SUIL SLII 
(Frag= und Anzeige6(att.)
 nbonnementspreis 
ſährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen Poſt= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
nen zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
nck Voſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
Mit=der Sonntags=Beilage:
142. Jahrgang.
 
            Inſerat=
vndemangenommap unDarnkad 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2½ 
m Beſſungen von Friedr. Blßer, 
Holzſtraße Nr. 18, lowie auzwürn 
von allen ſoliden Unnonem=
            Erpe=
dilonan.
 Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Bolizelamts Parmſtadt. 
98 165. 
Freitaa den 22. Auguſt. 
167D.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Röhrenlegung für das ſtädtiſche Waſſerwerk betreffend. 
Die am 10. und 12. l. Mts. verfügte Sperre für die Beck= und Dreibruunenſtraße, ſowie Aliceſtraße wird hiermit 
aufgehoben. - Darmſtadt, den 20. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß ſich das vom Kaiſerlichen Reichskanzleramt zu Verlin erlaſſene 
            Ver=
bot der vom communiſtiſchen Arbeiter=Bildungsverein in London herausgegebenen periodiſchen Druckſchrift: „Freiheitn lt. 
            Ver=
fügung genannter Behörde vom 18. d. Mts. auch auf diejenigen Nummern dieſes Blattes erſtreckt, welche unter der Aufſchrift: 
„Provinzial=Correſpondenz” zur Ausgabe gelangen. 
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
Montag den 25. d. Mts., Vormit=
tags 11 Uhr, ſoll ein zum Militair=
Dienſt nicht geeignetes Pferd auf dem Hofe
der Cavallerie=Kaſerne hier öffentlich und,
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, am 20. Auguſt 1879.
2. Großherzogliches Dragoner=Regiment
(Leib=Dragoner=Regiment) Nr. 24. Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung werden die zum Schuldenweſen des
Materialiſten Anton Fiſcher gehörigen Waarenvorräthe, insbeſondere
Colonial=, Material= und Farbwaaren aller Art, ſowohl in Fäſſern und
Kiſten, als auch in kleineren Quantitäten, ſowie ca. 10,000 Cigarren und
verſchiedene Geſchäftsgeräthe:
Mittwoch den 27. Auguſt d. J., Vormittags 9 Uhr,
im Saale des Wirth Oſterrath im Mühlweg gegen baare Zahlung ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
56963)
Berutheiſel. Betr: Die Erbauung einer
evangeliſchen Kirche zu Langen.
Die für den Kirchenbau dahier nöthigen
Steinhauerarbeiten, veranſchl. zu 49078 M.
14 Pfg., ſollen auf dem Wege der Sub=
miſſion in Accord gegeben werden. Zeich=
nungen, Voranſchlag und Bedingnißheft
liegen vom 19. d. Mts. ab bei der unter=
zeichneten Bürgermeiſterei zur Einſicht offen.
Die Angebote ſind längſtens bis zum
28. lfd. Mts., Vormittags 10 Uhr, bei
unterzeichneter Bürgermeiſterei einzureichen,
um welche Zeit die Eröffnung der Sub=
miſſion ſtattfinden wird.
Langen, am 14. Auguſt 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
6906)
Dröll. [ ← ][ ][ → ]
 1528 
Friedr. Schaefer, 
Ludwigsplatz, 
empfiehlt: 
6966 
Aecht Cölniſches Waſſer von Johann Maria 
Farina, gegenüber dem Jülichsplatz, 
Cölniſches Waſſer, eigenes Fabrikat, 
            be=
ſonders fein, 
Glycerin=Zeife, durchſichtig, 
Glycerin.Fett=Beiſe von Houſon, 
Beilchen=Zeiſe per Stück 25 u. 50 Pfg, 
Windſor=Seife, weiß und braun, 
Feinſte franz Blumen=Parſums in Flacons 
und im Anbruch, 
Bahu=Pulver und 
Bahn=Tincturen, 
Bahn=Paſta von Bergmann, 
Barg's flüſſige Glycerin=Zeiſe, 
Glycerin=Crsme und Toilette-Glycerin, 
Loilette=Eſſig und Schminken, 
Pommaden aller Art, 
Schwämme in großer Auswahl: 
Damen-Toilette-Schwümme, 
gerrenSchwämme, 
Kinder-Schmämme, 
Pferde=Schwämme, 
Schul=Schwämme, 
Kenſter=Schmämme; ferner 
Kenſter=Leder, ſchön weich, in allen Größen. 
Beſten Einmach-Essig, 
Alle Gewürze, 
Pergamentpapier 
empfiehlt 
Carl Watzinger, 
Louiſenplatz 4. 
6218) 
6980) Die von A. Lotz betriebene 
Bäckerei, Wendelſtadtſtraße 2, iſt zu 
            ver=
kaufen oder zu verm. und ſofort beziehbar.
 M 163 
Summäriſche Ueberſicht
über
 Einnahme und 
Ausgabe der ſtädtiſchen 
Sparka 
ſe in Darmſtadt 
pro 1828. 
Einnahnue. 
Ausgabe.
 Neuer Eimbeersaft 
in ſchönſter Qualität. 
Friedr Schaefer, 
6967) 
Ludwigsplatz 7.
 Vermiethungen. 
6815) Im Seitenbau 1 Zimmer mit 
Boden, - im Vorderhaus 2 Zimmer mit 
Küche und Z. behör, per 1. Nov. zu verm. 
Moritz Nathan. 
6772) Sandſtraße 32 das Parterre, 
Logis, beſteherd aus 3 auch 4 Zimmern 
nebſt Küche, Manſarde und ſonſtigem 
            Zu=
behör, vom 1. October an, auf Verlangen 
auch früher, zu beziehen. 
6968) Wendelſtadtſtraße 15 parterre 
iſt ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
 6958) Ein gewandtes, gut empfohlenes 
Hausmädchen auf ſofort geſucht. Markt 4 
im erſten Stock.
 1) Einlagen: 
M. Pf. 
a. baare Einlagen in 
941,676 49 
12477 Poſten 
b. capitaliſirte Zinſen 94649 23 
311 85 
2) Für Einlage=Büchlein 
188,160 36 
3) Kapital=Zinſen 
4) Zurückbezahlte Kapitalien 277.289 86 
5) Kaſſevorrath lt. v. R.. 126, 19l 31 
6) Ausſtände aus vorderen 
3953 93 
Jahren 
7) Verſchiedene Einnahmen 1243 19 
8) Einnahme aus dem Spar= 
1114 28 
kaſſehaus
 1) Zurückbezahlte Einlagen 
in 5545 Poſten 
2) Zinſen der Einlagen: 
a. baar bezahlte Zinſen 47,490 11 
b. zu Kapital geſchlagene 
Zirſen. 
94649 23 
3) Ausgeliehene Kapitalien 534543 29 
4) Verwaltungskoſten 
10674 9 
5) Verſchiedene Ausgaben 
978 90 
6) Zuſchüſſe in andere Kaſſen 19.461 96 
7) Ausgaben für das 
            Spar=
kaſſehaus 
374 48 
8) Anſchaffung von Mobilien 
99 15 
9) Penſionen und 
            Wittwen=
gehalte. 
480 18
und dieſer beſteht
 A. Vermögensstand. 
M. Pf. 
1) Kapital=Vermögen 
4022,230 85 
2) Für noch ausſtehende
 Einlage=Büchlein 
3) Kaſſevorrath.
 238 65 
99061 64
 41315a0 14 
Vergleichung. 
Summe des Vermögensſtandes 
Summe des Schuldenſtandes
 Der Ueberſchuß in 1877 betrug 
Zu Laſten desſelben wurden bezahlt 
Bleiben 
Gewinn in 1878 
Der Reſervefond wurde ſeſtgeſetzt auf 
Bleibt disponibel 
Darmſtadt, den 21. Juli 1879.
 Bleibt Ueberſchuß 
M. 188,261 96 Pf. 
„ 19.461 96 „ 
M. 168,800 - Pf. 
„ 36,068 54 „ 
M. 204868 52 Pf. 
„ 183.000 
„ 
M. 21868 54 Pf.
 Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe. 
6969) 
Buchner.
 6970) Eine junge, gewandte Frau Wittwe) 
ſucht Beſchäftigung im Waſchen u. Putzen. Näh. 
bei Frau Wörner, Verdingerin, Hofſtallſtr. 6. 
6971) Ein zuverläſſ. Mädchen wünſcht Arbeit 
im Waſchen u. Putzen oder Aushülfe. 
            Wald=
ſtraße 35 im Seitenbau.
 6959) Zu miethen geſucht: Zwei oder 
drei möblirte Zimmer in guter Lage und 
in reinlichem Hauſe. Man adreſſire unter 
Chiffte L. M 6959 an die Exp. d. Bl.
 6818) Heinrichſtraße 59 kann gewaſchen, 
gebleicht und getrocknet werden,
 M. Pf. 
827277 47
 1634500 50 
1535,528 86 
A bseh l u s s. 
Die Geſammt=Einnahme beträgt 
1634590 50 
Die Geſammt=Ausgabe beträgt 
1535528 86 
Verglichen bleibt Reſt 
990616 
a. in liquidirten Ausſtänden 
5872 25 
b. in baarem Vorrath 
93189 39 
Zuſammen wie oben 
99,061 64 
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 1878.
 B. Schuldenstand. 
M. Pf. 
1) Einlagen zu Ende 1878 3 916671 0 
von 
12629 
ab 
1399 
welche in 78 ihre 
Einlagen ganz 
            zu=
rückgenommen 
            ha=
ben, mithin von 11230 
Einlegern
 3916671 66 
4121540 14 
3.916.671 60 
204,868 54
R 163
 Frachtbriefe 
der Main=Neckarbahn, ſowie der Heſſiſchen Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma, 
M. 7 per Tauſend. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei
 raalvall E1l Carmstaat. 
6972) 
Samstag den 23. Auguſt 1879 
AAAEGG-VuOh. 
1o6s0s 
gegeben von der 
ganzen Kapelle des Brandenburgiſchen Fuß=Artillerie= 
Regiments Nr. 3 (General=Feldzeugmeiſter) 
unter Leitung des Piſton=Virtuoſen Herrn Kapellmeiſter Eilge. 
Anfang 6 Uhr. 
Eintrittspreis 30 Pfg. Perſon. 
Runzow. 
Zu zahlreichem Beſuche ladet ein
 6979) 
Lokalgewerbverein Darmſtadt. 
Der unlängſt verſchobene 
Ausſlug nach Aſchaſſenburg 
findet Sonntag den 24. Auguſt l. J. ſtatt. Abfahrt 9 Uhr 25 Min. früh. 
Anmeldungen zur Theilnahme wolle man recht bald an das Bureau des 
            Landes=
gewerbevereins gelangen laſſen, wo auch das Programm des Ausfluges ausgegeben wird.
 3 Beſſiſche Landes-Gewerbe-Ausſtellung 
pro 1879 in Oſenbach a. M. 
unter dem Protectorate Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen. 
Sonntag den 24. Auguſt iſt der Eintrittspreis während des 
ganzen Tages für Erwachſene auf 50 Pfg. und für Kinder unter 12 Jahren 
auf 25 Pfg. ermäßigt. 
Der Zutritt zu der ſeit dem 19. d. Mts. eröffneten Ausſtellung von Schüler= 
Arbeiten aus den inländiſchen Handwerkerſchulen ſteht den Beſuchern frei. 
Nachmittags 3¼ Uhr, Abends 6½ Uhr u. 8½ Uhr: 3 Concerte. 
Bei eintretender Dunkelheit Beleuchtung des Parks, der Reſtauration und der 
Bierhallen durch eleetrisches Licht. 
Directe Verbindung und Anſchluß zu allen in Frankfurt a. M. einmündenden 
Bahnlinien. 
Einfache Eiſenbahnbillets, die in der Ausſtellung abgeſtempelt werden müſſen, 
berechtigen zur freien Rückfahrt. 
Regelmäßige Omnibusverbindung nach Frankfurt a. M. bis 19½ Uhr Abends.
 G) 
Menbach u. W. 
Hötel zur Stadt Cassel. 
Altes gutes Haus, belannt durch reelle Bedienung. — Civile Preiſe.
H ä u ſ e k
 in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkauſen.
 Alexander= 
H. Neustadt, ſraße.
 [in Knabe mit guter Schulbildung 
8 
5 
1 kann als Schriftſetzer=Lehrling 
bei uns eintreten. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckere i. 
8 lGummi=Bruſt=Paſtillen ! 
von Georg Hecl in Diez a. d. Lahn 
durch viele mediciniſche Autoritäten empfohlen, 
bewähren ſich vorzüglich durch viel in 
            den=
ſelben enthaltenen Kräuter=Ertract bei: 
cakarrhaliſchen Affeckionen, chroniſchen 
Hals= und Bruſtleiden, allen ſeichteren r. 
krankungen der Reſpirations-Organe, ſowie 
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger 
und rauher Luſt. Preis per Schachtel 24 
Stück 40 Pfg. 
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg. 
Th. Amend, Fr. Schäfer, C. Watzinger. 
6976) Kräftige Arbeiter finden ſofort 
Beſchäftigung am Bau des Hochreſervoirs 
lauf der Mathildenhöhe. 
6977) Man beabſichtigt, 2 elternloſe 
Mädchen aus angeſehener Familie von 
13 und 17 Jahren einer Familie, welche 
denſelben das Elternhaus erſetzen und eine 
zweite Heimath bieten ſoll, anzuvertrauen. 
Schriftliche Anmeldungen wollen unter 
            An=
gabe der Bedingungen an die Exp. d. Bl. 
unter der Chiffre M. L. 6977 innerhalb 
der nächſten 8 Tage gemacht werden. 
StA 
der Oppenheimer Katharinen= 
Kirche=Lotterie ſind 3 Mark 
in der Expedition d. Bl. zu 
haben.
54))
Verloren
 eine werthvolle Vorſtecknadel von Gold 
mit Email in der Stein= oder 
            Heinrich=
ſtraße. Der Finder wird gebeten, dieſelbe 
Heinrichſtraße Nr. 108¼ gegen eine gute 
Belohnung abzugeben.
 6982) Einen größeren Wein=Keller 
ſucht zu miethen 
Wilhelm Schulz,. Eliſabethenſtraße 25. 
Eu 
a Ukhultſich” 
von 
AGAUUN 
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen 
befindet ſich bei 
AIa0l aos88 
Trankfurt a. A. 
gegenüber 
gegenüber 
der Hauptpoſt. Leil 45 der Hauptpoſt. 
bx. Gleiche Preiſe wie bei den 
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei 
            grö=
ßeren Aufträgen hiervon noch entſprechende 
Rabattbewilligung.
1530
R
63
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 22. Auguſt. 
- S. K. H. der Großherzog haben unterm 18. Auguſt 
            nach=
folgende Allerhöchſte Verordnung zu erlaſſen geruht: 1) Ich erwähle den 
heutigen Tag der Enthüllung des Landesdenkmals als den Jahrestag 
der für meine Diviſion und für die deutſchen Waffen ſo glorreichen 
Schlacht von Gravelotte= St. Privat, um ſämmtlichen Truppentheilen 
der Diviſion meine Anerkennung für die im Feldzuge 187071 bewieſene 
Tapferkeit, Treue und Hingebung wiederholt auszuſprechen, und verleihe 
demgemäß als bleibende Auszeichnung denjenigen Fahnen und Standarten 
der Bataillone und Regimenter, welchen daſſelbe bis jetzt noch nicht zu 
Theil geworden iſt, mein Militär=Verdienſtkreuz. - 2) Um am heutigen 
Tage meinem Feldartillerie=Regiment Nr. 25 (Großh. Art.=Corps) ein 
äußeres Zeichen meiner Anerkennung für 187071 bewieſene Tapferkeit, 
Hingebung und Opferwilligkeit zu ertheilen, übergebe ich demſelben eine 
mit dem Bande des Militär=Verdienſtkreuzes geſchmuckte Trompete, 
welche vom Stabstrompeter des Regiments bei allen denjenigen 
            Gelegen=
heiten zu führen iſt, bei welchen von den anderen Truppentheilen mit 
decorirten Fahnen ausgerückt wird. Darmſtadt, 18. Auguſt 1879. 
(gez.) Ludwig. 
- Se. Kgl. Hoheit der Großherzog haben den Oberſtaatsanwalt 
bei dem Hofgericht der Provinz Starkenburg, Dr. M. v. Buri, auf 
deſſen Nachſuchen mit Wirkung vom 1. October l. J. ab, von ſeiner 
Dienſtſtelle entlaſſen. Bekanntlich tritt Herr v. Burt von genanntem 
Termin ab als Rath in den höchſten deutſchen Gerichtshof, das 
            Reichs=
gericht, ein. 
- Die Arbeiten im Großherzoglichen Hoftheater ſchreiten raſch 
vorwärts, ſo daß die Eröffnung deſſelben in wenigen Wochen ſtattfinden 
wird. Als Eröffnungsoper ſoll „Lohengrin” vorgeſehen ſein, welcher die 
Wallenſtein=Trilogie folgen wird. Die erſte Aufführung der „
            Meiſter=
ſinger= dürfte am 2. November ſtattfinden. 
N. H. Vbl. 
- Für den nächſten Sonntag den 24. Auguſt ſtattfindenden Ausflug 
des Local=Gewerbvereins iſt folgendes Programm vorgeſehen: 
9 Uhr 25 M. früh Abfahrt mit Sonntags=Retourbillet der Heſſ. 
            Lud=
wigsbahn. 10 Uhr 30 Ankunft in Aſchaffenburg. Gang nach dem 
Pompejanum. Beſichtigungt deſſelben. 11 Uhr 30 Gang durch den 
Schloßgarten mit Terraſſe auf den Schloßplatz, äußere Beſichtigung des 
Schloſſes, dann Gang zur Stiftskirche, Beſichtigung derſelben, ſowie des 
Kreuzganges. 12 Uhr Gang nach der Celluloſe=Fabrik und der großen 
bayer. Actien=Bierbrauerei. Beſichtigung dieſer beiden Anlagen. 1 Uhr 30 
einfaches Mittagseſſen im Gaſthaus „zum Adlerr. 2 Uhr 30 Gang 
nach dem „Schönen Buſch= Verweilen daſelbſt. 6 Uhr 30 Rückkehr 
zum Bahnhof zum Zug, welcher 7 Uhr 55 nach Darmſtadt abgeht. 
            An=
kunft daſelbſt 9 Uhr. 
8 Im Frankfurter Coursblatt iſt nunmehr auch das hieſige 
4¼ procentige Stadtanleihen notirt und zwar vom 20. d. M. zu 101½. 
- Landesgewerbeausſtellung in Offenbach. Wie wir 
dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen entnehmen, beſchloß 
der Großh. Gewerbeverein betr. Prämiirung hervorragender Leiſtungen 
auf der Landes=Gewerbe=Ausſtellung in Offenbach, daß Seitens des 
            Lan=
desgewerbevereins eine Commiſſion von Sachverſtändigen für die 
            Beur=
theilung der ausgeſtellten und zur Beſtimmung der zu prämiirenden 
Arbeiten und Leiſtungen beſtellt werde, und vereinigte ſich bezüglich der 
Art und Weiſe, wie dieſe Commiſſion=gebildet werden ſolle, nach längerer 
Discuſſion dahin, daß die Ausſteller veranlaßt werden ſollen, für jede 
Gruppe 5 Perſönlichkeiten zu bezeichnen, welche für das Amt von 
            Beur=
theilungs=Commiſſären oder Experten geeignet erſcheinen, und daß die 
Wahl nicht ausſchließlich auf Angehörige des Großherzogthums beſchräukt 
werden ſolle. Aus den Vorgeſchlagenen ſoll dann Seitens des 
            Landes=
gewerbevereins die Wahl der Commiſſion erfolgen. 
- Sterblichkeit im Großherzogthum Heſſen. Im 
            Mo=
nat Mai l. J. ſind im Großherzogthum Heſſen im Ganzen verſtorben 
1925 Perſonen, und zwar in der Provinz Starkenburg 811, in 
            Ober=
heſſen 529 und in Rheinheſſen 585. Von der Geſammtzahl der 
            Ver=
ſtorbenen waren über 15 Jahre alt 1183, Kinder 742; von den Letzteren 
waren vor Vollendung des erſten Lebensjahres verſtorben 308 und in 
dem Alter vom zweiten bis fünfzehnten Lebensjahre 344. Durch 
            epide=
miſche Krankheiten waren erlegen 144 Perſonen, davon in Starkenburg 
23, in Oberheſſen 52 und in Rheinheſſen 39 und zwar was die 
            einzel=
nen Krankheitsformen anbelangt: an Hals= und Rachenbräune 62, an 
Maſern 21 (hiervon in Starkenburg 16), an Abdominaltyphus 20, an 
Scharlach und Keuchhuſten je 18, an Roſe 4 und an der Ruhr 1. Die 
Zahl der in Folge des Wochenbettes Verſtorbenen belief ſich auf 21. 
Von den für die Beurtheilung der Salubrität wichtigen Krankheiten 
hatten Lungenſchwindſucht 273, acute entzündliche Krankheiten der Lunge 
219, Schlagfluß des Gehirns 53, Darmkatarrh und Brechdurchfall 50 
und acuter Gelenkrheumatismus nur 2 Todesfälle veranlaßt. An anderen 
bekannten Krankheiten verſtorben waren 885 Perſonen, unbekannt blieb 
die den Tod veranlaſſende Krankheit von 226 Sterbefällen. Eines 
            ge=
waltſamen Todes verſtorben waren 52 Perſonen und zwar in Folge von 
Verunglückung 19, durch Selbſtmord 28, durch Mord und tödtliche 
Körperverletzung 5.
 Hafenüberſicht von Mainz pro 1878 laut dem eben 
herausgegebenen Bericht der Handelskammer zu Mainz: In Mainz 
            an=
gekommene und abgegangene Güter 2452,907 Centner, überſchlagene 
Güter 348,820 Centner, dieſſeits zuſammen 2201,727 Ctr. In Caſtel 
zu= und abgegangene Güter 848579 Ctr. Im Guſtavsburger Hafen zu= 
und abgegangene Güter 2807698 Ctr., zuſammen 6,058,004 Ctr. 
            Gu=
ſtavsburg iſt vorwiegend unſer Kohlenhafen. Kohlen wurden 1878 in 
einer Menge von 2,098884 Ctr. daſelbſt hauptſächlich nach Bayern zur 
Verladung gebracht. Demnächſt kommen Eiſen, Schienen und Hölzer. 
Im dieſſeitigen Mainzer Hafen figuriren Kohlen, Steine, Getreide, Eiſen 
und beſonders Colonialwaaren aller Gattung in erſter Linie. Die 
            Güter=
menge hat zugenommen, die Schiffsfrachtſätze auf dem Rheine aber ſind 
niedriger geworden. 
Die diesjährige General=Verſammlung der Mitglieder des Landes= 
Gewerbevereins ſoll gegen Mitte des Monats September in 
            Offen=
bach abgehalten werden. 
— Der Bundesrath hat, wie nachträglich bekannt gemacht wird, 
beſchloſſen: 1) daß die Directivbehörden ermächtigt ſind, die 
            Ein=
lagerung von Flaſchenweinen und Faßweinen innerhalb 
deſſelben Lagerraums auch ohne räumliche Trennung und ohne daß 
            da=
durch der höhere Zollſatz für Flaſchenweine auf den ganzen Lagerbeſtand 
begrundet wird, zu geſtatten; 2) daß bei der Eingangsverzollung von 
Weinen, welche aus Weintheilungslägern abgemeldet werden, der 
            Zoll=
ſatz für Wein in Fäſſern auch dann maßgebend iſt, wenn die Weine in 
Gebinden eingelagert und auf dem Lager in Flaſchen eingefüllt ſind.
 Tages=Kalender. 
Samstag 23. Auguſt: Sommer=Caſino des Darmſtädter Oeconomen= 
Vereins. — Ausflug des hiſtoriſchen Vereins nach Offenbach. 
Großes Militär=Concert im Saalbau. 
Sonntag 24. Auguſt: Ausflug des Lokalgewerbevereins Darmſtadt nah 
Aſchaffenburg. 
Montag 25. Auguſt: Feier des Ludwigsfeſtes in der Knaben=Arbeitz= 
- Anſtalt.
 Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags 
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von 
11-12 Uhr. 
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uh 
Vormittags und (außer Samſtags) von 2- 4 Uhr Nachmittags. 
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor (
            M=
thildenhöhe) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jedn 
Donnerſtag geöffnet. 
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von 
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei. 
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: 
            Gewerbeſtreit=
ſachen: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr. 
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten. Täglich Vormittags 
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und 
            Cams=
tags von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich 
            Vormit=
tags von 11-12 Uhr.
 Fremdenverkehr in Darmſtadt. 
Hotel Traube: S. D. Bruno Fürſt zu Iſenburg=Büdingen müt 
Familie und Bedienung von Büdingen. S. E. Graf zu Solms=Laubach 
von Laubach. S. E. Graf zu Solms=Aſſenheim=Rödelheim von Aſſenhein 
S. C. Eberhard Graf zu Erbach=Erbach. S. E. Graf Pſenburg=
            Philipp=
eich von Philippseich. Frhr. v. Niedeſel zu Eiſenbach, Oberſt la suit 
von Lauterbach. J. B. Dörr, Geh. Commercienrath und Fabrikbeſihn 
von Worms. Frhr. v. Röder zu Diersburg, Oberſt und Regiment 
Commandeur von Trier. 
Emil Pirazzi und Gemahlin, Fabrikbeſitze 
von Offenbach. Becker, Major a. D. von Hungen. Freſenius, 
            Kamme=
rath von Aſſenheim. Mrs. Fletſcher Berrette mit Familie und 
            Bedi=
nung aus England. Mühling und Familie, Hotelbeſitzer von Berlin. 
Euler und Familie, Advokat=Anwalt von Düſſeldorf. Fräulein Varik 
von New=York. v. Windheim von Carlsruhe. J. Herter und 
            Gemah=
lin, Gutsbeſitzer von Ruppertsberg. K. Goehſten, Stadtrichter von 
            Ber=
lin. Frau St. Clare Langklin und Frau de Barlolf Spalding von 
            P=
ris. Dr. jur. Verrier, Referendar von Herford. A. Steinmeiſter, 
            St=
dent von Heidelberg. Jerris und Familie, Conſul von Havana. Buf= 
Hauptmann von Gießen. A. Thulhagen, Kaufmann von Rotterdan, 
Frau Dr. Parenſtedt und Frl. Tochter von Bremen. Winthoff und 
            G=
mahlin von Neuß. König, Baumeiſter von Dortmund. Boekun vo 
London. C. Lamort, Fabrikbeſitzer von Luxemburg. A. Dreßler o 
Dresden, Fahshauer von Münſter, Nuſch von Elberfeld, Schaeffer vo 
Carlsruhe, Oelbermann von Lennep, S. Gerats von Cöln, E. Kräuc 
von Ravensburg, Marx von Cöln, Kleire und Fell von Berlin, H. Claufl 
von Berlin, C. Renz von Stuttgart, A. Kokritz von Großenhain, 
Wagner von Eſſen, Gleiß von Eßlingen, Wolf von Berlin, R. Silomo. 
von Frankfurt, Buhlmann von Elberfeld, Kaufleute.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.