AbonnemenUpeen 
Kulich 6 Mart incl. Bringerlohn 
Auswärtz werden von allen Poſt= 
Emtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
nen zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
uck. Poſtaufichlag und Beſtellgebühr.
Mit der Sanntags=Beilage:
142. Jahrgang.
 Jaſeeaee 
nodmangenommer uDeenhan 
dr de Expedition Rhelnſt. R. 2. 
mBeſſungen von Friedr Blbez 
Hohſtraße N. 18, Ewie anzvin 
vun allar ſolldm Huionen-
            Een-
dittona.
 Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Bolizelamts Darmſtadt. 
W225. 
Dienstag den Ls. Tovember. 
181D.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
In Nachſtehendem werden die bezüglichen der Straßenreinigung zur Winterszeit geltenden Beſtimmungen des Polizei= 
Reglements vom 8. November 1856 unter Hinweis auf die Strafvorſchrift in 8 166 pos. 10 des Reichsſtrafgeſetzes in 
Erinnerung gebracht. 
Iusbeſondere wird darauf hingewieſen, daß das Streuen von Aſche oder Sand nicht allein bei wirklichem Glatteis, 
ſondern auch bei Winterglätte u. Schnee ſtatthaben muß, ſowie, daß die Straßen nach Weggang des Eiſes ſofort zu reinigen ſind, 
und als Streumittel Sägeſpäne unter keinen Umſtänden zur Verwendung gelangen dürfen. 
87. Zur Winterszeit gelten noch weiter folgende Beſtimmungen: 
2) Sobald Glatteis entſteht, muß jeder Hausbeſitzer, ſoweit ſeine Hofraithe, mit Einſchluß der Höfe und Gärten, an der Straße 
oder an öffentlichen Plätzen liegt, auf dem Banquet einen 4 Fuß breiten Pfad mit Aſche oder Sand beſtreuen. An 
            Kreuz=
ſtraßen müſſen die Uebergänge über die Fahrbahn in der angegebenen Breite von den anſtoßenden Hausbeſitzern, denen die 
Pflicht der Reinigung der Fahrbahn ſchon im Allgemeinen obliegt, ebenfalls beſtreut werden. 
Hinſichtlich der öffentlichen Plätze und der darüber gehenden Wege liegt die nämliche Verbindlichkeit derjeuigen Behörde ob, 
welche außerdem für die Reinigung dieſer Plütze zu ſorgen hat. 
Entſteht das Glatteis zwiſchen 7 Uhr Morgens und 9 Uhr Abends, ſo muß ſogleich, längſtens mit Ablauf der erſten 
halben Stunde nachher, entſteht es aber in der Nacht, in der erſten halben Stunde nach Tagesanbruch geſtreut ſein. 
b) An den auf die Straße gehenden Dachkandeln, Goßſteinen und ſonſtigen Ableitungen des Waſſers nach der Straße müſſen die 
Hausbeſitzer das auf den Seitenpflaſtern angeſetzte Eis ſofort aufhauen und wegſchaffen laſſen. 
c) Außerdem haben die Hauseigenthümer dafür zu ſorgen, daß das etwa im Innern der Hofraithen ausgeſchütte Waſſer nicht 
durch die Floßrinne auf die Straße laufen kann. 
4) Diejenigen Behorden, welche für die Unterhaltung der öffentlichen Brunnen zu ſorgen haben, ſind verpflichtet, ſo oft als nöthig, 
vor denſelben aufeiſen und mit Aſche oder Sand ſtreuen zu laſſen. 
e) Bei eintretendem Thauwetter haben die Hauseigenthümer das Eis in den Floßrinnen aufhauen und neben den Floßrinnen auf 
Haufen bringen zu laſſen. In Anſehung der an öffentlichen Plützen herziehenden Flöſſer haben dies Diejenigen thun zu laſſen, 
welchen die Sorge für die Reinigung der Plätze im Allgemeinen obliegt. 
4) Das Fahren mit kleinen Schlitten und das Schleifen iſt auf den öffentlichen Plätzen und auf den Seitenpflaſtern unterſagt. 
Die Eltern werden aufgefordert, ihre Kinder deshalb gehörig zu verwarnen. 
Wenn dem vorerwähnten Verbot zuwider dennoch Schleifen auf den Seitenpflaſtern entſtehen, ſo ſind die Hauseigenthümer 
verbunden, ſolche entweder ſogleich mit Sand oder Aſche tüchtig beſtreuen, oder aufhauen zu laſſen. 
Bei Schneefall hat jeder Hausbeſitzer, ſoweit ſeine Hofraithe, mit Einſchluß der Höfe und Gärten, an der Straße oder an 
8) 
öffentlichen Plüätzen liegt, das ganze Banquet bis über die Floßrinne, oder wenn, wie in manchen Straßen der Altſtadt, kein 
Banquet vorhanden iſt, einen 4 Fuß breiten Pfad ſauber kehren und dies bei fortdauerndem Schneewetter ſo oft als nöthig 
wiederholen zu laſſen. In Anſehung der öffentlichen Plätze hat die betreffende Behörde hierfür zu ſorgen. 
Au Kreuzſtraßen muß dieſer Pfad von den anſtoßenden Hausbeſitzern in der Banquetbreite auch über die Fahrbahn 
            fort=
geführt werden. 
b) Aus dem Innern der Hofraithen darf kein Schnee und Eis auf die Straße getragen werden, es ſei denn, daß für das 
            augen=
blickliche Wegfahren geſorgt iſt. 
„) Häuft ſich der Schnee auf den nach der Straße gehenden Dächern ſo an, daß er heruntergeworfen werden muß, ſo darf dies 
nur dann geſchehen, wenn Jemand zur Warnung der Vorübergehenden hingeſtellt, oder das gewöhnliche Zeichen der Dachdecker 
ausgeſteckt worden iſt. Den herabgeworfenen Schnee muß der Hauseigenthümer alsbald wegfahren laſſen. 
5 8. Für das Wegfahren des auf den Straßen zuſammengekehrten Koths, ſodann das Wegſchaffen des Eiſes und 
Schnees bei eintretendem Thauwetter, oder wenn dies aus ſonſtigen Rückſichten von der Polizeibehörde für nothwendig erkannt 
wird, hat die ſtädtiſche Behörde Sorge zu tragen. 
8 12. Wenn im Winter bei eintretendem Thauwetter die Floßrinnen aufgeeiſt werden, haben die Fuhrleute in den von 
ihnen übernommenen Diſtricten die Eishaufen ſogleich wegzuſchaffen, und es iſt damit ohne Unterbrechung bis zur gänzlichen 
            Be=
ſeitigung der Eishaufen fortzufahren.
576
[ ← ][ ][ → ] R225 
2164 
Das vor den öffentlichen Brunnen und an den Schlitzſteinen der Kanäle ſtehende Eis haben die Fuhrleute, wenn es 
            auf=
gehauen iſt, jedesmal am Reinigungstage mitzunehmen. 
Die Fuhrleute ſind außerdem verbunden, auch dann, gleichviel, ob Thauwetter eingetretençoder nicht, den in den Straßen 
angehäuften Schnee oder Eis wegzuſchaffen, wenn dies der Paſſage halber nöthig erſcheinen und von der Polizeibehörde angeordnet 
werden ſollte. 
Nachläſſigkeiten haben, außer der Beſtrafung, zur Folge, daß in ſolchen Fällen auf Koſten der betreffenden Fuhrleute 
            an=
dere Fuhrleute angenommen werden. 
5 14. Zuwiderhandlungen unterliegen der im Art. 114 des Polizeiſtrafgeſetzes angedrohten Strafe. Außerdem haben die 
Zuwiderhandelnden, wenn die von ihnen veranlaßten Mißſtände auf Anordnung der Polizeibehörde durch andere Perſonen beſeitigt 
werden, die hierdurch entſtehenden Koſten zu tragen. 
Darmſtadt, den 13. November 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 Oeffentliche Aufforderung. 
Die Erben des Großh. Bürgermeiſters 
Johannes Benz 1V. in Arheilgen haben 
die Erbſchaft unter der Rechtswohlthat des 
Inventars angetreten. Die Gläubiger des 
Johannes Benz IV. werden daher 
            aufge=
fordert, innerhalb 4 Wochen ihre 
            Forder=
ungen und Anſprüche aller Art bei dem 
unferzeichneten Gerichte anzumelden. 
Darmſtadt, am 7. November 1879. 
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II. 
Arnold, 
Amtsrichter. 
Zur Beglaubigung: 
Schmeckenbecher, 
Gerichtsſchreiber. 
9753) 
Bekanntmachung. 
Betreffend: Den Concurs über das 
            Ver=
mögen des Schuhmachers Georg 
Alleborn zu Darmſtadt. 
Ueber das Vermögen des Schuhmachers 
Georg Alleborn iſt heute Vormittags 10 Uhr, 
der Concurs eröffnet worden. 
Zum Verwalter iſt der Kaufmann Herr 
Chriſtian Pettmann hier ernannt. 
Alle Perſonen, welche eine zur 
            Con=
cursmaſſe gehörige Sache im Beſitz haben 
oder zur Maſſe etwas ſchuldig ſind, werden 
hiermit aufgefordert, nichts an den 
            Gemein=
ſchuldner zu verabfolgen oder zu leiſten, 
auch von dem Beſitze der Sache und von 
den Forderungen, für welche ſie abgeſonderte 
Befriedigung in Anſpruch nehmen, dem 
Verwalter bis zum 8. Dezember d. J. 
einſchließlich Anzeige zu machen. 
Die Friſt zur Anmeldung der 
            Con=
cursforderungen läuft bis zum 12. 
            De=
zember d. J. einſchließlich. 
Termin zur Beſchlußfaſſung über die Wahl 
eines Verwalters und Beſtellung eines 
            Gläu=
bigerausſchuſſes, ſowie zur Prüfung der 
angemeldeten Forderungen iſt auf 
Samstag den 20. Dezember 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
beſtimmt. 
Darmſtadt, am 6. November 1879. 
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I. 
Zur Beglaubigung. 
Der Gerichtsſchreiber. 
J. V.: 
Schudt, 
Hilfsgerichtsſchreiber. 
9754)
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Dienstag den 25. d. Mts., 
            Vor=
mittags 9 Uhr, werden in dem Hofe des 
hieſigen Poſthauſes: Tiſche, Schränke, 
Stühle, Waagen, Ledertaſchen und zwei 
Perronkarren gegen gleich baare Zahlung 
ſöffentlich verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 13. November 1879. 
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector: 
9755) 
Deininger. 
Verſteigerung. 
Dienstag den 26. d. Mts., 
            Vor=
mittags von 9 Uhr ab, werden im 
Zeughaushofe ausrangirte Gegenſtände, 
darunter Kartuſchtorniſter, Lehnleder, 
            Sitz=
kiſſen, Wagendecken, Taue, Sicheln, 
            Leim=
tlegel, Packfäſſer, 1 Pulverprobirmörſer, 
Metalle, diverſe Werzzeuge, darunter vier, 
Schneidezeuge, Zeug=, Papier= und Leder= 
Abfälle, Theile einer Brunnenpumpe ꝛc., 
ſunter den vor der Verſteigerung bekannt 
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich 
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung 
verkauft. 
Darmſtadt, den 14. November 1879. 
9756) 
Artillerie=Depot.
 957) Für Küfer! 
Eine Lieferung von ca. 3000 Stück 
Senffüſſern (50 Liter bis herab zu 5 Liter 
Inhalt) vergeben wir. Die Fäſſer müſſen 
aus Eichenholz gearbeitet und mit eiſernen 
Reiſen gebunden ſein. Nur billigſte Offerten/ 
können Berückſichtigung finden. 
Wehner u. Fahr, 
Darmſtadt, Holzhof=Alle I.
 9758) Das Brechen des Eiſes und 
Anfahren deſſelben an die Eishäuſer der 
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft ſoll 
vergeben werden, und wollen ſich 
            Unter=
nehmer dieſerhalb bei dem Unterzeichneten 
melden. 
A. Anton.
 Feilgebotenes. 
9572) Zu verkaufen: Guter 
            Winter=
rock und Kaiſermantel. Martinſtraße 18.
 Eispommade, 
als die reinſte Pommade, hinterläßt leinen 
Schmutz und klebt die Haare nicht 
            zuſam=
men, Preis per Glas 50 Pfg., bei 
W. Schäter, Friſeur, 
Wilhelminenſtraße Nr. 21, 
nächſt der Eliſabethenſtraße.
 SWachs-lava Raftee 
per Pfd. Mark 1.30, 
derſelbe gebrannt per Pfd. 1.60, 
kräftig u. von feinſtem Geſchmack, empfiehlt 
Georg Läebig Sohn. 
Teine Eß-Chocolade 
für Theater, Reiſen ꝛc. 
Elegante Paquete 25 und 35 Pfg. 
Friedr Schaefer 
8748) 
Ludwigsplatz 7. 
8151) Dr. Wander'sVormatolip (neueſtes 
Lederöl) erweicht ſelbſt das härteſte und älteſte 
Leder, macht daſſelbe dehnbar, geſchmeidig 
und waſſerdicht. Von Jägern ſpeciell 
            ge=
ſchätzt. Beſtes Schmiermittel für Schuhe, 
Stiefel, Pferdehufen, 
            Pferde=
geſchirre, Reitzeuge, 
            Chaiſen=
bedachungen. - Zu haben bei 
Julins Köhler.
 8 
3J 
Wem 
an der Erhaltung einer geſunden Kopfhaut 
und ſchönen Haarwuchſes etwas gelegen iſt, 
der kaufe 
C. Retter's Haarwasser, 
per Flacon 40 Pfg. 
Dasſelbe iſt geprüft und begutachte 
vom k. bayer. Obermedicinal=Ausſchuß, 
            ſo=
wie von den höchſten Autoritäten privilegirt, 
vom k. bayer. Staatsminiſterium und von 
den erſten Aerzten und Privaten durch 
maſſenhafte Zeugniſſe ausgezeichnet. 
Zu beziehen durch Herrn H. W. Prassol 
in Darmſtadt, Rheinſtraße 14. 
9670) Eine Wheeler=Wilſon=
            Näh=
maſchine, die ſich beſonders gut zum 
            Weiß=
zeugnähen eignet, iſt billig abzugeben. 
Nüheres in der Expedition.
 1lzrocke 
ür 
Damen, 
eine große Partie in guter Qnalität 
von Mrk. 2. 50 Pf. an eingetroffen. 
E. Bdu GON
 Wpiedrich Schaeſer. 
Ludwigsplatz, 
empfiehlt zu Bäckereien in bekannler, beſter Waare:
 Rafſinade, feinſt geſtoßen, 
Oitronen, ſchöne, große Frucht, 
Anis, beleſen und großkörnig, 
Mandeln, neue, ausgeleſen, 
Pottasche, chem. rein, 
Ammonium, do. 
Sandel, 
Bolus, ( feinſt alkoholifirt,
 Citronate, 
Orangeate, ſaftig und friſch, 
Aimmt, Ching, Java, Ceylon, ſeinſt 
geſtoßen, 
Nelken, feinſt geſtoßen, 
Vanillenucker, ächt, kein Vanillin. 
Honig, 
Streuzucker, 
Rosinen, Corinthen.
 Eucker und ſämmtliche Gewürze ſind bei mir pulveriſirt und wird für 
deren Reinheit garantirt. 
W Vormen werden ausgeliehen. -— 
9595)
 9054) 
Feinen holländischen Tabak der Firma
 te Amsterdam 
empfehlenllih Weher gowieJacob Sehleuuing, 
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
 Halſkanaster. pro Pfd. 80 Pkt, 
TLoort . 
H Loort, 
MLoort. 
Eyne Shag 
Varinas en Portorico „ 
Kanaster I..
 90 „ 
„ 
110 „ 
„ 
119 „ 
„ 
110 „ 
„ 
120 „ 
130 „ 
„
Suporſine Varinas pro Pfd. 135 Pfe
 Varinas I. 
Bahia Krüll 
Variuas O 
Maracaibo Kanaster 
Cuba Canaster 
Curaçao Canaster
 Die Fabaksteuer wurde orhöht von 12 auf 42 Pfg. per Pfd. 
Obige Preise enthalten eine vorläufige Erhöhung von nur 10 Pfg. 
per Pfund.
 Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz I. Glasso 
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten 
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung 
Georg Sehneider, Friedrichsſtraße 40 
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt. 
9266)
 Schlafröcke 
für Herren 
befinden ſich an unſerem 
Lager fertiger Herren= 
Garderobe in einer 
            außer=
ſordentlich reichhaltigen 
            Aus=
wahl. 
Wir empfehlen darunter 
eine große Partie, von der 
wir das Stück erlaſſen zu
 Für Raucher 
empfehle eine 
4 FfennigCigarre, 
die an Qualität alles bis jetzt Dageweſene 
übertrifft. 
Philipp Weber 
Carlsſtraße 24. 
S ü ß e 
MOlkölldduui BlGh II6 
zum Braten - friſche Sendung- 
6 Stück 45 Pfg. 
ſ. Polh. 
Bleichſtraße. 
9651) 
9653) Welſchkorn wird verkauft. 
Beſſunger Hügelſtraße 27. 
Brumata-heim 
bei 
Louns Heir, 
=Ludwigſtraße 18. 
9661) 
S. 
Schellfiſche 
3 
bei 
Julius Köhler, 
11 Ernſt=Ludwigſtr. 11,
2166
R 225
Filzhute
 Damen und Hädchen. 
Qualität A. Mk. 1 - Pfg. 
Qualität B. Mk. — 60 Pfg. 
vo H. Gade &ape Beer
 9699) Goldgelb und haltbar= geräucherte 
Eisler Sprotten 
in bekannt beſter großer Waare 200 bis 
220 St. pr. 2½ Ko=Kiſte M. 2.50, pr. 
2 Kſt. 4.90, pr. 4 Kſt. 700, pr. 6 Kſt. 
1000 liefert umgeh. pr. Pſt. fco. u. 
            ver=
zollt E. H. Schulz in Altona.
 9725) Zwei feine Dragoner=Säbel 
ſind billig zu verkaufen im Chauſſeehaus, 
Beſſungen.
 Holl. Voll hürnge, 
in friſcher Sendung, 
pr. Stück'o Pf. 
Fhil. Weber. 
9762) 
Carlsſtraße 24.
 Orangen-Punsch-Essenz 
per ½ Fl. M. 2.20, per ¼ Fl 1.20, 
Ananas-Punsch-Essenz
 per Fl. M. 2.50, per ¼ Fl. 1.40 
empfiehlt 
18 
Apotheker, 
J. Soriba, Kirchſtraße. 
Niederlage bei Hrn. Ga. Lerch=Ludwigsplatz.
Friſſche
 Schellfiſche 
empfiehlt 
L. Brüchveh.
9766)
1
für niedrige Theaterplätze zu. M. 3. 4. 5.
J. L. Voepprit.
 9767) Ein Pelzmantel für Kutſcher 
billig abzugeben. Waldſtraße 38.
9768)
Aecht
)
 pr. halb Kilo 35 Pfg., 
Eirschen, Mirabellen, Brünellen, 
ganze Aepfel, amer. Apfelspalten, 
franzos. Tuoker-Birnchen, 
äohl. Hal. Maocaronl.
1 MI. VOoOI.
Carlsſtraße 24.
Winter=Arbeiten.
 Hof=Lieferant, 
9764) Ernſt=Ludwigsſtraße 17.
 9765) Zwei ſchöne 
eiſerne Blumentiſche 
zu verkaufen. Louiſenſtraße 28.
 Zur unterhaltenden nützlichen 
            Beſchäf=
tigung, ſowie zur Herſtellung von 
Weihnachts-ſoschenken 
ſich eignend empfehlefür Kinder u. Erwachſene: 
Modellir=Cartons, 
Ofenbilder, Laubſägevorlagen, 
Flecht= und Faltbilder, 
Schattenfiguren und Spiele, 
Ausſchneidebogen, Spritzmalereien, 
ſowie 
bröbel'ſche Arbeiten 
in reichſter Auswahl. 
C. C. Hlebek, 
9769) 
Mathildenplatz 19.
Sohwarze
v dbxoat1 oo.
 ſchön in Farbe und als 
            vorzüg=
lich im Tragen bewährt, ſind in 
allen Qualitäten auf Lager. 
Bei Baarzahlung 5 pCt, Sconto.
P. Borbemoh,
17 Ludwigsſtraße 17.
 Um unſere Fabrikate in immer weiteren 
Kreiſen einzuführen, offeriren, bei ſtreng 
reeller Bedienung: 
3 
Für 6 Mark. 
1 Robe v. 10 Meter vorzügl. Alpacca, 
Mohair, Line oder Leno. 
 
3 Kaiſertücher, neu. 
1 hochfeiner Damen=Ananas-Shawl 
6 St. Elſäſſ. cotton. Damentaſchentücher. 
1 rein leinene Thee= oder Obſtdecke. 
vE 
Für 12 Marr. 
Dieſelben Gegenſtände nur 1 Robe von 
⁵⁄₄. Lama noppe. 
Unter vorher. Einſendung oder Nachnahme. 
Dresden. 
Elsässer Vaaren-Haus. 
Ordres kurz vor d. Feſt bleib. unberückſichtigt.
Weihnachts=Geſchenk!
 Sie iſt dal Wer iſt da? Die neueſte 
electro=galvaniſche Zünd=Maſchine, aus 
Wien lein Stück für die Ewigkeit). Was 
iſt das? Was ſoll damit ? Es iſt das 
Nützlichſte, Bequemſte, Zierlichſte und 
            Bil=
ligſte, was je für eine Haushaltung, 
            Nacht=
oder Rauchtiſch und für jedes Zimmer zum 
Gebrauch erfunden wurde. Mit dem 
leiſeſten Fingerdruck hat man ſofort eine, 
hellbrennende Lampe, welche zu verſchiedenen 
Zwecken dienlich iſt. Dieſe Zündmaſchine 
nebſt Gebrauchsanweiſung koſtet nur acht 
Mark. Beſtellungen nimmt an und liefert 
frei in's Haus, ſowie Reparaturen billig: 
Jean Gräf, Pancratiusſtraße 46 
Darmſtadt.
 9772) Nicht zu überſehen! 
„ Kilo Kalbfleiſch 60 Pfg, 
            Hammel=
fleiſch 60 Pfg., Bruſt und Hals 50 Pfa, 
prima Qualität Rindfleiſch 56 Pig. 
J. Reuter, Waldſtraße 2.
. 225
 dt 
de
ſe.
„ lmnk= 7 H„₈ „. 550 go= 7e½ 911 12 10 21 Lo= Fe. 701 6 1020 6 3 del= 9 ⁵⁄₈ 5 „. 8s. ols 1120 120o 820) o= 100 w 112 = ⁵⁄ 6 8e. 2½ ⁄. 740 01 g 5 72 110 428 „ 918 4 =8 had 5½ 5 50 8o= „ o₈ 5e9 hoes
 verſehenen 
Schnellzülge
 echte Frankfurter Bratwürste, 
Eieler Bückinge, 
Eieler Sprotten, 
Honikendamer Bratbückinge, 
per ½ Dtd. 40 Pfg. 
Fhilipp Weber, 
 
9773) Carlsſtraße 24. 
S 
5 Das Kaſſee-Erport-Geſchäft 
von W. Meinecke, Hamburg, 
verſendet von 10 Pfund an franco Fracht/ 
und Zoll unter Nachnahme: 
Aecht arab. Mocca, Pfd. 160 Pfg.
„
„ „ 120 „ Laguayra „ 115 „
„ ff. Campinas „ 105 „ Reinſchm. Riou. Santos, . 95 „
 aller Sorten Därme und Blaſen in nur 
Prima Waare empfiehlt billigſt
 A. Gregorz, 
Frankfurt a. M., 
9775) 
Metzgergaſſe 14.
 EssBouquet, Violette, Réséda, 
Marglöckchen, 
Jasmin. Tlang. Tlang, Joceyclub, 
und HoosLose 
empfiehlt in nur hochfeinen Qualitäten 
Carl, Watznger. 
9776) 
Louiſenplatz 4. 
Frisohe Honikendamer 
G1Et=hltullihe, 
ſehr ſchöne Waare, 
pr. Stück 7 Pfg. 
pr. ½ Dutzend 40 Pfg. 
Philipp Weber 
9777) 
Carlsſtraße 24. 
Eine Schärpe, 
mit 
Ein Paar Epaulettes, Agmts=Numme= 
Ein Paar Achſelſtücke, 
115. 
Zwei Paar Stickereien für Rock u. Aermel, 
Ein Helm, 
eventl. auch Säbel mit Koppel, 
ſämmtliche Gegenſtände noch ſehr gut 
            er=
halten, werden zuſammen zu einem ſehr 
billigen Preis abgegeben. Näher. 
            Ritter=
gaſſe 2, am Markt. 
9778 
S 
werden ge= 
„ Handſchuhk waſchen. 
M. Jacobs Wittwe, Graſenſtraße 19.
216¾
1
110
in
 AuvraorSidtroa zoll ge 
Preiſe billigſt geſtellt. 
P Berbench, 
9779) 
Ludwigſtraße 17.
 ck chkuſtiche 
ſoeben eingetroffen. 
J. Poth.
9780)
Bleichſtraße.
 Vermiethungen. 
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche 
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen 
hoch mit allem Zubehör. 
5318) Obere Hügelſtr. 30 Zimmer u. 
Cabinet, möblirt. Näheres bei 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. 
5912) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu verm. 
Näheres im 3. Stock. 
6163) Ruthsſtraße 9 ein Logis gleich 
beziehbar. 
7105) Eliſabethenſtraße 36 ein 
            Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche u 
allem Zubehör Anfang Novbr. zu verm. 
7222) Ecke der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt die bel Etage, ganz oder 
getrennt, zu vermiethen u. gleich zu beziehen. 
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirt, 
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort 
zu vermiethen. 
7861) Ludwigſtraße 2 ein ſchön möbl. 
Zimmer per 1. Oktober zu vermiethen. 
Leopold Wolf. 
8161) Ein ſchön möbl. Zimmer mit 
ſeparatem Eingang billig zu vermiethen. Zu 
erfragen im Laden: Ecke der Wendelſtadt= 
und Landwehrſtraße. 
8367) Wilhelminenſtraße 6 
iſt die Manſarde, 3 Piecen und alle 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu 
beziehen 
Chr. Klein.
 546) Bictorlafraße 45 clegamte 
Wohnung 2. Stock (Neubau). 
J. Ludwig Buſchbaum. 
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
 8962) Ob. Heinrichſtr. 49 eineelegante 
Wohnung von 6-8 Zimmern mit Benutzung 
des Gartens ſofort zu beziehen, auf Wunſch 
auch möblirt, mit eingerichteter Küche. 
8967) Ecke d. Magdal.= u. 
            Laute=
ſchlägerftr. 12 eine hübſche Wohnung von 
3-4 Zimmern mit Balkonꝛc., auf Wunſch 
möblirt, mit eingerichteter Küche. 
9285) Schloßgartenſtraße 55 eine 
kl. freundl. Logis an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
9352) Grafenſtraße 19 Hinterbau, 
1 Treppe hoch, 1 unmöbl. Zimmer per 
1. Dezember zu beziehen. 
9357) Sandſtraße 32 drei große 
Zimmer nach der Straße nebſt Küche, 
Manſardenzimmer und ſonſtigem Zubehör 
alsbald zu vermiethen. 
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt 
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere 
und untere Stock zu vermiethen und ſofort 
zu beziehen. 
Chriſtian Eß. 
9387) Rheinſtraße 49, 3. Stock, ein 
elegant möbl. Zimmer ſogleich beziehbar. 
29423) Eliſabethenſtraße 1 im 
            Hinter=
haus ein Logis, ſowie Magazinsräume u. 
Comptoir alsbald zu vermiethen. 
Hr) Henerhan v aur ioon nol. 
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen. 
9512) Saalbauſtraße 7 iſt der zweite 
Stock von 5 großen Zimmern und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar. 
9709) Grafenſtraße 27, Vorderhaus 
rechts 1 Stiege hoch, ein ſehr ſchön möbl. 
Zimmer billig zu vermiethen.
 Vereuiſchte Nachrichten. 
9781) Alle Diejenigen, welche noch 
Forderungen an Herrn Geheimen Hofrath 
Teſcher zu machen haben, wollen ihre 
Rechnungen, baldigſt an Herrn Bankier 
D. Nathan einreichen. 
9591) Zu kaufen geſucht: 
Ein gut erhaltener Petroleum=Luſtre 
u. eine Petroleum=Lampe. Näh. i. d. Exp. 
577
 2163 
R. 225 
Denkmal zu Ehren von Lugust Hetz. 
Die Enthüllung des zu Ehren des verewigten Reichstags= und Landtags 
            Ab=
geordneten August Metz auf dem Wilhelms=Platze dahier errichteten 
            Denk=
mals findet 
Sonntag den 23. November l. Js., Mittags 12 Uhr, 
ſtatt. — Das unterzeichnete Comits beehrt ſich hierzu Alle, welche ſich an der 
            Er=
richtung des Denkmals mit Rath und That betheiligt gaben, ſowie alle ſonſtigen 
Freunde des Verſtorbenen, freundlichſt einzuladen. 
Darmſtadt, den 12. November 1879. 
G. Möſer. Dr. Oſann. F. Sander. 
Th. Trier. H. Wagner. 
F. Weber. O. Wolfskehl. 
Nach der Enthüllung, Nachmittags 1½ Uhr, ſoll ein gemeinſames 
            Mittags=
mahl im Saalbau dahier ſtattfinden. PPreis des Couverts einſchließlich ein Schoppen Wein 
3 Mark.) Anmeldungen zur Theilnahme an dem letzteren bitten wir ſpäteſtens bis 
Freitag den 21. November, 
9782 
Vormittags an Herrn Otto Wolfskehl, Darmſtadt, gelangen zu laſſen.
 9783) 
Vereimigte fesollschaſt. 
Der Stand der Arbeiten im Saal wird erlauben, den 26., 27. oder 28. November 
einen BALL. abzuhalten. Die verehrlichen Mitglieder werden hierauf einſiweilen 
mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß der Tag noch näher beſtimmt wird. 
Darmſtadt, den 17. November 1879. 
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
rinen=Kirche=Lotterie ſind
3 Mark in der Exp.
1
I0d. Bl. zu haben. 9739) Einen gut erhaltenen gelben Por=
zellanofen gibt billig ab
G. Donges, Nieder=Ramſtädterſtr. 51. 9740) Ein faſt noch neues
Tafel-Gavier,
in Palyſanderholz, 7 Octaven, iſt preiswür=
dig zu verkaufen. Einzuſehen von 11- 3
Uhr. — Näheres in der Expedition. Gerlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
634
Erfolge.
G
Zum Ankauf gebrauchter Kleider, dabei auch Frücke,
Uniformsſtücke, Stiefel u. Schuhwerk, abgängiger Möbel ꝛc. empfiehlt ſich
v. Glel,
Langgaſſe Nr. 28.
L.
8
HüreauF-Patentangelegenhäk
.
2
B-zHada-,
O
2
ſS.
CBUUIeukezeich ⁵⁄₈
Erlatiuu-Ah-HH.
3
GssAhnn-CaissiansAoschih
S 6
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehene=
junger Mann als Lehrling in ein hieſige=
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition
9558) Eine allſt. Dame wünſcht in einer geb. Fam. einige St. Beſchäft. Näh. Exp.
9746) Ein Müdchen, im Kleidermachen
ſehr gut geübt, nimmt noch einige Kunden
an. Näheres Roßdörferſtraße 46.
 Todes=Anzeige. 
Verwandten, Freunden und Bekannten 
widmen wir, ſtatt beſonderer Mittheilung, 
hiermit die Trauerkunde, daß heute 
            Nach=
mittag 4¼ Uhr unſere unvergeßliche Mutter, 
Schwiegermutter, Großmutter, Schweſter 
und Tante 
Frau Dorothen Seipel, geb. Becker, 
Wittwe des Gaſtwirths Wilhelm Seipel, 
nach längerem Leiden im 60. Lebensjahre 
verſchieden iſt. 
Darmſtadt, den 15. November 1879. 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Dienstag den 
18. Novbr., Nachmittags 3 Uhr, ſtatt. 
O 
Todes=Anzeige. 
Freunden und Bekannten hiermit die 
traurige Nachricht, daß unſer innigſt 
            ge=
liebter Gatte, Schwiegerſohn, Schwager 
und Neffe 
Geinrich Storck 
geſtern Nachm. 3 Uhr in Paris nach langem 
Leiden im Alter von 37 Jahren ſanft 
            entſchla=
fen iſt. — Es bitten um ſtille Theilnahme 
Die tranernden Hinterbliebenen. 
Paris, Wien u. Darmſtadt, 15. Nov. 1879.
9610) Louiſeuftr. 40 Koſt u. Logis.
Großherzogliches Hoftheater.
 Dienstag 18. November. 
4. Vorſtellung in der 2. Abonnements=Abtheilung. 
Loh e n gri n. 
Große romantiſche Oper in 3 Akten von 
Richard Wagner. 
Perſonen: 
9 
Heinrich der Vogler, deutſcher 
König 
Hr. Hofmann 
Hr. Bär 
Lohengrin 
Hrl. Schrötter. 
Elſa von Brabant 
Herzog Gottfried, ihr Bruder Frl. Bernhard. 
Friedrich von Telramund, 
            bra=
bantiſcher Graf 
Hr. Kraze. 
Ortrud, ſeine Gemahlin . : Frau Reger. 
Der Heerrufer des Königs . Hr. Bögel¼ 
9
 Brabantiſche 
Grafen
Edelknaben
Anfang halb 3 Uh,
 Hr. Bölhoff 
Hr. Reichhardt 
Hr. Mickler. 
Hr. Mendel 
Hr. Leib. 
Hr. Lang 
Frl. Krickſer. 
Frau Roßmann. 
Frau Kilian. 
Frl. Rens= 
Ende gegen 10 Uhr.
 Wochen =Repertoire. 
Donnerstag 20. November: Neu einſtudirt: 
Die Valentine. Schauſpiel in 5 Akten von 
G. Freytag. 
Freitag 21. November: Der Barbier von 
Sevilla. Komiſche Oper in 3 Akten. Muſik 
von Roſſini. 
Sonntag 23. November: Die luſtigen 
            Wei=
ber von Windſor. Komiſch=phantaſtiſche Oper 
in 3 Akten; Muſik von G. Nicolai. Anfan= 
6 Uhr. Sonntagspreiſe. 
Dienstag 25. Rovember: Dolgornff, 
            Schau=
ſpiel in 1 Akt von Wacht. 
Hierauf: Die 
Büſte, Luſtſpiel in 2 Akten von Zell. (Beide 
Stücke neu),
2169
 M 225 
9791) Diejenigen, welche noch mit Zahlung von Commnnalgefällen an die 
Gemeinde Arheilgen im Rückſtand ſind, werden aufgefordert, dieſe Rückſtände an 
die Gemeindekaſſe innerhalb acht Tagen abzuführen, andernfalls das Beitreibungs= 
Verfahren eingeleitet wird. 
Arheilgen, den 15. November 1879. 
Merlau, Gemeinde=Einnehmer.
 H ä u ſ e r 
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen. 
Alexander= 
H. 1GuStadt,, ſtraße.
 Bekanntmachung. 
Donnerstag den 20. d. Mts., 
            Vor=
mittags 11 Uhr, 
wird auf dem Rathhauſe dahier der 
            Be=
darf an Fourage für das Faſſelvieh für 
3 Quartale des Jahres 1880 und zwar: 
36 Centner Hafer und 
27 Centner Kornſtroh, 
an den Wenigſtnehmenden öffentlich 
            ver=
ſteigert. 
Beſſungen, den 17. Novbr. 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
9794) 
Nohl.
 8 
GO 
Neue Ernte, vorzügl. Qualität,
 Theesplizen, ſo lange Vorrath 2- 
Ecke der Caſino= 
G. 1.L0t, u. Bleichſtraße.
 5560) Unſer Anveſen, Pallas. 
wieſenſtraße 53, mit darauf ſtehendem 
Wohngebäude, von etwa 3½ Morgen 
Flächengehalt, dicht am Uebergang 
der Heſſiſchen Ludwigsbahn gelegen, 
iſt von October d. J. ab zu verpachten. 
— Daſſelbe iſt mit Waſſer reichlich 
            ver=
ſehen und eignet ſich für eine 
            Gärt=
nerei, Sommerwirthſchaft, oder 
zu gewerblicher Anlage. 
Näheres Rheinſtraße Nr. 25. 
Gebrüder Trier.
 9793) Ein Herren=Pelzrock wird 
            bil=
lig abgegeben Mathildenplatz Nr. 6 zwei 
Stiegen hoch.
 9795) Ein Wohnhaus mit Garten 
für eine oder zwei Familien, reſp. ein 
            ent=
ſprechender Bauplatz, zu kaufen geſucht. 
Offerten an die Expedition d. Bl. unter 
19795 erbeten.
 Für die bedürftige evangeliſche 
            Pfarrers=
wittwe ſind nachträglich weiter eingegangen: 
Von Herrn Richard Bender 5 M. Dr. W. 10 M., 
S. 2 M., Hn1 M. Dr. Gs. 2 M., E. 
            Kalm=
berg 3 M. L. Diehm 3 M., E. Reuling Wtw. 
5 M. Frl. v. K. 1 M. Zuſammen 32 M. 
            Wei=
tere Gaben nimmt gern entgegen 
Die Exped. des Tagblatts.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 18. November. 
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 57 vom 15. November 
enthält: Verordnung, die Gerichts=Koſten und Gebühren betr. 
Se. Königl. Hoheit Prinz Leopold von England in 
            Be=
gleitung der Prinzeſſinnen=Töchter Sr. Königl. Hoheit des 
            Groß=
herzogs beſuchten die Ausſtellung der Gewinne für die 
            Oppen=
heimer Lotterie und drückten Ihre vollkommene Zufriedenheit aus. 
Auch haben J. K. Hoheiten durch Ankauf von Looſen das patriotiſche 
Unternek aen zu fördern geruht. 
4 Dieſer Tage fand die Einweihung des von uns jüngſt erwähnten 
Officiercaſinos vom 24. Dragoner=Regiment in Anweſenheit Sr. Großh. 
Hoheit des Prinzen Heinrich, des Inhabers dieſes Regiments, ſtatt; 
es wurde, außer vielen anderen Toaſten, namentlich des hohen Stifters 
dieſes Caſinos, des Fürſten von Bulgarien, wiederholt gedacht. Es 
freut uns noch conſtatiren zu können, daß die ganze Einrichtung von 
Darmſtadt entnommen. — Dieſelbe iſt in äußerſt geſchmackvoller ſolider 
Arbeit von Herrn Hofmöbelfabrikanten Glückert hier nach deſſen eigenen 
Zeichnungen gefertigt. 
K. Sitzungdes Provinzialausſchuſſes vom 15. 
            Novem=
ber. In der heutigen Sitzung des Ausſchuſſes der Provinz Starkenburg 
waren der Großh. Bürgermeiſter von Schaafheim, der Herr Pfarrer von 
Schaafheim, der ehemalige Arzt der Gemeinde Schaafheim, Herr Dr. 
Cullmann, ſowie der Vertreter der Gemeinde, Rechtsanwalt Oſann, 
            er=
chienen. 
Es handelte ſich um eine für die Gemeinde ſehr wichtige 
            An=
gelegenheit, die Verlegung des Friedhofs von Schaafheim. Der alte 
ſchon ſeit Jahrhunderten benützte Friedhof liegt in unmittelbarer Nähe 
des Dorfes, der Pfarrhof grenzt dicht an denſelben und die Kirche liegt 
in der Mitte des Friedhofes. In der Kirche pflegt nach jeder Beerdigung 
ein Gottesdienſt abgehalten zu werden. In dem Dorfe Schaafheim war 
vor nicht gar langer Zeit eine Diphtheritisepidemie ausgebrochen und 
wurden 84 Fälle conſtatirt. Das Kreisgeſundheitsamt nahm ſich der 
Sache mit vieler Wärme an und gab man der Lage des ſeit 
            undenk=
lichen Zeiten benutzten Kirchhofs in unmittelbarer Nähe der Wohnungen 
und Brunnen viele, wohl die meiſte Schuld und wurde der Gemeinde 
aufgegeben, den Kirchhof zu verlegen reſp. einen neuen Kirchhof in 
größerer Entfernung, wenigſtens 150 Meter von dem Dorfe nach der 
Oſt= oder der Nordſeite hin anzulegen. Da der Kirchhof höchſtens noch 
für eine Zeit von drei Jahren hinreicht, ſo war die Gemeinde 
            Schaaf=
heim ohnedies in der Lage, für die Anlegung eines neuen Kirchhofs 
Sorge zu tragen und fand von ihrer Seite und Anſicht aus es am 
paſſendſten, den alten Friedhof nach dem Felde hin, abſeits vom Dorfe 
zu erweitern, und wäre es auch dort möglich geweſen, die vorgeſchriebene
 Entfernung einzuhalten. Aber der alte Kirchhof liegt auf der Südſeite 
und nach den beſtehenden Vorſchriften ſoll die Anlage eines neuen 
            Fried=
hofs nur nach der Oſt= oder Nordſeite gebilligt werden, und dies iſt der 
Kern der Verhandlung. Der Herr Vertreter der Gemeinde bezweifelt 
vor Allem die Gefährlichkeit der Nähe der Kirchhöfe und ihre 
            verderb=
lichen Einflüſſe auf die Brunnen, bezieht ſich auf ein von ihm producirtes 
mediciniſches Werk, verlieſt aus demſelben die ſeine Ausſagen 
            be=
gründenden Stellen, und bittet nach einer längeren Auseinanderſetzung 
darum, daß die Gemeinde als nicht verpflichtet angeſehen werden möge, 
dem kreisamtlichen Erlaſſe - einen neuen Friedhof auf der Nord= oder 
Oſtſeite anzulegen, — nachzukommen. Das Kreisgeſundheitsamt war 
durch Herrn Obermedicinalrath Dr. Pfeiffer vertreten. - Das Urtheil 
wird ſpater verkündigt werden. Der zweite Gegenſtand der 
            Tagesord=
nung: Capitalaufnahme der Gemeinde Bieber zur Erbauung der 
            katho=
liſchen Kirche daſelbſt, wurde ausgeſetzt. Was ſchließlich die Bitte des 
Gemeindeeinnehmers Frühwein zu Münſter um Bewilligung einer 
            Ge=
haltszulage betrifft, ſo wurde die Beſchwerde des Bittſtellers für begründet 
erachtet, und die Gemeinde Münſter angewieſen an den 
            Gemeindeein=
nehmer Frühwein daſelbſt einen Gehalt von 800 Mark zu zahlen und 
die Koſten zu tragen. 
— Sitzung der Strafkammer L vom 17. November 1879. 
Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Der Buchhalter Karl L. 
von hier iſt der Majeſtätsbeleidigung angeklagt; er ſoll in der Uhrig'ſchen 
Wirthſchaft durch unziemliche Redensarten den deutſchen Kaiſer beleidigt 
haben. Er wurde freigeſprochen, da er zur Zeit der That ſich in einem 
die freie Willensbeſtimmung ausſchließenden Grad der Trunkenheit 
            be=
fand. 2) Nikolaus Hechler in Hähnlein erhält wegen Hausfriedensbruchs 
eine Geldſtrafe von 15 Mark, welche im Falle der Uneinbringlichkeit mit 
drei Tagen Haft zu verbüßen ſind. 3) Jakob Wilhelm Delarue von 
Bensheim beleidigt den Gendarmen Engel und Polizeidiener Keller 
            da=
ſelbſt und wird in eine Haftſtrafe von drei Tagen, ſowie zur Tragung 
der Unterſuchungskoſten verurtheilt. 4) Johannes Raunheimer von 
            Aſt=
heim wird wegen Mißhandlung zu einer Geldſtrafe von zwanzig Mark 
verurtheilt. 5) Johannes Hahn IV. von Nordheim, früher ſchon beſtraft, 
ſteht wegen Widerſetzung, Sachbeſchädigung und Beleidigung in 
            Unter=
ſuchung. Derſelbe hat am Abend des 25. Juli d. J. ſich der Verhaftung 
widerſetzt, den Polizeidiener auf den Leib getreten, den Bürgermeiſter 
durch Schimpfworte beleidigt und im Gefängniß die Thüre beſchädigt 
und das Fenſter eingeſchlagen. Er wird mit 6 Wochen Gefängniß 
            be=
ſtraft und dem Großh. Burgermeiſter Breidert das Recht ertheilt, die 
entſcheidenden Theile des Urtheils durch Anſchlagen an das Rathhaus 
bekannt zu machen. Bei der Zumeſſung ſeiner Strafe kam der hohe Grad 
der Trunkenheit, in der ſich der Angeklagte zur Zeit der Begehung der 
That befand, in Betracht. - Zwei wettere Sachen mußten ausgeſetzt 
werden.
 2170 
R 223 
x. Herr Profeſſor Dr. G. Zimmermann hält kommenden Donners= rathen können, ſo werden ſie wohl das Aufblaſen der Gänſe unterlaſſen, 
tag den 20. d. M. im Volksbildungs=Verein einen Vortrag über Theodor trotzdem wollen wir aber doch den Käufern immerhin Vorſicht an= 
Körner und Lützows wilde verwegene Jagd. 
— Die letzte Wochenverſammlung des 
            Localgewerbver=
eins war in Folge des angekündigten Vortrags des Herrn Bergrath 
Tecklenburg über die geologiſchen Verhältniſſe der Provinz 
            Starken=
burg, insbeſondere der Umgebung von Darmſtadt, ungewöhnlich zahlreich von 2 Arronge. Eine humorvolle, trefflich gelungene Vorſtellung 
beſucht. Wie wir hören, wird der höchſt intereſſante Vortrag demnächſt war die Aufführung dieſes berühmt gewordenen Luſtſpieles, das raſch 
im Druck erſcheinen. Für die nächſte Verſammlung iſt ein Bortrag des den Weg über alle Bühnen gefunden und überall ſeine zündende Wirkung 
Herrn Director Kleeberg in Frankfurt über die Haftpflichtgeſetzgebung und bewährt hat. Dasſelbe war denn auch der Fall bei der uns zur 
            Be=
das Unfallverſicherungsweſen in Deutſchland in Ausſicht genommen. 
H. Bei der Aufgrabung der Carlsſtraße zeigt ſich der vers Darſtellung auch gar nicht anders jein konnte. - Der „Dr. Klaus= des 
ſchiedenartigſte Untergrund in nächſter Nähe beiſammen: Lehmboden, Herrn Werner war eine tiefdurchdachte, ebenſo meiſterhaft charakteri= 
Sand, Erde, Kies ꝛc. bis zur Höhe der Straße (Eck der Kiesſtraße), wo ſirte wie fein nüancirte Geſtaltung, in welcher der geſchätzte Künſtler uns 
reiner Kiesboden beginnt. Allem Anſchein nach iſt der untere Theil der ein vollendetes, naturgetreues Lebensbild vorführte. Die 18. Scene im 
Straße bis zur Höhe des ſtiesbuckels aufgefüllt worden. Auffallend 111. Art mit Emma, in der Dr. Klaus ſeiner Tochter ſeinen Lebenslauf 
ſind die vielen Knochenfunde, darunter auch kurz bei einander etwa und die Pflichten eines Arztes ſchildert, war von ergreifender Wirkung. 
1 Mahne voll Ochſenhörner. Da dieſelben indeß doch auch früher ihren Die Sprechſtunde des Arztes Scene 1-10 IV. Akt insbeſondere erachten wir 
Werth hatten, iſt wohl anzunehmen, daß dieſe Hörner etwa von einem als eine täuſchende, wohl gelungene Copie der Wirklichkeit. Der Humor und 
Diebſtahl bei einem Metzger herrührten, in der damaligen Kiesgrube die Bonhommie des reichen Juweliers =Grieſinger= wurde von Herrn 
verborgen und ſpäter überſchüttet worden ſind. 
Dem Vernehmen nach iſt die Eiſenhandlung von Jacob Scheid, erheiternder Wirkung durchgeführt. Der leichtſinnige, leichtblütige,Baron 
die ſeither von Herrn Bodenſtein geführt wurde, von dem Genannten! Max von Boden' fand in Herrn Fiala wieder einen Repräſentanten, 
in Gemeinſchaft mit Herrn Hipp gekauft worden. 
- Dieofficielle Gewinn=Liſte der Verlooſung der glühender und liebenswürdiger „Referendarius Gerſtel.: Herr Franke 
Heſſ. Landes=Gewerbe=Ausſtellung in Offenbach nebſt geſtaltete ſeinen „Kutſcher Lubowski” „„ſo zu ſagen ur zu einer höchſt 
            er=
dem Verzeichniß der Gewinne liegt auf unſerer Expedk göhlichen draſtiſch wirkenden Hauptfigur. Die der Sprechſtunde des Dr. 
tion zur Einſichtoffen. 
15. November: Kartoffeln Weißgelbe 100 Kilo 5 M. bis 5 M. 50 Pf., Muſterdarſtellung. Frl. Ethel gab die „Baronin von Boden' mit 
im Kumpf 40 Pf., Seeländer 100 Kilo 6 M. im Kumpf 45 Pf. Wärme und Naturwahrheit, nur möchten wir der jungen Dame den Rath 
Blauaugen 8 M. bis 8 M. 50 Pf., im Kumpf 60 Pf., Goldgelbe ertheilen, das ſtörende hörbare Athemholen zu vermeiden zu ſuchen. 
9 M., im Kumpf 70 Pf., Salatkartoffeln 10 M. im Kumpf 70 Pf. Die Emman der Frau Haſemann=Kläger war ein reizendes Back= 
Schafnaſen 100 Kilo 9 M., im Kumpf 60 bis 65 Pf., Graue Reinetten ſiſchchen. Frl. Berl„Marie= porträtirte die geſchäftige Hausfrau und 
11 M., im Kumpf 70 bis 80 Pf., Kohläpfel 11 M. im Kumpf 70 beſorgte Mutter mit wohlthuender Natürlichkeit und richtigem 
            Ver=
bis 80 Pf., Borsdorfer 15 Mark, im Kumpf 1 M. 10 Pf. Gold= ſtändniß. Frau Steck als „Frau von Schlingen= und Frl. Schüttky 
reinetten 12 Mark, im Kumpf 1 Mark franzöſiſche Betzelbirnen als,Anna” verdienen vollezAnerkennung für die Art, wie jede ihren Part 
100 Kilo 11 bis 12 M., im Kumpf 80 Pf. bis 1 M., Graubirnen l ausfüllte und, nebſt den vorgenannten Damen, zur abgerundeten Ge= 
12 M., im Kumpf 85 Pf. bis 1 M. 10 Pf., Dorbirnen 10 M., im, ſtaltung der Geſammtdarſtellung wirkſam das Ihrige beitrugen. 
Kumpf 70 Pf., Kochbirnen 9 bis 10 M., im Kumpf 60 bis 70 Pf., 
Butter per ½ Kilo 95 Pf., in größeren Parthien billiger, Käſe 
per St. 3 bis 5 Pf., Bauernkäſe 6 bis 10 Pf. Schmierkäſe per ½ Akten von Schiller. Die Beſetzung der Rollen im hiſtoriſchen Drama 
Liter 18 Pf., Deutſche Eier 100 Stück 6 M. 40 Pf., 1 Stück 7 Pf. hat mit eigenthümlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, indem die Eigen= 
2 Stück 13 Pf., Kalkeier 100 Stück 5 M. 80 Pf., 1 Stück 6 Pf., ſchaften, welche zur lebenswahren Geſtaltung und Verkörperung hiſtoriſcher 
Italieniſche 8 M. 1 Stück 8 Pf., Weißkraut 100 Stück 6 bisl 7 M., Charaktere unerläßlich ſind, ſich nur ſehr ſelten in der Perſönlichkeit der 
1 Stück 5, 6 und 7 Pf., Blumenkohl 1 Stück 10 bis 25 Pf., Roth= jeweiligen Darſteller vereinigt finden. Die Abweſenheit einer oder mehrerer 
kraut 1 Stück 8 bis 20 Pf., Zuckerhut 1 Stück 5 bis 10 Pf dieſer beſonderen Eigenſchafken iſt ein Mangel, der wohl die vollſtändige 
Endivie 1 Stück 3-6 Pf., Sellerie 1 Stück 3 bis 10 Pf., Zwiebeln Realiſirung des darzuſtellenden Charakters beeinträchtigen muß, dem 
100 Kilo 10 bis 15 M., Meerrettig 100 Stangen 1. Sörte 10 bis Darſteller dagegen, ſtreng genommen, nicht zum Vorwurf gemacht werden 
15 M., 1 Stange 12 bis 25 Pf., 2. Corte 6 bis 10 M., 1 Stange kann. Dieſen Maßſtab legen wir bei Beſprechung der vorgeſtrigen Auf= 
6 bis 10 Pf., Trauben per ¹ Kilo 20 bis 25 Pf., Italieniſche Trau= führung an. - Frl. Weigel als„Maria Stuart= hatte einzelne recht 
ben 50 Pf Rehziemer 7-12 M., Keule 5 bis 8 M., Bug 1 M. gelungene Momente, insbeſondere im III. Akt in der Zuſammenkunft 
50 Pf. bis 2 M., Kopf und Hals 1 M. bis 1 M. 50 Pf., Haſen mit Eliſabeth und deßgleichen im V. Akt in der Abſchieds= und Sterbe= 
1 Stück 3 M. bis 5 M., kleinere 1-3 M., Gänſe per St. 3-6 M., ſcene, in denen das weiche ſeelenvolle Organ der Darſtellerin zur ergrei= 
Enten 1 Stück 1 M. bis 1 M. 80 Pf. u. 2 M., Hahnen per St. fenden Wirkung kam; in den Momenten geſteigerter Leidenſchaftlichkeit 
80 Pf. bis 2 M., Huühner per St. 1 M. bis 1 M. 50 Pf., Feldhühner dagegen konnte dasſelbe nicht vollſtändig den Intentionen der Künſtlerin 
per Stück 1 M. 20 Pf. bis 2 M., Spanferkel 1 Stück 4, 5 und gerecht werden. Davon abgeſehen, war die Leiſtung eine wohl durchdachte 
6 M., Hechte per ½ Kilo 80 bis 85 Pf., Karpfen 80-85 Pf. und tiefempfundene. Die Darſtellung der „Eliſabeth durch Frl. Berl 
Bräſſen 30 bis 35 Pf., Bärſch 30 bis 35 Pf., Weißfiſche 20 bis iſt eine hinlänglich bekannte u. auch diesmal wieder als vorzüglich bewährte 
25 Pf 
Mainz. Fleiſchpreiſe vom 15. bis 2. November: 
            Ochſen=
fleiſch per Pfund 68 Pf., Kuh= und Rindfleiſch 48 Pf., Kalbfleiſch Leiceſter=brachte den ſtolzen ſchwankenden Günſtling der Eliſabeth zur lebens= 
65 Pf., Schweinefleiſch 60 Pf., Hammelfleiſch 60 Pf. - Victualien= vollen Geſtaltung. H. Wünzer gab den gerechtigkeitsliebenden, Shrewsbury 
pr Liſe: Butter per Pfund 80 bis 85 Pf., in Partien 70 bis 75 Pf., mit meiſterhafter Naturwahrheit und mit ächt künſtlicher Beherrſchung 
Eier per 25 Stück 1 M. 70 Pf. bis 1 M. 80 Pf., Kartoffeln per ſeines mächtigen Stimmorgans, die, während ſie wahrhaft wohlthuens 
100 Kil. 7 bis 8 M., Kornſtroh per 50 Kilgr. 2 M. 26 Pf. bis wirte, das Bild des edlen Greiſes um ſo ergreifender realiſirte.- Herr 
2 M. 30 Pf. 
Unſere Nachbarſtadt Frankfurt hat den ſeitherigen Oberbürger= meiſter' mit lebensgetreuer Fürbung und feiner Nüancirung. Herr 
meiſter von Osnabrück Herrn Miquel zum Oberbürgermeiſter gewählt. Mickler als „Amias Paulet' war mitunter zu jugendlich raſch in der 
E3 iſt dies wohl der erſte Fall, daß Frankfurt einen Nichteinheimiſchen Diction, ſonſt recht brav. Die übrigen kleineren Rollen hatten 
            ent=
zum Bürgermeiſter wählte. 
Frankfurt. Zur Warnung für Hausfrauen. Unſere 
Marktpolizei hat eine nicht unintereſſante Entdeckung gemacht. Mehrere 
Bauersleute hatten nämlich geſchlachtete Gänſe auf den Markt gebracht, hängekaſten mit Goldleiſten entwendet. Der Thäter konnte bis jetzt nicht 
die ſich durch ihr hübſches Ausſehen vor vielen anderen merklich aus= ermittelt werden.. Bei dem näheren Betrachten derſelben wurde jedoch bemerkt, Zuber und in einem Hauſe in der Schulſtraße 2 Stöcke abhanden 
            ge=
daß dieſelben nicht allein in Folge ihres Fleiſches ꝛc. ſo hübſch rund kommen, ohne daß es bis jetzt gelungen iſt, die Diebe zu ermitteln. 
waren, ſondern daß auch die Luft einen großen Theil dazu beitrug. 
Denn als die innerhalb des Halſes feſt zugebundene Gurgel aufgeſchnit= wendete ſeinem Rebenarbeiter ein Portemonnaie mit ca. 3 M. Inhalt, 
ten wurde, pfiff die Luft vollſtändig aus derſelben heraus und die Gans verlebte das Geld und warf das Portemonnaie weg. Man verhaftete 
konnte man dann in ihrem natürlichen Zuſtande, ähnlich einem zuſam= denſelben, entließ ihn jedoch wieder, nachdem er verhört worden war, 
mengeklappten Blaſebalg, im Gegenſatz zu dem früheren, ſehen. Da den wobei er den Diebſtahl geſtand. -— In der Alexanderſtraße wurde am 
betreffenden Verkäufern bemerkt wurde, daß ſie bei einem derattigen Camstag Abend ein Geiſteskranker betroffen, welchen man in das Hoſpi= 
Verfahren eventuell wegen Betrugs mit dem Strafgeſetz in Conflict ge= tal verbrachte.
 empfehlen. 
Großherzogliches Hoftheater. 
Freitag 14. November. Doctor Klaus. Luſtſpiel in 5 Akten 
ſprechung vorliegenden Aufführung. was, abgeſehen von dem anerkannten 
Verdienſt des Stückes, bei der trefflichen Beſetzung und muſtergiltigen 
Butterweck mit lebensfriſchen Farben vortrefflich gezeichnet und mit 
wie er ſchwer zu übertreffen ſein dürfte. Herr Edward war ein liebe= 
Klaus im 1V. Art folgende Scene Lubowski's mit den Bäuern war eine 
wohl gelungene, hochkomiſche Parodie des ihr vorhergehenden Gegen= 
Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 11. bis parts. Die Haushälterin Marianne: der Frau Eppert war eine 
Sonntag 16. November. Maria Stuart. Trauerſpiel in 5 
Rolle derſelben. Der,Mortimer: des Herrn Edwardwar eine prächtige 
Leiſtung von hinreißendem Feuer und edler Geſtaltung. Herr Fiala „ Graf 
Werner's „Burleighi zeichnete den intriguanten „Lord Großſchatz= 
Prechende Vertreter. 
CA. E.) 
Volizei=Bericht vom 17. November. 
Einem hieſigen Glaſer wurde der an ſeinem Hauſe angebrachte Aus= 
In einem Hauſe in der Magdalenenſtraße iſt ein 
Ein bei einem hieſigen Litographen beſchäftigt geweſener Burſche ent=
 Hierzu eine Beilage für Nicht=Poſtabonnenten von Bernh. M. Hachenburger hier, betr.:-Empfehlung von Braunkohlen=Briquettes” 
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.