarten), ganz oder
getheilt zu vermiethen, event. zzu verkaufen.
J. Böttinger, Maurermeiſter,
Grüner Weg Nr. 3 (neue Kiesſtraße).
7382) Beſſunger Ludwigſtraße 3
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
7384) Große Bachgaſſe 21 ein freund=
liches
Logis an ruhige Leute zu vermiethen.
7389) Lauteſchlägerſtraße 12 ein
kleines Logis zu vermiethen.
7391) Kiesſtraße 16 ein geräumiges
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7392) Eliſabethenſtraße Nr. 21 im
Seitenbau eine kleine freundliche neue Woh=
nung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz an eine
bis zwei Perſonen zu vermiethen.
7396) Marienplatz 12, nächſt der
der Dragoner=Kaſerne, zwei möbl. Zimmer
vom 1. September ab zu vermiethen.
7397) Schloßgraben 11 eine ſchöne
abgeſchloſſene Wohnung, enthaltend 2-3
Zimmer, Küche und Zubehör.
7398) Echützenſtraße 6 iſt der erſte
Stock ſofort beziehbar und der zweite
Stock pr. October zu vermiethen.
7399) Lindenhofſtraße Nr. 1 ein
Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
P. Wagner.
7400) Dieburgerſtraße 120, zweite
Etage, 3 Stuben, Küche, Garten und ſon=
ſtiger
Zubehör zu vermiethen.
7402) Rückertſtraße 15 ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
426

[ ][  ][ ]

1584
7461) Gardiſtenſtraße Tein Logis z. verm.
7462) Darmſtraße 8 ein Logis mit
ſchöner Ausſicht und allem Zubehör iſt für
140 Mark per Jahr an eine kleine Familie
zu vermiethen und bis zum 21. Sept. d. J.
beziehbar.
J. Schaffner.
7463) Darmſtraße5 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche n. all. Zubehör ſofort zu bez.
7489) Bleichſtraße32 iſt ein fein möbl.
Parterre=Zimmer, nach der Straße gehend,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7490) Alexanderſtr. 92möbl. Zimmer.
Näh. Schloßgraben 1. Reſtaurateur Bauer.
7491) Eliſabethenſtraße 4 eine Man=
ſarde
mit Waſſerleilung Ende Septbr. zu bez.
7492) Grafenſtraße 41 Hinterbau ein
freundl. möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
7493) Noßdörferſtraße 12 ein Logis,
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten,
beziehb. am 15. Nov. Näh. Mathildenpl. 4.
7494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27,
gegenüber dem ſüdlichen Thor des Orangerie=
gartens
, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7514) Alexanderſtraße 18 eine freund=
liche
Wohnung, 2 Zimmer, Küche ꝛc, bis
1. September. Zu erfragen Lauteſchläger=
ſtraße
30.
Mai, Metzger.

7569) Wendelſtadtſtraße 26 eine
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern
per 1. October zu verm. Preis 500 M.
Blumenthal u. Comp.

R6 163

7910) Magdalenenſr. 16 ein ſchönes
Logis, Stube, Küche u. Kabinet, gleich beziehb.
7571) Erbacherſtraße 10 ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
7572) Gr. Bachgaſſe7 ein Zimmer gleich
zu beziehen. Zu erfragen 2 St. h.
1573) Geiſtberg 5 zwei Wohnungen zu
verm., eine gleich und die andere ſpäter.

7974) Aiebigſtraße 2 Couvre)
eine hochelegante Wohnung von 8 Zim=
mern
, mit Gas= und Waſſerleitung
verſehen, Hochparterre, auf Verlangen
mit Stallung, per 1. October zu ver=
miethen
. Preis 1400 M.
Blumenthal u. Comp.

7575) Elegaute Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
7576) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterreſtübchen.
7577) Soderſtraße 11 eine Stube ohne
Möbel zu vermiethen.
7578) Soderſtraße 21 parterre ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7580) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
1581) Langegaſſe 27 ein Logis und
eine Stube gleich zu beziehen.
7582a) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, gleich beziehb.

757) Anchdhe i or mur.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
600 M. Näheres daſelbſt im 3. St.

7583) Alexanderſtraße 3 ein Logis
im Hinterbau.
7584) Alexanderſtraße 25 eine Man=
ſarden
=Stube alsbald zu beziehen.
7585) Beſſ. Carlsſtraße 1 ein neu
hergerichtetes Manſarden=Logis mit Glas=
abſchluß
, 3 Zimmer, 2 Kabinette, ſofort
oder ſpäter zu vermiethen.
Landwehrſtr. 15 bel Etage ſogl. beziehbar,
17 Manſardenwohnung,
(7586
beziehbar per 15. October.
7587) Waldſtraße Nr. 17, bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Magd=
kammer
, Bodenraum und alle Bequem=
lichkeiten
, Waſſerleitung und Garten, kann
ſofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtüdter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der ubere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Nüheres Neckarſtraße 18 Parterre.

758) Wienersſtraße 77 iſt der mitſt.
Stock von 5 ſchönen Zimmern im beſten
Zuſtand u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Näheres bei J. Blümlein, Kunſt=und
Handelsgärtner, Wienersſtraße Nr. 66.
7590) Langegaſſe Nr. 10 ein Logis
gleich beziehbar.
7591) Stiftſtraße Nr. 63 ein Logis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allen Bequem=
lichkeiten
. Preis 105 fl.
7592) Eine große geräumige Man=
arde
, beſtehend in 5 Zimmern, nebſt
allem Zubehör. Näheres zu erfragen
Hofſtallſtraße 6 im Färbereiladen.
7593) Heidelbergerſtraße 39 eine
Parterre=Wohnung von 6 Zimmern mit
Veranda bis 1. October bez. H. Schulz.
7278) Neckarſtraße 4 gleicher Erde
2 aneinander ſtoßende, nach dem Hofe gehende
Zimmer, nicht möblirt, zuſammen zu verm.

Vermiſchte Nachrichten.
Adreßbuch 188.
Am Samsiag 21. d. M., von 2-6 Uhr.
Nachm., liegt zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Hauptmeldebüreau des Polizeiamts,
2) in den Büreaus der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen,
enthält: Häuſer= und Straßen=Regiſter,
Riedeſelſtraße bis Stiftsſtraße.
(6885
Am Samstag 21. d. Mts. von 8-12 Uhr
Vorm. liegt zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Meldebureau des Polizeiamts,
2) in den Büreaux der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen,
enthält: Firmen=Regiſter.
7496) Während meiner mehrwöchent=
lichen
Abweſenheit von Darmſtadt werden
die Herren Dr. Fuchs, Dr. Kaufmann,
Dr. Leydhecker und Dr. Orth mich zu
vertreten die Güte haben.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1880.
Dr. Braudt.
2½
5 Geſchäfts=Verlegung.
Meine Wohnung und Geſchäftslokal
befindet ſich nunmehr Stiftſtraße 53.
W. Richter, Schreinermeiſter.
welche ihr Weißzeug

2 Damen, ſelbſt nähen wollen,
G
koͤnnen daſſelbe in jeder gewünſchten Form
geſchnitten bekommen. Daſelbſt wird auch
Unterricht im Zuſchneiden für erwachſene
Damen 2-3 Stunden wöchentlich ertheilt.
0. Welcker, Soderſtraße 25.
5
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glaes= und daniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.

7407)

Wohnungs=Wechſel.

Mein ſeitheriges Geſchäftslokal - bei Hrn. Kaufmann Keller, Waldſtraße - habe
ich verlaſſen und wohne bei Herrn Kaufmann Wühm, gegenüber der Stadt=
kirche
. Um ferneres Wohlwollen bittet
Achtungsvoll
J. W. Dietsche, Kürſchner.

6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
6112) Fremden Familien
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.

7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und Mode=
waarengeſchäft
als Lehrling eintreten.
Carl Hornmaun.
6806) Pantratiusſtraße Nr. 37 kann
Schutt abgeladen werden.

[ ][  ][ ]

1516)
An die
Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen!
Die feierliche Enthüllung des Landes=Denkmals verurſachte im vorigen Jahre eine leicht erklärliche Unterbrechung der
ſeit Jahren in unſerer Stadt herkömmlichen Sedanfeier. In dieſem Jahre iſt dieſes deutſche Nationalfeſt zugleich die zehnjährige
Erinnerungsfeier des opfermuthigen Heldenſiuns unſerer Brüder und der wunderbaren, von allen Patrioten erſehnten Einigung
des deutſchen Volks zu einem großen ſtarken Friedensreich.
Wir glauben deshalb dem Sinn und Geiſt unſerer von innigſtem Dank erfüllten, in Liebe zu Kaiſer und Reich ver=
einten
Bürgerſchaft zu entſprechen, wenn wir diesmal ganz beſonders zur zehuten Erinnerungsfeier der großen Tage des
Jahres 1870 auffordern.
Das in Ausſicht genommene Programm ſchließt ſich dem an, wie es jetzt ſchon ſeit Jahren bleibend ſich feſtgeſtellt hat.
Wir rechnen hierbei auf die Betheiligung unſerer Mitbürger und werden Näheres ſeiner Zeit bekannt machen. Schon jetzt bitten
wir freundlichſt um Beiträge zu den Koſten des Feſtes. Jeder der Unterzeichneten iſt bereit, ſolche anzunehmen, insbeſondere
auch der Rechner des Comits's, Herr Stadtverordneter Kaufmann Berbenich, Ludwigsſtraße Nr. 17.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1880.
Arnold, Amtsrichter. Baur, Geheimer Oberſteuerrath. Dr. E. Becker, Geh. Cabinetsrath. Th. Becker, Oberſchulrath.
Becker, Theophil, Reallehrer. Adam Becker, Schuhmachermeiſter. P. Berbenich, Stadtverordneter. A. Bergſträßer, Buchhändler.
Bernhardt, Director der Volksbank. Berntheiſel, Ortsgerichts=Vorſteher. K. Beſt, Maurermeiſter. H. Blumenthal, Commerzien=
rath
. Boſe, Großh. Ober=Forſt=Director. Dr. Boßler, Gymnaſiallehrer. Braden, Stadtbaumeiſter. Braun, Oberforſtrath.
Buchner, Rechtsanwalt. Dr. L. Büchner, Profeſſor. Buſch, General=Secretär. Dr. Conzen, Gymnaſiallehrer. Karl Daudt,
Metzgermeiſter. Wm. Diefenbach=Roemer, Kaufmann. Diefenbach, Stadtverordneter. Dingeldey, Stadtpfarrer. Dr. Eigenbrodt,
Geh. Med.=Rath. Eigenbrodt, Oberſtabsauditeur. Ed. Eimer, Rentner. Emmerling, Ober=Finanzrath. Balth. Emmel, Weiß=
bindermeiſter
. Ewald, Decan. Faix, David, Reutner. Fehrer, Hch., Kaufmann. Felſing, J., Profeſſor. Dr. Fölſing, Stadt=
verordneter
. Finger, Geh. Staatsrath. Fink, Miniſterialrath. Jacob Friedrich, Schuhmachermeiſter. Dr. Fuchs, Stabsarzt.
Karl Gauls, Stadtverordneter. Dr. Gaquoin, Reallehrer. C. Gerſchlauer, Stadtverordneter. Peter Geuter, Schreinermeiſter.
Greim, Ober=Schulrath. Grein, Hofprediger. Gros, Juſtizrath. Georg Habich, Weinhändler. Hallwachs, Geh. Staatsrath.
H. Hein, Metzgermeiſter. Heinzerling, Landgerichtsrath. J. A. Helfmann, Rentner. Jacob Herwegh, Metzgermeiſter. v. Heſſert,
Hauptmann. Heß, Geh. Oberrechnungsrath. J. Heumann, Rechtsanwalt. Hickler, Beigeordneter. Frdch. Hochſtätter, Tapeten=
fabrikant
. Dr. E. E. Hofmann, Rechtsanwalt. Hüter, Stadtverordneter. A. Jacoby, Rentner. Ph. Jacoby, Metzgermeiſter.
K. Juſtus, Feuer=Inſpector. Karl Kahlert, Kaufmann. Gg. Karp, Uhrmacher. Dr. Kaufmann, Arzt. H. Keller, Commerzien=
rath
. C. C. Kleber, Kaufmann. Klein, Reutner. Köhler, Landgerichts=Director. König, Profeſſor. Königer, Ober= Landes=
gerichtsrath
. Kröh, Hof=Gemäldegallerie=Inſpector. Kraft, ſtädt. Secretär. v. Krane, General. Dr. Küchler, Provinzialdirector.
Dr. Landsberger, Rabbiner. Lauteſchläger, Hauptm. Robert Lautz, Stadtverordneter. H. Lehr, Stadtverordneter. Ld. Leißler,
Schuhmachermeiſter. Gg. Mahr, Hofzimmermeiſter. C. A. Mangold, Muſikdirector. G. Martin, Reichstagsabgeordneter.
Marx, Profeſſor. Marx, Turninſpector. Frdch. Maurer, Hauptmann a. D. H. Maurer, Hauptmann a. D. v. Muralt,
Hauptmann a. D. W. Merck, Stadtverordneter. Michell, Hauptſtaatskaſſe=Director. G. Möſer, Stadtverordneter. W. Möſer,
Schloſſermeiſter. Müller, Miniſterialrath. Hermann Müller, Proſeſſor. L. B. Miller, Kaufmann. Carl Müller, Juwelier.
Hch. Müller, Bauunternehmer. Ph. Nieder, Kürſchnermeiſter. Dr. Carl Nies, Reallehrer. Noack, Profeſſor. Nodnagel, Real=
lehrer
. A. Ohly, Oberbürgermeiſter. Dr. Orth, prakt. Arzt. J. Petry, Schuhmachermeiſter. Pfaltz, Ober=Poſtmeiſter.
Dr. Pfeiffer, Ober=Medicinal=Rath. Pfnorr, Oberlehrer. Philippi, Lehrer. Reh, Major a. D. Reineck, Inſtitutsvorſteher.
Reinhardt, Reallehrer. E. Reuter, Fabrikant. L. Riedlinger, Beigeordneter. K. Ritſert, Stadtverordneter. Gg. Roth, Buchhalter.
W. Rudolph, Photograph. A. Ruths, Stadtverordneter. Ferd. Sander, Banquier. Dr. Schäffer, Profeſſor am Polytechnikum.
R. Schlapp, Buchhändler. Dr. Schmidt, Profeſſor am Polytechnikum. Schmitz, Gymnaſiallehrer. G. Schneider, Stadtverordn.
Friedrich Schröder I, Rentner. Heinrich Schuchardt, Commerzienrath. W. Schulz, Kaufmann. Leopold Schünemann, Agent.
Dr. Schweisguth, Rector. Dr. Sell, Stadtpfarrer. Dr. Sonne, Profeſſor. G. Stein, Rentner. Hch. Störger, Agent.
Dr. Stüber, Geh. Rath. Dr. Tenner, Apotheker. Dr. Thiel, Profeſſor. Adolph Trier, Kaufm. Theodor Trier, Kaufmann.
Louis Trier, Kaufmann. Dr. Uhrig, Profeſſor. Vietor, Hof=Silberwaarenfabrikant. Voltz, Oberlehrer. Bölſing, Stadtcantor.
Emil Wagner, Steinmetz. Eduard Wagner, Rentner. Walz, Weinhändler. Aug. Weber, Miniſterialrath. Franz Weber, Kauf=
mann
. Georg Weber, Gaſtwirth. Wilh. Weber, Sparkaſſerechner. Dr. Weis, Profeſſor an der Realſchule. Weitzel, Director
der Actien=Ziegelei. Wulkow, Director. Dr. v. Wedekind, Rentner. Dr. Weidner, Gymnaſial=Director. Welcker, Geh. Ober=
ſteuerrath
. Welcker, Ober=Poſtcommiſſär. Wendelſtadt, Geh. Commerzienrath. F. A. Wenck, Fabrikant. Werner, Oberlehrer.
Wilh. Wetzel, Rentner. L. Wiener, Gaſthofsbeſitzer. Dr. Windhaus, Gymnaſiallehrer. F. Wittich, Buchdruckereibeſ. R. Wittich,
Buchdruckereibeſ. Otto Wolfskehl, Stadtverordneter. Wondra, Juwelier. E. Zernin, Hauptmann l. S. A. W. Zimmermann,
Inſtrumentenhändler. Baron v. Ricou, Ober=Landesgerichtsrath.

7318) Vom 6. Auguſt a. c. wohne ich
Schulſtraße Nr. 6 im Hauſe des Herrn
Poſamentier Gebhardt.
F. Kröh. Hof=Gemälde=Inſpector.
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
6685) Eine Bäckerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.

Reiſende nach Amerika
werden mittelſt der Bremer Dampfſchiffe
billigſt befördert durch den Agenten
L. Demuth,
Schloßgraben 2, im Hauſe des Hrn. Leder=
7199) händler N. Nathan.

7286) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei uns als Lehrling
eintreten.
Hublitz & Co.

7249) Reſtauration Schießhaus
anderweitig zu vermiethen, beziehbar am
A. Gärtner.
1. October.
Wohnung geſucht
von 8 Zimmern, edent. 2 Etagen, mit mo=
dernen
Bequemlichkeiten und Garten, im
October zu beziehen.
Offerten an die Expedition d. Bl. unter
[7253
G A Nr. 7253.
7415) Auf 1. Novbr. d. J. ein großes
Magazin zu vermiethen. Bleichſtraße 17.

[ ][  ][ ]

158e

M 163

öhuer Münnergeſang=Verenn

unter dem
Protectorate Sr. Maj. des Kaisers und Königs WILHELI I.
Dirigent: Zerr B. de Lange.
Sonntag den 22. Auguſt 1880, Nachmittags 1 Uhr, im Saulhau.

16
W4.
5 COGIl
AWOO
½

unter gütiger
Milwirſiung von Fräul. Louise Enispel, Concerlſüngerin von Darmſladt, des
großh. Hoſconcertmeiſlers Profeſſors gerrn Ernst Pauer und ſeines Sohnes
Hax Pauer aus London, ſowie mehrerer Milglieder der großh. Hoſmuſiſi.

Zer Ertrug iſt für daſs Abt Boglor-Denhmal in Darmſtadt

Eintrittskarten (Sperrſitze M. 3.50, Saal= und Galeriekarten M. 2.20, Karten für den
Vor= und Gartenſaal 1 M.), ſind bis zum 21. Auguſt in den Buch= und Muſikalienhandlungen
der Herren Bergſträßer, Bölling, Schödler und Thies, ſowie bei Herrn Apotheker Lauer in
Beſſungen, ſpäter nur an der Saalbaukaſſe zu haben.

Das Comité des Abt Vogler Donkmals.

Gamtuurmſtest

7594)

des

ain-Rhein-Gau=Verbandes
in Beſſungen.
Sonnlag den 5. Seplember, im Chausseehause.

Programm: Am Vorabend, Samstag 4. September, Festhneipe bei
Gaſtwirth Fey. Sonntag, Vormittags 8 Uhr: Empfang der Gäſte; 5 Uhr:
Bildung des Preisgerichts; 10 Uhr: Beginn den Preisturnons. Nach=
mittags
2½ Uhr: Aufſiellung des Feſtzugs unter den Linden vor dem Orangerie=
garten
; Zug nach dem Feſtplatze; daſelbſt CoCERT, Schumturnen ele.
5 Uhr: Freiavertheilung. Abends 8½ Uhr: Bei günſtiger Witterung:
WAII. Bei ungünſtiger Witterung: Concert und Abendunterhaltung.
Eintrittspreiſe: Zum Preisturnen und Concert je 20 Pfg. Perſon, zum
Ball: Turner 50 Pfa., Nichtturner 1 M. 50 Pfg; zu letzterem Preiſe ſind auch
Geſammt=Feſtlarten bei Turner Wamboldt jun., Carlsſtraße 60, zu haben.
Beſither von Gau=Feſtkarten 40 Pfo. haben freien Futritt zum Preisturnen
und Concert.
Dor Fest-Ausschuas.

Reſtauration Narkworl.

Sonntag den 22. Auguſt, Abends 8 Uhr:
7595)
Zur Vorſeier des Namensſeſtes Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs:

Tanzverguügen.

Ereauonah,

M
- NoniLreicu Préagen.-
2ur Ausb. v. Tlimmar-, Maurer- a Tlschler-Meletarn
= Mühlenbanern und Maſchinenkonſirukteuren,
Archliekturbenſssenen u. Oecotaiiönsmalern. J
protungoucrovitiauvor. Srolilunvormitluns.
2uw Wintoroomestor schionnige Moldung.
Frogramme gravis äurch
Birektor Mittonkoſer.

65712) Ein in der frequenteſten Straße
der Stadt gelegenes
Colonialwaarengeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung, mit Einrichtung der Waſſer=
leitung
, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.

7331) Für meine Maſchinenſtrickerei
einige geübte Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horn, Kirchſtraße 14

[ ][  ][ ]

R6 163
Leier des Ludwigsfeſtes
in der
Anaben Arbeiſs-Anstall.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die Knaben=Arbeits=Anſtalt beſuchen,
werden hiermit freundlichſt eingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes, welches
Mittwoch den 25. l. Mts., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll, beizuwohnen. Wie in früheren Jahren
ſoll eine Verloosung, wobei jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt, ſtattfinden.
Looſe zu 20 Pfg. das Stück, ſind in der Anſtalt von jetzt bis zur Verlooſung zu
erhalten. Damit die dem Feſte beiwohnenden Kinder den Feſtſpielen der Knaben un=
geſtört
zuſehen können, wird für beſondere Plätze geſorgt werden.
Darmſtadt, am 20. Auguſt 1880.
Der Vorstand der Knaben-Arbeits-Anatalt.

Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtigen wir das verehrliche Publilum,
daß wir mit
Fleiſchſpeiſen, Wein und Bier, ſowie mit
Kaffee und Kuchen
während des Feſtes auſwarten werden.
7596)
Hoſmann.
Schmehl.

Krieger-Perein Darmſtadt.
Zur ſeier des 18. Auguſl und Vorſeier des
Stiſlungsſeſles.
COUCEWI.
verbunden mit italieniſcher Nacht.
samstug den 21. Auguet 1880, Abende 7 Uhr,
in dem Garten der Reſtauration Marhwort.
Freunde des Verelns ſind hierzu freundlichſt eingeladen.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im Saale ſtatt
7528)
Ver Vorstand.

Saalbau-Ekablissement
5
Mittwoch den 25. Auguſt 1880.
COAEEAT
EROOOHe
gegeben von der
(AVbild d6l Hals6rIoh6n I. Hafroöön MIIöll
nus Klel.
Concert=Anfang 6 Uhr.
Entree Perſon 60 Pfennig.

7292) Man wünſcht ſich bei einem nach=
weislich
gut rentirenden, lucrativen Geſchäfte
mit Kapital thätig zu betheiligen, oder auch
ein Solches zu übernehmen. Offerten unter
4 W53 an die Expedition.
5031) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.
7440) Beſſ. Holzſtr. 18 ein Logis von
2 Zimmern u. 2 Kabinetten billig zu verm.

7420) Lehrſtelle für ein junges Mäd=
chen
aus braver Familie bei
C. F. IEenzzler.
415) Ein ſunger Mann, mit den Complor
Arbeiten vertraut, guter Handſchrift, ſowie der
dopp. Buchf. mächtig, ſucht unter beſcheid. Anſp.
Stelle. Beſte Zeugn. ſtehen zu Dienſt. Gefl.
Offerten unter 1 130 an die Exp. erbeten.
7598) Eine Wittwe ſucht Laufdienſt.
Große Bachgaſſe 9 Hinterban.

1587
Militür=Juſtitul
Martinſtraße 27.
Von vielen Seiten dazu angeregt werde
ich vom 1. September ab einen regel=
mäßigen
Abendcurs einrichten für ſolche
junge Leute, welche ſich neben ihrem Be=
rufe
noch einige Kenntuiſſe in der frau=
zöſiſchen
und engliſchen Sprache, Mathe=
mathik
ꝛc. aneignen wollen, und werden
hierzu auch Hoſpitanten zugelaſſen. Ob=
wohl
mir vorzügliche Lehrkräfte zur Seite
ſiehen, würde ſich das Honorar doch bil=
ligſt
berechnen.

Carl Waldecker.
Dr. Graf, Frankfurt a. M.,
6799)
Hochſtraße 37.
Specialarzt für Ohren=u. Halskrankheiten.
Sprechſtunden: B. 9-II, N. 3-5.

ein Müdchen für
H Geſucht auge und Hausar=
beit
zu Michaeli. Heinrichſtr. 47. 1. Etage.

7468) In Fraukfurt a. M. wird ein
ganz zuverläſſiger, gewandter
Diener geſucht. Derſelbe muß ſehr
gute Zeuquiſſe vorlegen können und
zu jeder Arbeit willig ſein. Offerten
nach Weſtendſtraße 20. Lohn aufäng=
lich
35 Mk. und Alles frei.
7466) Ein gebildetes Mädchen zur Stütze
der Hausfrazu nach Edinburg geſucht. Nähen,
Behandlung der Wäſche, Beaufſichtigung des
Kochens verlangt. Anmeldungen brieflich
Frau Lawſon, Weiterſtadt.
7472) Bohnenmaſchinen werden billig
verliehen und reparirt.
A. Bangmiann, Graſenſtraße A.

5 Conimis=Stelle geſucht.
Ein mit allen Comptoir=Arbeiten ver=
trauter
, ſowie mit guter Handſchriſt ver=
ſehener
jun jer Kaufmann ſucht Stellung
oder ſonſtige ſchriftl. Arbeiten. Zeugniß u.
Referenzen ſiehen auf Wunſch zu Dienſten.
Gefl. Offrten unter CIIT501 an die Erp.

7502) Lur Vebormittelung der
Ergebniogo bei öſſentlichen

für unger 4mal wöchentlich er-
scheinendes
, bei Bchörden, wio
Industr iellen bestoingeführtes Fach-
blatt
suchen wir geeigneto Vertreter
gogen ungeinessenos Honorar, vor-
zugswoise
aus dem Beamtenstande.
Allgemeinor Submissionsanzoiger
in Stultgart.
542) Einige Weißbindergeſellen können
ei Unterzeichnetem in Arbeit treten.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
426

[ ][  ][ ]

1588

R 163

Darmſtädter Bferdemarſt-Looſe
(Generaldebit Moritz Strauß junior in Mainz)
ſind 2 Mark per Stück bei
Wxe- allen Looſenverſiäuſern 2-M
zu haben.
7599)

7600)

1880er

bei Abnahme von 50
Engros-Preisen.

Reecuz-
Kilo=Ballen zu

Emaulel FUd,

Kirchſtraße I.

Prima Ruhrkohlen.

Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld. Marktplatz (im Schwab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz, ſo=
wie
auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
Eichen=u. Pappeldiele
von 1-3 Zoll dick, ſehr ſchön und trocken,
ſind zu verkaufen Wittmannsſtraße Nr. 43
(7602
Beſſungen.
7603) Bei Wilh. Blumer auf dem Brück=
chen
Nr. 1 neues Sauerkraut u. Salzgurken.
(Hin angehender Commis, mit ſämmt=
C= lichen Comptoirarbeiten vertraut,
ſowie der engl. und franz. Correſpondenz
mächtig, ſucht, geſtützt auf La. Zeugniſſe
und Referenzen, paſſende Stelle, gleichviel
welcher Branche. Offerten unter K B 12
befördert die Expedition d. Bl.

Dieyer,

ein gewandter, mit guten Zeugniſſen, findet
ſofort Stelle.
Frankfurterſtr. 108. Offenbach a. H.
7522) Als Volontär wünſcht ein au=
gehender
Commis auf einem Comptoir
placirt zu werden. Näheres in der Exped
7523) Tüchtige Inſtallateure können
dauernde Beſchäftigung erhalten.
Gebrüder Becker, Rheinſtraße 3.
7546) Ein geprüfter Maſchinenführer
und Heizer, dem gute Zeugniſſe zur Seite
ſtehen, findet Beſchäftigung.
W. Hildebrand II.
Hahnmühle, Pfungſtadt.

beſte Marke,
in Original ¹ Tonnen billigſt.
EmanG EUd.

7605) Tüchtige Mädchen jeder
Branche können zu Michaelis Stellen er=
halten
, jedoch nur ſolche, die ſich über gutes
Betragen ausweiſen können, durch Frau
M. Wörner, Verdingerin, Rheinſtr. 4½.

7606) Bohnenſchneidmaſchinen zu
verleihen Schloßgraben 3 bei Fr. Hauff.

7607) Ein Lehrling kann in die
Schloſſer= u. Maſchinenwerkſtätte von
F. Hauff unter günſt. Bedingungen eintreten.
7608) Eine geübte Friſeurin wünſcht
noch einige Kunden. Näh. Carlſtraße 3.

7669) 2 Lehrjungen können eintreten.
C. Rockel, Spenglermeiſter.

2
8

(Ein zuverläſſiger, nicht zu junger,
C in ſchriftlichen Arbeiten und im
Kechnungsweſen erfahrener Mann kann auf
dem Comptoir einer hieſigen Fabrik Stellung
finden. Kaufmänniſche Kenntniſſe erwünſcht,
aber nicht abſolut nöthig. Schriftl. Offerten
mit genauer Angabe der ſeitherigen Thätig=
leit
werden poste restante Darmſtadt
unter 4 L. 7610 erbeten.
7611) Ein Fräulein möchte in einem
Putzgeſchäft baldigſt in die Lehre treten.
Gefl. Offerten unter Nr. 150 an die Exp.
7612) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Langegaſſe 37.
7613) Eine zuverläſſige Frau ſucht
Monatsdienſt bei beſſeren Leuten.
Eliſabethenſtraße 4 Hinterbau.
7614) Eine reinliche Frau wünſcht noch
2 Kunden zum Waſchen. Gardiſtenſtr. 7.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.

7616) Sonntag den 5. Sept. feiert das
Rettungshaus zu Häulein a. d. B.
ſein Jahresfeſt. Der Gottesdienſt, bei
welchem Herr Pfarrer Werner die Predigt
hält, beginnt Nachmittags 2 Uhr. Alle
Freunde der Anſtalt ſind herzlichſt ein=
geladeu
.
Der Vorſtand.
Wegen, baulicher Veränderung
2 W guche alsbald in der Nähe des

Mathilden- oder Louisenplatzes ein ge-
räumiges
Buchdrucherei-Local,
womöglich nebst Wohnung (im Hinter-
oder
Seitenbau).
Nr. Lauynes,
Rheinstrasse 19.

3 Friſch eingetroffen:
Heue Holl.Wollhäringe (superior),
Heue marinirte Häringe,
Heue Russische Sardinen,
Neue Rollmöpse.
Emander TMl0.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
2
gr. Ochſen.
W. EurICh, gaſſe 31.
.


w (Getragene Herren= und Frauen=
C kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
J
ormsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

7619) Heinheimerſtraße 4 ein Man=
ſarden
=Logis, 3 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
u. ſ. w. zu verm. Näheres Aliceſtraße 17.


Dankſagung.
Allen Freunden u. Bekaunten, die meinem
innigſt geliebten Gatten und Schwager die
letzte Ehre erwieſen und ihn zur Ruheſtätte
begleiteten, ſagen wir hiermit unſeren herzlich=
ſten
Dank. Die trauernden Hintekbliebenen:
Frau Helene Horn u. Familie.

8 Lodes=Anzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die
traurige Nachricht, daß es Gott dem All=
mächtigen
gefallen hat, unſere liebe unver=
geßliche
Gattin und Mutter, Frau Marie
Dörrſtock, nach langem unſäglich ſchwerem
Leiden heute Morgen halb 8 Uhr in ihrem
65. Jahre zu ſich abzurufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebeuen:
Martin Dörrſtock, Anna Dörrſtock.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1880.

[ ][  ][ ]

7625)

R6 163
Vereinigte fegellschaſt
Zur Feier des Allerhöchſten Namenstages Sr. Königl Hoheit
des Großherzogs:
Mittwoch den 25. Auguſt, Nachmittags 6 Uhr, im Garten:

1
TGN

ausgeführt von dem
Mnſik-Corps des 2. Gr. Heſſ. Infanterie=Regiments (Großherzog) Nr. 116
unter Leitung des Capellmeiſters Herrn Mrausse.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1880.
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellschaſt.

Geſchäfts=Eröffnung u. Empfehlung.
Einem verehrl. Publikum, ſowie meinen Freunden und Gönnern die er=
gebene
Anzeige, daß ich Eliſabethenſtraße 35 eine Colonialwaaren-
Handlung mit Lager in Tabalt und Cigarren ete. unter
der Firma W. Glöchmer eröffne.
Indem ich nur reelle und prompte Bedienung zuſichere, empfehle ich mich
mit Hochachtung und Ergebenheit.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1880.

7622)

WV. Glöcbuer

1589

S.
Preiskegeln
Sonntag und Montag bei
Wirth F. Müller, Bleichſtraße 37.
Oiener Bilterwasser
Clunyadi Janos Bitterquelle)
deſſen Wirkſamkeit nach Analyſe des Herrn
Profeſſor Juſtus von Liebig alle anderen
Bitterwaſſer übertrifft, iſt in friſcher Füllung
direct von der Quelle eingetroffen.
Emannel zurd,
2662)
Kirchſtraße.
5162) Handſchuhe werden ſchön ge=
waſchen
das Paar zu 15 Pig.
Sandſtraße Nr. 10 eine Stiege hoch.
7624) Gr. Kaplaneigaſſe? ein kleines
Logis zu vermiethen.

Beiträge für das Ehrengedächtniß der
Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
Frl. F. 3 M. Frau K. L. 3 M. Frl. H. W.
3 M. G. Schorlemmer, Hofſchreiner 5 M. Frau
M. S. 2 M. Pfarrer von Wachter 5 M. Zu=
ſammen
318 M.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1880.
Für das proviſ. Comite:
J. P. Ewald.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 6. Auguſt: Dem Privatier Jakob Conrath Zwillingsſ., Fried
ich und Wilhelm. Am 7.: Dem Bibliothekbeamten an der techniſchen
Zochſchule Johannes Göttmann eine T., Ottilie Eliſabeth. Am 12. Dem
Gasarbeiter Chriſtian Weber eine T., Dorothea. Am 15.: Dem Friſeur
Peter Bauer eine T., Louiſe. Am 14.. Dem Kaufmann Karl Deſiderius
Victor Meiſenzahl eine T., Jaquette Johannette Louiſe Maria Chriſtina.
dem Fabrikarbeiter Ludwig Siegriſt ein S., Johann Adam Heinrich.
Dem Schloſſer Jakob Bauſcher eine T., Eliſabeth. Am 16.: Dem
Schreiner Johannes Buck eine T., Agnes Dorothea. Am 11.: Dem Hut=
macher
Ferdinand Chagnon ein S., Leon. Am 14.: Dem Steindrucker
Heinrich Thaddäus Sauval eine T., Magdalena Johanna. Am 13.:
Hem Buchbinder Friedrich Hermann Dicke eine T., Anna Margaretha.
Um 14.: Dem Schuhmacher Georg Binſtadt ein S., Georg. Am 15.:
dem Bremſer bei der heſſ. Ludwigsbahn Adam Jochim ein S., Auguſt.
Proclamirt als Verlobte:
Am 14. Auguſt: Poſtkanzliſt Franz Albrecht hier, mit Caroline
nöder hier, T. des verſt. Diſtrictseinnehmers Chriſtoph Röder zu Wald=
Nichelbach. Am 16.: Sergeant im Großh. 1. Inf.=Regt. Nr. 115 Cle=
nens
Zimmermann hier, mit Kleidermacherin Anna Ruppel, T. des Ge=
ängnitzbeſchließers
Georg Wilhelm Ruppel hier. Kaufmann Daniel
Schmitt zu Worms, mit Eliſabeth Weber, L. des Hofweißbinders Joh.
eter Weber von hier. Am 17.: Steindrucker Wilhelm =Göller hier,
it Büglerin Eliſabeth Brüchmann, T. des verſt. Zimmermanns Philipp
Zrüchmann II. hier. Am 18.: Maſchinenmeiſter Karl Rudolph zu
frankfurt a. M., mit Helene Pfersdorff, L. des Großh. Hoftheater= Re=
uiſiteurs
i. P. Ludwig Pfersdorff von hier. Schriftſetzer Carl Neus
ier, mit Hausmädchen Johanna Weyder zu Beſſungen, L. des verſt.
berzeugwarts Karl Felix Weyder hier. Gymnaſiallehrer Dr. Guſtav
forbach hier, mit Caroline Calmberg, L. des Rentners Carl Calmberg
ier. Criminalſchutzmann Jakob Knapp hier, mit Johanna Hirſch, T.
es verſl. Landwirths Johann Martin Hirſch hier. Am 19.. Poſtſecretär
Lilhelm Jungmann hier, mit Anna Appfel, L. des verſt. Großh. Bei=
eordneten
Georg Appfel hier. Kaufmann Philipp Jungmann hier, mit
ſelene Appfel, T. des verſt. Großh. Beigeordneten Georg Appfel hier.
lahnmeiſter Ernſt Schuchmann hier, emit Auguſte Henkel, T. des verſt.
ehlhändlers Georg Henkel hier.
Cheſchließungen:
Am 14. Auguſt: Hausburſche Jakob Krummeck hier, mit Büglerin
liſabetha Baumann hier, T. des verſt. Schäfers Franz Baumann zu
ber=Gerſprenz. Schuhmacher Philipp Gußmann hier, mit Sattler Carl
chäfer Wittwe, Margarethe geb. Probſt, L. des Schloſſermeiſters Jo=
nnes
Probſt hier. Schloſſer Georg Daum hier, mit Dienſtmagd Maria

Samm hier, L. des verſt. Forſtwarts Heinrich Samm zu Groß=Buſeck
Am 18.: Schloſſer Johann Eichel hier, mit Köchin Magdalena Wehr
hier, T. des Oeconomen Johann Wehr zu Mainſondheim. Muſikus
Jakob Gönner zu Mainz, mit Maria Wolf, T. des penſ. Locomotivheizers
Johann Jakob Wolf bier. Am 19.: Der Bürcaubeamte bei der Main=
Neckarbahn Carl Burck hier, mit Kleidermacherin Katharina Scherer zu
Worms, T. des verſt. Handarbeiters Jakob Scherer daſ.
Geſtorbene:
Am 13. Auguſt: Großh. Förſter auf Forſthaus Einſiedel Cduard
Schott, 59 J. 11 M., ev. Dem Feldwebel im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr.
115 Johannes Wagner ein S., Wilhelm, 11 T., ev. Am 14.: Anna
Müller geb. Hamann, Ehefrau des Schneiders Peter Müller, 22 J.
5 M., kath. Am 13.. Kaufmann Heinrich Kriegk, 54 J., ev. Eliſabethe
Pfeiffer geb. Frank, Ehefrau des Schuhmachers Philipp Pfeiffer, 35 J.
4 M. 23 T., ev. Dem Friſeur Ludwig Götz ein S., Ernſt Adolph
Friedrich Eduard, 1 J. 4 M., kath. Am 14.: Dem Weißbindermeiſter
Johann Georg Nover ein S., Eduard Friedrich, 1 J. 2 M., kath. Dem
Kaufmann Heinrich Geider eine T., Emilie, 5 M. 8 T., ev. Johanne
Tries geb. Petri, Ehefrau des Sandformers Heinrich Tries, 21 J. 8 M.,
ev. Dem Trompeter im Großh. 2. Drag.=Reg. Nr. 24 Johann Franz
Sahm ein S., Foral Friedrich Eldas Georg, 1J 3 M., kath. Dem
Regimentsbüchſenmacher im Großh. 1. Drag.=Reg. Nr. 23 Nikolaus Hoß
eine T., Anna Maria, 2 M. 15 T., kath. Am 15.: Ein S. Johann
Müller, 1 J. 7 M., ev. Maria Sommer geb. Schellhaas, Ehefrau des
Fabrikarbeiters Jakob Sommer, 25 J. 10 M., ev. Am 14.: Dem Schuh=
macher
Karl Storck eine T., Suſanne, 1 M. 2 T., ev. Der Knecht Phi=
lipp
Nothnagel von Griesheim, 50 J. 4 M. 5 T., ev. Am 15.: Hand=
arbeiter
Johann Adam Horn, 43 J., kath. Am 16.: Der Dragoner in
der 5. Esk. Großh. 1. Drag.=Reg. Nr. 23 Martin Adam Wesp, 24 J.
1 M. 13 T, ev. Am 15.: Marie Herdt geb. Löffler, Ehefrau des Pri=
vatdieners
Philipp Herdt, 33 J. 8 M., ev. Am 16.: Eine T. Henriette
Antonie Louiſe Klorer, 11 T., kath. Am 17.: Dem Weißbinder Philipp
Schmitt eine T., Marie Sophie Katharine Eliſabeth, 10 M. 28 T., ev.
Am 18.: Dem Kaufmann Adolph Simon ein todtgeb. S. Am 17.:
Putzmacherin Helene Dorothee Vonderſchmitt, T. des verſt. Poſtſchaffners
Friedrich Vonderſchmitt, 17 J. 10 T., ev. Am 18.: Mathilde Natalie
Schmidt geb. Wertſch, Ehefrau des Hofſchloſſers Johann Peter Schmidt
39 J. 8 M., ev. Dem Schneidermeiſter Nikolaus Ferdinand Schmitt
eine T., Eliſabeth Margarethe Johanna, 1 M. 15 T., ev. Marie Con=
rath
geb. Rühl, Ehefrau des Privatiers Jakob Conrath 41 J. 7 M.,
ev. Marie Margarethe Bauer geb. Frank, Ehefrau des Hautboiſten im
Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Gottfried Wilhelm Bauer, 29 J. 4 M.,
ev. Fabrikarbeiter Peter Schanz, 42 J., ev Dem Metzgermeiſter Wil=
helm
Hechler ein S., Ferdinand Wilhelm, 8 M. 8 T., ev. Schuhmacher
Andreas Simon von Zellhauſen, 41 J. 4 M. 18 T., kath. Am 19.:
Inf.=Reg. Nr. 115 Julius

Der Gardiſt in der 5. Comp. Großh.
Notheis, 23 J. 5 M. 11 T., kath.

[ ][  ][ ]

1590

N6
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 21. Auguſt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Münzcontro=
leur
R. Grimm dahier die erledigte Kreisbaumeiſterſtelle zu Nidda
übertragen.
- Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ammlung
vom 19. Auguſt 1880. (Ausführlicher Bericht.) Die
Sitzung wurde in Abweſenheit des Großh. Oberbürgermeiſters durch
Großh. Beigeordneten Hickler eröffnet, welcher der Verſammlung mit=
theilte
, daß die Bürgermeiſterei im Namen der Stadt und in der Vor=
ausſetzung
des Einverſtändniſſes der Stadtverordneten am Tage der
Schlacht bei Gravelotte einen Lorbeerkranz durch Vermittelung der
Deputirten des Kriegervereins am Heſſendenkmal bei Gravelotte habe
niederlegen laſſen. Sodann theilte Großh. Beigeordneter Niedlinger
mit, daß der hieſige Gewerbverein von ſeiner kürzlichen Tour nach
der Pumpſtation des ſlädtiſchen Waſerwerks bei Eſchollbrücken ſehr be=
friedigt
geweſen ſei und daß derſelbe ihn beauftragt habe, der Verſamm=
lung
den Dank des Vereins für dieſe zweckdienliche, dem Intereſſe der
Stadt förderliche Anlage und für die Verwilligung der Mittel zum Bau
des Waſſerwerks auszuſprechen. Gleichzeitig wurde der Verſammlung
von dem Eintreſfen des erſten, 200 Centner ſchweren Dampfkeſſels
für die Waſſerhebmaſchinen und von dem glücklichen Transport desſelben
an die Pumpſtation Kenntniß gegeben. - Zur Tagesordnung über=
gehend
, referirte Beigeordneter Aiedlinger über den Stand der Haus=
zuleitungsfrage
. Es ſeien bis zum 1. Auguſt 803 Anmeldungen
zum Waſſerbezug eingelaufen und würden die betreffenden Hauszuleitungen
deshalb von der Stadt auf ihre Koſten ausgeführt. Nachtraglich ſeten
noch 20 Anmeldungen eingetrofſen. Man beantrage, auch dieſe ſowie
alle diejenigen Hauszuleitungen auf Koſten der Stadt auszuführen, für
welche die Anmeldungen noch während der Zeit der Verlegungsarbeiten
in der betreffenden Straße eingereicht würden. Denn es ſei höchſt wünſchens=
werth
, einmal wegen des Verkehrs, dann aber auch wegen der ordnungs=
mäßigen
Herſtellung des Straßenpflaſters daß die Zuleitungen innerhalb
jeder Straße gleichzeitig ausgeführt würden. Die Stadt ſolle deshalb
dieſes Opfer nicht ſcheuen, wenn ſie damit den endgültigen Abſchluß der
fortwährenden Pflaſteraufbrüche erreiche. Die Verſammlung erklärte ſich
mit dem Antrag einſtimmig einverſtanden. Stadtverordneter Blumen=
thal
fand in der Beſtimmung über Herſtellung der Hauszuleitungen,
welche den Hofraithebeſitzern die unentgeltliche Einführung der Zulei=
tungen
nur bis zu 1 Meter innerhalb der betrefſenden Liegenſchaft zu=
ſichert
, eine Benachtheiligung derjenigen Hausbeſitzer, welche in Folge des
Stadtbauplans genöthigt ſind, ihre Häuſer, ſtatt an die Straße, etwas
zurückzuſetzen und ſogenannte Vorgärtchen vor denſelben zu unterhalten.
Die Verſammlung wünſchte dieſen Punkt von der Waſſerverſorgungs=
Commiſſion begutachtet zu ſehen. - Für die Eſchollbrücker Straße
war bis jetzt keine Waſſerleitung vorgeſehen. Auf Wunſch der dortigen
Hausbeſitzer, welche ſich zur regulativmäßigen Waſſerabnahme verpflichten,
bewilligte die Verſammlung die zur Einlegung eines Rohrſtranges und
der Hauszuleitungen erforderlichen Mittel mit ca. 1400 M. - Die
Vorlagen der Stadtkaſſe aus 1879, aus noch nicht verrechnungsfähigen
Poſten im Geſammtbetrag von ca. 3000 M. beſtehend, wurden nicht be=
anſtandet
. Die Umpflaſterung der Hügelſtraße, welche ſchon früher
als dringendes Bedürfniß erkannt war, wurde für die Strecke vom
Wilhelminenplatz bis zur Saalbauſtraße genehmigt, unter Verwilligung
der Mittel von ca. 16,000 M. aus dem fur Umpflaſterungen überhaupt
im Voranſchlag vorgeſehenen Betrag. Auch die gleichzeitige Herſtellung
eines Kanals von der Steinſtraße an bis zur Neckarſtraße
fand Genehmigung. Die hierfür erforderlichen Mittel, ca. 7000 M.
ſollen aus den Erſparniſſen bei Erbauung der eben in Ausführung be=
griffenen
beiden großen Kanäle entnommen werden. Bei dieſer Gelegen=
heit
kam die Frage der Feſtſetzung einer Abgabe für Einführung von
Hausabwaſſer in die ſtädtiſchen Kanäle zur Sprache. In anderen
Hier
Städten werden ſehr bedeutende derartige Abgaben entrichtet.
glaubte man für jede Kanaleinführung 2 bis 3 M. jährlich zu Gunſten
der Stadt erheben zu ſollen, behielt ſich indeſſen definitive Beſchlußfaſſung
noch vor. - Die Herſtellung eines Asphaltbodens im Krähzzimmer
des Hoſpitals und die Vergebung dieſer Arbeit an einen Mainzer
Fabrikanten wurde genehmigt. Die an den Einmündungen der Staats=
ſtraßen
in die Stadt befindlichen hölzernen ſogenannten Ortstafeln
ſollen zur Erſparung der Unterhaltungskoſten und im Intereſſe der
Verſchönerung nach und nach durch eiſerne erſetzt werden. - Die Be=
ſchaffung
neuer Geräthe für die Turnhalle am Capellplatz rief
eine längere Discuſſion hervor. Da man Urſache hatte, mit den ſeither
auf dem Soumiſſionswege ſtattgehabten Lieferungen unzufrieden zu ſein,
ſo wurde in Berückſichtigung des Umſtandes, daß es ſich hier vorwiegend
um Specialitäten handelt, deren Anfertigung beſondere Sachkenntniß er=
fordert
, die freihändige Vergebung beſchloſſen. Ein Geländeankauf
zur Erweiterung der Soderſtraße wurde genehmigt. Das unpractiſche
Leichenhaus auf dem ſtädtiſchen Friedhof ſoll eine Umände=
rung
erfahren, welche die Abhaltung der Beerdigungsfeierlichkeiten
in demſelben geſtattet, damit ſolche bei ſchlechtem Wetter nicht im Freien
erfolgen müſſen. Der zu dieſem Zweck im Voranſchlag vorgeſehene
Betrag reicht jedoch nicht aus, indem nach dem nunmehr vorliegenden
Plan des Stadtbauamts ca. 1200 M. mehr erforderlich ſein werden.

Man beſchloß vorerſtige Einziehung eines ſpeciellen Voranſchlags, welcher
in der nächſten Sitzung vorgelegt werden ſoll. - Für die Aufſtellung
der Meßbudenreihen iſt auf Wunſch verſchiedener Anwohner des
Marktplatzes von Großh. Bürgermeiſterei ein neuer Plan angefertigt
worden, bei welchem die Verſammlung nichts zu erinnern fand. Dieſelbe
erklärte jedoch, die definitive Beſtimmung der Bürgermeiſterei überlaſſen
zu wollen, zu deren Competenz ſolche gehöre. - Zur Abbrennung eines
Freudenfeuers am Sedantage wurden 10 Naummeter Tannen=
holz
aus dem Vorrath des Gaswerks unentgeltlich bewilligt. Sodann
wurde mitgetheilt, daß die Abtreibung eines Theils der ſtädtiſchen
Tanne und Anlegung desſelben zur Wieſe höheren Orts genehmigt ſei
und die erſorderlichen Arbeiten, für welche der Credit bereits vorhanden
ſei, im Herbſt d. J. zur Ausführung kommen würden. Die Prolon=
gation
einer Mobiliar=Feuerverſicherung wurde genehmigt und ſchließlich
ein von mehreren Stadtverordneten unterſtützter Antrag des Stadt=
verordneten
Berbenich, die Errichtung von öffentlichen Piſſoirs an ver=
ſchiedenen
Punkten der Stadt betreffend, der Bau=Commiſſion über=
wieſen
.
Die Wahlen zur Stadtverordneten=Verſammlung
bilden zwar vielfach den Gegenſtand der Beſprechung, aber in den
meiſten Bezirken befindet ſich die Organiſation der Wahlbewegung noch
in ihren erſten Anfängen. Es mag dies wohl daher kommen, daß der
Termin der Wahl noch nicht bekannt gegeben iſt. Das Intereſſe an den
diesmaligen Wahlen zur Stadtverordneten=Verſammlung ſcheint jedoch
ein ſtärkeres zu ſein, als vor drei Jahren, was ſchon aus der Aufſtel=
lung
der vier= und beinahe fünffachen Anzahl der wirklich zu Wählenden
hervorgeht. Bis jetzt ſpricht man - unter Anderen - von folgenden
Candidaten: Im 1. Bezirk (hat 2 Stadtverordnete zu wählen): Vogel,
Maurermeiſter; Schneider, M., Ziegeleibeſitzer; Lehr, Stadtverordneter.
Von anderer Seite ſpricht man von der Aufſtellung der Herren Binkert,
Schmiedmeiſter; Kayſer, Agent. Im 2. Bezirk (hat 4 Stadtverordnete
zu wählen): Möſer, Stadtverordneter; Vergſtraßer, Buchhändler; Mahr, G.,
Zimmermeiſter; Weber, Franz; Wagner, Profeſſor; Harres, Hofmaurer;
Jordis, Rentner; Schneider, Steinkohlenhändler; Buſch, Baurath. Im
2. Bezirk (hat 3 Stadtverordnete zu wählen): Kleinſchmidt, Ober=
appellationsgerichtsrath
; Reh, Major; W. Schulz, Kaufmann; Jordan,
Maſchinenfabrikant; Dr. Tenner, Apotheker; Lindt, Rechtsanwalt; Bech=
told
, Ch., Schreinermeiſter; Geuter, C., Schreinermeiſter; Grünewald,
Stadtverordneter; Bernhard, Director der Volksbank; Schmeel, Rechts=
anwalt
; Schödler, Rechtsanwalt; Ackermann, Kaufmann; Rückert,
Architekt. Im 4. Bezirk (hat 4 Stadtverordnete zu wählen): P. Berbe=
nich
, Stadtverordneter; C. Gaulé, Stadtverordneter; C. Kahlert, Kauf=
mann
; Momberger, Kreisaſſeſſor a. D.; W. Langenbach, Kaufmann;
Juſtus, Feuerwehrinſpector: Ackermann, Wagnermeiſter; Hein, Metzger=
meiſter
; Wondra, Hofjuwelier; Schäfer, Kreisthierarzt; Wolz, Wein=
händler
; Pracht, Rentner; Spieß, Zimmermeiſter; Reinhart, Lehrer
als ſtädtiſcher Lehrer wohl nicht wählbar); Kritzler, Landgerichtsrath;
Uebelshäuſer, Kaufmann; Harres, Architekt. Im 5. Bezirk (hat 3 Stadt=
verordnete
zu wählen): W. Merck, Stadtverordneter; Bauunternehmer
Müller; Flöring, Schönfärbereibeſitzer; Spieß, Zimmermeiſter; Grodhaus,
Seifenfabrikant; Diebold, Chemiker; Kalbfuß, Kaufmann; Korn, Kanz=
liſt
; auch hier ſoll die Abſicht beſtehen, Schmiedmeiſter Binkert und Ge=
ſinnungsgenoſſen
aufzuſtellen. Im 6. Bezirk iſt ein Stadtverordneter zu
wählen. Vorgeſchlagen werden: Lauteſchläger, Hofapotheker: Georg
Gräff, Rentner; D. Faix, Rentner. Aus dieſen Mittheilungen, die
keineswegs den Anſpruch erheben, vollſtändig zu ſein, iſt ſchon zu er=
ſehen
, wie nothwendig es in den einzelnen Bezirken iſt, ſich zu einigen.
Je mehr Candidaten aufgeſtellt werden, je leichter dürfte es innerhalb
des Bezirks einer kleinen Minorität gelingen, Candidaten durchzubringen,
die der Geſammtheit der Wähler nicht entſprechen. Auch ſcheint man zu
großes Gewicht auf die Vertretung der Bezirksintereſſen zu legen. Ein
genaues Verfolgen der Verhandlungen unſerer Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
dürfte zeigen, daß für die Regel die Bezirksintereſſen nicht
entſcheiden und daß da, wo ſie in Vordergrund traten, es nicht zum
Vortheil der Geſammtgemeinde geſchehen iſt. Wir brauchen vor Allem
Männer, welche die Gabe haben, ſich eine eigene Meinung zu bilden, und
die Unabhängigkeit beſitzen, dieſe Meinung zu vertreten. Dazu braucht
man kein großer Redner zu ſein, aber ein feſter und praktiſcher Mann.
Es dürfte nicht ſchwer ſein, ſiebzehn ſolcher Männer zu finden, wenn
man ſich bei der Wahl nicht durch Rückſichten, die mit dem Intereſſe
unſerer Stadt nichts zu ſchaffen haben, leiten läßt.
Die Schmückung des Heſſen=Denkmals bei Grave=
lotte
fand, wie bereits erwähnt, am 18. ds. Mts. Vormittags ſtatt
und verlief in würdigſter Weiſe. Die Darmſt. Ztg. berichtet darüber
unter Anderm wie folgt: Zwei Mitglieder der Deputation des Krieger=
vereins
Darmſtadt (Herr Kammerſtenograph Meis ſowie Herr Lehrer
Hartmann) und diejenigen Darmſtädter und ſonſtigen Herren, welche
ſich ihnen angeſchloſſen hatten, wurden am 17. ds. Abends auf dem
Metzer Bahnhofe von den Vertretern des daſigen Turnvereins ſowie des
Kriegervereins aufs Herzlichſte empfangen und begrüßt, worauf alsbald
eine gemeinſame Sitzung beider Vereine ſtattfand, um das Programm
für den folgenden Tag feſtzuſtellen. Am Morgen des 18. früh 7 Uhr
bewegte ſich ein ſtattlicher Wagenzug über Longueville und Moulins nach
Amanvillers. Daſelbſt wurden die Wagen verlaſſen und der etwa 20 Mi=
nuten
lange Weg nach dem herrlichen Denkmal zu Fuß zurückgelegt. Be=

[ ][  ][ ]

R. 163

1591

reits hatten ſich an dem letzteren eine Anzahl Angehöriger von Gefalle=
nen
, ſowie der ſtändige Wächter des Denkmals, Herr Volkmann (ein
geborener Heſſe) aufgeſtellt, wie auch dasſelbe bereits ſeitens des Turn=
vereins
, wie alljährlich, reich mit Guirlanden und Kränzen geſchmückt
worden war. Nachdem die Theilnehmer, entblößten Hauptes, um das
Denkmal Aufſtellung genommen, begab ſich das Mitglied der Deputation,
Herr Kammerſtenograph Meis in die Einfriedigung, und hielt eine An=
ſprache
, worin er den auf dieſen Gefilden ſchlummernden treuen Todten
einen Gruß der Heimath überbrachte und mit warmen Worten der
Dankespflicht gedachte, welche das Vaterland den gefallenen Helden ſchul=
det
, die vor nun einem Decennium ihr Leben für ihre Brüder gelaſſen.
Herr Lehrer Hartmann, das zweite Mitglied der Deputation, vollzog
nunmehr mit entſprechenden Widmungsworten die Niederlegnng der drei
Kränze, geſtiftet von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog, Ihrer Königl.
Hoheit der Frau Prinzeſſin Karl, ſowie der Stadt Darmſtadt, worau,
Herr Meis noch jenen Kranz niederlegte, welchen der Kriegerverein
Darmſtadt den treuen Kameraden gewidmet hatte. Weitere Kränze waren
überſandt von der Kriegerkameradſchaft Haſſia (überbracht durch Herrn
Fabrikant Auler von Bensheim) ſowie von dem Veteranverein Sieges=
kranz
in Mainz. Auch ein ſinniger poetiſcher Gruß von Herrn Lehrer
Schäfer zu Darmſtadt kam zur Verleſung. - Die Mitglieder des
Turn= und des Kriegervereins befeſtigten hierauf die verſchiedenen Kränze
an dem Denkmal, und nachdem ſich Jeder einen Erinnerungszweig von
den Cypreſſen gebrochen, wurde der Rückmarſch angetreten, wobei St.
Marie aux Chenes, St. Privat, Jeruſalem, Verneville, Gravelotte und
Mars=la=Tour berührt und überall die wehmüthigen Erinnerungsſtätten
die an unvergeßlichen Heldenkämpfe beſucht wurden.
Die Gedächtnißtage an die Kämpfe bei Metz ſind auf den
dortigen Schlachtfeldern in ſinnigſter Weiſe begangen worden. Man
ſchreibt dem Schw. M. aus Metz: Die vorgenommene Schmückung
der Kriegergräber nahm den würdigſten Verlauf. Dem Metzer Turn=
verein
waren Kränze mit verſchiedenen Inſchriften aus allen Theilen
Deutſchlands zugegangen, um ſie an beſtimmten Denkmälern und Gräbern
niederzulegen. Bei der großen Ausdehnung der Schlachtfelder war es
nöthig, daß man ſich in verſchiedene Gruppen theilte; Dank dieſer An=
ordnung
war es möglich, daß wohl kein einziges der zahlreichen Denk=
mäler
ungeſchmückt blieb. Dem pietätvollen Gange ſchloß ſich eine zahl=
reiche
Menſchenmenge an, darunter eine Anzahl von Deputationen altdeutſcher
Kriegervereine. Auch ein Geſangverein war erſchienen, der an verſchie=
denen
Stellen patriotiſche Geſänge vortrug. Die Zahl der Beſucher be=
lief
ſich auf viele Tauſende. Auch an rührenden Scenen fehlte es nicht.
Unter anderem ſahen wir eine ältere Dame, die aus Heſſen gekommen
war, um das Grab ihres einzigen Sohnes zu beſuchen. Sie brachte
ein ſchlichtes, auf der langen Reiſe halb verwelktes Bouquet mit, die
Inſchriſt tragend: Die Mutterliebe bringt Dir Blumen aus der Heimath.:
An einer anderen Stelle in der Nähe von Vionville ſahen wir deutſche
und franzöſiſche Frauen an Einem Grabe den erlittenen Verluſt beweinen.
Die Gräber und Denkmäler ſind gut im Stande. Auf franzöſiſchem
Gebiete, nämlich im Bois de la Cuſſe und bei Mars=la=Tour, ſind ſämmt=
liche
Gräber, welche von der deutſchen Regierung oder Privaten nicht
angekauft wurden, verſchwunden. Die Ueberreſte wurden ausgegraben
und auf gemeinſchaftlichen Begräbnißplätzen, der eine hinter dem Dorfe
Mars=la=Tour, der andere am Rande des genannten Waldes vereinigt;
es entſpricht dies den Beſtimmungen des Friedensvertrags, der nur eine
zehnjährige Erhaltung der Kriegergräber vorgeſehen hat.
Das zu Ehren des Kölner Männer=Geſang=Vereins
vorbereitete Feſtbankett im großen Saale des Saalbaues verſpricht
einen ſchönen Schluß des 22. Auguſt zu bringen. Wir hören, daß eine
Betheiligung von höchſtens 250 Perſonen in Ausſicht genommen iſt, und
daß ſich bereits auch verſchiedene Damen durch Unterſchrift bereit erklärt
haben, Antheil zu nehmen. Der Kölner Verein hat ſich bereits in der
Stärke von 87 Köpfen angemeldet und wird gewiß wie ja auch bei
früheren Gelegenheiten ſtets geſchehen - noch während des Banketts
einige ſeiner ſchönſten Lieder zum Beſten geben. Wer alſo an dem jeden=
falls
vergnügten Abend ſich betheiligen will, der melde ſich noch recht=
zeitig
bei Herrn Fr. Hochſtätter (Eliſabethenſtraße 29) an. Der
Preis des Couverts - incl. ½ Flaſche Wein - koſtet 3 Mk.
Das zu Ehren der Anweſenheit des Kölner Männergeſangvereins
nach dem Concert ſtattfindende Bankett ſcheint ein großartiges werden
zu ſollen. Wer demſelben beiwohnen möchte, wird jetzt gut thun, ſich
zeitig mit einer Bankettkarte zu verſehen, bevor dieſelben vergriffen wer=
den
. Die Karten werden für Herren und Lamen, aber nur in einer
beſtimmten Anzahl, ausgegeben, damit dem Wirthe die Möglichkeit ge=
geben
wird das Beſte leiſten zu können. Ohne Bankettkarte wird wohl
Niemand zugelaſſen werden.
Dem in der Kürze erſcheinenden neuen Adreßbuche kann dem
Vernehmen nach die beabſichtigte Darſtellung der inneren Einrichtung
des Großh. Hoftheaters, insbeſondere des Logenhauſes, mit Angabe der
Plätze ꝛc., leider nicht beigefügt werden, da die durch die ſtattgehabten
baulichen Veränderungen bedingten neuen Dispoſitionen betreffs der
Plätze z. 3t. noch nicht vollendet ſind.
In Bezug auf die Ankaufspreiſe der Schlachtthiere in letzter
Zeit kann man berichten, daß Ochſen 1. Qualität mit 70 Mk. und mehr

pr. Centner bezahlt wurden, während ſolche 2. Qualität (Norddeutſche)
66 68 Mk. pr. Centner koſten. Kühe wurden je nach Qualität für
52, 54, 55 Mk. pr. Centner gekauft. Kälber haben den ſeitherigen Preis
von 60-62 Pfg. pr. Pfund behalten. Hammel erzielten 60 Pfg. pr.
½½ Kilo. Der Preis der Schweine iſt wieder in die Höhe gegangen, in=
dem
durchſchnittlich 68 Pfg. pr. ¼ Kilo gefordert und bezahlt wurden.
In der letzten Woche wurden zum erſten Male hier amerikaniſche
Schweine geliefert, und etwa 50 Stück geſchlachtet. Dieſelben werden
eben viel nach Deutſchland exportirt, finden jedoch wegen des weichen
ſchmierigen Fettes wenig Anklang, ſo daß kaum zu erwarten ſtieht, daß
olche hier wieder geſchlachtet werden.

G Geſtern - Freitag
wurde die Herſtellung verſchiedener Floß=
rinnen
vergeben und ſchlug Pfläſterer Kunz mit einem Abgebot von
15 pCt. - eine Seltenheit in genannter Branche-
ſeine
Concurrenten
aus dem Felde.
0 Am Donnerstag Abend brach der ſüdliche Theil der Militär=
Schwimmſchule am großen Woog zuſammen. Etwa 20 Militär=
perſonen
nahmen hierdurch ein unfreiwilliges Bad, aber glücklicher
Weiſe keinen Schaden.
L. Beſſungen. Bei der durch die hieſigen Ortsbürger M. Wein=
mann
und Heinr. Wenz vorgenommenen Zählung der in unſerer
Gemarkung in Feld und Gärten durch den Froſt im Winter 187980
zerſtörten Obſtbäume hat ſich folgendes Reſultat ergeben. Der Totalbe=
trag
ſämmtlicher Obſtbäume vor dem Froſt betrug 16,880, davon gingen
zu Grunde 3454, und zwar Aepfelbäume 751, Birnbäume 188, Zwetſchen=
bäume
2275, Nußbäume 8, Kirſchbäume 59, andere Obſtſorten, als
Mirabellen, Reineclauden, Mandeln, Pfirſiche, Aprikoſen, Pflaumen und
Eßkaſtanien, zuſammen 173; ſo daß noch ein geſund gebliebener Beſtand
verbleibt von 13,426. Derſelbe zerfällt in Aepfelbäume 2328, Birnbäume
2316, Zwetſchenbäume 5609, Nußbäume 319, Kirſchbäume 917, andere
Obſtſorten, als Mirabellen ꝛc. (wie oben) 1937. Cumma 13,426.
Wie der G. A.u mittheilt, iſt Herr Poſtdirector Lochmann
von Gießen nach Worms verſetzt worden. Als deſſen Nachfolger wird
Herr Poſtdirector Ritſert von Darmſtadt, gegenwärtig in Carlsruhe,
bezeichnet.

In unſerer Nachbarſtadt Worms wird das deutſche Feſt am
Sedantage mit etwas mehr patriotiſcher Wärme gefeiert als i man=
chen
anderen Städten. Dort hat auf Grund einer Vorberathung der
Vertreter der Schulen und Vereine eine ſehr zahlreich beſuchte Ver=
ſammlung
von Einwohnern beſchloſſen, einen Feſtzug, Volks= und In=
gendfeſte
zu veranſtalten. Der Feſtausſchuß, an deſſen Spitze Herr
Bürgermeiſter Heimburg ſteht, ladet ſämmtliche Bewohner von Worms
ein, den Feſttag mit zu begehen, und fordert insbeſondere die Arbeit=
geber
auf, den Nachmittag des 2. September ihren Gehülfen und
Arbeitern frei zu geben, um ſich an den Feſtlichkeiten betheiligen zu
können.
Nach langem ſchwerem Leiden ſind zwei weitere Opfer der
Kataſtrophe auf dem Frankfurter Feſtplaße geſtorben. Es ſind dies
zwei Kinder, wovon namentlich der kleine Ameis allgemeinſte Theil=
nahme
erregte. Demſelben hatte ein Eiſenſplitter zwei Rippen über dem
Herzen auseinandergeriſſen und einen Theil derſelben ſelbſt mitgenom=
men
. Bei jedem Athemzug hoben ſich die Nippen über dem Herzen aus=
einander
, um dann wieder zurückzufallen. Täglich wurde der Gazever=
band
abgenommen und ſah man dann das Herz pulſiren. Das hoff=
nungsloſe
Leiden des kleinen Lazarus war ergreifend und konnte man
ſich nur freuen, als der Todesengel das Leben von den unſchuldigen
Lippen küßte.
- Die 25. Verſammlung des landwirthſchaftlichen Centralvereins
für den Regierungsbezirk Kaſſel wird vom 9. bis 12. September d. J.
in Hanau abgehalten, und ſind zu dieſem Behufe von der Schloßverwal=
tung
alle verfügbaren Räume des Altſtädter Schloſſes nebſt Park dem
Comité zur Verfügung geſtellt worden.

Samstag, den 21. früh 11 Uhr wird in Wiesbaden die 2. große
Pflanzen=, Blumen= und Gemüſe=Ausſtellung für den
Bezirk des vorm. Herzogthums Naſſau, arrangirt vom Wiesbadener
Gartenverein, eröffnet. Dieſelbe findet ſtatt in der Reitbahn und den
Vorhöfen des k. Schloſſes und dauert vom 21. bis 26. incl. (3 ſind
hierzu zahlreiche Anmeldungen eingegangen und verſpricht dieſelbe daher
eine ſehr intereſſante und reichhaltige zu werden.

- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 11. bis 17. Auguſt: Weizen: hierlandi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 23 bis 23.50, ruſſiſcher M. 24 bis 24.50, ungari=
ſcher
M. 24 bis. 25, amerikaner M. 23 bis 2350 Noggen: hier=
ländiſcher
M. 18.50 bis 19, franzöſiſcher M. 19.50, ruſſiſcher M. 17
bis 17.50. - Gerſte: M. 16.50 bis 18. - Hafer M. 14 bis 1450.
Ochſen 1. Qual. M. 68-69, 2. Qual. M. 64 bis 66. - Kühe
1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 50 bis 55 Pf., 2. Qual. 40 bis 45 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine 66 bis 68 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
427

[ ][  ]

1599

M 163

Polizei=Bericht vom 20. Auguſt.
Eine Frauensperſon, die vor kurzer Zeit bei einem Gärtner in Beſſungen
in Arbeit getreten, ließ ſich von der Ehefrau desſelben alsbald nach ihrem
Eintritt unter dem Vorgeben, verſchiedene Geſchäfte beſorgen zu wollen, eine
ſchwarze Sammetjacke und einen ſchwarzen Rock geben. Die Entleiherin iſt
aber bis heute noch nicht zurückgekehrt, und iſt bereits Unterſuchung wegen
Unterſchlagung dieſer Kleidungsſtücke eingeleitet.

Tages=Kalender.
Samstag 21. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sängerluſt
bei Ritſert. - 2. Sommer=Abonnements=Concert im Saalbau. - Con=

cert des Krieger=Vereins Darmſtadt in der Reſtauration Markwort.
Erſtes Stiftungsfeſt des Zitherclubs auf dem Karlshof.
Sonntag 22. Auguſt: Großes Concert des Kölner Männer=Geſangvereins im
Saalbau. - 2. Abonnements=Concert des Katholiken=Vereins Darmſtadt.
Mittwoch 25. Auguſt: Großes Concert im Saalbau. - Feier des Ludwigs=
feſtes
in der Knabenarbeits=Anſtalt.- Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 5. September: Gauturnfeſt des Main=Rhein=Gau=Verbandes im
Chauſſeehaus.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 74 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pfé
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 20-23 Pf.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getan'le bei den epangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Auguſt; dem Handarbeiter Johannes
Stähr ein S., Ludwig; geb. 2. April.
Eod.: dem Großh. Hofgerichtskanzliſten Auguſt
Heim ein S., Rudolf; geb. 1. Aug.
Eod.: dem Kaufmann Peter Otto Kunkel ein S.,
Richard; geb. 30. Juli.
Eod.: dem Trompeter=Sergeant beim 1. Großh.
Heſſ. Drag.=Regiment Nr. 23 Jacob Delp eine T.,
Eliſabeth; geb. 16. Juli
Den 15. Auguſt zu Beſſungen: dem Sergeant
Guſtav Rudolf Paul Verchedsnick bei Großh. Feld=
artillerie
Regiment Nr. 25 eine T., Anna Eliſa=
beth
; geb. 9. Juli.
Eod.: dem Großh. Hofmuſikus Carl Ludwia
Engel ein S., Philipp Jacob Ludwig; geb. 3.
Juli.
Eod.: dem Dachdecker Johann Georg Ludwig
Creter eine T., Anna; geb. 1. Aug
Eod.: dem Zimmermann Johann Chriſtian Kröh
ein S., Friedrich; geb. 25. Juli.
Eod.: dem Tapezier Johannes Frieß eine T.,
Ottilie Wilhelmine Margaretha; geb. 15. Juli,
Eod.: dem Packer Johannes Heyl eine L., Do=
rothea
Eliſabeth; geb. 1. Juli.
Eod.: dem Landwirth Ludwig Herbert eine T.,
Caroline; geb. 8. Juli.
Eod.: dem Schmied bei der Main=Neckarbahn
Michael Wilhelm Hepp eine L., Anna Marga=
retha
; geb. 13. Juli.
Eod.: dem Tapezier Johann Heinrich Jäger
eine T., Katharina Eliſabeth Frieda Franzista
Alice; geb. 31. Juli.
Eod.: dem Güterbodenarbeiter Philipp Steuer
eine T., Margarethe; geb. 2. Aug.
Den 16. Auguſt: dem Schneidermeiſter Nicolaus
Ferdinand Schmitt eine T., Eliſabeth Margaretha
Johanna; geb. 3. Juli.
Eod.: eine uneheliche T., Eliſabeth Katharina;
geb. 1. Juli.
Den 18. Auguſt: dem Metzgermeiſter Karl Fried=
rich
Arnheiter ein S., Karl Heinrich; geb. 16.
zuni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Auguſt: dem Bauaufſeher Johannes
Barth ein S., Wilhelm; geb. 9. Auguſt.
Den 16. Auguſt: eine uneheliche T., Henriette
Antonie; geb. 5. Auguſt.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Auguſt: der Schloſſer Georg Daum
und Marie Samm.
Eod.: der Schuhmacher Johann Philipp Guß=
mann
und Margarethe Schäfer, geb. Probſt.
Den 18. Augüſt: der Muſiter Jacob Friedrich
Gönner von Mainz und Maria Wolf.
Den 10. Auguſt: Louiſe Warnecke, geb. Schuch=
mann
, Wittwe des Hofconditors Philipp Warnecke
81 J. alt, ſtarb 12. Auguſt.
Eod.: Eduard Schott, Großh. Förſter auf
dem Forſthaus Einſiedel, 60 J. alt, ſtarb 12.
Auguſt.
Eod.: Anna Müller, geb. Hamann, Ehefrau des
Schneiders Peter Müller, 23 J. alt, ſtarb 13.
Auguſt.

Eod. zu Beſſungen: der Schwadronsſchmied i. P.
Friedrich Wilhelm Diehl, 51 J. und 2 M. alt,
ſtarb 12. Auguſt.
Den 16. Auguſt: Johanna Tries, geb. Petri,
Ehefrau des Sandformers Heinrich Tries, 22 J.
alt, ſtarb 14. Auguſt.
Den 17. Auguſt: Marie Sommer, geb. Schell=
haas
. Ehefrau des Fabrikarbeiters Jacob Sommer,
26 J. alt, ſtarb 15 Auguſt.
Den 18. Auguſt: Marie Herdt, geb. Löffler,
Ehefrau des Privatdieners Philipp Herdt, 33 J.
alt, ſtarb 15. Auguſt.
Den 20. Aug.: Margaretha, geb. Frank, Cheſrau

des Hautboiſten Gottfried Wilhelm Bauer, 29 J.
und 4 M. alt, ſtarb 18. Aug.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Auguſt: dem Friſeur Ludwig Götz ein
S., Ernſt Adolf Friedrich, 1 J. und 6 M. alt,
ſtarb 13. Aug.
Eod.: dem Hoftüncher Johann Georg Nover ein
S., Eduard Friedrich. 1 J. und 2 M. alt, ſtarb
14. Aug.
Den 18. Auguſt: der Handarbeiter Johann Adam
Horn, 43 J. alt, ſtarb 15. Aug.
Den 20. Auguſt: der Schuhmacher Andreas
Simon von Zellhauſen, 41 3 alt, ſtarb 18. Aug.

Kirchziche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
13. Sountag nach Trinitatis.
Nachmittags.

In der Hofkirche
Um 13 Uhr. Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Nach der Predigt: Beeidigung der neugewählten
Kirchenvorſtands=Mitglieder.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Ammerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdieuſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
14. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramenta=
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
liſche Bruderſchafts=Andacht.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden. Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 32 Uhr: Chriſtenlehre.
(Heiliges Abendmahl).
Church of England vervice in the Hof-Kirche.
By gracious vermission of J. R; H. the Grand Duke.
Sunday August 22 th. Holy Communion at 8. Morning Prayer at 11.30.
Evening Prayer at 6.30
Tuesday August 24th. Morning Prayer and Holy Communion at 1030.
Friday August 27 th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.