SSs6bILz yLTUIb 
(Frag= und Anzeigeblatt.)
 Adonnementhpren 
ſührlich 6 Mark inel. Bringerlohn. 
Auswarts werden von allen Poſt= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
mdl Poſlauſiclag und eſtellgebühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
142. Jahrgang.
 
            Inſerat=
werden angenommer nDarnſiad 
vog der Expedition. Rheinſtr. N. 2. 
m Beſſungen von Friedr. Bllßer. 
Holzſtraße Nr. 18. lowie anzwirz 
von allen ſollden Annoncen=
            Exp=
ditione
 Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Bolizeiamts Barmſtadt. 
W6158. 
Freitaa den 1. Auguſt. 
187D.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Liebigſtraße wird hiermit für Fuhrwerke geſperrt und gleichzeitig angeordnet, daß die Stiſt= und Blumenſtraße nur von 
der Erbacherſtraße aus befahren werden darf, während ſämmtliche Fuhrwerke aus der Mühlſtraße direct in die Erbacherſtraße 
einzufahren haben. 
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 
gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie das von J. H. W. Dietz in Hamburg gedruckte Flugblatt, das auf 
der einen Seite unter der Ueberſchriſt; „Auguſt Geibn eine Lebensbeſchreibung, auf der anderen Seite einen Artikel mit der 
            Auf=
ſchriſt: „Auguſt Geib's Leichenbegängnißu enthält, durch Verfügung des Königlichen Polizei=Präſidiums Berlin vom 9. Auguſt l. J. 
verboten worden iſt. 
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 Feilgebotenes. 
ſötinger und 
Hestlé's Eindermehl, 
FleischEztraet, 
alles ſtets friſch. 
Von Göttinger Kindermehl und Fleiſch= 
Extract werden die Gefäße zurückgenommen. 
Triedr. Schaeſer, 
5845) 
Ludwigsplatz 7. 
Coylon-Maflee 
Dieſer ſo beliebte u daher 
raſch vergriffene Kaffee iſt in 
vorzügl. Qualität M. 1.16, 
per Kilo wieder vorräthig. 
Emanuel Fuld, 
6765) 
Kirchſtraße I. 
6748) Frühkartoffeln per Kumpf 40 Pfg., 
ſowie Frühäpfel ſind zu billigſten Preiſen 
zu haben bei Bäckermſtr. Ph. Pullmanu, 
gr. Bachgaſſe 35.
 6809) Meinen Freunden und Gönnern, ſowie allen Gäſten meines Gaſthauſes 
1 
„Zum Landsberg: 
widme ich hierdurch die ergebene Mittheilung, daß ich die von mir nun 13 Jahre 
            be=
triebene Wirthſchaft an Herrn Madler in Pacht gegeben habe. 
Indem ich für die vielen mir zu Theil gewordenen Bezeigungen von Gunſt und 
Theilnahme beſten Dank ſage, bitte ich das mir bewieſene Wohlwollen in ebenſo reichem 
Maße auf meinen Nachfolger zu übertragen, welcher ſicher bemüht ſein wird, das gute 
Renommée meines Hauſes zu erhalten. 
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879. 
Phillipp Kochendörier. 
Zum Landsberg. 
Ballonplatz. 
BAnmsrAuL. 
Bollonplatz. 
Höflichſt bezugnehmend auf die obige Empfehlung des Hrn. Kochendörfer, mache 
dem verehrl. Publikum u. meinen ſeitherigen Freunden u. Gönnern hiermit die ergebenſte 
Anzeige, daß ich heute die Wirthſchaft „Zum weißen Schwanz verlaſſen und bereits 
die Wirthſchaft 
„Zum Landsberg 
übernommen habe. 
Für gute Speiſen und einen vorzüglichen Bechtheimer Wein werde ich Sorge 
tragen. Einen guten Aepfelwein, ſowie gutes Bier aus der rühmlichſt bekannten 
Orlemann'ſchen Brauerei werde ich ebenfalls verabreichen. 
Zum Einſtellen von Pferden ſind ſehr geräumige Stallungen vorhanden. 
Achtungsvoll 
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879. 
Modlex, yzum Landsbergs.
 R158 
1486 
Der Sommer=Fahrplan der 
            Eiſen=
bahnen, Dampfſchiffe u. Poſten 
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen, amtliche Ausgabe, 
Preis 20 Pfg., iſt bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der 
            Unter=
zeichneten zu haben. 
Desgleichen Wandtafeln über Ankunft und Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 
10 Pfg., ſowie die beliebten Fahrpläne in Taſchenuhr=Format zum Einlegen in 
die Uhrdeckel 5 Pfg. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Handſchuh=Labrik
v0
3
G. HauptmanD.
 Damen Landschuhe, 
2cknöpf hellfarbige 1 M. 50 u. 2 M. 
2 weiß 1 M. 20 u. 1 M. 60. 
2 farbige 1 M. 50 und 2 M.
 6 Eliſabethenſtraße 6, 
empfiehlt:
 Lerren Handsohuhe, 
knöpf. hellfarbig u. weiß 1 M. 5. 
u. 2 M. 
1 „ farbige 1 M. 50 u. 2 M. 40.
 Eine große Partie zurückgeſetzte 
2 knöpf. Däuiſche Damen=Handſchuhe 1 Mark, farbige 
Damen=Glacéhandſchuhe, kleinere Nummern von 50 Pfg. an. 
Glacé, Waschleder- und Däuische Handschuhe werden nach 
Maß angefertigt, alle Sorten Handſchuhe aufs Beſte gewaſchen.
 Zum bevorſtehenden Feſte 
empfehle alle Sorten Fahnen, Wimpel, Fahnenquaſten, Stangen 
und Ttoff; 
Schärpen, Kriegervereins=Abzeichen, Orbensbänder, 
Bänder zu den billigſten Preiſen. 
Michael Sehuict, 
Louiſenplatz Nr. 4. 
792)
 6811) Von einer geſtern eingetroffenen 
großen Sendung 
Geflügel 
empfehle in ſchönſter Qualität, lebend 
und geſchlachtet: 
Poulardon v Ru. 180-2.50. 
Hahnen v. „ 1.202 
Enten 
v. „ 250-3.. 
v. „ 450-6. 
Cäuse
Hroh. Röhrioh.
 Beſten Einmach-Essig, 
Alle Gewürze, 
Pergamentpapier 
empfiehlt 
Carl Watzinger 
6218) 
Louiſenplatz 4. 
6812) Zum Einmachen empiehle: 
fst. Rheinwein-Essig. 
ſowie ſämmtliche Gewürze in beſter 
Waare. Carl Sattes. 
vormals Chriſtian Höhn, 
Mathildenplatz I.
 Zum Einmachen. 
Fst. Rheinwein-Essig, 
ſämmtliche Gewürze 
billigſt bei 
Wilh. Hanck, 
6733) 
Ballonplatz 5. 
Ceylon-Hafſeel 
Eine ausgezeichnete Qualität, kräftig und 
reinſchmeckend, verkaufe zu 
M. 1.16 
per Pfund. 
Feinſten Cölner Zucker 42 Pfg, im 
Brod 40 Pfg. 
Ferd. Lahn, 
43 Schloßgartenſtraße 43, 
3813) 
Ecke d. Schwanenſtr.
 6814) Ein ſaſt noch neues weißes Kleid 
billig zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5, 3. St.
 Vermiethungen. 
6793) Hügelſtraße 4 iſt in meinem 
Hauſe die bel Etage, enthaltend 6 Zimmer, 
3 Kammern ꝛc., per 1. Octbr. d. J. zu 
vermiethen. Eduard Harres, Architekt. 
6815) Im Seitenbau 1 Zimmer mit 
Boden, - im Vorderhaus 2 Zimmer mit 
Küche und Zubehör, per I. Nov. zu verm. 
Moritz Nathan.
Vermiſchte Nachrichten.
 S. 
G 
Politiſche Reſorm. 
S. 
Zur Verbreitung der Feſt=Rummern 
am Sonntag und Montag werden 
einige gewandte und zuverläſſige Männer 
geſucht. Carlsſtraße 12.
 der Oppenheimer Katharinen= 
Kirche=Lotterie ſind 3 Marl 
in der Expedition d. Bl. zu 
haben.
 Geſucht: 
 
W2025 Kellner zur Aushülfe. 
Näheres bei A. Rammler, Carlsſtraße 3. 
6818) Heinrichſtraße 59 kann gewaſchen, 
gebleicht und getrocknet werden. 
A 
S. 
3D 
7. 
gummer gosuohl 
für einen Cavallerie=Einjährigen. 
KOffert. erbeten:Wpoſtlagernd Darmſtadt. 
4 
6820) Promenade 53 wird ein 
            brauch=
barer Diener für ſogleich oder zum 
L. September geſucht.
1487
 R15, 
Rundreiſeverkehr 
nach dem 
Salzhammergut, Sieiermarh, härnthen und Virol. 
Von dem 12. Auguſt er. ab verkaufen unſere nachſtehend genannten Stationen zum Beſuche des 
            Salz=
kammergutes, der Steiermark, Kärnthens und Tirols Rundreiſebillets für folgende Touren:
Heidelberg-Bruchſal-Stuttgart-
Ulm - Augsburg-München-
Kufſtein- Insbruck-Franzensfeſte
Villach - Feldkirchen - Frieſach-
Indenburg -St. Michael- Not=
tenmann-Salzthal -Auſee- Ober=
traun- Steg-Iſchl — Traunſee-
Gmunden-Attnang-Nied- Schär=
ding — Paſſau — Regensburg
Nürnberg-Würzburg - Aſchaffen=
burg-Frankfurt bezw. Darmſtadt,
oder in umgekehrter Richtung.
30 Tage gültig zu allen Zügen. Frankfurt a. M. bezw. Darmſtadt-
Heidelberg-Bruchſal-Stuttgart-
Ulm -Augsburg-München- No=
ſenheim -Kufſtein - Innsbruck-
Franzensfeſte-Billach-Salzthal-
Biſchofshofen-Salzburg- Roſen-
heim — München - Ingolſtadt;
Ansbach - Würzburg - Aſchaffen=
burg-Frankfurt bezw. Darmſtadt,
oder in umgekehrter Richtung.
30 Tage gültig zu allen Zügen. Frankfurt a. M. bezw. Darmſtadt-
Heidelberg-Jagſtfeld-Heilbronn-
Crailsheim -Ansbach -Ingolſtadt
Müuchen-Roſenheim-Kufſtein
Wörgel - Biſchofshofen- Stei=
nach-Jrdning-Auſee-Obertraun
- Steg-Iſchl-Traunſee- Gmun=
den —- Attnang-Schärding-Paſſau
Regensburg-Nürnberg-Würz=
Frankfurt
burg - Aſchaffenburg-
bezw. Darmſtadt, oder in umge=
kehrter Nichtung.
30 Tage gültig zu allen Zügen. Frankfurt
Darmſtadt Preis II. Klaſſe:
91 Mark 50 Pfennige.
90 „ 20
„ Preis II. Klaſſe:
93 Mark 55 Pfennige.
92 „ 25 „
Direction der Main= Preis II. Klaſſe:
75 Mark 45 Pfennige.
74 „ 15
Neckar=Eiſenbahn.
6822)
 Am kommenden 18. Auguſt 
iſt die Stadtkaſſe geſchloſſen. Schlachtzeichen werden an dieſen Tage Vormittags 
von 8-9 Uhr ausgegeben. 
Kriegk, Stadtrechner. 
6823) 
Schuhmacher=Junung. 
Unſere Feſtzugtheilnehmer verſammeln ſich Montag den 18. Auguſt, präcis 9 Uhr, 
im goldenen Anker. 
Der Vorſtand.
 Statt beſonderer Anzsige! 
Heute Nachmittag 4½ Uhr ſtarb plötzlich und unerwartet anſer innig geliebter, 
theurer Gatte, Bater, Großvater, Schwiegervater und Oalel 
Herr Friedrich Ludwig Follz. 
Dieſe Trauernachricht allen Freunden und Bekannten mit der Bitte, dem 
theueren Verblichenen ein freundliches Andenken zu bewahren. 
Karlshof bei Darmſtadt, den 13. Auguſt 1879. 
Die tieftrauernden Hinterbliebenen. 
(6824 
Die Beerdigung findet Freitag Nachmittag 4 Uhr ſtatt.
 Todes- Auzeige. 
8 
Heute Morgen 2¼ Uhr verſchied nach 
kurzem, ſchwerem Leiden Hausofficiant Sr. 
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen 
Alexander, 
Peter Eberhard, 
im Alter von 68 Jahren. 
Die Beerdigung findet Samstag 
            Nach=
mittag 5 Uhr vom Friedhof aus ſtatt. 
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879. 
Für die Hinterbliebenen: 
Chriſtine Eberhard.
 85) 
Tehrſing 
mit guten Zeugniſſen in ein photographiſches 
Geſchäft geſucht. Näheres in der Exped. 
für jämmtliche 
Zeitungen der Welt befördert zu den 
günſtigſten Bedingungen die Central= 
Annoncen=Exped. von G. L. Daube 
& Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30.
8 Aanonoen exiſtirende
 Annoneen-Cxpedition 
von 
Annoneen Annahme 
in der 
für ſämmtliche Zeitungen Deutſchlands und des 
            Aus=
landes zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Expeditionen 
RuUh aOOV, 
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen 
General=Agent J. Cg. Schröder, DARllsTAVI, 
735) 
entſprechende Nabattgewährung. 
Karlsſtraße 12.
1488
R158
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 15. Auguſt. 
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Kreisauſſeher 
bei dem Kreisbauamt Darmſtadt K. H. Reinhardt zum Straßenmeiſter 
für=den Baubezirk Darmſtadt, ſowie den Kreisbauaufſeher=Aſpiranten 
A. Numrich von Eſchollbrücken zum Straßenmeiſter im Baubezirk 
Bensheim ernannt; ferner den controlirenden Beamten bei dem 
            Rech=
nungsweſen der Oberheſſiſchen Eiſenbahn=Geſellſchaft, Rechnungsrath 
G. W. Rabenau und den Zugmeiſter bei der Main=Neckar=Eiſenbahn 
G. Kühnly, beide auf Nachſuchen, in den Ruheſtand verſetzt. 
Nach neueſten Dispoſitionen wird das neue Großh. 
            Hof=
theater nunmehr im November eröffnet werden. Derzeit finden bereits 
Emübungen und Proben für die „Meiſterſinger= ſtatt. 
O (Schwurgericht.) In der am 13. ſtattgehabten Sigung wurde 
noch der Weißbinder Joh. J. Bernius von Groß=Bieberau wegen 
eines Verbrechens gegen die Sittlichkeit zu 11½ Jahren Zuchthaus verurtheilt. 
Die auf geſtern gegen 2 Burſche von Königſtädten, Anton 
Wagenbach und Michael Schmidt, wegen eines Verbrechens gegen 
die Stttlichkeit anberaumte Verhandlung nahm einen eigenthümlichen 
Verlauf, da 3 Hauptzeugen wegen Verdachts des Meineids in der Sitzung, 
welche vertagt werden mußte, verhaftet wurden. 
) (Stadtverordnetenſitzung vom 14. Auguſt.) Zunächſt 
begrüßte der Herr Oberbürgermeiſter den nach einer längeren 
Krankheit wieder zum erſten Male anweſenden Stadtverordneten Herrn 
Dr. Fölſing, der für die ihm bewieſene Theilnahme ſichtlich gerührt 
dankte. Ferner gab der Oberbürgermeiſter Kenntniß davon, daß Herr 
Dr. Eigenbrodt, geſtützt auf den Art. 112 Poſ. 4 der Städteordnung, 
ſein Mandat niedergelegt, was man im Hinblick auf die bewährte lang 
jährige Thätigkeit des Ausgetretenen mit aufrichtigem Bedauern 
            entgegen=
nahm. — Der erſte auf der Tagesordnung ſtehende Gegenſtand, die 
Errichtung einer Vorſchule für die Realſchule, wurde behufs weiterer 
Information für heute noch einmal abgeſetzt. — Die proviſoriſche 
            Rech=
nungsablage über die Einnahmen und Ausgaben der Realſchule pro 
1878 wurde einfach zur Kenntniß genommen, der Entwurf einer 
            Feuer=
löſchordnung mit Rückſicht darauf, daß die freiwillige Turnerfeuerweh. 
den Gegenſtand noch nicht vollſtändig durchberathen, nochmals vertagt. 
- Bezuglich des kath. Religionsunterrichts an der höheren Töchterſchule 
reſp. Seminar traf man ein Abkommen mit dem kath. Pfarramt, wonach 
derſelbe dieſem gegen eine Vergütung von jährlich 400 Mark 
            über=
tragen wird. 
Mit dem Unternehmer des Hochreſervoirs auf der Roſenhöhe, 
Straßer aus Hannover, waren bekanntlich Differenzen über die 
            Quali=
tät des Fundaments reſp. des dazu verwendeten Kalkes und Sandes 
entſtanden, die durch ein heute genehmigtes Abkommen aus der Welt 
geſchafft wurden, welches für die Stadt inſofern recht günſtig iſt, als 
Aird und Mark die Garantie für die Waſſerdichtigkeit des 
            Mauer=
werks auf die Dauer von 6 Jahren übernommen. Hauſer interpellirt 
bei dieſem Anlaß, ob es nicht möglich ſei, den Sand, welcher durch die 
Rohrlegung in die Straßen gebracht wird, ſofort zu entfernen, worauf 
der Oberbürgermeiſter erklärte, daß er die ganze Art der 
            Ausfüh=
rung der Pflaſterung beanſtande, weshalb er Bopp und Reuther zur 
Beigeordneter Hickler 
            refe=
beſſeren Inſtandſetzung anhalten werde. 
rirt ſodann über die Feier der Enthüllung des Landesdenkmals. Ferner 
genehmigte man die Herſtellung einer Floßrinne in dem Durchbruch an 
der ehemaligen Synagoge, ſowie verſchiedene Abtretungen von ſtädtiſchem 
Gelände. — Stadtverordneter Büchner interpellirt über den Stand 
der Waſſerverſorgungsarbeiten im Griesheimer Eichwäldchen. Der 
            Ober=
bürgermeiſter erwiderte, daß man mit Bohrungen bis zu 50 Meter 
Tiefe begonnen, welche ein ſehr günſtiges Reſultat in Ausſicht ſtellten. 
Eine weitere Interpellation betraf die Durchführung der Stiftſtraße, 
worauf conſtatirt wurde, daß dieſe vielbeſprochene Angelegenheit vorerſt 
auf ſich beruhen bleiben ſolle. - Hieran reihte ſich die ubliche vertrauliche 
Sitzung. 
In der Uniformirung der ſtädtiſchen Polizei=Revier=Commiſſaire 
iſt inſofern eine Aenderung eingetreten, daß dieſelben nunmehr 
            Schlepp=
ſäbel tragen. Die Letzteren ſind von recht geſchmackvoller Façon. 
Gelegentlich der am 18. d. Mts. dahier ſtattfindenden 
            Ent=
hüllungsfeierlichkeiten des Landeskriegerdenkmals hat die Direction der 
Main=Neckar=Bahn die Gültigkeitsdauer der am 16. und 17. d. Mts. 
auf den diesſeitigen Stationen (ausſchließlich Mannheim) nach Darmſtadt 
gelöſt werdenden Retourbillete bi s incl. 19. d. Mts. verlängert. 
Fahrpreisermäßigung. Den Beſuchern der Feſtlichkeiten in 
            Darm=
ſtadt am nächſten Montag den 18. Auguſt 
Enthüllung des 
            Landes=
denkmals - wird von ſämmtlichen Stationen der heſſiſchen 
            Ludwigs=
bahn aus eine Fahrpreisermäßigung gewährt. Es werden nämlich 
            ein=
fache Billete nach Darmſtadt verabfolgt, welche zur freien 
            Rück=
fahrt am Tage des 18. Auguſt berechtigen. 
Herr Carl Merck beſuchte geſtern den Feuerwehr=
            Comman=
danten Carl Juſtus, um demſelben für die von dem Feuerwehr=Corps 
geleiſtete raſche Hülfe zu danken. Derſelbe leiſtete gleichzeitig einen 
            Bei=
trag zur Unterſtutzungskaſſe des Corps von 300 Mark.
 Bei dem letzten Brand in der Merckſchen Fabrik fiel der 
            Feuer=
wehrmann 
vom brennenden Dach in eine im Fabrikraum 
ſtehende Bütte mit eingeweichtem Wurmſamen. Derſelbe trug trotzdem 
erhebliche Verletzungen davon. Trotz aller verſuchten Reinigungsmethoden 
ſind deſſen Wohnung und alle Räume des Hauſes immer noch von 
penetrantem Wurmſamengeruch erfüllt. 
Der wegen ſeines geſunden Humors und biederen Charakters 
bekannte und allgemein geachtete, wie auch nicht minder als 
            Kupfer=
ſtecher renommirte Wirth Foltz auf dem Karlshof verſtarb am Mittwoch 
Nachmittag plötzlich in Folge eines Hirnſchlags. 
Am Samstag Abend findet auf dem Griesheimer 
            Schieß=
platz das im Uebungsplan des Brandenburgiſchen Fußartillerie=
            Regi=
mentes Nr. 3 (Generalfeldzeugmeiſter) vorgeſehene Nachtſchießen 
ſtatt, auf welches wir hiermit aufmerkſam machen. 
Dem Vernehmen nach haben die Nubier hier ca. 2700 M. 
eingenommen. Von der Brutto=Einnahme wurden 10 p6t. an die 
            Saal=
bau=Actien=Geſellſchaft abgegeben. 
Die 2. Silberlotterie des Frankfurter Palmengartens 
enthält faſt doppelt ſoviel Gewinne als die erſte. Die Ziehung wird am 
30. September ſtattfinden. 
Die privilegirte Schützengeſellſchaft Nieder=Ramſtadt 
hielt am letzten Sonntag als ihr diesjähriges Hauptfeſt ein Tellſchießen 
ab, zu welchem ſich die bedrohliche Witterung zu Aller Freude wieder 
erheitert hatte. Verherrlicht wurde das beſcheidene Unternehmen durch 
einen Feſtzug mit hiſtoriſcher Gruppe, aus welcher die ſtattliche Geſtalt 
des kaiſerlichen Landvogts Geßler auf reich geſchirrtem Pferde hervorragte 
und die coſtümirten Landsknechte, ſowie der kleine Tellknabe in kleidſamer 
Schweizertracht Aller Augen auf ſich zogen. Verſchiedene Damen hatten 
der Geſellſchaft die Ehre ihrer Betheiligung zugeſagt, welche weiß 
            geklei=
det und die erſten Preiſe tragend, eine hervorragende Zierde des Zugs 
waren, auch hatten der Krieger= und der Geſang=Verein mit ihren 
            Fah=
nen ſich in freundſchaftlicher Weiſe betheiligt. Den ergangenen Einladungen 
waren viele Hundert Beſucher gefolgt, welche die Straßen und Gaſthöfe 
belebten, ſo daß in Letzteren kaum ein Platz mehr zu finden war. 
Al3 
die um 2 Uhr per Bahn ankommenden Gäſte den zu ihrem Empfang 
bereiten Zug erblickten, ertönte ſchon aus den Wagen heraus 
            vielſtim=
miger Jubel. Dieſelben traten, herzlich bewillkommt in den Zug ein, 
der ſich, unter Vorantritt einer Kapelle in Schützentracht nun durch den 
Ort bewegte, dem Großh. Bürgermeiſter Bender eine Ovation bringend. 
Es waren etwa 80 Schützen erſchienen, von denen ca. 50 ſich activ 
            be=
theiligten, für welche die Schießſtätte freilich zu eng war, ſo daß das 
Leben in ihr, wie auf dem kleinen Feſtplatz gleichſam dem bewegten 
Treiben in einem Ameiſenhaufen glich. Um 5 Uhr waren die 3 erſten 
Preiſe geſchoſſen, welche in feierlicher Form, unter Bekränzung der 
Schützen offentlich überreicht wurden. Den 1. Preis, einen prachtvollen 
Pokal, erhielt Herr Fabrikant Gascard von der Papiermühle, den 2., 
ein ſilbernes Service, Herr Uhrmacher Techel von hier, den 3., ein 
reiches Eßbeſteck, Herr Oeconom Pritſch von Neutſch i. O., an welche 
Vertheilung ſich nun raſch die Ausgabe der andern Preiſe reihte, deren 
Reſt mit eintretender Dunkelheit ausgegeben wurde, ſo daß kein Schütze 
leer nach Hauſe ging. Im Anſchluß an die Ausgabe der 1. Preiſe hielt 
Herr Vielor von Darmſtadt auf Fortdauer von Friede und 
            Freund=
ſchaft eine mit Enthuſiasmus aufgenommene längere Rede. Die 
            Oden=
wälder Feſtgenoſſen hielten den Abend noch lange aus und freuten ſich 
der errungenen Ehre. Und ſo dürfte dem kleinen Feſt in aller 
            Gedächt=
niß ein angenehmes Andenken bewahrt ſein!
 Polizei=Bericht vom 14. Auguſt. 
Einem Metzgerburſchen wurden verſchiedene Kleidungsſtücke, die er 
bei ſeinem Austritt aus der ſeitherigen Stelle einſtweilen in dem von 
ihm früher bewohnten Zimmer zurückgelaſſen hatte, geſtohlen. Als Thäter 
ermittelte man ſeinen Nachfolger und brachte man dieſen in 
            Polizei=
gewahrſam. — Ein Dienſtmädchen entwendete bei ihrer Entlaſſung aus 
dem Dienſt der Herrſchaft verſchiedene Kleidungsſtücke, weßhalb man ſie 
verhaftete.
 Fremdenverkehr in Darmſtadt. 
Darmſtädter Hof. Mrs. Mumm nebſt Familie und Courier 
von London. Mrs. Hill von Hampfhire. Mrs. Thompſon und 
            Gemah=
lin von London. J. H. Balmer und J. P. Lucy von Cheltenham. 
Dr. Wull von London. Schaum, Regierungsbaumeiſter von Düſſeldorf. 
Steger und Gemahlin von Augsburg. Dr. Schwabe von Friedberg. 
Dr. Elze, Profeſſor und Frl. Elze von Halle. Frl. Mertens von 
            Ber=
lin. Dr. Rhumdorf, Augenarzt von Neuß. Dr. Becker, Chemiker von 
Offenbach. Dr. Bruch, Advokat von Mainz. Frau Buddeus und Frl. 
Tochter von Düſſeldorf. van der Vies von Amſterdam. Profeſſor 
Vautier von Düſſeldorf. Herrmann, Aſſiſtenz=Arzt von Germersheim. 
G. B. Reuß von Hohen=Solms,=Payen aus Ireland, Schäfer von Ulm, 
Orth von Kaiſerslautern, Sommer von Cannſtadt, Kaufmann von 
Mannheim, i Haller von Vilbel, Retz von Schwelm, Igersheimer von 
Heilbronn, Anhauſer von Creuznach, Pfeiffer von Kaiſerslautern, Reiners 
von Crefeld, Haarhaus von Berlin, Kaufleute.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.