GROSSIERIOGIIOI
vo0
HL.osISOII.
IOEBIBLIOVILX.
Putvvrtattztcutturt
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufichlag.
Srag= und Arzeigebcaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auszwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
M. L.
Donnerstag den 1. Januar.
1880.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das von dem Reichskanzler auf Grund des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen
der -Jocialdemokratie am 17. Januar l. J. erlaſſene Verbot der vom communiſtiſchen Arbeiterbildungsverein in London
heraus=
gegebenen periodiſchen Druckſchrift „Freiheit- erſtreckt ſich auch auf diejenigen Rummern dieſes Blattes, welche unter der Aufſchrift
„Der Soldatenfreund= zur Ausgabe gelangen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Verfügung der Königlich Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft Zwickau vom 20. Dezember l. J. ſind auf Grund von
8 11 Abſatz 1 und 8 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October v. J. folgende nicht periodiſche Druckichriſten:
1) das Prot koll über den IV. Congreß des Schweizeriſchen Arbeiterbundes zu Bern am 4., 5., 6. und 7. Juni 1876.
Zürich. In Commiſſion bei der Volksbuchhandlung (J. Franz) 1876;
2) das Protokoll über den V. Congreß des Schweizeriſchen Arbeiterbundes zu Neuenburg am 19., 20., 21. und 22. Mai
1877. Zürich. In Commiſſion bei der Volksbuchhandlung. 1877, und
3) das Protokoll über den VI. Congreß des Schweizeriſchen Arbeiterbundes zu St. Gallen am 31. Mal, l., 2. u. 3. Juni
1879. Zürich. Druck der Schweizeriſchen Vereinsbuchdruckerei 1879
verboten, was hiermit zur oöffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 6. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Haus „große Ochſengaſſe Nr. 101 die zur
Concurs=
maſſe des Kaufmanns Carl Schweickert dahier gehörigen Gegenſtände, als:
Farb= und Materialwaaren aller Art, Lacke, Firniſſe, ca. 100 Pfd.
Glyeerin, eine große Partie ungebrauchte Medieinfläſchchen,
Salben=
töpfe, ¹ Pfd.=Krüge u. ſ. w., eine vollſtändige Laden=Einrichtung
für eine Colonial= und Farbwaaren=Handlung nebſt Waagen und
Maßen, einige Mobilien u. ſ. w,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Näheres bei dem Maſſe=Verwalter Leopold Schünemann.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11058)
Berntheiſel.
Mobilien=Verſteigerung.
11197) Samstag den 3. Januar,
Vormittags 10 Uhr, werden in dem
Hauſe Beſſunger Kirchſtraße Nro. 34:
Möbel, Weißzeug, Kleider, Küchengeräthe,
eine Partie, klein gemachtes Buchenholz,
gegen baare Zahlung verſteigert.
1) Die von mir auf den 2. Januar
1880 auf dem Rathhauſe zu
Brauns=
hardt anberaumte Verſteigerung fällt
vorerſt aus.
Darmſtadt, den 36. Dezember 1879.
Dieter, Gerichtsvollzieher.
2) Die auf den 6. Januar k. J.
an=
beraumte Verſteigerung einer Kuh auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen findet
vorerſt nicht ſtatt.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1879.
Dieter, Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
9627) Gegen Gicht u. Rheumatismus,
zur Einreibung vorzüglich bewährt, empfiehlt
Kaſtanie=blüthen Eſſenz
1 Mark
M. W. Prassel, Darmſtadt,
[ ← ][ ][ → ]2
Na 1
Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, dern es beſeitigt den Weinſtein,
„
de gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſſiten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 30 Jahren bewührt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pf.,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitüten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zühne. Stück 60 Pf.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombitren der Zähne. Per
Etul 4 M. 50 Pf.,
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pf.
Niederlage in Darmetadt: G. Heß, Apotheker.
3)
0ONN
10580)
beste Fettglanzmichss,
3, 4. 5, 10 und 17 Pfg.
Stearinkerzen, Pianino-
Lichter& Wagenlichter
empfiehlt
G. x. ATIegk.
Orangen-Punsch-Essenz
per ½ Fl. M. 2.20, per ½ Fl 120,
Ananas.-Punsch-Essenz
per ½ Fl. M. 250, per ¼ Fl. 1.4.
empfiehlt
e0
Apotheker,
5
F. Soriba, Lirchſtraße.
Riederlage beiHrn. G9. Lerch,=Ludwigsplatz.
9068) Von meinem
Aebrannten Kaflee
in ¼ Pfd. Paqueten Nr. I. zu M. 1.80.
„ 1.60.
„ II.
„
„ „ „
nach Liebigs Vor=
„ „ „
„
ſchrift zu M. 1.70
befinden ſich Verkaufsſtellen in Darmſtadt bei
M. Ruhland, Promenadeſtraße,
Mathilde Arth, Wilhelminenſtr. 19.
Mainz. Friedr. Aug. Achenbach.
Friedr. Schaoker,
7158)
Ludwigsplatz,
empfiehlt:
Theo neuer Ernte in ausgeſucht feinen
Qualitäten, billigſt,
Chocoladen eigener Fabrik -
prämiirt-
alle Sorten, garantirt rein,
Cacoigna ſentölter Cacao), aus den
beſten Guajaquil=Bohnen, garant. rein,
Sanitäts-Weine, Spanische, als:
Sherrh, Madeira, Malaga,
Ungar=
wein, ächter Tockaher u. Ruſter
Aus=
bruch; franz. Weine, üchter
Bordeaux, per Flaſche M. 1.25 u. M.2.
Für Kinder eignen ſich beſonders gut
Malaga und Tockayer.
Für Reinheit aller Weine wird garantirt.
Flaſchen nehme ich zu 15 Pfg. zurück.
Feinſtes Mohnöl in bekannter Qualität,
Feinſtes Nizza-Tafel-Oliven-Oel,
Senfe in bekannten feinen Qualitäten.
Gegenſtände, Touren=Orden,
Mützen, Atrappen ꝛc. ꝛc.,
empfiehlt
die Fabrik von
Gelbke & Benediotus,
Drusden,
Preis=Conrante gratis und franco.
O½
De=
Emser zaslillen.
Für Hausfrauen und Wäſche=Anſtalten.
A. Erckenbrecher'e CCineinnath weltberühmte
Chemisch-reine Mals-Stärhen.
Unübertroffen! Höchſt prämiirt!
Sind ſchneeweiß, geruchlos, ausziebiger und geben den höchſten Glanz ohne
Zu=
ſätze, ſind deshalb billiger als alle anderen Stärken.
Royal Gloss-Stürke in 1 und 3 Pid=Packeten, ſowie looſe.
Bon-Ton-Stärke in 1 Pfd.=Packeten.
Verbeusertes Mais-Stärke-Mehl;für Kuchen, Puddings,
Kinder=
nahrung ꝛc. in ½ und ¼ Pfd=Packeten.
Zu haben bei: Fr. Schaefer, Ludwigsplatz; M. W. Praſſel, Rheinſtraße.;
Gg. Liebig Sohn, Louiſenplatz; W. Manck, Ballonplatz; G9. Philippi, Marienplatz
aus den testen Bestandtheilen des
Emser Wassers unter Leitung der
Admivistration der König
Wil-
helms Felsenquellen bereitet, von
bewährter Heilkraft gegen dei
Leiden der Respirations- u.
Ver-
dauungs-Organe, in plombirten
Schachteln mit Controllstreiten
vorräthig in Darmstadt bei
Apotheker Kustav Hess und bei
Dr. L. Tenuer's Adler-Apotheke.
Ecke der Kirch= & Schulſtraße,
empfiehlt
ſeuſahrs
11073 Gratulationskarten.
Dahla
ankun
abztd=
Enf
ſn,
VIm
nn
Geſchäftsbücher. Hriefmappen.
Eud Beuter,
W
Bm.
Rm.
o⁄₈
Aſch
In.
Am.
11074) Vorzügliche Ruhrkohlen, ſowie
trockenes, kleingemachtes Holz.
Soderſtraße Nr. 52. Dehn.
Wchel
11112) Ein vorzüglicher, großer, eiſerner
Füllofen billig abzugeben. Beſſunger
Wilhelmſtraße 32.
5000 Körbe Getreideſpreu
verſchiedener Arten im Ganzen oder
par=
tienweiſe zu verkaufen.
[11070
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Prima
4)
Emmenthaler Küſe
in vollſaftiger Waaxe ſoeben eingetroffen bei
Louus Finke,
neben der Stadtkirche.
594
Maz
10
AL
9
RAIIN
A4
10766) Gute Oberheſſiſche Handkäſe
fortwährend bei
Werner,
Ballonplatz 4.
u. Hontg Kräuter=Malz=Extract
Caramellen von L. H. Pietsch ≈ Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Mriegk.
Erlich
m. 5
Am.
Dle mit =Arſehur,
Zahlen bez.
aladt
kofnde
bade
aßge.
K6
Was
Münchener Bock.
Wilhelm Sohulz,
Eliſabethenſtraße 25.
5)
loc9
rerl
13⁄₈
1212
85.
14 o
52
4 ls
4 uſchenel
h ßhellz üge.
En=Gir
in Paris, Am, Wien E Philadelphia.
Löfluuds
ächte Halz Extraote,
reine concentrirte, gegen
Huſten, Heiſerkeit, Catarrhe,
Athmungs=
beſchwerden, Keuchhuſten, überhaupt
Bruſt= und Halsleiden,
mit Eisen für blutarme Perſonen,
mit Chinim als Kräftigungsmittel
für Frauen u. Reconvalescenten,
mit Kalk für ſchwüchliche, mit
engliſcher Krankheit behaftete Kinder
ſowie für Lungenleidende ärztl. empfohlen
Löflund's
Malz-Exiract mit
beberthrav.
Gleiche Theile Malzextract u. feinſter
Dorſch=Leberthran ſind hier. zu einer
Emulſion verbunden, die, in Waſſer
oder Milch gelöſt, ſehr viel leichter zu
nehmen und zu ertragen iſt als der
Leberthran für ſich; das läſtige
Auf=
ſtoßen wird vermieden und beſonders
Kinder nehmen ohne Schwierigkeit
dieſes ausgezeichnete neue Mittel, das
von Dr. Davis in Chicago
vor=
geſchlagen und von Löſlund
ein=
geführt wurde.
Löflund's
Hindernahrung.
ſein Extract, welches durch einfaches
Auf=
löſen in Milch das als „Liebig'sche
Suppeés bekannte, vortreffliche
Kinder=
nährmittel bildet.
9191) Zu haben in allen Avotheken.
Vermiethungen.
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zubehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
9816) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock,
ganz neu hergerichtet, 5 Zimmer, 2
Kam=
mern, nebſt allen Bequemlichleiten, für 240 fl.
10003)
Kirchſtraße 5
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie,
zu vermiethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
R1
10162) Ein freundl. möbl. Zimmer.
Zu erfragen im Laden des Hrn. Vogt,
Ecke der Nieder=Ramſtädter= u. Hochſtraße.
10164) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock
ſammt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
10246) Schützenſtraße 20 ein ſchönes
Manſardenzimmer an ein lediges
Frauen=
zimmer per 1. Januar billigſt zu verm.
11081) Louiſenſtraße 42 zweiter
Stock möbl. Zimmer.
6) Schloßgaſſe 16 ein kl. Logis zu
vermiethen, 1. Februar zu beziehen.
7) Saalbauſtraße 36 iſt die
Hoch=
parterre=Wohnung per 1. April zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
Conſervatorium der Muſik,
8)
Waldſtraße 18.
Protektorin: Ihre Königliche Hoheil Frau
Prinzeſſin Carl.
Montag den 5. Januar: Beginn des
neuen Quartals.
Aameldungen für die Vorbereitungs=
Dilettanten= und Künſtlerſchule nimmt
ent=
gegen
Der Director:
Kapellmeiſter Martin Wallenstein,
Großh. Kammervirtuos.
11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp.
Ergänzungswahl pro 1879.
Nach Maßgabe des Art. 13 des Geſetzes vom 17. November 1871, die
Han=
delskammern betreffend, machen wir hiermit bekannt, daß bei der am heutigen Tage
abgehaltenen Wahlhandlung 42 Wahlberechtigte abgeſtimmt haben und zu Mitgliedern
der Handelskammer gewählt wurden:
1) Herr Karl Hochſtätter
mit 40 Stimmen,
2) „ Jakob Diefenbach
„ 36
„
3)
Commerzienrath Blumenthal „ 32
„
4) „ Ferdinand Sander,
„ 27
„
15
5) „ Herz Bodenheimer
Das Wahlprotokoll nebſt Anlagen liegt vom 6. bis 8. Januar k. J3. (beides
einſchließlich) bei dem Mitgliede der Handelskammer, Herrn Buchhändler Bergſträßer
zur Einſicht der Wahlberechtigten offen. Einwendungen gegen die Wahl oder die
Ge=
wählten ſind binnen dieſer 3 Tage bei Vermeidung des Ausſchluſſes bei der
unter=
zeichneten Handelskammer ſchriſtlich anzubringen.
Nach Ablauf dieſer Friſt werden die Wahlacten an Großh. Miniſterium des
Innern und der Juſtiz zur Prüfung der Geſetzlichkeit der Wahl und der geſetzlichen
Eigenſchaften der Gewählten eingeſendet, welches hierüber, ſowie über die etwa
vorge=
brachten Einwendungen endgiltig entſcheidet.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1879.
großherzogliche Handeſskammer.
9)
Wendelſtadt.
Dr. Meiſel.
Bearustadt.
Von heute an befindet ſich mein
IbI
Una zAduiulldbrut „ddt ull Vodvudl.
Marktplatz Nr. 4,
im Hauſe der Herren Gebrüder Trier.
Hochachtungsvoll
S
SGUA Aadhu-
5
DATElL. und lechnlsches Bureau
3
Eaul W. Doepner, Civil=Ingenieur,
Erlangung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Regiſtrirung v.
Schutz=
marken und Berichte aus dem Generalregiſter. Preisliſten gratis und franco.
Berlin W., Lützowſtraße 13.
9654)
Geſu cht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
ſätz
Ne. 1
O000000000000lO000000000000
EGtO Tur TraubD-
Wohlthätigkerts-Vorſtellung.
Zu Gunſten der Suppen=Anſtalt findet Samstag den 3. Januar 1880,
Abends 7 Uhr, eine öffentliche Vorſtellung des Königl. Kammerphyſikers Rudolph
Heunier ſtatt, darſtellend:
AUberwelt
Die )
lin 3 Abtheilungen.)
Erklärung verſchiedener Experimente. Vor und während der Soirse
Grosses Concerl.
Nummerirter Sitz 3 Mrk. Saalplatz 2 Mrk. Gallerie 1 Mrk.
g vorher in der Hofbuchhandlung des Herrn Klingelhöffer, Buch= und
Billete
Muſikalienhandlung von Thies, ſowie Abends an der Kaſſe.
en geehrten Damen hiermi,
die ergebene Anzeige, daß
O.
am 5. Januar ein neuer
Cureus im Anmeſſen,
5
Zuſchneiden und Anfertigen
von Damenkleidern nach bewährter
Dresdener Methode beginnt. Anmeldungen
werden jederzeit entgegengenommen.
Anna Schencek Wittwe,
Mühlſtraße 20, Zr. Stock.
10
11087) Eine erfahrene, zuverläſſige
Kinderfrau, die gut waſchen und bügeln
kann und ſchon mehr gedient hat, wird zu
einem 2 Monate alten Kinde geſucht.
Näheres Eliſabethenſtraße 50.
„7
Hausburſche
geſucht; nur Solche mit nachweisbar guten
Zeugniſſen wollen ſich melden.
L. B. Müller, Schulſtraße 14
(Eine alleinſtehende Dame ſucht bei
5
U einer gebildeten Familie 2
un=
möblirte Zimmer. Offerten an die Exp.
G4
unter A. H. 12.
K Can dem Wirthſchaftslokal des Hrn.
0) J. Seipel in der Erbacherſtraße
8
wurde Samstag Abend 27. Dezbr. von einem
Herrn ein brauner Havelock, mit neuen ſchwar=
St zen Hornknöpfen beſetzt, in den Taſchen ein
Taſchentuch mit hellemG= und u. gelbu. ſchwarz
L.
verziert, ſowie ein Paar graublaue Bukskin=
Handſchuhe, vertauſcht gegen einen abgetrage=
K nrn dunkelgrauen Havelock mit weiß u. klau
R karrirtem Futter; die Taſchen enthielten ein
Taſchentuch, weiß u. braun carrirt, C. B. gez,
u. ein blechernesviereck. Streichhoͤlzerbüchschen.
Man bittet denſelben bei Hrn. Gaſtwirth
per J. Seipel baldigſt umzutauſchen.
15)
Wo kauft man
per
deſtillirtes, nicht explodirbares Petroleum?
6
Gefl. Offerten unter Chiffre B. B. 15 an
die Exp. d. Bl.
Ki=
10820) 2000 Mark werden auf gute
Hypothek zu leihen geſucht. Offerten unter
W 60 bittet man in der Exp. abzugeben.
13) Jemand, der im Bügeln u.
Aus=
beſſern tüchtig bewandert iſt, wünſcht noch
einige Kunden tagweiſe anzunehmen.
Geiſtberg Nr. 1.
14) Mitleſer zum „Frankfurter
Jour=
nal” geſucht. Waldſtraße 44 parterre.
16
dunkelbraun,
Hühnerhund, Bruſtu.
Vor=
derbeine weiß getiegert, entlaufen. Dem
Wiederbringer gute Belohnung.
Heinrich=
ſtraße 47 parterre.
17)
Verloren.
Dienstag Abend wurde in der Carlsſtraße
ein Kinder=Filzhut verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, denſelben Bleichſtraße
Nr. 26, 3. St. abzugeben.
Todes=Anzeige.
Heute Morgen 10 Uhr verſchied
ſanft nach kurzem Leiden Herr Hofrath
Dr. Dräxler-Manfrod,
was wir Freunden und Bekannten
mit der Bitte um ſtille Theilnahme
hiermit anzeigen.
Die Hinterbliebenen.
3 Darmſtadt, den 31. Dezbr. 1879
5 Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die
ſchmerzliche Nachricht, daß unſer
viel=
geliebter Gatte, Vater, Bruder und
Schwagen
Herr Friſeur Wilhelm Schäſer
am Dienstag Abend 8 Uhr, nach
langem Leider ſanft entſchlafen iſt.
Die Beer=igung findet Freitag um
10 Uhr ſtatt.
Die trauernden Hinterbliebenen.
20) Der Milchburſche Adam
Bens=
heimer iſt nicht mehr in meinem Dienſt
ſund Johann Big iſt an deſſen Stelle.
Ich empfehle meinen geſchätzten
Milch=
abnehmern genannten Johann Big.
Beſtellungen für Milch nehme jederzeit
gerne entgegen.
Meierei Carlshof.
F. P. Pitthan.
Kunſt=Ausſtellung.
Die ergebene Anzeige, daß mein
mecha=
niſches Kunſtkabinet noch Donnerstag
den 1. und Sonntag den 4. Januar im
Pfarrhaus, Kapellſtraße, aufgeſtellt iſt.
Entree 10 Pf. Kinder 5 Pf.
Um zahlreichen Beſuch ladet ergebenſt
ein
Der Besitzer.
22) Frankfurt a. M.
Aelteſtes Annoncen=Bureau
Maasenstein
d
Vogler
Tägliche Expedition an alle
Zeitungen
10 Liebfrauenſtraße 10.
4
23) Erſte Qualität Rindfleiſch
das Pfund 54 Pfg. bei
Merz, Metzger, Arheilgerſtraße 48
Für die Bedürftigen in Oberſchleſien ſind
bei der unterzeichneten Redaction weiter
einge=
gangen: Von H. Neuſtadt 20 M., Adolf
Wit=
tich 2 M., Frau Sahl Wittwe (2. Gabe) 10 M.,
Famiie G. R. 4 M. L. J. 2 M., H. P. 3 M.,
Frl. Stockhauſen 3 M. Zuſammen 44 M. Hierzu
die früheren 524 M. 95 Pf. Im Ganzen bis
heute 568 M. 95 Pf.
Weitere Beiträge nimmt gerne entgegen
Die Expedition des Tagblatts.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 1. Januar.
15. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Ein Sommernachtstraum.
Phantaſtiſches Luſtſpiel in 4 Abtheilungen von
Shakeſpeare.
Muſik von Mendelsſohn=Bartholdy.
Vorkommendes Ballet.
Die Elfentänze, werden vom Balletorps
ausge=
führt. - Akt 4. Rüpeltanz.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Freitag 2. Januar.
1. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Emilia Galotti.
Trauerſpiel in 5 Akten von G. L. Leſſing.
Perſonen:
Emilia Galotti
Frl. Weigel.
Odoardo Galotti, Eltern der Hr. Wünzer.
Claudia Galotti, ) Emilia Fr. Steck.
Hettore Gonzaga
Hr. Edward.
Marinelli, Kammerherr
Hr. Werner.
Camillo Rota
Hr. Butterweck.
Conti, Maler,
Graf Appiani .
Gräfin Orſina
Angelo
Kammerdiener des Prinzen
Batiſta, Marinelli's Diener:
Pirro, Diener der Galotti
Hr. Wisthaler.
Hr. Fiala.
Frl. Verl.
Hr. Mendel.
Hr. Dornewas.
Hr. Leib.
Hr. Franke.
Anfang halb 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
[ ← ][ ][ → ]N6 1
206
Hömssche
Feuer-Versichorungs-Gesollschaſt Colonia.
Lobens-Vorsicher-ſesellschatt Concardia.
Grundkapital
M. 9,000,000.
Grundkapital
M. 30,000,000.
Geſammtreſerven
„ 9,290,493.
Geſammtfonds ult. 1878
„ 66,911,709.
Prämien ꝛc. ult. 1878
„ 6619411.
Verſicherungen mit und ohne Gewinn=Antheil (Dividenden)
der Verſicherten.
Zum Abſchluſſe von Verſicherungen bei obigen Geſellſchaften empfiehlt ſich
Die General=Agentur:
Darmſtadt.
J. G. HastertGSöIue
5 Horn
kann bei dem
Unter=
zeichneten in Parthien
von mindeſtens 25 Sack
gemahlen werden. Kleinere Parthien
werden gegen Mehl und Kleien
um=
getauſcht.
Hahnmühle=Pfungſtadt.
W. Bldsbrand u.
11025) Carlsſtraße 10 ein ſchön möbl
Zimmer mit Penſion an einen Herrn zu verm.
Comptoir=Kalender für 1880.
Aufgezogen zu 20 Pſg., unaufgezogen zu 5 Pfg., ſind zu haben in der
Expedition des „Tagblatts."
I. C. Wittich'ſche Hoſbuchdruckerei.
Husikalien-Leib Anstalt.
Zum Abonnement ladet ein die
2025)
Hofbuchhandlung von
A. Hlingelboeſer.
11086) Damen, welche die
Damen=
ſchneiderei erlernen wollen, finden für
mäßiges Honorar Gelegenheit in oder außer
dem Hauſe durch die bewährte Schneiderin
Anna Heß, Rheinſtr. 8, Seitenb., 2 St. h.
Wie ſo raſch vergeht die Zeit dochl
Wie gar ſchnell entfliehn die Jahrel
Iſt mir's doch, als wär's geweſen
Geſtern erſt, als hoch die Becher
Wir in mitternächtger Stunde
Angeſichts des neuen Jahres.
Füllten im Familienkreiſe,
Sie erhoben und ſie leerten
Einer auf des Andern Wohll
Leiſe traten wir ans Fenſter:
Durch die Nacht, die ſtille, zogen
Wunderſame Glockenklänge,
Scheidegruß für das entſchwundne,
Wiegenlied dem neuen Jahre!
Lange ſtanden wir und ſannen
Ob der Zukunft, der verſchloſſnen,
Und im Herzen klang es fragend:
„Dieſes Jahr, das wir beginnen,
Wird es ſein ein Jahr des Glückszu
Ja vertrauet ruhig weiter!
Spricht er, „denn in meinem Schooße
Berg der Schätze ich gar viele!
Dieſem theil' ich aus ſie heute-
Jenem morgen; ſo, für Jeden
Bringe etwas ich des Guten!
Nicht durch Leiden laßt Euch beugen;
Wer auch dieſen widerſtehet,
Wird nicht unbelohnt ſich ſehn."
Was der Herr ſchickt, muß zum Beſten
Stetig den Betroffnen dienen;
Und ſo ſei es von uns ferne,
Zu verzweifeln und zu klagen!
Fahrt dahinl Ihr trüben Tagel
Auf die Fluren, arg verwüſtet
Von dem wüthenden Orkane,
Scheint ſo warm die liebe Sonne,
Weckt zu neuem Leben ſiel-—
Wiederum wankt hin zum Grabe
Müd ein Greisl Und ſeinen Spuren
Folgt beherzt ein muntrer Knabe,
Seht, wie ihm entgegenjubeln,
Ungebeugt von Gram und Kummer,
Hoffnungsvoll die Menſchenkinder;
Und er ſtützt das Lockenköpfchen:
„ Froh empfing man mich und eine
Liebe iſt der andern werth.
Alſo redend, tritt der Jahre
Jüngſtes über unſre Schwellel
Wieder füllen ſich die Becher
Hier und dort in frohen Kreiſen;
Wieder ſchallen von den Thürmen
Glockenklänge, Hoffnung ſendend
In die Menſchenbruſt, die arme!
Mög Erfüllung allen Wünſchen
Werden in dem neuen Jahr!
4 4
4 Zum neuen Jaßre 1880.
von Emil Root.
Was uns damals blieb verborgen,
Hat enthüllt ſich unſren Blicken
In der Tage raſchem Laufe
Wieder feiern wir Sylveſter:
Achl nicht ſchweren Herzens ſcheiden
Sehen wir das Jahr, deſſ Kommen
Freudig hoffend wir begrüßten
Einſt in ſtiller Mitternacht!
Nimmer gut iſt es, zu wiſſen,
Was beſtimmt uns iſt vom Himmel,
Zu ertragen, zu erdulden
Vor der Zeit; denn, wenn geahnt wir
Schon in ſeiner erſten Stunde,
Was das Jahr uns würde bringen
Achl wie traurig wür' geweſen
Uns zu Muth an jenem Morgen,
Als es ſeinen Einzug hielt!
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 1. Januar.
Das Großh. heſſiſche Regierungsblatt Nr. 59 vom
31. Dezember enthält: Bekanntmachung, die Zutheilung der Gemeinde
Hüttenfeld zu dem Standesamtsbezirke Lampertheim betr.
Auf der Tagesordnung des Finanzausſchuſſes der
2. Kammer für Montag den 5. Januar ſteht: 1) Recommunication
der 1. Kammer, den Verkauf des Heſſiſchen Antheils an der Main=Weſer=
Bahn betr.; 2) Recommunication der 1. Kammer, den Geſetzentwurf,
Errichtung einer Landesculturrentenkaſſe betr.; 3) Vorlage Großh.
Mi=
niſteriums der Finanzen, die Nachweiſungen über die definitiven
Ein=
nahmen und Ausgaben bei dem Bau und Betriehe der Staatseiſenbahnen,
ſowie bei der Eiſenbahnſchuldentilgungskaſſe pro 1873ſ75 betr.; 4)
Vor=
lage Großh. Finanzminiſteriums, Berichtigungen der Grundbücher über
die Domänen des Großh. Familienfideicommiſſes und des
Landeseigen=
thums betr.; 5) Sonſtige rückſtändige Berichte.
Die diesjährige ordentliche Hauptverſammlung des
Hülfs=
vereins für das Großherzogthum Heſſen, welcher eine Sitzung
des Verwaltungsrathes des Vereins vorausging, fand am 29. vorigen
Monats im Damenſalon des Saalbau's ſtatt. Der Vorſitzende, Herr
Miniſterialrath Weber, begrüßte die Anweſenden und dankte
insbe=
ſondere dem Vertreter der Großh. Staatsregierung, Herrn
Miniſterial=
rath Jaup, ſowie den Vertretern der auswärtigen Zweigvereine für
ihr Erſcheinen. Die geprüfte Rechnung des Jahres 1878 wird vorgelegt
und dem Rechner wie dem Vorſtande nach dem Antrag der Reviſions=
2
6
R 1
Commiſſion Decharge ertheilt. Es iſt derſelben u. A. zu entnehmen,
daß im Jahre 1878 eingegangen ſind: von Mitgliedern des
Großherzog=
lichen Hauſes 810 M., von Localvereinen 2924 M., von Mitgliedern in
Darmſtadt und Beſſungen 1265 M. von Zweigvereinen des Landes:
Bensheim 97 M. Erbach 209 M., Lorſch 56 M. 80 Pf., Offenbach
119 M., Pfungſtadt 38 M., Zwingenberg 50 M., Alsfeld 52 M., Bad
Nauheim 28 M., Gießen 316 M., Ortenberg 26 M., Nieder=Ingelheim
20 M., Worms 398 M. von den Gemeinden des Kreiſes Heppenheim
226 M., von den Officieren des dritten heſſiſchen Infanterie=
Regi=
ments Nr. 117 17 M. 80 Pf. von der Stadt Darmſtadt 685 M.,
von den Sparkaſſen zu Seligenſtadt 300 M., Groß=Gerau 370 M.,
Langen 360 M. Die Summe der jährlichen Beiträge beziffert ſich
hiernach auf 5454 M. Weiter gingen an einmaligen Beiträgen ein
von der Sparkaſſe in Heppenheim 350 M., Sparkaſſe in
Zwingen=
berg 200 M., Herrn Lucius im Münzenberg 60 M., Sparkaſſe in
Grünberg 50 M., Sparkaſſe in Lorſch 175 M., Sparkaſſe in
Lauter=
bach 50 M., Sparkaſſe in Büdingen 25 M., Sparkaſſe in Groß=
Bieberau 50 M., Gemeindekaſſe in Wolfskehlen 20 M., Sparkaſſe in
Alzey 45 M. Mathildenſtiſtkaſſe in Vilbel 100 M., Sparkaſſe in
Gießen 85 M. und Breuberger Sparkaſſe in Höchſt 100 M. Bei
dem Feſtgottesdienſt am Sedantag gingen zuſammen 1093 M. 52 Pf.
ein. Der Vorſitzende theilt bei dem letzteren Poſten mit, daß
Aus=
ſicht vorhanden ſei, dieſe Collecte demnächſt als eine allgemeine
deutſche Angelegenheit behandelt zu ſehen. An Capitalzinſen gingen
ein 8445 M., der Kaſſevorrath aus voriger Rechnung beträgt 4520 M.,
die zurückempfangenen Capitalien betragen 1200 M., für die
Hinter=
bliebenen der mit dem deutſchen Panzerſchiff Großer Kurfürſts
ver=
unglückten deutſchen Seeleute wurden 10,809 M. 34 Pf. geſammelt,
ſo daß die Geſammteinnahme des Jahres 1878 ſich auf 32,800 M.
beläuft. Die Geſammtausgabe betragt 16,292 M, das
Vereinsver=
mögen Ende 1878 178714 M. Aus den einzelnen Ausgabepoſten
iſt hervorzuheben, daß an Invaliden vom Feldwebel abwärts gegeben
wurden in den Kreiſen: Darmſtadt 660 M., Bensheim 170 M.,
Die=
burg 510 M., Erbach 520 M., Groß=Gerau 150 M., Heppenheim 140 M.,
Offenbach 1330 M. Gießen 265 M., Alsfeld 306 M., Büdingen
300 M., Friedberg 280 M., Lauterbach 792 M., Schotten 170 M., Manz
30 M., Alzey 190 M., Bingen 30 M., Oppenheim 340 M. und Worms
210 M. An Hinterbliebene wurden verliehen in den Kreiſen:
Darm=
ſtadt 660 M,, Bensheim 140 M., Dieburg 239 M., Erbachh210 M.,
Groß=Gerau 220 M., Heppenheim 270 M., Offenbach 380 M., Gießen
350 M. Alsfeld 230 M., Büdingen 410 M., Friedberg 250 M., Lauterbach
260 M., Bingen 30 M. und Oppenheim 320 M. Zuſammen wurden
hiernach an Invaliden 5670 M., an Hinterbliebene 3760 M. bezahlt;
hierzu die an Hinterbliebene von Officieren, Aerzten und Beamten gezahlten
300) M., ergibt die Summe von 10517 M. wozu von Seiten der
Großh. Regierung noch 13-14,000 Mizugeſchoſſen wurden.
Es folgt die Berathung des Voranſchlags für das Jahr1880.
In Einnahmle ſind vorgeſehen: Beiträge von Mitgliedern der
Groß=
herzoglichen Familie 810 M., von Localvereinen 2500 M. von einzelnen
Perſonen 1820 M., Beiträge der Sparkaſſen 2400 M., Capitalzinſen
8331 M., Kaſſevorrath und Ausſtände 1506 M., zuſammen 17367 M.
In Ausgabe erſcheinen: Erhaltung und Vervollſtändigung der
Orga=
niſation 800 M., Bibliothek u. ſ. w. 400 M., für Ausbildung von
Pflegeperſonal 1080 M., für Unterſtützung an durchreiſende Verwundete
30 M., Beiträge zu Curkoſten 200 M., Badecurbeihülfen 1500 M.,
Unterſtützung von Invaliden 10.937 M., Verwaltungskoſten 150 M.,
Regiſtratur u. ſ. w. 480 M., Buchbinderlohn 15 M., Porto 125 M.,
ſonſtige Poſten 50 M., zuſammen 18810 M. gegenüber einer
Ein=
nahme von 17367 M. Es müſſen daher zur Deckung aus
Capitalver=
mögen vorgeſehen werden 1442 M. Der Voranſchlag wird im Ganzen
ohne Debatte genehmigt.
Ebenſo wird nach kurzer Befürwortung des Vorſitzenden ein
An=
trag des Vorſtandes, dahin gehend, daß die Voranſchläge über Einnahme
und Ausgabe des Vereins künftig mit je zweijähriger Gültigkeitsdauer
feſtgeſtellt und die Jahresrechnungen des Vereins in zweijährigen Perioden
der Hauptverſammlung zur Beſchlußfaſſung vorgelegt werden können,
ſowie daß die Zahl der gewählten Verwaltungsrathsmitglieder von 10
auf 12 erhöht und jährlich zu ⁄ erneuert werde, ohne Debatte einſtimmig
angenommen.
Schließlich theilt der Vorſitzende mit, daß im Jahre 1879
38 Invaliden und 20 Hinterbliebene angemeldet wurden. Davon wurden
7 Invaliden und 5 Hinterbliebene unterſtützt. Für nicht
unterſtützungs=
berechtigt wurden 24 Invaliden und 9 Hinterbliebene erklärt, während
über 7 Invaliden und 6 Hinterbliebene noch die Verhandlungen ſchweben.
Wiederholte Anmeldungen fanden in 25 Fällen ſtatt; davon wurden
wiederholt abgewieſen 15, unterſtützt wurden 10. Die Zahl der ſtändig
unterſtutzten Invaliden betrug in der erſten Klaſſe 7, in der zweiten
Klaſſe 52 und in der dritten Klaſſe 72; die Zahl der unterſtützten
Hinterbliebenen betrug in der erſten Klaſſe 2, in der zweiten 37 und in
der dritten 46. Einmalige Unterſtützungen fanden 17 ſtatt. Geſtorben
ſind im Jahre 1879 2 Invaliden zweiter Klaſſe, 5 Invaliden dritter
Klaſſe und 3 Hinterbliebene. Einige von dem Vorſitzenden mitgetheilte
Beiſpiele laſſen die ſegensreiche Wirkſamkeit des Hülfsvereins
nament=
lich in Fällen erkennen, wo ſonſtige rechtliche Anſprüche nicht geltend
ſgemacht werden können.
Die aus dem Vorſtande ausſcheidenden Herren Hauptſtaatskaſſe director
Michell, Ober=Medicinalrath Dr. Pfeiffer und Landgerichtsdirector
Machenhauer werden per Acclamation wieder gewählt. (D. 3.)
1 Der Dramaturg des Großh. Hoftheaters, Herr Hofrath Dr. Carl
Dräxler=Manfred, welcher ſich als Dichter und Schriftſteller eines
weit ausgebreiteten Rufes erfreute, iſt geſtern Vormittag geſtorben.
= Es iſt ſchon öfter darauf aufmerkſam gemacht worden, daß es
nicht mehr angeht, daß Strafſachen in Abweſenheit der Angeklagten, wie
dies früher der Fall war, abgemacht werden können. Trohdem ereignet
es ſich faſt jede Woche, daß Straffälle wegen Ausbleibens der
Angeklag=
ten ausgeſetzt und Vorführungsbefehle erlaſſen werden müſſen. Im
Intereſſe des Publikums machen wir daher nochmals auf die
entſtehen=
den Nachtheile aufmerkſam.
Die Ausſichten für Erweiterung der oberen Hochſtraße ſind
erheblich günſtiger geworden, da es die in Betracht kommenden
Haus=
eigenthümer an einem billigen und ſchließlich wohl acceptablen
Entgegen=
kommen nicht fehlen laſſen.
In Folge der ungünſtigen Zeitverhältniſſe und der hierdurch
ge=
botenen Einſchränkungen in manchem Haushalt iſt die Zahl der
ſtellen=
loſen Dienſtboten zur Zeit eine ſehr beträchtliche und ſoll ſich mehr
wie ein Dienſtmädchen, um der ihr drohenden Entlaſſung zu begegnen,
freiwillig zu einer Lohnreduction bereit erklärtz haben, was man
vor 5—6 Jahren für unmöglich gehalten.
Der auch hier vielfach bekannte ausgezeichnete Augenarzt Geh.
Hofrath Dr. Pagenſtecher in Wiesbaden wurde am Montag bei einer
bei dem Jagdſchloſſe Platte abgehaltenen Jagd durch das Losgehen ſeiner
Flinte beim Einſteigen in den Schlitten ſchwer und wie man fürchtet
tödtlich verwundet. Der Schuß ging durch die Hand in den Kopf.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 30. December:
Soles 1.20-1.30 M., Schollen per Stück 1 M., Rochen per Stück
3-4 M. Merlane das Loos 1 M., Schellfiſche das Pfund 30 Pf., das
Loos 1 M. Hecht per Pfund 70 Pf. Karpfen 70 Pf., Lachsforellen
180-2 M., Hummer 1.40-150 M., Poularden 3.50-450 M.,
Schnepfen 2.50 M.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienſtag 30. December. Die Nibelungen. Ein deutſches
Trauer=
ſpiel von Friedrich Hebbel. Durch dieſe dramatiſirte Bearbeitung der
Nibelungen=Sage hat dieſes großartige nationale Epos eine plaſtiſche
Ge=
ſtalt gewonnen, die ſeine hochpoetiſche Schönheit dem Verſtändniß Aller
zugänglich macht. Die Aufführung war, unterſtützt durch herrliche
decorative Ausſtattung und entſprechende, zum Theil prachtvolle Coſtüme,
eine durchweg wohlgelungene, die Beſetzung der Rollen eine ſehr paſſende.
Herr Edward „Siegfrieds war durch impoſante Erſcheinung und
markige dramatiſche Geſtaltung, gehoben durch den Wohllaut ſeines
ſonoren Organes, eine leibhaftige Verkörperung dieſer jugendlichen
Helden=
geſtalt, wie ſie kaum vollendeter gedacht werden kann. Ein von poetiſchem
Hauche umfloſſenes Bild bot die Darſtellung der„Kriemhildi Frl. Weigel.
Ein Gegenſtück von künſtleriſcher Vollendung bildete die dämoniſche
Be=
herrſcherin der Nornen und Runen, die, Brunhild”des Frl. Berl, ebenſo auch
die reckenhafte Geſtalt des verrätheriſchen„Hagen Tronje- des Hrn. Wünzer.
Frau Steck brachte als „Frigga', Brunhildens Amme, ein meiſterhaft
gezeichnetes Bild jener unheimlichen Weſen zur Anſchauung, als deren
Beherrſcherin Brunhilde genannt wird. Frau Eppert repräſentirte die
Königswittwe ,Ute” mit ruhiger Würde. Die Beſetzung der übrigen
Rollen, die nur als Staffage in dem Geſammtbild dienen, war eine
paſſende.
L. H.
In dem Referate über den „Poſtillon von Lonjumeau' (28.
De=
zember) iſt ein Verſehen zu berichtigen, indem das darin anerkennend
erwähnte Geigen=Solo nicht von Herrn Muſikdirector Niederhof, ſondern
von Herrn Concertmeiſter Weber executirt wurde.
Tages=Kalender.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vormittags und (außer Samſtags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 25- 30 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.