143.
ſhrgang.
143.
Abennementspreis
leidehſahrlich 1 Mark 50 Pf. id.
ufigerlohn. Auswärtz werden von
10 Poſtämtern Beſtellungen ent=
Vingenommen zu 1 Mark vo Pf.
Fo-Quartal inck. Poſtaufſchlag.
Srag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
werden angenommen: m Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. D.
in Beſſungen von Fniedr. Böbhez
Hohzſtraße Nr. 18. ſowie auswärte
von allen Annoncen=Expeditianen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RaIT.
Samstag den 24. Januar.
1880.
h. Der Ochſenmetzger.
ſchenfleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
then= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Albfleiſch 1 Kilogr.
him inelfleiſch ¹ Kilogr.
Pf.
70
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgeläſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt 1. Killogr.
Bintwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
Victnalienpreiſe vom 24. bis 31. Januar 1880.
v. Der Schweinemetzger.
k. Der Bücker.
74 Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
60 Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
100
Schinken ¼ Kilogr.
Roggenbrod 24Kilogr.
92
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
We.
8)
100
80
33
68
60
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Litet.
1
1⁄
3
24
hefunden: 1 Cigarrenetui mit einem Pfandſchein L. K. Nr. 32099 Mannheim, 1 leres Portemonnaie, 1 Metermaaß,
Iblau=
ſeidenes Halstüchelchen nebſt ſchwarzem, zuſammen in Papier eingeſchlagen, 2 Drücker, 2 Schlüſſel, 1 Sacktuch gez.
1 Schirm, 1 Drücker zu einem Schloß.
erloren: 1 weißer Haarpſeil, A. gez. 1 weißes Taſchentuch, franzöſiſch A. H. 6 geſtickt, 1 leres Portemonnaie mit einem
kl. Schlüſſel, 1 amerikaniſche Zeitung, adreſſirt und mit Poſtmarke verſehen.z
Darmſtadt, den 22. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Verfügung des Königlichen Pollzeipräſidiums zu Verlin vom 17. l. Mts. iſt auf Grund des 8 11 des Geſezes vom
October 1375 die 5. vermehrte Auflage von 1878 der im Verlage der Volksbuchhandlung zu Zürich erſchienenen nicht
friodiſchen Druckſchrift: „Socialdemokratiſche Lieder und Declamationen' verboten, was man hiermit zur öfentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 21. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
im Montag den 26. Januar cr.,
Morgens 10 Uhr,
I im Büreau der unterzeichneten Behörde,
ſeidelbergerſtraße 15. Parterre, die
Lie=
frung des im Jahr 1880 erforderlichen Holz
darfs vergeben werden. Die Bedingungen
innen an allen Wochentagen, Morgens
n 9 bis 11 Uhr, in dem Büreau
ein=
ſehen werden.
Schießplatz=Verwaltungs=
48)
Commiſſion.
Bekanntmachnng.
Zur Verdingung der Abfuhr des in
hre 1880 in den hieſigen
Garniſon=
ſtalten in Abgang kommenden, alter
fgerſtrohs an den Meiſtbietenden iſt auf
Freitag den 30. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
im Geſchäftslokal der unterzeichneten
Gar=
niſon=Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
ein Licitationstermin anberaumt, wozu
Unternehmer eingeladen werden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1880.
Großherzogliche Garniſon=
453)
Berwaltung.
618) Dienstag den 27. Jan. 1880
Vormittags von 9 Uhr anfangend,
werden im Ritſert'ſchen Saale,
Hügel=
ſtraße dahier, nachſtehende Gegenſtände gegen
baare Zahlung verſteigert:
Covale u. viereckige Wirthstiſche, 30 Stroh.
ſtühle, eine Partie Wein=, Bier= und
Branntweingläſer, ſowie verſchiedene in
eine Wirthſchaft paſſende fGegenſtände,
verſchiedene Möbel, mehrere
Kleider=
ſchränke, mehrere Commoden, Canapee's,
Waſchtiſche und ovale Nußbaumtiſche,
4 vollſtändige Betten, 1 Schreibpult,
1 großer Regulator, 1 goldne Ankeruhr,
ſowie verſchiedene andere Goldſachen,
ver=
ſchiedenes Weißzeug, Kleider ꝛc., eine
größere Partie wollene Gegenſtände, 1
Oel=
theke, Cigarrenſtänder u. mehrere Hundert
Cigarren.
Darmſtadt, den 20. Januar 1880.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.
138
Bekanntmachung.
Donnerstag den 29. Januar l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
kommen in dem Khritz'ſchen Hauſe,
Kirch=
ſtraße 22, nachverzeichnete Holzſortimente
zur Verſteigerung:
57 Rm. Buchen=
Scheitholz,
27 „ Eichen=
2 „ Erlen=
29 „ Buchen=
33 „ Eichen= Knüppel,
Erlen=
31 „ Buchen=
17 „ Eichen=
Stockholz,
3 „ Erlen=
21,6 Buchen=
34 Eichen=
Wellen.
38.4 Weichlaub=
Das Holz ſitzt im Kellerswieſenſchlag
und Hinterhecke des ſtädt. Oberwaldes.
Ferner:
am 30. Januar, Nachmittags 2 Uhr,
an Ort und Stelle:
Stammholz:
12 Buchenſtämme von 10,32 Cbm.
13 Eichenſtämme „ 973 „
3 Lindenſtämme „ 139
4 Buchen=Derbſtangen v. 0,18 Ubm.
1 Eichen=Derbſtange „, 005 „
Das Holz lagert im Kellerswieſenſchlag
und Hinterhecke des ſtädt. Oberwaldes.
Zuſammenkunft in der Ruthſenbrücke
am Brunnersweg.
Darmſtadt, den 22. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
669)
Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. ſoll die
Hof=
raithe des Fonragehändlers Marx Mayer,
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
189
304 Grabgarten Die=
3
burgerſtraße,
3 190 309 Hofraithe daſelbſt,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
214)
Bekanntmachung.
Der zum Concurs über das Vermögen
der Ph. Hummel Wwe. dahier gehörige
Acker und zwar:
Flur. Nr.
- Meter.
89
3263 Acker am Oppen=
7
heimergau,
ſoll Montag den 26. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
221)
Ae. 17
Mobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
werden Montag den 26. d. Mts.,
Vormittags 10 u. Nachmittags 2 Uhr,
die zum Nachlaß der Fräulein Sophie
Janitſch, Großh. Hofpianiſtin,
gehören=
den, ſehr gut erhaltenen Mobilien,
be=
ſtehend in Möbeln, Weißzeug, Bettwerk,
Kleidungsſtücken, Glas, Porzellan und
Kunſt=
gegenſtänden, in dem Hauſe des Herrn
W. Kleber, Mathildenplatz Nr. 18 dahier,
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Ein Tafelclavier und Flügel kommen
Nachmittags 2 Uhr zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 14. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
454)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgericht Darmſtadt I. ſoll die
Hof=
raithe der Elias Löſer Wittwe dahier
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3 116¾⁄₀ 379 Hofraithe
Die=
burgerſtraße,
161 Grabgarten da=
3 116³⁄₁₀
ſelbſt,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
215)
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe
des Mechanikus Haunbach dahier und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 10313¹⁄₁₀₀ 190 Hofraithe
Drei=
brunnenſtraße,
2 10313¾⁄00 119 Grabgarten daſ.,
Samstag den 31. Januar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
216)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
verſtorbenen Buchbinders Rabenau laſſen
dieſelben die ihnen eigenthümlich zuſtehende
Hofraithe und zwar:
Mtr.
Flur Nr.
1 998
530 Hofraithe,
Louiſen=
ſtraße,
1 999¾ 20 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 26. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern und ſoll
bei annehmbarem Gebot ſofort der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
458)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 28. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Arheilgen
1 Kuh, 1 Pferd und 1 Wagen
zwangs=
weiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Januar 1880.
Dieter,
312) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 26. Januar 1880,
Mittags 1 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes
nzum Landsberg dahier die folgenden
Pfänder gegen Baarzahlung öffentlich
ver=
ſteigert, als:
2 Glasſchränke, eine Partie Schachteln,
Regen= u. Sonnenſchirme, Spazierſtöcke,
1 Ladeneinrichtung, Kragen, Manſchetten,
Schürzen, Corſetten, Binden, Krauſen,
Tücher und Unterröcke 2 Gaslampen,
Tiſche, Stühle, 2 Kleiderſchränke, 2
Com=
moden, 1 Kanapee, 3 Spiegel und 3
Ge=
telle.
Darmſtadt, den 22. Januar 1880.
Kaiſer,
670) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden di
den Heinrich Beſt Eheleuten in der
Gemarkung Beſſungen zuſtehenden
Immo=
bilien und zwar:
gergerſtraße, 14 99 106 Grabgarten daſelbſt, 14 1005 12456 Grabgarten daſelbſt 111 299 216 Wieſe in der Bruch=
wieſe) I1 300 494 Wieſe daſelbſt, 111 53 1325 Acker auf dem Erlen
berg, 1I1 54 2106 Acker daſelbſt, III 55 83 Acker daſelbſt, 111 56 1806 Acker daſelbſt, V1 233 16450 Acker hinter, der
4
14
99
77
3850
575
14
14
14
14
14
14
14
14
14
77¾⁄₈ 56
78
79
80
81
82
83
84
85
1625
1631
880
844
1669
1731
875
1738
Acker, große Gewann,
Acker am Gerauer
Weg,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Montag den 2. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 8. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
316)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des
Jo=
ſph Fauſt dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 93
31 Hofraithe, Ecke
des Geiſtbergs und
der großen
Ochſen=
gaſſe,
Samstag den 14. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
a den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1880.
roßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
61)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Heinrich
Renges IV. Eheleute zu Beſſungen laſſen
bſelben die nachſtehenden Immobilien, und
zbar:
Fur. Nr. ⬜Mtr.
I. 261 145 Hofraithe, Sandſtraße,
I. 262 235 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 26. Januar d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
af hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich
urſteigern.
Beſſungen, den 20. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
62)
Weimar.
Befanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
georg Wolf l. Wittwe zu Beſſungen
laſen dieſelben die nachſtehenden
Immo=
biien, und zwar:
Fur. Nr. 1 Mtr.
9 136 5450 (872 Klftr.) Wieſe, die
Hirtenwieſe,
Montag den 26. Januar d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
af hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich
miſtbietend verſteigern.
Gemerkt wird hierzu, daß fragliche Wieſe
m Weg aus jederzeit befahren werden
lnn.
Beſſungen, den 20. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
63)
Weimar.
R1I
139.
Holz=Verſteigerung.
Nontag den 26. Januar,
Vormit=
tags von 9 Uhr an,
ſalen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict
hindsrück:
Raummeter.
Reiſig.
Scheitholz. Knüppel. Stöcke. Well.
346
Achen 227
390
G
Erken,
10
23
Eche
74
26
—
Ele
28
36
ferner noch 6 Eichenſtämme von 3
b 10 Meter Länge und 7.06 Cbm.
ent=
ttend, verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am
Ludwigs=
zh am Eingang des Waldes.
Roßdorf, am 16. Januar 1880.
koßherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
47)
Müller.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 28. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe 13a Schloßgraben nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene
Gegenſtände, als: Schmuckſachen in Gold, Silbergegenſtände, Weißzeug,
1 Damen=Theater=Garderobe, 2 Kanapee's, Stühle, Commoden,
Kleider=
ſchränke, 1 großer Ankleideſpiegel, Betten, Porzellan und Glaswerk,
Vor=
hänge, Küchen=Einrichtung, worunter vieles Kupfergeſchirr, und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTaxator.
674)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
zum Concurs der Gebrüder Lenz und
Zimmermann gehörigen, zu Beſſungen
gelegenen Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 285 299 Hofraithe, Ludwigſtraße,
I. 281 1153 Grabgarten,Sandſtraße,
Montag den 9. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 19. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
675)
Weimar.
Stammholz=Verſteigerung
in dem Gemeindewald zu
Eberſtadt.
Montag den 26. Januar,
Vormit=
tags 11 Uhr,
anfangend, ſollen im Eberſtädter
Gemeinde=
wald, Diſtrict Klingsackertanne, 170 Stck.
Kiefernſtämme von 30-60 Cmtr. Stärke,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem
Gries=
heimer Weg am Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
wird Zahlungsfriſt bis Ende September!
d. Js. geſtattet.
Eberſtadt, am 14. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
555)
Müller.
Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 29. ds. Mts.,
Bor=
mittags 9 Uhr,
werden auf dem hieſigen Rathhaus aus der
Forſtwartei Tanne, Diſtrict Maitanne,
nachverzeichnete Holzſortimente öffentlich
ver=
ſteigert:
Kiefern=Scheiter: Knüppel: Stöcke: Reiſer=
Rm.
Rm. Rm. wellen:
1367 238 253 17110
und Montag den 2. Februar d. Js.
und die zwei folgenden Tage,
Vor=
mittags 9 Uhr: 647 Stämme von 21
bis 52 Centimeter Durchmeſſer und 6-17
Meter Länge.
Die Zuſammenkunft für die
Stammholz=
ſteigerer iſt an der Kreuzung der
Eſcholl=
brückerſtraße und des Griesheimer Wegs.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungsfriſt bis 1. September d. Js.
ge=
tattet.
Forſtwart Vollhardt iſt zur
Auskunfts=
ertheilung bereit.
Beſſungen, den 21. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
637)
Nohl.
Feilgebotenes.
233) Ein Jagdantheil unter günſtigen
Bedingungen abzugeben. Nur ſchriftl.
An=
fragen nimmt die Exp. unter B99 entgegen.
401)
(2)
UE
Ball=Saiſon.
Eine Partie hochfeine Wiener Damen=Ballſchuhe mit elegarten Roſetten
und Abſätzen empfiehlt, um noch während der Saiſon zu räumen, zu M. 3. 90 per
Paar netto comptant.
J. G. Jacob, Schuh=Fabrikant,
Ecke der großen Ochſengaſſe, am Löwenbrunnen.
W Zur Anſicht habe ich Muſter im mittleren Schaufenſter ausgeſtellt.
Joh. Friedr. Hackz, Esengissseroi,
Frankfurt a. M.
Hochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſtbrater, Bratſpieße mit
Rauch=
turbine, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oefen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Kamine und Einsätze in Marmorkamine.
Lufthelzung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Baugusaartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
Stalleinrichtungen.
10118)
Fabrik und Lager: Echenheimer Landſtraße 16.
228
AbS UTutATAO
90-ovelſabtik mi vampoetrieo,
empfiehlt leinen bedeutenden Vorrath in gediegenem
Polster- und Hasten-Höbel
jeder Art bei Bedarf zu billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie.
Beſtellungen werden in kürzeſter Zeit ausgeführt
5
Gr o ße
Auswahl in vommos.
Gold- und Silberspitzen, Gimben, Sendel, Rordel,
Sterne, Blätter, Flitter ete. etc.,
Larven, wollene und seidene Bänder u. Spitzen,
lne
Glacé-Handschuhe und Schmucksachen
empfiehlt
mdtadvr Bördtt,
Hof=Poſamentie:
Louiſenplatz Nr. 4.
Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
r gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſe:, den vernachläſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreiſe; des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechender
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
⁄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Vulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfa.
Kräuter=Seiſe, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess. Apotheker.
166)
Wegzugshalber
iſt ein ganz neues, ſchön erbautes 2¼ ſtöck.
Wohnhaus mit ſchönem Garten billig
zu verkaufen. Näheres ertheilt die Exped.
238) Hofraithe und Grabgarten,
Wienersſtraße, Fl. II. Nr. 967 u. 965¾,
zuſammen 467 ⬜ Meter, ſind aus freier
Hand zu verkaufen.
Iſt der Buſtand eines Leidenden
auch beſorgniterregend oder ſcheinbar
hoff=
mngsloé, ſo wird er aus dem BuchePraktiſche
Winke für granke-neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Hellprineip gewinnen, welches
ſich durch große Einfachheit, ganz beſonders
aber durch nochwoisbareDletſamleit
auszeichnet. — Die in dem Buche; Prartiſche
Winke für Tranke,
= . Briefe glücklich Gehellter beweiſen,
844 ſellſl ſwiche Krante noch die erſehnte Hellung
fanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe ſuchten.
Obiges Buch kann daher alten Leldenden
värmſtens empfohlen werden, umſomehr als auf
Wunſch die Cur brieflich und unentgeltlich durch
einen hrauſchen Arx gelettet vird. Die Mittel
ſind überall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch faſt
Loſtenlos. - Gegen Franeo=Zuſendung von
20 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenleituer in
Leipzig und Baſel.
Feinstes Oliven=Spelse-=Oel,
neuer Ernte,
Mohn-oel,
BurgunderEssig
empfiehlt
Priedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
464)
4
10683
In ven Aporueren.
3
Eagnik. FRinkruerzſl.
D
Ruhrkohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoffmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße15
131) Ein 2rädriger Handwagen und
eine Decimalwaage (10Ctr. wiegend) zu
verk. Ernſt=Ludwigsplatz 4. J. C. Rouge.
Vorthellhaſteste Marke.
Haupt=Depot:
I. M. Indreae. Frankfurt au
Zu haben in Droguen=, Delicateſſen=
Handlungen, Apotheken ꝛc.
[10141
H.
l1
Honig=Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pietsch & Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Hriegk.
No. 17
14
Oa 1A18R
16
vARüsT4D7,
25 Wilhelminenſtraße 25.
W.zunächst der kathollschen Birche, A
676)
empfichlt:
Complete
Complete Botten,
Einrichtungen
sowie
Salon, Spelse, Sohlaf- und
Vohnzimmern
in allen Holzarten und in
jedem Sty,
sowie,
einzelne Höbol.
einzelne Theile derselben.
Grosses Lager
Möbelſtoffer,
Teppichen,
Vorhängen ete ete
de Genres Polstermöbe
in oigner Vorkstätte gofertigt.
Reiche Auswaßl. Reelle Breiſe. Garantie!
vECoRATroIEn.
Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz L. Classe
ſiefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Geors Sehmeſder, Friedrichsſtraße 40,
5260)
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
31 458)
L.
Feinen holländischen Tabak der Firma
8
⁵ ⁄
⁵⁄₈
Lohle loha UlllonnDii 11.Adbll C olv.
.
13
te Amsterdumi
empfehlen Wilb. Weber gowiedacob Sehleuning.
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
„ Varinas I. „
„ 170 „ T Loort „ 100 „ Bahia Krüll. „ „ 190 „ R Loort, „ 100 „ Varinas O „ „ 210 „ Mutti Mufti „ 105 „ Cuba Canaster. „ „ 260 „ H Loort „ 120 „ Maracaibo „ „ „ 270 „ M Loort, „ 120 „ Jenezuela „ „
„ 300 „ Eyne Shag „ „ 120 „ Curaçao „ „ 320 „
AIIASGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
barl Jordan, Mechanikus
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.
Gegen Zuhnſchmerzen.
Ari adimt von F. Freſenius,
vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
2
5 Carl Watzinger.
Eimpe=Kindernahrung=Kraſtgries
bei Carf Watzinger.
Louiſenplatz 4.
9659)
9073) Wohlriechendes
Vierhenzaaser,
Preis per Glas 80 Pfa. und M. 1. 40
bei
W. Sohäter, Friſeur,
Wilhelminenſtraße Nr. 21,
nächſt der Eliſabethenſtraße.
Hdebrands Lagerbier 5 12 und
20 Pfg.
Exportbier 13 und
23 Pfg. bei
G. L. Kriegk.
9490) Ecke der Rhein= und Grafenſtr.
Ruhrkohlen,
S.
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stücktohlen empfiehlt billigſt
* Maseldey,
Obergaſſe 1.
Die Bof=Buchhandlung von
5 Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mt. 7. 5.25. 4.75, 3.75, 295,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pfd. M. 1.25., 90Pf.
8
81 Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele medictniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in
den=
ſelben enthaltenen Kräuter=Extract bei:
cakarrhaliſchen Affectionen, chroniſchen
Haſs= und Bruſtleiden, allen ſeichteren r.
krankungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luſt. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pfg.
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg
Th. Amend, Fr. Schäfer, C. Watzinger
40
RI7
142
Ph. Schorlemmer
S23
C
„ 8 LOrrerherzGGr1 5)
C
„7
„ „
e=
in feinster Ausführung und unter CJ
„ „ Garantie genauen Passens. =
Anfertigung. p
L
6= sämmtlicher C.
3
„
Augatattungs-Geyenztande. C.
71
varmstadt.
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich von Heute an, außer
meinen panischen Rothweinen,
Deutſche Weißweine,
Ehein-, Hardt- und Moselwelne, älterer Jahrgänge führe, unter Garantie
für reinen Traubenſaft, und empfehle dieſelben ganz beſonders Kranken und
Reconvalescenten.
Freinsheimer 1874r, ohne Glas, per Flaſche 1½ Schoppen
85 Pfo.
Ober-Moseler 1876r, „ „
85 „
„ „
„
Bodenheimer 1874r. „
95 „
„ „
„
„
„
Graacher 1876r.
95 „
„ „
„
„
Dürkheimer 1870r, „
„ M. 1. 30
„
„
Ich garantire für reine Naturweine, und übernehme Aufträge auf feinere
Marken, worüber Preisliſte in meinem Laden.
Spauiſcher Rothwein:
Priorato, herb, ohne Glas
85 Pfg.
Priorato, ſüß, ohne Glas.
95 Pfo.
in bekannter, guter Qualität.
Auqust Creter
472)
3 Markt 3, an der Paſſage Haus H. Hombergerl.
559) Steinkohlen und Brennholz.
Um es unſeren werthen Kunden und Abnehmern bequem zu machen, laſſen wir
unſeren Wagen, beladen mit ſtückreichen Steinkohlen und kleingemachtem Holz,
vom 21. d. Mts. durch die Straßen gehen. Wir verkaufen nur gegen baar:
per 1 Ctr. Stückkohlen ſteinfrei M. 1. 20.
In
1 Steinkohlen ſtückreich „ 1. 4.
- 52.) Wagenladungen
½ „
billiger.
Tannenholzkleingemacht , 1.40.
70.
Unter Zuſicherung nur guter Waare und richtigen Gewichtes bittet um recht viele
Aufträge und Abnahme
die Steinkohlen= und Brennholz=Handlung von
L. Stiedeurod & Conp.,
8 Mauerſtraße 8.
E
W
28
StolIweroksche
14
Chocoladen
0
und Cacaos
empfehlen in Origivalpackung in
Darmstadt:
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Liebie Sohn,
M. Melsheimer, Hot-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hof-Lieferant,
Carl Watzinger,
Wilh. Weber.
[1013-
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries „ „ 1.01.
Stückkohlen I.
„ „ 1.25.
II.
125.
„
„
ſohne Octroi frei an den
Aufbe=
wahrungsort geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A.
An=
ton, Ecke der Wilhelminen= u.
Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
9670) Eine Wheeler=Wilſon=
Näh=
maſchine, die ſich beſonders gut zum
Weiß=
zeugnähen eignet, iſt billig abzugeben.
Nüheres in der Expedition.
622) Guter Miſt zu verkaufen.
Zu erfragen Marktſtraße 4.
590) 1 Schlitten, 1 u. 2ſpännig.
Carlsſtraße 53.
vrBuRvatzur,
Elisabethenstrasse 35,
Hohlen Le Jualität.
10927) Billigste Preise.
165)
Wegzugshalber
iſt ein gutes Geſchäft mit
Fabrik=
gebäude, Dampfmaſchine, allen Modellen
und Einrichtungen billig zu verkaufen.
Nüheres zu erfr. in der Exp. d. Bl.
Slearin=Lichler,
feinſte Qualität, in allen Packungen, für
Luſtre's zugeſpitzt.
Frſsdr. Sohaeſer,
476)
Ludwigsplatz 7.
8 Futterſchneidmaſchine,
neueſte Conſtruction, billig zu verkaufen.
L.ud. Hoch, Schloſſermſtr.,
Dieburgerſtraße 5.
46 17
650)
TElASChuhO,
um zu räumen, zu Fabrikpreiſen.
Gebrüder Gelfus,
Ernſi=Ludwigſtraße 9.
12
8.
5
5
1
11X
a
73
Für Masken-Bälle
Larven,
Gold- und Silber-Borden,
Spitzen,
Franzen,
GGusGt-TU vo.
Carnevalistische Hopibedeckungen, Orden,
EnallLonbons elo. eto.
in großer Auswahl und zu bedeutend billigeren Preiſen
als von Auswärts offerirt, bei
677)
D. Far ≈ Söhne.
Preis=Conrante ſtehen gratis und franco zu Dienſten.
Stoſie,
Elitter,
Kordely,
Gimper,
Zuasten eto.
678)
Rheinstrasse Z.
H. WBrlh.
167)
Geifen-Axtrnet,
von allen ſparſamen und tüchtigen Hausfrauen als das einzig unſchädliche, bequemſte
daher vorzüglichſte und billigſte Waſch= und Reinigungsmittel anerkannt - verkauft
H. Ressler, 10 Wilhelminenſtr. 10.
Gebrauchsanweiſungen werden gratis verabfolgt.
679)
Wegen Geſchäfts=Aufgabe
verkaufen wir von heute ab unſere ſämmtlichen Artikel:
Blumen, Bänder, Fülle, Spitzen, Blonden eto.
5 weit unter dem Fabrikpreiſe.
Ludwigſtraße
M. Strohmberg & Co.,
16.
143
Feine Eß Chocolade
für Theater, Reiſen ꝛc.,
Chocoladen jeder anderen Art, in
feiner Qualität,
Cacolgna, ſcharf entölt, ganz rein, ohne
irgendwelchen Zuſatz, empfiehlt
Fpiedr Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
482)
473) Ein Haus zum Alleinbewohnen,
mit ſchönem Garten, in eleganter Lage, mit
Speiſeſaal u. 10 Zimmern nebſt Zugehör,
iſt zu verkaufen reſp. zu vermiethen.
Offerten werden unter R M G erbeten.
336)
In der
Handlung
9ol
von
H. Grinnnn
in Eberſtadt
fortwährend Buchen= und Tannen=
Scheitholz im Scheit, ſowie klein gemacht,
um den billigſten Preis, und, trockene
Waare.
Leinen & Halbleinen,
Shirtings & Hemdendowlas,
in allen gangbaren Breiten, empfiehlt
billigſt
C. Pettmann,
480)
Schuſtergaſſe 16.
Nicht zu überſeyen!
Von heute ab verkaufe ich:
Ochſenfleiſch. ½ Kilo . 74 Pfg.
Beſte Sorte Rindfleiſch. 52 „
Kalbfleiſch
50 „
H. Hay.
483) Nr. 8 Kirchſtraße Nr. 8.
477) Ein kleines, 1ſtöckiges Wohnhaus
nebſt Garten, welcher ſich zu einem Bauplatz
eignet, iſt zu verkaufen. Näh. Kaupſtraße 20.
591) Vorzügliche Ruhrkohlen, ſowie
kleingemachtes Holz verkauft
Soderſtraße Nr. 52.
D e h n.
592) Zwei neu hergerichtete Kanapee's
werden billig abgegeben.
Georg Hetz, Hoftapezier.
Wildſchwein=Braten 65 Pfg. pr. Pfd.,
Ragont 50 „
ſempfiehlt
H. Röbrich,
Geflügelhof.
654)
655) Ein noch ganz neues Backſtein=
Gebäude, geeignet für Stallung,
Waſch=
küche, Werkſtätte u. dgl., iſt auf den Abbruch
zu verkaufen. Riedeſelſtraße 48 Hinterbau.
144
R 1
Alleinverkauf
2 Eliſabethenſtraße 2.
RSSOTTOOI
nicht explodirendes Petroleum, vollſtändig
waſſer=
helles, geruch= und gefahrloſes Brennöl,
Schutz-Marke.
Tas von Herrn August Morck in Bremen fabricirte Kaiſersl iſt
bis zu einem ſehr hohen Entzündungspunkt gereinigtes Petroieum, niemals
explodirend; ſelbſt beim Umfallen einer brennenden Lampe erliſcht dieſelbe
durch das ausfließende Oel. Die Leuchtkraft iſt um 25pCt. größer, der
Ver=
brauch 16 pCt. geringer wie bei gewöhnlichem Petroleum, ergibt im Ganzen
41 pCt. zu Gunſten des Kaiſeröls.
Ich erlaube mir noch zu bemerken, daß dasſelbe zu jeder gewöhnlichen
Lampe, ſowie Petroleumheerd anwendbar iſt.
Der Verkauf geſchieht in eigens dazu angefertigten Kannen, die mit
Schutz=
marke verſehen und gratis dazu verliehen werden.
Preis.
Größe der Kannen.
Mark 2,20.
5 Kilo - 6.25 Liter.
„ 4,40.
10 „ = 125 „
6,60.
25
15
Der Liter berechnet ſich demnach auf 35 Pfg.
680)
Jokal=Auoverhauf.
L.
Wegen demnächſtiger Geſchäftstrennung halten wir einen fortwährenden
Ausverkauf unſeres gänzlichen Waarenlagers zu erſtaunlich billigen Preiſen.
G) S. Heyer Söhud.
688) Durch ſehr vorthellhaften frühzeitigen Einkauf bin ich in der Lage, die beliebten
Lederheimen in’schr kernhaſter und
golider Waare 80 u. 86 Pig. pr. Heter
verkaufen zu können.
C. Vebelshäusser.
Frische Malzen
täglich zu haben bei
Bäcker Huluzer
Bleichſtraße 13.
682)
Cx Samstags geſchloſſen.
683) 1. Qualität Lohkäſe
per 1000 zu M. 10, per 100 zu M. 1.30
frei in's Haus geliefert.
Beſtellungen nehmen an:
Gaſtwirth Simmermacher, Heinrichſtraße,
C. Molter, Waldſtraße.
Keinen Aufſchlag;
In den Bäckereien der Unterzeich.
neten koſten fortwährend
2½ Ko. Brod 11. Sorte) 66 Pf.
p. Mufnagel, Carlsſtraße.
H. Jost, Holzſtraße.
H. Koch, Schützenſtraße.
G. Ropp Wwe., Eliſabethenſtr.
eunchener 200.
Wilhelm Sohulz,
580)
Eliſabethenſtraße 25.
2½ Ko. Brod C. Sorte) 66 Pf.
F. Ewald,
385)
gegen. der kath. Kirche.
5 Geſchäfts=Verkauf.
Eine im beſten Betriebe ſtehende
Mode=
waaren=Handlung, verbunden mit
ren=
tablem Putz=Geſchaft, in beſter
Geſchäfts=
lage Darmſtadt's, iſt mit Vorräthen,
Ein=
richtung ꝛc. billig zu verkaufen. Seitheriges
Lokal kann übernommen werden. Offerten
unter S. 1 beſorgt die Expedition d. Bl.
3 Wollene Strümpfe
u. Socken verkaufe ich, vorgerückter
Jahrek=
zeit halber, zu herabgeſetzten Preiſen. Auch
eine gute Qualität Corſetten biete ich
hiermit den geehrten Damen zu billigem
Preiſe an.
Rudolf Fendt Wtwe.,
Ludwigſtraße 19.
689) Ein gut erhaltenes Klavier
(Pianino) iſt billig abzugegeben.
Näheres bei Loseph Müller,
2 Promenadenſtraße 2.
690 Ein 2thür. Kleiderſchrank, 1 nußb.
Schreib=Commode u. ein nußb. Klapptiſch
preiswürdig zu verk. Näh. in der Exped.
Frisch marinirte Hakrelen (neu),
Berlner Rallmöpse,
Russische Sardinen,
Holländlsche Vollhäringe,
desgl. marinirt,
Honikendamer Sardellen,
Speckbückinge zum Roheſſen,
in friſcher Sendung bei
bo Ahel aahCh,
691)
Ballonplatz 5.
692) Inmitten der Stadt eine
Woh=
nung mit großer Scheuer, Stall, Keller ꝛc.
zu vermiethen, oder das ganze Haus
bil=
lig zu verkaufen. Näher. i. d. Expedition.
Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
4681) Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen, enthält
1 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
ſen. Näheres Nr. II. Peter Wagner.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
F große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
7994) Eäe der Hies u. Reder=
Mamſtädterſtraße iſt in meinem neu
er=
vauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
M
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
lebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
16 im Seitenbau.
5076) Ecke der Stift= und
Roß=
örferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend
a 5 Zimmern, Küche, Magdkammer,
ab=
peſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
er Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder
ge=
ſwennt an eine flille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6096) Heidelbergerftr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
pu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
6276) Gandſtraße 8 ſind 2 möblirte
Heimmer zu vermiethen.
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6658) Beckſtraße 12 iſt das
Parterre=
logis, 4 Zimmer, Gartenantheil,
Waſch=
läche, Regen=Ciſterne, nebſt ſonſtigem
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres Dreibrunnen=
P. Wagner.
ſtraße.
7004) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1074) Schloßgaſſe 22 für eine einzelne
Perſon ein kleines Logis zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allen
Fubehör gleich zu beziehen.
7115) Carlsſtraße 33. 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirteg
Zim=
wer mit Garderobe zu vermiethen.
ſſ. der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc.,
ſo=
ſort beziehbar, zu vermiethen.
7449) Alexanderſtraße I7 gegenüber
her Infant.=Kaſerne zwei ſchöne ineinander
gihende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1605) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Emmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zuz vermiethen.
7865) Langegaſſe 17. Neubau, zwei
zogis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
M 17
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zuehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
7628) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu beziehen.
8390) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Nüh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 3..
8851) Wienersſtraße 63 der 2. Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar zu vermiethen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege boch.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
Chriſtian Eß.
zu beziehen.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9501) Schulſtraße 9 iſt ein Schulſaal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als
Magazin ſogleich zu vermiethen.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker innegehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
9813) Bleichſtraße 47., 3. Stock, ein
ſchönes möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
9936) Aliceſtraße 32 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung
von 4 Zimmern, wovon 2 mit geraden
Wänden, nebſt allem Zubehör ſofort billig
3 Dieburgerſtraße 66 zu vermiethen. Näh. daſelbſt erſter Stock.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
10424) Bleichſtraße 9 Seitenbau
ein möblirtes Zimmer.
11046) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
145
151) Martufriahe Do K u
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umfländen auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
10248) Gr. Ochſengaſſe 3 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10293) Rheinſtraße 47,. 4. Stock,
2 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Keller ꝛc.,
ſofort für 140 M. zu vermiethen.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2- 3 Zimmern befiehend,
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Ramſtädter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, per . April.
Näh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
10433) Ecke der neuen
Kies=
ſtraße 49½ iſt die neu hergerichtete
Parterre=Wohnung ſofort beziehbar. Nüh.
in Nr. 43.
1042)) Lautenſchlagerſtraße Nr. 8
ein Logis mit Werkrätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ſein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 38 ein Laden nebſt Zimmer.
„ 28 im Vorderhauſe parterre ein
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Anfangs
Feb=
ruar 1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
„ 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10780) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10841) Wendelſtadtſtraße 51 die
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Laden und Magazin, ſowie ebendaſelbſt
eine Werkſtätte ſofort beziehbar.
10931) Arheilgerſtraße 27 iſt ein
Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen Be=
J. Volz, Markt. quemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Fubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
11045) Eliſabethenſtraße 37 ein kl.
Logis für 1 oder 2 Perſonen.
41
146
11682) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
d
38) Wendelſtadtſtraße 34 iſt
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
41) Eliſabethenſtraße 1 Lager= ꝛc.
Räume ſofort zu vermiethen.
42) Obere Waldſtraße 3 iſt der
2. und 3. Stock, jeder 5 Piecen, zu verm.
44) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Zimmer mit einem Balcon,
ſowie mit allen Bequemlichkeiten; das
Man=
ſarden=Logis, 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, zuſammen oder getrennt zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt de
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern=
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
73) Bleichſtraße 13, gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein
Lo=
gis nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
100) Pallaswieſenweg 24 Part. 3große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Zu erfragen im Geſchäſtslokale
Victoria=
ſtraße 32.
Gg. Mabr.
101) Victoriaſtraße 26 iſt der zweit,
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Beqnemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl
Stube mit Kabinet gleicher Erde, zu verm
107) Eliſabethenſtr. 48Imöbl. u. Lunmöbl.
Zimmer zu verm., Ausſicht in die Saalbauſtr.
138)
Heidelhergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Suden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. 1 T.
Ne. 17
142) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
146) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 51.
169)
Zu vermiethen:
Ein großer Weinkeller per 1. April 1880.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 1.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
242) Kranichſteinerſtraße 7 der
mitt=
lere Stock, enth. 5 Piecen, Küche n. bſt allen
Bequemlichkeiten, zu verm. Zu erfr. Nr. 9.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
249) Landwehrſtraße 17 iſt die
Par=
terre=Wohnung und bel Etage, je 5
Zim=
mer und allem Zubehör, Stallung und
Burſchenzimmer, ſowie Gartenantheil zu
verm. Näh. im Nebenhauſe Nr. 15, 2. St.
251) Ballonplatz 11 unterer St. 4 bis
6 Zimmergleich, Manſarde mit 3 Zimmern
Ende März.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraße 10, Ecke der
Prome=
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
261) Saalbauſtraße 26, im
Hinter=
haus, 2r Stock, ein Logis: 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
262) Louiſenplatz Nr. 7 im
Seiten=
bau eine freundliche Wohnung von fünf
Zimmern und Zubehör per 1. April
zu vermiethen.
263) Eliſabethenſtraße Nr. 1 ein
hübſch möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
264) Pankratiusſtraße 26 zwei
Logis von 3 Zimmern mit abgeſchl. Vorplatz
und allem Zubehör im Neubau
139) Rheinſtraße16 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern
Kabinet, Küche und Zugehör, auf Wunſch
1 Zimmer mehr, iſt auf den 1. April d. J.
zu beziehen.
745) Beſſ. Carlsſtraße 16 ſind zwel
Logis von je 3 Zimmern im März beziehbar.
H. Lautz.
144) Dieburgerſtraße 6 (am
Jäger=
thor) iſt das von Herrn Geheime Hofrath
Teſcher ſeither bewohnte Logis, bel Etage
mit Balkon, beſtehend in 6 ſchönen
Zim=
mern, Küche, Magdſtube ꝛc., großem
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, alles neu
hergerichtet, bis zum 1. April, auf Wunſch
auch gleich, beziehbar.
266) Arheilgerſtraßez
einſcho=
nes Logis, neu hergerichtet, 3 Zimmer
und Kabinet. Bleichplatz ꝛc., zu verm.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt
Garten=
antheil beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
271) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
277) Roßdörferſtraße 19 ein
Man=
ſardenlogis, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöc
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.
508) Pankratiusſtraße 37 im 2. Stock
ein Logis anzeine ruhige Familie zu
ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen.
349) Rheinſtraße 47 zwei Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. parterre zu vermiethen.
341) Marktplatz 4 im Hinterhaus iſt
ein Magazinsraum oder Werkſtaͤtte zu
ver=
miethen. Näheres Rheinſtraße Nr. 25.
Gebrüder Trier.
344) Ecke der Schuſter= und Holz,
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
374) Mauernraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
377) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
Zimmer an loder 2 Herren zu derm., aufl
WWunſch mit Penſion. Näh. in der Exped.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möhl
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
406) Heidelbergerſtraße 1, 2 möbl
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
408) Frankfurterſtraße 32 iſt di
Manſarde zu vermiethen.
410) Roßdörferſtraße 7 iſt die be
Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
ſonſtigen Bequemlichkeiten anderweitig z½
vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
411) Ein möhl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr
412) Stadt=Allee Nr. 1, gegenüber
dem Octroihauſe an der Heidelberger
ſtraße, eine große 2. Etage mit Waſſer=
Einrichtung u. Garten, iſt zu vermiethen
J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter
413) Arheilgerſtraße 4 iſt der 2.
Sto=
zu vermiethen. Zu erfragen im Hinterbau
448) Schloßgaſſe 12 ein kleines
Zim=
mer ohne Möbel.
486) Ecke d. Wald=u. Saalbauſtraße 1
ſind zwei ſchöne möblirte Parterre=Zimmer
Wohn= und Schlaftimmer) zu vermiethen
45=, bere Withelmſtraße
ſchöne bel Etage mit Balkon und
Vor=
garten, 6 Piecen, Küche, Souterrain ꝛc
vom 17. April eventuell auch früher
zu vermiethen. Näheres Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 37
498
Ecke der Kaup= und Arhet,
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren
Sto=
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten z1
vermiethen, gleich zu beziehen.
489) Verlängerte Kiesſtraße 79
1 Wohnung: 4 Zimmer, Küche, Speiſe
kammer, abgeſchloſſener Vorplatz, Waſchküche
Bleichplatz, bis 15. März beziehbar.
490) Heinheimerſtraße 9 ein Man
ſarden=Logis zu vermiethen.
493) Grafenſtraße 21, 1. Stock, eil
kleines Logis an eine ruhige Familie zu verm
494) Marienplatz 5 ein eleg. möbll,
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
495) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
497) Darmſt. Carlsſtraße 49 Hinter
haus, 2 Zimmer, Küche und ſonſtige
B=
quemlichkeiten per 1. April beziehbar.
147
498) Alexanderſtraße 4 der mittlere
Sock mit 6 Zimmern, der dritte Stock ma
6 Zimmern, in Nr. 6 der mittlere
Sto=
mt 5 Zimmern zu vermiethen und ſofor
F. Heißner.
A beziehen.
499) Schützenſtraße 6 iſt der 1. Stos
vermiethen und am 1. April beziehbar.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der
Par=
treſtock, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
nd allen Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
E erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Liſabethen= und Wilhelminenſtraße 17.
502) Gardiſtenſtraße 35 iſt in
mei=
n neuen Hauſe der untere Stock, beſt
16 3 Zimmern, bis 1. März zu verm.
Nähere Auskunft wird ertheilt
Fuhr=
munsſtraße I.
4)
Bleichſtraße 11
in Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſüönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
glich beziehbar.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
n meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
af den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
507) Mauerſtraße13 iſt der dritte
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. beſtehend, nebſt Bleichplatz
n. Gartenantheil zu verm. Näh. bei
Fritz Mabr, Mauerſtraße 9
509) Kaylertſtraße Is (
Blumenthal=
vrtel) iſt im 2. Stock ein ſchönes Logis,
5 Zimmer, Küche, Souterrainzimmer, mit
iuſt. Bequemlichkeiten, am 1. Aprll zu bez.
Daſelbſt 1 - 2 möblirte Zimmer mit
er ohne Penſion.
Heinrich Schmidt, Hofglaſer.
510) Ecke der Kies. und
Wieners=
ſtaße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſthend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
alen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſoort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Luthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
ochparterre=Wohrung, beſtehend aus 6
Immern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
ober ohne Stallung, zu vermiethen und
uͤdigſt zu beziehen.
512) Stiftſtraße Nr. 62 iſt die
Prterre=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
urn nebſt Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen Nr. 64, im Laden.
514) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
uhige Familie und ſogleich zu beziehen.
568) Alexanderſtr. 9einkl. Logis, 2 Z.,
heſchl. Vorpl., an eine ruh. Familie zu verm
593) Ballonplatz 9 ein freundl. Logis
u mittl. Stock zu verm u. gleich zu bez.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
Imöblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
596) Ludwigsplatz 8 Hinterhaus ein=
Loh nung alsbald zu vermiethen, enthaltend
Zgimmer, Küche, Holzplatz und Keller
ach abgeſchloſſener Vorplatz.
Karl Böttinger Wtwe.
597) Bleichſtraße 48 eine ſchöne
Man=
ſiden=Wohnung an eine ruhige Familie
Avermiethen.
46 17
598) Obere Martinſtraße 35
ein ganz neu u. hübſch hergerichtetes
Logis im 2. Stock mit 5 Zimmern,
Küche ꝛc., nebſt großem Borplatz mit
Glas=
abſchluß auf 1. April, nach Wunſch
auch früher, zu vermiethen. — Näheres
Heerdwegſtraße 56, 2. Stock.
599) Lagerhaus=Platz 45 ein möbl
Zimmer, 1. Stock, ſchöne Ausſicht, zu verm
600) Verl. Kiesſtraße 70 eine ſchöne
Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt 2
heizbaren Manſardenzimmern und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
Ebenda=
ſelbſt eine Manſardenwohnung, 3 gerade,
2 ſchräge Zimmer, Küche ꝛc. am 1. April
zu beziehen. Beide Logis können auch
früher bezogen werden.
627) Ein freundl. möbl. Zimmer
iſt per 1. Februar an einen jungen Manr
zu vermiethen. Näh. Dieburgerſtraße 11.
630) Bleichſtraße 44 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung gleich zu beziehen. Näheres
nebenan im Laden.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
658) Heerdwegſtraße 37 iſt ein
Man=
ſarden=Logis, beſtehend aus 1 geräumigen
Zimmer mit 2 Kabinetten, Küche,
Mit=
gebrauch der Waſchküche ꝛc. vom 1. April
event. vom 1. März an, zu vermiethen.
Sodann in der 2. Etage 1 möblirtes
Zimmer mit Kabinet.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zzu verm.
694) Obergaſſe 11 ein Logis zu
ver=
miethen. L. Wörner, Schweinemetzger.
695) Obergaſſe Nr. 40 zwei kleinere
Wohnungen zu vermiethen. L. Lautz.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
697) Zwei hübſche, gut möbl.
Zim=
mer in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen.
Auch kann auf Wunſch Pension gegeben
werden. Näheres in der Expedition d. Bl.
698) Lieb gſtraße 5 der 3. Stock:
Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ein=
ſicht in den Nachmittagsſtunden. Näh. res
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
699) Hochſtraße 30 ein kleines Logis
(Parterre), 2 Zimmer, auch für ein Bureau
ſehr geeignet, zu vermiethen.
700) Marienplatz Sa iſt der 2. Stock,
enth. 3 Zimmer, Küche, mit Glasabſchluß
nebſt Zugehör, neu hergerichtet, zu verm.
Martin Hörr.
701) Gr. Ochſengaſſe 31 iſt ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
762) Für 1-2 Herren oder Damon
in guter Lage 2 möbl. Limmer mit sep.
abgeschl. Vorplatz. Auf Wunsch Pension.
Lu ertragen in der Hxpedition.
703) Landwehrſtraße 42 ein freundl.
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis Anfangs Mürz
be=
ziehbar. Jean Lutz, Landwehrſtraße 42.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung,
ent=
haltend 3 Zimmer, 1Kabinet,
Souterrain=
ſtube, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc., ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
704a) 1 Laden m.Logis in gut. Lage d. Altſt. zu
verm., im Märzbez. Erfr. kl. Ochſeng. 7,2. St.
705) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
706) Hoch=Parterre oZimmer mit
allen Bequemlichkeiten. — Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
707)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt
be=
wohnten Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getrennt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
708) Ein kleines Manſarden=Logis
an eine einzelne Dame zu vermiethen.
Näheres Roßdörferſtraße 25 mittl. Stock.
709) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu
vermiethen.
710) Grafenſtraße 41 im Hinterbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
711) Wendelſtadtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmer und 1
Manſarde=
zimmer. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33, Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleich, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
J Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
713) Schlaßgraben 3 im 1. Stock
ein Logis zu vermiethen Fr. Hauff.
714) Ballonplatz 11 eine Manſarde
mit z Zimmern 1Kabinet, Küche mit Zubeh.
115) Nkeckarſtraße eine ſchöne
Herrſchaftswohnung, 7 Piecen,
abge=
ſchloſſener Vorplatz und allem
Zube=
hör zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigſtraße.
716) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
717) Stadtallee 2 zwei
ineinander=
gehende, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu
ge=
geben werden und bis Februar zu beziehen.
718) Lauteſchlägerſtraße 12 ſchön
möbl. Zimmer im Vorderhaus zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
148
Ma 17
Horart,
OIm
719)
Samstag den 31. Januar 1880
143
d5
4
EEAALAu”
22 D
Em Bnnlbum
zur
Nachfeier von Mozarts Geburtstag
Cen 27. Januar 1756).
Anfang präcis 8 Uhr Abends.
Für Nicht=Mitglieder ſind Karten 2 Mark in der Buchhandlung des
Herrn. Aug. Schödler Eliſabethenſtraße 7, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Den verehrlichen Mitgliedern zur gefl. Nachricht, daß die Perſonalkarten
pro 1880 in den erſten Tagen zur Ausgabe gelangen, und iſt ohne dieſelben
der Zutritt zu den Concerten nicht geſtattet Der Voretand.
Abuvor olld, oal
Samstag den 31. Januar,
zm C. Ritsertechen Suale.
Abends 8 Uhr.
Vereinsfremde Herren können nur durch Mitglieder eingeführt werden, und es
haben die Anmeldungen für die betreffenden Eintrittskarten M. 2 zu geſchehen bei den
Herren Guſt. Jacoby, neue Kiesſtraße Nr. 41, oder Joh. Schneider, Ruthsſtraße
Nr. 7, und zwar längſtens bis zum Abend des 29. ds. Bei ſpäterer Anmeldung
wird für das Billet M. 2. 50 Pfg. erhoben.
Jede Karte berechtigt zur Einſührung von zwei Damen.
521)
Der Vorstand.
Große Lanzſtunde.
Mittwoch den 28. Jannar findet die große Tanzſtunde im Saalbau
ſtatt, wozu ich meine Schülerinnen und Schüler ganz ergebenſt einlade. Billete werden
hierzu nur in meiner Wohnung, Hügelſtraße Nr. 51, von Montag den 26. Januar
Hochachtungsvoll
an verabreicht. Anfang 7½ Uhr.
August Hainteld,
Großh. Hoftanzlehrer.
720)
Turngemeinde Bessungen.
Zum Beſten der Waſſerbeſchädigten am Rhein.
Sonntug den 1. Februar. Abds. 8 Uhr, in der Reſtauration
4e
2
Harkwort.
A6end=Anterhallung.
veranſtaltet von der Turner=Singmannſchaft, deren Quartett, unter
Leitun=
ihres Dirtgenten, Herrn F. Baumbach, ſowie verſchiedener muſikaliſchen Kräfte
der Turngemeinde.
Eintritt nach Belieben, jedoch nicht unter 20 Pfg.
Bei der Abend=Unterhaltung wird Bier im Glaſe verabreicht. Verkaufsſtellen
von Karten befinden ſich bei Turner Chr. Wamboldt jun., Beſſ. Carlsſtraße, und
(72]
Turner C. Lind.
Honday, January 26.
Dramatie Reading
Mr. Bengough:
Scenes from Barnaby Rudge
by.
Charles Dlckens.
20 Sandstrasse. - Five velock.
123) Admission 1 Mark.
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich
Ludvig Alter.
519) 37 Saalbauſtraße 37.
11044 9000-10,000 Mark
Vor=
mundſchaftsgeld ſind ſofort auszuleihen.
Nüheres bei der Exp. d. Bl.
12Verein Darmſladt
Ralholike
Sonntag den 25. Januar.
Abend-Unterhaltung.
722)
Anfang 8 Uhr.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Erp.
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
10720) Für ein Colonialwaaren= und
Landesproducten=Geſchäft en gros wird pr.
1. Januar 1880 ein mit tüchtigen
Schul=
enntniſſen verſehener Lehrling aus guter
Familie geſucht. Selbſtgeſchriebene
Offer=
ten unter B1 an die Expedition d. Bl.
79) Eine geprüfte Lehrerin, die einige
Jahre in England war, ertheilt Unterricht
in der engl. und franz. Sprache. GGram.
u. Conv.) Ebenſo ſind Stunden zur
Ueber=
wachung der Schularbeiten angeſetzt. Honorar
mäßig. Näh. Darmſt. Carlsſtraße 45. 3. St.
5 10- 12,000 Mark
werden von einem bedrängten Geſchäfts.
mann gegen hypothekariſche Sicherheit und
entſprechenden Zins auf ein bis zwei Jahre
zn leihen geſucht.
Gefl. Offerten unter A. B. 100
be=
fördert die Expedition.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen,
Näheres Hölgesſtraße 10.
M. 17
Shating
Bimhz.
Sonntag den 25. d. Mts.
Eintritt.
Frerer
14-
536) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Einbinden von Büchern, Zeitſchriſten ꝛc.
C. Traiser, Buchbinder, Waldſtr. 30.
534)
Lagerſpeicher
mit Nollaufzügen, ſowie ſonſtige trockene,
verſchließbare Räume, ganz oder getheilt,
ſſofort billigſt zu vermiethen.
Hochſtraße Nr. 30.
535) 35-40,000 Marx werden
per 1. April auf erſte, gute Hypothek zu
4¼ pCt. zu leihen geſucht. Offerten bittet
man unter Chiffre K. B. an die Exped.
ds. Blattes abzugeben.
016) In mierhen geſucht:
Eine Herrſchaftswohnung in beſter Lage
d. Stadt wird in einem Hauſe, 2Etagen,
jede von 6-7 Zimmern, zu miethen
ge=
ſucht von einer ſehr ruhigen Familie.
Gefl. Offerten beliebe man an Hrn.
B. L. Trier, Ludwigsſtr., zu richten.
581) Em Madchen, im Kleivermachen
perfect und im Bügeln geübt, wünſcht noch
eimige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Roßdorferſtraße 46.
603) 2 Herren können Koſt u. Logis
erhalten. 7 M. pr. W. Louiſenſtraße 40.
8 Wohnungs=Geſuch.
3- 4 Zimmer mit Zugehör, w.
möglich parterre, werden von einer ſtillen
Familie von 2 Perſonen, am liebſten
Ka=
pellplatz oder deſſen angrenzenden Straßen
zu miethen geſucht. Zu erfragen
Mühl=
ſtraße 72 parterre.
640) Laden in guter Lage geſucht.
Gefl. Offerten unter F. B. 639 beſorgt
die Expedition d. Bl.
Für Damen=Confections=Geſchäfte.
636) Eine Directrice, welche mehrere
hahre in einem bedeutenden Geſchäfte
Frank=
urts, ſodann in einer größeren Stadt
Sachſens thätig war, indem unter ihrer
Leitung für die höchſten Herrſchaften
gear=
beitet wurde, ſucht, geſtützt auf gute Zeugniſſe,
in einem gleichen Geſchäfte anderweitiges
Engagement. Offerten unter A. F. 100
pæſtlägernd erbeten.
uf einem hieſigen Comptoir kann
E
ein gewiſſenhafter Mann mit ſchoͤner
handſchrift dauernde Stellung erhalten.
Kauf=
nknniſche Kenntniſſe nicht erforderlich.
Cau=
tlondfähige Bewerver bevorzugt. Schriftliche
Offerten unter R G 53 an die Exp. d. Bl.
367)
Für Dienſthoten!
Ein braves, mit guten Zeugniſſen
berſehenes Mädchen, das bürgerlich kochen
und alle häuslichen Arbeiten verrichten kann,
vrd zu ſofortigem Eintritt bei kinderloſer
Fhegatten geſucht. Treue, Fleiß u. Solidität
gedingung; dagegen hoher Lohn u dauernde
Siali... Map ſagt die Erp. d. Bl.
reſp. bei Wöchnerinnen, ſowie in der Pflege von
Kindern, welche ohne Muttermilch erzogen,
tüchtig erfahren, wünſcht Engagement auf ſo=
fort. Näheres in der Expedition. 241) Der ſeitherige Ensling'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
l. April zu verm. Chr Wilh. Reb. 725) German lessous and conver-
sation at a moderate price. Adress to
F. S. at the expedition. 726) Mehrere Mädchen können Weiß=
zeugnähen, Sticken, Stopfen u. Ausbeſſern
erlernen. Lindenhofſtr.l, Vorderhaus, 1. St. 727) Ein Portier wird zu engagiren
geſucht. Zu erfragen im Hotel zur Traube. 728) Ein zuverläſſiger tüchtiger Koch
empfiehlt ſich den geehrten Herrſchaften zum
Anfertigen von Diners, Soupers, bei
Bällen ꝛc. aufs Beſte, und ſieht geneigten/
Aufträgen bald entgegen.
Nüheres bei A. Kammler, Carlsſtr.3 C6
Politiſche Reſorm.
Ein gewandter Zeitungs=Verkäufer
und zwei Träger geſucht.
Carlsſtraße Nr. 12.
Der Verlag. 730) Ein Mädchen wünſcht im Kleider=
machen u. Bügeln noch einige Tage beſetzt
zu haben. Schulzengaſſe l, e. Stiege hoch. 731) Eine Perſon, welche im Kleider=
machen, Ausbeſſern und Bügeln geübt iſt,
wünſcht Beſchäftigung. Schützenſtraße 4. 732) Ein auswärtiger Kapitaliſt,
vertreten durch einen hieſ. verſchwieg. Mann
Jsraelit). gewährt Darlehen an Oificiere,
Beamte, Geſchäfts. u. Kaufleute. Offerten
H. N. beſorgt die Expedition d. Bl. 733) Ein zuverläßiger Arbeiter, der
auch mit Pferden umzogehen weiß, wird
geſucht. Näheres Agentur des Frankfurter
Journals, Ludwigsplatz 6. 734) Auf gute erſte Hypothek circa
3000 Mark auszuleihen. Näheres bei
der Expedition. 735)
Geſ u cht
ein ſtarker vierrädriger Handwagen (am
liebſten neu oder wenig gebraucht).
Georg Schmitt. Louiſenſtraße 22. 736) Eine noch gut erhaltene runde
Stickrahme (Tamburirtrommel) wird zu
kaufen geſucht. Zimmerſtraße 10. 737) Alte Wein= Bier= u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Mühlſtraße 7
holt.
738) Zwei Kleiderſchräuke und
ver=
ſchiedene Gegenſtände ſehr billig zu
verkaufen Waldſtraße 3, Manſarde.
GAAIU
empfiehlt:
„0NNa1T
bachemres.
reelle und gute
Waare,
Mdlk 2. 1d pur Moir.
0NNaI1O
Dr rvL hRwhr
von
3
[ ← ][ ][ → ] Sitzung
des
746)
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 26. Januar 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. Bennighof: Ueber klima
tiſche Kuren, insbeſondere über Höhenkurorte.
Friſche Schellfiſche.
= Emanuel Fuld.
Rindfleiſch
1. Qualität, 56 Pfg per ½ Kilo.
Große
Ochſen=
teuſtaoter, gaſſe 10.
Ja 15
578)
D i e
Delicateſſen=Handlung
von
VUA. Roi,
Eliſabethenſtraße 14,
empfiehlt in hochfeiner Qualität:
Eingemachte Erbsen u. Bohnen,
Spargaln u. Carotten,
Champiguons,
Trükkeh,
Eronenhummern (feinſte Marke)
Trobsschvänze,
Sardines Thulle,
4a1 in Gelse ꝛc. ꝛc.,
Franzbs. Geflügel,
auf Beſtellung billigſt und prompt beſorgt.
Feinſtes Mohmöt,
per ¼ Liter 70 Pfg.,
Swaisesl.
„
per ¼ Liter 48 Pfg.,
Rubot,
„
per ¼ Liter 40 Pfg.
A. rAu,
744)
Obergaſſe 1.
eines Zſtöckigen Hauſes,
aS Treppe zut erhalten, jehr
bil=
lig, getrennt oder im Ganzen, zu
ver=
kaufen. Adreſſen in der Expedition.
2 Ausverkauf
wegen Geſchäftsaufgabe zu herabgeſetzten
Preiſen:
Kaffee, fſt. Ceylon, M. 1. 40 per ½ Ko.
do. Java Speck , 1.18 „ „
Reis, Lo.
„ — 30 „ „
do. IIa.
„ — 20 „ „
Mehl, feinſter Kaiſerauszug, 26 Pfg.
per ½ Kilo (bei mehreren Pfunden
billiger)
Speiseöl per ¼ Liter 43 Pfa.
Alle Sorten Suppenſachen und
ſon=
ſtige Spezereiwaaren billigſt.
Eine Partie Lampenſchirme von 25
bis 40 Pfg. lgrößte Sorte) per Stück (beſte
Qualität).
Kaffee=Surrogate zum Einkaufspreis.
Stiftsſtraße
L. S0ha0,
64.
(U'ch zeige hiermit ergebenſt an, daß
ich unterm Heutigen in dem
Gans'ſchen Locale, Kirchſtr. 34,
) für die rheiniſche Bierbrauerei in
Mainz eine Bierwirthſchaft betreibe, und
halte mich einem verehrlichen Publikum
beſtens empfohlen
Beſſungen, den 22. Januar 1880.
745)
. Couraltk.
743) Eine gut erhaltene
Spezerei=
laden=Einrichtung billigſt abzugeben.
Stiftsſtraße 64.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 25. Januar.
14. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Die Meiſterſinger von Nürnberg.
Standesamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 12. Januar: Dem Kaufmann Wilhelm Otto Jhrig ein S.,
Georg Wilhelm. Am 14.: Dem Taglöhner Michael Grimm eine T.,
Marie. Am 11.: Dem Hofpfläſterermeiſter Karl Johann Franck ein S.,
Auguſt Anton Karl. Am 12.. Dem Premierlieutenant und
Regiments=
adjutant im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Bronislaw Apolinary von
Znaniecki ein S., Albert Wilhelm Arthur Karl. Am 11.: Dem
Schaf=
enmacher Konrad Adam ein S., Emil Albanus. Am 17.: Dem
Kauf=
mann Meyer Meyer eine T, Roſalie. Am 14.: Dem Schmiedmeiſter
Philipp Kullmann eine T., Katharina Maria. Am 15.: Ein unehel. S.
Wilhelm Johann. Am 13.: Dem Schloſſer Jakob Lerſch eine T.,
Su=
ſanna. Am 18.: Ein unehel. S., Karl. Am 14.: Dem Mechanikus
Adolf Riedlinger ein S., Wilhelm. Am 21.: Dem Hauptmann und
Compagniechef im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Julius Ludwig Hauß
eine T., Auguſte Bertha Thexeſe Elſe. Am 14.: Dem Schuhmacher
Jo=
ſef Jonatz Lenges ein S. Jakob. Am 17.: Dem Kaufmann Heinrich
Ugs eine T., Katharina Eliſabeth und eine T., Dina Karoline. Am 18.:
Dem Reſtaurateur Heinrich Hettinger ein S., Heinrich Adam Auguſt
Franz. Dem Eiſenbahnbaumeiſter Auguſt Jakob Dittmar ein S.,
Wil=
helm. Am 21.: Dem Schuhmachermeiſter Johann Adam Seibert eine
T., Eliſe Wilhelmine. Am 22.: Dem Schriftſetzer Philipp Chriſtian
Hartmann ein S., Heinrich Chriſtian.
Proclamirt als Verlobte:
Am 18. Januar: Bankbeamter Guſtav Adalbert Richter hier, mit
Maria Therena Fink zu Lindelbrunn, T. des Königl. bayr. Förſters
Chriſtian Fink daſ. Am 19.: Metallgießer Chriſtian Metzler hier, mit
Büglerin Anna Erb, L. ſes verſt. Weißbinders Ludwig Erb von hier.
Schuhmacher Leonhard Becker hier, mit Taglöhner Johann Georg Becker
Wittwe, Dorothee geb. Hein hier, T. des verſt. Fruchthändlers Chriſtian
Hein von Roßdorf. Schreinermeiſter Valentin Schmitz hier, mit
Valen=
tire Balkner, T. des verſt. Schreinermeiſters Georg Balkner hier.
Stadt=
poſtbote Peter Unrath, ein Wittwer hier, mit Eliſabethe Michel hier, T.
des Taglöhners Jakob Michel von Waldmichelbach. Am 20.:
Metzger=
meiſter Martin Schuchmann hier, mit Eliſabethe Göhrig, L. des verſt.
Schmiedmeiſters Jakob Göhrig hier. Am 21.: Kaufmann Ludwig Löb
hier, mit Caroline Mayer zu Neuſtadt a. d. H. L. des Fruchthändlers
Jakob Mayer daſ. Her Gensdarm zu Pferd Thomas Herzberger ein
Wittwer hier, mit Eliſabethe Engelhard zu Heppenheim a. d. B., T. des
verſt. Gensdarmen Lorenz Engelhard daſ. Schreiner Konrad Eimer hier,
mit Kleidermacherin Clara Buſch, L. des verſt. Eiſenbahnbedienſteten
Michael Buſch von Mainz. Am 22.. Poſtunterbeamte Anton Gärtner VI.
in Lorſch, mit Dienſtmagd Eliſabetha Fettel zu Bürſtadt, vorher hier, T.
des verſt. Handarbeiters Leonhard Fettel I. zu Bürſtadt.
Eheſchließungen:
Am 17. Jan.: Schuhmacher J. Getroſt hier, mit Dienſtmagd Barbara
Bickel hier, L. des verſt Steinhauers Lorenz Bickel zu Hammelbach.
Buchdruckereibeſitzer Heinrich Menzlaw hier, mit Charlotte Kimpel zu
Beſſungen, T. des Bahnhedienſteten Johann Kimpel daſ. Zu Beſſungen
am 8. Januar: Stadtgerichtsdiener=Subſtitut a. D. Heinrich Hoffmann
von hier, ein Wittwer, mit Henriette Beyer von Beſſungen, T. des verſt.
Magazinsverwalters Lorenz Beyer von da.
Geſtorbene:
Am 15. Januar: Elmene Sahm geb. Kohlhepp, Ehefrau des
Trom=
peters im Großh. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24 Johann Franz Sahm, 30 J.
11 M., ev. Ein S. Johann Balthaſer Michel, 3 J. 11 M., ev. Am
16.: Dem Großh. Hoflaquai Philipp Schmitt ein S Franz. 12 J.
11 M., kath. Am 15.: Dem Schuhmacher Johannes Dörſam ein todtgeb.
S. Katharina Dörſam geb. Meier, Ehefrau des Schuhmachers Johannes
Dörſam, 36 J. 8 M., ev. Am 17.: Spengler Valentin Seibel, 37 J.
11 M. 5 T., ev. Charlotte Hegendörfer geb. Ritſert, Ehefrau des
Fracht=
fuhrmanns Johann Jakob Hegendörfer jr., 34 J. 1 M., ev. Dem
Schaftenmacher Konrad Adam ein S. Carl Joſeph, 1 J. 2 M. 22 T.,
ev. Am 19.: Dem Handarbeiter Johann Jakob Baumgärtner ein S.,
Johann Jakob, 2 M. 18 T., kath. Am 21.: Eliſabethe Stork von
Sprendlingen, ledig, 45 J. 5 M. 14 T., ev. Am 20.: Apotheker Georg
Daniel Karl Appfel, S. des Bierbrauereibeſitzers Philipp Appfel, 20 J.
7
151
No.
5 T., ev. Am 21.: Dem Schreinermeiſter Friedrich Wilhelm Emrich
eine T., Wilhelmine Bertha, 4 J. 2 M., ev. Specerethändlerin
Marga=
rethe Döpfer geb. Bopp, geſchiedene Ehefrau des Uhrmachers Carl
Andreas Konrad Döpfer, 48 J., ev. Am 19.: Dem Maurer Philipp
Hendrich ein S. Chriſtian, 3 J., ev. Am 20.: Eine L. Franziska
Adamira, 1 J. 4 M. kath. Am 21.: Invalide Johann Ludwig Luft,
verheirathet mit Marie geb. Schnabel, 38 J. 8 M., ev. Metzgermeiſter
Wilhelm Arnheiter ein Wittwer, 70 J., ev.
Auswärtige:
Zu Schaffhauſen in der Schweiz am 10. Januar: Der Thonwaaren=
Fabrikant Ferdinand von Mechow, verheirathet mit Emilie geb. Pfeiffer,
S. von Ferdinand v. Mechow mit Franziska v. Benigſen, geb. in
Darni=
ſtadt am 7. Dexmber 1831, ref. Zu Hoſpital Hofheim am 9. Januar:
Der Schneider Johann Jakob Adam Haun, ein Wittwer von Darmſtadt,
57 J. alt, S. von Invaliden Jakob Haun von hier. Zu Bensheim todt
aufgefunden: Conrad Friedrich Vollmöller, Feldwebel i. P., 57 J., ev.,
wohnhaft und verheirathet geweſen in Darmſtadt.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Januar.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 2 vom 23. Januar
ent=
hält: Bekanntmachung, enthaltend Ausführungsbeſtimmungen zu der
Verordnung, die Vorbereitung für den Staatsdienſt im Juſtiz= und
Verwaltungsfache betr., vom 30. April 1879.
4 Wie uns mitgetheilt, will Hr. Kranich für nächſten Mittwoch den
28. d. Mts. von Nachmittags 4 Uhr an ein großes
Kindermasken=
feſt im Skating=Rink veranſtalten. Bei dieſer Gelegenheit werden
ſich die ſyriſchen Zwerge auf Rollſchuhen ſowie im Velocipedefahren
auf dem Prahtſeil zur Beluſtigung der Kleinen produciren. - Bei dem
ungetheilten Beifall, deſſen Herr Kranich durch ſeine Vorführungen ſich
ſtets zu erfreuen hatte, dürfen die Beſucher ſicher ſein, daß derſelbe Alles
aufbieten wird, um für Alle einen vergnügten Abend zu bereiten.
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 12. bis 18. Januar: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 24.50 bis 26, ruſſiſcher M. 25.50 bis
26.50, ungariſcher M. 26.50 bis 2750, amerikaniſcher M. 26.50 bis
2750.
Roggen: hierländiſcher M. 1775 bis 19, ruſſiſcher
M. 1750 bis 1850.-Gerſte: M. 1950bis 2050.-Hafer:M.1350
bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 70 bis 72, 2. Luual. M. 64 bis
66. — Kühe: 1. Qual. M. 54 bis 56, 2. Qual. M. 47 bis 48 pro
50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52 bis 54 Pf. - Hämmel: 1. Qual.
50 bis 55 Pf., 2. Qual. 40-45 Pf. - Schweine 54 bis. 57 Pf. per
24 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Frankfurt. Markthalle=Verſteigerung vom 22. Januar:
Haaſen 3.80-4 M., Karpfen 70-80 Pf., Poularden 4-6 M., Enten
kleine 1 M., große 150-2 M., Hechte 70 Pf., Turbots 1.10 1.20 M.,
Barbos 80 Pf., Soles 110-1.20 M., Hummern 110 M., Lachsforellen
1.80-2 M., Schellfiſche per Pfund 30 Pf, per Loos 1 M., der Korb
26-2 M., Schinken 70 Pf.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 22. Januar wurde zur Feier von Leſſing's Geburtstag
des Dichters Luſtſpiel „Minna von Barnhelm' aufgeführt. Es iſt
ein ſchöner pietätvoller Gebrauch, die Gedächtnißtage unſerer dramatiſchen
Dichterheroen durch Vorführung eines ihrer unſterblichen Werke zu
be=
gehen. Zu dieſen gehört auf dem Gebiete des ſogenannten „klaſſiſchen
Luſtſpieles; Leſſings Minna von Barnhelm. Eine Vorführung desſelben
iſt immer ein hoher Kunſtgenuß, beſonders da unſere vaterländiſche
Literatur nicht beſonders reich an Stücken dieſer Klaſſe iſt. Ohne uns
des Weiteren auf eine Definition des Begriffs „Klaſſicitäts einlaſſen zu
wollen, wozu hier nicht der Ort, bemerken wir nur, daß wir ein
charak=
teriſtiſches Attribut derſelben darin erkennen, daß jenen Stücken - ohne
Unterſchied des Genre - eine unverwelkliche Jugendfriſche inne wohnt,
die den wechſelnden Geſchmack der Zeit und der Mode überdauert hat,
ſo daß bei aller Einfachheit der Handlung - ein anderes bezeichnendes
Merkmal der galten Luſtſpiele; - die ſcharfe prägnante Charakteriſirung
der Perſonen in Verbindung mit einer edlen knappen Sprache, in der
kein Wort überflüſſig oder bedeutungslos iſt, dieſelben heute noch die
gleiche Anziehungskraft beſitzen, wie ehedem. Freilich erfordern dieſe
klaſſiſchen Stücke; ſollen dieſelben zur vollen Geltung gelangen, eine
Beſetzung in allen Rollen durch Künſtler erſten Ranges; da dieſes aber
practiſch nicht allerorten ausführbar iſt, ſo müſſen wir uns billigerweiſe
mit dem vorhandenen und verwendbaren Guten begnügen. Frl Weigel
lieferte in der Titelrolle einen neuen Beweis, wie gut dieſe fleißige und
talentvolle Schauſpielerin es verſteht, ihre eigene Individualität in den
darzuſtellenden Charakteren zu verſenken. Frau Haſemann=Kläger
„Franziska”, die Milchſchweſter und Kammerzofe des „Fräulein” war
ganz die muthwillige, etwas vorlaute und ſchnippiſche Zofe, wie ſie
der Dichter gezeichnet. Herr Fiala verdiente für ſeine Darſtellung des
ehrliebenden und feinfühlenden„Major Tellheim” vollſte Anerkennung.
Der ungeſchliffene grobe, aber anhängliche treue Bediente des Majors
Juſt; wurde von Herrn Werner ſehr treffend gezeichnet. Herr
Wünzer gab in Erſcheinung und Darſtellung ein ſcharf markirtes Bild
des nehemaligenWachtmeiſters; Ein eben ſolches lieferte Herr
Butter=
weck von dem neugierigen, verſchlagenen und dabei devoten „Wirth”
Bei beiden letztgenannten Darſtellern machten ſich jedoch mehrmals
Ge=
dächtnißfehler bemerkbar, die Erſterer indeß durch ſogenannte Kunſtpauſen
geſchickt zu verdecken wußte. Fräul. Berl entledigte ſich ihrer Epiſode
als „eine Dame in Trauer' in entſprechender Weiſe. Eine zweite
epiſo=
diſche Figur iſt der „Riccaut de la Marlinisre”: derſelbe wurde von
Herrn Knispel recht gelungen durchgeführt. Sein Franzöſiſch war
fließend und rein, dagegen paſſirte es demſelben häufig aus der Rolle zu
fallen, in den Stellen, nämlich wo er in dem gebrochenen Deutſch=
Fran=
zöſiſch zu ſprechen hatte. Hier floß der einer franzöſiſchen Zunge
unmög=
liche deutſche Zungenlaut „ch- zuweilen mit ein.
(A. E.)
In Folge Unwohlſeins der Fräulein Czerwenka wurde ſtatt der
für geſtern angekündigten Oper „Das goldene Kreuz” Lortzing's „Czar
und Zimmermann- zur Aufführung beſtimmt. Ob unter dieſen
Uni=
ſtänden am Sonntag „Die Meiſterſinger= gegeben werden können, iſt
fraglich.
Vermiſchtes.
— Die Folgen der ſtrengen Külte der letzten Woche machen ſich jetzt ſehr
bemerkbar. So ſind z. B. in einigen Dörfern des Bezirks Pirmaſens in faſt
allen Kellern die Kartoffeln erfroren. Unvermögend ſich einen Erſatz hierfür
anzuſchaffen, ſind nun die Unbemittelten auf dieſe ungeſunde Nahrung
ange=
wieſen, und eine weitere Folge iſt, daß Maſſenerkrankungen eintreten. So.
ſind in dem Dorfe Glashutte bei Lemberg in faſt jeder Haushaltung Typhu==
Kranke anzutreffen (in einigen ſogar vier bis fünf), und die Haupturſache
dieſer Erkrankungen iſt nach dem Ausſpruche der Aerzte nur in dem Genuj
erfrorener Kartoffeln zu ſuchen. Hier wäre Hilfe ebenſo nöthig, als in den
Hungerdiſtrikten Oberſchleſiens.
Der ſeit etwa ¼ Jahren gegründete Loosverein zu Volkach in
Bayern, aus 30 Mitgliedern beſtehend, hat vor einiger Zeit fünf kleinere
Looſe, unter anderen ein ſolches der Stadt Venedig, käuflich erworben. Auf
dieſes letztere ſiel bei der am 31. v. M. ſtattgehabten Ziehung der
Haupt=
treffer von 150,000 Lire. Im übergroßen Jubel wurde in einer
General=
verſammlung des genannten Vereins beſchloſſen, daß zwei durch das Loos
gewählte Vereinsmitglieder auf Koſten des Vereins den Gewinnſt an Ort
und Stelle perſönlich in Empfang nehmen ſollen. Zur Revanche ſoll die
frühere Inhaberin des Looſes zur Vergnllgungsfahrt eingeladen werden.
— Des Khedive Tewſik„Gebet vor der Pleiten.
Die
von Richard Schmidt=Cabanis redigirte „Verl. Mont.=3tg.- enthält in der
neueſten Nummer eine ſehr launige Parodie von Körner's „Gebet während
der Schlacht," das ihr angeblich aus Kairo zugegangen, vom Khedive
ge=
dichtet und dem Vater desſelben, dem Er=Khedive Jsmael, gewidmet iſt:
„ Vater, ich rufe Dichl
Brüllend umtobt mich der Gläubiger Meute,
Gähnend bedroht mich der Abgrund Pleite!
Du kennnſt des Staatsbankrott's heimlichſten Schlich
Vater, erlöſe michl
Vater erlöſe michl
Theils iſt's verkloppt - theils verpfändet iſt ülles,
Ganz unabwendbar der ſchnödeſte Dalles;
Was iſt zu machen? ich bitte ſprich!
Bater, ich fürchte mich!
Vater, ich fürchte mich
Ob ich John Bull's als Erlöſer's, auch harre-
Tieſer ſchiebt der in den Schmutz nur die Karre,
Er ſchöpft das Fett ab; doch wo bleib ich?
Vater, das geht ſo nichl
Vater, das geht ſo nich
Selbſt auf die Sphinz will kein Menſch mehr was pumpen;
Soll ich noch tiefer im Nilſchlamm verlumpen:
Lieber, mein Herz, in Verzweiſlung brich
Vater, 3 iſt ſchauerlich!
Vater, 3 iſt ſchauerlich
Du nahmſt das Reiſgeld, und ſchleunigſt von Stapel
Liefſt Du zum lieblichen Strand von Neapel,
Ließeſt die Phramiden im Stich
Vater, ich preiſe Dich!
Vater, ich preiſe Dichl
Doch wenn die letzten Stränge einſt reißen
Und ſie mich raus aus Aegppten ſchmeißen,
Mutzt Du zurück als Erſatz für mich
Vater, ich rufe Dichl:
153
hä 15
- Die Verwüſtungen, welche die Reblaus in den franzöſiſchen
Weinge=
bieten anrichtet, und der Schaden, ſwelcher dadurch dem Volkswohlſtande
all=
jährlich zugefugt wird, ſind ſo beträchtlich, daß man in den betreffenden Kreiſen
geneigt iſt, hu den verzweifeltſten Mitteln zu greifen, um nur das Inſect,
welches das ganze Land zu verheeren droht, überhaupt auszurotten. So
ſchlägt z. B. Profeſſor Raynal, ein berühmter Chemiker zu Poitiers, vor,
ſämmtliche an der Peripherie der von der Reblaus inficirten Bezirke liegenden
Weingärten auszurotten. Um den Norden zu retten, müßten die Thäler
der Loire und der Seine, ſowie das obere Flußgebiet der Rhone und Saone
desinficirt reſp. ausgerottet werden, auch in ihnen für gewiſſe Zeit keine
Wein=
cultur betrieben werden. Dieſes Mittel würde dem Staate ungemeine Koſten
auferlegen - man ſchätzt ſie auf ſechs Milliarden, alſo mehr als die an
Deutſchland gezahlte Kriegskoſtenentſchädigung. Aber trotz dieſer
unerfreu=
lichen Ausſicht findet Raynals Vorſchlag vielen Beifall; denn da das Inſect
jährlich über 85,000 Hectar Weinland mehr für die Benutzung unmöglich
macht, ſo muß man eben daran denken, durch ein Radicalmittel dem weiteren
Vordringen des Ungeziefers Einhalt zu gebieten.
Tages=Kalender.
Camstag 24. Januar: Feſt=Ballides Geſangvereins Liedertafel. - Großer
Maskenball des Bürger=Vereins.
Sonntag 25. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins
Lieder=
zweig. — General=Verſammlung der Mitglieder des Geſangvereins
Sängerluſt.
Abend=Unterhaltung des Katholiken=Vereins
Darmſtadt.
Montag 26. Januar: Muſikaliſche Abend=Unterhaltung im Ritſert'ſchen
Saale.
Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte im ſtädtiſchen
Hoſpital.
Dienstag 27. Januar: Generalverſammlung der Mitglieder des
Krieger=
vereins Darmſtadt.
Samstag 31. Januar: Große carnevaliſtiſche Abendunterhaltung mit
Tanz der Geſellſchaft Einigkeit Darmſtadt.- Darmſtädter Oeconomen=
Vereins=Ball im Ritſert'ſchen Saale. - Feſt=Concert des Mozart=
Ver=
eins im Saalbau.
Sonntag 1. Februar: Abend=Unterhaltung der Turngemeinde Beſſungen
in der Reſtauration Markwort.
Samstag 7. Februar: Außerordentliche Generalverſammlung der
Darm=
ſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung im Sitzungslocale der
Gasanſtalt.
Montag 9. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Am 14., 15 und 16. Februar: Erſte Ausſtellung der Geſellſchaft Canaria
in Darmſtadt, verbunden mit Verlooſung, im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 27- 31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Januar: dem Heizer Johann Adam
Hörr ein S., Karl; geb. 7. Jan.
Den 18. Jan.: dem ſtädtiſchen Finanzſecretär
Hermann Kröll ein S. Adolf Hermann; geb. 3.
November 1879.
Eod.: dem Zimmermann Friedrich Heinrich
Stein ein S., Heinrich Friedrich; geb. 2. Jan.
Eod.: dem Handarbeiter Georg Stuckert iin S
Georg Friedrich; geb. 13. Dez. 1879.
Eod.: eine uneheliche T., Maria Auguſta; geb.
6. Nov. 1879.
Eod.: dem Garde=Unteroffizier Wilhelm
Hoh=
meier bei Großh. Garde=Unteroffiziers=Compagnie
eine T., Eliſabeth; geb. 26. Dez. 1879.
Den 20. Jan.: dem Schloſſer Georg Auguſt
Pfannſchmidt eine T., Eliſabeth Katharina; geb.
2. Jan.
Den 22. Jan.: dem Privatdiener Peter Klippert
eine T., Adelheid; geb. 8. Dez. 1879.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Jan.: dem Ziegler Michael Grimm
eine T., Maria; geb. 14. Jan.
Den 18. Jan.: dem Wirth Nilolaus Heß ein
S. Adam David: geb. 21. Dez.
Den 22. Jan.: dem Kaufmann Adolf Riedlinger
ein S., Wilhelm; geb. 13. Jan.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar zu Niedernhauſen: der
Schuh=
machermeiſter Georg Heinrich Buß dahier und
Anna Ried.
Den 17. Jan.: der Schuhmacher Jacob Getroſt,
und Barbara Bickel.
Den 18. Jan.: der Buchdruckereibeſitzer Heinrich
Johann Georg Menzlaw und Charlotte Kimpel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Jan.: Katharina Dörſam, geb. Mey r,
Ehefrau des Schuhmachers Johannes Dörſam,
36 J. alt, ſtarb 15. Jan.
Eod.: Elmene, geb. Kohlhepp, Ehefrau des
Trompeters Franz Sahm bei 2. Großh. Heſſ
Dragoner=Regiment Nr. 24, 30 J., 11 M. und
8 T. alt, ſtarb 15. Jan.
Den 19. Jan.: Lucia Eliſabeth Johanna, geb.
Travers, Wutwe des Großh. Oberſt Karl
Fried=
rich Schwaner, 50.J., 9 M. und 18 T. alt.
Den 20. Januar: Charlotte Hegendörfer. geb.
Ritſert, Ehefrau des Frachtfuhrmanns Jakob
He=
gendörfer, 34 J. alt, ſtarb 17. Jan.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Jan.: dem Maurer Wenzel Adamira
eine T., Franziska, 1 J. und 6 M. alt, ſtarb
20. Jan.
Verichtigung.
Am 10. Januar wurde beerdigt: Eliſabetha
Petermann, geb. Hofmann, Ehefrau des
Schneider=
meiſters Georg Petermann, 31 J. alt, ſtarb 8.
Januar.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Septuageſimä.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Sonntag den 1. Februar wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Am Sonntag Sexageſima, den 1. Februar wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl
gehalten, wozu Samstags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtattfindet.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstags Nachmittags 3 Uhr: Schriftauslegung. Samstags
Abends 18 Uhr: Vespergottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Sountag Septuageſimä.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 510 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious porwissian of H. R H. the Grand Ouco.
Sunday Jan. 25. the. Morning Prayer 11.30. Evening Prayer 6.30.
J. J. A. Cunynghame, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hojbuchdruckerei.