Darmstädter Tagblatt 1879


18. Dezember 1879

[  ][ ]

ſinz

ran=

Darmſtaͤdter Taablalk.

Wonnenentopren
Rrlich 6 Mark incl. Bringerlohn.
Answärtz werden von allen Poſt=
Imtern Beſtellungen entgegengenom=
nen
zn 1 Mark 50 Pf. pro Quartal
ned Poſtaufichlag und Beſtellgebühr.

(Frag= und Anzeigeb(att.)
Mit der Sonntags=Beilage=

92ſeei
werden angenommen in Darpkan
Loä der Exvedition, Rheinſt. Rr. 2.
mBeſſungen vea Fnedr. Boher
Holzſtraße Nr. 18. lowie ausvärn
vn dla helden Antonetn Env
Nulora.

142. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamt, ſowie des Großh. Voſizelamis Darmſtadt.

247.

Donnerstag den 18. Dezember.

W29.

Einladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter Tagblalt
[43. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden Blättern wie das älteſte ſo auch das
verbreitetſte in allen Kreiſen. Es iſt gleichzeitig das Organ, für die amtlichen Bekanntmachungen des
Großh. Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch ſeine Verbreitung zu Inſeraten
jeder Art, welchen es durch ſeinen großen Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert. Unterhaltung wird durch das damit
verbundene hIlluſtrirte Unterhaltungsblattu mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und jährlich an
250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten, wie auch den localen Nachrichten beſondere Sorgfalt gewidmet wird.
Annoncen werden von. der Expedition, ſowie von allen ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1. 50 einſchl. Bringerlohn, durch die Poſt bezogen M. 1. 50 einſchl.
Proviſion.
Die Expedition.

Bekanntmachung.
Dienstag den 6. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr, wird im Rathhaus=
Hofe zu Beſſungen eine trächtige Kuh
zwangsweiſe gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1879.
10823) Dieter, Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Montag den 22. Dezember 1879,
Vormittags 10 Uhr, werden auf hieſigem
Rathhauſe die im Jahre 1880 bei der
Gemeinde Beſſungen vorkommenden Holz=,
Kehricht=, Pfuhl=, Waſſer= und ſonſtige
Fuhren; - ferner um 11 Uhr die Lieferung
von Oel, Stearinlichtern ꝛc. für das Wacht=
Lokal, ſowie die Anfertigung der Armen=
Sürge öffentlich verſteigert.*
Beſſungen, den 16. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
10824)
Nohl.

Feilgebotenes.
10808) Chriſtbäume billigſt.
Soderſtraße 52.
D e h n.

10644)
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichnete erlaubt ſich einem hohen Adel, wie einem geehrten Publikum, au
bevorſtehende Weihnachten ihre Auswahl in Gyps=Bronce=Figuren in em
Achtungsvoll
ſpfehlende Erinnerung zu bringen.
J. W. Raab, Wive.,
Karlsſtraße 40.

10343)
Eine Partie
Hleider
H. uenaeh-uamas
ſempfehle unterm Preis.
Frauz Caydoul.

10580)

Gegenſtände, Touren Orden,
Mützen, Atrappen ꝛc. ꝛc.,
empfiehlt
die Fabrik von
Gelbke & Benediokus,
Dresden.
Preis=Courante gratis und franco.
660

WLLObN

[ ][  ][ ]

Na. 247.
2480
Rein leinene weiße Tuſchentücher
für Damen und Herren, von Mark 3 pr.
Dutzend an.
Rein leinene weiße Taſchentücher
für Kinder, von M. 250 pr. Dutzend an.
Taſchentücher mit bedruckten und ein=
gewobenen
Bordüren, farbige Taſchentücher,
weiße Battiſt= und Linontücher in allen
Qualitäten zu auß=rordentlich billigen
Preiſen.
Eine großartige Auswahl von Taſchen=/
tücher=Nouveautss von den billigſten bis
zu den feinſten und eleganteſten Sorten
5
empfiehlt
69
GlGGS Aubler
10677)
Großh. Hoflieferant.
Vorjährige Deſſins werden ſtets zu
halben Preiſen verkauft.

1813)

Specialität
Import,

Spaniſcher Rothweine,
unter Garantie für ächt und rein von ganz vorzüg=
licher
Güte.
Prlorato, herb, beſte Sorte. incl. Flaſche
Mark 1-
1 10
Priorato, füß. ganz vorzüglich, incl. Flaſche
Dessert- und Sanitäts-Neine:
Museatel und Macabeo (weiße, ſüße Weine).
M. 275.
M. 2.20.
Keres (Cherry) Malaga Madelra Portwein
M. 250.
M. 2.25.
M. 275.
M. 275.

Guglls
Groler

an der Markt=Paſſage, 3 Markt 3.
NB. Ich mache darauf aufmerkſam, daß ich für meine Weine keine Verkaufsſtellen
unterhalte, und dieſe nur einzig und allein in meinem Laden, 3 Markt 3, Martt=
Paſſage, zu haben ſind.

8560

Wetterauer
Gäuſe.

treſſen Montag den 22. Dezember, Abends um 5 Uhr, im Gaſthauß zur
Goldnen Roſer ein.

in reichſter Auswahl, von
den billigſten bis zu
den feinſten Sorten.

Nur reelle Waare.
Feſte Preiſe.
P. Borbenioh,

10761) Ludwigsſtraße 7.

10092)
Reue
Patent=Hener=Anzünder.
Einfachſtes, billigſtes u. reinlichſtes Ma=
terial
zum Feueranmachen, ohne Anwendung
vonk Holz, Spühnen oder Tannäpfeln.
Preis per 100 Stück 70 Pfg.
Niederlage bei
Carl Watzinger
Louiſenplatz 4.
besto Fettglanzwichse
3, 4. 5, 10 und 17 Pfg.
Stearinkerzen, Pianino-
Lichter & Wagenlichter
empfiehlt
8
G. L. Kriegk.
39627) Gegen Gicht u. Rheumatismus,
zur Einreibung vorzüglich bewährt, empfiehlt
Kaſtanienblüthen Eſſenz
1 Mark,

H. W. Frasael, Darmſtadt.

Wilhelminenſtraße 29,

empfiehlt zu
Feſt=Geſchenken:
Chocoladen, ſsl. Strass.
burger Chocoladen- Bon-
bons
und Fondants, Can-
dirte
Früchte in eleganten
Cartons, Atrappen und
Hürnberger Lehkuchen.

[ ][  ][ ]

N 24]
Praktiſches und billiges Weihnachts=Geſchenk für Kinder.
*
Federkäslohen,
vollſtändig gefüllt mit Bleiſtift, Federhalter, Stahlfedern, Gummi und Griffel
zu 20 Pfennige per Stück.
Feinere Sorten 35, 50, 70, 80 Pfeunige und Mark I.
Georæ Heſ. Hofpapierhandlung,
10594)
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.

Einem hochgeehten Publikum die ergebenste Anzeige, dass ich
mit heute meine
Weihmachtsr Ausstel'ume
wieder errichtet habe, bestehend in reich assortirtem Lager von Bürsten
jeder Qualität, Frisir- und Auſsteckkämmen, in jedem Genre;
besonders mache ich auf eine schöne Auswahl in Haarpfeller von
Schildpatt, Elfenbein, Büffel, Celluloide und Cautschouc, zu sehr billigen
Preisen aufmerksam.
Aein Lager in Parfümerien, allor Art, ist durch frische Sen-
dungen
wieder vollständig completirt.
Lu geneigtem Besuche ladet ergebenst ein
Alfred Graser
Friseur,

10596)
5 Ernst-Ludwigastranze 5.

10825)
Eine Chriſtbeſcheerung.
Nachſtehende vorzüglichſte Auswahl ſchöner und ſolider Spielſacheu werden für
den äußerſt billigen Preis von zuſammen nur 10 M. gut in Kiſte verpackt geliefert:
Ein 8eotrop, genannt Lebensrad. Höchſt intereſſantes optiſches Spiel mit 12 dazu
gehörigen bunten Bildern. Ein Brillantoskop: Ganz neues effectvolles Spiel,
mittels welchem durch Spiegelflächen zauberhafte Bewegungsbilder hervorgebracht
werden. Patentirt. Eine Armbruſt nebſt bunter Scheibe mit Tieffeffecten.
Für Zimmer und im Freien. - Ein Kinderwäſchtrockenapparat, 55 Emtr. hoch,
zum Zuſammenlegen, in netteſter, ſauberſter und origineller Ausführung. Ein
Zeichnen= und Malekaſten mit 33 Farben und allem Zubehör. Ein großer
ſchöner Baukaſten. - Ein Spiel, genannt Bilderrebus, mittels welchem man
4696 verſchiedene Bilder zuſammenſetzen kann. Sehr unterhaltend
Einen
Kaſten (nicht Schachtel) mit Puppenmöbel, einen Salon vorſtellend. Ganz originell
und kein Jahrmarttskram. - Eine Heuſchrecke in natürlicher Größe mit Mechanik
zum Springen, neu und patentirt. Eine Pfeilſchleuder mit Pfeil. Neues von
allen Knaben hochgeſchätztes Spiel für das Freie. Patentirt. - Ein Mikroskop
mit Object, vergrößert 50mal linear, genügt zu Trichinenfund. Ein Jou=
Jou. Ociginelles, ſehr unterhaltendes, auf Drehwirkung beruhendes Spiel.
Ein Seilläufer, welcher auf geſpanntem Faden läuſt. Patentirt. Ein Kaſten
Emailleſoldaten von Eiſen. Patentirt. Ein japaneſiſcher Kraker. Ein altes,
wieder neu entdecktes Spielzeug von nie ausbleibendem Effect.
Alle dieſe 15 hier aufgeführten Spiejſachen liefere ich gut u. r9f. in Kiſte verpackt
für nur 10 M.
Meine erweiterten directen Verbindungen an den Fabrikationsplätzen ermöglichen
mir, dem verehrten Publikum in dieſer ſtreng ſoliden Offerte eine höchſt gelungene Zu=
ſammenſtellung
der intereſſanteſten Spielſachen preiswerth zu bieten. Alle, welche meine
Collection erhalten, werden mit derſelben zufrieden ſein, und ich bin davon ſo über=
zeugt
, daß ich mich erbiete
jede meiner Senduugen Spielſachen, welche nicht gefällt, zurüchzunehmen.
Ich verſende nur gegen Nachnahme oder Einſendung. Letzteres iſt der Billig=
keit
halber vorzuziehen. - Es wird möglichſt ſtets umgehend expedirt.
Gnſtav Brandt, Spielwaarenmanufactur in Nürnberg und Leipzig.
Es wird von Nütrnberg und Leipzig expeditt je nach Lage des Beſtellorts. Ich bitte
alle Beſtellungen nach Leipzig, Thalſtraße 31, zu richten.

2481
19806) Harzer Canarienhahnen,
gute Sänger, billigſt. Grafenſtraße 19,
Hinterbau, 2. Stock. - Gekaufte Vögel
werden bis Weibnachten verpflegt.

eaeaaeig,
5 Airt le Ratur manch. Ledden Mält ahlr. Pattevtend
Rböd, anvon a0, Bich 0. orlunr., gewiosonh. Arate
Esanzuvertr. Wie bekannt, Fird d. Thatsache
häufg zum Nachthelle der Kranken ausgeboutet u. 6
dürfte dah. jed.Werk, weleh. dem entgos. zu wirken
suoht, Fendig zu begrdesen seln. - Alo ein solches
werk verdient das in 1b. Aufl. eroch. Ulust. Buoh: 6
aturgemsases Hellverfahren fur Gecohlechts-
franket
bezeichnet zu werden, denn es beopricht
jene Lelden in rubiger, laichtvsrständl Weise, er-
thellt
, durch Ertolge béw. prakt. Hellvorochläge n.
bietet den Patienten angverdem Celegenh., dich etwa h.
nth. Srztl Auleltung unentgeltlieh u. dis- ſ
oret zu vergohaffen. Die Leotllre d. Bucheswirdauch
Jone, de bereite allos Selbstvertr. verl., mit neuer
Hoffuung erſllen. Der Prois d. In hochel. typogr.
Ansatattung orsehlonenen, 320 Soiten gr. Octov 9
starken Buches ist 8 Mk. d. wird geçon Einsendg. ſo
von 3 Mk. 50 Pf. als Packet franoo vergandt von H
Cg. Frommanu's Bachandlung in Hainz.
4
Leaaeeaeeee

9994) Feinſte geſt. Raffinade, große
Mandeln, Citronat, Orangeat, Citronen,
Anis, Zimmt, Nelken, Banill zucker,
Ammonium, Pottaſche ꝛc.
empfiehlt in nur beſter Waare
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
Raffinade und Gewürze ſind garan=
tirt
rein geſtoßen; Mandeln laſſe ich auf
Wunſch ſtoßen.
Formen werden ausgeliehen.

Wegen Umzugs
Holzſchnitzereien,
aller Art, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen.
lacob Schäffer,
9235) Erbacherſtraße 57.

gyriſche Sendungen
von:
zum
Engl. Speckbüaklngen
Roheſſen,
Lachstorellen
Russ. Sardinen.
Berliner Rollmöpse,
Holländ. Vollhärugen,
marinirt,
Dosgl.
Hontkendamer Sardellen
eingetroffen bei.
IElm uanCn,
Ballonplatz H.
1059¼)
Schulranzen eTuſchen
Hosenträger ete.
ſempfiehlt in guter, ſeloſtgefertigter Waare
zu äußerſt billigen Preiſen
A. Russhammer,
10654) Arheilgerſtraße 31.

[ ][  ][ ]

2482

R24]

IN

Hierdurch beehre mich Ihnen die ergebene Mittheilung zu machen,
dass die altrenommirte

des Herrn C. Luubt"

gAl1 onnduuiuue-
dahier
, seit dem 1. November a. C. in meinen Besitz übergegangen ist,
und erlaube mir das höfliche Brsuchen an die zu richten, dass Sie das
Vertrauen, welches die Firma bisher besas, auch ungesehmälert auf mich
übertragen möchten. Die von meinem Vorgänger eingeführten
ud besonders bollebien Harken
werden von mir dadurch berücksichtigt, dass ich dieselben im Hinblik
auf die Tabaksteuer
in den alten Cualitäten
weiter anfertigen lasse, jedoch sind auch etwaige besondere Wünsche
meines Entgegenkommens stets versichert.
Hochachtungsvoll

C.

9

10827)

vorm. J. Enders.

Phil. Versbach,
Darmſtädter Carlsſtraße 29,
empfiehlt als
Weihnachts= Geſchenke.
paſſende
Kinder=Kleidchen, geſtrickt und gehälelt, von 2 M. 20 Pf. an. Etwas Hoch=
feines
in Tuchkleidchen, die ich als Muſter gekauft und deßhalb ſehr billig erlaſſen
kann. Damen= und Kinder=Weſten, Lama=, Filz=, Lüſtre=, Moirée= und ge=
ſteppte
Röcke. Wollene, gewebte und Lama=Hoſen. Große und kleine Unter=
jacken
von 1 M. 30 Pf. an. Strümpfe, Beimlängen und Gamaſchen zu jedem
Preis. Große Eiswolltücher von 1 M. 60 Pf. an, kleinere 70 Pf. Gefütterte
Winter=Handſchuhe von 50 Pf. an. Köper=Hemden, vollſtändig groß, von 2 M.
an. Warne Schuhe von 1 M. 15 Pf. an. In Damen=Hemden führe die
guten Sorten in Lederleinen, ganz Leinen, Baumwolltuch und Madapolam. Kinder=
Hemdchen von 50 Pf. an. Große Auswahl in Kragen, Manſchetten, Krauſen,
Barben und Vorſtecker. Glatte, moderne Kragen von 20 Pf. an. Ebenſo für
Kinder angefangene und ausgefüllte Schuhe und Träger. Kleine Buntſtickereien
in Stramin, welche ich nicht mehr führen will, unter dem Preis.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt ein
Philipp Versbaoh.
1086 Meinen Vorrath
Cachemur Hayulzen
verkaufe, um damit zu räumen, von 80 Pfg. an unter
dem Einkaufspreis.
ſe
C=art 1onne.
am Markt.

9670) Eine Wheeler=Wilſon Nüh.
maſchine, die ſich beſonders gut zum Weiß=
zeugnähen
eignet, iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition. Tannenduſt- ToilettenWasser 60) Oonhallig zum Reinigen der Zimmerluf=
durch
Zerſtäuben oder Verdunſten, ärztlich
anerkannt und empfohlen.
Zu haben bei
E. Scharmann.
10667)
6 Ludwigsplatz 6. ſief
5
pre
os= 10767) Getragene Damen= und Herrn
kleider zu verkaufen (billig). Wo? ſagt
die Expedition. 10770)
Stets friſche
Kunſthefe
beſter Qualität empfiehlt
Jacob Sehleuning
Bleichſtraße 25. Bergſträßer Tafclobſt
10772) Ff. Birnen: Beurre dHarden
pont, Doyenne d’Alençon ſind zu verkaufen,
per Ctr. 14 M., per Pfund 15 Pfg.
Weinheim i. B. Waſſeracker. a.
. Fettes Rindfleiſch
das ½ Kilo 50 Pfg.
R. Hahn,
48 Beſſunger Carlsſtraße
10774) .
4 Empfehle in größter Auswahl:
10771)
Geflügel,
als: feinſt gemäſtete Gänse, Enten
Welsche, Capaunen, Hahnen.
Wildpret:
Heule,
Reh-Rücken,
von 5 M. per St. von 4 M. per S
bis 8 M.
bis 14 M.
Hirsch-Rücken, Keule,
per Kilo 70 Pf. per ¼ Kilo 65 P
Bug,
Ragout,
per ½ Kilo 60 Pf. per ½ Kilo 45
Schwarzwild, per ½ Kilo 65 Pf.
Heir. Röhrich.
Großherzogl. Geflügelhof. ſoah=
800
mnen
verb.
8o ½l
960
14)
hrin
6½
die
14.
in
goleben
o0
¾=
5 i
ahb
1

51
55
ü=
5
obae
lAll des
4¼i.
Oi=
hlm

10 Htal. Haromen
große, geſunde Frucht:
ſal. Haselnüsse
billigſt bei
Emanuel Fell=
6.
Kirchſtraße I.
10776) [ ][  ][ ]

penb=

loc=
1

R 24]
Paſſend für Weihnachtsgeſchenke.
10½13)
Specialität.
Auszieh= und Gophatiſche,
polirte, viereckige Klapptiſche und Kindertiſchchen, in großer
Auswahl zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen und nur gute Arbeit.
G. Shuidt, Tiſchlermeiſter.
Alexanderſtraße 6.
Hrockenes Buchen- und Tannen-Scheilholz l. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sekaneider, Friedrichsſtraße 40,
9266
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
O0000000a00oaloaaaoooooo000
H
.
H.
AuUSTUOTA9
Uhrmacher,
10 Ernſt=Ludwigsſtraße 10,
E.
G empfiehlt hiermit ſein reich aſſortirtes Lager in:
Schweizer Taſchen=Uhren in Gold und Silber.
Regulateure, Pendules, vergoldet und in Marmor.
G
Schwarzwälder Uhren mit Federzug und Gewicht.
Kunkuks=Uhren, alle Arten Wecker und Uhrketten ꝛc.
3
H 10828) Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.

4e

Abonnements=Einladung
zum
C
Fournal.
Frankfurter

10

5.

5 o
.
529
1020
phuſchene

Anaßhängiges, freiſinniges Organ.
Täglich in 3 Ausgaben erſcheinend.
Durch einen umfangreichen telegraphiſchen Specialdienſt mit Berlin kön=
nen
wir alle Nachrichten von Werth auf die raſcheſte Weiſe nach Süddeutſchland
verbreiten.
Der unterhaltende Theil, die
Bdashalia.
bringt Erzählungen hervorragender Autoren und ein reichhaltiges Feuilleton.
Den Handels=Intereſſen widmen wir eine ganz beſondere Berückſichtigung;
die Frankfurter Börſe und ihre Bewegungen werden auf Grund der beſten Quellen
in Original=Berichten und mit völlig unabhängiger Kritik beſprochen. Von der Berliner
Börſe erhalten wir töglich umſangreiche telegraphiſche Coursberichte. Sämmtliche
europäiſche Börſenplätze finden die ihnen gebührende Beachtung. Der Waarenhandel,
beſonders Colonialwaaren, Getreide= und Landesproductenbranche, Montan= und Textil=
Induſtrie haben ſtehende Referate.
Eire umfaſſende Verlooſungs=Beilage wird wöchentlich und zu Beginn jeden
Jahres ein Verlooſungs=Kalender mit Serien=Verzeichniß beigegeben.
Der Preis des vierteljährigen Abonnements beträgt wie ſeither bei unſeren
Agenturen in Darmſtadt, Hanau, Offenbach und Wiesbaden 6.25 Mark (mit
Trägerlohn). Bei den Poſtanſtalten ꝛc. 6.25 Mark (ohne Bſtellgebühr).
finden bekanntermaßen die weiteſte Verbreitung. Der In=
Anzeigen ſertionspreis beträgt für die ſechsſpaltige Bett=Zeile oder
deren Raum W 25 Pf. -
A An hervorragender Stelle (unter dem poli=
tiſchen
Theil) die Petit=Zeile 60 Pf.
Neu eintretende Abonnenten der Agenturen erhalten das Blatt vom Tage der
Beſtellung 31. Dezember gratis zugeſtellt; diejenigen beim Poſtamte, gegen Einſendung
des Poſtbeſtellzenels.
Frankfurt, im Dezember 1879.
10588)
Die Adminlstratlon.

2483

2 2T

141

L.
2

L

3
5

&4


T.
2

H e:
.
1

G
0½
S.
8

4
2.S.
0

2t.
2¾
82
c

2
2)
9N

10778)

Die

Belikateſſen=Handlung

von

I.

Eliſabethenſtr. 14,
empfiehlt:
Frische Trauben,
Tafelrosinen (feinſte Marke),
Tafelmandeln (a la Princesse),
Takelkeigen.,
Huscat=Datteln,
Haselnüsso,
vesserl,
Orangen, friſche Sendung er=
wartend
.

Friſche Schellfiſche,
Amſterdamer,
Donnerstag eintreffend, bei
8
Wilhelm Mauck,
10829)
Ballonplatz 5.
10830) In der Roßdörferſtraße Nr. 26
ſind Chriſtbäume zu verkaufen.
8. Fleiſchmann.

661

[ ][  ][ ]

0059)
Ausverkauſ
von
Knaber-Paletots (Reisemänteln)
und
Knaber-Anziiger

herabgesetzten Preisen.
5 Hsahethenstr. Adolpb Dressel.

2484
10831)

R 24N₈

August Schmidt, Coiffeur,
Rhoinstrasse 12 - Darmstädter Hof.
empfiehlt seinon aut das reichste ausgestatteten
WesAnaeAtstiseh.
Besonders aufmerkoam wache auf ein 8ottiment hochfeiner Nollelten-Necessaires für Damen
im Preise von 3 bis 15 Mark.
Reiche Auswahl in Sachets, Cartonagen und Atrappen.
Geichaeitig empfehle mein frisch sortirtes Lager dentscher, Franz. und engl. Parſümerien,
Hämme & Bükaten vom billigsten bis ſeinsten Genre. - Lur Theater. und Ball-Saison: Austockkänn,
Loiffure Hadeln. Haarpieile u. s. w. in Schildpatt, Perlemutter, Jett und Imitation.
9lll Sinnulhyven
empfehle ich zu den bekannt billigen Preiſen:
Glaçé,Waſchleder= und däniſche Handſchuhe, eigenes
Fabrikat.
Große Auswahl in Bukskin=Handſchuhen.
Hoſenträger. Alle Neuheiten in Cravatten.
G. Hauptmanm,
Handſchuhfabrik,
10832)
G obere Eliſabethenſtraße G.

in
mgerkm

10833) Große Auswahl in allen Sortenz,

bCbhuench,

nd, ſowiſ
Die

als: Haller, Rürnberger, Baſeler und Celnadel
zkuͤchen, Mandelſchuitten, Schnitt= und= Giſcht
1 Ohnm,
Herzlebkuchen ꝛc.
W. Fabriklager von Friedr. Koch i hesz
inde
Halle a. Saale.
Ehn
Anisgebackenes, Buttergebackenes
90 Pf. per ¼ Kilo, M. 1.20 per ½ Kl,
hr he.
Feine Punſch=Eſſenzellzun
ühe
Arac, Rum, Cognas,
hna
nur ächte, feinſte Waare. ſun
Aechtes
I
M1, am
Hirgch- ud Itsehilſld hn.
163
Feine Liqueure,
ull=
Welsseſeine, Bordeauzxwelnz,
Schaumneine & Champagud
bei

Geſellſchafts=
Spiele

in größter Auswahl, darunter
viele Neuheiten
empfiehlt

C. C. Hlebor,
Mathildenplatz
19. (10672

Juſius Röhſerzk.
11 Ernſt=Ludwigsſtraße und Heidelberger
ſtraße 17½.

[ ][  ][ ]

10207)

M 247
Bekanntmachung.
Wir machen die Anzeige, daß wir die Verkaufsſtelle Detall-Lager Markt=
latz
Nr. 41 aufgehoben haben.
Der Verkauf der Waarenvorraͤthe, ſowie verſchiedener Eiſen= und Meſſing
paaren, welche dieſe Verkaufsſtelle bisher geführt hat, im Großen findet in
mſerem Geſchäftslocale, Rheinſtraße Nr. 25, ſtatt.
Zahlungen für das bisherige Detail=Lager können nur noch in unſerem Comploir,
ſheinſtraße Nr. 25. geleiſtet werden.
Darmſtadt, 30. November 1879.
Gebriider Tpier,
Eiſen=, Stahl=u. Metallwaaren=Handlung

Billigſtes Geſchenk!
1.
100 Visſtkarten
mit elegantem Ledertäſchchen von M. 1. 50
empfiehlt
Hesurich Hbert.
H10834)

S.

8.

RRSAAUUAOAu UonN

10835)

billig.
Pranz Caydoul.

Een

Bandwurm mit Kop
mſerne in 1-2 Stunden vollſtuͤndig gefahr= und ſchmerzlos ohne jede Vor= und
hungerkur, ſowie ohne Anwendung von Couſſo und Granatwurzel, unter Garan=
ſe
. (Auch brieflich). Das Mittel iſt für jeden menſchlichen Körper ſehr ge=
ſund
, ſowie leicht zu gebrauchen, ſogar bei Kindern im Alter von einem Jahr.
Die meiſten Menſchen leiden an dieſem Uebel, ohne es zu wiſſen und werden
eſelben größtentheils von den Aerzten als Blutarme und Bleichſüchtige behandelt.
Kennzeichen ſind: Abgang nudelartiger Glieder, blaue Ringe um die Augen, Bläſſe
ſes Geſichts, matter Blick, Appetitloſigkeit, abwechſelnd mit Heißhunger, Uebelkeit, ſo=
gar
Ohnmachten bei nüchternem Magen oder nach gewiſſen Speiſen, Aufſteigen eines
knkuels bis zum Halſe, Sodbrennen, Magenſäure, Veiſchleimung, Kopfſchmerz.
Schwindel, unregelmäßiger Stuhlgang, Afterjucken, wellenartige Bewegungen, und ſau=
ſende
Schmerzen in den Gedärmen, belegte Zunge, Herzklopfen, Menſtruationsſtbrungen.
Gichl, Rheymatismus und Podagra,
logar veraltete Fälle von 24jähriger Dauer; rheumatiſch nervöſer Kopf= und Geſichts.
ſchmerz, ſowie Roſe, Gicht= und Gelenkrheumatismus, Gliederreißen, Seitenſtechen,
Steifheit der Glieder, Kreuzſchmerz, ſog. Herenſchuß, Beuſt= und Herzbeklemmung,
Aſhma, Wadenkrämpfe, Neuralgia, Hämorrhoiden, Froſtbeulen, jede Art Waſſerſucht
berden unter Garantie (auch brieflich) geheilt.
In Darmstadt bin ich zu ſprechen im Hotel zur alten Poſt, Zimmer
2324, am Samstag den 20, Dezember, von 9 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nach.
mittags. Adreſſe iſt: Lutze & Co., Freiburg i. Br.

10837) Allen Freunden heiterer Laune
ein willkommenes Feſtgeſchenk:
Vademecum
fr luſtige und traurige Juriſten. Mit
177 luſtigen Illuſirationen, in eleg. Um=
ſchlag
, broch. Preis 2 M.
L. W. Rühl's
Buch, Papier= u. Muſikalienhandlung.

Woihnachtsgsschenk
für unſere Jugend.
EBrieſmarken-Albums E
zu 80 Pf., M. 1. M. 1. 30, 4½
5, 6 und 7 Mark.
Reichhaltiges Lager von Brief=
marken
fremder Länder.
10838 Emil Reuter, Darmſtadt.

2485
Schellſiſche
Donnerſtag und Freitag 30 Pf.
Cabliau,
Turbots,
Seezungen,
Hechte.
uOVL. RosIgst.

10840) Von Paris zurück
lade zur gefl. Anſicht meiner
2
cllllldullid - Hhuswilaug
lergebenſt ein. Dieſelbe bietet eine reiche
Auswahl der letzten und feinſten Nou-
veantés
in Ball=Blumen, Federn,
Fichus, Schleifen, Füchern, Rüſchen,
Schleiern, Coiffüren, Caputzen, Herren=
u
. Damen=Cravatten, Foulards, Her=
ren
=, Damen und Kinder=Schirmen,
Atrappen u. ſonſtigen Pariſer Artikeln.
Auf mein Handsehuh-Lager in
beſter QOnalität mache beſonders auf=
merkſam
. Garnirte Damen- und
Winder-Müte zu billigſten Preiſen.
Atenkirch-Arcard,
Zeil 69. Frankfurt a. M. Zeil 69.

Vermiethungen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
9816) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock,
ganz neu hergerichtet, 5 Zimmer, 2 Kam=
mern
, nebſt allen Bequemlichkeiten, für 240 fl.
9423) Eliſabethenſtraße 1 im Hinter=
haus
ein Logis, ſowie Magazinsräume u.
Comptoir alsbald zu vermiethen.
10003)
Kirchſtraße 5
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3 Ka=
binette
, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
10162) Ein freundl. möbl. Zimmer.
Zu erfragen im Laden des Hrn. Vogt,
Ecke der Nieder=Ramſtädter= u. Hochſtraße.
10164) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock
ſammt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
10246) Schützenſtraße 20 ein ſchöne=
Manſardenzimmer an ein lediges Frauen=
zimmer
per 1. Januar billigſt zu verm.
10781) Kiesſtraße Nr. 3 iſt ein Logis
zu vermiethen.
10841) Wendelſtadtſtraße 51 die
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Laden und Magazin, ſowie ebendaſelbſt
ſeine Werkſtätte ſofort beziehbar.

[ ][  ][ ]

2486.

N6 247

= CTAAAPAI1N
vorm. J. Huders,
Hrnst-Judwigsstrasse Hr. 3. am weissen Thurm,
hält sein reich ausgestattetes Lager von direct Importirten
Havanna., Bremer- ap; Hamburger
Cigarren,
in bekannter Güter, gowie seine grosse Collection Echter
W1Gn. -oersenaumptelten azPltzeh
in nur prima Waare, den geehrten Interessenten fuͤr den Weihnachts-
bedarf
bestens empfohlen.

Bank für
Handel
R EAIII.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Actienzinſen 4 pCt. für
den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezbr. d. J. gegen den Coupon Nr. 20
mit 8 Mark 57 Pfg.
vom kommenden 1. Januar ab bis 31. Januar incl. erhoben werden können:
bei unſeren Kaſſen dahier und in Berlin (Schinkelplatz 3),
unſerer Filiale in Frankfurt a. M.,
ſowie bei den ſonſt bekannt gegebenen Stellen.
Die Coupons bitten wir in Begleitung arithmetiſch geordneter Nummern=
Verzeichniſſe, zu welchen an den vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten ſind, ein=
zureichen
.
Nach dem 31. Januar wird der Coupon nur bei unſeren Kaſſen in Darm=
ſtadt
, Berlin und Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung bekannt, daß wegen der Actie
Nr. 110604 ohne Coupons und Talon, unſeres Inſtituts das geſetzliche Amor=
tiſationsverfahren
bei Großherzoglichem Amtsgericht Darmſtadt I. eingeleitet iſt.
Darmſtadt, 17. Dezember 1879.
10843)
Die Mirection.
Ga uadidtio
CGASvauA.
(Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Wir bringen Folgendes zur Kenntniß der Intereſſenten:
Vom 18. bis 31. Dezember werden wegen Bücherſchluſſes
keine Rückzahlungen auf Eparkaſſe=Einlagen geleiſtet.
Geſuche wegen Erwerbung der Mitgliedſchaft, welche noch im laufenden Jahre
zur Erledigung gelangen ſollen, ſind bis zum 12. Dezember ſpäteſtens einzureichen.
Zahlungen auf Stammantheile können vom 16. Dezember bis zum Schluſſe des
Jahres nicht geleiſtet werden. Am 31. Dezember iſt unſere Kaſſe nur Vormittags
geöffnet.
Darmſtadt, den 26. November 1879.
Der Vorſtand:
10327)
Bernhardt. Rohde. Geminder.
6l.
Geſangverenn Lentonna
Chriſtbeſcheerung mit Verlooſung
Donnerstag den 25. Dezember 1859 im Saale des Herrn Oſterrath.
Anfang 8 Uhr.
10844)
Der Vorstand.

Musikalien-Leib- Anslalt.

Zum Abonnement ladet ein die
2025)
Hofbuchhandlung von

A. Hingelhoeſer

9392)
Oppenheimer
vombau-Loose.

Verlooſung am 15. April 1880.
Per Stück 3 Mk. (Beliebte Lotterie mit
Hilbergewinnen u. dgl., welche im Großh.
Reſidenzſchloſſe zu Darmſtadt permanent
ausgeſtellt ſind).
Einzige General= Agentur Carl Gauls
in Darmſtadt. Looſe ſind zu haben
bei den Herren: L. Ohnacker, G. L Kriegk,
Ph. Baumbach, G. Reichardt, G. Colmar,
G. Hiſſerich, A. Anton, Julius Braun,
im Lokale der Ausſtellung, und bei der
Expedition d. Bl.

10599) Man empfiehlt Ph. Spanier's
Friſeurgeſchäft, ſeperat. Cabinet,
f. Bedienung durch einen Friſeur aus Wien.
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße.

9654)
Geſu ch1
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
unger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.

- Dur Führung eines Detailgeſchäftes
3 54 in gemiſchten Waaren wird ein
K a) zuverläſſiger junger Mann ge=
ſucht
, der Caution ſtellen kann. Offerten
befoͤrdert unter F F 10604 die Exp. d. Bl.

10735) Heinrichſtraße 50 bel Etage
wird auf Weihnachten ein Dienſtmädchen
geſucht, welches gut kochen kann. Nur ſolche
wollen ſich melden, denen vorzügliche Zeug=
niſſe
zur Seite ſtehen.

10786) Ein junges Mädchen ſucht
unter beſcheidenen Anſprüchen ſofort Stelle
in einem Laden. Zu erfragen Rheinſtraße
Nr. 16 im Laden.

der Oppenheimer Katha=
rinen
=Kirche=Lotterie ſind
3 Mark in der Exp.
d. Bl. zu haben.

10791) Zwei ſehr gute Parquetlogen=
Vorderplätze ſind von jetzt bis Ende
Februar abzugeben.
Näheres in der Expedition.

10790) Ein halber Theaterplatz
Parterre abzugeben. Näh. in d. Exp.

Dine Partie ausgeſtopfter Vögel
oder kleinere Thiere wird billig
.
zu kaufen geſucht. Briefl. Offerten
unter Th. ſind an die Exp. d. Bl. zu richten.

10846) ⁄⁄ Sperrſitz abzugeben.
Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

2487

M 247
Für Oberſchleſien.
Die Nachrichten über die Noth in Oberſchleſien lauten von Tag zu Tag erſchütternder. Die Zahl der Unglücklichen, welche
in elenden Wohnungen und genügender Kleider entbehrend, allen Qualen des Hungers und der Kälte ausgeſetzt ſind, beläuft ſich
jetzt ſchon auf Hunderttauſende. Die Zeitungen berichten aus einzelnen Kreiſen, daß bereits Viehfutter zur Nahrung von Men=
ſchen
dient, daß zahlreiche Erwachſene und Kinder dem Elende unterliegen, und daß auch der Dritte im Bunde mit Hunger und
Külte, der Hungertyphus, ſeinen Einzug gehalten hat. Ein Augenzeuge ſchreibt: Das Elend entziehe ſich zum Theil noch
der Oeffentlichkeit, weil es nackt ſei und ſich in der Kälte nicht zeigen könne.
An alle für Leid und Roth der Mitmenſchen empfängliche Herzen in Stadt und Land ergeht wiederholt und dringend unſer
Hülferuf. Es gilt nicht nur eine allgemeine Menſchenpflicht, ſondern auch eine nationale, eine patriotiſche Pflicht zu erfüllen.
Das Weihnachtsſeſt naht heran, und wird Millionen von Herzen in Freude und Jubel verſetzen. Laſſen wir unter dem Weih=
nachtsbaum
die Gabe für die unglücklichen oberſchleſiſchen Brüder nicht fehlen! Auch die kleinſte Gabe iſt willkommen.
Die unterzeichneten Zeitungs=Expeditonen und Comit=Mitglieder nehmen Geldbeträge entgegen. Kleidungsſtüͤcke bittet man
ausſchließlich bei den Herren Fabrikant Rob. Arends, Eliſabethenſtraße 42, Kaufmann Carl Kahlert, zudwigsplatz, Kaufmann
Carl Sattes, Mathildenplatz. Kaufmann Martin Roll, Dieburgerſtraße 2, ſowie Hügelſtraße 33, Parterre, abzugeben.
Die Expeditionen der Darmſtädter Zeitung, des Tageblattes, des Täglichen Anzeigers, der Neuen Heſſiſchen Volks=
blätter
, der Heſſiſchen Landeszeitung. der Politiſchen Reform, der Darmſtädter Nachrichten. R. Arends, Fabrikant,
Eliſabethenſtraße 42. Joh. Beyer, Decan, Wilhelminenplatz 10. Profeſſor Dr. Ludwig Büchner, Stadtverordneter=
Hölgesſtraße 14. Deininger, Ober Poſtdirector, Neckarſtraße 9. H Dingeldey. Stadtpfarrer, Alexanderſtraße
Gg. Frank jun., Hof=Weißbinder, Hölgesſtraße 7. P. Foermes, Lehrer, Teichhausſtraße 16. Wm. Haas, Polizei=
rath
. G. Hickler, Beigeordneter, Ludwigſtraße I. J. Jacoby, Schloſſermeiſter, Schützenſtraße 21. C. Joſ. Jäger=
Stadtve ordneter, Lautenſchlägerſtraße 24. Carl Kahlert, Kaufmann, Ludwigsplatz. Dr. Ludw. Küchler, Steuerrath=
Steinſtraße 37. Fr. Küchler, Provinzial=Director. Dr. La dsberger, Rabbiner. W. Langenbach, Kaufmann, Ernſt=
Ludwigſtraße 16. Hch. Lehr, Stadtverordneter, Lautenſchlägerſtraße 16. W. Merck, Fabrikant, Mühlſtraße 33.
Michell, Director, Heidelbergerſtraße 5. A. Ohly, Oberbürgermeiſter. Dr. A. Oſann, Rechtsanwalt, Steinſtraße 3.
A. Pfaltz, Ober=Poſtmeiſter, Neckarſtraße I. Ludw. Riedlinger, Beigeordneter, Mühlſtraße 32. Martin Roll, Kauf=
mann
, Dieburgerſtraße 2. Carl Sattes, Kaufmann, Mathildenplatz 1. Moritz Strauß, Fabrikant, Ernſt Ludwig=
ſtraße
20. Dr. Weidenhammer, Generalſecretair, Fliedrichſtraße 38. Dr. Weidner, Director, Carlſtraße 2. Paul
Werner, Major, Rheinſtraße 30. Oberſt v. Wenerweller, Hofmarſchall, Hügelſtraße 45. Ferd Wittich, Prome=
nadenſtraße
25. Emil Wolfskehl, vouiſenplatz. Otto Wolfskehl, Stadwverordneter, Caſinoſtraße 22 Dr. Wulkow,
(1084]
Director, Zeughausſtraße 3. Hahn, Ober=Rechnungskammer=Präſident.

1
Kunst-Vareiie.
Die ordentliche General=Yerſammſung
findet Samſtag den 20. Dezember, Abends 6 Uhr, im Saalbau ſtatt.
Tagesordnung: Vorlage der Rechnung,
Erſtattung des Jahresberichtes,
Verlooſung der angekauften Kunſtgegenſtände.
Die Mitglieder des Vereins werden zum Beſuch eingeladen.
Der Vorſtand.

Kriegerverein Darmſtadt.
HonatsVersammlung
Samstag den 20. Dezember d. J., Abends 8½ Uhr,
im hinteren Saale der Brauerei Heß, Kirchſtraße.
Tagesordnung: 1) Chriſtbeſcheerung.
2) Geſchäftliche Mittheilungen.
Um zahlreiche Betheiligung bittet
Der Vorstand.
10848)
Steinkohlenbezugsverein Merkur
General=Verſammlung
Montag den 28. Dezember 1879. Abends 8 Uhr,
in der Heß'ſchen Brauerei (Kirchſtraße).
Tagesordnung: Geſchäftsbericht, Rechnungsablage, Vertheilung des Ueber=
[(10605
ſchuſſes, Wahl zur Ergänzung des Vorſtandes.

Anzeige.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
durch den Tod meines ſel. Mannes das
Küfergeſchäft keine Unterbrechung erleidet,
ſondern in unveränderter Weiſe nach wie
vor fortgeführt wird. Das ſeither in ſo
hohem Maße geſchenkte Vertrauen meines
ſel. Mannes bitte ich auch auf mich über=
tragen
zu wollen.
fieirſch Haas I. Ume,
Küfermeiſter in Beſſungen,
5 Ecke der Kirch= u. Hügelſtraße 29.
10729) Fur anſtändige Herren möb=
lirte
, ſchön gelegene Zimmer, mit
Koſt. Per Monat 60 M. Näh. Exp.
10850) Ein junges Mädchen oder Herr
kann Logis erhalten. Saalbauſtraße 33.

10851) Ich ſuche in der Nähe meines
Geſchäfts einen verſchließbaren Lagerraum.
G. Neidlinger,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 9.
10852) Ein leichter einſpänniger Schlitten
zu kaufen geſucht. Offerten unter F. 8.
10852 an die Exp. d. Bl.

10053) Sonntag Abend wurde von der
Lauteſchlägerſtraße durch das Schloß in die
Schulſtraße ein Pelzkragen (Biſam) ver=
loren
. Gegen gute Belohnung abzugeben
Schulſtraße 3, 3. Stock.

[ ][  ][ ]

2488
5206

4. 247
Rölmisch

Feuer-Versicherungs-Gesellschaſt Colonic. Jebens-Vorsicher -ſiesellschalt Concordio.
G.undkapital
M. 36,000,000.
Geſammtfonds ult. 1878
66.911709.
Verſicherungen mit und ohne Gewinn=Antheil (Dividenden)
der Verſicherten.
Die General=Agentur:
Zum Abſchluſſe von Verſicherungen bei obigen Geſellſchaften empfiehlt ſich
. 6.. Kanterl Fööhut.
Darmſtadt.

M. 9000,0.
Grundkapital
9,290,493.
Geſammtreſerven
661941I.
Prämien ꝛc. ult. 1878

10854) Die Geſchäftslokalitäten der Unterzeichnetn
befinden ſich nun
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 19.
Oswald Hitze. Franz Hitze.
Bestauratſon,zur Post' in Besoungen.
Auf bevorſtehende Feiertage erlaube ich mir meine nur direct bezogenen
10855)
rotne Seino.
pr Flaſche 10 Pfg, 75 Pfg. Mt. 5 Pfa. und höber, in bekannter Güte, ſowie
feinſtes K; næehendier aus der Brauerei zum Hanauer Hof- und ſelbſtge
kelierten Apfeiweim beſin zu empfehlen.
Laduig Frey,
Reſtaurateur.
NB. Der Straßenvekauisſchalter befindet ſich an der vorderen Eingangsthür,
früher Voſtſchalter.

5 Feinſtes Lpiel Gelse
empfiehſt
J. Aimmermunn,
Ecke der Soder= und Stiftſtraße 44.
Friſche
Schellfiſche
bei
Emanuel Fuld
10857)
Kirchſtraße. I.

Ein Ladenſchrank
faſt neu, mit Glasſchiebethüren, und zwei
Ladentiſche billigſt ſofort zu verkaufen
Ludwigsſtraße 10 bei
10859) Iulius Behrends.

10660) Ein zuverläſſiges, durchaus be=
wandertes
Ladenmädchen ſucht bei be=
ſcheidenen
Anſprüchen Stelle. Näheres
Kranichſteinerſtraße Nr. 8.

für ſämmtliche
10258) Für eine kleine Familie wird
zum nächſten April eine geräumige Woh= C Lnnoneh, exiſtirende
nung geſucht, Parterre oder bel Etage, Zeitungen der Welt befördert zu den
4-5 größere Zimmer, Küche u d Zubehör. günſtigſten Bedingungen die Central=
Offerten mit recht ausführl. Angaben er= Annancen=Exped. von G. L. Daube
beten zub O. M. 302 bei d. Exped. d. Bl. Em. Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30

Für die Bedürtigen in Oberſchleſten iſt ferner eingegangen: Von A. B. 2M. Hofwagen=
meiſter
Beſt 2 M., Ferd. Wittich 30 M. P. H. 5 M., Frau Pfarrer Sahl b M. K. D. 3 M.,
Rentner W. H. Röthe 50 M. J Lehmann 20 M. Zuſammen 117 M. Hierzu die früheren 95 M.
Sonach im Ganzen bis heute A2 M. Die erſte Rate mit 200 M. wurde an Herrn M. Wolfs=
kehl
abgeliefert.
Weitere Beiträge nimmt gerne entgegen
Die Expedition des Tagblatts.

Waiſenhaus Nachrichten.
Im Monat November 1879 ſind einge=
gangen
:
1. Legate: a. der Nicolaus Dittmaier's Ehe=
leute
von Gernsheim 8 M. 57 Pf. b der Fried=
rich
Maul's Eheleute von Griesheim 15 M.
14 Pf.
c. des verſtorbenen Lehrers Reinheimer
von Trebur 86 Pf.
11. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
33 M. 17 Pf. theilweiſe mit folgenden Inſchriſ=
ten
: 1) 20 Mark. W. Aus Dankbarkeit.
2)
Als Buße für Leichtſinn von F. K. 20 Pf.
3) In der Schule gefunden 9 Pf.
4) Den
Waiſen. Dank! 1 Mark 13111. 1879. - 5) Be=
tet
zu Gott für eine unglückliche Familie, er
möge ſich ihrer erbarmen 1 Mark. A. - 6)W.
2 Mark. - 7) Ihr lieben Waiſen danket Gott
mit mir für die Erfüllung meiner beiden Wünſche,
und bittet Gott, daß er mir auch ferner beiſtehe.
50 Pf. - 8) Den armen Waiſen die verſproche=
nen
12 Pf. - 9) Für ein gegebenes Verſprechen
1 Mark.
10) Ihr lieben Waiſen bittet den
lieben Gott, daß er uns Verdienſt ſchenke K.
F. 10 Pf.
1) Für die Erfüllung meines
Wunſches. A. W. 10 Pf. - 12) Aus Dankbar=
keit
zu Gott für Erfüllung meines Wunſches,
den armen Waiſen 2 Mark. P. P. -13) 10 Pf.
für die Armen, von K. - 14) Die längſt ver=
ſprochene
1 Mark den armen Waiſen für die Er=
füllung
meines Wunſches.
15) 50 Pf. ver=
ſprochen
den Waiſen. K. - 16) Ihr lieben Wai=
ſen
betet zu Gott, daß er mein Kind und meine
Familie ferner geſund erhalte. 50 Pf. K. M.
Darmſtadt den 8. December 1849.
Langsdorf, Rechnungsrath.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 18. Dezember.
7. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Czar und Zimmermann.
Komiſche Oper in 3 Akten von Lortzing.
Perſonen:
Peter I. Czaar von Rußland Hr. Kraze.
Leter Jwanow, Zimmerg ſelle Hr. Reichhardt.
Van Bett, Bürgermeiſter von
Sardam
Hr. Ziehmann.
Marie, ſeine Richte
Frl. Schütky.
General Lefort, Puſſiſcher Ge=
ſandter

Hr. Bögel.
Lord Syndham, engliſcher Ge=
andter

Hr. Hofmann.
Marquis von Chateauneuf,
ranzöſiſcher Geſandter. Hr. Bölhoff.
Wittwe Bröwn
Frau Pichon.
Ein Offizier

Hr. Franke.
Ein Rathsdiener
Hr. Leib.
Vorkommendes Ballet:
Act 8. Niederländiſcher Feſttanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt
Haupt=Sonagoae).
Samstag den 20. Dejember: Vorabendgottesdienſt um 4 Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Schrifterklärung
Nachmittaggottesdienſt um 8½ Uhr Sabbathausgang um 4 Uhr 40 M.

Freitag 19. Dezember.
88. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male wiederholt:
Sodom und Gomorrha.
Schwank in 4 Atten von F. v. Schönthan.
Anfang 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.

[ ][  ][ ]

Annoneen-Lxpeattion
AAuuuUUm AuAGuN
von
in der
für ſümmtliche Zeitungen Deutſchlands und des Aus=
landes
zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Expeditionen
REEUI aOOV
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen

1735)
entſprechende Rabattgewährung.

General=Agent J. Cg. Schröder, DARllsTAVI,
Karlsſtraße 12.

Vermiſchte Mittheilungen.
Da rmſtadt. 18. December.
Militairdienſtnachrichten. Hauptmann Cleinow vom
Großh. Feld=Art.=Rgt. Nr. 25 wurde unter Beförderung zum Major in
das Niederſchleſiſche Feld=Art.=Rgt. Nr. 5, Hauptmann v. Oppen von
dem genannten Regt. in das Großh. Feld=Art.=Regt. Nr. 25 verſetzt.
Secondelt. Goldmann vom 2. Großh. Inf.=Regt. Nr. 116 wurde von
ſeinem Commando als Inſpectionsofficier in Caſſel entbunden und an
deſſen Stelle Premlt. Haneſſe vom 4. Großh. Inf.=Regt. Nr. 118
commandirt.
Das Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat bezüglich
der Verwendung des Kirchenopfers, ſowie der Erträge der
kirchlichen Armen= und Almoſenfonds das Nachſtehende ver=
fügt
: 1) Die bei den evangeliſchen Gottesdienſten erhobenen Opfer, ſo=
wie
die Erträgniſſe der in den Kirchenfonds verwalteten Armen= und
Almoſenfonds ſind, als zunächſt für die unterſtützungsbedürftigen evan=
geliſchen
Gemeindeglieder beſtimmt, durch die Kirchenvorſtände, nicht durch
die Geiſtlichen, hierzu zu verwenden. Eine Ablieferung der Kirchenopfer
an die Gemeindekaſſen zum Zweck der bürgerlichen Armenpflege hat in
Zukunft nicht mehr ſtattzufinden, dagegen haben die Kirchen=
vorſtände
ſich mit den Organen der bürgerlichen Armenpflege über die
Verwendung der Opfer u. ſ. w. geeignet zu benehmen. 2) Wo die Er=
trägniſſe
der Kirchenopfer bisher ganz oder zum Theil zur Beſtreitung
der allgemeinen kirchlichen Bedürfuiſſe wegen Inſufficenz der Kirchen=
fonds
Verwendung gefunden haben, hat es daber zu verbleiben, inſolange
nicht auf Anträge der Kirchenvorſtände und Kirchengemeinde=Vertretungen
anders beſtimmt werden wird. 3) Beſondere Verhältniſſe, ſtiftungsmäßige
Beſtimmungen, rechtliche Anſprüche, ſpecielle Verwilligungen ſind auch
fernerhin wie ſeither zu beachten. 4) Sind früher in den Kirchenfonds
verwaltete Armen=Capitalien an Gemeinden abgegeben worden, ſo hat
es dabei ſein Bewenden zu behalten; etwaige Anſprüche auf Rückgabe
ſolcher Capitalien an die Kirchenfonds ſind erforderlichen Falls gerichtlich
geltend zu machen.
Schöffengerichtsſitzung. Amtsgericht Darmſtadt I.
12. December. Heute wurden verhandelt: 1) Die Anklageſache gegen L.
Wachenheimer und ſeinen Sohn Hermann von Biebesheim wegen Thier=
quälerei
. Der Letztere hat bei einem Viehmarkt dahier ein Kalb mit
einem Strick um den Hals an dieſem Strick und am Schwanz dreißig
Schritte weit getragen. Als der Schutzmann den Thäter wegen dieſer
Thierquälerei zur Rede ſtellte, hat der Vater, Laz. Wachenheimer, einen
großen Scandal gemacht. H. Wachenheimer wird in eine Geldſtrafe von
2 M., eventuell 5 Tage Haft, L. Wachenheimer in eine Geldſtrafe von
2 M., Beide in die Koſten verurtheilt. 2) Ph. Rühl aus Eberſtadt ſaß
am 8. April d. J. in der Heidelbergerſtraße auf ſeinem Hundefuhrwerk,
und wird wegen Thierquälerei in 3 M. Strafe, eventuell 1 Tag Haft
und in die Koſten verurtheilt. 3) Schneidermeiſter H. Lußberger hat ein
Bett, das unter Eigenthumsvorbehalt erſtanden war, verkauft, und wird
wegen Unterſchlagung in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen verurtheilt.
4) Der Schreiner Ph. Kramer von hier hat am 25. Juli d. Jahres
den Schutzmann Stein während des Patrouillendienſtes in mehrfacher
Weiſe geſchimpft und wird trotz ſeines Leugnens in eine Haft=
ſtrafe
von 6 Tagen verurtheilt. 5) Die Schuhmacher M. Neff Eheleute
von hier ſind angeſchuldigt, am 6. Mai d. J. die nächtliche Ruhe geſtört
zu haben. Sie werden, da ſie die nächtliche Ruhe nicht geſtört, freige=
prochen
. 6) Gertr. März von Alzei, z. 3. dahier, welche in den Jahren
1878 und 1879 ſchon wegen Diebſtahls und Betrugs geſtraft worden iſt,
wird wegen Betrugs und Betrugsverſuchs in eine Gefängnißſtrafe von
4 Monaten und in die Unterſuchungskoſten verurtheilt.
Strafkammer 1 in Darmſtadt. Sitzung vom 15. December.
Heute wurden abgeurtheilt: 1) Wegen gewerbsmäßigen Jagdvergehens
Wilderei) wird W. Schellheimer von Flörsheim zu 6 Monaten Gefäng=
niß
verurtheilt. Der mitangeklagte Georg Schellheimer wird freigeſprochen.
2) G. Laut von Werſau erhält wegen Diebſtahls im 3. Rückfalle 1 Jahr
6 Monate Zuchthaus. 3) Ph. Weiter von Sörgenloch wird wegen ein=
ſachen
Diebſtahls zu 1 Monat Gefängniß verurtheilt. Die Strafe wird
als durch die Unterſuchungshaft verbüßt erachtet. 4) Friedrich Müller
erhält wegen vier einfacher Diebſtähle ſechs Monate Gefängniß.
5) Joh. Mergler II. von Gernsheim entwendet 40 M. unter erſchweren=

den Umſtänden. Strafe 3 Wochen Gefängniß, wobei ſein ſehr ſchwaches
Erkenntnißvermögen in Betracht gezogen wurde. 6) Andreas Ott von
Gernsheim wird wegen Herabwürdigung der katholiſchen Religion in eine
6wöchentliche Gefängnißſtrafe verurtheilt. 7) Endlich wird Peter Reining
von Ober=Modau wegen Diebſtahls im dritten Betretungsfall in eine
Zuchthausſtrafe von 1 Jahr und 6 Monaten verurtheilt.
Nach einer im Verordnungsblatt für die evangeliſche Kirche des
Großherzogthums mitgetheilten kirchlichen Statiſtik für das Jahr
1878 betrug der annähernde Jahresdurchſchuitt der Kirchenbeſucher in
Procenten der evangeliſchen Bevölkerung in den Superintendenturen
Darmſtadt 155, Gießen 288, Mainz 192pCt. Die Zuſammenſtellung
der Procentzahl der 5 größten Städte im Großherzogthum ergiebt für
Darmſtadt 74, Mainz 76, Offenbach 34, Gießen 78, Worms 66pCt.
Blos civiliter Getraute trafen auf die Superintendentur Darmſtadt 9.9,
Gießen 10, Mainz 143pCt. Von den 5 größten Städten hatte Darm=
ſtadt
313, Mainz 5,8, Offenbach 38,6, Gießen 09, Worms 223 Procent
nur bürgerlich Getraute. Von der Landeskirche Getrennte gab es Ende
1878: Alt=Lutheraner 914, Darbyſten 47, Baptiſten 141, Tempelbrüder 11,
Freiproteſtanten 3969. An von Evangeliſchen gehaltenen Wirthshäuſern
gab es in der Superintendentur Darmſtadt 1651, Gießen 1737 und
Mainz 592 und kommt auf je 150 evangeliſche Seelen' ein evangeliſches
Wirthshaus."
0 Der kaum 5 Jahre beſtehende Verband der landwirthſchaftlichen
Conſumvereine des Großherzogthums Heſſen zählt dermalen bereits 76
Vereine und zwar vorwiegend in den Provinzen Starkenburg und Rhein=
geſſen
.
(Verkauft wurde das Haus des Herrn Tapezier W. Hallen=
berger
, Obere Hügelſtraße, an Herrn Schmiedmeiſter W. Stern. um
die Summe von 45,500 M., ſowie ein Ackergelände gelegen zunächſt der
Beſſunger Karlsſtraße, an Herrn Dr. G. Kraus, um die Summe von
3200 M. Beide Verkäufe wurden durch Vermittlung des Herrn Agenten
P. Thüringer abgeſchloſſen.
0 Dieſer Tage fand man hier in einer Nachlaßmaſſe eine Summe
längſt werthlos gewordenen, auf Guldenwährung lautenden Papier=
geldes
, ſowie eine Anzahl Zweiguldenſtücke, von welchen ſich die
Beſitzerin bei Lebzeiten nicht zu trennen vermochte.
0 Trotz der herrſchenden Kälte iſt der Preis des Brennholzes
auf den bis jetzt ſtattgehabten Verſteigerungen keineswegs ſonderlich in
die Höhe gegangen.
O In unſeren benachbarten Waldungen haben verſchiedene Private
Futterplätze für die nothleidenden gefiederten Sänger angelegt, ein
Beiſpiel, welches Nachahmung verdient.
C. Die anhaltende große Kälte hat namentlich auf dem Lande
bedeutende Verheerungen angerichtet. Von Oberramſtadt und Nieder=
ramſtadt
her wird berichtet, daß Jungvieh in den Ställen erfroren und
beſonders das Hühnervolk ſtark decimirt worden iſt. Daß in den
Kellern Kartoffeln, Kraut und Rüben trotz aller Schutzvorrichtungen
total erfroren, iſt eine allgemeine Klage.
Auf Wunſch einiger alter Herren, welche ſich über das geſund=
beitsſchädliche
Hutabnehmen auf der Straße während der rauhen
Jahreszeit beklagten, empfiehlt der Heſſiſche Beobachter folgendes Sta=
tut
: 8 1. Der Handgruß=Verein hat den Zweck, dem Hutabnehmen
auf der Straße entgegenzuarbeiten und damit die Geſundheit und die
Hutkrämpen ſeiner Mitglieder zu ſchonen. H 2. Die Mitglieder des
Vereins grüßen, indem ſie die Hand an die Hutkrämpe legen und ſich
verbeugen. §. 3. Mitglied des Vereins iſt Jeder, der ſich ſelbſt dafür
anſieht und fur den oben ausgeſprochenen Zweck nach beſten Kräften ſorgt.
9 4. Die Mitglieder zerfallen in außerordentliche und ordentliche; außer=
ordentliche
ſind diejenigen, welche das Hutabnehmen nur Männern gegen=
über
unterlaſſen, bei Damen aber aus falſch verſtandener Galanterie an
der alten Gewohnheit feſthalten; ordentliche Mitglieder ſind aber die=
jenigen
, welche unverzagt und überall vor Männern, Frauen und Jung=
frauen
ihren Hut feſtſitzen laſſen. 8 5 Ein außerordentliches Mitglied
kann jederzeit ordentliches werden, ſobald es ſeine Anſchauungen erweitert
und demgemäß handelt. 8 6. Als ausgeſchloſſen haben ſich nur diejenigen
Mitglieder zu betrachten, die dem Zweck des Vereins untreu werden.

[ ][  ]

N6
2490
87. Verſammlungen des Vereins finden täglich überall da ſtatt, wo
ſich zwei oder drei= Mitglieder treffen und als ſolche erkennen.
Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 30. No=
vember
bis 6. Dezember verſtarben in Mainz mit Caſtel 24, in Darm=
ſtadt
mi Beſſungen 22, in Offenbach 5, in Worms 8, in Gießen
11 Perſonen. Hiervon verſtarben an Maͤſern 2 (in Darmſtadt), an
Diphteritis 2 (1 in Darmſtadt, 1 in Offenbach), an Diarrhöe und Brech=
durchfall
5 (2 in Mainz, 2 in Darmſtadt, 1 in Worms), an Lungen=
ſchwindſucht
9 (3 in Mainz, 3 in Darmſtadt, 3 in Gießen), an ent=
zündlichen
Krankheiten der Athmungsorgane 11 (4 in Mainz, 3 in
Darmſtadt, 1 in Offenbach, 2 in Worms, 1 in Gießen), an Schlag=
fluß
2 (in Darmſtadt), durch gewaltſamen Tod 2 (1 an Mainz, 1
in Gießen).
0 Am Montag fand in Mainz die Delegirtenverſammlung des
Verbands heſſiſcher landwirthſchaftlicher Conſumver=
eine
ſtatt, die zunächſt den von dem Präſidenten Polizeirath Haas er=
ſtatteten
Rechenſchaftsbericht für das laufende Jahr entgegennahm. Der=
ſelbe
konnte von einer erfolgreichen Thätigkeit berichten, zumal ſich die
Zahl der dem Verband angehörenden Vereine durch neuerdings ſtattge=
habte
Beitritte auf 77ſtellt, wovon 35 auf die Provinz Starkenburg
entfallen. Der Verbrauch an künſtlichem Dünger war in fort=
währendem
Sinken begriffen, belief ſich aber doch noch auf 13813 Ctr.,
während der Bedarf an ſtraftfuttermitteln, ein in dem Verband
neu eingeführter Artikel, enorm ſteigt, weshalb man auch den gemein=
ſamen
Be= ug von Kleie in Ausſicht genommen. Bezogen wurden durch
den Verband 136,000 Ctr Steinkohlen von der Zeche Aingeltaube
15393 Ctr. Palmkuchen, 3000 Ctr. Reismehl, ein Futtermittel,
welches ſchnellen Eingang gefunden, ſowie einige Poſten Kleeſaamen.
Für das nächſte Jahr hat man weiter den Ankauf bewährter Sorten
Saatkartoffeln in Ausſicht genommen. Nach dem die Verſammlung
dem Vereinspräſidium gleichwie dem Secretär für ihre raſtloſe
Thätigkeit den beſten Dank votirt, erklärte man ſich im Princip damit
einverſtaͤnden, daß unter beſtimmten Vorausſetzungen auch benachbarte
nichtheſſiſche Vereine dem Verband angehören dürfen, worauf Herr
Dr. Wagner über die leitenden Grundſätze beim Ankauf von Sämerei
und Saatgut ſprach und geſtützt auf ſeine reichen Erfahrungen als
Vorſtand der landwirthſchaftlichen Verſuchsſtation dahier, alle die dem
Samengeſchäft noch anhaftenden Mangel eingehend beleuchtete. der Vor=
tragende
forderte unbedingte Garantie für die beſtellte Sorte, Lieferung
nach den einzureichenden Muſterofferten, ferner Garantie für eine gewiße
Keimſähigkeit und einen zu beſtimmenden Grad der Reinheit des Samens
und betonte nachdrücklichſt, daß der billigſte Same in der Regel der
theuerſte ſei, weil er den unbedingt zu ſtellendenden Anforderungen ge=
wöhnlich
nicht entſpreche.
Nachdem man weiter über die Buch=
führung
innerhalb des Vereins debattirt, wählte man Darmſtadt
als nachſten Verſammlungsort, da das gleichfalls in Vorſchlag gebrachte
Groß=Gerau nicht die erforderliche Mehrheit finden konnte.
In der Gemeinde Lampertheim iſt um der in Folge der
anhaltenden ſtrengen Külte eingetretenen Noth entgegenzuwirken, ebenfalls
eine Suppenanſtalt errichtet worden. Auch ein evangeliſcher Kir=
chengeſangverein
iſt dort gebildet worden.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 15. December:
Schellfiſche 30 Pf., Hecht 70 75 Pf., Karpfen 70-75 Pf., Lachs=
forellen
2 M., Cabliau 30 Pf. Auſtern 10-12 M., Hummer 1.40-
1.50 M, Poularden 3.50-5 M. per Stück, Schinken 70 Pf., Cerve=
latwurſt
1.10-1.20 M., Wildenten 2- 2.20. - Schwartemagen 80 Pf.,
Blutwurſt 80 Pf., Leberwurſt 50 Pf. - Barbues 80 Pf. bis 1 M.-
Turbot 1.20 M.
Frankfurt. Viehmarkt vom 16. Dezember. Die Preiſe ſtell=
ten
ſich für Ochſen 1. Qual. per Pfund 68 bis 70 Pf., 2. Qual. 64
bis 66 Pf., Kühe und Rinder 1. Qual. 58-60 Pf., 2. Qual. 50
bis 52 Pf., Kälber 1. Qual. 54 bis 56 Pf., 2. Qual. 48 bis 50 Pf.,
Hämmel 1. Qual. 52 bis 54 Pf. 2. Qual. 40 bis 42 Pf.
In S. beſteht eine blühende Weinhandlung, deren Inhaber die
nicht ganz ungewöhnlichen Namen Fiſcher und Müller führen. Bei
einem Feſieſſen, zu welchem ſie den Wein geliefert hatten, und welches
ſie durch ihre Gegenwart beehrten, erhob ſich, nachdem die officiellen Toaſte
abgethan waren, ein ſchon recht heiterer Theilnehmer und brachte in
ſchwungvollen Worten den Herren, aus deren Keller ein großer Theil
der allgemeinen Fröhlichkeit ſtammer ein Hoch aus. Aber er vertauſchte
leider die Anfangsbuchſtaben und rief: Unſere geachteten Mitbürger,
die Herren Miſcher und Füller, leben hoch!"
- Für Zeitungsleſer in Landorten ohne Poſtanſtalt
heben wir hervor, daß ſie zur Erneuerung ihrer Zeitungs=Abonnements
ſich nicht perſönlich oder ſchriftlich an die Poſtanſtalt ihres Bezirks zu
wenden brauchen, ſondern daß es genügt, wenn ſie dem ihren Ort be=
rührenden
Landbriefträger die voraus zu zahlenden Zeitungsgeldbeträge
übergeben. Zur eigenen Sicherſtellung können dieſe Beträge in dem
vom Landboten mitgeführten Annahmbuche verzeichnet werden. Die
Landbriefträger ſind außerdem verpflichtet, gewöhnliche oder einge=

247
ſchriebene Briefe, Poſtkarten, Briefe mit Zuſtellungs=Urkunden, Druck=
ſachen
und Waarenproben, ſowie Poſtanweiſungen, welche zur Weiter=
beförderung
mit der Poſt oder auch nur bis zu einem von dem Land=
briefträger
auf ſeiner Tour noch zu berührenden Landorte beſtimmt ſind,
entgegenzunehmen. Dieſe Gegenſtände werden von dem Landboten oder
vom Abſender ſelbſt in das mitgeführte Annahmebuch eingetragen Für
jedes derartige Verſendungsobjiekt iſt außer dem Poſtporto eine Neben=
gebühr
von 5 Pfennig zu entrichten.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 16. Dezember. Zampa. Oper in 3 Akten, Muſik von
Herold. Von den drei bekannteſten und beliebteſten Opern dieſes Com=
poniſten
Marie, der Zweikampf und Zampa iſt es die letztere, welche
allein dauernd ihren Platz in dem Opernrepertoire jeder Bühne behaup=
tet
und deren Aufführung ſtets eine willkommene Erſcheinung iſt. Bei
vielen Sängern, Baritomſten wie Tenoriſten, zählt die Titel=Partie zu
deren Paraderollen und gewiß mit vollem Rechte, denn wenig Opern
dürften, namentlich für einen Bariton, eine brillanter angelegte Partie
aufzuweiſen haben. Als eine ſolche brachte Herr Kraze den Zampa=
in
der vorſtehenden Aufführung zur Geltung. Prächtig disponirt, führte
der Sänger die für einen Bariton wegen der hohen Lage äußerſt an=
ſtrengende
Partie mit hinreißendem Feuer und ſtaunenswerther Aus=
dauer
durch, was ſeine zündende Wirkung nicht verfehlte. Wenn der
Ausdruck nicht verbraucht wäre, ſo würden wir ſagen, er übertraf ſich
diesmal ſelbſt. Wir wollen daher auch einen im 2. Act nach dem 1. Vers
der Ariette: Holde Schöne, ſei nicht ſpröder ſtattgefundenen Hiatus gern
überſehen. Die Camilla der Frau Mayr=Olbrich verdient gleich=
falls
als eine hervorragende Leiſtung der geſchätzten Sängerin bezeichnet
zu werden; mit ſpielender Leichtigkeit und entzückendem Wohllaut kamen
die Fiorituren und Coloraturen zu Gehör. Da wir in einem früheren
Referat über dieſe Oper die Einzelleiſtungen bereits eingehender beſprochen
haben, ſo müſſen wir es uns für heute verſagen, Einzelnes in der vor=
ſtehenden
vorzüglichen Leiſtungen beſonders herauszuheben. Auch von
den übrigen Darſtellern können wir nur bereits Geſagtes lobend beſtä=
tigen
, doch ſei erwähnt, daß Herr Ziehmann Daniel Cappuziu dies=
mal
weniger ſtark auftrug als früher, was wir nur billigen können.
Sämmtliche Enſemble=Rummern wurden vortrefflich executirt. Die
Chöre verdienen rühmende Anerkennung.
(A. H.)

Tages=Kalender.
Donnerstag 18. Dezember: General=Verſammlung des Vereins zur
Gründung einer Anſtalt für Blödſinnige. General=Verſommlung
des literariſchen Vereins. Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. L.
Büchner im Verein für Verbreitung von Volksbildung.
Samstag 20. Dezember: Monats=Verſammlung des Krieger=Vereins
Darmſtadt. Ordentliche General=Verſammlung des Kunſt=Vereins.
Donnerstag 25. Dezeinber: Chriſtbeſcheerung mit Verlooſung des Ge=
ſangvereins
Teutonia.
Am 1. Weihnachtsfeiertage: Chriſtbeſcheerung mit Verlooſung der Turn=
gemeinde
Beſſungen im Chauſſeehaus.
Am 2. Weihnachtsfeiertage: Chriſtbeſcheerung des Geſangvereins
Sängerluſt
Freitag 26. Dezember: Weihnachts=Feier mit Theater des Geſangvereins
Liedertafel im Saal zur Traube.
Montag 28. December: Generalverſammlung des Steinkohlenbezugsvereins
Merkur.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vormittags und (außer Samſtags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Geſchaftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſachen
: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und Sams=
tags
von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich Vormit=
tags
von 11-12 Uhr.
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei.
Darmſtädter Volksbank (eingetragene Genoſſenſchaft) verbunden mit
Sparkaſſe. Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr, Nach=
mittags
von 3-6 Uhr. Kaſſeſchluß um 5 Uhr Nachmittags. Sparkaſſe=
Büchelchen werden ſogleich bei der Einlage ausgefertigt.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 25-30 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.