Darmstädter Tagblatt 1880


14. August 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgaug.

VeGINe
1
p.DEUruUAtL,

143.
Jahrgang.

Abonnementspreis
biertelſüchrlich 1 Mart 50 Pf. nel.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
hechſletlep wſlltthutralhvohit.
1)

Inſecate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blßer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auswürtz
von allen Annoncen=Grpedulonen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

R158.

Samstag den 14. Auguſt.

1880.

fl. Der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼4 Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammeifleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt .

Victualienpreiſe vom 14. bis 21. Auguſt 1880.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼⁄ Kilogr.
Schinten ⁷⁄₈ Kilogr.
Dörrfleiſch ½ Kilogr.
Geräücherte Kinnbaien Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.

1
Blutwurſt ¼ Kilogr..

Pf.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
2½
Rogäenbrod 2 Klogr.
Weck

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
58
16
52

24

Gefunden: 1 Damen=Sonnenſchirm, 1 Paar Glacehandſchuhe, 1 goldenes Medaillon, 1 Geſangbuch, 2 Zeichen von Blech, 8 57
und 8 58, 1 kleines Schlüſſelchen.
Verloren: 1 braun geſtreiſter Rock mit Doppelſchlüſſel und Portemonnaie, 1 goldenes Medaillon, enthaltend 2 Photographien,
1 weiße Serviette, 1 Portemonnaie mit ca. 15 M. Inhalt.
Entlaufen: 1 langhaariger, kleiner, ſchwarzer Spitzhund (Mannheimer Race).
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Anton Fiſcher
zu Darmſtadt iſt zur Abnahme der Schluß=
rechnung
des Verwalters, zur Erhebun=
von
Einwendungen gegen das Schlußver=
zeichniß
der bei der Vertheilung zu berück=
ſichtigenden
Forderungen und zur Beſchluß=
faſſung
der Gläubiger über die nicht ver=
werthbaren
Vermögensſtücke der Schluß=
termin
auf:
Samstag den 11. September 1880,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem Großh. Amtsgerichte I. hierſelbſt
beſtimmt. Darmſtadt, 7. Auguſt 1880.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts
7266)
Darmſtadt 1.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver=
mögen
des Hotelbeſitzers Heinrich Gaulé,
zu Darmſtadt wird, nachdem der in dem
Vergleichstermine vom 1. Juli 1880 an=
genommene
Zwangsvergleich durch rechts=
kräftigen
Beſchluß von demſelben Tage be=
ſtätigt
iſt, hierdurch aufgehoben.
Darmſtadt, den 30. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7335)
Gerichtsſchreiber.

7336)

D i e

Pfandhaus=Verſteigerung
beginnt Montag den 23. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr.
Ein Verzeichniß der zur Verſteigerung kommenden Pfänder liegt bis
zum 21. d. Mts. auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei zu Jedermanns
Einſicht offen.
Am 23. Auguſt kommen 10 Stück neue goldene feine Anker=Remontoir=
Uhren, Savonetten 80 M., ſowie noch weiter viel Goldſchmuck zum Ausgebot.
Die Pfandhaus=Verwaltung.

7337)

Verſteigerung
von Schreinerwerkzeug, Holz u. neuen Möbeln.
Donnerstag den 19. Auguſt 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaß des Schreinermeiſters Karl Ernſt Stoll, große
Caplaneigaſſe42, gehörigen nachverzeichnete Gegenſtände,als: 4 ſehr gut erhaltene
Hobelbänke mit vollſtändigem Werkzeug, Schraubknechte, Schraubzwingen
und ſonſtige Schreinerwerkzeuge, 1 Partie Kiefern=, Buchen= und Pappel=
Dielen, 1 Holzſchuppen; ferner neue Möbel, beſtehend in Nußbaum= Kom=
moden
, Kleiderſchränken und tannenen Bettſtellen, gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
41½

[ ][  ][ ]

1532
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 25. Auguſt d. J.,
Vormittags 9 Uhr, wird in dem Hofe
des hieſigen Poſtgebäudes der Inhalt un=
beſtellbarer
Poſtſendungen, beſtehend aus
Büchern und Kleidungsſtücken, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Gleichzeitig gelangen Ledertaſchen, Ein=
ſatzbriefkaſten
, Verpackungskiſten, Schilder ꝛc.,
ſowie ein ausgemuſterter Perronkarren zum
Verkaufe.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1880.
Der Kaiſerliche komm. Ober=Poſtdirector.
7338)
Hagemann.

6932)
Submiſſion.
Zur Vergebung von 270 Meter
Pflaſterer=Arbeiten im hieſigen Zeughauſe,
veranſchlagt zu 1080 Mark, auf dem Wege
der öffentlichen Submiſſion iſt Termin auf
Montag den 16. Auguſt er.,
Vormittags 10 Uhr,
im diesſeitigen Bureau feſtgeſetzt.
Verſiegelte Offerten, welche die Gebote
in Procenten der Anſchlagsſumme, ſowie
die Anerkennung der Bedingungen enthalten
müſſen, ſind mit dem Vermerk: Submiſſion
auf Pflaſtererarbeiten! verſehen, bis zu ge=
nanntem
Termin portofrei einzuſenden.
Die Bedingungen liegen im diesſeitigen
Bureau zur Einſicht offen, können auch
gegen Einſendung von 05 Mark Schreib=
gebühr
abſchriftlich bezogen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Artillerie=Depot.

Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Schreiners Wilhelm Engel=
hard
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 924⁸⁄₁₀ 354 Hofraithe, Stiſts=
ſtraße
,
2 924⁄₁₀ 282 Grabgarten daſelbſt,
Mittwoch den 1. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6487)
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe der Fabrikant Johannes Veith
Wittwe, Eliſabethe, geb. Fehrer dahier,
und zwar:
⬜Meter.
Flur. Nr.
9006 266 Hofralthe, Stein=
ſtraße
,
1 9085 160 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 16. Auguſt l. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem
Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
7134)

R158
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 16. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden Eliſabethenſtraße Nr. 23 im 4. Stock: 1 Schreibtiſch, 2 Kommoden,
3 Kleiderſchränke, 1 Kanapee, 2 Cauſeuſen, Tiſche, Stühle, Bilder, 1 voll=
ſtändiges
Bett und ſonſtiger Hausrath gegen Baarzahlung verſteigert.

7339)
7267)
Lieferung
von Weißzeug. Bettwerks= und Klei=
derſtoffen
, ſowie Möbeln für das
ſtädtiſche Hoſpital betreffend.
Für das ſtädtiſche Hoſpital ſollen
nachfolgende Gegenſtände auf dem Sub=
miſſionswege
angeſchafft werden, nämlich:
2813 Met. div. Leinen, 733 Met. div.
Baumwollzeuge, 200 Met. Shirting, 78
Met. Kattun, 236 Met. Zwilch, 24 Met.
Bieber, 24 Met. Saſſinet, 30 Met. Fla=
nell
, 180 Met. Cocosmatte, 6 Piqus=
decken
, 6 Servietten, 6 Tiſchtücher, 168
Taſchentücher (darunter 24 für Kinder),
24 weiße große Teppiche, 12 Kinderbett=
Teppiche, 48 Paar wollene Socken, 24
Paar Kinderſtrümpfe, 330 Kilogr. Roß=
haare
; ſodann an Möbeln: 2 lederne
Sopha, 3 Waſchkommoden, 6 kleine Tiſche
mit Schubladen, 12 Nachttiſche, 12 Lehn=
ſtühle
und 6 eiſerne Gartenbänke.
Etwaige Muſter und Proben ſind bei dem
Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzugeben.
Spezielles Verzeichniß liegt bei dem
Hoſpitalmeiſter zur Einſicht der Inter=
ſeſſenten
offen; derſelbe wird auf Verlangen
auch jede weiter gewünſcht werdende Aus=
kunft
ertheilen und Muſter ꝛc. vorzeigen.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
Offerten bis längſtens
Montag den 16. Auguſt d. 33.,
Vormittags 12 Uhr,
verſchloſſen in den vor unſerem Büreau
aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.

Freiwillige
Immobilien=Verſteigerung.
Auf Antrag der Frau MariezLichten=
berg
zu Beſſungen läßt dieſelbe die ihr
in hieſiger Gemarkung gehörigen Immo=
bilien
, und zwar:
Fl. Nr. ⬜Meter.
533¹⁄₀
4⁄₁₀ Hofraithe, Ludwig=
ſtraße
,
1 533¾ 231
1 533¾⁄₁₀ 141⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
533⁄₀ 879 Acker daſelbſt,
1 532
325 Acker daſelbſt,
1 547
838 Acker daſelbſt,
Montag den 23. Anguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus wiederholt und zum
Letztenmale öffentlich meiſtbietend ver
ſieigern.
Beſſungen, den 12. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
7340)
Weimar.

K. Strauß, Taxator.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Hofpoſtillons Nikolaus Michel,
Marie, geb. Karl, dahier gehörige Hof=
raithe
, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 750
305 Hofraithe, Kies=
ſtraße
,
2 75½3 571 Grabgarten daſ.,
oll Montag den 23. Auguſt d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6937)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 18. Auguſt, Vormit
tags 9 Uhr,
werden im Verſteigerungslocal (am Jüger=
thor
) nachverzeichnete Gegenſtände, als:
150 Paar Damenſtiefel, in Zeug und
Leder, 100 Paar Damenpantoffeln,
200 Paar Kinderſtiefel, in Zeug und
Leder, Herrenkleider, Bettwert, Möbel
und ſonſtiger Hausrath gegen Baarzahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7341)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Montag den 23. Auguft 1880
werden in der Eberſtädter Kartoffelmehl=
und Stärkezuckerfabrik, unmittelbar an dem
Eberſtädter Stationshaus, gegen gleich baare
Zahlung von Vormittags 10 Uhr ab ver
ſteigert:
1 kupfernes Vakuum, 2 hölzerne Bütten,
2 Decimalwagen, 1 Filterpreſſe, 3 eiſerne
Reſervoirs, 4 Knochenfilter, 1 hölzernes
Kochfaß, 2 Saturationsbütten, 3 Abſieb=
eylinder
, 1 großes Waſſer=Reſervoir mit
Waſſerleitungsröhren, 6 eiſerne u. 14 hölz.
Schaufeln, 10 Säcke mit Knochenkohlen,
2 kleine Dampfkeſſel, 5 runde eiſerne
Reſervoirs, 1 Kochpfanne, 2 Schreibpulte
mit Schränkchen, 2 Tiſche, 4 Stühle, etwa
400 Säcke, 12 Säcke mit Kreide, 2 eiſerne
Schiebkarren, 24 eiſerne Ständer, 8 Oel=
lampen
, eine Parthie Latten, 1 kupfernes
Rohr ca. 25 Fuß lang, 4 kleine kupferne
Röhren, etwa 500 Stück leere Zuckerkiſten,
1½ Faß mit Cement, 1Flaſchenzug mit Kette.
Die Gegenſtände können bei dem Ver=
walter
der Fabrik jederzeit in Augenſchein
genommen werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Engel,
7232) Großh. Gerichtsvollzieher.

5

825
1221
188

42
63
82

[ ][  ][ ]

M6 158

7342) Eine große Anzahl
ohr Muhzd, AudurChcadbud, Doyuldttuono
in verſchiedenen Muſtern und neueſter Conſtruction, ſehr gediegen gearbeitet,
habe auf Lager und verkaufe dieſelben zu den billigſten Preiſen.
J. Göckert, Bleichſtraße 29,
Hof=Möbelfabrik mit Dampfbetrieb.
M.
Meys Stoſtkragen

Eineoz
Einkache Steppnaht.
Das Dutend 60 Pf.

aus der Fabrik von
Nloy & Edlich, Plagwitz- Leipzig.
Jas Zuheul von 55 bis 70 Plenige.

G1Oßi 4
Double Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pr.

Mey's Stoſfkragen sind vollständig mit Stoſf über-
z
0gen, also Reine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragey, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, wan trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrik-Lager von Mey's Stoffkeragen in Darmetadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Euil Reuter, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.

Die vorzlgliche Oualitäit der mit nachstehender Marke bezeichneten Chocoladon
6634)
aus der rühmlichst bekannten Fabrik von
Ph. SVGAED in Neuchétel (Schweiz)

S.
Criaen
40

hndetmitſedom Tage nehi die Ur gedhronde Anerkenung: der dus u=
Absatz dietet dafür den besten Beweis.
Auf die grosse Auswahl zu Geschenken geeigneter Phantasieschachihh "
Lde wird noch sanz besonders aufmerksam gemacht.

Anglo-Juuss Hindermohl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
IngloSviss Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Kindernahrung Vervendung.
8 Lu haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
- En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. 2944)

6569) Eine Laden=Einrichtung
verkaufen. Näheres in der Expedition.

zu

4637) Ein gutes Zugpferd zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.

5679)

D i e

Photographien
der
Mitglieder der Großherzogl.
Hofbühne,
aus dem Atelier des Herrn Hof=
Photographen Carl Backoſen,
ſowie die Anſichten von
Darmſladt, der Vergſtraße
und dem Odenwaſd,
aus dem Atelier des Herrn Hof=
Photographen G. G. Lange in
Schwalbach, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Höhler,
Eliſabethenſtraße Nr. 4.

3887) Verlag von Mahlau & Wald-
schmidt
in Frankfurt a. M:
Frankiurt a. M.
und Soine Imgobungen,
Darmstadt, Hainz, Wiesbaden, Oen-
bach
, Hanau, Rheingau, Berestrasse.
Mit 6 Karten und Stadtplänen.
Eleg. geb. Preis 2 Hark.
Vorräthig in allen Buchhandlungen.

L1wolloll Aruaodl Cylux,
garantirt rein,
per ¼ Liter ausgemeſſen Mark I.
¾ Flaſche M. 1.70 in
½ 1.20 weißen
½ - 65 Glas=
42 flaſchen
empfiehlt die Hofconditorei
Gebr. Eichberg,
6635) gegenüber der neuen Realſchule.

Wichtig für Jedermann!
Weisses Lahnpulver
(80g. homöp.
ans C. Gruner's homsopath. Oſicin
in Presden,
vom letzten Congreß deutſcher Zahn=
ärzte
(1879) als allein zweckent=
ſprechend
u. unſchädlich bezeichnet,
in großen Doſen zu M. 1,00 u. 0.50
(3891
auf Lager bei
Nachtigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr.7.
Schmidt, Coiffeur, Rheinſtr. 12.

Neu.
Neu.
Specialität
hausmachender Audeln
von H. Weiner, Conditor, Mainz.
Alleinige Niederlage bei Lonis Schaum,
[5460
vorm. Amend, Obergaſſe 15.
1237) Neues Gerſtenſtroh.

[ ][  ][ ]

1534

R 155


Lo
4
2

Aus verkau

Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausverkauf in feinen Holeschnitzereien,
feinen und mittelfeinen hederwaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen. Waaren=
verzeichniſſe
gratis im Laden.
Hehurich Csc, 18 Ludwigſtraße 18.
5747

karvige Vou. vamenAieiderstone,
Calkune, Lephyrs, Satins, Grépes,
ſowie
heinen- und Baumwollwaaren

jeder Art werden billigſt abgegeben.

H. Boellinger

9

Wilhelminenſtraße.

560) Englische Original Dampf.Dresch Hasohinen.
Veber 700 complete Sätze wurden bis jetzt von mir verkauft.

Hleine Dampf-Dresch-Mnschinen von Mark 2740 an.
Lieforung feo. jeder Bahnstation, Probezeit, Garantie, Lahlungs-Erleichterungen.
Heinrich Lanz in Hannheim und Regensburg.

6235)

Vaſſer=Leilungen.

Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin & Limimier.

Schuſtergaſſe Nr. 2 und
H. Holter, große Ochſengaſſe Nr. 10.
Inſtallations=Geſchäft für Haus=Waſſerleitungen,
Bade=Einrichtungen, Cloſet=Anlagen und Canaliſirungen.
Sammtliche Arbeiten werden unter Zjähriger Garanlie ſolid u. billigſt ausgeführt.
(6870
Koſten=Anſchläge gratis.

Stückreiche Ruhrkohlen.

Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
Schmeider,
GCore
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
6222)

Capeten-,Nouteanr-a wallerten-Ausverkauf

Ich mache auf die feinere Waare beſonders aufmerkſam.
Schulſtraße
W. Schunſidt,
2

5453) Ein ſehr gut erhaltenes Breal
ſteht billig zu verkaufen. Näheres Alexander=
ſtraße
23 mittlerer Stock.

7097) Eine braune Stute,
4Wsjährig. ſieht billig zu verkaufen.
22³ W'ſagt die Expedition.

S
S
2 Hach Ausspruch
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künſtigen Generationen
wenig oder keine Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn man ſich von Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ſausſchließlich des
Haarwassers von C. Retter
bedienen würde, welches alleim Alles ent=
hält
, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und M. 1.10
bei Hrn. M. W. Prassel, Darmſtadt.

2879)

Bergmann's,
W. Jommerſproſſen= Zeiſe-
zur
vollſtändigen Entfernung der Som=
merſproſſen
, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Burckhardt, Rheinſtr. 4.

MOfIOO

roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
3
H. W. Prassel.
S.

Ruhrkohlen,
5
prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stücktohlen empfiehlt billigſt
J. Winæeldey,
Obergaſſe I.

Ruhrkohlen.

Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.

Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
J. Wingehdey.
bei

J
Holzkohlen,
buchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.

[ ][  ][ ]

H.

11040
13

Er6
ran
Hei

151

H.
840
1020
1128
1252
3-
322
55
740)
840


j2

R6 15¾

1535

00000000000000000000
Für Ausſtalkungen

ehe.
22.
4.

44½.

= und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz=-.
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:

Büffet, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel=und Bouleſchräuke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfe lerſchränke, Kommoden,
Waſchſchräuke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bett=
ſtellen
, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetageres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuh=
ſchränke
, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel, Backen=
ſeſſel
, Polſterſtühle, Pouff=, Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.

7343)

Lasdurig Alley.
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Taalbauſtraße 37.

16375)
Beſte Qualität.
ſould woll. Griakgarno. Ruhrkohlen,
Loche Ringeltaubet.

100
1185

u
erſehenen
bez. bneljüge.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß
meine Sendungen neue wollene Virſlaͤgarne
zum größten Theil eingetroffen. Dieſelben
ſnd in Qcualität und Farben beſonders
ſchön ausgefallen, und bieten durch die
jetzt noch billigen Preiſe Anlaß zu vor=
theilhaften
Einkäufen.
J. Carl Sehmidt,

Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
(Doch behre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich die von meinem Vater be=
triebene
Damen-Confection in gleicher Weiſe und mit gleicher Ge=
wiſſenhaftigkeit
fortbetreiben werde.
C
Indem ich billige und prompte Bedienung zuſichere, bitte ich das demſelben
geſchenkte Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen.
8
Hochachtungsvoll
Holene Beck.

Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
A. Castrikius,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
W. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
6575)
Bleichſtraße 29
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.
Ludw. Vogel, Tapezier,
6845) Alexanderſtraße 3,
empfiehlt ſein Lager in Cauſeuſes, Stühlen,
Canapee's, Noßhaar=, Woll=, See=
gras
= und Strohmatratzen zu billigen
Preiſen.

23

p Arheilgerſtraße
Gleandet zu verkaufen.

57

[ ][  ][ ]

153

158
Circa 50 Dulzend
ſom polirte Glrohslühle,
ſolide Arbeit, offerire zu ausnahmsweiſe billigem Preiſe.
J. Güchert, Bleichſtraße 29.
7345)
Hof=Möbelfabrik mit Dampfbetrieb.
7346)
Kiesſtraße Nr. 36
iſt ein faſt noch neuer Stoßkarren, ſowie verſchiedenes Bettwerk und eine größere
Partie Wein= und Bierflaſchen zu verkaufen.
Wester KusshodenrAmsdrich.
Die patentirte und preisgekrönte Platin-Anstrichmagse (verbeſſerte,
ſehr ſchuell feſt werdende Oelſarbe), welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als
vorzüglich und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten
Farben billigſt bei mir zu haben.
Für Fußböden, welche ſofort nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabriken bezogenen
Fußboden=Glanz=Lack
der ſich beſonders durch ſein ſofortiges Trockuenu. durch jeinen ſchönen Glanz auszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
gratis abgegeben.
August Wierer.
7347)
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nro. 18.
Zum Aufertigen von
1dho Aodb. Luilhugoz allu vallo zuul,oulllug ou
empfiehlt ſich bei ſolider Arbeit und billigen Preiſen
Franz Geiger, Kupferſchmied,
7348)
Carlsſtraße Nr. 23.
beſter Qualität.
EinmachEssig,
Ruhrkohlen, Stückreiches
Fettſchrot, Nuß= und Stückkohlen, ſo=
Einmach Jucker,
wie Buchen= und Tannenholz, in Meter
Beste Gewürze
und Centner liefert zu billigſten Preiſen
empfiehlt
Karl Bender, Mühlſtraße 13,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Friedr. Schaeſer,
7238) Eine Parthie neue Seile wird
1273)
Ludwigsplatz 7.

Zimmerſpähne
6

und Abfallholz
zu verkaufen bei
Wi. Holtz.
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße
6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
2 (ine ganz neue Brandkiſte, ein
6
2 Conſolſchränkchen, ein ovaler und
ein großer Goldſpiegel, ein Toilettenſpiegel,
ein großer runder Tiſch, ein großer Schreib=
tiſch
, ſehr preiswürdig zu verkaufen Hof=
ſtallſtraße
6 im Färberei=Laden.
6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl. Kinder=
bett
zu verkaufen. Näh. Redaction.

billigſt abgegeben. Rittergaſſe 2 im Laden.

Fsl. EinmachEssig,
Prima Cevürze
billigſt bei
Runem uandk,
7246)
Ballonplatz 5.

Ruhr-Diemnohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bewahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries = 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen
1.25.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
ton
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſir.
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Scharmann,
7351)
Ludwigsſtraße 17.

8 Neues Seegras.
in hübſcher Waare billigſt bei
Mayer & Sender,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
7349) Einen großen blühenden Oleander
für M. 3.50 zu verkaufen. Stiftſtraße 54.

Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie Holz=
kohlen
in jedem Quantum billigſt.
J. Vozal,
52 Caſerneſtraße 52.
P.S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
gegen
genommen.
[7352

dur Jommerkur!

Das angenehmſte, ſeit 14 Jahren,
vorzüglichſt bewährte Hausmittel
für Erwachſene u. Kinder in Flaſchen
1. 1½ u. 3 Mk. empfiehlt unter Ga=
rantie
in Darmstadt die Herren
A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Em. Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W.
Lauer in Beſſungen.
ſEin Geſchäftshaus in Beſſungen,
2
¾
C ausgezeichnete Lage, zu jedem Ge=
ſchäftsbetrieb
geeignet, iſt um den Preis von
6000 Mark unter ſehr günſtigen Bedingungen
zu verkaufen. Näh. bei der Exped. d. Bl.
oder Beſſ. Holzſtraße 25 Parterre.

[ ][  ][ ]

M.

65
83
954
120
22
456
547
748
13

ö⁄2
028
212
24
414
654
1 4

N.

70)
556
2 9

)22
R.m,
nim
a I.

3.
142
21⁷₈
319
127

5
3

22

128.
b. ub.
A1I.
91
ſelm
iell ne.

R6 158
Rein-wollene sohwarze Cachemirshamls,
Rein=woll. schoarzeCachemir Long-Shauls,
in ganz friſcher Waare, in vorzüglicher Qualität, mit Garantie für gutes Tragen,
empfiehlt zu ſehr vortheilhaften, billigſt geſtellten Preiſen
C. HCebelshiusser

Vorf! Vorf!
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſtr.
7355a Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Hirabelen,
ſchöne Früchte zum Einmacheu, empfiehlt
H. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.

7357) 6 blühende Oleanderbäume
werden billig abgegeben. Mühlſtraße 45.

von Suchard,
friſche Sendung.
ERanue EUd,
7358)
Kirchſtraße I.
3 Fliegenfänger
von Glas, neueſte Façon, wieder einge=
troffen
. Ferner alle Sorten
Hilchglas-Lampenschirme
zu Stand= und Hängelampen, billigſt bei
1- Gérdh,
Ecke der Stift= u. Roßdörferſtraße 14.
friſche Sendung
Heue Holländ. Voll=Häringe,
Salz. und Essiggurken,
Guten apielwein,
Neue grüne Lern,
Enorr’sche Suppenartikel,
GulIES Koeuek,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße und
Heidelbergerſtraße 17½
7361) Eine, Buchdruck=Handpreſſe
mit Ueberſetzung, ſehr gut erhalten, iſt ſo=
fort
billig zu verkauf. Formatgröße 70 Em.
br., 52 Em. hoch. Zu erfr. kl. Ochſengaſſe 14.
7362) Heiliger Hreuzherg.
Fortwährend ſüßer Apfelmoſt ( Som=
merkarthäuſer
).

Vollſtändige
Küchen- Einrich-
tungen
, Petroleum-
lampen
,
emalll. Geschirre,
Holz, Biech.,
E
Zink-, Messing. u.
1 Drahtwaaren liefert zu
ſehr billigen Preiſen unter
Garantie
Ch. Wamboldt zr.

ſungen, Carl

ſsfl. 60.

7217) Wegen freiwilligen Austritts aus
der Gewerbhalle verkaufe ſämmtliche Pol=
ſtermöbel
, als: Kanapee's, Cauſeuſes,
Seſſeln, Matratzen ꝛc., unterm Selbſt=
koſtenpreis
. Näheres Mathildenplatz Nr. 11,
1 St. Sämmtliche Möbel waren in der
Gewerbhalle.
ſind zu haben
8½
Kodtmmerſpähne bei
A. Weinreich, Beckſtraße.
Gothaer
CelvttUewulſ,
beſter Qualität.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.

.
Ueue religiöſe Reform
von J. Ronge.
Inhalt der neueſten Nummer:Warum
treten in den letzten Jahren ſo viele Evan=
geliſche
in Darmſtadt (⁄₈ pCt. das Jahr)
zur päpſtlichen Kirche ?

Vermiethungen.
51478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.

1537
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per ſofort; daſelbſt, der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per ſogleich bezieh=
bar
. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.

3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.

4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.

3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.

3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.

[ ][  ][ ]

R 158

1538
4134) Eliſabethenſtraße 52 Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör, f. 5236) Eine freundliche Wohnung
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm. h im 1. Stock von 6 Zimmern und
4140) Taunusſtraße l, angrenzend an h allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöneſ o zu vermiethen.
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in 1U Lederhandlung S. Joſeph &m; Co.,
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen. 5a66) Schühenftraße 10. Laden mit
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2ſoder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
Louiſenplatz 4
4267)
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
im Seitenbau zu vermiethen.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm. Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm. meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, zu beziehen.
J. Baldner.
zu vermiethen.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage, zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten. liche Wohnung von 3 Zimmern und Küche
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mitſam 1. Juli d. J.
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden= zu vermiethen. Preis 90 fl.
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis Logis zu vermiethen.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 31links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Seitenbau zu vermiethen.
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern, Glas=lziehbar 1. September.
abſchluß, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen; für 3 Pferde und Burſchenſtube.
eventuell Anfangs Auguſt.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
nebſt Zubehör zu vermiethen.
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit ſdie bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
Wohnung zu vermiethen.
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß vermiethen.
und allem Zugehör, Badezimmer, Garten=
antheil
wegzugshalber bis 1. Septbr. zu Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part. Näheres J. Spengler, Graſenſtr. 33.

am Löwenbrunnen.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
im
2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5482) Aliceſtraße 28. 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3 ſchön.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei ſabgeſchl. Vorplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den '5 Zimmern mit ſämmtlichem Zübehör, ſo=ſvermiethen.
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmre ſwie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
Al. Roeßner.
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiten
5501) Neckarſtraße 5 iſt eine freund=Manſarde zu vermiethen.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar,
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
5700) Louiſenſtraße 38 ein Manſarden=
5611) Dieburgerſtraße 60 mittlerer Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt, be=
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großen
5721) Caſerneſtraße 62 Stallung
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Mansfmittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend mern, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
ſarde, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl. 3 gimmer, Gartenantheil und ſonſtiges Zu=I1. September anderweitig für M. 320.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis 3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt Zu=
ſtube
, Waſchküche mit Regeneiſterne nebſt gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar. Näheres 13 im Seitenbau.
Peter Wagner.
5240) Liebigsſtraße 8 bel Etage mit hör per 1. October l. J. anderweitig zuſ Stall zu vermiethen.
Georg Schneider.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein Wohnung bis zum 15. September beziehbar.

86881) Liebigſtraße 5 6 Zimmer, Küche ꝛce:
ſofort zu verm. Zu ecfr. ob. Hügelſtr. 13.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ſruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.

5925) Waldſtraße 17 bel Etage, 5 Zim=
mer
mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten=
auf
Verlangen Garten; auch kann die Man=
ſarde
mitermiethet werden, ſofort zu bez,
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ſein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5 Zim=
mer
, Veranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6076) Victoriaſtraße 32 das Man=
ſarden
=Logis an eine ruhige Familie zu
Georg Mahr.
6155) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161, Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
So,
ſtr 6 ½.2. 3. St., 6u.7
t.
2Hllgelſc. Ugimm, Waſſerleitg. ꝛc.,
owie eine kleine Manſardenwohnung gleich
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im beziehb. Parterre eignet ſich zu einem Ge=
ſchäftslokale
. Einzuſehen Vorm. 10-11 Uhr.
6169) Friedrichſtraße 19 die Man=
ſardenwohnung
, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis 1. October,
Keller u. Magazin. Ludw. Koch. ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymnaſium der obere Stock, enthaltend
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der'5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2 Bodenkam=
6174) Kranichſteinerſtr. 30 ein Logis,
P. Wagner. 3 Zimmer mit Zubehör bald beziehbar.
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
5823) Den Bahnhöfen gegenüber die Parterre=Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
mit Baicon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.

[ ][  ][ ]

R6 157

5079)
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300 Mtr.
Beſſungen bei Darmſtadt.
Profeſſor Soeger Wtwe.

6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6277) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.

5282) Neckarſtrahe 24.3 St. hoch.
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.

6250) Heinrichsſtraße 52. der overe
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit Waſſer=
leitung
und Abſchluß 2 Dienerſchafis=
zimmer
, 2 Keller , Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6294) Martinſtraße302Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
Chr. Klein.
zu beziehen.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde.
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör an ruh. Leute.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.

6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr. eine hübſche Wohnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
L. Riedlinger.
Nr. 43.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6533) Gr. Kaplaneigaſſe 20 drei ueu
hergerichtete Logis nebſt Hofraum zu ver=
miethen
.
H. Schäfer.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb, der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6579) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Edendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6588) Eine helle geräumige Schreiner=
werkſtätte
, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
Franz Gaydoul.
vermiethen.
6503) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6600) Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgeus 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr. 49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb Vorplatz, Magd=
kammer
und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim=
mer
ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt;
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6696) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, großer
Boden ꝛc., per 1. October zu beziehen.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6759) Holzſtraße 13 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.

1539
6760) Hügelſtraße 19 ein freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau bal=
digſt
beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pjerde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
6766) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5 Marktſtr. 15 d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.,
J Grafenſtr. 19d. mittl. St., 5 Zimmerꝛc.,
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ſämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6772) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6774) Ecke der Kaup= und Arheil=
gerſtraße
2 ein Manſardenlogis, 3 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.

6715) Landwehrſtr. 33 Parterre=
wohnung
von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
C Martiuſtr. 17 iſt eine Manſarde,
3 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
mern
, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6780) Mühlſtr. 3 ein Logis von 3 Zim=
mern
, Küche, Waſſerleitung ꝛc., am 15. Oct.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6786) Beſſungen. Ecke der Carls=
und Heerdwegſtraße 2 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Bo=
denkammern
nebſt neuer Waſſeranlage, per
5. Oct. beziehbar.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und ubgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße !Vorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6879) Gr. Bachgaſſe 25 zwei Logis.
6907) Ludwigsplatz 6 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis von 4 Zimmern
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 7.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und Anfang Septbr. zu beziehen.
6968) Carlsſtraße 23 eine helle ge=
räumige
Schreinerwerkſtätte mit Holzplatz
und Logis anderweit zu vermiethen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5-6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6977) Eine hübſche Parterre= Woh=
nung
von drei Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, zwei Bodenräumen, Waſchküche
und Bleichplatz zu vermiethen. Näheres
bei Frau Maurermeiſter Müller.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis
zu vermiethen.
413

[ ][  ][ ]

1540

6974) Wienersſtraße 75 iſt an
eine ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße 7eine Manſarden=
Wohnung mit Zubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zuvermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44. Tr. h.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Sep=
tember
zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktobe:
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und Wen=
delſtadtſtraße
Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6986) Louiſenſtraße 24, im Vorder=
haus
, eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße 24, im Seitenbau,
eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer
und Cabinet nebſt Zubehör, beziehbar
pr. 1. November.
6987) Grüner Weg Nr. 3 (ober,
Kiesſtraße) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, ſowie ein kleines Dach=
logis
, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabi=
netten
, Küche u. allen Bequemlichkeiten per
13. October l. Js. zu vermiethen.
Jac. Böttinger, Maurermeiſter.
6989) Carlsſtraße Nr. 40 ein kl.
Logis im 1. Stock (bel Etage), 3 ſchöne
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Küche ꝛc.,
bis 1. Oktober zu vermiethen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7030) Bleichſtraße 10 eine Wohnune
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
7058) Friedrichſtraße 9 der 3. Stock,
enth. 5 Zimmer nebſt Zubehör, wegzugshalber
alsbald oder bis 1. Novbr. zu vermiethen.
7059) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7062) Nieder=Namſtädterſtraße 59
ein freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
an zu vermiethen.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mil
vollſtändigem Logis zu vermiethen.

158
7066) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen an eine ruhige Familie.
7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
eingröß. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7100) Grafenſtr. 16,3. St., 1 möbl. Zimm.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer. Monatl. 20 Mk.
7112) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſ
die bel Etage wegzugshalber von hier an=
erweit
zu vermiethen und bis Oct. zu bez.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7125) Heidelbergerſtraße 25 Seiten=
gebäude
eine Parterrewohnung von 2 Piecen
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Näheres Nr. 23.
Rückert.
7160) Marienplatz 7 iſt ein Logis
zu vermiethen.
E. Rechel.
7161) Parterre=Wohnung
von 6-7 Zimmern mit Zubehör u. ſchönem
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7163) Caſinoſtraße18 zwei ineinander=
gehende
möblirte Zimmer billigſt zu verm.
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7168) Liebigſtraße 32 der mittlere
Stock, 4 Zimmer ꝛc. billigſt zu verm.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St
1173) Kranichſteinerſtraßei? eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu beziehen.
4
7175) Schloßgraben 1 ein großes u.
1 kl. Zimmer zu verm. Zu erfr. 2 St. h.
7176) Schützenſtraße 9 im Hinterbau
eine Stube nebſt kleinem Kämmerchen zu
vermiethen, Ende Auguſt beziehbar.
7178) Magdalenenſtraße Nr. 12
im Vorderhaus, der untere Stock, beſte=
hend
aus 3 Zimmern, Kammer, Küche und
Zubehör, alsbald beziehbar.
7179) Ein Laden mit Logis in einem
belebten Stadttheil, welcher ſich zu allen
Geſchäften, namentlich für Bäcker eignet.
Näh. bei Phil. Reiß, Schloßgraben 15.
7183) Ecke der Schützen= u. Hügel,
ſtraße 20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6 Zim=
mer
mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im Ge=
ſchäftslocal
.
L. Vogelsberger, Ludwigsplatz 6.
7244) Dieburgerſtraße 2 ein freund=
liches
Manſarden=Logis, 3 Zimmer, Küche
u. Magdkammer enth., alsbald zu beziehen.

7185) Frankſurterſtraße 5, Ecke=der
Promenade, eine freundliche, geräumige
Manſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh.
Hofſtallſtraße 6, im Färberei Laden.
7158) Wilhelminenſtraße Nr. 9
im 2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern,
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör.
Auch können dieſe beiden Wohnungen zu=
ſammen
als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
7242) Georgſtraße 8 der zweite Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 6 Zimmern
und 1 Manſarde, iſt zu vermiethen und
am 15. Oct. zu bez. Dr. Kaufmann.
7243) Mathildenplatz 19 ein Man=
arden
=Logis mit Küche ꝛc.
7245) Nieder=Namſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
7276) 2 oder 3 Zimmer unmöbl. mit
abgeſchloſſ. Vorplatz, Küche, Keller, Boden=
kammer
, Waſchküche und Bleichplatz werden
ſehr billig an eine gebildete Dame abge=
geben
. Näheres in der Exp. d. Bl.
7277) N. Ramſtädterſtr. 13 ein möbl. Zimm.
u. im Hinterbau ein möbl. Zimmer für 7 M.
E
E
7219) Beſſunger Carlsſtraße S der
mittlere Stock, 3 Zimmer enthaltend, nebſt
Zubehör zu vermiethen.
4
,
7280) Beſſunger Carlsſtraße 6o der
mittl. Stock bis 1. Nov. oder auchfrüher zu bez.
7367)Schloßgraben3 ein Manſarden=
Logis gleich zu beziehen. Fr. Hauff.
7368) Langgaſſe 37 ein Logis.
7369) Obergaſſe 20 ein kleines Logis
für ein ſtilles Frauenzimmer zu vermiethen.
(as ſeither von Großh. Steuerrath
D Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7371) Bleichſtraße 44 2 St. h. eine
chöne Wohnung von 5 Zimmern, Küche
und Zubehör zu vermiethen.
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Räh. Kirchſtr. 18

R 7513) Heidelvergerſtr. 19,
gegenüber der Heinrich=
ſtraße
, bel Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.
7374) Kl. Ochſengaſſe 7 ein Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen und
gleich zu bez. Ebendaſ. ein möbl. Zimmer.
7375) Frankfurterſtraße 36 Hinter=
bau
ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1541

1377) Pankratiusſtraße 54 iſt in
meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
Peter Delp.
Stock zu vermiethen.
7378) Arheilgerſtraße 25 ein Logis,
2 Zimmer, Kabinet, Küche nebſt Zubehör.
7309) Heinrichſtraße 45 vel. Etage,
6 -7 Zimmer, iper Ende Octbr. oder früher.
7380) Roßdörferſtraße iſt meine nen
erbaute Villa, enth. 8 Zimmer, 2 Kammern,
2 Küchen, 2 abgeſchloſſene Vorplätze, Waſch=
küche
, Regenciſterne, gutes Trinkwaſſer,
großer Garten (auch Vorgarten), ganz oder
getheilt zu vermiethen, event. zu verkaufen.
J. Böttinger Maurermeiſter,
Grüner Weg Nr. 3 (neue Kiesſtraße).
7381) Wendelſtadtſtraße 30 bel Etage,
3 Zimmer mit Manſardenzimmer u. allem
Zubehör ſofort beziehbar. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
7382) Beſſunger Ludwigſtraße 3
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
7383) Alexanderſtraße l3 im Hinter=
haus
eine kl. Wohnung ſofort zu beziehen.
7384) Große Bachgaſſe 21 ein freund=
liches
Logis an ruhige Leute zuvermiethen.
7385) Ecke der Lindenhofſtraße und
Hinkelsgaſſe 21 ein kl. Logis, per Mon. 7 M.
7386) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittl. Stock, neu hergerichtet, ſogl zu bez
7387) Magdalenenſtraße 21 iſt eine
Parterre=Wohnung im Vorderhausl zu verm.
7388) Schwanenſtraße 37 iſt ein
ſchönes Logis mit allen Bequemlichkeiten
für 200 M. gleich zu beziehen.
H. Henß, Handelsgärtner.
7385) Lauteſchlagerſtraße 13 ein
kleines Logis zu vermiethen.
7390) Kl. Caplaneigaſſe Nr. 9 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu bezieh.
7391) Kiesſtraße 16 ein geräumiges
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7392) Eliſabethenſtraße Nr. 21 im
Seitenbau eine kleine freundliche neue Woh=
nung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz an eine
bis zwei Perſonen zu vermiethen.
7393) Langegaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
7394) Eliſabethenſtraße 35 ( Par=
terre
), Zimmer mit Küche pr. 1. Septbr.
J. Schweitzer.
zu vermiethen.
7395) Dieburgerſtr. 42 eine kleine
Wohnung mit allem Zubehör bald zu verm.
7396) Marienplatz 12, nächſt der
der Dragoner Kaſerne, zwei möbl. Zimmer
vom 1. September ab zu vermiethen.
7397) Schloßgraben 11 eine ſchöne
abgeſchloſſene Wohnung, enthaltend 2-3
Zimmer, Küche und Zubehör.
7398) Schützenſtraße 6 iſt der erſte
Stock ſofort beziehbar und der zweite
Stock pr. October zu vermielhen.
7399) Lindenhofſtraße Nr. 1 ein
Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
P. Wagner.
7400) Dieburgerſtraße 120, zweite
Etage, 3 Stuben, Küche, Garten und ſon=
ſtiger
Zubehör zu vermiethen.

R158
7401) Grafenſtraße 41 (Hinterbau),
ein kl. Logis zu verm. und alsbald zu bez.
7402) Rückertſtraße 15 ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
7403) Möblirtes Zimmer mit ſehr
guter Koſt für einen jungen Herrn für
45 Mark monatlich. Auch können meh=
rere
Herren daſelbſt Mittag= und Abend=
tiſch
erhalten. Zu erfragen in der Exped.
7404) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
7405) Heinheimerſtr. 3, 1 St. hoch,
ein möbl. Zimmer ſogleich zu vermiethen.
7278) Neckarſtraße 4 gleicher Erde
2 aneinander ſtoßende, nach dem Hofe gehende
Zimmer, nicht möblirt, zuſammen zu verm.

Vermiſchte Nachrichten.
Adreßbuch 1880.
Am Samstag 4. d. Mts. von 2-6 Uhr
Nachm. liegt zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Zimmer Nr. 10 des Polizeiamts,
2) in den Büreaux der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen,
enthält: Häuſer= und Straßen=Regiſter,
Dieburgerſtraße bis Gartenſtraße. (6885
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.

PferderRemmon
des Rheiniſchen Renn=Vereins in franſfurt a. Main,

am 2l., 22. u. 23. Auguat 1880, Nachm. 3 Uhr, am Forathaus.
2 1. Auguſt.
Jungfern=Rennen
Mk. 2000.

Louiſa=Rennen
3000.
Frankfurter Handicap
3000.

Staatspreis III. Klaſſe.
3000.
Wäldches=Rennen
7000.
Forſthaus=Steeple Chaſe, Ehrenpreis nebſt
1000.

2 2. Auguſt.
Main=Rennen
Niedhofs=Rennen
Union=Club=Preis
Alexander=Rennen
Verlooſungs=Rennen
Sandhof=Steeple-Chaſe
Erſter Platz
für 3 Tage, für Herren.
1 Tag.

1 Tag, Damen:

M. 1500.
2500.
1500.
3000.
2500.
2000.

23. Auguſt.

Schluß=Rennen
Ehrenpreis Sr. Kgl. Hohei,
des Landgrafen Friedrich
von Heſſen nebſt
Staats=Preis IV. Klaſſe
Abſchieds=Handicap
Gr. Frankf. Steeple=Chaſe

Zweiter Platz
M. 20. Dritter Platz
5. Stehplatz

M. 1500.

1500.
1500.
1000.
3000.
M.2.

50.

10)

Equipagen per Tag M. 20, Reiter M. 5.
Die zu dem diesjäbrigen Mai Meting ausgegebenen Jahreskarten engeren und
weiteren Vereins haben Giltigkeit für dieſe Rennen.
Nach neueren Beſtimmungen iſt auch den Beſuchern der 2. Tribüne (zweiten und
dritten Platzes) der Zutritt nach dem Innern des Nennplatzes geſtattet, jedoch unter
der ausdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Nennen frei bleibt.
Gämmtliche Marten sind sichtbar zm (ragen.
An den Tribünen werden keine Karten. ausgegeben. Die Kaſſen befinden ſich
auf der Chauſſee an der Louiſa, am Sundhof, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: F. Breul, Zeil 61; W. Fuchs, Zeil 1; Andr. Speeth, Haſengaſſe 12;
Chr. Ströhlein, Zeil 57½ Univerſal=Reiſe=Büreau, Frankfurter Hof.
Es iſt unterſant, Hunde mit auf den Nennplatz zu bringen.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen die auf den be=
reffenden
Stationen zu erſehenden Züge an den der Rennbahn zunächſt gelegenen
Stellen ihrer Nouten ſowohl zur Hin= als Rückfahrt anhalten.
Im Auftrage des Directoriums: Mappel.
II. 61575)

Turner=Feuerwehr

Montag 16. Auguſt d. J. Abends 8 Uhr:
Uebung der ganzen Mannſchaft.

44.
Nach derſelben: Versammlung. Tagesordnung: Verichterſtattung
über den rheinheſſiſchen Feuerwehrtag in Ganalgesheim, deßgl. über den Starkenburger
Feuerwehrtag in Offenbach a. M. Badiſcher Feuerwehrtag in Heidelberg.
Die Ohmaunschaſt.
7406)

[ ][  ][ ]

1542
R6 158
EAhA zu adlUvs aAlU zlhUoulzo.
Ausgabe der neuen Couponsbogen zu unſeren Actien.
Die in Gemäßheit des Beſchluſſes der Generalverſammlung vom 19. Mai 1879
ausgefertigten neuen Couponsbogen, deren erſter Coupon als Abſchlags=Dividende
pro 1880 am 2. Januar 1881 und deren zweiter Coupon als Reſtdividende pro 1880
am 1. Mai 1881 fällig werden, gelangen vom 15. Auguſt cr. an zur Ausgabe, und
können die Inhaber von Talons dieſe zum Zwecke des Umtauſches gegen die Coupons=
bogen
einreichen:
boi unseron Coupons-Bureaux in Darmstadt und in Berlin
(Schinkelplatz 3),
bei der Filiale der Bank für Handel & Industrio in Frankſurt a. M.
ſowie bei den ſonſt genannten Stellen.
Die Talons ſind in Begleitung eines arithmetiſch geordneten Rummern= Ver=
zeichniſſes
, zu welchem die Formulare bei den vorgenannten Stellen zu erhalten ſind,
einzureichen.
Bei unſerem Couponsbureau in Darmſtadt wird die Ausgabe der Coupons=
bogen
gegen die Talons Zug um Zug erfolgen; die übrigen Stellen werden dem Ein=
reicher
über die übergebenen Talons Empfangsbeſcheinigung ertheilen und ungefähr
10 Tage nach Einreichung dem Präſentanten dieſer Quittung gegen deren Rückgabe
die Couponsbogen aushändigen.
Darmſtadt, 6. Juli 1880.
Die Directior.

5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nehſt Glacs= und daniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.

5

6990)
von
feorg lopper hier,
16 große Ochſengaſſe 16,
macht hiermit bekannt, daß wegen Geſchäfts=Aufgabe alle
Kaufgegenſtände bis zum 14. September d. Js. zurück=
gekauft
ſein müſſen.
G-g- Das Geſchäft iſt von jetzt ab an Sonn=
tagen
geſchloſſen.

7407)
Wohnungs=Wechſel.
Mein ſeilheriges Geſchäftslokal - bei Hrn. Kaufmann Keller, Waldſtraße - habe
ich verlaſſen und wohne bei Herrn Kaufmann Wühm, gegenüber der Stadt=
Achtungsvoll
kirche. Um ferneres Wohlwollen bittet

* W. Dietsche, Kürſchner.

5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.

7308) Während meiner Abweſenheit bis
Anfang September werden
Herr Dr. Buxmanm und
Dr. Haufmann

die Güte haben, mich in meiner Praxis zu
vertreten.
Dr. Lipp.
gullltar=uſtitut
Martinſtraße 27.
Von vielen Seiten dazu angeregt werde
ich vom 1. September ab einen regel=
mäßigen
Abendcurs einrichten für ſolche
junge Leute, welche ſich neben ihrem Be=
rufe
noch einige Kenntniſſe in der fran=
zöſiſchen
und engliſchen Sprache, Mathe=
mathik
ꝛc. aneignen wollen, und werden
hierzu auch Hoſpitanten zugelaſſen. Ob=
wohl
mir vorzügliche Lehrkräfte zur Seite
ſtehen, würde ſich das Honorar doch bil=
ligſt
berechnen.
R=

varl Waldecker.
8
6112) Fremden Famillen
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
6685) Eine Bäckerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.
6806) Pankratiusſtraße Nr. 37 kann
Schutt abgeladen werden.
7676) 1-2 möbl. Zimmer mit oder
ohne Penſion zu vermiethen. Zu erfragen
Beſſ. Carlsſtraße 8, 2. Stock.
Reiſende nach Amerika
werden mittelſt der Bremer Dampfſchiffe
billigſt befördert durch den Agenten
L. Demuth,
Schloßgraben 2. im Hauſe des Hrn. Leder=
7199)
händler N. Nathan.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz. in der Friedhof=Alle.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und Mode=
waarengeſchäft
als Lehrling eintreten.
Carl Hornzann.

5759) Zur Ausdehnung eines leiſtungs=
fähigen
Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilhaber
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.

5 (Fetragene Herren= und Frauen=
2) kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=

S
ormsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis

Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

[ ][  ][ ]

RE 158
Unſer Geſchäftslocal befindet ſich vom 15. Auguſt an Waldſtraße 32.
Vſoieyuz ſt FUPRuIyubtir.
Moritz Strauss.

AATISOOk.

Sonntag den 15. Auguſt

ausgeführt von der
Darmſtädter Concert-Capelle (Interlaken).
7409)
Anfang 4 Uhr. Entre 40 Pf., Kinder frei.

Jamatag den 21. Auguſt, Abends 8 Uhr, bei C. Ritſert (Schützenhof.

Eintrittskarten für Vereinsfremde ſind vom 9. bis 21. d. Mts. 6 Uhr
Nm. 1 zu haben bei Kaufmann Pröſcher in der Kirchſtraße. Jede
Karte berechtigt zur Einführung von 1-2 Damen.
[7197
Fx Während des ganzen Abends wird auch Bier verabreicht.

1543
Ph. Sohmilksche
Akademie für Tonliunſt.
Sonntag den 15. Auguſt, Vormittags
½ 13 Uhr, im Saale der Akademie,
Eliſabethenſtraße 36,
Vartröge
von Schülern u. Schülerinnen aus den
oberen Kloſſen der Kunſt= und Dilettanten=
ſchule
, unterſtützt von Lehrern der Akademie.
Programm.
1) Sonate i. Piano u. Horn v. Beethoven.
2) Gem. Chöre: a. Motette v. Schulz,
b. Abſchied vom Wald v. Mendelsſohn.
3) Romanze für Violine von Beethoven.
4) Clavierſtücke: 2. Melodie von Rubin=
ſtein
, b. Lied ohne Worte von Mendels=
ſohn
.
5) Quartett, Bs-dur, für Piano, Vio=
line
, Viola und Cello von Schumann.
Für die verehrl. Eltern der Zöglinge
der Akademie - oder deren Stellvertreter
ſind Eint=ittskarten nicht nöthig. Ein=
ladungskarten
auf Namen lautend, werden,
ſoweit der Raum es geſtattet, auf Wunſch
ſausgefertigt durch die Muſikalienhandlungen
der Herren Thies und Bölling. (7410

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt, graße.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. EurIoh, gaſſe 31.
7249) Reſtauration Schießhaus,
anderweitig zu vermiethen, beziehbar am
1. October.
A. Gärtner.
Wohnung geſucht
von 8 Zimmern, edent. 2 Etagen, mit mo=
dernen
Bequemlichkeiten und Garten, im
October zu beziehen.
Offerten an die Expedition d. Bl. unter
G M Nr. 7253.
[7253
7257) Eine reinl. Frau ſucht Beſchäftigung
im Waſchen und Putzen. Waldſtraße 11.
7286) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei uns als Lehrling
Hublitz. &aEmp; Co.
eintreten.

7294) Schloßgaſſe 23 das ſeither be=
triebene
Metzgergeſchäft von J. May als=
bald
zu beziehen.

7292) Man wünſcht ſich bei einem nach=
weislich
gut rentirenden, lucrativen Geſchäfte
mit Kapital thätig zu betheiligen, oder auch
ein Solches zu übernehmen. Offerten, unter
4 W53 an die Expedition.
7326) Eine Lauffrau wird geſucht.
Beſſungen.
Steinackerſtraße 17.

6712) Ein in der frequenteſten Straße
der Stadt gelegenes
Colonialwauvongeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung, mit Einrichtung der Waſſer=
leitung
, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.
7311) Für ein hieſiges Manufactur=
waaren
=Geſchäft wird ein braves Mädchen
aus guter Familie als Verkäuferin ge=
ſucht
. Näheres durch die Expedition.
7313) Geſucht 2-3 möblite Zimmer
nebſt Küche in nächſter Nähe der Kaſerne=
oder
Neckarſtraße für Ende September.
Offerten auf der Expedition abzugeben
unter L. M 7313.

7318) Vom 6. Auguſt a. c. wohne ich
Schulſtraße Nr. 6 im Hauſe des Herrn
Poſamentier Gebhardt.
F. Mröh. Hof=Gemälde=Inſpector.

Gartenbau=Ausſtellung
für das vormalige Herzogthum Naſſau
7260)
H161621)
zu
Wiesbaden
vom 21. bis 25. Auguſt.
Eröſſuung Zamstag 21. Aug., 11 N. M.
Der Vorſtand:
H. v. Luek, Dr. Cavet,
Präſident.
Schriftführer.

2
8
Pensionat.
In meiner höheren Töchterſchule und in
meinem Familien=Penſionate finden noch
einige junge Mädchen ſofort oder zu Michaelis
freundliche Auſnahme und ſorgfältige kör=
perliche
und geiſtige Pflege.
Näheres durch Proſpecte. (61641)
Auguſt 1880. Louiso Routor,
Schulvorſteherin, Bad Homburg v. d. H.

3 Dur Auſbewahrung von Möbeln
2. 2) wird ein geeigneter Raum ſofort
zu miethen geſucht.
Carl WViII, Ernſt=Ludwigſtraße 7.

7331) Für, meine Maſchinenſtrickerei
einige geül te Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horn. Kirchſtraße 14.
7334) Ein gebrauchter Porzellanofen
wird zu kaufen geſucht. Näh. in der Exp.
414

[ ][  ][ ]

R158

1544
7411)

S4AEBAE BARüSTIVI.

ERD

Sonntag den 15. Auauft 1880.

ausgeführt von der
Kapelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie= (Leibgarde=) Regiments Nr. 15
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Anfang 5 Uhr. Entree 40 Pf. Actionäre 30 Pf. - Bei ungünſtiger
Witterung findet das Concert im großen Saale (Streichmuſich ſtatt.

p
E Vorliuſige Auroige.
Sonntag den 22. Auguſt, Nachmittags 4 Uhr im Saalbau:

des unter dem Protectorat Er. Maj. des Kaiſers Wilhelm ſtehenden
Cöhner Hänner-Gesang-Vereins
unter Leitung des Proſeſſor Hrn. de Lange, und unter gütiger Mitwirkung der
Concertſängerin Fräul. Julie Knispel, des Großh. Hofconcertmeiſters und Pro=
feſſors
Hrn. Ernſt Pauer und des Hrn. Mar Pauer aus London, ſowie
mehrerer Mitglieder der Großherzoglichen Hofmuſik.
Der Ertrag iſt für das Abt Voaler=Denkmal beſtimmt.

Das Erbacher Rreisbſalt
im mittleren Odenwald unbeſtritten das verbreiteiſte Blatt - empfiehlt ſich
vorzugsweiſe zu wirkſamſter Veröffentlichung von Anzeigen aller Art. Inſertions=
preis
pro viergeſpaltene Petitzeile 12 Pfg, bei häufiger Benutzung bezw. belang=
reicheren
Aufträgen hoher Rabatt.
[7235

Kohlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Ruß=,
Stück= und Schmiedekohlen.
Tannen= und Buchenholz empfehle
zu jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
J. Schweilzer,
7427)
Eliſabethenſtraße 35.

Zu verkaufen:
5
Ein noch ſehr wenig gebrauchtes Jagd=
gewehr
(Centralfeuer, und ein noch in
beſtem Zuſtande befindliches Vorderladge=
wehr
iſt wegen Aufgabe der Jagd zu ver=
kaufen
. Näheres zu erfragen bei Herrn
Büchſenmacher Delp.
JDa ich vom 6. Auguſt d. J. die amerika=
S niſchen Fleiſchwaaren des Herrn
H. Fornoff, Carlsſtraße 40 hier, nicht
mehr auf Trichinen unterſuche, übernehme
ich für die nach dieſem Tage verkauften
Fleiſchwaaren keine Verantwortung mehr.
C. 4. Wunderlich.
7430) Ein brav. Müdchen, das kochen
kann und gründl. Hausarbeit verſteht. ſucht
Stelle. S. Röſe, Blumenthalſtraße 62.

Lehrlinge
4
von ordentlichen Eltern werden unter Um=
ſtänden
mit Lohnvergütung angenommen
in der Maſchinenfabrik von
Röch & Rosenbaum.
in Darmſtadt.
7432) Für mein Herren=Garderobe=
Tuch= und Maßgeſchäft ſuche zu ſofortigem
Eintritt einen Lehrling mit den nöthigen
Vorkenntniſſen.
Hermann Heyer.
7433) In der Nähe des Gymnaſiums
oder der Kiesſtraße wird eine Räumlich=
keit
, die ſich zu einem Magazin eignet,
zu miethen geſucht.
Von wem ? ſagt die Expedition.
ein Mädchen für
K Geſucht güche und Hausar=
beit
zu Michaeli. Heinrichſtr. 47. 1. Etage.

Zwei Nähmädchen
geſucht.
Zwei tüchtige gewandte Nähmädchen
finden dauernde Beſchäftigung bei
hohem Lohn.
V.
Joseph 1riok,
7435)
Wilhelminenſtraße 25.
7440) Beſſ. Holzſtr. 18 ein Logis von
2 Zimmern u. 2 Kabinetten billig zu verm.
6583) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

Nu 158

1545

Jo hannisbeeren
7436)
per ¼ Kilo 12 Pfg., zu Wein billiger, bei
Klipphahn, Hinkelsgaſſe 4.
7441) Ein neuer Stuhlwagen zu ver=
kaufen
. Ph. Kullmann, Alexanderſtr. 11.
Dankſagung.
Für die vielſeitigen Beweiſe der innigſten
Theilnahme bei dem uns ſo ſehr ſchmerzlich
betroffenen Verluſte unſerer geliebten un=
vergeßlichen
Gattin, Mutter, Tochter,
Schweſter, Schwiegertochter u. Schwägerin
Louise Scharmanm
ſagen wir hiermit junſeren innigſten Dank.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.


L
6 Lodes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
hiermit die traurige Mitheilung,
daß unſer guter Gatte und Vater, Schwa=
dronſchmied
i. P.
Friedrich Dichl,
heute Nachmittag nach langem, ſchweren
Leiden ſanft verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Beſſungen, den 12 Auguſt 1880.
Die Beerdigung findet Sonntag den
15. ds., Nachmittags 3 Uhr, vom Sterbe=
hauſe
, Carlſtraße Nr. 47, ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theil=
nahme
an dem herben Verluſt, der mich
betroffen, ſage ich Allen, insbeſondere den
Herren Sängern, meinen innigſten Dank.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1880.
7439)
P. Lochhaus.

Beiträge für das Ehrengedächtniß der
Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
Mod. K. 10 M. G. A. W. 6 M. Johanna
Schwab 1. 20 M. L. Wiener 5 M. Phil. Gel=
ius
5 M. Geſchw. Horſt 3 M. A. Jakobi 5 M.
Dr. Sell 5 M. Dingeldey 6 M.
Darmſtadt den 13 Auguſt 1880.
Für das proviſ. Comite:
J. P. Ewald.

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 1. Auguſt: Dem Dachdecker Johann Georg Ludwig Creter eine
T., Anna. Am 5.: Eine unehel. T. Caroline. Am 2.: Dem Metzger=
meiſter
Jean Mayer ein S., Auguſt. Am 3.: Dem Sergeant im Großh.
1. Inf.=Reg. Nr. 115 Georg Jahres eine T., Dorothea Bertha. Am 2..
Dem Güterbodenarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Philipp Steuer eine
T., Margaretha. Dem Bürſtenmacher Abraham, gerufen Adolf. Dorn=
buſch
eine T., Johanna. Am 1.: Dem Metalldreher Jakob Feldmann
ein S., Adam Ludwig. Am 4.: Dem Geſchäftsreiſenden Friedrich Ferdi=
nand
Rieſe ein C., Karl Ferdinand. Am 6.: Dem Oeconom Ludwig
von Soiron ein S., Auguſt Alfred. Am 8.: Dem Weißbinder Heinrich
Schneller eine T., Eliſabetha. Am 2.. Dem Fuhrmann Johann Philipp
Stumpf ein S., Ludwig. Am 6.: Eine unehel. L. Maria. Am 4.
Eine unehel. T. Georgine Philippine Amalie. Am 10.: Dem Fabrik=
arbeiter
Wilhelm Roth eine T., Magdalene Anna. Am 4.: Dem Zim=
mermeiſter
Ludwig Storck ein S., Ludwig Adam. Dem Kaufmann
Ferdinand Querner eine T., Louiſe Helene. Am 5.: Dem Schneider
Gottlob Blanz eine T., Auguſte Marie. Eine unehel. T. Henriette An=
tonie
Louiſe. Am 4.: Ein unehel. S. Johann Georg. Am 6.: Eine
Unehel. T., Katharina. Am 10.. Dem Geſchäftsreiſenden Johann Hein=
rich
Leonhard Schmidt ein S., Johann Heinrich Leonhard. Am 9.: Dem
Trompeter im Großh. 2. Drag.=Aeg. Nr. 24 Johannn Heinrich Albert
Gaßmann eine T., Marie Amanda Helene Mathilde Eliſabeth. Dem
Bauaufſeher Johann Barth ein S., Wilhelm.
Proclamirt als Verlobte:
Am 6. Auguſt: Buchdruckerei=Beſitzer Eduard Bekker hier, mit So=
phie
Weber hier, T. des verſt. Papierfabrikanten Jean Baptiſt Weber
zu Offenbach. Hutfabrikant Philipp Gelfius hier, mit Eliſabethe Rein=
hardt
, T. des Rentners Chriſtanl Reinhardt hier. Kaufmann Alfred
Staehely hier, mit Sophie Pearce, T. des verſt. Gutsbeſitzers Benjamin
Byram Pearce von Jackſon=County in Texas. Am 9.: Schuhmacher
Johannes Rießinger hier, mit Caroline Schnepper, L. des verſt. Barbiers
und Heilgehülfen Friedrich Schnepper von hier. Am 11. Schreiner=
meiſter
Ferdinand Federlin hier, mit Marie Göbel, T. des verſt. Gaſt=
halters
Johann Heinrich Göbel hier.

Cheſchließungen:
Am 6. Auguſt: Bäcker Ludwig Donges hier, mit Dienſtmagd Mar=
garethe
Roth hier, T. des verſt. Schuhmachers Abraham Roth zu Nieder=
Erlenbach. Am 7.: Hauptmann und Compagniechef Ernſt Becker, ein
Wittwer hier, mit Freiin Wilhelmine von Wedekind, L. des Rentners Dr.
jur. Georg Freiherr von Wedekind hier. Kaufmann Arnold Kleber hier,
mit Lehrerin Louiſe Pabſt hier, T. des verſt. Oberſten Heinrich Pabſt.
Landgeſtütsbeiknecht Johannes Krummeck 1V. hier, mit Dienſtmagd Jo=
hannette
Umſtädter hier, L. des verſt. Maurers Heinrich Umſtädter zu
Langen. Sergeant im Großh. 2. Drag.=Reg. Carl Rädel hier, mit Anna
Krebs hier, L. des Handelsmanns Ernſt Oswald Krebs zu Lüben.
Maurer Philipp Bauer hier, mit Chriſtine Lenz Wittwe geb. Klein, T.
des Todtengräbers Johannes Klein hier. Maurermeiſter Jakob Altvater
zu Babenhauſen, mit Schuhmacher Wilhelm Moſt Wittwe geb. Seibert,
L. des verſt. Schmiedmeiſters Wilhelm Seibert in Babenhauſen.
Geſtorbene:
Am 6. Auguſt: Eleonore Blum geb. Schwab, Wittwe von Kauf=
mann
Löb Blum, 77 J. 9 M., i3r. Am 5.: Hebamme Eliſabethe Krauße
geb. Hill, Ehefrau des Fabrikarbeiters Andreas Krauße zu Pfungſtadt,
34 J. 1 M. 22 T., ev. Am 6.: Eva Olt geb. Breitenbach, Chefrau des
Bürgermeiſters Johannes Olt zu Höchſt i. O., 56 J., ev. Dem Schrei=
nermeiſter
Heinrich Karl Reuter eine T., Margarethe Dorothee Karoline
Katharina, 2 J. 7 M., ev. Dem Metzger Moſes Klipſtein ein S., Fer=
dinand
, 1 J. 3 M., isr. Dienſtmann Ernſt Auguſt Heberer, 42 J., ev.
Am 7.: Julie Tenhaeff geb. Eſch, Wittwe von Kaufmann Friedrich
Tenhaeff, 66 J. 3 M., ev. Am 8.: Louiſe Dorothee Scharmann geb.
Lefz, Ehefrau des Magazinsverwalters bei der heſſ. Ludwigsbahn Chriſtian
Wilhelm Scharmann, 36 J. 2 M. ev. Am 7.: Weber Johann Georg
Bürkle aus Dagersheim in Württemberg, 52 J. 7M., ev. Am 8.: Dem
Buchhalter Wilhelm Kares eine T., Wilhelmine, 1 M. 26 T., ev. Am
10.: Großh. Steuerrath Karl Ludwig Eckhard, 61 J. 3 M., ev. Am 9.:
Philipp Wunder, S. des verſt. Bahnarbeiters Philipp Wunder, 5 J.
2 M. 21 T., kath. Am 10.: Margaretha Franziska Lochhaas geb. Herr=
mann
, Ehefrau des Schreinermeiſters Paul Lochhaas, 37 J. 4 M., ev.
Stadttaglöhner zuletzt Pfründner im Hoſpital Caspar Jöckel, 82 J. 1 M.
23 T., ev. Am 11. Dem Schloſſer Chriſtian Gottlob Nikolai eine T.,
Karoline Wilhelmine, 19 T., ev. Am 12.: Juliane Macherauch, L. des
verſt. Glaſermeiſters Karl Julius Macherauch, 6 M. 9 T., ev. Marie
Louiſe Warnecke geb. Schuchmann, Wittwe von Hofconditor Philipp
Warnecke, 82 J., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 14. Auguſt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem ordentl. Pro=
feſſor
an der mediciniſchen Facultät zu Gießen Dr. F. Riegel in An=
erkennung
ſeiner in dem dortigen Hoſpital für an Rückfalltyphus Er=
krankte
entfalteten erſprießlichen Thätigkeit das Ritterkreuz 1. Cl. des
Verdienſtordens Philipps des Großmüthigen verliehen.
Ce. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Hofküfer
G. Ritſert, mit Wirkung vom 1. September ab, zum Hofkellerver=
walter
ernannt.
Ihre Königl. Hoheiten der Herzog und die Herzogin von
Connaught ſind geſtern von Wolfsgarten nach München abgereiſt.
Der neuernannte Staatsſecretär für Elſaß=Lothringen Herr Hof=
mann
, welcher ſich eben hier aufhält, wird am 1. October nach Straß=
burg
überſiedeln.

Unſer Oberbürgermeiſter, Herr Ohly, wird vorausſichtlich in
den nächſten Tagen hierher zurückkehren.
E. Strafkammer I. Sitzung vom 12. Auguſt. Heute wurden
folgende Strafſachen verhandelt und abgeurtheilt: 1) Unterſuchung gegen
Heinrich Henzel III. und Philipp Löwenhaupt L. von Groß=Rohrheim
wegen Diebſtahls. In dieſer Sache ſind die beiden Angeklagten beſchul=
digt
, in der Nacht vom 19. auf den 20. Mai d. J3. dem Salomon
Bodenheimer in Groß=Rohrheim in gemeinſchaftlicher Ausführung eine
Partie Heu entwendet zu haben. Die Angeklagten leugnen beharrlich
die Thäterſchaft. Der Gerichtshof verurtheilte wegen ſchweren Diebſtahls
den Heinrich Henzel und Philipp Löwenhaupt in je eine Gefängnißſtrafe
von 4 Monaten und ſpricht jedem die bürgerlichen Ehrenrechte auf die
Dauer eines Jahres ab. 2) Philipp Roth von Bieber und Peter Becker
von Lämmerſpiel ſtehen wegen in Gemeinſchaft verübten Diebſtahls in
Unterſuchung. Sie ſind beſchuldigt, einem Schuhmachergeſellen eine
Cylinderuhr nebſt Kette entwendet und für 3 M. verkauft zu haben.

[ ][  ][ ]

1546
46
Peter Becker iſt geſtändig. während Phil. Roth läugnet. Beide ſind
ſchon mehrfach beſtraft und befinden ſich in wiederholtem Rückfall. Der
Gerichtshof verurtheilt diel beiden gemeinſchädlichen Individuen unter
Annahme mildernder Umſtände, den Ph. Roth in eine Gefängnißſtrafe
von 7 Monaten, wovon 2 Monate Unterſuchungshaft in Aufrechnung
kommen, den Peter Becker in eine ſolche von 6 Monaten, jeden in die
Hälfte der Koſten unter ſolidariſcher Haftbarkeit. 3) Die Verhandlung
gegen den Samenhändler Chriſtian Steinle von hier wegen Bankerotts
wird ausgeſetzt wegen unterlaſſener Ladung des Vertheidigers.
K. Schöffengerichts=Sitzung bei Großhherzogl. Amtsgericht
Darmſtadt L. vom 13. Auguſt 1880. Heute wurden folgende Anklage=
ſachen
verhandelt und abgeurtheilt, nachdem die beiden Schöffen Georg
Peter Ackermann und Jacob Nohl eidlich verpflichtet worden waren:
1) Karl Tempel, Bierbrauer von Lorſch, ſteht wegen Widerſtands gegen
die Staatsgewalt vor Gericht. Derſelbe iſt ſchon oft, und zwar wegen
Diebſtahls, Landſtreicherei und Bettelei, beſtraft worden und hat ſeine
Strafen verbüßt. Er iſt beſchuldigt, einen Schutzmann, der ihn wegen
Bettelns arretiren wollte, an der Bruſt gefaßt und ihn mit ſeinem
Stock zu ſchlagen verſucht zu haben. Der Angeklagte will angetrunken
geweſen ſein und nicht mehr an Alles ſich erinnern können. Die vielen
Vorſtrafen, die der Angeklagte wegen Bettelns und Landſtreicherei er=
litten
, kennzeichnen ihn als ein arbeitsſcheues Individuum. Er wird in
eine Gefängnißſtrafe von 6 Wochen, woran 14 Tage Unterſuchungshaft
abgehen, und in die Koſten verurtheilt.
Vorgeſtern ſtarb Förſter Sſchott auf dem Einſiedel, ein ebenſo
tüchtiger als allbeliebter Forſtbeamter, der durch ſeine Wirthſchaft und
immer bewährten guten Humor in den weiteſten Kreiſen bekannt war.
O Die Herſtellung des Stadtrohrnetzes der neuen Waſſer=
leitung
wird. von den Hauszuleitungen natürlich abgeſehen, in etwa
4 Wochen vollſtändig zum Abſchluß gebracht ſein.
4 Sicherem Vernehmen nach haben ſich zu dem am nächſten
Sonntag, den 15. ds. Mts., ſtattfindenden Ausflug der Mit=
glieder
des Localgewerbvereins Wiesbaden nach Darm=
ſtadt
bereits gegen 60 Theilnehmer von Wiesbaden angemeldet. Für
dieſen Ausflug iſt das nachſtehende ſpecielle Programm feſtgeſtellt
worden, deſſen Durchführung unzweiſelhaft allen Theilnehmern einen
angenehmen und nützlichen Tag bereiten dürfte. Wir möchten daher zu
recht zahlreicher Theilnahme an der Begrüßung und Führung der
Wiesbadener Herren Collegen die Mitglieder des Darmſtädter
Localgewerbvereins anregen. Das Programm lautet: 8 Uhr 52 Min.
Ankunft in Darmſtadt. Beſichtigung des Baukgebäudes und alsdann
Frühſtück und Frühſchoppen im Stengel'ſchen Garten. 10 Uhr Be=
ſichtigung
der techniſchen Muſterſammilung des Landesgewerbevereins,
des Großh. Muſeums im Schloß. 11 Uhr Beſichtigung des neuen
Großh. Hoftheaters. 12 Uhr Gang nach der Mathildenhöhe. Beſich=
tigung
des Reſervoirs der neuen Waſſerleitung daſelbſt ꝛc. 1 Uhr Be=
ſichtigung
einer neuen Volksſchule, der neuen Realſchule ꝛc. 1½ Uhr
Mittageſſen im Saalbau ( 1½ M. ohne Wein). 3 Uhr Gang durch
den Großh. Hof=Orangeriegarten in Beſſungen ꝛc. nach der Ludwigs=
höhe
. 6 Uhr Rückkehr zur Stadt. 6 Uhr 55 Min. Abfahrt nach Mamz
und Wiesbaden.
0 Allen Blumenfreunden unſerer Stadt empfehlen wir, beim
Paſſiren der Eliſabethenſtraße einen Blick durch die Thorhalle der Wein=
und Bierhandlung des Herrn W. Schulz zu werfen. Im Hofe entfaltet
über den kalten Pflaſterſteinen in ſchönen Beeten und Rabatten Flora
im ſchönſten Farbenſchmucke ihre lieblichen Kinder, Geranien, Fuchſien
u. ſ. w.; den Hintergrund bildet unter dunklem Rebengrün ein ſchöner
Gartenpavillon. Iſt auch unſere Stadt an blumenreichen und gutge=
pflegten
Vorgärten nicht arm, ſo iſt doch die Sorge, welche hier dem
knapp zugemeſſenen Raume des Hofes ſolche das Auge ergötzende Er=
folge
abzuringen und hinter und zwiſchen den Emblemen Bacchus' und
Gambrinus die Gaben der Flora in ſchönem Bilde zu entfalten wußte,
nicht genug anzuerkennen.
Am 14., 15. und 16. September ds. Js. wird unſere Stadt
vorausſichtlich mit circa 1000 Mann Einguartierung belegt wer=
den
und würden dies die Mannſchaften des von den Herbſtübungen zu=
rückkehrenden
2. Infanterie=Regiments ſein. Die Einquartierung verſteht
ſich mit Verpflegung. Welche Straßen damit bedacht werden, iſt dem
Vernehmen nach noch nicht feſtgeſtellt.
- Im Mathilden=Landkrankenhausl wurden im Monat
Juli 104 Kranke mit 1976 Pflegetagen ärztlich behandelt und verpflegt.
Wie nothwendig eine genaue Controle des Samens, namentlich
von Kleeſamen iſt, beweiſt, daß nach den von der hieſigen landwirth=
ſchaftlichen
Verſuchsſtation ausgeführten Unterſuchungen von 65 Roth=
kleeproben
nicht weniger als 27 durch Kleeſeide verunreinigt waren, und
die betreffenden Samenpoſten hieraufhin durch ſorgfältig gereinigte Waare
erſetzt werden mußten.
Der aus der Unterſuchungshaft entſprungene Soldat des In=
fanterie
=Regiments Nr. 115 befand ſich nicht lange im Genuß der Frei=
heit
, da er bereits am Donnerstag Abend bei ſeiner in Beſſungen woh=
nenden
Geliebten feſtgenommen und unter ſtarker Escorte nach dem
Arreſtlocal in der hieſigen Infanterie=Caſerne zurückverbracht wurde.
L. Ein im hieſigen Arbeitshauſe untergebrachter Burſche entwen=
dete
daſelbſt einer armen Frau einen goldenen Ring und verkaufte ihn

158
um ein Spottgeld. E3 iſt gegen ihn Unterſuchung wegen Diebſtahls,
gegen den Käufer wegen Hehlerei eingeleitet.
I. Am Donnerstag Abend verurſachte ein ſchon beſtraftes In=
dividuum
in dem Hauſe ſeines Miethsherrn einen ſolchen Scandal, daß
Schutzmannſchaft requirirt werden mußte. Als der Burſche des Schutz=
manns
anſichtig wurde, ſprang er in die Küche, holte ein Beil, mit
deſſen Schneide er nach dem Kopfe des Schutzmanns einen Hieb that,
der glücklicherweiſe ſein Ziel verfehlte. Der Schutzmann konnte zur
Seite ſpringen und ſtreifte der Hieb den Arm desſelben. Bei der nun
folgenden Arretirung leiſtete der Attentäter noch heftigen Widerſtand.
Sonntag den 15. Auguſt findet in Mainz das erſte Preis=
und Schau=Fechten des Gau=Verbandes des Mittelrheiniſchen Fecht=
Clubs ſtatt; zu dem Verbande zählen die Städte Frankfurt, Mainz=
Offenbach und Wiesbaden mit einer Mitgliederzahl von 500. Am Vor=
abend
des Feſttages findet im Heilig Geiſt großer Feſtcommers ſtatt,
während das Preis=Fechten im Heilig Geiſt' und das Schau=Fechten
im Frankfurter Hof= abgehalten wird.
Gießen, 11. Auguſt. Geſtern wurde vor hieſigem Schöffengericht
ein hieſiger Bäcker wegen Verkaufs von zu leichtem Brod in eine Strafe
von 80 M. und in die Koſten verurtheilt.
Feuerwerker Dünges, welcher bekanntlich das Feuerwerk auf
dem Frankfurter Feſtplatz arrangirte, iſt nach dem J.=Bl. am Diens=
tag
aus dem Spital entlaſſen worden. Er trägt den Arm noch in der
Binde und wurde in Unterſuchungshaft genommen. Die gegen ihn ein=
geleitete
Vorunterſuchung geht auf fahrläſſige Tödtung.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 4. bis 10. Auguſt: Weizen: hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 23 bis, 23.50, ruſſiſcher M. 24 bis 24.50, ungari=
ſcher
M. 24 bis 25, amerikaner M. 23 bis 2350 Roggen: hier=
ländiſcher
M. 18 bis 18.50, franzöſiſcher M. 1950, ruſſiſcher M. 17
bis 1750. - Gerſte: M. 16.50 bis 18. - Hafer M. 14 bis 1450.
Ochſen 1. Qual. M. 68-69, 2. Qual. M. 64 bis 66. - Kühe
1. Qual. M. 56 bis 58, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.-
Kälber: 1. Qual. 52. bis 54 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine 64 bis 66 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Unter den Vorſchlägen zur Bekämpfung der ſich häufenden
leichtſinnigen Bankerotte befindet ſich auch derjenige der
Handelskammer in Mannheim, durch geſetzliche Anordnung einen jeden
Bankerotten, der unter 10 oder 15 Procent gibt, vor die Criminal=
juſtiz
zur Rechtfertigung zu verweiſen. Eine derartige Beſtimmung, wie
ſie in England beſteht, meint die Handelskammer, würde dem in den
letzten Jahren vielfach zu Tage getretenen Uebelſtande abhelfen, daß
bei den Bankerotten das Ergebniß der Maſſe häufig gleich Null iſt,
weil das Bankerottmachen von Vielen nicht mehr fürſchimpflich gehalten
und deßhalb mit an Betrug grenzendem Leichtſinn fortgewirthſchaftet
wird, bis nichts mehr vorhanden iſt.
rx Ludwigshafen. Am Camſtag, Sonntag und Montag,
vom 14. bis 16. Auguſt, wird das große pfälziſche Sängerfeſt
hier ſtattfinden. Der Sängerchor beſteht aus 35 Vereinen aus allen
größeren Orten der geſammten Pfalz, zuſammen 900 Sänger. Der
Inſtrumentalchor wird von der Capelle des badiſchen Grenadier= Regi=
ments
und anderen Künſtlern gebildet, zuſammen 60 Juſtrumentaliſten.
Feſtdirigent iſt Herr W. Speidel, Profeſſor der Muſik am Conſer=
vatorium
zu Stuttgart; außdem werden noch die Herren Muſikdirektor
Vierling aus Berlin und Capellmeiſter Gernsheim aus Rotterdam eigene
Compoſitionen dirigiren. Am Samstag Abend 6½ Uhr iſt die erſte, am
Sonntag Morgen 75 Uhr die zweite Hauptprobe, das Concert um
14 Uhr. Die beiden Abtheilungen des Concerts werden von Beethoven's
Leonoren=Ouverture und der Quverture zu Curyanthe eingeleitet. Von
den Chören heben wir hervor einen Choral mit Poſaunen=Begleitung von
Hans Kugelmann aus dem 16. Jahrhundert, die Ehre Gottes aus der
Natur von Beethoven, die von dem geſammten Chor geſungen werden,
dann einige Chöre, die von einem auserleſenen Chor von 350 Sängern
vorgetragen werden, u. a. Geiſterchor aus Göthe's Fauſt von Speidel,
Salamis, Siegesgeſang der Griechen von Gernsheim, Schlachtruf aus
dem Oratorium Raub der Sabinerinnen' von Vierling ꝛc. Am Mon=
tag
Morgen ſindet ein Gartenfeſt, am Nachmittag eine Feſtfahrt auf
dem Rhein ſtatt, unter Begleitung der Rudervereine von Mannheim und
Ludwigshafen. Am Sonntag Nachmittag nach dem Schluß des Concerts
findet auch die dritte oberrheiniſche Negatta im Mannheimer
neuen Rheinhafen ſtatt. Es werden dazu kommen der Kölner, Bonner
und Coblenzer Ruderclub, der Mainzer, zwei Frankfurter Rudervereine,
ein Sachſenhäuſer, zwei Offenbacher, ein Würzburger, einer von Heil=
bronn
, einer von Karlsruhe und zwei Vereine von Mannheim. Abends
Bankett im Ballhaus.

Vorneunzig Jahren.
Auszug aus der Stadtchronik zu Pfeddersheim.
Von Wilhelm Ittel.
Es haben ſich die Pfeddersheimer noch übrigen Bürger, Wittwen und
Waiſen gefreut gehabt, weil nun der Accord auf das Jahr mit den Herrn
Franzoſen wirklich geſchloſſen: Es werde bei der Austheilung unſer Ort nach
dem jetzigen Zuſtande ſolcher Geſtalt belegt werden, daß wir es neben unſern

[ ][  ][ ]

R6 158

1547

Nachbarn ertragen und alſo allda wohnen könnten. Allein leider Gott er=
barme
es! In der Austheilung wurde gefunden, daß wir monatlich fl. 45
an Geld und 200 Rationen Fourage ſozuſagen ohne Fleiſch=, Zahl= und Ab=
zugsgelder
ſich Uber fl. 700 belaufen, geben ſollen, welches uns aus folgen=
den
Urſachen abzuſtatten nicht möglich.
Denn 1tens: Wie die Franzoſen anno 88 in's Land kamen, haben ſie
ihr Lager 3 Tage in unſerer Gemarkung und das Hauptquartier bei uns
gehabt, wodurch nicht allein viel Wingert ganz zu Grunde gingen, ſondern
auch dabei an den Trauben und aller übrigen Nahrung einen großen Scha=
den
zugefügt haben.
2) Anno 89 ſind wir, als ſie das Lager bei Heppenheim an der Wieſe
genommen, um unſere ganze Erndte kommen, und darauf noch denſelbigen
Sommer erhärmlich geplündert, und verbrannt worden, und weil ohnedies
Pfeddersheim der größte Ort auf dem Lande, war bei den vielen Maſſen
der Schaden um ſo größer, man auch in der Uebereilung nichts aus den
Häuſern bringen konnte, welches Alles dahero miteinander in den Rauch auf=
fliegen
mußte.
3) Anno 90 als ſich gedachte Armee wieder zu Heppenheim an der
Wieſe, auf dem Flörsheimer= und Mölsheimer Berg geſtellt, iſt Pfeddersheim
ſolche Zeit und zwar bei elf Wochen mit Volk angefüllt geweſen, bei welchem
Niemand bleiben konnte, in welcher Zeit noch das Uebrige, was man vor=
hin
aus dem Brande kümmerlich errettet und ſonſt verſteckt gehabt, alſo aller
Vorrath, gänzlich verloren gangen, auch haben die Franzoſen bei ihrem Ab=
zuge
die Stadtthore verbrannt, womit nicht weniger wiederumb unſer ganze
zweite Erndte zur Leiche gangen und von denſelben aufgezehrt worden.
4) Anno 91 ſtellte ſich vielgedachte Armee, als ſelbige wieder von
Mainz herausgerücket, in unſerer Gemarkung bis aufs Georgenfeld in unſe=
ren
Weingärten durch, wodurch dieſelben nicht allein gänzlich ruinirt, ſondern
wiederum unſer ſo die dritte Erndte gänzlich verloren gangen, daß ſie auch
das Gras an den Wegen abgemähet haben. Die größte Straf und Anſtoß
war aber, worauf unſere einzige Hoffnung noch jetzt geſtellt, daß unſere
Wingert dieſes Jahr ſo erfroren, daß in unſerer ganzen Gemark nicht eine
Ohm Wein geleſen worden. Woraus denn leicht abzunehmen, in welcher
Kraft wir ſtanden, daß ſomit unſere Entſchuldigung keine falſche, ſondern
ein wahrhaftiger Verderbensgrund ſei.
5) Ich will nicht ſagen von Winterquartieren, Contributions=, Fouragier=
und anderen Geldern, wodurch wir ſo in eine Schuldenlaſt gerathen, alles
verſetzt und verpfändet haben, ſodaß unſere Kindes=Kinder nicht Alles bezah=
len
werden. Daher unſere Bürger, die bei 144 beſtanden, alſo erkranket, er=
mattet
, daß davon ohne Weib und Kind 70 Bürger in großem Herzeleid,
auch theilweiſe ſozuſagen wohl Hungers geſtorben - 58 weggezogen, wovon
man nicht weiß wohin. Die Uebrigen ſo in der Stadt waren faſt alle krank.
So iſt ja auch keine Hoffnung mehr vorhanden auf Etwas zu bauen oder
ſich zu verlaſſen. Hier iſt Ruhe wie in einer ſtillen Einöde. Ein Anderes
iſt es mit unſeren Nachbarn, die, Gott gönne es ihnen, ſolches Elend nicht
getroffen.
6) Zu Pfeddersheim finden ſich alſo noch ſo gegenwaͤrtig 16 Mann,
wovon 9 krank mit Weib und Kind darnieder liegt. Noch 10 Hausgeſoß,
Wittwen und Waiſen, ſo auch bis auf 1 Hausgeſoß krank und theils mit
dem Tobe ringen. Hoffe alſo Gott werde ſich dermal über ſolch Elend um
der Wittwen und Waiſen höchſte Thränen und Gebet willen gnädiglich er=
barmen
und des Jammers ein Ende machen.
Bitte darumhero um Gottes Willen einen ſolchen Ort, der vor dieſer
Zeit im Churfürſtlichen ſo Nutz geweſen doch helfen zu wollen, daß nicht
Alles ſonderlich die ſchönen Wingert, welche ſo faſt in Grund und Abgang
liegen zerſtöret, damit künftighin eine gnädige Herrſchaft nicht Alles öd und
leer finde. Wann noch monatlich der Anſatz 10 bis aufs allerhöchſte 15 fl.
ohne Fourage wäre, wollte ich allen möglichen Fleiß anwenden die armen
Leute, ſo viel möglich, wieder herbeizulocken, das Beſte ſelbſt dazuthun, damit
ſolches abgeſtattet würde; allein mehr Kriegsgelder aufzuheben, als da iſt,
möchte wohl einen Lehrmeiſter dazu haben. Falls unſer gegenwärtiger Zu=
ſtand
nicht ſonderlich geändert wird, wie moments bei uns ſieht, können wir
alſo auf ſolchen Anſatz nicht eingehen.
Ich bin um die Pfeddersheimer Mauer geſchlagen und elendiglich trac=
tirt
worden, auch theils, daß ich die Thürme nicht uber einen Haufen werfen
laſſe, hat man mich henken wollen und die Contribution dreidoppelt bezahlen
ſollen. Solcher und dergleichen Gewaltakten und die darauf erfolgte größte
Armuth und Hungersnoth haben mich und meinen Mitnachbar Georg Schall
beide hinweggetrieben, froh ſeind, daß wir ſolchem harten Akt entronnen faſt
das Herz nicht haben, daß wir des Wegs zurückſehen, vielweniger darin
zurückgehen.
Ich ſchreibe die Wahrheit und lüge nicht; wenn ſichs nichts alſo be=
findet
, will mein Leben zum Pfand geſetzt haben. Man redet in dem ge=
meinen
Sprichwort: Ein gebranntes Kind fürchtet das Feuer.- (W. 3.)

Polizei=Bericht vom 13. Auguſt.
Der Criminalpolizei iſt es durch die geführte Unterſuchung gelungen,
einen gewiſſen Dachdecker Sp. als Thäter zu ermitteln und feſtzunehmen,
welcher verfloſſene Woche gelegentlich eines Streites in der goldenen Kette
den Kaufmann Hugenſchütz mit einem ſcharfen Inſtrument ſchwer verletzt
hat. Auch ſind diejenigen Perſonen ermittelt, welche nach dem Streit
Steine ꝛc. in die Wirthſchaft ſchleuderten und hierdurch mehrere Fenſter zer=
trümmerten
. Ein 13jähriges Mädchen wurde feſtgenommen, welches beim
Betteln ſich in verſchiedenen Häuſern widerrechtlich Schluſſel angeeignet hatte.

Tages=Kalender.
Samstag 14. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel
im Saalbau. Sommer=Caſino des Darmſtädter Oeconomen=Vereins=
Sonntag 15. Auguſt: Großes Concert auf dem Karlshof. - Großes Con=
cert
im Saalbau.
Montag 16. Auguſt: Uebung und Verſammlung der Turner=Feuerwehr.
Samstag 21. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sängerluſt
bei Ritſert.
Sonntag 22. Auguſt: Großes Concert des Kölner Männer=Geſangvereins im
Saalbau.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter Herbſt=Fohlen= und Pferde=
Markt mit Verlooſung und Prämüirung.

Vermiſchtes.
- Schließt Lehrverträge ab. Es wird vielfach geklagt, daß die
Lehrjungen nicht mehr gründlich ihr Handwerk erlernen, keinen Fortbildungs=
unterricht
annehmen, kein Geſellen= und Meiſterſtück abliefern, ja nicht ein=
mal
die Lehrzeit aushalten wollen. Das Breslauer Monatsblatt Nord und
Sud= bemerkt in einem Aufſatze über die Gewerbeordnung, daß in Frank=
reich
das Handwerk eine ſo hohe Blüthe erreicht hat, weil von jeher ſtreng
auf die Sicherung des Lehrvertrags geachtet wurde. Selbſt Marat eiferte
für eine ſiebenjährige Lehrzeit und einen ſtreng durchgeführten Lehr=
contract
.
- Einige größere Braunſchweiger Verlagsgeſchäfte ſtehen gegenwärtig in
Unterhandlung wegen Erwerbes einer Erfindung, welche die Buchbinderei
in ganz andere Bahnen zu lenken geeignet ſein dürfte. Die Erfindung iſt
bereits in den meiſten Ländern Curopa's neuerdings auch im deutſchen
Reiche - patentirt worden. Das neue Verfahren unterſcheidet ſich von dem
alten dadurch, daß das Heften überflüſſig geworden, der Schnitt vor der
Herſtellung des Buches gemacht und deßhalb auch beliebig verziert werden
kann. So ſahen wir Schnitte, auf denen einzelne Lagen vergoldet waren,
während andere Lagen verſchiedene ſchöne Farben trugen. Das Verfahren
iſt unter Anwendung der dazu gehörigen Formen höchſt einfach. Nach dem
Beſchneiden des Rückens wird die Papierfaſer aufgelöſt und durch ein Binde=
mittel
mit der rauhen Seite eines Barchentſtreifens verbunden. Die einzelnen
Papierblätter werden ſo feſt mit dem Gewebe verbunden, daß ſie geradezu
herausgeriſſen werden müſſen, wollte man ſie von demſelben trennen.
In Folge Beſchwerden einer in Königsberg domicilirten Firma bei
dem kaiſerl. Geſundheitsamte, daß in letzter Zeit große Mengen abgekochten,
dann getrockneten und mit Kehricht vermengten Thees von China nach
England verſendet werden, wurde auf Verfügung des Reichskanzlers eine An=
zahl
Theeproben zum Zwecke chemiſcher Unterſuchung in verſchiedenen Kauf=
mannsläden
entnommen. Dieſelben wurden im chemiſchen Laboratorium der
Sanitätsbehörde in Bremen unterſucht, doch konnte weder auf minderwerthige
Qualität noch auf Fälſchung der betreffenden Theeproben mit Sicherheit ge=
ſchloſſen
werden.

Aus dem Nachlaſſe Jean Pauls veröffentlicht Herr B. Nierlich
in der Wochenſchrift Im neuen Reich= eine Reihe von Gedankenſpähnen,
aus denen wir folgende Blumenleſe geben: Der Fiſch ſchwimmt nicht eher
oben, bis er todt iſt. Die Menſchen ſtechen gleich den Neſſeln, wenn man
ſie gelinde behandelt. - Die Menſchen drehen ſich lange im Kreiſe, ehe ſie
erwachen - die Hunde, ehe ſie einſchlafen. Man malet die Engel im
Himmel darum männlichen Geſchlechts, weil die, die es des weiblichen ſind,
noch auf der Erde ſind. Ein Kuß iſt mehr werth, als zwei oder gar
zwanzig.- Unter Mädchen verlernt man Ungeſchicklichkeit des Körpers, unter
Weibern des Geiſtes. - Heirathen in der Jugend heißt ſich im Sommer
einen Ofen miethen; erſt im Winter weiß man, ob er heizt oder raucht.
Eine Frau oder Geliebte lernt man in einer Stunde mit einer dritten Per=
ſon
beſſer kennen, als mit ſich in zehn. In der Liebe will man Gefühle,
in der Ehe ihre Beſiegung und Vernunft. Ein Mann, der ſich ungern
und ein Mädchen, das ſich gern in's Geſicht ſehen läßt, ſind Beide verdäch=
tig
. Manche Weiber tragen ihre Männer auf den Händen, nur ſind an
dieſen nicht die Nägel beſchnitten, die verwunden.-Die Religion der Meiſten
iſt nur ein Stoßgebet in der Noth. Das Meiſte und Gewöhnlichſte, was
Jugendfreunde an einander nach ſpätem Wiederſehen bemerken, iſt, daß ſie

dicker geworden.
- Petroleumlampen. Die Abende werden länger, die alten
Petroleumlampen werden aus den Ecken hervorgeholt und iſt die Mahnung
der Berl. 3tg. wohl am Platze, dieſelben nicht wieder in Gebrauch zu nehmen,
ehe ſie nicht von dem etwaigen alten Petroleum gereinigt und mit neuem
Docht verſehen ſind. Das alte Petroleum erzeugt nämlich bei längerem
Stehen das Petroleumnaphta, welches viel exploſibler iſt als das Petroleum
ſelber, und führt daher ſehr leicht zur Explodirung einer ſonſt ganz guten
Lampe. Es muß alſo abgegoſſen und neues Petroleum aufgefüllt werden.
Ebenſo empfiehlt ſich das Einziehen neuer Dochte, denn die alten ſind in=
zwiſchen
meiſt verfilzt, ſaugen nicht mehr, ſondern kohlen, laſſen die Flammen
nach dem Baſſin hinunterzüngeln, erhitzen daſſelbe, und das ſchon bei 35 Gr.
R. exploſible Naphta ſprengt plötzlich das Baſſin und die Lampe aus=
einander
, das brennende Petroleum auf alle erreichbaren Gegenſtände herum=
ſpritzend
und ſie in Brand ſetzend. Man gebe den Lampen alſo neuen Docht
und neues Petroleum, ehe man ſie nach längerem Stillſtehen wieder in Ge=
brauch
nimmt, ſo wird man in der Regel vor der Gefahr einer Exploſion
geſchützt ſein.
415

[ ][  ]

1548
R6.
Eine mehr als curioſe Heirath, die binnen Kurzem geſchloſſen
werden wird, hat in der reichen und ariſtokratiſchen Welt Londons große
Bewegung hervorgerufen. Die Baronin Burdett Coutts, die Inhaberin
eines coloſſalen Vermögens, wird ihrem Secretär, dem Parlamentsmitglied
Aſhmend Bertlitt, die Hand zum Bunde für's Leben reichen. Das Intereſſante
bei dieſer Verbindung iſt, daß die Baronin ſehr wohl die Großmutter ihres
zukünftigen Gemahls ſein könnte, denn während derſelbe erſt neunundzwanzig
Jahre zählt, ruhen auf ihrem Scheitel bereits der Jahre ſiebenundſechzig.

58
Nach Eingehen dieſer Verbindung wird die Baronin Burdett=Coutts laut
teſtamentariſcher Beſtimmung ihres erſten Gatten einer Rente von zwei Mil=
lionen
fünfhunderttauſend Franes für verluſtig erklärt. Aber was thut man
nicht aus Liebe!
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70-75 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38.-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: dem Schuhmacher Heinrich
Schuchmann eine T., Anna Emilie; geb. 24. Juni.
Den 7. Auguſt: dem kaiſerlichen Amtsrichter
Franz Albert Dubois eine T., Luiſe Marianne
Charlotte; geb. 1. Juli.
Eod.: dem Gärtner Karl Heinrich Wilhelm Glöde
ein S., Heinrich; geb. 13. Juli.
Eod.: eine uneheliche T., Katharina; geb. 1.
Auguſt.
Eod.: dem Sergeant Carl Gottlieb Wilhelm
Rädel beim 2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment
Nr. 24 ein S., Karl Wilhelm, geb. 9. Juli.
Den 8. Auguſt: dem Uhrmacher Auguſt Julius
Franz ein S., Auguſt; geb. 18. Juni.
Eod.: dem Häfner Konrad Schwarz eine L.,
Franziska Marie Magdalene; geb. 19. Juli.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Konrad Herdel
eine T. Eliſabeth; geb. 15. Mai.
Eod.: dem Barbier Jakob Mayer eine T, Mar=
garethe
Magdalene; geb. 7. Juli.
Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Nilolaus Georg
Grein ein S., Georg; geb. 13. Juli.
Eod.: dem Eiſengießer Johann Jakob Eckert ein
S., Johann Jakob; geb. 13. Juni.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Johann Jakob
Repp ein S., Wilhelm Karl; geb. 11. Juni.
Eod.: dem Schloſſer Georg Adam Gins eine
L., Marie Katharina; geb. 15. Juli.
Eod.: dem Gaſtwirth Heinrich Hainbuch ein S.,
Heinrich Paul; geb. 17. Juli.
Eod.: dem Sergeant Karl Chriſtoph Friedrich
Pforr im 3. Großh. Heſſ. Infant.=Regt. Nr. 117,
dermalen Brigadeſchreiber dahier, ein S., Georg,
Ernſt; geb. 14. Juni.
Eod.: dem Büchſenmacher Georg Friedrich Eck
beim I. Bat. 1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=)
Reg. Nr. 115 eine T., Sophie Chriſtine; geb. 5.
Juli.
Den 9. Auguſt: eine uneheliche T., Marie; geb.
6. Auguſt.
Den 10. Auguſt: dem württemb. Oberſteuerrath
und Reichsbevollmächtigten Karl Auguſt Hegel=
nneyer
ein S., Karl Robert Wilhelm Ludwig; geb.
20. Juni.
Eod. zu Beſſungen: dem Premier=Lieutenant
Moritz Georg Ludwig Hermann Karl Vollprecht
Joſeph Freiherrn Niedeſel zu Eiſenbach auf Alten=
burg
bei 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regiment Nr. 23
ein S., Max Gerhard Moritz Robert; geb. 28.
Juni.
Den 12. Auguſt: dem Feldwebel Johannes Wag=
ner
beim 1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Reg.
Nr. 115 ein S. Wilhelm; geb. 2. Auguſt.
Eod.: dem Magazinier Johann Jakob Rühl ein
S., Konrad Friedrich; geb. 10. März.
Eod.: eine uneheliche T., Margaͤretha; geb.
24. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Auguſt: dem Maurer Jakob Wolf eine
T., Roſa Henriette Stephanie; geb. 30. Juni
Eod.: dem Schutzmann Jacob Boſche eine T.,
Eva; geb. 13. Juli.
Den 10. Aug.: dem Reſtaurateur Philipp Textor
ein S., Eugen Reinhard Michael Lorenz; geb.
11. Juli
Den 21. Auguſt: dem Fabrikarbeiter Adam
Balles ein S., Adam; geb. 8. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Auguſt: der Kaufmann Arnold Kleber
und Luiſe Pabſt.
Eod.: der Maurermeiſter Jakob Altvater und
Margaretha Moſt.
Eod. zu Jugenheim a. d. B.: der Hauptmann
und Compagniechef Ernſt Friedrich Karl Becker

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

beim 1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Regiment
Nr. 115 und Wilhelmine Freiin von Wedekind,
Tochter des Rentners Dr. jur. Georg Freiherrn
von Wedekind zu Darmſtadt.
Eod.: der Sergeant Carl Gottlob Wilhelm Rädel
beim 2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 24
von Kunitz, Provinz Schleſien, und Anna Auguſte
Bertha Krebs von Lüben, Provinz Schleſien.
Den 8. Auguſt: der Maurer Philipp Bauer
und Chriſtine Lenz.
Eod.: der Bäcker Ludwig Denges und Marga=
retha
Roth.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Auguſt: der Landgeſtüts=Beiknecht Jo=
hann
Krummeck IV. und Johannette Umſtädter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Auguſt: der Maler und Lackirer Hein=
rich
Heß. 54 J. alt, ſtarb 4. Auguſt.
Den 7. Auguſt: Margarethe Pfeiffer, geb. Stilp,
Wittwe des verſt. Schuldieners Johann Heinrich
Pfeiffer, 65 J. alt, ſtarb 5. Aug

Eod.: der Großh. Hofellermeiſter Johann Bal=
thaſar
Ritſert, 61 J. alt, ſtarb 5. Aug.
Eod.: Franziska Hax Weißzeugnäherin, 66 J.
alt, ſtarb 5. Aug.
Den 9. Auguſt: Julie Tenhaeff, geborne Eſch,
Wittwe des Kaufmanns Friedrich Tenhaeff, 66 J.
alt, ſtarb 7. Aug.
Den 10. Auguſt: Luiſe Scharmann, geb. Lefz,
Ehefrau des Magazinverwalters an der Central=
werkſtätte
der Ludwigsbahn Wilhelm Scharmann,
36 J. alt, ſtarb 8. Aug.
Eod.: der Steuerrath Ludwig Karl Echard, 61 J.
alt, ſtarb 10. Aug
Den 13. Auguſt: Margaretha Franziska Loch=
haas
, geb. Hermann, Ehefrau des Schreinermeiſters
Paul Lochhaas, 37 J. alt, ſtarb 10. Aug.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Auguſt: dem verſt. Bahnarbeiter Phi=
lipp
Wunder ein S., Philipp, 5 J., 2 M. und
17 T. alt, ſtarb J. Aug.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
12. Sonntag nach Trinitatis.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Candidat Velte.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Dankgottesdienſt.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militarkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um ½10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Samstags um 5 Uhr: Beichte.
13. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt Mariä Himmelfahrt.
Um 5 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Molitor;
hierauf Herz=Mariä=Bruderſchafts=Andacht.
NB. Collekte für das St. Marien=Waiſenhaus
bei Neuſtadt i. O.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. Auguſt Vormittags 10½ Uhr in der Stadtkapelle Prediger Herr W.
Hieronymi aus Mainz.
Nach dem Gottesdienſt, Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des Vorſitzenden.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Collekte für die evang. heſſ. Landsleute in Paris.)
Nächſten Sonntag den 22. Auguſt wird in der Kirche zu Beſſungen das heilige Abendmahl
gefeiert. Die Beichte iſt am Samstag um 2 Uhr.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Ouke.
Sunday August 15 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
Friday August 20 th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.