Darmstädter Tagblatt 1880


05. Juni 1880

[  ][ ]

fm
hin,

143.


½
PRELUREELLT CUIOIO

143.
Jahrgang.

rag= und Arzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Jhunſrrricp unſtehttudhoorſit. udn uonacswanona
Amtliches Organ
fur die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Winnenentgrels
viertelſhrtlich 1 Mark 50 Pf. ud.
Brmmzerlshn Auzwärn werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen en=
egengeuomman
in 1 Mar bo Pf.
ww Onarid huck Poſtanfichlag

Inſerate
werden angenommen: u Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blbßer,
Holzſtraßze Nr. 18,. ſowie auzwärui

N 108.

Camsran v en 5. Jnr.

1880.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹½ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindleiſch 1½ Klogr.
1
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 5. bis 12.

Pf.
70,
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
1.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼⁄ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr..
Bntwurſt ¼ Kilogr.

Juni 1880.
Pf.
k. Der Bäcker.
60 Gemiſchtes Brod 2½⁄₈ Kilogr.
100 Rogaeubrod 2 Kilogr.
Weck.

³3
33
60

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
70
48
3

24

Zu publiciren iſt aus dem Reichs=Geſetzblatt Nr. 10:
eſetz, betreffend den Wucher.

Gefunden: 1 Gebund Schlüſſel, 1 Halstuch, 1 Il. Commodedecke, 1 Damenſchirm, 1 Mappe mit Inhalt, 1 Pfandſchein,
1 Bade=Erlaubnißkarte, 1 Waſchquittungsbuch, 1 Drücker, 1 kl. Trennſcheerchen, 1 Armband. 1 Taſchentuch gez,
1 quittirte Rechnung, 1 Farbzeichen, 1 Halstuch/
Verloren: 1 Taſchenmeſſer mit Klingen, 1 Regenſchirm, 1 ſilberne Spindeluhr.)
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.

Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, d. d. 29. März 1877 iſt das Betreten der Erdwerke,
der Sicherheitsſtände und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleilugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuch für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre oder
mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt, auf der ganzen Schießfläche, nur den, mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 15. April 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
Betreffend: Die Schießübungen der Artillerie.
Darmſtadt, den 16. April 1878.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß letz=
tere
ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen Anſtich
der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf dieſe Art
zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
284

[ ][  ][ ]

1062

K1108
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, zpührend-der Schießühungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot, des Schießplatzes anzumelden und das bereit=ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem=Finder, wird, nach=Feſtſtellung,des Calihers, jder tgrifmäßige,Finderlohn; am, Fundorte
ausgezahlt.
S k. o enen

Großherzogliches Kreisamt=Darmſtadtan Iims änn unnsth9s
Neil in Ir n.d isjuroſ
J. V. d. K.:
Spamer, Regierungsrathi .nvöliD. Dyh snaDiſlſiendh
Ge.
p½⁄₈
7
B e k a n n t m a ch un g.

Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens, der=Militärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen:des Lagers zu gewärtigen. Bar=
biere
und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion ausgeſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lagercommandanten zu piſiren iſt.

Darmſtadt, den 5. Fehruar 1878. ½

Großherzogliches Kreisamt=Darmſtadt.

uene ee e ern ere ese Aaced.
Küchler.
G. e Gie nre r a.lss B ie r ſ a m m l u n g.

Camstag den 12. Juni l. J., Vyrmittags 10 Uhr, ſoll in dem Saale des Gaſtwirths Herrn Germann zu Meſſel
eine Generalverſammlung abgehalten werden.¼Gegenſtände der Tagesordnung ſind folgende:
1) Prüſung der Rechnung=für, 1879.
G

2) Aufſtellung des Voranſchlags,fur 1880.
u.

M
3) Das Faſſelweſen im Kreiſe.
Gn
4) Geſchäftliche Mittheilungen und Beſprechung über etwa einlaufende Anträge=
Ich bringe dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß und erſuche die Herren Vereinsmitglieder, ſowie Freunde der Landwirth=
ſchaft
, ſich zahlreich an der Verſammlung zu betheiligen.
G
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.

Spamer, Regierungsrath.



Konkursverfahren.
In=den Konkurſen:
1½ über das Vermögen des Schreiner=/
meiſters Heinrich Brutus Baumgard
zu Darmſtadt, jetzt unbekannt wo ?,
abweſend,
2über das Vermögen der Ehefrau des
Vorgenannten, Lina geb. Appunn dahier,
iſt zur Prüfung der nachträglich angemelde=
ten
Forderungen=Termin auf
24.
Donnerstag, den 17. Juni, 1880,
Vormittags'8 Uhr,
vor dem Großh=Amtsgerichte Darmſtadt!.
hierſelbſt (Zimmer Nr. 3) anberaumt.
Darmſtadt, den 3. Juni 1880.,

Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
5183) Amtsgerichts Darmſtadt I.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs der verſtorb. Carl
Döpfer's Ehefrau, Margarethe geb. Bopp,
gehörigen Immobilien und zwar:

Mtr.
Flur. Nr.
345 Hofraithe, Carls=
2. 684
ſtraße,
2
685
349 Grabgarten; da=
ſelbſt
.
werden, Montag den 14. Juni. 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit Unwiderruflichem, unbedingtem
Zuſchlag verſteigt.

Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5184)
Berntheiſel

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Oekonomen Heinrich Kaus und deren
Kinder laſſen dieſelben ihre Hofraithen und
zwar:

Flur. Nr. Mtr. II. 753¹⁄₁₀ 516 Hofraithe Kies. ſtraße, II. 754⁄₁₀₀ 925 Hofraithe da= ſelbſt, H. 754⁄₁₀ 105 Grabgarten da= II. 754¾₁oo 331 elbſt,
Grabgarten da=

ſelbſt;
in zwei Abtheilungen worüber Theilungs=
plan
bei uns vorliegt
Montag den 14. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Euschlag an
den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
5185)
Berntheiſel.


Bekanntmachung.
Montag den 7. Juni d. J3., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rath=
haus
zu Nieder=Ramſtadt zwangsweiſe
gegen Baarzahlung verſteigert: 2 Kühe,
1 Pferd und 3 Rinder.
Darmſtadt, am 25. Mai 1880.
Dieter,
5103) Großh. Gerichtsvollzieher.



Eichen=

Schälholz=Verſteigerung.
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Donnerstag den 10. Juni l. J.
ſollen von Morgens 10 Uhr an nach=
ſtehende
Holzſortimente aus dem Diſtriet
Spitalwieſenheege zu Forſthaus Ein=
fiedel
verſteigert werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig.
Rm. Wellen.
Rm.
3
3.
Buchen,
3660
Eichen (geſchält)
314
Eichen (ungeſchält).
6180
Wegen etwaiger Auskunft beliebe man
ſich an Forſtwart=Bicar Hofmann zu Forſt=
haus
Einfiedel zu wenden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. V. d. O..
6i86) Preuſchen, Großh. Oberförſters.

nön ed.
Bekanntmachung:
Auf Verfugung Großh. Amtzgerlchiz
Darmſtadt 1. ſoll die Hofraithe des Fourage=
händlers
Marz Meyer dahier und zwar:
Flur 3, Nr. 29 u. 30, Mtr., 647
⁄Hofraithe Dieburgerſtraße Nr. 11.
Dienstag den 15. Juni d. J3.."
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden. 7uſe
Darmſtadt, den 15. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4709)
Berntheiſel.

9
an.

is
55
5.

[57
ſ63
1¼
112
13
33
5½
63
93
10

64
8¾
9½
11)
l2s
14.
24
5½
64
79.
89
10)
I1

[ ][  ][ ]

1063

.

II.

35

646
6½
9½

M 108
½
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konlurs des Hafweißbindermeiſters Georg. Beſt gehöͤrige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402.- ⬜Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
wird
Montag den 7. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlage an den Meiſtbietenden berſteigert.
Darmſtadt, den 19. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht=Darmſtadt:
4703)
Berntheiſel.



Verſteigerungs=Anzeige.


Wegen Aufgabe des Hotel zur alten Post in Darmſtadt, bin ich

von Herrn Hotelbeſitzer W. Schmidt beauftragt, deſſen Mobillar ꝛc.
den 14,, 15., 16. und 17. d. Mts., jeden Tag Vormittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr lanfangend;
öffentlich gegen baare Zahlung zu verſteigern.
5½
1. Am 14. wird begonnen mit Glaswerk, ca. 3090 leere Flaſchen, 1 Kaffee=
Maſchine mit Dampfkeſſel, beides von Kupfer, 1 Decimalwaage, Gummimatten, di=
verſes
Geräthe, Oefen, altes Eiſen ꝛc.

Nachmittags 2 Uhr: Hötel=Omnibus, neu ausgeſchlagen, 1 Pferd nebſt voll=
ſtündigem
Pferdegeſchirr, Stallraufen, Krippen, 1 Haferkaſten, 8 Stück eichene Lager
4,70 Meter lang, 2 große Vogelhecken ꝛc.
2. Am 15. Vormittags, anfangend mit Möbeln, dabei ca. 45 vollſtändige
Betten, mit Nußbaum=, Mahagoni=, Paliſander= ꝛc. Geſtell, Sprungfeder=Matratzen,
Roßhaar=Matratzen, Plumeaux nebſt Teppiche, Nachtiſche, mit u. ohne Marmorplatte,
Waſchtiſche, Kleiderſchränke, Kommode, Buffet.
Nachmittags, eine große Sammlung Hirſchgeweihe, Köpfe, darunter Natur=
köpfe
, wobei zwei große Edelhirſchköpfe, 14 Ender, Dammhirſch= und Edelhirſchge=
weihe
, zwei Kaſten mit ausgeſtopften Vögeln (Aegyptiſcher Fiſchreiher), verſchiedene
andere Kaſten, ausgeſtopfte Marder, Ente, Vögel ꝛc. Das Generalſtabswerk der
deutſchen Armee 1870-71, vom Bande 1-15 nebſt Karten, der große Brehm, com=
plet
, Bilder=Atlas mit Text (theueres Werk), von Brockhaus, das Kaiſerreich Oeſter=
reich
(Prachtausgabe). Bilder, darunter Oelgemälde auf Kupfer, Stahl und Kupfer=
ſtiche
(gute Sachen).
3. Am 16. Vormittags: Spiegel, runde Tiſche, Stühle ꝛc.
Nachmittags Fortſetzung.

4. Am 17: Diverſe Sachen, dabei vieles Weißzeug.
Bemerlt wird noch, daß das Mobiliar zur alten Poſt ſich in einem ſehr guten
Zuſtande befindet.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.

Engel,
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.
5187


Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 8. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr anfangend, .
werden im Oſterrath'ſchen Locale Ecke der Mühl= und Rundethurm=
ſtraße
Nr. 16, nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände,
als: Mehrere ein= und zweithürige Kleiderſchränke, Küchenſchränke mit
Glasaufſatz, mehrere nußbaumene Kommoden, ovale, Quadrat= und Klapp=
tiſche
in Nußbaum, 1 Schreibſecretär, 1 Schreibpult, mehrere Bettſtellen,
1 Kinderbettſtelle, Waſch= und Nachttiſche, 1 nußbaumene Waſchcommode
mit Marmorplatte, 1 Speiſeſchrank, 1 6½ octaviges, ſehr gutes Pianino,
Stühle, 1 noch neue Schuhmacher=Cylindernähmaſchine, 1 vollſtändige, ſehr
gut erhaltene Ladeneinrichtung, verſchiedene Waagen, Blumentiſche, Spiegel,
Bilder, ſehr gutes Bettwerk, Kleider, Weißzeug, Gold und Silber, Stand=
und Taſchenuhren, 1 Partie Flaſchen, 1- Kinderwägelchen, Porzellan= und
Glaswerk und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.
S
L. Becker, Tarator.
8

Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Kaufmanns Z.
G. Keller. dahier; gehörige Hofraithe
und zwar:
b.
Flur, Nr. ⬜Mtr.
1485 581 Hofraithe, Ecke der
Grafen= und Wald=
ſtraße
,
ſoll Montag den 7. Juni l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, an den Meiſtbieten=
den
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4708)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
5189) Die Lieferung des Brodes für
das Provinzialarreſthaus und die Haftlocale
dahier für die Zeit vom 1. Juli bis Ende
Dezember 1880 ſoll
Mittwoch den 16. Juni 1880,
Vormittags 11 Uhr,
vergeben werden. Angebote hierauf ſind
verſiegelt mit der Aufſchrift Brodlieferung!
bis zu genanntem Termin bei der unter=
zeichneten
Verwaltung einzureichen, woſelbſt
auch die Lieferungsbedingungen eingeſehen
werden können.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
Neuhaus.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 7. Juni l. J., Vor=
mittags
9 Uhr anfangend, werden Mühl=
ſtraße
28 nachſtehende Gegenſtände gegen
baare Zahlung verſteigert: 1 Kaſſaſchrank,
1 Flügel, 1 kleiner Pult, 1 Sopha,
1 Schrank mit ätheriſchen Oelen u. Eſſenzen,
1 Pult nebſt Tiſch, L ledernes Sopha, 1 Stand=
uhr
in Goldbronce,.1 ſilberne Cylinderuhr,
goldene Kette, 1 goldener Siegelring,
2 goldene Manſchetten= und Hemdenknöpfe,
11 Wanduhr, 1 Vaſe, 1Hängelampe, 9 ver=
ſchiedene
, Bilder, 2 Kohlenkroppen, 1 Zu=
legetiſch
. mit Decke, 1 Schrank, 1 Schirm=
ſtänder
, 1 Kleiderhalter, 1 Bütte, 1 Wein=
ſchrank
, 1Briefgefach, 1 Spiegel, 1Schirm,
1 vollſtändiges Bett, 1weiße Decke, 2 Bade=
tücher
, 6 Küchenhandtücher, 1 Deſtillir=
Apparat mit Keſſel, Geräthſchaften zur
Liqueurfabrikation,, Kellerlager, leere Fla=
ſchen
Stopfen und Spunden, 1 großer
Filtrirſtänder, ca. 140 Liter Kirſchſaft,
ca. 230 Liter verſchiedene Branntweine,
1 Rollwagen, 1 Karren, 1 Schlitten, 2 Säcke
Kümmelſamen, 1 große Partie Liqueurfäſſer
von ¹⁄₈ bis ¼ Hectoliter Inhalt, ca. 150
Liter feinſter Rum, ca. 120 Liter feinſter
Arac.
Bemerkt wird hierbei, daß zuerſt die an=
geführten
Möbel, dann die Geräthſchaften
und zuletzt die Spiritugſen zur Verſteigerung

kommen.
Darmſtadt, den 26. Mar'1880.
D4 chn.
Engel,
4947) Großh. Gerſchtsvllzieher.

[ ][  ][ ]

1064
Verſteigerungsanzeige.
Montag den 7. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden=im neüen Saale der
Ritſert'ſchen Brauerei zum Schützenhofn
nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 Spiegel mit Trumeau. 1 Eisſchrank,
1 kleiner Tiſch=1 kleiner Schrank,
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung zwangsweiſe verſteigerz.
ab.
Wittich.
5190) Großh. Gerichtsvollzieher.

E108

Bekanntmachung.
Dienstag den 15. Juni l. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten in der
Nähe der Windmühle ca. 70 Cntr. Holz=
draht
, vier Hobelmaſchinen, zwei Kreis=
ſügen
, ſowie eine Partie Brennholz, gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Mai 1880.
Reibſtein,
5191) Großh. Gerichtsvollzieher.

Pfänder=Verſteigerung.
Montag den 7. d. Mts. werden im
Hauſe Nro. 26 der Sandſtraße 1- Com=
mode
, 6 Stühle, 1 Sopha und 1 Spiegel,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Scharmann,
5192) Großh. Pfandmeiſter.


Submiſſion.
Dienstag den 8. Jumi l. J., Vor=
mittags
11 Uhr, ſollen auf hieſigem Rath=
hauſe
nachverzeichnete Arbeiten für die Her=
ſtellung
von Abtritten und einer Umfangs=
mauer
für das neue Schulhaus dahier in
Submiſſion vergeben werden:
M. Pf.
1) Maurerarbeit, veranſchl. zu 2758 50.
2) Steinhauerarbeit, 1249
3) Zimmerarbeit,
393 10

4) Weißbinderarbeit, 208
85
5) Schreinerarbeit,

6) Schloſſerarbeit,
900

7) Spenglerarbeit,
150 90
8) Pflaſterarbeit,
v. 270

Voranſchlag und Bedingungen liegen bis
dahin auf hieſiger Bürgermeiſterei offen
und können zu den gewöhnlichen Bureau=
ſtunden
daſelbſt eingeſehen werden. Offerten
müſſen verſchloſſen mit der Aufſchrift:
Submiſſion für Arbeit für das neueſ
Schulhaus
in den auf dem Vorplatz in dem Rathhauſe
aufgehängten Submiſſionskaſten bis zu
obigem Termin eingelegt werden.
Pfungſtadt, den 28. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Schiemer.
5169)

Leilgebotenes.

H

don meinem unverſteuerten Kager im Zolleller (gegenwärtig dem größten
D an hieſigem=Platze) offerire:

11auRaS0aA6,
d Spanlsche-Meine
zu nachverzeichneten, billigſten Preiſen/ verzollt, unverzollt-M. 60 per Orhoft,
Ml. 28 per Hectoliter weniger. Sämmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch
nicht en=détall, abgegeben.-Durch rechtzeitige Einkäufe im Herbſte v. Js-=und Be=
züge
zu den niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage ſehr preiswürdig, unter, Ga=
rantie
ächter=Qualltäten, liefern zu können.
Rudolt;Seligmann, -einhandlungis
Eliſabethenſtraße 52.
per Orhoft verzollt per Hectoliter

876r Medoe Mk. 250. Mk. 120. Blaye 270. 128. Moulis
295. 145.
St. Eatdphe
1854r Chateau La Cour du Haute 310. 150. Viguoble 360.
176. Chateau de Per
420. 200.

270.
350.

2433) Alle Sortenl groze und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritiuis, Mühlſtr. 20.

Em vonnommen glullicher mench
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
24 gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſe:, den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
. Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.

Schwarze Hoxambiquss,
Sohwarze Nouenvaregs, zu ſehr vortheilhaften
Preiſen empfiehlt

C. Vebelshäusser.
4954)

5l

825
221

Weisse Rordenux.
1874r Haute Sauternes
Chateam Guiraud
7.

Spanlsche Rothweine.
per Orhöft.
Prlorato
Mk. 218.
105.
Geropiga
250.
118.
Benicarlo
250.
118.

Malaga, Cherry, Madeira, Port, Süsse Tokayer Aus-
brüche
. Cognae ſine Champagne ete., in Originalfäſſern und per
Hectoliter It. beſonderer Preisliſte.

645
85
1112
ſl22-b
144

5

74
11

a=
41
12
541

in ganz friſcher Waare,
vorzüglich im Trägen,

H=

.

66

Zhlo
Murrh
2 Nuſ.
en
Die
Zahlch.

[ ][  ][ ]

1065

M 108

4
¹⁄₈
89
ſl,
1N

102,
73

8

15½

Inglo-Luiss Hindermehl.
Nahrhafter; löslicher ündsleichter-verdaulicher als Andere’Kindermehle.
Vollständige, Ausammensetzung désselben1findet sish auf der-Etiquette.
Anglo'suiss-Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder aldere Artikel, als EindernabrunglVervendung.
Lu habon; in den meisten Apotheken und, Spezéreihandlungen
Enlsgrés in Darmstadt bei Herrn Gust. Hess. G2942)

CuUurmn,
Eliſabethenſtraße Nr. 1 am Ludwigsplatz.
zuoldliallUh IU Adaur-ortuugon, DAllouiuribllluug ou.
blbdold, Adualuiogtapuu-, rUupoll vlb.
Durch langjährige Praxis in dieſem Specialfach bin ich in den Stand geſetzt,
alle Anforderungen nach den bewährteſten Syſtemen effectuiren zu können und empfehle
mich daher den geehrten Hausbeſitzernbeſtens.


Schwarze Füll-Shawls, rein wollen in den neueſten
Formen
Schwarze Füll=Räder, rein wollen
mit Garantie für gutes Tragen empfiehlt in ſchöner Auswahl




C. Vebelshäusser.
o.
C

4546)

Ein ſchönes Hofpflaſter

billigſt zu ermöglichen, habe ich die Preiſe meiner Mopfstelnsorten für Pripate;
von heute ab. ermäßigt und verkaufe per Cub=Meter ab Roßberg:
Kopfſteine II. Sorte, rauh, M. 3. 50 Pfg.;
b43al
2
do. I. Sorte, rauh, M. 6. 50 Pfg.
⁵⁄.
Pflaſterſteine, gerichtet,


je nach Sortirung billigſt.
Die Steine werden im Bruch aufgeſetzt.
Darmſtadt, 15. Mai 1880.

Aug. Alofeld,
Caſerneſtraße 62

2879)Bergmäunis h.
W. Zommerſproſſen Zeiſ.g
zur vollſtändigen Eltſerüung der Söm=
merſproſſen
, empfiehlt Stück 60 Pfa.
L. A. Rurekkäi de. Rheinſir 4;

5
&E
Ruhrkohlen,
prima Qualitat =Fettſchrot, Ruß= und
Stücktohlen empfiehlt billigſt
Diugeldey,
Obergaſſe. I.

Z.

Ruhrkohlen.
Das Kahlengeſchäft von W. Hoſkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in, beſter Qualität u. zu billigſten, Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße ;5.

Gebrannt-
Haffés
r re lcces.
in hochfeiner und=ſtets friſcher Waare
per ½Kils=Mil 20, M. 1130; M.140,
M.,150, M. 1.60, M. l. 70Ju.M. 1.80
empfiehlt.
1
2.

A A.. Nr. Brühel.

4 4n.
4335)
Lützelſachſer
ROUAWLiAi
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Esibold é Fräth,
Lützelſachſen b. Weinheim.

beſter. Qualitäk.
S
O
Schleifſteine, biuiagt.
½
O.
Beſſungen. Coyr. Wittmann,
Steinmetz..½ 3½½

vachrappé;

ſchwerſte prima Qualität; züm=Fabritpreis
4⁄₈
bei. J. DinzAhihhr

3786) Billig zu verkaufen:¼½½
1. Ladeneinrichtung =für Colonialwaaren=
geſchäft
, ½
n es.
2 Ausſtellſchränke mit Schubladenunterſatz,
1 Glasſchrauk, 1 Theke ꝛc. ꝛi½
faſt noch neu.-Wo? ſagt die= Expedition.

hallz nenl Wichtig für Mütker!

Deutſches Reichspatent.
lhbils=Tidor-Gaulſlaoohon Mit Britannia-Jorsohllol.
Beſondere:Vorzüge:Conſervirung der friſchen Milch. Weglaſſung des ſo
ſchädlichen Korkſtopfens und langen Gummiſchlauchs, wodurch die der Geſundheit der
Kinder=ſo'ſchädliche Milchſäure vermieden: wird. Leichte und gründliche Reinigung.
Aerztlich empfohlen.
Preis 1 Mk. 20. Pfa. per Stück.
Zu haben bei Herrn Goorg Weiler, Bandagiſt,
(5059
H. Hoack, Porzellanhandlung.

Kpi.
8
Holzpreiſe
von A. Castritius, Mühlſtr. 20.
Tannenſcheitholz I. Cl. p. Mtr. M. 8.50.
Buchenſcheitholz. I. 1250.
incl. Octroi frei ins Haus geliefert.
Kleingemachtes Tannenholz pr. Ctr. M. 1.30
Buchenholz 1.50.
- Gegen Baarzahlung.-

Hausverkauf.

Eine in der lebhaſteſten Straße der Alt=
ſtadt
gelegene Bückerei iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Näh. in der Exped.d. Bl.

4637) Ein gutes Zugpferd, zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.
285

[ ][  ][ ]

Veu!

N.

Soeben, erschien

pour Piäns quatre mains composée par


03.
No.
11. Cosaque et, Petite-
russienne
(XVILsisele) 3.
2. Pacha et Almée
XVIII sisele) 2.
13. SClgneur et Dame
de la cour HeuryIl) 150
4. SauvageetIndienne
V siscle)
1.50
5. Patricien allemand
Rt Damoiselle
XVL sisele)
150
16. Chevalier et Sou-
brette
EVIIL siéele) 2.
I7. Corsaire et ſemme
grécque (XVIL siéele) 2.
18. Royal Tambour et,
Vivandière
XVIIL siscle)
250
19. Troubadour et Dame
souveraineſAIILsisele) 2.
20. Einale Danses).. 5.
en=Handlung von

Complet in 1 Bande M. 25.
No.
1.
1. Introduction.
2. Astrologue et Rohé-
mienme
, (VL siécle) 1.
i3. Verger et Bergdre
0 VIIL sisele) . 1.
4. Marquis etMarquise
EVIIL sisele) .. I.
5. Pécheur napolitain
et napolitaine
AVIIL sié6le) 1
6. Chevallier et Chate-

BGllind
H.

Wilhelminenstrasse I7.

1066

R108.

Laine (AIL siéele)
150 7. Toréadore et Anda- lomse (XVIIL siécle) 150 8. Pélerin et,Fantalsie Etoile du soir).. 9. Folonais et Folo- näise (XVIL Siéele) 2.

Das Sargmagazinv.Chriſtoph Schmidt,
1279) Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

Lawolen
AUhUAdl

in großartiger Auswahl
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Nolle.

Glanntapeten von 40 Pfennig an,
Goldtapeten 60

4897)
Schützenſtraße
A. SaUTOp, Nr. 5.

4899) 1 einjähr. zahmer Perl=Staar,
welcher ſingt und ſpricht, iſt= Grafenſtr.19.
Hinterbau 2. Stock, zu verkaufen.

géhwalheimer.

beſter und billigſter; 5
Hauskrunk.

Durch ſeinen großen Gehalt an natür=
licher
Kohlenſäure ein vortreffliches
Waſſer für Kranke und Geſunde.
Hanpt Hiederlags;
G. F. Poth,
Mineralwaſſerhandlung,
Bleichſtraße.
4960.

Rinder.

Wa96n.
Solideſte Arbeit
Reueſte Conſtruction.
Große Auswahl.
Billigſte Preiſe.
G. Hmaub,
obere Schützenſtraße.
4727)

Geſchüffs=Verkauf.

Wegzugs halber beabſichtige mein Ta=
piſſerie
=Geſchäft zu verkaufen, welches
baldigſt unter ſehr günſtigen Bedingungen
übernommen werden kann.

B. Hasbaoh.

4738) Reine buchene Holzkohlen
empfiehlt billigſt
J. Finger,
kleine Caplaneigaſſe Nr. 9.

4901) Zwei große Tiſche, für Wirthe;
geeignet, zu verkaufen. Zu erfr. in der Exp.

4726) Im Beſitze einer größeren directen!
Sendung

Familie-Messbeel

ſiesalzon ameril. ochsenſleisch
1. Qualität,
per Pfd. 40 Pf., bei Abnahme von ganzen
Original=Stückeu circa 8 -10 Pfd. billiger,
empfiehlt

Obergaſſe;
E. daa, Nr. 1.

5065) Eine gute Milchkuh ſteht zu
verkaufen. Beſſunger Forſtmeiſterſtraße 18.

[ ][  ][ ]

B 108

1067

9
42
7)

½
G
46
COUUUIRRLUM
W9
3½⁄ Lagerhausſtraße Nr. 24.
(Eingang. auch durch Nr. 4 der Promenadenſtraße), iſich denz Herren, Hausbeſitzern die Eröffnung ihres
téékllischen Bureaus nebst Lager für.
Waſſerleitungs=Einkichtungen
ergebenſt anzuzeigen.
Unterſtützt durch die großartige Auswahl, welche das Fabrik=
Etabliſſement unſeres Herrn Valentin zu Frankfurt a. M. bietet und
ausgerüſtet mit den bei der

Frankfurter Quell=Waſſerleitung
praktiſch gemachten Erfahrungen, ſind wir im Stande bei den Neu=
Anlagen in hieſiger Stadt bei preiswürdiger Bedienung das Beſte zu
bieten und das Vertrauen des geſchätzten Publikums in jeder Hinſicht
zu rechtfertigen.

Wir laden zum Beſuche unſerer Ausſtellung ein und ſind zur
Veranſchlagung von Inſtallationen für Haus und Induſtrie
jederzeit b= eit.

4969)

Zur

5193)

Grabmonumente

von mäßiger bis zu reichſter Ausſtattung, nach meinen vorhandenen oder nach Wunſch
zu entwerfenden Zeichnungen, empfehle ich zu billigen Preiſen, unter Garantie ſolider
Ausführung.
Carl Sohol
Großherzoglicher Hofbildhauer.
Darmſtadt, Waldſtraße 50.

1
5
Sohwarze Seldenslohe lur Hisldor
in dem neueſten Schwarz, in vorzüglicher Qualität, mit Garantie für gutes
Tragen, empfiehlt in ganz friſcher Waare
C. Hebelshausser.

5195)
Specialität.
Dresch Maschinen für Dampf,Wasser, Cöpel- &a Handbetrieb,
Locomobilen und Coepelwerke.
Garantie für vorzüglichſte Conſtruttion und ſorgfulligte Ausführung.
Francolieferung und Probezeit. ee
Heinrich Lanz, Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Mannheim.

4972) Für Pflanzen=Liebhaber!
1 gefüllter Gleander, 2Granaten, 7 Stück
hochſtämm. Leigen, größtenth. in Kübeln, billig
zu verkaufen. Ecke der Stift=u. Soderſtr. 45.

4973) Eine braune Stute,
6jährig u. gutes Zugpferd, ſteht
billig zu verkaufen. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.

5.
5 Prima Rindfleiſch
per Pfund 46 Pfg. bei
Metzger F. Wolſk,
gr. Kaplaneigaſſe 16,

früher Schweinenetzger Scherer.

Feldſtühle.
Eine Fabrik hat mich beauftragt, eine
Partie Feldſtühle zum Koſtenpreis abzu=
geben
, und bitte um gefl. Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
A. Tmiani.

5134) Das Gras von-1 Morgen Wieſe
bei der Martinsmühle iſt zu verkaufen.
Magdalenenſtraße Nr. 3.

4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfa, bei größerem Quantum billiger.
Hochſtraße 26 parterre.

Reiſe K Hudeſaiſon
empfehle:9
Tolletterollen, Badehauben,
SchwammrTaschen, Frot=
tir
-Handschuhe, Seifedosen,
Hand- und Taschenepiegel,
Kämme. und. Bürsten haller Art.
Tolletteseifen u. Parfümerlen
in ſtets friſcher Füllung.
Aecht Cöln; Wasser, gegenüber
dem Jülichsplatz, pr. Otzd. M. 6. 85.
Schwämme von den billigſten bis zu
den feinſten Sorten, ſowie alle zur
Toilette gehörigen Artikel.
L. vonarmanh,
6 Ludwigsplatz 6.

rihEe

.
Auxs Haus=Verkauf.
EEV5135) Ein neu erbautes
EAA 1½ſöck. Wohnhaus mit Holz=
HhTſtüllen, 2 kleineren Ställen,
gutem Brunnen und einem daran ſtoßenden
Garten iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Schwanenſtraße 27 Parterre.

Alle Sorten,
neralwasse
1l.
in ſtets friſcher Füllung.
Philipp Weber
5142)
Carlsſtraße 24.

Neue dicke
ital. Kartoffeln
vorzüglicher Kochart,
neue Matjes-Haringe.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
5170½

5172) Wegzugshlb. e. neue nußb. Bettſtelle
m. Sprungrahmen u. e. neue Hüngelampe
preisw. zu verk. Roßdörferſtr. 25 Parterre.

5168) Ein Morgen Klee iſt zu ver=
kaufen
. Zu erfragen in der Eppedition.

5196)
Zu verkaufen:
6 Stück junge italieniſche Hahnen, vier=
teljährlich
, zur Zucht geeignet, bei,
J. Schwarz. Obergaſſe 5.

5197) Neue Algierer Kartoffeln von
vorzüglicher Güte per Pfund 35 Pfg.
Italien. Kartoffeln per Pfd. 25Pfg.
K. Werner=Gottmann.

5198) Ein großer Garten mit Obſt=
bäumen
verſchiedener Sorten iſt mit oder
ohne Ernte zu verkaufen. Näh. in d. Exp.

[ ][  ][ ]

1068

10

Voſſtändiger Ausverkau,

Wegen Hausverkauf und Geſchäfts=Trennung müſſen unſere immer noch
ſehr bedeutenden Waarenvorräthe unbedingt in den nächſten 4 Wochen total
geräumt werden, und haben wir unſere Preiſe abermals ſo bedeutend reducirt,
daß ſich eine günſtigere Gelegenheit zu Einkäufen nicht leicht wieder bieten dürfte.
Unſer Lager beſteht namentlich noch in einer großen Auswahl aller Sorten
Dameh-Afeiderstoſte,

Häntel und lacken, Chales und Tücher, Rattun, leinene und haumwoll. Elelder-
und Schürzenzeuge, Bettzeug, Barchend, Drell, Damast, Rouleauz Stoffe, Leinen in
den vorzüglichſten Fabrikaten, Vorhangsnenge bis zu den eleganteſten, alle Arten
in Geblld und alle übrigen Welsswvaaren, Lisch- und Bettecken, Vorlagen
2 und Teppiche, Lama und Flanell,
Tuch und Bukskim,
0 in allen Neuheiten, feinſte Leinen und Turntuche zu Herren= und Knaben=
Anzügen, alle Sorten ſertige Herrenhſeider, als: Ueberzicher, complete
Anzüge, Sacco's, loppen, Hosen und Westen, Schlatröcke, Enaben Anzüige ete,
ſowie viele andere Artikel.

5199)

S. Heyer Söhne,
Ludwigsſtraße 6.

Totaller Ausverkauf

Wir müſſen unſer Geſchäfts=Local unbedingt demnächſt räumen, weshalb wir uns entſchloſſen haben, von
heute an zu jedem nur annehmbaren Preiſe zu verkaufen. Jedermann, beſonders Modiſtinnen,
haben Gelegenheit, enorm billig einzukaufen. Sämmtliche Waaren beſtehen aus Neuheiten nur von dieſer
Saiſon und befinden ſich auf unſerem Lager noch:
Bänder, Tülle, Spitzen, Hüte, Hauben, Schleier, Hutſtoffe und Weißwaaren jeder
Art, Blumen und Federn, Agraffen, Lavalières und noch tauſend andere Gegenſtände zu
auffallend ſpottbilligen Preiſen.
Beſonders aufmerkſam machen wir auf:
Eine Partie feine, elegante Blumen von 25 Pfa. an.

.
.

O
2
5

F..
38

5.

6

do.
do.
do.
d0.
v0.
d0.
do:
do.
do.
Nur ca.

4950)

ächte, lange, weiße Federn von 4 Mk. an.
Strohhüte für Kinder und Mädchen von 20 Pfg. an.
do.
elegant garnirt von 75 Pfg. an.
Herren= und Knabenhüte von 50 Pfg. an.
do.
feine, elegante von 1 Mk. an.
Herrenhüte, feine, elegante von Mk. 1.40 an.
do.
do. von Mk. 2 und 2½ an.
rein leinene Herrrn=Kragen, per Dutzend Mk. 3½ und 4.
ſeidene Halstücher, per Stück 12 und 20 Pfg.
14 Tagen dauert der Ausverkauf bei;
Stromberg & Comp.,
16 Ludwigsſtraße 16,
im Hauſe des Herrn Hof=Juwelier Nondra.

[ ][  ][ ]

Hiermit die ergehene Anzeige, daß die bisherige Firma

1¼
Tupferwaarenfahrik, Mstallgisssersi. und Installations
Geschäft für Wasserlsiſungen;
in ungeänderter Form weiter beſtehen bleibtnnn-

Geſtütztauf die mir geſicherte= Hilfe, bewährter Kräfte, bitte ich das
meinem ſel. Vater geſchenkte Vertrauen gütigſtauf mich übertragen zu wollen,
und werde ſtets beſtrebt ſein, mir dasſelbe auch fernerhin zu erhalten.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Hochachtungsvoll

1 44 ustnitrsih
151)

Joldady Meisinene

M 108

1069

Saalſhauflraße 7.

Täglich friſche Milch,
5
pr. Liter 16 Pfg
Süßen, ſaueren und Schlagrahm.
Friſche Butter,
pr. Pfund 1 Mk. 10 Pfg.
Friſche Eier,
pr. Stück 5 Pfg.
S empfi hlt

4
Helsheimer,

5 5200)

Hoflieferant,
7 Saalbauſtraße 7.

8
1)
Aimmerſpähne
zu verkaufen bei Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtaaße
6 und: Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.

AugChomuoi "
neue= Sendung des vorzüglichen
Rheiniſchen
Frauben Bruslhonig
aus der alleinigen Fabrik von W. H.
Zickenheimer in Mainz bei
Georg Liebig Hohn,
5292) Louiſenſtraße 10.

5203) Salz= und Eſſiggurken
zu verkaufen in der Sonne.

88.
3 Racb Lusspruoh
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären hei künftigen Generationen
Wenig oder Kelne, Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn maß ſich. poy Jugend= auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und, Pommaden,
ausſchließlich des=
½.
Haarwassers,Pön C. Retter
bedienen, würde,zwelches alleln Alles ent=
hält
, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dieylich iſt.
Zu haben- 40 Pfg. und M. 1.10
bei Hrn. M. W. Prassel, Darmſtadt.

5205) Sellerie=u. Römiſchkehl=Pflanzen 106
20 Pfg., Salatpflanzen 100 15 Pfg.
Lauteſchlägerſtraße 38.

5206) Im öſtlichen Stadtviertel ſieht ein
ſolid gebautes 2½ ſtöckiges neues Wohn=
haus
m. a. Zubehör unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Zu erfr. in d. Exp.

5201) Nligt allein bei neu entn.
ſtandenenj'ſondern auch bei bereits
ganz eingewurzelten Erkältungskrank=
heiten
, wie. jedem alten Huſten, Bruſt=
und Lungenleiden, Bluthuſten, Hals=
entzündung
, Heiſerkeit auch wenn
ſolcheſonſt allen angewandten Mitteln ge=
trotzt
=- bringt der rheiniſche Trauben=
Bruſt=Honig aus der Fabrik vou
W. H. Zickenheimer in Mainz
ſchnelle und ſichere Hülfe
Die vielen Tauſend Zeugniſſe über
glänzende Heilreſultate liefern den
beſten Beweis dafür.
Verkaufsniederlage in Darmatadt
bei den Herren A. Fiſcher, große
Ochſengaſſe 14; Georg Liebig
Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis Rhein=
ſtraße
14. Em. Fuld, Kirchſtraße;
Apotheker W. Lauer in Beſſungen.

ſyrzahle ich dem, der.
8
500 Harz bein Gebrauch von
SD
Kothe's Lahnwagger Fl.60 Pfg.
jemals wieder Zahnſchmerzen bekommt, oder
aus dem Munde riecht.
Joh. George Rothe, Hofiejerant,
Berlin S, Prinzen=Straße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Helur. Albort.

5209) Ein Haus, in welchem ſchon ſeit
Jahren eine gangbare Wirthſchaft betrieben
wird, ſtebt unter günſtigen Bedingungen
ohne Zwiſchenhändler zu berkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
286

[ ][  ][ ]

1070

Reiſehanovucher,
Karten und Cursbücher ſind ſtets
vorräthig bei
Carl Röhlek,
Eliſabethenſtraße 4.
5210)

5211) Ein weißer, gut erhalt. Kinder=
Sitzwagen iſt zu verkaufen. Näh. in der Exp

S.
d Spiegelſchränke, Conſole, Arbeitstiſche,
- franz. Bettladen, nußb. polirt, 1
29
Schlafzimmer=Einrichtung, Kleiderſchränke,
Küchenſchränke, lackirt, billig zu verkaufen.
Thillipp Stein, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße Nr. 16.

S Nier große Oleander in Kübelr
G D Grafenſtraße 21 zu verkaufen

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 34, 3 Tr. hoch
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, ſofort beziehbar
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Nüheres Rheinſtraße 26.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbar
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.

R. 108
1752) Ecke der Sand= und ( Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unte:
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres

Nr. 13 im Seitenbau.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zwelter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
3 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Parterrelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.

2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.
auch 2 möbl. Zimmer aleich zu beziehen.
Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatz!,
(271
eine Stiege hoch.

2031) Schwanennraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung. beſtehend aus 3 Zim
mern nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu 340 Marl
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann Stal=
lung
, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian .
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittler=
Stock, ſünf Zimmer nebſt allem Zube
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3007) Mechaniſae Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.

3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be=
ziehbar
am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein, ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Wiiditraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per.
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die Par=
terre
=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 1II.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar
B
3164) Markt. Schön möblirtes Zim=
mer
.
J. Volz.
9106) Schunergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3278) Zu vermietten:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh=
bar
. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer
1 Küche, 1 Magd=, Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Wiſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G Ph. Nieder.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis,per 1. Juli beziehbar.

[ ][  ][ ]

3443) Heinrichſtraßelßs die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.

3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli
zu verm. Nüh. Roßdörferſtraße 1, 3. Stock.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu ver=
miethen
. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3682) Wilhelmsſtr. ein Herrſchafts=
logis
, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der anſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.

3841) Carlsntraße53½, zunächn
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwiaſtraße.

390 ) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 5.
3914) Friedrichſtraße 24 bel Etage
6 Zimmer mit Zabehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr.24.
3990) Landwehrſtraße 27 der 2. Stock,
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem Zube=
hör
, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u gleich zu beziehen.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4127) Nieder=Namſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
Gärtner Schmidt.
bei

4120)

4 108

mit oder ohne Magazinsräumlichkeiten
und Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt und Schloßgraben.
4131) Mühlſtraße 18, 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52 Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4151) Eliſabethenſtr. 37 iſt ein Man=
ardlogis
für loder Perſonen ſof. beziehb.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
4154) Eine freundliche Manſardwoh
nung von 2 Zimmern, Kammer, Küche,
bis 1. Juni beziehbar, zu 100 fl. p. Jahr
Näheres Ernſt=Ludwigſtr. 23, Fürbereiladen.
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
l Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
3 Obere Hügelſtraße6.
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
are' Zimmer, auch als Ge=
parter
1- ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4162) Landwehrſtr. 33 ein Manſard.
logis von 3 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4218) Ob. Nieder=Ramſtädterſtr. 7
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 140 fl.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.

1051
4264) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern mit Zubehör im 2. Stockſofort,
daſelbſt eine Manſarden=Wohnung zu verm.
4268) Heidelbergerſtraßelzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4341) Ecke der Schul= u. Kirchſtraße
iſt im mittleren Stock ein kleines Logis zu
verm. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.
4342) Carlsſtraße 40 im 2. Stock
(Vorderhaus) ein Logis mit Glasabſchluß,
3 Zimmer, Küche ꝛc., bis 1. Auguſt, auch
ſchon früher beziehbar, zu vermiethen.
4344) Geiſtberg 9 ein Logis zu verm.
4346) Rückertſtraße 15 eine Manſarde
für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt ſchon bis 1. Juni beziehb. L. Wagner.
4353) Schloßgaſſe 13 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu vern.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2 Seitenbau=
logis
, je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc., das eine
ſofort, das andere per 6 Auguſt a c. an
ruhige Familien zu vermiethen.
4363 Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4122) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
eſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſorort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4489) Dieburgerſtr. 72 2 neu hergericht.
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, gleich für einen ermäßigten Miethpreis.
Näheres Beſſ. Carlsſt aße5 im Gartenhaus.
4490) Alexanderſtraße 25 ein
möbl. Zimmer alsbald beziehbar.

4451) Rheinſtraße5 im Schreger'ſchen
Hauſe iſt die 2. Etage an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4581) Ballonplatz 11 eine Manſarde
im Hinterhaus an eine ruhige Familie.

[ ][  ][ ]

gunhnukunnias
nmſunſ Laé sruonay unz di
8imjach sgirößh
früCoo riſos 7312 6
rgic.ayos
K 103
lo3
nRets 6nu
Fraundliche zundogeſunde-Gartenwohnung.
.nDer untere,oder nach Wunſch der obere Stock meiner von hübſchen
Garteuanlagen umgebenen Billa, mit allen mbglicheü=Begiemlichkeiten, wird an
eine ruhige, Familie Jofgrt=odey ſpäter vermiethet.
us Fur diejenigen; welche von der Wohnung ſchon- früher Einſicht genommen haben.
wird bemerkt,daß die heanſtandeten ſtark beſchädigten Zimmer des unteren Stockes
ſämmtlich neu tapezirt, und wieder ganz friſch hergerichtet=werden,
Gchwarz Herdwegſtraße 56.
4638)

4495) Beſſ. Carlsſtraße 1 iſt eine
fein hergerichtete Wohnung in der Man=
ſarde
, 3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche, ab=
geſchloſſener
Vorplatz, Bleichplatz ꝛc., an
eine 1uhige Familie zu vermiethen.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4572) Wilhelminenſtr. 9 eine größere
Wohnung im 2. Stock mit Zubehör zu ver=
miethen
und per Mitte Juni beziehbar.
4583) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogts an eine ruhige, kinderloſe Familie.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden=
kammer
u. allen weit. Bequemlichketten.
4589) Runde Thurmſtraße 11 die
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
4595) Dieburgerſtr. 5 Seitenb. ein
kl. Logis mit od. ohne Garten. L. Koch.
4599) Soderſtraße 55 (bel Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz nebſt allen Bequem=
lichkeiten
an eine rubige Familie per
1. Aug. zu vermiethen. Preis 430 Mt.
4662) Magdalenenſtraße Nr. 13 im
3. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 Zimmern, Küche u. Zubehör Ende Juni
vielleicht auch früher - beziehbar.
Auskunft bei Großh. Bürgermeiſterei.
4743) Nieder=Namſtädterſtraße 25
ein ſchönes Zimmer mit oder=ohne Möbel
billig zu vermiethen. ½ 743h
4745) Gr. Ochſengaſſe 14 ein fein
möbl. Zimmer mit Cabinet= und 2 ge=

wöhnliche zu vermiethen.
4746) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 9
ein Logis zu vermiethen.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4753) Schloßgaſſe 28 ein kl. Logis
bis 1. Juli beziehdar.
4754) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
im Seitenbau zu vermiethen.
4756) Beſſ. Carlsſtraße 10 der unter=
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, an eins
ruhige Familie zu vermiethen. 1n7½ 9=
4761) Carlsſtraßers9reine Narterre.
Wohnung von-4 Zimmernn2¼Entreipls
nebſt allem Zubehör,=Badeeinrichtung= und
Waſſerleitung in der Küche, bis=zum erſten
Juli zu beziehen= Näheres zuverfragen
im Seitenbauzz-

4762) Laden mit Logis zu vermiethen.
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.

4766) Arheilgerſtraße 27 zwer Man=
ſardenwohnungen
je 3 Zimmer zu verm.
4770) Eine hübſche Wohnung von
6 Zimmern und allem Zubehör im 1. St.
iſt zu vermiethen. S. Joſeph, Leder=
handlung
am Löwenbrunnen.
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Varplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4776) Neckarſtraße mittlerer Stock
ſind 2 möblirte Fimmer zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
4781) Ec Schloßgartenſtraße 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Magdſtube, Bleichplatz, Gärtchen
und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Preis 400 M. Näh. gr. Ochſengaſſe 16.
34785) Beſſ. Holzſtraße 25 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 großen Zim=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
ſofort zu vermiethen.
4817) Frankfurterſtraße 32 ſind 1bis
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
4836) Promenadeſtraße 37
der 3. Stock, freundl. Logis von 7 Zim=
mern
mit Zubehör, vom 1. Auguſt an zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
4837) Promenadeſtraße 38 eine Par=
terre
=Wohnung von 3 Zimmern, Küche u.
allem Zubehör zu vermiethen und alsbald
beziehbar. Näheres daſelbſt im 1. Stock.
4862) Alexanderſtraße 15 ein ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen. A. Menz.
4864) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 5
im Vorderhaus der 1. St. mit 5 Zimm. ꝛc. und
Hinterhaus mittlere St. mit6 Zimmern
zu vermiethen. Näheres bei Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.
4926) Kiesſtraße Nr. 3 ein Logis
zu vermiethen.
4977) Roßdorferſtraße 25 eine Man=
ſarde
zu verm. Näh. daſelbſt mittl. Stock.
4978) Gr. Ochſengaſſe 6 ein kleines
Heundliches Logis zu vermiethen.

4979). Wilhelminenſtraße 31 ein
großer,Laden=mit Wohnung zu verm

464) Schloßgraben 15a. ein Logis
4 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich zu bez.

4981) Eltſabethenſtraßess 1-Tmöbl.
Zimmer.Zu=erfragen im 1. Stock.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.

4934) Brandgaſſe 4 ein kl.=Logis.
4955) Kranichſteinerſtraße 17. herr=
ſchaftlich
möbl. Zimmer mit Gärtenbenutzung.
für ältere Damen paſſend, zu vermiethen.
4987) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis
½.cen.
gleich zu beziehen.
4988) Wilhelmſtraße 23 iſt eine voll
ſtändige Manſarde nebſt allem Zubehör zu
verm. Näh. bei L. B. Trier, Ludwigſtr.
4989) Alexanderſtraße 25 im Hinter=
bau
iſt eine Manſardenſtube zu vermiethen.
4990) Arheillgerſtraße 59. ein freund=
liches
Manſarden=Logis mit ſchöner Fern=
ſicht
und allem Zubehör gleich beziehbar.

49) Ecke der Schufer= und Holz
ſtraße 19bei,L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ſofort beziebar,
493) Nieder=Namnadterſtraße b.
ein Logis v. 2 Zimmern, Cabinet ꝛc. zu verm.
4994)
Alireſtraße 16.
eine Wohnung, entheß Zimmer nebſt Magd=
kammer
u. einem, Bodenraum, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u,des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermlethen.; Näheres, im Hauſe oder
bei Herrn B. L. Trier. dahier.
4996) Eliſabethenſtraße 23 ein voll=
ſtändiges
Logis. im Hinterbau, 5 ineinander=
gehende
Zimmer Wegzugshalber zu verm.
4997) Kiesſtraße74 eine kl. Wohnung,
1 Zimmer und Küche, Keller, Bleichplatz
gleich beziehbar.

4998) Wilhelminenſtraßes1 eine
freundliche Wohnung im Seitenbau.

5000) Hohlerweg 11 (Neubau) 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
5001) Hohler Weg 11 ein Logis gl.
Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller, gleich.
5005) Bleichſtraße 11 ein Dachlogis,
beſtehend aus 3. Zimmern mit Zubehör zu
vermiethen, baldigſt zu beziehen.
5007) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten
ſofort zu bermiethen. Auf Wunſch möblirt.,
5008) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße¼ eine hübſche Woh
nung, 3 Zimmer mit Küche und Glasab=
chluß
, ſofort zu beziehen.
5011) Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern, Glas=
ſabſchluß
, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den,
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen
eventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Man=
ſarde
, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl,
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5014) Beſſungen. Ecke der Carls=
und Heerdwegsſtraße 2 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zu vermiethen.
5015) Arheilgerſtraße 2 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5073) Schwanenſtraße 43 eine freundl
Manſ.=Wohnung nebſt Zubeh. alshald zu bez

[ ][  ][ ]

46 108

40)


Herſchafliches Wohnhauls=
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten=Sacken
iſt. das ſeither von demſelben hewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 730¼ Mtr.
Beſſungen bei Darmſtadt.
Profeſſor Soeger Wiwe.

5074)
Kleiner Laden
mit Wohnung baldigſt zu beziehen.
Eliſabethenſtraße Nr. 4.
5075) Schirmg. 16 (Eingang Schlacht=
hausthor
) ein kleines Logis. Preis 90 M.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4905) Hölgesſtraße 13. nahe der kath.
Kirche, bel Etage (Sommerſeite), 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß, Bodenkammern, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich beziehbar.
5106) Beſſungen. Holzſtraße10, dem
Herrngarten gegenüber, der 2. Stock, beſt
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör, als=
bald
zu vermiethen.
5107) Mehrere gut möbl. Zimmer
zuſammen oder getrennt ſofort Beſſ. Carls=
ſtraße
zu vermiethen.
5108) Lauteſchlägerſtraße 17 eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenraum, Waſchküche ꝛc., zu verm., bis
1: Lept. d. J. beziehbar. für 260 Mark.
.09) Rohdorſerſtraße S parterre eine
freundliche Wohnung mit 3 Zimmern und
allem Zubehör per 1. Juli, event. auch ſo=
fort
, zu vermiethen. Preis 120 fl.
5IILMüllerſtraße 14 ein Lools,
4 Zimmer jenthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pancratiusſtraße 10.
5112 Heerdweg 57 ein ſchönes Logis,
6 Zimmer ꝛc., wegzugshalber zu vermiethen.
5145) Heinheimerſtraße 7 ein Logis
im Seilenbau ſofort beziehbar.
5146) Müllerſtraße 23 Manſarde zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5147) Bleichſtraße 44, 3. St., 1möbl.
Zimmer an eine anſtänd. Dame zu verm.
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende Juli zu beziehen.
5150) Wendelſtadtſträße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar:
5214) Ballonplatz 10 iſt der neu her=
gerichtete
2. Stock, beſtehend aus 4 großen
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
.
Jacob=Ackermann.
5215)½ Beſſ. Wilhelmſtraße iſt eine
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer, Küche ꝛc.
bis;1. Aug. zu herm. Näh. bei J. Berth,
Wittmannſtraße 18, oder B. L. Trier.
5216) Hinkelsgaſſe Nr. 3 ein Logig zu vermiethen.
zu vermiethen.
von 11. Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u.
gr. Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
5218) Stiftſtraße 48 Parterre=Wohnung,
5 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten, zu

8919) Eſſabethenfraße 55 f der.
von Hrn. Schweinemetzger Nold bewohnte
Laden mit Logis anderweit zu vermiethen.

522 Heidelbergerſtraße 2d iſt der
1. Stock, 3 Zimmer nebſt allen Bequem=
lichkeiten
, ſofort beziehbar.
5221) Langgaſſe 27 zwei Logis gleich
zu beziehen.
5222) Gr. Ochſengaſſe 36 ein fr. Logis
nur für eine ruhige Familie. Henkel.
5223) Obergaſſe 20 zwei kleine Logis
an einzelne Frauenzimmer zu vermiethen.
5224) Schützenſtraße 14 im Hinter=
bau
ein Logis zu vermiethen.
5225) Magdalenenſtraße 16 ein Logis,
Stube, Kammer, Küche, gleich beziehbar.
5226) Roßdorferſtraße 53 eine Man=
ſarden
=Wohnung, großes Zimmer, 2 Cabi=
nette
, Küche ꝛc., zu vermiethen.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5228) Caſinoſtraße 17 1 Manſarde.
5229) Eliſabethenſtraße 23 Hinter=
bau
3 Zimmer nebſt Zubehör zu verm.
5230) Schloßgaſſe 21 ein Logis gleich
zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5234) Ludwigſtraße 6 iſt ein Laden
per 1. Auguſt d. J. mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näh. Promenadeſtraße 8.
5235) Promenadeſtraße 8 iſt das
Manſardenlogis per 1. Sept. beziehbar zu
vermiethen. Näheres Parterre daſelbſt.
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph &mp Co.,
am Löwenbrunnen.
5237) Arheilgerſtraße 14 ein=Fogis
zu vermiethen.
5238) Sackgaſſe 20 ein kleilnes Logis
5239) Heinheimerſtraße 48 iſt der
5217) Elegante Parterre=Wohnung untere Stock zu vermiethen, gleich beziehbar.
5240) Liebigsſtraße 8 bel Etage mit
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Budezimmer, Garten=
vermiethen
und per Anfang Sept. beziehbar. antheil wegzugshalber bis 1. Septbr. zu Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Näheres zu erfragen im erſten Stock. verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.

h 1073
5241) Arheilgerſtraße 48 iſt ein
Logis im 2. Stock zu vermiethen und bis
15. Juli beziehbar.
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5243) Ein ſchönes Zimmer für eine
einzelſtehende Perſon ſogleich zu beziehen.
Näheres Hölzſtraße 11 im Laden.
5241) Mathildenvlatz 3, Seitenbau,
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Küche und Zubehör.
Ende Auguſt zu beziehen.
5245) Große Ochſengaſſe 16 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Daſelbſt iſt auch ein noch gut erhaltener
Flügel und zwei Nähmaſchinen zu verk.
5246) Roßdörferſtraße 5 iſt eine
kleine Manſarde zu vermiethen.
5247) Obere Hügelftr. 18 iſt der
mittlere Stock mit Zubehör zu vermiethen.
5248) Dieburgerſtraße 52 zwei Zim=
mer
, Küche und Zugehör gleich beziehbar.
5249) Gardtſtenſtraße 27 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5250) Ecke der Eliſabethen= und
Zimmerſtr. 2 ein möblirtes Zimmer mit
oder ohneh Koſt zu vermiethen.
5231) Soderſtraße 7 ein ſchön möbl.
Zimmer für 2 junge Herren oder 2 junge
Mädchen, welche die hieſige Schule beſuchen,
auf Verlangen auch Koſt.
Mähih u n d
(8 Zimmer mit Balkon, Vorplätz u. ſ. w.)
am 15. Junil zu' beziehen.
5295) Promenadeſraße 15 Parierre
2 gut möblirte Zimmer zu vermiethen.
5254) Schirmgaſſe Nr. 16 (Eingang
Schlachthausthor) ein freundliches=Logis,
3 Zimmer, Küche und Kabinet, zu ver=
miethen
. Näheres im 1. Stock.
5255) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Logis von 3 Zimmern nebſt vollſtändigem
Zubehör bis zum 15. Auguſt beziehbar.
5256) Pankratiusſtraße 9 ein Logis
zu vermiethen.
5257) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis im
Vorderh. an eineruhige Familie. Preis 225 M.
5258) Schützenſtraße 17 eine Par=
terre
=Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc. per
1. September oder auch früher zu verm.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 Man=
ſarden
, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu ver=
miethen
, Näheres Neckarſtraße 18. part.
Aaizyr
5260) Alieeſtraße 9 iſt der uns
tere Stock mit 5 Zimmern und zwei
Entreſols zu. vermiethen und bis 1.
Sept. beziehbar. Näheres bei
Wilh. Rahn, Promenadenſir. 26. G
v
CArainurm
5300) Eliſabetheuſtr. 23. 4. Stock
Näheres bei Wittwe Müller am Arreſthaus. 4 Zimmer nebſt Zubehör. Preis 325 M.
Vermiſchte Nachrichten.
2762) 2 brave Jungen können das
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Alle.
287

[ ][  ][ ]

K 108
1074
Wahlen zur Kirchengemeinde Vertretung.
5260a) In dem im Auftrage vieler Wähleru veröffentlichten Stimmzettel
bittet man ſtatt des Stadteantors Bölſing, welcher als Mitglied der K.=G.=Vertretung
angebört und verbleibt, den Pfläſterermeiſter Carl Pretſch aufnehmen zu wollen.
Dlmſtltbrel Ge-ttothlut.
Mittwoch den 9. Juni 1880, Abends 8 Uhr, im Engelter'ſchen Locale.
General-Versammlung.

1) Conſtituirung des Darmſtädter Gewerbehalle=Vereins, eingetrag. Genoſſenſchaft;
2) Feſtſetzung der Höhe der Jahresbeiträge und der Stammantheile, der Halle=
gebühren
und des Eintrittsgeldes;
3) Wahl der Ausſchuß= und Vorſtandsmitglieder;
4) Wahl dreier Mitglieder zur Verlooſungs=Commiſſion.
Der Auzschuss.
Namens desſelben:

bol9
5261)

Bernhardt.

Geſchäfts=Empfehlung.

Einem hochgeehrten Publikum, ſowie meinen werthen Geſchäflgfreunden zeige ich
hiermit ergebenſt an, daß ich unterm Heutigen in dem früher von K. Herwegh inne=
gehabten
Geſchäftslocale, Heinheimerſtraße 7, eine Schlosserei errichtet habe.
Ich halte mich zu allen in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten beſtens empfohlen,
und wird es mein Beſtreben ſein durch ſorgfältige und billige Ausführung der mir
giltigſt ertheilten Aufträge meine geehrten Auftraggeber in jeder Beziehung zufrieden
Hochachtungsvoll
zu ſtellen.
Aagust Rashl.
Hivorneser. é
Losoaner-Prior.
kbnnen von heute ab bei mir eingereicht und der Betrag der Coupons ſofort erhoben werden.
Darmſtadt.
V. Peichenbach,
Bankgeſchäft, Rheinſtraße 19.
5262a

5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und daniſche Handſchuh Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.

1010

Sonntag den 13. Juni:


ginl vy Whhlier gtmytu
Im Chausschause.
Pragramm: Nachmittags 3 Uhr Schau= und Preisturnen lim Garten;
91
während des Turnens: ColEEk1.
Abends 8 Uhr: Abendunterhaltung mit Tanz.
Zu der Feſtlichkelt haben Mitglieder und deren Familie freien Zutritt. - Für
Nichtmitglieder iſt der Eintrittspreis zum Concert auf 20 Pfg. und zur Abendunter=
haltung
mit Tanz auf 1 M. feſtgeſetzt.
Der Vorstand.
5263)
2505) Einen Lehrjungen ſucht
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Sterm, Glaſermeiſter.
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn 4388) Einen Lehrling ſucht

L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.

Georg Geyer, Schreinermeiſter.

e ſehr güt ge=
; Eine Partie halteneMs=
bel
, theilweiſe noch neu, welche ſich be=
ſonders
zur Ausſtattung eignen, als: 1
braunes Pelüſche=Sopha mit 6 do. Stühlen,
1 Chaiſelongue, 1 Schreibtiſch, 1 Aus=
ziehtiſch
. 1 Sekretär, Rohrſtühle, Vorhänge,
ſowie zwei complete Betten, Spiegel ꝛc.,
ſind wegzugshalber zu verkaufen.
Naheres in der Expedition.
Auzeige und Empfehlung.
Einem hohen Adel und hochverehrten
Bublikum erlaube ich mir mich in allen
Tapezierarbeiten, namentlich Reparaturen
und Aufpolſtern von Möbeln, Anfertigen
neuer Matratzen, Garnituren, Tapezieren
von Wohnungen ꝛc. beſtens zu empfehlen,
und verſpreche ich bei ſolider Arbeit und
billigen Preiſen prompte Bedienung.
Georg Friedrich Steingäſſer,
5034)
Grafenſtraße 16.

5170) In einem Colonialwaaren=
Geſchäfte ſindet ein junger Mann aus
einer hieſigen guten Familie Stelle als
Lehrlinn. Offerten unter R 24 be=
ſorgt
die Exp. d. Bl.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
7419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar=oder Wilhelminen=
ſtraße
bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
durch
J. Müchert,
4234) Logis=Nachweiſungsbureau.

5030) Offene Lehrlingsſtelle in mei=
mem
Ledergeſchäft für einen jungen Mann
mit guten Schultenntniſſen.
E. A. Reining.
5041) Ein junges Müdchen oder Frau
ſucht Beſchäftigung für Nachmittags. Große
Bachgaſſe 29.
5095) Eine Wohnung von 5 Zimmern
mit nöthigem Zubehör, wo möglich auch
Garten, wird bis Anfang Auguſt zu miethen
geſucht. Offerten mit Preisangabe unter
4 B 5095 an die Exp. d. Bl.
5089) Ein reinliches, zuverläſſ. Mädchen
empfiehlt ſich im Putzen u Waſchen, über=
nimmt
auch Lauf= oder Aushülfſtelle.
Hinkelsgaſſe Nr. 16.

3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
5136) Am 13. d. Mts. geht ein großer
Möbelwagen leer nach Oberheſſen und
können nach Gießen ꝛc. Möbel billig mit=
genommen
werden.
Ludwig Alter, Möbelfabrikant,
Saalbauſtraße 32

[ ][  ][ ]

1075

ten

K108
das Gymnaſium bedarf für das Jahr 188081 900 Centner Stück=
8
kohlen. Offerten ſind bis zum 15. Joni bei der Direction einzureichen.
S
Großherzogliche Direction des Gymnaſiums.
Weidner.

Hchreißlehrer Gamder
4
aus Ralnz.
eroͤffnet Montag 7. Jumi einen 2. Cyclus von zwölf
Lehrſtunden in
nouester Doutscher u. Engl.- Latein.-Sohrift
und werden gefl. Anmeldungen in ſeiner Wehnung: Graſenstrasse 35, bei
Fräulein Leopold, erbeten.
(5265
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwert, Möbeln, ſowie Gold= u. Silber=
borden
, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
Beſtellung erbitte per Poſt.
65026
daalball Darmstadt.
Sonntag den 6. Juni 1880.
1
1¼
16
GC-aatAi4
ausgeführt
von der ganzen Kapelle des 1. Kgl. Württemb. Feld=
Artillerie=Regiments Nr. 13,
unter Leitung ihres Kavellmeiſters Herrn Sonnlag.
Anfang 5 Uhr.
Entrittspreis Perſon 40 Pfg., für Actionäre 30 Pfg.

5266)

Kinder über 6 Jahre 20 Pfg.


Geſangverein Liedertaſel.
5117)
Sonntag den 6. Juni=
an
der Kreuzung der Backofen= und
aC AldPardalC gahenſchneiſe unterhalb des Glasbergs.
Zuſammenkunft an der neuen Realſchule. Abmarſch präcis 2 Uhr.

Der Vorſtand.
NB. Sollte ungünſtige Witterung eintreten, wird Weitere; bekannt gemacht
Karlshok.
Sonntag den 6. Juni
9
9
AGSOO EG
RIGN
ausgeführt von der
Darmſtädter Concert-Capelle (Interlacken).
5267)
Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pf., Kinder frei.
526)
Sonntag den 6. Juni 1880
CONTERT im Ludvigsbahnhot Hôtel,
auf der Veranda,
vom Darmſtädter Poſaunen-Quartett.
Entree Perſon 20 Pig.
Anfang Abends 7 Uhr.
Programme an der Kaſſe.
Für kühle und gute Getränke, vorzügliche Speiſen, bei billigen Preiſen, iſt beſtens ge=
orgt
. Lagerbier pr. Glas 12 Pf., Exportbier 15 Pf. Hierzu ladet freundlichſt
Ernst Hiemann.
ein


Kaſſee
als ganz beſonders empfehlenswerth offerire
Columbo mit Java gemiſcht, gebrannt
per Pfund 140 Pfg=
HCb. Hessler.

5269) 10 Wilhelminenſtraße 10.

Zur Erleichterung des Beſuchs von
Berlin und der internationalen Fiſcherei=
Ausſtellung werden auf den Stationen
Wiesbaden (Taunusbahnhof), Mainz
(Staatsbahnhof) Caſtel Frankfurt
a. M. (Main=Neckar=Bahnhof, Sachſen=
hauſen
, Offenbach, Hanau, Geln=
hauſen
, Fulda, Hersfeld, Bebra,
Eſchwege, Eichenberg, Münden, Leine=
felde
Nordhauſen, Roßla, Songer=
hauſen
. während der Tage vom 9. bis
incl. 12. Juni er. Billets Ir, 2r und
3r Klaſſe nach Berlin via Belzig zum
einfachen Schnellzugpreiſe ausgegeben, welche
unter Zugrundelegung einer 8tägigen Gül=
tigkeit
zur Rückfahrt mit allen fahrplan=
mäßigen
Zügen derſelben Route berechtigen.
Freigepäck wird nicht gewährt. Die Bil=
lete
müſſen vor der Rückreiſe in Berlin
abgeſtempelt werden.
Frankfurt a. M.-Sachſenhauſen, den
27. Mai 1880.
Hönigl. Risenhahn-Direction.
5119)
Geſucht
auf Johanni gegen guten Lohn ein Mädchen
geſetzten Alters, mit guten Zeugn ſſen ver=
ſehen
, welches kochen und allen häuslichen
Arbeiten vorſtehen kann. - Zu erfragen
Riedeſelſtraße 48.
5129) Zu einem großen möblirten
Zimmer, welches bereits von einem Gym=
naſiaſten
bewohnt, wird ein Mitbewohner
geſucht. Eliſabethenſtr. 48 bei Frau Meyer.
5153) Damenkleider werden ſchnell u.
elegant angefertigt in wie außer dem Hauſe.
Näheres in der Exp. d. Bl.
5159) Hügelſtraße 73 ein Zimmer
mit 2 Betten zu vermiethen; auch kann
Koſt dabei gegeben werden.

[ ][  ][ ]

Baubere und elegante Ausführung nach neuen Modellen.

empfehle ich meine anerkannt ſoliden Fabrikate, als: Heder-
schraubhähne
, Venille, Spülapparato, Wassor-Glosots,
14
Syphons, Bade-Einrichtungen, Badebatterien, Douchen
Großes Lager in geſchwefeltem Blel, galvaniſirtem Elson=
zu
äußerſt billigen Engros=Preiſen.
und Hessingrohr, Wandbrunnen, Ausgusshecken und Pissolrs in Steingut und emaill. Eiſen.
Illuſtr. Prers=Courant gratis.

Grao.

Fabrik und Gießerei Aliceſtraße 5.

Bämmtliche Bahnen und Dentile ſind auf 20 Atmoſphären geprüft.

5283) Vielſeitigen Wünſchen entſprechend Ausſug,
des
Darmſtädter Oeconomenvereins
Sonntag den 13. Juni 1880
Zuſammenkunft präcis 9 Uhr Morgens am Kapellplatz. Abmarſch mit
Muſik durch den Ludwigsweg, über den Frankenſtein nach Jugenheim.
Diejenigen, welche die Fußtour nicht mitmachen wollen, können mit dem 1 Uhr

Zug nach Jugenheim kommen.
5271)
Der Vorstand. iſt der Ziehungstermin der
Kunst-Verloosung
von Bildern, Prachtwerken und großen
Photographieen
conceſſionirt vom Großh. Miniſterium
endgültig auf Jull 1880 feſtgeſetzt.
Ausführliche Proſpecte und Looſe 1 M.
in den bekannten Loos=Depots des Groß=
herzogthums
. - Gewinn=Ausſtellung
täglich Louiſenplatz 4.
F. L. Schorkopf,
Darmſtadt.
11. Schulſtraße 1I. Aalontavak
von Baurmeinter & Co.
in Carlshafen a. d. Weſer,
im Preiſe von 20 Pig. bis M. 2 pr. Pfſd.
ſempfiehlt die Niederlage von
HCL. Hessler.
10 Wilhelminenſtraße 10.
5284) Turi Hornmann.
5275) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Zu erfragen Holzſtraße 6. 5276) Für ein An=u. Rückkauf=Geſchäft in
einer Fabrikſtadt=wird ein ſtiller Theilhaber
geſucht mit Capital=Offerten an die Exped. lauf Johanni nachgewieſen werden durch
unter A. Ph.=Piss.
5277) Wäſchel=Putzen und Laufdenſt
wird angenommen.- Alexanderſtr. 7, Hinter=
bau
, 2 Stiegen hoch. 5281) Brave Dienſtmädchen können
Frau Uhrig=Steinſtraße 6. 5282) Eine unabhängige Wittwe wünſcht
Monatdienſt. Zu erfragen Gr. Kaplanei=
gaſſe
Nr. 41.
½ [ ][  ][ ]

R 108
Localgewerbverein Bärmſtadt.
Montag 7. Juni: Erſter Ausflug der Mitglieder. Verſammlung
Nachmittags 3 Uhr, am Wintergarten im Großherzoglichen Schloßgarten. Be=
ſichtigung
des Palmenhauſes, Küchengartens, Herbarium ꝛc. daſelbſt. Hierauf
Gang nach der Wageu=Neparatur=Werkſtätte der Heſſiſchen Ludwigsbahn;
Beſichtigung derſelben und darnach Gang nach dem Karlshof zur gemeinſchaftlichen
Erholung.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
5288)
Buſch.

Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann, Nie=
manden
auf meinen Nanen etwas zu leihen
oder zu borgen, indem ich für Nichts hafte.
5289)
Beutel Wwe.

5290)
Geſucht
per Anfang October er. ein freundliches
Logis von 4 geräumigen Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Küche, Magdkammer
und Zubehör, in ſchöner Lage der Stadt,
zum Preis von M. 550-600.
Gefl. Offerten zub WH 5290 an
die Expedition d. Bl.

529)) In ein. Ausſtattungs= und
Weißwaaren=Geſchäft wird ein Lehr.
mädchen geſucht.
Näheres in der Expedition.

529) Zu miethen geſucht
größere Fabrik=Localitäten mit oder ohne
Familienwohnung, gleichviel in welchem
Stadttheil.
Briefl. Offerten mit Angabe der Räum=
lichkeiten
und des Miethpreiſes nimmt die
Expedition d. Bl. unter Chiffre S. W. F.
entgegen.
5293) 20,000 Mark ganz oder ge=
the
lt auf 1. Hypothek auszuleihen
Wo? ſagt die Expedition.
5294) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauſt; auch werden dieſelben abge=
holt
.
Ph. Barth. Schloßgaſſe 29.
5295) Damen-Confection
Grafenſtraße 35, Arbeiterin und Lehr=
müdchen
geſucht.

1077
5296) Ein Garten=Vogelkäfig billig
abzugeben: Schützenſtraße 16.
5297) Schlafſtelle für einen Arbeiter.
Caſinoſtraße 21.
S.
.
Dankſagung.
E
Für die vielen Beweiſe inniger Theil=
nahme
und Freundſchaft, welche uns bei
der Beerdigung unſeres guten Schwagers
und Onkels Adam Diehl in ſo reichem
Maße zu Theil wurden, ſagen wir Allen
uuſeren innigſten Dank.
Die trauernden Verwandten.
1
Lodes=Anzeige.
S
Statt beſonderer Mittheilung hier=
durch
die traurige Anzeige, daß unſere
liebe Mutter, Großmutter und Ur=
großmutter

Frau Margar. Diebel Wittwe,
geb. Biegleb,
heute früh halb 4 Uhr, nach längerem
Leiden im 82. Lebensjahre ſanft ver=
ſchieden
iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 4. Juni 1880.
Die Beerdigung findet Sonntag
früh 8 Uhr vom Sterbehauſe, Heidel=
hergerſtraße
23. ſtatt.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 26. Mai: Dem Rentner Albert van Gils eine T., Roſa. Am 27.:
Dem Schriftſetzer Auguſt Kilian eine T., Anna Eliſabeth. Am 25.: Dem
Kellner Ludwig Luh ein S., Wilhelm Auguſt Ludwig. Am 24.: Dem
Schreiner Joh. Anton Schuchmann eine T., Anna Dorothea. Am 26.:
Dem Mechanikus Joh. Martm Ludwig Lörner ein S., Auguſt Wilhelm.
Am 28.: Dem Schloſſer Heinrich Wilhelm Haack eine T., Louiſe Wil=
helmine
Dorothea. Am 21.: Dem Maler und Lakirer Georg Heinrich
Theodor Jordan eine T., Anna Maria. Am 28.: Dem Taglöhner Mi=
chael
Feſel ein S., Karl. Am 26.: Dem Schmied bei der heſſ. Lud=
wigsbahn
Jakob Götz eine T., Anna Chriſtina. Am 31.: Dem Schneider
Leonhard Hörr eine T., Johanna Maria. Am 30.: Dem Weinhändler
Carl Wolff ein S., Fritz Benjamin. Am 28.: Dem Hofbäcker Wilhelm
Schneider ein S., Jean. Am 21.: Dem Schloſſer Karl Jakob Heilig
ein S., Karl Andreas. Am 25.: Dem verſt. Pfarrer Friedrich Jakob
Flick eine T., Antoinette. Am 31.: Dem Bankier Max Sander eine T.,
Hedwig Jenny. Am 30.: Eine unehel. T. Anna Philippine Katharina.
Am 29.: Dem Regimentsbüchſenmacher im 1. Dragoner=Regiment Nr. 23
eine T., Anna Maria. Am 30.: Dem Fabrikarbeiter Joh. Konrad Cgly
eine T., Eliſabeth Katharina. Am 29.: Dem Metzgermeiſter Georg
Ludwig Schneider ein S., Georg Ludwig Adolph.
Proclamirt als Verlobte:
Am 30. Mai: Weißbinder Heinrich Emil Göhrig zu Frankfurt a. M.,
mit Köchin Katharina Raab zu Offenbach, T. des Weißbinders Konrad
Raab zu Angenrod. Am 31.: Metzger Johann Adam Ludwig Rück hier,
mit Margarethe Eliſabethe Traiſer zu. Groß=Gerau, L. des Wirths Jo=
hann
Peter Traiſer 1. daſ. Schuhmacher Georg Wacker hier, mit Köchin
Margaretha Stein hier, L. von Häfner Ludwig Stein zu Pfungſtadt.
Am 1. Juni: Gaſtwirth Johann Michel hier, mit Katharina Binzel zu
Selzen, T. des Ackermanns Georg Michael Binzel daſ. Am 3.: Schreiner
Jakob Chriſt hier. mit Anna Chriſtiane Friedericke Brunner, L. des
Weißbinders Chriſtian Wilhelm Brunner von hier.

Cheſchließungen:
Am 29. Mai: Sattler Wilhelm Arnet hier, mit Einlegerin Marga=
rethe
Moter, T. der verſt. Chriſtine Moter hier.
Geſtorbene:
Am 27. Mai: Dem Gardeunterofficier i. P. Adolph Bernius eine
T., Maria, 13 T., ev. Helene Diefenbach geb. Dörner, Wittwe des
Kaufmanns Chriſtian Wilhelm Diefenbach, 77 J. 10 M., ev. Der
Kirchendiener i. P. Gebhard Martin Momberger, 18 J. 23 T., ev. Am
28.: Dem Landwirth Friedrich Georg Kröh ein S., Johann Philipp
Heinrich, 3 J. 4 M., ev. Dem Seifenfabrikant Chriſtian Wilhelm Ja=
kob
Grodhaus ein S Friedrich Felix Julius Richard, 6 M. 3 T., ev.
Am 27.: Henriette Georgine Eliſabethe Johanna Mahr geb. Erb, Ehe=
frau
des Sergeanten und Regimentsſchuhmachers Johann Philipp Mahr,
24 J. 2 M., ev. Dem Dachdecker Karl Bangert eine T, Katharina,
3 M. 12 T., ev. Anna Margarethe Moter geb. Lauth, Ehefrau des
Handarbeiters Georg Moter, 28 J., ev. Am 28.: Schreinermeiſter Jo=
hann
Friedrich Rettig, 43 J. 3 M., ev. Bertha von Cranach geb. Grä=
fin
von Brockdorff, Ehefrau des K. Preußiſchen Oberſtlieutenants z. D.
Lucas von Cranach, 37 J. 4 M., ev. Dem Schloſſer bei der Main=
Neckarbahn Franz Lang eine T., Wilhelmine, 3 M. 14 T., kath. Ein S.
Julius Dries, 3 M. 3 T., kath. Am 29.: Schreinermeiſter Karl Ernſt
Stoll, 65 J. 15 T., ev. Am 30.: Eliſabeth Köhler geb. Böttinger,
Wittwe des Kaufmanns Georg Philipp Köhler, 53 J. 9 M., ev. Privat=
diener
Johannes Nahrung. 76 J. 10 M., ev. Am 29.: Dem Handar=
beiter
Heinrich Wamſer ein S., Heinrich, 1 M. 28 T., ev. Taglöhner
Meinrath Preuß von Stallberg bei Fulda, 47 J. 4 M. 9 T. kath.
Am 31.: Friedericke Helene Sophie Repp geb. Heyl, Wittwe des Zim=
mermeiſters
Joh. Georg Repp, 53 J. 2 M., ev. Am 30.: Der Schau=
ſpieler
i. P. vom Stadttheater zu Frankfurt a. M. Adam Diehl, 70 J.
2 M., ev. Am 1. Juni: Dem Hausburſchen Heinrich Wenz eine T.,
Anna Eliſabethe, 1 J 23 T., ev. Am 2.. Dem Metzgermeiſter Ludwig
Lengfelder eine todtgeb. T. Am 31. Mai: Wäſcherin Eliſabethe Engeroff,
69 J. 5 M., ev. Am 1. Juni: Dem Handarbeiter Georg Moter ein
S., Georg, 26 T., ev. Hofconditor Friedrich Eichberg, 51 J. 2 M., ev.
Hedwig Kumpf geb. Kreter, Wittwe des Zimmermanns Stephan Kumpf
von Beſſungen, 60 J. 9 M. 26 T., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. Juni.
- Wegen Ablebens J. Maj. der Kaiſerin von Rußland iſt
eine Hoftrauer von 4 Wochen bis einſchließlich den 1. Juli ange=
ordnet
worden.

- Se. Großh. Hoheit Prinz= Alexander iſt geſtern früh
nach St. Petersburg abgereiſt, um der Beerdigung ſeiner kaiſerlichen
Schweſter beizuwohnen.
Von Sr. Hoheit dem Herzog von Coburg wurde, wie die
N. H. mittheilen, Herrn Profeſſor Dr. L. Büchner das Ritter=
288

[ ][  ][ ]

1078

108

kreuz 1. Claſſen des Herzoglich= Sächſ. Erneſtiniſchen Hausordens
verliehen.


4 Bezüglich der Wahl zur Kirchengemeinde=Vertretung
hat es bekanntlich eine Reihe von Reclamationen gegeben, indem Militär=
penſionäre
ſich als der Eivilgemeinde angehörend anſahen, jedoch in die
Wahlliſte nicht aufgenommen waren. Dieſe Frage war auch bei frühe=
ren
Gelegenheiten ſchon aufgetaucht und iſt nun durch getroffene Ent=
ſcheidung
dahin geklärt, daß Militärpenſionäre, ſo lange ſie kein Civil=
amt
bekleiden, als zur Militärgemeinde zählend angeſehen werden ſollen.
Oeffentliche Gitzung der Stadtverordnetenver=
ordnetenverſammlung
vom 3. Juni. Ausführlicher Be=
richt
. Der Großh. Oberbürgermeiſter gedachte zunächſt ides ſchweren
Verluſtes, welchen die Verſammlung abermals durch den Tod eines ihrer
Mitglieder, des Herrn Heißner, erlitten hat. Er widmete der Thätig=
keit
desſelben Worte warmer Anerkennung und gab der Ueberzeugung
Ausdruck, daß die Stadt das Andenken des zu früh Verſtorbenen ſtets
in Ehren halten werde. Die Verſammelten erhoben ſich zum Zeichen des
Einverſtändniſſes von den Sitzen. - Hierauf erfolgte die Verpflichtung
des neu ernannten Armenhausverwalters Schmidt, welcher eine An=
ſprache
des Großh. Oberbürgermeiſters vorausging, in der derſelbe auf
die Pflichten und auf die Verantwortlickkeit dieſes Amtes hinwies und
die Hoffnung ausſprach, daß der neue Verwalter das Vertrauen, welches
ihm geſchenkt und durch die Einſtimmigkeit der Wahl bewieſen worden
ſei, in jeder Beziehung rechtfertigen werde. - Die Reglements über
die Abgabe von Waſſer aus dem neuen Waſſerwerk und über die
Herſtellung der Hauszuleitungen ſind nunmehr höheren Orts genehmigt.
Das Großh. Miniſterium hat einige kleine Aenderungen darin vorgenom=
men
, namentlich den gegen Entſcheidungen der Stadtbehörden zuläſſigen
Recursweg angegeben, dagegen eine von dem Kreisausſchuß bezüglich
der zu erkennenden Conventionalſtrafen, beantragte Aenderung nicht gut=
geheißen
. Es handelte ſich hierbei um die Feſtſetzung des Strafbetrags,
welcher im Entwurf des Statuts auf 10 M. fixirt war, während der
Kreisausſchuß auf Strafen bis zu dieſem Betrag erkannt wiſſen wollte.
Sodann hat das Großh. Miniſterium beſtimmt, daß an die Stelle
des Entwurfs über Herſtellung der Hauszuleitungen, welche von der
Conceſſionirung der Inſtallateure handelt, eine aus dem Statut der
Stadt Regensburg entnommene Beſtimmung trete, dahin lautend,
daß die Wahl des Inſtallateurs für die Einrichtung der Hausleitungen
freigeſtellt ſei, daß jedoch die Bürgermeiſterei zur Sicherung der Privaten
und Erleichterung der Controle diejenigen Inſtallateure, welche ſich über
den Beſitz der nöthigen Einrichtungen aus weiſen und das Statut aner=
kennen
, öffentlich bekannt zu machen habe. Es ſoll nunmehr alsbald
zum Druck der Anmeldeformulare geſchritten werden, damit die nach
Mittheilung des Großh. Oberbürgermeiſters ſich täglich mehrenden An=
meldungen
entgegengenommen werden können.
Im Anſchluß hieran
wurde mitgetheilt, daß die Conceſſion zur Errichtung der Dampfkeſſel
für das Pumpwerk eingetroffen ſei und daß an der Herſtellung des Ma=
ſchinenhauſes
eifrig lgearbeitet werde. Dieſelbe habe mit beſonderen
Schwierigkeiten zu kämpfen, indem die Fundamentgrube zwei Meter hoch
mit Grundwaſſer angefüllt ſei, ſodaß der zur Herſtellung der Sohle
nöthige Beton unter Waſſer eingebracht werden muſſe. Bei Anfertigung
des eben im Bau begriffenen vierten Brunnens habe man ſehr günſtigen
Kiesſand erreicht. Der Vertrag mit der Gemeinde Griesheim, betr.
die Ableitung des Waſſers vom der Pumpſtation, kann nunmehr, nach=
dem
auf diesſeitiges Anſtehen das Großh. Kreisamt intervenirt hat, zu
Stande kommen, indem die gedachte Gemeinde erklärt hat, bei der frag=
lichen
Ableitung ſich zu beruhigen, wenn ſich die Stadt zum Erſatz des
Schadens verpflichtet, welcher durch eine etwaige, aus der Ableitung des
Waſſers in den Landgraben veranlaßte Ueberſchwemmung der Gemarkung
entſtehen könnte. Der Großh. Oberbürgermeiſter wurde zum Vertrags=
abſchluß
ermächtigt. Das Anlehen zur Erbauung des Waſſerwerks
und der Kanäle ſoll nicht, wie urſprünglich vorgeſehen, für 1879, ſondern
für 1880 in Einnahme verrechnet werden, da auch die betr. Baukoſten
erſt im Jahr 1880 zur ausgäblichen Verrechnung gelangen können.
Derjenige Theil des Anlehens, welcher zur Deckung der Koſten vorerſt
nicht erforderlich und deshalb mit 850,000 M. der Bank für Handel
und Induſtrie zu 3 pCt. verzinslich überlaſſen war, ſoll, ſoweit er nicht
in der Kürze zu Zahlungen nöthig erſcheint, bei der Bank bis 1. Octbr.
d. J. zu gleichem Zinsfuß ſtehen bleiben. - Ein dem Herrn Weißbinder=
meiſter
Emmel bezüglich der Ableitung des Waſſers aus der Schulhof=
raithe
in der Müllerſtraße durch deſſen Beſitzthum auszuſtellender Revers
wird gutgeheißen. Die Zahlung der Beſoldungstheile, welche von dem
Domanialfiscus für verſchiedene hieſige Schulſtellen geleiſtet werden, iſt
von der Oberrechnungskammer beanſtandet worden. weil die Schulſtellen
ſeit Einführung der Communalſchule nicht mehr in der früheren Weiſe
beſtehen. Die Verſammlung gab deshalb die verlangte Erklärung ab,
daß durch die Abführung dieſer Beſoldungstheile an die Stadtkaſſe die
rechtliche Natur derſelben nicht geändert werden ſolle. Das Großh.
Polizeiamt hatl eine Polizeiverordnung entworfen, nach welcher
Sammelplätze- und Lagerräume für thieriſche Abfälle, als Knochen,
Klauen ꝛc. nur in einer Entfernung von mindeſtens 300 Metern von
bewohnten Theilen der Stadt angelegt werden dürfen und etwa beſtehend
derartige Näume L-Wochen nach Erlaß der Verordnung beſeitigt werden
müſſen. Die Verſammlung erklärte ſich mit dem Entwurf einverſtanden

und ſprach ſich dahin aus, daß. auch für Aufbewahrung von Lumpen,
die, in vielen Fällen Träger und Verbreiter anſteckender Krankheiten
ſeien und mindeſtens durch übelen Geruch beläſtigend für die Umgebung
wirkten, ähnliche Beſtimmungen wünſchenswerth ſeien. Der Antrag
des Stadtverordneten Diehm, betr. Rückvergütung von Octroi für zu
gewerblichen Zwecken verwendeten denaturirten Spiritus rief
eine längere Debatte hervor. Die Finanzcommiſſion hatte hervorgehoben,
daß für die Firma Merck ſchon ſeit zahren eine ähnliche Befreiung
beſtehe und daß bei derartigen, an ſich begründeten und durch
die Reichsgeſetzgebung hervorgerufenen Geſuchen in jedem einzelnen Falle
nach Lage der beſonderen Verhältniſſe entſchieden werden müſſe. Für
jetzt glaubte ſie die Firma Schuchard neben der Firma Merck zu der
Befreiung - unter beſonders benannten Controlemaßregeln empfehlen
zu ſollen. Der Herr Antragſteller betonte, daß ſein Antrag nicht etwa
die Firma Schuchard oder andere große Geſchäfte in's Auge gefaßt habe,
ſondern daß er die Befreiung für alle Geſchäftsleute wünſche, welche
Spiritus verarbeiten. Dem entgegen wurde hervorgehoben, daß dies bei
kleineren Geſchäften gar nicht moglich ſei, da die der Zollbehörde ob=
liegende
Denaturirung nur bei Quantitäten von mindeſtens 300 Liter
vorgenommen werde. Nachdem von verſchiedenen Seiten gegen jede der=
artige
Befreiung geſprochen worden, weil aus gleicher Veranlaſſung eine
Reihe anderer Artikel, welche ebenfalls zu gewerblichen Zwecken Verwendung
ſinden, von der Octroi=Erhebung ausgeſchloſſen werden könnte, wurde
ſchließlich der Antrag der Finanz=Commiſſion angenommen. - Hierauf
erfolgte die Anſtellung eines Schutzmannes und die Genehmigung des
Vorrückens zweier Schutzleute in höhere Gehaltsklaſſen. - Die Gas=
actiengeſellſchaft
will ihre Retortenöfen zur Steinkohlengasbereitung
umändern, um einer ihr anläßlich des letzten Brandes gewordenen polizei=
lichen
Weiſung zu entſprechen. Sie wünſcht mit Rückſicht auf die in
Ausſicht ſtehende Uebergabe des Gaswerks an die Stadt, daß ſich der
Stadtvorſtand mit der hierdurch entſtehenden Ausgabe von 3000-3500 M
einverſtanden erkläre. Das Geſuch wurde der Gascommiſſion zur bal=
digſten
Berichtserſtattung überwieſen. - Hierauf wurden verſchiedene.
kleinere Angelegenheiten, Vermiethungen, Genehmigung von Verſteigerunger
u. dgl. erledigt, die Annahme eines Feldſchützen gutgeheißen und ein
Controleur für den ſtädtiſchen Faſſelſtall in der Perſon des Landwirths,
Ludwig Möſer II. gewählt, worauf zur Ausloſung der durch die dies
jährige Ergänzungswahl zu erſetzenden Stadtverordneten geſchritten wurde
Hieran nahmen der Vorſchrift gemäß die älteren beiden Drittheile der
Verſammlung einſchließlich der bereits durch Ableben, Verſetzung u. dgl
ausgeſchiedenen Mitglieder Theil. Das Loos ſiel auf die Herrey
Dr. Eigenbrodt, Hauſer, Lehr, Röhrich, Diefenbach
Merck, Ruths Gerſchlauer, Möſer, Ebert, Dr. Fölſing,
Diehl l. Für dieſe, ſowie für die bereits ausgeſchiedenen und
durch das Loos, nicht getroffenen Stadtverordneten Lorey
Heißner, Holzapfel, Hickler und Riedlinger ſind dem
nächſt Neuwahlen erforderlich. Stadtverordneter Büchner fragte al
ob allgemeine Wahl, oder wie ſeither Bezirkswahl ſtattfinden ſolle. De=
Großh. Oberbürgermeiſter erklärte, eine allgemeine Wahl nicht befür=
worten
zu können. Der Vorgang anderer Städte habe zur Genüge be=
wieſen
, daß dadurch nur politiſche und religiöſe Partei=Intereſſen in di
Wahl hineingezogen würden, Elemente, welche mit der Stadtverwaltunz
durchaus nichts gemein hätten und fortwährend Hader und Spaltungen
hervorrufen würden, welche unſerer ſtädtiſchen Verwaltung zum Nutze=
der
Stadt bisher fern geblieben ſeien. Abgeſehen hiervon werde auch
die Ausführung der etwa beſchloſſen werdenden allgemeinen Wahl bis
zur diesmaligen Ergänzungswahl kaum möglich ſein, da ſolche nur auf
Grund eines Statuts ins Leben treten kann, deſſen Genehmigung zu=
nächſt
auf dem geſetzlichen Wege durch Kreisausſchuß und Miniſteriun
erfolgen müſſe. Stadtverordneter Büchner behielt ſich die Stellung eins
bezüglichen Antrags und Begründung desſelben vor.
K. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darm=
ſtadt
I1 vom 31. Mai. Schöffen: Großh. Bürgermeiſter Fiſcher von
Ober=Ramſtadt, Bierbrauer Bauer von Eberſtadt. Heute wurden zwe
Fälle abgeurtheilt: 1) Ludwig Gärtner von Ober=Ramſtadt hat den
Franz Breitwieſer daſelbſt in der Ziemer'ſchen Wirthſchaft eine Säge in
Werthe von 3 Mark entwendet und wird in eine Gefängnißſtrafe vor
10 Tagen und in die Koſten verurtheilt. 2 Georg Leonhard Meckel vor
Eberſtadt hat am Charfreitag dem Jakob Deſch, ſeinem Nachbar, in das
Fenſter mit einer mit Nägeln geladenen Piſtole geſchoſſen. Der Ange,
klagte wird trotz hartnäckigen Läugnens in eine Gefängnißſtrafe vo
4. Wochen und in die Koſten verurtheilt.
R. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darn=
ſtadt
L vom 4. Juni. Heute wurden abgeurtheilt: 1) Urtheilspubl
cation in Unterſuchungsſache gegen zwei hieſige Handwerker wegen Körpe
verletzung, der Eine wurde freigeſprochen, dagegen der Andere wege,
zweier verſchiedener Körperverletzungen a. in eine Gefängnißſtrafe vo,
5 Tagen, b. in eine Geldſtrafe von 20 M., e. auch zur Entrichtung eine
Buße von 30 M an den Verletzten, d. zur Tragung der Unterſuchung=
koſten
verurtheilt. - 2) Wegen Thierquälerei wird Heinrich Heyl vo
Darmſtadt - er hat 3 junge Katzen tödten wollen - in eine Haf
ſtrafe von 3 Tagen und in die Koſten verurtheilt. - 3) Johannes We=
von
Braunshardt hat am 12. Mai 1880 in Beſſungen gebettelt und wi=
in
eine Haftſtrafe von 3 Tagen verurtheilt. - 4) Heinrich Büttner VI

[ ][  ][ ]

E108

1079

von Arheilgen iſt angeſchuldigt, am 20. November 1879 im Frankfurter
Hof dahier ruheſtörenden Lärm verübt zu haben. Keiner der Zeugen
belaſtet den Angeſchuldigten und wird er freigeſprochen. - 5) Jacob
Acker von Köngernheim, z. Z. hier, iſt beſchuldigt, auf der Straße groben
Unfug verübt zu haben, und zwar beim Nachhauſegehen von der Fort=
bildungsſchule
. Er wird in eine Haftſtrafe von 10 Tagen und in die
Koſten verurtheilt. Johannes Kriechbaum aus Eberſtadt iſt angeſchul=
digt
, am 14. April 1880 ohne Laterne Nachts 121 Uhr gefahren zu ſein,
Da die Anklage nicht begründet wurde, wurde der Angeklagte freige=
ſprochen
. - 7) Ein hieſiger Trödler iſt beſchuldigt, daß er circa
40 Centner Knochen in der Stadt habe lagern laſſen. Er wird in eine
Strafe von 30 M. und in die Koſten verurtheilt. - 8) In einer
Privatklageſache wird der Angeklagte in eine Geldſtrafe von 5 M. ver=
urtheilt
. Schluß 124 Uhr.
3 Nachdem das Reichsgericht der von dem Muttermörder Pfaff
verfolgten Nichtigkeitsbeſchwerde keine Folge gegeben hat, blieb demſelben
uur noch die Betretung des Gnadenwegs übrig. Pfaff hat zur Rettung
ſeines Lebens hiervon Gebrauch gemacht, jedoch haben ſich dem Verneh=
men
nach die höchſten Behörden nicht in befürwortender Weiſe ausge=
ſprochen
, ſo daß große Hoffnung auf die Gewährung ſeiner Bitte nicht
wohl zu ſetzen ſein dürfte. Es ſcheint ſich alſo ſein Geſchick in kürzeſter
Zeit erfüllen zu ſollen. Der Gefängnißgeiſtliche hat dem Delinquenten
in Folge davon, wie man hört, ſchon mehrere Beſuche gemacht; derſelbe
hat ſich jedoch noch zu keinem Geſtändniß geneigt gezeigt und betheuert
nach wie vor ſeine Unſchuld.
Wir machen auf den am k. Montag, den 7. d., ſtattfindenden
kleinen Ausflug der Mitglieder des Localgewerbvereins aufmerkſam und
bemerken dabei noch, daß die Hülfsmaſchinen der Wagen= Reparaturwerk=
ſtätte
der Heſſ. Ludwigsbahn zur Bearbeitung der Hölzer, Metalle ꝛc.
ſich im Betriebe befinden werden. Im Uebrigen verweiſen wir auf das
betr. Inſerat in heutiger Nr. d. Bl.
Die Nr. 48 der Darmſtädter Sonntag=Zeitung' enthält zwei
Aufſätze über Heinrich von Gagern. Der erſte iſt betitel: Die
Feier eines großen Todten'; der andere: Eine Deputation bei Heinrich
von Gagern. Beide enthalten eine freimüthige, unparteiiſche Charakteriſtik,
die darauf zielt, das Gedenken des großen Mannes, den einſt die Nation
hoch auf den Schild erhob, wach zu halten.
1 In Folge einer im Tagblatt vor mehreren Wochen erfolgten
Anregung iſt das Grab der einſt hier ſo gefeierten Sängerin Amanda
Lachenwitz durch Freundeshand nunmehr neu angelegt und mit einem
hübſchen neuen Kreuz verſehen worden.
Das Haus des Herrn Metzgermeiſter Lindenſtruth, Eliſa=
bethenſtraße
40, ging um die Summe von 38000 M. an Hrn Metzger=
meiſter
Paul Walter käuflich über. Der Verkauf wurde durch Agent
Thüringer abgeſchloſſen.
An Darmſtädter Ausſteller wurden auf der Weltausſtellung
in Sydney nachfolgende Preiſe ertheilt. Der erſte Preis: E. Merck
für chemiſche und pharmaceutiſche Präparate, C. Schröder (. Schröder's
polytechniſches Arbeitsinſtitut) für Unterrichts=Modelle; der zweite
Preis: H. Keller für ein Herbarium.
Mainz, 4. Juni. Nach einer neueren Beſtimmung wurde bei den
hieſigen Truppentheilen eine Feuerwehr gebildet, zuſammengeſetzt aus
Infanterie und Pionieren. Für den hieſigen Dienſt ſind ſechs und für
den in Kaſtel zwei Spritzen angeſchafft. Geſtern fand die erſte Probe
am Schloßplatze und an der Schloßkaſerne ſtatt.
M. A.
Aus Leutershauſen (bei Weinheim) wird über den an einem
Goldarbeiter verübten Raubmord berichtet: Am Sonntag Abend
zogen drei Handwerksburſche durch unſeren Ort, wovon zwei ziemlich
verwahrloſt ausſahen, während der dritte beſſer gekleidet war, überhaupt
ein anſtändiges Ausſehen hatte. Dieſer junge Mann wurde nun am
Dienstag, den 1. Juni Morgens im Walde an einem Weg ſo ſchwer
verletzt aufgefunden, daß er nur noch die Worte Waſſer, Waſſer=
ſtammeln
konnte und alsbald verſchied. Aus ſeinen Papieren war er=
ſichtlich
, daß er Joſeph Pollack hieß und ein Goldarbeiter aus Hamburg
war. Geld und Uhr des Betreffenden war verſchwunden, nur noch ein
Stück einer goldenen Uhrkette hing an ſeiner Weſte.
Verdächtig der
That ſind ein Metzgerburſche mit dem angeblichen Namen Hartke oder
Hanke, 20 Jahre alt, blond mit hoher ſeidener Mütze und wahrſcheinlich
rothgeſtreiftem Hemd und ein älterer Handwerksburſche mit blatternar=
bigem
kupferfarbenem Geſicht und ſchwarzer Plüſchkappe. Auf die Feſt=
nahme
der Thäter ſind 200 M. Belohnung geſetzt.
Bingen, 2. Juni. CCommers.) Die renommirte Studenten=
verbindung
Teutoniar von Gießen feierte am geſtrigen und heutigen
Tage in dem feſtlich decorirten Saale des Pariſer Hofes, deſſen Beſitzer
Herr Jean Hitzel durch die ausgezeichnete Bewirthung ſeiner Gäſte nicht
wenig zum Gelingen des Feſtes beigetragen hatte, ihren 41jährigen
Stiftungs=Commers.- Mit einem eigens gemietheten, prächtig geſchmück=
ten
Dampfboote, unter Begleitung der bewährten Muſikcapelle des
88. Regiments, kam der größte Theil der Feſtgenoſſen am geſtrigen
Abende hier an, und zog mit klingendem Spiele nach dem Feſtlocale.
6ier entwickelte ſich bald ein herrliches echt deutſches Leben und Treiben,

mit zündenden, von nationaler Begeiſterung getragenen Reden.-
Die
Worte, welche von theilweiſe hochbetagten Männern und Gründern des
Vereins an die jüngere Generation gerichtet wurden, verfehlten ihre
Wirkung nicht, während andererſeits die jüngeren Studenten den älteren
Herren für ihre unwandelbare Anhänglichkeit an Teutonia's Panier, für
das dankbare Gedächtniß, welches ſie dem frohen ſorgenfreien Leben
der Studentenzeit gewidmet hatten, wärmſte Anerkennung zollten.
Den Vorſitz während des Feſtabends und dem, den officiellen Schluß
der Feier bildenden Frühſtück des heutigen Tages führte in anzuer=
kennender
Weiſe Herr Provinzialdirector Küchler von Darmſtadt, und
allgemeine Ruhe herrſchte, wenn er mit kräftiger Stimme ſein Silentium
ertönen ließ.-
Allgemeines Bedauern erregte die Abweſenheit des
Oberbürgermeiſters von Forckenbeck, welcher dienſtlich verhindert
war zu kommen.
F. P.
Der Verband der deutſchenArchitekten= und Ingenieur=
vereine
wird im September ſeine diesjährige Generalverſammlung in
Wiesbaden halten. Nach dem Programm ſind auf die Tagesordnung
geſetzt: das techniſche Vereinsweſen des Auslandes und die daraus zu
ziehende Nutzanwendung für die deutſchen Verhältniſſe; die Beleuchtung
von Räumen in Rückſicht auf deren Kühlhaltung. Für die Abtheilung
der Architekten: die Vollendung des Kölner Doms, des Straßburger
Münſters und des Münſters zu Ulm; die Anlage von Schlachthäuſern;
die Herſtellung feuerſicherer Gebäude ſund die einheitliche Bezeichnung
der Geſchoſſe. Für die Abtheilung der Ingenieure: die Schiffahrts= Ver=
bindung
zwiſchen Rhein und Donau; die Methode der Eisſprengung in
Flüſſen; Bedingungen für Herſtellung und Betrieb von Secundärbahnen
auf Landſtraßen und der Lokomotivbau für Gebirgsbahnen. Zugleich
ſoll eine Ausſtellung von typiſchen Wohnhausformen der größeren
Städte Deutſchlands, ſowie von Holzarchitectur Photographieaufnahme
veranſtaltet werden.
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 2. Mai bis 1. Juni: Weizen: hierlandiſcher
pro 100 Kilo M. 25.50 bis 26, ruſſiſcher M. 25 bis 26, ameri=
kaniſcher
M. 25.50 bis 26. Roggen: hierländiſcher M. 2050 bis
21.50, ruſſiſcher M. 20 bis 20.50. - Gerſte: M. 19.50bis 22.-Hafer:
M. 14.50 bis 16.50. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 69, 2. Qual.
M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 48
bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 55 Pf., 2. Qual.
48 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 160 Pf., 2. Qual.
45 bis 52 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d= landw. V. d. G. H.)
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 3. Juni:
Oſtender Soles 80-90 Pf., Turbots 80- 90 Pf., Barbues 70-75 Pf.
per Pfd., Hecht 70 Pf., Karpfen 80 Pf., Salm im Ausſchnitt 2.50 M.,
im ganzen Fiſch 2 M., Blaufelchen per Stück 1-1.20 M., Maifiſche
per Stück 1.20-150 M., Oderkrebſe das Hundert 6-10 M., Hum=
mer
, lebend, 1.50-1.80 M., Poularden per Stück 4.50-5.50 M.
(Börſen=Kalauer.) So lange die Gebrüder Sachs in Frank=
furt
waren, hatten ſie an der Börſe keinen Credit; jetzt wo ſie durchge=
brannt
ſind, iſt außerordentliche Nachfrage nach ihnen.

Großes Concert im

Vermiſchtes.

Der deutſche Geſang in Brüſſel. Der Wiener Münner=
geſangverein
iſt in Belgien mit Enthuſiasmus begrüßt und vom Hofe und
der Bevölkerung gefeiert worden. Es handelte ſich bei dieſer Reiſe um eine
der Braut des öſterreichiſchen Kronprinzen darzubringende Huldigung, welche
mit Wiener Energie und Generoſität in Scene geſetzt wurde. Dieſer Zweck
iſt in vollem Maße erreicht worden, und ſowohl für das hohe Paar und für
den belgiſchen Hof, wie für die Sänger wird die Serenade zu Brüſſel ſtets
eine herrliche Erinnerung bleiben. Die Ovationen, welche Belgien den deutſchen
Süngern Oeſterreichs entgegentrug, gaben indeſſen der Feſtlichkeit noch in mehr=
facher
Beziehung einen bedeutſamen Charakter und hoben ſie weit aus dem
Rahmen einer perſönlichen Huldigung hinaus. Es wurde ein Verbrüderungs=
feſt
zweier in Sprache und Sitten verſchiedenen Nationen daraus, und der

Tages=Kalender.
Sonntag 6. Juni: Großes Concert im Saalbau.
Karlshof.
Concert im Ludwigsbahnhof=Hotel.
Mittwoch 9. Juni: General=Verſammlung der Darmſtädter Gewerbehalle.
Sonntag 13. Juni: Feier des 15jährigen Beſtehens der Turngemeinde
Beſſungen, hierauf Concert und Abend=Unterhaltung im Chauſſeehaus.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothel im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr Vor=
mittags
und ſaußer Samstags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor ( Mathilden=
höhe
) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden Montag und
Donnerstag geöffnet.

[ ][  ]

16
1080
Umſtand, daß die Macht des deutſchen Geſanges die romaniſchen Belgier ent=
zuckte
, iſt beachtenswerth. Das Feſt zeigt ferner den jungen öſterreichiſchen
Kaiſerſproß als einen Freund der Einigkeit der Völker in der Heimath, und
in dieſem Sinne ſprach der Kronprinz Rudolf. Meine Herren, hier ſtelle
ich Ihnen meine Braut vor. Sie waren: die Erſten, die' gekommen ſind,
meine Braut zu begrüßen und ihr zu zeigen, daß wir bei uns zu Hauſe
Eines Herzens und Eines Sinnes, Eine Familie ſind. Ich werde das dem
Männergeſangverein nie vergeſſen. Meinen herzlichen Danktu Dieſe treuen,
ſchlichten Worte zeigen den Kronprinzen dankbar für einen deutſchen Sänger=
gruß
, und das in Oeſterreich jetzt geſchmähte und gefahrdete Deutſchthum
kann mit Genugthuung auf die deutſche Geſinnung des zukünftigen Kaiſers
blicken. Der Verkehr der Repräſentanten des Deukſchthums mit dem belgi=
ſchen
Hofe geſtaltete ſich ſo herzlich, daß alle höfiſche Etiquette und aller
Zwang wich, daß das ariſtokratiſche und bürgerliche Element ineinander

108
günzlich aufgingen. Was endlich als ein Triumph des deutſchen Geſanges
bezeichnet werden muß, deſſen wir uns auch im deutſchen Reiche freuen können,
das war die großartige und auch die Herzen eines fremden Volkes tief er=
greifende
Wirkung des deutſchen Liedes aus deutſcher Männer Bruſt. Es
ſei unmöglich, ſchöner zu ſingen, erklärte gerührt der König von Belgien, und
allerdings=geſtanden die Wiener Sänger, welche in Brüſſel den deutſchen
Geſang zu Ehren brachten, ſie hätten, getragen von der allgemeinen Be=
geiſterüng
, noch nie ſo gut geſungen. Das deutſche Oeſterreich und Deutſch=
land
mit ihm freuen ſich Uber den Erfolg dieſer Sängerfahrt.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38- 42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16-19 Pf. Dollars in Gold 4 M.49. 22 Pf.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Mai: dem Gaſtwirth Johann Georg
Hettimger ein S., Johann Georg Adam Heinrich
Friedrich; geb. 30. April.
Den 29. Mai: dem Oelhändler Johann Jakob
Brunner eine T., Anna Maria Juliane; geb. 16.
April.
Eod.: dem Briefträger Adam Waſenmüller ein
S. Adam; geb. 19. Mai.
Eod.: dem Sattler Friedrich Pieiſch eine T.,
Karoline Eleonore; geb. 11. Febr.
Eod.: dem Hoftheater Zimmermann Chriſtian
Petri eine T. Chriſtine; geb. S. Mai.
Den 30. Mai: dem Kaufmann Heinrich Schar=
mann
ein S., Karl, geb. 7. April.
Eod.: dem Stadtnabenſchullehrer Karl Fölſing
ein S., Friedrich Karl; geb. 24. April.
Eod.: dem Hofmuſiker Karl Buchner ein S.,
Friedrich Auguſt Reinhard; geb. 29. Marz.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Friedrich Söder
eine T., Eliſabeth Regine Chriſtine; geb. 20. März.
Eod.: dem Gärtner Jakob Schubkegel eine T.,
Katharina; geb. 12. Mai.
Eod.: dem Großh. Hauswärter Karl Haack eine
T., Anna Marie Emma; geb. 13. Mai.
Den 31. Mai: dem Großh. Hofkutſcher i. P.
Philipp Marheinecke eine T., Marie; geb. 18. Oe=
tober
1877.
Den 1. Juni: dem Großh. Hoftheater= und Hof=
muſi
=Seiretär Ludwig Winter eine L., Auguſte
Marie; geb. 16. Aug. 1879.
Den 2. Juni: dem Hofbuchhändler Auguſt
Klingelhöffer ein S., Viktor Julius Philipp; geb.
C. März.
Den 3. Juni: dem verſt. Schreinermeiſter Jo=
hann
Philipp Hahn eine T., Anna Eliſabeth; geb.
13. Sept. 1879.
Eod.: dem Lohnkutſcher Ernſt Büchler ein S.,
Wilhelm; geb. 9. April.
Eod.: dem Lackirer Johann Jakob Weicker ein
S., Ernſt Johann Jakob; geb. 11. Mai.
Eod.: dem Trompeter Bärtholomäus Schon bei
2. Großh. Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 24 eine T., Jo=
hanna
Franziska; geb. 26. April.
Den 4. Juni: dem Schneidermeiſter Karl Keller
ein S., Karl Auguſt Philipp; geb. 13. Febr.
Eod.: dem Heizer Jakob Wenzel eine T., Chri=
ſtine
; geb. 2. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: dem Schneider Philipp Echard
eine L., Auguſte Babette; geb. 3. Mai.
Eod.: dem Schneider Jakob Eiſenhauer ein S.,
Franz Jakob; geb. 20. Mai.
Eod.: dem Kammmacher Hermann Göcler ein
S., Albert; geb. 28. April.
Eod.: dem Schloſſer Foſeph Windſchmitt eine
T., Anna Maria; geb. 15. April.
Eod.: dem Cigarrenarbeiter Philipp Rauck eine
T., Eliſabeth: geb. 22. Mai.
Den 31. Mai: dem Lackiererin Beſſungen Phi=
lipp
Hermann ein S., Leonhard; geb. 13. Mai.
Eod.: dem Tapezier Jakob Antoni ein S., Franz
Anton; geb. 29. Dez. 18=9.

Getxaute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: der Buchhändler Guſtav Friedrich
Wilhelm Lange und Katharina Fauſt.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Jum: der Metzgermeiſter Johann Kon=
rad
Mohr von Heppenheim und Agnes Vettel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Mai: der Kupferwaarenfabrikant und
Stadtverordnete Friedrich Heißner, 47 J. alt, ſtarb
27. Mai.
Eod.: der Kirchendiener Gebhard Martin Mom=
berger
, 78 J. alt, ſtarb 2. Mai.
Eod.: Magdalene Diefenbach, geborne Dörner,
Wittwe des Kaufmanns Chriſtian Wilhelm Diefen=
bach
, 78 J. alt, ſtarb 27. Mai.
Den 30. Mai: der Schreinermeiſter Friedrich
Rettig. 43 J. alt, ſtarb 28. Mai.
Eod.: Bertha, geb. Gräfin Brocdorff, Ehefrau
des Königl. Oberſtlieutenants a. D. Lucas von
C.
.rrArraeere.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
2. Sonntag nach Trinitatis.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell
19 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
3. Sonntag nach Pfingſten.

Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
NB. Am Sonntag iſt die Collecte für den

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. St. Bonifacius=Verein.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church of England vervice m the Hof-Kirche.
Bo gracious Vermiegion of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday June 6 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 630.
Friday June 11th. Horning Prayer and Holy Communion at 1030.
J. J. M. Cunynghane Chaplain.

Cranach. 37 J., 4 M. und 8 T. alt, ſtarb 28.
Mai.
Den 1. Juni: der Schreinermeiſter Karl Ernſt
Stoll, 65 J. alt, ſtarb 2. Mai.
Eod.: Eliſe Köhler, geb. Böttinger, Wittwe des
Kaufmanns und Gemeinderaths Philipp Köhler,
54 J. alt, ſtarb 30. Mai.
Den 2. Juni: Katharina Hülbner, geb. Cramer,
Ehefrau des Metzgermeiſters Jakob Hübner, 35 J.
alt, ſtarb 29. Mai zu Wiesbaden.
Eod.: Friederite Repp, geb. Heil, Wittwe des
Zimmermeiſters Johann Georg Repp, 53 J. alt,
ſtarb 31. Mai.
Eod.: der Schauſpieler i. P. Adam Diehl, 70 J.
alt, ſtarb 30. Mai.
Den 3. Juni: der Großh. Hoflieferant Friedrich
Eichberg, 51 J alt, ſtarb 1. Juni.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den L. Juni: Meinrad Preuß, 47 J. und 4 M.
alt, ſtarb 28. Mai.

Hierzu fur Nicht=Poſtabonnenten eine Beilage, betr.:Ergänzungswahl zur Lirchengemeindevertretung der evang. Eivilgemeinde
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.