Darmstädter Tagblatt 1880


17. Juli 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

Abonnementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quaral fuck Poſtaufichlag.

Grag= und Anzeigebkaft.)
Inſerate
werdenangenommen in Darmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärts
hreltarp wiheehſttanhvolſtit. n an Annanswatonz-

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Sa msta g den 17. Juli.
1880.
R 138.

Victualienpreiſe vom 17. bis 24. Juli 1880.

h. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
Cl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt
.

Pf.
70

70

60
70
60

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄½ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
500
92
78
100
80
68
80
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
2
1½

Rogäenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
58
36
52

24

Zu publiciren iſt aus dem Reichsgeſetzblatt Nr. 15 und 16:
Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Schweinefleiſch und Würſten aus Amerika.
Geſetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehſeuchen.

Geſunden: 1 goldene Broſche, 1 Sacktuch, gez, 1 Handſchuh, 1 goldenes Armband, 1 Damen=Sonnenſchirm, verſchied. Schlüſſel.
Verloren: Quittungen für ca. 700 M. Beitragsgelder.
Darmſtadt, den 16. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdur ch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Kreis=Ausſchuſſes des Kreiſes Darmſtadt
mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. J. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, können nur ſchleunige Sachen in
öffentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 12. Juii 1880.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffntlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Provinzial=Ausſchuſſes der Provinz
Starkenburg mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. J. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, önnen nur ſchleunige Sachen in

öffentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 12. Juli 1850.
Der Provinzial=Ausſchuß der Provinz Starkenburg.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Lalit Bekanntmachung des Königl. Polizeipräſidiums zu Berlin vom 10. Juli l. J. iſt auf Grund des 8 12 des Reichs=
geſetzes
gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemolratie vom 21. October 1878. das ohne Angabe des Heraus=

gebers oder Druckers in London erſchienene Flugblatt mit der Ueberſchrift: Das Recht auf Revolution; nach 8 11 des ge=
dachten
Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 14. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

362

[ ][  ][ ]

1354

K138
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchüft im Kreiſe Darmſtadt veo 1880.
Es wird zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß nach Anordnung der Großherzoglichen Ober=Erſatz=Commiſſion im
Bezirk der 49. Infanterie=Brigade dasj Aushebungs=Geſchäft (General=Muſterung) im Kreiſe Darmſtadt am 29., 30.
und 31. Juli l. Js. in der ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier vorgenommen werden wird.
Es haben zu erſcheinen:
1. Donnerstag den 29. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
1) Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1858 (für brauchbar und einſtellungsfähig erklärte Leute, welche im Jahr 1878 eine
höhere als die Loosnummer 244 gezogen haben.
2) Die bei der diesjährigen Muſterung zur 1. Klaſſe der Erſatz= Reſerve deſignirten Militärpflichtigen.
3) Die von den Truppentheilen zur Dispoſition der Erſatz=Behoͤrden entlaſſenen Mannſchaften.
4) Die vorläufig in ihre Heimath beurlaubten Rekruten.
5) Die von den Truppentheilen abgewieſenen einjährig Freiwilligen.
6) Die unbrauchbaren Reſerviſten und Wehrleute.
7) Die Invaliden.
2. Freitag den 30. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
Die Vorweg Einzuſtellenden= und die Vorzumerkenden (Leute, welche ſich in früheren Jahreu nicht vorſchriftsmäßig ge=
ſtellt
haben, bezw. zurückgeſtellt und nunmehr für brauchbar und einſtellungsfähig erklärt worden ſind, und die mit ihrer Loos=
nummer
vor der im Jahre 1878 gezogenen Loosnummer 244 und der im Jahr 1879 gezogenen Loosnummer 331 ſtehen.
3. Samstag den 31. Juli, Vormittags halb 8 Uhr.
1) Die im Jahr 1860 geborenen und für brauchbar und einſtellungsfähig erklärten Militärpflichtigen.
2) Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1859 ffür brauchbar und einſtellungsfähig erklärte Leute, welche im Jahr 1879 eine
höhere als die Loosnummer 331 gezogen haben).
Die als dauernd unbrauchbar ausgemuſterten und die der II. Klaſſe der Erſatz=Reſerve überwieſenen Militäirpflichtigen,
haben ſich zwar der Ober=Erſatz=Commiſion nicht vorzuſtellen, dagegen haben dieſelben
Samstag den 31. Juli l. J, Mittags 12 Uhr,
im Muſterungslokal ihre Ausmuſterungs= und bezw. Erſatz=Reſerve=Scheine II. Klaſſe in Empfang zu nehmen.
Alle Militärpflichtige haben ihre Looſungsſcheine mitzubringen und pünktlich zu den angegebenen Zeiten zu erſcheinen.
Diejenigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen oder zu ſpät
kommen, werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis 3 Tagen beſtraft. Auch können dieſelben unter Umſtänden vor=
weg
!, oder als unſichere Dienſtpflichtige; ſofort eingeſtellt werden.
Die von der Erſatz=Commiſſion wegen zeitiger Untauglichleit Zurückgeſtellten haben vor der Ober=Erſatz=Commiſſion
nicht zu erſcheinen.
Darmſtadt, den 29. Juni 1880.
Der Civilvorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.

B e k a n n t m a ch u n g
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der Neu=
bauten
und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= als an Hintergebäuden, haben die
Eigenthümer die desfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht bis läng=
ſtens
zum 30. Juli d. J. zu machen, und wenn dieſe Veränderungen an der Grund=
fläche
der betr. Hofräume und Grundſtücke ſtatthatten, vorſchriftsmäßige Meß=
briefe
mit vorzulegen.
Ebenſo ſind die Kulturveränderungen, als: Anlagen eines Ackers zu einer Wieſe
u. ſ. w., binnen gleicher Friſt dahier anzuzeigen.
Im Unterlaſſungsfalle tritt die nach der beſtehenden Verordnung angedrohte
Straſe von 3 fl. (5 Ml. 14 Pfa.) für jeden einzelnen Fall ein.
Beſſungen, den 10. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
5265)
Weimar.

Oeffentliche Aufford erung.
Forderungen an den Nachlaß der Schneider=
meiſter
Philipp Mühlig Wittwe, Marie,
geb. Pirmann, zu Darmſtadt ſind
binnen 14 Tagen
bei uns anzumelden, als ſonſt ſolche bei der
Nachlaßregulirung nicht berückſichtigt werden.
Binnen gleicher Friſt ſind die Ausſtände

der Maſſe an den beſtellten Curator, Herrn
Kaufmann Lecpold Schünemann dahier,
abzuführen, als die betreffenden Schuldner
ſich ſonſt der gerichtlichen Beitreibung aus=
ſetzen
würden.
Darmſtadt, den 10. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
6528)
Bartha.

Main=Neckar=Bahn.
Lieferung von Uniformen.
Die Lieferung der für das Dienſtperſonal
im Jahre 1880 erforderlichen Uniformen,
und zwar von:
106 Tuchröcken,
109 Leinwandröcken,
104 großen Paletots,
101 kleinen Paletots,
332 Tuchhoſen,
109 Leinwandhoſen,
548 Mützen,
ſoll durch Submiſſion vergeben werden.
Angebote hierauf ſind verſchloſſen und
mit der Aufſchrift: Lieferung von Unifor=
men
bis zum 23. Juli l. J., Vormit=
tags
10 Uhr, bei dem Hauptmagazins=
Verwalter dahier einzureichen. Die Eröffnung
der Submiſſionen, welcher die Submittenten
beiwohnen können, findet in vorgenanntem
Termine ſtatt.
Die Bedingungen ſind bei dem Haupt=
magazins
=Verwalter dahier, ſowie bei den
Magazins=Verwaltern zu Frankfurt und
Heidelberg zur Einſicht offen gelegt.
Darmſtadt, den 9. Juli 1880.
Der Betriebs=Inſpector:
6488)
Geſſner.

D.
anl

[ ][  ][ ]

1355

R138
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Nachlaß des Großh. Hofgerichtsraths i. P. Friedrich Georg von
Bechtold, gehörigen Mobilien, beſtehend in Gold und Silber, gut er=
haltenen
Möbeln, insbeſondere ein Sopha mit 6 Stühlen, 1 Spiegelſchrank,
1 Pfeilerſchrank u. dgl. m., ſodann Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Porzel=
lan
, Glas; ferner eine Bibliothek, meiſt juriſtiſchen Inhalts, ſowie
Oelgemälde und Kupferſtiche ſollen
Dienstag den 20. Juli und Mittwoch den 21. Juli d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Schützenſtraße Nr. 177, gegen Baarzahlung ver=
teigert
werden.
Bemerkt wird, daß die Bibliothek, Oelgemälde und Kupferſtiche,
Mittwoch den 21. Juli, Vormittags 9 Uhr,
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6358)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 19. Juli, Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15 nachverzeichnete, ſehr gut
erhaltene Mobiliargegenſtände, als: 2 Kanapee's, 2 Kommoden, 1 Kleider=
ſchrank
, 1 ovaler und ⬜Tiſche, 1Ausziehtiſch, 2 Glasſchränke, 2 geſchnitzte
Seſſel, Spiegel, Bilder, Nachttiſche, Stühle, Bettſtellen, ſehr gut erhaltenes
Bettwerk, 1 Wanduhr, Lampen, 1 Küchenſchrank, Küchengeſchirr, 1 große
Parthie leere Packkiſten und ſonſtige Haus= und Kellergeräthſchaften gegen/
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
L. Becker, Larator.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Brunnenmeiſters
Johannes Ziſſel gehörigen Immobilien und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 302 20 ¹ Weg Mühl=
traße
,
3072 347 Hofraithe Mühl=
2
ſtraße,
2 3032 297 Grabgarten daſelbſt
ſollen
Montag den 19. Juli 1880, Vor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6138)
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
166 298 Hofraithe Bleichſtraße,
167 143 Grabgarten daſelbſt,
1 1110¾ 123 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 9. Auguſt 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1880.)
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6559)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ge=
ſchwiſter
Eckſtein laſſen dieſelben ihre
Immobilien und zwar:
Flur. Nr.
Met.
1 982¾⁄ 92 Hofraithe, Ernſt=
Ludwigsſtraße,
1 10935⁷⁄₁o 229 Hofraithe. daſelbſt,
Montag den 19. Juli d. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
theilungshalber an den Meiſtbietenden ver=
ſteigern
.
Darmſtadt den 16. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6560)
Berntheiſel.

Heugras=Verſteigerung.
Künftigen Donnerstag den 22. Juli,
Nachmittags 4½ Uhr,
wird das Heugras von meinen Wieſen zu
Scheftheim loosweiſe au Ort und Stelle
verſteigert.
P. J. Har.
Ferner wird miterſteigert das Heu=
gras
von den der Fräul. Anna Appfel
dahier gehörende Scheftheimer Wieſen in
4 Looſe an Ort und Stelle.
Zuſammenkunft am Bernhardsbrunnen,
im ſtädtiſchen Oberwald, Nachmittags 4 Uhr.
P. J. Har.

Bekanntmachung.
Freitag den 23. Juli d. Js., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungslocal am
Jägerthor: Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und allerlei ſonſtiger Hausrath
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 16. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6562)
Berntheiſel.

Klee=Verſteigerung.
5
Montag den 19. Julil, Abends
6 Uhr, werden 1¼ Morgen Klee ver=
ſteigert
. Zuſammenkunft auf der Dieburger=
ſtraße
am Weg zur Roſenhöhe.

Holzverſteigerung und Ver=
pachtung
der Weymouths=
kiefernſamen
=Ernte
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
Montag den 19. Juli d. J., Vormit=
tags
10 Uhr, am Pflanzgarten im
Diſtrict Spieß:
1) Aus dem Diſtrict Spieß: 2 Buchen
Werkholzſtämme von 50 und 56 Em.
Durchm., 8 und 11 M. Länge.
2) Die Ernte des Weymouthskiefern=
ſamens
in den Diſtricten Große Bruch,
Schloßberg und Kanzler.
Dienstag den 20. Juli l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, am Pflanzgarten im
Diſtrict Dörnbach:
3) 2 Rm. Eichen=Knüppel, 50 Wellen
Eichen=Reiſig.
Nieder=Ramſtadt, am 12. Juli 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
6489)
Löwer.

Submiſſions=Eröffnung.
Nachſtehende Arbeiten zur Erbauung
einer neuen Kirche in Langen werden
Dienstag den 27. Juli er., Nach=
mittags
um 1 Uhr,
im Verſteigerungslocal am Kirchenplatz auf
dem Wege der Submiſſion vergeben.
M. Pf.
Zimmerarbeit, veranſchlagt zu 5573 34
4375 20
Dachdeckerarbeit,
Schloſſerarbeit,
4911 70

1230 90
Spenglerarbeit,

1
Voranſchlag, Pläne und Bedingnißheft
liegen auf dem Büreau der unterfertigten
Großh. Bürgermeiſterei offen.
Die Angebote ſind ſchriftlich, verſiegelt
und portofrei dahier einzureichen mit der
Bezeichnung Submiſſion über die Arbeit
zur Erbauung einer neuen Kirche zu
Langen.
Langen, den 15. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen,
Dröll.
6564)

[ ][  ][ ]

1350

Bekanntmachung.
Die am 12. und 13. d. Mts. ſtatt=
gefundene
Grasverſteigerung von den Ge=
meindewieſen
iſt genehmigt und können die
Gras=Abgabeſcheine von Montag den 19.
d. Mts. an bei dem Gemeinde=Einnehmer
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 15. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
6565)
Nohl.

Leilgebotenes.
3887) Verlag von Mahlau ≈ Wald-
schmidt
in Frankfurt a. M.)
Frankſurt a. M.
und soine Umgebungen,
Darmstadt, Hainz, Wiesbaden, Ollen-
bach
, Hanau, Rheingau, Borestrasso.
Mit 6 Karten und Stadtpläven.
-xfi. Eleg. geb. Preis 2 Mark.
Vorräthig in allen Buchhandlungen.
6061)
Zur,

empfehle:
Kammkaſten, Reiſerollen, Schwamm=
beutel
, Buchsbüchſen für Pommaden
und Haaröle ꝛc., Zeiſen- und Puder=
Boſen, Hand- und Caſchenſpiegel,
Kümme, Haar., Bahn, Nagel= und
Kleiderbürſten Schwämme, Frottir.
Handſchuhe etc. zu billigſten Preiſen.
v. v0ha1T,
Herren= und Damen=Friſeur,
Wilhelminenſtraße 21.

W

14
EStolIwercksche
4
71
Chocoladen
und Cacaos
ſempfehlen in Origivalpackung in
Darmstadt.
I. Drüchweh. Hof-Lieferant,
R. I. Jochheim, Hof Lieferant,
C. Liehis Soha,
M. Melsheimer, Hof=Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot=Lieferant,
Carl Watzinger,
[10132
6311) Sicher von Erfolg begleitetes Mittel,

Rothe Hände
zu beſeitigen und dieſe in ganz kurzer Zeit
zart und weiß zu machen durch
Aréme de Pinard.
Vollſtändiger Erfolg garantirt. Preis
4 Mark. Depot in Darmſtadt bei
Carl Watzinger.

R 138
Wester Fusshodem -Amstrich.
Die patentirte und preisgekrönte Platin-Anstrichmagge (verbeſſerte, ſehr
ſchnell feſt werdende Oelfarbo), welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als vorzüg=
lich
und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten Farben
billigſt bei mir zu haben.
Für Fußböden, welche ſofort nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ſollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabriken bezogenen
Fußboden=Glanz Lack,
der ſich beſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanz auszeichnet
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
gratis abgegeben.
August Wierer.
4178)
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nro. 18.
Aurgll--andd Hlllonzunculll.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo-Swiss Condensirte Mlloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernahrung Verwendung.
Lu haben in den meisten Apotheken und Spexereihandlungen.
4
En gros in Darmstadt bei Herrn Gusk. Mess. M2942)

Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
Geore
Sehmgider,
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.

2

Tapeten-Ausverkauf.
Prima=Waare zum Fabrikpreis.
W. Schuialt, Schulſtraße 1.

ächt, beſte Marke, beſonders in Wien zur Kaffee=Bereitung
FeigenTafies ehr beliebt, empiehlt
6363)
Chr. Wilh. Reh, Loniſenſtraße.

6235)

Waſſer=Leilungen.

Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin Cp; Limmier.
Inſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen
6306)
von
H. Juums; Hof-Lrunnenmeiſter,
Bleichſtraße 11,
empfiehlt ſich für Aulagen von Waſſerleitungen, Badeinrichtungen, Cloſets ꝛc.
unter Garantie für vorſchriftsmäßige und gute Arbeit.

[ ][  ][ ]

1357

138

dt
de
ſe.

Js.
5.
8
12
22.
45el
He
748
11:

8t.


132
1212

24
4½
654
1
er.

7
95
8.

ell.

52.

4 eub
rd.

Gr EEUGEAAON

PREIS.
f) BEAILLr
1876
Gofmöbelfubrik mit Bumpfbetieb,
hnnodrlr.
29 Bleichſtraße 29.
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum bei Bedarf ſeine anerkannt vorzüglichen
ur keihenem Pabntdhe Aler
Kaſten- und Polſtermöbel,
in eleganter und einfacher Arbeit, zu den billigſten Preiſen.
große Auswahl. 2 Jahre garanlie.
5

C00000000000000000
8 5455)
Die
Photographien
Griechiſche Wene
der

importirt von
1⁄₈
i.
Friedr. Carlott inNürnburg.
Probekiſten von 12 Flaſchen 19 M.
(Flaſchen, Kiſte und Verpackung frei.)
S.
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Aechthet u. directen Bezug.
Hauptniederlage bei
A. Rady, vomals C. Gorschlauer.
C.
D a r m ſt a d t.
Niederlage bei W. Rämmerer in Pfungſtadt.
3
M
3 bx. Einzelnerkauf in Flaſchen

Das Damenkleider=Magazin
6364)
von
Georg Eöher, Marktplatz Nr. 2.
empfiehlt ſein großes Lager in fertigen Mantillen, Paletots und Jacken; ferner
eine große Auswahl in Regenmänteln.
Auch werden alle dieſe Artikel nach Maaß angefertigt und getragene Gezenſtände
in neue Facons umgearbeitet.
Gänzlicher Ausverkauf.
Da ich für die Folge nur noch Petroleum=Lampen und deren Beſtandtheile
als Specialität führen werde, ſo verkaufe alle noch vorhandenen blanke und lackirte,
Prima Blechwaaren, ſowie verzinnte und lackirte Drahtwaaren, feine Gasſchaalen,
Petroleumheerde und ſonſtige Haushaltungsartikel unter dem Selbſtkoſtenpreiſe, und
lade ein geebrtes Publikum zur gefl. Anſicht der Gegenſtände, als auch der billigen
Preiſe wegen ergebenſt ein.
Ludwigsſtraße 14
G.
J. C. RousC,
6379)
Seitenbau.

Mitglieder des Großherzogl.
Hauſes
aus dem Atelier des Herrn Hof=
Photographen Carl Rackoſen
ſind ſtets vorräthig bei
Carl Köhler
Eliſabethenſtraße 4.

2879)
Bergmiauu's.
W. Jommerſproſſen Zeiſe m
zur vollſtäudigen Entfernung der Som=
merſproſſen
, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Burekhardt, Rheinſtr. 4.
G.
80
Rash AueSpruoh

eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künftigen Generationen
wenig oder keine Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn man ſich von Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ausſchließlich des
Haarwassers von C. Retter
bedienen würde, welches alleim Alles ent=
hält
, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und M. 1.10
bei Hrn. M. W. Prassel, Darmſtadt.
J
Ruhrkohlen,
8
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
J. Wingelder,
Obergaſſe 1.
5408) Neue nußbaumene Pfeilerſchränk=
ſchen
ſtehen im Heerdweg 39 zu verkaufen,
363

[ ][  ][ ]

R 138
1368


24 UObTTLud
2
Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausvorkauf in feinen Holasohnitgereien,
feinen und mittelfeinen Federmaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen. Waaren=
5
verzeichniſſe gratis im Laden.
Heinrich Veé, 18 Ludwigſtraße 18.
5
5747

LAuldocu aduun
zurückgeſetzler gegenſtände.
wie:
Glacé Handschuhe, Küte, Blumen, Bänder, Spitzen, Cor-
setten
, Damen- U. Herrenbinden, Fragen u. Manschetten,
Hachthauben, weisse Herren- u. Enaben-Henden. Enöpfe
und verſchiedene
Beſatz=Gegenſtände,
Fächer, Schmuckgegenstände u. ſ. w., während der nächſten
8 Tage in meinem neu hergerichteten Laden.
GGlIdE SGmUdlhöy
6368)
Ludwigsſtraße 8.

W6a) Englische Original Dampf. Dresch Masohinen.
Veber 700 complete Sätze wurden bis jetzt von mir verkauft.
Kleine Dampf-Presch-Mnschinen von Mark 2740 an.
Lieferung feo. jeder Bahnstation, Probezeit, Garantie, Lahlungs-Erleichterungen.
Heinrich Lanz in Hannheim und Regensburg.

4VC. HOI8I.

1 Magdalenenſtraße I,
empfiehlt ſich hiermit in allen vorkommenden

6370)

uol, Mlllher Udur una LſbAud volwn.
Prompte Bedienung Billige Preiſe.

3
2 Ruhrkohlen.
Has Kohlengeſchäft von W. Hoftmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

4637) Ein gutes Zugpferd zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.

5206) Im öſtlichen Stadtviertel ſteht ein
ſolid gebautes 3½ ſtöckiges neues Wohn=
haus
m. a. Zubehör unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Zu erfr. in d. Exp.

Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
J. WDiugeldeV.
bei.
4335)
Lützelſachſer
Wothuehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
ſempfehlen
Reiboldl ≈ Fraflt,
Lützelſachſen b. Weinheim.

prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Btammler.

büchene und tannene, in trockener Waare
ſempfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.

C.
s cimmerſpähne
zu verkaufen bei
Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße
6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
S.
ſcin Haus in Mitte der Stadt,
D
.
2 worin ſeit Jahren eine Bäckerei
S.
mit beſtem Erfolge betrieben wird, und das
ſich ſeiner Räumlichkeiten halber zu jedem
größeren Geſchäfte eignet, iſt zu verkaufen
event. die Bäckerei zu vermiethen. Nähe=
res
bei Herrn Louis Resting, große
Ochſengaſſe 1I.
6375)
Beſte Qualität
Ruhrköhlen,
Beche Ringeltaubete.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
A. vasIItils,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
WB. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.

[ ][  ][ ]

1359

R. 138
5. Allgemeines deutſches Turnſeſt.
Im Verlage von Augnſt Oſterrieth in Frankfurt a. M. wird am
19. Juli erſcheinen:
Erinnerung an Frankfurt a. M.
gedenk6lalt
au das fünfte deutſche Turnfeſt
25.- 29. Juli 1880.
8 gr. Folioſeiten Iluſtrationen, darunter die perſpectiviſche Auſicht des Feſtplatzes ꝛc.
auf feinſtem Kupferdruckpapier.
Preis 1 Mark.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Colporteure ꝛc. H61445)
6566)

zur Herſtellung einer vorzüglichen Suppe per Pfund
Sagoblume zo pig. enpfiahlt beſtens

6366)

Chr. Wilh. Roh, Louiſenſtraße.

ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis

G. donarmanh,
Ludwigsſtraße I7.
6371)
Hordhäuser Hornbranntwein,
Spiritus,
Rum de Jamaica,
Arao de Batavia,
Est. Einmach-Essig,
Feine Gewürze
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
6380)

6096) Eine Seegras=Matratze nebſt
Kopfpolſter, eine tannene Bettlade
zu verkaufen. Pankratiusſtraße II, 2. St.

6459) Ein wenig gebrauchtes Break, ein
Wagen zum Selbſtkutſchiren, gebrauchte
Poſtwagen für Poſtfahrten=Unternehmer,
ein gutes Untergeſtell mit Federn u. Rad zu
verkaufen. Carl Walther, Schmied,
Saalbauſtraße 24.

6461) Eine Hofraithe mit Stallung
und Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 22.

Amerikanische

Conſerven.
Leiſch
von Läbby,
riſche Sendung.
Emanuel Fuld,
6567)
Kirchſtraße I.

friſch eingetroffen:

Carlsb. Schloss., Mühl & Sprudel,
Eissinger Raoozy,
Harlenbader Treuzbrunnen,
Wildunger Cg. Victor quelle,
Schwalbacher Wein- a; Stahlbr.,
Homburger Elisabethenbrunnen,
Hunyadi Janos, Friedrichshaller
Bitterwasser.
G.
Poth,
Bleichſtraße.
3482)
Armer-Lußpulver
heilt wunde Füße und verhindert das Wund=
werden
. Die Anwendung iſt ſehr einfach.
Schnaken=Mittel für zu Hauſe und
auf Reiſen.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
6494)
6464) Die Ernte von 1 Morgem ewigem
Klee iſt für den Reſt dieſes Jahres zu
verkaufen. Näheres Rheinſtraße Nr. 25
im Magazin.
6530) Johannis= und Stachelbeeren
zu haben. Kiesſtraße 72.
6551) Die erſten neuen
holländ. Vollhäringe
ſind eingetroffen.
F. Pröscher,
Kirchſtraße.
Dr. Graham Sehrothrod
empfiehlt
Nr. Hivald,
6568)
gegenüber der kathol. Kirche.
6569) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.

Möse)

Feinst. EmmenthalerSchweigerkäs,
Holl. Edamer Mlaikäse),
Lohenburger,
Romadouz,
Eimburgerkäs.
Hainzer Eümmelkäs,
Parmesan. &
Schweinerkräuterkäse.
G. v. votn,
6570)
Bleichſtraße.
Nene

Holländ. Voll=Häringe

per Stück 12 Pfg.
Emanuel Fuld.

6496) Strohſeile ſind zu verkaufen.
Kleine Ochſengaſſe Nr. 5.
Dr. Graham-
6268)
Schrothrod
in beſter Qualität.
Heinrich Roch,
Ecke der Hoch=u Kiesſtraße.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Break
ſieht billig zu verkaufen. Näheres Alexander=
ſtraße
23 mittlerer Stock.
2.
habe ich im Auftrag
8 Rothwein bilig zu verkaufen.
Proben können bei mir in Empfang ge=
nommen
werden. Aloys Roessner,
Kranichſteinerſtraße Nr. 5l.
6573) Ein noch ganz neues, feines
Piamimo
iſt Verhältniſſe halber billig zu verkaufen.
Offerten zub 138 an die Exped. d. Bl.
6574) Geſchmiedete Bügelſtähle, flache
und halbrunde, empfiehlt zu den billigſten
Preiſen L. Huſnagel, Schloſſermſtr.,
Landwehrſtraße 31.
6575)
Bleichſtraße 29
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.
Schweizer
CGOGOTAION
von Suchard,
friſche Sendung.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
6576)

[ ][  ][ ]

1360

R138

W. UrAzunh G -II.
Pärberei, Drucherei & Wasck-Anstalt.
Reinigung für Herren= und Damen=Garderobe.
Färberei Ressort für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe.
Färherei & Druokerei aller Arten wollener und gemiſchter Stoffe
Färberei von Möbelſtoffen, Gardinen ꝛc. ꝛc.
Färhorei ≈Wäscherei von Handſchuhen, Blonden, Federn u. Spitzen
Agentur für Darmſtadt:
G
C.WehiugOr, fiüher H. Strohmberg &a;Co,
5577
Wilhelminenſtraße 3 ſHeſſiſches Haus.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke er Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwah.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
Gebr. Nover.
ſofort zu verm.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar ſofort.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.

3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (ürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per ſofort; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per ſogleich bezieh.
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleichhbeziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3672) Liebigſtraße 5 1 Salon, 5 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, Glasab=
ſchluß
ꝛc., ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Traiſer obere Hügelſtraße 13.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.

3841) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. Näh. Nr. 3 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.!
G
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſlehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52 Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
433) Beſſ. Carlsſtraße S en Man=
arden
=Logis zu vermiethen.

4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
dieſDieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4268) Heidelbergerſtraße Lzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4341) Ecke der Schul=u. Kirchſtraße
iſt im mittleren Stock ein kleines Logis zu
verm. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.
4349) Alexanderſtraße 1 ein Logis
im Seiterbau zu vermiethen.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt gleich beziehbar.
L. Wagner.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2 Seitenbau=
logis
, je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc., das eine
ſofort, das andere per 6. Auguſt a. c. an
ruhige Familien zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Ne 138

4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſoſort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden=
kammeru
. allen weit. Bequemlichkeiten.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4599) Soderſtraße 55 (bel Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz nebſt allen Bequem=
lichkeiten
an eine ruhige Familie per
1. Aug. zu vermiethen. Preis 430 Mk.
476) Laden mit Logis zu vermiethen.
J. Schweitzer, Eliſabethenſtr. 35.
4771) Soderſtraße iſt das parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4977) Roßdorferſtraße 25 eine Man=
arde
zu verm. Näh. daſelbſt mittl. Stock.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.

4992) Ecke der Schuſter= und Holz=
ſtraße
19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ſofort beziehar.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen,

4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stock/

494)
Aliceſtraße 16
eine Wohnung, enth. 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
u. einem Bodenraum, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen. Näheres im Hauſe oder
bei Herrn B. L. Trier dahier.
4996) Eliſabethenſtraße 23 ein voll.
ſtändiges Logis im Hinterbau, 5 ineinander=
gehende
Zimmer Wegzugshalber zu verm.
5011) Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stock, 4 große Zimmer 2 Kammern, Glas=
abſchluß
, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
eventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Man=
ſarde
, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5014) Beſſungen. Ecke der Carls.
und Heerdwegsſtraße 2 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zu vermiethen.
5145) Heinheimerſtraße 7 ein Logis
im Seitenbau ſofort beziehbar.
5147) Bleichſtraße 44, 3. St., 1möbl.
Zimmer an eine anſtänd. Dame zu verm
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende Juli zu beziehen.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5230) Schloßgaſſe 21 ein Logis gleich
zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.

52411) Liebigsſtraße s bel Etage mit
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Badezimmer, Garten=
antheil
wegzugshalber bis 1. Septbr. zu
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 Man=
ſarden
, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtraße 18. part.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Gg. Jacob Heß.

1361
5465) Friedrichſtraße 14½ ein Man=
ſarden
=Logis mit Glasabſchluß gl. beziehb.
5466) Schützenſtraßez10: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5476) Beſſ. Carlsſtraße 4 eine ſchöne
Wohnung, enth. 4 große Zimmer, zu verm.,
bis 1. Septbr. beziehbar.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5482) Aliceſtraße 28, 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3 ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör, ſo=
wie
Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Noeßner.
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiten
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5500) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
5501) Neckarſtraße5 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen. Preis 90 fl.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5603) Steinſtraße 14 der untere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem Zu=
behör
, per 1. October, auch ſchon früher,
beziehbar, an eine ruhige Familie zu verm.
5624) Mühlſtraße 68 ein Logis gleich
zu beziehen im Seitenbau.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5691) Promenadenſtraße8 Manſarde
zu vermiethen, per 1. Septbr. beziehbar.
Auskunft Parterre daſelbſt.
5692) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein Zimmer
mit Cabinet möblirt zu vermiethen u. gleich
zu beziehen. Ebendaſelbſt ein Keller zu verm.
5693) Zu vermiethen für October.
Zwei neue Läden nebſt Wohnungen
auf dem Ernſt=Ludwigsplatz 2, ( bis=
her
Hotel zur alten Poſt.)
Ein Laden nebſt Wohnung Markt I.
Ebendaſelbſt eine Manſarde.
Näheres bei J. Ph. Leuthner,
Markt 1.
367

[ ][  ][ ]

1362

N6 138

M90)
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verjetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300 Mtr.
Profeſſor Soeger Wtwe.
Beſſungen bei Darmſtadt.

5698) Marktſtraße 15 der mittlere
Stock, ganz oder auch getheilt, Anfang
October beziehbar, zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt, be=
ziehbar
1. September.
5703 Wilhelminenſtraße Nr. 9 im
2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör.
Auch können dieſe beiden Wohnungen zu=
ſammen
als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
5708) Dieburgerſtr. 5 mittl. Stock,
5 Zimmer, Küche, Magdſt., Gartenantheil
Ludwig Koch.
u. Zubehör.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großer
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5721) Caſerneſtraße 62 Stallung
für 3 Pferde und Burſchenſtube.
5724) Arheilgerſtraße 46 iſt eine
halbe Scheuer alsbald zu vermiethen.
5725) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis
mit freier Ausſicht, beſtehend aus 2 großen
Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w. an eine
ruhige Familie. Eine Manſarde kann
mitvermiethet werden.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges Zu=
behör
. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche mit Regenciſterne neiſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5730) Beſſungen. Schulſtraße 24
dem Chauſſeehauſe gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil bis Ende Septbr.
zu beziehen, ebendaſelbſt eine Manſarde,
Zöller.
gleich zu beziehen.
5788) Bleichſtraße 32 ein geräumiges
Parterre=Logis, zum Aufbewahren von =
beln
geeignet, iſt per ſoſort zu vermiethen.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
Georg Schneider.
vermiethen.
5824) Elegaute Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u.
gr. Garten zu verm. Kranichſieinerſtr. 17.
6383) Lauteſchlägerſtraße 12 ein
kleines Logis zu vermiethen.

5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
5925) Waldſtraße 17 bel Etage, 5 Zim=
mer
mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten,
auf Verlangen Garten; auch kann die Man=
ſarde
mitvermiethet werden, ſofort zu bez.
5928) Nieder=Namſtädterſtraße 13
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5932) Hochſtraße 36 ein Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu verm.
5937) Große Ochſengaſſe 26 ein
Logis zu vermiethen.
5916) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
5953) Krauichſteinerſtriße 7 eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5 Zim=
mer
, Veranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 1 möbl. Zimmer.
6011) Roßdörferſtraße 18 ein Logis.
3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, für 260 M. zu
verm. u. Anfang September beziehbar.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6074) Promenade Nr. 13 zwei gut
möblirte Zimmer.
6676) Victoriaſtraße 32 das Man=
ſarden
=Logis an eine ruhige Familie zu
Georg Mahr.
vermiethen.
6155) Graſenſtraße 33 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161 Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.

24

6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
r 2., 3. St., 6 u.7
8OUlgelſr. Ozimm,Waſſerbeitg ꝛc.
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem Ge=
ſchäftslokale
. Einzuſehen Vorm. 10-11 Uhr.
6165) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6169) Friedrichſtraße 19 die Man=
ſardenwohnung
, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 4006 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymnaſium der obere Stock, enthaltend
5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2 Bodenkam=
mern
, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
1. September anderweitig für M. 320.
6171) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, mit
allem Zubehör zu verm. und per 1. Aug.
zu beziehen. Näheres Promenade 8.
6174) Kranichſteinerſtr. 30 ein Logis,
3 Zimmer mit Zubehör bald beziehbar.
6176) Ballonplatz 10 ein kleines Logis
im Vorderhauſe, jedoch nur an einzelne
ſolide Perſon.
6177) Bleichſtraße 44 ein Logis, drei
Zimmer, Küche und Zubehör bis l. Oct.
zu verm. Auskunft nebenan im Laden.
6178) Louiſensraße 28 im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt Zubehör vom 1. Auguſt, beziehbar
nach Belieben.
6182) Kiesſtraße 14 ein ſchönes Logis
mit freier Ausſicht, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, an eine ruhige Familie. Ebenſo
ein kleines und ein großes Manſardenlogis.
6185) Kapellplatz 14 iſt die Man=
ſardenwohnung
, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. ſofort beziehbar. Näheres Wil=
helminenſtraße
23. Erwine Schlitzberger.
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt Zu=
gehör
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
6191) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier an=
derweit
zu vermiethen und bis den 1. Oct.,
vielleicht auch ſchon früher zu beziehen.
6227) Darmſtraße Nr. 5 iſt ein
ſchönes Logis, beſiehend aus 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6241) Beſſ. Wittmannſtraße 22 eine
große Manſarde ſofort zu verm. L. Nohl.
6244) Louiſenſtraße 16, 3. Stock, ſind
2 ſchöne möbl. Zimmer, welche Herr Hof=
chauſpieler
Fiala bewohnt hat, Anfangs
September zu beziehen.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann läglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6246) 2 ſchön möbl. Zimmer ſogleich
beziehbar. Zu erfragen bei J. Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber,

[ ][  ][ ]

6277) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6278) Annaſtraße 10 der mittl. Stock
beſtehend in 4 Zimmern, Cabinet nebſt Zu=
behör
, anderweit zu verm. u. gl. zu beziehen.
6379) Schützenſtraße 6 der 1. Stock
zu vermiethen u. vom 15. Juli ab beziehbar.
46281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
E
6282) Neckarſtraße 24, 3 St. hoch,
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
IA
WttAtucutiN
635)) Heinrichsſtraße ys, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit Waſſer=
leitung
und Abſchluß 2 Dienerſchafts=
zimmer
, 2 Keller - Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz. großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Ottober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr 50
4
6293) Heidelvergerſtraße,
gegenüber der Heinrieh=
ſtraße
, per 1. Oktober:
Nr. 10 Parterre und
bel Etage je 5 Zimmer
Küche, Speiſekammer und Cloſet
enthaltend, mit Balcon und Vor=
garten
, Pferdeſtall für 3
Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und alle ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, ganz oder getreunt.
C. Rückert.
A
6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus fün
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Stall zu vermiethen.
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
und Manſarden=Wohnung bis zum 15. Sep=
tember
beziehbar. Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.
6294) Martinſtraße302 Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6322) Eliſabethenſtraße 4 eiue Man=
ſarde
zu vermiethen.
6323) Zwei unmöbl. Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 42.
6385) Ludwigsplatz 3 ein Logis im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
per 1. October. Preis 180 M.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.

138
6388) Große Bachaaſſe 21 ein Logis
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6390) Kl. Bachgaſſe 9 zwei Logis.
6391) Noßdörferſtraße 332 der dritt=
Stock von 4 Zimmern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6393) Noßdörferſtraße 21 einſchönes
Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
RUAA
E
6595) Heinrichſtraße 105 (Ecke
der Saalbauſtraße) iſt in meinem Hauſe
die bel Etage nebſt der Manſarde u.
dem Vorgärtchen an eine ruhige Fa
milie zu vermiethen und in einem
Vierteljahr, unter Umſtänden auch ſchon
rüher, zu beziehen. Nähere Auskunft
wird Promenadeſtraße 29½ Parterre
ertheilt.
Prof. Dr. UbriAy
A
W
6397) Schloßgraben 11 ein ſchöne;
Zimmer mit oder ohne Möbel.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiſen, an ein=
ſtille
Familie zu vermiethen und 1. Ocibr
Chr. Klein.
zu beziehen.
6400) Stiftſtraße 49 ein kleines Logis
an einzelne Perſonen od. kinderloſen Haushalt.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.

6405) Wienersſtraße75 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, Zubehör mit
allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie billig zu vermiethen.
Ebendaſelbſt 2. Stock 5 Zimmer,
Zubehör mit allen Bequemlichkeiten an
eine ſtille Familie billig zu vermiethen
Beide Wohnungen können ſofort be=
zogen
werden. - Näheres untere
Waldſtraße 44 1 Treppe hoch.

640)1) Ludwigſtraße 18 ein ſehr
hübſcher Laden mit Logis zum Preiſe
von 1200 Mark baldigſt zu bezichen.
Näheres bei B. L. Trier Ludwigſtr.

6410) Karlsſtraße 41 der 1. Stock
3 Zimmer, 2 Cabinete, Küche, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und allem Zubehör,
pr. 15. Septbr. an eine kinderloſe Familie.
6412) Langgaſſe 4 ein kleines Logis
an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6415) Erbacherſtraße 13 ein kleines
Logis an eine kinderloſe Familie zu verm.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.

1363
6466) Eliſabethenſtraße 1 die erſte
und die zweite Etage zuſammen oder ge=
trennt
zu vermiethen. Jede Etage enthält
5-6 Zimmer, ſowie alle dazu gehörigen
Räumlichkeiten.
6467) Eliſabethenſtr. 7ein frdl. möhl.
Zimmer alsbald zu bez. A. Schödler.
6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.½ eine hütſche Wobnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ofort zu beziehen.
6471) Beſſ. Carlsſtraße 63 eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Niedlinger.
6500) Beſſungen. Klappacherſtr. 56
eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per I.
October zu vermiethen. J. Spengler.
E
E
6502) Kirchſtraße 1 ein Laden
und Wohnung im Ganzen ſowie auch
getrennt zu vermiethen.
Cuurnuai
6033) Gr. Kaplaneigaſſe zo diei uen
hergerichtete Logis nebſt Hofraum zu ver=
miethen
.
H. Schüfer.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſoſort zu verm. Näh. Parterre.
6536) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
WuuAzzzx.
6518) Schwanenſtraße Nr. 37 iſt
der obere Stock, 3 Zimmer, Küche ꝛc, für
M. 200gl. z. bez. H. Henß Handelsgärtner
E
LAAAaAAiraaa
6519) Carlsſtraße é6 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Ebendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6580) Bleichſtraße 13, im Hinterbau,
ein Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
WTAAD
2
E
6081) Neckarſtraße 9, im Seitenbau,
eine freundliche Wohnung, 2 Zimmer,
Kammer, Küche ꝛc. Preis 280 Mark.
6582) Ftarlsſtraße 40 der erſte
Stock, 7 Zimmer, Glasabſchluß, ſowie
alles Zubehör, ganz oder getrennt zu ver=
miethen
u. bis 1. October zu beziehen.
6533) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör gleich zu beziehen.
6584) Gr. Ochſengaſſe ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Näheres Bleichſtraße 37.
6585) Magdalenenſtraße 9 ein Logis
im Hinterhauſe bald beziehbar, ſowie im
Vorderhauſe der mittlete und 3. Stock An=
fangs
October beziehbar. Albert Heß.
6586) Karlsſtraße 40 (Roſengarten)
ein kleiner Laden (ſeither Specerei=
Geſchäft; mit kleinem Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1364

RE 138

Aud
E
6587) Obere Wienersſtraße 35 iſ.
in dem Neubau der 2. und 3. Stock, enth.
3 Zimmer mit abgeſchl. Vorplatz ꝛc., zu verm.
AaAAiaa
6588) Eine helle geräumige Schreiner=
werkſtätte
, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
6590) Noßdörſerſtraße 26 der mittl.
Stock oder ganz zu vermiethen.
6591) Karlsſtraße 20 Stube u. Küche
im Seitenbau Part. für eine einz. Perſon.
6592) Gartenſtraße 11 zwei freundl.
abgeſchloſſene Logis, 3 Zimmer, Küche,
Keller, Boden, Waſchküche und Bleichplatz,
bis 1. October beziehbar. Näheres bei
K. Schwarz, Schwanenſtraße 31.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6594) Ludwigsplatz 4 eine freundliche
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
mit abgeſchloſſ. Vorplatz u. allem Zubehör,
bis 15. October beziehbar, zu vermiethen.
C. Uebelshäußer.
6595) Neue Kiesſtraße 59½ iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmein, Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und bis 13. October beziehbar.
Jakob Böttinger, Maurermeiſter.
6590) Steinſtraße 29 Man=
ſarde
, 6 Piecen mit allem Zubehör,
per Octbr. zu verm. Anfrage parterre.
6597) Langgaſſe 27 ein großes u. ein kl.
Logis und eine Stube gleich zu beziehen.
6598) Gr. Caplaneigaſſe 59 ein
Manſarden=Lo-is zu vermiethen.
6394 Grafenſtr.19I mbl. Parterreſtübchen.
6599) Magdaleneſtraße 16 ein ſchönes
Logis, Stube, Küche u Cabinet gleich beziehb.
6600, Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermietlen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr. 49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7 8 Zimmer, ferner heizb Vorplatz, Magd=
kammer
und alles Zubehör, vom 1. Oct. an
6103) Landwehrſtraße 11 ein freundl.
Manſardenlogis an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
6604) Arheilgerſtraße 10 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim=
mer
ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.

Vermiſchte Nachrichten.
2762) 2 brabe Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Alle.

Betr.: Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten zu Oppenheim im Herbſt 1880.
In der zweiten Hälfte des Monats September l. J ſoll, gelegentlich der General=
verſammlung
der Mitglieder des Landesgewerbvereins zu Oppenheim und der üblichen
Ausſtellung von Schülerarbeiten aus den inländiſchen Handwerkerſchulen, der Verſuch einer
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten
aus dem ganzen Großherzogthum gemacht werden. Das Programm dieſer
Ausſtelluug iſt im Gewerbeblatt Nr. 28 abgedruckt, und es können Exemplare deſſelben,
ſowie Anmeldeformulare von den Vorſtänden ſämmtlicher Localgewerbvereine, von
den Vorſtänden der Handwerkerſchulen und von uns bezogen werden.
Wir geſtatten uns Lehrmeiſter und Eltern zur thunlichſten Veranlaſſung einer
recht regen und zahlreichen Betheiligung ihrer reſp. Lehrlinge bei dieſer Ausſtellung
ergebenſt zu erſuchen.
Darmſtadt, den 28. Juni 1880.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein.
Buſch.
Fink.

p
[)
Heſſiſche Ludwigsbahn.
Anläßlich des Eulbacher Marktes wird am Sonntag den 18..1
Mts. der um 1 Uhr 55 Min. Nachmittags in Darmſtadt abgehende Verſonenzug
Nr. 258 bis nach Erbach fortgeſetzt, woſelbſt er um 3 Uhr 45 Min. Nachm. ein=
trifft
. Außerdem wird am Abend ein Extrazug mit allen Wagenklaſſel von Erbach
nach Darmſtadt befördert: Erbach ab 8 Uhr 12 Min. Abends, Darmſtadt an 10 Uhr
3 Min. Beide Züge halten an ſämmtlichen Zwiſchenſtationen.
Die von Darmſtadt und Roſenhöhe nach Michelſtadt und Erbach gelöſten
Sonntagsbillete haben zu denſelben Gültigkeit.
Mainz, den 15. Juli 1880.
In Vollmacht des Verwaltungsraths:
6606)
Die Special-Directiom.

Montag 19. Juli d. J., Abends 8 Uhr:
Uebung der Spritzenmannſchaft.
6607)
Die Obmaunschaſt.

RATISDOſ.

Sonntag den 18. Juli

ausgeführt von der
Darmſtädter Concert-Capelle (Interlaken).

6608)

Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pf., Kinder frei.

Rühſer grund im Mühllhal.
6553) Samstag den 17. Juli, 4 Uhr Nachmittags anfangend:
ſömornr der Capelle Frank ſnterlaken).
Italieniſche Nacht. Belenchlung des Modaufalls.
Eintritt 40 Pfennig.
Fahrgelegenheit nach der Bahn.

2.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.

5759) Zur Ausdehnung eines leiſtungs=
fähigen
Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilhaber
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.
5589) Lauteſchlägerſtraße 34 kann
Wäſche gebleicht werden.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.

[ ][  ][ ]

R 138

zu Frankkurt a. M. im Juli 1880.
Es wird vor dem Feſt
Vonntag den 18. Zuli
ein Wankett um 1 Uhr veranſtaltet.
Der Preis des Couverts (ohne Wein) beträgt 3 Mark. Theilnehmerkarten ſind
zu haben von heute bis Sonntag Vormittag 10 Uhr im Geſchäft von:
Herrn M. Boos, Steinweg Nr. 9,
Sali Wolf, Schäfergaſſe Nr. 40,
C. Reinemer, Zeil Nr. 1
G. H. Lindheimer, Eliſabethenſtraße Nr. 39,

im Univerſal=Reiſe=Bureau, Frankfurter Hof,
ſowie bis Mittags 12 Uhr
an der Kaſſe am Eingang des Feſtplatzes.
Während dem Bankett und Nachmittags findet grosses Militür-Concert
ſtatt.
Der Central-Ausſchuß.

Adreßbuch
Furnfeſ.
Am Samstag den 17. Juli 1880 liegt

1365

100

zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Meldebüreau des Polizeiamts,
2) in den Büreau's der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen Nr. 1,
enthält: Einwohner=Regiſter Buchſtaben
4 und B.
(6608a

41 yUut Hrlh,
in hochfeiner Qualität.
EmaAIGl FUd.

Fortwährender Ankauf

5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh Waſcherei in zefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
kleine Ochſengaſſe 14
14 kleine Ochſengaſſe,
L. Hay,

kauft zu den höchſten Preiſen: Lumpen, Knochen, Metalle aller Art, Acten zum
Einſtampfen, Zeitungspapiere, Noßhaare, getragene Kleider, Gold=u. Silber=

borden.
L. M0y, 14 kleine Ochſengaſſe 14.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
6431) H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße. 8 Müdchen, die das Anmeſſen und
C D Zuſchneiden von Damen= 8 ſFin braver Junge kann die Schloſſerei
C erlernen. Gebr. Roth, Soderſtraße.
K. keidern gründl. zu e lernen wünſchen, wer=
den
geſucht, Rückertsſtraße 13. 6479)
Ladengehülfin.
Für ein Garn= und Kurzwaarengeſchäft
in einer benachbarten Stadt wird eine ge=
wandte
Verkäuferin geſucht. Bei entſprechenden
Leiſtungen hohes Salair und freie Station
im Hauſe des Prinzipals. Offerten unter
W6479 beſorgt die Exp. d. Bl. 6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz. Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32. 6433) Ein ſelbſtändiger Lackirer kann
Arbeit erhalten.
H. Hess. 2
Ankauf
von Betten, Möbel, Kleider, Uniformen,
Weißzeug, Schuhen, Stiefeln u. ſ. w. zu
höchſten Preiſen.
F. Krückmann, Langgaſſe 18. 6512) Man ſucht zum ſofortigen Eintrit
ein braves gutmüthiges Kindermädchen
mit guten Zeugniſſen. Näheres in der Exp. 6513) Ein zuverläſſ. Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
oder Waſchen u. Putzen. Sackgaſſe 12. 6438) Eine geübte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Daſelbſt wird ſehr ſchön gewaſchen, aufs
eleganteſte gebügelt und pünktlich beſorgt.
Beſſunger Karlsſtraße 16 Hinterhaus. 6521) Reſtauration Schießhaus
anderweitig zu vermiethen, beziehbar am
A. Gärtner.
1. October. 6545) Eine geſunde Schenkamme kanr
nachgewieſen werden bei
Hebamme Diefenbach, Neugaſſe 8 Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge= holt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. Aushülfſt. od. Waſch. u. Putzen. G. Bachg. 19.

von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
Geſchäfts=Verlegung.
Meiner hochgeehrten Kundſchaft, dem ge=
ehrten
Publikum, Freunden und Bekannten
die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäfts=
lokal
und Wohnung nunmehr Louiſen=
ſtraße
40 befind t. Hochachtungsvoll
He
=(anz Hralls,
Weißbindermeiſter.
6212)
(Vetragene Herren= und Frauen=
O
2 U kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
J.
ſormsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Mövel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

Ge.
K=ortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen, Pa=
pier
, alle Arten Metalle
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
4
[2765
ſter Preiſen.
J. Siruon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
6556)
Zu kaufen geſucht
ein Hans zum Alleinbewohnen mit ſchönem
Garten.- Offerten zub GL Nr. 6556
an die Expedition d. Vl.
6112) Fremden Familien
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
365

[ ][  ][ ]

138
1366

Achtunddreißigſtes Jahr.)
6552)

D1Iiod oouvol z UdlUll uod vadlllalloo.
Samstag den 17. Juli 1880,
unler Leilung des Herrn Hoſſiapeſlimeiſlers Willem de Haan

Anfang präcis 8½ Uhr.

rRoGRA M
1. Sonnenaufgang
2. 2) Karadilla
b) Heute ſcheid ich
3. Mailied
4. 2) Waſſerfahrt,
b) Jagdlied
5. 2) Die Nacht
b) Im Wald
6. Ein fröhlicher Sang
7. a) Der Jäger und die Nixe, zwei
Volkslieder
b) Liebesſcherz

M.
Jerd. v. Hiller.
Guſlav Hchmidt.
Loſ. Rheinberger.
Jelix endelsſohn.
Jranz Hchuberk.
9 2l. Aungold.
Hoſ. H. Brambach.
J. Silcher.

Bei ungünſtiger Witterung findet das Coucert im großen Saale ſtatt.

Ohne Vorzeigung der Perſonalkarten iſt der Eintritt
E.
nicht geſtattet.
Für Michtmitglieder ſind Karten 2 Mark in den Buchhandlungen
der Herren Schödler, Bergſträßer und Thies, ſowie Abends an der Kaſſe
zu haben.

Bei der am 25. Auguſt d. J. abzuhaltenden Generalverſammlung der Spar=
kaſſe
zu Groß=Vieberau ſollen unter den ſeither gebräuchlichen Bedingungen Prämien
an Dienſitboten gegeben werden. Es werden deßhalb die ſich bewerbenden Dienſtboten
aufgefordert, ihre deßfallſigen Zeugniſſe, ausgeſtellt von der Dienſtherrſchaft und
Bürgermeiſterei über die Dauer der Dienſtzeit (4 Jahre) und über die ſittliche Auf
führung, welch letztere von dem betr. Pfarramt mitbeſcheinigt ſein muß, bis längſtens
Ende Juli d. J. bei dem Rechner der Kaſſe einzureichen.
Bei Dienſtboten, welche außerhalb des Sparkaſſebezirks arbeiten oder gebürtig
ſind, iſt außerdem noch eine Beſcheinigung e=forderlich, daß ſie keine Einlagen in einer
anderen Sparkaſſe gemacht haben.
Groß Vieberau, den 1. Juli 1880.
Die Direction
der Sparkaſſe und Creditanſtalt für den Sparkaſſe Bezirk Groß=Bieberau.
Wörißhoffer.

F0
Vermiethung.
Durch Geſchäfts=Veränderung
beabſicht ge, meinen Laden mit
Einrichtung nebſt Wohnung ſo=
fort
zu vermiethen. Der vor=
züglichen
Lage halber eignet ſich
dieſes Local zu jedem öffent=
lichen
Geſchäfte.
Chr. Moltier, Obergaſſe 6.

6046) Geſucht: Für eine kleine Fumilie
ein Mädchen für Küchen= u. Hausarbeiten.
Zeughausfraße Nr. 1, 1 Treppe.

6542) Eine durchaus tüchtige
Damenſchueiderin
welche ſelbſtändig arbeiten und ſich
durch Zeugniſſe darüber ausweiſen kann,
wird von einem hieſigen Geſchäfte
dauernd engagirt. Nur ſchriftl. Aner=
bietungen
mit Angabe der Gehalts=
ſanſprüche
ſind unter L. R 30 bei der
Expedition d. Bl. niederzulegen.
6610) Ein tüchtiger, mit guten Zeug=
niſſen
verſehener junger Mann wird auf
Anfang Auguſt als Packer geſucht.
Schulſtraße Nr. 7.

6611) Einige Prss. Original-
Lotterieloose, effectiv, amtliche
Stücke, zur Hauptziehung am 30. er.,
bin ich das ¼ für 850 Mk., ½ für
170, ¼ für 80 ME. gegen vorherige
Einsendung des Betrages, so weit der
Vorrath reichl,
zul überlassen beauſtragt.
au Hoyor, Bank &8. Woohsol Eooläſt,
Berlin SW., Friedrich Strasse 204.
Brgt. u ält. Lott-Gesch. Preuss.gegr. 1855.

in prachtvoller Waare.
G. 1. zvrc,

662
Bleichſtraße.
Getrocknete

kauft

Friedr. Schaefer,
6613)
Ludwigsplatz.
Für Colportage= Buch=
handlungen
.
Zur Uebernahme des alleinigen Ver=
triebes
unſerer eingeführten Zeitſchriften:
Novellenzeitung= und Am deutſchen
Heerd, ſowie eines neuen hervorragenden
Colportagewerkes ſuchen wir einen fach=
kundigen
und leiſtungsfähigen Vertreter.
Offerten mit Referenzen umgehend an
18
F. V. Nulf & Co.,
Zeitſchriſten=Verlag,
Hamburg.
6614)
6615) Ein junges Mädchen aus
anſt. Familie, welches drei Jahre in einem
Weißwaaren=Geſchäft thätig war, ſucht, ge=
ſtützt
auf gute Zeugniſſe, per Mitte Auguſt
anderweitige Stellung. Dasſelbe würde
auch Stelle, als Stütze der Hausfrau
annehmen. Näheres in der Exped.

C. F. Buhl, Alexanderſtr. 5 Hinterbau.

6617) Ein Mädchen, das ſchön flicken
u. ſtopfen kann, wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben. Nieder=Ramſtädterſtraße 9.

6618) Ein Mädchen, im Ausbeſſern v. Tuch
u. Weißzeug geübt, ſucht Beſchäftigung außer
dem Hauſe per Tag 1 M. Näh. Soderſtr. 54.
6619) Gardiſtenſtraße Nr. 27 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6620) Schloßgaſſe Nr. 23 ein kl.
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1367

R 138

B e k a n n t m a ch u n g.
Ein erſtes Communal= und Kirchenſteuer=Nachtrag=Hebregiſter pro 1880-81
liegt vom 16. d. Mts. ab 8 Tage lang zu Jedermanns Einſicht auf unſerem Büreau
offen. Es wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Beſchwerden gegen
die im Regiſter enthaltenen Anſätze binnen den erſten 4 Wochen nach Ablauf der
Offenlegungsfriſt entweder ſchriftlich oder mündlich zu Protocoll bei Großh. Kreisamt
Darmſtadt vorgebracht werden müſſen, und daß ſpätere Beſchwerden keine Berückſich=
tigung
mehr finden können.
Darmſtadt, den 16. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
6621)
Miedlinger, Beigeordneter.

6425)

Z u m

Einmachen und Anſetzen.

Aeoht Ind. Rohrzucher, mit Schutz
marke der Holländ. Regierung, per
4 Kilo 50 Pfg.
Feinste Raffinade, Erystallaucker,
gesl. Melis, hellbraunen Farin.
Weinessig u. Burgunder-Essig eto.
Pergamenl-Papier zum Verbinden,
der Einmachglüſer.

Alles zu den billigſten Preiſen.

Aechten Hordhäuser Hornbrannt-
wein
, per ½ Liter 30 Pfg.
Weingeist, Cognao, Rum, Arrao
elo.
Sämmtliche
Gewürzs
in bekannten, nur guten Qualitäten.

EtlGhuah, z UIG.

6285) Beſtellungen auf den Leichenwagen der Hof=
brüderſchaft
bittet man bei den Herren Ferdinand Schmidt,
Bachgaſſe 20, und Ch. Blech, Alexanderſtraße 5, zu machen.
Darmſtadt, den 6. Juli 1880.
Der Ausſchuß der Hoſorüderſchafl.

6444)
Sonntag den 18. Juli 1880.
COUTEEI im LudwigsbahnhotAôtel.
auf der Veranda,
Darmſtädter Civil-Rapelle Nühler.
Anfang Abends 7 Uhr.
Entree Perſon 20 Pfg.

gcnterzeichneter empfiehlt ſeinen
werthen Kunden und Gönnern
die Anfertigung von vor=
ſchriftsmäßigen

4

Seder Art.
Durch langjährige Erfahrung in
dieſer Brauche ſichere gute Arbeit und
rcelle Bedienung zu.

J. Wühn
Hofſpengler.

8 Französisch & Englisch.
Gründlicher Unterricht, nach der be=
währteſten
Methode, wird ertheilt von einem
erfahrenen, für das höhere Lehrfach in die=
ſer
Branche geprüften Lehrer. Specielle
Vorbereitung für das Fähndrichs= oder
andere Examen. 1 bis 2 Theilnehmer
zur Vervollſtändigung einer franzöſiſchen
und einer engliſchen Abendklaſſe, ( An=
fänger
) geſucht. Näheres Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
13.

6441) Eiue vorzügl. Handnähmaſchine
Doppelſtieppſtich) iſt billig zu verkaufen unter
Garautie. W. Kraft, Mechanik.,Waldſtr. 3.
8
für ſämmtliche
Zeitungen der Welt befördert zu den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
&E Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30

kEnohOGh eriſtirende

Todes=Anzeige.

Verwandten, Freunden und Bekaunten
hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß unſer
liebes Söhnchen
Ludwig
heute Nacht nach kurzem Leiden ſauft ver=
ſchieden
iſt.
Darmſtadt, den 16. Juli 1880.
Otto Momberger und Frau.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 3. Juli: Dem Schneidermeiſter Nikolaus Ferdinand Schmitt
eine T., Eliſabeth Margarethe Johanna. Dem Hofmuſiker Carl Ludwig
Engel ein S., Philipp Jakob Ludwig. Am 7.: Dem Barbier Jakob
Mayer eine T., Magdalena Margaretha. Am 4.: Dem Fuhrmann Jo=
hann
Seipp ein S., Johann Friedrich. Am 6.: Dem Schuhmachermeiſter
Johann Jakob Albert Leußler ein S., Johannes Heinrich Ernſt. Am
5.: Dem Büchſenmacher im 1. Bat. Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Georg
Friedrich Eck eine T. Sophie Chriſiine. Am 8.: Dem Glaſermeiſter
Ludwig Engel ein S., Wilhelm. Am 4.: Dem Barbier Chriſtian Emich
ein S., Ludwig Hermann. Am 11.: Dem Gefängnißbeſchließer Heinrich
Henß ein S., Johann Heinrich. Am 12.. Dem Schuhmacher Karl Storck
eine T., Suſanne. Am 10.: Dem Kaufmann David Oppenheimer ein
S., Ludwig. Dem Sergeant und Diviſionsſchreiber Adalbert Theodor
Baronowsky eine T., Anna Margarethe Mathilde. Am 6.: Dem Garde=
unteroffizier
Chriſtoph Kramer eine T., Ottilie. Am 5.: Ein unehel. S.
Karl Wilhelm. Am 11.: Dem Reſtaurateur Philipp Textor ein S.,

Lorenz Wilhelm Eugen. Am 9.: Dem Schuhmacher Heinrich Buß ein
S., Paul Joſeph. Am 7.: Dem Schloſſer Johann Georg Petry eine L.,
Katharina. Am 8.: Ein unehel. S. Karl. Am 11.: Dem Hofſtallbei=
knecht
Johann Konrad Jor ein S., Heinrich. Dem Lakirer Johann Go=
Schlott ein S., Johann Philipp. Dem Gärtner Joſeph Borowski ein S.,
Franz Joſeph Stanislaus. Am 13.: Dem Laktrer Karl Schneider eine
T., Johanna Chriſtiana. Am 8.: Dem Hülfsarbeiter bei der Main=
Neckarbahn Philipp Trinkaus eine T., Eliſabeth. Am 13.. Dem Gärtner.
Karl Heinrich Wilhelm Glöde ein S., Heinrich. Am 8.: Dem Landwirth
Ludwig Herbert eine T., Karoline. Am 15.: Dem Schloſſer Georg Adam
Gims eine T., Maria Katharina. Am 10.: Dem Gardennteroffizier
i. P. Heinrich Franz ein S., Heinrich. Am 13.: Dem Maſchinenſchloſſer
Nicolaus Georg Grein ein S., Georg.
Proclamirt als Verlobte:
Am 10. Juli: Kaufmann Wilhelm Fürth hier, mit Henriette Katzen=
ſtein
, T. von Holzhändler Süsmann Katzenſtein zu Gietzen. Am 12.:
Weißbinder Heinrich Höhner hier, mit Katharina Dörr, T. des Ackers=
manns
Valentin Dörr zu Stockſtadt a. Ah. Am 13.: Maurer Philipp
Bauer hier, mit Chriſtine Lenz Wittwe geb. Klein, T. des Todtengräbers
Johannes Klein hier. Am 14.: Landgeſtütsbeiknecht Johannes Krumm=

[ ][  ][ ]

1368

R 138

eck IV. hier, mit Dienſtmagd Johannette Umſtädter hier, T. des Maurers
Heinrich Umſtädter II. von Langen. Am 15.: Bibliothekar Dr. Heinrich
Kr.bs zu Opford in England, mit Auguſte Peppler hier, L. des verſt.
Kaufmanns Karl Peppler. Wirth Franz Bär hier, mit Köchin Anna
Lulay, T. des verſt. Ackersmanns und Wirths Nicolaus Lulay zu Kirſch=
hauſen
. Locomotioführer Julius Krug ein Wittwer hier, mit Katharina
Goutrolf hier, T. des verſt. Fruchtmeſſers Johannes Goutrolf zu Albs=
heim
i. d. Pf.
Cheſchließungen:
Am 10. Juli: Tapezier Julius Stiefvater hier, mit Kleidermacherin
Sophie Schuchmann, T. des Weißbinders Joh. Friedrich Ludwig Schuch=
mann
hier. Schuhmacher Georg Bickelhaupt hier, mit Hausmädchen
Barbara Dexheimer hier, L. des Schmiedmeiſters Jacob Dexheimer zu
Hüttenfeld. Schreiner Jakob Chriſt hier, mit Anna Brunner, T. des
Weißbinders Chriſtian Wilhelm Brunner hier. Am 13.: Privatkutſcher
Jakob Schiffel hier, mit Köchin Johanna Schork hier, L. des verſt.
Kutſchers Franz Schork zu Amorbach. Am 14.: Sergeant im Großh.
1. Dragoner=Reg. Nr. 23 Konrad Wienold hier, mit Köchin Karoline
Wilhelm hier, T. des Lehrers Heinrich Wilhelm zu Nieder=Ofleiden. Am
15.: Cigarrenmacher Jakob Auppert hier, mit Dienſtmagd Margarethe
Breitwieſer hier, T. des verſt. Bäckermeiſters Johann Georg Breitwieſer
zu Groß=Gerau. Ingenieur Friedrich Engau zu Aſchaffenburg, mit Ma=
thilde
Ohl, L. des Hofmetzgers Auguſt Ohl hier. Schneider Guſtav
Wolf hier, mit Sophie Berſch von Jugenheim a. d. B, T. des Sattler=
meiſters
und Wirths Chriſtian Berſch daſ. Ziegler Chriſtian Kraft hier,

mit Dienſtmagd Maria Döring hier, L. des verſt. Handarbeiters Georg
Heinrich Döring zu Alsfeld.
Geſtorbene:
Am 9. Juli: Eliſa Ebrecht, geb. Wendel, Ehefrau des Schuhmachers
Theoder Ebrecht, 22 J. 18 T., ev. Am 10: Dem Schloſſer Martin Welz
ein S., Georg Friedrich, 1 J. 2 M. 25 T., kath. Dem Lohnkutſcher
Ernſt Büchler ein S., Wilhelm, 3 M. 1 T., ev. Eine T., Marie Mar=
garethe
Kurz. 2 M. 24 T., ev. Anna Maria Schaaf geb. Müller,
Ehefrau des Dachdeckermeiſters Johann Balthaſer Schaaf, 41 J 8 M.,
ev. Gaſtwirth Joh. Friedrich Schröder II., 50 J. 18 T., ev. Am 11:
Dem Hutmacher Ludwig Färber ein Sohn, Julius, 5 M. 12 T., kath.
Am 9: Dem Schuhmacher Carl Weber ein S., Wilhelm, 11 M. 8 T.,
kath. Gasarbeiter Peter Herr, 40 J. 1 M. 9 T., kath. Am 12: Dem
Färber Peter Schafſnit eine T., Helene, 2 J. 11 M., ev. Am 11:
Dem Schuhmacher Carl Weber eine T., Mathilde Henriette, 2 J. 26 T.,
kath. Am 13: Dem Lakirer Johann Georg Schlott ein S., Johann
Philipp, 2 T., ev. Dem Mechanikus Georg Geyer eine todtgeb. T.
Am 14: Dem Expedient bei der Main=Neckarbahn Georg Weidmann
eine todtgeb. T. Am 13: Dem Specereihändler Wilhelm Müller eine
T., Helene Katharina, 3 M. 16 T. ev. Gürtler Paul Strobel aus
Frankenſtein in Schleſien, 34 J. 3 M. 7 T., kath. Eliſabethe Lang, geb.
Heß, Wittwe des Steinhauers Philipp Lang 62 J. 11 M. 8 T., ev.
Louiſe Kämmerer geb. Kambeitz, Wittwe des Fabrikarbeiters Adam
Kämmerer, 76 J. 2 M. 6 T., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 17. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den ordentl. Pro=
feſſor
Dr. Schneider zum Reetor der Landes=Univerſität Gießen für
die Zeit vom 1. October 1880 bis dahin 1881 ernanut.
Der Großh. Geſandte Dr. Neidhardt hat Verlin mit länge=
rem
Urlaus verlaſſen. Die betr. Geſchäfte werden während ſeiner Ab=
weſenheit
durch den Kgl. Bayriſchen Geſchäftsträger verſehen.
In dem großherzoglichen Muſeum iſt gegenwärtig ein Werk
des hieſigen Bildhauers Jacob Gräff ausgeſtellt, das Gypsmodell
einer Hausfaçade im Renaiſſanceſiyl, das hier ausgeführt worden iſt.
Wir machen das Publikum hierauf aufmerkſam.
(D. 3.)
M. In letzter Stadtverordnetenſitzung wurde in dem Kreis der Ver=
ſammlung
die Frage aufgeworfen, bis zu welchem Zeitpunkt wohl ſicher
auf die Inbetriebſetzung des hieſigen Waſſerwerks gerechnet
werden könne und wurde als ſolcher der Monat October bezeichnet, falls
nicht ganz unvorhergeſehene, außer menſchlicher Berechnung liegende
Hinderniſſe eintreten ſollten. Die Arbeiten nehmen den beſten Verlauf
und ſind in guten Händen, ſo daß wohl auch mit begründeter Hoffnung
auf die Erfüllung dieſer Verheißung vertraut werden darf.
Wie verlautet, iſt in der geheimen Sitzung der Stadtverordneten
am Donnerstag die Lieferung der Waſſermeſſer für den erſten Be=
darf
an Herren Valentin und Zimmer in Frankfurt vergeben
worden.
K. Schöffengerichts=Sitzung vom 16. Juli 1880. Heute
wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Chriſtian Lämmerhirt, Schuh=
macherlehrling
hier, hat am großen Woog beim Baden einem anderen
Lehrling ein Paar Stiefeln geſtohlen. Dieſelben hatten vor Kurzem
15 M. gekoſtet. Auch hat er gebettelt. Er iſt 144 Jahre alt und der
That geſtändig. Er wird in eine Gefängnißſtrafe von 14 Tagen wegen
Diebſtahls und in einen Tag Haft wegen Bettelns verurtheilt. Acht
Tage Unterſuchungshaft werden ihm aufgerechnet. 2) Joh. Kunz und
Heinrich Weißert von Schneppenhauſen ſind wegen Ruheſtörung ange=
zeigt
. Sie haben gelegentlich der Ziehung hier öffentlich geſungen. Sie
wurden angezeigt und haben Einſpruch erhoben. Der Einſpruch der
Angeklagten wird verworfen, und ſie werden außerdem in die Koſten
der öffentlichen Verhandlung verurtheilt. 3) Balthaſar Joſt von Darm=
ſtadt
, in Unterſuchung wegen Unterſchlagung, wird zur nächſten Sitzung
vorgeführt werden, da er heute unentſchuldigt ausgeblieben iſt. 4) Ein
armer Schneider von hier hat aus Noth zwei Paar Hoſen, im Werthe
von je 18 Mk., für je 3 Mk. 24. Pf. verſetzt. Er iſt noch nicht beſtraft
und geſtändig. Der Anaeklagte wird in eine Gefäugnißſtrafe von
4 Wochen und in die Koſten verurtheilt. 5) In der Privatklageſache
gegen den Conducteur Jacob Michel iſt heute Niemand erſchienen. Die
Klage wird eingeſtellt, und der Kläger in die Koſten verurtheilt. 6) Hrch.
Schroth, Lehrling von Gundernhauſen, 18 Jahre alt, hat einen anderen
Lehrling mit einem Stoßdegen in die Seite geſtoßen. Er will durch
einen Schlag auf den Kopf gereizt worden ſein. Er wird in eine Ge
ſängnißſtrafe von 2 Monaten und in die Koſten verurtheilt.
Der ſeither in Pacht vergeben geweſene Großh. Geflügelhof
hat jetzt eine veränderte und zwar recht freundlich verbeſſerte Geſtaltung
angenommen, ſeit derſelbe, in Großh. Regie übergegangen, von dem alten
Palaiswärter Brönning verwaltet wird. Der Hof iſt belebt mit

vielen Hunderten von Hühnern und ſonſtigem Geflügel und es iſt eine
Freude mit anzuſehen, wie ſich ihr alter Wärter ihrer annimmt und für
ihre Bedürfniſſe ſorgt. Der Großh. Hof hat ſich für die Zucht von
Houdan=Hühnern entſchieden.
Der Schutzmannſchaft iſt durch das Reichsgeſetz vom
24. Mai 1880, den Wucher betreffend, eine neue Pflicht auferlegt wor=
den
, indem ſie nach Verfügung Großh. Polizeiamts dem in dieſem Ge=
ſetz
behandelten Gegenſtande eine beſondere Aufmerkſamkeit zu widmen
hat, da die Handhabung dieſes Geſetzes ihr in erſter Linie zufalle. Der
Schutzmannſchaft iſt jetzt ſchon bekannt gegeben worden, daß in jedem
einzelnen Falle, in welchem auf Grund entſprechender Recherchen ſeitens
eines Officianten eine bezügliche Strafanzeige mit Erfolg ſtattfindet, der
betreffende Beamte zu einer beſonderen Remuneration vorgeſchlagen
werde.
(M. A.,
In der Regel dauert der Termin zum Beſchneiden der Hecken
und Häge bis längſtens 15. Juli. Der Großh. Oberbürgermeiſter als
hieſiger Feldpolizeibeamter hat, namentlich mit anerkennenswerther Rück=
ſicht
auf den Vogelſchutz und den Umſtand, daß ein Beſchneiden der
Häge von der Innenſeite wegen des Getreidebeſtandes doch eben nicht
vorgenommen werden kann, den allgemeinen Termin vorerſt ausgeſetzt
und ſteht deſſen Beſtimmung auf 15. Auguſt oder 1. September d. J3.
zu erwarten.
M. E3 iſt hier ſchon öfter die Frage ventilirt worden, an wen man
ſich eigentlich wegen der Ausführung der Waſſerleitungen im
Haus als amtlich empfohlene Inſtallateure wenden ſolle. Wir hören,
daß bei der ſtädtiſchen Verwaltung die Anſicht beſteht, hiernächſt diejenigen
Firmen bekannt zu geben, welche mit den nöthigen Einrichtungen
verſehen ſind und deren Preisofferten für die einzelnen Arbeiten auf
dem Rathhaus offen zu legen. Es dürfte dies wohl das beſte Auskunfts=
mittel
ſein.
Es war in dieſen Blättern der Gedanke angeregt worden, ob es
nicht im öffentlichen Intereſſe liege, die bis 1. Auguſt d. J3. geſetzte
Friſt zur Anmeldung zu Hausleitungen namentlich mit Bezug
auf den Umſtand, daß viele Hauseigenthümer eben auf Badereiſen ab=
weſend
ſind, geeignet zu erſtrecken. Dieſe Ausſicht ſcheint ſich indeß nach
den Verhandlungen in der letzten Stadtverordneten=Verſammlung nicht
realiſiren zu wollen. Es wird daher geboten erſcheinen, ſich innerhalb
der feſtgeſetzten Friſt in gedachter Beziehung ſchlüſſig zu machen. Bis
jetzt liegen ca. 300 Anmeldungen vor.
Am letzten Sonntag machte der hieſige Verein für Vogel=
und Geflügelzucht einen Ausflug auf Lichtenberg. Die Parthie
war vom ſchönſten Wetter begünſtigt und war der Spaziergang durch
heitere Unterhaltung und ein frohes Mittagsmahl bei Schönberger in
Großbieberau gewürzt. Das allſeitig bethätigte freundliche Entgegen=
kommen
lieferte den beſten Beweis, wie der Verein auch auf dem Lande
Freunde erworben und Fuß gefaßt hat. Der Verein bereitet einen
größeren Bezug von Racehähnen vor zur Abgabe aufs Land zu Zwecken
der Blut=Auffriſchung des Geflügels.
Dem hieſigen Verein für Vogel= und Geflügelzucht (älterer Ver=
ein
), iſt die Auszeichnung zu Theil geworden, daß Se. Königl. Hoheit
der Großherzog geruhten, das Protectorat über ſolchen Allergnadigſt
anzunehmen.
4 Wie wir hören, beabſichtigt der Kaiſerl. Königl. Kunſtfeuerwerker
Herr W. Becker aus Wiesbaden, im Laufe der nächſten Woche ein
großartiges Feuerwerk im Saalbau dahier abzubrennen.

[ ][  ][ ]

R 138

1369

r Zimmermeiſter Guſiav Heß erhielt auf ſeine 38 Punkte
1 cauer Feſtſchießen den dritten Preis, beſtehend in einem ſehr
en ſilbernen Pokal.
Dieſer Tage kam der hier doch immerhin ziemlich ſeltene Fall
vor, daß zwiſchen einem Chriſten und einer Jsraelitin eine Ehe
geſchloſſen wurde. Die junge Frau bleibt Angehörige ihrer ſeitherigen
Religion.
Die über eine hieſige Hebamme courſirenden verſchiedenen Ge=
rüchte
haben ſich ſämmtlich als unwahr herausgeſtellt, indem die Frau
Darmſtadt überhaupt nicht verlaſſen hat.
Die Jahresverſammlung des Hauptvereins der Guſtav=Adolf=
Stiftung im Großherzogthum Heſſen findet in dieſem Jahre am
31. Auguſt und 1. September in Sauer=Schwabenheim ſtatt.
- Hofprediger Dr. Baur aus Berlin feierte am 10. d. Mts.
das Feſt der ſilbernen Hochzeit in Lindenfels i. O. unter großer Theil=
nahme
von Verwandten, Freunden und Bekannten.
Vor der Strafkammer des Landgerichts Mainz kam am 14. d.
Mt3. die Tödtung einer Katze zur Verhandlung: Ein Jagdpächter aus
Eſſenheim hatte am 24. März eine Katze todtgeſchoſſen, welche ſich in
Das
einem zum Jagdgebiete gehorenden Weinberg begeben hatte.
Schöffengericht Nieder=Om hatte deshalb den Jagdpächter zu 5 Mark
verurtheilt, wogegen er appellirt hatte. Zwei höhere Forſtbeamte er=
klären
eine in's Feld gehende Kaße für das ſchlimmſte bei uns vorkom=
mende
Raubzeug, welches der Jäger tödten könne. Das erſte Urtheil
wird aufgehoben und Appellant freigeſprochen.
In Oberheſſen wird gegen Lebensmittelverfälſcher eben=
falls
ſehr ſcharf vorgegangen: In Gießen wurde z. B. durch Schutz=
männer
bei mehreren Milchlieferanten eine Milchverfälſchung conſtatirt
und in Hungen abgeurtheilt; eine Milchlieferantin wurde mit 250 Mk.
Geldſtrafe und 20 Tagen Arreſt, das Dienſtmädchen, welches hierbei be=
hilflich
ſein mußte, zu 20 Mk. Geldſtrafe und 4 Tage Arreſt, eine an=
dere
mit 150 Mk. Geldſtrafe und 14 Tagen Arreſt beſtraft. Solch un=
profitable
Ausſichten werden wohl die Luſt am Verwäſſern der Milch
und ähnlichen Bereicherungs=Experimenten gründlich verderben.
Die Druckerei von Auguſt Oſterrieth in Frankfurt a. M.
gibt zum b. allgemeinen deutſchen Turnfeſt ein Gedenkblatt heraus,
welches in jeder Beziehung ein hervorragendes Erzeugniß der Typogra=
phie
genannt werden darf. Das Blatt enthält auf 8 großen Folio=
Seiten von namhaften Künſtlern gezeichnet, und nach den neueſten che=
miſchen
Verfahren für Buchdruck hergeſtellt: 1) Allegoriſches Titel=
blatt
, 2) Anſicht von Frankfurt a. M. im 17. Jahrhundert ( Reproduc=
tion
des berühmten Merian'ſchen Stiches), 3) Anſicht der Stadt im
19. Jahrhundert, 4. Tableau ſämmtlicher in Frankfurt erſcheinenden
Zeitungen, 5) Der Römerberg im 17. Jahrhundert und die Juden=und
Bendergaſſe, 6) Perſpectiviſche Anſicht des Feſtplatzes;, und iſt allen
Turnern, ſowie jedem Beſucher des Feſtes als ſchönes Erinnerungsblatt
zu empfehlen, zumal der billigſt geſtellte Preis vou 1 Mark die Anſchaf=
fung
Jedem geſtattet.
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 7. bis 13 Juli: Weizen: hierländiſcher
pro1100 Kilo M. 26 bis 26.75, ruſſiſcher M. 26 bis 26.50, ungariſcher
M. 27, amerikaniſcher M. 25 bis 26. - Roggen: hierländiſcher
M. 22 bis 23. franzöſicher M. 23, ruſſiſcher M. 20.25 bis 21.25.
Gerſte: M. 20 bis 22.- Hafer M.15 bis 17.-Ochſen 1. Qual.
M. 67-69, 2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 54 bis
58, 2. Qual. M. 43 bis 46 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52
bis 54 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58
bis 60 Pf. 2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Schweine 60 bis 64 Pf.
per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 15. Juli: Soles
80-90 Pf., Turbots 80-90 Pf., Salm im Ausſchnitt 2-2.50 M., im
ganzen Fiſch 1.50-2 M., Forellen 2 M., Blaufelchen per Stück 1 M.,
Hecht 70 Pf., Karpfen 80 Pf., Zander 85-90 Pf., Schleie 7o Pf., Hum=
mer
lebend 1.50-1.80 M., Breſter Poularden 4.50-5.50 M. italieni=
ſche
Poularden per Stück 2-3 M., Rehbock per Pfund 75-80 Pf., Reh=
ſchlegel
per Stück 3-6 M., Rehziemer 10-11 M., Ananas 3-4 M.
per Stück, Thunfiſch per Pfd., 1.10-1.20 M., ein ganzer Fiſch 90 Pf.,
bis 1 M.

Zur Unterſtützungswohnſitzfrage und Armenpflege
Schluß.)
Aber noch eines anderen Uebelſtandes in unſerer Geſetzgebung muß ich
yier erwähnen, welcher nicht zum kleinſten Theile dazu beiträgt, daß unſere
tädtiſchen Armenkaſſe überburdet ſind. Es iſt die geſetzlich zuläſſige allzu frühe
eirathung.
Es ſind dieß vorzugsweiſe die ärmſten Claſſen, welche ſo frühe Ehen
chließen, und dann alsbald mit ſehr zahlreicher Familie der öffentlichen Ar=
nenpflege
zur Laſt fallen. Es gehört z. B. gar nicht zu den Seltenheiten,
junge Leute, welche ihre dreijährige Militär=Dienſtzeit abdienen, eine unter=
tutzungsbedürftige
Familie zurücklaſſen. Ich ſelbſt bin ſtädtiſcher Armen=
fleger
und habe ſeither unter anderen eine Frau und drei Kinder eines ſeine

drei Jahre abdienenden Soldaten unterſtützt, reſp. unterſtützen müſſen, weil
die kränkliche Frau die drei Kinder unmöglich ernähren konnte. Die Folgen
dieſer allzufrühen Ehen ſind nicht allein eine ſehr zahlreiche, ſondern in der
Regel auch eine kranke, eine ſieche Familie, welche ſchließlich eine ſtets unterſtlltz=
ungsbedürftige
Klaſſe bilden, die nie im Stande iſt, ſich ſelbſt zu ernähren.
Auch hier iſt die Aenderung des Geſetzes erforderlich, wenn es auf dieſem Ge=
biete
beſſer werden ſoll. Es wird zwar von gegneriſcher Seite behauptet, es
werde damit nichts gebeſſert, da alsdann die unehelichen Geburten ſich mehren
wurden. Ich beſtreite jedoch entſchieden, daß dies in dem Maaße geſchehen wird,
daß dabei die Zahl der aus zu früher Ehe hervorgegangenen Geburten auch
nur annähernd erreicht werde, und zwar deßhalb, weil unler den betreffenden
Frauen eine große Zahl ſolcher ſich befindet, die noch ſo viel Ehrgefühl be=
ſitzen
, daß ſie uneheliche Kinder nicht zeugen würden.
Haben aber dieſe vorerwähnten Uebelſtände hingereicht, die Lage der
Städte in Bezug auf die zu tragenden Armenlaſten zu einer unerträglichen
zu geſtalten, ſo würde und müßte es ſelbſtverſtändlich in dieſer Beziehung
weit ſchlimmer werden, wenn die von dem oſtpreußiſchen landwirthſchaftlichen
Centralverein an den Reichstag gerichtete Petition, welche die 2 Jahre auf
eins, und das 24. auf das 20. herab zu ſetzen verlangt, im Reichstage eine
Mehrheit fände und zum Geſetz erhoben würde. An uns, an den Städtebe=
wohnern
und hauptſächlich den ſtädtiſchen Grundbeſitzern iſt es, bei Zeiten
gegen ein derartiges, noch größeres Belaſten der Städte und Entlaſten der
Landgemeinden reſp. ländlichen Grundbeſitzer gemeinſam Front zu machen
und mit allen geſetzlich zuläſſigen Mitteln dahin zu wirken, daß unſere Laſt
nicht noch vermehrt ſondern vermindert werde.
Nach meinem Dafürhalten ſind z wei Wege möglich, um Abhülfe zu ſchaffen.
Der eine iſt der, daß:
1) die zweijährige Aufenthaltsdauer auf vier bis fünf Jahre erhöht werde;
2) daß eine Altersgrenze feſtgeſetzt werde, über welche hinaus Niemand
den Unterſtlltzungswohnſitz anderweit erwerben kann;
3) daß das Heirathen für Männer unter dem 25. Lebensjahre nicht, und
überhaupt nur dem geſtattet werde, welcher den Nachweis geliefert,
reſp. die Vermuthung für ſich hat, daß er eine Familie ernähren könne.
Die Begründung zu pos. 1 iſt darin zu finden, daß der ſeither erforder=
liche
zweijährige Aufenthalt ein zu kurzer iſt und es den auf Unterſtültzungs=
wohnſitz
Jagdmachenden zu leicht macht, ſich ſo lange durchzuhelfen, reſp.
durchhelfen zu laſſen, bis ſie Anſpruch auf ihr ſtädtiſches Gehalt haben, wie
es viele der Unterſtutzten in bezeichnender Weiſe ſelbſt zu nennen pflegen.
Zu pos. 2 bemerke ich noch zur Begründung: Eine ſehr, große Zahl,
wohl mehr als ½ aller Unterſtützungsempfänger, beſteht aus Perſonen,
welche bis über 50, ja mitunter bis 70 und mehr Jahre in ihrer heimath=
lichen
Dorfgemeinde gewohnt haben, und erſt dann ſich veranlaßt ſehen, reſp.
von Andern veranlaßt werden, in eine Stadt überzuziehen, wenn die Jahre
und Verhältniſſe nicht ſehr ferne ſind, wo ſie Unterſtützung beanſpruchen
müſſen. Und offenbar iſt es ein ſchreiendes Unrecht, wenn Leute, die die
ſämmtlichen Jahre ihrer vollen Arbeitskraft in ihrem Dorfe verlebt ſhaben,
dann in die Stadt überſiedeln, um einerſeits eine reichlichere Unterſtützung
zu erhalten und damit andererſeits der Kaſſe der Dorfgemeinde entlaſtet wer=
den
. Auf dieſen Punkt iſt ein Hauptaugenmerk zu richten zund dürfte es
ſich empfehlen, dafür einzutreten, daß Diejenigen, welche das 50. Lebensjahr
überſchritten haben, einen Unterſtützungswohnſitz anderweit nicht mehr erwer=
ben
können.
Zu pos. 3, dem zu frühen Heirathen, halte ich eine weitere Motivirung
nach dem bereits darüber Geſagten Uberfluſſig, will aber dazu, daß nur Den=
jenigen
zu heirathen geſtattrt ſein ſoll, welche den Nachweis, reſp. die Ver=
muthung
für ſich haben, daß ſie eine Familie ernähren können, von Vielen
blos ein Beiſpiel anführen, welches dieſes Verlangen genügend rechtfertigt:
Ein noch ganz junger und geſunder, arbeitsfähiger Mann iſt zu mir gekom=
men
und verlangte Unterſtützung. weil ſeine Frau in den erſten Tagen nieder=
komme
und doch waren weitere Kinder noch nicht vorhanden. Er behauptete
indeß, die Koſten für das Wochenbett nicht beſtreiten zu können, trotzdem es
nicht Winter, ſondern Sommer war. Den Inſtanzenweg bei abgeſchlagener
Unterſtützung wußte derſelbe ſehr gut, denn er drohte mir mit zum Herrn
Landrath gehen aber den nöthigen Unterhalt ꝛc. für die ganz kleine Familie
wußte er nicht zu verdienen. Iſt es wohl recht, daß man ſolche Leute ohne
Weiteres heirathen läßt?
Sollte es der verehrlichen Verſammlung nicht genehm ſein, für Abänderung
der einſchlügigen Geſetze in dieſem Sinne zu wirken, reſp. ſollte eine Mehr=
heit
im Reichstage nicht zu erlangen ſein, ſo dürfte ein zweiter Weg, wie der
Ueberbürdung der ſtädtiſchen Armenkaſſen abzuhelfen ſei, darin zu finden ſein,
daß die Geſammt=Armenpflege vom Staate übernommen werde, ſo daß die
Ausgabe für dieſelbe ſich auf alle Einwohner im Verhältniß zu ihrer Steuer=
kraft
gleichmäßig vertheile. Es wäre dies wohl das einzige Mittel, die
Meinungsverſchiedenheit über den Erwerb des Unterſtützungswohnſitzes, reſp.
darüber, ob die Stadt= oder Landgemeinden, die am meiſten bedrückt ſeien,
mit einem Schlage zu beſeitigen. Ob es zweckmäßig ſei, dies auf das ganze
deutſche Reich oder auf die einzelnen Staaten deſſelben oder ſchließlich blos
auf die einzelnen Provinzen oder Regierungsbezirke auszudehnen, dies zu
unterſuchen, kann nicht unſere Sache ſein. Es wäre dann aber gleichzeitig
dennoch dahin zu wirken, daß das unter pos. 3 Geſagte in der Geſetzgebung
berückſichtigt werde. Und noch eines weiteren dahin gehörigen Punktes muß
ich ſchließlich erwähnen, welcher ebenfalls dringend der Abhilfe bedarf. Es
iſt nämlich in den niedrigſten Klaſſen, bei aller Ehre baaren Individuen üb=
lich
geworden, die zahlreich in die Welt geſetzte Familie zu verlaſſen, ſobald
deren Ernährung nicht mehr paßt, und die Sorge für den Unterhalt der

[ ][  ]

1370

R 138

Angehörigen der Armenpflege zu überlaſſen. Auch hier müßzte auf Abhülfe
Bedacht genommen und möglichſt dahin gewirkt werden, daß alle derartig
Durchgegangenen aufgegriffen und in ein Arbeitshaus gebracht würden, wo
der von ihnen erzielte Verdienſt nach Abzug ihres perſönlichen Unterhalts
ihrer Familie zu Gute käme.
Da erſt dann von einem Beſſerwerden auf dieſem Gebiete die Rede ſein
kann, wenn ſämmtliche vorbenannte Uebelſtände ſoweit irgend möglich be=
ſeitigt
werden, ſo ſtelle ich den Antrag, folgende Reſolution anzu=
nehmen
:
In Erwägung, daß das Unterſtützungswohnſitz=Geſetz vom
6. Juni 1870 die Städte in ungerechter Weiſe be= und die Landge=
meinden
entlaſtet, richtet die Verſammlung an das Verbandsdirectorium
die Bitte, mittelſt Petition an den Reichstag, ſowie mit allen geſetzlich
zuläſſigen Mitteln dahin zu wirken, daß den erwähnten Uebelſtänden
abgeholfen werde.
Dieſe Reſolution wurde mit großer Majorität angenommen.

Georg
Tages=Kalender.
Samstag 17. Juli: Drittes Concert des Mozart=Vereins im Garten v.
Saalbaues.
Sonntag 18. Juli: Großes Concert im Karlshof. Concert im Ludwigs=
bahnhof
=Hotel.
Freitag 30. Juli: Ordentliche General=Verſammlung der Darmſtädter Actien=
Ziegelei.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 69-74 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-2 Pf

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getauſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juli: dem Kaufmann Ludwig Böttinger
ein S., Heinrich Karl; geb. 13. April.
Eod.: dem Schreiner Franz Anton Batz ein S.,
Anton Franz; geb. 3. Juni.
Eod.: dem Schuhmacher Valentin Göttmann
eine L., Marie Katharina; geb. 2. Juni.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Jakob Getroſt
eine T., Anna Barbara; geb. 28. April.
Eod.: dem Schaftenwalter Heinrich Riegert eine
T., Anna Marie Chriſtiane; geb. 29. Juni.
Eod.: dem Maſchinenbauer Eduard Stephan ein
S., Peter Friedrich Wilhelm; geb. 13. Mai.
Eod.: dem Maler und Lakirer Georg Heinrich
Theodor Jordan eine T., Anna Marie; geb. 27.
Mai.
Eod.: dem Schreiner Karl Haar eine T., Mag=
dalena
Eliſabeth Eva Thereſe; geb. 3. Juni.
Eod.: dem Hausburſchen Ludwig Förſter ein
S., Chriſtian; geb. 2. Juni.
Eod.: dem Schloſſer Heinrich Weintz eine L.
Eliſabeth; geb. 21. Juni.
Eod.: dem Steindrucker Joſeph Renneis eine
L., Eliſe Marie Auguſta Wilhelmine; geb. 2.
Juni.
Eod.: dem Lakirer Philipp Helene eine L.,
Marie Magdalene; geb. 2. Juni.
Eod.: dem Premierlieutenant Carl Willicko von
Bismarck im 2. Hanſeatiſchen Infanterie=Regiment
Nr. 76, dermalen Brigade=Adjutant bei der 50. In=
fanterie
=Brigade, 2. Großh. Heſſ. Infant.=Brigade
eine T., Marie Henriette Eliſabeth; geb. 11. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: dem Ingenieur Georg Pöhlmann
ein S., Otto Heinrich; geb. 22. Juni.
Eod.: dem Hoftheaterbeleuchtungsgehülfen Fried=
rich
Peter Karl Brauburger ein C., Philipp Karl
Heinrich; geb. 3. Juli.
Eod.: dem Vicefeldwebel Andreas Saul eine
T. Anna Maria Barbara; geb. 23. Juni.
Den 12. Juli: dem Heinrich Schnebele eine T.,
Margaretha Katharina Eliſabetha Maria; geb. 7.
Juni.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Juli: dem Schuhmacher Georg Bickel=
haupt
und Barbara Dexheimer.
Den 11. Juli: der Tapezier Julius Stiefpater
und Sophie Schuchmann.
Den 13. Juli: der Kutſcher Jacob Schiffel und
Johanna Schork.
Den 14. Juli: der Sergeant Konrad Wilnold,
gebürtig von Wernges, Kr. Lauterbach, und Ma=
thilde
Fpriederike Emilie Karoline Wilhelm, geb.
von Nieder=Dieten bei Biedenkopf.
Den 15. Juli: der Ingenieur Friedrich Engau
und Mathilde Ohl.
Eod.: der Ziegler Chriſtian Kraft und Marie
Döring.
Eod.: der Schneider Guſtav Wolf und Sophie
Berſch.

Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: der Schreiner Jakob Chriſt und
Anna Brunner.
Eod.: der Hutmacher Chriſtoph Joſef Angeli und
Eliſabeth Aßmuth.
Eod.: der Tapezier Konrad Ruths und Eliſa=
betha
Maul.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juli: Henriette Langsdorff ehelich led.
T. des verſt. Großh. Salinenraths Karl Langs=
dorff
, 73 J. alt, ſtarb 6. Juli.
Eod.: der Großh. Geſtütsdiener i. P. Jakob
Metzger, 56 J. alt, ſtarb 7. Juli.
Den 9. Juli: Babette Willmann, ehel. led. T.
des verſt. Ackersmanns Konrad Willmann, 57 J.
alt, ſtarb 7. Juli.
Eod.: Emilie Korfmann, eheliche T. des verſt.
Großh. Oberrechnungs=Reviſors Ludwig Korfmann,
4 J. alt, ſtarb 6. Juli.
Den 10. Juli: der Schuldiener i. P. Ludwig
Weber, 70 J. alt, ſtarb 7. Juli

Den 11. Juli: der Privatmann Daniel Pfeifer,
74 J. alt, ſtarb 9. Juli.
Eod.: Eliſe Ebrecht, geb. Wendel, Ehefrau des
Schuhmachers Theodor Ebrecht, 22 J. alt, ſtarb
9. Juli.,
Den 12. Jali: Anna Maria Schaaf, geborne
Müller, Ehefrau des Dachdeckermeiſter Balthaſar
Schaaf, 43 J. alt. ſtarb 10. Juli.
Eod.: der Gaſtwirth Friedrich Schröder II.,
50 J. alt, ſtarb 10. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Jeli: der Schreiner Peter Hörr, 40 J.
alt, ſtarb 9. Juli.
Eod.: Wilhelm Weber, Sohn des Schuhmachers
Karl Weber, 11 M. alt, ſtarb 10. Juli.
Den 14. Juli: dem Hutmacher Ludwig Färber
ein S., Julius. 5 M. alt, ſtarb 11. Juli.
Eod.: Mathilde Henriette Weber, T. des Schuh=
machers
Karl Weber, 2 J. alt, ſtarb 11. Juli.
Den 16 Juli: der Gürtler Paul Strobel aus
Frankenſtein in Schleſien, 34 J. alt, ſtarb 13. Juli.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
8. Sonntag nach Lrinitatis.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Aſiſtent Stamm.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mtlprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Im Eliſabethenſtift fällt der Gottesdienſt aus.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
9. Sonntag nach Pfing en.

Von 6 Uhr an: Beichte
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um ½3 Uhr: ſakramentaliſche Bruderſchafts=
Andacht.
WB. Am Mittwoch fällt die hl. Meſſe um
10 Uhr aus.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church ot England vervice in the Het-Kirche.
Br gracious vermiszion of H. i. 9 J yre Onao-
Sunday July 18 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Frayer at 6.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
p

Redaclion und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.