Darmstädter Tagblatt 1880


12. Juni 1880

[  ][ ]

145.

143.
Juhrgang.

Wonnementipreis
Viertehährlicd 1 Mark 50 Pf. ud
Bringerlohn. Uuzwürn werden von
allen, Poſidmtern Beſtellungen ent=
gezengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quarzal hnck. Poſtaufichlag

Grag=und Anzeigebſaft.)
Mit, der=Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenommen un Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nu 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Epeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreigamits, des Großh. Polizeiamts und ſämmklicher Behörden.

M 1I3.

Samsta g den 12. Juni.

1880.

h. Der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch 1½ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindleiſch 1 Kilogr.
ſl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch Kilogr.

Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 12. bis 19.

Pf.
70
70.

60
70
60

Juni

1880.

n. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck. ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr..

Blntwurſk ¼⁄ Kilogr.

Pf.
60 100
92 78 1. 100 80 33 ½. 68 60

b. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kllogr.
Roggenhrod 2 Kilogr.
Weck.
Pien.
k. Der Bierhrauer.
Bier 12Liter
22

74
48
3

20

Gefunden: 1 Packet Stramin zu einem Eckſchränkchen, 1 Sacktuch gez., 1 Packetchen (Cattun, 1 Stückchen blaues und grünes
Zeug. 1 Rechenbuch, 1. Notizbuch, 1 gr. Pinſel.
Zugeflogen: 1 Huhn.
13 Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
Großherzogliches=Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen Mililärpflichtigen, welche ſich in der Stadt Darmſtadt aufhalten, im laufenden Jahr hier zur Muſterung geſtellt
und ihre Looſungsſcheine bis jetzt nicht abgeholt haben, werden hierdurch aufgefordert, dieſelben unverzüglich auf dem Bureau
für Militär=Angelegenheiten (Neckarſträße 3, mittlerer Stock) in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1886.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.

Könkürsverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers
Heinrich=Luß Darmſtadt wird heute
am 5. Juni 1880, Vormittags 10¼ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der=Kalifmann-Chriſtian Pettmann in
Darmſtadt wird zum Concursverwalter
erhannt.
1) Koͤtkursfoͤrderungen ſind bis zum
1.JJuli 1880 einſchließlich bei dem Gerichte
anzumelden
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung; bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfung der angemeldeten Forder=
ungen
auf


Freitag den 9. Juli 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
ſanberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuld=
ner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
, bis zum 1. Juli 1880
ſeinſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 5. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
5302)

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Bella Haß=
bach
, in Firma G. Ph. Köhler's Nach=
folgerin
, zu Darmſtadt wird heute am 10. Juni
1880, Vormittags 10½ Uhr, das Konkurs=
verfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt=
Konkurgforderungen ſind bis zum 5. Juli
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konku sordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, ſowie zur Prüſung der angemeldeten
Forderungen auf:
Dienstag den 13. Juli 1880,
Nachmittags 4 Uhr,

[ ][  ][ ]

1110
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche Leine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an die Gemelnſchuldnerin
zu verabfolgen oder zu leiſten, zauch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 5. Juli. 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,

Gerichtsſchreiber.
5428)

⁵⁄
Gras=Verſteigerung.
Dienstag: den 15. Juni 1.Mis.,
Vormittags 11 Uhr, ſoll die erſte=Schur
Gras im Großh=Akaziengarten, und Nach=
mittags
2 Uhr diejenige auft der Großh.
Mathildenhöhe. meiſthietend öffentlich: ver=
ſteigerz
. werden: 2.½½

Darmſtadt, dey 19. Juni 1886.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt=
J. A.:
he.
5429) . Nau, Hofleretär.
5430) Montag den 14. d. Mts.,
Morgens 9 Uhr, wird das Heugras
im botaniſchen Garten (Achens=Mühle)
verſteigert, und zwar in einzelnen Lgoſen
oder im Ganzen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1880.
Die Großherzogliche Direction
des botan. Gartens.
) Bekanntmachung.
Mittwoch den 16. Juni 1880, Vor=
mittags
11 Uhr, werden auf dem Bureau
des unterzeichneten Proviant=Amts die für
daſſelbe zu leiſtenden Fuhren im Sub=
miſſionswege
vergeben. Die Bedingungen
können an den Wochentagen, Vormittags
von 8 bis 12= und Nachmittags von 2½
bis 6 Uhr, auf dem genannten Bureaü
eingeſehen werdey:
Großherzogliches Proviant=Amt
543
Darmſtadt.

Bekanntmachung.
6189) Die Lieferung des Brodes für
das Provinzialarreſthaus und die Haftlocale
dahier für die Zeit vom 1. Juli bis Ende
Dezember 1880 ſoll
⁄⁄ Mittwoch den 16. Juni 1880,
.k. Vormittags 11 Uhr,
vergeben=werden. Angebote hierauf. ſind
verſiegelt mit der Auſchrift;Brodlieferung
bis zu genanntem Termin, bei der unter=
zeichneten
Verwaltung einzureichen, woſelbſt
auch die (Lieferungsbedingungen eingeſehen
werden können.

½
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
Neuhaus.

R6 113
4nee.
Bekanntmachung.
r n erern eresses.
Dier zum Nachlaß, des,Kaufmanns=Heinrich=Metz,igehörigen, Mobilien,
als: Gold und Silber,rKheider, Weißzeug=Bettwerk; Möbelinsbe=
ſondere
1= Sopha mik=16, Stühlen, 1 SchreibſecretürbKleiderſchränke,
1 Glasſchräuk und derhl. zferner Küchengeräthſchaften, alleiß iüi gltemn, Zu=
ſtande
, ſollen 5 h Cihmiſi=
53¾₈
7.
Mittwöch den 16. d. Mts., Vormittags:9=Uhrsö
in deſſen Wohnungl=Ernſt=Lüßwigsſtraße Nr. 57 gegen=Baarzahlungzſver=
4 e e.
Ehn önddrms;
ſteigert. werden.½
G1½ SR Be ie r res ce ee iun nndesole undes
Darmſtadt, den 11. Junig1 880.,
1 buo ushiv-
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt., ohn
e Drere.
Berntheiſel.
5432)antsuili chen.

5433)

5
Verſteigerungs==anzeige.

.. Möntag den 14. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Ecke der Rhein= und Grafenſtraße 17161 Stockh; nach=
verzeichnete
, gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als: 1 Canapee, 2 Seſſel
mit= braunem Peluche, 1 Ruhebett, 2 Canapes, 12 Stühle, Rohrſtühle,
Commoden, Spiegel, Tiſche, 1 vollſtändiges Bett, 1 große Teppich=Vorlage,
1 wenig gebrauchtes 7 octav. Clavier, von Lipp (Paliſander),=Küchenmöhel
und ſonſtiger Hausrath, gegen baare Zahlung verſteigert.
Ar ire.
M. Neuſtadt, Hoftarator.

Verſteigerung.
Nächſten Montag den 14. d. Mts.
Vormittags um 10 Uhr, ſoll in dem
Gefängnißhof dahier eine größere Quantität
aller Fußbodenbord, welche ſich zu Verſchal=
brettern
eignen, öffentlich an die Meiſt=
bietenden
gegen Baarzahlung; verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 8. Juni 1880.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
5434)
Köhler.-h
Bekanntmachung:
Die zum Konkurs der verſtorh. Carl.
Döpfer's Ehefrau, Margarethe geb. Bopp,
gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
684
345 Hofraithe, Carls.
22.
traße,
2
685 349 Grabgarten, da=
ſelbſt
,
werden, Montag den 14, Juni 1880,
Vörmittags 1101Uhr,
mit unwiderruflichem;½unbedingtem
Zuſchlag verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5184)
Berntheiſel

Verſteigerungs=Anzeige.
5435) Dienstag den 15. Juni er.,
Vormittags 10 Uhr, werden auf dem
Hauptſteueramt dahier
3 Kiſten Kaffee=Eſſenz
der öffentlichen Verſteigerung gegen Baar=
zahlung
ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 9. Juni 1880.
Großherzogliches Haupt=Steueramt.

27.7
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Oekonomen Heinrich Kaus und deren
Kinder laſſen dieſelben ihre Hofraithen und
h.
zwar:

Flur. Nr. 5 Mtr. II. 753¼₀ 516: Hofraithe Kies= ſtraße, 1½ II. 754¹⁄₈ 925 Hofraithe: 7 da= ſelbſt, 5 I. 174 10 Grabgaͤrten da= ſelbſt; I1½ 754Nos 331 Grabgarten, da=

½
ſelbſt
in zwei Abtheilungen worüber Theilungs=
plan
bei ung vorliegt
Montag den 14. Junis P88o.
Vormittags,0.Uhr,
mit unbedingten Auschlöiß an
den Meiſtbietenden, verſteigern.
e.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliches=Ortsgericht Darmſtadt.
5185) - . Berntheiſelz;
L.

e.
Bekanntmachütgin
Die zum Conzurs des Kapfpäm
G. Keller. dahier gehöfige
und zzwarz.:
Flur Nr.=CMrel Bull=
485 581. Hofräithe, Eäe er

Pofeüthe
244
Grafen= und Wald=
i
id iei edend
ſtraße,
ſoll=Montag'den 21. Juni 1. In Byr=
mittags
,10 Uhr, an, den Meiſtbieten=
den
mit unbedingtem= Zuſchlggzverſtei=
gert
. werden.
Darmſtadt, den 2½. Mai Usſlil
Großherzogliches=Ortsgericht,Darmſtadt.
4703)
Berntheiſel,us.gtsge)

[510
ſſss
819
11-
12¼
13
35
5
63
93
10

60
8.
92
111
12½
13
25.
5½
84
70
8=
10

5⁄₈

6
8i.
92
11
12
1
27
5
67
7½
28
10
11
194)

[ ][  ][ ]

½Bekanntmachtng:
Die Ausführung von Dachdecker=Schreiner,
Spenglek= und=Weißhinder=Arbeiten in den
Schulhäuſerns ihh der==Friedrichſtraßg:= und
hinter uder,=StadtkirchejtJoll; im=Wege der
Submiſſign vergebey, werden.

Offertensſtnd bis
Dienstag den 15. Juni l. J.,
Vörmittags110. Uhr,. ½
bei unterzeichneter= Stelle, einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 5. Juni 1880.½
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
5413) Riedlinger,Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die auf nächſten Mittwoch den 16. d. M
anberaumte Hausverſteigerung des Kauf=
manns
Ludwig Fulda= unterbleibt.

Darmſtadt, den 10. Juni 1880.
Großherzögliches Ortsgericht Darmſtadt.
5436
Berntheiſel.

115

orſſädinh
13
BerſteigerulltPszritsthkenz. im

1111

Heugras=Verſteigerung.
Auf-freiwilliges=-Anſtehen der Erben
des= Großh. Beigeordneten Georg Appfel
laſſen dieſelben 40 Morgen Gras
nächſten Freitag den 17. Juni d. Js.,
a75 Nachmittags 4 Uhr,
loosweiſe an Ortzund Stelle gegen Baar=
zahlung
verſteigern.
Zuſammenkunft am Gräſenhäuſer Weg
nächſt dem Darmbach.
Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht, Darmſtadt.
Berntheiſel.
5437)

Heugras=Verſteigerung
auf den= Wieſen; ꝛc. des Großherzog=
lichen
Hauſes der Oberförſterei
Ernſthofen
1. Donnerstag den 17. d. Mts.
des Morgens von 9 Uhölän, ſoll das
Heugras von den Wembächer Teich=
wieſen
, den Wimpelwieſen; und der
Fichtengartenwieſe abtheilungsweiſe ver=
ſteigert
werden.
Zuſammenkunft am Dammdes oberen Teichs.
Nach Beendigung vorbemerkter Gras=,
verſteigerung, wird das Heu= und Grummet=
Gras auf den Wegen, Schneiſen und
Mühlplatten der Waldungen des Groß=
herzoglichen
Hauſes in den Forſtwarteien
Wembach und Asbach an dem Pflanz=
garten
im Diſtrict Neuer Schlag meiſt=
bietend
verkauft.
2. Freitag den 18. d. Mts. wird
das Heugras von den cameralfiscaliſchen
Wieſen in den Gemarkungen Ernſthofen,
Neutſch und Ober=Modan abtheilungs=
weiſe
verſteigert.
Zuſammenkunft an der Mühlwieſe
zu Ernſthofen des Morgens um 8¼ Uhr.
Ernſthofen, den 6. Juni 1886.
Großherzogliche; Oberförſterei: Ernſthofen.
Preuſchen.
5337)

iſiu-Wegens Aünhaͤbe ſedes-Mofel rür alten-Post, iniDarmſtadtg hinzich
von Herrn= Hötelbeſitzer=W. Schmidt beauftragt; deſſen Mobiliärnꝛc. 352 (630ö.
denn1a., Asim16½und 117. d.Mtsi, jeden= Tag Vormittags
9. Uhr und=Nachmittagsl UhrkanfängenF än hais
r. he.
efs. Aufle ſäpis.
öffentlich gegen baare Zahlung. zu verſteigern.
½.zAm. 14. wird begonnen mit Glaswerk, Lät. 3056 leeke Flaſche4s51 Käffe=
Maſchine,mit Dampfkeſſel, beides von Kupfer, ½. Declimlaliwääge, Gummimattentz, di=
p
.llfgils
verſes Geräthe, Oefen, altss Eiſen ꝛc.
Nachmittags 2 Uhr: Hotel=Omnibus, neu ausgeſchlagen, 1 Pferd nebſt= voll=
ſtändigem
Pferdegeſchirr, Stallraufen, Krippen, 1 Haferkaſten, 8½Stück eichene Lager
4770Meter,lang. 2. große Vogelhecken ꝛc.
2. Am 15. Vormittags, anfangend mit Möbeln, dabei ta. 45 vollſtändige
Betten, mit Nußbaum=, Mahagoni, Paliſander= ꝛc. Geſtell, Sprungfeder=Matratzen,.
Roßhaar=Matratzen, Plumeaux nebſt =Teppiche, Nachttiſche, mit u. ohne Marmorplatte,
Waſchtiſche,= Kleiderſchränke, Kommode, Buffet, Sophas, Schreibſecretäre, gepolſterte
Stühle mit Peluſche überzogen, ſowie 2 große ſchwer verſilb. Tafelleuchter mit je 4 Armen.
Nachmittags, eine= große Sammlung Hirſchgeweihe, Köpfe, darunter Natur=
köpfe
, wobei zwei große= Edelhirſchköpfe, 14 Ender, Dammhirſch= und Edelhirſchge=
weihe
, zwei Kaſten mit ausgeſtopften Vögeln (Aeghptiſcher Fiſchreiher), verſchiedene
andere Kaſten, ausgeſtopfte Marder, Entej Vögel ꝛc. Das Generalſtabswerk=der
deutſchen Armee 1870-71, vom Bande -15 nebſt Karten, der große Brehm, com=
plet
, BilderAtlas mit Text (theueres Werk), von Brockhaus, das Kaiſerreich Oeſter=
reich
(Prachtausgabe). Bilder, darunter Oelgemülde auf Kupfer, Stahl und Kupfer=
ſtiche
(gute Sachen).
3. Am 16. Vormittags: Spiegel, runde Tiſche, Stühle ꝛc.
Nachmittags Fortſetzung.

G
4. Am 17: Diverſe Sachen, dabei vieles Weißzeug.
Bemerlt wird noch, daß das Mobiliar zur alten Poſt ſich in einem ſehr guten
Zuſtande befindet.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.

Engel,
5187)
Großherzoͤglicher Gerichtsvollzieher.

Heugras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe läßt dieſelbe
das Heugras von den Vogelswieſen an

Ort und Stelle
Dienstag den 15. Juni. d. J., Nach=
mittags
5 Uhr.,
gegen Baarzahlung verſteigery.
Die Zuſammenkunft iſt. an der Pallaͤg.
wieſenſtraße.
Darmſtadt, den 11. Junl'1889.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5138)
Berntheiſel.

Heugras=Verſteigerung.
Das Heugras der Domanialwieſen, der
Oberförſterei Lichtenberg wird in folgenden
Terminen an Ort und Stelle verſteigert:
1) Montag den 14. Juni d. J.:
von 16 Hektaren;der Herrn= und Joſtſee=
wieſe
bei Niedernhauſen.
2) Donnerstag den 17. und Freitag
. den 18. Juni d. J.; ½½.
von 175 Hektaxen des; Reinheimer=Teichs.
Vor dieſer Verſteigerung=wird die, daſelbſt
befindliche Heuſcheney. auf 1 Jahr ver=
pachtet
:
Die Verſteigerungen beginnen Morgens
arede beis
9 Uhr.
Groß=Bieberau, den 7. Juni'1880.
Großverzogliche Oberförſterei=Lichtenberg.
5439)
Morneweg.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 17. Juni, Bor=
mittags
9 Uhr,
werden im Verſteigerungslokal (am Jäger=
thor
): Trumeaur, 3 Kanapees, Bettſtellen,
1 zweithüriger Kleiderſchrank und 1 Seſſel,
Bettwerk, Weißzeug. 2 ſilberne Taſchen=
uhren
und ſonſtiger Hausxath gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Därmſtadt.
5449). - . Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Dienstäg den 22. d. M., Vormittags
9. Uhr,
werden in der keinen Ochſengaſſe Nr. 12:
2 Regulateurs. 1Spiegel, 3 Wand=
uhren
, 1 Commode; 3 runde Tiſche,
2 Oberröcke, 2 Paar Hoſen, 1 Paar
Stiefel, 1 Regenſchirml und des Nach=
mittags
3 Uhr in der Kiesſtraße 43
eine Partie Werkholz, 6060 Stück Cigarren
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
5441) ½ Naumann.

3786N Billig zu=verkaufen:
1 Ladeneinrichtung=für Colonialwaaren=
. Lr geſchäft, 1 ii ide.
2 Ausſtellſchränke mit Schubladenunterſatz,
1 Glasſchrauk, 1.Theke ꝛc. ꝛc.
faſt noch neu. Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

1112
Hengrasverſteigerung.
Künftigen Freitaß gen 18. Juni d. Ji=
Nachmittags 4 Uhr,
wird das Heugras von zmeinen Seiters=
wieſen
im Oberfeld. loosweiſe an Ort und
Stelle verſteigert.
Zuſammenlunft auf der Dieburgerſtraße
am heiligen Kreuzberg. am Seiterswieſen=
pfad
, Nachmittags:3½ Uhr.
P. J. Har.
5442)

M 113

Leilgebokenes.

Schwarze Hoxambiques,
Sohwarzgiſonenbaregs, zu ſehr vortheillhaften
Preiſen empfiehlt

Goiebelshäusser.

in ganz friſcher Waare,
vorzüglich m. Tragen,

4954)

eon meinem unverſteuerten Lager im Zollkeller (gegenwaͤrtig dem größten
49 an hieſigem= Platze) gfferire:

2433) Alle Sorten große und lleine
Fichten= u. Lercheuſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.

Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer un=
entbehrlich
. Lager bei
Carf Walzinger.
Louiſenplatz 4.
4332)

Dur Frühjahrskur!

4962

Gegen Huſten, Katarrh, Heiſer=
keit
, Verſchleimung, Hals= und
Bruſtleiden,iReiz im Kehlkopf,
Blutſpeien, Keuchhuſten der Kinder
das angenehmſte, ſeit 14 Jah=
ren
vorzüglichſt bewährte Haus=
mittel
. Allein ächt mit
nebiger Verſchlußmarke des
annd³⁄. gerichtlich anerkaunten Er=
ir
.
finders in Darmstadt bei
den Herren A. Fiſcher, gr. Ochſengaſſe 14;
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10
M.-W. Praſſel, vormals Jordis,
Rheinſtraße 14; Em. Fuld, Kirchſtraße;
Apotheker W. Lauer in Beſſungen.

3
ſind- Opanische -Wöllie
Frauzosatae
zu nachverzeichneten, billigſten Preiſen verzollt, unverzollt Mk. 60 per Orhoft,
Mk. 25 per Hectoliter weniger. Sümmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch
nicht en detail, abgegeben. Durch rechtzeitige Einkäufe im Herbſte v. Js. und Be=
züge
zu den niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage ſehr preiswürdig, unter Ga=
rantie
üchter Qualitäten, liefern zu können.

Rudolt Seligmann, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.

per Orhoft verzollt per Hectollter
ſca. 130 Flaſchen)
(ca. 310 Flaſchen)
Ml. 120.
Ml. 250.
128.
270.
295.
145.
7 150.
310.

360.
420.

1875r Medoe
Elaye
Houlis
St. Estephe
187Ar Chateau La Cour du Haute
Vignoble
Chateau de Per


Weisse Vordeaux.
1874r Haute Sauternes
Chateau Guiraud



Swanlsche Rothweine.

per Oxhoft.
Priorato
Mk. 218.
105.
Geropiga
250.
118.
Bemicarlo
250.
118.
Malaga, Sherry; Madeirn; Port, Süsse Vokayer Aus-
brüche
. Cognne ſine Champagne, ote. in Originalfäſſern und per,
Hectoliter lt. beſonderer Preisliſte.

170.
200.
20.
350.

ſ631 galierhäure.
Tuss-Balsam
von C. Berndt & Co. in Leipzig.
Das beſte Mittel gegen Fußſchweiß,
Wundgehen der=Füße (Wolf),
Durchreiten, überhaupt beim Wund=
ſein
von Hautflächen und Körper=
theilen
, . Doſe 60 Pfo=
Depot in Darmſtadt bei
Carl Walzinper.

4637) Ein gutes Zugpferd zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.

holz= und Melall

Sarglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.

Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
Carl Federlin,
1979.
Promenadeſtraße 14.

1
5

5
11

5.

8
B

7

11

55

[ ][  ][ ]

4 13

1113

4
1876
5 Hofmüöbelaubrik. mit Bumpfbetrieb,
Nrzocrb.
29 Bleichſtraße 29.
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum bei Bedarf ſeine anerkannt vorzüglichen
nur-eigenen: Fabrikate aller
G4½ h ld.
e. e ece.

AlptszARLRUiAkiMUPtt,
in eleganter und einfacher Arbeit, zu den billigſten Preiſen.
e7
F.
große Auswahl. 2 Jahre garantie.
S

W0
Jaschh oldh
G.
Satims, Crépes, Fercals umd Hattume, in
reichhaltigſter Auswaͤhle bei taglich neuen Zuſendungen.
G
C
14
EETTUURTAATuSUTRAATAe
4.

l2
heim,
Heim=
Kezel,

Die Brzeugnisse der

Grossherzogl. Hessischen, königl. Praussischen
& fais. Oesterr. Hof-Chocolade-Fahrikianten
Gebrüder Stollwerck in Cöln,
Filialen in Frankfurta. M., Breslau u. Wien,
verdanken ihren Weltruf der gewissenhaften Verwendung von
nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung.
Die Original ½ und ½ Pfund=Packungen sind mit Preisen und
Garantie Marke Gure Cacac und Eucker) versehen.

vis Fabrik ist brevetirte Lieferantin:
LI. HH. desMRaisers-Wilhelm, der Kaiserin Angusta, Sr. K.
und H. H. des Aronprinzen, Sr. Kaiserl. u. Königl. apostol.
Mdjéstüt Franz Joseph; sonie der Höfe von England, Italién, der
Türkoi. Bayern, Sachsen, Holland, Belgion, Badon. Sachsen-
Woimar, Hecklenburg, Rumänien und Schvarzburg.
W Dgldene. silberne u. broncone Hedaillen. M

35
Alios=
Abeul
Amſtdt.
Pr.
Phemehn.
Müg.

G
.Stollwerol'’sche Chocoladen & Cacaos
gind in-allen- Städten Deutschländs zu haben, sowie auch an den
Haupt=BahnhofBüfkets.
I. Darmstädt bei L. Brüchmeh, Hof=Lieferant, K. K. Jochheim,
Hof=Lieferant, G. Liebig Sohn, M. Molsheimer, Hof=Lieferant, Carl Roinemer,
997)
Jao. Röhrich, Hof=Lieferant, Carl-Watzinger, Wilh. Wober.

Ruhrkohlen,

prima Qualität Fettſchrot; Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingelder
Obergaſſe


8
Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße I5.

4335.
Lützelſachſer
RothWehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen,
Eeiboldt é; Frafl,
Lützelſachſen b. Weinheim.-

5
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei
J. Wingeldey.
297

[ ][  ][ ]

Kn

5 7½
übernimmt-Masserleitungen, Closets und Badeeinrichtungen, in, exaeter Aüs=
n
re e
führung zu äußerſt billig geſtellten Preiſen.½
Selbſtfabrikation ſämmtlicher bei der neuen Waſſerleitung zur Verwendung kom=
menden
=Gegenſtände, wie: Hiederschraübhähne, Ventile, Wasser-Glosets,
Spülapparate, Bäder ete.
Anfertigung.=von=Proſpecten und Voranſchlägen gratis.

Ozährige= garantie ſür jede Anſage.

1114

KI3

1

1½
Bhuyu.hz-æellth ju- gtult.
5½)
Deutſches Reichspatent.
10
08lllbdlſs=KllGl.=ballgllaolbill ull Hltallld-GrS6hllöd.
Belondere,Vorzüge; Conſervirung der friſchen Milchl Weglaſſung des ſo
ſchädlichen=Karkſtopfens= und langen Gummiſchlauchs, wodurch die der Geſundheit der
Kinder g=ſchädliche Milchſäure vermieden, wird. Leichte und gründliche Reinigung.
Aerzflich empfohlen.,
Preis 1 Mk. 20 Pfg. per Stück.
½
Zu haben hei Herrn Goorg Holler, Bandagiſt,
(5959
H. Joack, Porzellanhandlung.
Be
Lawol
GOrka
in großartiger Auswahl
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Rolle.
Glauxlapetem von 40 Pfennig an,
Goldtapeten
60

4897)

A.Shülzer.

Schützenſtraße.
Nr. 5

5193)

Grabmonumente


von Mäßiger is zu reichſer=Musſtattung, pach meinen vorhandenen oder nach. Wunſch
zu entwerfenden Zeichnungen, empfehle ich. zu billigen=Preiſen, unter Garantie ſolider.
Ausführung;
.
4 4. b0.
Carl Soholl;
Darmſtädt, Waldſtraße 50.
Großherzoglicher Hofbildhauer.

5168). Ein Morgen Klee iſt zu ver=
kaufen
. Zu erfragen in der Epedition.

5384) Beſſunger Kirchſtraße 23
ſind 2 große Einlegſchweine zu verkaufen.

H.
Holzpreiſe
3
von A. Castritius; Mühlſtre20;
Tannenſcheitholz I. Cl, p. Mtr. M. 8.50.
12.50.
Buchenſcheitholz; I.
incl. Octroi frei ins Haus' geliefert.
Kleingemachtes Tannenholz pr. Ctr. M.L30,
8 Buchenholz,
1.50.
Gegen. Baarzahlüngz

4969)

7)
Z u r

empfehlk;Ad.hönsecoins-
Tolletterölen; Rääkläube;
Sehwamm- TasſhéhzriProt=
tir
-Handgehuhé; geifedgsen;
Hand- und TaschLuspiegel;
Kämme und Bürsten; aller Art.
Toiletteseifen u. Färfünerien
in ſtets friſcher Füllung=
Aechk Cöln. Wasserzl gegenüber
dem Fülichsplatßz, priDtzd.-M. 6.85:
Schwämme von-den billigſten:bis zu
denzfeinſten=Suxten, ſomje alle, zur
anToilette, gehörigeh.=Artikel.n. n, isr25 in
E=-Soharmann,
6 Ludwigsplatz B.

44
EaHaus=Verkauf;
WuEf5135,7 Ein neu erbautes
EA Lſtök. Wohnhaus: mit Holz=
LW½ ſtüllen; 2 kleineren-Ställen
gutem Brunnen=und einem, daran ſtoßenden
Garten iſt; aus =freier Hand zu. verkaufen.
NüheresSchwanenſtraße 27Parterre:

[ ][  ][ ]

6 115

1115

5445)

He-HfssOriGh
Inſlallalions geſchäſl für- Waſſerſeilunigen,
Eliſabethenſtraße=39.
empfiehlt ſich den geehrten Herren Hausbeſitzern zut Ausführung von Kalt= und Warm=Waſſerleitungen,
ſowohl für Bade=Einrichtungen, Sprinhbrunniehſ Cloſets zu: ſ.zwa½
Zugleich erlaube ich mir darauf aufmerkſam zu machen, daß ich durch vortheilhaft getroffene Ein=
Eizrichtulngen im=Stande bin 7 Bies mir= Vertheiltenk= Aufttäge'f'den' gegebenen Vorſchriften igemäßyUſofört,
aufs Pünktlichſte ausführen zu können. Geſtützt durch langjährige Erfahrung, ſichere ichriſtelle
Bedienüng=und billige=Preiſe zur, 11½hl5 b n 9½ s 1½½
Auswahl in=Waſſerhähien, Bentilen, Badewannen, Cloſets, u. ſ. w. ſtehen zur, geneigten Anſicht hereit.

Bester FussbodemzAmStrioh.
Die pätentirte und preisgekrönte Platin-Anstrichmasse (verbeſſerte, ſehr
ſchnell feſt werdende Oelfarbe), zwelche; ſich hier ſchon ſeit Jahren als vorzüg=
lich
und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten Farben
billigſt bei mir zu, haben=
Für Fußböden, welche ſofoxt nach dem Anſtreichen ſwieder benutz werden
ollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabriken bezogenen
Fußboden=Glanz=Lack,
derſich beſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanz auszeichnet
Auf Wünſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen, zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
grätis abgegeben.
August Wieyer.

4178)
7 Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nro. 18.

1l

ſm Irrthümern vorzubeugen,
aufmerkſam zu machen, daß

erlſauhe mir hiermint ergebenſt dakauf

Gl. C. Hisgen's Deutscheroelglanulach;
ſchöner und dauerhafter Anſtrich für=Fußböden, in Blechflaſchen mit Etiquette,
Gebrauchsanweiſung und Schutzmarke verſehen, von 1, 2½ u. 5 Kilo, per Ko.
M. 2.50, flaſchenfrei, alleim ächt zu haben iſt bei den Herren:

840
ſoeo
Lr2s,
252
3-
322
56
720
940
locol
13s

Liei
ſuge

Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer==und Poth, G. P. Bleichſtraße,
Wienersſtraße,
Caſtritius, Anton, Mühlſtraßhez

Ehert, Franz, Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg, Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend
Ph. Burekhardt, Mühlſtr. 24,
Vertreter: der Firma für Darmſtadt und Umgegend.

A. Radh, vorm. Gerſchlauer, Märlenpl.
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Caͤrlsſtraße und
Marburg, Auguſt, in Beſſungen.
Jacob Schäffer, Lauteſchlägerſtr.½.

5
WUD. Ruhſtus,
allo.
Geſchäftsbücher-Labrik in Dortmund,
53½ Präntirt auf, allen Ausſtellungen,
lieferf nür Eeſte Süläitätt, Lager zu Fahrilkpreiſen kei=
Glld heoib oöin= Barmstädte
GesGhüſtablicher, welche auf Wunſch angefertigt, werdenz=Wbnen inner=
14722
hälb'10äb4-Tagen gellefert zwahen.

2 Non einem Geſchäftsfreunde in Frank=
S.
Dfurt wurde uns der Alleinvexkauf
ſeiner anerkannt beliebt gewordenen!
CAnpagnor A HolssolI
übertragen; wir empfehlen dieſelben zu nach
ſtehenden Preiſen
. FI. Grand vin de Champagne 2. 60
1. 50
¼.
Fieur Sillery
L. 10

1
1. 15

1.
l. Rheinnein Champagner 1. 80
1. 10

=
=
1. 60
. Hochheimer Moliseur
1.
½.
1. 40
4 Hodeinsins.
7
95

4. 7. Cidér., Sect l. Dualität 1.40
90
. Cider Sect II. Cuälitit 1. 20
85
12
Cognae Aousseus.. 2.
Alleinige Niederlage bei
gegenüber der
Gebr. Eichberg, neuen Realſchule.

ſſelssssdahnpuoor
laus C. Gruner'2 homdopath. Ofſicin
in Bresden,
vom letzten Congreß deutſcher Zahn=
ärzte
als alleinzweckentſprechen=
des
u. unſchädliches Conſervirungs=
mittel
bezeichnet, iſt; vollſtändig
indifferent (nicht angreifend), von
angenehm. Geſchmack, reinigt die
Glaſur vollkommen und gibt der=
ſelben
nach kurzem Gebrauche natür=
liche
Weiße.
Große Doſen zu M.1,00 u. 050 bei
achtigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr. 7½
Schmidt. Coiffeur, Rheinſtr. 12. (41061

Gegen Zahnſchmerzen
Anodlne von F. Freſeniüs,, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
S.

u. Carl Wäfzinger.
6

[ ][  ][ ]

1116

N6 113
Es war mir wiederum Gelegenheit geboten, einen, größeren
Poſtck on ben belienen beieine
1
1.
89h.
5

vortheilhaft einzukaufen, und erlaube ich mir dieſelbens äls
Hleiderbesatz, ſowie zum darniren von Wäsche-ſegenständen
u. ſ. w. beſtens zu empfehlen.

Hohnrich Hlloeoor.

Baubere und elegante Ausführung nach neuen Modellen.

empfehle ich meine anerkannt ſoliden Fabrikate, als: Miodor-
sohraubhähne
, Jentile, Spllapparate, Wasser-Glosets,
Syphons, Bade-Einrlchtungen, Badebatterlen, Douchen
zu äußerſt billigen Engros=Preiſen. - Großes Lager in geſchwefeltem Blol, galvaniſirtem Eison-
und Hessingrohr, Mandbrunnen, Ausgusshecken und Plssoirs in Steingut und emaill. Eiſen.
Illuſtr. Preis=Courant gratis.

Fabrik und Gießerei Aliceſtraße 5.

S.
S.
3Schwarze Seidenstofie für Hleider
in dem neueſten=Schparz, in vorzüglicher Qualität, mit Garantie für gutes
Tragen, empfiehlt in ganz friſcher Waare
. Vebelshisser

4973) Eine braune Stute,
6jährig u. gutes Zugpferd. ſteht
billig zu verkaufen. Zu erfragen
in der Expeditiön d. Bl.

.
J7lzahle ichdem, der
99
500 Mart bein Gebrauchvon
Rothe's Lahnwuager Fl. 60 Pfa. wieder Zahnſchmerzen hekommt, oder
ſaus dem Munde riecht.
Joh- George Mothe, Hofliejeraut,
Berlin 8, Prinzen=Straße 85.

Gothaer y.=Weſſphiliche Cervelatwiürſte
7.4.
un AanaſoiPprima Waare in verſchiedenen Größen
empfiehit
Obergaſſe;
SaO,
5343)

In= Darmſtadt. bei Hrn.-Belur,Alhart

[ ][  ][ ]

6447

N6413
1117
Ich empfing einen großen
Poſten=ausgezeichnet,ſchöner, "

1 .



10
.Deos
1.

beſter Qualität, die- ich Zu dem=Preiſe von M. 1 den Meter
als= außerordentlich billig,empfehle.
ſssese
048
Dieſenbath-Rame

fertiger Anaben Anzüge, wobei en Posten
séhr Schöner,-Massh Auzüge zu herabge.
setaten, augserordentlich billigen Preisen.
10oIph-Dresselz
n
H. Elisabethenstrasse.

5195)
. . Specialität.
vresghMaschinen für Dämpf-Wasser, ſöpel- &amp Handbetrieh,
Locomobilen und Coepelwerke.
=Bur äuntie für vorzüglichle Conſiruction und ſorgfälligte Ausführung.
= Francolieferung und Pröbezeit.
55⁄₈
Helnrich Banz, Maschinenfabrik u. Fisensiesserei, Mannhelm.
.
Reiller Ausverkau
urſgisfras i3½n=
9361
nnnns a.-Megon Heſchaftsverſsgung!
Wegen=bevorſtehenden Localwechſels, verkaufe ich
von jetzt. bis Anfangs Juli, meine ſämmtlichen Artikel in
Küllim, Bürſten- a- Parſumerie-Waaren
Zugherabgeſetzten Preiſen.
Masſip oirn miſivvés
D. Hieſer.
Wave.,
5342
15 Ernſt=Ludwigſtraße 15.
beſer Sualſati 8 Wohnhaus mit Garten
3
Zchleifſteine büigt.
Beſſungen. Conr. Wittmann; mittlerer Größe in beſter Lage ohne Zwiſchen=
Steinmetz.. händler zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.

&8 Hach Ausspruch
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künftigen Generationen
wenig oder Eelno Kahlköpfe mehr zu,
erwarten, wenn man, ſich von =Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ausſchließlich des: ½½.
Häarwassers von C. Retter.
bedienen würde, welches allelm Alles ent=
hält
, was einer rationellen Haar= und
Köpfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und M. 1.10
bei Hrn. M. W. Praesel, Darmſtadt.

N15206) Im öſtlichen Stadtviertel ſteht ein
ſolid gebautes 2½ ſtöckiges neues Wohn=
haus
m. a. Zubehör unter=günſtigen Be=,
dingungen zu verkaufen. Zu erfr. in d. Erp.-

5383) Oberndörfer Dickwurzpflanzen
ſind zu verkaufen: Hopfengarten.

5448) Ein Heerd von Gebr. Röder u. ein
Kochofen billig abzugeben. Bleichſtraße 27.

5209) Ein Haus, in welchem ſchon ſeit
Jahren eine gangbare Wirthſchaft betrieben
wird, ſteht unter günſtigen Bedingungen
ohne Zwiſchenhändler zu verkaufen.
Zu erfragen in der Epp. d. Bl.
Rauchtabak "
von Baurmelster & Co.
in Carlshafen a. d. Weſer,
im Preiſe von 80 Pfg. bis M. 2 pr. Pfd.
ſempfiehlt die Niederlage von
HL. Hessler,
5284 - 10 Wilelminenſtraße 10.

2 0in zu Ludwigshafen a. Rh.
8 in der Haupt= u. Mundenheimer=
2
Straße gelegenes 3 ſtöckiges Wohnhaus,
zu jedem Geſchäfte geeignet, iſt unter ſehr
günſtigen=Bedingnngen zu verkaufen. Näh.
bei Geſchäftsmann Detemple=daſelbſt.

5363) Ein Garten Gauplätze, 350 Klfir.,
in bevorzugter Lage, zu jedem Geſchäfts=
betrieb
ſehr gut geeignet, iſt prelswürdig
zu verkaufen. Gefl. Anfragen unter Chiffre
J. 49 beſorgt= die Expedition.

5314) Bollſtändiger Schuhwäaren=;
Ausverkauf, auch eine Ladeneinrichtung.
Glasſchränke u. Verſchiedenes, um ſchnell
zu räumen.
Ecke von Schloßgraben und Markt.
298

[ ][  ][ ]

1118

R 13

Tapeten-Ausverkauf.
Primä=Waare zum Fabrikpreis.
1=
W. Sehumidt, Schulſtraße

6.
Geſchäfts=Croſſnung.
Hierdurch erlaube mir die ergebenſte Anzeige zu machen, 8äß ich Carls.
ſtraße 26 (Herren Goldſchmidt und Hernsheim gegenüber) ein Uhren-
Lager, verbunden mit Wertſtätte zur Anfertigung und Wiederherſtellung aller
Arten von Uhren errichtet habe.
Bitte daher ein verehrtes Publilum um geneigten Zuſpruch unter Zu=
ſicherung
, reller und billiger Bedienung.
Hochachtungsvoll

Rhumbler.
Ernst

5377)

Uhrmacher.

½
utn n
Hasserleilungen
führe bei ſolider Arbeit, durch günſige Abchlüſſe mindeſtens 15pCt. billiger aus als
jedes andere derartige Geſchäft.
Garantie 3. Jahre.

O
H.

h. SChöfdt,

1.

5490) Durch Einkauf einer Parties baumwollener
Damen Eindorstrümpie, Herrensooken,
4
Beinlängen
kaͤnfn dieſelben unter dem heutigen Fabritpreiſe abgeben.
Carl Hahm am Markt,
neben Herrn Kaſpar Schloſſer.

Hay Lasson's Hair-ilixhr
nimmt unter allen gegen das Ausfallen der Haare, ſowie zur
Stärkung und Kräftigung des Haarwachſes empfohlenen Mitteln
unſtreitig den erſten Rang ein.
Es beſitzt zwar nicht die Eigenſchaft, an Stellen, wo über=
haupt
keine Haarwurzeln vorhandeln ſind, Haare zu erzeugen
(denn ein ſolches Mittel gibt es nicht, wenn ſchon dies von
manchen anderen Tincturen in den Zeitungen fülſchlich behauptet
wird) - wohl aber ſtärkt es die Kopfhaut und die=Haarwurzeln
derartig, daß das Ausfallen des Haares ſofort aufhört und ſich
aus den Wurzeln, ſo lange dieſe eben noch nicht abgeſtorben ſind,
neues Haar entwickelt, wie dies bereits durch zahlreiche praktiſche Verſuche feſt=
geſtellt
iſt,
Auf die Farbe des Haares hat dieſes Mittl keinen Einfluß, auch enthält es
keinerlei der Geſundheit irgendwie ſchädliche Stoffe.
Für Darmstadt iſt der alleinige Verkauf dieſer Tintur Herrn Coiffeur
Aug. Schmidt, Rheinſtraße 12, übertragen.
5451)
William Lasson, London, Paris und Berlin.
5452) Holz pr. Ctr. M. 1. 10.
Kl. Ochſengaſſe II.
W. Müller.
C0
)
10
als ganz beſonders empſehlenswerth offerire 5453) Ein ſehr gut erhaltenes Rreale
Columbo- mit Java gemiſcht, gebranntſ ſieht billig zu verkaufen. Näheres Alexander=
ſtraße
23 mittlerer Stock.
per=Pfund 140 Pfg.
5454) Kleingemachtes Tannenholz per
HCL. Hessler, Cr. M.l. 20. Bei Abnahme von 5 Cr.
½
5269) 10 Wilhelminenſtraße 10.
per Ctr. M. 1. 15. Grafenſtraße I.

5455)

D i e

Photographien
der
Mitglieder des Großherzogl.
Hauſes
aus dem Ateler des' Herrn Hof=
Photographen Carl Backofen
ſind ſtets vorräthig bei
Carl Köhler,
Eliſabethenſtraße; 44

4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfa, bei größerem Quanfum, billiger.
Hochſtraße 26 parterre.

5376) Ein Erker und Ladenthüre zu
verkaufen bei L. Fries, Schreinermeiſter,
Dieburgerſtraße 5.
ſon 7Mohnöl persCit. 68 Pfg.
rEllßlbo Speisesl , 44
ſowie feinſten Rheimweinenzig
empfiehlt
Lous Finle,
5379)
neben der=Stadtkirche.

5385) Eine Krippe für
; Pferde, zwei eiſerne
Heuraufen ꝛcr zu vetkaufen.
Promenadeſtraße 34.

5456) Ein auf dem neuen Thel. des
Friedhofes belegenes
Erbbegräbuiss
mit Sandſteineinfaſſung verſehen, iſt unter
annehmbaren=Bedingungen zu verkaufen.
Zu erfragen bei der Expedition.

S.
.
Hobelbretter;
B
mit Ruthe, Federn und Stäbchen empfiehlt
Leopold Beinhard,
8 Niederramſtädterſtr. 8.

Prima, Kalbfleiſch,per. Pfd. 54½
Rindfleiſch per. Pfd. 56. P.
Metzgermeiſter=Heohlör,
5458)
Mühlſtraße:20.

deue Hgierer-Kartofieh
von vorzüglicher Güte per Pfd=30=Pfi
Halienische,Kartoffelni
5459
per Pfd. 8. Pfg.
4.

Neu. Specialitäts Neu.
hansmachender Andeln,
von H. Weiuer Conditor, Mainz.
Alleinige Niederlage ber Louls Fehaum,
vorm. Amend, Obergaſſe 15. - 1 (5460

5461) Büchergeſtell, Balkon=Marquiſe,
Vogelhecke billig abzugeben Friedrichſtraße
Nr. 40, 1. Stock.
harsdä'é

[ ][  ][ ]

542]

4 113

1
8
TRSATI

.
der Saltne -impfen
verkaufe von heute ab M. 7.80 per Centner.
Bodenheimer.

S Grangem
ſchön vollſaftig.
Ppiedr. Schaefer
Ludwigsplatz Nr. 7.
5414) Feinſt gemäſtete Hahnen,
Poularden, ſänse, täglich friſche
Eier zu billigſten Marktpreiſen.
H. Röhricl,
der kathol. Kirche gegenüber.
5446) 3 Morgen ewiger Klee ſin
billig zu verkaufen bei
Ph. Pullmann, Bäckermeiſter.
5350) Für Photographen!
Verkäuflich: 1. Steinheil'ſcher Aplanat,
60mm Oeffnung, 44 Um. Brennweite,
zu 85 Mk., desgl. 1 Univerſalcamera für
ganze Platten mit Stativ, alles wie neu.
Wo? zu erfragen bei der Expedition.
5462) Vier große ſchöne Einleg=
ſchweine
zu verkaufen Obergaſſe 10½.
5463) Ananas=Erdbeeren, Kopf=
Roth.
ſalat Herdwegſtraße 97.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=.
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
AdelheidSchwab.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.

1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtütte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.

Carlsſtraße 31 ebener Erde 1 Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatz!,
(2711
eine Stiege hoch.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar am 1. Juni, epentnell
auch früher.
7
2937) Dieburgerſtraße 74 der mitlere
Stock, fünf Zimmer nebſtlallem, Zube=
hör
pr. Ende Juni zu vermiethen.½
Hermann Dingeldey.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung; nebſt Werkſtätte= für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.

1119
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasübſchluß, Küche und
Magdkammer, doppelten Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche, und des Bleichplatzes, - be=
ziehbar
am 1. Vuli 1886, zu-Vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein, ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Waldſtraße. Nr. 17. bel Etage,
5 Zimmer,mit allen=Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3136) Victoriaſtraße 26.iſt die Par=
terre
=Wohnüng, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3278)
Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh=
bar
. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße'' ſind 5 Zimmer,
Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Jult beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
Vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3662)=Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
; Stöckaus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs==Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc7' ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.

[ ][  ][ ]

1120
3553) Ruthsſtraße 9 mitlerer Stock
2 Logis per 11. Julß beziehhaͤr;
3661) Carlsſtraßs 461 em ſchdatz
Parterre=Zimmer imöblirt.
ſtraßgs imi Nguhauß. iſte der 1.zoder
3671) Heidelbergerſtraße, 35 iſt dasl4638)
von Herrn. Hr. von Gall ſeitherubewohnte.
Logis wegzugshalber ſofortzbeziehb. zu ver= 4132). Marktplatz, 4 im Hinterhaus
miethen.y Näh. Beſſ. Weinheraſtr. 4. ſind ſofort beziehbar zu. permiethen :7½
3672) Liebigſtraßs 5 ¼,Salon, 5 Zim= 1 Laden oder Werkſtätte, M ½..
mer Küche mit Waſſerleitung; Glasab=
ſchluß
de., ſofort, zu beziehen. Näheres beiſ 1. Wohyung aus 4 Zimmern, Kuͤche ꝛc.
M. Txaiſer, obere- Hügelſtraße 13.
3674. Ludwigſträße 16 iſt ein geräu= haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
miger Laden mit Comptoir, und,Wohnung 4133) Prömenadeſtraße 42 ein möbl.

von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=per 1. Juli zu vermiethen.
mern mit allem Zubehör ſofort zu vermie= 4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Man=
then
und zu beziehen.
385) Wihelmsſtr. ein Herrſchafs) 4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
logis, bel Etage, 7=gerKumige Zimmer mit die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde, Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis 6 Zimmern und den erforderlichen Keller
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen
zu beziehen:: Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B. 4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
L. Trier:

E,13

Freundliche-und geſunde Gartenwohnung.
Der utere yer: nach, Wunſch der obere=Stack= meiner, vonzhübſchen
Gartenäulügen=umgebenen, Billa, mit allen möglichen Bequemlichkeiten; wirdzan
e. Me igessl.les.
3663) Ecke der Wieners==u: Kies=ſeine rühige Familie ſofort oder ſpäter vermiethet.
rFür diejenigenszwelche vonz der Wohnung ſchon. früher Einſicht genommen hahenz
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli, wird hemerkh,gdaß die heayſtandeten ſtark. beſchädigten Zimmer des, unteren,, Stockes:
f)
zu verm. Näh. Roßdhrferſtiraße,3. Stock. ſämmtlich ney ltapezirt, und=wleder ganz friſch hergerichtet zwerden.,on.

3841) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem

Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche/
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße, 15. ni in-
3913) Friedrichſtraße 24'belEtage.
6 Zimmer mit Zubehör,=Anthel am Gatten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtri24.
3990) Landwehrſtraße 27der 2. Stock
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem Zube=
hör
, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern= und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen:
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u gleich zu beziehen.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 66 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4127) Nieder=Ramſtüdterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern- zu vermietheu
s Gärtner Schmidt.
bei.
4131) Mühlſtraße 18. 2.Stock; ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen
4134) Eliſabethenſträße 52½ Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche= und Bubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.

1 Magazin, oder Werkſtätte,".
beſiehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
3679) Liebigſtraße=Nr. 6die bel im mittleren Stock, 3. Zimmer ꝛc. enth., eine iſt ſchon bis 1. Juni beziehb. L. Wagner:
ſarden=Logis zu vermiethen.
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
4156) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Nuguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
2
8 Obere Hügelſtraße6.
eine Wohnung,6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
nc i7 Zimmer; auch aͤls: Ge=
Parterie ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres=Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
.. 4162 Landwehrſtr.33 ein Manſard=
logis
von 3 Zimmern mit= äbgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar. Näheres bei,
J. Brüchfeld, Zeughausſtr. 3.
4164) Alexanderſtraße H.Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4218) Ob. Nieder=Namſtädterſtr. 7
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 140 fl.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4267)
Louiſenplatz 4
Laden mit 2 Zimmerü, Keller ꝛc.
4268) Heidelbergerſtraße ! zwei möbl.
Parterrezimmer,zu, vermiethen.
4341) Ecke der Schul=u. Kirchſtraße
iſt im mittleren=Stock ein kleines Logis zu
verm. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.

Schwarz, Herdweghraße 56l
ershe) Buse vis
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſaͤrdewohnung
an eine kinderloſe Fanr F. verme'
4344) Geiſtberg=9ein Logis lzui verm.
4346) Rückertſträße 15 eine Maͤnſarde
für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
4349) Alexanderſtraße 11Vein Logis
im Seitenbau zu. vermiethen.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zuhehör jzutvermiethen; das
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus:
ebener Erde ein= großes Logis zu, verm.
4358) Mieder=Ramſfädterſtraße 49
iſt die vollſtändig ;a neu. hergerichtete bel
Etage, beſtehend= aus,16. großen Zimmern,
2) Boden= u. 2. Kellerräumen, Mitgebrauch
der= Waſchküche und des=Bleichplatzes; auf
Wunſch auch, mit Gartenantheil ſofort. zu
verm. Näheres. imzHauſe Parterre, oder.
Kirchſtraße. 8., 0 56. 6 mmare us hngmi-
4359) Bleichſtr. 29. ſindr 2 Seitenbaus
logis, je 3 Zimmers Küche ꝛc. ꝛc., das eine
ſofort, das, andere, per,6, Auguſt aꝛc. van
ruhige Familien zu vermiethen.
4363Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd=jund Bodenkam=
mer
, ſowie alle-ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 3ö M. monatlich.

4422) 7 Alexanderſtraße 7.
die mittl. Etage von 6 Zimmernꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zuverm.
4426) Friedrichſtraße. 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu, gehöpigen Bequemlichkeiten,

zu vermietheh.
J. Baldner.
4451) Neckarſtküße 18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4490) Alexanderſtraße 25 ein H.
möbl. Zimmer alsbald beziehbar.13 9=
455) Ballonplatz 11 eine Manſarde.
im Hinterhaus an eine ruhige Familie.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4583) Wienersſtraße 58.ein kleines
Dachlogis an eine ruhige, kinderloſe Familie;
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir. vollſtuͤndiger
Wohnnng. mit.Magdkammer,, Bödens!
kammer ü. allen weit. Beqnemlichkeiten.

[ ][  ][ ]

4589) Runde Thurmſtraße 11, dle
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
4599) Eoderſtraße 55 (bel-Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz nebſt allen. Bequem=
lichkeiten
an eine ruhige Familie= per
1. Aug. zu vermiethen. Preis 436 Mr.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4753)Schloßgaſſe 28 ein kl. Logis
bis 1. Juli beziehvar.
4754) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
. im, Seitenbau zu vermiethen.
4756) Beſſ. Carlsſtraße 10 der untere
Stock4=Zimmer nebſt Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
4761) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2 Entreſol=
nebſt
allem Zubehör, Badeeinrichtung und
Waſſerleitung in der Küche, bis zum erſten
Juli zu= beziehen. Näheres zu erfragen
im Seitenbau.
4764) Laden mit Logis zu vermiethen.
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.

E13

4164) Schloßgraben 13a, ein Logis
4 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich zu bez.
4771) Söderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Varplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwwig, Grafenſtraße 35.
4781) Schloßgartenſtraße 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Magdſtube, Bleichplatz, Gärtchen
undkallen=Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Preis 400 M. Näh.gr. Ochſengaſſe 16.
4785) Beſſ=Holzſtraße 25 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 großen Zim=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
ſofort zu vermiethen,
4817) Fränkfurterſtraße 32ſind 1bis
2 möblirte=Zimmerl zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
4836), Promenadeſtraße 37
der 3. Stock, freundl. Logis von 7 Zim=
mern
mit, Zubehör, vom 1. Auguſt an zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
4837) Promenadeſtraße 38 eine Par=
terre
=Wohnung von 3 Zimmern, Küche u.
allem Zübehör zu vermiethen und alsbald
beziehbar: Näheres daſelbſt, im 1. Stock.
486 M= Alexanderſtraße. 15.ein ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen.=A. Menz.
4864) Ernſt=Ludwigſtraße Mrih
im Vorderhaus der 1rStmit 6 Zimml 3cund
Hinterhaus imittlere St. mitk6 Zimmern
zu vermiethek.=MNäheres bei. Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.

4905) Hölgesſtraße. 13. nahe der kath.
Kirche, bel Etage (Sommerſeite), 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß. Bodenkammern, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich beziehbar. uc
4926) uKiesſtraße Nr. 3 ein=Logis
zu vermiethen.
4977) Roßdarferſtraße 25 eine Män=
ſarde
zuf verm. Näh=daſelbſt mittl. Stock.

4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
4.
4982) Ecke der Arheilger=u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., Imit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
4984) Brandgaſſe 4 ein kl. Logis.
498*) Gurdiſtenſtraße 24 ein Logis
gleich zu beziehen.
4988) Wilhelmſtraße 23 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde nebſt allem Zubehör= zu
verm. Näh. bei L. B. Trier, Ludwigſtr.
4989) Alexanderſtraße 25 im Hinter=
bau
iſt eine Manſardenſtube zu vermiethen.
4990) Arheilgerſtraße 59 ein freund=
liches
Manſarden=Logis mit ſchöner Fern=
ſicht
und allem Zubehör gleich beziehbar.

4992) Ecke der Schuſter= und Holz=
ſtraße
19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ofort beziehar.
4993) Nieder=Ramſtädterſtraße 69
ein Logls v. 2 Zimmern, 1 Cabinet ꝛc. zu verm.
4994) Aliceſtraße 16
eine Wohnung, enth. 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
u. einem Bodenraum, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen. Näheres im Hauſe oder
bei Herrn B. L. Trier= dahier.
4996) Eliſabethenſtraße 23 ein voll=
tändiges
Logis im Hinterbau, 5 tneinander=
gehende
Zimmer Wegzuhshalber zu verm.
4997) Kiesſtraße 74 eine il. Wohnung,
1 Zimmer und Küche, Keller, Bleichplatz=
gleich
beziehbar.

4998) Wilhelminenſtraßesl eine
freundliche Wohnung im Seitenbau.

5005) Bleichſtraße 11 ein Dachlogis,
beſtehend aus 3 Zimmeen mit Zubehör zu
vermiethen, baldigſt zu beziehen.
5007) Heinrichſtraße 49 eine hübſch=
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
5008) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße¼ eine hübſche Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Küche und Glasab=
ſchluß
, ſofort zu beziehen.
5011 Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stoͤck, 4 große Zimmer, 2 Kammern, Glas=
abſchluß
, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
eventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Man=
arde
, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5014) Beſſungen. Ecke der Carls
und Heerdwegsſtraße 2 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zu vermiethen.

1121,
5015) Arheilgerſtraße 2 ein=-ohn
möblirtes Zinmer zu vermiethen.
5073) Schwanenſtraße 43 eine freundk.;
Manſ=Wohnung nebſt Zubeh. alsbald zu bez.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirts
Zimmer zu vermiethen.
5106) Beſſungen. Holzſtraße 10 dem
Herrngarten= gegenüber, der 2. Stock, beſt.
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör, als=
bald
zu vermiethen.
5108) Lauteſchlügerſtraße 17 eire
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer Küche, Keller,
Bodenraum, Waſchküche ꝛc., zu verm., bis.,
1. Sept. d J. beziehbar, für 260 Marta.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer euthaltend ſogleichſbeziehbatz,
Näheres Pancratiusſtraße 10.
5145) Heütheimerſtraße Pyeik Loͤgis
im Seitenbau ſofort beziehbar.
5146) Müllerſtraße 23 Manſarde, zu;
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
151
5147) Bikichſtraße 4473. St, Pmöblas
Zimmer an eine anſtänd. Dame zu verm.
5149Stiftſtraße, 46, der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen!
und Ende Juli zu beziehen:
5150, Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimwer ꝛc., ſofort beziehbar.
5215) Beſſ. Wilhelmſtraße iſt eine-
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer, Küche ꝛc.
bis 1. Aug. zu=verm. Näh. bei J. Berth,
Wittmannſtraße 18. oder B. L. Trier.-
6216) Hinkelsgaſſe=Nr. 3.ein Logis
zu vermiethen.
4. e. ve
5217) Elegaute Parterre=Wohnung
von 1. Salon, 6. Zimmern ms Zübehst-k
gr. Garten= zu. verin.Kranichſteinerſtrs47½.
5218) Stiftſtraße4s Parterre Wohnüng;
5 Zimmer nebſt allen Befüeülichkeiten;.zu
verwiethen und per Anfang Sepf beziehbar.
Näheres zu erfragen im erſtenWStöcktb'V
EAazum
5219: Elnabethenſtraße 33 iſt ders
von Hrn. Schweinemetzger Nold==bewöhnte'
Laden mit Logis-anderweit zu vermiethen.
ETI
5222) Gr. Ochſengaſſes6;ein frrLogis:
nur für eine ruhige. Familielm Henkelv=
5223) Obergaſſe 29. zwei kleins Logis-
an
einzelne Frauenzimmer, zu vermiethen.
5224) Schützenſtraße 14 im Hinter=
bau
ein Logis zu vermiethen.
50½
5257) Hochſtraße 23 Hinterbauſjein;
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5229) Eliſabethenſtraße 23 Hinter=
bau
3 Zimmer nebſt Zubehör zu verm.h
5230) Schloßgaſſe 21 ein Logis gleich=
zu
beziehen.

5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis:
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 44 (ein:
Logis zu vermiethen.
l.i veneneAereſeo
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein=Laden (mir
2⁄₈
Wohnung zu vermiethen. ½. .j7
5234) Ludwigſtraße 6 iſt ein' Laden'
per 1. Auguſt d. J. mit oder ohne Logiszs
zu vermiethen. Näh. Promenadeftraße 8.47:
299

[ ][  ][ ]

1122

na 113

AA.g .d
5079)
Mrc.l.
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſebüng des 1. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grüfen von Oſten=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegth in ſchönſter-Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in,
einem. großen, Garten.(zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300 MMtr.
Profeſſor Seeger Wtwe.
Beſſungen bei Darmſtadt.

9236) Ene Nſeundliche Wohnüng
im 1. Stock= von 6 Zimmern und
allem Zubehör'iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & m Co.,
scsziu am Löwenbrunnen.

15239) Heinheimerſtraße 48'iſt der
untere Stock zu vermiethen; gleich beziehbar.
Näheres bei Wittwe Müllex am Arreſthaus
5244) Liebigsſtraße 8 bel Etage mit
Balkon, 5. Zimmer,Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Baͤdezimmer, Gärten=
antheil
wegzugshalber bis 1½Septbr. zu
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.:
5244) Mathildenvlatz 3, Seitenbau,
eine Stlege hoch ein Logis, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Küche und Zubehör.
Ende Auguſt zu beziehen.
5245) Große Ochſengaſſe 16 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Daſelbſt iſt auch ein noch gut erhaltener
Flügel und zwei Nähmaſchinen zu verk.
5246) Roßdörferſtraße 5- iſt eine
kleine Manſarde zu vermiethen.
5247). Obere, Hügelftr. 18 iſt der
mittlere Stock mit Zubehör zu vermiethen.
5254) Schirmgaſſe Nr. 16 (Eingang
Schlachthäusthor) ein freundliches, Logis,
3 Zimmer, Küche und Kabinet, zu ver=
miethen
. Näheres im ) Stock.
5255) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Logis von 3 Zimmern nebſt vollſtändigem
Zubehör bis zum 15. Auguſt beziehbar.
5257) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis im
Vorderh. an eine rubige Familie. Preis 225 M.
5258) Schützenſtraße 17 eine Par=
terre
=Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc. per
1. September oder auch früher zu verm.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 Man=
ſarden
, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu ver=
miethen
: Näheres Neckarſtraße 18. part.

5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4--5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Gg. Jacod Heß.

1
5260) Allieeſtraße Veſſt der un=
tere
Stock mit 5 Zimmern und zwei
Entreſols zu vermiethen und bis 1.
Sept. beziehhaſ. Näheres bei
Wilh. Rahn, Promenadenſir. 26.

5300) Eſſſabethenfr. 23 4Sto
4 Zimmer nebſt Zubehör. Preis 825 M.
5319) Grafenſtraße 27. Vorderhaus,
3. Stock,33 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
Näh. bei. L. Koch, Dieburgerſtraße 5.
5356) Carlsſtraße 26 ein Logis mit
allem Zubehör per ſofort für 346 M. zu verm.

5354) Saalbanſtr. 18, 2möbl. Zimmer.
5355) Grafenſtraße 31, Seitenbau
die auf Wunſch in
1. Stock, 2 Zimmer,
ein großes Atelier umgewandelt werden
können, ſofort zu vermiethen.
5357) Dieburgerſtraße72 iſt der obere
neu hergerichtete Stock, 5 Zimmer u. Zubehör,
für einen ermäßigten Miethpreis gleich zu bez.
Näheres Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gartenhaus.
5358) Rückertſtraße 9 eine Manſarde
für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
5359) Stiftſtraße 65 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer, 10 M.
5386) Alexanderſtraße 18 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5387) Schloßgartenſtraße 55 ein
freundliches Logis, beſtehend aus 1 Zimmer
mit Kabinet u. Küche, ſogleich zu beziehen.
5388) Kahlertſtraße 15 4 große Zim=
mer
mit allem, Zubehör und etwas Garten
ſofort beziehbar.
5464) Möblirtes Zimmer m. Garten=
Aufenthalt. A. Gärtner, Schießhaus.
5465) Friedrichſtraße 14½ ein Man=
ſarden
=Logis mit Glasabſchluß gl. beziehb
5466) Schützenſtraße 10: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5467) Beſſungen. Holzſtraße 2 ein
Logis im Vorderhauſe, ſowie ein kl. Logis
im Seitenbau an eine alleinſtehende Perſon
zu vermethen. Näh. Hügelſtraße 27.
5468) Landwehrſtraße 11 die be
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5469) Pancratiusſtraße 53 ein Logis,
2. Zimmer, Cabinet, Küche mit Zubehör.
5470) Wendelſtadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus drei
großen Zimmern, 2 Entreſols nebſt Zube=
hör
, vom 1. Septbr. an zu vermiethen
5471) Holzſtraße16 ein Logis zu verm.
5472) Noßdörferſtraße 8 Parterre
eine freundl. Wohnung zu 120 fl.
5473) Kl. Ochſengaſſe 11 ein Logi=
im
Juli zu beziehen.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nühe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5475 ) An eine kleine Familie eine
Seitenbau=Wohnung Parterre von zwel
Zimmern, Küche und Zubehör per 1. Sept.
Näh. Heidelbergerſtraße 23, 1 Treppe.

5476) Beſſ. Carlsſtraße 4 eine ſchöne
Wohnung; enth= 4 große Zimmer; zu vermi)
bis 1. Septbr. beziehbar.lio
5477) Arheilgerſtraße 37ein keines
Logis zu verm. und bald. zu beziehen.
5478) Wilhelminenſtraße gimzweiten
Stock eine größere Wohnung mit Zubehör
ſges idls
alsbald beziehbar;.
5479) Schirmgaſſe 16.(Eingang Schlacht=
hausthor
) ein kleines Logis: Preiss 90 M.
5480) Kl. Ochſengaſſe 7, 2. StizI möhl.
Zimmer für ein anſtänd=Mädchen od. Herrn.
5481) Gartenſtraße 13. ein einf. möbl.
Zimmer an einen Herrn zu vermiethen.
Auf Verlangen Koſt.
5482) Aliceſtraße 28, 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
, bis 1. September zu vermiethen..
.
Näheres im Hauſe Parterre.
5483) Landwehrſtraße 11 ein freundl.
Manſarden=Logis an eine ruhige Familie
zu verm. Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
5484) Beſſungen:Schulſtraßen24,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, ein geräumiges
Logis mit Gartenantheil bis -Ende Sept.
zu beziehen.
8öller.s
5485) Langgaſſe 31 ein unmöblittes
Zimmer zu vermiethen.
. c hen.
5486) Louiſenſtraße 4, Hinterhaus,
Wohnung von 2 Zimmern=mit=allen Be=
quemlichkeiten
per 3. Sept. zu= vermiethen.
5481) Obere Rheinſtraße 2 der mitt=
lere
Laden per . Januar 1881, event:
früher, anderweit zu vermiethen.
1
5488) Dreibrunnenſtraße 5. iſtödas
Parterre=Logis zu verm., 3 Zimmerzmit
Waſchküche, Regeneiſterne, u, Gartenanthell.
Auf Wunſch noch ein Manſardenzimmer.
5489) Kranichſteinerſtraßk15L.xiſt. in
meinem Hauſe der untere Stock, heſtehend.
5 Zimmern mit ſämmtlichem, Zubehör, ſo=
wie
Gartenantheil zu, vermiethen= u, gleich
zu beziehen.
A1 Röeßher.
5490) Martinſträße 302 Wohnungen
Parterre eine Treppe hoch), jede zu 5 Zim;
mern mit allem Zubehör und Gartenaͤntheil.
Näheres Neckarſtraße 24 3 Tr. höch.
5191) Nieder=Ramſtädterſträße 20
im Seitenbau ein kleines Logis zu perm=
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiten
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5493) Größe Kaplaneigaſſe 28. ein
Logis: zu vermiethen.
5494 Stiftsſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen und gleich
J.
zu beziehen.
549¾)b Arheilgerſtraße:4ren Hogig.
zu vermiethen.
5496) Langegaſſe 27. ein großes=und
ein kleines. Logis, gleich zu beziehen.5 ½
5497) Beſſunger Holzſtraße'18äiſt
eine Wohnung zu: verm., oben nachäüfr.ts-
5498) Grafenſtraße 41hein, mäblirtes.
Zimmer zu vermiethen. 3. 7lisa M
5499) Miederramſtädterſtraße;25
ein ſchönes Logis, 3 Räume mit allem Zu=
behör
, Anfang September zu beziehen.

[ ][  ][ ]

5500) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
5501) Neckarſtraße 5 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 3. Zimmern und= Küche
an ruhige Miether, abzugeben., Beziehbar
am 1. Juli=d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethenz- Preis 190 fl.
5503) Geiſtberg 5 eine Wohnung ſo=
gleich
beziehbar.
75504) Ecke der Heerd= u. Martin=
ſtraße
57ein ſchönes Logis, 6 Zimmer ꝛc.
wegzugshalber zu vermiethen.
5605) Neckarſtraße J die vel Etage
68 Zimmer mit Balkon, Vorplatz. Küche ꝛc.
5500) Ein ſein möblirtes Zimmer zu
verm., ſofort zu beziehen. Cafs Stamm.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5508) Ludwigsſtraße ein hübſcher
Laden und Comptoir mit Wohnung. Näh.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
5509) Heinrichſtraße 120 iſt eine
elegante Hochparterre=Wohnung von 6 Zim=
mern
nebſt Manſarde ꝛc. im September
zu vermiethen. Näheres zu erfragen im
Gneos
oberen Stock.
5510) Eliſabethenſtraße 33 ein bis
zwei möblirte Zimmer. Zu erfr. 11. Stock.
5511) Erbacherſtraße 10.zwei Logis,
eines mit 3 Zimmern, gleich beziehbar:
5512) Sandſtraße 26 im Seitenbau
eine hübſche Wohnung von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. zu vermiethen. 4
5513) Heinheimerſtraße 16 mittlerer
Stock, 6 Zimmer mit Balkon und allen
Bequemlichkeiten, September beziehbar=

Vermiſchte Nachrichten.
5283) Vielſeitigen Wünſchen entſprechend
iſt der Ziehungstermin der
Kunst-Verloogung
von Bildern, Prachtwerken und großen
Photographieen
conceſionirt vom Großh. Miniſterium
endgültig auf Jull 1880 feſtgeſetzt.
Ausführliche Proſpecte und Looſe 1 M.
in den bekannten Loos=Depots des Groß=
herzogthums
. - Gewinn=Ausſtellung
täglich Louiſenplatz 4.
F. L. Schorkopf,
Darmſtadt.
11. Schulſtraße II.
98
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Diehurgerſtraße 5.

M 113

1129

Hchrerßlehrer Gander

141
565₈b au HAlmx
eröffnet, Montag 14. Juni einen dritten- ſvorletzten)
Chelus von zwölf, Lehrſtünden Iin
nouester-Doutscher-u. Engl.-Latein-Schrift
und ſieht: gefl. Anmeldüngen zinliſeiſer Wohnung; flirz fenstrnids. 35) bei
Fräulein Leopold, entgegen.-
15414
5261)
Geſclſtz=Enkitatnnh:
11.
Einem hochseehrten Buhlikun ſowie meinen werthen Geſchäflsfreunden zeige ich
hiermit=ergebenſt an, daß ich unterm, Heutigen in dem früher von K. Herwegh inne=
gehabten
Geſchäftslocale, Heinheimerſtraße 7, eine Sehlosserel errichtet habe.
Ich halte mich zu allen in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten, beſtens empfohlen,
und wird es mein Beſtreben ſein, durch ſorgfältige und billige Ausführung der mir
gütigſt ertheilten Aufträge, meine geehrten Auftraggeber in, jeder Beziehung zufrieden
zu ſtellen.
Hochachtungsvoll:
August Riikl.
5465) Mein Geschäft befindet ſich während der naͤchſten vier Wochen
ut e. e. de de
Ernſt=Ludwigſtraße 1Otzg is
im Hauſe des Herrn Leopold Kahn.
AGe e ie e cerehe.
L. Schmidt-Rauick,

Hof=Poſamentier.

, 5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt.
nebſt Glacs= und daniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr.


rankfurter
Zeitun,
und Handelsblatt.
Auflage der täglichen Ausgabe: 24900,
Auflage der Wochen=Ausgabe: 7500.
Geſammt=Auflage: 32,400.

Beſtellungen auf das mit dem 1. Juli, beginnende neue Quartal werden
bei unterzeichneter Agentur=angenömmen, woſelbſt auch Probeblätter jederzeit zu
haben ſind.
n eie.
Der Abonnementspreis beträgt: ½ zn
½
per 3 Monate
Gcc.
M. s. B n.
.
per 2 Monate,
. M. 5. 50, ee
per Monat

M. 2. 75, hishe o.
auf das Samstag erſcheinende Wochenblatt:
edn
M. 1. 25
pro Quartal.
Die Abonnenten unſerer Agentur erhalten als Gratisbeilage den -täglich
erſcheinenden Stadt=Anzeiger, der alle intereſſanten Lokalberichte aus Frank=
furt
und den umliegenden Städten bringt.
Den neu hinzutretenden Abonnenten wird die Zeitung bis Ende Juni er.
und außerdem der Börſenkalender pro 1880 gratis geliefert.
Darmſtadt, im Juni 1886.
Die Agentur der Frankfurter Zeitung.
Georg Hof.
5515)
Eliſabethenſtraße.
.

4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.

4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Gener, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

K 113
1124
Totaler Ausverkaufl
Da unſer immer noch großes Lagerzwegen=Uebergabe unſeres Hauſes in, den
nächſten 4 Wochen unbedingt geräumt werden,muß,, ſo verkaufen wir von heute an zu
nachſtehenden noch nicht dageweſenen billigen.Preiſen. - Die Vorräthe beſtehen faſt
ausſchließlich aus den beſten Qualitäten, und. wird eine, ſo günſtige Gelegenheit zu

ſEinkäufen nicht öft geboten.
Eine Partie Kleiderſtoffe, Horma-Lustro, 35 bis
70 Pf., früherer Preis 60 Pf. bis 1 M.
Eine Partie desgl. feine Lenos, Barsge, 50 bis
70. Pf. früherer Preis 80 Pf. bis 1 M. 20 Pf.
Eine Partie desgl. Alpacca, Mohair, Taffetas
e.
und Rezia, 60 Pf. bis 1 M., früherer Preis
5 he
1 M. bis 1 M. 70 Pf.

Eine Partie desgl. Beige, Alpacca, Böge, Reige,

Noppé. Batiſt, Rayé, Travers, 75 Pf.
bis 1 M. 20 Pf., früherer Preis 1 M. 20 Pf.
bis 1 M. 80 Pf.
Eine Parie desgl. Rips, Diagonale, Matlaſſi,
Velours u. ſ. w., von 70 Pf. bis, ½. M.
50 Pf., früherer Preis 1 M. bis 2 M. 50 Pf.
Schwarze Cachemires, 120 Emt. breitz von
2 M. an pr. Met.
Alle übrigen ſchwarzen Kleiderſtoffe, ſehr billig.
Eine Partie Leinen für Damenkleider von 50 Pf. an.
Eine Partie leinene und baumwollene Schürzenzeuge,
G.
60.-80 Pf.
Sämmtliche Vorräthe in gutem Kaltun, von 35-60 Pf.
Sämmtliche Vorräthe in ſchwerſtem Druckzeug von
45.-55 Pf.

Sämmtliche Vorräthe in Bettzeugen, von 50-75 Pf.
Sämmtliche Vorräthe Barchend, von 60 Pf. bis
1 M. 70. Pf.

Sammitliche Vorräthe Zwilch, b. 1 M. 30 Pf. bis 3 M.
Alle Weißwaaren, als namentlich große Vorräthe in
ſchten=böhm, Bielefelder, u. Hausmacher
U.
1 Leinen, Vorhangzeuge in Mull, Gaze,
feinſten engliſchen u. ſchweizer Tüllen, glatten
Mull, Jaconnet, Batiſt, Cretonne, Madapolam,
Rips, Piqus, Gebild jeder Art, als: Tafel=
tücher
, Tiſchtücher, Servietten, ſowie Handtücher,
bis zu den feinſten Qualitäten, bedeuteud unter
Koſtenpreiſen.

Eine Partie iPelüſche=Vorlagen, von 3½ M'bis
7 M., reeller Preis 5-9 M.
Eine Partie Tiſch= und Bett=Decken, unter Fa=
brikpreiſen
.
e. des
Eine Partie elegante, moderne Sommer=Chäles
6-12 M., früherer Preis 10720=M.,
Eine Partie Damen=Jaquets in Kammgarn und
Cachemires 8-20 M., früherer, Preis 14 bis
36 M.
Eine Partie moderne Regenmäntel, 16- 20 M.,
früherer Preis 16-30-M.
Eine Partie Regenräder, 8 M. pr. Stück, früherer
Preis 18. M.hhhu
Eine großartige Auswahl in fagonnirtem Tuch und
Bukskin, nur die neueſten Sachen, ſowie
ſchwarzes Tuch, Satin und Croiſs, bis zu den
feinſten Qualitäten; die neueſten und ſchwerſten
leinenen Stoffe, für Herren= und Knaben==
Anzüge.
½
Turntuch, Walktuch=Regenmantelſtoffe, he=
deutend
unter Fabrikpreiſen.
..
Eine Partie feine, fertige Herren=Anzüge, in gutem
Bukskin, Kammgarn u. ſ. w., von 24 -36 M.
Eine Partie gute, reinwollene Ueberzieher von 12
bis 20 M.
Eine Partie einzelne Bukskin=Weſten von 3, M.
pr. Stück.
Eine Partie Lüſtre und Panama=Tacco's 4 bis
6 M.
Eine Partie Knaben=Anzüge in Bukslin, von 7
bis 14 M.
Eine Partie Knaben=Anzüge in Leinen, von 3 bis
6. M.
Eine=Menge anderer Artikel zu außerordentlich billigen
Preiſen.

5516

N0
M0


ynbi Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u. Glber=
borden
, Uniformisſtuͤcken und allen In dieſes Fach einſchlagenden Artieln zum höchſten 5118) Ein jünigzoy Mann ducht ochritel.
Preiß.
Adam,Koch, 5 Langegaſſe b."
Beſtellung erbitte per Poſt.

Ludwigsſtraße 6

r.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnageln Landmehrſtrake;

Besehättigung.; Ansprüche,bescheiden.,
Gefl. Offerten unter Er 13.Rumt die
6026 Dxpedition d. Bl. entgegen.

[ ][  ][ ]

4. 13
5517) Wegen vorgerückter Saiſon empfehle eine reiche Auswahl
ſchön=garnirter Modellhüte:
Achtungsvolk
zu bedeutend herahgeſetzten Priſey.
br Opsl, Eliſabethenſtraße 32.
55518)
AAhaüDarmdtadt.
11
Soͤnntag den 13. Juni 1880:
A8 EOALU
4
.
ausgeführk von der ganzen Cäpelle
des Königl. Württembergiſchen Fußartillerie=Bataillons Nr. 13 aus Ulm
unter, Keitung ihres Capellmeiſters Herrn Ao Belz.
Anfane 5 Uhr.
Eintritspreis Perſon 46 Pf., für Actiondre 30 Pf. für Kinder Uber 6 Jahre 20 Pf.

11125

Lurner=Feuerwehr.

Montag 14. Juni d. J., Abends 8 Uhr:
tehung,der ganzen Mannſchaft.
7
Nach derſelben Versammlung. ½½.
Tagesordnung; Feuerwehrtag in Offenbach a. M.
5519
Die Obmannschaft.
RATISIOL.
Sonntag den 13. Juni
4O

98)
5
GS LUbT
Dausgeführk von der
Darmſtanhter Concert-Capelle (Interlaken).
5520)
Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pf., Kinder frei.
5268)
Sonntag den 13. Juni 1880
TOUTEU
im JudwigsbahnhotAdtel,
eauf der Veranda,
n m.-; vom Durmſtädter Poſaunen-Quartett.
Entrée. - Perſon 20. Pfg.
Anfang Abends 7 Uhr.
Programme an der Kaſſe.
Für kühle und gute Getraͤnke, vorzügliche Speiſen, bei billigen Preiſen, iſt beſtens ge=
ſorgt
. Lagerbier pr. Glas 12 Pf., Exportbier 15 Pf. Hierzu ladet freundlichſt/
Ernat Hiemann.
ein= wy5 a;

5369) Ein=Specerei= oder Kurzwaaren=
Geſchäft per, gleich zu kaufen oder pachten
geſucht, Franco=Offerten. unter B E 5369
befördert die Expedition. 503¼) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
L. Anton,

Magazin für Haus=,u. Küchen=Einrichtung. 3292) Vorthellhaſte Lehrſtellen in einen
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.

P41 I
Fr. Kleyer. 5399) Einen braven Lehrling ſucht
Chr. Wamboldt sen.,
Spenglermeiſter in Beſſungen. 5401) Auf Johanni wird ein anſtändiges
Hausmädchen gegen hohen Lohn geſucht.
Daſſelbe muß im Nähen geübt ſein, bei
Tiſch ſerviren können und gvte Zeug=
niſſe
beſitzen.
Zu erfragen Heinrichſtraße Nr. 110. Ph.=BBarth, Schloßgaſſe 29.
1
5294)) Schlafſtelle, für einen Arbeiter. Cafinsftraße 21.
5549) Landwehrſtraße Nr. 11 iſt ein
gebrauchter. Blasbalg zu verkaufen. 65501 Kommode, 1Tiſch, 1 Küchen=
ſchränk
; gut erhalten, bis 15. ds. Wegzugs=
halber
zu verkaufen. Wendelſtadtſtraße 24.

Hradbort verdbs, Arvo,
heilteft 13
534)
Stotterndey].

G

Pflanzennahrung zmit=gerungen Theillen
hieriſcher Nahrung verbunden; heilt durch
richtigen=Ernährungsproceß 2dies Angehinde
Schwindſucht, zebenſo=Aſthmag Epilepſie ꝛc.
Meine Broſchüre gibt,darüherAufſchluß.
In Griesheim, Traiſä, Weiterſtadt, Klein=
Gerau, Worms Eich, Malnz, Erbach,
Gros=Umſtadt, Darmſtadt u. ſ. w. ſind die
Erfolge nachweisbar: Das Werkchen (känn
von mir bezogen werden= 44½=Preis 2 M.
TmAmm,
Caſinoſtraße 21.

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt, ſich in allen
vorkommenden Küferarbeiten, ſowie ſtets
in neuen vorräihigen Waaren, und ſichert
reelle und billige Bedienung zu.
Wilhelm Döll, Küfer,
5523)
18. Löffelgaſſe 18.

5524 Herrenhemden werden ſchön glanzirt
gebügelt pr. St. 10 Pfg. Alle andere Arten
feine Wäſche werden äußerſt billig berechnet.
Auf Verlangen werden alle Gegenſtände auch
gewaſchen, Marktplatz 9, 2 Stiegen=hoch.

5404) Geſucht eine Wohnung von
4-5 Zimmern mit Gartenbenutzung
zum Preiſe von 600 bis 1650 Mark, nicht
weiter wie 15 Minuten von der Neckarſtraße
entfernt. Offert mit Preisangabe zu ſenden
Windeckſtraße Nr. 3parterre Franh-
furt
a. M.

5406) Zu miethen geſucht auf 1. Sept.
ein gut=gebautes, mödern eingericht. 2ſtöck.
Haus von ca. 12. Zimmern, 2 Küchen ꝛc.,
mitſchönem ſchattigen Garten u. gutem Trink=
waſſer
in ſüdweſtl. Stadtthel. Schriftl. Offert.
mit Preisangabe unter 845496 an die Exp.

5391) Ein Mädchen, welches kochen kann
und in der Hausarbeit bewandert iſt, wird
ſauf Johanni geſ. Wilhelminenſtr. 14 Part.

5525) Für eine ältere Dame wird ein
Müdchen geſetzten Alters für Küche und
Hausarbeit geſucht. Näheres Neckarſtraße II,
1 Stiege hoch.

5626) Eine Küchin, welche auch
Hansarbeit übernimmt, am liebſten als
Mädchen allein, für ſofort oder auf Jo=
hanni
. Näheres Frau. Cohn, Beſſunger
Ludwigſtraße 6I.

5527) Eine reinliche= Frau ſuchr= Lauf=
ienſt
. Zu erfragen Holzſtraße 6.

5528) Ein geräumiger Weinkeller zu
miethen geſucht.
P. Paſſet.
300

[ ][  ][ ]

1126

N6 115

eſellſchaft
Steinkohlen=Bezugs=Ge

5529

riede.é;

Die verehrlichen Mitglieder werden hiermit benachrichtigt, daß die Anfuhr der
Kohlen demnächſt beginnt, weßhalb der Aufbewahrungsort gefl. in Bereitſchaft gehalten
werden wolle.
Diejenigen Mitglieder, welche die beſtellten Kohlen, erſt ſpüter zu erhalten wünſchen,
werden gebeten, dies dem Rechner ſofort mitzutheilen.
Anmeldungen neuer Mitglieder nimmt der Rechner des Vereins Herr Theodor
Kalbfuß noch entgegen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
Der Borſtand.
Saalbau Darmvtadt.

Samstag den 19. Junt, Abends 7 Uhr:
5540
1G
GrossCs.Sommer.
Fegt.

Grosses ConGEnT der Adam'schen Capelle.
Illumination des Gartens.
Nach dem Concert:

avrvergnüigen im groonen Saal.
7½
Der Eintrittspreis iſt'feſtgeſetzt: Für Einzelkarten auf 1 Ml. für Fa=
milienkarten
½ 3 Perſonen zu 2 Mkl. 50 Pf., und ſind ſolche bei Herrn D. Fairz
und Göhne, Kaufmann Lerch,Ludwigsplatz, und bei dem Inſpector im Saalbau

zu haben.
Außer den belannten Sorten Weinen wird feinſtes Exportbier in Flaſchen
40 Pfa. verabreicht.

5531)

Ba a l bau Darmſtadt.
Im grossen Saal.
Samstag den 12. Juni 1880:
Ewvelte und unwiderruſlich letzte

des

Maximilian Relchmann aus Wien,
Kaiſerl. Ruſſ. Kammer=Virtuos.
. . Caſſaöffnung 7 Uhr. Anfang präcis 8 Uhr.
Logenplatz 1 M. 50 Pf. Saalentree 1 M. Billets ſind ſchon vorher im
Saalbau und im Hotel Prinz Carl, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Bechflein'ſche Flügel iſt aus der Niederlage des Hrn. A. W. Zimmermann.



Beſſunger älterer Geſangverein.
d
Ausflug in die Bergſtraße: Sonntag den 13. Juni Nachm. 1 Uhr.
Abfahrt von Station Beſſungen ab, Retourhiller Bensheim, Ausſteigen in Auerbach.
Programm wie früher veröffentlicht.
Der Vorſtand.


Hin höherer Beamter in einer klei=
13
E, neren Stadt Württembergs ſucht
ſich, aus Mangel an paſſender Damenbe=
kanntſchaft
, auf dieſem Wege zu verehelichen.
Offerten mit Photographie werden unter
G. v. Rabenstein, postlagernd Stuttgar.
erbeten und werden die perſönlichen Ver=
hältniſſe
ſchriftlich oder mündlich klar dar=
gelegt
. Anonyme Zuſendungen werden nicht
herüickſichtigt.Discretion ſelbſtverſtändlich. 5536) Eine anſtändige, junge, kinderloſe
Wittwe von angenehmem Aeußern wünſcht
eine Stelle als Haushälterin zu einem
ülteren Herrn. 5537) Ein tüchtiges Hausmädchen ſucht
Stellung. Gefl. Offerten unter M. 5537
poſtlagernd Darmſtadt. 5534 Einen Lehrling ſucht

C. Wetri, Spenglermeiſter. 7 5536) Ein junges anſtändiges Mädchen
für ein Ladengeſchäft geſucht. W0? ſagt die Expedition. abzugeben. Schützenſtraße 16.

Naſcheſter und billigſter Bezug
durch die Agentur
I
0 Audwigsplatz 6.

Abonnements pro 3. Quartal (Juli,
Auguſt, und September).
Frankfurter

O UTmAI.

Täglich 3 Ausgaben uebſt= dem Anter=
haltungsblatt
7½ ½½
Didaskalia.
und dem wöchentlichen Verlooſungs=
Blatt.

Abonnementspreis:
1jährl. M. 5.50 i. d. Agent. abgeholt,
do. M. 6.25. fr. ins Hauß geliefert,
do.
monatlich M. 220 do.
Neu Elntretenden wird die ange=
fangene
Novelle Einer, der ſeinen
Namen verlor:, von H. H. Boyeſen,
ſowie die ganze Zeitung bis Ende
Juni gratis geliefert.
Ferner liefere ich die beliebten;
humoristischen Blätter
Verl. Wespen. . M. 1.50 einz. 15 Pf.
Frankf. Latern ¾. 2.- 20
Kladderadatſch
225 25
Ulk
225 25
Flieg. Blätter 335 30

Neu.
Die ſo raſch beliebt gewordene,
ſehr intereſſante, literariſch=politiſche
Wochenſchrift, das
Deutſche
Montags=Blatt
wird nächſten Montag den 14. Juni
zum erſten Male von der=Agentur
desſelben.
6 Ludwigsplatz, 6;
ausgegeben und auf Wunſch zur. In=
formation
des Blattes Probenummern
gratis geliefert. Der Abönnements=
preis
beträgt vierteljährlich M. 2.50.
Einzelne Nummern 25 Pfg==
Zugleich erlaube ich mir geehrte
Intereſſenten darauf aufmerkſamn zu
machen, daß ich von jetzt. an auf, alle
erſcheinenden Zeitſchriften, ½ Mode=
blätter
ꝛc., wie' Leipziger Illuſtr.
Zeitung, Ueber Land und MeerDa=
heim
, Gartenlaübe, Deutſcher= Halls=
ſchatz
, Deutſche. Leſehalle,Alte, und
neue Welt, Bazar, Modenweltoꝛc. ꝛc.
Abonnements enthegen nehme, und
wird die größte Aufmerkſamkeit=Küf.
deren raſcheſte und pünktlichſte Ueber= zugeſichert. vzu pas;
Darmſtadt, im Juni 1880. ½.
1 11t.
Achtungsvollin 7.le;
L. Vogelsberger,
5548)
Ludwigsplatz :6..

[ ][  ][ ]

M. 13

1137

B e k a n znz timc,ch u n g.
Laut =Verfügung der Königl. Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau vom 7.I. Mts, iſt auf Grund der 88 11
und 15 des Reichsgeſetzes vom; 21. Oktober 1878. die von Jul. Kräcker in Breslau verfaßtel; im Druck= und Verlag der
Schleſ. Volksbuchhandlung=H. Zimmer und Co., hierſelbſt erſchienene, durch das=Königl. Polizet=Präſidium vorläufig. in Beſchlag
genommene Druckſchrift: Der Kampf gegen den Soclalismusk,zein nicht; gehaltener Vortras,Herboten, wds man' hiermit
peröffentlicht.
nr ire ece.
Darmſtadt, den 9. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt=
Haas.
Llahal-.

Die Holzverſteigerung
vom 26.27. Mai l. J. aus dem ſtädtiſchen
Oberwald iſt genehmigt. Die Bürgſcheine
können von Montag den 14. d. M. auf
unſerem Bureau errichtet, die Abfuhrſcheine
von Mittwoch den 16. ab bei der Stadt=
kaſſe
empfangen und, mit, der, Holzabfuhr
begonnen werden.
Darmſtadt, den 11. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
5549) Riedlinger, Beigeordneter.

Hn Mirtdts Mhi.
Rosa Bonsluger,
Simon May,
3... verlobte:

im Juni-1880.
Aannheim= . Darmſtadt.

5541) Wienersſtr. 73.2 Tr., einmöbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang.

Vergebung von Arbeiten.
Dienstag den 15. d. M., Vormittags
10 Uhr,
werden nachverzeichnete Arbeiten durch Sub=
miſſion
in Accord gegeben:
1. das Legen und Verdichten von 740 5544) Magdalenenſtr.16 ein Logls,
Stube, Kammer, Küche, gleich, zu beziehen.
5545) Mühlſtraße;Nr. 16 iſt die
bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Boden, 2 Kellerräume u. Gartenantheil bis
1. Septbr. beziehbar zu vermiethen. Zu
erfragen daſelbſt im 3.Stock. Meter Waſſerleitungsröhren mit Her=
ſtellung
des Grabens,
2. die Anfertigung eines Schrankes für 5546) Gardiſtenſtraße 27 iſt ein
Logis zu vermiethen. die Induſtrieſchule.

Voranſchläge und Bedingungen liegen
bis dahin auf unſerem Bureau zur Ein=
ſicht
offen.
Beſſungen, den 10. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
5542)
Nohl. G
Dantſagung.
2
Allen, welche an dem uns ſo ſchwer
betroffenen Verluſte durch das Ableben
unſeres guten Gatten, Vaters, Schwie=
gerſohns
und Schwagers
Gaſtwirth Georg Zimmer
ſo innigen Antheil nahmen und ihn zu
ſeiner Ruheſtätte begleiteten, ſowie für
die reiche Blumenſpende. hiermit un=
ſeren
herzlichſten Dank.
Beſſungen, den 12. Juni 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.J 5543)
Wohnung geſucht!
per 1. Ottober, 5 Zimmer, in der Sand=
Hügel= oder Steinſtraße.
Offerten unter C. S. Nr. 25 durch die
Expedition erbeten.

Standesamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 8. Juni: Dem Schreiner Franz Anton Batz ein S., Anton
Franz. Am 2.. Dem Steindrucker Joſeph Renneis eine T., Eliſe Marie
Auguſte Wilhelmine. Am 3.: Dem Schreiner Karl Haar eine L., Mag=
dalene
Eliſabetha Eva Thereſe. Am 2.. Dem Hausburſchen Johann
Ludwie Förſter ein S., Chriſtian. Am 31. Mai: Dem Ackersmann Jo=
hann
Philipp Vogel eine T., Marie. Am 1. Juni: Dem Hofmuſiker
Chriſtian Heinrich Chriſtoph Hermann Planz eine T., Marie Magdalena
Eva Sophie. Dem Schutzmann Johann Adam Stürzelmeier eine T.,
Emma Marie Louiſe. Am 2.. Dem Lakirer Philipp Helene eine L.,
Marie Magdalene. Am 1.: Dem Gensdarm zu Pferd Thomas Herz=
berger
ein S., Simon Wilhelm. Am 2. Dem Schuhmacher Valentin
Göktmann eine T., Maria Katharina. Am 4.: Dem Schriftſetzer Karl
Wilhelm Schardt eine T. Anna Karoline. Am 5.: Dem Kunſt= und
Handelsgärtner Conrad Krick ein S., Hermann. Am 3.: Dem Bier=
brauereibeſitzer
Chriſtian Heinrich Orlemann ein S., Chriſtian. Am 4.
Dem Bäckermeiſter Ludwig Lautz ein S., Karl Ludwig. Am 31. Mai:
Dem Schneidermeiſterr Georg Heinrich Reiß ein S., Hermann Auguſt
Heinrich. Am 7. Juni: Dem Lakirer Karl Ferdinand Hieronymus
Schäfer eine T., Louiſe. Am 5.: Dem Schreinermeiſter Ludwig Wagner
ein S., Otto Ludwig Philipp. Am 7.: Dem Schneider Johannes Münch
ein Sohn, Wilhelm. Dem Frieſeur Heinrich Schnebele eine Tochter,
Margarethe Katharine Marie Eliſabethe. Am 6.: Dem Portier Johannes
Dietrich ein 6 Jean. Am 8: Dem Steindrucker Johannes Trautmann
eine T., Berthä Friederike Margarethe. Am 5.: Dem Lehrer an der
Stadtmädchenſchule Johannes Ferdinand Dickel ein S., Johannes Eduard
Otto. Am 6.: Dem Kürſchner Ludwig Thomas Leonhard Karp ein S.,
Friedrich Chriſtian Theodor. Am 3.: Dem Oberſten und Commandan=
ten
der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt Carl Chriſtian Freiherrn
Röder von Diersburg eine L., Karoline Emilie Ferdinande Anna Eliſa=
beth
. Am b.: Dem Poſtſecretär Hermann Hiemenz ein- S., Georg,
Hermann Johann. Am 9.: Eine unehel. F., Bernardine' Berthäl
Auguſte. Elſſabetha.
Proelamirt als Verlobte:
Am 6. Juni:Landwirth Philipp Zinſer zu Wollmerſchied, mit Ka=
tharina
Anna Eliſabetha Forſchner, hier, L. des verſt. Schiffers Ludwig

Forſchner zu Ahmannshauſen. Am 7.: Schuhmacher Georg Schroth
hier, mit Margarethe Eliſabethe Friedrich zu Beſſungen, T. des verſt.
Taglöhners Johannes Friedrich daſ. Am 8.: Lohnkutſcher Auguſt Büch=
ler
hier, mit Lina Hirſch, T. des Zieglermeiſters Heinrich Ludwig
Hirſch hier.
Cheſchließungen:
Am 6. Juni=Kaufmann Chriſtan Frank hier, mit Germania Frank
hier, T. des verſt. Hauthoiſten Jakob Frank., Landwirth Georg Seibel
hier, mit. Eliſabeth Erb, 3. des Weißbinders Heinrich Luhwig Erb hier.
17⁄₈ veiGeſtorbeneihin
7.
Am 4. Juni: Märgäretha Diebel geb. Biegleb, Wittwe von Schön=
färber
Johann Juſtus Diebel, 81 J. 3 M., ev. Am 3.: Dem Schlöſſer
bei der Main=Neckarhahn Johannes=Schneider eine T., Katharina Maria
Louiſe, 16 J. 3 M.= 24 T., ev. -Ein Kind=Margarethe Gans, 6 J.
6 M., ev. Am 2..Dem Schreiner Johann Philipp Wolff ein todtgeb.
S. Am 4.: Dem Liqueurfabrikanten Ludwig Traiſer eine T., Philippine
Eliſabethe Johanna Victoria, 2 J. 4 M. ev. Dem Handarbeiter Georg
Moter eine T., Anna Margarethe, 1 M. 1 L. ev. Der Colporteur
Wilhelm Schmehl ein S., Ludwig, 2 J. 7 M., ev. Der Schreiner
Chriſtian Martin Witzler, 75 J. 5 M. 11. T., ev. Am 6.: Suſanne
Chriſtiane Lorenz geb. Bechtel, Ehefrau des Locomotioführers Chriſtoph
Lorenz. 27 J. 8 M., ev. Marie Juſtine Lang geb. Ehrhard, Ehefrau
des Schneidermeiſters Johann Georg Lang. 68 J. 1 M., ev. Am 5.:
Dem Ziegeleibeſitzer Ludwig Wilhelm Schneider eine T., Anna Katharina,
14 J. 1 M., ey. Am 6.: Der Pfandhausmagazinsverwalter i. P. Jo=
hann
Georg Fey. 75 J. 5 M., ev. Dem Weinhändler Adam Malzi ein
S., Peter Joſeph Alois, 77 M. 29 T., ev. Am 7.: Dem Schloſſer Ru=
dolph
Georg Kärl-Chriſtian Biermann eine T.; Eliſabethe Margarethe,
1 J. 1 M., ev. Dem Gepäckträger Johannes Dintelmann ein S., Jo=
hannes
, 11 J. 5. Mxevi. Am 6.: Dem Mauxer Georg Walter ein
todtgeb. S. Am 8.: Dem Vicefeldwebel im 1. Inf=Reg. Nr. 115 Peter
Oberle eine T., Anna Marie Eva, 3 M. 9 T. Lath. Anna Eliſabeth
Hahnz; T, bes verſt. Schreinermeiſters Johann- Philipp Hahn, 8 M.
24 T., ev. Am §.: Anna Margarethe Boßler=geb, Scherer, Ehefrau des
Maſchinenbauers Georg Boßler, 29 J. 4 M. ev. Müller Guſtav Coll=
mär
von Biſſingen in Württemberg, 27. J., ev. Am. 10.: Dem Schloſſer
Johann Reff. ein S., Adam Heinrich, 3. J. 9 M., P.oh..

[ ][  ][ ]

112

Müs=Stäst=und Land
AoA Mapmſt adtu2n Junie'

Na)

- An=Stelle des nach Müncheniverſetzten bisherigen L. xuſſiſchen
Geſandten,-Grafen Oſten=Säcken, iſt der'k' r. wirkl. Staatsrath
Höltzke (bisher Miniſter=Reſident, an den Höfen von Braunſchweig und
Oldenburg) getreten.
. .
.
Veffeükliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ammlung
vom 10. Junt. -(Aüsführlicher Bericht.) Zu Beginn der
Sitzung gedachte der Großh. =Oberbürgermeiſter des Hinſcheidens Ihrer
Majeſtät der Kaiſerin von Rüßland und gab den Gefuhlen der Trauer,
und der Theilnahme Ausdruck, welche die Stadt bei dem Hintritt der
unſerem Fürſtenhauſe ſo nahe verwandten und gleich Seiner Majeſtät
dem Kaiſer hier ſo hoch verehrten hohen Frau beſeelen. Er habe dieſem
durch die Kaiſerlich ruſſiſche Geſandtſchaft Mittheilung hiervon machen
laſſen und geſtern, als am Tage der Beiſetzung der Allerhöchſten Leiche,
Trauergeläute angeordnet, und es ſei ihm bereits durch die Geſandt=
ſchaft
der Dank Seiner Majeſtät des Kaiſers übermittelt worden. Die
Verſammelten gaben ihr allſeitiges Einverſtändniß mit den Worten des
Vorſitzenden durch Erheben zu erkennen. - Hierauf erhielt Stadtver=
ordneter
Dr. Büchner zur Begründung ſeines Antrags auf Einführung
allgemeiner Wahlen für die Stadtverordneten=Verſammlung das Wort.
Derſelbe bedauerte, gegen die bereits bekannte Anſchauung der Stadt=
verordneten
=Verſammlung auftreten zu müſſen. Seine Anſicht von der
Sache ſei indeſſen eine feſt begründete und er werde ſie, wenn er auch
jetzt nicht damit durchdringe, immer wieder zur Geltung zu bringen
ſuchen.-Durch die Bezirkswahlen käme die Anſchauung und der Wunſch
der ganzen Stadt nicht zum Ausdruck. Bei den Wahlen nach Bezirken
bildeten ſich Coterien und förmliche kleine Verſchwörungen, welche der
Wahl nicht zum Nutzen gereichten. Die Bezirkseintheilung ſei nur für
große Stadte, wie Berlin u. a., berechnet, in Darmſtadt aber übel ange=
bracht
. Innerhalb der einzelnen Bezirke ſei auch die Auswahl der Can=
didaten
nicht ſo leicht. Ungerecht ſei es, daß bei den Ergänzungswahlen
nach Bezirken manche derſelben nur einen, andere dagegen mehrere Stadt=
verordnete
zu wählen genöthigt ſeien. Die Betheiligung an den Be=
zirkswahlen
ſei eine geringe und würde bei allgemeiner Wahl eine viel
regere ſein. Daß durch letztere politiſche Intereſſen in'3 Spiel gezogen
würden, ſei irrig. In hieſiger Stadt beſtänden vier politiſche Parteien.
Hiervon habe ſeine Partei bei den letzten Wahlen ausdrücklich erklärt,
daß politiſche Intereſſen den Stadtverordnetenwahlen fern bleiben müßten.
Gleiches ſei von der nationalliberalen Partei zu erwarten. Die ultra=
montane
Partei käme in hieſiger Stadt nicht in Betracht und die ſocial=
demokratiſche
Partei ſei durch das famoſe Ausnahmegeſetz ſo zu ſagen
mundtodt gemacht. Seiner Anſicht nach ſei damit die ſocialdemokratiſche
Idee allerdings nicht lahm gelegt, denn das Streben nach ſocialer Ver=
beſſerung
dauere fort und werde immer fortdauern. Wenn auch einige
Socialdemokraten in die Stadtverordneten=Verſammlung gewählt wür=
den
, ſo werde dies doch nichts ſchaden. Dieſelben würden nicht gleich
zum Petroleum greifen und die Stadt anzünden. Man betone, daß
durch die Bezirkswahlen die Intereſſen der einzelnen Stadttheile in der
Stadtvertretung beſſer gewahrt würden. Bei allgemeinen Wahlen wür=
den
ſich jedoch auch immer Stadtverordnete finden, welche die etwa in
Frage kommenden Intereſſen der Bezirke wahren würden. Das allge=
meine
Intereſſe der ganzen Stadt ſei überdies immer diel Hauptſache.
Die Einführung allgemeiner Wahlen ſei nicht ſo ſchwierig.:wie dies der
Großh.-Oberburgermeiſter in der. letzten=Sitzung hingeſtellt habe. Er
zweifle, daß das zu errichtende Statut, der Genehmigung des= Kreisaus=
ſchuſſes
bedürfe, die 6 Bezirke würden ſich leicht in. 4 zuſammenſchieben
laſſen, die ganze Arbeit ſer nicht bedeutend=Er höffe, daß die Verſamm=
lung
ſich nicht abhalten laſſen würde, für ſeinen Vorſchlag zu ſtimmen,
weil ſie ſelbſt aus Bezirkswahlen hervorgegangen ſer. Sollte ſie aber
ſeinen Antrag ablehnen, ſo werde er ſich für die von Herrn Berntheiſel
empfohlene Zuſammenlegung der ſeitherigen 6 in 4 Bezirke ausſprechen,
weil hierdurch die von einer allgemeinen Wahl zu erwartenden Vortheile
immerhin wenigſtens theilweiſe erreicht werden würden. - Stadtver=
ordneter
Ebert erklärte, er ſei früher für allgemeine Wahl geweſen,
ſei jedoch jetzt zu der Ueberzeugung gekommen, daß Bezirkswahlen vor=
zuziehen
ſeien., Der Vorredner habe keinerlei Nachtheile bezeichnet, welche
durch die ſeitherigen Bezirkswahlen entſtanden ſeien. Daß ſich bei den
Bezirkswahlen Coterien gebildet hätten, ſei nicht richtig. Es müſſe Jeder=
mann
zugeben, daß es bei den betr. Wahlen lauter hergegangen ſei. Der
Vorredner habe auch nicht dargethan, welche Verbeſſerungen durch allge=
meine
Wahl herbeigeführt werden ſollten. Ein regeres Intereſſe an den
Wahlen ſei viel eher bei der Bezirkseintheilung vorauszuſetzen. Bei
allgemeiner Wahl ſei die Aufſtellung einer Candidatenliſte viel ſchwieri=
ger
, als bei Bezirkswahley, welche es Jedermann leichter machten, ſich
füͤr einige ihm näher bekannte Perſonen zu entſcheiden.- Er. gebe hiermit.
ſeiner Ueberzeugung Ausdruck und chalte es für ſehr unrecht, daß in
einem Artikel der N. H. Volksble diejenigen-Stadtverordneten, welche
ſeiner Anſicht ſeien, bereits als gegen das Intereſſe der Stadt handelnd
hingeſtellt wurden.- Stadtverordneter Wolfskehl widerlegt, die An=
ſicht
des Herrn Büchner, daß die' Bezirkseintheilung nur für, große
Städte, wie Berlin u. a. vorgeſehen'ſei= Dle heſſiſche Städteordnung
könne, wenn ſie von größeren Städten ſpreche, nur Mainz oder Darm= in's Auge gefaßt haben. Durch allgemeine Wahlen würden, aller=
dings
politiſche und religiöſe Intereſſen in den Vordergrund treten, wie
dies der Vorgang von Mainz bewieſen habe. Auch bei allgemeinen

Wahlen; müßten= Vertreter, aus verſchiedenen=Stadttheilen entnommen
werden.,, Die ſeitherigen Bezirkswahlen hätten. keinerlei ſchlimmen Ein=
fluß
aufdie Wahrung der ſtädtiſchen Intereſſen geäußert.Die von
Herrn Büchner hervorgehobene ſchwache Betheiligung. habe mehr ihren
Grund in der Häufigkeit der zu verſchiedenen Zwecken ſtattfindenden Wahlen.
Auchſſei= die Betheiligung verhältnißmäßig gar nicht ſo ſchwach geweſen,
wenn man, berückſichtige, daß ein großer Theil der Wähler=ſein Wahl=
recht
wegen,rückſtändiger, Steuer nicht habe ausüben können- Bezirkss
wahlen ſicherten auch den Minoritäten eine Vertretung im Stadtvor=
ſtand
, ſehr zum Vortheil der Berathungen, welche durch eine=Oppoſition:
nur,. gewinnen,könnten. Stadtverordneter Krug ſtimmte bezüglich der
Auslegung des Art. 19 der Städteordnung den Vorrednern bei. Herr
Büchner irre, wenn er glaube, das zu errichtende Statut bedürfe keiner.
höheren Genehmigung. Dasſelbe müſſe dem Kreisausſchuß und, dem
Miniſterium vorgelegt werden. Das=Hereinziehen= politiſcher Partei=
intereſſen
ſei bei allgemeinen Wahlen unvermeidlich.Die Parteien wür=
den
keine Minoritäten aufkommen laſſen. Herr Büchner habe es nicht
in der Hand, die Politik von den Wahlen fern zu halten: Er ſei ent=
ſchieden
gegen deſſen Antrag.- Stadtverordneter Diehm neigte dem
Antrag zu, glaubte jedoch bei den vorliegenden Schwierigkeiten denſelben
ſpäterer Berückſichtigung empfehlen und für jetzt dem Vorſchlag auf
Schaffung von nur 4 Wahlbezirken beipflichten zu' ſollen. Ober=
bürgermeiſter
Ohly bezog ſich auf das von ihm bereits in der vorigen
Sitzung Geſagte. Er ſei wegen ſeiner damaligen Aeußerungen inzwiſchen
in der Preſſe angefeindet worden, werde ſich jedoch, durch ſolche Angriffe,
mögen ſie im Tagblatt-* oder in den N. H. Volksbl.yerfolgen,; me=
mals
abhalten laſſen, nach ſeiner Ueberzeugung und ſeinem Gewiſſen zu
handeln Unſere Städteordnung mit ihren Beſtimmungenüber den
Wahlmodus ſtamme nicht etwa aus den Zeiten der Reaction, ſie ſei
vielmehr ein freiſinniges Geſetz, welches der ganzen Einwohnerſchaft der
Städte Gelegenheit bieten wollte, ſich in der ſtädtiſchen Verwaltung ver=
treten
zu laſſen, und welches die Bevölkerung, nicht durch politiſche Par=
teien
majoriſirt ſehen wollte. Es ſei hier im Kleinen wie. im Großen.
Warum laſſe man bei den Reichs= und Landtagswahlen nicht das ganze
Land, ſondern bezirksweiſe abſtimmen ? Die= Gleichartigkeit der Gründe
müſſe Jedem in die Augen fallen. Es ſei ſchon ſelten,=daß, einzelne Be=
zirksintereſſen in der hieſigen Stadtverordnetenverſammlung zum Aus=
druck
gelangten. Wenn dies aber geſchehe, ſo könne ſich die Verwaltung
nur darüber freuen, denn es ſei natürlich,"daß derſelben nicht immer:
alle Mißſtände, wie ſie in einzelnen Stadttheilen ſich ergüben, gleich be=
kannt
würden, und er ſei aus dieſem. Grunde jedem Stadtverordneten.
dankbar, welcher ihn auf ſolche aufmerkſam mache. Er wünſche z. B.,
daß mehr für die Altſtadt eingetreten werde, und es ſei ihm ſehr lieb,
wenn in ihrem Intereſſe Antrage in der Verſammlung geſtellt würden.
In der Wirklichkeit habe ſich auch kein Bedürfniß nach allgemeinen
Wahlen kundgegeben; es ſei bei den jetzt ſchon zweimal ſtattgefundenen
Bezirkswahlen von keiner Partei ein Wunſch nach ſolchen laut geworden,
mit alleiniger Ausnahme der ſocialdemokratiſchen, welche im Jahre 1879
dafür gewirkt habe. Dieſe Partei mit den bekannten Beſtrebungen und
Endzielen wolle auch Vertreter in der Stadtverordnetenverſammlung
haben. Wenn Herr Büchner; dagegen nichts habe, ſo ſei dies eben
Geſchmacksſache. Bei, allgemeinen Wahlen, könne es gar nicht
anders ſein, als daß jede Partei nach ihren, politiſchen, Grund=
ſätzen
verfahre, und Herr Büchner könne ebenſo wenig wie Andere, wenn
einmal die Leidenſchaft entflammt ſei, die Parteien beherrſchen. Bis
jetzt habe, Dank dem ſeitherigen Syſtem, ungetrübt von politiſchen und
religiöſen Spaltungen, Friede und Eintracht in der Stadtvertretung ge=
herrſcht
, Andere Städte beneideten uns um dieſe= glücklichen Verhältniſſe.
Was ſchließlich die Arbeitslaſt betreffe, welche die Einführung von all=
gemeinen
Wahlen veranlaſſen werde, ſo ſei ſolche nicht ſo unbedeutend
wie man glaube. Auch die Zeit werde zu kurz ſein, denn der Kreis=
ausſchuß
habe jetzt Sommerferien, während welcher Statute nicht zur
Berathung kämen, und die Wahl müſſe den beſtehenden Beſtimmungen
gemäß bis 1. October vollzogen ſein, weil im letzten Vierteljahre die
niemals ausbleibenden Reclamationen erledigt werden müßten. - Hierauf
ergriff Stadtverordneter Büchner nochmals das Wort zu einer Er=
widerung
. Er glaube die Nachtheile der Bezirkswahlen geſchildert zu
haben. Stadtverordneter Ebert habe den Artikel der Heſſ. Volksblätter
irrig aufgefaßt. Seine Partei habe bei den letzten Stadtverordneten=
wahlen
alle Politik in den Hintergrund treten laſſen. Bei den Reichs=
und Landtagswahlen kämen andere Intereſſen in Betracht. Das all=
gemeine
Wohl ſtehe über den Bezirks=Iutereſſen. Er ſehe wohl, daß ſein
Antrag diesmal keine Ausſicht auf Genehmigung habe, und ſei er deshalb:
für die Eintheilung der Stadt in 4 Wahlbezirke, weil man damit=ſeinem
ſdeal, wie er es ſich bezüglich der Wahlen gebildet habe, näher käme.-
Bei der Abſtimmung wurde der Antrag mit großer Majorität (4 Stim=
men
waren dafür) abgelehnt. - Hierauf wurde zu dem dritten Gegen=
ſtand
der Tagesordnung, als dem nächſtwichtigen, übergegangen. Es.
handelt ſich um die Vergebung der Arbeiten bei Ausführung der beiden
großen Kanäle. Beigeordneter Riedlinger referirt über das Ergebniß der
ſtattgefundenen Soumiſſion, deren Endreſultal in einem Mehrbetrag gegen
den Voranſchlag von ca. 17,000 M. bei Vergebung an hieſige Ueber=
4) Wir haben dieſen Bericht unſeres Referenten unverändert aufge=/
nommen, müſſen jedoch hinzufügen, daß irgendwelche Angriffe in der
angedeuteten Richtung unſererſeits nie erfolgt ſind und uns deß=
halb
obiger Paſſus in der, Rede. des,Herrn= Oberbürgermeiſters als
unmotivirt erſcheint.
Die Redaction.

[ ][  ][ ]

N6.
nehmer und in einer Erſparniß gegen, den Voranſchlag von ca. 35,000 M.
bei Vergebung an einen General unternehmerbeſteht, als welcher vor=
liegenden
Falls nach den Soumiſſionsbedingungen nur die Firma Holtz=
mann
in Frankfurt a. M. gewählt werden kann. Generalofferten anderer
Unternehmer, Insbeſondere auch der=Firma Aird, würden zurückzuweiſen
ſein, da ſolche den Bedingungen nicht entſprächen. Es ſei dies rauch=bei
der öffentlichen Soumiſſion bereits bekannt gegeben worden und trotzdem
werde in hieſigen Blättern berichtet, daß letztere Firma bevorzugt werden
ſolle. Man habe von Anfang an gehofft und gewünſcht, daß die Arbeiten
durch hieſige Geſchäftsleute übernommen würden. Um vielleicht nach=
träglich
zu einem Abkommen in dieſer Richtung zu gelangen, habe man
dieſelben zu einer weiteren Offerte veranlaßt. Eine ſolche ſei, unterzeichnet
von 7 Meiſtern, heute eingetroffen. Sie biete 1 p6t. unter dem Vor=
anſchlag
und verlange die Waſſerbeförderung bei dem Kanalbau in der
Altſtadt und ebenſo das Abſprießen des Grundes ꝛc. auf Koſten der
Stadt. Alle Schäden, welche durch Rutſchung oder Einſturz von Ge=
bäuden
entſtänden, ſolle die Stadt tragen. Die Koſten dieſer Offerte
beziffern ſich auf ca. 15.,000 M. mehr als diejenige der Firma Holtzmann.
Man überlaſſe nunmehr der Stadtverordnetenverſammlung die Prüfung
und Entſcheidung. Der Großh. Oberbürgermeiſter erklärt, daß er die
Arbeiten nur durch hieſige Uebernehmer ausgeführt zu ſehen wünſche.
Verſelbe Wunſch habe ihn damals, als die Erbauung einer neuen Gas=
fabrik
in Frage geweſen, beſeelt und er habe damals bekanntlich einer
Generalentrepriſe das Wort geredet, weil er gewußt, daß nur auf dieſem
Wege eine Betheiligung der hieſigen Geſchäftswelt möglich geweſen ſei.
Die in- dieſer Beziehung nöthigen Abmachungen ſeien bereits getroffen
geweſen. Leider ſei es anders gekommen. Er habe gehofft, daß bei
dem Kanalbau annehmbare Offerten ſeitens der hieſigen Geſchäftswelt
erfolgen würden=und habe, von einer Pfingſtreiſe zurückkommend, zu
ſeinem Schrecken ſchon damals hören müſſen, die hieſigen Meiſter zögen
nicht.Seine Bemühungen, dieſelben zu geeigneten Offerten zu bewegen,
ſeien erfolglos geweſen. Trotzdem wünſche er, daß hieſige Uebernehmer
die Arbeit erhielten, und bitte die Verſammlung, die Angelegenheit zu
prüfen und wenn möglich Entſcheidung zu Gunſten der hieſigen Hand=
werker
zzu treffen. - Im Verlauf der hierauf ſolgenden Debatte wurde
conſtatirt, daß bei der Soumiſſion für den ſchwierigeren Theil der Arbeit
in der Altſtädt) ſich nur ein hieſiger Uebernehmer und dieſer mit
26 pCt. Aufgebot gefunden habe, daß die Holtzmann'ſche Offerte die von
den hieſigen=Uebernehmern geſtellten Bedingungen nicht kenne, ſondern
im Gegentheil=alle nöthigen Garantieen unter Cautionsſtellung ſelbſt
leiſte=und es ſich bei den Kanalbauten überhaupt um eine Specialität
handele, bei welcher hieſige Concurrenz nicht mit Erfolg auftreten könne.
Dis=Verſammlung beſchloß hierauf, allerdings mit Bedauern, dem
Soumiſſionsverfahren ſeinen Lauf zu laſſen. - Es wurden ſodann noch
drei ckleine=Geländeankäufe zur Straßenregulirung genehmigt. Ebenſo
der Wirthſchaftsplan Für die ſtädtiſchen Waldungen für das Jahr 1881.
Verl außerhalb, der Stadt wohnende ſtädtiſche Wieſenwärter wurde,
für ſeine==Octroizahlungen averſionirt. Ein ſeither proviſoriſch ange=
nommener
=Ocrojauſſeher wurde angeſtellt. Von den 1879er Crediten
wurden ca. 29,000, M.zur.-Verwendung im laufenden Jahre in das
Etatsjahr 1880,81’Ubertragen. Schließlich wurde, da das Großh.
Kreisamt den Beſtimmungen über die Auslooſung der in dieſem Jahre,
aus der Verſammlung==austretenden Stadtverordneten eine andere Aus=
legung
==gibt, als 2dies. in der letzten Stadtverordnetenſitzung geſchehen,
zur nochmaligen.Auslooſung geſchritten. Es werden hiernach zum Aus=
tritt
durch das=Loos bezeichnet die Herren Hickler, Merck, Lehr, Jordis,
Gerſchlauer; Holzapfel, Möſer, Schneider, Berbenich, Gaulé, Grünewald,
Diehl 11= Vondieſen ſind die Herren Hickler (durch Wahl zum Beigeord=
neten
) und Holzapfel (durch Verſetzung) bekanntlich bereits ausgeſchieden.
Beigeordneter Hickler ſprach den Wunſch auf Abkürzung der Beigeord=
netenzeit
aus, welchem die Verſammlung jedoch nicht beipflichtete.
Dem Großh. Hofkapellmeiſter Schmidt wurde die von ihm aus
Geſundheitsrückſichten erbetene Entlaſſung bewilligt, unter Anerkennung
ſeiner bisherigen Leiſtungen und mit der Berechtigung, den Titel eines
Großh. Hoffapellmeiſters beizubehalten.-Wie man vernimmt, wird Hr.
Schmidt ſemen hieſigen Wahnſitz beibehalten.
- Im Monat Mai ds. Js. hatte im ſtädtiſchen Hoſpital dahier
die Verpflegune von 248 Kranken, 51. Pfründnern und 30 Perſonen
des: Hausperſonals, zuſammen 329. Köpfe, mit, 6239 Verpflegstagen
ſtatt."
In Sachen des Muttermörders Pfaff iſt deſſen Gnadengeſuch,
nachdem, die Acten vom=Reichsgericht, zurückgelangt, nunmehr Sr. Kgl.
Hoheit dem Großherzog unterbreitet. Der, Umſtand, daß alle Vorkeh=
rungen
zur Hinrichtung. getroffen, ſo z. B. der Scharfrichter verſtändigt
iſt, ſich lauf telegraphiſche Berufung=bereit zu halten, der Platz für das
Schaffot bereits hergerichtet und die Arbeiten zu deſſen Hinrichtung ver=
geben
,, das Armeſünderglöckchen wieder mit, Läutevorrichtung verſehen
und Beerhigungsanſtalten getroffen ſind, falls. die Leiche von den Ver=
wandten
reclamirt werden ſollte ꝛc. hat. zu der wachgehaltenen Behauptung
immer= wieder neuen Anlaß gegeben, daß das Gnadengeſuch abgelehnt ſei.
Bis zur Stunde iſt indeß noch eine Allerhöchſte Entſcheidung nicht ge=
troffen
. Alle Vorkehrungen ſind nur eventuelle und ſie müſſen getroffen
ſein, weil ſich dis nöthigen, Arbeiten und Beſtellungen in der Gnaden=
friſt
pon 24. Stunden, doch ſicherlich nicht bewerkſtelligen ließen.
Außer den bereits von uns erwähnten=Kirchengeſangvereinen
wird ſich auch derjenige von Beſſungen, beſtehend aus 40-50 Damen
und Herren an dem Sonntag den 27. d. Mts. zu Friedberg ſtattfinden=

113
1139
den Kirchengeſangfeſt betheiligen. Wis wirshören hat=die Direction der
Main=Neckar=Bahn den Beſucherns des Feſtess eine Fahrpreisermäßigung
in der Weiſe gewährt, daß ein einfaches Billet für die Hin= und Rück=
fahrt
berechtigt. Die gleiche, Begünſtigung dürfte auch Seitens der
Direction der Main=Weſerbahn gewährt werden. und wird Näheres
hierüber noch bekannt gemacht.
Ein Feſt, das große Dimenſionen anzunehmen und eine Menge=
Schauluſtiger nach Mainz zu führen verſpricht, iſt daſelbſt für Sonn=
tag
, den 20. ds. Mts. in Ausſicht genommen. Daſſelbe wird in einer:
nationalen Regatta beſtehen und außer dem Mainzer Ruderverein,
welcher als Entrepreneur des Feſtes erſcheit, durch die gemeinſame Be=
theiligung
folgender Vereine ermoglicht werden: Frankfurter Ruderver=
ein
, Offenbacher Ruder=Geſellſchaft, Offenbacher Ruder=Verein, Hanauer
Ruder=Geſellſchaft, Ruder=Geſellſchaft Sachſenhauſen, Mannheimer Ruder=
club
, Mannheimer Ruderverein Amicita-, Heilbronner Ruder=Geſell=Schwaben, ſowie Mainzer Ruderclub, Kreuznacher Ruderverein,
Koblenzer Ruder=Geſellſchaft, Koblenzer Rudercluh, Kölner Ruder= Geſell=
ſchaft
und Mainzer Ruderverein. Als Feſtplatz iſt das Terrain vor,
dem Raimundithor in der Nähe der Schulz'ſchen Schiffswerft=beſtimmt ;.
die Fahrſtrecke geht bis unterhalb Mombach. Als Programm wurden.
folgende Punkte aufgeſtellt: 1) Vierruderige deutſche Dollenboote von
Eichenholz mit Außenkiel; Einſatz 10 M.; Cours ca. 2400 Meter mit.
einem Drehpunkt. 2) Vierruderige Inrigged. Gighs (deutſche Dollenboote.
von Fichtenholz). Einſatz 10 M.; Cours ca. 2400 Meter mit einem Dreh=
punkt
. 3) Vierruderige Inrigged Racebopte für Seniors, Einſatz 20 M.;
Cours ca. 3500 Meter mit einem Brehpunkt. 4) Vierruderige Iyrigged
Raceboote für Juniors; Einſatz. 20. M.; Cours,ca. 3500 Meter, mit.
einem Drehpunkt. 5) Vierruderige Outrigged., Racehogte für, Semiors;
Einſatz 20 M., Cours ca. 2700 Meter, gerade Strecke ſtromaufwärts.
6) Vierruderige Outrigged Raceboote für Juniors, Einſatz 20 M., Cours
ca. 2700 Meter, gerade Strecke aufwärts. 7) Vierruderige =Qutrigged
Gighs, Einſatz 20. M., Cours, ca. 3509 Meter, mit, einem, Drehpunkt.
8) Sechsruderige Inrigged Raceboote, Einſatz 30. M.,= Cours ca. 3500
Meter mit einem Drehpunkt. 9) Einruderige Jutrigged Raceboote
Skiffs ), Einſatz 10 M., Cours ca. 2400 Meter=gerade Strecke.- Zur,
würdigen Inſcenirung eines ſolchen Feſtes, des erſten dieſer Art in,
Mainz -, hat der= Vorſtand an eine Reihe Mainzer=Bürger, wwie auch.
Angehöriger der Garniſon das Erſuchen= geſtellt,, das. Feſt, unter, ihre Oh=
hut
zu nehmen.Dieſelben haben bereitwillig, ihre Unterſtützung zuge=
ſagt
, und ſich als. Feſtcomite conſtituirt. Wir wünſchen dieſem= Unters=
nehmen
des jungen Rudervereins den beſten,Erfolg. un ſösh, - do'ö
Karlsruhe, 7. Juni. ½. Leſſings Leichenfeier =wais eins des=großen
Heimgegangenen und ſeines Ruhmes würdigej=Tauſende=Und über Taus=;
ſende hatten ſich verſammelt und=überall, wo, der Zug vorüberging, jwax=
die
= Menge in, den Straßen dichtgedrängt. Des=Meiſters Leiche= war, Vor-
ſeinem
Bilde Luther und Eck in der= Kunſthalle ſäaufgebahrt, der Caͤrtz
unter Kränzen faſt verborgen; das große Gemälde woniDieß ydié yers
ſtörung von Heidelbergr zeigte ſich dem Beſchaler=Fleichſam alx prächtisö
ger Hintergrund.Kurz vor 5 Uhr trat der Großherzog in; den= Raumk;
der erfüllt war von Jenen, die in irgend einer Beziehung zu Kunſt ünd
Künſtler,ſtehen. Camphauſen und Erdmann von Düſſeldorf warenzür-
Beſtattung des Freundes und Kunſtgenoſſen=herbeigeeikt. ½Dekan Zitterb'
ſchilderte warm und ſprechend, ſchmucklos und ergreifend im=Sinne des!"
geſchiedenen Meiſters ſein Leben und Wirken, die ernſte Weihe und; den,
künſtleriſchen Segen ſeines Schaffens. Langſam unter den Klängen deß
Chorgeſangs und des Beethovenſchen Trauermarſches=ſchaarten' ſich: ſo=
dann
, am Großherzog vorüberziehend, der entblößten Hauptes äm Por=
tal
der Kunſthalle verweilte, die Leidtragenden zum Trauerzuge.! Künſt=
ler
in mittelalterlicher Trauertracht trugen die Bahre des- entſchlafenen
Meiſters durch die Stadt, die ſeine zweite Heimath geworden war und
in der ſein gaſtliches Haus ſo vielen wieder eine liebe und freundliche
Heimath geworden iſt. Nun iſt des Meiſters Leib zur ewigen Ruhe ge=
bettet
, ſein Wirken aber lebt fort durch die Geſchichte der Kunſt und ſein
edler ſchaffenskräftiger Geiſt wird ein jüngeres Geſchlecht beſeelen zu
neuer des Lehrers würdiger und künſtleriſcher That.

Auch eine heſſiſche hiſtoriſche Kleinigkeit.
Bei Gelegenheit der letzten kirchlichen Wahlagitation für die Kirchens
gemeindevertrelung wurde wiederholt der Name Philipp des Groß=
müthigen
angerufen.-E3 iſt für=Geſchichtsfreunde intereſſant, zu er=
fahren
, wie dieſer Fürſt über die Dinge, die man unter Berufung auf.
ihn verlangt oder verwirft, eigentlich gedacht habe. In der Re=
formation
der heſſiſchen Kirchen nach der untrüglichen Re=
gel
des Wortes Gottesy, wie ſienauf der. unter Gegenwart des
erlauchten Fürſten tägenden Synode zu Homberg am 20. Oktober.1526.
angeordnet worden, iſt= und- die bekanntlich die eigenthümlichen Ideen=
dieſes
Herrn ſchärfer. zum Ausdruck bringt, als ſeine ſpäteren, durch, den
allgemeinen Gang der deulſchen Reformation bedingten kirchlichen An=, heißt es da unter Anderem über das, was wir etwa die=
Kirchengemeindevertretung nennen würden:
(Kap. Xy.) Wir verordnen, daß in jeder Pfarrei, nachdem in
ihr das Wort Gottes eine Zeit lang gepredigt worden, jeden Sonntag,
entweder nach dem Abendmahl, oder nach dem Eſſen eine Zuſammen=
kunft
der Gläubigen an einem geeigneten Orte gehalten werde,; an wel=
cher
alle Männer, die dem Dienſte Chriſti anhangen und die zur Zahl

301

[ ][  ][ ]


R6.
1130
der Heiligen gehören, ſich betheiligen ſollen, um gemeinſchaftlich mit dem
Biſchof (o wurden immer die Pfarrer genannt) Alles, was in der Ge=
meinde
gerade zu verhandeln iſt, auf Grund des Wortes Gottes zu er=
ledigen
. Ueber die Zugehörigkeit zu dieſer Verſammlung
wird beſtimmt, daß diejenigen nicht zuzulaſſen ſind zur Gemeinde der
Gläubigen, die gegen die Forderungen des Glaubens leben!. Darunter
aber ſind, wie das Folgende zeigt, nicht nur jede Art grober öffentlicher
Günder gemeint, ſondern auch die irgend eine andere Lehre vorbringen,
als das ganz reine Gottesworts. Sie ſollen von der Verſammlung
ausgeſchloſſen werden, zweß Standes und Geſchlechtes ſie auch ſein
mögen. Alſo Kirchenzucht in der allerſchärfſten Form, die bis zur
Verſagung,des Begräbniſſes mit den Gläubigen geht. Denn, wird ſo=
fort
weiter bemerkt, wer für ſein Vergehen ſich nicht will von der Ge=
meinſchaft
ausſchlietßen laſſen, wie dies doch Gott gebietet, der
kann Und ſoll auch nicht an Gottes Tiſch und an der Gemeinſchaft Theil
habens. Um nun eine ſolche Gemeinde der Heiligen zu Stande zu
bringen, ſoll nach einer längere Zeit vorhergehenden Verkündigung des
Wortes Gottes der Biſchof an jeden Einzelnen die Frage richten, ob ſie
nach Maßgabe des Wortes Gottes den Ausſchluß, wenn Grund dazu
vorhanden, anerkennen wollen, worauf Alle, die ihre Zuſtimmung er=
klärt
haben; aufzuzeichnen ſindz. Die aber, ſo ihre Juſtimmung ab=
lehnen
, ſollen hinäusgehen und als Heiden und als ſolche, die draußen
ſind, gelten, zur Zahl der Brüder aber durchaus nicht gerechnet werden.
Ueber die Geſchäftsordnung: In dieſen Zuſammenkünften der
Gemeinde ſollen alle Angelegenheiten, die in irgend welcher Kirchenge=
meinde
vorkommen, verhandelt werden; ... und ſoll ein Jeder dort
geduldig angehört werden, ſobald er nur nicht eines Gläubigen Unwür=

13
diges vorbringt, denn in dieſer heiligen Zuſammenkunft ſoll man nur
den hören, der für ſeine Rede das Wort Gottes beibringt, oder bei dem
es offenbaͤr iſt, daß er nur dem Worte Gottes gemäß redet. Sollte
ſich Jemand nicht ſcheuen, durch Schalkhaftigkeit, oder gemeine und gott=
loſe
Reden, die heilige Verſammlung zu ſtören und zu entweihen und,
verwarnt, ſich nicht ändern, ſo ſollen der Biſchof und die Aelteſten ihn
ſchärfer zurechtweiſen. Zeigt er auch dann noch ſich unfügſam, ſo werde
ſeine Sache bis zur nächſten Zuſammenkunft ausgeſetzt und in dieſer,
wenn er ſein Unrecht nicht eingeſteht, ſein Ausſchluß aus der Gemein=
ſchaft
verfügt.:
Wie in dieſer Kirchenordnung weiter die Zuſammenſetzüng der
Synoden, aus je einem Geiſtlichen und einem weltlichen
Abgeordneten, des Synodalausſchuſſes, der religiöſe Jügendunter=
richt
in Knaben= und Mädchenſchulen (ſogar in der Voltsrnabenſchule
mit lateiniſcher Lectüre des alten und neuen Teſtaments) und vieles
Andere geregelt wird, möge, wen das intereſſirt, in dem lateiniſchen Dri=
ginal
nachleſen.
Die Nutzanwendung dieſer hiſtoriſchen Kleinigkeit' aber wäre, daß,
nachdem ſich ſeit Philipps Zeiten Dinge und Anſchauungen doch gar
ſehr geändert haben, man lieber keine Geiſter der Vergangenheit be=
ſchwören
ſolle, die Einen hintennach nicht loslaſſen und das Gegentheil
von dem ausſagen, was man gerne hören möchte.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 19.-22 Pf.

Den 6. Juni: dem Gärtner Georg Friedrich
Jakob Menger ein S., Martin Ludwig; geb. 19.
Mai.
Eod.: dem Landwirth Martin Friedrich eine
T., Anna Emilie; geb. 9. Mai.
Eod.: dem Schneidermeiſter Adam Schuchmann
eine T., Louiſe Karoline Gertrud Marie Mag=
dalena
; geb. 1. Mai.
Eod.: dem Schreinermeiſter Johannes Elias
Kemmerzehl eine T., Eliſabeth Anna; geb. 28.
März.
Eod.: dem Buchbinder Philipp Karl Moos eine
T., Henriette Eliſabeth; geb. 11. Mai.
Eod.: dem Schriftſetzer Anguſt Kilian eine L.,
Anna Eliſabeth; geb. H7. .
Eod.: dem Fabrikarbeiter Adam Friedrich Sutter
ein S., Wilhelm Friedrich; geb. 16. Mai.
Eod.: dem Handelsmann Alois Breitwieſer ein
S. Johannes; geb. 27. April.
Den 7. Jum: dem Schreinermeiſter Julius
Auguſt Valentin Emil Wenzel ein S., Ludwig,
Emil Ferdinand; geb. 11. April.
Den 10. Juni: dem Güterſchaffner bei der Heſſ.
Ludwigsbahn Jakob Menger ein S., Leonhard;
geb. 20 April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Juni: dem Handarbeiter zu Arheilgen
Kaſpar Werner eine L., Anna Eliſabeth; geb.
22. Mai.
Eodr: dem Handarbeiter zu Arheilgen Valentin
Eck eine T., Maria: geb. 22. Mai.
Eod.: dem Schneidermeiſter Franz Körner ein
S. Theodor; geb. 21. Mai.
Eodr: dem Cigarrenmacher Michael Buchmann
eine T., Eva; geb. 20. Mai.
Den 10. Junſi: dem Poſtſchaffier Johann Röder
zu Beſſungen ein S. Peter; geb. 13. Mai=
Geträute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Juni: der Kaufmann Hugo Arndt und
Anna Chriſt.
Eod.: der Kaufmann Chriſtian Frank und Ger=
mania
Frank.
Eod.: der Landwirth Georg Seibel und Eliſa
beth Erb.
Den 7. Juni: der Bahnbeamte Emil Appel zu
Mainz und Eliſe Welcker.
Den 8. Juni: der Kaufmann Georg Philipp
Löwer und Anna Maria Joſt.
Eod. zu Nidda: der Premier=Lieutenant Karl
Ludolf Mickel im 1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibg.=
Reg. Nr. 115 und ECleonore Annete Caroline F iday June 18 th. Horuing Prayer at 1030.
Wilkens von Nidda.-


Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.) Eod.: Chriſtiana Lorenz, geb. Bechtel, Ebefrau
Den ¾. Juni: Barbara Stier, geb. Krehbühl, des Locomotioführers bei der Main=Nedar=Bahn

Ehefrau des Federviehhändlers Johann Stier zu
Groß=Gerau, 58 J. alt, ſtarb 1. Juni.
Den 6. Juni: Margarethe Diebel, geb Biegleb
Wittwe des Schönfärbers Johannes Juſtus Die=
bel
. 81 J. alt, ſtarb 4. Juni.
Den 6. Juni: Victoria Traiſer, eheliche L. des
Fabrikanten Ludwig Traiſer, 2 J. alt, ſtarb 4. Juni.
Den 8. Juni: Anna Katharina Schneider, ehel.
Tochter des Zieglers Ludwig Wilhelm Schneider,
14 J. alt. ſtarb b. Juni.

Chriſtoph Lorenz 27 T alt, ſtarb 6. Juni.
Den 9. Juni: der Pfandhausmagazinsverwalter
i. P. Georg Fey, 75 J. alt, ſtarb 6. Juni.
Eod.: Juſtina Maria Lang. geb. Ehrhard, Ehe=
frau
des Schneidermeiſter Johann Georg Lang,
68 J. alt, ſtarb 6. Juni.,
Gu ee.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Juni: dem Rentner. Adam Malzi ein
S., Peter Joſeph Aloys. 8 M. alt, ſtarb 6. Juni.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
3. Sonntag nach Trinitatis.

Gthihe.
Nachmittags.
In der Hofkirche½
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.½

Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre 9

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
vi
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadkkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.


Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nachſte Woche beſorgt berr
Pfarrer Dr. Sell.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samstags um b Uhr: Beichte.

4. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militaͤrgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 2 Uhr:: Chriſtenlehre für die Kinder
von 7-10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 16 Uhr: Predigt für den chriſtl. Mütter=
Verein, hierauf Andacht mit Segen.
NB. Den Dienstag und Mittwoch fällt die
hl. Meſſe um 110 Uhr aus.

.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um ½2 Uhr: Chriſtenlehre.
Church of England Gervice in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Dure.
Sunday June 13 th. Holy Communion at S. Horning Prayer at 1130.
Evening Prayer at 630.


J. J. A. Cnynghane Chaplain.

Hierzu eine Beillage, betr.: Erſatzwahl der evangeliſchen Kirchengemeinde=Vertretung dahiern

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrukere.

[ ][  ][ ]

Beilage zum Darmſtädter Tablatt.

d

G ene.
G
e.

.
ieie.
et e.
½
Ae erneeeen.
ut eeee.
½ oenee ene eeeeeeched.
Ghe h.
5 is oenerebenee ee eeeheeinieee
de ee hene eeheeeeh eiee echeehee eee eeeee
e e e ee e ere eneoenee erre eiee eeeen ereseeeerence.
5 n sni e e eie ree ee ce eeinee eeeeie eieehh.
We ich.
Gutcuch.
re. e e e rerc
½½½ . e. k. e. Dves
Akrcc.
6t
exlahwahl der evangeliſgen Lirchengemeinde=vertrelung
sn ee bed.

Gihchen.
¼hed.

Ghed.
nece.
dahier.

G
Bei der am 7. d. ſtattgehabten Erſatzwahl wurden in die Kirchengemeinde=Vertretung erwählt:

1. Beſt, J., Steinmetz.
2. Ziefenbach, V., Kaufmann.

3. Eger, Profeſſor.


23. v. Wedekind, Dr.) Freiherr.
G
24. Weller, Juſtizrath.

G
25. Bernhard, Director. 4. Gerſcheauer, Rentner. 26. Eimer, Rentner. 5. Hickker, Beigeordneter. 27. Engekhard, Rentner.
6. Jordis; Rentner. 28. Heumann, Rechtsanwalt.
Röſer, J. Ge=Rentner.
29. Hufnagel, Hofſattler. 8. Hauerwein, Lehrer. 30. Jordan, Maſchinenfabrikant.
9. Schneider, G., Steinkohlenhändler. 31. Kleinſchmidt, Dr., Ober=Appellations=
10. Schukz, V., Käufmann. und Caſſationsgerichtsrath. 11. Welcker, Oberpoſtcommiſſäar. 32. Rerck, K., Commerzienrath. 12. Wittich; J., Hofbuchdruckereibeſitzer. 33. Ruths, Hofzimmermeiſter. 13. Jörmes, Lehrer. 34. Retzek, Rentner. 14. Vondra, Hofjuwelier. 35. Küchler, Amtsrichter.
15. Bitthan, Oeconom. 36. Röſer, B., Schloſſermeiſter. 16. Mahr, G., Hofzimmermeiſter. 37. Bhikippi, Lehrer. 17. Oßky, Oberbürgermeiſter. 38. Reineck, Lehrer.
18. Emmel, Weißbindermeiſter 39. Gauts, C.; Generalagent. 19. Jriedrich, Gymnaſiallehrer.
40. Schäfer; C. C., Lehrer. 20. Ziehl, K. Bierbrauereibeſitzer. ere en ieni ien.
41 Bretſch; Hofpfläſterer. 21. Rerck, V., Chemiker. Guteeren e.
42: Buchner; Rechtsanwalt. 22. Bfnor, Oberlehrer.

. 43. Maurer, Oberlandesgerichtgrath.


G
Die Wahlacten liegen vom 14. bis 17. d. Mts. auf dem Büreau der Großh. Bürgermeiſterei im
Rathhaus zur Einſicht offen. Nach Ablauf dieſer Friſt werden ſie an den Decanatsausſchuß eingeſchickt,
bei welchem innerhalb 8 Tagen, von Beginn der Offenlegung an gerechnet, Beanſtandungen des Wahl=
verfahrens
oder der geſetzlichen Befähigung der Gewählten geltend gemacht werden können.

Darmſtadt, den 9. Juni 1880.

A

Der evangeliſche Kirchenvorſtand.

2.4. ittlio ige Poſouddudrar.

[ ][  ]



)
.)


½.
5
½.
7


G. e.
.
J.
.
7)
2.⁄₈
7½⁄
n ned.

2½

2
.
p

C.
2.

1

4
L.½








.





.
7






G



Gn



.
⁷⁄₈



=