armſtaͤdter Taablatt.
 Wonnementpren 
Uhrlich 6 Mark incl. Bringerlohn 
Unzwärts werden von allen Poſt= 
Emtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
uck Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeigeslatt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 
            Iuſeret=
werden angewmmer in Darmſtad 
vox der Expedition, Rheinſtr. Nr. 22. 
n Beſſungen don Friedr. Bldßer, 
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auswärt 
vn ellen ſoliden Unnonen=
            Erw=
ditonen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
L170.
D i e u st a g den 2. September.
137D.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Röhrenlegung für das ſtädtiſche Waſſerwerk betreffend. 
Die Mühlſtraßze wird für Fuhrwerke von der Blumenſtraße bis zum Woogsplatz geſperrt. - Sperrverletzungen ſind ſtrafbar. 
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Die am 22. reſp. 23. l. Mts. für die Rundethurm= und Mühlſtraße verfügte Sperre wird 
Straße von der Erbacher= bis Rundethurmſtraße aufgehoben. 
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
und zwar für letztgenannte
 Steinkohlen=Lieferung. 
3 
Die Lieferung von 700-800 Centner 
Ruhr=Steinkohlen erſter Qualität für das 
Provinzial=Arreſthaus und das 
            ſtadtgericht=
liche Haftlokal dahier für das Jahr 1879-80, 
beginnend 1. Oktober 1879, ſoll 
Montag den 8. September 1879, 
Vormittags 11 Uhr, 
vergeben werden. Angebote hierauf ſind 
verſiegelt mit der Aufſchrift: Steinkohlen= 
Lieferung' bis zu genanntem Tage bei dem 
Actuariate unterzeichneten Gerichts 
            einzu=
reichen, woſelbſt auch die Lieferungs= 
Bedingungen zur Einſicht vorliegen. 
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
Königer, 
Klingelhöffer, 
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.)
 Bekanntmachung. 
Montag den 8. September l. J., 
Nachmittags 2½ Uhr, kommt das 
Grummetgras von den ſtädt. Pallaswleſen 
an Ort und Stelle öffentlich zur 
            Ver=
ſteigerung. 
Darmſtadt, den 1. September 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
7266) Hickler, Beigeordneter.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Auf gerichtliche Verfügung ſoll das zur Concursmaſſe des Gaſtwirth 
H. A. Madler gehörige vollſtändige Inventar des Gaſthauſes zum 
Schwanen, als: 
40 Wirthstafeln und Tiſche aller Art, 150 Rohr=, Stroh= und 
Polſterſtühle, 8 Kanapee, 20 Betten, 1 Schreibſecretair, 
            Weißzeug=
ſchränke, Kleiderſchränke, Kommoden, Waſchtiſche, Nachttiſche, 
            Spie=
gel, 1 Clavier, 2 Eisſchränke, Küchengeſchirr in Kupfer, Eiſen 
und Blech, 600 Porzellanteller, Porzellanplatten, Schüſſeln, 
            Kan=
nen und Taſſen, Gläſer aller Art, leere Flaſchen und ſonſtiger 
Hausrath; ſodann die vorhandenen leeren Fäſſer, darunter 1 Faß 
von 27 Ohm, 2 15 Ohm, 4 12 Ohm, 7 ovaleſStückfaß ꝛc. 
ꝛe, ſowie verſchiedene Kellergeräthe 
von Dienstag den 2. September 1870, Vormittags 9 Uhr 
an meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden. 
Die leeren Fäſſer werden Mittwoch den 3. September, Vormittags 
9 Uhr, ausgeboten. 
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
7180) 
Berntheiſel.
 Heugras=Verſteigerung. 
Freitag den 5. September d. J., 
Vormittags 10 Uhr, ſoll die zweite
 Heugras=Ernte in dem Wolfskehl'ſchen 
Garten, Beſſ. Carlsſtraße, öffentlich meiſt= 
(7267 
bietend verſteigert werden. 
491
1590
R 140
5859
 P Graf. 
Fabrik und Lager Aliceſtraße 5 
(früher Gebrüder Roeder'sche Heerdfabrik) liefert als épecianität 
ſämmtliche Gegenſtände zu Gas=, Waſſer= und Dampfleitungen:
 Badeeinrichtungen, 
Wasserelosets, 
Pumpen in allen Größen, 
Gelb. und Rothguss,
 BeleuchtungsGegenstände, 
Bierpressionen, 
Dampfkesselarmaturen, 
Badewannen-Sitzbäder.
 z. von Gas., Waſſer= und HaustelegraphenAnlagen 
Unternehmet und Reparaturen derſelben.
 E Mein früheres Ladengeſchäft, Rheinſtraße 3, habe ich aufgegeben und 
ſind Beſtellungen und Aufträge für mich Aliceſtraße 5 zu richten.
 Chirtings 
Gretonnes
 191) eto. 
Ludwigſtraße 
17.
 verkaufe noch zu den ſeitherigen 
billigen Preiſen. 
Bei Abnahme von 20 Meter an 
5 pCt. Preisermäßigung. 
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
 für Ofen= u. Heerd= 
2 
Stückreiche Ruhrkohlen 
brand, ſowie 
für Füllöfen empfiehlt in beſter 
Nuß= u. Stückkohlen Qualtät zu den billigſten 
Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung. 
W. 
GeOr; 
; SGhmehder, 
Holz= und Steinkohlen=Handlung. 
P8. Im Intereſſe einer möglichſt prompten Lieferung erſuche ich meine 
            verehr=
lichen Abnehmer um recht frühzeitige Aufgabe ihrer gefl. Beſtellungen.
7156)
CEut SUfhuuat.
 Die neuen Wollſendungen ſind größtentheils eingetroffen und 
            em=
pfehle ich mein wohlaſſortirtes Lager in den bekannten guten Qualitäten 
zu billigſt geſtellten feſten Preiſen. 
Bei Vaarzahlung 5 pCt. Sconto.
Heurich Meser
Ludwigsſtraße 12.
 7184) Ich hatte Gelegenheit, einen Poſten verſchiedener Sorten 
Riie 
M 
M= 
4* 
 
AONIIO TN 
G
 von hochfeinſter Qualität zu kaufen, die ich zu W-erſtaunlich billigen 
Preiſen ablaſſen kann, wovon Muſter zur gefl. Anſicht in meinem Schaufenſter 
            aus=
geſtellt ſind. 
Thülspp Weber, 
Carlsſtraße 24.
 7199) Ein ſehr rentables Specerei= 
Geſchäft zu verkaufen. Luſttragende wollen 
ſich unter Chiffre 0 P an die Exp. wenden.
 7268) Eine ſehr gute 
Zuch tſtut e 
ſieht zu verkaufen. Auskunft in der Exp.
Ae Cah-Dho.
 (feinſtes Lagerbier) 
per Glas 10 Pfg. 
H. Foust, 
Beſſungen.
bei
1269)
 Salatöl (feinſtes reinſtes Mohnöl), 
Haza Olvensl, 
Feine Tafelsente, 
Engllsch Senfmehl 
empfiehlt 
Fhiedr Schaefer. 
Ludwigsplatz 7. 
5842)
 Schulſtraße 1 
3 
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen: 
Vorhanggallerien, 
Bemalte Rouleaux, 
Tapeten in Reſten von 6-20 St. 
W. Schmidt, 
Schulſtraße I.
 5163) Von meinem 
Gebrannten kaftee 
in ¼. Pfd. Paqueten Nr. I. zu M. 186. 
II. „ „ 1.60. 
„ „ „ 
„ 
„ nach Liebigs 
            Vor=
ſchrift zu M. 1.7. 
befinden ſich Verkaufsſtellen in Darmſtadt bi 
M. Ruhland, Promenadeſtraße. 
Mathilde Arth,Wilhelminenſtr. 19. 
Mainz. Friedr. Aug. Achonbach.
 S. 
Burgunder=Eſſig 
„ 
per Liter 30 Pf. 
Dieſer nur von Wein fabricirte 
            hoch=
feine Weineſſig iſt der feinſte Speiſeeſſig, 
ſowie vorzüglich geeignet zum Einmachen. 
Derſelbe gibt dem Salat ſowie den 
            da=
mit eingemachten Sachen einen beſonderen 
Wohlgeſchmack und wurde mir der 
            Allein=
verkauf für Darmſtadt übertragen. 
Fr. Schaeſer.
Hirschenwasser
 empfiehlt in jedem beliebigen Quantum zu 
H. e.61936) 
ſehr billigem Preiſe 
Rernhard Dürr 
Kappelrodeck bei Achern (Baden). 
Neneholl. Vollhäringe 
per Stück 12 Pfg. 
Cophie Bauor, 
Saalbauſtraße 33. 
7270) 
7271) Hügelſtraße 51 ein gut erhaltenes 
Tafelklavier zu verkaufen.
 ſg. 
8l 
Mohnsl 
lefen 
ſen: 
6.26 
näi
 7070a) Ein gut gerittenes, 
L Wvollſtändig ſicheres Pferd von 
elegantem Aeußeren u. angeneh= 
 
A men Gängen, auch als 
            Damen=
pferd geeignet, iſt preiswürdig zu verkaufen. 
Näheres bei der Exp. d. Bl. 
G. L. Hoieok'e 
Cigarren-Cesohäll, 
Ecke der Rhein= Kmp; Grafenſtraße 
empfiehlt 
Rheinweine v. Ph. Roerwer &am Sohn 
in Rüdesheim von M. 0.85 bis M. 160 
per Flaſche (ca. 1 Liter). 
Bordeaux 1874r 140 Pf., Malaga 
250 Pf., Tokayer, mediciniſcher M. 2. 
und M. 3. 50 per Flaſche. - Alshei. 
mer Wein 60 Pf. per Flaſche. 
Liqueure; Arae, Rum, Cognac, 
Kirschwasser, holländ. Genevre 
SStorch-Marke), „Malakof” truſſiſcher 
Magenbitter), Vanille, Anisette, 
            Cu-
raçao, Schillerpunsch, Himbeersyrup, 
Berliner Getreidekümmel, 
            Lwetschen-
branntwein, Nordhäuser Kornbrannt. 
wein. 
Bierz Hildebrand'sches Lager- und 
Exportbier 20 u. 23 Pf. per Flaſche. 
Jenaer Flelschwaaren: Cervelat., 
Salami. und Knackwürste, letztere 
15 Pf. per Stück. 
iebigs Fieisch-Ertract. 
Thee, Niederlage von J. T. Nonnefeld 
in Frankfurt a. M. 
Chocolade aus der Fabrik von G. A. 
Weis in Stuttgart. 
Stearinlichter holländiſche per Packet 
70 Pf., Pianolichter per Packet 90 Pf 
Imprügnirte rothe Sicherheits=
            Zünd=
hölzer (die an Güte den ſchwediſchen 
            voll=
ſändig gleichkommen) das Packet 18 Pf. 
Cigarretten & Tabake 
aus den Fabriken: 
Compagnie „Lafermoé in Dresden, 
Compagnie „Le Globeé in Brüſſel, 
Hinney broth. in New=York, 
W. S. Eimball & Co. in 
            Ro=
cheſter N. 9. 
A. Slinkert Dz. in Rotterdam, 
A. I. Thorbeche & Co. in 
Mannheim. 
Filial=Verſchleiß 
7272 
der 
österr. Regie-Tabaksfabrikate.
 5 
Aimburger Kaͤſe. 
69 
fette Waare, Kiſte 9 Pfd. netto 3 M. 20, 
3 K. 9 M. zollfrei und franko gegen 
Poſtnachnahme, oder ab hier (alſo 
            un=
frankirt) in Kiſten 35 Pfd. netto, pr. Pfd. 
26 Pfg Verpackung gratis. 
            Nichtcon=
venirende Qualitäten nehme gegen 
            Nach=
nahme zurück. 
Ottenſen bei Hamburg. A. L. Mohr. 
1274) Eine Vogelhecke preiswürdig zu 
verkauſen. Bleichſtraße 11 im Seitenbau.
 K 170 
1691 
A Freunde eines 
mache hiermit die ergebene 
            Mit=
keinen 
Hieſchbratens theilung, daß, ſo lange Borrath, 
„) 
die beſte Qualität Hirschſleisch zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen verkaufe 
und koſten: 
Hirschrücken 10 Pfa. per Pfund, Meule 
65 Pfg. per Pfund, 
69 
Bug 
Mochſleisch 45 „ „ „ 
Beſtellungen nach Auswärts werden franco zugeſandt. 
Großherzoglicher 
GEenrien hohrioh, Geſlgethof.
 7159) Bohnenmaſchinen werden billig 
verliehen und reparirt. 
A. Baßmann, Schloſſermeiſter, 
Grafenſtraße 4. 
7275) Eine Laden=Einrichtung zu 
verkaufen. Nüheres im Verlage. 
7276) Ein wenig geſpieltes Pianino 
iſt preiswürdig zu verkaufen. 
Näheres im Verlag.
 Vermiethungen. 
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche 
Wohnung im Vorderhaus, drei 
            Treppen=
hoch mit allem Zubehör. 
v0, 
„ 
Vywio. 
Huzzu. 
ReAAATtAadtA AdnzArrr. 
14977) Neckarſtraße 18 
42 iſt die von Freifrau von Schenck zu 
            d=
d4 
8. 
2 Schweinsberg bewohnte bel Etage, 
            be=
ſtehend aus 10 Piecen, Küche ꝛc., bis 5 
9 zum 1. October beziehbar, zu ver= ) 
1 miethen. Näheres parterre. 
„ew. 
nplnueiurizuguuy” 
44aAAAAAAAAAair; 
5227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden 
mit Wohnung zu vermiethen. 
5318) Obere Hügelſtraße Zimmer u. 
Cabinet, möblirt. Näheres bei 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. 
wr. 
vuuuuuuurepoiguspy. 
AA AAArA AAt AA AAAuAAr. 
5372) Saalbauſtraße 7 iſt der 
H6 
8. 
2. Stock, beſtehend aus 5 großen = 
9 
Piecen und allen ſonſtigen Bequem= 
2 
4 
4 lichkeiten, bis zum 1. October 
            bezieh=
z bar, zu vermiethen. 
--.Ol 
„=w- 
Grveuer. 
AxAAA1AATxTi aAXT4s 
5829) Woogsplatz 13 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
5912) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubebör zu verm. 
Näheres im 3. Stock. 
6051) Friedrichſtraße 9 ein möblirtes 
Parterrezimmer zu vermiethen. 
6139) Markt. Schön möblirtes Zim= 
J. Volz. 
mer bei 
6163) Ruthsſtraße 9 ein Logis gleic 
beziehbar. 
6164) Hügelſtraße 39 iſt eine hübſche 
Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern, 
Küche und Zubehör bis 1. October zu 
            ver=
miethen. Nüheres daſelbſt im mittl. Stock.
 6559) Eoderftraße 55 und 65 pei 
Neubauten, je eine Parterre=Wohnung, 
4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Antheil am 
Garten ſofort zu bez. Näh. Wienersſtr. 50. 
S 
„= 
6030) Heinrichſtraße 16 eine ſchöne 
Manſarde an eine ruhige Familie zu 
            ver=
miethen. Näh. Nieder Ramſtädterſtraße 71.
 6770) Eliſabethenſtraße 8 iſt der 
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u. 
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
6772) Sandſtraße 32 das Parterre= 
Logis, beſtehend aus 3 auch 4 Zimmern 
nebſt Küche, Manſarde und ſonſtigem 
            Zu=
behör, vom 1. October an, auf Verlangen 
ſ auch früher, zu beziehen. 
6796) Stiftſtraße 63 Hinterbau ein 
neu hergerichtetes Logis von 3 Zimmern, 
Glasabſchluß, nebſt allen anderen 
            Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu 
            be=
ziehen. Preis 132 fl. 
6914) Martinſtraße 22 der untere Stock 
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
7014) Eliſabethenſtr. 1,2. St., 1 möbl. Z. 
7018) Victoriaſtraße 26 im 
            Seiten=
bau 2. Stock eine Wohnung mit 3 
            Zim=
mern, Küche nebſt Zugehör, bis 1. October 
zu vermiethen. 
G. W. Jacoby. 
7019) Rheinſtraße 47 drei Zimmer, 
Küche, Keller ꝛc. mit oder ohne Werkſtätte. 
7020) Rheinſtraße 47 zwei Zimmer, 
Küche, Keller, Boden. 140 Mark. 
7021) Rheinſtraße 47 große helle 
Werkſtätte mit Keller u. Boden ſogl. zu verm. 
7033) Kiesſtraße 30 (bel Etage), 
eine Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Keller, 
Bleichplatz ꝛc., zu vermiethen und kann 
            ſo=
fort bezogen werden. 
7075) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock 
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und auf Wunſch im October zu beziehen. 
7078) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem 
Mathildenplatz, iſt ein Laden mit Logis u. 
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis 1. Oct. 
zu beziehen. 
7105) Eliſabethenſtraße 36 ein 
            Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche u. 
allem Zubehör Anfang Novbr. zu verm. 
700) Kirchftraße Seinnen hergeſtelles 
Logis im Vorderhaus, 4 gr. Zimmer ꝛc. 
enth., mit allem Zubehör, ſofort beziehbar. 
136) Wendelſtadtſtraße 15 parterre 
iſt ein großes, freundl. möbl. Zimmer zu verm. 
7141) Heinrichſtraße 59 iſt der zweite 
Stock per October zu vermiethen. 
7143) Ein freundlich möbl. Zimmer 
mit ſchöner Fernſicht nebſt einem daran 
ſtoßenden Schlafkabinet an einen Herrn oder 
Dame billig zu vermiethen. Näheres 
            Mühl=
ſtraße 60 am Kapellplatz, gegenüber dem 
neuen Realſchulgebäude. 
7222) Ecke der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt die bel Etage, ganz oder 
getrennt, zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
 1592 
7161) Beſſungen. Heerdwegſtraße 21 
iſt eine Wohnung an eine ruhige Familie 
zu vermiethen u. bis 1. October beziehbar. 
7223) Mathildenplatz 7 im 
            Hinter=
bau 4 Zimmer, Küche und Kammer ꝛc. zu 
vermiethen und per 1. Decbr. event. auch 
früher beziehbar. Näheres Ktrchſtraße 23. 
Oo. 
F0I21) Landwehrſtraße 25 ein 
            Man=
ſarden=Logis u. daſelbſt Nr. 27 der 2. Stock 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
47278) Obergaſſe 2 eine Stube mit 
Kammer. 
7279) 
Für Offiziere. 
Artillerieſtraße 2 zwei möbl. Zimmer 
mit Stallung für 4 Pferde nebſt Remiſe 
zu verm. u. ſofort zu bez. C. Schnabel. 
7280) Obere Heinrichſtraße 49 eine 
hübſche Wohnung, 6-8 Zimmer, großer 
Garten, ſofort zu vermiethen. 
f37281) Ecke der Magdalenen= und 
Lauteſchlägerſtr.eine hübſche Wohnung, 
4 Zimmer mit Balkon, Glasabſchluß, ſofort 
zu vermiethen, auf Wunſch auch möblirt.
 Vermiſchte Nachrichten. 
7282) Von meiner Erholungsreiſe 
            zu=
rückgekehrt, habe ich mit dem Heutigen meine 
Praxis wieder angetreten. 
Darmſtadt, den 1. September 1879. 
Dr. mod. H. Vornor, 
Hofzahnarzt. 
7283) Während meiner dreiwöchentlichen 
Abweſenheit werden die Herren Dr. Bennig. 
hof (Heinrichſtraße 98), Dr. Draudt (
            Frank=
furterſtraße 18), Dr. Hauſmann (
            Georg=
ſtraße 8) und Dr. Orth (Steinſtraße 25) die 
Güte haben, mich in meiner Praxis zu 
vertreten. 
Darmſtadt, den 1. September 1879. 
Dr. Fr. Loydhecher. 
5578 
Gegründet 1831. 
700 
nſamonhooh 
Höldol. Dango norhnolls 
zu Holzminden a. d. Weſer. 
a) Schule für Banhaudwerker, 
Baubeſliſſeue ꝛc. 
b) Schule für Maſchinen= und 
Mühlenbauer, Schloſſer ꝛc. 
Das Winterſemeſter beginnt um 
8.Aoubr., der Vorbereitungsunterricht 
für III. u. H. Claſſe am 6. October. 
Verpflegungsanſtait mit Caſernement. 
Programm koſtenfrei. 
Zer Director G. Haarmann. 
Fortwährend werden angekauft: 
Lumpen, Knochen, Papier, all= 
Arten Metalle, Akten 
            Zei=
tungen, Noßhaare, 
            Kleidungs=
ſtücke ſowie alle in dieſes Fach eine 
ſchlagenden Artikel zu höchſten 
Preiſen. 
J. Simon, 
3631) 
Kirchſtraße 8. 
Beſtellungen erbitte per Poſt.
 R6 170 
Baaundh zu Ed-adratit.
 7284) 
Dienstag am 2. September 1879 
bur Heier des Hedantages:
 ausgeführt von der ganzen Kapelle des 
2. Großh. Heſſ. Inf.=Regmts. GGroßherzog) Nr. 116 
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn C. Mrausse. 
Anfang 7 Uhr. 
Eintrittspreis 40 Pf., Actionäre 30 Pfg. 
Bei ungünſtiger Witterung wird das Concert im großen Saale abgehalten.
 7285) 
Vereinigte Gesollschaſt. 
In Folge freundlichen Anerbietens des Commandeurs 2. Großh. Heſſiſchen 
Infanterie=Regiments (Großherzog; Nr. 116 wird deſſen 
Muſik=Corps 
unter Leitung bes Kapellmeiſters Herrn hrausse Mittwoch den 3. September, 
Nachmittags 5 Uhr, im Garten ein 
4 M 
EGAEAON 
geben. 
Darmſtadt, den 1. September 1879. 
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellschaft.
 Extra=Zug nach Herlin. 
1Grosse Preis-Amässigung!!
 15 Kilo Freigepäck. 
Retourbillete mit 20 tägiger Gültigkeit. Rückfahrt beliebig. 
Preiſe für Hin= u. Rückfahrt: I. Cl. M. 55, I. Cl. M. 42, III. Cl. M. 30. 
Abfahrt Frankfurt a. M. Samstag den 6. September 8 Uhr 16 Min. 
Abends MMain=Weſer=Bahnhof). 
Ankunft Berlin Sonntag den 7. September 9 Uhr 35 Min. Vormittags 
(Potsdamer Bahnhof). 
Billete, ſowie jede nähere Auskunft ſauch ſchriftliche) durch das 
Iniverſal=Reiſe Burean J. Schottenfels & Co., 
7286) 
Kaiſerplatz, Frankfurt a. M.
 Speolslarzl Dr. med. Heyer, 
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt aud 
5rieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen= 
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den 
            hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem 
Erfolge. 
(534 
7083) Eine geübte Büglerin wünſcht noch 
einige Kunden anzunehmen. Geiſtberg 3. 
7152) Ein 2½ ſtöckiges Haus zu 
kaufen geſucht. Offerten unter x. P. 7152 
an die Exp. d. Bl. 
7041) Eine gewandte Verkäuferin 
ſucht 
Ferdinand Carl Winter. 
7246) W Ein zuverläſſiges 
            Dienſt=
mädchen, das gut bürgerlich kochen kann, 
wird gegen guten Lohn auf Michaeli 
            ge=
ſucht. Näheres Promenadeſtr. 28 im Laden.
 7256) Ein gewandies Mäds 
gut kochen kann, wird auf k. 
geſucht. Näheres in der Ext
 7247) Für einen kleinen Haushalt ein 
Mädchen mit guten Zeugniſſen geſucht. 
Aliceſtraße 20 ebener Erde.
 Geſucht: 
gegen hohes 
Eine tücht. Ladnerin, 
Salair, 
Commis, 
„ 
ſowie ein Lehrling mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen für 
ein hieſiges Manufacturwaaren=Geſchäft. 
Offerten unter B. 20 befördert die 
[7251 
Expedition d. Blattes.
K 170
1553
 7297) 
Das 
Landeg=Denkmal 
zu Da rmſtadt 
ſeine Geſchichte, Einweihung u. Beſchreibung 
herausgegeben von Heinrich Becker. 
Inhalt: 
1. Am 18. Auguſt. 
2. Geſchichte des Denkmals. 
3. Weihe des Denkmals. 
4. Feſt=Geſang. 
b. Beſchreibung des Denkmals. 
6. Die Denkſtätten der Gefallenen in 
Deutſchland und Frankreich. 
Preis 15 Pfg. Zu haben in allen 
            Buch=
handlungen, ſowie im 
Verlag der 
„Politiſchen Reform= 
Carlsſtraße Nr. 12 in Darmſtadt.
 Ladengehülfin. 
Eine gewandte Verkäuferin (evang. 
            Con=
feſſion) findet dauernde u. angenehme 
            Stel=
lung in einem Garn= und Kurzwaaren= 
Geſchäfte. Offerten unter Beifügung der 
Zeugniſſe beſorgt sub Nr. 160. 
Fr. Mönig's Annoncen=Expedition 
7261) 
Hanau. 
7294) Lehrlings=Stelle 
für einen jungen Mann mit guten Schul 
H. Stade & Beer. 
kenntniſſen.
 7287) Ein Mädchen, im Weißzeugnähen 
und Ausbeſſern geübt, wünſcht noch 1 auch 
2 Kunden anzunehmen. Langegaſſe 47.
 7288) 
Stelle=Geſuch. 
Ein in geſetzten Jahren ſtehende 
            zuver=
läſſige Perſon ſucht Stelle zur Führung 
und Beſorgung eines kleinen Haushalts. 
Näheres Soderſtraße 45, Ecke der Soder= 
und Stiftſtraße.
 7289) Man ſucht in der 
            Kleinkinder=
ſchule ein ſtarkes Mädchen für die 
            Haus=
arbeit. Näheres Mauerſtraße 5.
 7290) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt, 
auch ſucht eine Frau Beſchäftigung im 
Waſchen und Putzen. Sackgaſſe 8.
 7291) Ein beſcheidenes, kräftiges 
Mädchen wird für Küche und Hausarbeit 
geſucht. Antritt ſofort. Heidelbergerſtr. 23. 
3 Tr., bei Börner.
 Wohnung geſucht 
3 
von einer kleinen Familie per 1. Oktober, 
am liebſten Parterre. Offerten unter E 8 
7292 richte man an die Exp. d. Bl.
 „ 
10-14000 Mark 
S. 
werden gegen gute gerichtliche Sicherheit zu 
leihen geſucht. Anerbieten bittet man bei 
der Exped. d. Bl. unter WR5 niederzulegen.
 7293) 
Todes=Anzeige. 
Dem Allmächtigen hat es gefallen, meine 
innig geliebte Frau 
Auguste, geb. Hahlert, 
auf ihrer Durchreiſe hier am 30. d. Mts. 
piötzlich zu ſich zu rufen. 
Tiefbetrübt widme ich allen Freunden 
und Bekannten dieſe Anzeige mit der Bitte 
um ſtille Theilnahme. 
Interlaken, 31. Auguſt 1879 
Carl Gaulé. 
Geſucht 
7295) 
zu einer einzelnen Dame ein Müdchen, 
welches gut kochen kann und Hausarbeit 
beſorgt. Es iſt überflüſſig, ſich ohne gute 
Zeugniſſe zu melden. 
Heidelbergerſtraße 37. 1. Stock.
 5 Ladenvermiethung. 
In einem lebhaften Landſtädtchen iſt ein 
gut eingerichteter frequenter Laden - in 
Colonial=, Materials, Eiſen= und 
            Kurz=
waaren - nebſt entſprechenden Magazin= 
und Kellerräumen, mit oder ohne Wohnung 
per 1. Oktober d. J. unter ſehr günſtigen 
Bedingungen zu verpachten. Frank. Offerten 
unter F C Nr. 7296 an die Exp. d. Bl.
 1 
HGuldun zauudhuur 
für ſämmtliche Zeitungen Deutſchlands und des 
            Aus=
landes zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Expeditionen 
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen 
735) 
entſprechende Rabattgewährung.
in der
 Annoneen-Expedition 
von 
RGGUh zuvodu,
 General=Agent J. Gg. Schröder, DRüsTIVI, 
Karlsſtraße 12.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 2. September. 
Am Sonntag fand auf Schloß Heiligenberg Familientafel 
ſtatt, an welcher Se. Königl. Hoheit der Großherzog und J. Maj. die 
Kaiſerin von Rußland Theil nahmen. 
Bei der Hofjagd im Kranichſteiner Wildpark, welche am 
Samstag abgehalten wurde, ſind 4 Capitalhirſche erlegt worden. 
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 37 vom 30. Auguſt 
            ent=
hält: 1) Bekanntmachung, den Erlaß von Beſtimmungen über die 
            Ver=
ladung und Beförderung von lebenden Thieren auf Eiſenbahnen betr. 
2) Bekanntmachung, die Aufhebung der zwiſchen Heſſen und Baden 
            ge=
troffenen Vereinbarungen wegen Beſtrafung der Forſtfrevel und wegen 
koſtenfreier Zuſtellung zwiſchen den beiderſeitigen Gerichten betr. 
3) Bekanntmachung, das Kirchengeſetz wegen Abänderung des 5 4 
des Kirchengeſetzes vom 8. Januar 1876 über die Claſſification des 
            Dienſt=
einkommens der evangeliſchen Geiſtlichen betr. 
— Die Rennen des heſſiſchen Reitervereins am Sonntag 
auf dem Griesheimer Schießplatz waren ſehr zahlreich beſucht und wohnten 
auch J. G. Hoheiten die Prinzen Heinrich und Wilhelm denſelben bei. 
In dem 1. Rennen ſiegte Lieutenant v. Windheim mit der br. Stute 
„Stellau des Premierlt. v. Biegeleben; im 2. Rennen ſiegte die br. Stute 
„Prima” des Lieutenant v. Oertzen; im 3. Rennen kam Premierlts. 
Frhr. v. Schenk ſchw. Wallach „Mindenes” geritten von Lt. v. Oertzen 
als Erſter zum Ziele, während bei dem Troſtrennen Lt. Hahn's br. Stute 
„Narina” ſiegte. Die Rennen verliefen ohne Unfälle. 
- Wie die ,N. H. V. mittheilen, feiert Herr Geh. Hofrath Teſcher 
am 25. September d. J. ein dreifaches Jubiläum, indem an dieſem
 Tage 50 Jahre verfloſſen ſind, daß der Genannte ſeine Bühnenlaufbahn 
als Balletmeiſter zu Leipzig begann. 40 Jahre ſind es, ſeit Hr. Teſcher 
ſein Engagement in Darmſtadt antrat und 30 Jahre, ſeit er zum 
Director des hieſigen Hoftheaters und der Hofmuſik ernannt wurde. 
- Herr Stadtverordneter C. Gaule wurde von einem ſchweren 
Trauerfall betroffen, der die allgemeinſte Theilnahme erregt. Seine 
Gattin, eine Tochter unſeres früheren Oberbürgermeiſters Kahlert, ſtarb 
am Samstag plötzlich in Interlaken, wohin Herr Gaule abgereist iſt, 
um die Leiche hierher zu bringen. 
Herr Dr. A. Hoffmann von hier wurde zum Aſſiſtenzarzt am 
ſtädtiſchen Hoſpital ernannt. 
Die weit bekannte J. B. Schreger'ſche Bijouteriefabrik dahier 
wurde von Herrn Kaufmann Hoby vom 1. Januar k. J. ab käuflich 
übernommen.
 Geſtern fand die dritte und letzte Verſteigerung des altrenommirten 
Gaſhauſes „zum weißen Schwanen= ſtatt und erfolgte, da ein 
anderweitiges Gebot nicht eingelegt wurde, der definitive Zuſchlag an 
Herr E. Heyler um den Preis von 58,000 M., den Betrag ſeiner erſten 
Hypothek, ſo daß die nachfolgenden Gläubiger der Concursmaſſe leer 
ausgehen. Seiner Zeit betrug der Verkaufspreis 48,000 Gulden, alſo 
eine Differenz von 24,285 M. 71 Pf.
 Die Fundamentmauern des Hochreſervoirs auf der 
Mathidenhöhe haben ſtellenweiſe die enorme Staͤrke von 4 Meter 
            er=
halten.
 Der 1. September brachte uns ſchönes Wetter. Wenn die alte 
Regel von Egidi ſich bewährt, ſo dürfen wir auf 4 Wochen gutes Wetter 
hoffen.
 No 
1594 
- Im „Tagblatts vom Samstag iſt wiederholt des Waldganges 
gedacht worden. Was nun die Einladung dazu angeht, ſo iſt ſie vom 
Wald=Controleur ausgegangen, gerade ſo wie bei ſeinen früheren Collegen. 
Was aber die poetiſch gehaltene und decorativ, mit dem Bilde eines 
Pracht=Hirſches ausgeſtattete: Einladung angeht, ſo iſt dieſelbe nicht vom 
Stadtverordneten L., ſondern von einer Kraft, die ſchon lange der ſtädti= 
L. 
ſchen Verwaltung angehört hat. 
9 Am Samstag Abend blies ein Virtuos auf der Trompete im 
Kreiſe einer fidelen Geſellſchaft in der „Krone' ſeine luſtigen Weiſen, 
bis es ihn nach Mitternacht anwandelte, ſich auch einmal in Alarm= 
und Feuerſignalen zu verſuchen. Die Wirkung derſelben war eine 
unerwartete, die Nachbarſchaft eilte erſchrocken aus den Betten, das in 
der Nähe einquartirte Militär mit Sack und Pack auf die Straße, bis 
man endlich gewahr wurde, daß man es zwar mit einem blinden, wohl 
aber falſchen Lärm zu thun gehabt, deſſen Urheber von der Polizei 
zur Verantwortung gezogen werden wird. 
In einem Hauſe am Ballonplatze war der Typhus ausgebrochen 
und wurden 4 der Erkrankten in das ſtädtiſche Hoſpital aufgenommen. 
Eine ſofortige Desinfection hatte ſtattgefunden und durfte ſich die 
            Krank=
heit wohl ncht weiter verbreiten, da deren Auftreten nur durch 
            Local=
einflüſſe bedingt iſt. 
44 Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 26. bi= 
30. Auguſt: Kartoffeln 200 Pfund 5 M. 60 Pf., beſſere Sorten 6 M. 
80 Pf. bis 7 M. 80 Pf., im Kumpf gemeſſen 40 bis 45 Pf., beſſere 
Sorten 50 bis 60 Pf., Butter per Pfund 1 M. bis 1 M. 10 Pf., 
in größeren Parthien billiger, Eier 1 Stück 6 Pf. in größeren 
Parthien billiger, Handkäſe 1 Stück 4 bis 8 Pf., in größeren Parthien 
viel billiger, Zuckerhutkraut 1 Stück 8, 10 bis 16 Pf., Weißkraut per 
Stück 8, 12 bis 14 Pf., Rothkraut 1 Stück 9, 15 bis 25 Pf., Gurken 
zum Einmachen 100 St. 1 M. 10 Pf. bis 1 M. 45 Pf., Häupterſalat 
1 Stück 3.-6 Pf., Bohnen zum Einſchneiden per Mahne 1 M. 30 Pf. 
bis 2 M. 30 Pf., Blumenkohl 1 Stück 15 bis 40 Pf., Lauch 10 Stuck 
6-12 Pf., Hechte 80 Pf. bis 1 M., Schleihen per Pfund 60-75 Pf., 
Bräſſen 28 bis 34 Pf., Karpfen 70-85 Pf., Rehziemer 9 M. bis 
13 M. Bug 1 M. 70 Pf. bis 2 M. 10 Pf., Feldhaſen 1 Stück 3 M. 
80 Pf. bis 4 M., fette Gänſe per Stück 3 M. 10 Pf. bis 5 M., 
Enten per Stück 2 M. 15 Pf. bis 2 M. 40 Pf., junge Tauben 
40 bis 55 Pf., junge Hahnen per Stück 1 M. 60 Pf., Birnen per 
Kumpf 60 Pf. bis 1 M. 30 Pf., Aepfel per Kumpf 1 M. bis 2 M. 
8 Beſſungen, 31. Auguſt. Wiederum erfreute der evangel. 
Kirchengeſangverein die heutigen Kirchenbeſucher beim 
            Vormittags=
gottesdienſt mit dem Vortrag zweier Chöre, die von einer guten 
            Ein=
ſtudirung durch den Dirigenten des Vereins, Herrn Funk, Zeugniß 
            ab=
regten und von den Sängern und Sängerinnen auf das Vortrefflichſte 
executirt wurden. Möge der Verein auf dem ſo ſchön begonnenen Wege 
fortfahren, den Beſuch der Kirche zu heben und zu fördern. 
O Im Odenwald gibt es Aepfel und Birnen ziemlich 
            reich=
lich, wogegen das Steinobſt faſt in allen Lagen fehlt. — Die 
            Klee=
heuernte iſt dort ſehr befriedigend ausgefallen und dürften junge 
Felder einen Jahresertrag von 40-50 Centner liefern. 
Ein gemüthlicher Bürger von Neuſtadt a. H., der ſich einen der letzten 
Sonntage ganz beſonders gut amüſirte, hätte darüber faſt ſein Leben 
            ver=
loren. Derſelbe eilte vor Tagesanbruch ſeiner Wohnung zu, hatte aber 
keinen Hausſchlüſſel bei ſich und fand auch kein Gehör bei ſeinen 
            Ange=
hörigen, die feſt ſchliefen und wohl von dem ſchönen Balle träumten. 
Als alles Klopfen und Hämmern vergeblich war, ſuchte er auf eine 
            an=
dere Art, nämlich durch das Kellerloch, in die Wohnung zu gelangen. 
Kaum zur Hälfte hineingeſchlüpft, konnte er nicht mehr weiter, auch 
nicht mehr rückwärts. Ein Glück war es, daß ein Arbeiter vorüber 
kam, der die Beine wie Trommelſchlägel wirbeln ſah. Trotz aller Mühe 
konnte auch dieſer nicht helfen. Es blieb nichts übrig, als den Nachbar 
zu wecken, der mit Meißel und Hammer herbeieilte, um einen Stein aus 
der Oeffnung zu nehmen und den Halbtodten aus ſeiner Lage zu 
befreien. 
Das 11. mittelrheiniſche Turnfeſt zu Offenbach hat leider mit 
einem Deficit von M. 3250 abgeſchloſſen und werden ſonach die 
            Ga=
rantiezeichner mit 15 pCt. ihrer Zeichnungen herangezogen werden.
 170 
nes Thor eingedrungen und haben von der unterirdiſchen Heizungskammer 
den Weg nach oben genommen. Dieſelben wurden bereits am folgenden 
Nachmittag entdeckt, und wurden die geſtohlenen Gegenſtände auf einem 
Acker vergraben gefunden, welcher einem der Einbrecher gehört. G. A. 
Mainzer Frucht= und Victualienpreiſe: Waizen 
M. 2265, Korn M. 15.15 Gerſte M. 1735, Hafer M. 15.80 
ſämmtlich per 100 Kgr. - Butter per Pfund 75 bis 80 Pf., in Partien 
65 bis 70 Pf., Eier per 25 Stück 1 M. 25 Pf. bis 1 M. 40 Pf., 
Kartoffeln per 100 Kil. 7 M. bis 7 M. 50 Pf., Kornſtroh per 
50 Kilgr. 1 M. 80 Pf. bis 2 M. Heu per 50 Kilogr. 2 M. 70 Pf. 
bis 2 M. 90 Pf. — Ochſenfleiſch das Pfund 72 Pf., Kalbfleiſch 65 Pf., 
Hammelfleiſch 60 Pf., Schweinefleiſch 60 Pf. 
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum 
Heſſen in der Woche vom 18. bis 24. Auguſt: Weizen: 
            hier=
ländiſcher pro 100 Kilo M. 2250 bis 2350, ruſſiſcher M. 2350 
bis 24,50, ungariſcher M. 2450 bis 26,50, amerikaniſcher M. 23 bis 
2450. - Roggen: hierländiſcher M. 1450 bis 16, ruſſiſcher M. 1450 
bis 1650. - Gerſte: M. 16 bis 1850. - Hafer: M. 14,50 bis 
1650. — Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 70, 2. Qual. M. 64 bis 66. 
- Kühe: 1. Qual. M. 60 bis 62, 2. Qual. M. 54 bis 56 pro 
50 Kilo. —- Käl ber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 
60 bis 62 Pf. - Schweine 60 bis 62 Pf. pro ½ Kilo. 
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.) 
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 17. bis 
23. Auguſt verſtarben in Mainz mit Caſtel 45, in Darmſtadt mit 
Beſſungen 14, in Offenbach 13, in Worms 11, in Gießen 9 Perſonen. 
Hiervon verſtarben an Scharlach 1 (in Gießen), an Diphteritis 2 (in 
Mainz), an Keuchhuſten 1 (in Offenbach), an Diarrhöe und 
            Brech=
durchfall 23 (16 in Mainz, 5 in Darmſtadt, 2 in Worms), an 
            Wochen=
bettkrankheiten 1 (in Gießen), an Lungenſchwindſucht 13 (8 in Mainz, 
in Darmſtadt, 2 in Offenbach, 2 in Worms), an entzündlichen 
            Krank=
heiten der Athmungsorgane 4 11 in Mainz, 2 in Offenbach, 1 in Worms) 
an Schlagfluß 2 (in Mainz), durch gewaltſamen Tod 3 (1 in Worms, 
2 in Gießen). 
Auf dem im Monat October ds. J. in Nürnberg ſtattfindenden 
6. ordentlichen Verbandstag der deutſchen Gewerkvereine werden 
folgende Fragen zur Erörterung gelangen: 1) Die Neubelebung der 
Innungen und die Gewerkvereine; 2) die Zwangs=Penſionskaſſen und 
die freien Invaliden= und Alters=Verſorgungskaſſen; 3) Welchen Urſachen 
iſt es zuzuſchreiben, daß die Gewerksvereins=Bewegung in Süddeutſchland 
nicht dieſelbe Ausdehnung, wie in Norddeutſchland erreicht hat? 
E3 
ſolgen ſodann die Berichte der Verbands=Reviſoren über den finanziellen 
Stand ſämmtlicher Verbandskaſſen, ſowie das Gutachten des 
            Vereins=
ſachverſtändigen, Direktor Dr. Ziller, über die Invalidenkaſſen. 
            Anträg=
auf Statutenänderung, Vorlage über Einführung der Unterſtützung für 
unverſchuldet arbeitsloſe Arbeiter und betreffs einer einheitlichen 
            Arbeits=
ſtatiſtik bilden den Reſt der umfangreichen Tagesordnung. 
Poſtweſen. Vom 1. September ab treten für Packete nach 
Großbritannien und Irland bei der Beförderung über Belgien 
(Oſtende) ermäßigte Portoſätze ein, über welche die Poſtanſtalten auf 
Befragen Auskunft ertheilen. 
Polizei=Bericht vom 1. September. 
Bei der Tanzmuſik in einer Wirthſchaft in der Soderſtraße kam 
es geſtern zu Streitigkeiten und wurden deshalb zwei dabei betheiligte 
Individuen verhaftet. — Auch in der Krone entſtand geſtern Abend 
zwiſchen verſchiedenen Gäſten eine Schlägerei. 
Tages=Kalender. 
Dienstag 2. September: Großes Militär=Concert im Saalbau. 
Mittwoch 3. September: Concert der Vereinigten Geſellſchaft. 
Donnerstag 4. September: Hauptverſammlung des Vereins zum 
Feierabend. 
Fremdenverkehr inz Darmſtadt.
 — Einem an den Steinbrüchen bei Dietesheim beſchäftigten Arbeiter 
explodirte plötzlich während des Steinaufladens eine Sprengpatrone, 
die er bei ſich trug, und beſchädigte ihm den Unterleib und das eine 
Bein ſo, daß er nach einigen Minuten ſeinen Geiſt aufgab. 
Wie aus Lorſch berichtet wird, hat man dort bei dem Abbruch 
des alten Landgerichtsgebäudes (eines früheren Gaſthofs), unter dem 
Fußboden des ehemaligen Actuariats zwei menſchliche Skelette 
gefunden. 
In verfl. Freitagsnacht wurde in der Synagoge zu Gießen 
eingebrochen und u. A. 6 Mäntelchen im Werthe von ca. 600 M., 1 neuer 
goldgeſtickter Vorhang von ſehr hohem Werthe (von einem anderen wurde 
die=Stickerei herausgeſchnitten), ferner ein alter ſilberner Becher ohne Fuß, 
zwei Sammelbüchſen mit ungefährem Inhalt von 25 und 2 M. u. ſ. w. 
entwendet. Die größeren Werthgegenſtände ſind in einem Caſſaſchrank 
verwahrt und probirten die Diebe auch hier, denſelben zu erbrechen, was 
glücklicherweiſe nicht gelang. Die Diebe ſind von hinten durch ein eiſer=
 Darmſtädter Hof. Baron von Teltau und Frau von Hannover. 
Frau von Neufville von Bonn. A. Streng, Profeſſor von Gießen. 
Fraſer und Frau, Bankier von Edinburg. L. Eggers, Rentner von 
            Wies=
baden. G. Bullmann, Stud. med. von Friedberg. Ed. Mallan, 
            Parti=
culier aus der Schweiz. Dr. v. Grolman, Hofgerichtsrath von Gießen. 
Frl. Lynen von Clifton. J. W. Kuhn, Beamter von Straßburg. 
Conradi, Rath von Alzey. Aull, Präſident und Pauli, Obergerichtsrath 
von Mainz. Dr. O. Nüßlin von Karlsruhe. Jean Klett, Student von 
Wiesbaden. Schmaedelbach von Saalfeld, Schreiber von Paris, O. 
Sauer von Heilbronn, Kaufleute. Goebel von Stuttgart, G. Meyer 
von Nürnberg, Fabrikanten. B. Solin von Offenbach, Fritz Kolb von 
Frankfurt a. M., S. Thoma von Tadtnam, L. Landsberg von Pyrmont, 
Kaufleute. 
Gottſchalk, Fabrikant von Berlin. Emil Hammer, 
            Kauf=
mann von Hamburg. L. Fronetzen und Frau, Brauereibeſitzer von 
Heyden. Martin Pick von Mannheim, Ph. Barth von Calmbach, 
            Holz=
händler. Frau Spamer und Hugo Spamer, Buchhändler von Leipzig. 
Bierbaum, Kaufmann von Brugge.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.