Minnementapreis
vlertellchrlich.1 Markt 50 Pf. unck.
Bringerlohn. Uuswürtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
gegengmommen zu 1 Mark 50 Pf.
ww Quartal uck Poſtaufſchlag.
Srag= und Arzeigeblatk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
vedenangenommen: unDermſtad
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
vor allen Annoncen=Expeditloner.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachuugen des Großh. Rreigamtz, des Großh. Polizeiamts und ſümmllicher Behörden.
Dienstag den 8 Juni.
N100.
1850.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen=Mililärpflichtigen, welche ſich in der Stadt Darmſtadt aufhalten, im laufenden Jahr hier zur Muſterung geſtellt
und ihre Looſungsſcheine bis jetzt nicht abgebolt haben, werden hierdurch aufgefordert, dieſelben unverzüglich auf dem Bureau
für Militär=Angelegenheiten (Neckarſtraße 3, mittlerer Stock) in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1886.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
G e n e ral=Ver ſ a m m l u n g.
Samstag den 12. Juni l. J., Vormittags 10 Uhr, ſoll in dem Saale des Gaſtwirths Herrn Germann zu Meſſel
eine Generalverſammlung abgehalten werden. Gegenſtände der Tagesordnung ſind folgendz:
1) Prüfung der Rechnung für 1879.
2) Aufſtellung des Voranſchlags für 1880.
3) Das Faſſelweſen im Kreiſe.
4) Geſchäftliche Mittheilungen und Beſprechung über etwa einlaufende Anträge.
5) Wahl eines zweiten Directors.
Ich bringe dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß und erſuche die Herren Vereinsmiltglieder, ſowie Freunde der
Landwirth=
ſchaft, ſich zahlreich an der Verſammlung zu betheiligen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das von Schreinermeiſter Karl Arras im Jahre 1840 erworbene Erbbegräbniß
Abthlg. I. Lit. E. Nr. 266, auf welches vor länger als 30 Jahren zum letzten Male
beerdigt worden iſt, liegt ſeit einer langen Reihe von Jahren in verwildertem Zuſtand
da. Etwaige Anſprüche an daſſelbe ſind binnen 4 Wochen bei uns geltend zu machen,
widrigenfalls ſolches als herrenlos angeſehen und in Gemäßheit der Friedhofsordnung
anderweit darüber verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5300)
Ohly.
Bekanntmachung.
Zu dei Firmenregiſter des
unterzeich=
neten Gerichts wurden heule nachfolgende
Einträge vollzogen:
1) Die Firma L. Jungmann zu
Darm=
ſtadt iſt ſeit 1. Juni 1880 erloſchen.
2) Ludwig Jungmann u. Philipp
Jüngmann von Darmſtadt betreiben
ſeit 11. Juni 1880 unter der Firma
Brüder Jungmann auf hieſigem Platze
ein Commiſſionsgeſchäft in Mehl= und
Landesproducten, ſowie Agenturen als
gleichberechtigte Theilhaber.
Darmſtadt, den 2. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
Bartha.
5301)
Konkursverfahren.
In den Konkurſen:
1) über das Vermögen des
Schreiner=
meiſters Heinrich Brutus Baumgard
zu Darmſtadt, jetzt unbekannt wo ?
abweſend,
2) über das Vermögen der Ehefrau des
Vorgenannten, Lina geb. Appunn dahier,
iſt zur Prüfung der nachträglich
angemelde=
ten Forderungen Termin auf
Donnerstag den 17. Juni 1880,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem Großh. Amtsgerichte Darmſtadt I.
hierſelbſt (Zimmer Nr. 3) anberaumt.
Darmſtadt, den 3. Juni 1880.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
5183) Amtsgerichts Darmſtadt I.
289
1082
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des:
Holzdraht=
fabrikanten Auguſt Schuchmanntin Firma
A. Schuchmann) hier wird heute am l. Juni
1880, Nachmittags 5½ Uhr, das Konkurs.
verfahren eröffnet.
Der Agent Leopold Schünemann in
Darmſtadt wird, zum Konkürsverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 15. Juli
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände - auf:
Freitag den 2. Juli 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Montag den 26. Juli 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 1. Juli 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
5165) Gerichtsſchreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers
Heinrich Lutz zu Darmſtadt wird heute
am 5. Junl 1880, Vormittags 10¼ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann in
Darmſtadt wird zum Concursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
1. Juli 1880 einſchließlich bei dem Gerichte
anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfung der angemeldeten Forder
ungen auf
Freitag den 9. Juli 1880,
„ Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
R109
aufgegeben, nichts an den
Gemeinſchuld=
ner zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter. bis zum 1. Juli 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 5. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
5302)
Konkursverfahren.
Betr.: Den Konkurs über das Vermögen
des Kaufmanns Karl Schweickert
zu Darmſtadt.
Das Verfahren wird hiermit wegen
Mangels zu Maſſe (nach 8 190 K.=O.)
eingeſtellt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Der Gerichtsſchreiber
Großherzoglichen Amtsgerichts Darmſtadt I.
5303)
Kümmel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 9. d. Mts.,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden im neuen Saale der
Ritſert'ſchen Brauerei zum Schützenhofe
nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1
Com=
mode, 1 Spiegel öffentlich meiſtbietend gegen
gleich baare Zahlung zwangsweiſe verſteigert.
Wittich,
5304) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 10. d. Mts.,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden in Ritſert's
Brauerei zum Schützenhof 15 Gerüſtſtangen,
2 kurze Stangen, 1 kleiner Pult, 1 Uhr
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung zwangsweiſe verſteigert.
Wittich,
5305) Großh. Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
5211) Ein weißer, gut erhalt. Kinder=
Sitzwagen iſt zu verkaufen. Näh. in der Exp.
Heueamerik. Phssé Maschine.
welche gegen 200 verſchiedene Arten Pliſſs legt, offerire das Stück zu Ml. 40.
Einige gut erhaltene Wheeler-Wilson-Maschlmen gebe billig ab.
Louis Hehmer,
1½
4815⁄ F.
Maſchinen=Lager Eliſabethenſtraße Nr. 14.
xurzrurermrireneurrunr. frurirnranrnerurraranune= pnprrurhenuorpeurnpeurzeuperamnuannranagr nurzypm.
uzrn ,
HedaNedeNaviNeAeNi-AedaNidaNeave;
41
CedaNideNes
c.
LAAAAAua
1C
S.
5l)
2
=40otne
W) Meys tonwragen
Tazus
aus der Fahrik von HEI &Em EDLIOIL, Plagnitr-Leipuig.
Cobkend.
S6
Tumt.
C1ORlk 4
Emeotn
fRankim
Chspizn
Donble Steppnaht. Einkache Stenpnaht. Donble Steppnaht. Einfäche Steppnaht.
Das Dutgend 55 Pf. Das Dutzend 60 Pr Das Dutrend 55 Pt. Das Dutzend 70 Pf.
Nov's Stoſſuvüscho ist der loinonon Wäsche schon doshalb vorznziohon,
well 8io nicht gewaschen und geplättet zu wordon brancht. Da Hoy's Stoff.
wäsche mit einem loinenartis appretirton Wobstofk vollständig überzogen
ist, nur in den best passendsten Façons horgestollt wird, dabei Eaum den
Prois des Waschlohns loinener oder haumwollener Kragen und Manschetten
Lostet, 30 können Hir,Jodormann nur rathen, olnen Vorsuch zu machon.
Jeder einzelne Fragen kann ſast eino ganze Wocho getragen worden. ohne
Ansanber A werden.
Wonigor als 1 Dutzond per Pagon mird nlcht abgogoben.
ralllLA Vll zo, u dlll Aagen iul va-mutaul.
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4.
Emll Reuter, Ecke der Schul- und Kirchgasse.
Dor ilustrirto Prois-Courant, 200 llustrationen enthaltend. kann von lodermann gralis
und franco von ME' &a; EOIICh, Leipzig, bezogen worden.
G
N.
2]
l.
li=
2)
Ml
N.
Ste5
ſ.Nedes
Ac
„uOe,
ſhatiarin
Mistr-ttrtirrtitatratitttititaaiAta-Ttirari
rttad.
Gdanditanrartarati
4O
14
510
663
818
11-
1249
135.
858
52
638
935
108
45)
5=
b
5.
640
859
922
1115
1252
150,
25
525
655
740
83
10¾
113
640,
853
922
1115
1232
150)
257)
535
655
740
830,
1105
1180)
Die=
Jahlg
Da,
ank„
ab,
Bo=
Mui
S.
5
5el.
2¾
4'7193
ddosddddooooooo3sdädzsdi4i
Baubere und elegaute-Ausführungsnach=neuen Mydellen.
empfehle ich meine anerkannt ſoliden Fabrikate, als:
Mieder-
sohraubhähne, Ventile, Spülapparate, Wasser-Glosets,
Syphons, Bade-Einrichtungen, Badebatterien, Douohen
zu äußerſt billigen Engros=Preiſen. - Großes Lager in geſchwefeltem Blol, galvaniſirtem Eson-
und Hessingrohr, Wandbrunnen, Ausgussbecken und Pissoirs in Steingut und emaill. Eiſen.
Illuſtr. Preis=Courant gratis.
Graef
Fabrik und Gießerei Aliceſtraße 5.
Bämmtliche= Bahnen und Pentile ſind auf 20 Atmoſphären geprüft.
r en che.
gglosſtnsagargiof.
ägbtiimras uſ 1d nak v1833
Feinſten reinſchmeckenden
Tafelhonig
in Gläſern und Anbruch zu ſehr billigen
Preiſen empfiehlt
Friedr. Schaefer,
3614)
Ludwigsplatz 7.
„
H
Zur Haarpflege!
8
Von unübertroffener-Wirkung iſt das
vom Kgl. Staatsminiſterium und
Ober=
medicinalausſchuß geprüfte und genehmigte,
ſowie von allen Autoritäten begutachtete
Haarwaſſer von Retter, welches ſtatt Oel
und Pomade täglich gebraucht, das Haar
bis ins höchſte Alter glänzend, geſchmeidig
und Scheitel haltend macht, die Kopfhaut
von allen Krankheiten und Unreinigkeiten
Schuppen, Flechten ꝛc. befreit und dadurch
die Thätigkeit der Kopfhaut und Haarwurzel
erhöht. Zu haben per Flacon 40 Pfg. u.
M. 1.10 bei Hrn. H. M. Prassel, Darmſtadt.
Prima Hohlen jeder Art,
Briquettes,
kleingem. Bucheu= und Tannenholz
in jedem beliebigen Quantum, liefert billig
und prompt
Bernhard M. Hachenburger,
Eliſabethenſtraße 42.
2240)
beſter Qualität
5 Schleifſteine, bugſt.
Beſſungen.
Conr. Wittmann,
Steinmetz.
4899) 1 einjähr. zahmer Perl=Staar,
welcher ſingt und ſpricht, iſt Grafenſtr. 19,
Hinterbau 2. Stock, zu verkaufen.
338) Unſer Anweſen,
Pallaswieſen=
ſtraße Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem
Wohn=
gebäude, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten:
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier,
1335)
Bützelſachſer
Rothuvehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
ſempfehlen
Eelboldt &ap Fraſlt,
Lützelſachſen b. Weinheim.
4973) Eine braune Stute,
6jährig u. gutes Zugpferd, ſteht
(billig zu verkaufen. Zu erfragen
Din der Expedition d. Bl.
„
O.
s Billige Pantoffeln.
3
Eine Partie billige Frauen=Straminz
Pantoffeln Handarbeith, werden datz=Paar
zu 3 Mark, abgegeben. Ebenſo ſipd von den
beliebten Herren=, Frauen==
ütKinder=
ſtiefeln (Kalbleder), für deren Güte
garan=
tirt wird, eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1 eine Stiege hoch.
4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfa., bei größerem Quantum billiger.
Hochſtraße 26 parterre.
5134) Das Gras von 1 Morgen Wieſe
bei der Martinsmühle iſt zu verkaufen.
Magdalenenſtraße Nr. 3.
5141) Stadt=Alle 2 ſind gute
Chardon=
ſowie Salat=Kartoffeln per Mltr. 6½ Mk.
zu verkaufen.
5172) Wegzugshlb. e. neue nußb. Bettſtelle
m. Sprungrahmen u. e. neue Hüngelampe
preisw. zu verk. Roßdörferſtr. 25 Parterre.
S.
49
E=Prima Rindfleiſch.
per. Pfund 46. Pfg. bei
Metzger F. Wolfk,
gr. Kaplaneigaſſe 16.
„früher Schweinemetzger Scherer.
5197) Neue Algierer Kartoffeln von
vorzüglicher Güte per Pjund 35 Pfg.
Italien. Kartoffeln per Pfd. 25 Pfg.
K. Werner=Gottmann.
5198) Ein großer Garten mit
Obſt=
bäumen verſchiedener=Sorten iſt mit oder
ohne Ernte zu verkaufen. Nüh. in d. Exp.
H Lärchen=Böhnenſtangen,
4 Meter Länges;ä auch=ſehr geeignet für
Hartenymgäunungen.
53
Fr Maxinger, Kiesſtraße 18.
5301) Eine Kaute Kühdung zu
ver=
kaufen=-Beſſ. Wingertsſtraße 12.
5308) Vortreffliche Ananas=Erdbeeren
und Kopfſalat empfiehlt:
B. Roth.
Heerdwegſtraße 97.
1084
M 169
fertiger Anaber Anzüge, wober ein Poster
sehr schoner-Wasch Anzüge zu hérabge.
Setzten ausserordentlich billigen Preisen.
AG0Iph Dressel.
5 Elisabethenstrasse.
0000000000000000000000000000
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich Montag den 7. Juni
in der oberen Waldſtraße Nr. 1 ein Geſchäft als
Schweinemetzger
eröffnet habe und werde ſtets bemüht ſein, durch gute Waare und reelle
Bedienung die Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer zu erwerben.
Ph. Foth, Schweinemetzger,
obere Waldſtraße I.
5309)
Burgunder-Essig
Alleinverkauf bei
Friedr. Schaefer,
5310)
Ludwigsplatz 7.
G
2 ſin zu Ludwigshäfen a. Rh.
27 in der Haupt= u. Mundenheimer.
Straße gelegenes 3 ſtöckiges Wohnhaus,
zu jedem Geſchäfte geeignet, iſt unter ſehr
günſtigen Bedingnngen zu verkaufen. Näh.
bei Geſchäftsmann Detemple daſelbſt.
29
- Johnhaus mit Garten.
mittlerer Größe in beſter Lage ohne Zwiſchen
händler zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.
C uAzOO
Java-Maſſee, frei von ſchwarzen Bohnen,
garantirt rein u. feinſchmeckend,
per ¼ Kilo'8s Pfg.
Desgl. gebrannt per ¼ Kilo M. 1.10.
Neu-Granada hochf. pr. ¼KiloM.I.
Desgl. gebrannt pr.¼ Kils M. 1.20.
5314) Vollſtündiger Schuhwaaren
Ausverkauf, auch eine Ladeneinrichtung.
Glasſchränke u. Verſchiedenes, um ſchnell
zu räumen.
Ecke von Schloßgraben und Markt.
2
Nur 5½ Marz.
Teppiche in wunderbar ſchönen
Muſtern, als: türkiſch, ſchott. u. einfarbig,
2 Meter lang. 1¼ Meter breit, liefern
das Stück für 5½ Mark gegen Einſendung
oder Nachnahme.
Adolph Commorfeld, Dresden.
Hotelinb. u. Wiederverk. ſehr empf.
5316) Zu verkaufen: Damenkleider.
Wor ſagt die Expedition.
5317) Ein ſehr prakt. Eis=Flaſchenkühler
zu verkaufen. Einzuſehen Neckarſtr. 10. 1 St.
weDer,
1 AIIIPP
5313)
Carlsſtraße 24.
lsländischo Maljos-läringo
garantirt feinſte Waare.
Lissaboner Hartoſſeln
per ¼ Kilo 20 Pfg.
Philipp Weber
5318)
Carlsſtraße 24.
5162) Handſchuhe werden ſchön
ge=
waſchen das Paar zu 15 Pfg.
Hügelſtraße Nr. 20 Parterre.
vermiethungen.
254) 4 Wilhelminenſträße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, ſofort beziehbar.
1222) Mühlſtraße. 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer; mit= Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr,Nover.
3662) Riedeſelſtraße 35, der.
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2
Entreſol=
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fri SchröderSohn,
Marienplatz Nr. 6.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4218) Ob. Nieder=Ramſtädterſtr. 7
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 140. fl.
4268) Heidelbergerſtraße ! zwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 7 ein
Par=
terre=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4974) Brandgaſſe 4 ein f. Togis.
4997) Kiesſtraße 74 eine kl. Wohnung,
1 Zimmer und Küche, Keller, Bleichplatz
gleich beziehbar.
49)) Wilhelminenſtraßes1 eine
A freundliche Wohnung im Seitenbau. „.
Er.
S.
S
6.
823
2
I.
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5077) Schützenſtraße 8 ein Laden mit
Einrichtung und angrenzendem Zimmer bis
20. Auguſt zu vermiethen.
5007) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
5008) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße¼ eine hübſche
Woh=
nung, 3 Zimmer mit Küche und
Glasab=
ſchluß, ſofort zu beziehen.
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende Juli zu beziehen.
5255) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Logis von 3 Zimmern nebſt vollſtändigem
Zubehör bis zum 15. Auguſt beziehbar.
9
an
u.
5.
5.
28.
113
122
14
29
52
5
1
4
4
11
54
28¼
9.
2.
12⁄.
17
19
14
9
6
11
9e
Phe
4
=Ah
gaͤfctz.
E5₈
2)
hen,
l
ei Poohh
5228) Caſinoſtraße 15 1 Manſarde.
5319) Grafenſtraße 27 Vorderhaus,
3. Stock, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
Näh. bei L. Koch, Dieburgerſtraße 5.5
Vermiſchte Nachrichten.
5174) Clavier. u. Violin=Unterricht
wird durch Unterzeichneten (Hölgesſtraße 13)
ertheilt. Bickerle, Gr. Hofmuſiker.
½
Speotslarzt Dr. med. Keyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(534
8
.1
ALußboden-Anſtrich
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplützen und Treppen
405
jührt zu billigen Preiſen in ganz ſolider
i6.
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
W. Bill,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7,
gemücht werden.
in
5176)
Mein Bankgeſchäft
befindet ſich vom 31. Mai cr. ab
1
85
Promenadestrasse
und halte mich zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Actien,
Prioritäten, Looſen, Coupons ꝛc. beſtens empfohlen.
hermann Reichenbach,
DARusraDr.
5320)
ortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen,
Roß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
2765
ſter Preiſen.
v. Shmon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
20000000000000
Pflanzen=Verſheilung.
des Gartenbau=Vereins an Arbeiter.
Die Arbeiterfamilien, welche ſich hierzu angemeldet baben, wollen die ihnen durchs
Loos zufallenden 3 Pflanzen gegen Zahlung von zuſammen 30 Pfennigen kommenden
Samstag den 12. Juni, von Nachmittags 2 Uhr an, und Sonntag Vormittags von
7½ Uhr an in der Knaben=Arbeits=Anſtalt in Empfang nehmen.
Der Termin der Ausſtellung derſelben im Herbſte wird ſpäter bekannt gemacht
werden.
Die Commiſſion der Pflanzen=Vertheilung.
55)
Tadlbau Darmſkadt.
Im grossen Saal.
Mittwoch den 9. Juni 1880:
Grosse musikalisch -humoristische. Soirso,
des Clavier, Geſang und Veclamations-Humoriſten
Haz Reichmarr aus. Wien,
Kaiſerl. Ruſſ. Kammer=Virtuos.
Näheres durch die morgen erſcheinenden Annoncen und Blacate.
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn=und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt/
Juduig Alker.
519 37 Saalbauſtraße 37.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
2
gr. Ochſen=
W. Emrioh, gaſſe 31.
B
4) Slchere
Hehlumg,
garantire Allen, die an Krank=
8
heiten der Blaſe: ( insbeſ.
4
Bettn., ſchmerzh Arin, Steinꝛc.),
.
der Haut: (Flechten, unreiner
Teint, ſowie alle Ausſchläge),
23 des Blutes: (Blutarmuth,
2e
Schärfe, Schwäche ꝛc.) ſelbſt
0.
3 in den ſchlimmſten und, ver=
2 altetſten Fällen leiden.
35 Verfahren ohne Berufsſtörung
und mit wenigen Koſten
ver=
bunden. Unbemittelte, finden:
8
Berückſichtigung: Brieflich zu
wenden an
F. C. Bauer,
Specialiſt, Wertheim a. M.
8)
5089) Ein reinliches, zuverläſſ. Mädchen
empfiehlt ſich im Putzen u. Waſchen,
über=
nimmt auch Lauf= oder Aushülfſtelle.
Hinkelsgaſſe Nr. 16.
6
(Vetragene Herren= und Frauen=
5
U kleider, Schuhe, Stiefel,
Uni=
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Txiedrich Bauer,
L)
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar=oder
Wilhelminen=
ſtraße bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
durch
J. Mückert,
4234)
Logis=Nachweiſungsbureau.
3994) 4300 Mark ſind gegen erſte
Hypothek vom 1. Juli ab auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition.
5276) Für ein An=u. Rückauf=Geſchäft in
einer Fabrikſtadt wird ein ſtiller Theilhaber
geſucht mit Capital. Offerten an die Exped.
unter A. Ph. P. 35.
5175) Eine reinl. Frau ſucht Arbeit im
Waſchenu. Putzen. Gr. Kaplaneig 58, 1 St. h.
290
Darmstadt.
GRGhert,
16½)
Bleichſtraße 29.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle meinen
Vor=
rath in Särgen von den einfachſten bis zu den
ele=
ganteſten.
Für auswärtige Leichen=Transporte mache beſonders
auf die Metall=Särge aufmerkſam, da deren Verſchluß
hermetiſch und eine doppelte Verſargung nicht nöthig iſt.
Catafalks ſind vorräthig und werden auf Wunſch
aufgeſtellt:
R. 109
u4 ehe
Jüvoruoser aLoscanor Priorilälen
können jetzt ſchon bei mir eingereicht und der Betraſ der Coupons ſogleich erhoben werden.
Ebenſo werden alle übrigen per 1. Juli er. füllige Coupons eingelöſt reſp. genau nach dem
Tageßeours bezahlt.
Hermann Reiebenbaeh,
Promenadeſtraße 35.
5220) Ein kräftiger, unverheiratheter,
durchaus zuverläſſiger Mann, der mit
allen Arbeiten in einer Mineralwaſſerfabrik/
vertraut ſein muß, findet ſofort dauernde
(OE9883)
Stelle bei
A. Ingenohl,Mainz.
Billschriſten
6281) Brave Dienſtmüdchen können
auf Johanni nachgewieſen werden durch
Frau Uhrig, Steinſtraße 6.
5299) Zu miethen geſucht
größere Fabrl=Localitäten mit oder obne
Familienwohnung, gleichviel in welchem
Stadttheil.
Briefl. Offerten mit Angabe der
Räuni=
lichkeiten und des Miethpreiſes nimmt die
Expedition d. Bl. unter Chiffre S. W. F.
entgegen.
5323) Ein Manufacturwaaren Geſchäft
ſucht eine tüchtige Verkäuferin. Offerten
unter Angabe der bisherigen Thätigkeit
unter L 1 an die Expedition.
werden angefertigt Beſſ. Carlsſtraße 8
(Darmſtädter Grenze) eine Stiege hoch.
5355) Es wird ein ordentliches reinliches
Müdchen zu allen häuslichen Arbeiten für
den ganzen Vormittag geſucht. — Näheres
in der Exp. d. Bl
5326) Ein braves Mädchen ſucht Aus.
hülfsſtelle für gleich.
Vermiethbureau E. Röſe, Blumenthalſtr 62.
5327) Ein Mädchen wünſcht Stellung als
Schenkamme. Näh. Beſſ. Wingertſtraße I.
5328) Eine reinliche Lauffrau wird
auf Johanni geſucht. Liebigſtraße 9. 1 Tr.
5329) Ein Sonnenſchirm
wurde in meinem Laden zurückgelaſſen und
kann gegen Erſtattung der
Einrückungs=
gebühr abgeholt werden.
H. Scharmann.
Kirchſtraße. LuoeRo
aller ins
Cokoniatwaarenſach
einschlagenden
Artikel.
Fafzlager.
En gros & 5 SprctalIür:
Kaſſee,
Landes=Producte,
Bekicateſſen;
Mineratwaſſer;
Hämereien.
en dstsil. MAIVVL. FVID,
Birchſtraße.
aufgenommen. Hebamm
3 Damen Müſſig in Mannheim=
Dankſagung.
5330) Ich empfehle mich, den, geehrten
Herrſchaften bei vorkommenden Sterbefällen,
im Aus= und Ankleiden der Todten.,
Frau Reeg. Hochſträße Nr. 8.
5331) Eine ältere Dame ſucht auf Mitte;
Sept. eine Wohnung im mittl. Theile der
Stadt, 4-5 Zimmer mit Zubehör, bel,
Etage oder Parterre, zu miethen, Offerten
mit Preisangabe unter L 5331 an die
Expedition d. Bl.
5Zwei Trocken=Lagerräume
zu vermiethen.
Kiesſtraße Nr. 18.
Tief gerührt durch die unendlich vielen
Beweiſe der herzlichſten, aufrichtigſten Theil;
nahme, welche mir bei dem mich betroffenen:
ſo ſchweren Verluſte meines geliebten Maynez
von allen Seiten entgegengebracht wurde,
fühle ich mich gedrungen, zuuächſt auf dieſem,
Wege. meinen tiefgefühlten„Dank==augzuf
ſprechen, insbeſondere auch für die reicheh;
Blumenſpenden und die ehrenvolle letzte.,
Begleitung zu ſeiner Ruheſtätte.
Sollte einer der Freunde und
Bekanntehs=
beim Leidanſagen vergeſſen worden ſein, ſo
bitte ich dies mit meinem Schmerze ent
ſchuldigen zu wollen.
Die trauernde Wittwe:
Fanny Elchborg.
k der.
In unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
Darmatädter Hiztoriz=
K109
Aleinigkeiten
336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
9) Straßen=Namen und Beleuchtung.: die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt= 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
lrngebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſewerſorgung,
Brunnen Und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Rleiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
ſtünſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten.-16). Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Zofbuchdruckerei in Darmſtadt
1087
5334) Einen Lehrling ſucht
G. Hauptmann, Handſchuhfabrik,
Eliſabethenſtraße 6.
5153) Damenkleider werden ſchnell u.
elegant angefertigt in wie außer dem Hauſe.
Näheres in der Exp. d. Bl.
C5
für ſämmtliche
L AAonGGh exiſtirende
Zeitungen der Welt befördert zu den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
& Co. in Darmſtadt, Grafeuj.raße 30
Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.
Im Monat Mai.
Getaufte.
T., Clara Lina. geb. 23. April. Am 17.: Dem geb. 13. Januar 1878.
Am 2. Mai: Dem Großh. Hauptſtaatskaſſe= Handarbeiter Georg Breuler eine T., Luiſe, geb.
buchhalter Friedrich Winter ein S., Rudolf Wil= 8. April. Dem Schriftſetzer Peter Ludwig
Con=
lhelm Karl Friedrich, geb. 18. März. Dem Wagen=Prad Aßmuth ein S., Heinrich, geb. 7. April. Am 5. Mai: Unteroffizier im Schleswig Holſt.
lwärter an der Main=Neckarbahn Otto Repp eine Am 21.: Dem Schreiner Heinrich Kiefer ein S. Uhlanenregiment Nr. 15 Joh. Gg. Barth und
T., Marie Ottile, geb. 30. März. Am 4.: Dem Georg Heinrich, geb. 3. Februar 1879. Am 23.: Eliſe Kuntz, L. von Rentner Friedrich Kuntz zu
Schneidermeiſter Philipp Kramer eine T., Karo= Der Wittwe des Vuchhalters Karl Jakob Eß ein Darmſtadt. Am 6.: Schmied Johann
Offen=
hpaͤline Sophie, geb. 4. Auguſt 1879. Am 9.: Dem S., Chriſtian, geb. 5. April. Dem Unteroflzier bächer von Bellheim in der Rheinpfalz und Mar=
Schuhmacher Konrad Nuͤngeſſer eine L., Marga=ſ in der Großh. Traincompagnie Julius Ferberſgarethe Wittmann, L. von Ackersmann Heinrich
reche Eliſäbeth Katharine, geb. 25. Februar. Dem eine T., Marie Thereſia, geb. 30. April. Dem Wittmann VIII. hier.
Vahnarbeiter Heinrich Kaiſer eine T., Marie, geb. Vierhändler Karl Adam Möll ein S. Karl, geb.
Beerdigte.
4)2. April. Am 13.: Dem Heizer Ernſt Kumpf 8. Mai. Am 30.: Dem Schloſſer Georg Lotter
lene T., Katharina, geb. 19. Dezember 1873. eine T., Luiſe, geb. 19. April. Dem Schloſſer Am 28. Mai: Auguſte Wiederſchein geb. von
Am 16: Dem Steindrucker Valentin Wein= Friedrich Wilhelm Franke ein S., Friedrich Wil= der Au. Ehefrau des Schuhmachers Friedrich
mann eine T., Helene, geb. 15. April. Dem helm Ludwig, geb. 27. Februar. Am 31.: Dem Wiederſchein hier, ſtarb 25. Mai, 35 J.
Lehrer an der Knabenſchule Wilhelm Jung eine Schieferdecker Joh. Brückmann eine T., Marie,
Getraute.
leichet
letzk
nl ¼s
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 8. Juni.
Das Großh. Regierungshlatt, Beilage Nr. 17 vom
. Juni enthält: 1) Ueberſicht über die Einnahmen und Ausgaben des
Kirchen= und Schulbaufonds für die Provinz Rheinheſſen für 1875.-
2) Ueberſicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen= und
Schul=
baufonds für die Provinz Rheinheſſen für das Jahr 1876. - 3)
Ueber=
ſicht der für 1880 von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
vorgeſehenen Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in
den israelitiſchen Religionsgemeinden des Kreiſes Mainz. - 4)
Namens=
veränderungen. -
5) Dienſtnachrichten. - 6) Dienſtentlaſſung.-
) Concurrenz=Eröffnungen.
k Das Portrait J. D. der Prinzeſſin Victoria von
Schles=
wig=Holſtein=Auguſtenburg, Braut Sr. K. H. des Prinzen Wilhelm von
Preußen, iſt bereits ausgeſtellt in dem Schaufenſter der Buchhandlung
von Carl Köhler, Eliſabethenſtraße L.
— Unter dem Vorſitze des Regierungsraths Spamer fand am
6. d. Mts. in den Räumen des Rathhauſes die diesjährige ordentliche
Sitzung des Kreistages ſtatt. Als Urkundsperſonen wurden
Steuerrakh Küchler und Bankier Sander durch Acclamation gewählt.
Es wurde ſofort zur Tagesordnung übergegangen und bezüglich 1)
Wahl der Mitglieder der Einſchätzungs=Commiſſionen zur Veranlagung
der Einkommenſteuer I. Abtheilung in den Steuer=Commiſſariaten!
a) Darmſtadt: Jacob Breitwieſer I von Ober=Ramſtadt, Georg Friedrich
von Nieder=Ramſtadt und als Erſatzmann Karl Fritſch von Dilshofen;
5) Langen: Georg Benz VI. von Arheilgen Bürgermeiſter Germann
von Meſſel, als Erſatzmann Johannes Pons von Gräfenhauſen;
c) Zwingenberg: Jacob Mahr von Eberſtadt, W. Dörner von
Pfung=
ſtadt, als Erſatzmann J. Hildebrand von Pfüngſtadt: d) Groß=Gerau:
Friedrich Nungeſſer von Griesheim gewählt. Die bürgerlichen Mitglieder
fur die Erſatz=Cömmiſſion (5 30, Poſ. 4 des Reichs=Militärgeſetzes) -
Gemeinde=Einnehmer Grünewald von Roßdorf, Bierbrauer Bauer von
Eberſtadt - werden wieder gewählt. Erſatzmänner: Brauereibeſitzer Ulrich
zu Pfungſtadt, Bernhard Berg von Arheilgen. Bezüglich der Wahl
eines Sachverſtändigen an die Stelle des verſtorbenen Peter Völger III.
von Arheilgen zur Abſchätzung der zu leiſtenden Vergütungen, betr. die
Naturalleiſtungen für die bewaffnete Macht im Frieden, wurde Heinrich
Berk II. von Erzhauſen gewählt, und werden als Erſatzmänner
Leicht=
weiß von Hahn und Bürgermeiſter Frei von Erzhauſen fungiren. Der
Verwaltungsbericht pro 1879 wird unbeanſtandet vom Kreistag
ange=
ſommen Bei der Prüfung und Begutachtung der Kreiskaſſerechnung
pro 1873 trat keine Beanſtandung ein. Ebenſo wurde der Mutatis
mutandis aufgeſtellte Voranſchlag der Kreiskaſſe pro 1881 unbeanſtandet
genehmigt. -Großh. Bürgermeiſter Schiemer von Pfungſtadt brachte
Einen Antrag ein wegen Auszahlung von Unterſtützungen an Angehörige
der Reſerven und der Landwehr bei eintretender Einberufung, welcher
eine längere Debatte hervorrief, an der ſich auch die Mitglieder Großh.
Rechtsanwalt Krug 11. und Großh. Oberbürgermeiſter Ohly betheiligten.
Schließlich wurde die Auslooſung der mit Ende 1880 austretenden
Hälfte der Kreistagsabgeordneten vorgenommen und ſind ausgelooſt
worden die Namen a) aus den durch die Gemeindebevollmächtigten
Ge=
wählten: Gerſchlauer, Möſer, Dr. Küchler, Sander, Berk, Bauer, Haas,
Schiemer; b) aus den durch die Höchſtbeſteuerten Gewählten: Schuchard,
Krug, Dieffenbach, Büchner. Hiermit wurde der Kreistag geſchloſſen.
R. Strafkammer I. Sitzung vom 7. Juni. Heute wurden
folgende Strafſachen abgeurtheilt: 1) Berufungsſache. Durch Urtheil
Großh. Schöffengerichts Zwingenberg vom 27. April wurde Chriſtoph
Krämer von Bickenbach in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen und in
die Koſten verurtheilt und zwar wegen Körperverletzung des Adam Flath
von Bickenbach. Die Verhandlung wird wegen Ausbleibens eines
Haupt=
zeugen vertagt. Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Seibert. 2) Andreas
Schroth von Ober=Roden hat ſich dem Forſtwarten Groh widerſetzt und
ihm mit einem Prügel gedroht. Er iſt ſchlecht beleumundet und hat
ſchon fünf Vorſtrafen erlitten. Er wird wegen Widerſtands in eine
Ge=
fängnißſtrafe von 3 Monaten 14 Tagen und in die Koſten verurtheilt.
3) Wegen widernatürlicher Unzucht wird Adam Dörr von Lindenfels,
16 Jahre alt, in eine Strafe von 14 Tagen Gefängniß verurtheilt,
wo=
von eine Woche Unterſuchungshaft abgeht. Außerdem wird er in zwei
Drittheile der Koſten verurtheilt. 4) Jacob Werner von Offenbach iſt
angeklagt, ſich den Schutzleuten widerſetzt und ihnen mit Gewalt
Wider=
ſtand geleiſtet zu haben. Lorenz Weckmann, Portefeuiller von
Offen=
bach, und Chriſtian Ziegler, Küfer von da, ſind angeſchuldigt, den
Ange=
klagten aufgehetzt und in ſeinem Widerſtande durch Zureden unterſtützk
zu haben. Wörner wird in eine Strafe von 4 Wochen Gefängniß,
Weck=
mann in eine Gefängnißſtrafe von 8 Tagen verurtheilt, Ziegler wird
von Strafe und Koſten freigeſprochen, Werner wird in ⁄₈, Weckmann
in ⁹⁄₈ der Koſten verurtheilk. Als Vertheidiger fungiren die
Rechtsan=
wälte Andres und Dr. Hofmann von Offenbach. 5) In
Unterſuchungs=
ſachen gegen Jacob Boley von Offenbach, Trödler, wegen Hehlerei wird
wegen Ausbleibens von Zeugen die Verhandlung vertagt.
Im Großherzogthum Heſſen beträgt die Zahl der Voirsſchulen
986, die Geſammtzahl der Lehrkräfte 1898, die der Schulkinder 14496.
durchſchnittlich kommen demnach auf 1000 Einwohner 1639, auf
eine Schule 147 und auf eine Lehrkraft 764 der Schüler. Die
Ge=
ſammtzahl der Fortbildungsſchulen beläuft ſich auf 751. Die höchſte
Anzahl von Fortbildungsſchülern hat Offenbach. dann kommen Mainz,.
Darmſtadt, Worms: Außerdem hat der Staat Heſſen 73
Privatunter=
richtsanſtalten mit gegen 400 Lehrern. Sogenannte erweiterte:
Volks=
ſchülen gibt es 14 mit 96 Lehrern. Unter den 1896 Lehrkräften befinden
ſich 113 Lehrerinnen.
N6.
1088
Fräulein Natalie Köhler hielt am Donnerstag Abend ihre
zweite Vorleſung über des= Sopholles=Antigoner. Dies-Werk, das
dritte der =Trilogie, bildet den Abſchluß der großen Tragödie, das
un=
vermeidliche Ende der ſtarren, Unbeugſamen Charaktere. „Oedipus:
der= Kyrannz zeigt uns das hochſinnige, hochfahrende Herrſcher=
Geſchlecht von=Theben, das, in kühnem Uebermuth den Menſchen trotzend,
zur Selbſtvernichtung==geboren und erzogen ſcheint. Dem König Laios,
weisſagt ſchon der Seher: „Dein unbändig Herz kann nur durch dein
eigen Geſchlecht gebändigt werden. Du wirſt, wenn er ſtärker einſt wie
Du, durch den eignen Sohn vernichtet. Er wird, wenn die Begier ihn
fortreißt, die eigne jugendliche Gattin Dir rauben.” Laios=legte den
Spruch anders aus: ſtaft die eigene Begier zu bändigen, trachtete er
nach des Sohnes Tod und ſetzte ihn aus. Der Spruch des Sohnes
mußte ſich vollziehen, weil es im Character der Königsfamilie lag. Wie
der Sohn den Vater getödtet, wie er die Mutter geraubt, ſo mußte er
auch, als er dem Seher, dem Hirten das Geheimniß entriſſen, ſich ſelber
vernichten, ſich blenden.
Der zweite Theil, „Oedipus auf Kolonosu
zeigt-
wie das
Adagio in der Symphonie - den Gegenſatz der Milde, Canftmuth, der
Verſöhnung. Der wilde, ſich ſelbſt zerfleiſchende Böotier kommt zu den
geſitteten, wohl anſtändigen Athenern, zu, dem edeldenkenden, hochherzigen
Theſeus. Seine Sippe hat ihn verjagt, ſein Stamm ihn vertrieben, das
Volk der Griechen hat ihn geächtet; nur der hochſinnige Theſeus empfängt
ihn mit Mitleid und ehrt in der Menſchen=Ruine noch die Würde der
Menſchheit. Ganz Griechenland opferte den „Erinnyen=, den „Nache=
Göttinnen” - weil die Menſchen ſelber voll Rache=Gefühl -, nur Athen
weihte ihnen den Hain als „Cumolpiden;, als ,wohldenkenden; - weil
ſie ſelber ob Anderer, Schuld mit Milde dachten. Hier findet der viel
Gequälte die endliche Sühne, die Löſung des harten Geſchickes.
Der dritte Theil „Anligonen bringt zurück uns nach Theben.
Trotz aller Milde und Verſöhnung erſcheinen die Töchter ſich fremd in
fremdem Lande; darum kehren ſie heim. Die Söhne, des wilden Vaters
wildem Blut entſproſſen, haben mörderiſch ſich ſelbſt getödtet. Das Volk,
des langen Haderns müde, gibt Kreons Spruch Gehör, der den einen der
Brüder als Hochverräther verdammt: Zur Speiſe der Geier und Adler
liege er, wo er erſchlagen ward, draußen auf der Aue. Das vermag
der Schweſter Liebe nicht zu ertragen. Denn wild, ungebändigt iſt der
Tyrannen Sinn, doch ohne Falſch und edel zugleich iſt das Herz gegen
den Blutsfreund. Antigone beſtattet den=Bruder und verfällt dem
Ge=
ſetze der Aechtung. Starr, unbeugſam, wie der Vater, erträgt ſie das
Geſchick; muthvoll ſchreitet ſie zur Tod bringenden Grabeshöhle.
Fräulein Köhler hatte die beiden letzten Theile uns vorgeführt,
„Kolonos' und „Antigonel. Dort gab ſie die edlen Regungen des
Herzens kund, die jenes Stück durchziehen. Hier ſprach ſie den wilden
Schmerz aus, den ſtarren unbeugſamen Todesmuth, der hier das Herz
uns beben macht. Antigone ſelber, die gerade ihrer Empfindung, ihrem
Character, ihrer Stimmlage am beſten entſpricht, ſprach ſie auch am
innigſten, wenngleich die andern Rollen an Eigenthümlichkeit und
Schön=
heit nichts einbüßten. Ein Herr Joſt ans Bensheim hatte die Mühe
der ſchwierigen Ausführung von Mendelsſohns Muſik auf Harmonium
und Clavier übernommen. Er ſpielte die Stücke mit recht viel Geſchick.
Die Zuhörer dankten mit reichem Beifall.
1Wie wir aus ſicherer Onelle hören, hat Herr Hofſchauſpieler Fial ä
einen feſten Vertrag an das Kaiſerliche Hoftheater in St. Petersburg
unterzeichnet= und. zwar. für. das Fach der erſten Helden, Liebhaber- und
Bonvivants.
1 Wir ſind in der Lage mittheilen zu können, daß die Unterſuchungen
über einige, auch von uns berichtete nächtliche =Ruheſtörungen am 26.
und= 27. v. Mts., bei welchen Studirende der techniſchen Hochſchule
betheiligt waren, zu dem Ergebniß geführt haben, daß die meiſten
Exce=
denten entweder der techniſchen Hochſchule gar nicht angehören, oder ihre
Vergehen - mit einer Ausnahme vielleicht - weniger ernſter Natur
waren, als nach den erſten Berichten vermuthet werden mußte.
Es ſei zunächſt erwähnt, daß bei dem Einwerfen der
Milchglas=
glocken der neuerrichteten Candelaber am Realſchulgebäude ein
Studiren=
der nur inſofern betheiligt war, als er ſich bemühte, den Thäter, welcher
der techniſchen Hochſchule nicht angehört, von der Ausführung ſeines
Vorhabens abzubringen. Auch bei dem Conflict mit den Schutzleuten
in der Schloßgaſſe- konnte den meiſten der mitverhafteten Studirenden
nichts von Belang zur Laſt gelegt werden. Ein Sturm auf das
Polizei=
revier fand nicht ſtatt, und es ſollen von ſämmtlichen Betheiligten nur
zwei Perſonen - darunter nur ein Studirender - für weitere
gericht=
liche Unterſuchung verbleiben, deren Ergebniß bei den ſich
widerſprechen=
den Angaben erſt abzuwarten iſt. Was ſodann den Vorfall im Walde
in der Nähe des Bahneinſchnitts an der alten Roßdörferſtraße betrifft,
ſo gehören auch hier diejenigen, welche den Streit mit den zwei jungen Leuten
begannen und mit Thätlichkeiten zuerſt gegen ſie vorgingen, der techniſchen
Hochſchule nicht an. Immerhin ziſt gerade dieſer Vorfall und das, was
ſich daran knüpft, am meiſten gravirend für die betheiligten Studirenden
und es ſind denn auch dieſe bezw. Diejenigen, welche für die Vorgänge
verantwortlich zu machen ſind, zur Strafe gezogen worden. Es bleiben
ſomit nur die alletdings= höchſt bedauerlichen Ausſchreitungen Einzelner,
welche hier wie anderwärts wohl immer vorkommen werden, ohne daß.
das Anſehen der betreffenden Hochſchule darunter zu leiden hätte.
Herr Maximilian Reichmann, K. Ruſſ. Kammervirtuos, wird
(t. Inſerat im heutigen Blatt) Mittwoch den 9. dſs. im Saalbau ein
109
Clavier=Concert veranſtalten, auf welches wir aufmerkſam machen,
da nach den vorliegenden Berichten über die Leiſtungen des Herrn
Reich=
mann - ſpeciell im komiſchen Genre; - den Beſuchern ein
ungewöhn=
licher Genuß in Ausſicht ſteht. Das Berliner Tagbli ſchreibt über den
Genannten u. A. Folgendes: Herr= Reichmann; karikirt undſ perſiflirt=
„nicht, er copirt=nur, mit glücklichem Auge=und erſtäunlicher Genanig=
„keit. Die Schwächen der muſikaliſchen Welt werden von ihm unbarm=
„herzig gezeichnet. Bald imitirt er den italieniſchen Opernſtyl, bald den
nitalieniſchen Sänger; der arrogante Klavierſpieler wird von ihm köft=
„lich illuſtrirt. Nebenbei verfügt er über ein großes Repertoire in Muſik
„geſetzter Naturlaute: Lachen, Weinen, Thierſtimmen. u. J. w.Was er
„aber auch unternimmt, er führt es mit Grazie, Humor und einer wohl=,
„thuenden Beſcheidenheit aus, wodurch die ganze Unterhalfung.meyr,
„den Character einer gemüthlichen Privat=Soiree gewinnt.u, znatbe-„
In der Perſon eines um die Weihnachtseeit als Aushilfsſchaffner
bei der Poſt beſchäftigten Individuuns, zwelches gegenwärtig in
Mann=
heim domicilirt iſt, wurde der Thäter des großen
Werthdieb=
ſtahls, der Ende vorigen Jahres zum Nachtheil der K. Poſt dahier
be=
gangen wuͤrde, entdeckt. Die Umwechslung eines größeren Geldbetrags
gab die Veranlaſſung zur Hausſuchung bei dem gleich Anfangs in
Ver=
dacht Stehenden, und ſoll der entwendete Betrag, wie man vernimmt,
größtentheils ſich bei ihm vorgefunden haben.
— Mit der Erbauung eines definitiven Stationsgebäudes der
Halte=
ſtelle Beſſungen der Main=Neckar=Bahn wird demnachſt begonnen
wer=
den. Für den Bau wurden von den Landſtänden 28,000 M.
be=
willigt; derſelbe wird zwei Stöcke nebſt Dachſtock erhalten und ſoll imjunteren
Stock ein Warteſaal gemeinſam für alle drei Klaſſen, ein Bureau des
Stationsvorſtehers, ein Gepäckraum und Vorplatz, im oberen eine
Wohnung für den Stationsvorſteher eingerichtet werden. Der Verkehr
der Halteſtelle hat ſich bis jetzt keineswegs in der Weiſe entwickelt, wie
Anfangs angenommen werden konnte, und dürfte ſich der demnächſtige
Bau für eine Reihe von Jahren als vollſtändig ausreichend erweiſen.
D. Z.
— Nach einem Telegramm des „Wagners Corr=Bureau' erfuhr
der Extrazug mit circa 300 Mitgliedern des Vereins Moguntia. von
einer Heidelberger Luſtparthie heimkehrend, vorgeſtern Abend um 10 Uhr
bei Lampertheim einen Zuſammenſtoß. Dem Vernehmen nach ſind
viele Perſonen leicht verwundet.
D. Z.
In der letzten Sitzung der Mainzer ſtädtiſchen Baucommiſſion
kam auch die Angelegenheit wegen Errichtung einer Pferdebahn, welche
nicht allein durch die Hauptſtraßen der Stadt führen, ſondern auch eine
Anzahl der Nachbarorte mit einander verbinden ſoll, zur Sprache. 68
ſind nicht weniger als 8 Geſellſchaften um die Erlaubniß zur Errichtung
einer Pferdebahn in Mainz eingekommen.
Ober=Flörsheim, 4. Juni. Heute wurde vor verſammeltem
Gemeinderath dem Großh. Bürgermeiſter Fauth durch den Großh.
Kreis=
rath eröffnet, daß das Großh. Miniſterium von der ungenügenden
Ver=
waltung der Localpolizei mit großem Mißfallen Kenntniß genommen
habe. Dieſe ungenügende Verwaltung habe es verſchuldet, daß in der
letzten Zeit eine Reihe von theilweiſe ſchweren, aus ſittlicher
Verkommen=
heit hervorgegangenen Verbrechen nicht hätten verhütet und deren
Ur=
heber nicht hätten entdeckt werden können. Im Falle nicht eine baldige
Beſſerung in der Führung der Localpolizei bemerkbar werden ſollte,
werde die Handhabung der Localpolizei dem Großh. Bürgermeiſter
ent=
zogen und einem beſonderen Beamten übertragen werden.
W. Z.
— Die Geſchichte von dem Todtengräber in Magdeburg, welcher ein:
Mädchen wegen Blumenabpflückens in die Leichenhalle geſperrt haben
ſoll, die ihren Weg durch faſt alle deutſchen Blätter fand, wird von
dem Dresd. Anzgr. als erfunden bezeichnet.
Ein arbeitsfähiger Bettler, welcher jüngſt vor dem
Schöffen=
gerichte in Nürnberg zur Aburtheilung kam und im Beſitze ziemlich
er=
heblicher Baarmittel war, erklärte auf die Frage des Richters: warum
er denn um Almoſen anſpreche, da er doch Geld habe,
daß er dieſen
„Stocku nicht angreifen dürfe, weil er ſonſt, wenn er nichts geſchenkt
er=
halte, nicht wiſſe, von was er leben ſolle!
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. Frau Blind von Neapel, Frau Nathan von
Mainz, Frau Napp von St. Goar, Rentiers. Wagner, Lieutenant von hier.
Cook und Familie, Mr. und Mrs. Gambier und Miß Williams, Rentiers
aus England. Schoen, Baumeiſter von Dortmund. Schmidt, Kaufmann
von Oyenhauſen. Pütz, Ober=Inſpector von Aachen. Schwarz, Kaufmann
von Frankfurt a. M. Frau Bernbeck von Germersheim, Frau Rendall und
Frl. Tochter aus England, Rentiers. Steidle, Oberpoſtmeiſter von
Stutt=
gart. Keßler von Friedberg, Oppenheimer von Frankfurt a. M., Marz
von Homburg, Schmidt von Ludwigsburg, Kaufleute. Bonhardt, Rentner
von Leipzig. Loew von Münſter a Stein, Meyer von Wiesbaden, Spiegel
von Berlin, Arendt von Remſcheid, Schmalzeis von Rüdesheim afRh.,
Rock=
ſtroh von Cöln, Arnold von Würzburg, Tieſſer von Gießen, Kaufleute.
Härche Ingenieur von Creuznach. Arnold, Rentner von Zürich. Albrecht
von Coburg, Graf von Hechingen, Faßnacht von Zurich, Zoppi von Mainz,
Kaufleute. Chun, Director von Frankfurt a. M. Ascot, Bergrath von
Gießen. Dr. Roſenberg, Dornſeiff und Briel nebſt Frau, Rechtsanwälte von
Gießen. dOrville, Kaufmann von Frankfurt a. M.
Hierzu für Nicht=Poſtabonnenten eine Beilage der Firma L. Boettinger hier.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.