Darmstädter Tagblatt 1880


06. Juli 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

143.
Jahrgang.

Mbonnementopreis
vlerteslährlich 1 Mark 50 Pf. imck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Marl 50 Pf.
vwo Quartal Inc. Poſtaufſchlag.

Irag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Juſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Ar 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditlonen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Rreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

WI2D.

Dienstag den 6. Juli.

B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Seine Königlche Hoheit der Großherzog mittelſt Allerhöchſter Ent=
ſchließung
vom 26. v. Mts. zu genehmigen geruht haben, daß die Handhabung der Localpolizei zu Beſſungen dem Großherzoglichen
Polizeiamt Darmſtadt, unter Bildung eines eigenen Polizeireviers Beſſungen, bis auf Weiteres übertragen werde.
In Ausführung dieſer Allerhöchſten Entſchließung iſt die Localpolizeiverwaltung zu Beſſungen an Großherzogl. Polizeiamt
Darmſtadt übergegangen, und bis zur definitiven Einführung des Schutzmanninſtituts zu Beſſungen proviſoriſch ein Reviercommiſſäͤr
daſelbſt von uns beſtellt worden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog mittelſt Allerhöchſter Entſchließung vom 26. Juni d. J. die Uebertragung
der örtlichen Polizeiverwaltung im Bezirke der Gemeinde Beſſungen auf das Großherzogliche Polizeiamt unter Bildung eines
eignen Reviers zu genehmigen geruht haben, hat die Uebernahme dieſer Verwaltung im höheren Auftrage Seitens des Amtes an
dem heutigen Tage ſtattgefunden.
Die Zuſtändigleit des Polizeiamtes erſtreckt ſich auf alle localpolizeilichen Angelegenheiten in dem Gebiete der Sicherheits=
polizei
, Sittenpolizei, Armen= und Wohlthätigkeitspolizei, Geſundheitspolizei, Handels= und Gewerbepolizei, Baupolizei, Feuerpolizei,
Feuerlöſchpolizei und Feldpolizei.
Vorbehältlich der definitiven Regelung des dortigen Polizeiweſens iſt in dem Parterreſtock des Rathhauſes zu Beſſungen ein
Polizeibureau eingerichtet worden, in welchem Anträge und Anfragen geſtellt, protokollariſche Erklärungen, ſowie für die unter=
zeichnete
Behoͤrde beſtimmte Schriftftücke aller Art zur Weiterbeförderung abgegeben werden rönnen.
Außerdem können Iutereſſenten jederzeit während der Bureauſtunden bei dem Polizeiamt ſelbſt Gehör finden.
Die geſetzlichen Meldungen über Zuzüge und Wegzüge, Wohnungswechſel, Dienſteintritt und Austritt, Schlafſtellen=Aufnahmen ꝛc.
haben in dem Polizei=Bureau zu Beſſungen zu erfolgen.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Herſtellung des neuen Kanales in der Frankfurterſtraße wird die Landwehrſtraße bis auf Weileres für Fuhrwerle
und Reiter geſpertt. - Darmſtadt, den 5. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Seim, Polizei=Commiſſäͤr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Den Bezug von Waſſer aus der neuen ſtädtiſchen Waſſerleltung betreffend.
Zur Crledigung vielfacher Anfragen bringen wir hiermit Nachſtehendes zur öffentlichen Kenntniß:
I. Die dermalen beſtehenden ſtädtiſchen Waſſerabſtiche, mögen dieſelben nun dem Hausbedarf, oder gewerblichen Zwecken,
oder Lupuszwecken dienen, mit Ausnahme derjenigen, für welche ſpecielle Privatrechtstitel vorliegen, werden von dem Zeitpunkt
der Eröffnung des neuen Waſſerwerks gekündigt und geſchloſſen werden.
Diejenigen, welche ſolche Privatrechtstilel für ſich in Anſpruch nehmen zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre
Anſprüche unter Vorlage der Beweismittel bis zum 1. Auguſt l. Js. bei uns anzumelden.
II. Die jedem Hausbeſitzer zugeſtellten von Großh. Miniſterium des Innern genehmigten Beſtimmungen über die An=
lage
der Hauseintichtungen zur Benutzung des ſtädtiſchen Waſſerwerls; ſtellen zwar jedem Geſchäftsmann die Einrichtung von
Hausleitunzen frei, ſchreiben jedoch in 8 2 in dieſer Beziehung weiter vor:

342

[ ][  ][ ]

1278

R 129
Wer dieſes Geſchäft unternehmen will, hat ſich bei der Großh. Bürgermeiſterei zu melden und ſich über den Beſitz
der erforderlichen Einrichtungen, insbeſondere einer Pumpe mit Manometer zum Probiren der Leitungsröhren auszuweiſen,
ſeinen Preistarif zu übergeben und dieſes Regulativ zum Zeichen der Anerkennung zu unterzeichnen, wodurch er ſich ver=
bindlich
macht, jede Anlage nach den Beſtimmungen desſelben auszuführen und den Schaden, welchen er durch Nichtbefol=
gung
desſelben dem Waſſerwerke oder dem Privaten zufügt, zu erſetzen. Die Bürgermeiſterei händigt ihm ein Exemplar
dieſes Regulatios ein und macht ſeinen Namen mit dem von ihm aufgeſtellten Preistarif öffentlich bekannt.
In 8 4 iſt weiter beſtimmt:
Jede Hauseinrichtung wird, bevor dieſelbe dem Gebrauch überwieſen werden kann, reſp. bevor die Bürgermeiſterei
geſtattet, mittelſt derſelben Waſſer aus dem neuen Waſſerwerk zu entnehmen, Seitens der Betriebsleitung einer Beſich=
tigung
und einer Probepreſſung auf 10 Atmoſphären unterworſen, wozu der Unternehmer, welcher die Hauseinrichtung
fertigt, alle Geräthe bereit zu halten hat.
Alle hierbei ſich ergebenden Mängel und Anſtände ſind auf Anordnung der Betriebsleitung zu verbeſſern, ehe ein
Waſſerbezug ſtattfinden kann.
Wir warnen die Häuſerbeſitzer dringend davor, jetzt ſchon Hauseinrichtungen fertigen und anbringen zu laſſen, ehe wir
die Namen derjenigen Geſchäftsleute, welche die in 8 2 der Beſtimmungen; bezeichneten Nachweiſe bei uns erbracht und die
daſelbſt vorgeſchriebenen Verpflichtungen übernommen haben, öffentlich bekannt gemacht haben werden. Die Nichtbeachtung dieſer
Warnung kann die Folge haben, daß die betreffende Hausleitung bei der Beſichtigung und Probemeſſung durch die Betriebsleitung
demnächſt für ungeeignet erklärt und der Waſſerbezug verweigert werden wird.
An die hieſigen Geſchäftsleute, welche ſich mit der Anlegung von Hauszuleitungen befaſſen wollen, richten wir wiederholt
die Aufforderung, der oben angeführten Vorſchrift des 8 2 der Beſtimmungenu alsbald zu entſprechen, widrigenfalls ſie ſich die
daraus erwachſenden leicht erſichtlichen Nachtheile ſelbſt zuzuſchreiben haben.
II. Obwohl in den in den Beſitz jeden Hausbeſitzers gelangten Satzungen für den Bezug von Waſſer ꝛc.1 deutlich ge=
nug
ausgedrückt iſt:
daß jeder Hauseigenthümer, welcher ſich vor dem 1. Auguſt l. J3. durch Unterzeichnung und Einſendung des Aumeldebogens
zum Waſſerbezug bei uns meldet, hierdurch nicht blos die Offerte der Stadt, ihm die Zuleitung vom Hauptrohr bis ca.
1 M. innerhalb ſeiner Liegenſchaft auf Koſten der Stadt herſtellen und ebenſo die Waſſermeſſer, nebſt Abſperrhahn und
Entleerungsvorrichtung liefern und anbringen zu laſſen, acceptirt, ſondern ſich dagegen auch zum Waſſerbezug mit
einem Jahresbetrag von mindeſtens 30 Mark auf die Dauer von 3 Jahren verpflichtet,
ſo bringen wir zur Beſeitigung entſtandener Zweiſel hiermit ausdrücklich zur Kenntniß aller Intereſſenten, daß die bezüglichen Be=
ſtimmungen
der Satzungen im vorſtehend ausgeſprochenen Sinne zu verſtehen ſind, und daß wir durch Aunahme
des an uns eingeſendeten unterſchriebenen Anmeldebogens die zuletzt erwähnte Verpflichtung acceptiren. Die=
jenigen
, welche auf Herſtellung der Zuleitung ꝛc. durch die Stadt verzichten und obige Verpflichtung nicht übernehmen wollen,
müßten dies in dem Anmeldebogen ausdrücklich ausſprechen.
Darmſtadt, den 3. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6230)
Ohly.

B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren Communalſteuerzettel pro 1880-81
noch nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb
8 Tagen auf unſerem Bureau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6133)
Ohln.

6231) Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das l. und
2. Ziel der diesjährigen Communal= und Kirchenſteuer bis zum 20. d. Mts. zu
bezahlen iſt, und daß die Rückſtänte dieſer Ziele vom 21. d. Mts. zur Mahnung
kommen. - Darmſtadt, den 3. Juli 1880.
Kriegk, Stadtrechner.

Donnerstag den 8. d. Mts., um 9 Uhr Vormittags anfangend, werden
im Hauſe Ludwigsſtraße Nr. 14 (Seitenbau), wegen Aufgabe nachbenannter Artikel
eine Partie neue blanke und lackirte Blechwaaren, ſowie verzinnte und lackirte Draht=
waaren
, worunter: Toiletteneimer, Weinkühler, Waſſerkanner, Waſchſchüſſeln, Spuk=
uäpfe
, Botaniſir= und Butterbrodbüchſen, Schreibzeuge, Flaſchenteller, Gießkännchen,
Handleuchter, Handluchhalter, Schlüſſelſchränkchen, Briefkaſten, Laternchen, Kaffeebretter,
Brodkörbchen, Zuckerkiſtchen, Vogelkäfige, Schäufelchen, Federkaſten und Federrohre,
Feuerzeuge ꝛc.; ferner Kaffeefilteirmaſchinen, Milchwärmer, Kaffeekannen, Salatſiebe,
Litergemäße, Speiſendeckel, Geldkörbchen, Petroleum=Kochheerde, Meſſer und Gabeln,
Vorleg=, = und Kaffeelöffel, Kaffeemühlen, emaill. Geſchirr ꝛc., ſowie eine Partie
Gasſchaalen und Nauchfänge, meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt.
A. Kammler.
6205)

Bekanntmachung.
Die Lieferung von 33 Centner Hafer
für den ſtädtiſchen Faſſelſtall ſoll unter den
bei uns offen liegenden Bedingungen ſum=
miſſionsweiſe
vergeben werden. Offerten
bittet man bis zum 8. Juli 1880 Vor=
mittags
10 Uhr verſchloſſen und gehörig
überſchrieben bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 5. Juli 1880
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6232)
Ohly.
Großherzogliche Landes=
Irrenanſtalt.
Auf dem Submiſſionswege ſollen ver=
geben
werden:
1) die Anlieferung von 23 Jacken von
Wolleſtoff für Männer,
2) desgl. von 48 Jacken von geſtreiftem
Diell.
Muſter und Bedingungen ſind auf dem
Bureau der genannten Anſtalt Donnerstag
den 8. l. Mts. einzuſehen und ſchriftliche
Offrten daſelbſt verſchloſſen und verſehen
mit der nöthigen Aufſchrift bis zum 13.
l. Mts., Abends 6 Uhr, einzureichen.
Heppenheim, den 3. Juli 1880.
Großherzogliche Direction der Landes=
Irrenanſtalt.
J. A.:
S Schaum, Großh. Hausverwalter.

D=

a
J

2

510
663
818
11-
213
134
358
5 2
638
93.
03

1½
5 vo

- 11 80 5 640 853 922 [115 1232) 0 150, 257 535 635 740 830 105 1130

6409
853
922
115
12½
150)
257
535
675
740)
830
1105
120
Die n
Zahlen

[ ][  ][ ]

1276

Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Johann Karl Friedrich Michael
dahier und zwar:
Flur. Nr. Mtr.
1 730 574 Grabgarten, Steinſtraße,
1 731 463 Hofraithe daſelbſt,
Dienstag den 17. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6234)

Feilgebotenes.
Burgunder-Essig.
Alleinverkauf bei
Jriedr. Hchaefer,

5310)

Ludwigsplatz 7.

338) Unſer Anweſen, Pallaswieſen=
ſtraße
Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem Wohn=
gebäude
, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.
Zur Haarpflege!

Von unübertroffener Wirkung iſt das
vom Kgl. Staatsminiſterium und Ober=
medicinalausſchuß
geprüfte und genehmigte,
ſowie von allen Autoritäten begutachtete
Haarwaſſer von Retter, welches ſtatt Oel
und Pomade täglich gebraucht, das Haar
bis ins höchſte Alter glänzend, geſchmeidig
und Scheitel haltend macht, die Kopfhaut
von allen Krankheiten und Unreinigkeiten
Schuppen, Flechten ꝛc. befreit und dadurch
die Thätigkeit der Kopfhaut und Haarwurzel
erhöht. Zu haben per Flacon 40 Pfg. u.
M. 1.10 bei Hrn. H. W. Prassel, Darmſtadt.
1.
Villige Pantoffeln.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben. Ebenſo ſind von den
beliebten Herren=, Frauen= u. Kinder=
ſtiefeln
(Kalbleder), für deren Güte garan=
tirt
wird, eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1 eine Stiege hoch.

Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider
Holz= und Steinkohlenhandlung.
4335)
Lützelſachſer
RRUhucin,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reibold & Fraffl,
Lützelſachſen b. Weinheim.

R 129
AOhe Auoueuihu,
Wegen Aufgabe meines Weinverkaufs verkauſe ich von heute an meine ga=
rantirt
rein gehaltene Weine zu folgenden Preiſen:
Weiße Weine.
Dahilheimer 1876r, ſeither pr. Flaſche - M. 80 Pfa, zu - M. 65 Pfg.
Laubenheimer 1875r
80
Hattenheimer 1875r
50 1

Rothe Weine.
Ingelheimer 1876r.
ſeither 1 M. 20 Pfa, zu 1 M. - Pfg.
Bordeaur St. Julien
I 10 95
Spanischer Rothwein
1
85
Alles incluſive Flaſchen,
ſowie eine große Partie Rheinwein= und Bordeaux=Flaſchen zu billigen Preiſen.

5975)

Vm. Hensel,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23.

Urthelle ärztlicher Sommitäten über die

W.das anerkannt wirksamste aller Bitterwässer. -
Geh. Rath u. Kgl. Leibarzt, München:
Profossor Dr. V. Giotl,Leistet in allen Fallen, in welehen
die Anwendung von Bitterwasser angezeigt ist, ausgezeichnete Dienste.
München, 12. März 1879.

Geh. Med. Rath, Berlin. Die Franz-
Professor Dr. Hirsoh, Joseſ=Biterquelle benährt sich als ein
ebenso sicher wie mild wirkendes dittel in solchen Krankheitsfällen, in
welchen die Anwendung eines geliid auflösenden und purgirenden Mine-
ralwassers
indicirt ist - 9. März 1880.
in Erlaugen: bie Franz
Profossor Dr. W. Loube Josef-Bitterquelle wirkt sieher
und macht keinerlei Beschwerden. Selbst in Fällen, wo es bei reizbarem
Darme verabreicht wurde, erzielte das Wasser schmerzlose Wirkung.
Erlangen 26. December 1878.

Königlich. Generalstabsarzt,
Professor Dr. v. Nussbaul Munchen: Die Franz-
JosefVitterquelle wirkt echnell, schmerzlos und ott in überraschend Klei-
München, 11. März 1879.
nen Guantitäten "
Geh. San.-Rath; Miigli-d des deutschen
Dr. VarrentrapP Reichs- Gesundheitsumtes, Frankkurt a. I.
Empfiehlt sich vor allen, wy es gilt dem Magen geringe Wassermengen
zuzuführen, wird leicht vertragen und gerne genommen.
Frankfurt a. M. 27. April 1879.

Bei Hagen- u. Darm-
I. d. u. Prokossor Dr. Drasche jatarrb. hab. Stullvor-

V. med. Abthellung des Allgemeinen Krankenhauses zu
Wien u. p.
Stopfung, Appetitlosigkeit, Blutavschoppung, Hämorrhoiden, Leber- und
Frauenkrankheiten wurden vorzügliche Erfolge erzielt
General-Depot in Würzburg Joh. Schäflein. Vorräthig in
Darmstadt bei Georg Liebig Sohn, sowie in alben Apotheken
and Mineralwasser- Oepots, Brunnensebriften ete. gratis durch die Ver-
(3979
sendungs-Direction in Buda-Pest.

6235)

Waſſer=Leilungen.

Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentn & Limmer.

[ ][  ][ ]

1280

129

importirt von
Vriedr. Carl ot inWürzh

Neueſſes Fubriſiat
der
Otnonoh
h. Tahalomannſaatur Mll n. dalllt
g6e
1 A1EIa

Probekiſten von 12 Plaſchen 19 M.
(Flaſchen, Kiſte und Verpackung frei.)
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Aechtheit u. directen Bezug.
Hauptniederlage bei

* vormale C. Gerschlauer,
L. KaU)

eine außergewähnlich preiswerthe,
eigens für den ſüddeutſchen Ge=
ſchmalk
gearbeitete Cigarre
per Stück 4 Pr, por 100 Stück
Hl. 3. 30.
Die Bordelais-Cigarren ſind
wieder in großen Poſten vorräthig.

Dah.
ankh
u.
Bal
hoſſ. hn.

D a r m ſt a d t.
Niederlage bei W. Mümmeror in Pfungſtadt.

Wilhelmi Pfeil,
6149)
Eiiſabethenſtr. 5.

fſi-
wd
Einzelverkauf in Flaſchen!
d00000000000l000000000006

Schweizer
GüUGUvdhOn

5888) Zum Auſetzen von
luss-Llqueur und
Rirsch Liquour

empfehle ich in den feinſten Qualitäten:
Weingeiſt fuſelfrei,
Franzbranntwein,
Hefenbranntwein,
Fruchtbranntwein,
alten Nordhäuſer,
Jamaica=Rum,
alten Batavia=Arrac,
die feinſten Gewürze.
Gute Vorſchriften werden auf Wunſch
gerne gegeben.
Jriedr. Hchaefer,
Ludwigsplatz 7.

zum Anſetzen!

Alten Vordhäus. Hornbranntwein
per ¼ Liter 30 Pfg.,
Weingeist, Rum, Arrac oto.,
ſowie alle Arten Gowürxe in den
vorzüglichſten Qualitäten.
9
G
Emanuel Fuld.

S
8Uuiforms=Handſchuhe
werden, um damit zu räumen, zu außer=
ordentlich
billigen Preiſen abgegeben.
Wilh. Schäfer, Friſeur,
Wilhelminenſtraße 21.

BrückenVaage

zu verkaufen Eliſabethenſtraße 4½, Hinterh.

von Suchard,
friſche Sendung.

A0L-GTKaII.

Emande1 Fuld,

h) Stunde v. Hamburg iſt ein arron=
dirt
. Hof von 412 Morg. mit herrſchaft=
lichen
Gebäuden, compl. Juventar, wobei
10 Pferde, 30 Kühe (50 können gehalten
werden), Milch nach Hamburg, Ertrag
pro Jahr 10-12,000 Mk., an Sommer=
Saaten ca. 180 Morg., mit Jagd= Gerecht=
ſamkeit
ꝛc., ſoll für 36,000 Thlr. mit 10
bis 12,000 Thlr. Anzahlung verkauft wer=
den
. Nähere Auskunft ertheilt Haus=
und Güter=Makler C. Denzau,
Görtwiete 17 in Hamburg.
[6214

Vermiethungen.

S

Ein Harsch-Ho

von ca. 135 Morg. auf Hamburger Ge=
biet
, ¾ Stund. v. d. Stadt, iſt mit
compl. Inventar für 30,000 Thlr. mit
Anzahlung zu verkauſen; 1 dito ar=
rondirt
, von 160 Morg. Weizenboden,
2½ Stund. v. Hamburg, iſt mit Inven=
tar
, wobei 4 Pferde, 12 Kühe ꝛc., für
22000 Thlr. mit ¼ Anzahlung zu ver=
kaufen
. Näheres bei dem Haus= und
Güter=Makler C. Denzau, Gört=
wiete
17, Hamburg.

6096) Eine Geegras=Matratze nebſt
Kopfpolſter, eine tannene Bettlade und
ein L-Tiſch zu verk. Vanlraliusſtr. 1I. 2. St.

6237)
Wegen Abreiſe
Regulator, 2 Betten, Spiegel, Küchengegen=
ſtände
, Teller und Gläſer zu verkaufen.
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße 3.

- Luorelia
hochfeine 79er Cigarre M. 155 per
Millo. Probekiſten 50 Stück franco gegen
Einſendung von M. 8.
Messalinat, ,oocanat
beides hochfeine, allgemein beliebte Marken
M.10per Mille. Probekiſten 100 Stück
franco gegen Einſendung von M. 10. 50.
Wilhelm Seldler in Frankfurt a. M.

lolh

5223)
Kirchſtraße I.
6239)
Die erſten
neuen holl. Vollhäringe
in vorzüglicher Qualität ſind heute
eingetroffen bei
Carl Sattes,
vorm. Chr. Höhn, Mathildenplatz I.

1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
reundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
1132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4268) Heidelbergerſtraßelzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 7 ein Par=
terre
=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4934) Brandgaſſe 4 ein kl. Logis.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.

56

A.

[ ][  ][ ]

1281

R 129

dt
ge
de

5 835 95 22. L5c 54 74e 15 ſaſſe en, 6 74 ½ 102= 19
1½ 4 1212 14. b= 248 2 ½ 414 2 654 9l. 60 97 114 7 . F. eiert. ½
me.
Mo Fi 740 50 95e tho 26 2 615 0 0 1022) 7 ur iernsheim, ur ernsheim m Badezeit.
pC 9h un- 3
5;
S. m 42 83. 942 60 21 32 6½ 40 102: ½= ⁄₈ ch ſach 5
52 5 855 37 113 455 530 52= 115 595 102,

belsb. Heub.
zberramſtdt.
ſentagen.
verſehenen
Schnellzüge.

4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stockk
9071) Schuyenſtraße 8 ein Laden mit
Einrichtung und angrenzendem Zimmer bis:
20. Auguſt zu vermiethen.
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende Juli zu beziehen.
5255) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Logis von 3 Zimmern nebſt vollſtändigem
Zubehör bis zum 15. Auguſt beziehbar.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein lleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5500) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
5625) Mühlſtraße 8 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
ndueranvereande v unrldhs
möbl. Zimmer zu vermiethen u. als=
bald
beziehbar. Luiſe Küchler.
9788) Bleichſtraße 3s ein geräumiges
Parterre=Logis, zum Aufbewahren von =
beln
geeignet, iſt per ſofort zu vermiethen.
5821) Eliſabethenſtraße 1 bel Etage.
6027) Bleichſtraße 9 1möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße T Imöbl. Zimmer
6011) Roßdörferſtraße 18 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, für 260 M. zu
verm. u. Anfang September beziehbar.
6104) Der untere Stock der Kleyer'ſchen
Villa am Eſchollbrücker Weg mit Garten,
Stallung, Remiſe ꝛc. iſt zu vermiethen.-
Näheres Georgſtraße 13 im 2. Stock.
6164) Karlsſtraße 41, erſter Stock,
Wohnung von 2 Zimmern und Kabinet,
Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., eine Man=
ſardewohnung
, 1 Zimmer, 2 Kabinete,
Küche ꝛc. an eine kinderloſe Familie bezw.
eine ei=zelne Dame zu vermiethen und am
15. September zu beziehen.
6181) Magdalenenſtr. 11 ein Man=
ſardenlogis
nebſt allen Zubehör zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
6240) Mauerſtr. 28 parterre einfreundl.,
neu hergericht. Logis, 1 Zimmer, Cabinet,
Küche, Keller u. Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche u. des Bleichpl. ſofort zu verm.
6241) Beſſ. Wittmannſtraße 22 eine
große Manſarde ſofort zu verm. L. Nohl.
6242) Ecke der Hoch= u. Nieder=
Ramſtädterſtraße 23 ein freundl. möbl.
Zimmer mit Cabinet gleich beziehbar.
6243) Mauerſtraße 14 eine Man=
ſardenwohnung
zu vermiethen.
6244) Louiſenſtraße 16, 3. Stock, ſind
2 ſchöne möbl. Zimmer, welche Herr Hof=
ſchauſpieler
Fiala bewohnt hat, Anfangs
September zu beziehen.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6246) 2 ſchön möbl. Zimmer ſogleich
beziehbar. Zu erfragen bei J. Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber.

6247)

Mittwoch den 7. Juli 1880
Zum Beſten der ſchwerbetroffenen Ober=Lauſitzer:
Mudrſdi won uobidiudiot jouo Ub euu Chlol IUllu-e;
veranſtaltet von den Stammgäſten der Brauerei,
unter gütiger Mitwirkung einiger Mitglieder des Großh. Hoftheaters u. Dilettauten.
Anfang 8 Uhr. Entree 30 Pfg., ohne jedoch der Midthätigkeit Schranken zu ſetzen.

6248)

odbhdlduus 1buot, ot Ulbllor ug z" Hollooaoznotlatt
in Chemnitz.
Geſchäſts=Ueberſicht pro Jmni 1880.
Auf l. Jan. c. vorgetragener Beſtand vom 31. Dezbr. p. M. 89.,993,764 in 11622 Policen.
Zugang abzüglich Erneuerungen u. Prolongationen
vom 1. Januar bis 30. Juni
8.632,800 1984
Totalbeſtand am 30. Juni 1880 M.98626564 in 13696 Policen.
Die Genoſſenſchaft verſichert Mobiliar, Vieh. Ernte, Waarenvorräthe ꝛc. gegeu
alle Schäden, welche durch Feuer, Blitzſchlag, Exploſion, oder in Folge Ausräumens
entſtehen. Nähere Auskunft ertheilen die Haupl= und Spezial Agenten der Ge=
noſſenſchaft
, ſowie die Unterzeichnete.
Darmſtadt, den 1. Juli 1880.
T ie General=Agentur:
(32855 b)
A00If Fellmarr.

perepurenen=
.

4

reinseneur.

ſ.

6.
24
N.

4
Ned.

4))
Mei
Or.

=4600s72)
C
uzng 8S 3NN'296) r
aus der Fabrik von HEL &Em; ELIOI, Plagwitr-Leipuig.

obna.
CD9

Gloni 4
Double Steppnaht.

Lmeorh
Einfache Steppnaht.

FRkki5i.h
Donhle steppnaht.

Caspian

Einfache Steppnaht.

Das Dutzend 55 Pf. Das Dutzend 60 Pf. Das Dutzod 55 Pt. Das Dutzend 70 Pf.

Aev's Stoſſiwäsche ist der leinonon Wäscha -chon doshalb voranziehen,
weil sis nicht gewaschen und geplättet zu worüon rancht. Da Hoy's Stoff.

wäsche mit einom loinenartig approtirton Wolstoſk vollständig üborzogon
ist, nur in den bost passendston Paçons horgest-It wird, dabei kaum den
Preis dos Waschlohns loinener odor baumwollener Kragen und Hanschetton
kostot, 80 können wir Jedermann nur rathen, sinen Versuch zu machen.
Jeder einzelne Kragen kann ſast eine ganze Mache getragen werden. ohne
unsanber zn werden.

Wouiger als 1 Dutzond per Paçon wird nicht abgegeben.
2all zleor voh Mos u dioll Ar ſgou zu vdrudtall.
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4.
Emil Reuter, Ecke der Schul- und Kirchgasse.
Dor ilustrirto Preis-Courant, 200 Illustrationen enihavtonä. kann von ledermann gratis
und franco von fEl &a; EOLIk, Leipzis, bezogen werden.

Mraddndrrarnaraa.

6130) Eine geübte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in u. außer dem Hauſe. Daſelbſt
wird fein gewaſchen u. auf's Eleganteſte ge=
bügelt
. Beſſ. Karlsſtraße 16 Hinterhaus.

Haur
5ͤ1.
Eenz
D2
M1
AAOOiO.
4.
4Obks.
Kinſeniandireatrnrnchtarnenhunrnthiss
inidreli nke.
ſenmim
geſucht. Beſſung:
20ſffadchen Carlsſtraße 10.
6249) Eine Schenkamme wird geſucht.
Obergaſſe Nr. 1.
343

[ ][  ][ ]

1282

N6 1.

11Alldailadl. -oucr , Unibhol. Hbiioir Uodoiiohdll

6250)

in Hamburg.

M. 6,000,000.-
Vollbegebenes Grundkopital
Prämien=Einnahme, abzüglich Riſtorni in 1879 2701,072. 76.
334,607. 63.
Kapital= und Gewinnreſerde

Prämien= und Schadenreſerve
737627. 35.
Wir beehren uns hierdurch zur oöffentlichen Kenntniß zu bringen, daß wir dem Herrn
Augusl Claser in Darmſtadt
zur Verwaltung unſerer General=Agentur für das Großherzogthum Heſſen Vollmacht
ertheilt haben.
Hamburg, den 30. Juni 1880.
Cransatlantliſche Feuer=Verſicherungs=Relien-Geſillſchaſt.
Der Director: W. Jacobsen.

Höflichſt Bezugnehmend auf die vorſtehende Anzeige der Trausatlantiſchen
Feuer=Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft in Hamburg halte ich mich zum Ab=
ſchluß
von Verſicherungen gegen Feuersgefahr, Blitzſchlag und Gaserploſion zu
billigen feſten Prämien und unter liberalen Bedingungen beſteus empfohlen.
Darmſtadt, den 30. Juni 1800.
Mauerſtraße
Lugust das6k, Nr. 9½.
Tüchtige Agenten werden gegen hohe Proviſion angeſtellt.

Turner=Feuerwehr Beſſungen. 4
4⁄₈
Mittwoch den 7. Juli d. J. Abends 8½ Uhr,
Probe der ganzen Mannſchaft.
6251)
vie Obmannschaft.

L Lußboden-Anſtrich
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zu billigen Preiſen in ganz ſolider
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
G. Eill,
4.

Beſtellungen können
Friedr. Schaeſer,
gemacht werden.

auch bei Herrr
Ludwigsplatz ?,

Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar=oder Wilhelminen=
ſtraße
bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
J. Glückert,
durch
4234) Logis=Nachweiſungsbureau.

405) din flohſiges Nah
mädchen zum ſofortigen Ein=
tritt
geſucht.
Joseph Trier, Möbelfabrik,
Wilhelminenſtraße 25.
5252) Eine Frau ſucht Lanßdlenſt.
Langegaſſe 23 im Seitenbau.
S
Kutſcher.
5
Ein Kutſcher, der zuverlüſſig fährt u.
Feldarbeit dabei verſteht pflügen ꝛc.), wird
für ſogleich zu 2 Pferden geſucht. Von
wem? ſagt die Exped. d. Bl.

Verkäuferin-Geſuch.
Ich ſuche für mein Kurz
und Modewaarengeſchäft eine
gewandte, mit der hieſigen
Kundſchaft durchaus vertraute
Verkäuferin gegen hohes
Salair.
6210) Marie Weber, Markt 3.

S

Verloren

ein goldner Ring. Dem Ueberbringer Er=
ſtattung
des Werthes. Abzugeben in der
Expedition d. Bl.

6219) Ein tüchtiges Mädchen ſucht
Laufdienſt oder Aushülfe. Zu erfragen
Waldſtraße 11.
2 ſFin wiſſenſchaftlich gebildeter, ſiyl=
ce
C= gewandter Mann, Inländer, der
T0
franzöſiſchen u. engliſchen, ſowie ſeiner
deutſchen Mutterſprache mächtig in Schrift
und Wort, ſucht Beſchäftigung auf liter.
Gebiete, als Lehrer oder als Correſpon=
dent
. Beſte Reſerenzen. Gefl. Offerten
unter A F H13 an die Exped. erbeten.
6253) Tüchtige Maſchinenſchloſſer
u. Monteure finden dauernde Beſchäftigung
Landwehrweg Nr. 75.

6251) Ein Hülfstechniker geſucht.
Landwehrweg Nr. 75.

6255) Alle Arten feinſt gemäſtetes
Geflügel in lebender u. friſch geſchlachteter
Waare. Italien. Zuchthüher u. Hahnen,
beſte Leghühner. Täglich friſche Milch,
Butter, ſüßen u. ſauren Rahm, große
ſier, ſowie W- neue Kartoffeln per
Kumpf 90 Pf9. in der Geflügel= u. Wild=
handlung
von
Heinrich Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber.

ſtel


Prämiirt
Alleskirk,
44
höchsten-
äten
der 4.
les hr els
Aus!.

9 M.CaSSIRURe Ce.t,
in Broslau, Shnielchrüche lih-
6D
De4
Zu haben: in Darmstadt, alloin ächt bei
G. L. Kriegk.

4
Boonekamp
von HI. Vnderberg-Albrecht
in Rheinberg
empfiehlt
G. Li Hrio.
244
Ecke der Rhein= u. Grafenſtraße.

6256) Freitag den 9. Juli
11)
Mi-
gehen
2 Möbelwagen leer
41)
Einach Oberheſſen und können
Möbel billig mitgenommen werden.
Ludwig Alter, Saalbauſtr. 37.

6226) In ein hieſiges, eine Reihe von
Jahren beſtehendes, ſehr gutes Fabrikge=
ſchäft
mit feſter Kundſchaft, wird wegen
nothwendig gewordener baulicher Vergrö=
ßerung
, ein Kapitaliſt von ca. 40 bis
50,000 Mark (die Einlage kann hypo=
thekariſch
eingetragen werden), als ſtiller
Theilhaber geſucht. Derſelbe könnte event.
auch die Buchführung übernehmen.
Offerten unter J. J. 33 nimmt
die Expedition entgegen.
6257) Ein cautionsfühiger
Auslauſer
für ein Verſicherungsgeſchäft gegen hohes
Salair geſucht.
Geiger's Bureau,
Frankfurt a. M., kl. Kornmarkt 8 parterre.

[ ][  ][ ]

R 129

1283

rdt
ide
de
ge.
jar-

H.

Sa=
550
735
91
114
122
136
215
45
540
734
103
101

19.
iir.

2
H.
838
101
112
1245

256
31
5.
73
83e
100
1131

5a
102
112
125
3.
322
5
740
340.

101
1135
enen
züge.

Geſchäfts=Verlegung.
Mit Gegenwärtigem beehre mich ergebenſt mitzutheilen, daß mein Geſchäft
Ernſt=Ludwigsſtraße 10) in Folge der eingetretenen Aenderungen, welche aus Nach=
ſtehendem
geneigteſt zu erſehen ſind, ſeit heute eingegangen iſt.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen verbindlichſt danke, bitte
ich, dasſelbe mir auch in meiner neuen Thätigkeit gütigſt zu bewahren.
Hochachtungsvoll
August Borné. Geſucht
wird ein junger Maſchinentechniker, als
gpe auf das techniſche Bureau
Bk10k1 einer chemiſchen Fabrik.
Offerten mit Zeugniß=Abſchriften,
Angabe des Bildungsganges, der Gehalts=
Anſprüche, Militärverhältniſſe und Ein=
trittszeit
ſind an Rudolf Mosse in
Frankfurt a. M. unter Al00zurichten. 6261) Ein zuverläſſiger Diener geſucht.
Näh. bei W. Henſel, Ernſt=Ludwigſtr. 23. Geſchäfts=Veränderung.
Hiermit beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Führung meines ſeit
dem Jahre 1847 beſtehenden Geſchäftes unter Heutigem meinem Sohne Friedrich
und meinem Schwiegerſohne August Vorné übertragen habe, welche dasſelbe
unter gleicher Firma weiler führen werden; während ich mich von nun an haupt=
ſächlich
dem meinem vorgerückten Alter mehr zuſagenden Zweiggeſchäſte: Beſſunger
Carlsſtraße 49 widmen werde.
Für das mir in ſo reichem Maße zu Theil gewordene Vertrauen meinen
wärmſten Dank ausſprechend, bitte ich dasſelbe der Firma gütigſt erhalten zu wollen.
Hochachtungsvoll
Frſedrich AIl, Hof=Uhrmacher.
Auf Obiges höflichſt Bezug nehmend, erlauben wir uns ergebenſt mitzutheilen, daß wir das Geſchäft unſeres Vaters in
und unſer eifrigſtes Beſtreben ſtets dahin
in jeder Beziehung zufrieden zu ſiellen. ausgeſtattete Lager aller Arte=
würdige
und gediegene Fabrikate.
Darmſtadt, den 1. Juli 1880.
Hochas
Friedrich zul =
in

Friedrioh üll
6258)
6 obere N
Wirthſchaft zu verpachten
mit großen Localitäten in beſter Lage. Auskunft bei der Expedition.
(6117) Nachzufragen nur Vorm. zwiſcheu 11u. 12.
Standesamtliche Nachrichten
aus Beſſungen.
Geborene:
Am 31. Mai: Dem Taglöhner Ludwig Reichel ein S., Georg. Dem T. Louiſe Georgine Pauline. Am 27.: Dem Bahnarbeiter Peter Weiß=
Schloſſer Joh. Adam Nau eine T. Emilie Margarethe. Am 1. Juni: mantel eine T. Eliſabetha. Am 28.: Dem Trompeter i. P. Peter Neu=
Dem Sergeant Auguſt Bode ein S., Ludwig Heinrich Auguſt. Am 2. mann ein S., Georg Konrad.
Dem Schreiner Adam Schneider ein S., Adam. Am 5.: Dem Privat=
diener
Konrad Wiſſner eine T., Helene Louiſe Laura. Am 6.: Dem
Telegraphen=Aſſiſtent Ludwig Moos ein S. Theodor Ludwig. Am 10.:
Dem Schmied Wendel Matthes ein S. Karl Wendel. Dem Rentner Anna Maria Joſt dahier. Am 10.: Großh. Reviſor Johannes Steinius,
Georg Goth eine T., Frieda. Dem BildhauersNikolaus Reinhardt eine ein Wittwer, mit Eliſe Böttger dahier. Am 12. Lehrer Heinrich Wil=
T., Johanna Charlotte. Am 11.: Ein unehel. S. Philipp. - Am 12. helm Guſtab Stumpf in Darmſtadt, mit Jda Eugenia Funk dahier.
Ein unehel. S. Jakob. Am 13.: Dem Schloſſermeiſter Georg Heinrich Am 20.: Schriftſetzer Albrecht Haſenzahl zu Frankfurt a. M., mit Anna

Eigenbrodt eine T., Charlotte. Am 14.: Dem Großh. Hauptmann und
Compagniechef im 1. Großh. Inf.=Reg. Nr. 115 Ernſt Friedrich Arnold
eine T. Mabel Gladys. Am 17.: Dem Mundkoch Franz Anton Tho=
mas
Schlitz ein S. Am 18.: Eine unehel. T. Katharina. Am 19.: Dem
Handarbeiter Jakob Kramer ein S., Konrad Georg. Dem Großh. Pro=
feſſor
Felix Lincke ein S., Adolf. Dem Schneider Egidius Fehn eine T.,
Barbara. Am 22.: Dem Kutſcher Chriſtian Reichert ein S., Adam.

Dem Weißbinder Johann Adam Creter ein S., Georg Ludwig. Am 24.:
Dem Schmied Johannes Offenbächer eine T., Anna Katharina. Am
25.: Dem Schreiner Georg Karl Meiſer eine T., Sophie Maria. Am
26.: Dem Schreiner Heinrich Haas eine T., Lina Eliſa. Eine unehel.
Eheſchließungen:
Am 8. Juni: Kaufmann Georg Philipp Löwer zu Darmſtadt, mit
Margaretha Repp zu Beſſungen.
Geſtorbene:
Am 8. Juni: Gaſtwirth Georg Zimmer, 42 J. 1 M. Am 10.:
Amalie Siebert, ledig. 54 J. 10 M. Am 11.: Anna Maria Arnold
geb. Großmann, eine Wittwe, 81 J. Am 12. Georg Karl Ludwig
Eberhardt, 5 M.

[ ][  ]

1284

Aus Stadt und Land.

Na 129

Darmſtadt, 6. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Miniſterial=
Kanzliſten 2r Klaſſe bei dem Miniſterium des Innern und der Juſtiz,
Ph. Hedrich, auf ſein Nachſuchen bis zur Wiederherſtellung ſeiner Ge=
ſundheit
in den Ruheſtand verſetzt.
S. M. der Kaiſer haben dem Generalmajor v. Sannow,
bisher Commandeur der 49. (. Großh.) Infanterie=Brigade den Stern
zum K. Kronenorden 2. Cl. und dem Oberſten z. D. Schach v. Wit=
tenau
bisher Commandeur des 1. Großh. Dragoner=Regts. Nr. 23 den
K. Kronenorden 2. Cl. verliehen.
R. Strafkammer I. Sitzung vom 5. Juli. Heute wurden
folgende Strafſachen verhandelt: 1) Die Beruſungsſache Unterſuchung
gegen Heinrich Reiz und 6 Conſorten von Biſchofsheim wegen Be=
leidigung
ꝛc. Das eingelegte Rechtsmittel wurde als unzuläſſig ver=
worfen
. 2) Die Berufungsſache gegen Daniel Heiter von Heigenbrücken
wegen Gewerbſteuerdefraudation. Der Angezeigte war von dem Schöffen=
gerichte
verurtheilt worden. Der Gerichtshof erkannte, daß das Schöffen=
gericht
nicht competent geweſen, hebt das Urtheil als nichtig auf und ver=
urtheilt
den Angeklagten in eine Strafe von 390 M. 84 Pf. und in die
Koſten. Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Langenbach. 3) Unterſuchung
gegen Heinrich Ruhland und Wilhelm Auhland von Trebur wegen Dieb=
tahls
. Die Angeklagten ſind angeſchuldigt, in der Nacht vom 1415. März
aus der Bauhütte mittelſt Einſteigens oder Einbruchs einen Ambos und
noch mehrere Eiſenwaaren entwendet zu haben. Wilhelm Ruhland iſt
chon zweimal wegen Diebſtahls beſtraft worden. Der Gerichtshof ver=
urtheilt
den Heinrich Ruhland in eine Zuchthausſtrafe von 1 Jahr
6 Monate, Wilhelm Ruhland in eine Zuchthausſtrafe von 1 Jahr 8 Mo=
nate
, wovon für Jeden 2 Monate Unterſuchungshaft in Aufrechnung
kommen.
Die bürgerlichen Ehrenrechte werden Jedem auf die Dauer
von 2 Jahren aberkannt. Vertheidiger Rechtsanwalt Metz III. ( Fort=
ſetzung
um 3 Uhr.)
6 Die Fundamentirung des Maſchinenhauſes der Eſchollbrücker
Pumpſtation, welche wegen des Grundwaſſers große Schwierig=
keiten
bot, iſt nunmehr beendigt und wird der ganze Bau in längſtens
6 Wochen fertig geſtellt ſein.
Die Darmſtädter Sonntag=Zeitung= bringt in ihrer Nr. 52.
1) Vom guten alten Recht. 2) Das Kirchengeſang=Feſt zu Friedberg.
- Von unſerem Landsmann, Herrn Louis Nötel, Schauſpieler
am K. K. Hofburgtheater in Wien, iſt ſoeben im Buchhandel erſchienen:
Karl der Große; dramatiſches Gedicht in 5 Akten. Dasſelbe iſt Sr.
Königl. Hoheit dem Großherzog gewidmet.
Am Sonntag Morgen fand man in einem Garten unweit der
Villa Hügel einen Soldaten vom 115. Infanterie=Regimente erhängt.
Derſelbe litt an Krämpfen und ſcheint dieſes Leiden ihn zu der traurigen
N. H. V.)
That veraulaßt zu haben.
Mainz, 3. Juli. Geländet wurden bei Koſtheim vorgeſtern Abend
ein älterer, anſcheinend den beſſeren Ständen angehöriger Herr, ſowie
geſtern Abend eine anſtändig gekleidete Dame. Beide hatten ſchwarze
Glackhandſchuhe an. Der Dame war der Mund mit einem Knebel zu=
M. A.
geſtopft, was auf ein Verbrechen ſchließen läßt.
Mainz. Fruchtpreiſſe vom 2. Juli: Waizen M. 24.50,
Korn M. 20.50 bis 21.75, Gerſte M. 19.50, Hafer, M. 15.50
bis M. 17, Spelz M. 16, Linſen M. 25 bis 84, Erbſen M. 21 bis 28,
Bohnen M. 23 bis 28 per 100 Kgr.
Ueber eine Diphteritis=Epidemie wird der D. 3. das
Nachſtehende aus Bürgel, Kreis Offenbach, berichtet: Nachdem bereits im
Monat Mai zahlreiche Fälle von einfacher Halsentzündung vorgekommen,
traten mit Anfang Juni ausgeſprochene Formen von Rachenbräune auf,
die im Verlauf der letzten Woche an Zahl ſo zunahmen, daß faſt täglich
3-4 Neuerkrankte zu verzeichnen waren. Bis zu Ende Juni waren in
verſchiedenen Familien, Häuſern und Straßen im Ganzen mindeſtens
54 Perſonen erkrankt, von welchen 4 der Krankheit erlegen waren; die
Sterblichkeit an ſich war ſonach eine verhältnißmäßig geringe. D. Z.
Der Turnausſchuß hat für den großen Feſtzug, welcher
Sonntag, 25. Juli, ſtattfindet, Folgendes beſtimmt. Die einzelnen Kreiſe
und Gaue ordnen ſich vorher an beſtimmten Plätzen und marſchiren nach
Sachſenhauſen, wo ſich der Hauptfeſtzug in der Schweizerſtraße, Schiffer=
ſtraße
und den angrenzenden Straßen aufſtellt. Von hier bewegt ſich
derſelbe, die Turner in Achterreihen geordnet, üver die Untermainbrücke,
Neue Mainzerſtraße, Bockenheimer Thor, Große Bockenheimer Gaſſe,
Steinweg, Roßmarkt, Kaiſerſtraße, um die Jontäne nach der Zeil, Fahr=
gaſſe
, Brückhofſtraße, Allerheiligenſtraße, Friedberger Thor und Fried=
berger
Andſtraße nach dem Feſtplatze. 20 Muſikcorps werden im Feſt=
zuge
ihre Märſche aufſpielen, darunter ſämmtliche Militärmuſiken von
Mainz. Die Reihenfolge im Zuge iſt folgende: 1) die Ehrengäſte, 2) die
außerdeutſchen Turner, 3) die 15 deutſchen Turnkreiſe, bei denen das
Loos folgendermaßen entſchieden hat: 7. Kreis (Oberweſer). 3. Kreis
(Provinz Sachſen). 6. Kreis (Hannover), 15. Kreis (Deutſch=Oeſterreich),
13. Kreis (Thüringen), 14. Kreis (Königreich Sachſen). 3a. Kreis ( Pom=
mern
), 2. Kreis (Schleſien und Südpoſen), 5. Kreis (Unterweſer und
Ems), 3b. Kreis (Mark Brandenburg), 4. Kreis (Norden), 12. Kreis

Bayern) 11. Kreis (Schwaben), 8. Kreis (Niederrhein und Weſtfalen),
1. Kreis (Nordoſten) und 9. Kreis (Mittelrhein). Die Gaue ordnen'ſich
in ihrem Kreiſe nach dem Alphabet, die Vereine in den Gauen ebenfalls
nach dem Alphabet der Ortsnamen. Sind in einer Stadt mehrere Ver=
eine
, ſo wird die Reihenfolge durch das Alter der Vereine beſtimmt.
Jedem Kreiſe, Gaue, oder Vereine wird eine Tafel mit dem Namen des
Kreiſes, Gaues und Vereines vorgetragen. Jeder Turner trägt auf der
linken Seite der Bruſt ein ſ. 9. Ortsabzeichen, beſtehend aus einem weiß=
ſeidenen
, 2½ Centimeter breiten und 7 Centimeter langen Bande mit
der Nummer des Kreiſes und dem Namen des Gaues und Vereines.
Bei der Poſt in Naſtätten (Naſſau) iſt kürzlich ein Brief einge=
gangen
mit nachfolgender komiſcher Areſſe; An W.. . y. Rechts=
anwalt
für ein Schwein ſammt Zinſen und Koſten in Wiesbaden.-
Verl o o ſung e n.
Badiſche 35 fl.=Looſe. Bei der Gewinnziehung derſelben am
30. Juni gewannen folgende Nummern je 1000 fl.: Nr. 14521 44436
44446 70540 92499 118842 143413 196763 290776 381954.
- Braunſchweiger 20 Thaler=Looſe. Bei der Serien=
ziehung
am 1. Juli wurden folgende Serien gezogen: 698 727 763 1319
1403 1587 1785 1982 1984 2097 2271 2789 2925 3020 30373083 3262
3496 3535 8564 3778 3781 3820 3844 3915 3980 4130 428143304477
4680 4784 4830 4961 5077 5142 5165 5257 5319 5440 558455975811
5898 6344 6356 6361 6424 6661 8573 8746 8899 8965 9202 und 9482.
Prämienziehung 31. Auguſt.
Meininger1fl.=Looſe. Bei der Serienziehung am 1. Juli
wurden folgende Serien gezogen: 92 224 454 667 799 960 1409 1445
1670 1841 2032 2061 2175 2317 2363 2392 2535 2627 2726 3314 3730
3832 3855 4006 4137 4138 4158 4196 4259 4367 4522 4820 6036 6152
6252 6512 6556 6624 6708 6793 7075 7605 7649 7749 7799 78118032
8202 8669 9892. Prämienziehung 1. Auguſt.
Oeſterreichiſche Kreditlooſe. Bei der Ziehung am 1. Juli
wurden folgende Serien gezogen: 522 748 3172 3250 3866 3870 3899
und 3973. Der Haupttreffer fiel auf Serie 522 Nr. 46, 40,000 fl. fie=
len
auf Serie 748 Nr. 17, 20,000 fl. auf Serie 522 Nr. 73.
T ag e s= Ralender.
Mittwoch 7. Juli: Zum Beſten der ſchwerbetroffenen Ober=Lauſitzer: Mu=
ikaliſch
=declamatoriſche Abend=Unterhaltung in Enslings Brauerei.
Freitag 9. Juli: Generalverſammlung der Renten= und Lebensverſicherungs=
Anſtalt zu Darmſtadt.
Vermiſchtes.
In St. Louis ſtreitet mau ſich jetzt um den Stammbaum des repu=
blikaniſchen
Prüſidentſchafts=Kandidaten Garfield. Man will
nämlich die Entdeckung gemacht haben, daß Garfield wirklich und wahrhaftig
eigentlich Garfeld heiße und von einem gewiſſen Hanjäckel Garfeld abſtamme,
der bereits im vorigen Jahrhundert mit ſeiner Liebſten Elſebein aus ſeiner
Heimath Heſſen=Darmſtadt ausgewandert ſel. Der Anzeiger des Weſtens-
welcher
dieſe Abſtammungs=Geſchichte als eine Ausgeburt lokalpatriotiſcher
Phantaſie beſpöttelte, bringt jetzt von einem ſeiner Leſer eine Einſendung=,
welcher die folgenden Stellen entnommen ſind:
Allen Reidhammeln zum Trotz bleibt die Thatſache, daß Hr. Garfield
ein Darmſtädter iſt, unerſchütterlich beſtehen. Unterzeichneter hatte das Glück,
einen Einblick in die Familien=Chronik und den Stammbaum einer in French=
town
wohnenden, aus Groß=Zimmern ſtammenden Familie zu erlangen. Ge=
nannte
Familie (S.) iſt im dritten Grade mit der Garfield'ſchen verwandt
und iſt deshalb im Stande, genaue Auskunft über des Hrn. Garfield's
Vorfahren zu geben. Zuerſt ſteht feſt, daß Hr. Garficld weder von engliſcher
noch welſcher Abſtammung iſt, wie verſchiedene Zeitungen behaupten. Es rinnt
noch kein Tropfen Pankee=Blut in ſeinen Adern. Garfield's Großvater, Johann
Jakob Garfeld, war der Sohn eines in Groß=Zimmern, Heſſen=Darmſtadt,
anſüſſigen Spezerei=Krämers (Johann Heinrich Garfeld). Johann Jakob, oder
Hanjäckel, wie er von ſeinen Eltern genannt wurde, ward, nachdem er konfir=
mirt
, unter ſeinem Vater das Handelsgeſchäft erlernt und zwei Jahre als
Dragoner in der heſſendarmſtädtiſchen Armee gedient hatte, von his ovn
hooki, reiſender Handelsmann loder Peddlar, wie man es hier benennt). Auf
ſeinen Kreuz= und Querzügen durch das Darmſtädtiſche Ländle machte er in
Seeheim an der Bergſtraße die Bekanntſchaft einer jungen ſchönen Wirthstochter,
Namens Elſebein Bloeſe. Sehen und lieben war eins; und da von elterlicher
Seite keine Einwendungen gemacht wurden, führte der Großvater des Präſi=
dentſchaftskandidaten
das Mädchen ſeiner Wahl zum Altar. Ein Bruder
von Elſebein's Mutter, Carl Nagel, welcher in Seeheim das Hufſchmied= Hand=
werk
erlernt hatte, war ſchon früher nach Amerika ausgewandert. Auf deſſen
Veranlaſſung reiſte das junge Paar nach Amerika, wo es am 23. März 1797
landete. Die jungen Eheleute ſiedelten ſich in der Nähe des Erie=Kanals auf
einer Farm an. Hier wurde der Vater des jetzigen Präſidentſchaftskandidaten,
der, wie ſein Vater, Hanjäckel hieß, geboren. In ſeinem 22. Jahre heirathete
er eine Maria Magdalena Stemf, gebürtig aus Dieburg, alſo ebenfalls aus
Heſſen=Darmſtadt ſtammend. Dieſe wurde die Mutter des jetzigen Präſident=
ſchaftskandidaten
, ſo daß dieſer alſo von väterlicher und mütterlicher Seite ein
echtes Heſſen=Darmſtädter Kind iſt. Jakob oder James Garfield iſt mit einer
in Frenchtonn wohnenden, ſehr achtbaren Familie verwandt. Die Herren
Nagel von der Carondelet Str. und unſer Ver. Staaten Cenſus=Beamter an
der Jackſon Avenue, beide gebürtig aus Seeheim an der Bergſtraße, beſtätigen
die Angaben in Bezug auf Garfield's Großmutter.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.