143.
Jahrgang.
Abonnemmtspreis
Eerteljährlich 1 Mark 50 Pf. inc.
Brungerlohn Auswärtz werden von
llen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
egengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal inck. Poſtaufichlag
Grag= und AnzeigebCaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößzer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz.
von allen Annonen=Erpeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
70.
Samstag den 10. April.
1880.
A. Der Ochſenmetzger.
ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.
Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Lalbfleiſch 1 Kilogr.
„
zammelfleiſch ¼ Kilogr.
zammelsbruſt „ „
Victualienpreiſe vom 10. bis 17. April 1880.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
1.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräücherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
.
Bintwurſt ¹⁄ Kilogr.
Pf.
60
100
5
100
80
2.
72
30
5
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggeubrod 2=Kilogr.
Weck .
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
70
48
24
gefunden: 1 ſchwarzer Fächer, 1 Sonnenſchirm, 1 Ring,. 1 Meſſer, 1 Sittenbuch (Karoline Marie Johanna Liſette Müller),
1 Schwamm, 1 Paar Glaceehandſchuhe, 1 k. Portemonnaie mit Inhalt (Farbzeichen). 1 Brille mit Futteral,
ca. 10 Mtr. ſeidenes ſchwarzes Band, 1 Drücker, 1 gr. Schlüſſel, 1 Hohlſchlüſſel, 1 Maulkorb.
Verloren: 1 Sacktuch, gez. 4 F, 1 Päckchen ſchwarzes Tuch, 1 Geldtäſchchen von Stahlperlen, ca. 2 M. Jnhalt, 1
ſchwarz=
weiß carrirte Shawl.
Entlaufen: 1 il. Dächſelhündin, Porzellanſcheck mit zweierlei Augen, neues Halsband mit Marke, 1 ſchwarzes Hündchen.
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Ortstaſeln.
Darmſtadt, am 6. April 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Von Großherzoglichem Miniſterinm des Innern und der Juſtiz iſt es als ſehr wünſchenswerth erkannt worden, daß auf
ſen Ortstafeln auch die Bezeichnung des Landwehrverhältniſſes der betreffenden Ortſchaft angebracht wird, wie ſolches in
len letzten Jahren in faſt allen deutſchen Ländern, und neuerdings noch im Großherzogthum Baden und den Thüringiſchen Staaten
ingeführt worden iſt.
Da in den weitaus meiſten Gemeinden des Großherzogthums die Ortstafeln aus Gußeiſen mit erhabener Inſchrift hergeſtellt,
ind, ſo wird auf dieſen Tafeln ſelbſt eine weitere Inſchrift nicht angebracht werden können, und empfiehlt es ſich daher, die
Be=
eichnung des Landwehrverhältniſſes auf einer beſonderen, unmittelbar unter der beſtehenden Tafel zu befeſtigenden Annertafel
anzu=
ringen. Die Firma Gebrüder Buderus zu Hirzenheimerhütte iſt bereit, ſolche gußeiſerne Annertafeln (17-18 Centimeter hoch)
ind etwas weniger breit, wie die beſtehenden Tafeln, mit denſelben aber durch decorative Zuthaten ſich ganz entſprechend verbindende
um Preiſe von 4 M. ab Station Stockheim (bei Beſtellung von mindeſtens 500 Stückh zu liefern, und würde die erhaben,
Inſchrift mutatis mutandis folgendermaßen lauten:
1. Bat. Darmstadt 1.
1 Gr. Heſſ. Landw.=Regiment Nr. 115.
2. Compagnie Darmstadt.
Indem wir Ihnen die Anſchaffung ſolcher Annextafeln empfehlen, beauftragen wir Sie, den Gemeinderath hierüber baldigſt
zu hören und uns ſodann die Anzahl der für Ihre Gemeinden erforderlichen Tafeln berichtlich anzugeben.
Küchler.
Darmſtadt, am 16. Mürz 1880.
Cetreſſend: Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen im Kreiſe Darmſtadt pro 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenntniß bringen und namentlich
arauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken ꝛc. dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
181
Küchler.
680
Nä 70
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1.
Ba=
taillons (Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115 werden in nachſtehender Weiſe abgehalten:
1. Compagule.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8 Uhr, für ſämmtliche Rejerviſten der Infanterie vom Jahrgang 1873
bis incl. 1876 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) II. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der
Infanterie vom Jahrgang 1877 bis incl. 1879, ſowie ſämltliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller Jahrgänge der
Cavallerie, Feld= und Fuß Artillerie, der Jäger, Pioniere, des Trains der Marine, des Krztlichen und ſanitätlichen Perſonals, der
Oeconomie=Handwerker und ſonſtigen Kategorien, mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften
in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 9½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber
aller Waffenzund ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften aus den
Bürgermeiſtereien Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen und Griesheim.
b) II. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Rieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt,
Pfung=
ſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die
geſetz=
liche Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militairpapiere, wozu auch die Führungs=Atteſte gehören, ſind mit zur Stelle zu bringen.
Darmſtadt, den 3. März 1880.
von Hombergk zu Buch,
Hauptmann z. D. und Bezirks=Commandeur.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1880.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1880 vom 29. April bis incl. 10. Mai in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Donnerstag den 29. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt.
Freitag den 30. April: Darmſtadt 4 bis F und Nieder=Beerbach.
Samstag den 1. Mai:
G „L.
„
Montag den 3. Mai:
M „ 8.
„
7
Dienstag den 4. Mai:
2, Eberſtadt, Erzhauſen und Eſchollbrücken.
Mittwoch den 5. Mai: Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen und Traiſa.
Freitag den 7. Mai: Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Roßdorf und Wixhauſen.
Samstag den 8. Mai: Meſſel, Pfungſtadt, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Sümmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1860 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und
Geſtellungs=
ſcheine), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen
jedesmal pünktlich 18 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmach. vom 23. Jan. l. Js. Tagblatt Nr. 22) die im Jahr
1860 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.
Montag den 10. Mai, Vormittags ¼8 Uhr findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen
können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei beſtätigt
ſein muß.
Die Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünktlich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz=Ordnung feſtgeſtellt ſind.
Die=
ſelben verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus
Reklamations=
gründen erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen
Gefängniß=
ſtrafe, vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Dch
ank
al=
Ml
„3
60
1
l5⁄
510
8638
818
11
1⁄₈
358
52
638
935
40
8 nu=
5
850
922
11,
112
25⁷⁄₈
54
72
80
105
119.
N6 70
681
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
(Reg.=Bl. Nr. 55). das Reglement vom 12. Mai 1068 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung
vom 13. März l. Js. (Tagblatt Nr. 67), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird (Eltern und
Ge=
ſchwiſter ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der
be=
treffenden Militärpfli htigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen
Bürger=
meiſtereien vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1878 und 1879 wegen häuslicher ꝛc. Verhältaiſſe zurückgeſtellt worden
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in
An=
ſpruch nehmen zu können, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen
vor der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhältniſſe, an den Tagen
ver=
handelt wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt (ſiehe diesſeitige Bekanntmachung vom 13. März
l. Js. (Tagblatt Nr. 57).
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der
Zuchtiehmarkt
Donnerstag den 15. April l. Js.,
abgehalten wird.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
3209)
Hickler, Beigeordneter.
nächſte hieſige
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Schuldner, welche mit Communalſteuer und Schulgeld in hieſiger Stadtkaſſe
aus vorigem Jahr in Rückſtand ſind, werden erſucht, binnen 14 Tagen Zahlungen
zu machen.
Wenn dieſelben in obigem Termin nicht geſchehen, ſo werden die gepfündeten
Gegenſtände ohne alle Rückſicht verſteigert.
(3307,
Darmſtadt, den 5. April 1880.
Naumann.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der geſchiedenen
Ehefrau des Karl Döpfer, Margaretha,
geb. Bopp, in Firma „Georg Bopp
Wittwe=
zu Darmſtadt wird heute am 3. April 1880,
Nachmittags 3½ Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann zu
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 30. Aprl
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Samstag den 8. Mai 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 30. April 1880,
Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 3. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
3262)
Gerichtsſchreiber.
3358)
Beſchluß.
In dem Konkurs über das Vermögen
des Kaufmanns Heinrich Alter zu
Darmſtadt wird das Verfahren nach 8 190
der Konkursordnung hiermit eingeſtellt.
Darmſtadt, den 15. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
Betr.: Konkurs über den Nachlaß
des Weinhändlers E d. Rob.
Schmidhier.
Das Verfahren wird wegen Mangels
einer den Koſten entſprechenden Maſſe, bezw.
weil aus der Maſſe auf die unbevorrech=
tigten Forderungen Nichts entfallen kann,
nach 8 190 K. O. hiermit eingeſtellt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
3359)
Betr.: Konkurs des Schuhmachers
Georg Alleborn hier.
Das Verfahren wird wegen Mangels
einer den Koſten entſprechenden Maſſe (nach
8 190 K. O.) hiermit eingeſtellt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel
3360)
Gerichtsſchreiber.
3 Pferde=, Wagen= und
Geſchirr=Verſteigerung.
Donnerstag den 15. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen im Großherzogl.
Hofmarſtalle dahier:
5 bis 6 Wagenpferde (Stuten),
6 Wagen (2 Stadtwagen, 3 Kaleſchen—
eine mit und zwei ohne Glasverdeck-
und 1 Korbwagen,
ſowie verſchiedene Geſchirre, Sättl, Laume,
Lederzeug ꝛc.
ſöffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. April 1880.
Großherzogliches Hofmarſtall=Amt.
Frhr. von Nordeck zur Rabenau.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll das dem früheren
Todten=
gräber Jacob Beſt dahier gehörige
Grund=
ſtück, und zwar:
Flur 29. Nr. 155. ſ Mtr. 906 Acker
bei der Martinsmühle,
Samstag den 1. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3362)
Berntheiſel.
682
M 70
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402. ⬜Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
Montag den 19. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. April 1880.½
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3363)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe des Herrn Oberſt von Bechtold, Steinſtraße 3,
nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: Gold, Silber,
Kleidungsſtücke, Weißzeug, 3 Canapee's, Stühle, Seſſel, 1 Damen= und
1 Herren=Schreibtiſch, Commoden 1 Glasſchrank von Mahagony, mit
Ahorn eingelegt (Meiſterſtück, 1 Nähtiſch, Pfeilerſchränke, Spiegel,
Spiel=
tiſche, Bilder, 2 Standuhren, 3 vollſtändige Betten, 1 Tafelſervice,
Porzellan, Glaswerk, Nippſachen, worunter einige ältere Stücke, Küchen=
Möbel und Küchengeſchirr; ferner eine Bibliothek, ca. 2000 Bände, gegen
baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTarator.
Bemerkt wird, daß Gold, Silber und Nippſachen Nachmittags 2 Uhr,
ſowie die Bibliothek Mittwoch den 14, Nachmittags 2 Uhr, zur
Ver=
ſteigerung kommen.
[3311
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 15. April, Nachmittags 2 Uhr,
werden inß der neuen Kanzlei „Mathildenplatz Nr. 201 nachverzeichnete
Gegenſtände, als: 2 ſehr gut erhaltene eiſerne Stempelpreſſen mit Rädern
lgeeignet für Drehbänke, 3 kleine Schränke, Tiſche, 2 Repoſitoriums und
ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
3364)
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
8
Verſteigerungs=Anzeige.
2
Die zum Konkurs des Bäckermeiſters Emil Gann 1. dahier gehörigen
das Dorf,
Immobilien:
Flur I. Nr. 260. ⬜Mtr. 74 Garten,
357 Hofraithe,
261.
„
werden
Mittwoch den 14. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Die Hofraithe liegt in der Hauptſtraße, mitten im Orte, und wird in derſelben
ſeit vielen Jahren eine Bäckerei und Wirthſchaft betrieben.
Södann werden an demſelben Tage, Nachmittags 3 Uhr, in der Gann'ſchen
Wohnung die zum Wirthſchafts= und Bäckereibetrieb gehörigen Mobilien und
Geſchäfts=
geräthe, ſowie allerlei Hausrath an den Meiſtbietenden verſteigert.
Eberſtadt, den 6. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Müller.
Petroleum=Lieferung.
Die Lieferung des Petroleums für das
Großh. Provinzial=Arreſthaus dahier ſoll
auf die Zeitperiode vom 1. Mai bis 1.
No=
vember 1880 in dem Termin:
Mittwoch den 21. April 1880,
Vormittags um 1 Uhr,
im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der
Auf=
ſchrift: „Submiſſion für Petroleum” bis
dahin bei der unterzeichneten Verwaltung
einzureichen, woſelbſt auch die Bedingungen
zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 5. April 1880.
Großherzogliche Provinzialarreſthaus=
Verwaltuug.
3308)
Neuhaus.
Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung einer Floßrinne in
der Riedeſelſtraße vorkommende
Pflaſter=
arbeit ſoll auf dem Soumiſſionsweg
ver=
geben werden.
Offerten ſind bis zum Dienstag den
13. I. M., Vormittags 10 Uhr, bei
unterzeichneter Behörde einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 5. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
3365) Riedlinger, Beigeordneter.
Großherzogliche Landes=
3
Irrenanſtalt.
Auf dem Submiſſionswege ſoll die
An=
lieferung nachbenannter Gegenſtände
ver=
geben werden:
1) 2500 Stück Lampen=Cylinder,
2) 30 „ Handbeſen,
3) 120
Staubbeſen,
„
4)
40 „ Auftragbürſten,
5) 40 „ Cylinderputzer,
6)
30 „ Glanzbürſten,
7)
20
Kleiderbürſten,
„
8) 20 „ Lambris=Haarbürſten,
Wurzelbürſten,
9) 80 „
10) 20
„ Nachtopfbürſten. große,
11
gewöhnliche,
60 „
15 „ Schuhbürſten,
12)
13) 150 „ Wurzelſchrupper,
14) 40 „ Haarſchrupper,
15)
3 „ Spinnenköpfe,
16)
60 „ Zahnbürſten.
40
17)
„ Fenſterputzleder,
18)
5 Dtzd. Kämme, Aufſteck,
enge,
19) 12 „
„
20) 12
weite,
„
21) 400 Kil. Makulatur,
22) 12 Stück Putzlumpenzeug,
gewöhn=
liches,
23)
6 „ Putzlumpenzeug (Köper),
24) 600 Scheffel Reibſand,
25) 75 Stück Schwämme,
26) 1500 Kil. Harzkernſeife,
27) 60 „ Schaumſeife,
28) 1200 „ Schmierſeife,
29) 350 „ Soda,
30) 50 „ Stärke,
5 Ultramin,
31
200 Met. Lampendocht,
32)
33) 350 Kil. Strearinlichter,
34) 7000 Petroleum.
Die Lieferungs=Bedingungen ſind auf
dem Büreau der Großherzoglichen Landes=
Irrenanſtalt am 12. und 13. l. Mts.
ein=
zuſehen und etwaige Offerten unter
An=
ſchluß von Muſtern
bis zum 15. l. Mts., Vormittags
10 Uhr,
daſelbſt einzureichen.
Heppenheim, den 7. April 1880.
Großherzogliche Direction der Landes=
Irren=Anſtalt.
J. A.:
Sch a u m,
Großh. Hausverwalter.
683
M 50
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Gefängnißverwalters Ackermann
gehö=
rigen Mobilien, beſtehend in:
Gold und Silber, ſehr gut erhaltenen Kleidern und Weißzeug.
ferner Bettwerk, Möbel, als: 1 Sopha mit Stühlen, runde und
viereckige Tiſche, 2 Glasſchränke, 4 Kleiderſchränke, 3 Commoden,
1 Clavier; alsdann: Küchengeräthſchaften und allerlei ſonſtiger
Hausrath, ſollen
nächſten Donnerstag den 15. April 1880,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Lindenhofſtraße Nr. 3, gegen Baarzahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3367)
Berntheiſel.
Bau= und Nutzholz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzogl. Hauſes der Oberförſterei
Krauichſtein.
Dienstag den 13. April l. J. ſollen aus den Diſtricten Krauſebuche,
Mörs=
bacher Schlag, Brunnersheegſtück, Leimengrund und Kleeneck verſteigert werden:
4 Eichenſtämme v. 16-85 Emt. mittl. Durchm., 6-11 Mt. Länge -621 Cbmtr.
46 Buchenſtämme v. 32-51 „
4-10 „ „ = 4921 „
„
„
5— 7
095 „
4 Birkenſtämme v. 18-26
20 Eichen=Derbſtangen von 10- 3 ömt. mitt. Durchmeſſer, 4-6 Meter Lünge
- 112 Cub.=Mtr.
64 Buchen= und Birken=Derbſtangen v. 8- 13 Emt. mittl. Durchm, 4-8 Mtr. Lünge
= 254 Cub.=Mtr.
Zuſammenkunft Morgens 10 Uhr im Diſtrict Krauſebuche an der Kreuzung
der Speierhügel= und Offenthaler Schneiſe.
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
3368)
v. Werner.
Verſteigerung einer Backſteinbrennerei.
Donnerstag den 22. April d. J., Nachmittags 5 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhauſe
73 Gewann durch den Jungfernweg,
71 Gewann auf die hinterſte Lehmkaute,
nahe bei Darmſtadt,
zur Fabrikation von Ruſſenſteinen mit vorzüglichem, lange Jahre ausreichenden Lehm,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Nähere Auskunft ertheilt Kaufmann Heinrich Störger in Darmſtadt.
Arheilgen den 8. April 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
3369)
Bölger.
Verſteigerung eines Hofraithe=
Steigſchillings.
Nächſten Donnerstag den 15. April
l. J., Vormittags 11 Uhr, ſoll ein
Reſtſteigſchilling im Betrage von 6150 Marl
zahlbar Martini 1880, 1881 und 1882
mit 5 pCt. Zinſen an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3370)
Berntheiſel.
Holzverſteigerung.
600 Stück Kiefern=Bohnenſtangen und
200 „ Kiefern=Wellen,
lagernd zwiſchen Bergſchneiſe und
Damen=
ſchneiſe am nördlichen Rand des
Exercier=
platzes, im Diſtrict Baſſintheil, werden
Montag den 12. d. Mts.,
präcis 9 Uhr,
im Gemeindehaus zu Beſſungen verſteigert.
Darmſtadt, 9. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
3371)
Bekanntmachung.
Das in dieſem Monat in dem hieſigen
Kaſernen=Haushalt zur Ausfüllung
kom=
mende alte Lagerſtroh ſoll in kleinen
Partien nach Zeit und Ort, wie
nachſte=
hend angegeben, unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt zu machenden
Be=
dingungen an den Meiſtbietenden verkauft
werden, wozu hiermit eingeladen wird:
In der Artillerie=Kaſerne am 17. d. M.,
um 9 Uhr Vormittags.
In der Train=Kaſerne am 17. d. M.,
um 10 Uhr Vormittags.
Ju der Infanterie=Kaſerne am 19. d. M.,
um 9 Uhr Vormittags.
In der Infanterie=Kaſerne am 20. d. M.,
um 9 Uhr Vormittags.
In der Cavallerie=Kaſerne am 21. d. M.,
um 9 Uhr Vormittags.
In der Füſilier=Kaſerne am 21. d. M.,
um 10 Uhr Vormittags.
In der Infanterie=Kaſerne am 22. d. M.,
um 9 Uhr Vormittags.
Die Abfuhr des alten Lagerſtrohs hat
noch an den betreffenden Verkaufstagen bis
präciſe Abends 6 Uhr zu erfolgen.
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Großherzogliche Garniſon=
3372)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
3373) Die Ausführung von
Weißbinder=
arbeiten (Leimfarbe=Anſtrich) veranſchlagt zu
524 M. 20 Pf. ſoll in öffentlicher
Sub=
miſſion vergeben werden.
Geeignete Unternehmer wollen Offerten
bis zu dem auf
Freitag den 16. April er.,
Vormittags 1 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem Artillerie=
Schießplatz bei Darmſtadt —
Reſtaura=
tionsgebäude - angeſetzten Termin, woſelbſt
auch die Bedingungen ꝛc. ausliegen und vor
dem Termin einzuſehen ſind, einreichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 8. April 1880.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Tapeten=
druckers Valentin Ganßmann dahier läßt
derſelbe ſeine Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 608 h- 151 Hofraithe am
Lieb=
frauenpfad,
4 608¾ 1268 Grabgarten
da=
ſelbſt,
28 299¾ 107 Acker, bei dem
Alandsbirnbaum,
28 300½ 107 Acker daſelbſt,
28 367¾⁄₀ 121 Weg daſelbſt
Montag den 12. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3374)
182
684
K 70
„
RTſrIrulgdaLuſt ue.
Mittwoch den 14. April und Donnerstag den 15. April werden durch den
Unterzeich=
neten, immer Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr aufangend,
die nachſtehende complette, hochelegante Wohnungs=Einrichtung, beſtehend in:
1) einer completen Saloneinrichtung, und zwar: 1 Cauſeuſe mit 6 Seſſel in Peluche nebſt 2 in demſelben Genre
gehal=
tene Gardinen und dazu gehörigen weißen Untergardinen und Rouleaux, 1 großer Goldſpiegel mit Trumeaux ꝛc. ꝛc. ꝛc.
2) Ein elegantes Buffet in Nußbaum, Glasſchrank in Nußbaum, 1 Ausziehtiſch, 1 Ovaltiſch in Nußbaum, 1
Schreib=
tiſch in Nußbaum, 1 Sopha mit Damaſt=Ueberzug, 1 Trumeaux in Nußbaum, 1 Nähtiſch, 2 Nachttiſche. 2 Waſch=
Commoden mit Marmorplatten, ſämmtliches in Nußbaum, 3 complete Betten (franzöſiſche Bettſellen, Sprungfeder=
und Roßhaar=Matratzen), 4 neue dreitheilige Roßhaar=Matratzen mit Polſter, 2 complete Geſindebetten, 2 elegante
Zug=
lampen, 1 großer und 1 kleiner Regulator, 1 große Pendule mit Glasglocke in Goldbronce, 1 ſchwere goldene Herren=
Remontoiruhr mit goldener Kette, 1 goldene Damenuhr, verſchiedene Spiegel in Goldrahmen, 20 Bilder, meiſtentheils
ſehr gute Stahlſtiche in Goldrahmen, 12 Rohr= und gepolſterte Stühle, 1 dreitheilige Brandkiſte, 2 Kleiderſchränke,
1 Küchenſchrank mit Glasaufatz, verſchiedene Vorhänge, Fußteppiche, Bettvorlagen und Zimmerteppiche in Peluche,
diverſe Eckbretter, Etagères, Bücher Meyer's Converſations=Lexikon, elegant gebunden), diverſe Kleidungsſtücke,
Weiß=
zeug, Bettteppiche, ſehr gutes Porzellan und Glaswerk, Küchen= und Kellergeräthſchaften.
3) Ein Pianino von Schott und Söhne in Mainz, 1 dito von Uebel und Vogel in Heilbronn, 1 Flügel von Mahr hier,
2 Pianino's noch nicht ganz fertig, jedoch mit ſämmtlichem Zubehör, 2 Pianino's noch nicht zuſammengeſetzt, jedoch
ebenfalls mit ſämmtlichem Zubehör, 1 Pack Rollen, 3 Pack Pianinoleuchter, 1 Kaſten mit Pedalen und Handhaben,
36 Pack Stimmnägel; ferner 1 eleganter Dogcar zum ein= und zweiſpännig Fahren, 4 Hobelbänke,
öffentlich gegen gleich baare Zahlung nuwiderruflich zwangsweiſe verſteigert.
EEs wird bemerkt, daß die Verſteigerung der unter 1 bis 2 benannten Gegenſtände Mittwoch den 14. April
in der Liebigſtraße Nr. 6, und die unter 3 benannten Gegenſtünde Pianinos ꝛc.) Donnerstag den 15. April,
Pro=
menadeſtraße Nr. 2 ſtattfindet.
Darmſtadt, den 10. April 1880.
8
Großh. Gerichtsvollzieher.
Wittich
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 14. April
d. J., Nachmittags 3 Uhr, ſollen
nach=
ſtehende zur Curatel des Landwirths
Adal=
bert Heß dahier gehörige Grundſtücke und
tinsmühle, 28 1595 1424 Wieſe daſelbſt, 28 1605 2204 Wieſe daſelbſt, 29 76 1237 Wieſe daſelbſt 26 34 1987 Acker neben der
Löcherwieſe, 40 171 1481 Acker am Scheft=
heimerweg (links) 40 172 1612 Acker daſelbſt, 40 173 1062
925 Acker daſelbſt, 40 174 1944 Acker daſelbſt
anf die Dauer von 6 Jahren an den
Meiſtbietenden verpachtet werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3376)
Bekanntmachung.
Die am 5. und 6. ds. Mts. im hieſigen
Gemeindewald abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt und können die Abfuhrſcheine
vom 14. ds. Mts. an empfangen werden.
Erſter Fahrtag den 14. April und letzter
Fahrtag den 10. Juni l. J.
Ober=Ramſtadt, am 8. April 1820.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Ramſtadt.
3377)
Fiſcher.
Brennholz=Verſteigerung
Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes
im Gemeindehaus zu Beſſungen, jedesmal
Vormittags 9 Uhr beginnend,
1) Montag den 12. April
ſaus dem Diſtricte Ludwigshöhe (mit
Herr=
gottsberg und Spitze:
Scheiter: Rmtr. 7 Buchen, 4 Eichen.
Knüppel: „ 199 „ 10 „
Stöcke:
3 „
„ 32 „
Reiſer=Wellen 2670 „ 560
2) Dienstag den 13. April
ſ aus den Diſtricten Glasberg, Kohlberg
und an der Katzenſchneiſe Mr. 1bis 169):
Scheiter: Rmtr. 132 Buchen, 6 Eichen.
Knüppel: „ 29 „ 34
Stöcke:
54 „
16 „
Reiſer: Wellen 3300
1000 „
190 Nadelholz.
5) Mittwoch den 14. Upril
aus den Diſtricten Gebranntes u. Grüner
Teich (Nr. 170 bis 398):
Scheiter: Rmtr. 11 Eichen, 30 Nadelholz.
Knüppel: Rmtr. 6 Buchen, 276 Eichen,
134 Nadelh., 16 Erlen.
„
Reiſer: Wellen 460 Buchen, 7300 Eichen,
2200 Nadelh., 280 Erlen.
4) Donnerstag den 15. April:
aus den Diſtricten Haſenruh, Grüner Teich,
Wenzenwieſenſchlag und Reiherwäldchen
Nr. 399 bis 657:
Buchen. Eichen. Kiefern. Erlen.
39
Scheiter: Rmtr. 27
14
31 29
Knüppel: „ 27 175
Stöcke:
8
26
700 3400
Reiſer:Wellen 1600 6700
Das Holz iſt bereits luftrocken. Die
Großh. Forſtwarte zu Bellenfallthor und
Beſſunger Forſthaus zeigen daſſelbe auf
Verlangen vor.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
3213)
Muhl.
Holz=Verſteigerung
im Gemeindewald Nieder=Beerbach.
Donnerstag den 15. April l. J.,
Vormittags präcis 9 Uhr anfangend,
ſollen im Nieder=Beerbacher Gemeindewald,
Diſtrict Forſtbühl und Schweizerloch,
360 Rm. Buchen Scheiter, 210 Knüppel=
und Stockholz und 3500 dergleichen Wellen,
30 Stück Buchenſtämme von 13 bis 49
Centimeter Durchmeſſer und 57 Meter
Länge. Desgleichen Nachmittags 3 Uhr
im Diſtrict Schöppenberg, 66 Rm. Kiefern
Scheiter, 65 Knüppel und Stockholz und
2500 dergleichen Wellen an Ort und Stelle
verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr
an der Vicinalſtraße nach Ober=Beerbach
im Wald, und Nachmittags 3 Uhr im
Schöppenberg am Frankenhäuſer Weg.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungsfriſt bis Ende September l. J.
gegeben.
Nieder=Beerbach, den 8. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=
Beerbach.
3378)
Fiſcher.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Es ſollen verſteigert werden:
l. Mittwoch den 14. April l. Js.,
von Vormittags 9½ Uhr an,
m Saale des Gaſtwirths Brücher zu
Ar=
leilgen aus dem Diſtrict Krauſebuche,
Ab=
heilung 8 und 9:
Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
I. Cl. II.CI.
Lüche 185 179 42 2300 136
kiche ꝛc. 11 - 121 1510
13 720
Ladelholz
l. Donnerstag den 15. April l. J.,
von Vormittags 9½ Uhr an,
in Saale des Großherzogl. Bürgermeiſters,
vermann zu Meſſel aus den Diſtricten
inkeneck, Mörsbacher Schlag,
Brunners=
kegſtück, Zachariaseck und Leimengrund:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
l. Cl. II. Cl.
21
uche
40 39 276 6520
26
girke
55
127
2250
kiche
34
1190
4adelholz
Wegen vorheriger Einſichtsnahme des
Hhelzes beliebe man ſich an die betreffenden
ßroßh. Forſtwarte zu wenden.
Darmſtadt, den 8. April 1880.
hloßherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
379)
v. Werner.
N 70
7
Feilgebotenes.
879)
Bergmann's
7. Jommerſproſſen Zeiſe 2
r vollſtändigen Entfernung der
Som=
terſproſſen, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Rurektharat, Rheinſtr. 4.
2954) Zwei ſchön gearbeitete
Com=
noden ſind zu verkaufen mit Garantie.
ſüheres Kiesſtraße 43.
Aſt der Buſtand eines Leidenden
auch beſorgnißerregend oder ſcheinbar
hoff=
nungslos, ſo wird er aus dem Buche =Praktiſche
Binke für Lraule' neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Heilprineip gewinnen, welches
ſich duch große Einſachheit, ganz beſonders
aber durch nachweisbareVtrtſamkeit
audeichnet. - Die in dem Buche: Pralkiſche
Winke für Kranke:
Briefe glücklich Geheuter beweiſen,
844 Lelbſt ſorche Lranle uuch due erſehnte Heulung
fanden, welche anderweitig vergeblich Hufe ſuchten.
Obiges Buch kann daher allen geidenden
värmſtens empfohlen verden, uſomehr als au
Bunſch die Cur brieflich und zentgelilich durs
einen praUiſchen Arn geleuet vird. Die Mittel
und uberall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch faſt
Loſtenlot. - Gegen FraneolZuſendung von
10 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenlenner in
Lewzig und Baſel.
2437) In der Kranichſteinerſtraße 15
nd in der Manſarde rothe Frühkartoffel
4 verkaufen.
685
AELy Ral SrLuI1
Darglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder luftdichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
Carl Federlin,
1979)
Promenadeſtraße 14.
AuzWOhu Ahorhroh-
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Inglo-Swiss Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Kindernahrung Verwendung.
Ju haben in den meisten Apotbeken und Spexereihandlungen.
8 En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. d2842
Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechender
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
½⁄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
3)
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
68=
in großartiger Auswahl.
Feſte Preiſe. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
Ludwigsſtraße 17.
Darmſtädter Fußbodenglanzlack
in 6 verſchiedenen Nuancen von bewährter Güte und Dauer, ſowie größte Auswahl
in Farben, Pinſeln, Lacken, Firniſſen, Schablonen ꝛc. empfiehlt billigſt
Georg Laebig Sohr.
Grosser reeller Lusverkauf!
Tapeten, Rouleauz, Vorhänge, Gallerien, ſümmtliche
Waaren ſird in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schmſdt, Schulſtraße 1.
Frankſurt a. Maim.
Ausverkauf eines Lagers
Hochfemer, werßer, geſſickter Gardinen.
Abgepasste Grochel und Langstich,
130 bis 230 Etm. breit, das Feinſte und Eleganteſte. Werth M. 60 bis M 120,
jetzt M. 30 bis M. 60.
Lbgepasste Füll-Lpplication,
reiche Deſſins, 180 bis 230 Ctm. breit, 425 Ctm. lang.
Mull mit Füll=Bordure.
Gostickte Gardinen am Stück
130 bis 230 Etm. breit,
in Tüll=Application und Mull mit Tüll=Bordure.
Sämmtliche Waaren von ganz vorzüglicher der beſten Qualität,
tadel=
los und ganz neu.
Nur gegen baur.
Otto Stadelbauer & Co.,
12 Bleidenſtraße 12.
3052)
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 „ Gabeln, fein Britanniaſilber,
6
ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
„
6 „ Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
„ maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
„ ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 „ feine Brit=Silber=Meſſerleger,
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ effectv. Brit. Silber=Salon=
Tafel=
leuchter,
1 „ Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectholl
mit hellem Silberton,
„ Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 „ Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem ächten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu
unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. — Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann,
Gene=
ral=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und
Poſt=
ſpeſen ſehr gering.
2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.
1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2. dritter Stock.
0
Latkigsalat
L. Völker,
empfiehlt
untere Hügelstrasse 75.
Honig=Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pietsch & Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Mriegk.
8674)
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom
Garantie.
Swecialität in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die billigſten am Platze.
6182
Darmſtädter Eis-Verkauf.
GGteinkohlen Aetion-Gesellschaſt.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung ins Haus findet von jetzt
a6 täglich ſtatt. Im Abonnement für 36 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag,
beginnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 15 Pfg.
„ 22 „
„ 15 „
„
20
30 „
„
„
Bei täglicher Abnahme von wenigſten3 25 Pfund pr. Centner Mk. 1. 25 Pfa.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 5- 10 Centner Ml. 1 pr. Ctnr.
Wagenladungen von 20 Centner und mehr 80 Pfg. pr. Ctnr.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. Amtom,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
entgegen, woſelbſt auch
E.
8 ſ ch rä n k e
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
3109)
Die Commission der Steinkohlen-atien-Aesellsohaft.
Die Strohhntfabrik in Frankfurt a. M.
5045) von Jean M. Doerſching, Graubengaſſe 15,
apfiehlt alle Arten Strohhüte in den neueſten Façons. Da ich keine Ladenmiethe
zu zahlen habe, kann ich zu den billigſten Fabrikpreiſen verkaufen. Binnen 8-10 Tagen
werden die Hüte gewaſchen, gefärbt und nach 40 neuen Pariſer Façons façonirt.
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualitat, zum Fabrilpreis
bei
J. Wingeldes.
.⁄
Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückohlen
in beſter Qualttät u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.
Ruhrkohlen,
8
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
Wingeldey,
Obergaſſe I.
2912) Eine noch neue Decimalwaage,
10 Centner, 2 Kinder=Bettlädchen und
1 Kinderwägelchen zu verkaufen.
Arheilgerſtraße 59.
ſ Buchenholz per Cr. M. 1.50, *.
1. 35,„
2 Tannenholz „
ſo lange Vorrath!
Mar Renn,
5 Firma: Meh. Jochheim, 2l
L- 1345) 1 Hügelſtraße 1.
3232) Frühroſenkartoffeln zu
ver=
kaufen. Große Caplaneigaſſe 43.
183
688
R 79
Groß
wegen Geſchäftsaufga
uove t ſore,
Um mit meinem Lager boldigſt zu räumen, verkaufe ich von heute an zu folgenden Preiſen:
Futterzeuge,
Shirting,
Chiffon,
Madapolam,
Hauschmacherleinen
Baumwolltuch,
Schürzenzeug,
Kleiderſtoſſe,
Doppelluſtre
Schwarze Luſtre u.
Alpacca,
Bettzeug,
Kattun,
Weiße und farbige
Piqus,
Handtücherzeug
Halbwoll. Rockſtoffe
Vorhangſtoffe,
Köperfutter,
Futtermull,
Baumwollbiber
die Elle von 16 Pf. an.
16
„
„
20
30
30
25
20
35
35
35
25
18
30
20
25
30
28
20
20
Doppelbreit. Lama, „ „ „ 80 „ „ Farbige Litzen,
das Stück Mk. 1.
Corſetten,
Kinderſchürzen,
„ 30 Pf.
„
Sommer=Handſchuhe für Herren
25 Pf.
und Damen,
Sommer=Handſchuhe für Kinder 18 „
Kragen und Manſchetten
20 „
Seidene Damen=Shäwlchen
20 „
von 10 Pf. an.
Weiße Barben
Taſchentücher
10 „ „
„
Knüpftüchelchen
„ 10 „
„
Seidene Herrenbinden
12 „ „
Strickwolle, nur gute Qualität,
¹⁄. Bfd. 85 Pf.
Terneauxwolle,
das Loth 15 „
Ungebleichte Baumwolle, die Lage 15 „
Halbwolle und Vigogne, „ „ 18
„
Weiße und engl.
Baum=
wolle,
„ 23 „
„
Eſtremadura,
25 „
1 Stück ſchwarze Einfaßlitze, 8 Met. 30 „
1
12 „ 50 „
„
„
12
9
6
4-18
5
5
7
6
8
10
15
9
das Paar 9
Manſchettenknoͤpfe,
6 Stück 18
Kragenknöpfe,
6 Stück 10
Bruſtknöpfe
10
Mechanik, unüberzogen
mit Leder überzogen
15
„
20
der Meter 5 „ Rockhalter, ſehr ſtark
Rollen=Zwirn, 500 Jad
200 „
„
100 „ 2 Stück 15
6 Stück 12
Farbige Rollen,
Dtzd. runde Stiefelriemen
1 Stück farbige Schnur
weiße Schnur
1 Dzd. Zeichengarn
Sicherheitsnadeln
1
„
2 Päckchen Haarnadeln
1 Brief Nähnadeln
Goldöhr)
„
11 Stopfnadeln
12 Dtzd. Porzellanknöpfe
1 große Perlmutterknöpfe 50
Knöpfe für Hemden
1
22 Pf
Alle Sorten Tiſch=, Commode= und Bettdecken, Tiſchtücher, wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken, wollene
baumwollene Socken, Strümpfe und Kinderſtrümpfe, farbige und weiße Herrenhemden und Blouſen, ſowie noch viele Artikel
ſehr billigen Preiſen.
Wer deshalb Geld ſparen will, jäume nicht und bemühe ſich in den Ausverkauf
und
zu
3214
Kirchſtraße 9.
A. Narx,
3 Für Landwirthe und Gartenbeſitzer
empfehle mein Lager von Superphosphat, Ammoniak=Superphosphat, Kali=
Superphosphat, Kalidünger, Knochenmehl, Peru Guano, Chili=Salpeter ꝛc.
zu den billigſten Preiſen.
Georg Liebig Sobr.
Geſchäfts=Empfehlung
Einem hochverehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
das unter der Firma Georg Philippi, vormals Carl Gerschlauer,
da=
hier beſtandene Colonialwaaren-Geschäft, verbunden mit Agemturen
mit Spedition käuflich erworben habe und für eigne Rechnung unter der Firma
BdOIph Rady, vorm. Carl ferschiauer,
weiterführen werde. Die conſervirten Früchte, Gemüse und Gelée's
be=
deutender Fabriken habe ich dem Geſchäfte zugelegt.
Da mein Lager ſtets uur mit Prima=Waaren verſehen ſein wird, halte ich
mich bei Bedarf einem hochverehrten Publikum beſtens empfohlen und ſichere die
auf=
merkſamſte und billigſte Bedienung im Voraus zu.
Alleinige Niederlagen von
Ch. Ad. Kupferberg's moussirenden Weinen,
C. F. Ott's griechischen Weinen,
in Flaſchen.
Lud. Gerschlauer's H. Ritsert, Rheinweinen
Lud. Gerschlauer H. Ritsert Flaschenbier.
Darmſtadt, 1. April 1880.
Hochachkungsvollſt
AdOIp Rödy.
Hiermtt die ergebenſte Anzeige, daß
ich ſtets
Vorrath von Sürgen
von den einfachſten bis zu den eleganteſten,
auf Lager habe und halte mich zbei
vor=
kommenden Sterbfällen beſtens empfohlen.
Georg Geyer,
Schreinermeiſter,
3020)
Beſſ. Carlsſtraße 14.
uCTanhl. uauee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30. M. 1.40,
M. 150, M. 160, M. 1.70 u. M. 180
empfiehlt
19
A. W. Praſſel.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Lichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Castritus,
Mühlſtraße 20.
dä 70
684
Guch= Le Bukskiu=Lager.
Reichhaltigſte Auswahl in
ld
Mdiouoll
auz” G
feiner und billiger Fabrikaten.
P. Verbeniel,
3107)
Ludwigsſtraße 17.
GüQhvaus WGu6
von Ch. Ad. Kupferberg & Co. in Mainz
Kupſerberg
M. 260.
Kupferberg Silber
M. 3..
do.
Gold
M. 350.
Auch in halben und viertel Flaichen. Kleine Flüäſchchen „ ein Glas Sect,
Kupſer-
berg Goldi, pro Fläſchchen M. I.
Niederlage und Detail=Verkauf bei
221)
Adolph Rady,
vormals Carl Gerschlauer,
in Durmstadt, Neckarſtraße Nr. 28.
Ex Ausverlauſ 2J
urückgeſetzter Tapeten und Reſte
von 6 bis 20 Stück.
Wachsluch, gemalte Rouſeauz, Vorhanggaſlerieen
zu ſehr billigen Preiſen.
266)
AIb. Stutzer, Schützenſtraße.
Nachdem die Beranderungen meines Berkaufslocals beindigt ſind,
eehre ich mich, den Eingang der Neuheiten in
8
ſatz= und Putz=Artikeln,
wie Mnöpfe, Franzen, Eimben, Bezntzstoſte ete.
und in Hütew, Federn, Pariser Blumen, Röns'ern
und Hutstoſſem aller Art hiermit ergebenſt anzuzeigen, und ſichere
ei vergrößerter Auswahl ganz beſonders billige Preiſe zu.
3341)
Bomadth”
41
Uu
Ludwigsſtraße 8.
C2
3
P.
per Pfund 35 Pfg. allein bei
1
Adam herber.
Soderſtraße
16.
Direct bozogene
in bekannter beſter Qualität.
85
Priorato, herb Flaſcheſ ohne Glas 95
do.
Priorato, füß
Halaga. Hadeira, Portnein, Sherry.
Hacabeo, Hoscatel
zu bekannten billigen Preiſen.
Deutsche Weissweine.
Garantie für reine Naturweine.
1876
Flaſche 85
Hoselnein
1874
95
„
5
85
„
Freinsheimer 1874
95
Bodenheimer 1874
„
Hiersteiner 1876 H
„ 1.35
1.30
Dürkheimer 1870
WB. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
hinterlegt werden.
August Grater,
d8 Marktpaſſage (Gaus M. Hombether),
27
3 Markt 3.
5
Neine reingehaltenen Weine in
8 Me Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammler.
Waldſtraße 17.
2832) Meine in der Nieder=
Ram=
ſtädterſtraße gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Sophie Laubitz Wtw.
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.
36
Loßunge,
kaufen. Große
Neufundländ.
unde, Race, zu ver=
ſachgaſſe 12.
2 Kilo
Gutes Kornbrod so Pa.
3225)
J. Küßner.
Rahmen, Bretter,
Die=
hakten, len, Steinplatten, Weiß=
binderrohr, Steigleitern ꝛc. ꝛc.
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
3270) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
3317) Bei gegenwärtiger Waldmeiſter=
Zeit erlaube mir, meinen vorzüglichen,
ſelbſtgekelterten
Apfelwem
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
W. Hüter,
G.
nzum Ritter”.
690
N 70
Spaniſche Wem
C
aus der S. Heyer'ſchen Niederlage.
Unterzeichneter erinnert bei Gelegenheit der Confirmationsfeſtlichkeit, daß er,
Stets im Beſitze üchter ſpaniſcher Weine, in den Stand geſetzt iſt, jedem Verlangen
nach guten Qualitäten nachkommen zu können. Nux durch Verkauf ganz reiner
Na=
turweine wird er ſich wie bisher das Vertrauen ſeiner geneigten Abnehmer zu
er=
halten ſuchen. Durch billige Preiſe und erprobte gute Eigenſchaften haben ſich
diese Weine ſchon ſeit einigen Jahren hier eingeführt und vorzüglich bewährt.
Couor,
3274)
Ernſt=Ludwigsplatz (Haus Falx).
OoOOeOeeeeeeOeoOeeeOoeeeeoe.
obrannten
gaud-Adhoo,
D
La. Qualität 1.70 ME. Pr. ½ HIo,
Ha. Lualität 1.60 ME. Pr. ½ Hio,
in Paqueten von ½ und ½. Eilo,
empfiehlt
S3381)
L. AILsel. Nwe.
Dampf-Maſteebrennerel in Bonn und Berlin.
Dieſer aus den beſten Sorten nach einer eigenthümlichen durch lange
) Erfahrung erprobten Methode gebrannte Kaffee zeichnet ſich ebenſo durch
Fein=
heit wie durch Kraft des Aroma's aus, ſo daß ſein Gebrauch allen anderen
Sor=
ten gegenüber nicht nur einen beſſern, ſondern auch einen billigeren Trank bietet.
Dem entſprechend hat ſich mein Kaffee in wenig Jahren nicht nur im
Rhein=
lande, ſondern auch durch ganz Deutſchland zahlreiche Freunde erworben.
Niederlagen in Darmstadt:
bei
Herrn C. Watzinger, Louiſenplatz 4.
Herrn Emanuel Fald.
In Bessungen:
Obei, Herren Aug. Marburg und A. Weinmann.
Die erwarteten Seidenſammtſtreifen
in ſchwarz und couleurt ſind wieder auf Lager bei
PL. Versbach,
3382)
D. Carlsſtraße 29, gegenüber der Kiesſtraße.
Jurzelächle Rosen,
froſtfrei,
in den ſchönſten und dankbarſt blühenden Then, Remontant und Bourbon-
Sorten, Centifollen, Moos- und Sehlingrosen:
10 Sorten einzeln mit Namen
Mark 6.
„ 13.
20 „ „
„ „
50
„ 30.
100 Stück in 53 Sorken
„ 50.
Verſandt gegen Nachnahme.
AIbert Hmapper, Roſengärtnerei,
3383)
Haximiliansau am Rhein.
0 (ckin neues, reichverziertes Büſſet,
* 1 neuer Augziehtiſch mit 6 Ein=
- lagen, 1 neues Pfeilerſchräukchen,
ſowie mehrere gute Gelgemälde werden
von dem Unterzeichneten billig
abge=
geben. - Die Gegenſtände können
täglich, Nachmittags 2 Uhr,
einge=
ſehen werden.
Hechler, Stadthaumeiſter,
Steinſtraße 2, 3. Stock.
3277) Beſſungen. Bruchwieſenſtraße 14
iſt ein gut gearbeiteter Schreibſecretär
billig zu verkaufen.
3313) Eine noch neue Ladeneiurichtung
billig zu verkaufen. Hofſtallſtraße 6.
2874) Stadt=Allee 2 ſind gute
froſt=
freie gelbe Hartoffeln per Malter zu
7 Mark in größeren Partien zu verkaufen.
3318) Beſſunger Carlsſtraße 51 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
„
Gioht,
Rhéumatismus
und alle nerböſe Leiden werden am
ſ ſicherſten und in kürzeſter Leit durch
1. Krachmor's weltberſhmte electro.
galvanlsche Rettenbänder geheilt.
Von vielen Aerzten angewendet und
empfohlen. Proſpecte gratts u. franco.
A. Kraehmer, Oresden.
Zeugnig: Frau von Panliny auf
Cremona hat ſeik 17 Jahren nuk mit
Mühe mittelſt 2 Krücen langſam ſich
fortbewegen können. Nach s=wöchigem
Gebrauch Ihres Kettenbandes har ſie
vergangene Woche einen Berg. J. Sid.
Entſernung beſieigen können, ohne
binterlaßz rgend welcher Beſchwerden.
Chemntt, 1. d. 39.
Dr. med. Aonmer, hract. Arzt.
3343) Ein Gartenhaus und eiſerne
Gartenmöbel werden billig abgegeben.
Riedeſelſtraße Nr. 58.
5 Rahuulaäse,
feinſter Qualität,
per Pfund 50 Pfg., bei Partieen billiger.
Adam Herbert, Soderſtr. 16.
Drr lub. all.Uhe.”
mehlig und garantirt reinſchmeckend, Kumpf
60 Pfennig.
Sehr ſchöne Häringe, Stück 6 Pfg.
Prima Sardellen,
⁄. Pfd. 30 Pfg.
Hochfeinſte Qualität Limburger Käſe,
4 Pfd. 50 Pfg.
Hochfeinſte Qualität Salat=Oel, ½ Lit.
70 Pfg.
Hochfeinſte Qualität Speiſe=Oel, ½ Lit.
48 Pfg.
Reines Nachtlichter=Oel, ½ Liter
48 Pfg.
1. Castad,
3385) Ecke der Stift= u. Roßdörferſtr. 14.
E 70
3386)
Billig und gut
glaube meine beliebte Kaffee=Miſchung, geröſtet per Pfund M. 1.60, wohl
bezeich=
nen zu dürfen, denn dieſelbe liefert bei billigem Preiſe eine wirklich
E. gute Taſſe Kaffee2 *
von kräftigem, reinem Geſchmack und Aroma, und hoffe daher, auch den ferneren
Beifall geehrter Hausfrauen zu finden.
Thr. Wülb. Reh,
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude.
3315)
Extrafeme Zudſleiſchwurſt
von
Henr,
Vorhage in Cincinnati.
An Wohlgeſchmack u. Friſche alle bisherigen Wurſtſorten bei Weitem übertreffend.
2 Im Ausſchnitt per Pfund 1 Mark
bei den Herren:
L. Brüchweh, Hof=Lieferant, Ernſt=Ludwigſtraße 17.
Carl Hammann, Caſinoſtraße 23.
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße 11 u. Heidelbergerſtraße 17
½.
A. Harburg, Beſſunger Carlsſtraße 54.
G. P. Poth, Bleichſtraße.
Heury Saal, Obergaſſe I.
Ph. Weber, Carlsſtraße 24.
General=Depot für Heſſen:
AllertRosenthah; Frankfurt a. M.
Soderſtr. 16.
Hham zol hu,
3387 Stets friſch auf Lager:
Russ. Sardinen,
Sardines Thuile,
Eoll. Voll-Häringe,
Hariuirte Häringo,
Rollmöpst,
Sardellen,
Tatolsenk.
Große Linſen, Pfund 22 Pfg., ſehr
weichkochend.
Reis,. ſchön, großkernig, Pfd. 20 Pfd.
Reis, ſchön großkernig, eryſtallhell, Pfd.
24 und 28 Pfg.
Gerſte, ſchön hell, Mittelſorte, 25 Pfa
allerfeinſte 30 Pfg.
Griesmehl, gelbl., ſehr wohlſchmeckend,
Pfd. 30 Pfg.
Aecht oſtindiſcher Sago 50 Pfg.,
deut=
ſcher Sago 34 Pfg.
Aecht ital. Maccaroni Pfd. 55 Pfg.
Türk. Zwetſchen, ſehr ſüß, Pfd. 30 Pf=
Soderſtr. 16.
Ahau zoi Dur,
„ bastan,
3388) Heinheimerſtraße Nr. 27 ſind
Harzer Kanarienweibchen billig zu verk.
3389) Ein neuer zweiſtöckiger Bau, zu
einer Werkſtätte und Wohnungen ſehr gut
geeignet, 5 Meter breit, 18 Meter lang,
Zum Abbruch, billigſt abzugeben. Nüheres
Wilhelminenſtraße 9.
3390) Arheilgerſtraße Nr. 14 werden
Neun=Wochenkartoffeln verkauft.
3391) Ecke der Stift= und Roßdörferſtr. 14.
3392) Beſſunger Holzſtraße 20 iſt eine
guterhaltene Wiege zu verkaufen.
3393) Stiftsſtraße 46 erſter Stock ein
Harzer Kanarienhahn mit Käfig zu
verkaufen.
3394) 2 Hecken, 1Flugkäfig u. 1Waſch.
mange billig zu verk. Roßdirſerſtraße 36.
691
5 (Sinige Harzer Canarienweibchen
Vgibt noch ab
C. F. Buhl, Alexanderſtr. 5, Hinterbau.
268
Zimmerſpähne.
J. Conr. Mahr.
3397) Ein Erbbegräbuiß iſt zu
ver=
kaufen. Zu erfragen bei HHerrn Gärtner
Schmidt am Friedhof.
3398) Heinheimerſtraße 2 werden einige
Malter Kartoffeln, welche ſich zum Setzen
eignen, abgegeben.
3399) Sauer kraut
empfiehlt billigſt Wilh. Müller,
Ecke d. Soder=u. Wienersſtr. 51
3400) Ein Kleiderſchrank, 2 Pulte,
Ambos; Hpferdekr. Dampfmaſchine nebſt
Keſſel, Pockholzwalzen zu verk. Rheinſtr. 47.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße' 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 1 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, hſofort, zu beziehen.
Zu erfragen im Kamm= u. Korbgeſchäft.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
184
692
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraße 10 Ecke der
Prome=
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
344) Ecke der Schuſter= und
Holz=
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
374) Mauerſtraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
698) Liebigſtraße 5, 2 Stiegen hoch,
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc., mit Gas= und Waſſerleitung
uud allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ein=
ſicht in den Nachmittagsſtunden. Näh=res
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer,
Waſch=
küche mit Regen=Eyſterne, Bleichplatz,
Trocken=
boden ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
46670
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither
Gypsfiguren=
geſchäft, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem
Bal=
con, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte, nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
W. Engelter.
zu vermiethen.
1593) Mieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2
Boden=
u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirch=
ſtraße 18.
J. P. Wambold.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
Wil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten:
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein
Man=
ſarden=Logis. Preis 70 fl.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1862) Friedrichſtraße 14½ ein
Man=
arden=Logis zu vermiethen.
1864) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1866) Ein Wohn= und Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Schloß=
graben Nr. 1.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Wuſchküche und de=
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ½ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1993) Heidelbergerſtraße 1zwei möbl
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47. 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2161) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinen
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
B2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
2168) Wilhelminenſtraße 21
ein=
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
- Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April.
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2178) Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern Zubehör beziehbar 1. Mai=
Oben zu erfragen.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
N 70
2305) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
2306) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
2307) Ecke d. Magdalenen= u.
Laute=
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, pe=
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
Gebr. Nover.
bis 1. Mai zu verm.
2445) Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße 4.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2452) Promenadeſtraße 33
3. Stock 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juli
be=
ziehbar. Näheres Parterre.
2456) Arheilgerſtraße 12 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
2459) Hinkelsgaſſe 16 zwei kleine
Logis zu vermiethen.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm
2469) Meine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
2472) Alexanderſtr. 20 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterrelogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2479) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes
Lo=
gis mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt. Nä
heres Marktſtr. 15. L. Paſſet.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
bezieh=
bar am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehbar
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon,
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör
außerdem kann hierzu Stallung und
Bur=
ſchenzimmer mitvermiethet werden.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis pe=
Anfang Mai zu vermiethen.
693
2578) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
8)
8 Obere Hügelſtraße
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., auf Verl. gl. bez.
Näh. zwiſch. 10-11Uhr Vorm. Soderſtr. 14.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2710) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.
2711) Carlsſtraße 31, 2 Stiegen
hoch, ein Logis mit Glasabſchluß von
6 Zimmern, Küche, Magdkammer,
Waſchküche, großem Bleichplatz und
ſonſtigem Zubehör an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann Anfangs
Juni bezogen werden.
Ebendaſelbſt ebener Erde ein Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
eine Stiege hoch.
2715) Schirmgaſſe 2 ein geraumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2718) Runde Thurmſtraße 2 eine
Wohnung an eine ſtille Familie bis Mitte
Juni zu vermiethen.
2716) Carlsſtraße23 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2725) Rückertſtraße 15 eine
Man=
ſarde für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2733) Schützenſtraße 9 im
Hinter=
hauſe ein Logis, 2 Zimmer nebſt Küche
bis 1. Juni zu beziehen.
2842) Ein großes freundl. Zimmer
nebſt Bodenkammer im 2. Stock
bil=
ligſt zu vermiethen.
Lederhandlung Sal. Joſeph,
am Löwenbrunnen.
2845) Dieburgerſtraße se ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2917) Schwanenſtraße 29 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2918) Beſſ. Holzſtraße10, dem
Herrn=
garten gegenüber, der mittlere Stock und
1 Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2925) Dieburgerſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer in der mittleren Etage.
2927) Hochſtraße 23 ein neu
herge=
richtetes Manſarden=Logis.
2928) Alexanderſtraße 15 im
Vorder=
haus 1 Stiege hoch ein möbl. Zimmer per
1. April zu vermiethen.
2930) Soderſtraße 49 ein
Manſarden=
zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
2932) Kahlertſtraße Nr. 15
eine Manſarden-Wohnung, 4 Zimmer,
Küche und etwas Garten, zu vermiethen.
Dieſelbe kann ſogleich bezogen werden.
29 3) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
Chriſtian Eß.
werden.
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
2940) Frankfurterſtraße 9 iſt eine
kl. Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
3006) Nieder=Ramſtädterſtraße 39
2 Treppen 1 freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3909) Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu
be=
ziehen. Dieſes Logis hat Balkon mit
pracht=
voller Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör. Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., per 1. Juni beziehbar.
6 3028) Bleichſtraße Nr. 26 ſind im
Hinterbau zwei freundliche Wohnungen,
jede 4 Stuben, Küche ꝛc. enthaltend, an
ruhige Familien zu vermiethen.
3054) Andwigsſtraße Nr. 5iſt.
der zweite Stock meines Hauſes zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Ferdinand Mann
555) Eichbergſtraße 26 der erſt=
Stock, 4 möblitte Zimmer, im ganzen oder
getheilt zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Waldſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3059) Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatze ꝛc., ſofort zu vermiethen.
3063) In ſchoner Lage Darmſtadt's,
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne, iſt die
bel Etage, 6 Piecen, Küche ꝛc, und der
obere Stock, 5 Piecen, Küche ꝛc., mit allen
Bequemlichkeiten, Garten, Waſſerleitung,
womöglich zuſammen auf 1. Juli zu ver
miethen. Näh. bei der Exp. d. Bl. zu erfr.
3066) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3083) Markt5: freundl. u. geräumige
Wohnung im 2. Stock zu vermiethen.
931) Müllerſtraße ) eine Tr. hoch
ein Logis von 3 Zimmern, Bodenkammer
nebſt Grabgarten ꝛc. zu verm. P. Lochhaas.
3133) Eliſabethenſtraße 33 1 bis
2 möblirte Zimmer.
3134) Eliſabethenſtraße 32 bel Etage
1 bis 2 Zimmer an eine ruhige anſtändige
Dame ſofort zu verm., auf Wunſch m. Küche.
3135) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz nebſt Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten, ſowie Mitbenutzung des Gartens,
beziehbar alsbald.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die
Par=
terre=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
3137) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.
5159) Wieſenſtraße 4 nächſt der
Promenade eine Parterre=Wohnung mit
4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz mit
ſonſtigem Zubehör ſofort zu vermiethen.
3139) Dieburgerſtraße 16 Manſarde
(mit Glasabſchluß) für eine ruhige Familie.
Preis 240 M.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3141) Fuhrmannſtraße 13 ein Logis
gleich beziehbar.
Chriſtoph Leißler.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.
324 Rhemſtraße Nder LStock
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Nüheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
34) Hügelftraße 51 ein moblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen
3147) Schützenſtraße 18 ein möblrtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehendes Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3151) Niederramſtädterſtraße 1iſt
ein freundliches Zimmer, möblirt, um
an=
nehmbaren Preis zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
3157) Lauteſchlägerſtraße 46 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3158) Soderſtraße 46 eine ſchöne,
neuhergerichtete Wohnung, 3 Zimmer mit
allem Zubehör, gleich zu beziehen.
3161) Erbacherſtraße 10 zwel Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör, ſofort
zu vermiethen.
3164) Markt. Schon möblirtes
Zim=
mer.
J. Volz.
3166) Beſſunger Holzſtraße 25 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3207)
Aliceſtraße 15
elegante Wohnung, bel Etage, 6 Zimmer,
Küche ꝛc., nebſt ſchönem Garten zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
3235) Eck der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 13 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3237) Eliſabethenſtraße 172 Zimmer
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3238) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Juli
zu vermiethen. Näberes Parterre.
3759) Ecke der Saalbau=u. Wald:
ſtraße 17 iſt der 2. Stock, 4
Zim=
mer nebſt Zugehör, ſofort zu beziehen.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3278)
Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli
bezieh=
bar. Nüheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3279) Ecke der Kies=u. Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 44 2 Tr. h. ein möbl. Zimmer m. Kab.
3280) Annaſtraße 10 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 4 Zimmern u. Kabinet,
zu vermiethen, ſſowie eine Manſarde.
3281) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis
zu vermiethen.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
Küche, 1 Magd= 1 Bodenkammer,
Mit=
ebrauch der W.ſchküche u. des Bleichplatzes,
wie 2 Keller zu vermiethen.
3284) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
uhige Familie ſofort zu vermiethen.
5321)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.,
Logis, 2 Stiegen hoch, 3 Zimmer
Küche, Magdkammer, Keller ſſchöne
Ausſicht
fort zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
Zimmer nebſt allem Zubehör, und
Wendelſtadtſtraße 51 2 freundliche
logis mit Glasabſchluß, je 2 Zimmer und
ubehör. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 Parterre.
3324) Eltſabethenſtraße 22 2 ſchöne
himmer mit oder ohne Möbel, gleich
be=
ſehbar, zu vermiethen.
3325) Elegante Parterre Wohnung.
on 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
roßem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. l7.
3345) Pankratiusſtraße 51 iſt die
Nanſardenwohnung zu vermiethen.
4 Zimmer enthaltend, elegant
ausge=
attet mit Garten, in der unmittelbaren
Aähe des Beſſunger Herrngartens gelegen
ſſofort zu vermiethen.
Näh. bei Herrn B. L. Trier, Ludwigsſtr.
3402) Obere Eliſabethenſtraße 14
aden mit Comptoir per Anfang Juli.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
in Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3404) Schloßgaſſe 3 ein kleines Logis.
3405) Magdalenenſtraße 16 zwei
bois, Stube, Küche u. Cabinet, gl. beziehb.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
ermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3407) Ein Laden mit Logis für
jedes Geſchäft geeignet zu vermiethen.
Wo ſagt die Expedition.
3408) Langgaſſe Nr. 32 ein kleines
bgis, beſtehend aus Küche und Stube und
ſeparates Zimmer, gleich zu beziehen.
3409) Sackgaſſe 18 iſt eine große
Etube zu vermiethen und bald zu beziehen.
3410) Blumenſtraße 12 bel Etage
Zimmer enthaltend mit allen Bequemlich=
E. Wagner.
ten zu vermiethen.
3411) Stiftsſtraße 65 ein ſchönes
urterrezimmer, möblirt oder unmöblirt,
M. per Monat.
3412) Heidelbergerſtraße 193 St.
Wegzugshalber iſt eine ſchöne
Woh=
nung von 3 Zimmern, Küche, großem
Glasverſchluß, Magdkammer und
Zu=
behör für 1. Mai zu vermiethen.
R 70
3413) Eliſabethenſtraße 1. 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Straße für 1- 2 anſtändige Herren
zu beziehen
S. Roſenſtiel.
3414) Wilhelminenſtraße 9 iſt im
3. Stock eine größere Wohnung zu
ver=
miethen und Mitte Juni beziehbar.
3415) Hinkelgaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3416) Magdalenenſtraße 4 iſt die
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
3417) Friedrichſtraße 28 ein möbl.
Parterrezimmer mit oder ohne Penſion.
3418) Gardiſtenſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen und bis 1. Mai zu beziehen.
3419) Neckarſtraße Nr.9 die bel
Etage (8 Zimmer mit Balkon,
Vor=
platz, Gaseinrichtung ꝛc.), zu beziehen
15. Juni, event. auch früher.
3420) Martinſtraße S die Manſarde.
2 bis 3 Piecen nebſt Küche zu vermiethen.
3421) Schützenſtraße 17 die
Man=
ſarde, 2 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige
Familie baldigſt zu vermiethen.
3422) Arheilgerſtraße 25 eingrößeres
Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3424) Geiſtberg 9 iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen.
3425) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
3426) Gardiſtenſtraße 18 iſt ein
Logis mit Stallung gleich beziehbar.
3427) Steinſtraße 22 gut möblirte
Zimmer mit Cabinet zu 14 M.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3429) Stiftſtraße 59, Parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Wunſch mit Penſion.
3430) Obere Hügelſtraße 18 der
mittlere Stock bis 1. Juni zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
3431) Rheinſtraße 47 Parterre, drei
große Zimmer, Küche, Keller, Boden ꝛc.
3432) Ein Logis von 3 Zimmern,
abgeſchl. Vorplatz und allem Zubehör zu
vermiethen. Erfragen Roßdörferſtraße 25.
mittlerer Stock.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3435) Promenadenſtraße 2 ein Logis,
2 Zimmer u. Cabinet, an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen.
3436) Alexanderſtraße 25 ein
ſchönes möbl. Zimmer ſofort beziehbar.
3437) Grafenſtraße 19 möblirtes
Parterreſtübchen.
3438) Ecke der Wald= und
Saal=
bauſtraße 18 ſind zwei möblirte Parterre=
Zimmer (Wohn= u. Schlafzimmer) zu verm.
695
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3440) Langegaſſe 47 iſt eine
Woh=
nung zu vermiethen.
3441) Ecke der Eliſabethen= und
Zimmerſtraße 2 ein möblirtes Zimmer
mit oder ohne Koſt zu vermiethen.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen.
3444) Wilhelmsſtraße 18 eine
Man=
ſarde an eine ruhige Familie.
3445) Roßdörferſtraße 28 ein ſep.
Zimmer ohne Möbel gleich zu beziehen.
3446) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittl. Stock zu verm. und alsbald zu bez.
3447)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
3448) Alexanderſtraße 9, 2 Treppen
hoch, ein möblirtes Zimmer nach der Straße
mit oder ohne Penſion, ſogleich zu verm.
3449) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2 Entreſol nebſt
allem Zubehör, Badeeinrichtung u.
Waſſer=
leitung in der Küche, bis zum 1. Juli zu
beziehen.
Daſelbſt im Seitenbau ein neu
einge=
richtetes Logis von 3 Zimmern mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und Zubehör, an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.-
Näheres zu erfragen im Seitenbau.
3450) Carlsſtraße 33, 1. Stock, ein
nach der Straße gehendes, gut möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
3451) Landwehrſtraße 1 ein
freund=
liches Manſardenlogis, 3 Zimmer nebſt
Küche, an eine ruhige Familie zu verm.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und Magdkammer nebſt allen
Be=
quemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3453) Arheilgerſtraße 64 ein
ſchö=
nes Logis zu vermiethen, Mitte Mai bez.
3454) Dreibrunnenſtraße 16 ein
neuhergerichtetes Logis, 5 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten, billig, auch möblirt, zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
5
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
185
M 70
Allae dewerbeschule.
Die Eröffnung der Sommer=Curſe findet ſtatt: Mittwoch den 14. April,
Vormittags 10 Uhr, Liebigſtraße 1I.
Der Vorstand.
3069)
Kunſt=Verein.
Unſere Mitglieder und das kunſtliebende Publikum laden wir zum Beſuch der in
unſerem Local (Saalbauſtraße 73) veranſtalteten, täglich von 11-1 Uhr und von
2-4 Uhr geöffneten, Ansſtellung einer großen Sammlung Aquarelle ꝛc. von
Herrn Carl Köhler dahier ergebenſt ein.
Der Vorſtand des Kunſt=Vereins.
3243)
Gewinne 26,000 Mark i. W. Ein Zweiſpänner.
Darmstädter Looso.
Ziehung 14. April a. c. Ein Loos 2 Mark.
Herren= und DamenStrohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen verändert. Gleichzeitig
bringe ich mein Lager moderner Herren=Filzhüte in empfehlende Erinnerung.
Hutfabrik von Ludwig Hüller,
Gardiſtenſtraße 33..
2481)
0
Gſchuſis gltlyuſy uus Umpſihuap.
Mein Petroleum=Lampen=En gros &am; détallGeſchäft befindet ſich von
heute an 62
udwigsſtraße Nr. 14 Seitenbau,
und halte ich mein Lager in allen Sorten
1
cisoh, Wand, Hand- und Hängelampen
zu billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Gleichzeitig halte u. A. Haushaltungs=Gegenſtände, als: Emaill.
Koch=
geſchirre, blanke Blech= n. verzinnte Draht=, ſowie alle Sorten Lackirwaaren,
welche dem Ausverkauf ausgeſetzt habe zu billigen Preiſen ebenfalls beſtens empfohlen.
3455)
J. C. Rouge.
3457)
Dulſtt=pftAttathl.
Sonntag I1. April, Nachmittags 3 Uhr:
Inſpection und Uebung.
Die Mannſchaft erſcheint hierzu in vollſtändiger Ausrüſtung.
Die Obmannschaft.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Remmler, Ludwigsplatz.
für 1-2 junge Mäd=
8 Penſion gen in e. geb. Familie
zu billigen Bedingungen. Zu erfr. bei d. Exp.
8
Nein Geſchäftslocal befindet ſich
3 Ae von heute an Holzſtraße 6
nächſt der Krone.
Th. Koch, Bürſtenmacher.
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
3458)
Sitzung
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 12. April 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Pfeiffer: Bericht über
den Geſundheitszuſtand von Darmſtadt=
Beſſungen, in den Monaten Januar,
Februar und März l. J.
2) Zuſchriſt des Großh. Miniſteriums,
die Errichtung von ärztlichen Ehrengerichten
betreffend.
3) Herr Dr. Pfannmüller: Ueber
Pepſin und Pancreatin in phyſiologiſcher
und therapeutiſcher Beziehung.
3351) Ich bin zurückgekehrt und wohne
Bleichſtraße Nr. 26.
Sprechſtunden: von 7—8 Uhr Morgens,
„ 2-3¼ Uhr Nachm.
Dr. H. Pöhn.
Aoademie für Tonkunst.
Eliſabetbenſtraße 36.
Conſervatorium für ſämmtliche Fücher
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſiſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
für Kinder unter 10 Jahren mit ermäß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187)
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.
w (Getragene Herren= und Frauen=
S
kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
63
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
1887) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in meinem
Manufactur=
waarengeſchäft unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen.
C. Vebelshäusser. Ludwigsplatz 4.
Wäſche.
Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts
Waſchen werden angenommen unter
pünkt=
licher, billiger und reeller Bedienung.
Kiesſtraße Nr. 7.
8 ſine Dame, geprüfte Lehrerin, iſt
= bereit, Kindern, die wegen zarter
Geſundheit verhindert ſind, eine Schule zu
beſuchen, dieſe durch entſprechenden
Unter=
richt von 2-3 Stunden täglich zu erſetzen.
Auch ertheilt dieſelbe Privat=Unterricht
in der deutſchen, engliſchen u. franzöſiſchen
Sprache. Zu erfragen in der Expedition.
5a 70
Kaufmänuiſcher Verein.
Samstag den 24. April, Abends 8½ Uhr:
Geyeral-Versammlung
im Vereins-Local.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins.
2) Vorlage des Rechnungs=Abſchluſſes.
3) Antrag des Vorſtandes auf Gründung einer Unterſtützungskaſſe.
4) Wahl des Vorſtandes.
5) Wahl von 2 Rechnungsreviſoren.
Der Vorstand.
3459)
Augsburg.
Augsburg.
Ao gOlhunv zrAhlo.
Maximilianestrasse.)
Altrenommirtes Haus. Beſt eingerichtete Fremdenzimmer. Mäßige Preiſe
Tahle Chste & la carto. Equipage und Bäder im Hauſe. Prachtvolle
Concertſläle. Flügel im Haus.
Neu übernommen von Georg Thenn's seel. Sohn.
3460)
EEIMahl 1RGhh.
Mortwährend werden angekauft:
Lumpen, Kuochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen,
Noß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
2765
ſter Preiſen.
J. Simon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schloſſermſtr., Schützenſtr.21.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
2359) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23.
3068) Schüler oder Schülerinnen/
finden gute Penſion bei billigen
Beding=
ungen. Zu erfragen Stiftſtraße 59, ſowie
bei Hrn. Oberlehrer Glock, Beſſungen.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.
2545) Zwei Schüler, welche hieſige
Lehranſtalten beſuchen, finden bei einer Wittwe.
freundliche Aufnahme. Nüheres in der Exp.
2466) Lauteſchlügerſtraße ½ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
2968) Einen Lehrling ſucht A. Heyl,
Buchbinderei Brandgaſſe 12.
2851) Schüler oder Schülerinnen finden
gute Penſion und freundliche Aufnahme
bei billigen Bedingungen. Roßdörferſtr. II.
3022) Ein braver Junge kann gegen
Lohn die Stroh= und
Rohrſtuhlſchrei=
nerei erlernen.
H. Mnaub, obere Schützenſtraße.
Einen Lehrling
2960)
mit guten Schulkenntniſſen ſucht
J. Ph. Leuthner.
2988) Ein Lehrling kann eintreter
bei Gg. Müller, Spenglermeiſter.
2910) Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter,
Carlsſtraße 46.
8
Offene Lehrſtelle
2
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Eustav Eiokler.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
J. Heberer, Hofſchreiner.
3298) Einen Lehrjungen ſucht gegen
J. Faatz, Tapezier,
Lohn
Eliſabethenſtraße 46.
697
29
Verrücken, Tonpets, Scheitel,
4 Chignonslocken, Uhrketten
8
u. ſ. w., Zöpfe von ausgekämmten Haaren
fertigt ſchnell und billig.
Jean Vold, Friſeur, Marktſtraße 3.
WB. Sämmtliche Arbeiten fertige ſelbſt
und leiſte Garantie.
3201) Donnerstag den 15. April beginnt
ein neuer Curſus im Anmeſſeu,
Zu=
ſchneiden und Anfertigen von
Damen=
kleidern.
H. Anton;
Kranichſteinerſtraße 18.
3187) Einen Lehrling ſucht
G. Hild. Schreinermſtr., Kiesſtraße 2.
3188) Für unſer Verſicherungs=Geſchäft
ſuchen wir einen Lehrling mit guten
Schul=
kenntniſſen. J. G. Kahlert u. Söhne.
3234) Beſſunger Holzſtraße 11 ein ſtein.
Schweinetrog billig zu verkaufen.
3073) Einen Lehrling ſucht
N. Knöß, Schreiner, Neckarſtraße 22.
65
5 Miethgeſuch.
Eine Wohnung von 4-5
Zim=
mern und Küche ꝛc. wird auf ſechs
Monate zu miethen geſucht.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße 8.
Wohnungs=Geſuch.
Per 1. September ſuche ich
für eine einzelne Dame 1Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
und Zubehör.
Die Wohnung kann ſich auch
in einer geräumigen, nicht zu hoch
gelegenen Manſarde befinden.
9 Lage: Wilhelminen=,
Hein=
rich=, Anna= oder Wilhelmſtraße.
Joſeph Trier,
43194)
Wilhelminenſtraße 25.
Directrice
3388.
zum ſofortigen Eintritt in ein hieſiges
Ge=
ſchäft geſucht. Offerten unter A. 3288
beſorgt die Exp. d. Bl.
3289) Auf das Comptoir eines hieſigen
Fabrikgeſchäfts wird ein junger Mann als
Lehrling geſucht. Offerten an die Exp.
d. Bl. unter Chiffre A M32.
werden gründlich auf=
Möbel polirt und
ausge=
beſſert; auch werden andere Reparaturen,
ſowie auch neue Arbeiten verfertigt von
Gottlieb Fey, Schreinermeiſter,
Beſſungen, Schulſtraße 6.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
3249) Einige Arbeiter können Koſt und
Logis erhalten. Magdalenenſtraße 9.
698
A 70
3 Markt a än der Markt-Tasoage
Mark 1.50.
Gacé-Handschube
kein Ausſchuß, ſchwarz. weiß und moderne Farben, für Confirmanden ſehr zu
empfehlen. Schwarze Glacé-Herrenhandschuhe von Ml. 2 an, in guter
Qualität. Waschlederne Handschuhe in allen Größen. Ferner empfehle
SommerLandschuhe
in den verſchiedenſten Sorten. Das Neueſte in Herren-Malsbinden,
Hra-
gen, Manschetsen, Hosenträgern und dergl. in den beſten Qualitäten
zu ſehr billigen Preiſen.
August Crotol
3461)
Markt 3.
Haus M. Homberger.)
3293)
Eichung.
ſchon 15. April
(Silbergewinne)
Oppenheimer Dombau=Looſe nur
3231) Eine friſchmelkende Ziege zu
verkaufen. Hinkelsgaſſe 14.
G u4K.
3355) Eine tüchtige Kleidermacherin
nimmt noch Kunden an.
Wendelſtadtſtraße 50 Manſarde.
franco gegen Poſteinzahlung.
Hausenstein & Vogler
E6714) in Frankfurt a. M.
3294) Eine Frau ſucht Arbeit im Waſchen
und Putzen oder Laufdienſt. Näheres bei
Kochfrau Rühl, Holzſtraße 23.
3295) Ein ſolides, junges Mädchen,
welches mit der Nähmaſchine ſehr
ver=
traut, findet das ganze Jahr Beſchäftigung.
Ludwig Alter,
Möbelfabrikt u. Hoftapezier, Saalbauftr. 37
3296)
Lehrling=Geſuch.
Für einen jungen Mann mit guter
Schulbildung iſt in einem Colonial= und
Delicateſſen=Geſchäft eine Lehrlingsſtelle
unter den günſtigſten Bedingungen ſofort
zu beſetzen. Wo? ſagt die Expedition.
3301) Ein Kinder=Krankenfahrſtuhl
geſucht von
G. Neusel in Eberſtadt.
Für Bäcker.
Die in meinem Hauſe, befindlichen
Bäckerei=Räumlichkeiten nebſt Laden und
Wohnung auf einem freien Platze in der
Stadt gelegen, ſind per 1. Juni billig
anderweitig zu verm. Auskunft ertheilt
WiIh. Hofmann, Römerberg 5,
3302)
Frankfurt a. M.
3255) Ein bis zwei junge Mädchen
können in einer anſtändigen Familie bei
guter Behandlung billige Penſion, ſowie
Nachhülfe in allen weiblichen Handarbeiten,
Weißnähen ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Exp.
S
Jan ſucht für eine Waiſe, die
„b confirmirt wird, Stelle zu
3468) Etwaige Forderungen an Frau
Selma Habermehl Wtwe. ſind längſtens bis
zum 1. Mai 1880 bei Unterzeichnetem geltend
zu machen, da ſie nach dieſem Termin nicht
mehr berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Eduard Harres, Architect, Hügelſtr. 4.
Nicht zuüberſehen.
Von dem billigen Gelegenheits=Einkauf
ſind noch folgende Artikel auf Lager:
Waſſerflaſchen, Stück 50 Pfg., ſchöne
geſchliffene, gerippte Weingläſer,
Cryſtall=
glas, Stück 35 Pfg., glatte Weingläſer,
geſchliffen, mit Fuß, Eryſtallglas, Stück
25 Pfg., Weingläſer, hellklingend, 6 Stück
90 Pfg., Waſſergläſer Stück 12 Pfg.,
mit Fuß 18 Pfg.
Porzellanvaaren:
3333)
Diener,
in gewandter, mit guten Zeugniſſen, findet
ofort Stelle bei
Geh. Commerzienrath Wecker,
Frankfurterſtraße 108.
Offenbach a. M.
3338) Geſucht ein fleißiges, ſauberes
Dienſtmädchen auf ſofort.
Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
3354)
Küfer
inden Arbeit bei
Küfermeiſter H. Bogen,
Rheinſtraße 28.
3356) Ein halber Platz in der Loge
Nr. 20 erſter Rang gleich abzugeben.
Nachzufragen Heinrichſtraße Nr. 111.
3357) Ein geübter Herrenſchneider
empfiehlt ſich außer dem Hauſe tagweiſe zu
arbeiten. Landwehrſtraße 11.
3462) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten bei
G. Hiſſerich, Hof=Spenglermeiſter
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.
3464) Ein Kind wird in Pflege
genom=
men unter Zuſicherung guter Behandlung
u. ſtrengſter Discretion. Wo? ſagt die Exp.
3465) Eine leiſtungsfähige Weinhandlung
ſucht für Darmſtadt einen geb. Agenten
gegen Proviſion. Schriftl. Offerten unter
D E 1053 befördert die Expedition.
æ ſin anſtändiges Frauenzimmer
= findet freundliche Aufnahme bei
einer Wittwe. Alexanderſtr. 9, 2 Tr. hoch.
8
Schöne Suppenteller, dick, ſehr weiß,
Stück 12 Pfg., Deſſertteller Siück 8 u.
10 Pfg., Taſſen, fein Porzellan mit
Un=
tertaſſe, Stück 25 Pfg., Waſchſchüſſeln
Stück 60 und 70 Pfg., Nachttöpfe Stück
50 Pfg., große Auswahl Salat= und
Suppenſchüſſeln.
Dieſe Preiſe gelten nur ſo lange der
Vorrath des Gelegenheitseinkaufs reicht.
Ferner habe ſtets auf Lager große
Auswahl Teller, Taſſen, Schüſſeln,
Kannen, Platten, Compotisres und
Salatiers vom ordinärſten bis feinſten,
immer ſehr billtge Preiſe.
1 bastan,
3469) Ecke der Stift= und Roßdörferſtr. 14.
3470) Damen= und Kinderkleider
werden angefertigt in und außer dem Hauſe.
Karlsſtraße 36.
J. Stein.
3471) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Große Caplaneigaſſe 60.
Kindern. Nüheres Bleichſtraße 43.
3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H. Sounthal.
3467) Eine geſetzte Perſon, welche
Kochen, Kleidermachen und Bügeln kann,
in allen feineren Hausarbeit bewandert iſt,
ſucht paſſende Stelle. Hochſtraße Nr. 8.
3472) Einige ſehr brave Mädchen, welche
ſchon in der Stadt gedient haben, kann ich
den geehrten Herrſchaften empfehlen.
S. Röſe, Verm.=Büreau, Blumenthalſtr. 62.
&E ſcin junger Mann mit guten
3
2, Schulkenntniſſen kann in einem
S
Manufacturwaaren=Geſchäft unter
günſti=
ſgen Bedingungen die Handlung
er=
lernen. Bei Tüchligkeit und Fleiß wird
demſelben alsbald ein kleiner Verdienſt in
Ausſicht geſtellt. Näheres in der Exp.
3474) Einen Wagner ſucht auf einige
Wochen zur Aushülſe.
G9. Art, Wagenbauer.
3475) Eine einzelne Dame ſucht
ein Logis von 2-3 Zimmern, Küche und
Zubebör für gleich oder 1. Juli.
Offer=
ten mit Preisangabe unter Adr. B. B.
50 auf der Exp. d. Bl. niederzulegen.
3476) Ein gebildetes Fräulein kann
Penſion erhalten. Näheres Exp.
3477) Rheinſtraße 47 ein photogr=
Atelier nebſt 2 Zimmern zu vermiethen.
R 70
3478) Der Boranſchlag der Stadtkaſſe, der Armen=, Hoſpital= und Pfandhaus=
Kaſſe für die Etatsperiode vom 1. Januar 1880 bis Ende März 1881 iſt nach
erfolgter Feſtſtellung durch die Stadtverordneten=Verſammlung 8 Tage lang zur Einſicht
auf dem Rathhauſe offen gelegt.
Darmſtadt, 9. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
Die Nummer 10
von der
Darmstädter Sonntag Leilung
(olitische Reform)
enthält: 1) Die Sage von „Oedipusr. 2) Adolf Sonnenthals erſtes Auftreten
als Franz im „Götz von Berlichingenv. 3) Jſabella von Bourbon,
culturgeſchicht=
liche Novelle. 4) Spatzen=Recht, Gedicht von Marianne von Willemer, einer
Freundin von Göthe. 5) Theater, Concerte ꝛc.
Preis für ein Vierteljaxr 1 Mt., von einer Nummer 10 Pfg. Zu haben bei
den Herren Schorkopf, Thies, Bölling, Hermann Schmidt, am Gymnaſium und
im
Verlag der
Darmſtädter Honntag-Zeitung,
D. Carlsſtraße 12.
3171)
Zum Aufbewahren von
Pelz=
werk und wollenen Gegenſtänden
empfiehlt ſick
Georg Graeff, Markt.
699
p erlaubt ſich
5Unterzeichnete dengeehrten
Frauen hiermit anzuzeigen, daß ſie ſich
unterm Heutigen dahier niedergelaſſen und
bittet, geſtützt auf gute Zeugniſſe, um
ge=
neigtes Wohlwollen.
Hochachtungsvoll
Harie Glenz Wwe., Hebamme.
Meine Wohnung befindet ſich Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 49.
ere, padltſien
bei
C. Rouge,
3488)
Ludwigsſtraße 14.
3499) Für ein lukratives. induſtrielles
Geſchäft wird ein Theilhaber mit einigen
Mille Mark geſucht. Derſelbe, am liebſten
Kaufmann, muß ſich auch am Geſchäfte
ſelbſt bethätigen. Adreſſen zub I. 8. an
die Exped. d. Bl.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Theil=
nahme während der langen Krankheit
mei=
ner theuren Frau
Lina, geb. Krämer,
ſowie für die zahlreiche Betheiligung bei
deren Beerdigung ſage ich hiermit meinen
innigſten Dank.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
3490)
M. Brandt, Buchhalter.
Dankſagung.
3491) Freunden und Bekannten,
insbe=
ſondere ſeinen Herrn Vorgeſetzten und
Mit=
arbeitern der Main=Neckar=Eiſenbahn ſtatten
wir hiermit für die zahlreiche innige
Theil=
nahme an dem Leichenbegängniß unſeres
verſtorbenen Gatten und Vaters Georg
Krämer von Beſſungen unſern Dank ab.
Die trauernden Hinterbliebenen.
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Ludwig Alter,
519) 37 Saalbauſtraße 37.
69
æ Dum Aulegen und Inſtandhalten
8 a) von Gräbern, ſowie Gartenarbeiten
aller Art empfiehlt ſich unter Zuſicherung
reeller und billiger Bedienung,
Rodemich, Gärtner, Roßdörferſtr. 40.
3481) 2 Harzer Canarienhahnen.
Caſinoſtraße 13, 2. Stock.
K Ugnterricht in franzöſiſcher und eng=
S Toliſcher, Ausländern in deutſcher
S
Sprache, wird gründlich und billig ertheilt.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
E6.
ggausburſche geſucht,
nur einer mit guten Zeugniſſen braucht ſich
zu melden. Zu erfragen in der Expedition
S.
H1
EGeſucht in Beſſungen
oder Nachbarſchaft zwei möblirte Schlaf=
und ein Wohnzimmer für 3 oder 4 Wochen
im Mai für eine Londoner Familie.
Näheres Beſſ. Carlsſtr. 39, 2. Stock.
E Mſan bittet den am 1. Oſtertage in
H.
Ir der kathol. Kirche vertauſchten
Cylinderhut Stiftſtraße 46, I. Stock,
ſabzuliefern.
3486) Eine gebildete kinderloſe Wittwe,
praktiſch erfahren in der feinen
Haushal=
tung, wünſcht bei einer kinderloſen Familie
oder bei einem einzelnen Herrn oder Dame
Stelle. Näh. bei der Exped.
Reichs=Waiſenhans=Sammelbüchſen
im 1. Quartal 1880.
M. 11.98.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Börſter. Oberhau=Caleulator.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 11. April.
12. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
F a u ſt.
Große Oper in 5 Atten mit Ballet von Gounod.
Perſonen:
Fauſt
Hr. Bär.
Mephiſtopheles.
Hr. Hofmann.
Frl. Czerwenka.
Margarethe.
Valentin ihr Bruder, Soldat Hr. Bögel.
prau Pichon.
Marthe Schwerdtlein
Frl. Schütky.
Ziebel, ) Studenten
Hr. Leib.
Wagner,
Vorkommendes Ballet.
Akt 2. Großer Volkstanz, ausgeführt vom
Balleteorps.
Akt 5. Bachanale, ausgeführt von den Fräulein
Bohns, Dittmann und dem Balletcorps.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
186
706
é 50
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 1. April: Dem Gärtner Peter Chriſt ein S., Peter Adam. Am
Dem
28. März: Dem Friſeur Aegid Marquard eine T., Eliſabeth.
Gymnaſialdirector Dr. Andreas Weidner eine T., Marie Louiſe. Am
31.: Ein unehel. S. Chriſtian Karl Heinrich. Am 27.: Dem
Specerei=
händler Wilhelm Müller eine T., Helene Katharina. Am 29.: Dem
Milchhändler Andreas Schellhaas eine T., Anna Chriſtina Maria. Am
30.: Dem Kaufmann Jakob Adam Burck ein S., Otto. Am 31.: Dem
Schloſſer Johann Chriſtian Steinius eine T., Friedericke Auguſte
Ange=
lika. Am 3. April: Dem Metzgermeiſter Peter Knöß eine T., Dora
Eli=
ſabeth. Am 1.: Dem Eiſendreher Johann Peter Knapp eine L., Anna
Roſine Chriſtina. Am 2.. Dem Mälzer Philipp Dauth eine T., Roſa
Franziska. Am 1.: Dem Hülfsarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg
Wamſer ein S., Heinrich. Dem Handarbeiter Peter Groh ein S.,
Fried=
rich Wilhelm. Am 4.: Dem Kaufmann Hermann Löb ein S., Ludwig.
Am 3.: Dem Koch Joſeph Weckel ein S., Joſeph Felix. Am 31. März.
Dem Hülfsbahnwärter bei der Main=Neckarbahn Johannes Wagner eine
T., Maria Katharina. Am 4. April: Dem Schuhmacher Franz Hubert,
Henſeler eine T., Johanna Katharina. Am 2. Dem Kaufmann Karl
Röhrich ein S., Eduard Friedrich Hermann. Eine unehel. T.
Marga=
retha. Am 5.: Dem Conducteur bei der Main=Neckarbahn Heinrich
Friedrich Karl Eckel ein S., Friedrich Wilhelm. Am 3.. Dem Fabrikant
Heinrich Robert Arends eine T., Johanna Chriſtiane Hermine. Am 5.:
Dem Schneidermeiſter Johannes Luft ein S., Georg.
Proclamirt als Verlobte:
Am 2. April: Der Güterboden=Arbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn
Philipp Steuer hier, mit Anna Atzbach, T. des Weißbinders Karl Atzbach
von hier. Gensdarm Georg Schulz zu König i. O., mit Eliſabeth
Leuß=
ler, T. des Gemüſehändlers Heinrich Leußler hier. Am 3.: Der Lehrer
an der Stadtmädchenſchule Juſtus Rapp hier, mit Joſephine Hornfiſcher,
T. des verſt. Bürſtenbindermeiſters Johann Chriſtoph Hornfiſcher hier.
Kaufmann Guſtav Adolph Gernandt zu Mannheim, vorher hier, mit
Anna Maria Hagen zu Mannheim, L. des verſt. Bäckermeiſters Johann
Anton Hagen daſ. Am 5.: Schuhmacher Leonhard Georg Meyer hier,
mit Margarethe Beckenhaub geb. Haas, Wittwe des Schuhmachers Peter
Beckenhaub hier. Am 6.: Cigarrenmacher Adam Hehner hier, mit
Lauf=
magd Katharina Schäfer hier, T. des verſt. Zimmermanns Johann
Ni=
kolaus Schäfer zu König i. O. Am 7.: Schreiner Georg Reis hier, mit
Anna Margarethe Schardt, T. des Polizeiſoldaten i. P. Johannes Schardt
hier. Am 8.: Der Schutzmann Conrad Krämer hier, mit Margaretha
Bauer hier, L. des verſt. Schneidermeiſters Johann Peter Bauer II.
zu Affolterbach.)
Cheſchliezungen:
Am 3. April: Gardiſt Jakob Michel hier, mit Köchin Eliſabetha
Eidmann, T. des verſt. Privatdieners Johannes Eidmann von hie=
Schneider Anton Mitſchka hier, mit Köchin Eliſabetha Eckert hier. Weiß
binder Ludwig Sommer hier, mit Köchin Margaretha Bernhard hier, 2
des verſt. Schneidermeiſters Michael Bernhard zu Rimhorn. Reallehrer
Dr. Auguſt Nies zu Mainz, mit Helene Rabenau zu Gießen, T. dei
verſt. Rechnungsraths Georg Wilhelm Rabenau daſ. Am 5.: Schneider
Johannes Gutbrod hier, mit Dienſtmagd Auguſte Betz hier, T. des
Schneidermeiſters Georg Friedrich Betz II. zu Dreieichenhain. Kaufmann
Jakob Wilhelm Storr zu Alzey, mit Eliſabetha Weiffenbach, L. des
Strumpfwebers Heinrich Abraham Weiffenbach von da. Am 6.: Tech
niker Otto Koch hier, mit Eugenie Staehely, L. des Kaufmanns John
Staehely hier. Maſchinenſchloſſer Karl Dorr hier, mit Pauline Groh
hier, T. des verſt. Landgerichtsdieners Heinrich Groh zu Groß=Umſtadt.
Am 7.: Gymnaſiallehrer Friedrich Becker zu Worms, mit Louiſe Kolb
hier, T. des zu Langen verſt. Landrichters Karl Kolb.
Geſtorbene:
Am 1. April: Dem Zimmermann Heinrich Rauſch zu Ueberau ein.
S., Wilhelm, 4 J., ev. Am 2.: Brunnenmeiſter Johannes Ziſſel, 72J.
6 M., ev. Am 3.: Dem Möbelfabrikanten Ludwig Philipp Bechtold
eine T., Henriette Emilie, 1 J. 2 T., ev. Am 2.: Eine T. Margaretha
Schäfer, 3 J. 4 M., ev. Handarbeiter Carl Kropp, 25 J. 1 M. 19 T.
ev. Am 3.: Dem Fabrikarbeiter Johannes Beck eine T., Anna Maria,
5 M. 1 T., ev. Am 5.: Dem Schuhmachermeiſter Johann Peter
Dil=
mann ein S., Julius, 2 J. 21 T., ev. Am 3.: Marie Chriſtine
Voll=
hardt geb. Keßler, Wittwe des Caſernewärters Johann Martin Vollhardt,
79 J. 6 M., ev. Am 4.: Johannette Wilhelmine Niederhof geb. Söder,
Ehefrau des Hofmuſikdirectors Wilhelm Niederhof, 68 J. 11 M., e.
Schneider Auguſt Werner, 57 J. 7 M. 5 T., ev. Am 5.: Dem
Feld=
webel im 1. Großh. Inf.=Reg. Nr. 115 Karl Adam Wenzlau ein S.,
Hermann, 1 M. 23 T., ev. Am 4.: Maria Dorothea Georg, 71 J.
9 M. 1 T., ev. Am 5.: Maria Petſch geb. Struth, Wittwe des
Stadt=
förſters Jean Baptiſt Petſch, 66 J. 4 M., ev. Helene Auguſte Hofmann,
T. des verſt. Schuhmachers Peter Hofmann, 9 M. 4 T., ev.
Margt=
retha Göbel geb. Jakoby, Ehefrau des Wagenwärters bei der heſſ.
Lud=
wigsbahn Philipp Peter Göbel, 41 J. 10 M., ev. Am 6.: Karoline
Brandt geb. Krämer, Ehefrau des Buchhalters Andreas Brandt, 35 J
11 M. 27 T., ev. Am 7.: Roſine Schmitt geb. Walther, Ehefrau des
Uhrmachers Konrad Schmitt, 75 J. 3 M., ev. Am 6.: Dem Fuhrmann
Heinrich Herche eine T., Anna Katharina, 4 J. 5 M. 1 T., ev. Am 8.
Dem Privatdiener Georg Peter Törge ein S., Andreas Peter, 11 M.
11 T., ev.
Et
1. 2
eu=
Au
euͤe
wü
rll
he
nel=
Anf.
de.
da
P.
W
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. April.
- Das Großh. Regierungsblatt Beilage Nr. 11 vom 9. April11880
enthält: 1) Bekanntmachung, das Aufbringen der Mittel zur Beſtreitung
der Bedürfniſſe der Landjudenſchaft der Provinz Oberheſſen für 1880 betr.
2) Ueberſicht der für das von Großh. Miniſterium des Innern und der
Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Heppenheim. - 3) Bekanntmachung, die
für das 1. Vierteljahr 1880 zur Beſtreitung der Communalbedürfniſſe
der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betr. - 4)
Ordensver=
leihungen. - 5) Ermächtigung zur Aufnahme und zum Tragen eines
fremden Ordens.- 6) Namensveränderungen. - 7) Dienſtnachrichten.-
8) Charakterertheilung.- 9) Ruheſtandsverſetzungen.- 10)
Concurrenz=
eröffnungen.
K. Schwurgerichtsverhandlung vom 8. April 1880.
Unter=
ſuchung gegen Wilhelm Stauth III, Eliſabethe Stauth von Heubach und
gegen Jakob Ellenberger von Groß=Umſtadt wegen Bankrutts und
Pfand=
veräußerung. Der Wirth und Bäcker Wilhelm Stauth III. von Heubach
hat am 30. Auguſt 1878 ſein Schuldenweſen angezeigt, auch angegeben,
daß er dem Jakob Ellenberger von Groß=Umſtadt die Summe von
1000 Mark aus Darlehen ſchulde. Im Liquidationstermine hat
Ellen=
berger ein ganz armer Mann, dieſe Forderung nebſt Zinſen vom 31.
De=
cember 1877 auch geltend gemacht. Bei einer Verſteigerung hat die
Eliſabethe Stauth zwei Kühe, 9 Schweine, ein Rind und 26 Meter
Brenn=
holz für 1100 M. erſteigert und erhalten. Später hat ſie im
Liquidations=
termine 1100 Mark aus Bürgſchaft gefordert. Wegen dieſer
Begangen=
ſchaften ſtehen obige 3 Perſonen wegen Bankrotts vor Gericht. Außerdem
ſteht Wilhelm Stauth III. noch wegen Pfandveräußerung vor Gericht,
weil er die für Ferdinand Wolf von Darmſtadt gepfändeten Gegenſtände,
als 36 Meter Brennholz, 50 Malter Kartoffeln, 8 Fuder Stroh, 2 Kühe,
7 Schweine theils verbrauchte, theils verkaufte, alſo der Verſtrickung
vorſätzlich entzog, wiſſend, daß dieſe Sachen gepfändet waren. Wilhelm
Stauth III. wird von dem Großh. Gerichtsacceſſiſten Beſt (für
Rechts=
anwalt Dr. Lochmann,) Eliſabethe Stauth von Rechtsanwalt Dr. Oſann,
Jakob Ellenberger von Rechtsanwalt Oppenheimer vertheidigt. Wilhelm
Stauth III. wird in eine Gefängnißſtrafe von 1 Jahr, Jakob Ellenberger
in eine ſolche von 6 Wochen verurtheilt, Eliſabethe Stauth wird
frei=
geſprochen.
— Dem Einjährigen Knußmann aus Weiſenau bei der 2. Compagnie
4. Großh. Inf.=Reg. Nr. 118, welcher im vergangenen Winter einen
alter
inngen Mann vom Ertrinken rettete, wurde dieſer Tage durch derl ür
Bataillons=Commandeur unter präſentirtem Gewehr das allg. Ehren/ ſiä
zeichen für Rettung von Menſchenleben übergeben.
St
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten
nel
Verſammlung vom 8. April, 1880. Ausführlicher Be
u0d
richt. Zu Beginn der Sitzung gedachte der Großh. Oberbürgermeiſte
de.
der nunmehr geſchloſſeren Suppenanſtalt, welche im Intereſſe de=
Armenpflege unſerer Stadt ſo überaus ſegensreich gewirkt habe, ud
ſprach allen Damen und Herren, die dieſem gemeinnützigen Unter
nehmen in opferwilliger Weiſe ihre Kräfte gewidmet, den Dank der
4l
Stadt aus. — Sodann wurden, unter Anknüpfung an die Ausgaber
V
welche das Schulweſen der Stadt auferlegt, die ſchonen Reſultate her
ſe.
vorgehoben, welche die letzten Schulviſitationen der Knabenmittelſchul
M=
ergeben haben. Die Großh. Kreisſchul=Commiſſion ſpricht ſich über die
u0
ſelben höchſt anerkennend aus und zollt den Leiſtungen der Lehrer un
des Dirigenten der Anſtalt ungetheiltes Lob. - Hierauf erfolgte di
vero
Verpflichtung des Stadtbaumeiſters Braden nach einer Anſprache de=
halt
ne,
halt
ud.
Großh. Oberbürgermeiſters, in welcher derſelbe die wichtigen Oblieger u
heiten des Inhabers dieſes Amtes hervorhob, die nicht nur in guter un
ſchöner Ausführung von Gebäuden und ſorgfältiger Unterhaltung der,
ſelben, ſondern auch in ſparſamſter Verwendung der zur Verfügung ge 9.
4.
ſtellten Mittel beſtehen und zu deren Schluß er die Hoffnung ausſprach
daß das Wirken des Herrn Braden ein ſegensreiches für die Stadt ſeil 1
werde. - Im Anſchluß hieran wurde von dem Vorſitzenden mil
getheilt, daß der ſeitherige Stadtbaumeiſter, Herr Hechler, Ende dieſe
Monats aus dem ſtädtiſchen Dienſt auszutreten und ſeine neue Stellun, äch
in Chemnitz zu übernehmen beabſichtige. Derſelbe habe während ſeine
vierzehnjährigen Thätigkeit im Intereſſe der Stadt eine Reihe von ſchönel
und ſoliden Bauten ausgeführt, als Stadtcapelle, Lagerhaus, Volksſchu!
häuſer, Realſchule, welche ſein Andenken in hieſiger Stadt ſtets wach e7
halten würden. Die beſten Wünſche für ſein ferneres Wohlergehen b
gleiteten ihn und hoffe man, daß er nun auch in ſeiner nunmehrigs
Stellung der Stadt ſich jederzeit freundlich erinnern werde. - Zu del
Voranſchlag für 1880,81 übergehend, beſchloß man, zunächſt die verſchö
denen Specialvoranſchläge, und dann den Hauptvoranſchlag der Stad
kaſſe zu berathen und feſtzuſtellen. Es wurde zunächſt der Voranſchlc
der Polizeikaſſe beſprochen, in welchen 500 Mark für Gehalte abgeſtrichſl.
wurden, weil man der Anſicht war, daß die Vermehrung der Bureal
arbeiten, welche durch Einführung der Reichsjuſtizgeſetze veranlaßt it
nicht der Stadt, ſondern dem Staat zur Laſt fallen müſſe. Für
ſan=
täriſche Zwecke, insbeſondere Unterſuchung von Lebensmitteln, wurdſ
ſtatt geforderten 2300 M. nur 1500 M. bewilligt, da man dieſe Untä=
E6
ſchung nur auf wirklich nöthige Lebensmittel ausgedehnt zu ſehen wünſcht.
ür Reiſeunterſtützungen wurden 150 M. in den Voranſchlag eingeſtellt,
m damit dem Intereſſe der Stadt zu dienen, welche ſeither dadurch in
ſwere Nachtheile kam, daß reiſefähige und geſunde Perſonen, anſtatt
zuweiſung einer entſprechenden Unterſtützung gegen ihren Willen dem
ſoſpital überwieſen wurden. In Berückſichtigung dieſer Aenderungen
rurde der ſtädtiſche Zuſchuß zu der Polizeikaſſe ſtatt der geforderten
9907 M. 5 Pf. auf 79757 M. 5 Pf. feſtgeſtellt. — Der Voranſchlag
er Armenkaſſe gab zu keinen Beanſtandungen Anlaß. Derjenige der
hoſpitalkaſſe wurde nur inſofern geändert, als die Vergütung für die
„der Krankenpflege thätigen Diaconiſſen, den Verhältniſſen entſprechend,
lrhöhung auf 250 M. fand. Bezüglich der Pfandhauskaſſe wurde
be=
hloſſen, die ſeither aus derſelben bezahlten Penſionen in Zukunft in der
tadtkaſſerechnung zu verausgaben, und dadurch die ſtark belaſtete
Pfand=
huskaſſe zu erleichtern. — Der Hauptvoranſchlag der Stadtkaſſe fand
knſichtlich der Einnahmen keine Beanſtandung. Bezüglich der Ausgaben
rurde durch Beigeordneten Riedlinger (für Bauweſen), durch
Stadtver=
udneten Diehl 1. (für Schulweſen) und Jäger (für ſonſtige Ausgaben)
pferirt. Wir heben hinſichtlich des Bauweſens hervor, daß das ſtädtiſche
hebäude in der kleinen Ochſengaſſe (das frühere iſraelitiſche
Gemeinde=
lus) verkauft werden ſoll. Auch die fernere Benutzung des früheren
„ hfarrhauſes in der Kapellſtraße kam zur Sprache. Bei der
Verſchieden=
f. kit der Anſichten (theils wurde Verwendung zu einer Directorwohnung,
; heils Vermiethung oder Reſervirung zu Schulzwecken vorgeſchlagen)
be=
hloß man, der Baucommiſſion die Prüfung dieſer Frage zu überweiſen.
vowohl die vorgeſehenen laufenden Unterhaltungsausgaben, als auch die
eträge für größere Herſtellungen wurden genehmigt. Es wird hierau
l. A. ein Neuanſtrich der techniſchen Hochſchule, ſowie vollſtändige
Er=
euerung des Fußbodens in der Turnhalle am Kapellplatz erfolgen, das
bchulhaus in der Grafenſtraße im Innern gründlich reparirt und in dem
ü 6chulhaus in der Friedrichſtraße eine Dienerwohnung eingerichtet werden.
luf dem Friedhof wird das Leichenhaus in der Weiſe eine Aenderuug
pfahren, daß in Zukunft die Beerdigungsfeierlichkeiten in dem Gebäude
tattfinden können.-
Stadtverordneter Jordis wünſchte dringend eine
7 pürdigere Herſtellung des Innern der Stadtkirche, insbeſondere
Erneue=
ſk, ung des Anſtrichs, weshalb das Stadtbauamt zur Fertigung eines
lme, Loſtenvoranſchlags aufgefordert werden ſoll. - Bei der Unterhaltung
fli
er Straßen brachte Stadtverordneter Hüter die Stiftsſtraße zur Sprache,
l.ſt, zelche wegen der im Wege ſtehenden alten Eichen der
Knabenarbeits=
hre Inſtalt immer noch, zum großen Leidweſen der dortigen Intereſſenten,
ö.- er Durchführung harre. Die Verſammlung war einſtimmig der Anſicht,
u
haß in der Sache nichts geſchehen könne, bevor die alten, neuerdings
egen den Willen der Stadt ſogar mit einem eiſernen Gitter umgebenen
daume beſeitigt ſeien. Die Umführung der Straße um die Baumgruppe
h1 yurde wiederholt verworfen, nicht blos wegen der dadurch entſtehenden
Rehrkoſten von etwa 3000 M., ſondern auch wegen der erheblichen Gefahr,
velche eine ſo kurze Straßenbiegung bei dem bedeutenden Gefäll der Stiftſtraße
4 ür den Verkehr mit ſich bringen würde. Unter den vorliegenden Um=
Gy. tänden glaubte man die Angelegenheit beruhen laſſen zu ſollen, bis die
lten Eichen dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen ſein würden.-
Itadtverordneter Ebert wünſchte, daß für die Kaupſtraße etwas geſchehe,
het,
velche bis jetzt noch in ſchlechtem Zuſtande fei. — Eine längere
Verhand=
ung veranlaßte die Verbeſſerung der Fahrbahn auf dem Marktplatz vor
m, hem Rathhaus. Dieſelbe iſt zwar im Voranſchlagsentwurf erwähnt,
edoch ein Betrag dafür vorerſt nicht eingeſtellt, Beigeordneter Hickler
befürwortete dieſe Herſtellung auf das Wärmſte, weil bei dem Anfahren
ll, ver Chaiſen zu den ſtandesamtlichen Trauungen in Folge des dermaligen
nl jlatten Pflaſters ſchon verſchiedene Male Unfälle vorgekommen ſeten.
Wenn auch geltend gemacht wurde, daß die Kutſcher durch vorſichtiges
Fahren ſolche Unfälle vermeiden könnten, ſo ſchien man doch im
Allge=
kelle
kelle=
neinen die Herſtellung einer beſſeren Fahrbahn für wünſcheswerth zu
ber; rachten und beſchloß, den Gegenſtand in weitere Erwägung zu ziehen.
fre.
Die Koſten der Waſſerleitungen und Brunnen veranlaßten den
Stadt=
lal
lal=
erordneten Hüter, den mangelhafteu Zuſtand des Marktbrunnens
her=
ſorzuheben und wurde Reparatur desſelben aus den laufenden Unter=
4
haltungsmitteln in Ausſicht genommen. — Den Ausgaben für
Schul=
weſen wurden auf Vorſchlag des Stadtverordneten Diehl 1. verſchiedene
Beträge für Mobilien und Lehrmittel in neu zu errichtende Klaſſen
zu=
m, zeſetzt. — Die Einrichtung von Beleuchtung in einigen Sälen und im
Lurnhauſe der Stadtmädchenſchule wurde abgelehnt, weil man die Ab=
4, jaltung der erforderlichen Unterrichtsſtunden zur Tageszeit für nützlich
ind wunſchenswerth erachtete. - Im Anſchlutßz an die beabſichtigte
Er=
richtung einer gemeinſamen Schulbibliothek an Stelle der ſeitherigen Ver=
Eh.
heilung der betr. Werke in den verſchiedenen Schullocalen, plaidirte
Stadtverordneter Diehl I. für eine Schulbibliothek, für welche
aller=
dings keine Mittel vorhanden ſeien, die man aber auf anderem Wege
be=
bls
chaffen könne. Er hätte den Wunſch, ein großes Kinderfeſt zu dieſem
pb
Zwecke zu veranlaſſen und auch in ſonſtiger Weiſe für Einrichtung der
Schülerbibliothek zu wirken und wurde von der Verſammlung erſucht,
in dieſem dankenswerthen Streben fortzufahren. Sämmliche übrigen
Ausgabepoſten wurden ohne erhebliche Bemerkungen genehmigt, auch die
Einnahme faſt unoerändert angenommen und demgemäß Abſchluß des
Voranſchlags beſchloſſen.-
Stadtverordneter Krug erwähnte noch, daß
dermalen in Preußen beabſichtigt werde, einen Theil der Gebäudeſteuer
den Communalverbänden zuzuweiſen und dadurch deren Laſten zu
er=
leichtern, ein Gegenſtand, der auch hier, und vielleicht durch Berufung
eines Städtetages in ernſte Erwägung gezogen werden ſoll. —
Schließ=
lich brachte Stadtverordneter Diehm einen Antrag auf Octroirückvergütung
70
701
von in hieſiger Stadt zu gewerblichen Zwecken denaturirtem Spiritus ein,
welcher der Finanzcommiſſion überwieſen wurde. — Ein Baugefuch der
ſüddeutſchen Immobiliengeſellſchaft, welche die Zurückſtellung ihrer
Ge=
bäude in der Kahlertſtraße hinter die Straßenfluchtlinie wünſcht, wurde
genehmigt und die dadurch nöthig werdende Aenderung des
Stadtbau=
plans befürwortet. -— Als Ortsbürger wurden Joh. Georg Maul und
Karl Reinemer aufgenommen. — Die Koſten der Enthüllung des
Landes=
kriegerdenkmals, welche mit 1640 M. bereits vorlagsweiſe bezahlt ſind,
wurden definitiv auf die Stadtkaſſe übernommen. - Zwei
Holzverſteige=
rungen, welche den Tarifpreis nicht ergeben haben, wurden genehmigt,
worauf geheime Sitzung folgte.
- Für den Pferdemarkt waren bis zum 8. d. M. bereits
140 Stände beſtellt und ſchon 2 Händler mit ihren Pferden angekommen,
nämlich Bodenheimer aus Heidelberg mit 34 Stück, worunter 28 erſt
Nachts vorher aus England angekommene hochedle Wagenpferde und
Wolf, ebenfalls aus Heidelberg mit hocheleganten Reit= und
Wagen=
pferden. - Freitag und Samstag werden die übrigen Händler
ein=
treffen. — Die Ankaufs=Commiſſion iſt eben mit dem Ankauf der
kleineren Gewinne, 500 Stück im Minimalwerth von etwa 10 M. bis
zum Maximalwerthe von ca. 500 M. beſchäftigt.
Ueber die Vortheile, welche der Pferdemarkt Darmſtadt gebracht
hat, theilt die geſtrige Pferdemarkt=Zeitung mit, daß durch die ſeit 1876
abgehaltenen 7 Pferdemärkte und 2 Rennen zuſammen M. 62870. 14 Pf.
in Darmſtadt ſelbſt verausgabt wurden, worunter M. 39621. 06 Pf. für
An=
käufe von nicht lebenden Gewinnen, welche faſt ausſchließlich nur in
Darm=
ſtädter Geſchäften gemacht wurden. Rechnet man hierzu die große Zahl
auswärtiger Beſucher, welche hierdurch in die Stadt gezogen wurden und
hier nicht nur in den Wirthſchaften Geld verzehrten, ſondern auch
zahl=
reiche Einkäufe machten, ſo darf man wohl annehmen, daß in Anbetracht
dieſer Thatſachen die Vortheile des Pferdemarktes für Darmſtadt etwas
mehr als bisher gewürdigt werden.
— Tages=Programm des Pferdemarkt=Vereins.
Aus=
kunftsbüreau: Ausſtellungsgebäude; Eingang Blumenthalſtraße.
Platz=
commiſſär: Rentner A. Klein. Büreauſecretär: Jöckel.- Protocollbüreau:
Ebendaſelbſt. — Zahlungsſtelle: a. für die zur Verlooſung angekauften
Thiere: Bankgeſchäft Moritz Wolfskehl, Louiſenplatz Nr. 1, geöffnet von
9-12 Uhr Vormittags und 3-6 Uhr Nachmittags; b. für die anderen
Gegenſtände im Ausſtellungsgebäude am 14. April von Vormittags
9-12 Uhr. — Verſammlungszimmer der Mitglieder des
Pferdemarkt=
vereins mit Reſtauration: Ausſtellungsgebäude vom 11. bis 14. April
von 7 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Nachmittags geöffnet. —
Looſever=
kaufſtelle: auf dem Marktplatz. - Anmeldung zur Prämiirung gegen
Enwpfangnahme einer Eintrittskarte zum Muſterungsraum: Im
Aus=
ſtellungsgebäude; am 11. April 1880 Nachmittags 3-4½ Uhr, am
12. April 1880 Vormittags 7—9 Uhr. — Ausſtellung der zur Verlooſung
angekauften kleineren Gegenſtände im Ausſtellungsgebäude. — Der
An=
kauf der Thiere zur Verlooſung findet am 12. und 13. April ſtatt.-
Montag den 12. April: Vorführung der Thiere zur Muſterung und
Prämiirung: um 9 Uhr Vormittags.— Prämienvertheilung auf dem
Marktplatz vor dem Ausſtellungsgebäude Nachmittags 3 Uhr. -
Ge=
ſellige Vereinigung im Hotel Ludwigsbahnhof Abends 8 Uhr. —
Mitt=
woch den 14. April: Abnahme der zur Verlooſung angekauften Thiere
auf dem Marktplatze um 10 Uhr Vormittags. - Abnahmecommiſſäre:
Stabsveterinärarzt Zimmer, Stallmeiſter Namendorf, Stallmeiſter Goder.-
Beginn der Verlooſung Nachmittags 5 Uhr im Ausſtellungsgebäude.
1 Für Bücherfreunde, Sammlungen ꝛc. dürfte ſich Mittwoch,
den 14. d. M. Nachmittags 2 Uhr, Steinſtraße 3, bei der Verſteigerung
einer Bibliothek von über 2000 Bänden, Karten und Plänen (worunter
alte Chroniken, Wörterbücher in allen Sprachen, Voltaire's, Rouſſeau's,
Moliere's, Racine's ꝛc. ſämmtliche Werke, Rotteck's Weltgeſchichte, Walter
Scott und dergl., die Hogarth'ſchen Kupferſtiche, viele Reiſe= und
topo=
graphiſche Karten) ſich befinden ſollen eine ſehr günſtige Gelegenheit zu
Ankäufen bieten.
Die Verhaftung des Landwirth G. wurde wieder aufgehoben, da
ſich keine Anhaltspunkte zu weiterem Verfahren gegen ihn ergaben.
Wie aus Friedberg berichtet wird, hatte Bezirkscommandeur
Major Römheld daſelbſt, am Mittwoch Abend in Gießen das Unglück
das rechte Bein zu brechen.
- Das Directorat des Mainzer Stadttheaters iſt Herrn
Röſecke, ſeither Director in Bremen übertragen worden.
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 31. März bis 6. April: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25, ruſſiſcher M. 25.25 bis
2.76, amerikaniſcher M. 25.50-26.- Roggen: hierländiſcher M. 20.50
bis 20.75, ruſſiſcher M. 19 bis 1950. - Gerſte: M. 19 bis 21.50.
- Hafer: M. 14 bis 16. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 69,
2. Qual. M. 60 bis 62. - Kühe 1. Qual. M. 56 bis 58 2. Qual.
M. 40 bis 42 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 50 bis 55 Pf.,
2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf.,
2. Qual. 45 bis 55 Pf. - Schweine 52 bis 58 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)3
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 8. April. Mozarts's „Figaro's Hochzeit war
die von Herrn Köhler für ſeine zweite Gaſtrolle gewählte Oper. Die Partie
des „Figaro' iſt ein Prüfſtein für einen Sänger und Darſteller; ſie bot
daher dem Gaſte Gelegenheit nach beiden Richtungen hin ſeine Begaͤbung zu
entfalten und war das Reſultat dieſer zweiten Proberolle ein faſt durchaus
befriedigendes. Die geſangliche Leiſtung des Gaſtes hat den günſtigen
Ein=
druck, welchen derſelbe als=Waffenſchmied: machte, bedeutend geſteigert. Die
Stimme, wie wir ſchon bemerkt, iſt von ſympathiſchem Klang, weich in den
höheren Lagen und erwies ſich im „Figaror von hinreichenden Umfang und
Kraft in der Tiefe eine ſehr ſchätzenswerthe Qualiſication bei einem Baß=
Buffo; die Intonation iſt rein und ſicher, die Phraſirung breit, die Text=
Ausſprache ſehr deutlich; kurz der Sänger beſitzt neben dem erforderlichen
Stimmfond eine gute Geſangsmethode und Geſchmack im Vortrag. Auch
die dramatiſche Geſtaltung der Rolle war durchaus befriedigend und zeugte
von hinlänglicher Bühnenroutine bei richtigem Maßhalten, woraus ſich günſtig für
die Behandlung hoch=komiſcher Rollen wie,Van Bett und dergleichen prognoſticiren
läßt. Ein Engagement des genannten Herrn dürfte ſonach als eine
wünſchens=
werthe Acquiſition erſcheinen. — Die Beſetzung der Ubrigen Partien war die
frühere und da wir die Einzelleiſtungen bereits mehrmals beſprochen, ſo
glauben wir unſerer Pflicht als Referent zu genügen, wenn wir uns diesmal
auf eine allgemeine Anerkennung derſelben beſchränken. - Herr Reichhardt
ſcheint noch unter dem Einfluß der bereits erwähnten Indispoſition zu ſtehen.
A. H.)
Tages=Kalender.
Samstag 10. April: Zweite Abend=Unterhaltung des Darmſtädier
Zitherclubs.
Abend=Unterhaltung mit Theater des Beſſunger älteren
Geſangvereins in der Reſtauration Markwort. — Vierter Kammermuſik=
Abend im Saal zur Traube. — Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Montag 12. April: Concert zum Beſten der barmherzigen Schweſtern im
Saalbau. - Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte im ſtädtiſchen
Hoſpital.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung und Prämirung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Samstag 17. April: General=Verſammlung der Darmſtädter Actien=
Geſell=
ſchaft für Gasbeleuchtung.
Samstag 24. April: General=Verſammlung des Kauſmänniſchen Vereins im
Vereins=Local.
Montag 3. Mai: 27. ordentliche General=Verſammlung der Bank für Handel
und Induſtrie.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-43 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22-25 Pf.
Getaufte,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
bator Johann Peter Wambold ein S., Alfred
Heinrich Auguſt; geb. 1I. Sept. 1879.
Den 4. April: dem Seifenfabrikanten Wilhelm
Grodhaus ein S., Friedrich Felix Julius Richard;
geb. 25. Nov. 1879.
Eod.: dem Poſtbureau=Aſſiſtenten Louis
Hof=
mann eine L., Anna Margaretha; geb. 6. März.
Eod.: dem Gaſtwirth Jakob Fey eine L.,
Auguſte Katharina; geb. 16. März.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Heinrich Schwarz
ein S., Heinrich Peter; geb. 21. Okt. 1879.
6e Eod.: dem Schreiner Gottlieb Münſter ein S.
Philipp Heinrich; geb. 23. März.
Eod.: dem Specereihändler Otto Ewald eine T.,
Lina Margaretha; geb. 50. Jan.
Eod.: dem Sergeant Heinrich Hauß bei 1. Gr.
Heſſ. Drag.=Regim. Nr. 23 eine 2., Marie; geb.
L1. März.
E Den b. April: dem Kaufmann Maximilian
Schüler ein S., Heinrich Martin Chriſtian; geb.
9. Febr.
Den 6. April: dem Güterbeſteller Georg
Rein=
heimer eine T., Wilhelmine; geb. 17. März.
Den 7. April: dem Kaufmann Adam Merz eine
T., Johanna; geb. 19. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. April: dem Gärtner Peter Chriſt ein
S., Peter; geb. 1. April.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 3. April: der Weißbinder Ludwig Johann
Moritz Sommer und Margaretha Bernhard
Eod.: der Großherzogliche Reallehrer zu Mainz
Dr. Auguſt Nies und Helene Rabenau.
Eod.: der Gardiſt Philipp Jacob Michel bei
1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115
von Neu=Aſenburg, Kr. Offenbach, und Eliſabethe
Eidmann von hier.
Eod.: der Unterofficier Julius Ferber bei Großh.
Train=Compagnie, von Soeſt in Weſtfalen, und
Maria Katharina Müller von Beſſungen.
Den 6. April: der techniſche Director zu New=
York Otto Karl Guſtav Adolf Friedrich Koch und
Eugenie Hermine Stähely.
Eod.: der Schloſſer Karl Anton Dörr und
Pau=
line Groh.
Den 8. April: der Großh. Gymnaſiallehrer zu
Worms Friedrich Becker und Louiſe Kolb.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. April: der Schneider Anton Miſchka
und Eliſabethe Eckert.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. April: der Wagenſchreiber Martin
Schmidt, 36 J. alt, ſtarb 2. April.
Den 5. April: der Brunnenmeiſter Johannes
Ziſſel. 73 J. alt. ſtarb 2. April.
Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 6. April: Wilhelmine Niederhof, geborne, des Wagenwärters Peter Göbel, 43 J. alt, ſtarb
Den 3. April: dem Großh. Oberrechnungspro= Söder, Ehefrau des Großh. Muſikdirectors Wil= 5. April.
helm Niederhof, 69 J. alt, ſtarb 4. April.
Den 7. April: Dorothea Georg, ehelich ledige Ehefrau des Buchhalters Andreas Brandt, 36 J.
T. des verſt. Wirths Caſimir Georg, 72 J. alt, alt, ſtarb 6. April.
ſtarb 4. April.
Den 8. April: Marie Petſch, geborne Struth 7. April.
Wittwe des Stadtförſters Johann Baptiſt Petſch Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
67 J. alt, ſtarb 5. April.
Eod.: Margaretha Göbel, geb. Jakobi, Ehefrau Kreß, 70 J. alt, ſtarb 28. März.
Den 9. April: Caroline Brandt, geb. Krämer,
Eod.: Roſina Schmidt, geb. Walther, Ehefrau
des Uhrmachers Konrad Schmidt, 76 J. alt, ſtarb
Den 30. März: Magdalena Büttenbender, geb.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Miſericordias.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Confirmation der Schüler der Mittelſchule.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden
der Realſchule.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev.
Pfarrer Dingeldey.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Kinderlehre.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Samstag um
2. Sonntag
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhri Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
4 Uhr: Beichte.
nach Oſtern.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church ot England vervice in the Hof-Kirche.
By gracious vermission af H. R. H. the Grand Duxe.
Sunday April 11 th. Morning Prayer and Holy Communnion at 11.30
Evening Prayer at 6.30.
Friday April 16 th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. A. Cunynghane Japlain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.