143.
ſahrgung.
WennementPreis
viertelſührlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Bringerlohn Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
vw Quartal inck. Poſtaufſchlag
143.
Jahrgang.
Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes
Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinftr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoneen=Expeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Samstag den S. Mai.
R8D.
1880.
Victualienpreiſe vom 8. bis 15. Mai 1880.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindleiſch 1 Kilogr.
fl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
70
70
60
70
60
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacten ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼⁄ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
60
100
92
78
100
80
72
80
68
60
k. Der Büäcker.
Gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
70
48
3
24
Gefunden: 1 Frauenleibgürtel, 1 Hundemaulkorb, 1 bravner Sonnenſchirm.
Verloren: 1 meſſingenes Hundehalsband mit der Marke Nr. 361. -
Entflohen: 1 hochgelber Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Pro v i nzi alta g.
Samstag den 22. Mai l. J., Vormittags 11 Uhr, findet im Rathhausſaal zu Darmſtadt Marltplatz 8) die
diesjährige regelmäßige öffentliche Sitzung des Provinzialtags für die Provinz Starkenburg ſtatt.
Auf die Tagesordnung ſind folgende Gegenſtände geſetzt:
1) Entgegennahme des Verwaltungsberichts des Provinzial=Ausſchuſſes für 1879;
2) Prüfung der Rechnung der Provinzialkaſſe für 1879;
3) Feſtſtellung des Boranſchlags der Provinzialkaſſe für 1881 und in Verbindung damit: Antrag auf Bewilligung eines
Jahresbeitrags zur Ackerbauſchule in Darmſtadt;
4) Wahl eines Mitglieds in den Provinzial=Ausſchuß an Stelle des ausgeſchiedenen Herrn Oberfinanzraths Hofmann:
5) Neuwahl der bürgerlichen Mitglieder der Ober=Erſatz=Commiſſion (8 30 pos. 4 des Reichs=Militärgeſetzes vom 2. Mai
1874) auf 3 Jahre 1881-83.
Darmſtadt, am 3. Mai 1880.
Der Vorſitzende des Provinzialtags:
Küchler, Großh. Provinzial=Director.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die für die Arheilgerſtraße angeordnete Sperre wird aufgehoben, dagegen ſolche für die Müllerſtraße verfügt.
Darmſtadt, den 4. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
4304) Die Gebote, welche in dem
Sub=
miſſionstermin vom 30. April'cr. auf Blei,
Meſſing und Weißmetall abgegeben worden
ſind, haben zufolge höherer Verfügung der
Zuſchlag nicht erhalten.
Es wird daher hiermit zum
Verkauf=
von circa
500 Centnern irregulären Bleies,
12 „ Meſſing,
4
Weißmetall,
beide letzteren Metalle aus Zündern
her=
rührend, ein neuer Submiſſionstermin auf
Samstag den 15. Mai er., Margens
10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten
Behörde, auf dem Artillerie=
Schieß=
platze bei Darmſtadt, wohin auch die
neuen Offerten zu adreſſiren ſind, anberaumt.
Schießplatz=Verwaltungs=
Commiſſion.
235
878
4305) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Ver=
mögen des Hotelbeſitzers Heinrich Gauls,
zu Darmſtadt niſt, in Folge eines von dem
Gemeinſchuldner-gemachten Vorſchlags zu
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Samstag den H. Juni 1880,
Vormittags 8. Uhr,
vor dem Großherzogl. Amtsgerlchte 1. hiers
ſelbſt anberaumt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880,
3..
Kümmel,
1½
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
bDie Lieſerung des für die hieſigen
Garniſon=Anſtalten in dem Etatsjahre
1880-8½ erforderlichen kiefernen Holzes
circa 200 Cbm. ſoll an den
Mindeſtfor=
dernden vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Freitag den 14. d. Mts.,
Vormit=
mittags 9 Uhr,
in dem Geſchäftszimmer der
unterzeich=
neten, Garniſon=Verwaltung (
Riedeſel=
ſtraße. 60) anberaumt, zu welchem
Lie=
ferungsluſtige zur Abgabe, bezüglicher
Offerten eingeladen werden.
Die= Bedingungen7liegen ebendaſelbſt
zur Einſicht; während der=ühlichen
Ge=
ſchäftsſtunden aus.
5. Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Großherzogliche Garniſon=
4245)
Verwaltung.
½⁄
173
Bekanntmachung.
„Die Beſchaffung einzelner
Mobiliargegen=
ſtände für -dieMittelſchule für Knaben,
veranſchlagt zu 80 M. 50 Pfg.; ſowie die
Lackirarbeit, veranſchlagt zu 17 M. 80Pfg.,
ſoll im Submiſſionsweg vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen. Offerten
ſind bis zum 8. Mai, Vormittags 10 Uhr,
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 27. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
4244) Riedlinger, Beigeordneter.
Torf=Lieferung.
Die Lieferung von 700,000 Stück
Eſcholl=
brücker Stechtorf für das Großherzogliche
Provinzialarreſthaus Zund Haftlocale dahier
für das Jahr 1880-81 ſoll
Mittwoch den 19. Mai, Vormittags
11 Uhr,
auf dem Submiſſinswege vergeben werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der
Auf=
ſchrift: „Angebote für Torfu bis dahin bei
der unterzeichneten Verwaltung einzureichen,
woſelhſt auch die Lieferungsbedingungen
zur Ginſicht offen liegen.
Eilie Pröhe, des Torſes iſt in dem
Tet=
mäne, vorzulegen.
Darmſtadt, den 26. April 1880.
Großherzogliche Arreſihaus=Verwaltung.
4583)
Neuhaus.
N6 89
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier
ge=
hörigen Immobilien: 7½½ ½
5 s
Flur 8. Nr. 789,soé- ⬜Meter 1048 Hofraithe an, der Eſchollhrückerſtraße,
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewoͤlhtem Keller,=Waſchküche im
Souter=
rain, Bexanda, mit, Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
Montag den 10. Mai d. Js.,fusiſch
werden
Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag ay=den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Großherzogliches=Ortsgericht Darmſtadt.
„
3875)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 10. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Wohnung des Hrn. v. Bubna (Rheinſtraße 7, 1. Stock)
nachver=
zeichnete, gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als: Canapee's, Stühle, 1
Schreib=
ſecretär, 1Schreibtiſch, Commoden, Waſchtiſche, 1Büffet, Spiegel, Schränke, Glas
u. Porzellan, Vorhänge, Bilder, Reiſekoffer und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
4082)
Verſteigerung von Suoweinen.
45b
amr.Mittwoch den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im ſtädtiſchen Lagerhaus lnächſt der Main=Neckar=Bahn)
225 Flaſchen Sherry,
140 Flaſchen Madeira
gegen=baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator:
4306)
4307)
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Bäckermeiſters Emil Gann 1. dahier gehörigen
Immo=
bilien:
Flur L. Nr. 260. ⬜Meter 74. Garten
das Dorf;e
„ I. 261.
„ 357. Hofraithe
werden Dienstag den 1. Mai l. J., Nachmittags 4 Uhr auf hieſigem Rathhaüls
zum letztenmal und mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden:verſteigert.
„
Eberſtadt, den 5. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Müller.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des
Schrei=
nermeiſters Wilhelm Richter dahier,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 833¾⁄₁₀ 494 Hofraithe, Nieder=
Ramſtädterſtraße,
2 833⁵⁄₁₀ 206 Grabgartendaſelbft,
Montag den 7. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3880)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des=Schaftenmachers
Kön rad Adam dahier gehörige,
Hof=
raithe, und zwar:
„½
Flur 2. Nr. 535. ⬜ Mtr.71 Hofraithe,
Langegaſſe,
ſoll Dienstag den 18. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtzem
Zuſchlage verſteigert werden,
Darmſtadt, den 21. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3821)
Berntheiſel:
R89
9
ekanntmachun
Die zum Nachlaß der Peter Schmidt Wittwe dahier= gehörige= Hof
59. Flur 2. Nr. 150 ⬜Meter 46 Hofraithe, Ecke der Neu= und kleinen Bächgäſſe;
ſoll Montag den 10. Mai d. 38., Vormittags 10 Uhr, m
änl den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1243)
Berntheiſel.
Große Verſteigerung
4289)
von
Herrſchafts=Mobiliar.
Montag den 10. und Dienstag den 11. Mai, präcis
Vor=
mittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr anfangend,
werden Riedeſelſtraße 35 parterre nachverzeichnete elegante, theils hochfeine,
und ſolid gearbeitete Mobiliar=Gegenſtände, als: eine gute Zimmereinrichtung,
beſtehend aus einer Rips Garnitur, 1 Cauſeuſe, 6 gepolſterten Stühlen,
1 Pfeilerſpiegel mit Conſol, 1 Pfeilerſchrank, 1Damenſchreibtiſch, 1ovaler
Tiſch, 1 Verdure u. ſ. w.;
Wohnzimmer: 1 braune Peluſche=Garnitur, 1 Schreib=Commode,
Spiegelſchrank, 1 Canapee, 1 feiner pol. nußb. Kleiderſchrank, 1 Commode,
6 Rohrſtühle, 1 Nähtiſchchen, 1 ov. Tiſch, 1 ov. verg. Spiegel, 2 feine
franz. Bettſtellen mit Sprungfeder= und Wollmatratzen 1 Waſchtiſch und
2 Nachttiſchchen m. Marmor, 1 nußb. Spiegel, 1 Canapee, 1 Commode,
1 Kleiderſchrank, 6 Rohrſtühle, 2 engl. Bettſtellen, 1WWaſchſchrank, 2
Nacht=
tiſche, 1 Spiegel mit Trumeau, 1 Schreibſecretär, 1 Gallerieſchrank, 1
Glas=
ſchrank; ferner 1 Küchenſchrank, 1 einthüriger und 1 zweithüriger
Kleider=
ſchrank, Küchentiſch, 6 feine engl. Tüll=Vorhänge mit Gallerien, 1
Kaffee=
u. 1 Thee=Service in Britannia=Silber, verſchiedene Garten=Möbel, beſtehend
in größeren und kleineren Tiſchen, Stühlen und Bänken, ſowie verſchiedener
Hausrath öffentlich gegen Baarzahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
M. Kammler, Lastho.
Samstag Nachmittag von 4-5 Uhr ſtehen die Gegenſtände zur Anſicht.
Holz=Verſteigerung
Waldungen des Großherzoglichen
in den
Hauſes der Oberförſterei
Meſſel.
Es werden, jedesmal von Vormittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle verſteigert:
Mittwoch den 12. d. Mts.
aus Diſtrict Mainzer Eiche (
Schmellen=
bruch):
Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
1 Kl. II. Kl.
Rm. 100W. Rm.
Rm.
55 211 491 35
Buchen
Eichen 4 48 81 273 26
16 12 8
Erlen 12
Zuſammenkunft auf der Thomashütten=
Schneiſe an der Schmellenbruchwieſe.
Donnerstag den 13. d. Mts.
aus verſchiedenen Diſtricten (Straßeneck,
Steinweg, Dolmesberg, Rindentheil und
Langwieſe):
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
11. Kl.
3 Rm.
2 100 W.
21,9 Rm.
2 Eichen 565 13 Nadelholz — 12 48.1 33 Erlen 8 4,6
Zuſammenkunft auf der Meſſel=ürbe
racher Straße an der Bank. - Da das
Holz aus Rindentheil und Langwieſe beiſ
der Verſteigerung nicht vorgezeigt wird,
wolle man ſich daſſelbe vorher durch den
Großh. Forſtwart Wex zu Meſſel
vor=
zeigen laſſen.
Meſſeler Forſthaus, 4. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
4308)
Heinemann.
Bekanntmachung.
Die zur Konkursmaſſe des
Schuh=
machers Philipp Philippi dahier
gehö=
rigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
269 Hofraithe, Wie=
967
2.
hersſtraße,
198 Grabgarten. da=
2 965⁵⁄₀
ſelbſt,
6
202 1681 Acker unter der
hohen Stube,
ſollen Montag den 10. Mai 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Großherzogliches; Ortsgericht Darmſtadt.
3633)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schuh=
machermeiſters Peter Arheilger.
da=
hier gehörige Hofraithe uud zwar:
Mtr.
Flur Nr.
2 211 39
Hofraithe Geiſtberg,
2 212 5¾ ½ Höfchen daſelbſt,
ſoll Montag den 10. Mai l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1089)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Montag den 10. Mai d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf dem
Rath=
hauſe zu Arheilgen folgende Gegenſtände
zwangsweiſe gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigert:
9=Kühe, 3 Pferde, 2 Rinder, 3 Ziegen,
14 Schweine, 8 Wagen, 11 Hühner,
1 Futtermühle; 14 Mltr. Kartoffeln,
3 Mltr. Korn, 10 Ctr. Steinkohlen,
6 Meter Scheitholz, 1 Buchenſtamm,
50 Wellen, eine große Partie Commoden,
Eßtiſche, Bilder, Lehnbänke,
Kleider=
ſchränke, Küchenſchränke, Spiegel, Uhren ꝛc.
Darmſtadt, am 4. Mai 1880.
Dieter,
4288) Großh. Gerichtsvollzieher.
886
Bekanntmachung.
Mittwoch den 12. I. Mts.,
Vormit=
tags 10 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus das Begießen der
Straßen öffentlich an den Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Darmſtadt, am 4. Maisl8s0.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
4309) Riedlinger, Beigeordneier:
Rä 89
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schmiedemeiſters
Adam Pohl. Wittwe dahier gehörigen
Bau=
plätze und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 1025¼ 940. Bauplatz Erbacherſtr.,
2 1025¾ 577 Bauplatz daſelbſt,
2 1025¾₁₀ 538 Bauplatz daſelbſt (mit
Scheuer,
2 1025⁷⁄ 889 Bauplatz daſelbſt,
ſollen:
Montag den 24. Mai 1880,
. Vormittags 10 Uhr,
an, den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4310) Berntheiſel.
Oelanntmachung.
Die bei Ausführüng der größeren Bau=Reparaturen pro 1880-81 Iin den
M. Pf.
hieſigen =Garniſon=Anſtalten erforderlichen
358 50.
a) Zimmerarbeiten, veranſchlagt zu
5582
b) Schreinerarbeiten=(Stubendielungen):
0) Die Lieferung von 8,Stück Kaſernenöfen, veranſchlagt zu . 320-
5688 M. - Pf.
d) Putz= und Anſtreicherarbeiten
en een.
Ausweißungsarbeiten in den Kaſernen,
veranſchlagt zu ½½½½½..... 9l4s. u.12. i
14831 12.
3000 -
0) Schieferdeckerarbeiten, veranſchlagt zu
incl. Materialien=Lieferung, ſollen in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Hierzu iſt ein Termin auf
.
Freitag den 21. d. Mts., früh 10 Uhr,
in dem dieſeitigen Büreau, Riedeſelſtraße Nr. 60, anberaumt, bis zu welchem Offerten
einzureichen ſind.
Die bezüglichen Bedingungen und Koſten=Anſchläge können in den üblichen
Ge=
ſchäftsſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1880
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
4312)
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hanſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Dienstag den 11. Mai l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, am Eingang des Waldes
in der Nähe der Kreuzung der Hanauer
Steinſchneiſe und Darmſtadt=Frankfurter
Staatsſtraße beginnend, ſollen aus den
Diſtricten Birken, Wildgraben und
Faulbruch verſteigert werden:
HI. Bau= und Rutzholz.
19 Eichenſtämme v. 16-6l em. Dchm,
4-10 m Länge - 8.11 Fm.
1 Kiefernſtamm v. 31 em. Ochm, 5.2 m.
Lünge-O39 Fm.
6 Eichenderbſtangen v. 10-13 em. Ochm,
4-6 m. Länge = 034 Fm.
11 Buchenderbſtangen v. 10-12 om. Ochm.,
5 m. Länge = 046 Fm.
II. Brennholz.
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm.
Rm. Wellen. Rm.
L. Cl. II. Cl.
Buchen
26 224 1310 26
Birken 30
lo4
840
24
Eichen 9
Nadel=
7
holz 2
2140
2
Erle
Das im Diſtrict Faulbruch lagernde
Brennholz wird bei der Verſteigerung nicht
vorgezeigt werden und wollen ſich
Steig=
liebbaber wegen vorheriger Einſicht
des=
ſelben an Großh. Forſtwart Konrad zu
Forſthaus Bayerseich wenden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
4311)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Dr. Dräxler=
Manfred gehörigen Mobilien, beſtehend
in: Gold und Silber, ferner Kleider,
Weißzeug, Möbel und allerlei ſonſtiger/
Hausrath ſollen nächſten
Donnerstag den 13. d. Mai d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Schloßgraben Nr. 13a,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4313)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die am 26. 27. und 29. April l. J.
in den Diſtricten Kohlberg und Hinterforſt
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine; bei Großh.
Rentamt Darmſtadt Freitag den 14. Mail. J
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Abfuhr=
tag: Samstag den 15 Mai l.J., längſter
Abfuhrtermin bis zum 12. Juni l. J.
Nieder=Ramſtadt, den 4. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
4314) Lö w e r.
Das Neueſte in
Frühjahrs- und Sommer-Unterröcken,
Horgenkleidern und Costumes,
in ſehr großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
G. -oeisnallssOk.
3884)
Ein
vollkommen gluGlicher guen0
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= U. Hcundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hees, Apotheker.
881
J0000oooooooooooooooooooooooooooooooooooe
5
C AALWSSuAOe
S
L. rn.
Kupferwaaren-Fabrik; Hetall-ſiesserel- und Installations-ſeschäft
Gut ee.
für Wasserleitungen
.
Den geehrten Herren Hausbeſitzern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mit meiner
Kupfer=
waaren=Fabrik und Metall=Gießerei ein
Inſtallations=Geſchäft für Waſſerleitungen
verbunden habe. - Zugleich erlaube mir darauf aufmerkſam zu machen, daß ich fortwährend ein
wohl=
aſſortirtes Lager in allen Arten von Wasserleitungs-Gegenständen, Hiedersohraub=Hähnen,
Veutllen, Bade-Einrichtungen, Wasser-Glosets, geschwefelten Bleiröhren eto. 6lo, den gegebenen.
Vorſchriften entiprechend, unterhalten werde, um ſämmtliche Aufträge ſofort effectuiren zu können.
Sorgfältigſte Ausführung derſelben, reelle Preiſe, prompte Bedienung zugeſichert.
Schwarze Wollenbaltiste, solideste sohwarze Stoffe,
für Frühjahrs= und Sommerkleider,
Schwarze Horambiques und schwarze Vollenbarsge,
welche ſich ganz vorzüglich im Tragen bewähren,
3882)
C. Vebelshäusser.
Anglo-Sviss Findermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Ausammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo-Swiss Condensirte Milch.
Findet. mehr denn jeder andere Artikel als Kindernahrung Vervendung.
Lu haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Hess. d2942,
Wein=Lager von A. Marburg, Beſſungen.
Herxheimer, weiß per Flaſche M. - 60 Pfa
Wachenheimer, „ „ — 75 „ ſkgarantirt rein,
Pürkheimer.
Ferner bringe mein reichhaltiges Lager in feinen
Weiss. & Rothweinen, franz., ital, spanischen Weinen,
Champagner & Housseux,
owie meine
Splrituosen &é; Liqueure
in gefällige Erinnerung.
Beſſungen.
A. Harburg.
Lusverkaufl
drosser reeller
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schudtz, Schulikraße 1.
2954) Zwei ſchön gearbeitete
Com=
moden ſind zu verkaufen mit Garantie.
Nüheres Kiesſtraße 43.
4019) Zwei kräftige Oleanderbäume
mit gut gehaltenen Kübeln ſind zu
ver=
kaufen. Näheres in der Expedition.
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 „ Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 „ ſchwere Brit=Silber=Speiſelöffel,
6 „ Brit=Silber=Kaſfe= oder, Theelöffel,
beſte Qualität,
„
1 „ maſſiver Brit=Silber=Oberſchöpfer,
1. „ ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 „ feine Brit.=Silber=Meſſerleger, j.-
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ efſetv. Brit=Süber=Salon=
Taſel=
leuchter,
1 „ Brilt.=Silber=Tiſchglocke, effervoll
mit hellem Silberton,
1
1 „ Brodkorb, maſſip. durchbröchen,
3 „ Brit. Silber=Eierbecher," ½7
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſtenzuſammen
nur 14 Mark. - Das. Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem ächten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu
unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. — Adr.
u. Beſtellungsort Blau uüd Cann,
Gene=
ral=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
- Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und
Poſt=
ſpeſen ſehr gering.
1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.
W
Honig Krauter=Malz=oxtract
u. Caramellen von J. H. Pielsch &am; Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Mriegk.
8674)
236
im Zolleller (gegenwärtig dem größten
Gpanische Weine
zu nachverzeichneten, billigſten Preiſen verzollt, unverzollt Mk. 60 per Orhoft,
Mk. 28 per Hectoliter weniger. Sämmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch
nicht en détail, abgegeben: Durch rechtzeitige Einkäufe im Herbſte v. Js. und
Be=
züge zu den niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage ſehr preiswürdig, unter
Ga=
rantie üchter Qualitäten, liefern zu können.
882
Rudolt Seligmann, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.
per Orhoft verzollt per Hectolter
(ca. 310 Flaſchen)
ſca. 130 Flaſchen)
„ 295.
„ „ 145. St. Estephe
1824r Chateau La Cour du Maute „ 310. „ 150. Vignoble „ 360. „ 170. „ Chäteam de Per „ 420. 200.
„
Weisse Rordeaux.
1874r Haute Sauternes
„ 270.
Chateau Guiraud,
„ 350.
Spanlsche Rothweine,
per Orhoft.
Friorato
Mk. 218.
105.
Geropiga.
„ 250.
„ 118.
Benicarlo
250.
„ 118.
Malaga, Sherry, Madelra, Port, Süsse Tokayer
Aus-
brüche. Cognae ſine Champagne ete., in Originalfäſſern und per
Hectoliter lt. beſonderer Preisliſte.
1328) Zur Anfertigung von
Hrab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Medieiniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Mediciniſche Glycerinſeife,
„
Krankenheiler Selfe,
Glhcerin=Fettſeife
6½
Beilchenſeife, 25 und 50=Pfs
Aechte Windſarſeife,
Kinderſeife,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
Eau de 1ys de Lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl,kleine
Fla=
cons, zwiſchen die Wäſche zu. legen,
Maiglöckchen=Extract,) ſehr beliebte
Taſchentuch=
Blang Plang,
Parfüms im
Ertralt de Violette,
Anbruch und in Packung,
in
Opoponar,
Sarg's Fluß=Glyeerin=Seife, Flacons
Toilette=Glycerin, und An=
Zahnpulver u. Zahntincturen, bruch,
Pommaden,
Aechtes Bau de Cologne von J. M.
Farina,
Feines Bau de Cologne, eigenes
Fa=
brikat,
Alle andere Toiletten=Seifen,
Toilette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen,, nur
guter Art.
Friedr. donaetet
3696)
Ludwigsplatz 7
besteo Heilmuittel gegen
Cicht und Rheumatismen
aller Art als: Gesichto-, Brust- Halz- uld Lchn-
2
ochmorvon, Kopf., Hand- und Fposgioht, Cliodor-
1
rioson, Rücker- und Lendenwoh.
Um Peketen in Mark und bebben.miſa Puz. J
G. Liebig Sohn, Louiſenſtraße. (129.
Bergmann'sh
2879)
w. Jommerſproſſen Zeiſe
zur vollſtändigen Entfernung der
Som=
merſproſſen, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Burekharat, Rheinſtr. 4.
2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.
S
- Ruhrkohlenr
Sas Kohlengeſchäft von W. Hofmann;
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. -Alexanderſtraße 15.
„
Ruhrkohlen,
F
prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
L. Dingeldes,
Obergaſſe 1.
3833) Ein ſtarker einſp. Wagen iſt billig;
zu verkaufen. Nieder=Ramſtädterſtraße 61.
E89
883
Zurückgeſetzte Tapeten
und Reſte in,großer Auswähl und guter Qualitit empfiehlt zu
W.lehr billigen Preiſen' 2
Schützenſtraße
½ AStutIOT,
H.
für Herren und Knaben, ſowie die beliebten
Atrohkaüite biuigen Frühiahrs=Stofhüte enpſeht
L. Höhr,
Marktſtraße 5.
1 24
2
Franz Chriſtoph's
4
Hr. Fo.
r.Ro.
uwe Pussvonen.-halLuadt. O.”
L=
2
Dieſe vorzügliche Compoſition iſt geruchlos, trocknet ſofort nach dem
Anſtrich hart und feſt mit ſchönem gegen Näſſe haltbaren Glanz, iſt unbedingt
eleganter und dauerhafter als jeder andere Anſtrich. — Die beliebteſten Sorten
ſind der gelbbraune Glanzlack (deckend wie Oelfarbe) und der reine Glanzlack
ohne Farbezuſatz.
Franz Chriſtoph in Berlin.
Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
Erfinder und alleiniger Fabrikant des
Friedrich Schaefer.
ächten Fußboden=Glanzlack.
4315)
Wür Danem.
Eine ſchöne Auzwahl in ausgarnirten Hüten zu billigen Preiſen=
Ellse HliuL, Modiſtin. Ludwigsplatz 14.
Kaffee=Miſchung
per Pfund
M. 60 Pfg.
geröſte!
Kräftiger, reiner Geſchmack und Aroma.
Thhr. Wüllh. Roh.
Cassensohrauk,
ein großer, faſt neu, wegen Anſchaffung eines
kleineren billig abzugeben. Näh. beizder Exp.
Neine reingehaltenen Weine in
S Dr Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammiler.
Waldſtraße 17.
Gebrannt Kaflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ¼Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 460, M. 170.u. M.l.80
empfiehlt.
Fiyl=
A. W. Praſſel.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Eichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Lünge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Mk. 6 pr. Hundert.
A. Castrituus,
Mühlſtraße 20.
Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen.
bei
f. Helsheimer,
3546) 31 Wilhelminenſtraße 31.
Unſer
Augverk.
dauert nur noch, 2 Monate und
verkaufen wir von heute an eine
große Partie moderner
Kleiderſtoffe
zu 40, 50, 60, , 70, 80 und
90 Pfg. pr. Meter.
pr. Met.
Schwarze Cachemires, M. 1.80 an,
Kattun zu 35, 46-60 Pf. an,
Leinene Kleider und Schürzenzeuge
zu 50, 60-80 Pf. an,
Bettzenge zu 50-80 Pf. an,
Barchend von 70 Pf. an.
dwillich von M. 1.30 Pf. an,
Rein Leinen, beſte Fabrikate, von
75 Pf. an
Handlucher von 30 Pf. an,
Eiſchtuͤcher v. M. 3 an pr. Stück,
Zervietten v. 75 Pf. an pr. Stück,
Bett=Becken v. M. 2 an pr. Stück,
Eiſch= Becken v. M. 3 an pr. Stück,
Pelüſche Vorlagen von M. 3.50 an
pr. Stück.
Vorhangzenge in allen Breiten, bis
zu den eleganteſten engliſchen
und Schweizer Cüll=Gardinen
unter Fabrikpreiſen.
Tuch und Bukskin
in größter Auswahl von M. 3
an pr. Meter.
Leinene Stofke
für
Herren=u. Knaben=Anzüge
von 90. Pf. pr. Met. an.
Alle fertigen Gegenſtände für die
Herren= und Knaben=
Gar=
derobe, welche in größter
Aus=
wahl am Lager ſind, ſowie
werden unter Koſtenpreiſen
abgegeben.
Ludwigsſtraße, 6.
[ ← ][ ][ → ]884.
R.
Anabor=hnzleon
10
4
gvorka
1.
zu herabgesétztem Preis.
AdoIb Dressel,
5 Elisabethenstrasse 5.
C0UEbe
von
WEIITRR, Hof=Capeyer,
1
33 Saalbauſtraße 38,
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom
Garantie.
Swechalität in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die Willigſten am Platze.
6182
Rester FussGodem-Austrich. Auerbacher Rolt.
Die patentirte und preisgekrönte Platinanstrichmasse ſverbeſſerte, ſehr
ſchnell feſt werdende Oelfarbe). welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als
vorzüg=
lich und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten Farben
bil=
ligſt bei, mir zu haben.
Für Fußboden, welche ſofort nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ſollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen aus einer der erſten Fabrilen bezogenen
FußbodenGlanz=Lack,
der ſichbeſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glaͤnz auszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens= und billigſt= ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
9kätis Abgegehen.
August. Wieyer,
)
41785
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nr. 18.
beſer Qualliſt 3831) Zimmerſpähne und Abfal
Aeltere Jahrgänge, unter Garantie für
naturreine Weine, empfiehlt
Bensheim.
J. L. Weigold.
8.
8 Künſtliche Dünger
für Gärten, Wieſen und Felder, nach
Vor=
ſchrift des Hrn. Dr. WWagner,
Land=
wirthſchaftliche Verſuchsſtation hier.
Blumendünger Her. Paketchen von
10 Pfg. an empfiehlt,
Friedr. Schäefer,
Ludwigsplatz. 7.
S Schleifſiteine bugt.
Behſungen. Comr. Wittmann;
Steinmetz.
holz zu verkaufen bei
Wm. Holtz,
Heidelbergerſtr. 23,. Eſchollbrückerſtr. 6.
ſomüse, Folloris. -ck Calat-
Pflanzon
bei C. Wölker; untere Högelotr. 76.
806
R 89
Haus= und Geſchäfts=Verkanf.
Ein Haus mit einem Ausſtattungs=Geſchäft, welches ſchon länger
als 50 Jahre beſteht, in frequenter Lage gelegen, iſt unter günſtigen
Be=
dingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
M. Nöuſtadt,
8.
Das ſeit=Anfang dieſes Jahrhunderts beſtehende =Geſchäft für
„
uſſtlzclinſhéi ulb Pullein
empfiehlt ſich für Neuarbeiten und Reparaturen jeder Art und macht insbeſondere
darauf aufmerkſam, daß der ſeither von dem Pumpen=Fabrikanten Ph. Jung
be=
triebene Theil des Geſchäfts, Liefern, Aufſtellen und Repariren von Metallpumpen
und Spritzen in derſelben Weiſe auch von dem Unterzeichneten weiter betrieben wird.
4114)
H.
JaND
Hof=Brunnenmeiſter,
Bleichſtraße Nr. II.
9
ee. ed
ESVOTIauf.
Da ich für die Folge als Specialität nur noch Petroleumlampen und deren
Beſtandtheile zu führen beabſichtige, ſo habe folgende Waaren zu bedeutend ermäßigten
Preiſen einem Ausverkauf ausgeſetzt und zwar: Botaniſirbüchſen, Waſſer= u. Toiletten=
Eimer, Waſſerkannen, Butterbrodbüchſen, Federkaſten und Köcher, Brief= und
Schlüſſel=
kaſten, Blumengießkännchen, Blumenſpritzen; Kaffeebretter und Brodkörbchen,
Zucker=
doſen und Zuckerkiſtchen, Flaſchenteller, Krümelſchippchen, Weinkühler, Marketender=
Füßchen, Spucknäpfe, Kartenſpielteller,Sparbüchſe mit und obne Schloß,
Handtuch=
halter zu Stickerei, Schreibzeuge, Wand=und Taſchenfeuerzeuge, Waſchſchüſſeln,
Hand=
leuchter, Vogelkäfige, Taſchenlateruchen, Kaffee= und Zuckerbüchſen, Strickörbchen,
Arbeitskörbcheu, Salatkörbe, Tortenteller, Schneeſchläger, Comptoir= oder
Zeitungs=
haken, Schlüſſel-oder Garderobehalter, Kartoffelſchaalenkörbchen, Gläſerträger,
Seifen=
behälter, Eierſieder, Kaffeekannen, Kaffeefiltrirmaſchinen, Milchwärmer, Salatſiehe,
Kehrſchaufeln, Backförmchen, Litergemäße, Mußkatnußreiber, Nähmaſchinenſpritzkännchen,
Bouillonſiehe, feinezSolinger Meſſer=u. Gabeln, Kaffee=,Eß= u. Vorleglöffel, Petroleum=
Kochheerde, Kaffeemühlen, Petroleumkannen, Speiſendeckel, Kaffeetrichter, Geldkörbchen
mit und ohne Schloß, emaill. Kochgeſchirr, große Gießkannen ꝛc.
Bei dieſer Gelegenheit bringe mein wohlaſſortirtes Lager in allen Sorten
Tiſch=, Hand=, Wand= und Hüngelampen in empfehlende Erinnerung.
J. C. Rouge
Ludwigsſtraße, Nr. 14 (Seitenbau), im Hauſe des
4317)
Herrn Hof=Schuhmacher Sohllssler.
„2
8
bachpapbs
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei
J. Wiugeldey.
3786) Billig zu verkaufen:
1 Ladeneinrichtung für
Colonialwaaren=
geſchäft,
2 Ausſtellſchränke mit Schubladenunterſatz,
1Glasſchrauk, 1 Theke ꝛc. ꝛc.,
faſt noch neu. Wo? ſagt die Expedition.
4115) Fichtenbohnenſtangen, 10.
4 M., ſind zu verkaufen. Ziebfrauenſtr. 18.
T.
L Saalbal Aeten
ſind 35 pCt. zu verkaufen.
Offerten uuter J. W. erbeten.
Grund=Abfuhr.
4261)
600-800 Cubikmeter zu vergeben bei
M. Homberger, Markt 3.
BrElOiOr
von ſchönen, ſeparat gehaltenen
hellen Brahmas
30 Pfg.
ſchwarzen Spaniern
Kukukſperber Italiener 25 Pfg.
Bunte Italiener mit großen, einfachen
Kämmen 18 Pig.
Aylesbury-Enten
35 Pig.
Bronce=Truthühner
Blaugraue, belg. Brieſtauben Paar 3 M.
Ferner abzugeben: 1 heller Brahma=
Hahn 1879er Zucht, ſtarkes Exemplar, 8 M.
Schwarze Italieuer zuſ. 9 M. - auf der
„Mühlen in Neu=Pſenburg.
4255) Gut gearbeitete polirte
Mlasschränke und Commoden
ſtehen, um Platz zu gewinnen, preiswürdig
zu verkaufen.
Mühlſtraße Nr. 13.
4254) Brauerei=Verkauf.
Eine in gutem Betrieb ſtehende, am Main
gelegene Brauerei in Offenbach mit
Wohn=
haus und Wirthſchaft, vollſtänd. Inventar,
Felſenkeller u. Kegelbahn, ſowie auch 3
Bau=
plätze, iſt Familienverhältniſſe halber ſofort
unter günſt. Beding. zu verk. od. zu verpachten.
Näheres in der Exp. d. Bl.
8 Ewigklee (Luzerne)
von verſchiedenen kleineren und groͤßeren
Aeckern zu verkaufen. Näh. Landwehrſtr. 61.
4253) Die billigſten und beſten
Schuh waar e n
empfiehlt
Georg Kellmann,
Eliſabethenſtraße L.
„.
AAmOIOO.
Von Montag den 10. d. M. an werden
Aliceſtraße Nr. 2 parterre verſchiedene
Möbel wegzugshalber billig abgegebm.
vesintectonslssung
nach ärztlicher Vorſchrift, in Literkrugen
. 50. Pfg=
Carbolsäurepulver in Streubüchſen,
Wanzen-& Hotten-Tlnatur,
Campher,
Spanlschen Pieſſer, Anseotenpulvor
bei
A. Röhler Nachfolger,
4318₈
Schulſtraße 16.
G. C. Hisgenis
„
Gt-Uall-Laok
für
Fußboden=Anſtrich.
Derſelbe trocknet in wenig Stunden
glas=
hart, erhält ſchönen Glanzh iſt leicht
auf=
zuſtreichen und außerordentlich dauerhaft.
Dem Spirituslack der Haltbarkeit, dem
Oelfarben=Anſtrich des ſchnellen
Trock=
nens und des Glanzes wegen bei Weitem
vorzuziehen.
Vorräthig in 2 Pfd. Blechflaſchen
M. 2.50.
Blechflaſchen werden mit 10 Pfg.
per Stück zurückgenommen.
Philipp Weber.
4319)
Carlsſtraße 24.
4326) Neue und gebrauchte Wagen
zu verkaufen.
C. Walther, Saalbauſtraße 24.
4321)
Zu verkaufen:
Ein neuerbautes, 2½ſtöckiges Hans mit
hübſchem Garten, zum Alleinbewohnen, im
öſtlichen Stadttheile, iſt um die Summe
von 11,000 Mark zu erwerben.
Zahlungs=
bedingungen günſtig. Näheres bei
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.
4322) 9000 alte Ziegel zu verkaufen.
H. Best, Maurermeiſter.
237
886
R6 89
00000000000000000000000000000e
G
4
SahüssIOT.
RTOID
Zelbſthätiges Backmehl
und
4324)
Puddingpulver
empfehlen ün friſcher, beſter Waare:
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße u.
Heidelbergerſtraße,
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße,
G. P. Poth, Bleichſtraße,
A. Köhler Nachfolger, Schulſftrahe I6,
Ph. Weber, Carlsſtraße,
Ch. Hammann, Caſinoſtraße,
Aug. Marburg, Beſſunger Carlsſtraße.
4325) Gr. Ochſengaſſe 16 Hinterbau
ſtehen 2 gut gearbeitete neue Hobelbänke
preiswürdig zu verkaufen.
4326) Delikate, neue, engliſche
Matjes-Häringe,
ſehr zart und mildgeſalzen, per 10 Pfd
Faß ca. 30 Stück enth., zollfrei u. franco
gegen Poſtnachnahme, 3 Mk. 50; 3 Faß
90 Pf. Rabatt.
A. L. Mohr, Ottenſen b. Hamburg.
Madelra-
gen
lerreichen in einem Sommer die Größe
einer vollkommen ſtarken Zwiebel).
Sel=
lerie, Salat=, Kohlrabi=,
Blumen=
kohl=,Wirſing=,Weiß= und Rothkraut=
Pflanzen empfiehlt
Fui
1106NL. AEI8E V.,
Soennecken's
Sehreibſodern
und Rundschriſt Artikel laut gestrigem
Prospect u. A. vorräthig bei:
H. Elbert,
J. Ph. Leuthner,
L. B. Müller,
Darmstadt.
J. Ph. Reinhardt,
E. Reuter.
4330) Eine noch neue
Ladenein-
richtung billig zu verkaufen
Hofſtall=
ſtraße Nr. 6.
4331) Zwei ſehr gute farbige Seiden=
Kleider ſind billigſt zu verkaufen
Mühl=
ſtraße 13, Hinterbau.
Eimpes Kindernahrung, Kraſtgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. — Lager bei
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
4332)
4333) Ein junger Grau=Papagei nebſt
Küfig und 2 Harzer Kanarienhahnen
zu verkaufen. Soderſtraße 8.
4337) Rheinſtraße 18.
Blumenkübel
in verſchiedenen Größen ſind vorräthig bei
H. Boger,
Küfermeiſter,
4328)
Rheinſtraße Nr. 28.
4334) Eine gute Handnähmaſchine
(Doppelſteppſtich) iſt unter Garantie billig
zu verkaufen bei W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3.
Reisstärke.
4336)
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.
„
Spiegelſchränke, Conſole,
Atbeits=
tiſche, franz. Bettladen, nußbaum
polirt, eine Schlafzimmereinrichtung,
Klei=
derſchräuke, Küchenſchränke, lackirt, ſind
billig zu verkaufen.
Fhllipp Stein, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße Nr. 16.
Vermiethungen.
4335)
Lützelſachſer
Rothwehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reiboldl ≈ Kraflt,
Lützelſachſen b. Weinheim.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
14 Ludwigsſtraße 14,
empfiehlt
größte Auswahl in Fußbe kl e i dungen,
Herren-Reitstiefeln, Eugstiefeln zu allen Preiſen, Damen-Tngstiefeln (Specialität, in Leder von
M. 5. 50 an, bis zu den feinſten. Einen feinen Lasting-Tugstiefel mit hübſchem Abſatze empfehle; Paar
M. 4. 50. Müdehen- und Einder-Kuopf. und Augstiefeln von den gewöhnlichſten bis zu den
hoch=
feinſten Sorten. Prima Knaben-Stulpstiefeln. Damen-, Mädchen- und Kinder=
Prome-
nadenschuhe in ſchönſter Ausführung und Auswahl. Winderschuhe von 60 Pf. an. Ohrenschuhie
von M. 1 an. Pantoffeln für Herren, Damen und Kinder in verſchiedenen Arten.
Damen-Pantoſteln von M. 1. 35 an.
Reelle Bedienung bei nur guten Qualilcten. Alle Reparaturen werden angenommen und ſofort beſorgt.
Billige, feſte Preiſe. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
o0000ooooooooooooooooooooooooooooooooo000
oswego's Silberglanz ) ſeinſte und
&am fobr. Hiolsen's beſteFabrikate
per ½ Kilo 45 Pf.
James. Hofimänn’sche a
Heumänn-
sohé Relsstärké, per ¼ Kilo 40 pf.
in allen Packungen.
Sohramm'sche Reisstärke zum
Ko=
chen per ½ Kilo 40 pf.
Büchner's Waschblaupastillen,
Eugelblau in feinſter Waare ſowie
neisses Wasch=Doraz, Waschory
stall eto.
Hudson's Sellenextract.
4338) Ein gutes Tafelklavier und ein
Pian ino ſehr billig zu verkaufen.
Nähe=
res Saalbauſtraße 28, 2 Stiegen.
9505) Eliſabetheuſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel. Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh, bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine
Treppe=
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
geziehbar.
344) Ecke der Schuſterz und
Holz=
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
1½
in
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
488) ½Ecke derkKaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwah.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
913) Grafenſtraße 13 der mittler,
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
Zu vermiethen:
1257)
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Na 89
1144) Lanteſchlägerſtraße 5 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
Wil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen
Jacob Röhrich.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Wuſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
88¾
2445) Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße 4.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2469) Meine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterrelogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2578) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelminenſtraße mit Wohnung zu verm.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
eine Stiege hoch.
[2711
2843) Dieburgerſtraße 22 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
l auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
3011) Bleichſtraße 47. 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
2933) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
Chriſtian Eß.
werden.
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt=Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl. zu=vermiethen von
B. Maheri, Woogplatz 6.
8016) Alexanderſträße 3 der mitlere
Stock, 5 Zimmer, Glazäbſchfuß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
giehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
8012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
6 gimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
3066) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
moͤbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
8060) Waldſtraße Nr. 17 bel Etage,
6 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Jull. zu vermiethen. G. Stammler.
8136) Bictoriaſtraße 26 iſt die
Par=
terre=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
3h Heinrichſtraße ieine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.
8140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße I1.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.
MX Rheinſtraße 11 der 1. Stock,
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
3145) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehendes Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
8152) Dieburgerſtraße 106 der
mitt=
lere Stoͤck zu vermiethen und gleich beziehbar.
5164) Mark.-Schon moblirtes
Iim=
merdi.";
J. Volz.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3240) Rückertſtraße. 17. ein Logis, quemlichkeiten.
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
N 89
3278) Zu vermiethen:
Roßdörſerſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere=Stöck, (aus'5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8½ Zimmern beſtehend, per 15'Juli bezieh
bar. Näheres Neckaxſtraße 18 Pärterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 19 zwei
gut möblirte Zimmer 11Tr. h' zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer, vom 1. Juli an zu vermiethens
1 Küche, 1 Magd=,1 Bodenkammer,
Mit=
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
10
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
55 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3324) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3402) Obere Eliſabethenſtraße 14
Laden mit Comptoir per Anfang Juli.
3404) Schloßgaſſe 3 ein kleines Logis.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
[3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3413) Eliſabethenſtraße I. 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Straße für 1- 2 anſtändige Herren
S. Roſenſtiel.
zu beziehen.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
ein
3429) Stiftſtraße 59, Parterre,
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Wunſch mit Penſion.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
55 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
ſabgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3447)
Schützenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
3237) Eliſabethenſtraße 17 2 Zimmer 500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Peter Wagner, Maurermeiſter.
35653) Ruthsſtraße 9- mittlerer Stock
Ecke der Nieder=Namſtädter= und 2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3555) Dieburgerſtr. 73 2 neu hergericht.
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage; auf ſogleich für einen ermäßigten
Miethpreis.-Näheres Beſſ. Carlsſtraße 5
im Gartenhaus; daſelbſt1 Manſardenlogis.
3657) Hügelſtraße 57. im Walther'ſchen
Hauſe ein ſchönes Manſardenlogis-mit
allen Bequemlichkeiten zu. äbgeſchl. Vorplatz
11r.
3588) Eine eleganke Wohnung von 6
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes, auch 12 Zimmern, event. das ganze Häus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Nähl in d. Erp.
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
3090) Ecke d. Magdalenen= u.
Laute=
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez.
3656) Arheilgerſtraße 2 ein
freund=
liches Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer z. v.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt. b55 ½
3662) Riedeſelſtraße 35. der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol.
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,,
Haushaltungs=, Hotz= und Köhlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr.Schröder: Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u.
Kies=
ſtraße, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock mit Zubehör auf 1. Juli zu verm.
Näheres Roßdörferſtraße I, 3. Stock.
3667) Neue Kiesſtraße 51 iſt ein
kleines Zimmer möbl. oder unmöbl. zu verm.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu
ver=
miethen. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße 5 1 Salon, 5
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleitung,
Glasab=
ſchluß ꝛc, ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.
3674) Lndwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
3681) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
3685) Wilhelmsſtr. ein
Herrſchafts=
logis, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.
3796) Marienplatz 10 ein ſchön möbl.
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
3798) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
3799) Caſinoſtraße 27 iſt der mittlere
Boden und Magdkammer nebſt allen Be==Stock, 4 Zimmer=nebſt allen
Bequemlich=
keiten, zu= vermiethen und per 1. Juli
be=
ziehbar.Das Nähere im Laden daſelbſt.
5801) Waldſtraße 24, 1. Stock, ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3841) Carlsſtraße53½, zunächſt:
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5⁄= große Zimmer u. Zubehör, Mitte,
Juli beziehb. Näh. Nr. 53. parterre
und,bei Hrn. Trier, Ludwiaſtraße.
3844) Karlsſtraße 3, 2. St., 2
ſchön=
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3897) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis, zwei
Zimmer nebſt, Zubehör, zu vermiethen, in
1⁄7 Jahr beziehbar.- Daſelbſt ein kleines
Dachlogis gleich zu beziehen.
3900) Beſſ. Carlsſtr. 43 ſind 2ſchöne
Zimmer zufammen oder getrennt zu verm.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3906) Kahlertſtraße 15 4 große Zimmer
mit Küche und etwas Garten nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten alsbald zu bez.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt
ein=
freundl. Parterre Wohnung alsbald beziehbar.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etage
6 Zimmer mit Zubehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr.24.
3914) Mauerſtraße 20 eine Wohnung
zu vermiethen.
3915) Hölgesſtraße 4 eine freundliche
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc., zu verm. u. ſofort zu bez.
3922) Mauerſtraße Nr. 16 die
Man=
ſarde, 5 Piegen nebſt. allem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu bezieben. Näh. Marktſtr. 11.
3923) Axheilgerſtraße 57 ein Logis
im=Seitenbau, 2 Zimmer, Sommerſeite.
3926) Beſſ. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3931) Bleichſtraße 46, eine
Par=
terrewohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatze, ſowie allen
Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie zu 4134) Eliſabethenſtraße 52
Man=
verm. Nüh. 1r Stock.
3932) Gr. Ochſengaſſe 14 ein fein
möbl. Zimmer mit Cabinet u. ein gewöhnlich.
3990) Landwehrſtraße 27 der 2. Stock,
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem
Zube=
hör, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
44023- Nieder=Namſtädterſtraße 13
ein möbl. Zimmer im Hinterbau für 7 M.
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26.
2 Treppen ein möbl. Zimmer=für 9 Mark.
w4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
4042) Roßdorferſtraße 53 eine
Man=
ſarden=Wohnung, großes Zimmer, 2 Cabi
nette, Küche ꝛc., zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Na. 89
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen. mit allem Zubehör, bis Ende Juli
zu vermiethen. Preis 280 M.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 iſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnung
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an, eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4119) Beſſ. Heidelbergerſtraße 94
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
Wittmann.
4120)
2aden
mit oder ohne Magazinsräumlichkeiten
und Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt und Schloßgraben:
4125) Hohlerweg 11 (Neubau) 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
4126) Neckarſtraße 19
Par=
terre, 3 Zimmer neu hergerichtet,
mit oder ohne. Stallung zu
ver=
miethen. Näheres mittlerer Stock.
4127) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
Gärtner Schmidt.
bei
4128) Wilhelminenſtraße 9 iſt im
2. Stock eine größere Wohnung zu
ver=
miethen und per Mitte Juni beziehbar.
4129) Wienersſtraße 62 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4130) Hochſtraße 23: Stube, Küch=
und Keller an eine einzelne Perſon.
4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
ſarde, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4135) Bleichſtraße11 iſt im Hinterbau
ein Logis mit Werkſtätte u. Magazin zu verm.
34136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
4140) Taunusſtraße I, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4142) Runde Thurmſtraße 11 die
Wohnung gleicher Erde u. eine kl. Wohnung
eine St. h. zu verm. u. alsbald zu beziehen.
4148) Holzſtraße 11 ein Logis an
eine ruhige Familie alsbald beziehbar zu
verm. Nüheres im Laden daſelbſt.
889
4145) Hohler=Weg 1 ein Logis gl.
Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller, gleich.
4151) Eliſabethenſtr.37 iſt ein
Man=
ſardlogis für 1oder 2 Perſonen ſof. beziehb.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler. Grafenſtre33.
4154) Eine freundliche,
Manſardwoh=
nung von 2 Zimmern,,Kammerz=Küche,
bis 1. Juni beziehbar, zu 100.fl.,p. Jahr
12⁄₈
Näheres Ernſt=Ludwigſtr. 23. Färhereiladen.
4155) Martinſtraße 27.ein Dachlogis
1 Zimmer, 3 Cabinette, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen, am 15. Juli beziehb. Breis 180. M.
Auguſt Ruths, Mühlſträße 6.
8 Obere Hügelſtraßeß
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb=u.
7 Zimmer, auch als. Ge=
Parierreſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4161) Ob. Waldſtr.2.möbl==Stube
u. Cabinet, auch getrennt zu vermih
4162) Landwehrſtr. 33 ein
Manſard=
logis von 3 Zimmern mit=abgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar.7. Näheres bei
J. BruchfeldeZeughausſtrs=Zen. uch
4164) Alexanderſtraße 5½ Seitenhäu
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logissmit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen=und,
kann ſofort bezogen werden.
½
4165) Schulſtraßer11-ein möblirtes
Zimmer im 1. Stock nach der=Straße mit
ſoder ohne Penſion ſofort zu beziehen. 3
4168) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Z., Küche, Keller,
Boͤden=
kammer, Waſchküche, Bleichplatz für.49 M.
per Jahr zu vermiethen.
E
4169) In der Wilhelmſrz isder;
mittlere Stock mit 16, Pieçen= nebſt
Küche u. Zubehör, ſodanndie
Mans=
ſarde, 4-5 Pieçen, Küche u.
Zubehör=
getrennt oder zuſammen zu vermiethenziw
Näheres bei der Exps'di Bl. i0½17
H
4216) Kleiner Laden mit, Logis. azim
Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 4.
4217) Promenadeſtraße 2 eine
freund=
liche Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet, Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten, an e. ruh. Fam.
4218) Ob. Nieder=Namſtädterſtr. 7.
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 240 M.
4263) Rheinſtraße 251iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4264) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern mit Zubehör im 2. Stbckſofort,
daſelbſt eine Manſarden=Wohnung=zu herm.
4265) Alexanderſtraße W8.einzwübl.
Zimmer zu vermiethen.
4266) Schützenſtraße 47 iſt eine ſehr
ſchöne Wohnung mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
1 Stiege hoch im Seitenb. alsbald zü verm.
238
E
[ ← ][ ][ → ]
4267) Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4268) Heidelbergerſtraße ! zwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4294) Kiesſtraßei3 ein Logis an eine
ruhige Famllie zu verm. u. ſofort zu beziehen.
4295) 1 auch 2 Geſellen, welche auf
Stück arbeiten, können ein freundliches,
helles Logis erhalten bei Ad. Mager,
Kleidermacher, Kaupſtraße 1.
4539) Schirngaſe IIEingang Schlacht.
hausthor) ein kleines Logis.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ſardewohnung an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4341) Ecke der Schul=u. Kirchſtraße
iſt im mittleren Stock ein kleines Logis zu
verm. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.
4342) Carlsſtraße 40 im 2. Stock
Vorderhaus) ein Logis mit Glasabſchluß,
3 Zimmer, Küche ꝛc., bis 1. Auguſt, auch
ſchon früher beziehbar, zu vermiethen.
Na345Der utere Etock meiner
ſchön gelegenen Villa (5 Zimmer
und 1 Salon, Küche, großer Vorplatz
mit Glasabſchluß, Veranda, ſowie
Waſchküche mit Regenpumpe, Bleich=
und Trockenplatz, hübſche
Gartenan=
lagen mit mehreren Lauben ꝛc.) wird
im Mai an eine ruhige Familie
billig vermiethet. Schwarz.
Heerdwegſtr. 56 ob. St.
4344) Geiſtberg 9 ein Logis zu verm.
4345) Obergaſſe 18 ein freundliches
Logis zu vermiethen.
4346) Rückertſtraße 15 eine Manſarde
für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
4347) Dieburgerſtraße 65 iſt eine
ſchöne Wohnung, 4-5 Zimmer,
Speiſekam=
mer u. ſ. w. mit Garten zu verm. Näh.
bei G. Hiſſerich, Hofſpengler, Eliſabethſtr.
4348) Ballonplatz 10 ein kleines Logis
für höchſtens 2 Perſonen gleich beziehbar.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4350) Nieder=Namſtüdterſtraße 15
parterre 5 Piecen mit Zubehör per 1. Aug.
zu vermiethen. Räheres im 2. Stock.
4851) Rheinſtraße 16 ein geräum
Man=
ſardenzimmer an 2 junge Mädchen zu verm.
Auf Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt ſchon bis 1. Juni beziehb. L. Wagner
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4354)
Schloßgraben 11
eine ſchöne Wohnung, enthaltend 3 Zimmer
mit Zubehör zu vermiethen.
Ebendaſelbſt 2 Zimmer mit Küche ꝛc.
4355) Schloßgraben 11
ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
4356) Große Bachgaſſe ein Logis.
Zu erfragen Magdalenenſtraße Nr. 16.
4357) Mauerſtraße Nr. 18 der
2. Stock mit 5 Zimmern nebſt Zugehör.
R6 89
4358) Nieder=Ramſtüdterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre ode=
Kirchſtraße 18.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2
Seitenbau=
logis, je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛ., das eine
ſofort, das andere per 6. Auguſt a.c. an
ruhige Familien zu vermiethen.,
4360) Magdalenenſtraße 16 ein
Lo=
gis, Stube, Küche u. Cabinet gleich beziehb.
4361) Ein Logis zu vermiethen.
Nä=
heres Magdalenſtraße 11.
4362) Grafenſtr. 41 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4365) Soderſtr. 7 3. Stock ein gut
möbl. Zimmer u. Cabinet, 1. Juni zu bez.
4366) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
4367) Magdalenenſtraße 23 ein ſchön
möblirtes Zimmer.
Vermiſchte Nachrichten.
S Gründlicher Unterricht im Damen=
S)
Kleidermachen wirdtertheilt.
„
Das Anmeſſen und Zuſchneiden=derſelben
kann bei einigen Vorkenntniſſen in 6
Stun=
den erlernt werden. Gefl. Anmeldungen
ſieht entgegen Friederike Wielandt,
Ecke der Bleich= u. Fabrikſtraße I.
S
Empfehlung.
8
Ich bringe das Aufdämpfen von
Bett=
federn in und außer dem Hauſe in gefl.
Erinnerung.
M. Enaux, Schloßgraben 3.
Co
Nerrücken, Toupets, Scheitel,
1
) Chignonslocken, Uhrketten
3
u. ſ. w., Zöpfe von ausgekämmten Haaren
fertigt ſchnell und billig.
Jeam Vold, Friſeur, Marktſtraße 3.
NB. Sämmtliche Arbeiten fertige ſelbſt
und leiſte Garantie.
3952) Ein braver Junge kann die
Feilenhauerei erlernen. J. P. Alberth,
Arheilgerſtraße 59.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
CarmStadlek
GNGIGnah.
Die ausgeſetzte Generalverſammlung findet nunmehr
Dienstag den 11. Mai 1880, Abends 8 Uhr, im Locale der Reſtauration
Engelter
ſtatt. Tagesordnung: Statutenänderung, Berathung neuer Statuten, Verlooſung.
Der Vorstand.
3936)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich vom Heutigen ab mein Geſchäft in das
von mir erkaufte (früher Beutel'ſche) Haus:
Mühlstragse Nr. 8
verlegt habe. - Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich,
mir daſſelbe auch für die Zukunft bewahren zu wollen.
Achtungsvoll,
S
Schuhmachermeiſter.
A. Bergor
D.
Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſich mein,
WHnt-Geschäft
vom 9. d. Mts. nicht mehr Alexanderſtraße Nr. 5, ſondern Grafenſtraße Nr. 17
befindet.
Empfehle gleichzeitig mein Lager, ſowie das Anfertigen aller Sorten Filz=,
Stoff= und Seidenhüte nach der neueſten Mode. Alte Hüte werden ſauber
ge=
waſchen, ſchön gefärbt und nach den neueſten Façons moderniſirt zu 2 M. 50 Pfg.,
kleinere Hüte 2 M. Insbeſondere mache darauf aufmerkſam, daß Cylinder=Hüte
der älteſten Façon nach der neueſten Mode umgearbeitet werden. Auf das Aufbügeln
ann gewartet werden.
Extra=Beſtellungen ſowie Reparaturen werden raſch und prompt ausgeführt.
Hochachtungsvoll
Hehurich Limtz,
4371)
17 Grafenſtraße 17.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
2969) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
J. Heberer, Hofſchreiner.
N6 89
Main=Aeckar=Bahn.
„
1
Wegfall der erhöhten Schnellzugpreiſe zwiſchen
Frankfurt und Darmſtadt einerſeits
„ und Mannheim andererſeits.
Wir= bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 15. l. Mts.
an=für den Wechſelverkehr zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt
einer=
ſeits und Mannheim andererſeits erhöhte Schnellzugfahrpreiſe., nicht
meh=
erhoben werden, ſondern die Benutzung der Schnellzüge zur gewöhnlichen
Perſonenzugtaxe ſtattfindet.
Ebenſo erhalten die Retourbillets vom nämlichen Tage an für die
ge=
nannten Wechſelverkehre Gültigkeit für die Schnellzüge ohne Löſung eines
Zuſatzbillets. Endlich werden vom gleichen Tage ab an Sonn= und
Feier=
tagen Sonntogbillets aller drei Claſſen für Hin= und Rückfahrt
zur einfachen Taxe zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt einerſeits und
Mannheim andererſeits ausgegeben; dieſe Billets ſind jedoch nur für den
Tag der Ausgabe gültig, berechtigen nur zur Benutzung der Perſonenzüge
(nicht der Schnellzüge) und kann auf dieſelben die Reiſe nicht unterbrochen werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1880.
4372)
Direction der Main=Neckar=Bahn.
Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft, ſeither Alexanderſtraße
Nr. 5, nach der Grafenſtraße Nr. 17, in die ſeither von Herrn Hof=Sattler
Klotz bewohnten Räumlichkeiten verlegt habe.
Empfehle meinen Vorrath in Reiſekoffer, ſowie das Anfertigen aller in
mein Fach einſchlagenden Artikel bei prompter und billiger Bedienung.
4373)
Chdlpp Lmtz re
Sattlermeiſter,
17 Grafenſtraße 17.
Die Adminiſtrationskaſſe 5 W. Cunther,
3808) in Frankfurt a. M., große Eſchenheimerſtraße 39,
übernimmt 1) Vermögens=Adminiſtrationen in allen Zweigen, insbeſondere die
Ver=
waltung und Verwahrung von Werthpapieren und Hypotheken, Einlöſung von Coupons,
Einzug von Hypotheken=, Mieth= und Pachtzinſen, die Verzinſung von Geldern
auf kürzere und längere Dauer ꝛc. 2) Beſorgung oder Ceſſion l. Frankfurter
Hypo=
theken (koſtenfrei). 3) Den börſenmäßigen An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc.
4) Die Eröffnung laufender Rechnungen für Private, Verwaltungen, herrſchaftliche
Rentämter ꝛc. f6842)
Proviſionsberechnung nach Vereinbarung.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u.
Stlber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
Beſtellung erbitte per Poſt.
[4374
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
2762) 2 brave Jungen können da=
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauexei erlernen. H. Sonnthal.
Cf
ſind. unt. Discret. freundl.
8DameD Aufn. bei Frau Hammer,
Hebamme, Hannover, Kohlſtr. I.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
2
S.
6o
gr. Ochſen=
W. Eurioh
5 gaſſe 31.
891
8 Vereinskindergarten
N
(proviſor. Ludwigsbahnhof, Fürſtenzimmer).
Anmeldungen werden angenommen. Preis
monatlich 3 M. 2 Kinder 5 M.
Ver=
einsmitglieder, die einen Beitrag zahlen,
er=
halten ermäßigte Preiſe.
Der Vorſtand.
Freirel. freiprot. Gemeinde.
4376) Der Religionsunterricht wird für=
Kinder hieſiger Mitglieder wie für die
zu=
gezogener Deutſchkatholiken unentgeltlich
ge=
geben. Anmeldungen geſchehen bei
Johannes Ronge,
Pfarrer.
8 (Getragene Herren= und Frauen=
G kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
8
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
ſkauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
Wortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen, Roß=
4 haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
A
(2765
ſter Preiſen.
J. Glmon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt eine gut
erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
zu verkaufen.
E2m
2 Offene Lehrſtelle
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Eustav Hiokler.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch. Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße b.
3563) Man ſucht auf gute erſte
Hypo=
thek ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
3703) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
3292) Vorthelhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
3524) Lehrling bei ſofortigem Lohn
geſucht in der Keſſelſchmiede von
Arthur Rodborg, Landwehrweg 6I.
3706) Ein Lehrling kann die
Schloſ=
ſerei erlernen bei Wilh. Müller,
Schloſſermſtr. Neue Kiesſtr. 51.
4227) An unſeren Bauſtellen in der
Niedeſelſtraße kann Gartenerde
unent=
geldlich abgefahren werden.
Harres & Barth.
89
R6 89
Hchreißkehrer Haximiian ſander
aus Mainz.
Wiederholt an denſelben von diſtinguirten Perſonen aus Darmſtadt gelangten
Briefe, anfragend, ob er nicht in Kürze einen Cyclus ſeiner
5
Schreiblehrmethode
zu eröffnen geſonnen ſei, erlaubt ſich verehrl. Intereſſenten zur Kenntniß zu bringen,
Un=
daß er — (nachdem ſeine z. 3. in Maiuz ertheilenden Lehrkurſe beendet) nach dem Pfingſtfeſte in Darmstadt eintreffen und dortſelbſt ſeine
kalligr. Unterrichtsſtunden wieder aufzunehmen beabſichtigt.
W. Der nach amtlichen Quellen bearbeitete, ſeither in unſerem Verlage
erſchienene Fahrplan der Eiſenbahnen, Dampfſchiffe und Poſten im
Großher=
zogthum Heſſen wird vorerſt nicht mehr ausgegeben, was wir der vielen Nachfragen
halber hiermit jetzt ſchon bekannt machen.
Darmſtadt.
L. C. Witlich'ſche Hoſbuchdruckerei.
Karlshof.
Sonntag den O. Mal 1880
GU UuATGUAUk,
ausgeführt von der
ganzen Capelle des 1. Großh. Heſſ. Leibgarde=Regiments Nr. 115
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
4286) Anfang 14 Uhr. Entre 40. Pf. Kinder frei.
1
uz ovvl' L10I
in 4234) Eine Wohnung, bel Etage,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar= oder Wilhelminen=
ſtraße bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
*. J. Glückert,
durch
Logis=Nachweiſungsbureau. geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Advig Alter
519) 37 Saalbauſtraße 37.
00000000000000 C. =7in Mädchen aus den Rheinlanden=
C. mit der Führung eines Haushaltes
vollkommen vertraut, auch erfahren
mit Umgang kleiner Kinder, ſucht Stellung
als Stütze der Hausfrau. Man ſieht mehr
l auf anſtändige Behandlung wie auf hohes
Salair. Franco=Offerten sub T 100 poſt=
lagernd Darmſtadt. 4183)
Das
Pfand= u. Leihhaus, An= u.
Rückkaufgeſchäft
10 Hochſtraße 10,
empfiehlt ſich im An= und Rückkauf von
aller Art Möbeln und Bettwerk, Klei= 4275)
Hanskauf.
Ein Haus mittlerer Größe mit Garten
ohne Zwiſchenhändler zu kaufen geſucht.
Offerten ſchriftlich in der Expedition nieder=
zulegen mit Angabe von Straße, Haus=
nummer, Zimmerzahl und Preis unter der
Chiffre: Frau von Ch. der, Weißzeug, Gold und Silber
u. ſ. w.
NW. Strengſte Verſchwiegenheit u. relle
Bedienung wird zugeſichert. 8
G
12,000 Mlark
H.
auf gute erſte Hypothek zu leihen geſucht.
Offerten unter V. E. an die Expe= Erſte Arbeiterin
H
gegen guten Gehalt für ein großes Putz=
geſchäft=geſucht, welche die Leitung deſſelben
übernehmen kann. Off. unter A Ran d. Exp. dition d. Blattes. 4283) Als ſtiller Theilhaber
wünſcht ein älterer Kaufmann mit anſehn=
lichem Kapital in ein beſtehendes ſolides,
und gut rentirendes Geſchäft einzutreten. 4204) Einen=Lehrling ſucht
1. Stern, Glaſermeiſter. Franco=Offerten beſorgt die Exped. d. Bl.
unter S. M. L. 2466) Lauteſchlägerſtraße ¼ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen. 4378) Ein junger Mann wünſcht ſeine
freie Zeit durch ſchriftliche Arbeiten auszu=
füllen. Näheres in der Exped. d. Bl.
8 Uhm vielen Nachfragen zu begegnen
3 26 zeige ich ergebenſt an, daß ich
von heute an
backe. Feinſtes Tafelbrod. Prima
Kinderzwieback.
F. Brückner.
4380) Eine Hofraithe zum
Alleinbe=
wohnen (1. Auguſt l. Js. beziehbar) zu
vermiethen, ebent. unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen.
Näheres Beſſunger Sandſtraße 14.
Geyer, Kreisbauaufſeher.
4381) Ein hübſches Schooßhündchen,
kleiner Raçe zu verkaufen. Offerten beliebe
man bei d. Exp. unter H Nr. 4381 abzugeb.
4297) Zwei tüchtige
Schieferdecker
können ſofort dauernde Beſchäftigung erhalten
bei C. Hartel, Mainz. (D.F. 9819)
444300) 9000 Mark werden auf erſte
Hypothek gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
heit zu leihen geſucht. Schriftl. Offerten
unter C E 4300 befördert die Exp.
6 Wohnungs=Geſuch.
Eine Wohnung, wo möglich in
Mitt=
der Stadt, von 8-9 Zimmern parterre,
oder auch parterre und bel Etage
zuſammen, zu miethen geſucht. Gefl.
Offerten mit Preisangabe wolle man an
die Annoncen=Expedition von Rudol,
Hosne hier richten.
2.
Ein Haus mit Garten 3. Allein=
L= bewohnen n. allzu weit v.
Mit=
telpunkt der Stadt z. kaufen oder miethen
geſucht. Offerten m. Preisangabe u. Chiffre
E. 25 a. d. Exp. d. Bl.
3958) Auerbach a. d. B. Eine
freund=
liche Wohnung, möblirt, von 3-4
Zim=
mern, Küche ꝛc., Gärtchen, iſt einzeln oder
im Ganzen für die Sommermonate zu
ver=
miethen. Adr. b. d. Exped. d. Bl.
Todes=Anzeige.
2 Verwandten, Freunden u.
Bekann=
ten die traurige Mittheilung, daß
heute Nacht um 1 Uhr unſere liebe
unvergeßliche Gattin, Mutter,
Groß=
mutter und Schwiegermutter im Alter
von 66 Jahren nach längerem
ſchwe=
rem Leiden ſanft entſchlafen iſt.
Im Namen der trauernden
Hinter=
bliebenen:
Simon Kahn.
Arheilgen, 7. Mai 1880.
Die Beerdigung- findet Sonntag
den 9. d. M. Vormittags 8 Uhr von
Arheilgen ab nach Darmſtadt ſtatt,
und trifft die Leiche um 84 Uhr am
Eingang;der Stadt — Juſtizpalaſk
ein.
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß neben meiner Verlags=Buchhandlung an
hie=
ſigem= Platze (obere, Eliſabethenſtraße 4, nahe am, Ludwigsplatz) eine
⁄ h
DCrttUtRt-dU,
handlunh
nebſt
Wsl,Husikalien- A Inliauarialshandlinz
unter der Firma
C.
Ghlek,
eröffnet habe, und empfehle mein Etabliſſement zu Aufträgen jeder Art in den genannten
Fächern unter der Verſicherung prompter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmstadl.
1383
L LAOb6e
(Obere Eliſabethenſtraße 4, nahe am Ludwigsplatz.)
hhhauTDiehn
hoch, werden Damen= u. Kinderkleider
elegant und billig angefertigt.
4385) Ein junger ſchwarzer Pudel wird
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Exp.
Eine Wohnung von 2-3 Zimmer
Küche, Stallung für 1 Pferd, Keller und
Wagenremiſe. Zu erfr. Wendelſtadtſtr. 48.
4386) Ein tüchtiger Waſſerleitungs=
Inſtallateur ſucht Stelle. Näheres bei
Georg Busch, Frankfurt a. M.,
Merianplatz 10.
5 Ein junger Mann,
der 5-600 M. Caution ſtellen kann, wird
zum Abliefern von Waaren und Einziehen
von Geldern ſofort geſucht. Näher.
Ketten=
hofweg 64 im Comptoir, Frankfurt a. M.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
4392) Ich ſuche das Gras von
Bleich=
plätzen unentgeltlich abzuholen. Hinkelsg. II.
4393) Ein braver Junge geſucht
unte=
günſtigen Bedingungen bei
Carl Walther, Schmied.
4394) Zu miethen geſucht: In oder in
der allerdirecteſten Nähe von Darmſtadt ein
kleines Anweſen mit Hof und
Räum=
lichkeiten zur Unterbringung von 400 bis
500 Stück Geflügel ſowie Wohnung.
Fr. Offerten sub L. B. 400 beſorgt die
Exped. d. Blattes.
4389) Ein fleißiges, ſolides Mädchen,
das möglichſt ſchon im Einwickeln von
Choco=
lade bewandert iſt, wird von uns ſofort zu
engagiren geſucht.)
Wehner u. Fahr, Holzhof=Allee I.
4390) Gardiſtenſtraße 32 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4395) 1 auch 2 Arbeiter können Koſt
u. Logis erhalten. Mauerſtr. 21 Manſarde.
2T Wir erſuchen den unbekannten Einſender
des Inſerats, unterzeichnet, Mehrere Abonnenten”
den= beigelegten Betrag von M. 1.50 in
Brief=
marken bei uns in Empfang nehmen zu wollen,
da das betr. Inſerat in dieſer Faſſung keine
Auf=
ahme finden Lann.
Die Redaction.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 9. Mai:
14. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Der fliegende Holländer.
Romantiſche Oper in 3 Akten von R. Wagner.
Perſonen:
Daland, ein norwegiſcher
Seefahrer
Hr. Hofmann.
Senta, ſeine Tochter
Frl. Czerwenka,
Erik, ein Jäger
Hr. Baͤr.
Mary. Senta's Amme
Frau Pichon.
Der Steuermann Dalands . Hr. Bölhoff.
Der Holländer
Hr. Kraze.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Dienstag 11. Mai.
Abonnement zuspendu.
Gaſt=Darſtellung des Kgl. Opernſängers Herrm
Anton Schott von Hannover.
Zum Benefiz des Hoftheater= und Hofmuſik=
Penſionsfonds:
T a n n h ä n ſ e r.
Große romantiſche Oper in 3 Alten mit Ballet
von Richard Wagner.
Tanhäuſer
Herr Anton Schott
als Gaſt.
Sonntagspreiſe.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 27. April: Dem Handelsmann Alois Breitwieſer ein S.
Jo=
hannes. Am 23.: Dem Handarbeiter Johannes Stähr ein C., Ludwig.
Am 27.: Dem Mechanikus Johann Philipp Hennemann ein S., Anton
Auguſt. Am 24.: Dem Schloſſer Johann Peter Fückel ein S., Johann
Peter Adam. Am 27.: Dem Fabrikarbeiter Jakob Heberle eine T.,
Eli=
ſabetha. Am 26.: Ein unehel. S. Robert. Am 1. Mai: Dem
Schneider=
meiſter Johann Adam Reinhardt ein S., Heinrich Eduard. Am 28.
April: Dem Schuhmachermeiſter Jakob Getroſt eine L., Anna Barbara.
Dem Schuhmachermeiſter Friedrich Baumann ein S., Georg Friedrich
Am 30.: Dem Gaſtwirth Johann Georg Hettinger ein S., Johann
Georg Adam. Am 26.: Dem Trompeter im Großh. 2. Dragoner=Reg.
Nr. 24 Bartholomäus Schon eine T. Johanna Franziska. Am 28.:
Dem Schloſſermeiſter Johann Ludwig Hufnagel eine T., Helene Johannette
Juliane. Am 27.: Dem Kaufmann Georg Ludwig Friedrich Kriegk eine
L., Mathilde Julie Marie. Am 1. Mai: Dem Schmiedmeiſter Ewald
Chriſtian Werner eine T., Marie Katharine Chriſtine. Am 30. April:
Dem Königl. Niederländiſchen Generalarzt i. P. Dr. Johann Heinrich
Andreas Bernhard Sonnemann Rebentiſch ein S., Franz Carl. Dem
Kaufmann Chriſtian Gottlob Kottler eine T., Dina Philippine
Katha=
rina Barbara. Am 4. Mai: Dem Schloſſer bei der Main=Reckarhahn
239
u6
894
Maximilian Julius Dauber ein S, Ferdinand! Am 3.: Dem Rentner
Ludwig Armann ein S., Willy Ferdinand.- Am 20. April: Dem
Hut=
macher Karl Leonhard eine T., Lina. Am ½. Mai: Dem=Kaufmann
Johannes Chriſt ein S., Georg Konrad. Am 2.: Dem Taglöhner
1
beorg Andreas Balthaſer Schart ein S., Peter.
Proclamirtaltz Verlobte:
Am 30. April. Gärtner Adam Dietz hier, mit Köchin Eliſabethe
Joſt hier, L. des Nagelſchmieds Johannes Joſt zu Fränkiſch=Crumbach.
Am 3. Mai: Sattler und Tapezier Philipp Baniſeth zu Worms, mit
Maria Fadum, L. des Zahlmeiſters j. P. Ludwig Fadum von hier. Am
5.: Hofſchneider Friedrich Scharmann hier, mit Louiſe Höcker zu Beſſungen,
T. des zu Eichelſachſen verſt. Lehrers Johannes Höcker und deſſen
Ehe=
frau Margarethe geb. Mertens wohnhaft zu Beſſungen. Schreiner
Phi=
lipp Brüchmann hier, mit Büglerin Anna Maria Kohl hier, L. des
Handarbeiters Georg Heinrich Kohl zu Bürſtadt. Am 3.: Handelsmann
Philipp Pfiſter hier, mit Händlerin Gertrud Voll hier, T. der
Taglöhne=
rin Katharina Voll, ſpäteren Dachdecker Servatius Schaaf Ehefrau,
ver=
ſtorben zu Waldermbach.
Cheſchließungen:
Am 1. Mai: Schneider Jakob Körber hier, mit Schneider Ludwig
Nöll Wittwe, Antonette geb. Meurer hier, T. des Maurers Johann
Meurer zu Kreuznach. Schreiner Georg Reis hier, mit Margaretha
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 7. Mai.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigſt
geruht, einer unterthänigſten Bitte des Vorſtandes des evangeliſchen
Kirchengeſanavereins zu Darmſtadt ſtattgebend, demſelben nachſtehende
Allerhöchſte Reſolution zu ertheilen:
Sie haben den Wunſch ausgeſprochen, daß Ich das Protectorat über
Ihren Verein, ſowie über die mit demſelben unter dem Namen „des
evangeliſchen Kirchen=Geſang Vereins für Heſſens verbündeten Vereine
ubernehmen möge. Ich erfülle dieſen Wunſch mit beſonderem Vergnügen
in gerechter Würdigung der Verdienſte, welche ſich der Verein um die
Hebung des Kirchengeſangs und dadurch um die Förderung des
kirch=
lichen Lebens erworben hat und noch fortwährend erwirbt, und ebenſo
in dankbarer Anerkennung ſeiner Mitwirkung bei ſo mancher, durch
Ereigniſſe in Meiner Familie veranlaßten kirchlichen Feier. Daß die
Beſtrebungen des Vorſtandes, die Erreichung der Vereinszwecke im
ganzen Lande zu ermöglichen und dereinſt vielleicht die Gründung
eines evangeliſchen Kirchen=Geſang=Vereins für ganz Deutſchland
herbei=
zuführen, von Erfolg ſein möchten, das iſt Mein aufrichtiger Wunſch.
Darmſtadt, den 26. April 1880.
Ludwig.
Generallieutenant v. Schlotheim, Exc. wird am Samstag hier
eintreffen und wird die Vorſtellung des Großh. 1. Iufanterie=Regiments
Nr. 115 am Montag ſtattfinden.
E. Strafkammer I. Sitzung vom 5. Mai 1880. Heute wurde
als einziger Fall behandelt die Unterſuchungsſache gegen Adam Hamann
von Beerſelden wegen Körperverletzung. Der Angeklagte iſt beſchuldigt,
am 28. Januar d. J. die Heinrich Ruchs Ehefrau von Beerfelden mit
einer Schüttelgabel auf den Kopf geſchlagen und dadurch am Körper
ver=
letzt zu haben. Die Parteien haben ſchon ſeit längerer Zeit in Unfrieden
und Streit gelebt und iſt der Angeſchuldigte ſchon einmal wegen
Körper=
verletzung der Heinrich Ruchs Ehefrau beſtraft worden. Am Tage des
Vorfalls kam der Angeſchuldigte zur Stiege des gemeinſchaftlichen Hauſes
herunter und ſchlug der Ruch's Ehefrau, welche gerade ihr Zimmer
ver=
ſchließen wollte, mit einer Schüttelgabel auf die rechte Seite des Hinter=
Lopfes, ſo daß ſie blutete; die Verletzte ging zu ihrem Bruder, erzühlte
ihm den Vorfall, ſtürzte zuſammen und war alsbald todt. Die am
folgenden Tage vorgenommeue Section ergab durchaus keinen
Anhalts=
punkt dafür, daß der eingetretene Tod mit der kurz vorher zugefügten
Körperverletzung in irgend, welchem Zuſammenhang geſtanden, reſp.
daß die Körperverletzung den Tod herbeigeführt, und wurde der
Ange=
klagte wegen Körperletzung in eine Gefängnißſtrafe von 4 Monaten unter
Aufrechnung von 7 Wochen Unterſuchungshaft und in '6 der
Unter=
ſuchungskoſten verurthelt. —ſe der Koſten wurden der Staatskaſſe zur
Laſt geſetzt.
E. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt L vom
7. Mai. Heute wurden folgende Sachen abgeurtheilt: 1) Wilh. Howard
von Elberfeld, z. Z. in Beſſungen, iſt angeklagt, daß er die Sonntagsfeier
dadurch geſtört habe, daß er an einem Fenſter Cigarrenkiſtchen mit
Cigarren ausgeſtellt hatte. Er wird in eine Strafe von 3 Mark und in
die Koſten verurtheilt. - 2) Georg Benz 1L. und Gg. Büttner II. von
Arheilgen ſind angeklagt worden, am 20. Nov. v. J. im Frankfurter Hof
hier Scandal gemacht und dadurch einen Zuſammenlauf von Menſchen
verurſacht zu haben. Sie haben dagegen Einſpruch erhoben. Gg. Büttner II.
iſt ausgebliehen. Gg. Benz IX. behauptet, daß er nur habe Frieden
ſtiften wollen. Die vernommenen Zeugen beſtätigen ſeine Angaben und
wird er von Strafe und Koſten freigeſprochen. - 3) Frau Georg
Mark=
wort Wittwe von Beſſungen iſt angeklagt, daß ſie am 29. Nov. v. Js.
in ihrem Saale tanzen ließ, ohne einen Tanzſchein erworben zu haben.
Der Beſſunger ältere Geſangverein hatte an dem fraglichen Abend den
89
Schardt, T. des Polizeiſoldaten i. P. Johannes Schardt hier.
Schuh=
machermeiſter Georg Edelmann hier, mit Dorothea Arnold, ſeither
Haus=
mädchen hier, T. des Leinwebermeiſters Johann Jakob Arnold, zu, Klein=
Umſtadt.
Gutcnneeler.
Geſtorbene:
⁵⁄
Am 20. April: Der Kanonier in der reitenden Batterie des Großh.
Feldartillerie=Regiments Nr. 25 Johannes Fiſcher aus Hutzdorf Kreis
Lauterbach, 20 J. 5 M. 15 T., ev. Am 30.: Der Rentner Johann
Ma=
thias Weiler 82 J. 25 T., kath. Am 29. Der Rechner des
Central=
kirchenfonds Friedrich Lauteſchläger, 41 J. 5 M., ev. Am 1. Mai: Eliſe
Roth geb. Deſor, Ehefrau des Buchhalters Georg Roth, 33 J. 2 M.,
ev. Dem Schriftſetzer Johann Karl Theodor Ruths ein S., Friedrich
Peter, 1 J. 5 M. 27 T., ev. Am 30. April: Dem Flaſchenbierhändler
Wilhelm Adam Hofmann ein S., Konrad, 4 J. 5 M. 4 L. ev. Am
29.: Katharina Heß geb. Schmenger, Ehefrau des Conrad Heß III. von
Weiterſtadt, 36 J, ev. Am 2. Mar: Dem landſtändiſchen Archivar
Jo=
hann Adam Paul eine T., Eliſe, 3 M. 10 T. ev. Am 3.
Hofinſtru=
mentenmacher Peter Wilhelm Korn, 60 J. 6 M., kath. Wilhelmine Eliſe
Conradine Seederer geb. Liebrich, Wittwe des Großh. Geh. Finanzraths
i. P. Carl Seederer, 55 J. 4 M. ev. Buchbinder Paul Rudolph
Broß=
mann von Gera, 26 J. 4 M. 8 T., ev. Am 4.: Glaſer Georg
Brüſt=
ling von Bechtheim, 74 J. 10 M. 13 T., ev.
Saal gemiethet und ein Theaterſtück gegeben, zu welchem der Eintrittfür
Mitglieder auf 20 Pf., für Nichtmitglieder auf 50 Pf. feſtgeſetzt war.
Nichtmitglieder konnten eingeführt werden. Es handelt ſich hier um die
Frage, war die Geſellſchaft eine geſchloſſene oder nicht 2 Die
Amtsanwalt=
ſchaft neigte ſich zur erſteren Anſicht und beantragte Freiſprechung; der
Gerichtshof ſprach die Angeklagte von Strafe und Koſten frei, da hier
eine geſchloſſene Geſellſchaft bei unbezahlter Muſik getanzt hat. - 4) Die
Ehefrau des Weißbinders E. von hier iſt angeklagt, am 9. Februar d. J.
im Laden des Schweinemetzgers Poth hier mehrere Stücke Dörrfleiſch
entwendet zu haben. Die Angeklagte leugnet beharrlich Die entwendeten
Gegenſtände waren von geringem Werth. Die Angeklagte hat einen
Alibibeweis zu führen übernommen. Sie wird von Strafe und Koſten
freigeſprochen. - 5) Der Barbier Fr. Fries von hier iſt angeklagt, daß
er einen Hund nicht angemeldet und denſelhen ohne Blechmarke
umher=
lauſen ließ. Der Angeklagte tritt, ausgerüſtet mit dem deutſchen
Reichs=
ſtrafgeſetzbuch vor die Schranken, und hat ſich mit den betreffenden
Ge=
ſetzesvorſchriften gründlich bekannt gemacht. Der Angeklagte behauptet,
daß ihm der Hund zugelaufen wäre und daß er ihn als zugelaufen
an=
gemeldet habe. Der Gerichtshof verwarf den Einſpruch des
Angeſchul=
digten und verurtheilte ihn in die Koſten. - 6) Die ledige Amalie
Fiſcher aus Königsberg in Oberheſſen hat trotz der Aufforderung, ihre
Wohnung zu verlaſſen, dieſer Aufforderung nicht Folge geleiſtet. Sie
wird in eine Haftſtrafe von drei Wochen verurtheilt.
6 In der letzten Monatsverſammlung des Gartenbauvereins
wurde die vorläufige Mittheilung gemacht, daß die Commiſſion für
Ver=
theilung von Pflanzen an Arbeiterfamilien demnächſt ihre Thätigkeit
be=
ginnen werde, und daß wieder Fuchſien, Geranien und Begomen zur
Cultur abgegeben werden ſollen. - Die Frage, warum die Aepfel
durch den Winterfroſt mehr gelitten wie die zärteren Birnen, glaubte
man dahin beantworten zu ſollen, daß in Folge des Umſtandes, daß die
Birnen früher zur Reife gelangen, auch der Saft früher zurückgeht und
der Baum daher gegen ſtrenge Kälte weniger empfindlich iſt. — Von
den ſonſtigen Mittheilungen ſei hier nur erwähnt, daß die Engerlinge
ſehr überhand nehmen, ihnen alſo, wie allem Ungeziefer, der Froſt keinen
Schaden gebracht, ſowie daß ein öfteres Begießen der Obſtbäume mit
einer ſchwachen Löſung Eiſenvitriol, etwa 1 Pfund auf 80 Liter
Waſſer, als die Fruchtbarkeit fördernd, empfohlen wurde.
Ein hieſiges Localblatt unterzieht das von dem
Muſikverein jüngſt gegebene vierte Concert eingehender Kritik,
welche ſich zugleich über die von Dilettanten übernommenen Soli's
aus=
ſpricht. Die Preſſe iſt berechtigt, ihre Concertberichte auf diejenigen
Concerte auszudehnen, welche, obwohl vorzugsweiſe von Dilettantenkräften
getragen, doch inſofern öffentlich ſind, als an das Publikum Billete
be=
liebig verkauft werden. Nachdem der Dilettantenverein, abweichend von
einem früheren Princip, durch Billetverkauf an die Oeffentlichkeit
ge=
treten iſt, muß er ſich beſcheiden, der öffentlichen Beurtheilung
anheimge=
ſtellt zu ſein. Letztere bekundet ſich einestheils durch den Grad des
Bei=
falls während der Aufführung, anderentheils durch die recenſirende Preſſe.
Allein, wenn auch dieſen beiderler Kundgebungen an und für ſich die
Berechtigung zuzugeſtehen iſt, ſo dürfte doch fraglich ſein, ob dem
In=
tereſſe des Publicums mit den öffentlichen Recenſionen derjenigen Solis
gedient wird, welche von Dilettanten übernommen wurden; denn es
unterliegt keinem Zweifel, daß ſolche Beurtheilungen Seitens der Preſſe,
wie ſie jetzt vorliegen, die ſtets erwünſchte Beihülfe des Dilettantismus
auch hinſichtlich der Soli's, in hohem Grade gefährden. Die
Möglich=
keit, durch irgend beliebige Zeitungscorreſpondenz verletzt zu werden, iſt
jedenfalls für den Dilettanten ſehr abſtoßend, und folglich der Sache
nur nachtheilig, indem die bei ſeltenem Auftreten, zumal bei Anfängern,
ſehr verzeihliche Befangenheit durch jene Beſorgniß ſelbſtverſtändlich
ge=
ſteigert wird. Bisher hat ſich der Dilettantismus in den hieſigen
Con=
certen gegen ſolche Angriffe, wie ſie jetzt hervortreten, ſicher gefühlt. In
R89
895
Folge deſſen iſt nicht allein die Kunſt ohne Honorar oft in vortreflicher
Weiſe unterſtützt, die Aufführung größerer geſanglicher Tonwerke
über=
hauptermöglicht, und der Preis der Concerte in mäßigen, den
Mitteln des hieſigen Publikums entſprechenden, Schranken gehalten
wor=
den, ſondern die Betheiligung des Dilettantismus hat auch den
Kunſt=
ſinn im Allgemeinen geweckt und gehoben. Das Publikum hat ſolche
Leiſtungen bisher nur als dankenswerthe Gefälligkeit betrachtet, auch nur
den entſprechenden Maaßſtab angelegt, und der Sachkenntniß derjenigen
Organe vertraut, welche berufen ſind, Dilettanten, ſei es auch nur
probe=
weiſe, zu Solopartien heranzuziehen; weil deren eigenes Intereſſe dahin
führen muß, die ungenügenden vom Publikum mißliebig aufgenommenen
Leiſtungen auszuſchließen. Es dürfte ſich empfehlen, an dieſen
überkom=
menen Grundſätzen feſtzuhalten, alſo die dem Dilettantenkreiſe
angehöri=
gen Soliſten mit namentlicher Kritik zu verſchonen, und es bei
derjeni=
gen — ebenfalls früher nicht üblich geweſenen, aber doch eher zuläſſigen
— Beurtheilung bewenden zu laſſen, welche ſich durch den Grad des
bei der Aufführung geſpendeten Beifalls von ſelbſt ergibt, und ein
voll=
kommen ausreichendes Correctiv gegen ungenügende Leiſtungen darbietet.
Braun.
Der jetzigen Ehegattin Sr. E. des Grafen Eberhard zu Erbach=
Erbach und von Wartenberg=Roth (geb. Marie Luck von Beſſungen)
wurde geſtattet, künftighin den Namen Frau Lichtenberg zu führen.
Herr Fiala, welcher in Berlin auf Engagement ſpielte, hat
dort in einer ſeiner beſten Rollen, „Bolingbroke” nicht reuſſirt und ſah
ſich veranlaßt, ſein Gaſtſpiel abzubrechen.
L. Beſſungen, 5. Mai. In der heutigen Gemeinderathsſitzung
machte der Großh. Bürgermeiſter Mittheilung in Betreff der im nächſten
Herbſte bevorſtehenden Gemeinderaths=Ergänzungs= reſp. Erſatzwahl und
der deshalb nöthigen Auslooſung der nach dem Geſetz auszuſcheiden
habenden Mitglieder. Es looſten die Gemeinderathsmitglieder Bauſch,
Erbes, Fr. Geyer, Weinmann, Joſ. Mayer, G. S. Geyer, L. Nohl,
G. L. Aßmuth, G. L. Wolf, und entfiel auf die Herren: Bauſch, Joſ.
Mayer, L. Nohl und G. L. Aßmuth das Loos: Ausſcheiden.
Selbſtverſtändlich ſind die Genannten wieder wählbar, während für das
verſtorbene Mitglied D. Schulz ein anderes gewählt werden muß.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großhlerzogthum
Heſſen in der Woche vom 27. April bis 4. Mai: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24.50, ruſſiſcher M. 2450 bis
25, amerikaniſcher M. 25-25.50. - Roggen: hierländiſcher M. 1950
bis 20 ruſſiſcher M. 1850 bis 19. - Gerſte: M. 19 bis 21.50.-
Hafer: M. 14 bis 15.50. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 68,
2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual.
M. 48 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf.,
2. Qual. 481 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
2. Qual. 45 bis 54 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Eine wirklich intereſſante literariſche Gabe iſt in den nächſten
Wochen aus A. Hartlebens Verlag in Wien zu erwarten. Die
Schau=
ſpieler des Burgtheaters in Wien haben ſich nämlich vereinigt und, zu
wohlthätigem Zwecke, erzählt jeder von ihnen, mit der Feder in der
Hand, irgend ein ernſtes oder heiteres Erlebniß. Witz und Schalkheit,
graziöſer Muthwille und ernſt reflectirender Lebensſinn, drängt ſich in
den Blättern des auf dieſe Weiſe entſtandenen hoch originellen Werkes
zuſammen, welches den Titel „Dekamerone vom Burgtheater”
trägt und mit den Portraits und Facſimiles aller jener Künſiler
ge=
ſchmückt ſein wird, welche an dieſer Schöpfung mitgewirkt haben. Wenn
wir erwähnen, daß die Federn von Carl La Roche, Amalie Haizinger,
Sonnenthal, Meizner; die Ehepaare Gabillon, Hartmann und
Mitter=
wurzer, dann die Künſtlerinnen Röckel, Janiſch, Kupfer, Hohenfels und
Heeſe und Kräfte wie Arnsburg, Lewinsky, Schöne, Kraſtel, Reuſche,
Hallenſtein und Thimig ꝛc. zum „Dekamerone vom Burgtheater”
bei=
trugen, jeder in ſeiner Weiſe, ſo bedarf es wohl kaum weiterer
Aus=
führung. um neugierig zu machen auf die hellen Lachblumen und
duf=
tenden Geiſtesblüthen, welche das „Dekamerone vom Burgtheater' birgt.
E Der Perſonen=Wechſel im Hoftheater.
IV.
Er iſt am hohen C geſtorben! Ein berühmter Tenoriſt, Herr
Fried=
rich Holdampf, in Karlsruhe, verſchied vor wenigen Tagen, nach
zweijährigem Kehlkopf=Leiden, am Züricher See. Er war ein gefeierter
Sänger, ein liebenswürdiger, geſcheiter Mann, ein gebildeter Künſtler
und doch — alle Kunſtfreunde ſagen: Meyerbeer und Wagner haben
ihm zu dem trüben Ausgang verholfen. Wahr iſt es, die beiden
Com=
poniſten ſind mit Urſache; eine zweite lag aber in ihm ſelber; eine dritte
aber - in dem Publikum. Wir wollen bei der zweiten anfangen.
Holdampf hatte eine ſog. Helden=Tenorſtimme. Das iſt für Künſtler=
und Laien ein zauberhafter Begriff, ungefähr ſo phantaſiereizend, wie
wenn man von Alhambra oder Cryſtallpalaſt redet. Was iſt ein
Hel=
den=Tenor? Bei Herrn Ziehmann ſagten wir, liegt die Stimme vom
großen 46 bis eingeſtrichenen es 146-esJ). Wir nannten ſie hoher
4) In der Rummer III. dieſer Beſprechung ſind die Bezeichnung
el und esl zuweilen vergeſſen; der kundige Leſer wird die Mängel
er=
gänzt haben.
Baß. Eine Stimme, die von 4-el liegt, iſt ſog. Bariton. Von
B-
fangen ſchon die zweifelhaften Stimmen an, die nur ein feines Ohr als
„Bariton' oder „Tenorz unterſcheiden kann. Dieſe und die von H-fis!
liegenden Tenore ſind die tiefen; die von c-l und eis-gis'l liegenden
ſind die hohen; die von d-a ſehr ſeltenen.
Einſchalten wollen wir die Erklärung, warum eine normale Stimme
gerade eine Octave und eine Quinte (12 Töne) umfaßt Man braucht
nur in eine Weidenpfeife zu blaſen, dann kann es jedes muſikaliſche Ohr
hören. Der leiſe gehauchte Ton gibt den Grundton der Pfeife, z. B. C,
ein ſtärkerer die Octave c½, ein noch ſtärkerer die Quinte gl. Mehr wie
dieſe drei bringt man ſelten heraus. Die menſchliche Rohrpfeife gibt
genau dieſelben drei „Naturtönes. Wer alſo auf B oder C geſtimmt
iſt, ſchlägt den B= oder G=Akkord an: Grundton, Octave und zweite
Quinte. Die Zwiſchentöne bringt man durch Heben der Bauchmuskeln
hervor, indem die Röhre verkürzt wird. Darunter und darüber hinaus
kommt man blos durch große Kraſtanſtrenaung und feine Kunſt, aber
in den meiſten Fällen zum Schaden der Stimme.
Herr Holdampf hatte alſo eine Helden=Tenorſtimme, d. h. von
B oder H bis k' oder fisl Im letzten Jahr vor ſeinem Krankſein, wo
die Natur wieder ihr Recht verlangte, konnte er gl nur mit Anſtrengung
ſingen. Er mußte trotz all dem an jedem Abend ſeines Auftretens bis
al, b und in den Hugenotten bis zu dem verwünſchten hohen e' ſingen.
Mit Thränen preßte er oft den hohen Ton heraus und wenn er gelang,
jubelte das Publikum - nicht ahnend, daß der Jubel, - wie der
Bei=
fall den Gladiator - zum letzten Todeskampf herausforderte.
Doch ich ſpreche von einem fremden Künſtler und, will
von hieſigen reden, von Herrn Bölhoff undHerrn Bär. Herrn
Bär's Stimme liegt von H-ſis' oder C- L. E3 iſt im Augenblick
genau zu unterſcheiden, weil er jeden Lag den Charakter ſeiner
Stimme verrückt, heute Helden= morgen Liebhaber=Rollen ſingt.
Der Klangfarbe nach iſt ſie auf den C=Akkord geprägt, alſo hoher
Tenor. Die Stimme des Herrn Bölhoff liegt noch um einen Ton höher,
von d-41 wenn auch die Quinte a1 nicht immer klar erſcheint.
Nun liegen Mozart's Gelden=Tenore meiſt im G.Klang, „
Jdomeneo=
im Cdur=Akkord, von e-gl, Titus' in G-dur, von d-gl, und ſelbſt die
Liebhaber„Belmonte: und „Tamino' in C.dur, von e-½, „ Don
Ota=
vion in G-dur, von d-gl. Den einzigen Unterſchied von Helden= und
Liebhaber=Rollen macht Mozart dadurch, daß er die Helden meiſt in der
mittleren Lage, von 9-e, die Liebhaber in der höheren, von el-gl ſingen
läßt. Wenn alſo jene beiden Herren ſich in Helden= und Liebhaber=
Rollen zu theilen hatten, dann würde Herr Bär den „Jdomeneo= und
„Titus' ſingen, Herr Böhlhoff den „Belmonte, „Tamino' „Don
Okta=
viob Die Herren theilen aber nicht nach dem Stimm=Charakter,
viel=
mehr nimmt der dem Rang nach erſte Tenor, der Helden=Sänger, die
glänzenderen Rollen vorweg. Daher kam es, daß Herr Bär den „Don
Oktavio' ſang, den,Graf Almaviva” in Roſſini's „Barbiers, den „Georg
Brown” in der zweißen Dame=, und ähnliche Liebhaber=Rollen, die von
-gl und cl-41 liegen, während dieſe doch dem Herrn Bölhof, der eine
höhere Lage beſitzt, leichter ausführbar waren.
Die Folge iſt, daß Herr Bär, wenn ſeine Stimme wirklich Helden=
Charakter bejäße, dieſen Charakter nach und nach einbüßt, während der
dem Rang nach zweite, der Stimme nach aber erſte Tenor, keine
genü=
gende Beſchäftigung hat. Die falſche Anwendung einer Stimme iſt aber
ein gefährliches Experiment und möge das Schickſal Holdampfs in
dieſer Beziehung zum warnenden Beiſpiel dienen.
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch, 5. Mai Aleſſandro Stradellas. Komiſche Oper
in 3 Akten. Muſik von Flotow. Dieſe ganz im gefälligen leichten Styl der
neueren italieniſchen Schule componirte Oper enthält vier recht dankbare
Par=
tien, die des „Stradella, der „Leonore; und der beiden Banditen„
Mal=
voglio' und „Barbarinor. Die Titelrolle war in den Händen des Herrn
Bär, der in letzterer Zeit in ganz ungewöhnlicher Weiſe in Anſpruch
ge=
nommen wird, indem dieſem fleißigen Sänger außer ſeinem eigenen Fach,
den Heldentenorpartien, neuerlich auch noch alle erſten lyriſchen Partien
zu=
geſchoben werden. Es müſſen wohl gewichtige Gründe hierfür vorliegen:
be=
fremdlich bleibt jedoch dieſe Thatſache jedenfalls, und ſo anerkennenswerth der
Fleiß und die vielſeitige Verwendbarkeit unſeres „primo uomot auch
immer=
hin iſt, ſo wäre es gleichwohl im Intereſſe des Sungers wie unſeres
Opern=
repertoirs zu wünſchen, daß die damit blosgelegte Lucke baldigſt ausgefüllt
werden möge. Daß Herr Bär der Parthie des „Stradella volle Genüge
thun würde, war von dieſem tüchtigen Sänger nicht anders zu erwarten:
dennoch ziehen wir es vor, Jeden in ſeinem ihm zuſtehenden Fache beſchäftigt
zu ſehen. Auch Frl. Czerwenka war, ſtreng genommen, als „Leonore;
außerhalb ihrer eigenen Sphäre placirt geweſen, da die „Leonore: doch wohl
eigentlich der Coloraturſängerin zukommt. Ihre Leiſtung war Ubrigens eine
recht befriedigende und erfreute ſich beijälliger Auszeichnung. Die Vertreter
der beiden Banditen dagegen, Herr Ziehmann und Herr Mayr, waren
ganz an ihrem Platze. Herr Mahr - ein früheres Mitglied unſerer Oper,
der den, Barbarino” als Gaſt ſang - wurde bei ſeinem Auftreten freundlich
em=
pfangen und hatte die ganze Leiſtung einen ehrenvollen Erfolg; die beiden Duette
zwiſchen Malvoglio= und „Barbarinor 4. u. 7. Scene 2. Act) erhielten
warmen Beifall. In dem Terzett des 3. Actes (Baſſi, Malvoglio,
Barba=
rino) hingegen war die Stimme des Gaſtes in der höheren Lage ſtellenweis
nicht ausgiebig genug; dieſelbe ſcheint überhaupt mehr der lieferen Lage hin=
4
896
zuneigen. Die Chöre verdienen lobende Anerkennung. Das ſeeniſche
Arran=
gement im 1. Aete bot ein recht gelungenes Bild einer Maskenſeene voll
animirten Lebens dar. Das in derſelben vorkommende Masken=Quodlibet,
ſowie insbeſondere der pas de deux im 2. Act, getanzt von Frln. Bohns
und Dittmann wurden graciss executirt.
4. I.)
Tages=Kalender.
Samstag 8. Mai: Geſelliger Herren=Abend der Geſellſchaft Eintracht.
Sonntag 9. Mai: Großes Militär=Concert auf dem Karlshof.
Dienstag 11. Mai: General=Verſammlung der Darmſtädter Gewerbe halle.
Vom 8. bis 30. Mai: Gemälde=Uusſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins in
der Saalbauſtraße 73.
89
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. Lichtenthaler von Rolandseck, Heymann von
Schweinfurt, Kaufleute. Borggreve und Frau, Bauinſpector von Kreuznach.
Dann von Stuttgart, Kling von Stuttgart, Joſephſon von Schwedt,
Kauf=
leute. Mr. und Mrs. Caud, Rentner von London. Würzburger von
Ber=
lin, Wurmbach von Herborn, Niefer von Düſſeldorf, Werthauer von Leipzig,
Kaufleute. Naſt von Stuttgart, Lippmann von Elberfeld, Buchhändler.
Cuno, Baurath von Frankfurt a. M. Bernoulli und Frau, Rentner von
Baſel. Vorenberg, Kaufmann von Frankfurt a. M. Bobel, Inſpector von
Elberfeld. Zerban, Kaufmann von Worms. Dr. Steub, Notar von
Mün=
chen. Herz von Naney, Hartmann von Salzburg, Liebrich von Gießen,
Kaufleute. Georgi, Oeconom von Gießen. Martini von Frankfurt a. M.,
Schwinn von Berlin, Finkler von Reutlingen, Kaufleute. Kattenbuſch,
Pro=
feſſor von Gießen.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. April: dem Handarbeiter Johann
Rein=
hard Oppermann ein S., Georg Friedrich; geb.
17. Aug. 1879.
Den 2. Mai: dem Maſchinenfabrikanten
Wil=
helm Jordan eine T., Suſanna Margaretha Sophie
Louiſe Helene; geb. 21. März.
Eod.: dem Knopfdreher Heinrich Sulzmann ein
S. Auguſt Johannes; geb. 29. März.
Eod.: dem Schloſſer Peter Landau eine L.,
Eliſabeth Eleonore Katharina; geb. 28. März.
Eod.: dem Zimmermann Chriſtian Heinrich Reidel
ein S., Peter Konrad: geb. 17. April.
Eod.: dem Bahncondutteur Karl Eckel ein S.,
Friedrich Wilhelm; geb. 5. Avril.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Franz Korb ein
S., Karl; geb. 3. Febr.
Eod.: dem Beleuchter Julius Adam eine L.,
Louiſe Karoline; geb. 18. zebr.
Eod.: dem Weißbinder Ludwig Fiſcher ein S.,
Philipp; geb. 19. April.
Den 6. Mai: dem Großh.
Oberrechnungspro=
bator Michael Rauch ein S., Georg Auguſt Julius,
geb. 2. Februar.
Eod.: dem Kaufmann Wilhelm Pfeil ein S.,
Friedrich Wilhelm; geb. 25. Febr.
Eod.: dem Metzgermeiſter Johann Friedrich
Albrecht Schneider eine L., Barbara Katharina
Eliſabeth; geb. 2. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Mai: dem Schuhmacher Peter Höchſt
eine T., Eliſe Marie; geb. 8. März.
Den 6. Mai: dem Eiſenbahnarbeiter Ludwig
Berg ein C., Georg; geb. 5. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April zu Cöln: der Premierlieutenant
Hans Wilhelm Theodor Melior im 3. Großh.
Heſſ. Inf.-(Leib.=) Reg. Nr. 117, dermalen Adjutant
beim Bezirks=Commando Darmſtadt II., und
Hed=
wig Amalie Henriette Natalie, Tochter des kgl.
Generalmajors und Ingenieur=Inſpectors Auguſt
v. Oppermann zu Cöln.
Den 1. Mai: der Schuhmachermeiſter Geor=
Edelmann und Dorothea Arnold.
Eod.: der Schneidermeiſter Jalob Körber und
Antoinette Nöll.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Mai: der Schreiner Georg Reis und
Margaretha Schadt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. April: der Güterbodenarbeiter Johann/
Balthaſar Schütz, 58 J. alt, ſtarb 27. April.
Eod.: der Landwirth Heinrich Ruths, 75 J.
alt, ſtarb 27. April.
Den 1. Mai: der Rechner des evangel.
Central=
kirchenfonds Fritz Lauteſchläger, 42 J. alt, ſtarb
20. April.
Den 2. Mai: Gliſe Roth. geb. Deſor, Ehefrau
des Buchhalters Georg Roth. 33 J. alt, ſtarb
1. Mai.
Eod.: der Tanzlehrer Philipp Adam Georg,
42 J. alt, ſtarb 30. April.
Eod.: der Kanonier Johannes Fiſcher bei Großh.
Heſſ. Feldartillerie=Regim. Nr. 25 von Hutzdorf,
Kreis Lauterbach, 20 J., 5 M. und 15 T. alt,
ſtarb 29. April.
Den 6. Mai: Wilhelmine Seederer, geb.
Lieb=
rich. Wittwe des Großh. Geheimen Finanzraths
i. P. Karl Seederer, 56 J. alt, ſtarb 3. Mai.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Mai: der Taglöhner Johannes Ehmann
80 J. alt, ſtarb 29. April.
Eod.: der Rentner Johann Weiler, 82 J. alt,
ſtarb 30. April.
Den 4. Mai: Wilhelm Schönbein von Beſſungen,
73 J. alt, ſtarb 2. Mai.
Den 5. Mai: der Hofinſtrumentenmacher Peter
Wilhelm Korn, 61 J. alt, ſtarb 3. Mai.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
Sonntag Exaudi.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Confirmation der Gymnaſialſchüler.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Am erſten Pfingſtfeiertag wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 6 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Chriſti Himmelfahrt.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von
7— 10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 46 Uhr: Predigt, hierauf Andacht mit
Segen.
Den Dienstag und Freitag Abend um ¼7 Uhr
iſt Mai=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Prüfung der Confirmanden.
Um 2 Uhr: Prüfung der Confirmandinnen.
Am erſten Pfingſttage findet zu Beſſungen die Confirmatton ſtatt. Das heilige
Abend=
mahl wird am 1. Pfingſttage und am Sonntage Trinitatis gefeiert. Die Beichte Samstag
Mit=
ags 2 Uhr.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
Br gracionz pormivsian of H. R. H. the Grand Ouko.
Sunday May 9th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
Friday May 14th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.