143.
Juhrgang.
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
viertelljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vo Quartal inck Poſtanffchlag.
(rag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden Agenommen: inDarmſtad:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 22.
m Beſſungen von Friedr. Blbßer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärn
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 24. Juli.
1880.
N 143.
Victualienpreiſe vom 24. bis 31.
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
ſl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ½ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¹⁄ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60
Juli 1880.
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
„ 2
14
„
Rogenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
72
58
89
5₈
24
Gefunden: 1 Stückchen von einem zerbrochenen Medaillon mit ſchwarzer Unterlage, Goldplätthen u. einer Herren=Photographie,
verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 weißes Taſchentuch, gez. W 86, 1 goldnes Medaillon, 1 Goldplatte von einem Manſchettenknopf.
Darmſtadt, den 23. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Die Schießübungen auf dem Schießplatz bei Griesheim.
Darmſtadt, am 19. Juli 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Hahn und Pfungſtadt.
Wir beauftragen Sie, die nachſtehend abgedruckte Zeiteintheilung für die Schießübungen des Brandenburgiſchen Fuß=
Artillerie=Regiments Nr. 3 (General=Feldzeugmeiſter) in Ihren Gemeinden bekannt machen zu laſſen.
In Vertretung:
v. Zangen, Kreis=Aſſeſſor.
Zeiteintheiſung.
für die Schießübung des Brandenburgiſchen Fuß=Artillerie=Regimets Nr. 3 (General=Feldzeugmeiſter) pro 1880.
Die Vormittagsſchießen beginnen in der Regel um 7 Uhr und enden um 12 Uhr.
374
1398
K143
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt vro 1880.
Es wird zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß nach Anordnung der Großherzoglichen Ober=Erſatz=Commiſſion im
Bezirk der 49. Infanterie=Brigade dasſ Aushebungs=Geſchäft (General=Mnſterung) im Kreiſe Darmſtadt am 29., 30.
und 31. Juli l. Js. in der ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier vorgenommen werden wird.
Es haben zu erſcheinen:
I. Donnerstag den 29. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
1) Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1858 (ür brauchbar und einſtellungsfühig erklärte Leute, welche im Jahr 1878 ein
höhere als die Loosnummer 244 gezogen haben.
2 Die bei der diesjährigen Muſterung zur I. Klaſſe der Erſatz=Reſerve deſignirten Militaͤrpflichtigen.
3) Die von den Truppentheilen zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften.
4) Die vorläufig in ihre Heimath beurlaubten Rekruten.
5) Die von den Truppentheilen abgewieſenen einjährig Freiwilligen.
6) Die unbrauchbaren Reſerviſten und Wehrleute.
7) Die Invaliden.
2. Freitag den 30. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
Die „Vorweg Einzuſtellenden” und die „Vorzumerkenden” (Leute, welche ſich in früheren Jahreu nicht vorſchriftsmäßig
ge=
ſtellt haben, bezw. zurückgeſtellt und nunmehr für brauchbar und einſtellungsfähig erklärt worden ſind, und die mit ihrer
Loos=
nummer vor der im Jahre 1878 gezogenen Loosnummer 244 und der im Jahr 1879 gezogenen Loosnummer 331 ſtehen.
3. Samstag den 31. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
1) Die im Jahr 1860 geborenen und für brauchbar und einſtellungsfähig erklärten Militärpflichtigen.
2) Die Ueberzühligen des Jahrgangs 1859 ffür brauchbar und einſtellungsfähig erllärte Leute, welche im Jahr 1879 eine
höhere als die Loosnummer 331 gezogen haben).
Die als „dauernd unbrauchbar” ausgemuſterten und die der I. Klaſſe der Erſatz=Reſerve überwieſenen Militärpflichtigen,
haben ſich zwar der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht vorzuſiellen, dagegen haben dieſelben
Samstag den 31. Juli l. J., Mittags 12 Uhr,
im Muſterungslokal ihre Ausmuſterungs= und bezw. Erſatz=Reſerve=Scheine II. Klaſſe in Empfang zu nehmen.
Alle Militärpflichtige haben ihre Looſungsſcheine mitzubringen und pünktlich zu den angegebenen Zeiten zu erſcheinen.
Diejenigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen oder zu ſpät
kommen, werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis 3 Tagen beſtraft. Auch können dieſelben unter Umſtänden „
vor=
weg;, oder als „unſichere Dienſitpflichtige” ſofort eingeſtellt werden.
Die von der Erſatz=Commiſſion wegen zeitiger Untauglichkeit Zurückgeſtellten haben vor der Ober=Erſatz=Commiſſion
nicht zu erſcheinen.
Darmſtadt, den 29. Juni 1880.
Der Civilvorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die diesſeitige Bekanntmachung vom 29. v. Mts., lade ich Sie ein, ſich an den näher bezeichneten
Tagen mit den Militärpflichtigen Ihrer Gemeinden, Vormittags ½8 Uhr, zum Aushebungsgeſchäft einzufinden.
Die betreffenden Militürpflichtigen ſind wiederholt darauf aufmerkſam zu machen, daß ſie ſich in den Straßen Darmſtadts
und im Muſterungslocal ruhig und anſtändig zu betragen haben und namentlich nicht im angetrunkenen Zuſtande vor der Ober=
Erſatz=Commiſſion erſcheinen dürfen. Zuwiderhandelnde werden alsbald in Gewahrſam gebracht und eventuell entſprechend
be=
ſtraft werden.
Die etwa bei Ihnen ſeit dem Muſterungsgeſchäft zugegangenen Militärpflichtigen wollen Sie, ſoweit dies nicht ſchon
ge=
ſchehen, ſofort hierher namhaft machen, auch bezüglich der jetzt noch zugehenden Leute Meldung erſtatten, dieſelben aber
zu=
gleich anweiſen, ſich beim Aushebungsgeſchäft einzufinden.
Die Angehörigen von Militärpflichtigen, welche zu ihren Gunſten die Zurückſtellung und bezw. Befreiung ihrer Söhne
vom Militärdienſt in Anſpruch nehmen, ſind auf diejenigen Tage vorzuladen, an welchen die betreffenden Militärpflichtigen zu
erſcheinen haben.
von Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die öftliche Fahrbahn des Mathildenplatzes wird für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 23. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Anlegung der Hauseinrichtungen für das ſtädtiſche Waſſerwerk.
Nachſtehend genannte hieſige Geſchäftsleute haben ſich bei uns zur Anlegung von Hauseinrichtungen angemeldet, das
Re=
gulativ unterzeichnet, ihre Preisliſten in vorſchriftsmäßiger Geſtalt eingereicht, und ſich über den Beſitz der erforderlichen
Geſchäfts=
einrichtung namentlich der Pumpen und Manometer ausgewieſen:
10
111
89
10
ſs
4h
1309
R6 143
1) Jacob Ackermann,
2) Gebrüder Becker,
3) H. Brunner,
4) Joſ. Deutſch,
9 Valentin und Zimmer.
10) Bopp u. Reuther, Darmſtädter
Waſſerleitungsgeſchäft,
11) Rockel, Spenglermeiſter,
12) J. Rühl, Hofſpenglermeiſter.
5) P. Gräf
6) F. Heißner,
7 G. Hiſſerich,
8) H. Jung,
Die Preisliſten liegen anſtatt förmlicher Veröffentlichung zur Anſicht aller Intereſſenten auf unſerem Büreau offen.
Bei dieſer Gelegenheit machen wir zur Abwendung von Mißverſtändniſſen darauf aufmerkſam, daß die am 1. Auguſt
l. J. ablaufende Friſt zur Anmeldung zum Waſſerbezug für diejenigen, welche die Zuleitung bis in ihre Liegenſchaft auf Koſten
der Stadt gefertigt haben wollen, weder verlängert worden iſt, noch verlängert werden wird.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6659)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Amtliche Verkaufsſtellen für Poſtwerthzeichen befinden ſich gegenwärtig bei:
Hrn. G. V. Poth, Caſinoſtraße 12,
Hrn. A. Buß, Dieburgerſtraße 5,
G. Stauß, Beſſ. Weinbergſtraße 42,
„ F. Lautermann, gr. Kaplaneig. 26, Frau H. Weil Wtwe, Gardiſtenſtraße I5.
„ J. Köhler, Heidelbergerſtraße 17½ „ E. Reuter, Kirchſtraße 27,
G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17,
H. Löffler, Mathildenplatz I1,
Darmſtadt, den 22. Juli 1880.
Kaiſerliches Poſtamt I.
In Vertretung: Heſt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Für Haus= und Güter=Beſitzer dahier.
Die früher und ſeit vorjähriger Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der
Grundſtücke vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer
Wieſe ꝛc., ſind binnen 14 Tagen im Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts dahier
anzuzeigen.
Ebenſo ſind die durch Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an
Vorder=
als an Hintergebäuden vorgenommenen Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke
oder Hofräume ſtatthaben, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe
bin=
nen 14 Tagen hierher vorzulegen, und zwar bei Meidung der geſetzlichen Strafe von
6 Mark für jeden Unterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Kulturveraͤnderungen, welche zur
Anzeige zu bringen, von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche
darum und wegen Nichteinbringung der Meßbriefe in den Steuer=Kataſtern und
Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8 4
der Verordnung vom 8. Dezember 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem
Groß=
herzoglichen Amtsgericht Darmſtadt 1 angezeigt und haben ſich dann die geſetzliche
Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 22. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6719)
Berntheiſel.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Liqueurfabrikanten
Johann Wendel Diefenbach von
Beſſungen wird heute am 14. Juli 1880,
Vormittags 8½ Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
EKonkursforderungen ſind bis zum 10. Auguſt
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände — auf:
Freitag den 13. Auguſt 1880,
Vormittags 11 Uhr,
und zur Prüſung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Dienstag den 31. Auguft 1880,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs.
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
laufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 10. Auguſt 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 14. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
6624)
Gerichtsſchreiber.
Oeffentliche Aufforderung.
In der Ephraim Löb Bendheim's
Stif=
tung zur Ausſteuer für bedürftige
Ver=
wandte iſt der Betrag für eine einmalige
Vergebung im Betrag von 877 Mark
vacant.
Berechtigt ſind von dem Stifter oder
deſſen drei Brüdern Abraham Löb
Bend=
heim zu Sprendlingen, Gumpel Löb
Bend=
heim in Meſſel und Simon Löb
Bend=
heim in Groß=Bieberau in gerader Linie
ehelich abſtammende Frauensperſonen, welche
ſich verheirathen. Die Bewerberinnen haben
ſtiftungsmäßig nachzuweiſen:
1) ihre Verwandtſchaft mit dem Stifter
oder deſſen drei Brüdern,
2) ihre Bedürftigkeit,
3) daß ſie unter Zuſtimmung ihrer Eltern
oder ihres Vormunds ſich verlobt,
das zwanzigſte Lebensjahr erreicht
haben und der Moſaiſchen Religion
treu geblieben ſind.
Bewerbungen ſind binnen vier Wochen
bei unterzeichnetem Gerichte einzureichen,
anſonſt ſie keine Berückſichtigung finden.
Bemerkt wird, daß etwaige frühere
Bewerbungen erneuert werden müſſen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
6660)
Bartha.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Brunnenmeiſters
Johannes Ziſſel gehörigen Immobilien und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 302 20 ½ Weg
Mühl=
ſtraße,
2 3072 347 Hofraithe
Mühl=
ſtraße,
3032 297 Grabgarten daſelbſt
2
ſollen
Montag den 26. Juli 1880,
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit uubedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6138)
Korn=Verſteigerung.
Montag den 26. Juli, Vormittags
10 Uhr, wird in dem Wolfskeh'ſchen
Garten, Beſſunger Carlsſtraße, die Korn=
Ernte von ca. 11 Morgen gegen
Baar=
zahlung meiſtbietend öffentlich verſteigert.
1400
R 145
Verſteigerung einer Brauerei.
Mittwoch 4. Auguſt1880, Vormittags 10 Uhr,
werden die zur Konkursmaſſe des Bierbrauers Heinrich Lutz dahier
ge=
hörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Meter.
471 Hofraithe Schloßgaſſe, worin ſeit vielen Jahren
2 223
eine frequente Brauerei betrieben wird,
3
81¹ 552 Grabgarten mit Felſenkeller, Dieburgerſtraße,
3
81 Einfahrt daſelbſt,
81¹⁄₁₀
33 Grabgarten daſelbſt,
82¹⁄₁₀
3
von
8⁷⁄₁₀ Einfahrt daſelbſt,
82⁵⁄₁₀
3
nebſt den zur Brauerei gehörigen Einrichtungen, Kühlſchiffe, Malzdörre ꝛc.
mithunbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6628)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Brunnenmeiſters Johannes Ziſſel gehörigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 302
20 ⁄ Weg Mühlſtraße,
2 3072 347 Hofraithe Mühlſtraße,
2 3032 297 Grabgarten daſelbſt.
ſollen Montag den 26. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6729)
Verntheiſel
3
6e Klee= unb Haſer=Verſteigerung
Montag den 26. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
auf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.
Verſteigerung
von Manufactur=Waaren und fertigen
Kleidern.
Montag den 26. und Dienstag den 27. d. Mts., Anfang
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
laſſen die Herren S. Meyer Söhne hier, in ihrem Geſchäftslokale,
Ludwigsſtraße Nr. 6, einen Theil der bei der bevorſtehenden Trennung
noch vorräthigen Waaren, als: Kleiderſtoffe aller Art, Schürzenzeug,
Chales, alle Sorten Gebild, feine Vorhangszeuge, Läuferzeug, Vorlagen,
Bettzeuge, Drell, weiße Mulle, farbige Sammete, eine Partie fertige
Mäntel und Jacken, Reſte in Bukskin, Leinen und Turntuch, für Herren=
und Knaben=Anzüge, eine Partie Hemden, Kragen, ſowie verſchiedene
Herren= und Knaben=Anzüge, Ueberzieher, leichte Sommer=Röcke u. ſ. w.,
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigern.
Ferner kommen Dienstag, Nachmittags 3 Uhr, zur
Ver=
ſteigernug: Erkergeſtelle, Thüren, Holzwerk, 1 Kettenwaage, 1 eiſerner
Keſſel u. ſ. w.
6722
E. Abler jr., Antsgetichls=Tapator.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Mtr.
166 298 Hofraithe Bleichſtraße,
1
167 143 Grabgarten daſelbſt,
1 1110¾₀ 123 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 9. Auguſt 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6559)
Bermtheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Fräulein
Katharina Eckſtein und der Frau
Archivar Paul laſſen dieſelben ihre
Immo=
bilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
1 982¾⁄₁₀ 92 Hofraithe, Ernſt=
Ludwigsſtraße,
1 1935⁄ 229 Hofraithe. daſelbſt,
Montag den 26. Juli d. Js.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
theilungshalber an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigern.
Darmſtadt den 16. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6560)
Berntheiſel.
6723) Mittwoch den 4. Auguſi d. J.,
Vormittags 10 Uhr, findet in unſerem
Bureau die allmonatlich übliche Kleie=,
Koke= ꝛc. Verſteigerung ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt
Darmſtadt.
Gras= u. Holzverſteigerungen
in der Oberförſterei Beſſungen.
I. Mittwoch den 28. d. Mts.
a) Nachm. 3 Uhr am großen Woog:
die Bleichwieſe von 0.4094 ha, ſowie
das ſonſtige Gegräſe am Woog=Ufer,
und eine Parthie dürre Pappel= und
Akazien=Stämme auf dem Stock.
b) Nachm. 4 Uhr am öſtlichen Thore
des botaniſchen Gartens: 05178 ha
Grasland lan der Roßdörfer Straße
und den 3 Brunnen.
2. Donnerstag den 29. d. Mts.:
2) Vorm. 9 Uhr am Schnampelweg auf
der Forſtmeiſter=Schneiſe: die
Ruths=
wieſe von 0.3638 ha.
b) Vorm. 10 Uhr am Beſſunger
Forſt=
hauſe: die Beſſunger Heegwieſe von
6.7812 ha, in 53 Looſen eingetheilt,
und von den Steigerern vorher
einzu=
ſehen; daſelbſt: das Gras von
Schnei=
ſen und Mähplatten im Domanial=
Wald.
Hieran anſchließend gelangt der
Flecht=
zaun um den Weidengarten auf den
Abbruch zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 21. Juli 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
6724)
Muhl.
5⁵
517
[ ← ][ ][ → ]1401
50
R 143
6107)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 27. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Steinſtraße Nr. 28 nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene
Mobiliargegenſtände, als: Silber, 3 Kanapee's, Stühle, Seſſel, 1
Spiegel=
ſchrank, 1 Bücherſchrank, Ausziehtiſche, 1 eiſerner Kaſſenſchrank, Kommoden,
3 vollſtändige Betten, Kleider= und Weißzeugſchränke, Spiegel, Teppiche,
Luſtres, Kücheneinrichtung, Gartenmöbeln, Kübelgewächſe, 1 Parthie
Wein=
flaſchen, Bilder, worunter einige Oelbilder, Jagdgeräthe, Bücher, dabei ein
Lexikon von Brockhaus, gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hofarator.
Bemerkt wird, daß die Bilder, Jagdgeräthe und Bücher Mittwoch den
28. Juli, Vormittags 9 Uhr, zur Verſteigerung kommen.
Heugras=Verſteigerung
von den Wieſen des Großherzoglichen Hauſes
in der Oberförſterei Kranichſtein.
Es ſoll an Ort und Stelle verſteigert
werden:
1. Montag den 26. Juli 1880:
2) Morgens 9 Uhr an der Dreiſchläger=
Allee auf der Hahnwieſe beginnend, die
Heugrasnutzung von der Hahnwieſe,
Neuwieſe, Mörsbachwieſe und
Zinken=
wieſe, ca. 58 ha in 227 Looſen;
b) Nachmittags 2 Uhr am Dammweg auf
der Benzenwieſe beginnend, die
Heu=
grasnutzung von der Benzenwieſe und
Mühlwieſe, ca. 16 ha in 78 Looſen;
c) Nachmittags 4 Uhr am Forſthaus
Bayerseich beginnend, die
Heugras=
nutzung von der Bauerswieſe,
Sau=
wieſe und Faulbruchwieſe, ca. 18 ha
in 65 Looſen.
2. Dienstag den 27. Juli 1880:
Morgens 9 Uhr am Herrnweg an der
Schaubertswieſe beginnend, die
Heugras=
nutzung von der Schaubertswieſe,
Hart=
wieſe, Rottwieſe, Silzwieſe, Fangwieſe,
Geſchwendwieſe, Ramſtadtwieſe und
Luder=
plattwieſe, ca. 75 ha in 269 Looſen.
3. Donnerstag den 29. Juli 1880:
Morgens 9 Uhr zu Forſthaus Faſanerie
beginnend, die Heugrasnutzung von der
Thiergartenwieſe, Hengſtriedwieſe,
Rothſuhl=
wieſe, Spitalwieſe, Kernwieſe und
Küh=
ruhwieſe, ca. 32 ha in 58 Looſen.
In denſelben Terminen kommt die
Gras=
nutzung von den Wegen, Schneiſen und
Mähplatten der beir. Forſtwarteien zum
Ausgebot.
Darmſtadt, am 21. Juli 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
6125)
v. Werner.
S.
38 Wegbau=Verſteigerung.
Donnerstag den 29. d. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr, wird am Beſſunger
Forſthauſe die Chauſſirung von circa
280 laufenden Metern der
Bernhards=
acker=Schneiſe und des Heuwegs, ſowie
das Brechen und Anfahren der Steine aus
dem Diſtrict Hundsrück an die
Wenigſt=
fordernden öffentlich in Accord gegeben.
Darmſtadt, den 21. Juli 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
Arbeits=Vergebung
zur Erbauung eines neuen
Schul=
hauſes zu Weiterſtadt.
Die Arbeiten ſind veranſchlagt zu: M. Pf.
Maurerarbeit,
2082 85
1124 61
Steinhauerarbeit.
Zimmerarbeit
3092 44
Dachdeckerarbeit
292 90
Schreinerarbeit
1399 64
Schloſſerarbeit.
511 50
Glaſerarbeit
929 18
Weißbinderarbeit
1135 20
Spenglerarbeit
136
Die dieferung von ta. 46,000
Stück gut gebrannten Ruſſen=
Backſteinen
1200
Lieferung von 15,700 Stück
471
Plattziegeln.
Lieſerung von 110 Butten
385
blauem Kalk,
Lieferung von 85 Bütten
weißem Kalk
255
Lieferung von 250,0 Cubm.
1000)
Mauerſteinen
Die Arbeiten und Lieferungen ſollen auf
dem Wege der Submiſſion vergeben werden;
Luſttragende können die Pläne,
Koſtenüber=
ſchlag u. Bedingungen den 26. u. 27. d. Mts.
auf dem Bürgermeiſterei=Bureau Weiterſtadt
einſehen. Die Eingaben ſind an die
Bür=
germeiſterei Weiterſtadt portofrei
einzu=
reichen, mit der Adreſſe; „Uebernahme von
Bauarbeit an dem Schulhaus zu
Weiter=
ſtadt: Die Eröffnung findet Freitag den
30. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſtatt.
Weiterſtadt, den 17. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
6627)
Schuchmann.
Leilgebotenes.
Ruhrkohlen,
5
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Wingeldey,
Obergaſſe I.
5808) Neue nußbaumene
Pfeilerſchränk=
ſchen ſtehen im Heerdweg 39 zu verkaufen.
2 Ruhrkohlen.
C.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiche3 Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafensraße 18. Alexauderſtraße !5.
4637) Ein gutes Zugpferd zu
ver=
kauſen. Näheres bei der Expedition.
5206) Im öſtlichen Stadtviertel ſteht ein
olid gebautes 2½ ſtöckiges neues
Wohn=
haus m. a. Zubehör unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen. Zu erfr. in d. Exp.
E
1631)
Mlseheiire
kuss-Balsam
Avon C. Berndt & Co. in Leipzig.
Das beſte Miltel gegen Fußſchweiß,
Wundgehen der Füße (Wolf),
Durchreiten, überhaupt beim
Wund=
ſein von Hantflächen und
Körper=
theilen. Doſe 60 Pfg.
Depot in Darmſtadt bei
Flopl Walzinper.
Dashpappe,
chwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
J. DiuzeldeV.
bei
4335)
Lützelſachſer
RitAuCim,
elbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reibold ≈ Fraffl,
Lützelſachſen b. Weinheim.
Ruhrkohlen
prima Qial. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
G.
Holzkohlen,
büchene ud tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Himinerſpähne
;
Wm. Holtz.
zu verko fen bei
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
375
1402
Ge.
S
2
53
25
5.
S6
pls
R 143
Aus v e r k a u f.
Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausverkauf in feinen Holaschnitzoreien,
feinen und mittelfeinen bederwaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Waaren=
verzeichniſſe gratis im Laden.
Heimrich Veé, 18 Ludwigſtraße 18.
5747
Baron Liebig's
Halto-Leguminosen-Chocoladen
von Starker & Pobnda, Königl. Hofieferanten in Stuttgart
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an schwacher Verdauung
ſeidende Personen, serophulsse, blutarme Kinder, stillende Frauen, sewächliche
Hdchen und für die durch zu starke goistge Thätigkeit oder andere Ursachen
übermässig angestrengten Hänner ein vorzüglich nährendes, angenehm
schmecken-
des Geträuk. Die Chscoladen werden in vorm von Tafeln, Pastillen und Pulvor
be-
reitet. Ein Veraeichniss der äratlichen Anerkennunven liegt jedem Paquet bei.
Preis in Pafeln von 1 Eilo das ½ Eilo Mark 2.
„ der Pastillen in Paqueten von ¹⁄₁₀ Eilo, das Paquet 50 Pfg.
„ des Pulvers pr. Paquet 4 Kilo Mark 250.
1.35.
„ „ „ ½ „
„ „
-— 60.
n¹on
„
W. deichzeiti empféhlen Mir unsere anderen anörkannt 20rallgichen mit
Rein-
heits=Garantiemarke versehenen Chocoladen, die in allen beseren Conditoreien und
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkaukostelle:
In Darmstndt bei
Priedr Schaefer.
5195)
Specialität.
Dresch Maschinen für Danpi,Wasser, Göpel- &ap Handbetrieb,
Locomobilen und ſoepelverke.
Garantie für vorzüglichſte Conſtruttion und ſorgfälligſte Ausführung.
Francolieferung und Probezeit.
Heinrich Lanz,Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Mannheln.
Wuhkus,
WIh.
Vriedr.
Geſchäftsbücher-Fabrikt in Dortmund,
Prämiirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrilpreiſen kei
EMILEEUTER in Darmsladt.
Geschäftabücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, können inner=
[4722
halb 10-14 Tagen geliefert werden.
zur Herſtellung einer vorzüglichen Suppe per Pfund
Sagoblume zo pfg. empfiahlt beſtens
6366)
Wilh. Reh, Louiſenſtraße.
Ohr.
Steppdecken
Eine größere Parthie in blau, grün und rothem Woll=Satin, rothem und
türkiſchem Cattun werden das Stück von 9 Mark an abgegeben.
Möbelfabrik und
E.
Lmduiz Allor,
Hoftapezier,
Saalbauſtraße 37.
6665)
Eimpe's Kindernahrung, Kraflgries.
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. — Lager bei
Cork Walzinger,
Louiſenplatz 4.
4332)
6375)
Beſte Qualität
R UhLiDhleU,
Leche „Ringeltaubeis.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
A. Castrikius,
Mühlſtraße 20
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
WB. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
fleises os bondep. lahnpnlen.
Woisses sog. homöop. Jahopulver
Woisses sog. homöop. Jahnpulver
vom 79er Congress deutscher
Lahnärzte allein ewpfohlen,
ME. 1. und 50 Pfg. in Darm.
stadt bei
(4551
. Bachligal, Hot-Coiff, Wilhelminstr 7)
Aschmidt. Coiffeur, Rheinstrasse 12.
Prima Buhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
A.
v0harmand,
6371)
Ludwigsſtraße 17.
Armee-Lußpulver
heilt wunde Füße und verhindert das
Wund=
werden. Die Anwendung iſt ſehr einfach.
Schnaken=Mittel für zu Hauſe und
ſauf Reiſen.
Friedr. Schaeker,
Ludwigsplatz 7.
6494)
1403
M143
GAUUAAN
PRülS.
4
50.
¾ unahir s
1876
Hofmnsbeſabril. mit Bunpfboerieb.
Azoarh.!
29 Bleichſtraße 29,
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum bei Bedarf ſeine anerkannt vorzüglichen
nur eigenen Fabrikate aller
Kaſten- und Polſtermöbel,
in eleganter und einfacher Arbeit, zu den billigſten Preiſen.
große Auswahl. 2 Jahre Harantie.
5
Hordhäuser Rornbranntnein,
ächt, beſte Marke, beſonders in Wien zur Kaffee=Bereitung
Spiritus,
FeigenHafies iehr beliesbt, enplechlt
6363)
Chr. Wilh. Reh, Loniſenſtraße
Inſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen
6306)
von
H. Jums, Hof=Brunnenmeiſter,
Bleichſtraße 11
enpfiehlt ſich für Aulagen von Waſſerleitungen, Badeinrichtungen, Cloſets ꝛc.
unter Garantie für vorſchriftsmäßige und gute Arbeit.
0000000000000000000000000000
Griechiſche Peine,
importirt von
Friedr Carl Ott inlürzburg.
Probekiſten von 12 Flaſchen 19 M.
(Flaſchen, Kiſte und Verpackung frei.)
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Aechtheit u. directen Bezug.
Hauptniederlage bei
A. Rady, vmde C. Gerschlauer,
D a r m ſt a d t.
Niederlage bei W. Kümmerer in Pfungſtadt.
G3
Einzelverkauf in Flaſchen!
G.
Rum de Jamaica,
Arac de Batavia,
Est. Einmach-Essig,
Feine Gevürze
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,
Bllonplatz 5.
8340)
6569) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.
6574) Geſchmiedete Bügelſtähle, flache
und halbrunde, empfiehlt zu den billigſten
Preiſen L. Huſnagel, Schloſſermſtr.,
Landwehrſtraße 31.
6575)
Bleichſtraße 29
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Breah
ſieht billig zu verkaufen. Näheres
Alexander=
ſtraße 23 mittlerer Stock.
Frühe Roſen=Kartoffeln Garly Rose),
ſehr mehlreich, liefert frei in's Haus die
3
Mühle in Iſenburg.
6235)
000000ooloooooooe
Waſer=Leſtungen.
Den verehrlichen Hausbeſizern enpfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentn ≈ Zimmer.
1880 er Incarnat-Eleesaamen,
enigen Eleesaamen, Wicken,
Lupinen eto.
Emanuel Tuld,
Kirchſtraße I.
6693)
6109) Neue Gemüſe, Bouquets und
Kränze billigſt bei
Roth, Heerdweg 97.
6726a) Eine gut erhaltene Thüre und
4 alte Fenſter zu verkaufen. Carlsſtr. 22.
K143
1404
Ich beehre mich den Empfang einer großen Anzahl
ſoliden Fabrikates anzuzeigen, welche ich durch den Maſſeneinkauf, trotz des bedeutenden Wollenaufſchlags,
billiger, wie gleiche Qualitäten früher verkaufen kann, und ſtellen ſich die Preiſe im Gegenſatz zu ſeitherigen
wie folgt:
ehemalige Preiſe Mk. 2.50, 3.-, 3.25, 4. -. 450, 5..
jetzige Preiſe
Mk. 1.95. 235. 2.70,. 3.40, 3.90, 4.40.
Ich ſehe bei Bedarf einem gütigen Zuſpruch entgegen und zeichne
Hochachtungsvoll
6727)
Ecke der Wilhelminenſtraße.
Bei jetzt vorgerückter Saiſon erlaube ich mir ein hochgeſchätztes Publikum darauf zu verweiſen, daß
mein Lager in farbigen, wollenen
vaG-RUSSIOU, RattanGu, DalIU8,
Grépes, Folle de H
lhouse,
zu den möglichſt billigſten Preiſen ausverkauft wird, dieſelben ſtehen bereits unter dem Einkauf. Ich füge noch
hinzu, daß von keiner Concurrenz ähnliches geboten werden kann und ſtelle ich die Preiſe nur deßhalb auf eine
ſo niedere Baſis, weil ich, wie bekannt geſonnen bin, für ſpäter dieſe Stoffe nicht mehr zu führen.
L. Voeltinyor,
6728)
Ecke der Wilhelminenſtraße.
8
W. SPIIOLUR In Berlin.
Pärberei, Druckerei &am; Masch-Anstalt.
Reinigung für Herren= und Damen=Garderobe.
Färberei Ressort für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe.
Pärherei &am; Druckerei aller Arten wollener und gemiſchter Stoſfe.
Färberei von Möbelſtoffen, Gardinen ꝛc. ꝛc.
Färborei &am; Wäscherei von Handſchuhen, Blonden, Federn u. Spitzen.
Agentur für Darmſtadt:
C. Viehimger, füher H. Strohmberg ≈ Co.,
Wilhelminenſtraße 3 (Heſſiſches Haus.
3577)
Aecht ind. Rohrzucker per ¼Kilo 49Pi
Cryſtallzucker
„ „ „ 44 „
3ſtn. Würfelabfall
(von Brod Raffinade) „ „ „ 45 „
3ſt. Naffinade zum billigſten Preis,
ſowie ſämmtliche Gewürze in
an=
erkannt beſter Waare,
Perga=
mentpapier.
6364)
Das Damenkleider=Magazin
von
Georg Höller, Marktplatz Nr. 2,
empfiehlt ſein großes Lager in fertigen Mantillen, Paletots und Jacken; ferner
eine große Auswahl in Regenmänteln.
Auch werden alle dieſe Artikel nach Maaß angeſertigt und getragene Gegenſtände
in neue Facons umgearbeitet.
Phil. Weber,
3710)
Carlsſtraße 24.
Friſche, große, franzöſiſche
empfiehlt
6729)
WiIL. Weber,
Eliſabethenſtraße 14.
E 6730) Ein Haus in Mitted. Stadt,
E41¹ ſchön gelegen, ſchatt. Hausgarten, mo=
11851
ntal dern, auch als Penſionatu. Reſtaurant
paſſend, zu verkaufen mit 5000 M. Anzahlung,
der Reſt zu 4¼ pCt. pr. 2. Näh. u. M52a. Erp.
R6
1405
empfiehlt ſich den geehrten Hausbeſitzern zur Ausführung der
unter Zuſicherung reeller Bedienung, ſolider Preiſe und weitgehender Garantie.
Restauralion FIlE, Friedrichsſtraße 26.
Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, einen
ausgezeich=
neten weißen Wein, in nur reiner und guter Waare, die Flaſche zu 60 Pfg.,
75 Pfg., 1 Mk. und höher zu verabreichen; ferner einen Rothwein, die Flaſche zu
1 Mk., ſowie feinſter Vordeaux, die Flaſche zu 1 Ml. 60 Pfg., Oppenheimer,
Goldberg, die Flaſche zu 1 Mk. 50 Pfg. Bei Abnahme von 12 Flaſchen eine
Flaſche gratis. Auf Verlangen wird der Wein in's Haus gebracht. Ferner empfehle
meine Reſtauration, verbunden mit Gartenwirthſchaft, prima Lagerbier aus der
Brauerei „zum Hanauer Hofl, in Flaſchen und Glas. Bier über die Straße, die
Flaſche zu 18 Pfg., das Liter zu 24 Pfg. Berliner Weißbier, in feinſter
Qua=
lität. Kaffee, kalte und warme Speiſen in großer Auswahl, den ganzen Tag über,
guter Mittagstiſch, in und außer dem Hauſe, zu 60 Pfg., 90 Pfa., 1 Mk.
20 Pfg. und höher. Auch werden Geſellſchaftseſſen in und außer dem Hauſe
ange=
nommen. Ebenſo iſt ein Lokal für einige Abende in der Woche frei.
Hochachtungsvoll
A. Firke.
6692)
Roßhaar=Hüte,
leichte und luſtige Kopfbedeckung, empfiehlt zu Mark 5.50.
H. SehuChard.
Eine große Partie
engl. BrüsselsBeltvorlagen,
prima Waare, ſehr groß, erlaſſe unterm Fabrikpreis.
Mnſter befinden ſich im Schaufenſter.
2*
Jossph Trier,
6731)
an der kathol. Kirche.
Capeten-,nouleant-K wauerten-ausverkan.
Ich mache auf die feinere Waare beſonders aufmerkſam.
Schulſtraße
W. Shmuſalt,
Chanpahnor A Holssoll.
⁄. EI. Grand vin de Champagie 2. 60
. „ Piéur de Sillery.
. „ Rheinu öin Ghampagner 1. 80
. Hoshheimer Mousseux 1. 60
1. 50
„
½. „
2. 10
1. 15
2 „
10
l2 „
2 „
1. 40
Hosélwein
95
⁄₄ „
. 7 Cider Sect l. Jualität 1. 40
90
2 „
Gider Sebt II. Duälität 1. 20
85
½.
empfiehltDdie alleinige Niederlage von
gegenüber der
3 Gebr. EichborS, neuen Realſchule.
Vanillin, per Packet 35 Pig., Inhalt
gleich 1 Stange feinſter Vanille.
Citronengaſt, per Glas 70 Pfa,
Inhalt gleich 15 Citronen, ſowohl
zum Kochen wie für Limonaden
ver=
wendbar.
Himbeersaft im Anbruch.
Feinsten Schweizer Alpen-
Tafelhonig, in Büchſen, ½ u.
1 Kilo 75 Pfg. und 150 Pfg.
Schumacher's amerikanische
G Hafergrütze, grob, mittel und
T fein Korn, Packet 50 Pfg., bei
HS HOGhL,
11 Ernſt=Ludwigsſtr. u. Heidelbergerſtr. 17½.
Erint6135) Haus zu verkaufen.
„A1
Das Haus Langegaſſe 3,
EAU ſeit, Jahren Geſchäftshaus
REB und zu jedem Geſchäftsbetrieb
LW geeignet, unter günſtigſten
Be=
ding. zu verk. Zu erfragen Wendelſtadtſtr. 13.
376
Wegen vorgerückter Jahreszeit verkaufe dieſe
Waaren, um damit zu räumen, bedeutend unter
den ſeitherigen Preiſen.
Inſtallation für Hauswaſſerleitungen
6737)
von
C. Petri, Spenglermeiſter.
Alle in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten werden vorſchriftsmäßig ausgeführt
und halte mich bei Bedarf angelegentlichſt empfohlen.
6733)
S
Mö6eſhandlung, große Ochſengaſſe Nr. 23,
empfiehlt für complete Ausatattungen und einzelnen Bedarf eine ſehr
reich=
haltige Auswahl aller Arten Mastemmöbel, Spiegel, complete Betten,
ſowie einzelne Theile derſelben, als: Bettstellen in jedem Genre,
Sprung-
ſeder-, Rosshaar., Woll-, Secgrat- und Strohmatratzen, ferner
alle Arten Manapee's, Causeuses, Chaiselongues, Ruhebetten,
Sessel, Polater-, Rohr- und Strohstühle, in garantirt guter Arbeit,
zu äußerſt mäßigen Preiſen.
Prima Raffinade u. Erystallaucker,
Aecht. Hordhäus. Kornbranntwein,
Feinsl gereinigten Weingeist,
Aechten Arac, Rum und Cognao,
Eirsch- und Twatschenvasser,
Burgunder- und Rheinwein-Essig.
Sümmtliche Gewürze
Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
Heidelbergerſtraße 17½.
feinſte Waare, bei
6740)
M. Jaegol,
Bleichſtraße 53.
zunächſt den Bahnhöfen.
6741) Ein Kurz=u. Wollwaarengeſchäft
iſt Todesfall halber unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen Näheres
Louiſen=
ſtraße 40 im Laden.
ſtets friſch gebrannt, in feiner, rein
ſchmeckender Waare, zu Mark 1.20
1.30, 1.40, 160, 170 empfiehlt billigſt
6743)
un. va088T)
Bleichſtraße 53
zunächſt den Bahnhöſen.
Schönen Speok, 70 Pf. das
Vorderschinken, 70 Pf.½½ Kilo.
ſämmtliche Stücke ſind amtlich auf
Tri=
chinen unterſucht und mit Atteſten verſehen,
bei
llus Hochlor,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße und
Heidelbergerſtraße 17½
Gerade während der
1
Sommermonate
leiſtet der durch faſt unzählige Anerkennungen
geneſener Perſonen ausgezeichnete
allen Hals=, Bruſt= und Lungenleidenden
die weſentlichſten Dienſte. Sowohl bei
Er=
wachſenen als Kindern, ſelbſt bei den
zarte=
ſten Säuglingen kräftigt er die Lunge,
rei=
nigt er auf milde Weiſe den Körper von
allen ſchädlichen Einathmungen und iſt ein
angenehmes Nähr= und Kräftigungsmittel
erſten Ranges.
Verkauf in Darmatadt bei den Herren
A. Fiſcher, gr. Ochſengaſſe 14; Georg
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis, Rheinſtraße14;
Em. Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W.
6745
Lauer in Beſſungen.
Rö
4
4LILſMelhandlung
2
6746)
vot
B. Li TRIIE,
E10 Ludwigsſtraße 10. D
empfiehlt ihre reich ausgeſtatteten Lager in
Höbsel, Gpiegelm und Betten,
in ſolideſter Ausführung und in allen Holz= und Stylarten.
Die anerkannt guten Polſter= und Decorationsarbeiten, eigener Fabrik,
ſind der beſonderen Beachtung verehrlichen Publikums empfohlen.
Hauswaſſerleitungen.
Mit den Rohrlegungsarbeiten für das Straßenrohrnetz der
hieſigen Waſſerleitung haben wir ein
Iuſtallationsgeſchäf=
mit Lager und Comptoir Ludwigsſtraße Nr. 3 verbunden
u. empfehlen uns zur Ausführung von Hauswaſſerleitungen.
Wir ſind zur Aufſtellung von Koſtenvoranſchlägen jederzeit
gerne bereit, und ſichern bei rationeller und ſolider Ausführung
billigſte Berechnung zu.
Darmſtädter Waſſerleitungs=Geſchäft.
Bopp & Reuther,
6664)
Ludwigsſtraße 3.
Pri ma
udluaul oor, ollle„ ardt
in allen Größen eingetroffen.
G. P. Poth,
6748)
Bleichſtraße.
6749) Eine Parthie Sohmarz-seidene
gestrlakte Damenstrünpfe von
M. 4. 75 an das Paar empfiehlt die
Maſchinenſtrickerei von
E. WVosahko,
Ecke der Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.
6750) 1 Causeuse, 1 eck. Tiſch,
1Waſchtiſch zu verkauf. Louiſenſtr. 42, 2. St
3751) Nenes Kornbrod
mpfiehlt
H. Herzberger.
Aechten alten Nordhäuſer
Vornbranntvein
per ¼ Liter 30 Pfennig.
Ewelschen- & Hirschwagser,
Rum, Cognac, Aracelc. empfiehlt
Philipp Weber,
6752)
Carlsſtraße 24.
Go
2
O6
Weassen urlos
17 und 20 Pfennig per ½ Kilo
bei
Julius Köhler,
11 Ernſt=Ludwigſtr. u. Heidelbergerſtr. 17½.
6754) Ein neuer Berner Wagen,
Break, Sommer= und Stuhlwagen,
Cagen und Pflüge zu verkaufen.
Werner, Schmied, Arheilgerſtraße 18.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1407
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eire
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
ſofort zu verm.
Gebr. Nover.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar ſofort.
3007) Mechauiſge Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Namſtädter= und
Roſidörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per ſofort; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per ſogleich
bezieh=
bar. Nüheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2
Entreſol=
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
1408
3672) Liebigſtraße 5 1 Salon, 5
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleitung,
Glasab=
ſchluß ꝛc, ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
ET
3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchone bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. — Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1.JJuli zu vermiethen.
p 4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52
Man=
ſarde, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4268) Heidelbergerſtraße lzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ſarderohnung an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
Rä 143
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt gleich beziehbar.
L. Wagner.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2
Seitenbau=
logis, je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc., das eine
ſofort, das andere per 6. Auguſt a. c. an
ruhige Familien zu vermiethen.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſoſort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer,
Boden=
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4599) Soderſtraße 55 (bel Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz nebſt allen
Bequem=
lichkeiten an eine ruhige Familie per
1. Aug. zu vermiethen. Preis 430 Mt.
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4977) Roßdorferſtraße 25 eine
Man=
ſarde zu verm. Näh. daſelbſt mittl. Stock.
W
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stock
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4992) Ecke der Schuſter= und
Holz=
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ofort beziebar.
E
4994)
Aliceſtraße 16
eine Wohnung, enth. 6 Zimmer nebſt
Magd=
kammer u. einem Bodenraum, Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen. — Näheres im Hauſe oder
bei Herrn B. L. Trier dahier.
4996) Eliſabethenſtraße 23 ein
voll=
ſtändiges Logis im Hinterbau, 5
ineinander=
gehende Zimmer Wegzugshalber zu verm.
5011) Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stock, 4 große Zimmer 2 Kammern,
Glas=
abſchluß, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
eventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die
Man=
ſarde, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5147) Bleichſtraße 44, 3. St. 1möbl.
Zimmer an eine anſtänd. Dame zu verm.
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende Juli zu beziehen.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5230) Schloßgaſſe 21 ein Logis gleich
zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
9236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.
5241) Liebigsſtraße s bel Etage mi
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Budezimmer,
Garten=
antheil wegzugshalber bis 1. Septbr. zu
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5466) Schützenſtraße110: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der
Bahn=
höfe eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5476) Beſſ. Carlsſtraße 4 eine ſchöne
Wohnung, enth. 4 große Zimmer, zu verm.
bis 1. Septbr. beziehbar.
5482) Aliceſtraße 28. 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3 ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen
Bequemlich=
keiten, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
Al. Roeßner.
zu beziehen.
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiten
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5501) Neckarſtraße5 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen. Preis 90 fl.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5603) Steinſtraße 14 der untere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem
Zu=
behör, per 1. October, auch ſchon früher,
beziehbar, an eine ruhige Familie zu verm.
5624) Mühlſtraße 68 ein Logis gleich
zu beziehen im Seitenbau.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchön=
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis zim
Seitenbau zu vermiethen.
5692) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein Zimmer
mit Cabinet möblirt zu vermiethen u. gleich
zn beziehen. Ebendaſelbſt ein Keller zu verm.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt,
be=
ziehbar 1. September.
5703) Wilhelminenſtraße Nr. 9 im
2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör
Auch lönnen dieſe beiden Wohnungen
zu=
ſammen als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
5708) Dieburgerſtr. 5 mittl. Stock,
5 Zimmer, Küche, Magdſt., Gartenantheil
u. Zubehör.
Ludwig Koch.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großer
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5721) Caſerneſtraße 62
Stallun=
für 3 Pferde und Burſchenſtube.
5724) Axheilgerſtraße 46 iſt
ein=
halbe Scheuer alsbald zu vermiethen.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche mit Regenciſterne neöſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5730) Beſſungen. Schulſtraße 24
dem Chauſſeehauſe gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil bis Ende Septbr.
zu beziehen, ebendaſelbſt eine Manſarde
Zöller.
gleich zu beziehen.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen. Georg Schneider.
5824) Elegaute Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u.
gr. Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
5925) Waldſtraße17 bel Etage, 5 Zim.
mer mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten,
auf Verlangen Garten; auch kann die
Man=
ſarde mitvermiethet werden, ſofort zu bez.
5925) Nieder=Ramſtädterſtraße 13
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5932) Hochſtraße 36 ein Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu verm.
5937) Große Ochſengaſſe 26 ein
Logis zu vermiethen.
5916) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
5953) Kranichſteinerſtraße 7 eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein
Logis=
zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5
Zim=
mer, Veranda, nebſt allem Zubehör gleid
beziehbar zu vermiethen.
6627) Bleichſtraße 9 1möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7T Imöbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen.
Abreiſe gleich zu beziehen.
6074) Promenade Nr. 13 zwei gut
möblirte Zimmer.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6076) Victoriaſtraße 32 das
Man=
ſarden=Logis an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Georg Mahr.
6155) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161) Felsbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
„
tr Cl, 2. 3. St., 6u. 7
2Ougelſt. OZimm.Waſſerleitg ꝛc.,
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem
Ge=
chäftslokale. Einzuſehen Vorm. 16-11 Uhr.
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch fr üher, zu verm. Preis 400 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymuaſium der obere Stock, enthaltend
5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2
Bodenkam=
mern, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
1. September anderweitig für M. 320.
6171) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, mit
allem Zubehör zu verm. und per 1. Aug.
zu beziehen. Näheres Promenade 8.
6174) Kranichſteinerſtr. 30 ein Logis,
3 Zimmer mit Zubehör bald beziehbar.
6176) Ballonplatz 10 ein kleines Logis
im Vorderhauſe, jedoch nur an einzelne
ſolide Perſon.
6177) Bleichſtraße 44 ein Logis, drei
Zimmer, Küche und Zubehör bis 1. Oct.
zu verm. Auskunft nebenan im Laden.
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt
Zu=
gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
6191) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier
an=
derweit zu vermiethen und bis den 1. Oct.,
vielleicht auch ſchon früher zu beziehen.
6227) Darmſtraße Nr. 5 iſt ein
ſchönes Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6244) Louiſenſtraße 16, 3. Stock, ſind
2 ſchöne möbl. Zimmer, welche Herr
Hof=
ſchauſpieler Fiala bewohnt hat, Anfangs
September zu beziehen.
377
1410
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann läglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6246) 2 ſchön möbl. Zimmer ſogleich
beziehbar. Zu erfragen bei J. Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber.
6277) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6278) Annaſtraße 10 der mittl. Stock
beſtehend in 4 Zimmern, Cabinet nebſt
Zu=
behör, anderweit zu verm. u. gl. zu beziehen.
6279) Schützenſtraße 6 der 1. Stock
zu vermiethen u. vom 15. Juli ab beziehbar.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
E
6282) Neckarſtraße z4, 3 St. hoch,
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller — Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Ottober d. J
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6293) Heidelvergerſtraße,
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, per 1. Oktober:
Nr. 19 Parterre und
bel Etage, je 5 Zimmer,
Küche, Speiſekammer und Cloſet
enthaltend, mit Balcon und
Vor=
garten, Pferdeſtall für 3
Pferde, Remiſe, Kuiſcherſtube
und alle ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ganz oder getrennt.
C. Rückert.
6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Stall zu vermiethen.
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
und Manſarden=Wohnung bis zum 15. Sep
tember beziehbar. Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.
6294) Martinſtraße302 Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6323) Zwei unmöbl. Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 42.
R143
6385) Ludwigsplatz 3 ein Logis im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen per 1. October. Preis 180 M
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6390) Kl. Bachgaſſe 9 zwei Logis
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
E
6395) Heinrichſtraße 105 (Ecke
der Saalbauſtraße) iſt in meinem Hauſe
die bel Etage nebſt der Manſarde u.
dem Vorgärtchen an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen und in einem
Vierteljahr, unter Umſtänden auch ſchon
früher, zu beziehen. Nähere Auskunft
wird Promenadeſtraße 29¼ Parterre
ertheilt.
Prof. Dr Ubrig.
6397) Schloßgraben 11 ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr
zu beziehen.
Chr. Klein.
6400) Stiftſtraße 49 ein kleines Logis
an einzelne Perſonen od. kinderloſen Haushalt.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
4 6405) Wienersſtraße'75 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, Zubehör mit
allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie billig zu vermiethen.
Ebendaſelbſt 2. Stock 5 Zimmer, H
Zubehör mit allen Bequemlichkeiten an
eine ſtille Familie billig zu vermiether
4 Beide Wohnungen können ſofort
be=
zogen werden. - Näheres untere
Waldſtraße 44, l Treppe hoch.
6401) Ludwigſtraße 18 ein ſehr
hübſcher Laden mit Logis zum Preiſe
von 1200 Mark baldigſt zu bezieben.
Näheres bei B. L. Trier Ludwigſtr.
6410) Karlsſtraße 41 der 1. Stock,
3 Zimmer, 2 Cabinete, Küche, mit abge
ſchloſſenem Vorplatz und allem Zubehör,
pr. 15. Septbr. an eine kinderloſe Familie
6412) Langgaſſe 4 ein kleines Logis
an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6415) Erbacherſtraße 13 ein kleines
Logis an eine kinderloſe Familie zu verm.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6466) Eliſabethenſtraße 1 die erſte
und die zweite Etage zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen. Jede Etage enthält
5-6 Zimmer, ſowie alle dazu gehörigen
Räumlichkeiten.
6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.½ eine hübſche Wohnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Niedlinger.
6500) Beſſungen. Klappacherſtr. 56
eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6533) Gr. Kaplaneigaſſe 20 drei neu
hergerichtete Logis nebſt Hofraum zu
ver=
miethen.
H. Schäfer.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6536) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb, der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6579) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Ehendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6580) Bleichſtraße 13, im Hinterbau,
ein Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
6582) Karlsſtraße 40 der eerſt
Stock, 7 Zimmer, Glasabſchluß, ſowie
alles Zubehör, ganz oder getreunt zu
ver=
miethen u. bis 1. October zu beziehen.
6583) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör gleich zu veziehen.
6584) Gr. Ochſengaſſe ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen. Näheres Bleichſtraße 37.
6586) Karlsſtraße 40 (Roſengarten)
ein kleiner Laden (ſeither Specerei=
Geſchäft; mit kleinem Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
E
6587) Obere Wieuersſtraße 85 iſt
in dem Neubau der 2. und 3. Stock, enth.
3 Zimmer mit abgeſchl. Vorplatz ꝛc., zu verm.
EAu
S
6588) Eine helle geräumige
Schreiner=
werkſtätte, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
6503) Krauichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6596) Steinſtraße 20
Man=
arde, 6 Piecen mit allem Zubehör
per Octbr. zu verm. Anfrage parterre.
6595) Neue Kiesſtraße 59½ iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und bis 13. October beziehbar.
Jakob Böttinger, Maurermeiſter.
6598) Gr. Caplaneigaſſe 59 ein
Manſarden=Logis zu vermiethen.
6394GGrafenſtr. 19I mbl. Parterreſtübchen
6600) Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
660) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr.49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3
Zim=
mer ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6641) Magdalenenſtraße 21 iſt ein
Zimmer baldigſt zu beziehen.
6642) Magdalenenſtr. 11 ein neu
her=
gerichtetes Manſardenlogis nebſt allem
Zu=
behör ſofort zu beziehen. M. Meyer.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6669) Rückertſtraße 9 ein freundliches
Logis zu vermiethen.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6671) Beſſunger Ludwigsſtraße 68
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
6696) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
nit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, großer
Boden ꝛc., per 1. October zu beziehen.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
er 15. October zu vermiethen.
6757) Hofſtallſtraße 8 die Manſarde
in eine einzelne Perſon zu vermiethen.
6758) Roßdörferſtraße 26 iſt der mittl.
Stock ¾ oder ganz zu vermiethen.
6759) Holzſtraße 13 2 Zimmer, Kabinet,
Lüche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
6760) Hügelſtraße 19 ein freundliches
Nanſardenlogis zu vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
hönes Logis Parterre im Seitenbau
bal=
igſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Jurſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
6762) Ecke der Wald= u.
Caſerne=
traße iſt der mittl. Stock zu vermiethen.
763) AlterſGriesh. Weg3 die 1. Etage,
eſt. aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller u.
leichpl., an eine ruh. Familie per 20. Oct
eziehbar. Näb. daſelbſt Parterre zu erfr.
6764) Dieburgerſtraße 18 2 kleine
immer an ein anſtändiges Frauenzimmer
der Herrn zu vermiethen.
6765) Kranichſteinerſtraße 46 iſt ein
eines freundl. Logis am 1. Sept. beziehb.
6766) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
immer zu vermiethen.
R6143
5 Marktftr.15 d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.,
3 Grafenſtr. 19d. mittl. St., 5 Zimmerꝛc,
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ſämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6768) Landwehrſtraße 11 ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6770) Kirchſtraße 1 ein ſchönes
möblirtes Zimmer im erſten Stock,
nach der Straße liegend, mit 1 oder
2 Betten zu vermiethen.
5772) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
6773) Langegaſſe 10 ein Logis gleich
beziehbar.
6774) Ecke der Kaup= und
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
S..
Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
S.
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6777) Soderſtraße 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, ſonſtiges Zugehör, etwas
Garten iſt zu vermiethen und Anfangs
Oc=
tober auch vielleicht früher zu beziehen.
6778) Alexanderſtraße 9 ein kleines
Logis im Vorderhaus, ſogleich zu beziehen.
6779) Gr. Bachgaſſe 21 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
6780) Mühlſtraße 3 ein Logis von
3 Zimmern, Küche ꝛc., am 15. Oct. zu bez.
6781) Schloßgartenſtr. 45 mittlerer
Stock zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6783) Gardiſtenſtraße 27 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6786) Beſſungen. Ecke der Carls=
und Heerdwegſtraße 2 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
6677)
1411
6784) Arheilgerſtr. 25 ein freundl.
Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Zubehör.
6785) Gr. Caplaneigaſſe 28 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6787) Langgaſſe 27 ein großes und
ein kleines Logis, gleich zu beziehen.
6788) Magdaleneuſtr. 16 ein ſchönes
Logis, Stube, Kabinet, Küche, gl. beziehb.
6789) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen, an eine ruhige Familie.
6790) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu verwiethen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2
Bo=
denkammern nebſt neuer Waſſeranlage, per
5. Oct. beziehbar. Preis 550 M.
6792) Stiftſtraße 63 ein Logis von
2 Zimmern, Küche, mit allem Zubehör.
6793) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis
mit freier Ausſicht, aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. beſtehend. Preis 240 M. Eine
große Manſarde im Vorderhauſe.
Vermiſchte Nachrichten.
6644) Während meiner dreiwöchentlichen
Abweſenheit werden die Herren:
Dr. Draudt, Frankfurterſtraße 18,
Dr. Hüſkel, Hölgesſtraße 14,
Dr. Küchler, Eliſabethenſtraße 14,
Dr. Metzler, Wilhelminenplatz 2.
die Güte haben, mich in meiner Praxis zu
vertreten.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Dr. Er. Leydhecker.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
Helzgerei
6771)
in beſter Lage. Anfragen ſchriftlich unter
Nr. 6771 an die Expedition.
Der Kindergarten
(Graſenstrnane 39)
beginnt Donnerstag den 22. Juli, 9 Uhr Morgens. Das Honorar beträgt
per Quartal 15 Mark, bei Geſchwiſtern wird daſſelbe auf 12 Mark ermäßigt.
Anmeldungen werden Vormittags entgegen genommen. Aufnahme findet jederzeit ſtatt.
1
Chereſe -chultz.
Grafenſtraße 39.
6678)
Der Kindergarten
CVVoogsplalz. 3)
beginnt Montag den 26. Juli, 9 Uhr Morgens. Das Honorar beträgt 12 Mark
per Quartal, bei Geſchwiſtern wird daſſelbe auf 10 Mark ermäßigt. Anmeldungen
werden von der unterzeichneten Vorſteherin und von der Leiterin Fräulein Fritz in der
Anſtalt ſelbſt entgegen genommen.
Thereſe Schultz,
Grafenſtraße 39.
1412
R4l43
6424)
Bekanntmachung.
Betr.: Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten zu Oppenheim im Herbſt 1880.
In der zweiten Hälfte des Monats September l. J. ſoll, gelegentlich der
General=
verſammlung der Mitglieder des Landesgewerhvereins zu Oppenheim und der üblichen
Ausſtellung von Schülerarbeiten aus den inländiſchen Handwerkerſchulen, der Verſuch einer
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten
aus dem ganzen Großherzogthum gemacht werden. Das Programm dieſer
Ausſtelluug iſt im Gewerbeblatt Nr. 28 abgedruckt, und es können Exemplare deſſelben,
ſowie Anmeldeformulare von den Vorſtänden ſämmtlicher Localgewerbvereine, von
den Vorſtänden der Handwerkerſchulen und von uns bezogen werden.
Wir geſtatten uns Lehrmeiſter und Eltern zur thunlichſten Veranlaſſung einer
recht regen und zahlreichen Betheiligung ihrer reſp. Lehrlinge bei dieſer Ausſtellung
ergebenſt zu erſuchen.
Darmſtadt, den 28. Juni 1880.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein.
Buſch.
Fink.
m1
S SRRagen
1m0O1N
Einkache Sieyynaht.
Oas Dutaond 60 Pr.
aus der Fabrik von
Aley & Edlich, Plagwilæ- Leipzig.
Jas Zuheu von 55 bis 70 Pfennige.
C1ORia 4
Doulale Sieppnaht.
Das Dutaend 55 11
Mey's Stoſrkragen sind vollständig mit Stoſſ über-
70gen, also Reime Papierki agen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Ausschen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, man trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrilt-Lager von Hey's Stoffkragen in Darmatadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Euil Reuker, Beke der Schul. u. Kirchstrasse.
Wir beehren uns hiermit, dem geehrten Publikum anzuzeigen, daß wir unſere
alte und gepflegte Waare
Nordhäuſer Kornbranntwein
in Flaſchen dem Herrn Heury Saal zum Alleinverkauf übertragen haben.
Nordhauſen, den 17. Juli 1880.
VedeAAnd,
Kornbranntwein=Brennerei.
Auf Obiges Bezug nehmend, erlaube mir folgende Waare zu empfehlen:
per Flaſche Mark 2.
1 Liter weiße Flaſche) 10 Jahre alt,
„ „ 1.15.
do.
½. „
„ „ „ 1.70
6 Jahre alt,
„ „
d0.
„ „
1½⁄. „
1.40.
„ „
„
„ „ 4 Jahre alt,
85
do.
„
½.
Zum Auſetzen zu. vergleichen) empfehle einen guter Nordhäuſer, per ¹ Liter 40 Pfg
Bei Abnahme von 3 Liter 35 Pfg.
Für üchte, unverfülſchte Waare wird garantirt.
Heury Saal,
Obergaſſe I.
6795)
S.
S.
5
Alle Rückſtände
aus meinem, ſeit dem 1. April an Herrn
Adolph Nady übergegangenen Geſchäft,
wünſche ich alsbald geordnet zu ſehen, und
mache insbeſondere darauf aufmerkſam, daß
die von der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
durch mich bezogene Kohlen in kürzeſter
Friſt an mich zu bezahlen ſind.
Georg Fhilippi Wiwe.,
vormals Carl Gerſchlauer.
W.
w. Zur gefl. Beachtung!
Alle vorkommende Weißbinderarbeit,
ſowie das Anſtreichen von Fußböden, Lackiren
von Möbeln u. Blechwaaren, Schreiben von
Firmen u. ſonſtigen Schildern in allen
Schrift=
arten auf Holz, Metall, Glas, Wandflächen
u. Zeugſtoffen, Vergolden von Grabſchriften
ſ auf Metall= u. Steinmonumenten, Malen
von Landſchaften für Gartenhäuſer u. dgl.
in Leim= u. Oelfarben übernimmt billigſt
unter Zuſicherung ſolider u. dauerhafter Arbeit.
Heinrich Drach,
Weißbinder und Lackirer,
6798)
Geiſtberg 9.
Dr. Gral, Frankfurt a. M.,
6799)
Hochſtraße 37.
Specialarzt für Ohren=u. Halskrankheiten.
Sprechſtunden: V. 9-I. N. 3-5.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.
5759) Zur Ausdehnung eines
leiſtungs=
jähigen Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilhaber
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.
Poüdchen, die das Anmeſſen und
3 9
2t Zuſchneiden von
Damen=
kleidern gründl. zu erlernen wünſchen,
wer=
den geſucht. Rückertsſtraße 13.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
Ankauf
von Betten, Möbel, Kleider, Uniformen,
Weißzeug, Schuhen, Stiefeln u. ſ. w. zu
höchſten Preiſen.
F. Kräckmann, Langgaſſe 18.
„2
E in braver Junge kann die Schloſſerei
C, erlernen. Gehr. Roth, Soderſtraße.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
R 143
Confirmanden=Unterricht.
Höhere Mädchenſchule und Privatinſtitute: Stadtpfarrer Ewald. Montag
und Donnerstag von 7—8 Uhr, Schulhaus Grafenſtraße 30. Anfang
5. Auguſt.
Realſchule: Mitprediger Ritſert. Stunden noch unbeſtimmt. Anfang in nächſter
Woche.
Mittelſchule für Knaben: Stadtpfarrer Dingeldey. Stunden noch unbeſtimmt.
Anfang in nächſter Woche.
Mittelſchule für Mädchen: Stadtpfarrer Dingeldey. Mittwoch und Samstag
von 11- 2 Uhr. Anfang in nüchſter Woche.
Stadtknabenſchule, Abth. A. und Abth. B.: Mitprediger Bergmann. Anfang in
der nächſten Woche. Tage und Stunden werden noch beſtimmt.
Stadtmädchenſchule. Abth. 4: Mitprediger Ritſert. Mittwoch und Samstag
von 11-12 Uhr. Anfang 31. Juli.
Stadtmädchenſchule. Abth. B.: Stadtpfarrer Ewald. Mittwoch und Samstag
von 11-12 Uhr. Anfang 31. Juli.
Saalban Darmatadt.
Samstag den 24. Juli 1880.
Grohes Brillant-Leuerwerk
(beſtehend aus 14 reichhaltigen Piecen),
ausgeführt von dem Raiſert. Rönigl. Hof=Runſtfeuerwerſier
Herrn W. Becker aus Wiesbaden.
Vor und nach dem Feuerwerk:
Großes Concerl
ausgeführt von der
ganzen Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=Regmis. Nr. 15,
unter der Leitung des Muſikdirectors Hrn. Th. Adam.
Anfang des Concerts 8 Uhr.
Bei eintretender Dunkelheit Abbrennen des Feuerwerks.
Eintrittspreis Perſon 1 Mark.
Bei ungünſtiger Witterung wird das Feuerwerk an einem anderen noch zu
beſtimmenden Abend abgebrannt.
6715)
Näheres beſagen die Plakate und Programme.
x Anmerkung. Familienkarten M. 2. 50, wie urſprünglich angegeben,
werden nicht verabreicht, ſondern nur Perſonenkarten 1 M.
5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
14 kleine Ochſengaſſe,
kleine Ochſengaſſe 14,
L.. HaV.
kauft zu den höchſten Preiſen: Lumpen, Knochen, Metalle aller Art, Acten zum,
Einſtampfen, Zeitungspapiere, Roßhaare, getragene Kleider, Gold=u.
Silber=
borden.
L. May, 14 kleine Ochſengaſſe 14.
6431)
Beſtellungen erbitte per Poſt.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
M. Neustadt,, fraße.
1413
Vortland=Cemenl,
in beſter Qualitüt, billigſt bei
8 Emanuer Fuld.
6611) Einige Prss. Orlginal-
Lotterieloose, effectip, amtliche
Stücke, zur Hauptziehung am 30. or.,
bin ich das ¼ für 850 Mk., für
170, 1 für 80 ME. gegen vorherige
Einsendung des Betrages, so weit der
Vorrath reicht,
zu üherlassen beauftragt.
Mar Hoyor, Bank. &8. Hochsel Gegohäſt,
Berln SW., Friedrich-Strasse 204.
Erst. u. ält. Lott. Gesch. Preuss.gegr. 1855
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
V. Eurioh, gaſſe 31.
Tetragene Herren= und Frauen=
8 ( kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
2
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
ortwährend werden angekauft:
Lumpen, Kuochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen,
Roß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
V. Smon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per= Poſt.
Fremden Familien
6112)
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
6656) Auf unſerem Comptoir iſt für einen
jungen Mann, welcher das Gymnaſium oder
die Realſchule beſucht hat, eine Stelle als
Lehrling offen.
Rosenthal'ſche Puppenfabrik.
Moritz Strauß.
6685) Eine Bäckerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.
6698) Für einen gebildeten jungen Mann
iſt in unſerem Geſchäfte eine Lehrſtelle
offen. Selbſtgeſchriebenen Offerten ſehen
Wehner & Fahr,
entgegen
Holzhof=Allee I.
878
1414
R 143
151
7 von über 100 gr. Wandbildern, 30 Pracht=
Anstverloosung albums. 700 grobere Photographien nach den
beſten Originalen findet am 31. Juli ſtatt. — Ansſtellung der Gewinne
1 Schulſtr. I1. — Daſelbſt wie in den verſchiedenen Depots Looſe 1 Mark.
6802) F. L. Schorkopf, Buch=, Kunſt= und Muſikhändler, Schulſtraße 11.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u.
Silber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
Beſtellung erbitte per Poſt.
ATTISUO.
Sonntag den 25. Juli
ausgeführt von der
Darmſtädter Concert-Capelle (Interlaken).
6804)
Anfang 4 Uhr. Entre 40 Pf. Kinder frei.
Bessunger älterer
Gesangverein.
Der Ausflug in die Bergſtraße findet in Gemeinſchaft mit dem Pfungſtädter
Männer=Quartett und der dortigen Caſino=Geſellſchaft, welche Beide ſich in
Eberſtadt anſchließen, am 1. Auguſt, Nachmittags 1 Uhr, von Station Beſſungen
ans - bei Regenwetter jedoch am 8. Auguſt - ſtatt. Retourbillet Bensheim.
Programm wie früher bereits veröffentlicht.
Zahreiche Betheiligung der Mitglieder und Freunde des Vereins wird ſehr gewünſcht.
6805)
Der Vorstand.
Lehrling geſucht.
6699)
Für mein Manufacturwaaren= und
Herrenkleider=Geſchäft ſuche einen mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehenen jungen
Mann in die Lehre
Each. Oppenheimer.
6702) In einem hieſigen Bankgeſchäfte
kann ein Lehrling ſofort eintreten. Offerten
unter X T I beſorgt die Exped. d. Bl.
5031) Offene Lehrſtelle für einen junger
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.
Geſucht
6703)
für Mitte September oder 1. October für
zwei Damen eine Wohnung von 4
Zim=
mern nebſt Zubehör, womöglich im
ſüd=
weſtlichen Stadttheil.
Gartenantheil
erforderlich. — Offerten mit Preisangabe
unter B6703 an die Expedition d. Bl.
49
3 (in geſetztes, reinliches, durchaus zu=
A C verläſſiges Müdchen, das ſelbſt=
C9
ſtändig kochen, waſchen und bügeln kann
und etwas Hausarbeit übernimmt, wird zur
Führung eines Haushaltes ſofort geſucht.
Nur Solche, die mit vorzüglichen Zeugniſſen
verſehen ſind, wollen dieſelben einſenden an
Bluntschli, 78 Mainzer Landſtraße,
Frankfurt a. M.
6716) Ein junger Mann, mit den
Comptoirarbeiten vertraut, guter
Hand=
ſchrift, ſowie der doppelt. Buchführung
mächtig, ſucht Stelle als Comptoiriſt.
Beſte Zeugniſſe ſtehen zu Dienſten.
Gefl. Offerten an die Exp. d. Bl.
erbeten unter G V 6716.
6806) Pankratiusſtraße Nr. 37 kann
Schutt abgeladen werden.
6807) Ein tüchtiges Müdchen, welches
kochen kann, wird uach Auswärts geſucht.
Frau M. Wörner Verdingerin,
Rheinſtraße 41.
6808) Eine perfekte Köchin
Stelle zur Aushülfe.
Näheres in der Expedition d. Bl.
ſucht
6809)
Geſucht
ein Mädchen, welches gut lochen kann und
etwas Hausarbeit unternimmt. Zu erfragen
Blumenthalſtraße 63.
6810) Eine Frau ſucht Mittags
beit. Langgaſſe 29.
Ar=
6811) Eine Frau
Große Ochſengaſſe. 31.
ſucht Laufdienſt.
6812) Ein gewandtes Müädchen
em=
pfiehlt ſich im Kleidermachen und Weißnähen.
Zu erfragen Waldſtraße 11. Auch iſt
da=
ſelbſt ein blühender Oleander zu verkaufen.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Heinrich Menges IV Eheleute zu
Beſſungen zuſtehenden Immobilien und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 261 145 Hofraithe
Sand=
ſtraße,
1 262 235 Grabgarten daſelbſt
Mittwoch den 28. Juli d. J.,
Borm. 11 Uhr,
ſauf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 22. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6813)
Weimar.
Vogelſamen,
aller Arten, in beſter abgeſiebter Waare,
empfiehlt billigſt.
8
Emanuel Fuld.
6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl.
Kinder=
bett zu verkaufen. Näh. Redaction.
6816) Guterhalt. eiſerner Heerd mit
kupf. Schiff billig zu verk. Martinſtr. 20.
S
5 CDöchinnen und Hausmädchen mit
guten Zeugniſſen erhalten Stellen
durch Frau Cohn, Beſſ. Ludwigſtr. 61.
6818) Ein anſtändiges Mädchen,
im Nähen und Bügeln geübt, ſucht eine
feinere Stelle. Frau Cohn, Beſſ.
Lud=
wigsſtraße 61.
5515) Nieckarftraße 5. in Seuendan.
eine freundliche Wohnung, 2 Zimmer,
Kammer, Küche ꝛc. Preis 280 Mark.
6820) Ein gut empfohlener
Kranken=
pfleger empfiehlt ſich zur Krankenpflege
jeder Art. Näheres in der Expedition.
8
Dankſagung.
Für die ſo ungewöhnlich großen
Beweiſe der Freundſchaft,
Anerken=
nung und Hochachtung, welche bei
der Beerdigung unſeres
unvergeß=
lichen Gatten, Bruders, Schwagers
und Onkels, des Bürgermeiſterei=
Beamten Chr. Netz,
zum Troſte in unſerem Schmerz,
ſeitens, des Herrn Ober=
Bürger=
meiſters, der Herrn Stadtverordneten,
der vielen Freunde, des „Mozart=
Vereins” und der „Liedertafeln
Aus=
druck fanden, ſagen den tiefgefühlten
Dank.
Die trauernde Gattin und Familie.
In deren Namen:
G. Netz.
R 143
1415
TAUSTATRAIul
zurückgeſetzher gegenſtände.
wie:
Glacé-Handschuhe, Rüte, Blumen, Bänder, Soltzen,
Cor-
setten, Damen- U. Herrenbinden, Fragen u. Manschetten,
Hachthauben, weisse Herren- u. Enaben Hemden, Enöpfe
und verſchiedene
Beſatz=Gegenſtände,
Fächer, Schmnckgegenstände u ſ. w., während der nächſten
8 Tage in meinem neu hergerichteten Laden.
AhIGU Buzattt,
6368)
Ludwigsſtraße 8.
Mosbacher
neue grüne Hern,
in hochſeiner und gut kochender Waare,
ganz und gemahlen.
Emaulet FUld.
6638)
Kartoffeln.
Frühreife Bisquit= und Roſenkartoffeln
täglich zu haben. Bei Beſtellung größerer
Quantitäten jeden Samstag Nachmittag frei
in das Haus geliefert.- Hopfengarten.
DDum bevorſtehenden Turnerfeſte
O9 ſind noch einige Plätze in beſter
Lage Frankfurts zu
vermiethen. Näheres
Crrlsſtraße 3.
billigen Preiſen zu
bei A. Kammler,
8
EGITatneh
vermittelt discret und paſſend Inſtitut
„Unionés, Berlin, Manteuffelſtr. 22.
Proſpecte für Damen u. Herren g. Briefmarke
6829) Eine junge Frau wünſcht eine
Monatsſtelle. Schützenſtr. 26, Manſarde.
Sygelalarzt Dr. Bod. Reyor,
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt aug
oͤrieflich Magen=, Unterleibs=,
Frauen=
nad Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolae.
534)
6617) Ein Mädchen, das ſchön flicken
u. ſtopfen kann, wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben. Nieder=Ramſtädterſtraße 9.
2383) Das Bohnen und Anſtreichen
der Fußböden beſorgt
Ludwig Wenz,
Kiesſtraße 5.
Beſtellungen nimmt auch Herr Carl
Wazinger an.
L. C. WITTIOIL8GILE.
hͤnnunnnanmnnen
Minnuntaunumunminnim
⁄
2
502
52
e3
½
O
Visitenkarten,
sodurts ind Forldag.
Anzeigen,
Trauerbrieße.
Briefe und Couverts
mit Fürmadruch.
C.
Hegante Auskührung.
Billigsto Ereise.
Gh
munatunntrdtutrenunthaulanununcan
HOVBVGIIVRVOIERVI.
6826) Intereſſante Zeitungs=Lectüre. Wohl kaum eine polltiſche Zeitung bietet ihren Leſern anregende Lectüre in
ſo reichem Maße, als das „Berliner Tageblatt”, welches durch ſeine Reichhaltigkeit, Vielſeitigkeit und durch ſorgfältige Auswahl
jeines Inhalts die geleſenſte Zeitung Deutſchlands geworden iſt. In den nächſten Monaten wird das „Berliner Tageblatt” ſeinen
Leſern Außergewöhnliches zu bieten in der Lage ſein. Dasſelbe hat ein Mitglied der Redaction, Herrn Max Horwitz, der die
merikaniſchen Verhältniſſe durch langjährigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten aufs Genaueſte kennt, über den Ocean
entſendet, um die in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ſich abſpielende große Wahlcampagne, die Verhältniſſe der
deut=
chen Auswanderung, ihre Ausſichten und Erforderniſſe, ſowie das Leben der Deutſchen in Amerika in prägnanter Weiſe darzuſtellen.
Ein zweites Mitglied, Herr Fritz Mauthner, begiebt ſich Anfangs Auguſt nach Brüſſel, um in Folge Einladung ſeitens der
ſelgiſchen Behörden dort als Repräſentant des „Berliner Tageblattes” den Feſten beizuwohnen, welche in der Hauptſtadt des
Landes, wie in den anderen Mittelpunkten volksthümlichen Lebens, zur Feier der fünfzigjährigen Unabhängigkeit des Königreichs
Belgien veranſtaltet werden. Die Leſer des „Berliner Tageblattesu dürfen ſicherlich farbenreiche Bilder aus der ſo ſchnell beliebt
ewordenen Feder des jungen Autors erwarten, für welchen das prächtige Schauſpiel eines friedlichen Kulturvolkes, das ſich der
rrungenen Unabhängigkeit ehrenvoll erfreut, einen erhebenden Vorwurf bildet. — Endlich hat das „Berliner Tageblatt” in Herrn
Beorg Buchholz einen muthigen Weltreiſenden gewonnen, der von ſeiner Reiſe um die Welt Specialberichte liefert, die
voraus=
ichtlich eine Fülle des Bedeutenden und Intereſſanten enthalten werden. Herr Buchholz hat ſich am 19. Juli in Hamburg
ein=
eſchifft und gedenkt ſich über Vortugall, die Weſtküſte Afrika's (eger=Republik Liberia), das Kap der guten Hoffnung (
Diamant=
elder), Nubien, Eghpten, Arabien, Perſien, Indien, China, Japan, die Inſeln des ſtillen Oceans und Kalifornien u. ſ. w. nach
zuropa zurückzubegeben. Im täglichen Feuilleton des Blattes, welches Theater, Kunſt und Wiſſenſchaft in ausgedehntem Maße
flegt, erſcheint demnächſt „Jezabels Tochter von Wilkie Collins, der neueſte Roman dieſes berühmten eugliſchen Autors.
der Abonnementspreis für das „Berliner Tageblatt” nebſt ſeinen 3 Separat=Beiblättern: das illuſtrirte Witzblatt „VLKI, die
elletriſtiſche Wochenſchrift „Deutſche Leſehalle; und die Wöchentlichen Mittheilungen über Landwirthſchaft, Gartenbau und
Haus=
irthſchaft, beträgt für die Monate Auguſt und September a. c. nur 3 Mk. 50 Pfg. für alle vier Blätter zuſammen.
1416
R143
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 11. Juli: Dem Dienſtmann Juſtus Meiſel ein S., Juſtus.
Am 13.: Dem Schmied bei der Main=Neckarbahn Michael Wilhelm Hepp
eine T., Anna Margaretha. Dem Schutzmann Jakob Boſche eine T.,
Eva. Am 17.: Dem Feilenhauer Friedrich Chriſtoph Alberth eine T.,
Marie. Am 16.: Dem Locomotivführer bei der heſſ. Ludwigsbahn
Ni=
kolaus Philipp ein S. Ludwig Joſeph. Am 10.: Dem
Bierbrauereibe=
ſitzer Georg Friedrich Karl Achen ein S., Ernſt Valentin. Am 16.: Dem
Kkaufmann Adolph Dreſſel eine T., Harriet. Am 15.: Dem Tapezier
Jean Frieß eine T., Ottilie Wilhelmine. Am 10.: Dem
Schuhmacher=
meiſter Georg Nicolaus Stay eine T., Anna Auguſte. Am 13.: Dem
Schloſſer Chriſtian Heinrich Schädel eine T., Clementine Helene. Am 15.:
Dem Locomotivführer bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Philipp Chriſtoph
Fries ein S. Karl Martin. Am 18.: Dem Schneidermeiſter Emil
Jo=
ſeph Opfermann ein S., Ferdinand Johannes Aloiſius. Am 15.: Dem
Keſſelſchmied Johann Borger ein S., Johann. Am 17.: Dem
Metzger=
meiſter Paul Walter eine T., Katharina Eliſabetha. Am 14.: Dem
Maſchinenfabrikant Wilhelm Heinrich Karl Daniel Venuleth eine T.,
Thereſe Emma Ida Eliſabeth Elfriede. Am 15.: Dem Buchhändler
Adalbert Pfeiffer ein S., Karl Adolf. Am 19.: Dem Schriftſetzer
Jo=
hann Friedrich Albert Reich eine T., Friedericke Wilhelmine. Dem Häſner
Nonrad Schwarz eine T. Franziska Marie Magdalene. Am 16.: Dem
Fabrikarbeiter Heinrich Schäfer eine T., Helene Eliſabethe. Am 18.
Dem Gutsbeſitzer in Texas Jakob Guſtav Adolf Hörle ein G., Adolf
Horace Poinier. Am 16.: Dem Metzgermeiſter Karl Friedrich Arnheiter
ein S., Karl Heinrich. Am 17. Dem Gaſtwirth Heinrich Heinbuch ein
S., Heinrich Paul. Am 19.: Dem Hofſeiler Johann Georg Hein eine
T., Maria Magdalena Am 16.: Dem Trompeter Jakob Delp eine T.,
Eliſabeth. Am 21.: Dem Schutzmann Johann Jakob Ziegenhain eine
T., Eliſabetha.
Proclamirt als Verlobte:
Am 10. Juli: Bäckergehülfe Ludwig Donges hier, mit Dienſtmagd
Margaretha Roth hier. L. des verſt. Schuhmachers Abraham Roth zu
Nieder=Erlenbach. Am 16.: Sergeant Karl Rädel hier, mit Anna Krebs
hier, L. des Handelsmanns Oswald Krebs in Lüben. Am 17.:
Handels=
mann Wolf May in Münſter, mit Thereſia Adler zu Arheilgen, vorher
hier, T. des Metzgermeiſters Moſes Adler zu Arheilgen. Am 22.: Fabrik=
arbeiter Johannes Müller 11., ein Wittwer zu Traiſa, mit Maria Raſt
hier, L. von Schmied Johannes Raſt von Steinbach. Kaufmann
Lud=
wig Friedrich Schorlemmer zu Nürnberg, mit Anna Elly Fiſcher daſelbſt,
L. des verſt. Maurermeiſters Johann Gottlieb Fiſcher zu Eiſenberg.
Schuhmacher Georg Berg hier, mit Katharina Schüßler hier, L. von
Tünchermeiſter Peter Schüßler I. von Heppenheim.
Cheſchließungen:
Am 17. Juli: Gärtner Karl Ewald hier, mit Wäſcherin
Marga=
rethe Seip hier, L. des verſt. Maurermeiſters Jakob Seip zu
Stamm=
heim. Spengler Friedrich Heyl hier, mit Köchin Margarethe Häußer,
T. der verſt. Suſanne Chriſtine Häußer hier. Gerichtsvollzieher Auguſt
Weyland zu Lorſch, mit Eliſabeth Küßner, T. des Bäckermeiſters Johann
Jacob Küßner hier: Am 19.: Kaufmann Alfred Wills Gay zu London,
mit Marie Pettmann hier, L. des Kaufmanns Chriſtian
Pett=
mann hier.
Geſtorbene:
Am 10. Juli: Dem Reſtaurateur Adam Danz eine todtgeb. T.
Dem Spenglermeiſter Anton Franz Otto Momberger ein S., Adam
Ludwig Otto, 6 M. 14 T., ev. Am 15.: Dem Gärtner Wilh.
Schub=
kegel ein S., Peter, 1 J. 4 M. 2 T, ev. Nätherin Minna Schäfer,
Tochter von Scribent Chriſtian Schäfer, 23 J. 3 M. 25 T., ev. Am 16:
Ein S., Georg Röder, 3 M. 19 T., kath. Am 17.: Philippine Petri,
Inhaberin eines Kurz= und Wollewaarengeſchäfts, 35 J. 6 M., ev.
Am 18.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Nicolaus Stay eine T., Anna
Auguſte, 8 T., ev. Am 19.: Dem Bahnwärter bei der Heſſiſchen
Lud=
wigsbahn Conrad Biedenkopf ein S., Friedrich, 2 M., ev. Am 20.:
Der ſtädtiſche Armenverwaltungs=Secretär Chriſtian Netz, 44 J., ev.
Dem Schmiedmeiſter Ewald Chriſtian Werner eine T., Marie Katharine
Chriſtine, 2 M. 19 T., ev. Am 18.: Eliſabethe Büchler, Tochter des
verſt. Schuhmachers Jacob Büchler zu Brensbach, 1 J. 1 M. 17 T.,
ev. Am 21.: Dem Güterbodenarbeiter bei der Heſſ. Ludwigsbahn Peter
Altendorf eine T., Katharine, 6 M. 11 T., ev. Am 22.: Dem Maſchiniſt
bei der Heſſ. Ludwigsbahn Johann Merz eine T., Gertrud, 1 J. 2 M.
9 T., ev. Dem Schuhmacher Philipp Höhr eine T, Maria, 1 M. 8 T.,
kath. Am 21.: Dem Schreinermeiſter Ludwig Wagner ein S., Otto
Ludwig Philipp, 1 M. 16 T., ev. Am 20.: Dem Schreiner Johann
Heinrich Weber eine T., Eliſabethe, 2 M. 14 T., ev. Der Bahnarbeiter
Emanuel Berto aus Italien, 26 J. 5 M. 2 T., kath. Am 21.:
Tag=
löhner Friedrich Groh von Urberach, 65 J., kath.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Juli.
Anläßlich eines ſ. Z. von Großh. Oberconſiſtorium an Großh.
Miniſterium des Innern und der Juſtiz erſtatteten Vortrags, betreffend
die Störung der Sonntagsfeier durch Abhaltung der Handwerkerſchulen
während des Gottesdienſtes; wurde in dem betreffenden Berichte der
Centralſtelle des Landesgewerbevereins zunächſt eine überſichtliche
Dar=
ſtellung der Entwicklung und des Beſtandes der Conntagsſchulen ſeit
1837 gegeben und unter Anderem erörtert, daß vor der planmäßigen
Ordnung des Zeichenunterrichtes für Handwerker durch den
Landesge=
werbverein bereits an vielen Orten des Landes Privatzeichenſchulen für
Handwerker beſtanden haben, daß ſolche auch gegenwärtig noch vielfach
beſtehen, daß ſich ſolche nach etwaiger Schädigung oder gar nach
Auf=
loſung der Schulen des Landesgewerbvereins ſicherlich bedeutend
ver=
mehren würden und daß dieſe Anſtalten weder controlirbar ſeien, noch
den Unterricht während des Gottesdienſtes ausſetzen würden. Eine
Ver=
legung der Unterrichtszeit von den Sonntagen auf die Werktage ſei ganz
unthunlich, weil ſolche dann, wie die Erfahrung auf das beſtimmteſte
gezeigt habe, nicht benutzt werden würden. Der Wochenunterricht bei
Lage vertrage ſich im Allgemeinen nicht mit der handwerklichen
Thätig=
keit, welche die ſtete Mitwirkung von Gehülfen und Lehrlingen,
nament=
lich auch bei Arbeiten außerhalb der Wohnorte, erfordere. Die Leute
wollen und müſſen eben zuerſt ihren Lebensunterhalt verdienen können,
was denſelben bei der Störung des Geſchäftsbetriebes durch Unterricht
an Wochentagen meiſt unmöglich gemacht werden würde. Daher die
Erſcheinung, daß im Allgemeinen der Wochenunterricht an vielen
ſoge=
nannten erweiterten Handwerkerſchulen verhältnißmäßig wenig beſucht
wird, und daß man an einzelnen Orten, wie in Offenbach, talentvollen
Schülern Unterſtützungen, zum Lebensunterhalt während der
Wochentagen=
unterrichtszeit, gewähren muß, um denſelben die Möglichkeit zu bieten,
ſich bei dem Unterricht an den Wochentagen zu betheiligen. Dazu komme
weiter, daß die Militärpflicht die beſte Zeit zur theoretiſchen und
prakti=
ſchen Ausbildung der Handwerker beanſpruche und daß es daher ganz
unmöglich ſei, die große Menge der Handwerker an Wochentagen dem
Berufsgeſchäft zu entziehen. Wohl aber könne, und dieſes geſchehe auch,
in den Städten an Wochenabenden Unterricht an Handwerker ertheilt
werden, und zwar in denjenigen Lehrgegenſtänden, in welchen auch bei
künſtlicher Beleuchtung, wie z. B. im Rechnen, Geometrie,
Buchfüh=
rung ꝛc. unterrichtet werden kann. Auf dem Lande müßten indeſſen auch
dieſe Lehrgegenſtände noch an Conntagen getrieben werden, weil ein
großer Theil der Handwerkerſchüler in kleineren Orten des Landes den
umliegenden Ortſchaften angehort, und nicht an jedem Abend wegen eines
1 bis 1½ſtündigen Unterrichts mehrſtündige Wege je hin und
zurück=
machen kann. Der Unterricht im Zeichnen könne nicht an Abenden,
ſondern nur bei Tageslicht zweckmäßig ertheilt werden. Es müßten alſo
für die große Mehrzahl der Schüler die Conntage verwendet werden,
und da deren, nach Abzug der hohen Feſttage (Weihnachten,
Palm=
ſonntag, Oſtern, Pfingſten, 1. Adventſonntag) nur 32-40 übrig bleiben,
und an dieſen durchſchnittlich nur 2-4 Stunden auf die verſchiedenen
Fächer des Zeichnens verwendet werden könnten, ſo ſei wohl
einleuch=
tend, daß eine weitere Beſchränkung dieſer Unterrichtszeit nicht eintreten
könne, ohne den Fortbeſtand der Schulen in Frage zu ſtellen. Auch den
fleißigſten Schülern ſei es nur möglich, durch einen mehrere Jahre
unaus=
geſetzt zu beſuchenden Sonntagsunterricht ſich die zum ſelbſtſtändigen
Betriebe ihres Handwerks erforderlichen theoretiſchen Kenntniſſe und
Fertigkeiten anzueignen. Andererſeits ſollten aber auch die Schüler
thun=
lichſt zum Beſuche der Kirchen angeregt werden.
G Geſtern - Freitag - fand eine außerordentliche Sitzung
der Stadtverordneten ſtatt, der indeß nur 15 Mitglieder
bei=
wohnen konnten, weßhalb die definitive Schlußabſtimmung durch
Cir=
cular ſtattfinden wird. Zunächſt wurde das Abkommen, welches die
Herſtellung der Hauszuleitungen der Firma Bopp und Reuther
überträgt, gutgeheißen und fanden die vereinbarten Preiseinheiten keine
Beanſtandung. Bis jetzt ſind 480 Häuſer zum Waſſerbezug angemeldet,
man glaubt übrigens, daß dieſe Zahl noch auf 700-800 ſteigen wird.
Ferner wurde der mit der Firma Valentin und Zimmer
abge=
ſchloſſene Vertrag wegen Lieferung der Waſſermeſſer feſtgeſtellt.
K. Strafkammer I. Sitzung vom 22. Juli. Heute wurden
folgende Strafſachen verhandelt und abgeurtheilt: 1) Anklage gegen
Adam Ott I1. und Peter Ott V. von Weiskirchen wegen
Urkunden=
fälſchung. Adam Ott II. von Weiskirchen hat falſche Cparkaſſebücher
angefertigt und ſolche ſodann verſetzt. Der Genannte iſt Rechner der
Sparkaſſe in Weiskirchen geweſen. Zwei Sparkaſſebücher lauten auf
Namen des Adam Ott I1., das dritte auf den des Peter Ott V. Dieſe
Bücher wurden auf zwei Gläubiger übertragen. Später ſtellte ſich
heraus, daß ſie gefälſcht waren. Peter Ott V. wurde der Beihülfe
be=
ſchuldigt. Der Gerichtshof verurtheilt den Adam Ott II. von Weiskirchen
in eine Gefängnißſtrafe von 6 Monaten, abzüglich 2 Monate
Unter=
ſuchungshaft, den Peter Ott V in eine ſolche von 6 Wochen, abzüglich
14 Tage Unterſuchungshaft, und ſpricht dem Adam Ott II. von
Weis=
kirchen die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres ab.
R 143
1417
2) Marie Koch von Darmſtadt iſt beſchuldigt, Gelder, dem Bäcker Koch
hier gehörig, bei dem ſie im Dienſte geweſen, unterſchlagen zu haben.
Sie iſt geſtandig und wird in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen und
in die Koſten verurtheilt. Eine Woche Unterſuchungshaft wird ihr
auf=
gerechnet. 3) Johann Weißenbach von Bieber ſteht wegen Unterſchlagung
und Urkundenfälſchung vor Gericht. Er hat einen Betrag von 26 M.
95 Pf., den er an einen Gärtner zu bezahlen hatte, ſowie ferner 800 M.,
die er als Frachtbetrag an die Bahn zu bezahlen hatte, unterſchlagen,
und hat ferner eine Quittung des Gärtners gefälſcht. Die 800 M.
wur=
den wieder zu Stande gebracht und dem Eigenthümer behändigt. Er
wird in eine Gefängnißſtrafe von 1 Jahre 2 Monate verurtheilt und
werden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres
aberkannt. 4) Katharina Walburga Bott, Tochter der ledigen Sophia
Bott von Wildflecken hat geſtändigermaßen dem Johann Bauer XIV.
von Klein=Auheim bei Steinheim eine große Anzahl von werthvollen
Kleidungsſtücken entwendet. Sie hatte ſich zu ihm als Magd verdingt.
Die entwendeten Kleidungsſtücke waren auf 245 M. taxirt, die
entwen=
deten Objecte wurden ſämmtlich den Beſtohlenen zurückerſtattet, da die
Diebin auf friſcher That ertappt wurde. Der Gerichtshof verurtheilte
die ſchon öfter beſtrafte Thäterin in eine Gefängnißſtrafe von 8 Monaten,
woran 3 Monate Unterſuchungshaft aufgerechnet werden. 5) Johann
Adam Weismantel von Offenbach ſteht wegen Kuppelei vor Gericht.
Die Verhandlungen werden bei geſchloſſenen Thüren geführt. Er wird
in eine Gefängnißſtrafe von 3 Monaten und in die Koſten verurtheilt,
auch werden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines
Jahres aberkannt.
K. Schöffengerichts=Sitzung bei Großh. Amtsgericht 1 in
Darmſtadt vom 23. Juli 1880. Heute wurden folgende Strafſachen
verhandelt und abgeurtheilt: 1) Bei dem Kaufmann Zacharias
Oppen=
heimer wurde gelegentlich der Reviſion der Maaße ein Stück eines
Meter=
maaßes vorgefunden, welches früher ganz geweſen, zerbrochen und auf
der einen Seite nicht geſtempelt war. Das Maaß war aber auf eine
Elle (60 em) ab= reſp. zugeſchnitten. Auf Anzeige hatte er Einſpruch
erhoben und wird er heute nach gepflogener Verhandlung mit ſeinem
Einſpruch abgewieſen und in eine Strafe von 25 M. verurtheilt. 2) In
der Unterſuchungsſche gegen Wilhelm Dieter und Michael Heß,
Weiß=
binder von Eberſtadt und Mich. Fornoff, Lumpenhändler von hier, wegen
Diebſtahls und Beihülfe dazu waren Zeugen ausgeblieben und wird die
Verhandlung am nächſten Dienstag weiter geführt. 3) Eine
Privatklage=
ſache der Ehefrau des Geſtütsdieners Philipp Andreas von Darmſtadt
gegen die Schuhmacher Karl Zehfuß Cheleute von hier beſchäftigt das
Schöffengericht. Die Privatklägerin iſt Hausherrin der Privatbeklagten
und hatte der Privatbeklagten gerichtlich kündigen laſſen. Der
Gerichts=
hof verurtheilte die Karl Zehfuß Eheleute, den Chemann in eine
Gefäng=
nißſtrafe von 3 Wochen, die Cheflau in eine ſolche von 5 Tagen und
beide in die Koſten. Die Ehefrau des Ph. Andreas wird von Strafe
und Koſten freigeſprochen. 4) Ferner wird die Privatklageſache der Hch.
Drach Cheleute von hier verhandelt. Der Beklagte wird in eine Strafe
von 15 M. und in die Koſten verurtheilt. Schluß 1 Uhr.
— Die Großherzogl. Centralſtelle für Landes=Statiſtik bringt eine
Znſammenſtellung der in fremde Verpflegung gegebenen Kinder (Waiſen,
Findelkinder ꝛc.) der wir Folgendes entnehmen: Im Großherzogthum
be=
fanden ſich im December 1879 im Ganzen 1318 Waiſen (695 Knaben,
423 Mädchen) in fremder von der Landeswaiſenkaſſe beſtrittenen Pflege.
Auf die Provinz Starkenburg entfallen hiervon 706 Waiſen (382 K.
324 M.), auf Oberheſſen 360 (179 K. 181 M.). auf Rheinheſſen 252
134 K., 118 M.) Das jährliche Pflegegeld beträgt 120, in beſonderen
Fällen bis 170 M. In Rheinheſſen wurden außerdem 105 Pfleglinge
652 K., 53 M.) auf Koſten des Fonds zur Unterhaltung der Findel=
und verlaſſenen Kinder erhalten: ſeit 1875 iſt der Betrag des
Pflege=
geldes auf 108 M. erhöht. Die Zahl der in den Kreiſen des
Groß=
herzogthums gegen Entgeld in Pflege gegebenen Kinder unter ſechs
Jahren beläuft ſich in Starkenburg 323 (85 eheliche, 238 uneheliche), in
Oberheſſen auf 173 (70 eheliche, 103 uneheliche), in Rheinheſſen aul
200 (46 eheliche, 154 uneheliche); zuſammen in Heſſen auf 696 (201
eheliche und 495 uneheliche). Die Höhe des gezahlten Pflegegeldes iſt
ſehr verſchieden; ſie ſchwankt von 20 bis zu 350 M. jährlich.
- Am 1. Dezember l. J. ſoll im ganzen deutſchen Reich wieder
eine allgemeine Volkszählung ſtattfinden.
ry.
Her. F. A. Drach von hier hat im Großh. Muſeum verſchiedene
plaſtiſche Arbeiten zur Anſicht des Publicums ausgeſtellt. Es ſind dies
„König Lear mit Cordelia” eine Gruppe in Lebensgröße, ſodann zwei
Statuetten „ Chriſtus als guter Hirte= und „Die heilige Eliſabeth:. Herr
Drach iſt ein Schüler der Dresdener Kunſtakademie, ſpeciell des Herrn
Profeſſor Hähnel.
Bei der Beerdigung des Herrn Bürgermeiſtereibeamten Chr.
Netz gedachte Herr Oberbürgermeiſter Ohly in warmen Worten der
Ver=
dienſte des Verſtorbenen und legte dann einen Lorbeerkranz auf das
Grab. Die außerordentlich zahlreiche Leichenbegleitung zeugte von der
Achtung, welche der im beſten Mannesalter Verſchiedene ſich erworben
hatte.
1 Wie wir ſoeben erfahren, ſteht unſerer Reſidenz demnächſt ein
großer Kunſtgenuß bevor. Der unter dem Protektorat des Kaiſers
Wil=
helm ſtehende Cölner Männergeſangverein beabſichtigt gegen
Ende des nächſten Monats nach Darmſtadt zu kommen, um im Saalbau
ein Concert zum Beſten des Abt=Vogler=Denkmals zu geben. Bekanntlich
iſt der genannte Verein in früheren Jahren ſchon zweimal zu dieſem Zweck
in Darmſtadt aufgetreten, ſo daß daß ſich dafür bereits ein Capitalſtock
von etwa 7000 Mark angeſammelt hat. Jedenfalls werden unſere
Mit=
bürger den berühmten Mannergeſangverein, der gegenwärtig von Herrn
Profeſſor de Lange geleitet wird, bei ſeiner diesjährigen Anweſenheit
hierſelbſt auf das Herzlichſte willkommen heißen.
Mainz, 22. Juli. Am 31. Juli, Vormittags 9 Uhr, tritt die vom
Staate in der Frage der feſten Rheinbrücke eingeſetzte Commiſſion,
beſtehend aus den Herren Miniſterialrath Finck, Profeſſor Schäfer,
Darm=
ſtadt, Bürgermeiſter Dumont, Kreisbaumeiſter Noack, Stadtbaumeiſter
Kreyßig, Mainz, und Bürgermeiſter Höfel, Caſtel, auf hieſigem
Stadt=
hauſe wieder zuſammen, um, nachdem die Bahnarbeiten ſo weit
vorge=
ſchritten, in der Platzfrage Entſcheidung zu treffen. Bei ihrer erſten
Be=
rathung waren der Commiſſion 12 Fragen vorgelegt worden, nämlich
1) über den Platz der Brücke, 2) Normalbreite des Rheins, 3) Zahl der
Brückenpfeiler, 4) Unterſuchung des Untergrundes, 5) Breite der Brücke,
6) Auf= und Abfahrten, 7) Freiheit in der Wahl der Eiſenconſtruction,
8) Beſtimmung über die Tragfähigkeit der Brücke, 9) Anfertigung von
Situationsplänen, 10) Zeitdauer der Concurrenzeröffnung, 11) Anregung
zur Lieferung von Concurrenzplänen, 12) Beſtimmung eines Preiſes.
Was die Normalbreite des Stromes anbelangt, ſo wurde ſolche auf
450 Meter feſtgeſetzt, die Brücke wird 135, das Trottoir derſelben
2.5 Meter breit werden; als Zeitdauer der Concurrenzeröffnung ſind
6 Monate vorgeſehen. Für die Pläne ſoll keine Vorſchrift aufgeſtellt
werden. Es iſt ein Preis von 10,000 M. für den beſten Entwurf
be=
ſtimmt, für die drei folgenden ſind zuſammen 10000 Mark ausgeſetzt.
Der Commiſſion erübrigt alſo nur noch die Beſtimmung des Platzes,
als welcher, wie mit Sicherheit vorauszuſehen iſt, die Richtung der großen
Bleiche angenommen werden wird; daß aber auch noch andere der
12 Punkte einer weiteren Prüfung unterzogen werden, iſt nicht
aus=
geſchloſſen.
F. P.)
Am 20. Juli beging Herr Domdechant Dr. Heinrich in Mainz
das Bjährige Jubiläum ſeiner Ernennung zum Domcapitular.
- Das Amtsgericht Worms hat vom 1. Januar bis 22. Juli
1000 Zahlungsbefehle erlaſſen.
W. Z.
Heddernheim, 21. Juli. Geſtern ging der 8jährige Sohn des
Taglöhners Franz von hier mit 2 anderen Knaben nach Eſchersheim.
Als die Kinder auf der über die Nidda führenden Brücke angekommen
waren, legte der Sohn des Franz ſich auf das Geländer und nunmehr
faßten ihn die beiden Begleiter bei den Füßen und warfen ihn über das
Geländer in den Fluß, trotz des Sträubens= und Schreiens des Franz.
Einer der Buben holte noch einen Stein und warf damit dem Franz
auf den Kopf. An Rettung war nicht zu denken und iſt der Franz das
Opfer eines Bubenſtreichs geworden.
Die Leiche iſt noch nicht
auf=
gefunden.
- Dierückſichtsloſe Schnelligkeit bei
Zwangsvoll=
ſtreckungen, welche viele Gerichtsvollzieher beobachten, iſt durch eine
neuerdings erlaſſene Verfügung, wenigſtens für Berlin, in ein etwas
ru=
higeres Fahrwaſſer geleitet worden.
Nach dieſer Verfügung ſoll fortan
zwiſchen der Siegelung und dem Verkauf der Sachen eine Friſt von
mindeſtens 14 Tagen liegen, ſo daß der Schuldner einigermaßen Zeit
be=
hält, ſich Rath zu ſchaffen.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 13. bis 19. Juli: Weizen: hierlandiſcher
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25.50, ruſſiſcher M. 24 bis 25, ungariſcher
(neuer) M. 24.50 bis 25. — Roggen: hierländiſcher (neuer) M. 20
bis 20.50, franzöſiſcher M. 21, ruſſiſcher M. 18 bis 18.50. - Gerſte:
M. 17 bis 18. - Hafer M. 14.50 bis 15.50. - Ochſen 1. Qual.
M. 67-68, 2. Qual. M. 60 bis 63. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis
60, 2. Qual. M. 42 bis 45 pro 50 Kilo. — Kälber: 1. Qual. 50
bis 54 Pf., 2. Qual. 40 bis 44 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 56
bis 62 Pf., 2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Schweine 60 bis 64 Pf.
per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Tages=Kalender.
Samstag 24. Juli: Zur 25jährigen Stiſtungsfeier des Geſangvereins
Lieder=
zweig: Feſt=Concert und Ball im Scating=Rink. - Großes Brillant=
Feuer=
werk und Großes Concert im Saalbau.
Sonntag 25. Juli: Großes Concert auf dem Karlshof.
Freitag 30. Juli: Ordentliche General=Verſammlung der Darmſtädter Actien=
Ziegelei.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
Uhr,
Vermiſchtes.
- Geſchäftseifer. Der Mainzer Anzeiger ſchreibt: Schon
mehr=
fach wurde in hieſigen Blättern über die unverſchämte Zudringlichkeit gewiſſer
Sargfabrikanten geklagt, welche ihren Geſchäftseifer ſo weit treiben, daß
ſie ein Haus, in welchem ein Schwerkranker liegt, förmlich beſetzt halten, um
ſogleich, wenn der Betreffende die Augen zugedrückt hat, die Thür zu öffnen
und mit ihrer Sarg=Offerte hervorzutreten. Kutſchern von Aerzten und
Be=
dienſteten in Familien, wo eine Erkrankung vorgekommen, wurden ſchon
Trinkgelder verſprochen, wenn ſie den betreffenden Sarglieferanten eiligſt von
einem etwa eintretenden Sterbefall in Kenntniß ſetzen würden. Wenn
irgend=
wo im geſchäftlichen Leben der Uebereifer der Concurrenz widerlich iſt und
energiſche Zurückweiſung verdient, ſo gewiß in einem ſolchen Falle.
Jedermann ſollte dazu beitragen, daß ſolche großen Tactloſigkeiten ihr Ziel
nicht erreichen, und Jeder ſollte es ſich daher zum Grundſatz machen,
derar=
tige von roher Gefühlloſigkeit zeugende Zudringlichkeiten gebührend abzuweiſen.
Der gerügte Unfug betrifft natürlich keineswegs alle hieſigen Sargfabrikanten,
aber die, welche er betrifft, mögen es ſich geſagt ſein laſſen, wenn fie nicht
wünſchen, daß ihr ungebührliches Treiben in die Oeffentlichkeit
ge=
langen ſoll.
(Badepolizeiliche Verordnung.) Wie verſchiedene Blätter
berichten, hat die Badepolizei in Dieppe (Frankreich) folgende Verordnung
erlaſſen; „Den Badewärtern wird hiermit anbefohlen, wenn eine Dame in
Gefahr des Ertrinkens geräth, dieſelbe am Kleide zu erfaſſen und nicht an
den Haaren, weil dieſe gewöhnlich in der Hand des darnach Greifenden
zurück=
bleiben.
Literatur.
Deutſche Jugend. Herausgegeben von Jul. Lohmeher.
Künſtleriſcher Leiter Oscar Pletſch. Verlag von Alphons Dürr,
Leipzig. Das ſoeben erſchienene Juli=Heft (and XVI., Heft 4) enthält:
Schwarzhammer, Erzählung von Julius Lohmeyer, mit Illuſtrationen von
Eugen Klimſch und Paul Thumann. Schweizer Sagen, erzählt von Adolf
Frey, mit Original=Zeichnungen von Woldemar Friedrich. Die Kirchweihe
zu Gützkow, erzählt von A. Godin, mit Original=Zeichnung von Johannes
Gehrts.
Beim Onkel Landwirth; Spaziergänge in den Sommerferien, von
Hermann Wagner, mit Original=Zeichnung von W. Friedrich. Ein
Sommer=
märchen von Heinrich Seidel, mit Original=Zeichnungen von J. Gehrts.
Sprüche, Gedichte, Räthſel und Knackmandeln von Friedr. Gull, Joh.
Trojan, Robert Löwicke u. A., mit Illuſtrationen von Ludwig Richter, Fedor
Flinzer u. A. (Preis des Heftes 1 Mark.)
Grobels Portemonnaie=Eiſenbahn=Kursbuch, welches
ſoeben in revidirter Ausgabe und alle Aenderungen bis zum 15. Juli
ent=
haltend wieder erſchienen, zeigt ſich wiederum mannigfach verbeſſert und
ver=
mehrt, worauf wir hiermit das reiſende Publikum aufmerkſam machen
wol=
len. Beſonders practiſch iſt die Neuerung, daß das vergrößerte, ſehr
ſorg=
fältig gearbeitete Eiſenbahnkärtchen durch Beidrucken der Seitenzahlen zugleich
ein überſichtliches Inhaltsverzeichniß geworden iſt. Trotz der Vermehrung
des Inhalts iſt der bisherige höchſt billige Preis von 40 Pf. für das
hand=
liche Büchelchen nicht erhoht worden und iſt dasſelbe in allen Buchhandlungen
zu haben.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 13. Juli: ein unehelicher S., Heinrich; geb.
4. Juli.
Den 17. Juli: dem Kaufmann Konrad Klöß
eine T., Eliſabeth; geb. 1. Juli.
Eod.: dem Vergolder Hubert Meiß ein S.,
Friedrich Ludwig; geb. 19. Mai.
Eod.: dem Hofmuſiker Karl Dequis ein S.,
Karl; geb. 22. März.
Eod.: dem Schreiner Karl Feile ein S.,
Fried=
rich; geb. 13. Juni.
Den 18. Juli: dem Portier Peter Ditter eine
T., Margaretha; geb. 4. Juli.
5½Eod.: dem Schmied bei der Main=Neckar=Bahn
Heinrich Hepp ein S., Heinrich Adam Auguſt;
geb. 28. Juni.
Eod.: dem Kaufmann Heinrich Saal ein S.,
Karl Friedrich Heinrich; geb. 18. Juni.
Eod.: dem Aufſeher bei der Waſſerleitung Al,
brt Fiſcher ein S., Heinrich, geb. 12. Juni.
Eod.: dem Landwirth Jakob Stumpf eine T.,
Anna Margaretha; geb. 27. Juni.
Eod.: dem Cigarrenmacher Adam Hehner eine
T., Margaretha; geb. 28. Juni.
Eod.: dem verſtorb. Hutmacher Adam Hanſtein
eine T., Helene; geb. 9. Sept. 1876.
Eod.: dem Schriftſetzer Karl Schardt eine L.,
Anna Karoline; geb. 4. Juni.
Eod.: dem Schriftſetzer Friedrich Blümmel ein
S., Jakob Friedrich; geb. 12. Mar.
Eod.: dem Oelhändler Georg Kalb eine L.,
Helene; geb. 3. Juli.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Heinrich Möſer ein
S., Georg Wilhelm Anton Karl; geb. 11. Juni.
Den 19. Juli: dem Schuhmacher Heinrich Buß
ein S., Paul Joſeph; geb. 9. Juli.
Den 20. Juli: ein unehelicher S. Carl; geb.
8. Juli.
Den 22. Juli: dem Hutmacher Georg Ludwig
Hofmann ein S., Heinrich Adolph Ludwig; geb.
18. März.
Eod.: dem Großh. Oberſten und Commandanten
der Reſidenz Carl Chriſtian Freiherrn Röder von
Diersburg eine T., Caroline Emilie Ferdinande
Anna Eliſabeth; geb. 3. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Juli: dem Profeſſor an der techniſchen
Hochſchule Dr. Hermann Anton Bernhard Herwig
eine T., Gertrude Johanna Paula; geb. 29. Juni.
Eod.: dem Oberfeuerwerker Johann Bürſtlein
eine T., Marie Margaretha Veronika; geb. 12. Juli.
Den 19. Juli: dem Schuhmacher Jakob
Ham=
bach eine T., Adele; geb. 25. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juli: der Spengler Conrad Friedrich
Heyl und Margaretha Häußer.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer
Den 18. Juli: der Großh. Gerichtsvollzieher
Auguſt Weyland in Lorſch und Eliſabeth Küßner.
Den 19. Juli: der Kaufmann Alfred Wills Gay
zu London und Marie Vettmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Juli: Auguſte Wilhelmine Schäfer.
ledige T des Bureaugehülfen Chriſtian Schäfer,
23 J. alt, ſtarb 15. Juli.
Den 19. Juli: Philippine Petri, ledige T. des
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
9. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nach der Predigt: Beeidigung der neugewählten
Kirchengemeinde Vertreter.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Schloſſer aus
Frankfurt a. M.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
10. Sonntag nach Pfing en.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 43 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt mit
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um ½2 Uhr: Chriſtenlehre.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious pormission of H. k D. . ¾r and Dexo.
Sunday July 25 th. Horning Prayer at 12 oelock.
Evoning Prayer at 6.30.
J. A. Cnynghane Gaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittlichſche Hofbuchdruckerei.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70-75 Bf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.
verſtorbenen Spenglermeiſters Carl Petri, 85 J.
alt. ſtarb 17. Juli.
Den 22. Juli: der Bürgermeiſtereibeamte und
Controleur des ſtädtiſchen Armenhauſes Chriſtian
Netz. 43 J. alt, ſtarb 20. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juli: Emmanuel Berto, Bahnarbeiter,
26 J. alt, ſtarb 20. Juli.
Eod.: griedrich Groh, Taglöhner, 65 J. alt,
tarb 21. Juli.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell
Nächſten Mittwoch den 28. Juli, Nachmittags 3 Uhr: Sitzung der Kirchengemeinde=
Ver=
tretung auf dem Rathhaus.
Sonntag den 1. Auguſt wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.