UbonnemenUhreis 
Phrlich 6 Mark inel. Bringerlohn. 
Auswaͤrtz werden von allen Poſt= 
Umtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
nuch. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Freigamis, ſowie des Großh. Polizelamts Parmſtadt. 
1670. 
D am staa den 9. Auguſt. 
W154.
Victnalienpreiſe vom 9. bis 16. Auguſt 1879.
 G. Der Ochſenmehger. 
Ohſenheilſch ¼. Lilogr. 
b. Der Rindsmetzger. 
Ohſen- und Rindfleiſch ¹⁄ Klogr.. 
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. 
Kalbſteiſch ¼ Kilogr. 
ganüelheiſch
 60 
70
d. Der Schweinemetzger.
 Schweintfleiſch 1 Kilogr. 
Jchinden 1 Kilogr. 
Vörrſeiſd 
Geraucherte Kinnbachen: 
Lpech 
Schmalz unausgelaſſenes, 
Ichmalz,ausgelaſſenes 
pratwätſ; 
Leberwurſt 
blutwurſt
 Gefunden: 1 Meſſer, 1 Metermaß, 1 Sonnenſchirm, 1 Pack Kragen, 1 Heft, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 4 gr. Schlüſſel 
1 Drücker, 1 Farbzeichen. 
Verloren: 1 goldener Ohring mit blauen Steinen, 1 goldener Ring, 2 goldene Ohrringe, 1 gepreßtes ſchwarzes Portemonnaie 
mik Inhalt, 1 Geldbörſe mit ca. 33 Mark, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 goldenes Medaillon. 
Zugeflogen: 2 Kanarienvögel. - Zugelaufen: 1 Hündchen, 19r. Hund. - Entlaufen: 1 weißer Spitzhund, 1 II. weißer Hund. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1859. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß ſich das vom Kaiſerlichen Reichskanzleramt zu Berlin erlaſſene 
Verbot der vom communiſtiſchen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodiſchen Druckſchrift: „Freiheit” laut 
            Ver=
fügung genannter Behörde vom 6. l. Mts. auch auf diejenigen Nummern dieſes Blattes erſtreckt, welche unter der Aufſchrift: 
„Die Wahrheit zur Ausgabe gelangen. 
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
In Vertretung: 
Seim, Polizei=Commiſſär.
 6247) Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem Großherzogliches Hofgericht 
der Provinz Starkenburg über das 
            Ver=
mögen der Wittwe des Weichenwärters 
Peter Kraſtel dahier den formellen 
            Concur=
erkannt hat, werden deren Gläubiger auf 
Camstag den 18. October 1879, 
Nachmittags 3 Uhr, 
zur Anmeldung ihrer Forderungen n. 
            Vor=
zugsrechte bei Meidung Ausſchluſſes von 
der Maſſe geladen. 
In dem Termin ſoll über Liaquidität und 
Priorität der Forderungen, Beſtellung eines 
Maſſe=Curators, Verſilberung der Maſſe,
 ein Arrangement und über alle zur 
            Fort=
leitung des Concurſes dienlichen Punkte 
            Be=
ſchluß gefaßt werden. 
Von denjenigen Gläubigern, welche 
            aus=
bleiben und nicht durch Bevollmächtigte 
vertreten ſind, wird angenommen, daß ſie 
allen von der Mehrheit der erſchienenen 
Gläubiger gefaßt werdenden Beſchlüſſen 
beitreten. 
Darmſtadt, den 19. Juli 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
Königer 
Dr. Riedel, 
Stadtrichter. 
Landgerichts=Aſſeſſor.
 Bekanntmachung. 
Wir bringen hiermit zur öffentlichen 
Kenntniß, daß 
Montag den 11. Auguſt d. J3., 
            Nach=
mittags 2½ Uhr, 
mit der Verſteigerung des Nachlaſſes des 
Großh. Majors a. D. Günzer, 
            insbe=
ſondere von Weißzeug, Bettwerk und Möbel, 
in deſſen Wohnung, Alexanderſtraße Nr. 6, 
fortgefahren wird. 
Darinſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
6624) 
381
1446
154
 Bekanntmachung. 
Die zum Konkurs des Wirths Conrad Pöhlmann gehörige 
Hofraithe und zwar: 
Nr. 
[Meter. 
Flur. 
328 Hofraithe Landwehrſtraße, 
9420oo 
5 
ſoll Montag den 11. Auguſt 1879, Vormittags 10 Uhr, 
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
6625) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Donnerstag den 11. Auguſt d. J., Vormittags von 9 Uhr, 
werden „Landwehrſtraße 21 die ſämmtlichen Maſchinen und Werkzeuge 
eines Schmied= und Wagnergeſchäfts gegen baare Zahlung verſteigert 
und zwar: 
1 Dampfmaſchine mit Keſſel, 3 große Drehbänke, 5 Bohrmaſchinen, 
1 große Blechſcheere, 2 Kreisſägen, 2 Biegmaſchinen, 1 
            Band=
ſäge, 3 Hobelbänke, 1 Schleifmaſchine, 1 Radzapfmaſchine, 
            Richt=
platten, Deckenvorgelege, 1 Transmiſſion, 1 Handpumpe, 28 
Schraubſtöcke, Amboſe, Blasbälge und alle zu dieſem Geſchäfte 
            ge=
hörigen Werkzeuge und Einrichtungen, ſowie verſchiedenes 
            Roh=
material und Holzwerk. 
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
6626) 
Berntheiſel.
 Steinkohlen=Lieferung. 
Die Lieferung von 15,000 Ctr. 
            Ruhr=
kohlen für den ſtädtiſchen Bedarf ſoll 
            ver=
geben werden. Dieſelben müſſen in 
            Förder=
kohlen 1. Qualität von einer der beſten 
Zechen beſtehen und direct von der Zeche 
nur per Bahn zu ¾⁄ alsbald, zu ½ im 
Laufe der Monate November u. Dezember 
in der Weiſe geliefert werden, daß täglich 
2 Doppelwaggons mit Original=Frachtbrief 
dahier eintreffen. Der Preis iſt per Doppel= 
Waggon 200 Centner entweder ab Zeche 
oder franco Bahnhof Darmſtadt zu ſtellen, 
und ſind Offerten bis längſtens 15. d. M. 
bei uns einzureichen. 
Darmſtadt, am 1. Auguſt 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
6553) 
Ohly.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll das 
dem abweſenden Ziegler Jacob Herbert 
von hier gehörige Grundſtück und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
20 733⁄o 861 Bauplatz hinter 
der Prinzenſchanze, 
Montag den 25. Auguſt d. Js., 
Vormittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 31. Juli 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
6451) 
Berntheiſel.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Dienstag den 12. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Hauſe Roßdorferſtraße Nr. 8 nachverzeichnete Gegenſtände, 
als: verſchiedene Möbel, ſehr gute Herrenkleider, Leibwäſche, Laden=Einrichtung, 
Waaren, beſtehend in Branntwein in Flaſchen, Bürſten, Schreib= und 
Briefpapier und ſonſtigen Waaren, Waagen mit Gewichten, 1 ſehr gute 
Copirpreſſe mit Untergeſtell, Lampen und ſonſtige Gegenſtände gegen baare 
Zahlung verſteigert. 
M. Neuſtadt, Hofarator. 
6627)
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Mittwoch den 13. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, 
werden wegen Abreiſe im Hauſe „Beſſunger Wilhelmsſtraße Nr. 16" 
(dritter Stock, nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, 
als: 1 Kanapee, 4 Stühle, 2 Seſſel mit grünem Peluche, 1 Chaiſelongue, 
2 Stühle, 1 Seſſel mit braunem Leder, 1 nußbaumenes Buffet mit 
            Mar=
morplatte, 1 Waſchtiſch mit Marmor, 3 Nachttiſche, 1 Ausziehtiſch, 1 
            voll=
ſtändiges Bett mit Bettſtelle und Sprungfedermatratze, Rohrſtühle, Seſſel, 
1 nußbaumener und ein eichener Kleiderſchrank, 1 Bücherſchrank, Vorlagen, 
grüne und braune Portière von Rips mit Zugehör, Spiegel, 1 
            Küchen=
ſchrauk, Küchengeſchirr, ferner ſehr gute Kupferſtiche unter Glas u. Rahme 
gegen baare Zahlung verſteigert. 
8. 
5i 
M. Neuſtadt, H=Taator.
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilligen Antrag des 
            Schuhmacher=
meiſters Philipp Hopp, läßt derſelbe 
ſſeine ihm eigenthümlich zuſtehende Hofraithe, 
und zwar: 
Fl. Nr. ⬜Mtr. 
2 538 41 Hofraithe, Holzſtraße, 
nächſten Montag den 1. Auguſt 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
öffentlich an den Meiſtbietenden mit 
unbedingtem Zuſchlag 
verſteigern. 
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
6554) 
Verntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Johannes Funk Eheleuten zu Beſſungen 
zuſtehenden Immobilien, und zwar: 
Fl. Nr. ⬜Mtr. 
12 37 2150 Acker, unterſte 
            Goll=
äcker, 
13 127 1806 Acker am 
            Pfung=
lädter Weg, 
14 47 1031 Acker uuter der langen 
Leine, 
Montag den 25. Auguſt d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend 
verſteigt. 
Beſſungen, den 7. Augufl 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
6629) 
Weimar.
M. 154
 von 5¾ Morgen Hafer und 
18 Morgen Klee, 
Montag den 11. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr, 
auf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.
8 Verſteigerung
 Heugras=Verſteigerung. 
Mittwoch den 13. Auguſt lfd. Js., 
Vormittags 11 Uhr,
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen werden die zum 
Nachlaß des Schuhmachermeiſters Georg
 ſoll die zweite Schur Gras in dem Groß=May dahier gehörigen Immobilien, als: 
Mtr. 
herzoglichen Hofgarten zu Beſſungen öffent= Fl. Nr.
 lich verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt. 
J. A.: 
6631) 
Nau, Hofſecretair.
 Bekanntmachung. 
Donnerstag den 14. d. Mts., 
            Vor=
mittags 9 Uhr, werden Arheilgerſtraße 
Nr. 43: 1große und 1 kleine Bohrmaſchine 
(neu), und um 10½ Uhr kl. Ochſengaſſe 
Nr. 12: 2 Kommoden, gegen baare Zahlung 
verſteigert. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
6632) 
Naumann.
 Steinkohlen=Lieferung. 
Die Lieferung von 690 Centner 
            Ruhr=
kohlen - wobei 200 Centner 
            Nußkohlen-
ſoll auf dem Submiſſionsweg vergeben 
werden. Die Kohle muß erſter Qualität 
aus anerkannt guter Zeche ſein. Lieferzeit 
Anfang September, October u. November 
mit je 200 Ctr. und beſonderem 
            Fracht=
brief. Offerten mit Preisangabe incl. aller 
Koſten, hierher geliefert, ſind längſtens bis 
zum 16. d. Mts. bei uns einzureichen. 
Beſſungen, den 6. Auguſt 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
Nohl. 
6633)
 8 
208 Hofraiche, Hügelſtraße, 
1 9 
53 Grabgarten daſelbſt, 
12 53 1644 Acker, unterſte Golläcker, 
13 85 1550 Acker, mittelſte Golläcker, 
Montag den 11. Auguſt d. J., 
Nachmittags 5½ Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend 
verſteigert. 
Beſſungen, den 5. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
6635) 
Weimar.
 6258) Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Maurer Peter Arnold Eheleuten zu 
Beſſungen zuſtehenden Immobilien u. zwarſ: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
1 344½ 157 Hofraithe, 
            Wingerts=
ſtraße, 
1 344¹⁄₁₀ 235 Grabgarten daſelbſt 
Montag den 11. Auguſt d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem 
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert. 
Beſſungen, den 24. Juli 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
Die am 6. und 7. l. Mts. 
            abge=
haltene Heugras=Verſteigerung iſt genehmigt 
und werden die Abfuhrſcheine 
Dienstag den 12. l. Mts. 
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt 
ausgegeben. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein. 
J. V. d. O.: 
6634) Preuſchen, Forſtacceſſiſt.
 Bekanntmachung. 
Dienstag den 12. Auguſt d. J., 
Nachmittags 2¼ Uhr, werden im Hauſe 
Hügelſtraße Nr. 23 zu Beſſungen die zum 
Nachlaß des Schuhmachermeiſters Georg 
Maygehörigen Mobilien, als: 1 Kommode, 
1 Kleiderſchrank, 1 Tiſch, mehrere Stühle, 
1 Küchenſchrank, verſchiedene Züber, Bütten, 
Schuhmacherwerkzeug, ſowie Bettwerk, Haus= 
und Küchengeräthe, auch 2 Ziegen, öffentlich 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Beſſungen. den 4. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
6636) 
Weimar.
 1447 
Bekanntmachung. 
Dienstag den 12. Auguſt d. J., 
Nachmittags 2 Uhr, werden im Pfand= 
Lokal zu Beſſungen (im Rathhaus daſelbſt): 
2 Oeldruckbilder, 
1 Kleiderhalter mit Spiegel, 
2 Küchentiſche, 
Schüſſelbrett, 
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt. 
Beſſungen, den 8. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
6637) 
Weimar. 
2 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Montag den 11. Auguſt, 
            Vormit=
tags ½9 Uhr. 
läßt der Unterzeichnete in Beſſungen in der 
Hermannsſtraße, circa 20 Meter, altes 
Bauholz, Thüren, Fenſter, eine Krippe, 
eine Stocktreppe, zwei Erker, eine 
            Erker=
thüre und Fenſterläden öffentlich gegen 
Baarzahlung verſteigern. 
W. 
Aroh. 1raohk.
 Hegen Zahnſchmerzen 
Anodine von F. Freſenius, 
            vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei 
Carl Watzinger. 
⁄„₈ 
5 
5 . 
jeder Größe, 
2. 
Schleifſteineeſter Qualität 
auf Lager. Arheilgerſtaße Nr. 59.
Das wirksamste
 aller Bitterwässer 
einetlei Beschwerden, auch wenn 
wirkt sicher ab 
es in etwas zu grosser Quantität genommen wird. Selbst in Fällen, wo 
es bei reizbarem Darme verabreicht wurde, speziell in der 
            Reconvales-
cenz von Blinddarmentzündung mit Betheiligung des Bauchfells, erzielte 
das Wasser Schmerzlosen Stuhlgang. Erlangen, 26. December 1878. Der 
Director der mediz. Klinik in Erlangen. Prof. Dr. W. Leub. 
Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. Würz- 
Geheimerath Prof. Dr. Scanzonie 
burg, 26. Juli 1877. 
Freiherr v. Lichtentels. 
lch habe die Franz-Jogeph-Bitterquelle vielkach und stets mit sicherem 
und genügendem Ertolge angewendet. Würzburg, 31. Januar 1879. 
Geheimerath Prof. Dr. C. Gerhardt. 
Voraügliche Erfolge wurden erzielt: bei Magen- u. Darmkatarrb, 
            ha-
bitueller Stuhlverstopfung, dadurch verursachten Appetitlosigkeit, 
            Blutan-
schoppungen gegen den Kopf und Unterleibsorganen, bei Leberleiden, 
Frauenkrankheiten, Hämorrhoiden ete. 31. August 1878. Beobachtungen 
auf der V. mediz. Abth. des Herrn Prof. Drasche im 
4618) 
H. H. Allgemeinen Krankenhause in Wien, 
Vorräthig bei Georg Liebiy Sohn in Darmstadt, sovie 
in allen Apotheken und MineralwasserHandlungen. Brunnenschriften ete. 
gratis durch das General-Depot Joh. Schäſleim in Würzburg. 
etwa 30 Hühner 
6269) Prima Sachsenhäuser 9 
Liter 12 Pfa. 8 20 Gänſe, nebſthahnen Agie= 
Aepfelwein per 1 
gen ſind preiswürdig zu verk. Näh. gegenüber 
E. Walter Wtw., 
empfiehlt 
Gardiſtenſtraße Nr. 31. der neuen Train=Kaſerne, Eſchollbrücker Str.
 M 154 
1448 
5997) 
A u 8 v e r k a u f. 
Wegen Aufgabe unſeres Ladengeſchäftes, Marktplatz Nr. 4, verkaufen wir 
verſchiedene Eiſen=, Stahl= und Meſſing=Waaren, insbeſondere Werkzeuge, 
            Haus=
haltungsgegenſtände ꝛc. zu bedeutend ermäßigten Preiſen. 
Détailager von Gebrüder Trier 
Marktplatz Nr. 4.
v. G. Rauketz C Ohav-
 Magazin 
für 
Horrongardoroho 
nach Maaß. 
L. A ER 
fertiger 
a 
Gtallt 8 Rolss Palstots. 
Sohlafröcke, 
Rogenmäntel oto. 
Niederlage 
aller 
ächtfarbigen 
Livréeluche.
 Specialitäten 
für die 
Hlorrongardoroho.
nach Maaß.
 Niederlage 
Schweizer 
desundhells. 
lacken.
 Die 2. Auſlage des 
2661) 
Planes der Haupl a Residenzstadt Darmstadt 
mit Beſſungen 
in 114000 d. N. iſt erſchienen und kann durch alle Buch= und Kunſthandlungen, ſowie 
F. Hebever. 
von dem unterzeichneten Selbſtverleger bezogen werden.
 6158) Eine große Partie 
RGSIO 
(2 bis 10 Meter Länge) 
von Damenkleiderstoften aller Art 
verkaufe zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
Ludwigſtraße 17. 
P. Verbemich.
 donl Pholographische Vergrösserungen Neu! 
mittelst electrischen Lichtes aut Malerleinwand und Papier nach Visit-
            Photo-
graphien, Leichnungen und Gemälden jeder Art liefert in feinster Ausführung 
die phatographiſche Kunſt=Arſtalt 
von W. EERIOI, Dresden, Pragerstrasse 39. 
5470)
 Stollwerck' ahe 
Gaust-Coneons 
eine nach ärztlicher Vorschrift 
            be-
reitete Vereinigung von Lucker und 
Kräuter-Extrakten, welche bei Mals- 
und Brust-Affectionon unbedingt 
wohlthuend wirken. 
Naturell, 
            ge-
nommen und in heisser Mileh 
            auf-
gelöst. sind dleselben Rindern wie 
Erwachsenen zu empfehlen. 
Firmenschilder bezeichnen die 
            Ver-
kaufsstellen. 
In Darmstadt bei L. 
            Brüch-
weh; E. H. Jochheim, Elisabethen- 
8tr. 22; Georg Liebig Sohn; G. P. 
4 Poth; Carl Reinemer; Pr. Schaefer; 
4 M. Helsheimer; Carl. Watzinger u. 
4 Wilh. Köhler am Bahnhof. 
2 
Die Hof=Buchhandlung von 
8 
2 Lugust Elingelhöffer 
empfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt. 
Theeapitzen Pfd. 1 M.
 1 
Za= Uherurgsl beit. 
ompfiehle 
Fratſen Racenullunen 2 
Svophiee von A. 3iſ. -6. diesihrigo 
8 Monate alt. v. M. 2 pr. Stück 
Sehlaahtzeſtgeol 
2. PoulardenCipaunega=jungoCinne 
Enten. HUbner L frische Eier 
Eiatar-Wagetenelge 
parate. Racen Mühner
  
Ruhrkohlen 
5. 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. Wingetdey, 
Obergaſſe 1.
 Seit 20 Jahren vorzüglich bewährl 
Eimpes Rindernahrung
 Lager bei 
44042)
 Carl Watzinger, 
Louiſenplatz 4.
 Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
Ludwigſtraße I7. 
34) 
6585) 
Zu verkaufen: 
Johannis=Kartöffeln. 
Caſinoſtraße 17 Seitenbau.
1449
R 154
 K0 
nannnnnnnnnannunnunuuuuzunns 
Le 
Bs Die bei der Verlooſung gewonnene 
4 
B 
4 
2 
GalCuAnA RAtUie, 
4
 mit rothem halbſeidenem 
Stoff bezogen,
 R beſtehend aus 11 Sopha, 
5 
6 Stühlen, 
2 Seſſeln, 
2 Vorhäugen, 
K iſt billig zu verkaufen. 
Die Geſtelle ſind aus ſchwarz polirtem Holz gefertigt im 
N Style Louis XVI. u. ſind gepolſtert von Tapezier C. Schmitt hier.8 
Die Möbel ſind in den Verkaufslokalitäten der Firma 
B 
4 
14 
RVoseph Trier, Wilhelmineuſtr.-O. 
B ausgeſtellt, woſelbſt auch jede weitere Auskunft gerne ertheilt wird.
 6525) 
habe ich von heute ab 
Nach beendigtem Inventar auf die Dauer von 
14 Tagen zu nachſtehenden enorm billigen Preiſen einen 
Ausverkauf aller Sorten Schuhwaaren 
ausgeſtellt in nur friſcher, fehlerfreier Waare: 
Damen=Chagrinſtiefel mit Zügen und Lackkappen von M. 5.85 an. 
vitto 
zum Schnüren von M. 5. 30 an. 
Damen=Laſtingſtiefel mit hohen Abſätzen, prima Laſting, M. 5. 
ditto 
zum Schnüren M. 4.30. 
Herren=Stiefeletten mit Zügen M. 8. 
Pantoffeln von M. 1.40 an. 
ditto, in Laſting und Roſetten M. 270., 
ſowie alle erdenklichen Sorten Schuhwaaren in groß und klein zu verhältnißmäßig 
billigen Preiſen. 
2 u r ü ck g e ſ e tzt: 
Eine Partie Mädchenſtiefel in Laſting und Chagrinleder, mit Lackappen, per 
Paar M. 3. 
Einem zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehend, zeichnet Achtungsvoll 
J. G. JaCob, 
Ecke der Schirm= u. gr. Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
 AuUAau-UUlAAOUmo 
Wegzugshalber verkaufe ich alle auf Lager ſtehende 
Grabstehme Cte. 
zu ganz bedeutend billigen Preiſen. 
Loh. Hartn. 
6264) 
Niederramſtädterſtraße 52. 
AI
 Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung. 
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung, 
Carlsſtraße 22, verlaſſen und von nun an in meinem Hauſe Heinheimerſtraße 
wohne. - Für das ſeitherige Zutrauen beſtens dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch 
in meiner neuen Wohnung übertragen zu wollen und ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen. 
Achtungsvoll zeichnet 
8 
J. Müller, Schuhmachermeiſter.
„ Idie GicAti enthält erprobie Anweiſungen zur erfolgreichen Selbſtbehandlung und Heilung von Gicht u. Rheu- matiomns. Allen, welche an dieſen Uebeln oder Erkältungskrankheiten leiden, kann dies Buch wärmſteus empfohlen werden. Ein Anhang von Atteſten beweiſt die Vorzüglichkeit der Methode, welche ſich tauſendfach bewährt hat und manchem Gichtkrauken ſelbſt da noch die erſehnte Heilung brachte, wo alle Hilfe vergebens ſchien. Aus= führl. Proſpect verſendet auf Wunſch vorher gratis und franco Th. Hohenleitner, Leipzig u. Kaſel. G Gnnaz
 4 Preis 50 Pfg., vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., welche daſſelbe gegen 
60 Pfg. in Briefmarken franco überallhin 
110835 
verſendet. 
Ranarten nauss 
feinſte Qual. M. 150 per ¼ Kilo bei 
5 H. W. Prassel. 
RuuRGttt” 
beſter Qualität empfehle billigſt. 
Tannenſcheitholz 1. Claſſe, 
            geſchnit=
ten u. gehackt, frei ans Haus geliefert, 
pr. Rm. M. 9. 
H. 
Kaſerne= 
J. Vold, ſrae52. 
Beſtellungen und Zahlungen werden von 
den Herren M. W. Praſſel, Rheinſtr.14, 
C. Pettmann. Schuſtergaſſe 16, Jean 
Kühn, gegenüber der Stadtkirche, ſowie 
auf meinem Comptoir, Caſerneſtraße 52, 
entgegen genommen. 
S. 
3 Zu verkaufen: 
0 
Ein gut erhaltenes 3ſtöckiges Wohnhaus 
in beſter Geſchäftslage der Stadt mit zwei 
noch neuen 2 ſtöckigen Hintergebäuden, zwei 
geräumigen Höfen und Garten. Näheres 
bei der Expedition d. Bl. 
Ruhr-Steinkohlen. 
Friſche Zufuhr direct vom Schiff. 
Frima-Qualität. 
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen 
von 15 Centner an: 
Grobes Fettſchrot, perCtr. M.-88. 
9½ 
Schweres Schmiedegries „ „ 
„ 1. 10. 
Stückkohlenu. Nußkohlen 
ohne Octroi frei an den 
            Aufbe=
wahrungsort geliefert. 
Zahlungsziel 3 Monate. 
Beſtellungen nehmen die Herren A. 
            An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u. 
            Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz; 
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck, 
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche, 
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen. 
Die Commiſſion 
5671) 
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft. 
6613) 2 einſchläfrige Bettſtellen zu 
            ver=
kaufen. Riedeſelſtraße 48 Seitenbau. 
382
1450
K154
 3 Lonner Tahnenſabrik. 
Alleinverkauf unſerer Fahnen, Wappen, 
            Trans=
parente ꝛc. zu Originalpreiſen bei 
D. Far & Söhne.
Fahnenſtangen werden in allen Größen billigſt geliefert.
 V. 
Ludwigsſtraß= 
20.
 Euz 
REGG=BuaiUe”
 W. 
Ludwigsſtraße. 
20 
Um jeder Concurrenz die Spitze zu bieten, bin ich ſtetsß 
bemüht, bei anerkannt beſten Qualitäten mir das Renommeh 
meines Geſchäfts als billigſte Bezugsquelle zu bewahren. 
Fabrik und Lager 
fertiger 
Herren-, Damen- und 
Hinder-Wäsehe 
werden auch im Einzelnen zu Fabrikpreiſen abgegeben. 
Anfertigung nach Maß ohne Preiserhöhung 
Damenhemden von Chiffon und Dowlas 1.25, 2, 2.50 und 3 Mk. 
Damenhemden von Bielefelder u. Schleſiſchen Leinen v. 2, 2.50 bis 5 M. 
Damen-Nachthemden und elegant geſtickte Latzhemden verſchieden. 
Damen-Nachtjachen in Piqué von 1 M. 25 pf. an bis zu den feinſten. 
Damen-Unterröche v. gutem Shirting v. M. 150 bis zu den eleganteſten. 
Winderhemden von 30, 50, 60, 90 Pfg. bis 1 M. 50 pf. 
Einderhöschen von 40, 50, 60, 80 Pfg. bis 2 M. 
Herrenhemden mit 3fach leinener Bruſt 3. 4, 5 und 6 M. 
Arbeitshemden und Herren-Nachthemden v. 1 M. 80 pf. an. 
Weiße leinene Taschentücher für Herren u. Damen ½ Otzd. von 1 M. 
50 pf. an, bis zu den feinſten. 
Herren-Kragen, neueſte Façon, in Leinen, ½ Obzd. 2 M. 
Damenhragen von 25 Pfg. an bis zu den eleganteſten. 
Herren- und Damen-Manschetten von 25 Pfg. an bis 1 M. 
Camisols für Herren und Damen, in Baumwolle und Wolle. 
Schlafröche, waſchächt, für Damen von 2 M. an. 
Gestreifte Tuterröcke von 1 M. 80 pf. an. 
Kinderstrümpfe, Patentſtrickerei, von 25 Pfg. 
Damenstrümpfe und Herrensocken, farbig u. weiß, v. 35 Pfg. an. 
Corsets, neueſte Façons, von 1 M. an. 
Winderschürzen von waſchächtem Pertal 20 Pfg. an 
Damenschürzen von Percal Moiree und Alpacca von 40 Pfg. an. 
Shirting, Chiſſon, Madapolam, Dowlas und Piqué zu 
            auf=
fallend billigen Preiſen. Anfertigung nach Maß und ohne Preiserhöhung. 
E Nr. 20 Ludwigſtraße Nr. 20. M 
G 
Jdlius Bebrends.
2
 Großer Ausverkauf 
Kurch den Tod meines ſel. Mannes veranlaßt, lege ich mein 
            Möbel=
geſchäft nieder und verkaufe alle Sorten Möbel und Betten zum 
Einkaufspreiſe. 
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1879. 
6638) 
Aex. Haas Wlue.
 Schulſtraße 1 
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen: 
Vorhanggallerien, 
Bemalte Rouleaux, 
Tapeten in Reſten von 6-20 St. 
W. Schmidt, 
Schulſtraße I.
 1100S0 
ſtaatlich genehmigter 
            Wohlthätig=
keits=Geld=Lotterien. 
Ausführliche Proſpekte verſendet auf 
Verlangen gratis und franco das 
Lotterie=Büreau von 
. &am. B. Schuler in Zweibrücken 
LI 
6461) Der Unterzeichnete empfiehlt in 
Auswahl feinſte vierſchubladige Kommoden 
größter Sorte, desgl. verſchiedene Arten 
Bettſtellen in ausgezeichneter Arbeit und 
entſprechend billigen Preiſen. 
Carl Stoll, 
Schreinermeiſter, gr. Kaplaneigaſſe 42.
 6464) 2 neue deutſche Reichsfahnen 
von beſtem Stoffe, 6 Meter lang. zu 
            ver=
kaufen. Näheres in der Exp. d. Bl.
 Aiuvtzongi” 
ſempfiehlt in beſter, ſolideſter 
Arbeit, ſehr billig 
RATLANAUO, 
6466) obere Schützenſtraße.
 8560) Unſer Anweſen, Pallas. 
wieſenſtraße 53, mit daraufſtehendem 
Wohngebäude, von etwa 3½ Morgen 
Flächengehalt, dicht am Uebergang 
der Heſſiſchen Ludwigsbahn gelegen, 
iſt von October d. J. ab zu verpachten. 
Daſſelbe iſt mit Waſſer reichlich 
            ver=
ſehen und eignet ſich für eine Gärt= 
A nerei, Sommerwirthſchaft, oder 
4 zu gewerblicher Anlage. 
4 Näheres Rheinſtraße Nr. 25. 
Gebrüder Trier. 
Ae. e. 
6584) In ca. 8 Tagen liefere ich ſchon 
von meinen vorzügl. Biscuit=Kartoffeln, 
und nehme ich 9 fl. Beſtellungen jetzt ſchon 
Tobias Deisz, 
entgegen. 
Oſfſtein bei Worms.
6608) 2 Oleanderbillig Heinrichſtr. 8.2.St
 Fſ. Speck= Java=Kaffe per; Klo M. I.- 
„ Ceylon= 
„ „ „ „ 1.30 
„ Cölner I2 Raffinade „ „ — 42 
empfiehlt beſtens 
Carl Lind, 
6639) 
Beſſungen.
145.
von
 IIOWIG TLIIE, HofJapeyer. 
b99 
30 Saalbauſtraße 35, 
nahe der Hügelſtraße, 
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel 
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die 
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom 
Garantie. 
Speciahität in fertigen feinen Betten. 
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit 
die billigſten am Platze.
Spauiſcher Zolhwen.
 Priorato, 
desgl.
herb ä incl. Flaſche Mark 1,
 ſüß Flaſche Mark 1. 10, 
habe von Heute an eine ganz vorzügliche Sorte in Verkauf genommen, welche ſich 
durch Reinheit des Geſchmacks beſonders auszeichnet und den feineren Vordeaux- 
Weinen an Güte gleich ſteht. 
N8. Um wegen der Hollerhöhung auf ausländiſche Weine leine 
            Preisver=
änderung herbeiführen zu müſſen, wird von Heute an nur noch für die leere Flaſche 
15 Pfg. zurückvergütet. 
Die von mir importirten Weine werden nur in meinem Laden, 3 
            Markt=
platz 3 an der Paſſage (Haus M. Homberger) verkauft, und habe ich hierfür keine 
andere Verkaufsſtelle. 
Auqust Creter
641)
3 Markt 3, Paſſage.
 Enmenthaler; Rüse 
Rahm- und 
in vorzügl. Waare 
Limburger. 
mpfiehlt 
A. Veinmann, 
3642) 
Beſſ. Carlsſtraße 8.
 Bohnenſchueid=Maſchinen, 
empfiehlt in den beſten Sorten u. billigſten 
Preiſen, auch werden ſolche leihweiſe abgegeben. 
Ph. Bockor, Meſſerſchmied, 
große Ochſengaſſe. 
6643)
 8644) Ein Maus in der Nähe 
der Wilhelmsſtraße, zum 
            Alleinbe=
wohnen auf das Bequemſte eingerich Lt, 
mit ſchönem Hausgarten, herrlicher 
Ausſicht in den Großh. Hofgarten, iſt 
ſofort zu vermiethen, event. auch zu 
verkaufen. Näheres bei 
Ludwig Alter, Möbelfabrik, 
Saalbauſtraße 37. 
Zum Einmachen: 
Feinsten Einmach-Essig. 
Prima tevürze, 
Pergamentpapier 
empfiehlt 
G. P. Poth, 
6645) Ecke der Bleich= u. Caſinoſtraße.
 6646) Feines Würtemberger 
            See=
gras, die bekannte gute Qualität, wieder 
angekommen und billigſt zu haben bei 
fioorg Jakob lloss, 
Lederhandlung. 
Kirchſtraße 5.
1453
R 154
K1)
 ROPOIOM 
in großartiger Auswahl und prima Qualität 
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Rolle. 
Godtapetem von 60 Pfennig an, 
Glamztapetem, 40 „ 
„ 
A. Sdlzep Schützenſtr. 5.
 Weiße Kernſeife per ¼ Kilo 80 Pfg. 
Gelbe Seifeprima, „ 
70 „ 
empfiehlt beſtens 
Carl Land. 
6648) 
Beſſungen.
 Vermiethungen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
1262) Bleichſtraße 11 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1155) Ecke der Wieners= u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort, zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann, 
Neckarſtraße 18. 
2505) Rheinſtraße 8 im Hinterbau 
nach dem Garten eine kl. Wohnung zu verm. 
2621) Caſinoſtraße 21 mittlerer Stock, 
4 Zimmer, zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu 
            ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als: 
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie 
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, 
            ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
2628) Landwehrſtraße Nr. 31 ein 
Logis, beſiehend aus 5 Zimmern, Küche, 
Keller, Bleichplatz, Mitgebrauch der 
            Waſch=
küche und Gartenantheil zu vermiethen. 
Preis 209 fl. 
H. Bensheimer. 
2721) Rheinſtraße 8 eine freundlich 
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen 
hoch mit allem Zubehör. 
2869) Aliceſtraße 28 eine Stiege, 
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3 
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt 
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu verm. 
Näheres Aliceſtraße 32, parterre.
 2890) Wienersſtraße 58 der 1.Stock, 
5 Piecen, Waſſerleitung und allem 
            Zube=
hör, zu vermiethen. 
2893) Kirchſtraße 8 ein Logis im 
Vorderhaus, 4 gr. Zimmer enth. mit allem 
Zubehör per 1. Juni; ein desgl. im 
            Mit=
telbau ſofort beziehbar zu vermiethen. 
„ 
2994) Ece der Kies-u. Reder= 
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu 
            er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen. 
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr. 
Erbacherſtraße 6. 
E 
Wm 
2 
3130) Beſſunger Holzſtraße bei Gärtner 
Geyer IV. iſt ein Logis zu vermiethen. 
3152) Hügelſtraße 63 iſt der mittlere 
Stock mit Manſardenſtock zuſammen oder 
getrennt zu vermiethen. Zu erfragen 
            Vor=
derhaus, parterre. 
3180) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine 
Treppe hoch 2 gut möblirte Zimmer zu 
vermiethen. 
3250) Steinſtraße Nr. 10 der 
            mitt=
lere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu 
vermiethen. Näheres parterre. 
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große 
immer im 2. Stock bis 15. Juli beziehbar. 
J Meyer. 
5O 
„ 
arrAxxxxrxriacaon. 
3281) Mauerſtraße 13 iſt das 
7 
4 Logis im 3. Steck, aus 5 Zimmern, 24 
4 
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz, Magd= 
und Bodenkammer ꝛc. beſtehend, nebſt 
Antheil am Garten und Bleichplatz 
zu vermiethen und Mitte Juli d. J. 
zu beziehen. 
80 
Näheres bei Fritz Mahr, 
8 
Mauerſtraße 9. 
Lavnautun. 
[9 
AaTlxrTrxxlLkaauAz AXx. 
3515) Caſerneſtraße 4 in der Nähe 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
3524) Marienplatz 8 eine Stiege hoch 
2 Zimmer an eine ältere Dame zu 
            ver=
miethen. 
3678) Grafenſtraße 35 iſt die bel 
Etage und der obere Stock, jede Etage 5 
Zimmer, Abſchluß, ſonſtige Bequemlichkeiten 
zu vermiethen, ſofort zu beziehen. 
3832) Heinheimerſtraße 35 iſt der 
3. Stock zu vermiethen. Näheres Nr. 33. 
3840) Soderſtr. 51 ein ſchön 
            möblir=
tes Parterrezimmer zu vermiethen.
 3829) Dieburgerſtraße 68 iſt der 
mittlere, ſeither von Herrn Oberlieutenant 
Bonhard bewohnt geweſene Stock alsbald 
zu vermiethen und bis zum 9. k. Mts. 
Juni zu beziehen. — Näheres in der 
            an=
grenzenden Taunusſtraße Nr. I. 
3951) Liebigſtraße 6 iſt eine 
            voll=
ſtändig neu hergerichtete bel Etage, 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wunſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten zu verm. u. ſofort zu bezieh. 
3954) Niederramſtädterſtraße Nr. 
60 der mittlere Stock, 3 Zimmer, Küche, 
Glasabſchluß und allen Bequemlichkeiten 
gleich zu beziehen. Preis 320 M. 
3960) Kapellplatz 8 bel Etage 2 
            Zim=
mer mit oder ohne Möbel, ſogleich 
            be=
ziehbar. 
4075) Louiſenſtraße 4, 3. Stock, 
            Woh=
nung von 4 Zimmern mit allen 
            Bequemlich=
keiten per 15. Auguſt zu vermiethen. 
3988) Frankfurterſtraße Nr. 32 
dem Herrngarten gegenüber iſt eine ſchöne 
Wohnung von 4 Zimmern im Juli 
            be=
ziehbar zu vermiethen. 
4077) Heinrichsſtraße 62 iſt der 3. 
Stock wegen Wegzug des Bewohners mit 
allen Bequemlichkeiten Anfangs Juli zu 
vermiethen. Näheres bei Bauunternehmer 
J. Müller am Arreſthaus. 
4081) Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt 
der mittlere Stock zu vermiethen, enthält 
4 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt 
            Gar=
ten. Näheres Nr. 11. Peter Wagner. 
4088) Soderſtraße 33 iſt die bel Etage 
3 Zimmer, Glasabſchluß m. allen ſonſt. 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen, ſofort zu bez. 
Zu erfragen Grafenſtraße 35. 
Joh. Ludwig. 
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer 
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu 
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße 
56 im Seitenbau. 
pvpuv.aun 
17 
KaAtdrda AAArxxzxay. 
4302) 
            Steinſtraßeiſteinſchö=
nes Logis im erſten Stock, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern und 
4 Zubehör event. mit Gas= und 
Waſſer=Einrichtung zu ver= 
A miethen. 
H 
Nüheres bei Herrn 
5 Joſeph Trier, Möbelfabrik 
Wilhelminenſtraße 25. 
14 
„ 
TxxxTrzzXrxrxxxrzN 
4379) Caſinoſtraße 14 der 1. Stock 
beſtehend aus 4 Zimmern mit Zubehör zu 
vermiethen und bis Anfang Auguſt zu 
            be=
ziehen. 
Aug. Nold. 
4380) Heinheimerſtraße Nr. 50 die 
Parterre= und Manſardenwohnung zu 
            ver=
miethen und zu bez. Näh. Müllerſtr. 23. 
4381) Schützenſtraße 10 iſt die 
            Man=
ſarde, beſtehend in 5 Zimmern, Küche ꝛc., 
Glasabſchluß per 15. Auguſt oder auch 
ſchon früher zu vermiethen. 
4384) Wendelſtadtſtraße 15 iſt 
            Stal=
lung, Remiſe u. Burſchenzimmer zu verm=
 4472) Saalbauſtraße 26 das Geſchäfts= 
Lokal mit Küche und Zugehör entweder als 
Laden oder Logis. 
4481) Kirchſtraße 1 ein Laden nebſt 
Wohnung zu vermiethen. 
4494) Erbacherſtraße 69 der 1. St. 
6 Zimmer, Salon, mit Balkon, im 2. St. 
4 Zimmer, beide mit Magdkammer, 
            Gar=
ten ꝛc., ſowie ein Manſardenlogis, alsbald 
bezieh har, zu vermiethen. Näheres Markt= 
L. Paſſet. 
ſtraße 15. 
4483) Eliſabethenſtraße 26 ein 
freundliches Zimmer für 1 auch 2 Damen 
ſofort zu verm., auf Wunſch auch Penſion. 
4684) Mauerſtr. 8 der 2. Stock, 4 
            Zim=
mer und Zugehör gleich zu beziehen. 
M. Hartmann. 
4805) Wendelſtadtſtraße 22 ein möbl. 
Zimmer parterre mit ertraem Eingang, nach 
der Straße gelegen, iſt bis 1. Juli zu verm. 
4860) Friedrichſtraße 14½ zwei 
abgeſchloſſene Logis gleich beziehbar. 
4871) Erbacherſtraße 6 im 
            Vorder=
bau der mittlere Stock, 3 Zimmer, Küche ꝛc. 
(Glasabſchluß) nebſt allen Bequemlichkeiten 
zu vermiethen. 
4872) Wenkſtraße 12 iſt der 
            mitt=
lere Stock, beſtehend aus 3 großen 
            Zim=
mern, Küche, Bodenkammer und allen 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten (wobei Regenciſterne) 
zu vermiethen. 
4873) Roßdorferſtraße5 iſt der dritte 
Stock zu vermiethen. 
4881) Bleichſtraße25 ein Zimmer mit 
Kabinet in der Manſarde im Hinterbau 
zu vermiethen. 
4884) Beſſunger Kirchſtraße 43 iſt 
die Manſarde mit der Ausſicht in den 
Herrngarten bis 15. Auguſt zu vermiethen. 
96 
Eo. 
G 
RTTRztAXTXTTTAAAAN 
4 4977) Neckarſtraße 18 
iſt die von Freifrau von Schenck zu )= 
N Schweinsberg bewohnte bel Etage, 
            be=
ſtehend aus 10 Piecen, Küche ꝛc., bis 
P zum 1. October beziehbar, zu ver= H 
N miethen. Näheres parterre. 
2 
PrxuzixrzxxxrTAxrXXz] 
5076) Ecke der Stift= und 
            Roß=
dörferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend 
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer, 
            ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch 
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der 
Keller und der Bodenräume, ganz oder 
            ge=
trennt an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1. 
„ 
5077) Soderſtraße (3 eine 
            Manſar=
den Wohnung - Zimmer mit 2
            anhängen=
den Kabinetten - nebſt Zubehör mit oder 
ohne Möbel zum 1. Auguſt zu vermiethen. 
5085) Vordere Landwehrſtr. 19 iſt ein 
ſehr geräumiges Logis in der Bel Etage, 
aus 3 Zimmer beſtehend, abgeſchloſſenen 
Vorplatz, Bodenkammer und ſonſt allen 
Bequemlichkeiten zu vermiethen und den 
1. Juli beziehbar. 
Näheres bei Zimmermeiſter Chriſtop. 
Rahn, Schwanenſtraße Nr. 27. 
5089) Gr. Ochſengaſſe 36 ein fr. 
Logis für eine ruhige Familie. Henkel.
 K154 
5093) Landwehrſtr. 33 bel Etage 
            be=
ſiehend aus 3 Zimmern, 1 
            Manſarden=
zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allem 
Zubehör am 2. Sept. beziehbar. 
Näheres bei J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3. 
5167) Rheinſtraße 49 große, helle 
Werkſtätte und 100 ⬜ Met. großes Ma 
gazin parterre. Näheres im 3. Stock. 
5170) Schwanenſtraße 6 iſt ein 
            Lo=
gis zu vermiethen. 
5227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden 
mit Wohnung zu vermiethen. 
5296) Arheilgerſtraße 57 ein Logis 
m Seitenbau. 
5298) Grafenſtraße 19 der mittlere 
Stock alsbald beziehbar zu vermiethen. 
Näh. Marktſtraße 15. Louis Paſſet. 
5209) Obere Eliſabethenſtraße 10 
ein ſchönes Zimmer nebſt Kabinet (
            un=
möblirt) zu vermiethen. 
5303) Ernſt=Lndwigſtraße 3 ein 
            Lo=
gis nebſt Werkſtätte für ein ruhiges Geſchäft 
5311) Sandſtraße 4 iſt die 
            Manſar=
denwohnung an eine kinderloſe Familie zu 
vermiethen. 
5313) Arheilgerſtr. 46 Scheuer und 
Stallung zu vermiethen. 
5318) Obere Hügelſtraße Zimmer u. 
Cabinet, möblirt. Näheres bei 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. 
5319) Stiftsſtraße 9 3. Stock ein 
reundl. möbl. Zimmer zu verm. 
5321) Eliſabethenſtraße 43 1 Logis 
im Vorderhaus, 3 Zimmer, Küche, Magd= 
und Bodenkammer zu vermiethen. 
K. Hiſſerich. 
5371) Schloßgaſſe 3 eine Stube m. Boden. 
Boy. 
„ 
„7 
Cae 
„J 
LATrTTTTXTAuLAAaa) 
5372) Saalbauſtraße 7 iſt der p. 
2. Stock, beſtehend aus 5 großen ) 
Piecen und allen ſonſtigen Bequem= 
1 
4 
de lichkeiten, bis zum 1. October bezieh= 
He 
bar, zu vermiethen. 
p0 
1 
TTTTT-TTxArTATA-xTT. 
5399) Heinheimerſtraße 4 iſt die bel 
Etage, 5 Zimmer, Küche ꝛc., billig zu 
            ver=
miethen. Näheres Aliceſtraße 17 parterre. 
5400) Promenadeſtraße 56 iſt eine 
Manſarde von 4 Zimmern, Kammer nebſt 
Küche und allen Bequemlichkeiten per Mitte 
Septbr. zu vermiethen. Preis 300 M. 
5412) Rheinſtraße 1 im Seitenbau 
ein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche, 
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör 
ſofort zu beziehen. 
5485) Darmſtraße 15 dritter Stoc 
3 große Zimmer mit allen Bequemlichkeiten 
zu vermiethen und bis Septb. zu beziehen 
Näheres ebener Erde daſelbſt. 
5503) Hügelſtraße 19 ſind zwei 
            neu=
hergerichte, unmöblirte Zimmer, ſofort 
zu vermiethen. 
5506) Karlsſtraße 40 ſog. 
            Roſen=
garten 1 Logis 3 Zimmer mit 
            Glasab=
ſchluß, Küche und Zubehör zu vermiethen, 
auf 1. Auguſt beziehbar. 
5623) Ecke der Mühl= und 
            Soder=
ſtraße 16 ein freundlich möblirtes Zimmer 
2 Stiegen hoch, Ausſicht auf den 
            Kapell=
platz, ſofort zu beziehen.
 1453 
5514) Martinſtraße 27 der mittlere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche 
u. ſ. w. zu vermiethen u. baldigſt zu 
            be=
ziehen. Näheres bei Auguſt Ruths, 
Mühlſtraße 6. 
5515) Beſſunger Carlsſtr. Nr. 20 
iſt das Haus, beſtehend in 8 Zimmern, 
Küche u. ſ. w., mit Garten, ganz oder 
getrennt zu vermiethen. 
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6. 
5594) Dieburgerſtr. 69 der untere Stock, 
5 Piecen, Küche, Souterrainzimmer, Bleichpl. 
Gartenaufenthalt, auf Wunſch auch Antheil. 
5596) Ernſt=Ludwigſtraße 14 die 
Manſarde, aus 5 Zimmern, Küche ꝛc. 
            be=
ſtehend, per 1. Nov. zu vermiethen. 
5624) Steinſtraße 5 bel Etage die 
Wohnung von 6 Piecen mit allem 
            Zube=
hör zu verm. u. Mitte Sept. zu beziehen. 
5674) Dreibrunnenſtraße 5 ſind zwei 
Logis nebſt Manſarde ſofort zu beziehen, 
per Stock 3 geräumige Zimmer mit allem 
Zubehör nebſt Gartenantheil, Manſarde: 
4 Zimmer. Zu erfragen Nr. 11. 
Peter Wagner Maurermeiſter. 
5675) Kiesſtraße 16 ein größeres und 
ein kleineres Manſarden=Logis. 
5687) Mühlſtraße 23 iſt ein Logis 
zu vermiethen von 5 Zimmern, Küche, 
Magd= und Bodenkammer, Bleichplatz, und 
baldigſt zu beziehen. J. F. Böhler. 
„y 
px-paispiuignpſy. 
-usil 
KAAAAnAh AAAAAt AAuiie. 
d 5686) Aliceſtraße 32 parterre 
de eine Wohnung von 4 Zimmern ꝛc. F. 
A per 1. October zu vermiethen. Preis 
2. 
450 M. Näh. in der Wohnung ſelbſt. 
L.uuo. 
DI 
4 
4= 
AAdAAAAn AAxrxATaxi. 
5689) Magdalenenſtraße 21 iſt ein 
Logis im Vorderhaus baldigſt zu beziehen. 
„pnu=piygren.. 
Pye”s 
TAcAh AtAAnniTAAaaXel 
9691) Wendelſtadtſtraße 26 par= 
4 terre eine elegante Wohnung von 4 8 
46 Zimmern ꝛc. per 1. Octbr. zu verm. 
Preis 520 M. Blumenthal u. Co. 
Cul 
19 
Cuu 
rzzrTLaXTTTaAaAaxX. 
5694) Bleichſtraße 44 eine Parterre= 
Wohnung zu vermiethen. 
5698) Gr. Ochſengaſſe 19 iſt ein 
möbl. Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen. 
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein 
            Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen. 
5768) Schwanenſtraße Nr. 27 ein 
kleines Logis aus 4 Zimmern nebſt Küche 
beſtehend zu vermiethen. 
5716) Pankratiusſtraße 53 eine 
Parterre=Wohnung, 3 Zimmer, Küche 
mit Zubehör. Preis 100 fl. 
5718) Ecke der Arheilger= und 
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, 
            be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc., 
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40. 
5721) Kiesſtraße 63½, in meinem 
neu erbauten Hauſe (grüner Weg, zunächſt 
der Heinrichsſtraße) iſt der dritte Stock, 5 
Zimmer, Küche, Magd= und Bodenkammer, 
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und bis 1. Auguſt beziehbar. Näheres im 
Hauſe Parterre, ſowie bei 
Carl Vogel, Maurermeiſter, 
Schloßgartenſtraße 15. 
383
 1454 
5724) Louiſenplatz Nr. 7 zwei 
Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc., in der 
            Man=
ſarde, an eine ſehr ſtille Familie. 
W. 
F. ö. Pnrpyrge. 
XkarLn AAAsAi TXaATN 
5739) Beſſunger Carlsſtraße! 
4 iſt eine Parterre Wohnung und im ) 
44 
5 Gartenhaus ein möblirtes Zimmer 
H zu vermiethen. 
NaIcun. 
H. 
ATTTATTAAAAnaATrAxAa. 
3 Dieburgerſtraße 66 
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., im 
October, und der obere Stock, 4 Zim 
mer ꝛc., im Auguſt beziehbar, zu vermiethen. 
E75795) Liebigsplatz 11 iſt die 2. Etage, 
beſtehend aus 5 Zimmernꝛc., per 1. Oct. 
zu vermiethen. Zu erfragen Victoriaftr. 32. 
Gg. Mahr. 
5799) Roßdörferſtraße 17 Seiten 
bau iſt ein freundliches Logis für 222 M 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
5825) Schützenſtraße 17 parterre ein 
fein möblirtes Zimmer. 
5827) Eliſabethenſtraße 26 im 
            Hinter=
bau ein freundlich möblirtes Zimmer ſofort 
zu vermiethen. 
zu 5829) Woogsplatz 13 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
5794) Dieburgerſtraße 20, 3. S. 
1 auch 2 möbl. Zimwer zu vermiethen u. 
gleich zu beziehen. 
5898) 
Laden nebſt Logis 
Schloßgraben 13a. Näheres bei 
G. Schmiſt, Alexanderſtraße 6. 
5899) Beſſ. Wittmannſtraße 34 die 
Manſarde an eine ruhige Familie zu verm. 
5902) Beſſunger Schulſtraße 55 iſt 
die Parterre= und Manſarden=Wohnung, 
gleich beziehbar, zu vermiethen. 
5906) Sandſtraße 22 iſt ein Logis zu 
vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
5914) Schulſtraße 11 Laden, nebſt 
Comptoir ſogleich beziehbar. K. Daudt. 
„ 
4 
TLTAATATTATATTATIT. 
5909, Wendelſtadtſtraße 30 der F. 
9 
2. Stock, 7 Piecen nebſt Zubehör. N 
per Mitte September, und 1. Stock, N 
13 Zimmer nebſt Küche ꝛc., per An= 
            ½=
fangs September beziehbar. Näheres 
            d=
ds Parterre oder bei J. Bruchfeld, 
2 Zeughausſtraße 3. 
1. 
TXxATTTATTTTTTTATT. 
5912) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu verm. 
Näheres im 3. Stock. 
5913) Victoriaſtraße 26 iſt das 
            Par=
terrelogis, enthaltend 5 Piecen mit Küche, 
Magd= und Bodenkammer und allen 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten anderweit zu 
            ver=
miethen und Anfangs October zu beziehen. 
G. W. Jacobh, Schreinermeiſter. 
5919) Lauteſchlägerſtraße 32 bel 
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem 
Zugehör wegen Abreiſe an eine ruhige 
Ph. Maſſoth. 
Familie zu verm. 
6004) Louiſenſtraße 10, 3. Stock, ein 
Logis von 4-6 Zimmern mit 
            Zubehö=
bis 1. October zu verm. Näheres daſelbſt 
6006) Beſſungen. Heidelbergerftr. 105 
der I. u. 2. St. mit all. Bequemlichk ſof. zu bez.
5
 N 154 
17 
CTLTTxixAzitzuxrzx; 
5 6921) Ein ſchönes Logis p= 
5 beſtehend aus: 1 großen Zim= ¾ 
mer mit 2 Cabinets, 
            Bur=
d4 
4. 
2 
ſchenzimmer, Stallung für 5 
4 Pferde, mit Fourageboden u. 
H= 
Chaiſeremiſe iſt zu vermiethen. 
H= 
H6 
Näheres bei 
„ 
Herrn Joseph Trier, ze 
25 Wilhelminenſtraße. 
¾ 
rurn. 
„ 
LAAaAAaArTn Lirzrxxrxr; 
5923) Carlsſtraße 34 zwei 
            ineinan=
dergehende, möblirte Parterrezimmer nächſt 
des Gymnaſiums zu vermiethen. 
vpw Puuxo. 
Le 
2XTxTuAnAtAlxTTxT] 
[ 
44 5973) In beſter Geſchäftslage )
            e=
iſt ein Laden nebſt Wohnung zu ver= 
7½ 
() miethen. Näheres in der Lederhand= 
2 lung von J. Joſeph u. Co. 
„2 
4 
TrxxxrxrxrzzrzzarxrT.
 6029) Stiftſtraße 46 ein ſchön möbl 
Parterrezimmer am 1. Auguſt zu beziehen. 
6079) Grafenſtraße 41 bel Etage, 
beſtehend aus 6 Zimmern und allem 
            Zu=
behör, anderweitig zu verm. G. Schuchmann. 
6080) Langegaſſe17 Laden u. Wohnung 
zu vermiethen. 
Schweffel. 
6085) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu 
vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
6088) Löffelgaſſe 19 ein Logis per 
1. October zu vermiethen. 
6087) Heinrichſtraße 47 iſt eine 
Wohnung im 3. Stock, neu hergerichtet, 
von 6 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz. 
Zubehör und Veranda gegen den Garten 
zu vermiethen und alsbald beziehbar. 
Näheres Wilhelminenſtraße 9 
6089) Beſſungen. Sandſtraße 33 
iſt ein Logis zu vermiethen. 
6090) Beſſungen. Forſtmeiſterſtr. 20 
iſt ein Logis zu vermiethen. 
6093) Kirchſtraße 14 zwei Stiegen hoch 
ein Logis zu vermiethen und bis Anfang 
October zu beziehen. 
A. Horn. 
6095) Beſſungen. Ecke der Carls. 
und Heerdwegſtraße2 iſt das Dachlogis 
zu vermiethen u Anfang Auguſt zu beziehen. 
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h. 
ein möbl. Zimmer zu vermiethen. 
6098) Soderſtraße 49 eine 
            Man=
ardenwohnung im Seitenbau.
 6099) Gr. Ochſengaſſe 26 ein Logis 
zu vermiethen. 
Fr. Jäger. 
6102) Pankratiusſtraße 55 eine 
freundliche Wohnung zu vermiethen.
 6103) Ecke der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2, 2. Stock, ein ſchön möbl. 
Zimmer mit ſeparatem Eingang und 
            Aus=
ſicht nach der Straße ſofort zu vermiethen. 
Auf Verlangen mit Penſion. 
6105) Ecke Pankratius= u. 
            Müller=
ſtraße 17 eine Manſarden=Wohnung von 
l Zimmer, Kabinet, Küche und allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie zu verm. 
6107) Obergaſſe ein kleines Logis zu 
vermiethen bei Wagner Friedrich.
 5922) Hölgesſtraße 14 iſt die ſeither 
von Herrn Prof. Boß innegehabte 
            möb=
lirte Wohnung (Stube und Cabinet) am 
1. October durch Wegzug frei und kann 
chon jetzt eingeſehen oder vorausgemiethet 
werden. 
Mathilde Büchner. 
6108) Ecke der Karls= und 
            Kies=
ſtraße im 1. Stock 3 Zimmer, Küche, 
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, ſowie 
die Manſarde: 1 Zimmer, 2 Kabinette, 
Küche ꝛc. bis Anfangs September beziehbar. 
Näheres bei P. Schenck, Kiesſtraße 27. 
6109) Kirchſtraße 10 im 1. Stock 
ein wöblirtes Zimmer zu vermiethen. 
6111) Heidelbergerſtraße 4 Parterre 
und Bel=Etage: 1 Salon, 6 Zimmer mit 
Gas= und Waſſereinrichtung ſowie Stallung 
für 4 Pferde ꝛc. (auch getrennt) zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. 
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7. 
6112) Magdalenenſtraße Nr. 12 
parterre ein Logis von 3 Zimmern, 
            Kam=
mer, Küche, Keller 2. alsbald beziehbar. 
Auskunft daſelbſt im zweiten Stock, ſowie 
bei Großh. Bürgermeiſterei. 
6139) Markt. Schön möblirtes 
            Zim=
mer bei 
J. Volz. 
6159) Bleichſtraße 40 eine Manſarden= 
Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer, 
            Kabi=
net, Küche ꝛc., zu vermiethen und ſofort 
zu beziehen. 
6160) Soderſtraße 21 2 neu 
            herge=
richtete Logis und 1 Manſarden=Wohnung 
an ruhige Familien zu vermiethen. Näheres 
zu erfragen Holzſtraße 17. 
6163)=Ruthsſtraße 9 ein Logis gleich 
beziehbar. 
6164) Hügelſtraße 39 iſt eine hübſche 
Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern, 
Küche und Zubehör bis 1. October zu 
            ver=
miethen. Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
6193) Alexanderſtraße 6 iſt der 
            ſeit=
her von der Handwerkerſchule benutzte 
            Zeichen=
aal zu vermiethen. 
F. Heißner. 
6197) Nieder=Ramſtädterſtraße 37 
der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, 
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, 
im October zu beziehen. Näheres Nieder= 
Ramſtädterſtraße 39. Heinrich Beſt. 
6276) Sandſtraße 8 ſind 2 möblirte 
Zimmer zu vermiethen. 
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche. 
6278) Beſſunger Karlsſtraße 47 
der mittlere Stock von 3 Zimmern, Küche 
und Zubehör wegen Verſetzung des Herrn 
Actuar Paul zu vermiethen u. per 1. Oct. 
zu beziehen. 
6279) Beſſunger Schulſtraße 24 eine 
ſchöne Manſarde an eine ruhige Familie zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
6281) Wienersſtraße 55 iſt im 
            Sei=
tenbau eine Parterre=Wohnung zu vermiethen 
und bis Mitte October zu beziehen. 
6283) Sandſtraße 8 eine Parterre= 
Wohnung, 3 Zimmer, ſowie eine Wohnung 
im 1. Stock, 4 himmer mit Zubehör, zu 
vermiethen. J. Röhr i ch, a. d. kath. Kirche.
 6285) Grafenſtraße 2l, 1. Stock, ſind 
2 Zimmer, Küche und Zubehör an eine 
kleine Familie zu vermiethen. 
6286) Steinſtraße 3 ſind 3 Zimmer 
nebſt Küche zu vermiethen. Dr. Oſann. 
6290) Steinſtraßes Hinterbau 6 Stuben 
als Magazin zu vermiethen. 
6392) Karlsſtraße 27 ein Logis im 
Seitenbau gleich beziehbar. 
6296) Stiftſtraße 46 erſter Stock ein 
ſchön gr. u. 1 kl. möbl. Zimmer billig zu 
H. Keil. 
vermiethen bei 
6297) Gartenſtr. 16 iſt der mittlere 
Fr. Kranich. 
Stock zu vermiethen. 
6299) Stiftſtraße 44 ein hübſches 
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten 
baldigſt zu beziehen. 
6300) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis 
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern 
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt zu verm. 
und bis 1. Octbr. beziehbar. 
6302) Bleichſtraße 46 ein Logis im 
2. Stock, beſtehend aus 6-7 Zimmern, 
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
6303) Wienersſtraße 89 Parterre= 
Wohnung per October, auf Wunſch bis 
15. Auguſt l. J. beziehbar. 
J. Mayer Holzhandlung. 
6310) Kiesſtraße 27 ein Logis im 
Vorderhaus, 3 Zimmer, Cabinet, Küche, 
Vorrathskammer und alle Bequemlichkeiten 
Anfangs October zu verm. W. Engelter. 
6344) Ein kleines Logis, Zimmer 
und Kabinet (Seitenbau), ſowie eine 
            Man=
ſarde, Zimmer, zwei Kabinetten, Küche, 
            ſo=
fort zu vermiethen. Zu erfragen 
            Schloſſer=
meiſter Ludwig, Graſenſtraße 35. 
6357) Bleichſtraße 24 iſt der mittlere 
Stock, aus 6 Piecen beſtehend, zu 
            vermie=
then und bis Ende October beziehbar. 
6358) Hochſtraße 11 iſt der mittlere 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu verm. u. bis l. Nov. oder 
auch früher zu bez. 
6359) Soderſtraße 63 und 60 zwei 
Neubauten, je eine Parterre=Wohnung, 
4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Antheil an 
Garten ſofort zu bez. Näh. Wienersſtr. 50
 6500) Obergaſſe 40 ein freundliches 
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche 
und Zubehör, iſt ſofort zu vermiethen bei 
L. Lautz 1., Ochſenmetzger. 
10. 
-D1 
H. M. 
F. *. 
ATTTuAAAiAul TXXTTX.C. 
6386) In nachſter Nähe der Ar= 
Ntillerie=Kaſerne iſt zum 1. October 
N ein gr. möbl. Zimmer, paſſend für E 
2 Herren Einjährige, zu vermiethen. 
In der Cxpedition zu erfragen. 
2 
77 
TTTTTiTATTATAAAx. 
6390) Wildſtraße 20 der mittler= 
Stock, 4 Zin mer nebſt Zugehör, zu 
            ver=
miethen, balt igſt beziehbar.
 6392) Steinſtraße 40 ein Zimmer u. 
Kabinet gleich zu beziehen. 
6304) Heinheimerſtraße 4 Parterre 
2 Zimmer, Küche ꝛc. ſofort zu beziehen. 
Naͤheres Aliceſtraße 17.
 A 154 
6411) Caſerneſtraße 64 wird der 
2. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ꝛc., verſetzungshalber bis zum 
1. October cr. zur anderweiten Vermiethung. 
frei. Auf Verlangen kann auch Stallun, 
für 3 Pferde ꝛc. hinzugegeben werden. 
Näheres im 1. Stock. 
6412) Nieder=Ramſtüdterſtraße 52 
ein ſchönes Logis. Näheres Lindenhofſtr.7 
6413) Nieder=Namſtädterſtraße 23 
parterre ein unmöblirtes Zimmer zu verm. 
E 
ASu 
6436) Theaterplatz 1 zmei ſchön möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
„zN 
6470) Gr. Kaplaneigaſſe 42 ein 
hübſches Logis eine Stiege hoch mit allem 
Zubehör an eine ruhige Familie auf 1. Sept. 
zu vermiethen. 
6471) Ecke der Carls= u. Heinrich 
ſtraße 72 ein neu hergerichtetes Logis im 
mittleren Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 
Magdſtube und Zugehör, gleich beziehbar. 
6472) Eine ſchöne geräumige 
            Werk=
ſtätte mit Wohnung iſt unter günſtigen 
Bedingungen vom 1. Aug. ab zu vermiethen. 
Näheres Frankfurterſtraße 16. 
6474) Bleichſtr. 5. möbl. Parterrezimmer. 
6477) Kiesſtraße 63¼ die bel Etage 
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten 
Näheres daſelbſt im 3. Stock. 
6478) Ecke der Promenade=u. 
            Fabrik=
ſtraße 10 ſind 2 ineinander gehende möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
6430) Herrſchafts=Wohnung von 
10 Zimmern in der Rheinſtraße mit oder 
ohne Stallung und Remiſe per 1. Oktober 
zu vermiethen. Näheres bei 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße. 
6182) Kiesſtraße72 ein ſchönes Man 
ardenzimmer mit Kabinet an 1 oder 2 
anſtändige Frauenzimmer alsbald zu verm. 
6485) Stiftſtraße 51 iſt der mittlere 
Stock zu vermiethen u. bis 1. Nov. d. J. 
zu beziehen. 
6496) Dieburgerſtraße Nr. 106 
(an der Odenwaldbahn) ein ſchönes Logis, 
mittlerer Stock, mit allem Zubehör, iſt bis 
Mitte November d. J. anderweit zu verm. 
6491) Schuſtergaſſe 1 ein möblirtes 
Zimmer an ein ſolides Mädchen zu verm. 
65.9) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte 
Zimmer per 1. Septbr. beziehbar. 
6530) Heinrichſtraße 16 eine ſchöne 
Manſarde an eine ruhige Familie zu 
            ver=
miethen. Näh. Nieder Ramſtädterſtraße 71. 
6564) Der von Herrn Julius 
Wüſt bewohute Laden mit Logis ꝛc. 
iſt anderweit zu vermiethen u. 
            An=
fang Nov. d. J., oder auch früher, 
zu beziehen. 
Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41. 
6565) Obere Heerdwegſtraße 45 ein 
ſehr ſchönes und geſund gelegenes Logis, 
enthaltend 3 Zimmer und kleines Kabinet, 
Souterrainſtube, Holzſtall ꝛc., auf 1. Nov., 
event. auch früher, zu vermiethen. 
Näheres im 2. Stock.
 1455 
6566) Promenade Nr. 27 der mittl. 
Stock, enth. 7 Piecen, bis 1. October 
beziehbar. 
Schmidt, Hofſchloſſer. 
6568) Hochſtraße 26 iſt der 3. Stock 
mit 5 Zimmern, 2 Bodenkammern, zu 
vermiethen. Preis 350 Mark 
6569) Ladenvermiethung. 
Marktplatz 4 im Hinterbau iſt ein 
Laden oder Werkſtätte mit oder ohne Logis 
zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße 25. 
Gebrüder Trier. 
6570) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Logis 
im 2. Stock, 3 Zimmer, Küche, Keller u. 
Boden, zu vermiethen. 
6571) Gr. Ochſengaſſe 14 zwei möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
6572) Rheinſtraße 47 dritter Stock 
ein ſchön möbl. Zimmer für 10 M. monatlich. 
6573) Mühlſtraße 15 die bel Etage 
und der 3. Stock, jedes 5 Zimmer unter 
Glasabſchuß, mit allem Zugehör zu 
            ver=
miethen. Zu erfr. Nr. 13 Seitenbau. 
6588) Steinſtraße 6, 1. Etage, iſt 
ein Zimmer mit oder ohne Möbel, event. 
auch Pianino, zu vermiethen. 
6589) Nieder=Namſtädterſtraße 43 
parterre 2 ſchön möbl. Zimmer zu verm. 
6590) Große Ochſengaſſe 9 iſt die 
Manſarde, beſtehend aus 1 Zimmer mit 
Alkoven und Kabinet, Küche, Keller und 
Boden, für 120 M. per Jahr alsbald zu verm. 
6649) Saalbauſtraße 26 zwei 
            freund=
liche Zimmer mit Möbeln. 
6650) Magdalenenſtraße 16 ein Logis 
gleich zu beziehen. 
6651) Ecke der Alice= und 
            Frank=
furterſtraße 2 ein möbl. Parterre=Zimmer 
ſofort beziehbar. 
6652) Beſſunger Kirchſtraße 2 (Ecke 
der Allee) iſt der mittlere Stock, per 1. 
October beziehbar, zu vermiethen. 
Verlängerte Schulſtr. 53 Beſſungen 
zunächſt der neu zu errichtenden Eiſenbahn= 
Station u. Artillerie=Kaſerne) iſt der mittl. 
Stock, 7 große Zimmer ꝛc. nebſt Stallungen, 
ſofort beziehbar, zu vermiethen. 
Philipp Jacobi, Glaſermeiſter. 
6653) Roßdorferſtraße 26 im mittl. 
Stock 2 Zimmer mit oder ohne Möbel. 
Daſelbſt eine Dachſtube. 
6654) Loniſenſtraße 28 im Seitenbau 
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt 
Zugehör, beziehbar alsbald. Näheres bei 
H. Schuchard. 
6655) Große Bachgaſſe 31 ein Logis 
zu vermiethen. 
3656) Martinſtraße 25 ein ſchönes 
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
6657) Landwehrſtraße 21 eine 
            ge=
räumige mechan. Werkſtätte ſammt Wohnung. 
Desgleichen eine Manſarde=Wohuung mit 
Werkſtätte für Wagner, Schreiner oder 
Küfer. Näh. bei B. Mayer, Woogsplatz. 
6658) Beckſtraße 12 iſt das Parterre= 
Logis. 4 Zimmer Gartenantheil, 
            Waſch=
küche, Regen=Ciſterne, nebſt ſonſtigem 
            Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres Dreibrunnen= 
P. Wagner. 
ſtraße.
 1456 
6659) Heidelbergerſtr. 1 am 
            Marien=
platz iſt der 3. Stock, neu hergerichtet, 
beſtehend aus 6 Piecen, 2 Manſardenſtuben 
u. allen Bequemlichkeiten, ſofort zu beziehen 
Näheres parterre daſelbſt. 
6660) Promenadeſtraße 42 ein 
            Man=
ſardenlogis an eine kinderloſe Familie zu verm. 
6661) Langegaſſe 7 iſt ein kleines 
Logis zu vermiethen. Näheres im Laden. 
6662) Wilhelminenſtraße 3 eine 
große geſchloſſene Nemiſe, ſowie eventuell 
Stallung per ſofort zu vermiethen. 
6563) Carlsſtraße 22 ein 
            freund=
liches Logis, beſtehend in 3 Zimmern und 
ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und gleich zu beziehen. 
-VOIAu-er. 
LAkAnAhan ErErxrkix.x.r. 
C½ 
0 Ho 
Daisslbergerſtraße 
½ 
½ 
gegenüber Heinrichſtraße 
24 ſchöne, vollſtändig neu und elegant 
hergerichtete Bel Etage, Salon u.
 P5 Zimmer, Mädchen- und Speiſe 
kammer, Küche, Water=Cloſet, 
            Bo=
den=, Keller= u. Kohlenräume, ſowie 
bä allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, als= b= 
2⁄ bald beziehbar. — Näheres Nr. 21 
4 Parterre und Nr. 23 bel Etage. 
L. 
uGpuru'y. 
RB-u. H.; 
LattaTrxi. AtAAAAi Arx. 
6665) Stiftſtraße 63 ein unmöblirt. 
Zimmer zu vermiethen und im September 
zu beziehen. 
6666) Arheilgerſtraße Nr. 27 zwei 
Wohnungen zu vermiethen, bis October zu 
Joh. Schneider. 
beziehen. 
6667) Wendelſtadtſtraße 34 iſt eine 
ſchöne Wohnung (Hochparterre), beſtehend 
aus 5 Zimmern ꝛc., alsbald zu vermieth. 
6663) Nieder=Ramſtädterſtraße 26 
(2 Trepp.), ein klein., freundl. Zimmer, 
auf Wunſch mit Koſt. 
6669) Nückertſtraße Nr. 13 iſt ein 
große; unmöbl. Zimmer zu vermiethen. 
6670) Große Bachgaſſe 9 zwei 
Logis zu vermiethen. 
6671) Magdalenenſtraße 19 iſt ein 
großes Logis im Vorderhaus u. ein kleines 
im Hinterbau zu vermiethen. 
476672) Arheilgerſtraße 35 ſind zwei 
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen 
und baldigſt zu beziehen. 
5,6673) Ludwigsplatz Nr. I. Der 
3. Stock meines Hauſes, 4 Zimmer ꝛc, 
neu hergerichtet, iſt zu vermiethen, ſogleich 
Heinrich Noack. 
beziehbar. 
6674) Neue Kiesſtr. 49½ (Eckhaus 
iſt der untere Stock zu verm. Näher. 43 
6675) Gr. Ochſengaſſe 31 ein Logis 
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. 
6676) Annaſtr. Nr. 8 ein Zimmer 
mit Kabinet möblirt zu vermlethen. 
6677) Sackgaſſe 18 iſt ein kleines 
Stübchen zu vermiethen. 
6678) Eliſabethenſtr. 45 (parterre) 
ein freundl. möbl. Zimmer ſofort zu bez. 
6679) Hügelſtr. 15, bel Etage, 4 
            Zim=
mer, Küche nebſt allem Zugehör, 15. Sept. bez. 
6680) Kiesſtraße 30 ein kleines 
Logis zu vermiethen.
 E13 
Eu 
E 
W 
6681) Lauggaſſe Nr. 24 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
S 
6682) Landwehrſtraße 27 iſt de 
erſte u. zweite Stock, je 4 Zimmer, 
            Glas=
abſchluß, ſonſtige Bequemlichkeiten zu 
            ver=
miethen und gleich zu beziehen. 
Adam Schäfer. 
6683) Carlsſtraße 16 iſt ein 
            freund=
liches Manſarden=Logs zu vermiethen. 
6684) Beſſunger Carlsſtraße 56 die 
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche 
nebſt Zugehör, an ruhige Perſonen ſogleich 
zu beziehen. 
Wm
 Vermiſchte Nachrichten. 
6592) Wir bringen zur Kenntniß der 
Brüder, daß die Rechnung pro 1878-79 
von heute an 14 Tage auf dem Rathhaus 
dahier, bei Großh. Ortsgericht, offen liegt. 
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1879. 
Der Vorſtand 
der Rathsherrn=Brüderſchaft. 
6495) Mein Bureau befindet ſich vom 
3. Auguſt an in meiner Wohnung, 
            Heidel=
bergerſtraße 3 dritter Stock. 
Dr. Gervinus, 
Hofgerichts=Advokat. 
1
 Möbel-Tranzport 
1 
1 geſchroſſenen =oßen 
vermittelſt der Bahu und in hieſiger Stadt beſorgt pünktlich 
LMduig. 
Aller. 
6685) 
37 Saalbauſtraße 37. 
W 
E. 
H. 
G 
2 
4. 
 unh Pud. 
4. 
M. 
4 
34
 Hrik- Sonntag den 31. Auguſt 1819. 
„ 
Bedeutende Preis=Ermäßigung!! 
Billele ſowie Programme und alles Nähere in Darmſtadt an dem Schalter 
der Heſſiſchen Ludwigs=Bahn. 
Das Univerſal=Reiſe=Bureau: 
J. Schottenfels & Co., 
6686) 
Frankfurt a. M. 
5. 
Karlshof. 
S o n u t a g de n 10. Augu ſt: 
GROSSkS CoNUERn 
ausgeführt von der 
Darmstädter Coneert Kapelle (nterlaken). 
Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pfg. Kinder frei.
 6665) 
Len Santban! 
Rids Haonhook S0h6 Ilubisr-Carallals. 
Dieſelben produciren ſich in ihren landesüblichen 
Tünzen, Kriegs= und Jagdzügen mit den 
            be=
ſonders dazu mitgebrachten Thieren, als: 7 
            afrika=
uiſche Elephanten, Giraffen, Kameele, Buckel= 
Ochſen, Zebu, Dromedare, wilde Eſel ꝛc. 
Täglich Vorſtellungen von 10-1 Uhr Vorm. 
und von 3-8 Uhr Nachmittags. 
Entree 50 Pf., Kinder die Hälfte. 
Ethnographiſche Sammlung im Saal. -
1457
 46 154 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Rechnung der iſrael. Religions=Gemeinde zu Darmſtadt und Beſſungen für 
1878 liegt vom 10. d. Mts. an acht Tage lang auf unſerer Gemeindeſtube zur 
            Ein=
ſicht offen. 
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1879. 
Der Vorſtand der iſrael. Religionsgemeinde 
6688) 
zu Darmſtadt und Beſſungen.
 Kaufmänniſcher Verein. 
Samstag den 9. Auguſt 1879, Abends präcis 9 Uhr: 
VereinsVersammlung. 
Tagesordnung: 1) Geſchäftliche Mittheilungen. 
2) Betheiligung an den Enthüllungs=Feierlichkeiten des Landes= 
Krieger=Denkmals am 18. Auguſt d. J. 
6577) 
Der Vorſtand.
 Dienſt=Cautionen betreffend. 
Nach unſerem Reglement ſtellen wir allen Staats= und Communalbeamten, 
den Beamten der Großherzoglichen Verkehrsanſtalten ꝛc., inſofern ſolche 
            Lebensver=
ſicherte unſerer Geſellſchaft ſind, auf Antrag die vorgeſchriebenen Dienſtcautionen. 
Das zur Cautionsbeſtellung gewährte Darlehn iſt mittelſt rechnungsmäßiger, 
feſter und niedrigſtgeſtellter ¼jährl. Zahlungen für Tilgung u. 5 pCt. Zinſen zu 
            amor=
tiſiren, während die Zinſen aus dem hinterlegten Cautionscapitale dem Verſicherten 
zufallen reſp. auf die zu leiſtenden Zahlungen in Abrechnung gebracht werden. - In 
längſtens 25 Jahren geht das Cautionscapital ſelbſt in das Eigenthum des 
            Ver=
ſicherten über. 
Alle Anfragen im obigen Betreff, ſowie Geſuche um Proſpecte und Cautions= 
Reglements ſind zu richten an die 
Haupt=Agentur in Darmstadt, Schulſtr. 1. 
Leop. Schünemann.
 Heſſiſche Landes=Gewerbeausſtellun, 
im OAeubach D. H. 
Die Ausſtellungsräume ſind geöffnet von 10 Uhr Vorm. bis 6 Uhr 
Abends, der Park und die Reſtaurationen von 9 Uhr Vorm. bis 
11 Uhr Abds.- Jeden Nachmittag von 3¼ bis 5 Uhr und Abends von 
6¼ bis 10 Uhr: COTCURTE 
der Kapelle des Großh. Heſſiſchen Infanterie=Regiments Nr. 118. 
Tagesbillete1 Mark. 
Grosse Verloosung 
von Ausstellungs-Gegenständen. Geſammtwerth der 
Gewinne: 100,000 Mark. 
6689) 
Looſe 1 Mark ſind in der Ausſtellung zu haben.
 Kirchweihe zu Eberſtadt 
Sonntag den 10. Auauſt= 
Rühler Grund im Mühlthale. 
Mit beſten Speiſen und Getränken vorgeſehen. Kuchen von Samstag 
Morgen ab. - Hierzu ladet ergebenſt ein 
6690) 
WVüllh. HléS-
 6591) 
Anzeige. 
Mein Advokatur=Bureau befindet ſich 
nunmehr Hügelſtraße Nr. 55. 
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1879. 
Dr. Eleinschmidt.
 3. 
2
Alle Haararbeiten
 werden ſchnell und billig gemacht in der 
Haarflechterei von Frau Spanier, 
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
 Anlon ueuG, 
Japezier und Decorateur, 
empfiehlt ſich in allen in das Tapezier= 
und Decorateur Fach einſchlagenden 
            Ar=
beiten unter Zuſicherung prompter und 
reeller Bedienung. 
6532 14 Promenadeſtraße 14.
 2 = hetragene Herren= u. Frauenleider, 
18) Uniformsſtücke, Schuhwerk, Möbel 
und Bettzeug, ſowie im Haushalt Vacantes 
kauft zu reellem Preis 
Friedrich Bauer, 
Langegaſſe 49. 
Beſtellungen erbitte per Poſt.
 8 
Salon von
 Friſeur= 
Haarſchneide=, und Naſir= 
W. Schäter, 
Friſeur, 
21 Wilhelminenſtraße 21, 
nächſt der Eliſabethenſtraße. 
Billige ortsübliche Preiſe. Schnelle und 
gute Bedienung.
Ankauf
 von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, 
Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u. 
            Silber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes 
Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten 
Preis. 
Adam Hoch, 
5 Langegaſſe 5. 
Beſtellung erbitte per Poſt.
1¼1
 PILEPSI* 
- (Pallsucht) heilt brieſlich d. 
            Special-
arzt Dr. Killisch, Dresden (Neustadt). 
Grösste Erfahrung, da bereits über 
11000 Fälle behandelt. 
[1517
 6618) Den Herren Oekonomen zur 
Nachricht, daß das Dreſchen bereits be= 
Vean Lutz, 
gonnen. 
Landwehrſtraße Nr. 42.
 6425) Kiesſtraße Nr. 18 
kann Wäſche gebleicht und getrocknet 
werden. 
Maringer.
 6543) Eine junge Dame, welche das 
Conſervatorium zu Frankfurt, beſuchte, 
wünſcht einige Klavierſtunden zu ertheilen. 
Nüheres bei der Expedition d. Blattes. 
384
1458
K154
6691
erlooſung von Oelgemälden
 und 
Aquarel-Wildern 
zum Beſten der Kleinkinderſchule in Beſſungen. 
Mit Genehmigung Großherzoglichen Kreisamts ſoll zum Beſten der Kleinkinderſchule in Beſſungen eine Verloſung von 
werthvollen Oelgemälden und Aquarellbildern ſtattfinden, welche dem Vorſtande der Anſtalt zu dieſem milden Zwecke von den 
            be=
treffenden Künſtlern gütigſt überlaſſen wurden. 
Die zur Verlooſung beſtimmten Oelgemälde ſind: 1) Landſchaft von Paul Weber in München; 2) Italienerin von 
Hartmann; 3) Landſchaft von Schöpwinkel; 4) Landſchaft von v. Krane; 5) Landſchaft von Coulmann - Aquarellbilder: 
1) Copia nach Preller von L. Noack; 2) Landſchaft von Kröh; 3) Thierſtück von Fritz; 4) Zeichnung von Bader; 5) Schwarz= 
Zeichnungen von Fräulein von Krane. 
Der Werth der paſſend eingerahmten Bilder iſt auf 1610 Mark taxirt, und ſind dieſelben dermalen bei Hrn. Hofvergolder 
Büttner. Eliſabethenſtraße 14. ausgeſtellt. wo auch Lodſe 1 Mark zu haben ſind.
 6615) 
Die Kleinkinderſchule 
bleibt noch bis auf weitere Bekanitmachung geſchloſſen.
Der Vorſtand.
 40 
Ee JuubbtitillyeltNtrzWtih. 
Sonntag den 10. Auguſt 1879 
Wuldpartie nach dem dlasberg. 
Abmarſch präcis 2 Uhr Nachmittags. 
Zuſammenkunft an der Stadtkapelle 
Der Vorſtand. 
6692)
hahes
 in preiswerthen Qualitäten, per Pfund 
M. 085 pf., M. 092 pf., M. 098 pf., 
M. 1,10 pf., M. 120 pf., M. 125 pf., 
M 130 pf., M. 1.42 pf., M. 1.45 pf. 
M. 150 pf, M. 1.52 pf, M. 1,60 pf., 
empfiehlt
6693)
 A. BSuOhWeh, 
Hoflieferant, 
Ernſt=Ludwigsſtraße I7.
 4602) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen bei 
Georg Hof, Papierhondlung.
8
Offene Lehrſtelle
 für einen jungen Mann mit guten Schul= 
A. Anton, 
kenntniſſen. 
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung. 
o. 
To 
ri. 
TAATTAlAAAATAAATAkk) 
In einer hieſigen größeren Lederhand= 
54 
4 lung iſt eine Lehrlingsſtelle für ; 
54 einen mit guten Schulkenntniſſen ver= 
L 
ö ſehenen jungen Mann vacant. 
Zu erfragen bei der Exp 659879 
-. Hievuen 
uN 
2½3 
ArAnArxiAxATRAAxN. 
7 (ſFin Herr aus achtbarer Familie, der 
C, eine Vergnügungsreiſe nach der 
Schweiz und Oberitalien zu machen 
            beab=
ſichtigt, wünſcht ſich einem oder mehreren/ 
gebildeten Herren, die dieſelbe Abſicht haben, 
anzuſchließen. Abreiſe Anfang September. 
Reiſedauer 3-4 Wochen. Briefe befördert 
die Expedition d. Bl. unter WH7.
 5533) Braver Lehrjunge geſucht. 
L. Anthes, Schloſſermeiſter, 
Mauerſtraße 28.
 5653) Ein junger Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen findet eine Lehrlingsſtelle be 
Darmſtadt. Lohs. Waltz, Buchhandlung. 
6538) Ein Lodl. OOOONeter 
Flächenraum, als Magazin od. 
            Werk=
ſtälte benutzbar, per Anfangs Oct. zu 
verm. Näheres in der Exped.
 6596) Eine geſunde Schenkamme wird 
nachgewieſen und kann ſogleich eintreten. 
Näh. ertheilt Frau Steinius, 
            Geburts=
helferin, Louiſenſtraße, Darmſtadt.
 3081) In ein hieſiges Engros=Geſchäſt 
wird ein junger Mann von guter 
            Er=
ziebung und mit den beſten Schulzeugniſſen 
verſehen zum baldigen Eintritt in die Lehre 
geſucht. Schriftliche Offerten befördert unter 
A. F. die Exped. d. Bl.
 6579) Im mittleren Stadttheil wird 
für eine kleine Familieeine hübſche Wohnung 
mit ca. 3 Zimmern und Zugehör baldigſt 
zu miethen geſucht. Gefl. Offerten mit 
Preisa gabe unter PG6579 an d. E.p. d. Bl.
 6694) Haararbeiten werden ſchnell 
und billig gefertigt. 
Beſſungen, Schulſtraße 20
 6695) Eine ültere Perſon ſucht eine 
Stelle in einer kleinen Haushaltung und 
kann ſogleich eintreten. Näheres zu erfragen 
Obergaſſe Nr. 32.
 6696) Eine reinliche Frau ſucht 
            Lauf=
dienſt. Marienplatz 10. 
G. Beck.
1879r
oll häringe
 Schottsche, per Stück 12 Pf. 
Holländische, per Stück 15 Pf., 
empfiehlt 
I. Brüchveh, 
Hoflieferant, 
6697) Ernſt=Ludwigsſtraße I7.
 3698) 
Eggeu, 
Wend=, Hack, Häufel= und Vorder= 
Pflüge verkauft 
Schmied Werner, Arheilgerſtraße 18.
 6699) Ein Kinderwagen billig zu 
verkaufen. Pankratiusſtraße 9.
 6700) Alle Arten 
Strohhüte 
zu ſehr ermäßigten Preiſen bei 
Antor Schmidt, 
Ludwigsſtraße 8.
 Lur Einmaohzeli 
ſempfehle Burgunder=Eſſig von Ungemach 
u. Fils, Straßburg, verſchiedene hochfeine 
Wein=Eſſige von Moskopf. Weingeiſt, 
Alten Nordhäuſer Fruchthranntwein, 
            hoch=
feine Gewürze aller Urt, Kaffee nur prima 
Qualitäten, Raffinade nur fein u. billig, 
Spelz, Gries von Müller u. Brenner in 
Gräfenhauſen, Tafel=Reis in 6 Sorten 
von 24 bis 40 Pfg. per Pfund. 
Hophie Bauer, 
6701) 33 Saalbauſtraße 33.
 602) Geſucht ein angehender 
Haschinenzeichner. 
Solche mit etwas kaufmänniſchen 
            Kennt=
niſſen und guter Handſchrift bevorzugt.- 
Offerten, welche Angabe der 
            Gehaltsan=
ſprüche enthalten müſſen, befördert die 
            Ex=
pedition d. Bl. sub C. 100.
R. 154
1459
 Ludwigshafener Lirchenbau=Looſe per Flück 2 Mark. 
WAiehung am L.September 1ssD. M. 
mit Haupttreffern von Mark 30,000, 10000, 4000, 2500, 2 je 2000, 
2 je1000, 2 je 500 ꝛc. in baar u. Geſammt=Geldgewinnen von Mark 115,400. 
Der Vorrath iſt nur noch ein geringer und bittet um ſofortige Beſtellungen: 
Die GeneralAgentur: 
6576) 
A. C. Voltz oder Jul. Goldschmidt in Ludwigshafen a. Rh.
 3 Einmachgläſer, Gelsegläſer=Anſetzflaſchen 
und Einmachtöpfe in alln Größen empfiehlt zu billiſten Preiſen 
Vr. Laue Wtuve., Marktplatz. 
Geſchüſts-Aebergabe und Empfehlung. 
Einem hochgeehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich unter Heutigem die 
von mir Landwehrſtraße 25 ſeither betriebene Bückerei an meinen Sohn 
            über=
geben habe. Indem ich für das mir ſeither bewieſene Wohlwollen beſtens danke, bitte 
ich zugleich, daſſelbe auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen. 
Hochachtungsvoll 
Ad. Schöfer. 
Auf Obiges Bezug nehmend, zeige einem hochgeehrten Publikum ergebenſt an, daß 
ich unter Zuſicherung guter Waaren und reeller Bedienung das meinen Eltern geſchenkte 
Vertrauen auch mir zu bewahren und ſtets zu erhalten bemüht ſein werde. 
Hochachtungsvoll zeichnet 
6438) 
Ad.Schäfer Sum.
 Zum Einmachen. 
Veberrheiner WeinEsslg, nicht zu 
ſcharf, doch gut conſervirend, 
Alle Sorten Gewürze, 
Pergamentpapier 
enpfiehlt 
Ar. Bruonwen, 
Hoflieferant, 
6703) 
Ernſt=Ludwigſtraße 17.
 6104) Ein ſehr ſchönes 
            Wohn=
hüuschen mit Nebengebäuden und ſchönem 
Garten, ſowie allen ſonſtigen 
            Bequemlich=
keiten zu 3500 fl. bei geringer Anzahlung 
und ſonſt guten Bedingungen zu verkaufen 
Philipp Reiß. 
durch 
Darmſtadt. Schloßgraben 15.
 . 
Verkauferin
 fur ein Kurzwaarengeſchäft gegen hohen 
Gehalt geſucht. Adreſſen an die Exped.
 Wohnungs=Veränderung. 
Meinen verehrlichen Kunden zur 
            Nach=
richt, daß ich ſeit dem 4. Auguſt 
            Ballon=
platz Nr. 10 wohne. 
W. Scheid, 
6706) 
Klavierſtimmer.
 S. 
3 IInterzeichneter empfiehlt ſich im 
5 1 Herd= u. Porzellanofenſetzen, 
übernimmt Reparaturen zur ſofortigen 
Fertigſtellung unter Zuſicherung reellſter 
Bedienung und ſoliden Preiſen. 
Lonrad Schuarz, 
Darmſtadt, Schwanenſtr. 31. 
Beſtellungen werden bei Herrn 
            Schloſſer=
meiſter Hauff, Schloßgraben 3, 
            entgegen=
genommen.
 6708) Ein tüchtiges ſolides 
            Haus=
mädchen wird zum ſofortigen Eintritt 
gegen guten Lohn geſucht. 
Fr. Eichberg, Rheinſtraße.
 Schwalheimer 
ndlll nzaor dl-Wdduol, 
beſter und billigſter 
Haustrunk. 
Durch ſeinen großen Gehalt an 
            natür=
licher Kohlenſäure ein vortreffliches 
Waſſer für Kranke und Geſunde. 
Haupt Hiederlage: 
G. P. Poth, 
Mineralwaſſerhandlung, 
6709) 
Bleichſtraße.
6710)
Lebende
mpfiehlt
 Fluß=Krebſe 
I. Brüchweh, 
Hoflieferant, 
Ernſt=Ludwigsſtraße I7.
 der Oppenheimer Katharinen= 
Kirche=Lotterie ſind 3 Mark 
in der Expedition d. Bl. zu 
haben.
 6711) Ein Haus zu jedem 
            Geſchäſts=
betrieb geeignet, nahe des Marktes, billig 
und mit geringer Anzahlung zu verkaufen 
durch 
Philipp Reiß, 
Darmſtadt. Schloßgraben 15.
 6712) Kranichſteinerſtraße Nr. 3 
iſt das Parterre=Logis, beſtehend aus vier 
geräumigen Zimmern, Küche, Waſchküche 
und Zubehör, ganz neu hergerichtet und 
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Näheres 
über 1 Stiege zu erfragen.
1460
R 154
Dankſagung.
 Für die uns bei dem Hinſcheiden unſerer guten Mutter, Schwiegermutter 
und Großmutter, 
Frau Marie Hochstätter, 
in ſo reichem Maße bewieſene Theilnahme, ſagen wir hiermit unſeren herzlichſten Dank. 
Die Hinterbſiebenen.
 3 Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung. 
Ich beehre mich Ihnen hiermit anzuzeigen, daß ich Ecke der Hügel= und 
Schützenſtraße ein Colonialwaaren=, Tabak= u. Cigarren=Geſchäft eröffnet habe. 
Durch ſtets friſche und gute Waare, aufmerkſame und reelle Bedienung hoffe ich, mir 
Ihr ſchätzbares Vertrauen zu erwerben und zu erhalten. 
Indem ich ſomit um geneigten Zuſpruch bitte, zeichnet mit Hochachtung 
ergebenſt,
Or. Srassbuurger.
 GeOdttgiovzu yykomtGua - 
Sonntag den 17. Auguſt 
auf dem Chaussechaus. 
Leier des 25jüährigen 
            Zliſtungsfeſle=
unter Mitwirkung 
der Darmſtädter Civil=Kapelle Göhlor) und der Darmſtädter 
und Beſſunger Geſangvereiue. 
Nachmittags 3 Uhr: 
COUTEII Im Gartem= 
Bei ungünſtiger Witterung im Saal, wobei Bier verabreicht wird. 
Von 8 Uhr Abends ab:
 Eintrittskarten zum Contert 40 Pfg., zum Ball 1 Mark, zum 
Concert und Ball 1 Mark 20 Pfg. ſind an der Kaſſe zu haben. 
Um zahlreiche Betheiligung bittet
Der Vorstard.
 Gener Billerwasser 
Gunyadi Janos Bitterquelle) 
deſſen Wirkſamkeit nach Analyſe des Herrn 
Profeſſor Juſtus von Liebig alle anderen 
Bitterwaſſer übertrifft, iſt in friſcher Füllung 
direct von der Quelle eingetroffen. 
Emannel Fuld, 
Kirchſtraße. 
2662)
8 Aunonoen exiſtirende
 für ſämmtliche 
Zeitungen der Welt befördert zu den 
günſtigſten Bedingungen die Central= 
Annoncen=Exped. von G. L. Daube 
&am Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30.
 6716) Eine Frau 
Mühlſtraße 7, parterre.
ſucht Laufdienſt.
 6717) Ein anſtändiger geſetzer Mann, 
38 Jahre alt, der engl., franz. und holl. 
Sprache mächtig, aus Amerika kommend, 
wünſcht in einem Hotel Stellung. 
            Aus=
kunft in der Exped. d. Bl.
 Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß der Chriſtoph Saum 
Wittwe zu Beſſungen gehörigen 
            Immo=
bilien, als: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
268 257 Hofraithe Sandſtraße, 
269 614 Grabgarten daſelbſt, 
1 563 1113 Acker im 
            Kröte=
grund,
 1 564 
1 565 
566 
vI 32 
VII 33 
XII 32
 üid. 
1138 Acker daſelbſt. 
2 * 
662 Acker daſelbſt, 
5¾ 
994 Acker daſelbſt, 
769 Acker in der Klappad 
444 Wieſe daſelbſt, 
1119 Acker am Griesheime=
Ell 33 1125 Acker daſelbſt,
 werden 
Donnerstag den 14. Auguſt d. J., 
Nachmittags 6 Uhr, 
auf hieſigem Rathhauſe zum dritten und 
letzten Male öffentlich meiſtbietend verſteigt. 
Beſſungen, den 1. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
6719) 
Weimar.
 Dankſagung. 
Für die vielen Beweiſe herzlicher 
            Theil=
nahme an dem Leichenbegängniß unſeres 
unvergeßlichen Gatten, Vaters, Großvaters, 
Schwiegervaters und Schwagers 
Andreas Schaub, Heilgehülfe, 
beſonders den Herren Collegen und 
            Ge=
ſangsbrüdern, ſprechen wir hierdurch unſeren 
innigſten Dank aus. 
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
 2 Lodes=Anzeige. 
Freunden, Bekannten u. Verwandten 
ſtatt jeder beſonderen Anzeige hiermit 
die traurige Nachricht, daß unſer lieber 
Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, 
Wilhelm Schäfer, 
geſtern Nacht plötzlich geſtorben iſt. 
Die Beerdigung findet Samstag den 
9. Aug., Nachm. 2 Uhr, vom 
            Leichen=
hauſe auf dem Friedhofe aus ſtatt. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
Die trauernden Hinterbliebenen.
 2. 
Dankſagung. 
„ 
Für die vielen Beweiſe herzlicher 
            Theil=
nahme bei dem uns betroffenen herben 
Verluſte unſerer lieben Mutter, ſowie allen 
Denjenigen, welche dieſelbe zu ihrer letzten 
Ruheſtätte geleiteten, ſagen herzlichen 
Dank. 
die trauernden Geſchwiſter Pohl.
 ; Todes=Anzeige. 
Freunden u. Bekannten machen wir 
hiermit die Mittheilung, daß unſere 
gute Mutter, Schwiegermutter, Tochter 
und Schweſter, die Frau 
            Stadtgerichts=
diener Gauß Wittwe, geſtern Abend 
nach langem ſchweren Leiden ſanft dem 
Herrn entſchlafen iſt, und bitten wir 
um ſtille Theilnahme. Die Beerdigung 
findet Samstag Nachm. um 5 Uhr ſtatt. 
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1879. 
Im Namen der Hinterbliebenen: 
Carl Klein aus Cöln a. Rh.
E 154
1461
 Annoneen-Lxpedition 
RAGuoUE AAAuAAuaed, 
von 
in der 
für ſämmtliche Zeitungen Deutſchlands und des 
            Aus=
landes zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Expeditionen 
Rudolk Hosse, 
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen
 1735) 
entſprechende Rabattgewährung.
 General=Agent J. Cg. Schröder, DARüsThVI, 
Karlsſtraße 12.
 Btandesamtliche Nachrichten 
zu Darmſtadt. 
Geborne: 
Am 29. Juli: Dem Fuhrmann Jakob Nutz eine T., Anna. Am 
26.: Dem Privatdiener Johann Peter Walter eine T., Barbara. Am 
28.: Dem Kaufmann Valentin Deutſchmann eine T., Johanna Maria. 
Am 27.: Dem Taglöhner Georg Friedrich Lang ein S., Loſeph Georg 
Friedrich. Am 30.: Dem Schloſſer Ludwig Schnorr eine T., Auguſte. 
Am 23.: Dem Weißbindergehülfen Georg Wieſenecker ein S., Georg 
            Hein=
rich. Am 26.: Dem Schuhmacher Hermann Guido Thalheim eine T., 
Clara Margaretha Sophie Eliſabeth. Am 28.: Dem Schreiner Ludwig 
Schäfer eine T., Anna Eliſabeth. Am 29.: Ein unehel. C., Jakob. Am 
3. Auguſt: Eine unehel. T., Anna Barbara. Am 4.: Dem Bankbeamten 
Friedrich Burgard Karl Fiſher ein S., Max Adolph. Am 2. Dem 
Briefträger Johannes Nazarenus eine T., Sophie Margaretha. Am 30. 
Juli: Dem Kaufmann Franz Miſchler ein S., Wilhelm Karl Auguſt. 
Dem Bürſtenmacher Friedrich Wilhelm Wendiſch ein S., Johann Georg. 
Am 1. Auguſt: Dem Maſchinenfabrikant Johann Ludwig Georg Wilhelm 
Buſchbaum ein S., Ernſt Ludwig Karl Hugo. Am 31. zuli: Dem 
            Ober=
domänencalculator Konrad Georg Wilhelm Karl Planz eine T., Chriſtiane 
Eliſe Anna. Am 1. Auguſt: Dem Schuhmacher Karl Weber ein S., 
Wilhelm. Am 4.: Dem Poſtſekretär Hermann Hiemenz eine T., 
            Mar=
garetha Thereſe Katharina Franziska. Am 1.: Ein unehel. S., Franz 
Joſeph. Am 5.: Dem Monteur Karl Kraft ein S., Ludwig Peter 
Theodor. Am 4.: Dem Hauptmann im Großh. Feldartillerie=Regiment 
Nr. 25 Hermann Paul Scheffer ein S., Wilhelm Reinhard Karl. Am 
2.: Dem Kanzleigehülfen Johannes Gramlich ein S., Wilhelm Hermann. 
Am 5.: Dem Schneider Peter Roß ein S., Karl. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 28. Juli: Kaufmann Franz Gräff hier, mit Helene Schnabel, 
L. von Heerdfabrikant Karl Schnabel hier. Am 29.: Zimmermeiſter 
Friedrich Seib zu Offenbach aM., mit Wilhelmine Römer, L. des verſt. 
Kanzliſten Wilhelm Römer hier. Am 31.: Bahnhofarbeiter Johannes 
Kunkelmann hier, mit Eliſabeth Seipel, T. von Taglöhner Johann Kon=
 rad Seipel zu Beſſungen. Am 2. Auguſt: Verlagsbuchhändler Johann 
Adalbert Helfrich Hugo Spamer zu Leipzig, mit Emilie Julie Fanny 
Amelung, T. des verſt. Kaufmanns Adalbert Ludwig Franz Georg 
            Ju=
lius Ferdinand Karl Amelung hier. 
Cheſchließungen: 
Am 2. Auguſt: Krankenwärter Georg Hübner hier, mit Katharina 
Stein, ſeither Hausmädchen hier, L. des verſt. Steinhauers Stephan 
Stein zu Hering i. O. Schutzmann Anton Kupka hier, mit Maria 
Ranft von Gundernhauſen, T. des verſt. Forſtwarts Philipp Ranft daſ. 
Kaufmann Wilhelm Möſer hier, mit Sophie Weiler, L. des 
            Hofinſtru=
mentenmachers Georg Weiler hier. Am 7.: Hutmacher Karl Leonhard 
hier, mit Helene Lich, Stieftochter des Octroiaufſehers Balthaſar 
            Itt=
mann hier. 
Geſtorbene: 
Am 31. Juli: Dem Schloſſer Chriſtian Gottlieb Nikolai eine T., 
Suſanne Marie Margarethe, 1 M. 5 T., ev. Dem Schreinermeiſter 
            Jo=
hann Konrad Wörner ein todtgeb. S. Am 2. Auguſt: Dem Buchhalter 
Theodor Chriſtian Schmidgall eine T., Karoline Dorothea Louiſe, 4 M. 
21 L., ev. Tapetendrucker Heinrich Rock, 59 J. 4 M. 21 T., ev. Am 
3.: Johannette Pohl geb. Winter, Wittwe von Schmiedmeiſter Johann 
Adam Pohl, 71 J. 6 M., ev. Am 2.. Anna Eliſabethe Weber, T. des 
verſt. Hutmachers Johannes Weber, 2 M. 6 L., ev. Am 3.: Barbier 
und Heilgehülfe Andreas Schaub, 64 J. 6 M., kath. Am 4.: Dem 
Taglöhner Peter Vetter eine T., Marie, 3 J. 4 M., ev. Marie 
            Hoch=
ſtätter geb. Hornung, Wittwe des Tapetenfabrikanten Chriſtoph 
            Hoch=
ſtätter, 71 J. 9 M., ev. Dem Metzgermeiſter Andreas Feick ein S., 
Karl Andreas, 2 M. 12 T., ev. Am 5.: Dem Buchhalter Philipp 
Obenauer eine T., Wilhelmine Eliſabethe, 1 J. 7 M., ev. Am 4.. 
            Ka=
tharina Franz geb. Kiſſel, Wittwe von Gensdarm Joſt Franz. 65 J. 
2 M., kath. Am 5.: Dem Weißbinder Konrad Gölzenleuchter eine 
todtgeb. T. Dem Gasarbeiter Martin Gerſtenmeyer eine T., Katharina 
Thereſe Caroline, 8 M. 11 T., ev. Am 6. Dem Weißbinder Johann 
Peter Reich eine T., Dorothea Margarethe, 1 J. 1 M. 20 L., ev. 
            In=
ſtallateur Georg Hartmann 45 J. 9 M. 12 T., ev. Am 7.: Anna 
            Ka=
tharina Helene Charlotte Johanna Aldick geb. Mendel, Ehefrau des 
            Me=
talldrehers Johann Theodor Aldick, 41 J. 2 M. 19 T., ev.
 Eine Frage für Pflanzenphyſiologen. 
Im Jahre 1844 las man im „Praktiſchen Wochenblatt” unter „
            De=
generation unſerer Culturpflanzen” die kurze Notiz. „Es wird eine Zeit 
kommen, in welcher diejenigen unſerer Culturpflanzen, welche wir 
            nie=
mals aus Samen ziehen, ſondern Jahr aus, Jahr ein durch Stecklinge, 
Augen und Senklinge vermehren und verjüngen, altersſchwach und nicht 
mehr im Stande ſein werden, ihren Feinden Widerſtand zu leiſten.- 
Flatau, der Vater des deutſchen Hopfenbaues, ſagt in ſeiner im Jahre 
1861 erſchienenen Schrift „Ueber Hopfenbau, indem er die Spielarten 
der Hopfenpflanze beſpricht: „E3 dürfte anzurathen ſein, die Hopfenſtöcke 
nicht permanent durch Setzlinge (Fechſer) zu vermehren, vielmehr 
            Ver=
ſuche zu machen, die Vermehrung durch Samen zu ermöglichen, um 
vielleicht eine conſtante Varietät und jedenfalls wirklich junge Pflanzen 
zu erziehen. — Vor kurzer Zeit richtete Herr Marchal, Friedensrichter 
m Kanton Bourg, an die „Gironde: ein Schreiben über Odium und 
die Phyllorera, die beiden Plagen, die den franzöſiſchen Weinreichthum 
bedrohen: „Das Oidium und die Phylloxera ſind die letzte Periode 
eines Krankheitszuſtandes, der weiter nichts iſt als die Altersſchwäche 
oder die Erſchöpfung unſerer Rebſtöcke durch die mannigfache 
            Verviel=
fältigung mittelſt Schößlinge. In der That ſind alle Botaniker, alle 
Baumzüchter darüber einig, daß die Fortpflanzung durch Abſenker und 
Schößlinge in Wirklichkeit nur eine Fortſetzung des urſprünglichen 
            In=
diwiduums iſt. Das Alter unſerer Weinſtöcke reicht daher, wann immer 
ſie auch gepflanzt ſein mögen, in die Zeit zurück, da ſie aus Samen 
            er=
zielt wurden” und ſofort. — In einem Zeitraum von circa 70 Jahren 
kommen 3 Herren der Praxis und Wiſſenſchaft ohne von einander zu 
wiſſen, in Mecklenburg, Poſen und Frankreich, auf das gleiche Reſultat 
ihrer Beobachtungen. Das gibt zu denken und beſonders, wenn eine 
ganze Reihe von Thatſachen die Annahme unterſtützen. Wir führen nur
 einige in Kürze an: Die Kartoffel iſt in verhältnißmäßig kurzer Zet 
über Curopa verbreitet und in einer Ausdehnung gebaut, wie keine 
            an=
dere unſerer Culturpflanzen. Bis 1845 war ſie kräftig genug, einem 
alten Feinde, dem Schimmelpilz (Peronospora infestans) zu widerſtehen. 
Die fortwährende und in koloſſaler Ausdehnung betriebene Vermehrung 
durch Knollen, nichts anderes als ein verdicktes Stück Wurzel, hatte die 
Pflanze altersſchwach gemacht. Die Epidermis der Blätter und Knollen 
der damaligen Sorten waren ſchwammig und ſchlaff, ſo daß die 
            Keim=
ſporen der Peronospora, die ſchon lange vor 1845 die Luft erfüllten, 
leicht Eingang fanden. Alle jene Sorten, wie Katzenköpfe, Rothaugen ꝛc. 
ſind untergegangen und neue, widerſtandsfähigere ſind aus Samen 
            ent=
ſtanden. — Spargelpflanzen als Theile von alten abgetriebenen Stöcken 
können nur auf wenige Jahre durch hohe Cultur und ſtarke Düngung 
zu mittlerem Ertrage gebracht werden: aus Samen gezogene Pflanzen 
zeben viele Jahre hindurch und zarteſte Sproſſen. - Roſenwildlinge, 
den Wurzelausläufern der rosa canina entnommen, gehen ächte Roſen 
tragend, oft ſchon nach wenigen Jahren ein, während die aus Samen 
gezogenen zu ſtarken Stämmen und ſehr alt werden. — Pflaumen, 
            be=
ſonders die gewöhnliche Bauernpflaume, auch Zwetſche genannt, werden 
zum größten Theil durch Wurzelausläufer vermehrt. Dieſe ſind von ſo 
kurzer Dauer, daß ſie ſelten höheres Alter als zwanzig Jahre erreichen. 
Eine Plantage von ſolchen Ausläufern iſt eigentlich niemals vollſtändig, 
da immerfort mehr oder weniger dieſer Schwächlinge krank ſind und 
eingehen. Aus Samen gezogene Pflaumenbäume erreichen das doppelte 
Alter und ſind noch kerngeſund, wenn jene abgeſtorben ſind. - Bei 
allem Obſt iſt es Grundſatz, von den aus Kernen gezogenen Wildlingen 
mindeſtens den Wurzelſtock bilden zu laſſen, weil die Bäume ſonſt von 
kurzer Dauer ſind. — Aehnliche Beiſpiele laſſen ſich noch in Menge 
            auf=
ſinden. Wir verzichten für heute darauf und wollten nur zur weiteren 
A. d. 3tg. f. Landwirthſchaft.) 
Beobachtung anregen. 
385
1462
R 154
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, L. Auguſt. 
Staatsminiſter Frhr. v. Starck Exc. iſt nach längerer 
            Ab=
weſenheit wieder hier eingetroffen. 
Die feſtliche Einweihung des Landes=Denkmals wird 
vorausſichtlich unter höchſt zahlreicher Betheiligung aus dem ganzen 
Lande erfolgen. — Die Zahl der Anmeldungen, bereits eine recht 
            nam=
hafte, mehrt ſich beſtändig und ſind insbeſondere viele Deputationen von 
Bürgermeiſtern, Gemeinderäthen, des Lehrerperſonals ꝛc. angekündigt. 
Außer den hieſigen Regimentsmuſiken wird, wie man vernimmt, auch 
jene des im Griesheimer Lager anweſenden brandenburgiſchen Feſtungs= 
Artillerie=Regiments in dem Feſtzug mitwirken. - Das nach 
            überein=
ſtimmendem Urtheil Sachverſtändiger in allen ſeinen Theilen ganz 
            vor=
züglich gelungene Denkmal, welches unſere Stadt, als Vertreterin des 
Landes, die Ehre hat, in ihren Mauern aufgeſtellt zu ſehen, wird eine 
hervorragende Zierde Darmſtadts bilden. Daſſelbe hat folgende 
            Dimen=
ſionen: Höhe des ganzen Denkmals 780, der Gruppe 4.44, des 
            Poſta=
ments 3.36 Meter. Gruppe und Medaillons repräſentiren ein 
            Geſammt=
gewicht von 103 Ctrn. 
Das Sedan=Comite hat inzwiſchen eine vorläufige Sitzung 
            ge=
halten und hat man ſich darüber geeinigt, für dieſes Jahr von einer 
            be=
onderen feierlichen Begehung des 2. September abzuſehen, reſp. für 
diesmal die ſonſt üblichen Feſtlichkeiten als mit denen den 18. Auguſt 
zuſammenfallend anſehen zu wollen, ſo daß es, außer der Kirchen= und 
Schulfeier höchſtens noch zu einem Feſtgeläute des Morgens kommen 
dürfte. Nach dem 18. Auguſt ſoll eine nochmalige Sitzung zur 
            defini=
tiven Beſchlußfaſſung abgehalten werden. 
Geſtern in der Frühe rückten das Leibgarde=Regimenh Nr. 115, 
die fünf hieſigen Escadrons der Dragoner=Regimenter Nr. 23 und 24, 
            ſo=
wie zwei Batterien des Feldartillerie=Regiments Nr. 25 aus, um in 
der Gegend Offenthal=Urberach eine gemeinſame Felddienſtübung, ein 
ſog. Garniſonsmanöver, abzuhalten; zu den aufgeführten 
            Truppen=
theilen ſtießen noch die in Babenhauſen liegenden Escadrons, ſowie das 
Offenbacher Bataillon. Geſtern Abend bezogen die in zwei Abtheilungen 
gegen einander manövrirenden Truppen in der Gegend von Offenthal 
Biwak, kochten ab, üben heute morgen nochmals und kehren dann im 
Laufe des heutigen Nachmittags in ihre Garniſonen zurück. (D. 3.) 
- In der letzten Monatsverſammlung des 
            Gartenbau=
vereins machte Herr General v. Frankenberg Mittheilungen über die 
Cultur von Bleichſellerie, wobei eßbare Stengel erzielt werden, die 
namentlich in England ſehr beliebt ſind. Herr Rentner Diehl 
producirte Mairüben, eine kleine und zarte Corte Weißrüben. Herr 
Hofgärtner R. Noack widerlegte verſchiedene Bedenken, welche aus 
            An=
laß der beabſichtigten Bepflanzung des Paradeplatzes gegen die Catalpa 
Trompetenbaum) erhoben wurden, namentlich widerſprach er der 
            Be=
fürchtung, daß dieſer Baum empfindlich gegen die Kälte, indem er 
darauf hinwies, daß derſelbe den ſtrengen Winter 1870,71 allenthalben 
ohne Nachtheil überdauert habe, während z. B. die Platane igelitten habe; 
außerdem verliere der Baum während des Sommers keine Blätter, 
werde nicht von Inſecten heimgeſucht, blühe ſchön und reichlich und 
liefere ein vortreffliches Holz; bezügl. einer Anfrage des Herrn 
            Haus=
meiſter Winther wegen des Rückgangs der Alleebäume in der oberen 
Heinrichſtraße wurde bemerkt, daß bereits eine Unterſuchung angeregt 
ſei. - Ausgeſtellt hatten: Herr Hofbouquetlieferant Henkel eine 
            Samm=
lung Pelargonien und einige Exemplare der prachtvollen Hiaeynthus 
candicans, wofür er den Monatspreis erhielt, von Herrn 
            Handels=
gärtner Arheilger eine große Anzahl Fuchſien, wofür ihm ein 
            Ehren=
diplom zuerkannt wurde, von Herrn Handelsgärtner Völcker 
            verſchie=
dene Neuheiten und von Herrn Handelsgärtner R. Noack eine 
            Samm=
lung abgeſchnittener prachtvollen Nelken, von welchen im kommenden 
Herbſte Ableger zu haben ſind. 
- In der permanenten Kunſtausſtellung ſind 
            gegen=
wärtig einige allerliebſte Cabinetſtücke ausgeſtellt. 
Unſer Landsmann 
Eugen Bracht hat 3 davon geliefert; „Waldidylle=, „Auf der Flucht= 
und „Einquartierung. Die beſonderen Vorzüge, welche die Werke dieſes 
Künſtlers ſtets auszeichnen, ſind hier genügend bekannt, und ſtellen ſich 
dieſe reizenden kleinen Werke ſeiner Hand den zfrüheren würdig an die 
Seite. A. Burger aus Frankfurt iſt unſeres Wiſſens zum erſtenmale 
in der permanenten Kunſtausſtellung vertreten. Dieſer, in ſeinen 
Schöpfungen ſo eigenartige und hochintereſſante Meiſter hat 4 Bildchen 
hier, lauter Scenen aus dem Dorf= und Familienleben: „die 
            Karten=
ſpieler;, „das Begräbniß im Winter', „die Haſenſtrecke= und „
            Pfarr=
höfchen: Sämmtlich ſind ſie, man glaubt faſt grau in grau, halb 
            ge=
malt und halb gezeichnet, und doch erfaſſen ſie, in Charakter und 
            Stim=
mung den dargeſtellten Stoff in einer Weiſe, die von der gründlichſten 
Naturbeobachtung zeugt. Von Göbel in Frankfurt iſt ein „ſtudirender 
Alter' ausgeſtellt. Auch dieſes kleine Werk iſt fein in der Farbe, höchſt 
elegant in der Ausführung und der Kopf des, Mannes ſehr 
            ausdrucks=
voll. Eine Landſchaft von Gordle in Stuttgart zeigt uns ein „ Motiv 
aus dem Parke der Villa Borgheſe bei Rom= und iſt mit vielem Fleiße 
zu einer recht plaſtiſchen Wirkung gebracht.
 B. Wiederholt machen wir auf den für nächſten Sonntag den 10. d. 
beabſichtigten 2. Sommerausflug des Localgewerbevereins 
Darmſtadt nach Aſchaffenburg aufmerkſam. Das hohe Intereſſe, 
welches die Sehenswürdigkeiten der bekanntlich überaus ſchön gelegenen 
Stadt Aſchaffenburg darbieten, und die Reichhaltigkeit des Programms 
für beſagten Ausflug, dürften auf3 Lebhafteſte zu recht zahlreicher 
            Be=
theiligung anregen. Wie wir hören, werden auch die den Einzelnen 
entſtehenden Koſten verhältnißmäßig ſehr gering ſein. Eine rechtzeitige 
Anmeldung der Theilnehmer (ſchriftlich oder mündlich auf dem 
            Gewerbe=
vereinsbureau) iſt wegen der Vorbereitungen dringend wünſchenswerth. 
Programm: 9 Uhr 25 früh: Abfahrt mit Sonntags=Retourbillets 
der Heſſ. Ludwigsbahn (Billet III. Cl. - 1 M. 50 Pf.), 10 Uhr 30: 
Ankunft in Aſchaffenburg. Gang nach dem Pompejanum; Beſichtigung 
deſſelben. 11 Uhr 30: Gang nach dem Schloßgarten mit Terraſſe auf 
dem Schloßplatz; äußere Beſichtigung des Schloſſes; dann Gang nach 
der Stiftskirche und Beſichtigung derſelben, ſowie des Kreuzganges. 
12 Uhr: Gang nach der Celluloſefabrik und der großen bayer. Actien= 
Bierbrauerei, Beſichtigung beider Anlagen. 1 Uhr 30: Einfaches 
            Mit=
tageſſen im Gaſthaus zum Adler (nicht uber 1 M. per trockenes Couvert). 
2 Uhr 30: Gang nach dem ſog. „ſchönen Buſch= und Verweilen in den 
Anlagen daſelbſt. 6 Uhr 30: Rückkehr zum Bahnhof, zum Zug, welcher 
7 Uhr 55 nach Darmſtadt abgeht — Ankunft in Darmſtadt 9 Uhr 
Abends. 
0 Schwurgericht. In der am Freitag ſtattgehabten Sitzung 
wurde zunächſt der Dienſtknecht Georg Lauth von Werſau, ein höchſt 
verkommener Menſch, von der Anklage im Mai d. J. vorſätzlich den 
Groß=Bieberauer Gemeindewald in Brand geſteckt zu haben, wegen Mangel 
an genügendem Beweis freigeſprochen, alsdann der ſchlecht 
            beleu=
mundete Maurer Wilh. Schleicher von Rommerz, der auf Grund 
eines gefälſchten Briefs eine Frau in Offenbach um 30 M. beſchwindelt, 
wegen Urkundenfälſchung zu einer Zuchthausſtrafe von 1 Jahr 1 M. 
verurtheilt, wovon jedoch 2 Monate Unterſuchungshaft in Aufrechnung 
kommen. — Der dritte Fall war die Anklage gegen den gleichfalls 
            wie=
derholt beſtraften Schloſſer Fr. Reil von Worms, der im Juni v. J. 
am hellen Tage zu Groß=Gerau in einem Garten nach gewaltſamer 
Demolirung der Umzäunung eingedrungen und dort 2 Hemden 
            entwen=
det. Ihn traf eine Zuchthausſtrafe von 11 Jahren. 
- Die Rubierausſtellung iſt ziemlich fleißig beſucht. Die 
            Unternehme=
erzielten vorgeſtern eine Einnahme von 327 M., geſtern eine ſolche von 
354 M. und machen eben Inſtitute, Schulen und Vereine von ermäßigten 
Preiſen für Maſſenbeſuche Gebrauch. Es wirkt der Reiz der Neuheit des 
Unternehmens, beſondere Kunſtleiſtungen dürfen nicht erwartet werden. 
Eine Nubierin iſt nicht bei der Karawane - es konnte alſo, wie vielfach 
mit Umſtänden erzählt wird, auch keine durchgehen und wieder eingefangen 
werden. Die Nubier ſelbſt ſtehen zu den Unternehmern Rice=Langenbeck 
in einer Art Engagements=Verhältniß. Dieſelben erhalten neben freier 
Station eine Geldvergütung von täglich nach unſerer Währung ca. 1 M. 
Dieſelben ſind im Souterrain des Saalbaues in einem großen Raum 
gemeinſam nntergebracht; als Schlafſtellen dienen ihnen Strohſäcke mit 
einem erhöhten Wulſt als Kopfkiſſen. Dieſelben enthalten ſich des 
            Ge=
nuſſes geiſtiger Getränke und ziehen Kaffee oder Waſſer mit Zucker allen 
anderen Getränken vor. 
C Geſtern Nachmittag um halb 3 Uhr verſuchte ein Mann ſich 
unweit des Rheinthors durch einen Schnitt in den Hals zu entleiben. 
Glücklicherweiſe intervenirte die Schutzmannſchaft noch immerhin 
            recht=
zeitig und bewerkſtelligte den Transport des Verletzten per Droſchke ins 
ſtädtiſche Hoſpital. 
Für das Niederramſtädter Tellſchießen ſind anſehnliche Preiſe in 
Ausſicht genommen. Der 1. Preis beſteht in einem prachtvollen Pokal, 
der 2. in einem feinen ſtark verſilberten Service, der 3. in, einem reichen 
Eßbeſteck. 
 
Wir wollen nicht verfehlen, unſere Leſer darauf aufmerkſam u 
machen, daß am 31. Auguſt ein Extrazug von Frankfurt a. M. 
nach Paris geht. Derſelbe iſt wieder in dieſem Jahre vom Univerſal 
Reiſebureau, welches noch vom vorigen Jahre durch das Arrangiren 
dieſer Züge in gutem Andenken ſteht, unternommen. — Die Preiſe fü 
Hin= und Rückfahrt ſind wieder äußerſt billig und iſt überhaupt das 
vorjährige Programm in ſeinen weſentlichſten Theilen beibehalten. 
Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 20. bis 
26. Juli verſtarben in Mainz mit Caſtel 30, in Darmſtadt mit 
            Beſ=
ſungen 20, in Offenbach 14, in Worms 9, in Gjeßen 6 Perſonen, 
Hiervon verſtarben an Maſern 5 (3 in Darmſtadt, 2 in Offenbach) 
an Diphteritis 3 (2 in Mainz, 1 in Darmſtadt), an Unterleibstyphus 
2 (1 in Darmſtadt, 1 in Offenbach), an Diarrhöe und Brechdurchſall 
9 (5 in Mainz, 1 in Darmſtadt, 3 in Worms), an Lungenſchwindſuch 
9 (3 in Mainz, 2 in Darmſtadt, 1 in Offenbach, 2 in Worms, 1 n 
Gießen), an entzündlichen Krankheiten der Athmungsorgane 6 (2 in Mainz 
in Darmſtadt, 1 in Worms, 2 in Gießen), an Schlagfluß 4 (2 ” 
Mainz, 1 in Offenbach, 1 in Gießen), durch gewaltſamen. Tod 2 (1 
Mainz, 1 in Offenbach). 
Das mit dem 1. October in Kraft tretende Verfahren be 
Zwangsvollſtreckungen iſt ungleich milder als das ſeitherige, 
            in=
dem hiernach eine Reihe von Sachen fernerhin nicht mehr gepfändet wer=
R6 154
1463
 den darf. Für die Folge bleiben der Pfändung entzogen: 1) Die 
            Klei=
dungsſtücke, die Betten, Haus= und Küchengeräthe, insbeſondere Heiz= 
und Kochöfen, ſoweit dieſe Gegenſtände für den Schuldner, ſeine Familie 
und ſein Geſinde unentbehrlich ſind: 2) die für den Schuldner, ſeine 
Familie und ſein Geſinde auf zwei Wochen erforderlichen Nahrungs=und 
Feuerungsmittel; 3) eine Milchkuh oder nach der Wahl des Schuldners 
ſtatt einer ſolchen zwei Ziegen oder zwei Schafe nebſt dem zum 
            Unter=
halte und zur Streu für dieſelben auf zwei Wochen erforderlichen Futte= 
und Stroh, ſofern die bezeichneten Thiere für die Ernährung des 
            Schuld=
ners, ſeiner Familie und ſeines Geſindes unentbehrlich ſind; 4) bei 
Künſtlern, Handwerkern, Hand= und Fabrikarbeitern, ſowie bei 
            Heb=
ammen, die zu perſönlicher Ausübung des Berufs unentbehrlichen 
            Ge=
genſtände; 5) bei Perſonen, welche Landwirthſchaft betreiben, das zum 
Wirthſchaftsbetriebe unentbehrliche Geräthe, Vieh= und Feldinventarium 
nebſt dem nöthigen Dünger, ſowie die landwirthſchaftlichen Erzeugniſſe, 
welche zur Fortſetzung der Wirthſchaft bis zur nächſten Ernte 
            unent=
behrlich ſind. 
— Der Schatz'ſche Milchwagen hier, ſammt Kutſcher und 
Pferd, ſtürzten geſtern morgen in der Rheinſtraße bei einer durch die 
Waſſerleitungsarbeiten etwas beeinträchtigten Wendung um und 
            ent=
leerte ſich theilweiſe ſeines weißen Inhalts. Außer einigen Contuſionen 
welche der Fuhrmann bei dem Sturze vom Bock davongetragen zu haben 
ſcheint, iſt der Milchwagen ziemlich beſchädigt, das Pferd dagegen, das 
wohl hauptſächlich den Unfall veranlaßte, unverletzt geblieben. 
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum 
Heſſen in der Woche vom 28. Juli bis 3. Auguſt: Weizen: 
hierländiſcher pro 100 Kilo M. 22 bis 23,50, ruſſiſcher M. 22 bis 24. 
ungariſcher M. 23 bis 24. - Roggen: hierländiſcher M. 1450 
bis 16, ruſſiſcher M. 1450 bis 16. - Gerſte: nach Qualität 
M. 16 bis 1850. - Hafer: nach Qualität M. 1450 bis 16.— 
Fettviehpreiſe unverändert. 
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.) 
Mainz. 6. Auguſt. Ein eigenthümlicher Prozeß wird demnächſt 
hier zur Verhandlung kommen und zwar zwiſchen einem hieſigen Bürger 
und einer Lebensverſicherungsgeſellſchaft. Erſterer, welcher mit einer 
ziemlich hohen Summe bei der Geſellſchaft eingekauft war, hatte den 
Verſuch gemacht ſich zu erhängen, war aber noch rechtzeitig abgeſchnitten 
worden. Daraufhin verlangte der Agent der Geſellſchaft, daß der 
            Be=
treffende ausſcheiden oder eine höhere Prämie zahlen ſolle, weil er „ in 
Folge des Hängens ſeine Geſundheit abſichtlich beſchädigt habe: worau 
der Verſicherte aber nicht eingehen will, da er ſich ſo geſund wie vorher 
fühle. Es würde ſich alſo um um den Nachweis handeln, in wie fern 
der Verſuch des Hängens der Geſundheit ſchädlich ſer. 
Worms, 7. Auguſt. Der am nächſten Samstag und Sonntag 
hier ſtattfindende zehnte heſſiſche Feuerwehrtag verſpricht ein 
ſehr gelungenes Feſt zu werden. Das Feſtcomite gibt ſich alle Mühe, 
den wackeren Männern, welche ſich Jahr aus Jahr ein den Schutz des 
Eigenthums ihrer Mitbürger mit ſo großer Aufopferung zur Aufgabe 
machens, alle Annehmlichkeiten während ihres Aufenthalts in hieſiger 
Stadt zu bieten. Mit anerkennenswerther Freundlichkeit ſind auch die 
Bahnverwaltungen der heſſiſchen Ludwigs=, Main=Neckar= und 
            Pfälzi=
ſchen Bahnen den Feſttheilnehmern entgegengekommen, indem die heſſiſche 
Ludwigsbahn den Abgeordneten ſowohl als den übrigen Feuerwehrleuten, 
ſofern ſie ſich in Uniform befinden und am 10. ds. Mts. fahren, gegen 
einfache Billete freie Rückfahrt am 10. und 11. ds. Mts. gewährt. Die 
pfälziſchen Bahnen geſtatten den in Uniform erſcheinenden 
            Feuerwehr=
leuten aus der Pfalz gegen einfache Billete freie Rückfahrt am 9. und 
10. Auguſt, wobei jedoch der Aufdruck des Stationsſtempels der 
            Ab=
gangsſtation nöthig iſt. Für Schnellzüge ſind Schnellzugsbillete 
            er=
forderlich. Die Main=Neckar=Bahn gewährt den in Uniform 
            erſcheinen=
den Feuerwehrmännern eine Fahrbegünſtigung in der Art, daß die am 
9. und 10. gelöſten Retourbillete zur Benützung aller fahrplanmäßigen 
Züge bis 11. ds. berechtigen. — Den Beſuchern des Feſtes iſt endlich 
in einem Extrazuge Gelegenheit gegeben, Abends 9 Uhr in der Richtung 
nach Mainz ihre Heimreiſe anzutreten. 
Nach den „Ind.=Bl." klagt der bekannte Conſtructeur für Keſſel= 
Anlagen, Ingenieur Born zu Magdeburg, in der dortigen Zeitung über das 
Verfahren der Regierungen, insbeſondere der Preußiſchen, bei 
            Submiſ=
ſionen. „Nicht die Induſtrie, ſondern der Beſteller, vor Allem der Staat 
mit einem zum Theil geradezu unſinnigen Submiſſionsweſen trägt die 
Schuld an den mangelhaften Leiſtungen unſerer Gewerbe. Die 
            Ober=
rechenkammer iſt eine der beſten Einrichtungen für die normale 
            Con=
trole; ſie bildet aber eine völlige Zerſtörung aller Grundſätze eines 
            ſo=
liden Beſtellungsweſens, wenn überall die Submiſſion auf billigſten 
Preis zur ausſchließlichen Geltung gelangt. Das geſammte gewerbliche 
Leben iſt zerfreſſen von dieſen Billigkeits=Grundſätzen. Ein Dampfkeſſel 
braucht täglich eine Menge Kohlen, ebenſo ein Ofen; man ſollte nun 
meinen, es ſei ſelbſtverſtändlich, man kaufe den Keſſel und den Ofen dort, 
wo man die Garantie bekäme, bei derſelben Leiſtung am wenigſten für 
Kohlen ausgeben zu müſſen. Der Deutſche thut das nicht, er beſtellt 
dort, wo man ihm den billigſten Preis für Dampfkeſſel und Oefen 
            be=
rechnet! Er macht ſeine Fabrik und ſeine Wohnung zum 
            Aufbewahrungs=
ort für billiges Eiſen, was er an Kohlen ſparen könnte, darnach fragt 
er nicht. Zum erſten Mal in dieſem Jahr iſt mir ein größeres Concur=
 renzſchreiben in Submiſſion auf Leiſtungen bekannt geworden! Die 
Militairverwaltung dagegen ſtellt überall die höchſten Anforderungen, die 
Tuche z. B. werden auf Haltbarkeit unterſucht, die Waffen können nicht 
gut genug ſein, überall tritt die Anforderung auf größte 
            Leiſtungsfähig=
keit hervor. Was ſind die Folgen? Unſere Militair=Induſtrieen, die 
Krupp'ſchen Werke, die Gruſon'ſchen Werkſtätten, die Dreyſe'ſchen Fabriken 
und viele andere Anſtalten dieſer Art mit Weltruf haben die Leiſtungen 
aller anderen concurrirenden Völker übertroffen. Wenn dieſe Grundſätze 
auf dieſem einen Gebiete ſolche Reſultate haben, warum wendet man ſie 
nicht überall an 2 Wer ſoll denn heute noch mit Luſt und Liebe 
            Gewerbe=
treibender ſein, wer ſoll denn Geſchicklichkeit und Leiſtungsfähigkeit 
            ent=
wickeln, wenn ſie nicht verlangt werden oder nicht dafür bezahlt wird ?” 
Ein ſeltſamer Gebrauch. An der Straße zwiſchen Naſſau 
und Langenſchwalbach liegen die Dörfer Rettert und Laufenfelden. 
Erſteres hat nur 500, letzteres aber 1200 Einwohner. Zwiſchen beiden 
Gemeinden beſteht ſeit unvordenklicher Zeit, wie wir durch den „Rhein. 
Kurier” erfahren, ein ſeltſamer Gebrauch, genannt die Falor=Kerb. Alle 
drei Jahre - am 10. Auguſt d. J. iſt die Friſt wieder um - ziehen 
die Laufenfelder eine Stunde weit, trotz Regen oder Sonnenhitze, nach 
Rettert, um auf der dortigen Feldflur den ganzen Tag hindurch zu 
tanzen und den Boden nebſt allem Wachsthum darauf grundlich zu 
            zer=
trampeln. Das Seltſamſte daran iſt, daß die Geſchädigten wohl ein 
ſaueres Geſicht machen, ſich aber den Unfug gefallen laſſen müſſen, weil 
er eben ein altehrwürdiges Recht der Laufenfelder iſt. 
- In der„Schwarzwaldhalle: in Freiburg i. B. wird der Wanderer 
mit nachfolgenden Verſen begrüßt: 
An einem Sommerabend, 
Da tranken des Gerſtenweins, 
Gelagert auf Bärenhäuten 
Zu beiden Seiten des Rheins, 
Die alten Deutſchen 
Als zu ihnen mit höflichem Gruß 
Ein Römer trat;„Meine Herren, 
Ich heiße Tacitus! 
Von Ihres Landes Sitten 
Schreib' ich eine Biographie, 
Drum möchte ich Sie bitten, 
Erklären Sie mir die.” 
Da ſchwiegen die alten Deutſchen 
Und reichten ihm einen Krug. 
Draus trank der edle Römer, 
Rief bald: „Jetzt hab' ich genug! 
Da lachten die alten Deutſchen 
Zu beiden Seiten des Rheins 
Und ließen ihn ſpinnen und trinken 
Ein Glas und immer noch eins. 
Und als er am andern Morgen 
Sich ſeinen Kater beſah, 
Da ſchrieb er voll Wonne und Rache 
In die Germania: 
„Die alten Deutſchen wohnen 
Zu beiden Seiten des Rheins, 
Sie liegen auf Bärenhäuten 
Und trinken immer noch eins!
  
Polizei=Bericht vom 8. Auguſt. 
Aus einem Hauſe auf dem Woogplatz entwendete ein bettelnder 
Handwerksburſche ein Paar Frauenſtiefel.- 
In der Nacht vom 67. d. 
wurde an einem Hauſe in der Gardiſtenſtraße der Dachkandel abgeriſſen 
und iſt der Thäter bereits ermittelt. 
Einem Handarbeiter in der 
Caplaneigaſſe wurden mittelſt Einſteigens 159 Mark, die er in einer 
Commode aufbewahrt hatte, entwendet. — Ein Barbiergehülfe ſtahl bei 
ſeinem Weggang ſeinem Nebengehülfen verſchiedene Gegenſtände und 
ſeinem Herrn aus der Ladenkaſſe nach und nach den Betrag von ca. 5 
Mark, weshalb man ihn in Polizeigewahrſam brachte. - In der 
            Werk=
ſtätte eines Schreiners in der Wienerſtraße brach heute Mittag, während 
die Geſellen ꝛc. beim Eſſen waren, Feuer aus. Glücklicherweiſe bemerkte 
man dieſes bald, und gelang es den Flammen ſchnell Einhalt zu thun, 
ſo daß einem bedeutender Schaden vorgebeugt wurde.
 Tages=Kalender. 
Samstag 9. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Melomanen.- 
Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel. 
Abendunterhaltung 
mit Tanz des Beſſunger älteren Geſangvereins. — 
            Vereinsverſamm=
lung des Kaufmänniſchen Vereins.- 
Sommer=Caſino mit Tanz des 
Katholiken=Vereins. 
Sonntag 10. Auguſt: 2. Sommer=Ausflug des Lokalgewerbevereins 
Darmſtadt. — Ausflug des hiſtoriſchen Vereins nach Büdingen. 
Großes Concert auf dem Karlshof. — Waldpartie des Geſangvereins 
Liederzweig nach dem Glasberg. — Tellſchießen der Niederramſtädter 
Schützengeſellſchaft. 
Sonntag 17. Auguſt: Concert und Feſtball des Geſangvereins Teutonia 
auf dem Chauſſeehaus.
1464
M. 154
 Fremdenverkehr in Darmſtadt. 
Hotel Traube. S. Exc. Frhr. von Puttkamer und Familie, 
General=Lieutenant z. D. von Berlin. v. Boehn und Gemahlin, General= 
Major von Freiburg. Baron Ed. von Oppenheim und Koenigs, 
            Com=
mercienräthe von Cöln. Kempff, Geh. Commercienrath von Mainz. 
F. Leiden, Conſul von Cöln. Liebrecht und Familie von Ruhrort. W. 
Osborn und Familie von New=York. L. Marx und Gemahlin von St. 
Johann. Parriſch und Gemahlin von Philadelphia. Harburg und 
            Fa=
milie, Rentner von Leipzig. Melvill und Familie nebſt Bedienung von 
Haag. G. Germersheimer und Gemahlin von Lorch afRh. Lipmann 
von Berlin, Hackland von Düſſeldorf, Arnaud von Nürnberg, Kaufleute. 
Herbert nebſt Familie und Frau Pfennig nebſt Familie aus England, 
A. Richter und Gemahlin von Bingen, Harſten von Rotterdam, Rentiers. 
Bouchſein von Schwelm, Stackicht von Rüſſelsheim, Fabrikanten. 
Techender und Gemahlin von Cöln. Jung von Mannheim, Steinitz von 
Berlin, Dick von Bielefeld, Kaufleute. Hertel, Student von Leipzig. 
Stauder von Mainz, A. Temme von Mühlheim, Meyer von Cöln, 
Liebherr von Worms, Kaufleute. H. Thomar, Stud. chem. von Chriſtiania. 
J. Kinſterbrower und Familie von Zeiſt. A. Prins, Capitän und B. 
Prins, Advokat von Haag. A. Gardice Tericot mit Familie und 
            Be=
dienung aus Mexico. Fudikar von Elberfeld. Gebrüder Wilſon aus
 England. S. Neuſtadt mit Familie und Bedienung von New=York. 
Lindheimer und Gemahlin von Aſchaffenburg. Golazuher, Partikular 
von Hamburg. G. Adolph von Freyburg, G. Krafft von Wetzlar, 
Oppenheimer von Frankfurt, Schenk von Dresden, Kalbfuß von 
            Heiden=
heim, Kaufleute. 
Darmſtädter Hof. Miß Clark aus England. J. Sharp von 
Darmſtadt. von Meißner, Staatsrath, mit Gemahlin von Würzburg. 
Pütz, Oberinſpector von Aachen. Dr. Koch von Gotow. Dr. Forſt mit 
Fräulein Tochter von London. Wilda, k. k. Director der 
            Staatsgewerbe=
ſchule mit Gemahlin von Brünn. Madame von Gordon von Dresden. 
Samuel und Gemahlin von Köln. Dr. Stamm von Wiesbaden. R. 
Wilda von Bensheim. Hermann Merzbach, Kaufmann, Iſidor Simon, 
Hermann Koch, Fr. Goedecke, Kaufleute. Fr. Falke, Brauereibeſitzer von 
Offenbach. Otto Meinel, Kaufmann von Kiſſingen. Friedr. Walter, 
Kaufmann von Offenbach. Otto Goldſchmidt von Darmſtadt. Sophie 
Schuſter von Frankfurt. Max Michaelis, Kaufmann von Cottbus. F. 
Teller und Gemahlin, Kaufmann, Weſtphal, Fabrikant von Berlin. 
            Hall=
wachs, Kaufmann von Deidesheim. J. Kern, Kaufmann von Stuttgart. 
J. Scharff, Kaufmann von Neuſtadt. Grufenhagen und Gemahlin von 
Berlin.
 Getaufte 
Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
 Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 2. Auguſt: dem Großh. Hofgerichtsadvokat 
Dr. Karl Schüler ein S., Karl Wilhelm Ludwig; 
geb. 3. Juui. 
Eod.: dem Hauptmann und Compagnie=Chef 
Reinhold Wilhelm Carl Balthaſar Freiherrn Gans 
Edlen Herrn zu Putlitz beim 3. Rheiniſchen 
            In=
fanterie=Regiment Nr. 29 zu Metz ein S. Max 
Camillo Ludwig Franz Egbert; geb. 6. Juli. 
Den 3. Auguſt: dem Buchhalter Karl Friedrich 
Geppert eine T., Hermine Emilie; geb. 22. Juni. 
Eod: dem Vierbrauermeiſter Chriſtian Heinrich 
Orlemann ein S., Heinrich; geb. 20. Juli. 
Eod.: dem Fabrikarbeiter Juſtus Leißler ein S., 
Wilhelm Heinrich; geb. 22. Juli. 
Eod.: dem Aſſiſienten und Privatdocenten an 
der Großh. techniſchen Hochſchule Maximilian Auguſt 
Leo von Willmann eine T., Hilda Emilie 
            Char=
lotte; geb. 26. Juni. 
Eod.: dem Schneider Friedrich Joſua Zahn ein 
S., Franz: geb. 11. Auguſt 1876 und eine T. 
Johanna: geb. 21. Jan. 1879. 
Eod: dem Kanzleidiener Auguſt Haber eine T., 
Maria; geb. 26. Juni 1879. 
Eod.: dem Schloſſer Wenzel Wilhelm Müller 
ein S., Julius Rudolf; geb. 12. Juli 1879. 
Eod.: eine uneheliche T. Anna; geb. 1. Juli. 
Den 4. Auguſt: dem Steinkohlenhändler 
            Fried=
rich Wilhelm Stumpf ein S. Georg Karl; geb. 
26. Juli. 
Eod.: ein unehelicher S., Georg; geb. A. 
Mai. 
Wagner eine L., Anna Margaretha; geb. 19. 
Februar. 
Lod.: dem Schloſſer Georg Wilhelm Bartſch; 
eine L., Anna Katharina; geb. 22. Juli 
Eod.: eiue uneheliche L., Eliſabeth; geb. 24. 
Juli. 
Den 7. Auguſt: ein unehelicher S., Johann 
Georg; geb. 18. Juli. 
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde 
Den 3. Auguſt; dem Arbeiter Bernard Müller 
zu Nieder=Ramſtadt eine T., Maria; geb. 2. Juni. 
Eod.: dem Hofkutſcher Konrad Kiſſel ein S., 
Valentin Ludwig; geb. 16. Juli. 
Eod.: dem Regimentsſchuhmacher Johann 
            Phi=
lipp Mahr ein S. Karl; geb. 2. Juli. 
Eod.: dem Schreiner Walther Heil eine T., 
Maria Katharina: geb. 25. Juli. 
Eod.: dem Gättner Joſeph Bucher eine T., Vormittags. 
Eliſabeth; geb. 5. Juli.
 u Den 5. Auguſt: dem Conditor Hugo Lohr eine 
T., Anna Maria; geb. 26. Juni. 
Den 6. Auguſt: dem Küfermeiſter Auguſt 
            Heil=
mann ein S., Auguſt; geb. 27. Juni. 
Lod.: eine uneheliche T., Margaretha; geb. 8. 
Mal. 
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 2. Auguſt: der Schutzmann Anton Kupka 
und Maria Ranft. 
Den 3. Auguſt: der Kaufmann Wilhelm Möſer 
und Anna Sophia Weiler. 
Eod.: der Arbeiter Georg Hübner und Katharina 
Stein.
 Von 6 Uhr an: Beichte 
Um 6 Uhr: erſte hl. Meſſe. 
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. 
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. 
Predigt: Herr Dekau Beyer. 
Um 110 Uhr: Hochamt und 
Predigt: Herr Caplan Schäfer. 
Um 11 Uhr: letzte hl. Meſſe. 
Um 10 Uhr: Herr Candidat Römh,ldv. Dlldelsheim. Um ½2 Uhr: Chriſtenlehre.
 Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden 
Den 30. Juli: der Rentner Wilhelm Eiſenhauer, 
62 J.jalt; ſtarb 29. Juli. 
Den 5. Auguſt: Johannette Pohl, geb. Winter, 
Wittwe des Schmiedmeſter Johann Adam Pohl, 
71 J. alt; ſtarb 3. Auguſt. 
Den 6. Auguſt: Marla Hochſtätter, geb. 
            Lor=
nung. Wittwe des Tapetenſabrikanten Chriſtoph 
Hochſtätter, 71 J. alt; ſtarb 4. Auguſt. 
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 5. Augnſt: der Heilgehülfe Andreas Schaup, 
64 J. alt; ſtarb 3 Auguſt. 
Den 6. Auguſt: Katharina Franz. geb. Kiſſel, 
Wittwe des verſt. Gendarm Joft Franz, 65 J. 
alt; ſtarb 4. Auguſt.
 Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von 
7—10 Jahren, hierauf Andacht. 
Um 6 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl. 
Mutter; hierauf Andacht mit Segen.
 Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen. 
Nachmittags.
 Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
9. Sonntag nach Trinitatis.
 In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor. 
In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
 Den 6. Auguſt: dem Schuhmachermeiſter Peter Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. 
Pfarrer Dr. Sell.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr
Vormittags.
 Gottesdienſt bei ver katholiſchen Gemeinde. 
Samstags um 4 Uhr: Beichte. 
10. Sonntag nach Pfingſten. 
Nachmittags.
 In der Hofkirche: 
Um 13 Uhr:Herr Mitprediger Bergmann. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Huber.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.