Darmstädter Tagblatt 1880


06. April 1880

[  ][ ]

Abonnementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

Jrag= und Arzeigeblafk.)
CC
Inſerate
werdenangenommen: nDarmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
AſlIt- aulihatlungsVlſtt. n an unsnenrsnauonz.

Amtliches Orgau
für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Dienstag den 6. April.
N66.
1880.

Betreffend: Die Verſicherung der Felderzeugniſſe gegen Hagelſchaden.
Darmſtadt, am 5. April 1880
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir beauftragen Sie, die Angehörigen Ihrer Gemeinden auf die Vortheile aufmerkſam zu machen, welche denſelben durch
Verſicherung ihrer Felderzeugniſſe bei den zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum zugelaſſenen auswärtigen Hagelſchaden= Ver=
ſicherungs
=Geſellſchaften in Ausſicht ſtehen.
Sie wollen umſomehr auf Verſicherung der Feldfrüchte Ihrer Gemarkungen hinwirken, als Großherzogliches Miniſterium
des Innern und der Juſtiz mit Rückſicht auf die beſtehenden Verſicherungsgelegenheiten Collecten für Hagelbeſchädigte nicht mehr
geſtattet.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem durch Entſcheidung der Reichs=Commiſſion vom 30. Januar d. J. das auf Grund der 88 1 und 6 des Reichs=
geſetzes
gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom 21. October 1878 ausgeſprochene Verbot des
hieſigen Geſangvereins Vorwärtsu endgültig geworden und durch Erlaß der Landespolizeibehörde vom 8. v. Mts. die unter=
zeichnete
Stelle als zur Abwickelung der Geſchäfte des Vereins beſtimmte Verwaltungsbehörde bezeichnet worden iſt, bringen wir
zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Großherzoglichen Polizei=Inſpector Dr. Dietz dahier zum Liquidator des
Vereins ernannt haben.
Darmſtadt, den 1. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Hans.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der nächſte hieſige
Zuchtviehmarkt
Donnerstag den 15. April l. Js.,
abgehalten wird.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
3209)

Bekanntmachung.
Die zu 4100 Mark veranſchlagte Anlage
von 5 Piſſoirs auf dem Artillerie= Schieß=
platz
bei Darmſtadt ſoll an einen General=
Unternehmer in öffentlicher Submiſſion
vergeben werden.
Berſiegelte, portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf
Dienstag den 13. d. Mts,
Vormittags 11 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem gedachten
Schießplatze - Reſtaurationsgebäude
angeſetzten Termin, woſelbſt auch die Be=
dingungen
ꝛc. täglich von Morgens 8 bis

Nachmittags 4 Uhr ausliegen und vor dem
Termin einzuſehen ſind, einreichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 4. April 1880.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
3210)

Bekanntmachung.
Donnerstag den 8. April 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Kuh, 1 Räubling. 1 Rind, 1 Partie
Miſt, 1 Hobelbank, 3 Commoden, 2

Küchenſchränke, 2 Kleiderſchränke, 2 Uhren
Spiegel.
und
Darmſtadt, den 25.Februar 1880.
Dieter
1975) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 8. April l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Kuh und 1 Wagen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter,
2063) Großh. Gerichtsvollzieher.
Anlieferung von Saatkartoffeln
für die Gemeinde Eberſtadt.
Donnerstag den 8. April 1880,
Mittags um 12 Uhr, ſoll die Anlieferung
von 7 Malter = 140 Centner Saat=
kartoffeln
, theils weißgelbe, theils Chardon=
Sorten, unter den bei der Verſteigerung
vorgeleſenen Bedingungen an den Wenigſt=
bietenden
verſteigt werden.
Eberſtadt, den 3. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
3211)
173

[ ][  ][ ]

650

R 66

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerstag den 8. April, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Rheinſtraße Nr. 12 (Gartenſaal) nachverzeichnete ſehr gut
gearbeitete neue Möbeln, als:
2 Cauſeuſe, 6 Seſſel mit grünem Peluche, 1 desgl. 6 Seſſel mit
braunem Peluche, 1 desgl., 6 Stühle, 1 desgl., 4 Seſſel, 1 desgl.,
6 Stühle, 2 Seſſel, mit braunem Seiden=Rips, 1 desgl., 6 Stühle
mit ſchwarzem Laſting, 2 Divans, 2 Chaiſelonques, 1 Cauſeuſe mit
ſchwarzem Laſting, 5 vollſtändige Betten, 1 große Peluche=Vorlage,
6 Seegras=Matratzen, 4 ſpaniſche Wände ſpolirt), 1 Buffet,
6 Stühle, 1 Ausziehtiſch von Nußbaumholz, 2 Waſchtiſche, 2 Nacht=
tiſche
mit Marmor, 1 Spiegelſchrank, Rohrſtühle, Spiegel, 1 Spiel=
werk
(6 Stücke ſpielend); ferner eine Partie gemalte Rouleaux,
(3105
Möbel=Peluche und wollene Möbelſtoffe
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

3212)

Gras=Verpachtung.
Die Benutzung des Graſes an den Gräben und Böſchungen der zum Baubezirk
Darmſtadt gehörenden Straßen ſoll in nachbenannten Terminen und Orten öffentlich
an die Meiſtbienden verſteigt werden:
1) Montag den 19. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im Großherzoglichen
Holzmagazin dahier:
a) Von der Straße Darmſtadt=Frankfurt, Abtheilung 3-10.
4-13.
b) Darmſtadt=Heidelberg,
7-14.
C) Darmſtadt=Hirſchhorn,
d)
3-20.
Darmſtadt=Mainz
2) Dienstag den 30. April l. J., Vormittags 10 Uhr, in Langen bei
Herrn Gaſtwirth Oppermann:;
Von der Straße Darmſtadt=Frankfurt, Abtheilung 37-50.
3) An demſelben Tage, Mittags 1 Uhr, auf dem Gemeindehaus zu Arheilgen:
Von derſelben Straße, Abtheilung 10- 37.
4) Mittwoch den 21. April l. J. Vormittags 10 Uhr, zu Ober=Ramſtadt
im Gaſthaus zur Sonne:
a) Von der Straße Eberſtadt=Zipfen,
Abtheilung 4½-59.
40-64.
Roßdorf=Gump=Kreuz.
5) An demſelben Tage, Mittags 12 Uhr, zu Roßdorf bei Herrn Gaſtwirth.
Günther:
2) Von der Straße Darmſtadt=Hirſchhorn, Abtheilung 14-45.
b) Roßdorf=Aſchaffenburg, 35-37.
36-40.
Roßdorf=Gump=Kreuz.
6) Donnerstag den 22. April l. J., Vormittags 10 Uhr, in Eberſtadt auf
dem Gemeindehaus:
2) Von der Straße Darmſtadt=Heidelberg, Abtheilung 13-29.
28- 44.
b) Eberſtadt=Zipfen.
27- 68.
Eberſtadt=Gernheim,

7) Freitag den 23. April l. J., Vormittags 8 Uhr auf dem Gemeindehauſe
zu Gernsheim
Von der Straße Eberſtadt=Gernsheim, Abtheilung 68-8l.
Darmſtadt den 5. April 1880.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.

Knüppel: Rmtr. 6 Buchen, 276 Eichen,
134 Nadelh, 16 Erlen.
Reiſer: Wellen 460 Buchen, 7300 Eichen,
2200 Nadelh., 280 Erlen.
4) Donnerstag den 15. April:
aus den Diſtricten Haſenruh, Grüner Teich,
Wenzenwieſenſchlag und Reiherwäldchen
NNr. 399 bis 657:
Buchen. Eichen. Kiefern. Erlen.
8
Scheiter: Rmtr. 27
39
14
31 29
Knüppel: 27 175
8
Stöcke:
6
26
Reiſer:Wellen 1600 6700 700 3400
Das Holz iſt bereits lufttrocken. Die
Großh. Forſtwarte zu Bellenfallthor und
Beſſunger Forſthaus zeigen daſſelbe auf
Verlangen vor.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
3213)
Muhl.

Leilgebotenes.

338) Unſer Anweſen, Pallaswieſen=
ſtraße
Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem Wohn=
gebäude
, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.

gruſſet=Eſſtu
friſcher Sendung bei
G. L. Hriegk.

Brennholz=Verſteigerung
Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes
im Gemeindehaus zu Beſſungen, jedesmal
Vormittags 9 Uhr beginnend,
1) Montag den 12. April
aus dem Diſtricte Ludwigshöhe (mit Herr=
gottsberg
und Spitze:
Scheiter: Rmtr. 7 Buchen, 4 Eichen.
Knüppel: 129 10
3
Stöcke:
32
Reiſer=Wellen 2670 560

2) Dienstag den 13. April
aus den Diſtricten Glasberg, Kohlberg
und an der Katzenſchneiſe (Nr. 1bis 169):
Scheiter: Rmtr. 132 Buchen, 6 Eichen.
34
Rnüppel: 26

Stöcke:
54 16

Reiſer: Wellen 3300 1000

190 Nadelholz.
3) Mittwoch den 14. April
aus den Diſtricten Gebranntes u. Grüner
Teich (Nr. 170 bis 398):
Scheiter: Rmtr. 11 Eichen, 30 Nadelholz.

Gute
5
fortwährend bei Wermer, Saalbauſtr.19.

Oberheſſiſche Handkäſe

Frima Kohlen jeder Art,
Briquettes,
kleingem. Bucheu= und Tannenholz
in jedem beliebigen Quantum, liefert billig
und prompt
Bernhard M. Hachenburger,
2240)
Eliſabethenſtraße 42.

Billige Pantoffeln.

Eine Partie billige Franen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben. Ebenſo ſind von
den beliebten Herren=, Frauen=und Kinder=
ſtiefeln
(Kalbleder), für deren Güte garan=
tirt
wird, eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1 eine Stiege hoch.

2832) Meine in der Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Sophie Laubitz Wtw.
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.

2874) Stadt=Allee 2 ſind gute froſt=
freie
gelbe Hartoſkeln per Malter zu
7 Mark in größeren Partien zu verkaufen.

3044) Junge Zwetſchenbäume, beſte
Sorten, billigſt. Hohlerweg Nr. 11.

[ ][  ][ ]

651

Geſchäftsaufgabe.
Ausverkauf wegen
Um mit meinem Lager boldigſt zu räumen, verkaufe ich von heute an zu folgenden Preiſen:

Futterzeuge,
Shirting,
Chiffon,
Madapolam,
Hauschmacherleinen,
Baumwolltuch,
Schürzenzeug,
Kleiderſtoſſe,
Doppelluſtre
Schwarze Luſtre u.
Alpacca,
Bettzeug,
Kattun,
Weiße und farbig=
Piqus,
Handtücherzeug,
Halbwoll. Rockſtoffe,
Vorhangſtoffe,
Köperfutter,
Futtermull
Baumwollbiber
Doppelbreit. Lama,

die Elle von 16 Pf. an
16

20
30
30
25
20
35
35
35
25
18
30
20
25
30
28
20
20

das Stück Mk. 1.
Corſetten,
Kinderſchürzen,
30 Pf.
Sommer=Handſchuhe für Herren
25 Pf.
und Damen
Sommer=Handſchuhe für Kinder 18
Kragen und Manſchetten
20

Seidene Damen=Shäwlchen
20
Weiße Barben
von 10 Pf. an.
Taſchentücher
10
Knüpftüchelchen
10
Seidene Herrenbinden
12
Strickwolle, nur gute Qualikät,
Pfd. 85 Pf.
¼⁄.
Terneauxwolle,
das Loth 15
Ungebleichte Baumwolle, die Lage 15
Halbwolle und Vigogne, 18
Weiße und engl. Baum=
wolle
,
23


Eſtremadura,
25
1 Stück ſchwarze Einfaßlitze, 8 Met. 30
12
50

Rollen=Zwirn, 500 Jad
22 Pf.
200
12

100 2 Stück 15
Farbige Rollen,
6 Stück 12
1 Ozd. runde Stiefelriemen
9
1 Stück farbige Schnur
6
weiße Schnur
4-18
1 Dtzd. Zeichengarn
5
5
1
Sicherheitsnadeln
1
2 Pückchen Haarnadeln
1 Brief Nähnadeln
6
Goldöhr)
8
1
Stopfnadeln
10
12 Dtzd. Porzellanknöpfe
15
1 große Perlmutterknöpfe 50
1 Knöpfe für Hemden
9
das Paar 9
Manſchettenknöpfe,
6 Stück 18
Kragenknöpfe,
6 Stück 10
Bruſtknöpfe
10
Mechanik, unüberzogen
mit Leder überzogen
15
20
der Meker 5 Rockhälter, ſehr ſtark

80 Farbige Lizen,
Alle Sorten Tiſche, Commode= und Bettdecken, Tiſchtücher, wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken, wollene und
baumwollene Socken, Strümpfe und Kinderſtrümpfe, farbige und weiße Herrenhemden und Blouſen, ſowie noch viele Artikel zu
ſehr billigen Preiſen.
Wer deshalb Geld ſparen will, ſäume nicht und bemühe ſich in den Ausverkauf

3214

Kirchſtraße 9.
A. Maræ,

drosser reeller Ausverkaufl
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſümmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schunhallé, Schulikraße 1.

E0 ſIloſio
S=Empfehlung.

Einem hochverehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
das unter der Firma Georg Phllippi, vormals Carl Gerschlauer, da=
hier
beſtandene Colonialwaaren-Geschäft, verbunden mit Agenturen
mit Spedition käuflich erworben habe und für eigne Rechnung unter der Firma
AAolwi Rädy; vorm. Carl derschlauer.
weiterführen werde. Die conſervirten Früchte, Gemüse und Gelse's be=
deutender
Fabriken habe ich dem Geſchäfte zugelegt.
Da mein Lager ſtets uur mit Prima=Waaren verſehen ſein wird, halte ich
mich bei Bedarf einem hochverehrten Publikum beſtens empfohlen und ſichere die auf=
merkſamſte
und billigſte Bedienung im Voraus zu.
Alleinige Niederlagen von
Ch. Ad. Kupferberg's moussirenden Weinen,
C. F. Obt's griechischen Weinen,
in Flaſchen.
Lud. Gerschlauer's H. Ritsert Rheinweinen
Lud. Gerschlauer H. Ritsert Flasehenbier.
Hochachkungsvollſt
Darmſtadt, 1. April 1880.

von 1.10, 1.20, 1.40, 150, 1.60,
170 u. M. 1.80 Pf. (feinſten
Wiener Miſchung)
Phillipp Weber,
3216)
Carlsſtraße 24.

Adolph Wadly,
vormals Carl derschlauer,
Neckarſtraße 28.

3118) Eine Häckſelmaſchine und ein
großer Eisſchrank zu verkaufen. Näheres
in der Exp. d. Bl.
3122) Ein neuer Stuhlwagen zu ver=
kaufen
.
Ph. Kullmann,
Schmiedmeiſter, Alexanderſtraße.
Baumſtangen,
Poſten, 2 Meter lang,
Schweinſtallleger,
Erbſenreiſer,
Lerchenſtangen,
Bohnenſtangen,
Stäbe aller Art
bei
Carl Rennemer,
3217) Nieder=Ramſtädterſtraße I.
3218) Kleingemachtes Tannenholz
wird billigſt in's Haus geliefert von
L. Schupp, Zimmermeiſter,
obere Heinrichſtraße 59.

[ ][  ][ ]

R 66

652
3219

Ausverkauf.
Durch Localwechſel veranlaßt, verkaufe ich einen großen Theil meines großen
5 zu fabelhaft billigen
Preiſen aus.
Luoh, Aunst. & Husik- Lage
F. L. Schorhopkk.
WüOtohho uohh
von Ch. Ad. Kupferberg & Co. in Mainz
M. 260.
Kupferberg
M. 3.-.
Kupſerberg Silber
M. 350.
Gold
do.
Auch in halben und viertel Flaſchen. Kleine Fläſchchen ein Clas Sect, Kupſer-
berg
Goldi, pro Fläſchchen M. I.
Niederlage und Detall=Verkauf bei
00pp L6dy,
vormals Carl Gerschlauer,
3221)
in Darmstadt, Neckarſtraße Nr. 28.

WLreheUhlII,
Eine große Auswahl
voppelgarn. Beinlängen und Gtrümpfe
ſind heute eingetroffen und empfehle ich erſtere ſchon von 25 Pfg. an.
Marie Wober
Markt 3.
3222)
pe.
SIUUIo-
Sämmtlicheh hier eingeführten Schulbücher ſind gebunden zu haben
beih
COU8. COIT,
Ernſt=Ludwigsſtraße 19
3220)

Griechiſche cOenne.
Impartirt von Friedr. Carl Ott in Würzburg.
Prachtvolle Weintpen zu ſehr niederen Preiſen. Weine von Santorin,
Patras. Enbooa ꝛc., als Medicinalweine unſtreitig den erſten Rang einnehmend.
W Unbedingte Bürgſchaft für Aechtheit, Reinheit und directen Bezug.
Allein=Niederlage und nähere Auslunft bei
Adolph Rady, vorm. C. Gerschlauer,
in Darmstadt.
3223)

Saatkartoffeln.
60 verſchiedene Sorten zu verkaufen bei
Fr. Klein, Martinsmühle.
Vorzügl. Wieſenerde
für Blumenbeete, Raaſen u. dergl. per
2ſpänn. Wagen 4 M. 30 Pf. an's Haus
geliefert.
3230)
Fr. Klein, Martinsmühle.

3231) Eine friſchmellende Ziege zu
verkaufen. Hinkelsgaſſe 14.

3232) Frühroſenkartoffeln zu ver=
kaufen
. Große Caplaneigaſſe 43.

3233) Sehr schöne Pensée's
zu verkaufen. Rückertſtraße 9.

Fogunge Hunde, Race, zu ver=
kaufen
. Große Bachgaſſe 12.

Neufundländ.

2 Kilo
Gutes Kornbrod 5oPio.
J. Küßner.
3225)

3226) Kohlrabi=, Witſinge, Blumenkohl,
Sellerie= und Salatpflanzen abzugeben.
Schwanenſtraße 12.

3234) Beſſunger Holzſtraße 11 ein ſtein.
Schweinetrog billig zu verkaufen.

Vermiethungen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
344) Ecke der Schuſter= und Hofz
ſtraße 19. bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.

Ceylom-afee
von M. 1. 15 Pf. au.
Fhilipp Weber,
3227)
Carlsſtraße 24.
3228) Salatpflanzen zu haben bei
J. Blümlein, Handelsgärtner,
Wienersſtraße.

376) Frankfurterſtraße 7 das Par=
terre
=Logis, 6-7 Piecen, Küche, Magd=
kammer
, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auf Wunſch auch Garten=
Vergnügen, Familienverhältniſſe halber An=
fangs
Mai, auch etwas früher, an eine ruhige
Familie zu verm. Auskunft bel Etage daſ.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm.
2298) Nieder=Namſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2578) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
3006) Nieder=Ramſtädterſtraße'39
2 Treppen 1 freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
3054) Andwigsſtraße Nr. 5 iſt
der zweite Stock meines Hauſes zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Ferdinand Mann.

4

5

[ ][  ][ ]

5

3057) Hohlerweg 11 Neubau, 1. St., ein
freundl. geſund. Log., 4 Zimmer, Küche, Keller,
Boden, Mitgeb. d. Waſchk. u Bleichpl., bld bez.
3062) Kiesſtraße 3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.

R.

3083) Markt5: freundl. u. geräumige
Wohnung im 2. Stock zu vermiethen.

3147) Schützenſtraße 18 ein möblirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör be=
tehendes
Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein freund=
liches
Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
3154) Saalbauſtraße 7 ein Laden
mit Logis zu vermiethen.
3155) Saalbauſtraße 7 ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3159) Rheinſtraße 50 2 gut möbl.
Zimmer mit Balkon zu vermiethen.
3207)
Aliceſtraße 15
elegante Wohnung, bel Etage, 6 Zimmer,
Küche ꝛc., nebſt ſchönem Garten zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
3235) Eck der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 13 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3236) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock alsbald zu beziehen.
3237) Eliſabethenſtraße 172 Zimmer
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3232) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern vebſt Zubehör per 1. Juli
zu vermiethen. Nüheres Parterre.
3159) Ecke der Saalbau=u. Wald
ſtraße 17 iſt der 2. Stock, 4 Zim=
mer
nebſt Zugehör, ſofort zu beziehen.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.

Vermiſchte Nachrichten.
Aoademie für Tonkunst.
Eliſabethenſtraße 36.
Conſervatorinm für ſämmtliche Fächer
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſiſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
ür Kinder unter 10 Jahren mit ermäß
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.

353

Darmſtädter Actien=Geſellſchaf
für Gasbeleuchtung.
Wir benachrichtigen hiermit die verehrlichen Actionäre unſerer Geſellſchaft, daß
die regelmäßige jährliche
General=Verſammlung
pro 1878179 Samstag den 17. April 1880, um 3 Uhr Nachmittags, im
Sitzungslocale der Gasanſtalt ſtattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Rechenſchaftsbericht und Rechnungsablage für das vier und zwanzigſte Be=
triebsjahr
.
W Die betreffende Rechnung liegt vom 9. April an zur Einſicht der
Actionäre im Geſchäftslocale der Anſtalt offen.
2) Feſtſtellung und Verwendung des Reingewinns.
3) Feſtſtellung der Gaspreiſe.
4) Die nach 8 10 der Satzungen vorzunehmende Ergänzungswahl von 4 Mit=
gliedern
des Verwaltungsraths an die Stelle des Vorſitzenden Hrn. Dr. von
Wedekind des am 1. Mai 1879 ausgetretenen Hrn. O. Hofmann und
der nach dem Dienſtalter weiter ausſcheidenden Herren Dr. O. Verdier und
Ferd. Wittich.
5) Die Neuwahl der Mitglieder des Aufſichtsraths nach 8 20 der Statuten.
6) Verwaltungsangelegenheiten.
Darmſtadt, 5. April 1880.
3241)
Der Verwaltungerath.

Mein Geſchäftslocal Ecke der Mühl= u. Rundethurm=

8
befindet ſich vom 1. d. Mts. an
19
ſtraße Nr. 17. Gelegentlich dieſer Kundgebung biete ich meine Dienſte zur Ver=
mittelung
von Verſicherungen in jeder Verſicherungsbranche für die Magdeburger
Verſicherungs=Geſellſchaft ergebenſt an.
Darmſtadt, den 1. April 1880.

Alberk Cullmann,
Haupt=Agent der
Magdeburger Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
Magdeburger Hagel=Verſicherungs=Geſellſchaft,
Magdeburger Allgemeinen Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft.

3243)

Gewinne 26,000 Mark i. W. Ein Zweiſpänner.
Darmstädter Loose.
Ziehung 14. April a. c. Ein Loos 2 Mark.

3244)
Darmstädter Etherclub.
Samstag den 10. April im Saalbau
Zweite Abend.
Anterhaltung.
Anfang 8 Uhr.
Karten 1 Mark in ſind der Muſikalienhandlung des Herrn Thies, Eliſa=
hethenſtraße
26. zu haben.

2656) Der Unterzeichnete ertheilt gründ=
lichen
Unterricht im Klavierſpiel mit
beſonderer Berückſichtigung der klaſſiſchen
Werke. Nur Solche, welche die Elementar=
ſtudien
abſolvirt haben, können angenommen
werden.
Ang. Ackermann, Muſildirector,
Heinheimerſtraße 17.

3067) Eine geprüfte Lehrerin ertheill
Nachhülfe ſowie Aufgabenſtunden.
D. Carlsſtraße 45, 3. St.

Die Glanzwaſcherei von
5
georg Uhritz
befindet ſich Kirchſtraße Nr. 8.
Herrenkragen, Damenkragen, Manſchetten
und Hemden, ſowie Wäſche aller Art wer=
den
aufs Eleganteſte gewaſchen u. gebügelt.
3 (Ein Fräulein wünſcht einige Stunden
H E des Tages Beſchäftigung bei
einer einzelnen Dame im Borleſen u. dgl.
Näheres zu erfragen bei der Expedition.,
174

[ ][  ][ ]

654

R. 66
Montag den 12. d. Mts., Abends 7 Uhr,
findet
Im grossen Saale des saalbaues
3245)
COVCURI
zum
Beſten der barmherzigen Schweſtern
ſtatt. unter gefälliger Mitwirkung der Fräul. Luiſe Knispel, des Herrn Profeſſor
Fälten vom Conſervatorium in Frankfurt, des Herrn Dalle=Aſte und des Darm=
ſtädter
Quartettvereins (der Herren Weber, Petr, Bauer und Reitz), ſowie
des Herrn Hofmuſikus Pfeil.
Eintrittspreiſe: Rummerirter Platz 3 M., Saalkarte 2 M., Logen 2 M.,
Vorſaal 1 M.
Eintrittskarten für diejenigen Reflectanten, denen etwa die bereits circulirende
Liſte nicht zugekommen, ſiud bis zum Tage des Concerts 4 Uhr zu haben in den
Buch= und Muſikalienhandlungen von Bergſträßer und Thies, ſowie bei Kaufmann
Horn, Kirchſtraße und bei Hofſchneidermeiſter Wiegand, Soderſtraße.
Die Namen der Mitwirkenden bürgen für einen hohen muſikaliſchen Genuß.
Das Programm wird in den nächſten Tagen veröffentlicht.
Reine co beliobt gevordene, nieht durchslehtiæ, aber wirklich eshaltvolle
321)
Aeberall als vorzüglich anerkannte
Tmiversal-AIvcexin-Seife
empfehle fur Jedermann ele mlldecte, billigete und fur dio Gerundheit der Hanz
zutrügliohate Waschoeiſe por Stuok i5, Lo und 80 Ptr. Unentbehrlich zyim
Waschen zur Hinder.
Fabrik von H. P. Boyschlag, Angeburg.

Alleinige Niederlage bei Herrn Willh. Schäfer in Darmstadt.

F5
ELuhboden-Anſtrich.
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zu billigen Preiſen in ganz ſolider
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
W. Eill,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7,
gemacht werden. 3090, Ein alleinstehender älterer
Herr oder Dame finden bei einer Wittwe
gebildeten Standes gutes Logis und
Verpflegung. - Offerten an die
Expedition d. Bl. unter M. J. 3090 3092)
Geſu ch.
Ein gewiſſenhafter, mit den beſten Zeug=
niſſen
verſehener Mann ſucht Stelle in einem
Bankgeſchäft als Diener oder dgl. Stelle.
Näheres im Verlag. 3094) Unterricht in franzöſiſcher und
engliſcher, (Ausländer) deuiſcher Sprache er= theilt Eleomore Hnecht, Carlsſtr. 33.
Wäſche.
Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts= Waſchen werden angenommen unter pünkt=
licher
, billiger und reeller Bedienung. Kiesſtraße Nr. 7.
Spoclalarzi Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt aug
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, flets ſchnell mit beſtem [534
Erfolge.
S5 3 Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
Theodor Schwab. 3072) Lehrling=Geſuch.
Eine hieſige Buchhandlung ſucht für
ſofort oder zum 1. Mai einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen ausgerüſteten Lehr=
ling
. Offerten unter A. G. 40 befördert
die Expedition d. Bl.

3179) Ein Müdchen, welches kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht, ſucht Stelle.
Näheres gr. Caplaneigaſſe 18.

2
8


E.

in Mädchen empfiehlt ſich im
Waſchen und Putzen.
Nieder=Ramſtädterſtraße 7.

3251) Geſucht baldigſt
zur Führung eines großen feinen Haus=
haltes
eine
gebildete Dame,
des Einmachens und der feinen Küche voll=
kommen
mächtig, womöglich muſikaliſch und
in Handarbeiten geſchickt. Nur Solche,
die große Erfahrung haben, gerne ſelbſt
mitthätig ſind und ähnliche Stellen neben
einer Hausfrau bekleideten, wollen ſich melden
und Abſchrift der Zeugniſſe oder Referenzen
einſenden. Offerten sud 0. 6699 an
Hausenstein &aVogler in Frank-
Lurt a. M.

8
Auslaufer geſucht,
8
welcher ortskundig iſt und womöglich ſchon
in einer Buchhandlung gearbeitet hat. Zu
melden von 10-12 Uhr bei C. Köhler,
Rheinſtraße 49, Hof, 1 Treppe.
3253) Einen Lehrling mit guter Schul=
bildung
ſucht G. L. Kriegk, Rheinſtr. 17.
3254) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
holt
.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
3255) Ein bis zwei junge Mädchen
können in einer anſtandigen Familie bei
guter Behandlung billige Penſion, ſowie
Nachhülfe in allen weiblichen Handarbeiten,
Weißnähen ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Exp.
3256) Ein Lehrmädchen kann ſofort
bei mir eintreten.
Marie Weber, Markt 3.
3257) Ein ſehr braves Mädchen, das
gründliche Hausarbeit verſteht, einige Jahre
im Dienſt geweſen iſt, kann ich den geehrten
Herrſchaften empfehlen. Vermiethbüreau
S. Röſe, Blumenthalſtraße 62.

3258) Ein geräumiger Weinkeller wird
zu miethen geſucht. Näheres bei der Exp.
3259) Gebrauchte Weinfäſſer werden
zu kaufen geſucht
Näheres in der Expedition d. Bl.

3260) Todes-Anzeige.
Verwandten und Freunden hiermit
die traurige Mittheilung. daß nach
langem und ſchwerem Leiden unſer
unvergeßlicher innigſtgeliebter Gatte
und Vater, Werkſtättearbeiter Georg
Krämer zu Beſſungen geſtern Nach=
mittag
ſanft in dem Herrn ent=
ſchlafen
iſt.
Beſſungen, den 5. April 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Mittwoch den
7. April, Nachm. 5 Uhr, vom Sterbe=
hauſe
aus, Bruchwieſenſtraße 8, ſtatt.

[ ][  ][ ]

655

4ol
5)
hoo
Peh.

4
4.
55
40

15
h

5
52
10
4
10

pel
l.

ne=
Eb

Er=

R6 66
3261)
Hittwoch den 7. April, Abends halb 8 Uhr.
Im Saale des Estels j2ur Traube.
LLP;cLArc=Ap'Pohzeoo
des
Grossh. Hofschauspielers August Mondel,
unter gütiger Hitwirkung der Jamen: Fräulein Berl, Hofschauspielerin;
Fräulein Cxerwenka, Hofopernsängerin und Lina Mendel, sowie der
Herren: Hofschauspieler Fiala, Hofopernsänger B. Mayr, Bassist
G. Weber vom Stadttheater zu Frankfurt a. Main, Hofmusiker Kugler
und Reitz.

Marten (perrsitze 3 Mark, Saalplätze 2 Mark, Gallerie 1Mark),
sowie FProgramme sind zu haben in der Thies'schen Musikalienhandlung,
Elisabethenstrasse.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 6. April.
9. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Der Waffenſchmied.
Komiſche Oper in 3 Akten von Albert Lortzing.
Perſonen:
Hr. Kraze.
Graf von Liebenau
Adelhof, Ritter aus Schwaben Hr. Franke.
4. *
HansStadingerWaffenſchmied
Frl. Czerwenka.
Marie, ſeine Tocher
Irmentraut, Marien' Er=
zieherin
.
Frau Pichon.
Brenner, Gaſtwirth
Hr. Bögel.
Georg, Liebenau's Knappe
Hr. Reichhardt.
Ein Waffenſchmiedsgeſelle
Hr. Leib.
x Hans Stadinger
Herr Köhler,
vom Stadttheater in Cöln, als Gaſt.:
Vorkommendes Ballet.
Akt 2. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 6. April.
- S. K. H. der Prinz von Wales reiſten geſtern Nachmittag
5 Uhr nach Paris ab, J. K. H. die Prinzeſſin von Wales reiſten
um 625 Uhr nach Kopenhagen ab, von S. K. H. dem Großherzog
bis Frankfurt begleitet.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 10 vom
3. April enthält: 1) Bekanntmachung, die Vergütung für die in dem
Etatsjahre 188081 in Geld zu berichtigenden Penſionsnaturalien betr.
2) und 3) Ueberſicht der für 1880 von Großh. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communal=
bedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Friedberg und des Kreiſes
Alzey.
- Schwurgerichtsſitzung vom 2. April. Unterſuchung gegen
Wilhelm Hartmann von Weitengeſäß wegen räuberiſcher Erpreſſung und
Diebſtahls. Am 19. Nov. v. J3. kurz vor Einbruch der Nacht wurde
im Wald zwiſchen Momart und König an der ſ. 9. naſſen Platte der
Handelsmann Max Herrmann von Konig, der einen Korb mit Fleiſch
trug, von einem Manne angehalten, der ihm ſeinen Korb von dem Arme
riß und ſagte, er müſſe ſehen, was darin ſei. Der Angreifer ſchlug als=
bald
auf Max Herrmann los, riß ihn zu Boden kniete auf ihn hin,
hielt ihm den Mund zu und äußerte: er laſſe ihn nur gehen, wenn er
ihm 15 M. gebe, ſonſt werde er ihn auf der Stelle todtſtechen.:
Der
Angreifer fuhr mit beiden Händen nach ſeinen Taſchen, als ob er ſein
Meſſer ſuchen wollte, und dieſen Augenblick benützte der Angegriffene,
raffte ſich auf und entfloh, verfolgt von ſeinem Angreifer. Als Angreifer
hat ſich der Angeklagte herausgeſtellt, welcher an jenem Tage der Con=
trolverſammlung
in König angewohnt und ſich dort betrunken hatte.
Der Angeklagte ſteht ſonſt in gutem Ruſe, ſiſt Weisbinder, Dragoner=
Reſerviſt und angeklagt: a) daß er den Entſchluß, das Verbrechen der
räuberiſchen Erpreſſung zu verüben, durch Handlungen, welche einen An=
fang
der Ausführung des Verbrechens enthalten, bethätigt habe, indem
er, um ſich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verſchaffen, am
Abende des 19. November v. J3. im Walde an dem öffentlichen Wege
von König nach Momart Gewalt gegen die Perſon des Marx Herrmann
dadurch ausübte, und gegen denſelben Drohungen mit gegenwärtiger
Gefahr für Leib und Leben dadurch anwendete, daß er denſelben an=
packte
, zu Boden warf, ſchlug, ſich auf ihn kniete, ihm den Mund zu=
hielt
u. dgl. und ihm dabei drohte, er werde ihn auf der Stelle todt=
ſtechen
, wenn ihm dieſer nicht 15 oder 10 Mark gäbe, b) daß er Lurz
vorher in der Wirthſchaft von Hofferberth zu König den Nikolaus Kohb=
becher
zu Breitenbrunn einen dieſem gehörigen Spazierſtock in der Ab=
ſicht
wegnahm, ſich ſolchen rechtswidrig zuzueignen. Die Frage wegen
räuberiſcher Erpreſſung und wegen Diebſtahls werden verneint, dagegen
wird die Frage wegen Körperverletzung bejaht, der Angeklagte wird von
dem Verbrechen der räuberiſchen Erpreſſung und des Diebſtahls freige=
ſprochen
, wegen Körperverletzung in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen
verurtheilt, welche als durch die Unterſuchungshaft verbüßt erſcheinen.
Der Angeklagte wird in ¹⁄₁₀ der Koſten verurtheilt, die übrigen ³⁄₁₀
fallen der Großh. Staatskaſſe zur Laſt. Vertheidiger Rechtsanwalt
Schödler.
R. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgerichte
Darmſtadt L vom 2. April. Heute wurden folgende Fälle abgeur=
theilt
: 1) Schloſſer Joſeph Detterbeck aus Dingelfingen in Bayern, ein
Mann, der ſchon 15 Vorſtrafen erlitten, iſt auf ſeinem Transport aus
dem Arreſthaus dem Schutzmann Ziegenhain entſprungen, hat ſich
widerſetzt, und dem Polizeiſoldaten von Beſſungen in das Geſicht ge=
ſchlagen
und wird in eine Gefängnißſtrafe von 5 Monaten verurtheilt.

2) Wilhelm Beckers Ehefrau von Beſſungen hat dem Kaufmann Henſel
hier 10 Pfund Mehl entwendet und wird zu 14 Tagen Gefängniß ver=
urtheilt
. 3) Anna Marie Kern aus Dieburg hat ſich 8 M. 50 Pf. er=
ſchwindelt
, die ihr wieder geſtohlen wurden und wird wegen Betrugs
mit 8 Tagen Gefängniß beſtraft. 4) Hofzahnarzt Karl Werner von hier
wird wegen eines Polizeivergehens freigeſprochen. 5) Heinrich Heß, Tag=
löhner
von Weiterſtadt beſchuldigt in Beſſungen ein Pferd mißhandelt
zu haben, wird freigeſprochen. 6) Franz Ried von Ulm, des Diebſtahls
angeklagt, blieb aus. Die Verhandlung wurde vertagt.
Ueber den Unfall, welcher J. Durchl. der Gräfin Erbach=
Schönberg im Bahnhof der heſſiſchen Ludwigsbahn begegnete, theilt
die H. L. 3tg.- das Nachfolgende mit: Die Hohen Herrſchaften hatten
einen Gaſt zur Bahn geleitet und überſchritten gerade die Schienenge=
leiſe
als die Gräfin mit dem Abſatz an einer Schiene hängen blieb und
zu Fall kam. Dem Herrn Grafen und einem herzugeeilten Bahnbe=
dienſteten
gelang es, noch gerade in dem Moment dieſelbe von den
Schienen wegzureißen und aufzurichten, als eine herankommende Rangir=
maſchine
von der fraglichen Stelle nur noch wenige Schritte entfernt
war. Erhebliche Verletzungen ſoll die hohe Frau nicht erlitten haben.
Kunſtnotiz. Wir ſind in der Lage mitzutheilen, daß Herr
Hofſchauſpieler Edward unſerem Kunſtinſtitute erhalten bleiben wird,
indem derſelbe aufs Neue mit der Direction abgeſchloſſen hat.
ſEingeſandt.) Ein hieſiges Blatt bringt den Stoßſeufzer
eines Mannes, der ſeine Schmerzensſchreie' ſonſt nur in auswärtigen
Blättern auszuſtoßen pflegt: E3 ſeien eine Anzahl engliſcher, aber
kein einziger hieſiger Redacteur zur Confirmation zugelaſſen wor=
den
." Das iſt einfach unbegründet. Es waren in der Hofkirche min=
deſtens
3 Redactionen hieſiger Blätter vertreten, denen ohne jegliche
diplomatiſche Intervention' Karten zur Verfügung geſtellt waren. Ob
die übrigen Herren nicht den geeigneten Weg zur Erlangung einer Karte
ſuchten, oder fanden, entzieht ſich unſerer Beurtheilung.
Am Samstag gab Herr Muſikdirector Ph. Schmitt im großen
Saal des Saalbaues mit ſeinen Schülern von der Akademie für
Tonkunſt ein Concert. Dasſelbe war zur Feier des Namenstages des
hohen Protectors der Anſtalt beſtimmt, weil aber Se. Großh. Hoh. Prinz
Alexander länger, als erwartet, abweſend blieb, jetzt erſt nach ſeiner
Ankunft ausgeführt worden. Prinz Alexander und ſeine Familie war
anweſend, außerdem eine große Anzahl von Kunſtkennern und Freunde
der Anſtalt. Es ward eröffnet durch ein Feſtgedicht von Dr. Lands=
berger
, dann folgte eine Reihe der mannigfaltigſten Combinationen von
Inſtrumental=Vorträgen. Unter ihnen ragten hervor die Vorträge auf
acht Clavieren, vorgetragen von 16 Damen, eine Feſt=Quverture von
Leutner, eine Symphonie von Mendelsſohn, eine Scene aus Lohengrin,
für Clavier bearbeitet. Wir haben ſolche Vorträge ſchon in dem kleinen
Saal der Akademie gehört, doch nicht mit der bedeutenden Wirkung,
wie hier in dieſem großen Saal. Der raſch verklingende Clavierton regt
das Ohr ungemein auf, doch verſchwindet ſeine Wirkung, weil er für
einen Saal zu klein iſt. Hier, wo er mit ſechszehnfacher Stärke gegeben
war, übte er eine mächtige Wirkung. Es war nicht die Stärke eines
Orcheſters, aber dafür eine Schärfe und Klarheit, wie ſie gar kein
Orcheſter zu geben im Stande iſt. Die allgemeine Bewunderung=gab
ſich in lautem Beifall kund. Außer dieſen Stücken kamen noch eine
ganze Reihe bedeutender Leiſtungen, unter dieſen hervorragend ein
Quartett von Beethoven von zwei Damen der Akademie und vier Hof=
muſikern
meiſterhaft geſpielt, dann eine Reihe von Clavier=Stücken, Duos,
Violin=Stücken, eine von Fräulein Herrlich reizend geſungene Arie aus
dem Zweikampfr von Herold. Es war faſt zu viel des Guten. Doch
die Zuhörer harrten drei Stunden aus, mit freudigem Beifall die

[ ][  ]

ſchönen Leiſtungen anhörend. Sie verließen den Saal mit dem Bewußt=
ſein
, daß hier eine künſtleriſche Erziehung waltet, die vielleicht im Augen=
blick
noch nicht deutlich genug auf die Geſchmacksbildung der Kunſt=
freunde
wirkt, die aber, wenn dieſe Schüler einmal mitbeſtimmend in's
öffentliche Leben treten, der künſtleriſchen Anſchauung dieſer Stadt eine
H. B.
ganz neüe Richtung geben müſſenk
Der Gartenbauverein wird die Berathungen ſeiner be=
vorſtehenden
Monatsverſammlung vorzugsweiſe den Frühjahrsarbeiten
im Garten und der Behandlung der froſtkranken Pflanzen zu=
wenden
.
Am 2. April, Abends, wurde Wagenſchreiber Schmitt, welcher
den Güterzug nach Kranichſtein zu begleiten hatte, daſelbſt überfahren.
Beim Abſpringen vom Zuge fiel er zwiſchen die Wagen und wurde ſo=
fort
getödtet.
7) Das Reichsgericht hat die eingelegte Reviſion des wegen des
Eiſenbahnunglücks bei Biſchofsheim zu 2½ Jahr Gefängniß verurtheilten
Weichenwärters verworfen.

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 2. April ging der Veilchenfreſſers zum zweitenmal in
Seene und erfreute ſich einer gleich freundlichen Aufnahme, wie bei ſeinem
früheren Erſcheinen am 16. Januar. Das Stuck iſt unſtreitig eines der beſſern
Erzeugniſſe - wenn nicht das beſte - des fruchtbaren Luſtſpiel=und Poſſen=
dichters
G. von Moſer, und was auch die ſtrenge Kunſtkritek daran auszu=
ſetzen
finden mag, es hat ſiegreich ſeinen Weg über ſämmtliche Bühnen
Deutſchlands gefunden und überall einen durchſchlagenden Erfolg errungen.
Gut gezeichnete Charaktere, gefälliger Dialog, anſprechende, zum Theil ur=
komiſche
Situationen bieten reichlichen Stoff, um den Zuſchauer in die heiterſle
Stimmung zu verſetzen, die von keinem Mißklang getrubt, ſich häufig zu
wahrhaft herzerquickendem Gelächter unwiderſtehlich foͤrtgeriſſen fühlt. Ein
Stück, das ſolche Wirkungen hervorzubringen im Stande iſt, hat gewiß ge=
gründeten
Anſpruch, zu den beſſeren gezählt zu werden. Das Einzige, was
wir an dem Stücke auszuſetzen finden, iſt der Titel Beilchenfreſſers, er
klingt nicht ſo recht ſalonmäßig, ſcheink uns auch nicht ganz treffend gewählt;
doch das iſt am Ende Nebenſache. Ein großer Theil des Beifalls, mit dem
das Publikum bei der in Rede ſtehenden Aufführung durchaus nicht geizte,
kommt allerdings auf Rechnung der vorzüglichen Darſtellung, die im Ganzen
und in allen Theilen eine wirklich perfekte war. Wir haben die Einzelleiſtungen
gelegentlich der erſten Aufführung des genannten Luſtſpiels in Nr. 13 dieſer
Blätter eingehend beſprochen und können unſer früheres günſtiges Urtheil nur
beſtätigen, daher die Darſteller mit dieſer ſummariſchen Anerkennung ſich für
diesmal begnügen wollen. Dem haben wir jedoch einen Zuſatz hinzüzufügen.
In der vorſtehenden Vorſtellung hatte nämlich Fr. Haſemann=Kläger
lan Stelle der erkrankten Frl. Schütky) die Rolle der Kammerjungfer=Minna
uͤbernommen und vermöge ihrer Individualität derſelben mehr eine naive
Fürbung gegeben, während in den Händen der anderen Repräſentantin die
Charakterifirung ſich etwas realiſtiſcher - wir möchten es derber nennen
geſtaltete; jedenfalls bot die diesmalige Veſetzung der Rolle einen intereſſanten
Hergleich der verſchiedenartigen Darſtellungsweiſen. Ferner füllte Herr
Reichardt an Stelle des Herrn Mendel dte kleine Epiſode des Herrn von
Golewski- aus.
(A. H.)
Samstag 3. April Extra=Vorſtellung. Auf Allerhöchſten Befehl: Wil=
helm
Telk Große Oper in 4 Akten von Roſſini. Von dieſer Aufführung
gilt in allen Theilen, was wir erſt kürzlich in Nr. 62 Tarüber referirt haben
und findet daher jener Bericht auch für die vorſtehende Repriſe ſeine Anwen=
dung
. In der Execution der allerdings mitunter ſehr ſchwierigen Chöre
waren diesmal einige Schwankungen bemerkbarf, namentlich in dem
zweiten Chor in der =Rütli=Scenes. davon abgeſehen machten ſich alle
Mitwirkende - Orcheſter, Soliſten, Chor - um die wohlgelungenen Auf=
fuhrung
der an muſikaliſchen Schönheiten ſo reichen Oper gleich verdient
und ſprechen wie denſelben nochmals unſere vollſte Anerkennug aus. Die=
ſolbe
zollen wir der wirkungsvollen Inſcenirung des Herrn Regiſſeur Sieben=
hoff
, der mit künſtleriſchem Geſchmack es verſtand, die Maſſen zu leiten
und lzu naturgetreuer Mitwirkung zu beleben.
A. H.)
Sonntag, 4. April. Ein Sommernachtstrauml. Daß dieſe
Repriſe eine willkommene war, bezeugte das wohl beſetzte Haus. ſowie der
reichlich geſpendete Beifall, welcher freilich in ſolchem Falle - d. i. bei Vor=
führung
Leines wohlbekannten Stückes wie das vorſtehende - unſtreitig zum
größten Theile der vorzüglichen Darſtellung gilt. Dieſe wunderbare Schöpfung
Shakeſpeare's, in Verbindung mit Mendelſohn=Bartholdy's herrlicher Muſik,
die milt ihren Zauberklängen den unausgeſprochenen Gedanken der ſinnigen
Dichtung Ausdruck verleiht, kann nie verfehlen, ihre magiſche Anziehungstraft
auszuüben, beſonders wenn ſich damit noch eine ſolche geradezu feenhafte
Ausſtattung und muſtergiltige Darſtellung vereinigt, wie ſie auf unſerer
Hofbuhne geboten ſind. In obiger Vorſtellung von Ein Sammernachts=
fraum'
finden wir alle Elemente der Buhnenkunſt mit ihren zur höchſten

Vollkommenheit entwickelten reichen Hulfsmitteln in harmoniſcher Wechſel=
wirkung
in einerWeiſe verbunden, die von dem Streben unſerer neuen Bühnen=
leitung
, muſtergiltige Geſammtdarſtellungen zu ſchaffen, das glänzendſte
Zeugniß ablegt. Das Lob, welches Leiſtungen wie die in Rede ſtehende
verdienen, iſt daher unter ſämmtliche dabei mitwirkende Factoren - Regie
mit ihren Beiſtänden, Orcheſter, Darſteller - gleichmäßig zu vertheilen. Was
Letztere betrifft, ſo beſchränken wir uns neben der allgemeinen Anerkennung
aller Mitwirkenden, auf die ſpecielle Erwähnung der in der vorliegenden
Auffuhrung vorgekoumenen Neubeſetzung einiger Rollen. Vor allem müſſen
wir des Repräſentanten des Zettel; Herrn Werner ſan Stelle des er=
krankten
Herrn Butterweck) rühmend gedenken. In dieſer Rolle hat der ge=
ſchätzte
Kuͤnſtler ſeine Vielſeitigkeit aufs Glänzendſte bewieſen und in der
treffend markirten Charakteriſirung und feinen Ausarbeitung der Situationen
von denen wir namentlich die Scene mit Titania im Elfenwalde, nachdem
der muthwillige Kabold Puck Zettel mit dem Eſelskopfe geſchmückt hat,
ſowie ſeine Darſtellung des =Pyramusu in der Komödie; im 3. Act her=
vorheben
wollen - eine vis comica entwickelt, die von wahrhaft zündender
Wirkung war. Herr Wagner war an Stelle des Genannten als Squenz
der Zimmermann; eingetreten und ſprach ſeinen, Prolog' in der Komödien
mit draſtiſchem Erfolg. Herr Reichardt vertrat Herrn Mendel als=Schlucker,
der Schneider mit Effek. Obgleich keine neue Beſetzung gebührt der Thisbe!
des Herrn Franke in der Komödier rühmende Erwähnung. Schließlich
müſſen wir, um nicht eine unverzeihiiche Unterlaſſungsſünde zu begehen, noch
der unvergleichlichen Verkörperung des muthwillig neckiſchen kleinen Kobolds
Puck- durch Fr. Haſemann=Kläger erwähnen.
(A. E.)

Tages=Kalender.
Mittwoch 7. April: Viertes Abonnements=Concert im Saalbau. - Abſchieds=
Soiree des Großh. Hofſchauſpielers Auguſt Mendel im Saal zur Traube.
Samstag 10. April: Zweite Abeud=Unterhaltuug des Darmſtädter
Zitherclubs.
Montag 12. April: Concert zum Beſten der barmherzigen Schweſtern im
Saalbau.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung und Prämirung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Samstag 17. April: General=Verſammlung der Darmſtädter Acien= Geſell=
chaft
für Gasbeleuchtung.
Montag 3. Mai: 27. ordentliche General=Verſammlung der Bank für Handel
und Induſtrie.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr Vor=
mittags
und laußer Samstags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor ( Mathilden=
höhe
) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden Montag und
Donnerstag geöffnet.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſlachen
: Montag, Mittwoch= und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samstags
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
11-12 Uhr.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags.
Die Büchlein werden ſogleich ausgeferligt. Die niedrigſte Einlage beträgt
1 Mark.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Frhr. v. Riedeſel zu Eiſenbach, Fürſtl. bulgariſcher
Oberſt und Hofmarſchall Sr. H. des Furſten v. Bulgarien von Sofia. von
Buſſe und Sohn, Rittergutsbeſitzer u. Major a. D. von 3ſchordan. Girſcher,
Oberamts=Meiſter von Dortmund. Vaillot, Notar von Boudry i. d. Schweiz.
A. Benkiſer, Rentner von Pforzheim. W. Oechelhauſer von Berlin, Goury
von Paris, E. W. Hobſen von Cambridge, Ingenieure. Kaslower, Phar=
maceut
von Brieg. F. Rudolph, Königl. Opernſänger von Wiesbaden.
Köhler, Opernſänger von Köln. E. Schaeffer, Weingutsbeſitzer von Deides=
heim
. R. Schmitts und Gemahlin, Fabrikant von Edinburgh. Zweypfennig
von Neuß, Hilger von Cöln, C. Lindt und Gemahlin von Frankfurt a. M.,
Enslin von Stuttgart, Kaufleute. Mönch und Lorh von Offenbach, Peter
von Karlsruhe, Mühlberger von Erbach i. O., Fabrikanten. H. Beſſunger,
Kaufmann von Frankfurt. Forchel, Geh. Reg.=Rath von Berlin. Schlund
von Offenbach, J. Auer von Mezingen, A. Wilſon von London, Quadt von
Malmedy, Bock von Berlin, Neumann von Frankfurt a; M., Langenbach
von Worms. Herder von Köln, Kaufleute.

Hierzu eine Beilage, betr.:Gichtketten von E. Winter in Berlin welche bei Kaufm. Albert, Roßdörferſtr. 21, zu haben ſind.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.