Darmstädter Tagblatt 1880


28. Februar 1880

[  ][ ]

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
po Quartal uck. Poſtaufichlagz

Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2hUſtitip zuttequtruahovtuet.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nu 28,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Eppeditlonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Samstag den 28. Februar.
1880.
N 42.

4. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ½ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼½ Kilogr.
fl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.

Victualienpreiſe vom 28. Februar
v. Der Schweinemetzger.
70 Schweinefleiſch Kilogr.
Schinken ½ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kllogr.
Geräucherte Kinnbaten ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ⁷⁄ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz,. ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
60
Bratwurſt ¼ Kilogr.
60
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
70

bis 6.

1880.

Pf. k. Der Bücker. Pf. 60 Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggenbrod 2Kilogr.
Weck .
100
92 8e 78 100
80 k. Der Bierbrauer. Bier 1 Liter. 24 38 60

Gefunden: 1 grüner Armſtauchen.
Verloren: 1 goldenes ovales Medaillon, auf der einen Seite mit einem eingravirten ſchwarzen Roſenbouquet mit einem weißen
Stein, 1 Friſeurkamm (Schildkrot).
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hlermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Großherzogliches Miniſterium
des Innern und der Juſtiz unterm 16. Februar l. J. dem Beſchluſſe der Stadt=
verordneten
=Verſammlung vom 2. October 1879 die höchſte Genehmigung ertheilt hat,
wonach mit Wirkung vom 1. März l. J. für zum Schlachten beſtimmte Pferde eine
Octroi=Abgabe von ſechs Mark per Stück erhoben wird, und daß dieſe Abgabe gemäß
der Beſtimmung in 8 6 des Octroi=Reglements vom 24. Auguſt 1832 vor dem
Schlachten der Pferde gegen Löſung eines Schlachtſcheines an die hieſige Stadtkaſſe
entrichtet werden muß.
Darmſtadt, am 26. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
1800)

Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 1. Mürz d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll die Hofraithe
Pankratiusſtraße 33. welche ſich laut
Grundbuch und Meßbrief beſchreibt:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 319½ 551 Hofraithe, Pankra=
tiusſtraße
,
4 318¾⁄₁₀ 37⁶⁄₁₀ Grasgarten daſ.,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1880.
Großherzoogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1273)

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Margarethe
Schmidt geb. Zimmer dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 150 46 Hofraithe, Ecke der
Neu= und kleinen Bachgaſſe,
ſoll Montag den 8. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1109)

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Schmiedemeiſter
Pohl Wittwe, Johannette geb. Winter da=
hier
gehörigen Grundſtücke und zwar:

Flur. Nr. Meter. 20 74 1619 Acker hinter der
Prinzenſchanze, 21 87 2106 Acker rechts der
Windmühle, 21 92 919 Acker daſelbſt, 25 11 1869 Wieſe, in den
Waizenäckern, 25 12 400 Wieſe daſelbſt, 40 15 2381 Acker über den
drei Brunnen, II. 1025 2944 Grabgarten,
Erbacherſtraße, II. 1026 62 Scheuer daſelbſt, ollen Montag den 1. März 1880,

Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Der Grabgarten Flur 2, Nr. 1025
2944 Meter ſoll in 4 Looſen verſteigert
werden, und liegt der deßfallſige Theilungs=
plan
zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
874a
100

[ ][  ][ ]

370
R 42
Verſteigerung von Schreiner=Werkzeug, Holz
und neuen Möbeln.
Donnerstag den 1. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 39, Karlsſtraße;, nachverzeichnete Gegenſtände,
als: 8 Hobelbänke, Schraubknechte, Schraubböcke, Leimzwingen, Sägen
und ſonſtiges Schreinerwerkzeug; ferner eichene und buchene Dielen, zwei
franzöſiſche Bettſtellen mit Sprungfeder= und Haarmatratzen, 1 Kanapee,
6 Stühle mit blauem Rips, 2 ovale, 1. viereckiger Tiſch, 4 Kleider=
ſchränke
, 1 dreitheilige Brandkiſte, 1 Schreibtiſch, 1 Handwagen, Roll=
läden
, neue Fenſter und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
1801)

Holz=Verſteigerung
in den
Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthöfen.
Montag den 8. März d. Js., von Vormittags 9½ Uhr an, werden
in dem Domanial=Diſtrict Brandauer Oberwald nachbemerkte Holzſortimente
verſteigert:
Stämme, Derbſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Stück. Chm. Stück. Chm.
Rm.
Rm. 100 Well. Rm.
18 16,42
5 028
630
130
23
Buche
119
Zuſammenkunft auf dem neuen Weg an der Ebertswieſe. Da nicht alles
Holz in den Abtheilungen 5 und 6 an Ort und Stelle unter Vorzeigen der einzelnen
Verkaufslooſe ausgeboten wird, ſo wollen Steigliebhaber ſolches vorher einſehen und
ſich wegen etwaiger Auskunft an den Großherzoglichen Forſtwarten Heleine zu Bran=
dau
wenden.
Ernſthofen, den 26. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
1802)

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Zimmermanns Peter Mathes ſollen die
Immobilien desſelben und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 478 63 Hofraithe, Hinkels=
gaſſe
,
Montag den 8. März 1880, Vor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1803)

Holzverſteigerung.
Mittwoch den 3. März, Vormittags
10 Uhr,
werden in der Alle auf dem Ludwigsweg,
unmittelbar bei Beſſungen, an Ort und
Stelle vom Verſchönerungs=Verein ver=
ſteigert
:
63 Roſtkaſtanienſtämme von 14-38 Em.
Durchmeſſer und 2-5 Mt. Länge,
11 Rm. Knüppel, 1100 Wellen und
7 Am. Stöcke.
Darmſtadt, 27. Februar 1880.
J. A.:
Muhl
1804) Großherzoglicher Oberföͤrſter.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
der Friedrich Kuhn Wittwe, geb.
Geiger, und der MarieLouiſe Geiger
in Beſſungen zuſtehenden Immobilien, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 195¾₀ 178 Hofraithe, Rückert=
ſtraße
,
Il. 195¾⁄₁₀ 196 Grabgarten daſelbſt,
II. 195½ 10 Straße daſelbſt,
Montag den 15. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 25. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
1805)
Weimar.

Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 16. d. Mts.
aus hieſigem Gemeindewald iſt genehmigt,
und könren die Abfuhrſcheine auf unſerem
Bureau empfangen und mit der Holzabfuhr
begonnen werden.
Ober=Ramſtadt, am 25. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Ramſtadt.
1806)
Fiſcher.

Bekanntmachung.
Montag den 8. März 1880, Vor=
mittags
10 Uhr, werden auf dem Bureau
des unterzeichneten Proviant=Amts größere
Quantitäten Waizen= und Roggenkleie, Fuß=
mehl
, Roggen= und Haferfegekaff, Heu= und
Stroh=Abfülle gegen gleich baare Bezahlung
öffentlich verſteigert.
Großherzogliches Proviant=Amt
1807)
Darmſtadt.
Holz=Verſteigerung.
Dienstag den 9. Mürz. von Vor=
mittags
9 Uhr an, im Gemeindehauſe
zu Beſſungen aus den Domanial=Diſtricten
Kirchſchlag und Herrgottsberg, unweit der
Nieder=Ramſtädter Straße:
444 Am Buchen=, 2 Rm. Eichen=Scheiter,
8
Knüppel,
126
215
Stöcke,
7000 Buchen=Wellen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1808)
Muhl.
Submiſſion
auf Lieferung von Feuerwehr=
Requiſiten.
Die für 70 Feuerwehrleute erforderlichen
Ausrüſtungsgegenſtände, als: Lederhelme
mit Meſſingbeſchlag, Blouſen von Woll=
ſtoff
, Gurten, Beile, Pfe ifen, Steigerleinen,
Aexte, Signalhörner, Helmbüſche, Haken=
und Dachleitern ꝛc., zuſammen veranſchlagt
zu 2166 M. 45 Pfg., ſollen
Dienstag den 16. März d. J.,
Bormittags 10 Uhr,
anf hieſigem Rathhaus im Submiſſionsweg
vergeben werden.
Die Submiſſionen ſind verſchloſſen mit
entſprechender Aufſchrift bis zum Termin
dahier einzureichen.
Voranſchlag, Bedingungen und Muſter
liegen bei uns zur Einſicht offen.
Pfungſtadt, den 24. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1809)
Schiemer.
Stammholz=Verſteigerung.
Donnerstag den 4. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
werden im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict
Klingsäckerntanne:
94 Kiefernſtämme von 20-55 Ctmeter
Durchmeſſer und 8-13 Mt. Länge,
und Freitag den 5. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
Diſtrict Malchertanne:
190 Kiefernſtämme von 25-50 Etm.
Durchmeſſer und 10-15 Mt. Länge
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage
am Hardtbrunnen an der Waldſchneiſe und
Hahnweg, am zweiten Tage am Bahn=
wärterhäuschen
am Malcherweg.
Pfungſtadt, den 26. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1810)
Schiemer.

Sul

86=
81
11)
.
3
51
6)
9

D=
am
.

[ ][  ][ ]

1³⁄

M. 42
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 2. März 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nieder=Ramſtädterſtraße 351 wegen Aufgabe eines Pen=
ſionats
nachbenannte gut erhaltene Möbel öffentlich meiſtbietend verſteigert:
4 vollſtändige Betten mit Matratzen, 1 neue Roßhaarmatratze, 4
Sopha's, darunter zweiſitzige, kleine Kleiderſchränke, 1 Ausziehtiſch
für 25 Perſonen, ovale und ⬜Tiſche, 1 Küchenſchrank, Conſol=
ſchränkchen
, Waſchtiſche, Nachttiſche, Büchergeſtelle, Spiegel, 24
Rohrſtühle, 1 Ofen, geſchnitzte Blumentiſche, 2 Klappſeſſel und
ſonſtige Gegenſtände.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Tapator.

371

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 3. März.
Vormittags 9 Uhr,
werden Mühlſtraße Nr. 23 250 bis
300 Stück im guten Zuſtande befind=
liche
Liqueur= und Eſſigfäſſer, im Inhalt
von I, ½. ½ ¼. 1½ und 2 Hecto=
liter
, gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1726)

bilien, als: Flur. Nr. Mtr. 14 100 906 Hofraithe, Heidel= bergerſtraße, 14 99 106 Grabgarten daſelbſt, 14 100¾2456 Grabgarten daſelbſt, 11 299 216 Wieſe in der Bruch= wieſe, 11 300 494 Wieſe daſelbſt, 111 53 1325 Acker auf dem Erlen= berg, 111 54 2106 Acker daſelbſt, 111 55 831 Acker daſelbſt, 111 56 1806 Acker daſelbſt, V1 233 16450 Acker, hinter, der Kehrwieſe, * 99 3850 Acker, große Gewann, 14 77 575 Acker am Gerauer= Weg. 14 775⁄₁₈ 56 Acker daſelbſt, 14 78 1625 Acker daſelbſt, 14 79 1631 Acker daſelbſt, 14 80 888 Acker daſelbſt, 14 81 844 Acker daſelbſt, 14 83 1731 Acker daſelbſt, 14 84 875 Acker daſelbſt, 14 85 1738 Acker daſelbſt,

Donnerstag den 18. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 25. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar..
1812

Leilgebotenes.
1212) Futterſchneidmaſchine neueſte,
billigſt. L. Koch, Dieburgerſtraße 5.

1343

Junven

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Heinrich Beſt Eheleuten in der
Gemarkung Beſſungen zuſtehenden Immo=

Ein bei rauher Witterung doppelt will=
kommenes
Mittel, in wenig Minuten eine
wohlſchmeckende Suppe bereiten zu können,
bieten die in 5 Sorten vorhandenen und
in den meiſten Delicateſſen=, Colonialwaa=
ren
= und Droquen=Geſchäften vorräthigen
condenſirten Suppen v. Andolf Scheller
in Hildburghauſen. Es empfehlen die=
ſelben
in Tafeln 25 Pf., je 6 Teller
Suppe gebend, in Darmſtadt: Gebr.
Bierheller und Emanuel Fuld.

Rſt der Zuſtand eines Leidenden
auch beſorgnißerregend oder ſcheinbar hoff=
nungslos
, ſo wird er aus dem Buche ,Prauiſche
Winke für Kranke'neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Heilprincip gewinnen, welches
ſich durch große Einfachhelt, ganz beſonders
aber durch nachweisbare Virtſamkeit
auszeichnet. Die in dem Buche: Prartiſche F
Winke für Cranke-
abgedruckten
Briefe gläcklich Gehellter beweiſen,
daß ſelbſt ſolche Kranke noch die erſehnte Heilung
fanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe ſuchten.
Obiges Buch kann daher allen Leldenden
wärmſtens empfohlen werden, umſomehr als auf
Bunſch die Cur brieflich und nnentgeltlich durch
einen praltiſchen Arzt geleitet wird. Die Mittel
ſind Uberall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch ſaſt
koſtenlos. - Gegen Franeo=Zuſendung bon
20 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenleitner in
Leipzlg und Baſel.

Hestlé's Eindermehl,
Condensirte Hilch v. Cham,
Liebig's FleischExtraot
billigſt.
EmAnlel FUld,
Kirchſtraße I.
1813)
1814) Für 300 Zimmer
ſehlerfreie Läpeten
zum Fabrikpreis.
Schulſtraße
L.
. doomidt,

1452) 4 Stück Aushüngeküſten ſind
billig zu verkaufen.
Grafenſtraße 4. A. Baßmann.

Durch Muſter= und Markenſchutz gegen Verfälſchung geſichert!
411)
Magemsalz.
von
Julius Schaumann,
Verdauungspulver)
Beſitzer der landwirthſchaftlichen Apotheke in Stockerau.
Nach dem Ausſpruche mediciniſcher Autoritäten durch ſeine Zuſammenſetzung
der erprobteſten Droguen erweiſt ſich dasſelbe als beſonders wirkſam in Bezug
auf die Verdauung und Blutreinigung. Außerordentliche Erfolge wurden er=
zielt
bei Magen= und Darmkatarrh und deren Folgen, als: Ueberſchuß an
Magenſäure, Appetitloſigkeit, Sodbrennen, Anſchoppungen der Bauch=
eingeweide
, Hämorrhoidalleiden, gegen alle Schwächezuſtände bei Frauen und
Kindern: Fahles Ausſehen, Abmagerung, Bleichſucht und Migräne.
E Nur ächt zu haben durch Hrn. Carl Watzinger in Darmſtadt.
Preis per Schachtel 1½ Mark. Verſandt von mindeſtens 2 Schachteln
gegen Nachnahme. General=Depot bei C. Berndt & Co., Leipzig.

Anglo-Luuss Hindermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Ausammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
AngloSviss Condensirte Miloh.
Eindet mehr denn jeder andere Artikel als Kindernahrung Verwendung.
Zu haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Hess. G2942)

[ ][  ][ ]

372

M. 42

Reichhaltige Auswahl neueſter Früh-
jahrs
-Stoffe in billigen und feinen
Qualitäten.

1578)

Gouwohuuodt,
Ludwigsſtraße 17.

Verkauf einer Leihbibliothek.
Die früher Amelung'ſche Leihbibliothek, jetzt Mathildenplatz 2,
iſt unter günſtigen Bedingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
1117)
M. Neuſtadt, Nr. 8.

E
t688) Durch ſehr vorthelhalten frühzeiligen Einkauf bin ich in der Lage, die beliebten
Lederkeimem mschr kernhafter und
golider Waare 80 l. 86 Plg. pr. Heter
verkaufen zu können.
C. Cbeisnallssek.
Trockenes Buohen- und Tannen-Scheitholz l. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehmeider, Friedrichsſtraße 40,
9266)
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
werden von jetzt an fortwührend gewaſchen, gefärbt
; Strohhüte und verändert bei
L. Bextramd, Strohhut=Fabrikant,
Carlsſtraße 12.

1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A.
Coellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

Ruhrkohlen.

Has Kohlengeſchäft von W. Hoſkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße I5.

796) Süße Oberheſſiſche Zwetſchen=
n
. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Hochſtraße 26.

Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei
J. Dingeldes.

S
B.
55

Waſchkörbe,

rund, oval und viereckig, empfiehlt billigſt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.

oIdu couMlou-
Marktplatz Nr. 4,
beehrt ſich den Empfang ſeiner Neuheiten
in:
Damen Confection
beſtehend in
Haveloks,
Begenmäntel,
8 Jaquets,
Dollmanns und
Fichus,
Damen-Kleiderstoffe,
darunter eine Partie rein wollene
Beige,
70 Pfg. pr. Meter.
Cachemires
110 Emtr. breit, b. M. 1. 40 pr. Met. an.
Bukshins
in den anerkannt beſten Fabrikaten, anzu=
zeigen
und bittet um geneigten Zuſpruch.

10683)

In ven Aporteren.

Fagrr. Fhnkrugraſl.

1340) Ein wenig gebrauchter Ein=
ſpänner
=Wagen wegen Mangels an Raum
billig zu verkaufen. Beſſunger Sandſtr. 40.

Rafee,
per Pfd. 90, 100, 105, 115, 120, 130,
135, 140, 148, 160, 170 Pfo.
Gebrannter Lafies,
per Pfd. 115, 140, 148. 160, 170.
180, 190 Pfg., in reinſchmeckender
Qualität bei
Wühelm Hanok.
Ballonplatz 5.
1497)

7½
A

Honig=Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von J. H. Pietsch & Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Kriegk.
8674)

Jadt
anhd.

13

4.
47
6½
9

66

[0
12)
224
5


2
8=
9

8

80r.

11
6)
9)
⁵⁄

[ ][  ][ ]

N. 42

873

70)
220
5½
4242

18
13.
529
loes
men
uge.

Zurückgeſetzte
SUUIvUhrehu.
DamenJederstiefel mit Zug, in Kidd, Chagrin= und Seehund=
Leder von Mark 8-12.
Damen-Sat.-Kalblederstiefel mit Zug und Lackſpitzen M. 5 80.
Damen-Leugstiefel mit Zug, feinem Stoff M. 5.
Damen-Füzschuhe in verſchiedenen Sorten M. 1.50.
Einder-Lastingknöpfstiefel Nr. 18-24 M. 2 bis M. 2.50.
Einder-Lederschuhe mit Neſtel Nr. 18-23 60 Pfg.
Hädehen Lederknöpfstieſel in Kidd und Chagrin, zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen.
Euudu Sondoouor,
763)
gegenüber der Poſt.
1329) Eine neu von mir gefertigte, überpolſiterne Causeuse (oreionne,
nebſt Vorhängen mit Ueberwurf und decorirten Gallerien ſind Sterb=
falls
halber billig zu verkaufen.
F. Nothnagel,
Saalbauſtraße Nr. 2

1637)

Für

534)

Grab-Denhmale

von einfacher bis zu reichſter Ausſtattung, in Marmor, Granit, Syenit u. Sand=
ſtein
, überhaupt Bildhauerarbeiten nach meinen vorhandenen oder auf Wunſch zu
entwerfenden Zeichnungen, empfehle ich zu billigen Preiſen, unter Garantie ſolider
Ausführung.

Darmſtadt, Waldſtraße 50.

8 Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Diageldey,
Obergaſſe I.

gollid ana vdllu- cild.
Strümpfe, Socken, Beinlängen.
ſolide Waare, eigene Fabrikation, empfiehlt
Maschinenstrickerel v. F. Wosahlo,
Ecke der Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.
Gefl. Aufträge nach Maß, ſowie An=
ſtricken
wird prompt ausgeführt. 11638


H
Aufzuge
Fahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken
und Wohnhäuſer, für Hand= u. Maſchinen=
betrieb
, liefern in bewährter Conſtruction
Wiesche ; Soharſte.
Frankfurt. a. M.

1560) Hinkelsgaſſe 11 zwei Einleg=
ſchweine
zu verkaufen.

Carl Seholl,
Hof=Bldhauer.
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries , 1.01.
Stückkohlen I.
1.25.
II.
1.25.
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
ſtraße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft

Confrmanden
empfehle:
Schwarze Cachemirs,
beſtes, im Tragen vorzüglich be=
währtes
Fabrikat.
Frübjahrs.-
und
Sommer Hleiderstoſte
Frühjahrs-
und
Sommer-Bukskins.
Sohvarze
Tuche und Salins,
in großer Auswahl und zu ſehr bil=
ligen
Preiſen.
Th. Halbſuss,
am Markt.
884) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem
iſt Sommerkorn, Gerſte, Wicken,
Futtermehl, Kleie, Spreu, Wieſen=
und Kleeheu, Grummet, Stroh und
Kartoffeln zu haben.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.

Duchenholz per Cr. M. 1. 90. .
2 Tannenholz
1. 35,
ſo lange Vorrath!
Mar Ren,
Firma: Heh. Jochheim,
1345) 1 Hügelſtraße 1.

Neue Möbel,

ſehr ſolid und gut gearbeitet, ſtehen preis=
würdig
zu verkaufen Carlsſtraße 39 parterre.

Frische Hatzen
täglich zu haben bei
Bäcker Mainzer,
682)
Bleichſtraße 13.
4a Samstags geſchloſſen.
Stroh= u. Rohrſtühle
Iſ, in dauerhafter, ſelbſtverfertigter
Arbeit empfiehlt unter Garantie
billigſt Karl Tuaub,
Stohlfabrikant,
obere Schützenſtrafe.
WB. Das Flechten, Auf=
4
zl poliren, ſowie Holzrepara.
tur an Stroh= und Rohrſtühlen wird
bei Verwendung von nur prima Material
[557
prompt und Fbilligſt ausgeführt.
1773a) Eine Kaute Dung zu verkaufen
große Caplaneigaſſe Nr. 37.
101

[ ][  ][ ]

R6. 42

vudo Vozmſull,
Marktplatz Nr. 4,
empfiehlt ſein großes Lager in ſämmtlichen
Ausſtattungs=Artikeln:
Daunen,
Bettfedern,
Beidrell,
5 Barchend,
Bettzenge,
Franz. Bett-Kattune.
au. J Hausmacher Leinen.

Ferner mache wiederholt
reiches Sortiment in

auf mein

Vorhangostoſſen
aufmerkſam.
pr. Met. an.
. Awirndardinen von 40 Pfg.

60
⁄₄ engllsche 80
M. 1. 20
I. -
Schweizer
1. 30

Ahgepasste Füll=Vorhänge von
Mark 18 au per Paar.


E
Gutes Sauerkrau=
empfiehlt
billigſt
Wilh. Müller,
Ecke der Soder= u. Wienersſtraße 5l.

4

E
Er.

1690) Elegantes Halbverdeck,
einſpännig, auch zum Selbſtfahren,
erſt 3 Monate im Gebrauch, weg=

zugshalber ſofort zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.

Ital. Zuchthühner
beſte Leghühner, 2-3 M. Beſtellungen
nach Auswärts werden prompt ausgeführt.
Alte Hühner werden in Tauſch genom=
men
bei
Eroh. Röhrioh,
1692)
Großh. Geflügelhof.
1695) Alle Sorten Lürchen= u. Fich=
tenpfoſten
, Stangen, Stübe, ſowie ganze
Garten=Umzäunungen, Wald= und
Alleebäume liefert billigſt
Soderſtraße
Dehh, Nr. 52.
1696) Ein leichter Zweiſpänner=Wagen,
beinahe neu, iſt billig zu verkaufen:
Carlsſtraße Nr. 41.

D1768) Das Wohnhaus Wilhelm=
EIſtraße Nr. 12 in Beſſungen iſt per
E1. Juli d. J. zu verkaufen. Nähere
Auskunft bei Architekt E. Harres, Hügel=
ſtraße
4 dahier.

Herren= und Damen=Strohhüte

werden ſauber gewaſchen, geſärbt und nach neueſten Formen verändert. Alle
italieniſche Herren= und Damen Schlapphüte werden durch meine hydrau=
liſchen
Strohhutpreſſen wieder wie neu hergerichtet von 50 Pfg. an bis
1 Mark Stück
in der Strohhut=Fabrik vn L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
1376)

7815) Den gehren Damen zur Nachricht, daß das
laſchen, Färben &a Façoniren der Strohhüte

ſeinen Anfang genommen.

Sophie Herrmann,
Carlsſtraße 27.


Den geehrten Damen
S.
zur Nachricht, daß das
Waschen, Färben und Umändern der Strohhüte
begonnen, auch die Neuheiten für die Frühjahrs=Saiſon bereits eingetroffen ſind und
halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
Sophie Rau, geb. Stieler,
Schulstrasse 4.

C. W. Bullrich's
Dur, Ur ddl Aulllguugdaait
Alleiuiges Depot.
Emanuel Fudd,
Kirchſtraße 1
1817)
2
gKouleauz & Vorhang-
Gallerien,
Prima Waare, um damit zu räumen, unter
dem Fabrikpreis.
Schulſtraße
v. Schmidt,
I.
Kinderwagen
4
empfiehlt in ſolideſter
Arbeit und großer
Auswahl billigſt

1661ob. Schützenſtr.


Meine reingehaltenen Weine in
J Dr Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stamimler.
Waldſtraße 17.

1767)

Rauchfleiſch
per ½ Kilo M. 1.40.
Louis Geistl,
Mathildenplatz.

1819) In der Beſſunger Kirchſtraße
Nr. 54 eine Kaute Dung zu verkaufen.

1728) Prima Qualität
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
zu den billigſten Preiſen.
G. Alammler, Waldſtr.

friſch eingetroffen.
Emanuel Fuld.

1789) Ein gut erhaltenes Clavier iſt
billig zu verkauſen. Blumenſtraße Nr. 6
hritter Stock.

1820)
Iu verkaufen:
Eine eiſerne Wendeltreppe, ein Speiſe=
zug
in Rollen laufend, ſowie mehrere ein=
thürige
Kleiderſchränke zu ſehr billigen
Preiſen. Heerdwegſtraße 56 im oberen St.

Stearinlichter
von Hünzing & Co.
in allen Packungen.
Strassburger
Stearinkerzen
mit Kanälen.
Emanuel (Juld,

1821)

Kirchſtraße I.

[ ][  ][ ]

gam

830
13
915
L5
140)
25
45
5e
735
0,
80.)

838
018
18
22
32
5
70

loasl
413¼

5.
842
1020.
132
24)
320
51
742

04=
13

er=
be
be=
ſell
=

G. D ddumod,

Hoflieferant,
Ernſt=Ludwigsſtraße 17,
Darmstadt,
1822)
offerirt:

Friſch eingetroffen:
Cablau,
Schollen. Geräucherter
Rhelnlachs. Neuer
Ruſſiſcher
Caviar. Kieler Sprotten. Geräucherte
Seskorellen,
per Stück 15 Pfg. Rollmöpse,
per Stück 8 Pfg. Lyoner
Hacearoni. Hollaͤndiſche
Voll-Häringe,
per Stück 8 Pf. Marinirte
Häringe,
per Stück 15 Pfg. Friſch gewäſſerter, feinſter,
weißer
Vordd. Labberdan. Holländ.
Austern,
per Dutz. M. 1.80. ſänseleher-
Pasteten. Lyoner,
Gemüse-Nudelm. Alle Sorten
natürliche
Hineralwasser. Parmesan-
Räse.

Walberahu'e
Präpar. Hafermehl
per Paquet 50 Pfg.
Emanuel Fuld,
1823)
Kirchſtraße I.
Vorzügl. Wieſenerde
ür Baum= und Roſen=Anlagen, Blumen=
beete
, Raſen u. dgl. per 2 ſpänn. Wagen
M. 4.30 ans Haus geliefert.
1824) Fr. Klein, Martins=Mühle.
1825) Eine amerikaniſche Gl nzwaſch=
Offerten.
Maſchine zu verkaufen.
gub L. N. 12 befördert die Central=
Annonen=Expedition von G. L. Daube
& Co. Frankfurt a. M.

R42

345

O0oooooooeooonoeeood 00000000

Darmstädter Loose
1 Anzahl 2000 Stück
Gow. 26600 Mark i. W.
19 Pferde
Tiehung 14. April 1886
Preis 2 Mark per Loos."
Ein eleganter Glaslandauer
mit 2 Pferden und completem Geschirr
und viele sonstige Geuinne.
Loose

Ex- zu haben bei allen Loosenverkäufern 2
bei der Expedition dieses Blattes, sowie bei der unterzeichneten ein-
zigen
General Agentur, wo auch die weiteren Bedingungen zu erfragen.
Moritz Strauss junior in Mainz,
Staatseffecten- u. Loosen-Geschäft.
1826)

1827) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
ne bſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.

Eieler Sprotten
70 Pfg. per ½ Ko.,
Süsse Bratbüokinge
bei
Julius Höhler,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
F
17½ Heidelbergerſtraße 17½.
5 1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
19. Hinterbau 2r Stock. Mbu- n Giadl, villbbordaou
von Suchard - friſche Sendung.
Emanuel Fuld,
1836)
Kirchſtraße I. GiftfreieCierfarben,
in den brillanteſten Farben, per Päckchen
10 Pfo.
Aniin-Compositionsfarben
zum Selbſtfärben in Paqueten 25 Pfg.
Emianuel Feuld,
Kirchſtraße I.
1829) 8 Bodenwachsſücher, Bett=
Unterlagen, Ledertücher,
um damit zu räumen, zum Fabrikpreis.
Schulſtraße
W. Schmiidt, 1. 1838
Weine anerkanut guten und be=
25 liebten
S.
weisse 50, 65, 75, 85, 100,
C
105, 125 u. 150 Pf. pr. Flaſche,
2
Bordeaux 90, 100, 120,
. 140, 160 u. 180 Pf. pr. Flaſche,
empfehle hiermit beſtens.
hius Höhler,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 1I.
17½ Heidelbergerſtraße 17½. zu verkaufen Obergaſſe 10½.
1833)
Zn verkaufen
ein 3ſtöckiges Haus, 6 Logis enthaltend,
zunächſt dem Gaſthaus zur Krone. Das= ſelbe rentirt zu 7000 fl. Kaufpreis 4500 fl.
Zahlungsbedingungen günſtig.
Näheres durch
F. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße 5. 1834) Pankratiusſtraße 21 iſt täglich
friſche Kuhmilch zu haben.
1835) Löfflgaſſe Nr. 6 ſind 2 Einleg=
ſchweine
zu verkaufen. [ ][  ][ ]

R. 42

Hiermit beehre ich mich ergebenst anzuneigen, dass in Anbetracht
der dieses Jahr früher stattfindenden Osterfeiertage schon jetat ein
grosser Theil der

Henheiten in Damenhleiderot
189)

für die

Trühjahrs- und Commer-Saison
bei mir in reinender Auswahl eingetroffen ist
Vosept Stade.

BamvollWaaren

haben in jüngster Leit wiederholt sehr bedeutende Preis-Brhöhungen
erfahren und setzen mich die im November v. Js. noch zu den bil-
ligsten
Preisen gemachten schr günstigen grossen Abschlüsse in den
Stand, jetzt noch alle baumwollene und halbleinene
Artkel zu den alten sehr billigen Preisen offeriren zu können
und empfehle ich insbesondere bei anerkannt vorzüglichen Qualitäten:
Sohwere Esässer Hemden-Gretonnes, feine
Elsäss. Madapolams, Speoialité, pour chemises,
Piqué, Flockpiqué, Damaste für Bettbezüge,
gestreifte Buzius, sämmtliche Hegligéstofte,
Hausm. Halbleinen für Hemden und Bett-

tcher ohne Naht ete.
Dieses Anerbieten verdient umsomehr Beachtung, weil der Preis-
aufschlag
der fertigen Waare noch nicht im Verhältnisse zu dem Auf-
schlage
der rohen Baumwolle steht und daher voraussichtlich in Kürze
noch weitere Preiserhöhungen zu erwarten sind.

S.
v0LONL OaO

[ ][  ][ ]

Welsse und gelbe Kernseike, in
beſter Qualität.

Erystalllsirte Soda, Bleichsoda,
Wascherystall.
Büchner's Waschblau-Pastillen.

11
Reis=, Weizen- und Haisdiarke
aus den renommirteſten Fabriken
zu billigen Preiſen empfiehlt

Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5075) Ecke der Stift= und Roß=
dörferſtraße
iſt der 3. Stock, beſtehend
in 2 Zimmern, Küche, Magdkammer, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder ge=
trennt
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu bezieben.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.

N. 42
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne,ehabte Wohnung zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Volz, Markt.
10161) Martinſtraße s6 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſiänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.

10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
38) Wendelſtadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.

139) Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. 1 T.

254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.

377
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
257) Fabrikſtraße 10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck.
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.

544) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.

374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
448) Schloßgaſſe 12 ein kleines Zim=
mer
ohne Möbel.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
490) Heinheimerſtraße 9 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
494) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der Par=
terreſtock
, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, jofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhel inenſtraße 17.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
510) Ecke der Kies= und Wieners=
ſtraße
Nr. 80 der mittlere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm
102

[ ][  ][ ]

378
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mi=
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörifer.
697) Zwei hübſche, gut möbl. Zim=
mer
in ſehrſchöner Lage zu vermiethen
Auch kann auf Wunſch Pensiom gegeben
werden. Näheres in der Expedition d. Bl.
698) Liebigſtraße 5 der 3. Stock
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſene:
Vorplatz ꝛc., mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
ſicht
in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
703) Landwehrſtraße 42 ein freundl
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis Anfangs März be=
ziehbar
. Jean Lutz, Landwehrſtraße 42.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung, ent=
haltend
3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain=
ſtube
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc., ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
705) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.

701)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt be=
wohnten
Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getrennt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
709) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu
vermiethen.
711) Wendelſtadtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmer und 1 Manſarde=
zimmer
. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33, Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleich, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
3 Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
Eliſabethenſtraße 1
760)
ein großer Weinkeller, ſowie Comptoir
und Lagerräumlichkeiten zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
799) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.

R. 42
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
Mar Renn, Hügelſtraße 1.
miethen.
896) Blumenſtraße 6 2.Ju. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Vodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
897) Eliſabethenſtraße 43 ein Logis
im Vorderhaus zu vermiethen, gleich be=
K. Hiſſerich.
ziehbar, bei
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Manſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren.
geſchäft, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Näheres Dreibrunnenſtraße 11.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder ohne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion
K. Hechler.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
chönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1092) Darmſtraße 8 einſchönes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, Vorplatz
mit Glasabſchluß und ſonſt allem Zubehör,
iſt für 192 Mark zu vermiethen und bis
15. April beziehbar.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Näheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.

1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1159) Ballonplatz 11 im Hinterhaus
3 Zimmer, Küche mit Zubehör.

1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.

Zu vermiethen per Anfangs Mai.
1 ſchöner Laden nebſt Logis und
daranſtoßendem Seitenbau.
Der Seitenbau kann auch ſeparat
vermiethet werden.
Preis des Ladens nebſt 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör. 1370M.
Preis des Seitenbaues, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Küche ꝛc.: 350 M.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
1133)
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1146)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1149) Soderſtraße 55 iſt ein Man=
ardenlogis
, beſtehend in einer großen Stube,
Cabinet und geräumiger Küche, ſowie allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu verm. und per April beziehbar.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1151) Ecke der Mühl= und Runde=
thurmſtraße
17 iſt der zweite Stock, fünf
Zimmer, Küche, Keller, Magd= und Boden=
kammer
zu vermiethen und kann ſofort be=
zogen
werden.
1160) Stiftsſtraße 62 ein großes
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
1218) Heidelbergerſtraße 17½ iſt
der erſte Stock, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
mit Cabinet und allem Zubehör weg=
zugshalber
ſofort zu vermiethen.
Auf Wunſch auch möblirt.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſe
ein Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nühere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1287) Holzſtraße 23 ſind 2 Logis zu
vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1260) Landwehrſtraße 1 bel Etage

mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.

1355) Soderſtraße 55 zwei ſchön
möblirte Zimmer, auch einzeln, ſo=
gleich
zu beziehen.

1359) Eliſabethenſtraße 22 ein Logi=
im
Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.

1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu be
ziehen.

1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
con
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1367) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten für 200 M. gleich
beziehbar. L. Stern, Glaſermeiſter.
1369) Beſſ. Carlsſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör u.
Gartenantheil bis 1. Juni zu vermiethen.
1420) Heinheimerſtraße 11 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1425) Beſſunger Carlsſtraße57 eine
Scheuer und Stallung zu vermiethen.
1457) Alexanderſtraße Nr. 4 der
dritte Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. F. Heißner.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eim
geräumige Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1463) Martinſtraße 15, 2. Stock,
5 Zimmer, 2 Kammern, Garten ꝛc. Nüh. 18
1464)
Woh n u n g.
Parterre, beſtehend in 4 geräumigen Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung, Keller, ſo=
wie
Mitbenutzung der Waſchküche ꝛc., ganz
neu hergerichtet und gleich beziehbar.
Näheres Kranichſteinerſtraße 3.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1507) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
ein Logis von 5 geräumigen Zimmern in
gutem Zuſtande nebſt Zubehör, Bleichplatz
und Trockenboden. Preis 500 M.
1582) Ernſt=Ludwigſtraße 5
Hinterbau, Parterre, geräumige helle Ge=
ſchäftslocalitäten
, in welchen eine Reihe von
Jahren Buchdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gleich beziehbar. Nähere=
im
Laden.
1583) Elegante Parterre=Wohnunt
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.

42
1587) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern Vorplatz mlt
Glasabſchluß, nebſt Zubehör und allen Be=
quemlichk
., ſowie Mitbenutzung des Gartens.
1588) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz. iſt per 15. Mai,
auf Wunſch ſofort, zu beziehen.
J. Glückert, Logis=Nachweiſungs Bureau
1589) Nunde Thurmſtraße 11 ein
kleines Logis mit Werkſtätte zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
W. Eugelter.
zu vermiethen.
1592) Große Kaplaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu ver=
miethen
und nach Wunſch zu beziehen.
Näheres bei Schreinermeiſter Stoll.
1593) Nieder=Aamſtädterſtraße 41
ſt die ſeither von Frhrn. v. Diema=
bewohnte
bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
1594) Aliceſtraße 19½ vel Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Nüheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1596) Hochnraße 30 der mittlere Stock,
3 Zimmer, Küche und allem Zubehör, zu
vermiethen. Beziehbar 1. Mai. Preis
360 M. Näheres im Laden daſelbſt.
1598) Marktſtraße 15 3. Stock eir
Logis zu vermiethen, - und
Erbacherſtraße 69 3. Stock ein Logis
zu vermiethen. Näh L. Paſſet, Marktſtr. 15
1599) Carlsſtraße 33 1. Stock ein gu=
möblirtes
Zimmer, nach der Straße, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1601) Schützenſtraße 17 eine Man
ſarden wohnung, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraß=
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1607) Obere Hügelſtraße 13 ein
kl. Manſardenlogis. Zu erf. Thorh. l. 1 Tr.
1611) Bei Bückermeiſter Röhrig in
der runden Thurmgaſſe iſt eine Wohnung
zn vermiethen.

379
1283) Eine elegante Wohnung von 6,
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
1284) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
1285) Ecke d. Magdalenen= u. Laute=
ſchlägerſtraße
¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof.z. bez.
1286) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mitentſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
1504) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie ſofort zu beziehen.
1608) Holzſtraße !ein Logis, 2 Stuben,
2 Schlafkabinetten, Küche, Keller und Zu=
behör
, und kann alsbald bezogen werden.
Preis 95 fl. Zu erfragen 1 Stiege hoch.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnung
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1612) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
1615) Grafenſtraße 39 ein fein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet, auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferda nebſt Burſchen=
zimmer
ꝛc. per 1. März zu vermiethen.
1617) Löffelgaſſe 8 ein Logis gleich
zu beziehen.
1618) Langegaſſe 47 eine Wohnung
zu vermiethen.
1619) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
1620) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterreſtübchen.
1621) In einer der erſten Verkehrs.
ſtraßen Darmſtadts iſt der untere Stock
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
für jedes Geſchäft ſich eignend, zu ver=
miethen
u. baldigſt zu beziehen. Näh. Exped.
1622) Saalbauſtraße 72 iſt in der
Manſarde eine Wohnung von 2 Zimmern
und Kabinet nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1627) Eliſabethenſtraße 32 bel Etage
1 bis 2 Zimmer an eine ruhige, auſtän=
dige
Dame ſofort zu vermiethen, auf Wunſch
mit Küche.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer (mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1697) Wilhelminenſtraße 9eine kleine
Wohnung von 2-3 Zimmern mit Zubehör
im Seitenbau abzugeben u. Anf. April beziehb.
1698) Heinrichſtr. 47 iſt eine Wohnung
im 4. St., neu hergerichtet, von 5 Zimmern,
abgeſchloſſ. Vorplatz, Zubehör u. Veranda
gegen den Garten, zu vermiethen und alsbald
beziehbar. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1699) Heinrichſtraße 45 ſind 3 kleine
Wohnungen, Parterre, 1. und 2. Stock,
zu vermiethen und alsbald beziehbar,
Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1700) Rückertſtraße 15 ein Logis an
oder 2 Perſonen im Mai zu beziehen.

[ ][  ][ ]

380
1701) Neckarſtraße 15 bel Etag=
4 ſchöne Zimmer mit Küche, Kammern,
Bleichplatz ꝛc. alsbald. Näheres obe n.
1702) Markt=Paſſage 1 Logis, 4
Zimmer per 1. Juni zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
1730) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt eir
ſchönes Logis von 2 Zimmern per 1. April
beziehbar.
H. Lautz.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17, gegen=
über
der Infanterie=Kaſerne, 2 ineinander
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1733) Louiſenſtraße 32 iſt ein möbl,
Zimmer gleich zu beziehen.
1734) Eliſabethenſtraße I, 2. St.,
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet nach
der Straße zum 1. April.
1735) Riedeſelſtraße 48 iſt im Hinter=
bau
ein kleines Logis für 155 M. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allen
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stos
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu ver
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1739) Logis von 3 großen Zimmern,
Bodenkammer, Magdkammer, Keller, Bleich=
platz
und Gartenantheil für 125 fl. ſofort
verſetzungshalber zu vermiethen.
J. Müller am Arreſthaus.
1752) Ecke der Sand= und Wil
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
Eb snn
1773) Verl. Kiesſtraße 70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
1774) Soderſtraße 21 Parterre eir
freundl. möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1784) Magdalenenſtraße6 mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
184)) Dreibrunnenſtraße 16 ein
preiswürdiges Logis (Hochparterre) mit
Gartenantheil und kleiner Stallung am
H. Wahl.
10. Mai beziehbar.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein Man=
ſarden
=Logis. Preis 70 fl.
1844) Schloßgaſſe 21 ein vollſtändige=
Logis im 2. Stock. Näh. 2 Treppen hoch.

R42

1845) Neue Kiesſtraße 49½ iſt
eine ſchöne große Manſarde zu vermiethen
Zu erfragen in Nr. 43
1846) Bleichſtraße 11 ein ſchones
Dachlogis ſogleich beziehbar.
1847) Hoftheaterplatz Nr. 2 Parterre,
zwei Stuben, Cabinet, Küche, Keller, am
1. Juni zu beziehen.

12 Elisabethenstrasse 12
Lwel grosse ineinandergehende
Parterre-Limmer mit Aussicht auf
die Strasse zu vermiethev. (1848

1849) Obere Hugelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne-Möbel
1851) Nieder=Ramſtädterſtr. 58 ein
Logis mit allem Zubehör bis 1. April zu bez.
1852) Gr. Ochſengaſſe14 ein Laden für
Material=, Colonial=u. Farbwaaren zu verm.
Daſelbſt 1 feineres u. 1 gewöhnl. Zimmer
paſſend für 1 auch 2 Herren. Th. Fiſcher.
1853) Brandgaſſe Nr. 4 ein kleines
Logis per Mai.
Meſſelhäuſer.
1854) Große Bachgaſſe 2 eine Man
ſarden=Wohnung für eine einz Perſon zu verm.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gar
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1857) Geiſtberg 5 ein Logis und eine
Stube allein zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais
garten gegenüber, Manſarde zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichpkatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen.
1860) Soderſtraße 52 iſt der 2. Stock
4-5 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten,
ſofort zu vermiethen.
1861) Wienersſtraße 63 iſt die Par
terre=Wohnung, neu hergerichtet, an eine
ruhige Familie ſofort beziehbar.
1862) Friedrichſtraße 14½¼ ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
1863) Alexanderſtraße 11 im erſter
Stock iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen, ſehr paſſend für einen Ein=
jährig
=Freiwilligen.
1864) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmer:
und allem Zubehör zu vermiethen.
1865) Ecke der Kies= und Nieder=
ramſtädterſtraße
44 ein moͤblirtes Zim=
mer
mit Kabinet ſofort zu vermiethen.

1866) Ein Salon, ein Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1867) Ruthsſtraße 4 zwei Logis zu
vermiethen gleich beziehbar.
1868) Stiftsſtraße 46 iſt die Man=
ſarde
zu verm. und Ende Mai beziehbar.
1869) Beſſ. Holzſtraße 10 ein ſchönes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
1870) Beſſ. Carlsſtraße 43 iſt ein
Zimmer zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1871)
Laden
mit oder ohre Logis zu vermiethen. Schloß=
graben
Nr.
1872) Magdalenenſtraße 16 zwei
Stuben, Kabinet u. Küche, gleich beziehbar.
1873) Gardiſtenſtraße 28 ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1875) Kirchſtraße 10 Laden mit Logis
ſofort zu vermiethen.
1876) Dreibrunnenſtraße10 iſt das
2¼ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1877) Nicht zu überſehen.
Ein Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinette,
Waſchküche, großer Bleichplatz nebſt allem
Zugehör in einem großen Garten zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Näheres
bei der Expedition d. Bl.

Vermiſchte Nachrichten.
6.
Unterricht.
in der italieniſchen Sprache wird gründlich
ertheilt. Näheres in der Expedition.
1
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
s Cm Anfertigen von Grabdenk-
Sa) mälerm empfiehlt ſich das Stein=
metzgeſchäft
von Wilhelm Sohwarz,
in der Friedhofallee.

(Ein mit der einf. u. dopp. Buchführung
S C u. Correſpondenz lengl. u. franz.,
vertrauter Mann, der täglich einige Stunden
disponibel hat, ſucht Beſchäftigung. - Gefl.
Anträge sub L. 4 an die Exp. d. Bl.

426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesſtraße 10
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

N.42

381

1634)
Unterzeichnete beehrt ſich anzuzeigen, daß das Façoniren,
Färben und Waſchen der Strohhüte ſeinen Anfang ge=
nommen
.
R. HClistehm,
Ernſt=Ludwigſtraße 13.

Kaufmänniſcher Verein
Montag den 1. Mürz, Abends 8 Uhr
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portrag
des Herrn Dr. Julius Landsberger hier über:
Moſes Mendelsſohn:. Zur Nachſeier ſeines 150. Geburtstags.
Schluß der Saalthüre präcis 8, Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp. Abonne=
ments
= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtand.

1631)
Volks=Bibliothek.
(Innere Miſſion.
Einladung zum Abonnement: jährlich 3 M. halbjährlich 2 M. Nicht=Abonnenten
zahlen für ein Buch 5 Pfg. für 3 Tage.
Die Bibliothek zählt gegen 3600 Rummern unter ihren verſchiedenen Abtheilungen:
Bio=
Erzählungen, Novellen, Romane, Denkwürdigkeiten ꝛc. - Jugendſchriften., Lebensbilder, Kirchen=, Cultur= und Welt=Geſchichte.
Naturgeſchichte,
Geographie, Reiſebeſchreibungen. - Schriften über Miſſion. - Chriſtliche Wiſſen=
ſchaften
. Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und Erbauungsbücher.
Deutſche Literatur, chriſtliche Kunſt, Lieder und Gedichte.
Bibliothek und Kataloge bei Buchbinder F. Rittershofer, Wilhelminenſtr. 3.
Der Vorſtand.


Fortwährender Ankauf,
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold. u. Silber=
borden
, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
u878
Beſtellung erbitte per Poſt.

Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
1279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

00000000000000

in

geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünkt ich und unter Garantie billigſt
Ludwig Alter,
519) 37 Saalbauſtraße 37.

1668) Das Anlegen und Inſtandhalten
der Gärten, Zeichnen der Gartenpläne über=
nimmt
bei billigſter und prompter Aus=
führung
hier und auswärts
Philipp Loos, Kunſtgärtner,
41. Landwehrſtraße 4I.
938) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im Laden.
241) Her ſeitherige Enslung'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
. April zu verm. Chr Wilh. Reh.

8 Och ſuche pro 1. April c. einen mit
2a) guten Schulkenniniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann
ſevent. auch gleich erfolgen.
Georg Thies,
Buch= und Muſikalien=Handlung.
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
1023) Zwei Penſionäre finden liebe=
volle
Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
1478) In einem hieſigen Colonial= u.
Delicateſſen=Geſchüft. iſt eine Lehrlings=
ſtelle
unter den günſtigſten Bedingungen
zu beſetzen. Wo? ſagt die Expedition.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schützenſtraße 2I.
Leere Petroleumfäſſer
kauft fortwährend
1639)
Heinrich Brühl, Mannheim.
1643) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; ouch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Mühlſtraße 7.
holt.
103

[ ][  ][ ]

382

R 42
Hausfrauen=Verein.
Montag den S. Härz d. J., Nachmittags 3 Uhr,
findet im Damenſalon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſelſtraße)
die
GeneralVersammlung
des Hausfrauen=Vereins ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen werden.
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten:
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungsablage,
Vorſtandswahlen ꝛc.
Darmſtadt, am 25. Februar 1880.
Der Vorstand.
1879)
Im Saalbau.
Sonntag den 29. Februar
und Hontag den 1. Härz
w Auftreten
des Reichszauberkünſtlers
Baron von Merolli,
Kaiſerl. Hofkünſtler aus Wien,
n der neueſten Salon=Magie,
Phyſik, Magnetismusu. Spiri=
ſtismus
in bis jetzt hier noch nie
geſehener unnachahmlicher Weiſe
und Vollendung.
E. Decoration von J. Tinville in Paris: Salon in Trianon, wie
ihn die Königin Marie Antoinette im Jahre 1785 nach Angabe des Cardinals
Rohan für den Grafen Caglioſtro hatte einrichten laſſen.
Zum Schluß: Darſtellung der großartigſten, hier nochnie geſehenen, wirklichen
Original=Geiſter= und Geſpenſter=Erſcheinungen
in unübertrefflicher Darſtellung. - Beſonders hervorzuheben iſt die Kirchhofsſeene
Robert der Teufelée.
aus
Die Todten entſteigen den Grübern und verwandeln ſich in Tänzerinnen.
Kaſſen=Preiſe: Sperrſitz (nummerirt) 2 M., 1. Rang 1 M., 2. Rang 50 Pf.
Kaſſen=Eröffnung halb 7 Uhr. Anfang halb 8 Uhr.
A795)
W. Tagesbillets nur zum Sperrſitz L. und II. Rangs ſind vorber in den
Cigarrenhandlungen von Herrn Kriegk und Herrn L. Walther, Rheinſtraße,
ſowie beim Portier im Hotel zur Traubel zu haben.

Mittwoch den 3 Mürz 1880, Abends = Uhr

findet

im grossen Saale des Saalbaues

eine

zum Beſten
armer Lehrerwittwen des Großherzogthums
ſtatt,
veranſtaltet von Studirenden der technischen Hochschule.
Zur Aufführung gelangt:
Don Jua m.
Komiſche Oper in 3 Akten.
Gedichtet von einem Mitgliede des Academiſchen Vereins an der techniſchen Hochſchule,
mit Originalmuſik verſehen von den Herren Hofmuſiker Wenzel Petr und
Concertmeiſter Weber.
Opernterte 30 Pfg. Abends an der Kaſſe.
Eintrittskarten Mark 2. 50 ſind durch die Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer zu beziehen.
Abends an der Kaſſe werden nur Karten 3 Mark ausgegeben.
Das Comité.
1471)

hür Hogelbeſitzer.
Gemischtes Vogelfutter, Hanf
samen, Haterkarn, Canariensamen,
weisser und gelber Eirsen, Som-
mersaat
, blauen Hohnsamen,
Ameiseneier elo.
Für Cauben L Fühner.
ferste, Wicken und Erbsen.
Alles in abgeſiebter, ſchöner Waare
und billigſten Preiſen.
½
8
Emahlél FU.

ga3N
OrAhgrh
ſchönſie ausgeſuchte Frucht per Stück 15 Pf.
CAtroneh
per Stück 9 und 10 Pf.
pp Weber,

1881)

Carlsſtraße 24.

Alle Arten Haudſchuhe
werden ſchön und geruchlos gewaſchen, das
Paar zu 15 Pfg.
Ebenſo werden Federn billig gekräuſelt.
Ecke der Schützen- und Eügel
1882) Strasse 20, parterre.
(Getragene Herren= und Frauen=
H
G C kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
formsſtücke
, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
1718) Es wird für Oſtern ein Mäd=
chen
, welches kochen kann und Hausarbeit
übernimmt, geſucht. Näheres Heidelberger=
traße
19. Frau Premier=Lieut. Heridies

1399) Ein kleines Haus zum Allein=
bewohnen
, beſtehend aus Werkſtätte, 3 Zim=
mern
, Küche. Anfang März beziehbar.
Lauteſchlägerſtraße Nr. ½.

(Fine perfecte Putzmacherin, welche
&a C auch in einem Ladengeſchäft thätig
ſein könnte, ſucht Stelle hier oder auswärts.
Adreſſen bittet man an die Exped. d. Bl.
zu richten.

(eſucht wird auf Oſtern ein zuver=
Gläſſiges. gut empfohlenes Mädchen
zu Kindern und für häusliche Arbeiten.
Louiſenplatz 7 im erſten Stock.

Im Nähen und Ansbeſſern geübt,
2) wünſcht Jemand Beſchäftigung.
Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

M. 42

383

Eum Besten der Heilanstall in der Hauerstrasse
wird,
Montag den 8. März 1880, Abends 7 Uhr,
im grossen Saale des Saalbaues eine
WGaUSGL-GGaltalsene
fllng
von Dilettanten ſtattfinden.
Hieran ſchließt ſich eine geſellige Vereinigung Machteſſen und Tanzl.
Proyramm;
Variationen von Schumann auf 2 Klavieren.
Quartett und Solo=Geſang.
Luſtſpiel von Moſer: Wie denken Sie über Rußland ?u
Duettgeſang und Streichquartett.
Poſſe von Hirſchel: In Bayreuthu.
Preiſe der Plätze:
Sperrſitze 3 M. Nummerirte Plätze für Saal und Eſtraden: Einzelkarten
2 M., Familienkarten für 3 Perſ. 5 M., für 4 Perſ. M. 6.50. Stehplätze
1 M. Karten für Abendeſſen und Tanz Perſon 2 M.
Eintrittskarten ſind durch Hrn. Ruppel (Waldſtraße 18), ſowie durch die Buch=
handlung
des Hrn. A. Bergſträßer zu beziehen; jedoch ſoll die Liſte für das Abend=
ſeſſen
Donnerstag den 4. März geſchloſſen werden.
(1883e

PatUtr 2
Company's
4
EESCATATITAIN
aus FRAT-EEnros Güd-Amerika).
wenn die Etiqnette eines jeden Toptes
nebenstehenden Namenszug in blauer LC-L.
wal dbll
J
Parbe trägt.
⁄e

Fleisch-Extract ist eingekochte Bouillon und dient zur sofortigen Herstellung
einer gehr billigen u. vortrefflichen Kratt-Suppe, 80 wie zur Verbesserung
und Würze aller unserer Suppen, Gemüse und Eleischspeisen.
Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrn E. Merek in Darmstadt.
Au haben bei den grösseren Specerei- u. Esswaaren-Händern, Dro-
guisten
, Apotbekern ete.
145

Wogen örtlicher Hindervisse wird die Vorlesung über
Hozarks
Don Juan
erst am Montag den S. März stattfinden.
Heinrich Becker.

ſatholißen-Verein Darmſtadl.
1885)
Sonntag den 29. Februar, Abends 8 Uhr
Vortrug des Hrn. H. Lippert über:
die erſten chriſtlichen Begräbnißſtätten Rom's=

1778) Ein Kind wird in Pflege genommen
unter Zuſicher. guter Behandlung u. ſtrengſter
Discret. Offert. u. G82750 poſtl. Darmſt.

1757) Ein ordentliches Mädchensſucht
eine Stelle auf Oſtern für Küche und Haus=
ſarbeit
. Näher. Beſſunger Sandſtraße 37.

per ½ Kilo 35 Pfg.

per ½ Kilo 30 und 40 Pfg.
Spanische Brünellen, Kirschen,
Hirabellen, geschälte und unge-
schälte
Edelbirnen, Bordeauz-
Pflaumen ete.

8

Alles in vorzüglicher Waare billigſt.
-Manuet "ulo

1657) Für ein junges Mädchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht. Ein=
tritt
Oſtern. Näheres Steinſtraße 9,
parterre.
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.


Fin Mann mit guten Zeugniſſen,
5
8 E der mit Pferden umzugehen
verſteht, ſucht Stelle.
Näheres bei C. Anton, Waldſtr. 3.

Muf Oflern wird für einen kleinen
T c Haushalt gegen hohen Lohn ein
anſtändiges Mädchen, das gut kochen kann,
geſucht. Gute Zeugniſſe erſte Bedingung.
Zu erfragen bei der Expedition.
1887) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in meinem Manufactur=
vaarengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen.
C. Vobelshäusser. Ludwigsplatz 4.

1426) Gründl. Nachhilfe im Franzöſiſchen
wird von einem jungen Mann ertheilt.
Honorar pro Stunde 70 Pfg. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

384

R 42
AhieeCeyerbe Sohule.
Die Anmeldungen zu den Courſen des Sommer=Halbjahrs ſind
vom 1. bis 12. Marz
in den Vormittagsſtunden zwiſchen 9-11 Uhr definitiv bei der Präſidentin
Frau von Hombergk zu Vach, Hügelſtraße 65, zu machen.
Anzahlung 3 Mark.
1888)
Der Vorstand.

J. BSumunrzor, Aöhrthuurihe.
1889)
Eliſabethenſtraße 35.
Prima Fettſchrot, Nuß=, Stück= und
Schmiede=Kohlen.

Willlgate’Preise.

Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 6. Mürz, Abends 8 Uhr:
uus. Biahtuugoiod.
in den
Röuen des Saulbaues.
Einzuführende Damen wie Herren ſind längſtens bis Mittwoch den 3. März
bei den Herren M. Anſpach, Ernſt=Ludwigsplatz, H. Nieder, Rheinſtraße, W.
Pfeil, Eliſabethenſtraße, anzumelden und iſt der Preis einer Herrenkarte auf 2 Mark
feſtgeſetzt.
Die Eintrittskarten werden unſeren außerordentlichen Mitgliedern zugeſtellt:
die ordentlichen Mitglieder wollen ſolche Donnerstag den 4. März von Abends 8 Uhr
ab im Vereinslocal in Empfang nehmen, ebenſo die Karten für einzuführende Damen
und Fremde.
1753)
Der Vorstand.

generalverſammſung
8
der
1890)
Violſſoulbr Douugu Coovtzuolla,
Vriede."
Dienstag den 9. März, Abends 8 Uhr, im Hôtel jur alten Post,
Zimmer Nr. 23 (Seitenbau),
wozu die verehrlichen Mitglieder ergebenſt eingeladen werden.
Tagesorduung:
Bericht des Vorſtands über das abgelaufene Vereinsjahr und Rechnungs=
ablage
.
Neuwahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Der Vorstand.
VB. Die Rechnung pro 1879 liegt zur Einſichtnahme der verehrl. Mitglieder
am 8. und 9. März bei dem Vereinsrechner offen.

SKleidermacherinnen
die perfect ſelbſtändig arbeiten können,
finden dauernde Stellung.
Puppenfabrik,
Ernſt Ludwigſtraße 20.
1891) Eine geſunde Frau wünſcht ein
Kind mitzuſtillen. Noßdörferſtraße 46.
1892) Geſucht wird eine Wohnung
von 6 Zimmern in Mitte der Stadt für
eine ruhige Familie per Mitte Juni. Näheres
bei B. L. Trier, Ludwigſtraße.
1893) Geſucht auf Oſtern
eine tüchtige Köchin, welche auch Hausarbeit
übernimmt. Gute Zeugniſſe erforderlich.
Heinrichſtraße Nr. 99 ebener Erde.
1894) Ein Hausburſche mit guten
Zeugniſſen kann am 1. März bei mir ein=
treten
.
J. Klos, Hausmeiſter.
1895) Einige ſolide junge Mädchen
können das Putzgeſchäft erlernen.
Sophie Herrmann.
1896) Eiue ſehr tüchtige Schneiderin
nimmt noch 1 bis 2 Kunden an.
Wendelſtadtſtraße Nr. 8.
1897) Eine kinderloſe Wittwe, wohl=
bewandert
in der feineren Küche u. Haus=
haltuug
, ſucht Stellung in einer kleinen
Familie. Zu erfragen in der Expedition.
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.
1899) Ein Müdchen, im Kleidermachen
und Weißzeugnähen geübt, wünſcht noch in
oder außer dem Hauſe Arbeit anzunehmen.
Näheres Friedrichſtraße 14½.
3 (eſucht werden einige große Zim=
mer
, um die Einrichtung von
7 Zimmern Möbeln bis zum 1. October
aufzubewahren. Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1901) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
1902) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt
oder Aushülfeſtelle. Zu erfragen Langgaſſe
Nr. 2 eine Stiege hoch.
1903) Eine gewandte Büglerin
wünſcht Beſchäftigung. Herrenhemden wer=
den
gebügelt, per Stück 10 Pf., und alle
andern Gegenſtände werden äußerſt billig
berechnet. Marktplatz 9, zwei St. hoch.
1904)
Verflogen
hat ſich ein ſchwarzſcheckiger Bagdetten=
Tauber. Gegen Belohnung abzugeben
Mathildenplatz 20.


Ein Kater,
blaugrau, ſeit Dienstag vermißt. Dem
Ueberbringer gute Belohnung Beſſ.
Carlsſtr. 25.

1906) Eine gebrauchte Brückenwage
von ca. 15 bis 20 Ctr. Tragkraft, wird
zu kaufen geſucht. Von wem? ſagt die
Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

N. 42

385

GGuuutiohon,

Lederzugstiefel mit Wichsblätter
Chagrinzugstiefel mit Lackkappen
do.
mit Chagrinblatt und
Chagrineinſatz
Eiddzugstiefel mit Lackkappen
mit Kiddblätter
do.
Eiddknopfstiefel mit Lackkappen u. Kiddblätter
empfiehlt eine große Partie

Mark 5.
6.

6.50.
7.
7.50
8.

Wilbeh Müller
Le.

1907)

4 Obere Rheinſtraße 4.

N. S. Beſtellungen nach Maß und Reparaturen werden ſchnellſtens
und zu billigſten Preiſen angefertigt.

Feinſten Patena-Rols, pr. ½ Kilo
Carolina-Reis, 34 Pfg.
Java Tafol-Rels, pr. ½ Ko.
24 Pig.
Lava RangonRels, pr. ½ Ko.
17 und 20 Pfg.

1908)

1 vah. wObOk,

Carlsſtraße 24.

Sür einen verheiratheten Mann in
8 2 mittleren Jahren, gelernter Kauf=
mann
, der in Buchführung und Correſpon=
denz
erfahren, wird eine geeignete Stelle,
gleichviel welcher Art, unter den veſcheidenſten/
Anſprüchen geſucht. Näheres bei der Exp.
4 1910) Einzmännlicher Hühner=
5
hund, 4-6 Jahre alt, vor=
ſtehend
, Apporteur, wird billig
zu kaufen geſucht.
J. P. Schnürlein
in Sachſenhauſen, Frankfurt a. M.
1911) Verloren.
eine goldene Uhr mit Kette von der
Soderſtraße durch die Altſtadt nach dem
Theater. Dem Wiederbringer eine Be=
lohnung
Soderſtraße 41, 1 Treppe.
1912) Eine freundliche Garten=
Wohnung in ſehr ſchöner u. geſunder
Lage mit prachtvoll. Ausſicht: 5 hübſche
geräumige Zimmer nach Süden u Oſten,
Küche, Magdzimmer, überdachte Veranda ꝛc.
iſt am 1. Inni an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
Nähere Auskunft durch B. L. Trier,
Lndwigſtraße.
1913) Martinſtr. 35 iſt eine freund=
liche
neuhergerichtete Wohnung von 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc. mit Glasabſchluß billig zu
vermiethen.

1914)
Arheilgen.
Wegen Geſchäftsſtockung ſetze ich die
verehrten hieſigen Einwohner hiermit in
Kenntniß, daß ich von jetzt an meine ſämmt=
lichen
Schuhmacher=Arbeiten, welche all=
gemein
bekannt ſind, zu bedeutend herab=
geſetzten
Preiſen verkaufe. Schaftenſtiefel
Mt. 15. 50 bis Mk. 16. 50, Vorſchuh
Mk. 10. 80, Zugſtiefel Mk. 13, Latſchen=
ſchuhe
Mk. 11. Indem ich verſichere, trotz
dieſen Preiſen meine Arbeit in nur beſter
Qualität zu liefern, ſehe ich recht zahlreichem
Zuſpruch entgegen. Achtungsvoll
Joh. Reissner, Schuhmachermſtr.

1915) Ein noch junges,
9
Wläftiges Zugpferd bei Fabri=
kant
Heil in Eberſtadt zu

verkaufen.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1917) Ein Logis im 1. Stock, mit oder
ohne Werkſtätte. Fr. Hanff, Schloßgr. 3.
1918) Eliſabethenſtraße 21 iſt der
3. Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allem
Zubehör, per 1. Juni l. J. beziehbar, zu
vermiethen. Täglich anzuſehen von 11
12 Uhr und 2-3 Uhr.
1919) Für die Suppenanſtalt in
Beſſungen ſind weiter eingegangen: Durch
Fräulein von Löw von Ungenannt 10 M.,
von Herrn Stations=Aſſiſtent Schupp als
Theil der erſten Poſtrenummeration 5 M.
Mit den früher veröffentlichten 2745 M.
25 Pf. nun zuſammen 2760 M. 25 Pf.
Beſſugen den 23. Februar 1880.
Der Rechner: H. Felſing,
Eichbergſtraße 25.

Ein Geſchäftsfreund in Kiel ſandte mir
zum raſchen, beſtmöglichſten Verkauf 40
Kiſtel Kieler Sprotten und offerire
ich daher dieſelben daher pr. Pfund
70 Stück 50 Pfg. (gewöhnlich pr. Pfund
M. 1.40). das ganze Kiſtel mit circa 8
Pfd. Netto erlaſſe ich 3 Mark.

Hoflieferant,
1920) Ernſt=Ludwigsſtraße I7.

9

Gute
5 Oberheſiſche Handkäſe
fortwährend bei Werner, Ballonplatz 4.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Theil=
nahme
bei der Beerdigung unſeres unver=
geßlichen
Gatten und Vaters
Johann Heinrich Heyl
ſagen innigſten Dank
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1880.

2
8)

Todes=Anzeige.

Verwandten, Freunden u. Bekannten
ſtatt beſonderer Mittheilung die ſchmerz=
liche
Nachricht, daß es Gott dem All=
mächtigen
gefallen hat, geſtern Adend
9 Uhr unſern Sohn
Georg Fey
nach kurzem, zweitägigen ſchweren
Leiden in noch nicht vollendetem 15.
Lebensjahre in ein beſſeres Jenſeits
abzurufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Die tieftrauernden Eltern.
Peter Fey.
Chriſtel Fey, geb. Stumpf.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 29. Februar.
5. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
T a n n h ä u ſ e r.
Große romantiſche Oper in 3 Akten mit Ballet
von Richard Wagner.
Perſonen:
Hermann, Landgraf von
Thüringen
Hr. Hofmann.
Tannhäuſer
Hr. Bär.
Hr. Kraze.
Wolfram von Eſchinbach
Hr. Bölhoff.
Walther von der Vogelweide
Hr. Bögel.
Biterolf
Hr. Reichhardt.
Heinrich der Schreiber
Hr. Leib.
Kaimar von Zweter
Eliſabeth, Nichte des Land= Frl. Schrötter.
grafen
Fr. Mayr=Olb rich
Venus
Frl. Schütky
Ein junger Hirte
Akt 1 Ballet im Hörſelberg.
Anfang 6 Uhr. Ende 9 Uhr.
104

[ ][  ][ ]

386

1
Standezamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 20. Februar: Dem Schuhmachermeiſter Georg Heinrich Hiero=
nymus
ein S., Heinrich. Am 14.: Dem Amtsrichter Karl Küchler ein
S., Berthold Friedrich Karl Auguſt. Am 18.: Dem Kreisveterinärarzt
Dr. Karl Georg Philipp Wilhelm Gottfried Schäfer eine T. Chriſtine
Henriette Eliſabeth. Am 13.: Dem Tapezier Adam Sturm eine S.,
Auguſt. Am 18.: Dem Privatdiener Wilhelm Schäfer ein S. Karl
Joſeph. Am 16.: Dem Kaufmann Georg Späth eine L., Antonie. Am
17.: Dem Locomotivführer bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Ludwig
Stein ein S., Georg Ludwig Wilhelm. Am 14.. Dem Schloſſer Franz
Lang eine T., Wilhelmine. Am 20.: Ein unehel. S. Heinrich. Am 19.:
Dem Korbmacher Jakob Adler ein S., Adam Jakob. Am 21.: Dem
Rentner Johann Baptiſt Brun ein S., Karl. Am 18.: Dem Beleuchter
am Großh. Hoftheater Julius Jakob Ferdinand Adam eine T., Louiſe
Karoline. Am 20.: Dem Schloſſer Heinrich Hanſelmann eine T., Katha=
rina
Eliſabetha. Am 21: Dem Lehrer Guſtav Adolf Rapp eine T.
Karoline Anna Barbara. Am 23.: Dem Landwirth Philipp Georg
Stumpf eine T., Anna Maria Eliſe Margaretha. Am 20.: Dem Schuh=
machermeiſter
Heinrich Matthes eine T., Katharina und ein S., Jakob.
Dem Trompeter im 2. Großh. Dragoner=Reg. Nr. 24 Georg Emil Wer=
ner
eine T., Anna Friedericke. Am 22.: Dem Schloſſermeiſter Johann
Georg Hillgärtner eine T., Jeannette Eliſabethe. Am 19.: Dem Schneider=
meiſter
Johann Jgnatz Fleiſchhacker eine T., Dorothea. Am 22.: Dem
Mechaniker Gottfried Steiger ein S., Karl Wilhelm. Am 23.: Ein un=
ehel
. S. Johann. Am 26.: Dem Hoflaquai Franz Adam Witt ein S.
Emil Ludwig. Am 26.: Dem Taglöhner Peter Roß eine T., Barbara.
Dem Kaufmann Karl Ernſt Wilhelm Pfeil ein S., Friedrich Wilhelm.
Dem Gärtner Karl Reil eine T., Katharine. Ein unehel. S. Julius.
Am 24.: Dem Hofwagner Andreas Beſt eine T., Eliſe Marie Johanna.
Am 21.: Dem Specereihändler Johann Paul Heyl eine T., Mathilde.
Berichtigung:
Bei den ſtandesamtlichen Nachrichten vom vorigen Samstag iſt zu
leſen: Am 12. Februar: Dem Kaufmann Johann Peter Reinhardt ein
S. Johann Philipp Georg Karl lſtatt Reichardt).
Proclamirt als Verlobte:
Am 18. Februar: Landwirth Friedrich Enes zu Beſſungen, mit
Marie Sandoz hier, T. des verſt. Schneidermeiſters Georg Sandoz von
Arheilgen. Am 21. Handarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Heinrich
Vetter zu Offenbach aM., vorher hier, mit Handarbeiterin Maria Brei=
tenbach
zu Offenbach a M. L. des verſt. Landwirths Michael Breiten=
bach
von Oberbach. Am 18.: Sergeant im Großh. 1. Dragoner=Reg.
Nr. 23 Johann Konrad Thomas hier, mit Sophie Eliſabeth Steinmetz
zu Pfungſtadt, T. des verſt. Zimmermans Heinrich Steinmetz daſ. Am
19.: Schloſſer bei der Main=Neckarbahn Karl Dörr hier, mit Paulin,
Groh hier, L. des zu Groß=Umſtadt verſt. Landgerichtsdieners Johann
Heinrich Groh. Am 20.: Vergolder Hermann Sonnthal hier, mit Wil=
helmine
, gerufen Mina Schulz hier, L. des verſt. Glaſermeiſters Her=
mann
Schulz hier. Schuhmachergehülfe Johann Adam Dörſam hier,
mit Wäſcherin Eliſabethe Mohr hier, T. der verſt. Anna Maria Mohr
zu Wirtzberg. Lieutenant und Adjutant v. Windheim hier, mit Frei=
fräulein
Wilhelmine v. Lepel, L. des Großh. Kammerherrn und Ober=
landesgerichtsraths
Karl Freiherrn v. Lepel hier. Am 23.. Weißbinder
Georg Karl Erb hier, mit Kleidermacherin Eliſabethe Katharine Hechler,

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 28. Februar.
Die 2. ordentliche Landesſynode, deren Thätigkeit ſich auf die
5 Jahre 1880 bis 1884 erſtrecken wird, iſt auf den 2. März l. J. ein=
berufen
. Die Eröffnung findet im Namen Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs durch den Herrn Oberconſiſtorialpräſidenten Dr. Goldmann
im Ständehauſe ſtatt. Es geht derſelben ein öffentlicher Gottesdienſt
voraus, welcher in der Stadtkapelle Morgens 9 Uhr gehalten und bei
welchem Herr Superintendent Habicht predigen wird. Die Landesſynode
hat ein ſtandiges Mitglied, Herrn Prälaten Dr. Schmitt in Mainz, und
beſteht außerdem aus von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog ernannten
und den durch die 23 Decanatsſynoden gewählten, theils geiſtlichen, theils
weltlichen Mitgliedern. Ernannt ſind die Herren: Profeſſor Dr. Stade
und Profeſſor Dr. Thaer in Gießen, Oberpoſtmeiſter Pfaltz in Darmſtadt,
Fabrikant Römheld in Mainz, Pfarrer Engelbach in Butzbach, Pfarrer
Dr. Hager in Erzhauſen und Pfarrer Hildebrand in Hangen=Weisheim.
Die gewählten Synodalen ſind folgende Herren: Stabsauditeur Eigen=
brodt
, Rechtsanwalt Buchner, Ober=Appellationsrath Draudt, Geh. Ober=
ſteuerrath
Baur, Oberfinanzrath Emmerling, Dr. Rieger, ſämmtlich in
Darmſtadt; die Rechtsanwälte Dr. Weber in Offenbach, Dornſeiff in
Gießen und Curtmann in Friedberg; Oberamtsrichter Hempel in Lauter=
bach
, Amtsrichter Wehl in Alsfeld, Seminardirector Schäfer in Fried=
berg
, Juſtizrath Jäger in Vilbel, die Bürgermeiſter Heimburg in Worms,
Trautmann in Rimbach, Philippi in Wehnbach, Faulſtich in Weiters=
hain
, Lahr in Wendelsheim, Lehrer Knauß in Biſchofsheim, Decanats=
rechner
Bernius in Groß=Bieberau, Landgerichtsdirector Pauli und

42
T. des Schuhmachermeiſters Johann Peter Hechler zu Zwingenberg.
Schieferdecker Ludwig Rühl hier, mit Wäſcherin Eliſabeth Geibert hier,
T. des verſt. Schuhmachermeiſters Johannes Seibert II. zu Groß= Um=
ſtadt
. Am 24.: Kaufmann Otto Rephuth hier, mit Eliſe Scharmann,
T. des Schneidermeiſters Ludwig Scharmann hier. Reſtaurateur Karl
Schnell hier, vorher zu Genheim, mit Chriſtine Kiefer, ſeither Hausmäd=
chen
hier, T. des verſt. Kutſchers Karl Kiefer zu Kreuznach.
Cheſchließungen:
Am 14. Februar: Schreiner Konrad Eimer hier, mit Kleider=
macherin
Clara Buſch hier, L. des verſt. Eiſenbahnbedienſteten Michael
Buſch zu Mainz. Am 20.: Fuhrknecht Franz Haas hier, mit Taglöhne=
rin
Eliſabetha Nungeſſer, T. der Taglöhuerin Magdalene Nungeſſer hier.
Am 21.: Schmied Johannes Bender hier, mit Köchin Margaretha Herold
hier, L. des verſt. Zimmermanns Johannes Herold zu Lützel=Wiebelsbach.
Schloſſer Heinrich Wilhelm hier, mit Wäſcherin Anna Marie Habermehl,
T. des verſt. Maurers Johann Friedrich Habermehl hier. Schmiedmeiſter
Conrad Schäfer ein Wittwer hier, mit Nätherin Margarethe Kuhl hier,
T. des verſt. Wagnermeiſters Philipp Peter Kuhl 11. zu Brensbach.
Wagner Ludwig Meyer hier, mit Wilhelmine Holtz, Inhaberin eines
Liqueur= und Cigarrengeſchäfts hier, L. des Locomotivführers i. P. Georg
Holtz hier. Schmied Martin Lang hier, mit Wilhelmine Münch, L. des
verſt. Schreinermeiſters Johann Balthaſer Münch hier. Am 23.: Kauf=
mann
Auguſt Baab zu Alzey, mit Eliſabetha Wambold, T. des Guts=
beſitzers
Philipp Peter Wambold III. zu Groß=Gerau.
Auswärtige:
Am 19. Januar 1879 zu Schlierbach: Druckereigehülfe Ludwig
Wilhelm Habermehl aus Darmſtadt, dermalen zu Groß=Umſtadt, mit
Caroline Eleonore Charlotte Kern von Schlierbach, L. von Johann Peter
Kern I. daſ. Am 26. Dezember 1879 zu Nieder=Ramſtadt: Bäcker Hein=
rich
Fabel zu Darmſtadt, mit Katharina Merz zu Nieder=Ramſtadt, T.
von Wagnermeiſter Wilhelm Merz von da. Am 7. Februar 1880 zu
Biblis: Schreinermeiſter Valentin Schmitz von Biblis, wohnhaft zu
Darmſtadt, mit Valentine Balkner hier, L. des verſt. Schreinermeiſters
Georg Balkner.
Geſtorbene:
Am 19. Februar: Dem Kaufmann zu Coblenz Maximilian v. Zünda
ein todtgeb. S. Großh. Hoftheaterdiener Wilhelm Chriſtian Burkhard,
44 J., ev. Juliane Roſine Wiener geb. Schneider, Wittwe des Gaſt=
halters
Ludwig Alexander Wiener, 83 J. 10 M., ev. Am 20.: Privatier
Jean Carl Meyer, 43 J. 11 M., kath. Dem Schuhmacher Conrad
Vonderſchmidt ein S Georg Konrad, 29 T., ev. Dienſtmagd Eliſabethe
Höbel aus Lindenfels, 45 J. 10 M. 19 T., ev. Dem Schneidermeiſter
Adam Mager ein S., Franz Heinrich, 2 J. 6 M., kath. Gardiſt in der
2. Compagnie im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Peter Leopold Horch,
20 J. 2 M. 4 T. kath. Am 23.: Kaufmann Johann Heinrich Heyl,
53 J. 1 M., ev. Dem Handarbeiter Wilhelm Ruths ein C., Johannes,
1 J. 5 T., ev. Pharmaceut Emil Chriſtian Ferdinand Friedrich Voraß,
22 J., 9 L., ev. Dem Lehrer a. D. Johann Schmitt eine T., Anna,
18 J.7 M., ev. Am 24.: Der Bediente Hch. Biehl, verheirathet mit Mar=
garetha
geb. Herrmann, 64 J. 10 M., ev. Dem Stadthauaufſeher Phi=
lipp
Wilhelm Pietz eine todtgeb. T. Anna Chriſtine Lepper geb. Auer=
bach
, Wittwe des Polizeiſoldaten Wilhelm Lepper, 71 J. 11 M. 22 T.,
ev. Eiſenbahnarbeiter Philipp Wunder, 32 J. 1 M. 5 T., kath. Dem
Tapezier Adam Sturm ein S., Auguſt, 11 T., ev. Am 25.: Taglöhner
Nicolaus Horch aus Obertshauſen, 68 J. 3 M. 24 T., kath.

Commerzienrath Reuleaux in Mainz, Gutsbeſitzer und Mitglied der
erſten Kammer W. Wernher in Nierſtein. Gewählte geiſtliche Mitglieder
ſind die Decane Müller in Pfungſtadt, Netz in Beerfelden, Staudinger
in Groß=Gerau, Krug in Groß=Umſtadt, Bonhard in Offenbach, Dorn=
ſeiff
in Bickenbach, Strack in Lang=Göns, Ebel in Kirtorf, Pullmann in
Grünberg, Clemm in Lich, Walther in Nieder=Ingelhein, Fitting in
Alzey; Profeſſor Dr. Köhler in Friedberg; die Pfarrer Tingeldey in
Darmſtadt, Groh in König, Dr. Rée in Bleichenbach, Dieffenbach in
Schlitz, Hofmeyer in Nidda, Briegleb in Wingershauſen, Diehl in Dien=
heim
, Schlich in Partenheim, Müller in Worms.
(D. 3.)
R. Schöffengerichtsſitzung bei Gr. Amtsgericht Darm=
ſtadt
L vom 27. Febr. 1880. Heute wurden folgende Fälle abgeur=
theilt
: 1) Katharina Lutz, Tochter von Chriſtian Lutz von Wixhauſen
hat im November 1879 dahier abgerahmte und gewäſſerte Milch ver=
kauft
. Der Amtsanwalt beantragte eine Strafe von 50 M. Sie wird
in eine Geldbuße von 25 M. verurtheilt und wird auf ihre Koſten das
Urtheil in der Darmſtädter Zeitung und im Darmſtädter Tagblatt ver=
öffentlicht
werden. 2) Charlotte Münſter v. Friedberg hat ſich Nachts auf der
Frankfurter Straße herumgetrieben und wird in eine Haftſtrafe von 14 Tagen
verurtheilt. 3) Der Bäckerlehrling Johannes Knoll von Hiltersklingen,
z. 3t. dahier hat am 16. Octbr. v. J3. ſeinen Handwagen in der Hölges=
ſtraße
quer über die Straße geſtellt und den Verkehr gehemmt. Er
wird eine Geldſtrafe von einer Mark und in die Koſten verurtheilt.
4) Wegen Uebertretung der Bauordnung wird der Wirth Nikolaus Heß
von hier von Strafe und Koſten freigeſprochen. 5) Der Trödler Wolf
Strauß von hier ſoll durch Anſammeln und Aufheben von Knochen
übeln Geruch verbreitet haben. Er wird freigeſprochen. 6) Die Ehefrau

[ ][  ][ ]

N. 42

387

des Taglöhners Ludwig Ihrig, Babette geb. Braun dahier hat im
Auguſt 1879 der Dienſtmagd Eliſe Schimpf und einem andern Mädchen
2 Hemden und 1 weißen Unterrock, und einem andern Mädchen 2 Kleider
und 2 Hemden unterſchlagen und verſetzt. Sie iſt geſtändig und will
aus Noth die Thaten begangen haben. Sie wird wegen Unterſchlagung
in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen und in die Koſten verurtheilt.
7) Chriſtian Spindler von Darmſtadt iſt beſchuldigt am 5. Sept. 1879
einer Katze den Rückgrat mit einem Stein entwei geworfen zu haben.
Die Vernehmung hat für die Anklage nicht die geringſte Handhabe ge=
boten
und wurde der Angeklagte freigeſprochen. 8) Der Droſchkenkutſcher
Johann Joſt Zart von Ober=Ramſtadt hat beim Bahndienſte am
4. October 1879 an mehreren Zügen gefehlt. Er wird, da die Droſchken=
beſitzer
nur verpflichtet ſind, die Fuhrwerke zum Eiſenbahndienſt zu
ſtellen, und er nur Aushilfskutſcher geweſen, von Strafe und Koſten
freigeſprochen. 9) Der Maurer Jakob Böttinger von hier ſteht wegen
Uebertretung der Bauordnung vor Gericht. Er wird freigeſprochen.

- Herr Oberbürgermeiſter Ohly weilt ſeit zwei Tagen in Stutt=
gart
wegen Vereinbarungen bezüglich der Lieferung und Aufſtellung der
Waſſerwerksmaſchinen. Von competenter Seite erfahren wir, daß das
Waſſerverſorgungswerk bis zum kommenden Herbſt fertig geſtellt ſein
ſoll, ſo daß bis dahin ſchon Wohnhäuſer ihr Waſſer in den verſchiedenen
Etagen haben können. Der im Eichwäldchen fertig geſtellte Brunnen wie
die Hülfsſchachte berechtigen zu den beſten Erwartungen.

Nach einem aus dem Winterpalaſt in Petersburg hierher ge=
langten
Privatbriefe ſind ſeit dem letzten Attentat dortſelbſt die eingehendſten
Vorſichtsmaßregeln getroffen. Vor jeder Thüre im Palaſt, ſtehen
Schildwachen, an den Ausmündungen der Gänge ganze Piquets. Von
der im Palaſt verwendeten Dienerſchaft darf bis jetzt Niemand hinaus,
welche Vorſichtsmaßregel ſich ſogar auf die Dienerſchaft unſeres dort
weilenden Prinzen Alexander erſtreckt, ſo daß dieſelbe bis jetzt die Stadt
Petersburg noch nicht geſehen hat.

- Auf unſerem Hoftheater wird künftigen Donnerstag, 4. März,
die Oper Joſef und ſeine Brüder, von Mehul, zur Aufführung
gelangen, deren Ertrag auf Genehmigung Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
dem Fonds der Genoſſenſchaft Deutſcher Bühnenangehörigen zu=
fließen
wird. Eine beſondere Anziehungskraft wird dieſe Oper durch die
Mitwirkung des Herrn Dalle Aſte (als Jakob) erfahren, bekanntlich
eine der Glanzrollen des geſchätzten Künſtlers, die bei den älteren Theater=
beſuchern
noch in beſter Erinnerung ſtehen wird.
Anfang März wird der Augenarzt Herr Dr. Röder im Frauen=
verein
Sonntagsruher einen popularen Vortrag halten.
Der angekündigte Vortrag des Herrn H. Becker üher Mozarts
Don Juan und zwar über die Frage hat Don Juan ein Gewiſſen=
findet
örtlicher Hinderniſſe halber erſt Montag den 8. März im Saale
der Akademie für Muſik, Eliſabethenſtraße 36, ſtatt.
Der hieſige Verein für Vogel= und Geflügelzucht
erhielt eine warnende Nachricht von einem eigenen Mißgeſchick, von
welchem das Breslauer Mitglied, Vogelhändler Forchner betroffen worden
iſt. Derſelbe wurde nämlich durch polizeiliches Strafmandat wegen
groben Unfugs proceſſirt, weil einer ſeiner Hähne nächtlicher Weile ge=
kräht
hatte. Er ſuchte die Berechtigung ſeines Hahns hierzu durch Vor=
lage
ſeines Gewerbeſcheins als Geflügelhandler vor dem Schöffengericht
nachzuweiſen. Der Hauptbelaſtungszeuge, Goldarbeiter Pichler, wider=
ſprach
dem und deponirte, daß er an nervöſen Schmerzen leide und das
Recht polizeilichen Schutzes dahin in Anſpruch nehme, daß er in nacht=
ſchlafender
Zeit nicht durch Hahnenruf geſtört werde. Der Angeklagte
wendete ein, daß ſeine Hähne durchweg ſehr friedliebende Thiere ſeten und
denſelben eine bösliche Abſicht durchaus nicht zuzutrauen ſei. Es liege
hier eine ſchändliche Verführung vor, indem der Lehrling gerade des
Zeugen Pichler die üble Gepflogenheit habe, den Hähnen des Nachts et=
was
vorzukrähen um ſie hierdurch in frivoler Weiſe zur Nachahmung
anzuregen. Der Gerichtshof wollte ſich indeſſen hieran nicht kehren,
machte nach längerer Berathung den Beſchuldigten für ſeinen ruheſtörenden
Hahn verantwortlich und verurtheilte ihn (den Herrn Forchner nämlich,
in 6 Mark Polizeiſtrafe.
Der ſeitherige Bezirkscommandeur von Worms, Oberſt z. D.
Fenner, beabſichtigt wie aus Worms berichtet wird, im Laufe des
Sommers nach Darmſtadt überzuſiedeln.
Die Kirchſtraße und Umgegend war in voriger Nacht der Schau=
platz
eines wüſten Scandals. Die Mitglieder des Academiſchen Ver=
einss
verkehren ſchon ſeit Jahr und Tag in der Reſtauration zur Har=
monie
und genießen ihres gebildeten und anſtändigen Benehmens halber
allgemeine Achtung und Beliebtheit. Dieſelben waren auch vorgeſtern Abend
daſelbſt bei ihrem Glas Bier in ruhiger Unterhaltung beiſammen, als
ſich die Thüre öffnete und eine Anzahl junger Leute im Gänſemarſch an=
gerückt
kam. Die allgemeine Unruhe ſteigerte ſich alsbald zu Thätlich=
keiten
, die ſich auf die Straße und bis zum Kapellplatz hin fortpflanzten.
Ein ſchon aus mehreren Wunden blutender Academiker wurde daſelbſt

nochmals angefallen, derſelbe machte in gerechter Rothwehr ſchließlich von
ſeinem Meſſer Gebrauch, einen der Angreifer im Geſicht verletzend. Nur
ſchwer konnte die Schutzmannſchaft, der vereinzelten Atacken halber, Herr
der Situation werden.
Die Mainzer Stadtverordneten=Verſammlung be=
ſchloß
am Donnerstag Abend die Abſendung einer Deputation, beſtehend
aus dem Bürgermeiſter Dr. Dumont und den Stadtverordneten Reuleaux
und Falk, um Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog und Sr. Exc.
dem Herrn Staatsminiſter von Starck den Dank der Bevölkerung für
die zu erbauende feſte Brücke über den Rhein auszuſprechen. In derſel=
ben
Sitzung wurde nach längerer Debatte mit allen gegen 2 Stimmen
beſchloſſen, die neue ſtädtiſche Halle an den Rhein zu bauen, nachdem
vorher das Project, dieſelbe in der Neuſtadt zu errichten mit 21 gegen
13 Stimmen abgelehnt worden war.
Der Rhein iſt noch fortwährend im Steigen und ſind am
Donnerstag die erſten Kohlenſchiffe von der Ruhr in Mainz einge=
troffen
.
In Friedberg hofft man, daß das zu errichtende 3. Vataillon
des 2. Großh. Inf.=Reg. Nr. 116 dort garniſonirt werde und hat der
Gemeinderath bereits bezügliche Eingaben an den betr. Stellen ein=
gereicht
.
Aus Frankenthal berichten die Ph. V.: Mit Beginn der
guten Witterung entfaltet ſich im Handel in unſerer Gegend allenthalben
regeres Leben. Käufer treffen aus aller Herren Länder ein, um den
Bedarf ihrer Heimath zu decken. Holländer kaufen hier Kartoffeln, für
die ſie 11 M. bezahlen. Württemberger ſuchen Zwiebeln; dieſe ſind ſeit
einigen Wochen wieder um mehrere Mark geſtiegen. Heutiger Preis
25 M. für 100 Kilo. Luxemburgs Regierung ſucht Saatkartoffeln zu
kaufen und Franzoſen haben im nahen Weiſenheim a. S. ſchon einige
Zeit ihren Wohnſitz aufgeſchlagen, zum Ankauf von Aepfeln ꝛc. für
Paris. Für feine Aepfel löſen Weiſenheim's Bewohner 20 M. für
50 Kilo. Wein hat bedeutende Steigerung erfahren, infolge deſſen wird
Aepfelwein ſehr geſucht und gut bezahlt. 200 M. ſoll der Preis heute ſein.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 26. Februar ging die für vergangenen Sonntag im
Repertoire angeſetzte Novität, Ceſarine' in Scene. Der Text dieſer 3 aktigen
komiſchen Oper iſt mit Benutzung eines ülteren Stoffes frei von Adolph
Schirmer bearbeitet. Muſik von Max Wolf. Die Aufführung war eine
durchweg gelungene, die Aufnahme Seitens des Publikums eine recht beifällige.
Wir ziehen es vor, unſere Leſern nicht über den Inhalt des der Oper zu
Grunde liegenden intereſſanten Stoffes zu unterhalten, und wollen nur ſo
viel ſagen, daß wir den Theaterbeſuchern, die der vorgeſtrigen Aufführung
der Premiere nicht beigewohnt haben, einen recht amüſanten Abend verſprechen
können. Das Sujet iſt geſchickt behandelt, die Verwicklungen komiſch, die
Muſik ſehr gefällig und anſprechend, die decorative Ausſtattung und das
ſceniſche Arrangement maleriſch ſchön. Die Beſetzung der Rollen war eine
durchaus glückliche, und verdienen die Vertreter der Hauptpartien ungetheiltes
Lob für die fleißige, treffliche Ausführung. Die Titel=Rolle gab Fräulein
Schütky Gelegenheit durch Entfaltung ſchöner Geſangsmittel, ſowie dra=
matiſche
Begabung ſich auszuzeichnen. Mit ihr wetteiferte Frl. Czerwenka
als deren Schweſter Louiſon' Die beiden Freunde und Liebhaber, Kapi=
tain
Marquis Armand de Roney= und Lieutenant Chevalier de Foltignae
waren durch die Herrn Kraze und Bölhoff beſtens vertreten. Herr Zieh=
mann
gab den reichen Kunſtgärtner=Godivet= Ceſarinen's und Louiſon's
Vater' mit maßvollem Humor. Von den Geſangsnummern heben wir be=
ſonders
hervor: Ceſarinen's Ariette und Traumerzählung 7. Scene 1. Akt.
Arie Wie ich ihn lieb wollt ihr mich fragen: 2. Scene 2. Akt. Arie
8. Scene 3. Akt. Louiſon's Ariette: Nein, ich will ein Kind nicht mehr
ſein' 5. Scene I. Akt; ferner Terzett 8. Scene 1. Akt. (Ceſarine, Chevalier,
Godivet); Duett 10. Scene 1. Akt. (Marquis, Godivet.) Duett 8. Scene
2. Akt. (Chevalier, Marquis) beide lehr komiſch; Duett 10. Scene da wär
ich mit meiner Fran (mit meinem Mann) allein= und 2. Scene 2. Akt
MMarquis, Ceſarine); Godivet's Arie mit Chorbegleitung: Mein Schwieger=
ſohn
, der Herr Marquis, er iſt perdü, perdu', und das Quartett 6. Scene
3. Akt (Ceſarine, Louiſon, Godivet, Chevalier.) Die Chöre waren vortrefflich
einſtudirt und gingen glatt und ſicher. Beifällige Aufnahme der einzelnen
Rummern und Hervorruf nach jedem Aktſchluß beſtätigte den Erfolg der
intereſſanten Novität.
(A. H.)

Polizei=Bericht vom 27. Februar.
Circa 20 Studirende der techniſchen Hochſchule ſetzten heute Nacht
unter ſich eine Schlägerei in Scene wobei das Meſſer gebraucht und

In der Dieburgerſtraße
Einige mehr oder weniger verletzt wurden.
wurden ſheute Nacht 2 Paar Hoſen entwendet und iſt man dem Thäter
auf der Spur.

[ ][  ]

388

N 42

Tages=Kalender.
Samstag 28. Februar: Abend=Unterhaltung mit Tanz des Beſſunger
älteren Geſangvereins. - Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 29. Februar: 20. ordentliche Generalverſammlung des Seibel=
ſchen
Kranken= und Sterbekaſſe=Vereins für Darmſtadt und
Beſſungen.- Vortrag im Katholiken=Verein Darmſtadt.
Sonntag 29. Februar und Montag 1. März: Auftreten des Reichs=
Zauberkünſtlers Baron von Merelli.
Montag 1. März: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Mittwoch 3. März: Dramatiſch=muſikaliſche Aufführung im großen Saale
des Saalbaus, zum Beſten der armen Lehrerwittwen des Großherzog=
thums
, veranſtaltet von Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Generalverſammlung des Bürgervereins.

Samstag 6. Mürz: 8. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Montag 8. März. Vortrag des Herrn Heinrich Becker über Mozarts
Don Juan.
General=Verſammlung des Hausfrauen=Vereins.-
Muſikaliſch=theatraliſche Aufführung von Dilettanten im Saalbau zum
Beſten der Heilanſtalt in der Mauerſtraße.
Dienstag 9. März: Generalverſammlung der Steinkohlen=Bezugs= Geſell=
ſchaft
Friede.
Am 12. 13. und 14 April; Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen
Markt mit Verlooſung.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 35- 40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 Mſtg-21 Pf.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Februar: dem Schuhmacher Johann
Peter Götz ein S., Wilhelm; geb. 12. Febr.
Den 22. Februar: dem Hutmacher Heinrich
Luckhaupt eine T., Sibylle Katharina; geb. 3.
December.
Eod.: dem Kupferſchmied Johann Karl Theo=
dor
Bender ein S., Johann Karl; geb. 14. Nov.
Eod.: ein unehelicher S., Nikolaus; geb. 14.
November.
Eod.: dem Schneidermeiſter Phillpp Kullmann
eine T., Katharina Maria; geb. 14. Jan.
Eod.: dem Landwirth Heinrich Friedrich Philipp
Stößel eine L. Anna Maria; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Bäcker Bernhard Götz ein S., Fried=
rich
; geb. 26. Dec.
Den 13. Februar: dem Schuhmacher Karl Storck
ein S., Jacob Franz; geb. 10. Aug.
Den 24. Februar: dem Dreher priedrich Peter
Keil ein S., Friedrich; geb. 29. Jan.
Den 25. Februar: dem Bahnwärter Johann
Georg Fiſcher ein S., Theodor; geb. 5. Febr.
Eod.: dem Schaffner Heinrich Adam Schröder
ein S., Heinrich Ernſt; geb. 9. Febr.
Den 26. Februar: dem Wagenwärter Wendel
Schuchmann ein S. Georg; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Gärtner Valentm Schmidt eine L.,
Emilie; geb. 22. Oct.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: dem Bureaudiener Eduard
Ingebrand Zwillingskinder, Anna Henriette Martha/
und Emilie Eliſabeth; geb 13. Febr.
Eod.: dem Schreiner Johann Thienger ein S.,
Hermann Friedrich; geb. 18. Dec. 1819.
Eod.: dem Schuhmacher Ludwig Ehrhardt ein
S, Friedrich Hermann; geb. 16. Nov. 1879.
Den 25. Februar: dem Weinreiſenden Georg
Friedrich Prior eine T., Katharina Friederike; geb.
8. Febr.
Den 26. Februar: dem Rentner Johann Baptiſt
Brun ein S., Karl; geb. 21. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: der Wagner Ludwig Mayer
und Wilhelmine Holtz.
Den 22. Februar: der Schmiedmeiſter Konrad
Schäfer und Margarethe Kuhl.
Eod.: der Schmied Martin Lang und Wilhel=
mine
Münch.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Februar: Karoline Jacobine Brill,
ledige L. des verſtorb. Großh. Hofgerichtsraths
Friedrich Brill, 73 J. alt, ſtarb 1. Febr.
Eod.: der Maurer Georg Schepp, 71 J. alt,
ſtarb 18. Febr.
Den 21. Februar: der Stadthauaufſeher Ludwig
Schäfer, 41 J. alt, ſtarb 18. Febr.
Den 22. Februar: der Hoftheaterdiener Wilhelm
Burkhardt, 44 J. alt, ſtarb 19. Febr.
Eod.: Julie Wiener, geb. Schneider, Wittwe
des Gaſtwirths Ludwig Alexander Wiener, 84 J.
alt, ſtarb 19. Febr.
Den 25. Februar: der Kaufmann Johann Hein=
rich
Heyl, 53 J. alt, ſtarb 23. Febr.

Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 26. Februar: Marie Amend, ledige T. des 1 ein S., Joſeph, 4 M. und 14 T. alt, ſtarb 18.
verſt. Großh. Diſtrictseinnehmers und Rendanten Februar.

Eduard Amend, 38 J. alt, ſtarb 23. Febr.
Den 26. Februar: Anna Schmitt, Tochter des
Lehrers i. P. Johann Schmitt, 18 J. alt, ſtarb
23. Febr.
Den 27. Februar: der Courier bei der engl.
Geſandtſchaft Jacob Heinrich Biehl, 65 J. alt,
ſtarb 24. Febr.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Februar: der Kaufmann Johannes
Maier, 42 J. alt, ſtarb 19. Febr.
Eod.: dem Kaufmann Clemens Auguſt Lücken

Den 22. Febr.: Peter Leopold Horch, Rekrut,
Sohn des Nikolaus Horch, B. zu Rembrücken, im
Kreiſe Offenbach, 21 J. alt, ſtarb 20. Febr.
Eod.: dem Schneider Adam Mager ein S,
Heinrich. 2 J. und 6 M. alt, ſtarb 20. Febr.
Den 25. Februar: Thereſe von Herzog, geb.
v. Kraft, Wittwe des verſtorbenen kgl. württemb.
Oberfinanzraths Friedrich von Herzog, 69 J. alt,
ſtarb 22. Febr.
Den 27. Februar: der Bahnarbeiter Philipp
Wunder, 33 J. alt, ſtarb 24. Febr.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Oculi.

In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert
Tert: Ev. Joh. 18, 28-40: Jeſus vor Pilatus.

In der Hofkirche:
Um 10jUhr: Herr Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Militärkirche.
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 1. März, Abends 6 Uhr: Miſſions=
ſtunde
: Herr Miſſionär Fritz.
Mittwoch den 3. März, Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr Hofprediger Grein.
Dienstag 9. März: Gottesdienſt zur Eröffnung der Landes=Synode: In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Superintendent Habicht.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsandacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
3. Faſten=Sonntag. (Anfang der öſterl. hl. Communion.)
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Den Mittwoch und Freitag Abend um 5 Uhr
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. iſt Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Paſionsandacht.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions pormission of H. R. H. the Grand Onke.
Sunday Peb. 29 th. Oeuli Morning Prayer and Holy Communion 1130.
Evening Prayer 6.30.
Friday Maerch 5th. Morning Litany 10.90.
J. J. Conynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.