Abonnementhpeen 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen Poſt= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
lnck Poſtaufſchlag und Beſtellgeblühr.
 (Frag= und Anzeige6(att.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werden angenommer inDarnſtad, 
don der Expedition, Rhelaſt. R. 2. 
mBeſſungen von Fniedr. Blßer, 
Holzſtreße Nr. 18. ſowie auin 
vu allen ſollden Annonen=Epp= 
Nidlone.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
N150.
Dienstag den 5. Auguſt.
1870.
hins
 Zu publiciren iſt aus dem Reichsgeſetzblatt Nr. 28: 
Geſetz, betr. die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken; 
Geſetz, betr. die Statiſtik des Waarenverkehrs des deutſchen Zollgebiets mit dem Auslande; 
Bekanntmachung, betr. die Ahänderung der Inſtruction über die Zuſammenſetzung ꝛc. der Sachverſtändigenvereine. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Röhrenlegung für das ſtädtiſche Waſſerwerk hierſelbſt betreffend. 
Die am 23. v. Mts. verfügte Sperre für Fuhrwerke von der Grafen=, Fabrik, Georg= und Kaſerne= in die Bleichſtraße 
wird hiermit aufgehoben; gleichzeitig jedoch ſolche von der Fabril= und Caſino= in die Friedrichſtraße nach der Kaſerneſtraße 
            an=
geordnet, während das Fahren in umgekehrter Ordnung geſtattet iſt. 
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
In Vertretung: 
Seim, Polizei=Commiſſär.
 Main=Neckar=Bahn. 
Die nachſtehenden, bei Errichtung einer 
Halteſtelle in Beſſungen vorkommenden 
            Ar=
beiten ſollen in Submiſſion vergeben wer= 
M. 
den, nämlich: 
3000. 
Erdarbeit, veranſchlagt zu 
Lieferung u. Ausbreiten von Felſen= 
575. 
kies, veranſchlagt zu 
Pfläſtererarbeit, veranſchlagt zu 
621. 
Anlage eines Entwäſſerungskanals, 
245. 
veranſchlagt zu 
Voranſchlag und Bedingungen ſind auf 
dem Büreau des Unterzeichneten einzuſehen. 
Auch wird der Bahnmeiſter zu Darmſtadt 
auf Verlangen an Ort und Stelle nähere 
Auskunft ertheilen. 
Uebernahmsluſtige wollen ihre 
            verſie=
gelten Offerten mit der Aufſchrift „
            Sub=
miſſion für Arbeiten bei Errichtung der 
Halteſtelle Beſſungen; verſehen, bis 
längſtens 
Donnerstag den 7. Auguſt l. 33., 
Vormittags 10 Uhr, 
bei dem Unterzeichneten einreichen. 
Zu dieſer Stunde wird die Eröffnung 
der Submiſſionen in Gegenwart der etwa 
erſchienenen Intereſſenten ſtattfinden. 
Darmſtadt, den 30. Juli 1879. 
Der Eiſenbahn=Baumeiſter. 
Dittmar. 
6444) 
Bekanntmachung. 
Die zur Erbauung zweier Pferdeſtälle 
in der Cavallerie=Kaſerne und auf dem
 Funk'ſchen Platze, ſowie einiger Nebenanlagen 
erforderlichen und wie folgt veranſchlagten/ 
Mark. 
Arbeiten, als: 
a) Zimmerarbeiten incl. Material= 
Lieferung 
3024442 
b) Erde, Maurer= und 
            Ab=
bruchs=Arbeiten 
4367268 
e) Lieferung der Maurer= 
96.935.85 
Materialien. 
d) Brunnenarbeiten 
1515.- 
18.499.90 
8) Steinmetzarbeiten 
1003851 
k) Duchdeckerarbeiten 
2118772₈ 
8) Asphaltarbeiten. 
ſollen in öffentlicher Submiſſion an die 
Mindeſtfordernden vergeben werden; hierzu 
iſt Termin auf 
Sonnabend den 16. Auguſt er., 
früh 9 Uhr, 
im Bureau der unterzeichneten Garniſon= 
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, 
            anbe=
raumt, bis zu welchem cautionsfähige 
            Un=
ternehmer, nach Einſicht der dort 
            ausge=
legten Bedingungen ꝛc., ihre mit 
            entſprechen=
der Aufſchrift verſehenen Offerten portofrei 
daſelbſt einreichen wollen. 
Die Bedingungen und Anſchläge lönnen 
von 9-12 Uhr Vormittags und von 4 bis 
6 Uhr Nachmittags eingeſehen werden. 
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879. 
Großherzogliche Garniſon= 
6520) 
Verwaltung.
 Bekanntmachung. 
Die Pflaſterung der Fufuhrſtraße bei
 dem Artillerie=Kaſernement, veranſchlagt 
zu 
3600 M. 
und die Pflaſterung vor dem 
Kanonenſchuppen daſelbſt, 
            ver=
anſchlagt zu 
270 
ſollen in öffentlicher Submiſſion an den 
Mindeſtfordernden vergeben werden. 
Hierzu iſt Termin auf 
Freitag den 15. d. Mts., 
früh 9 Uhr, 
im Bureau der unterzeichneten Garniſon= 
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, 
            anbe=
raumt, bis zu welchem Offerten einzureichen 
ſind, und woſelbſt auch die Bedingungen 
und Anſchläge von 9 bis 12 Uhr früh und 
von 4 bis 6 Uhr Nachmittags eingeſehen 
werden können. 
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879. 
Großherzogliche Garniſon= 
56521) 
Verwaltung. 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen wird 
Mittwoch den 6. Auguſt d. J., 
Nachmittags 5½ Uhr, 
das Korn von 1644⬜ Meter Acker, unterſte 
Golläcker, ſowie die Kartoffel=Ernte von 
1550 ⬜Meter Acker, mittelſte Golläcker, 
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt. 
Die Zuſammenkunft iſt um genännte 
Zeit am Griesheimer Weg, zunächſt des 
Bahnhauſes. 
Beſſungen. den 2. Auguſt 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Weimar. 
6522) 
374
1424
 R 150 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Donnerstag den 7. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, 
werden wegen Abreiſe im Hauſe Bleichſtraße Nr. 44 nachverzeichnete, ſehr 
gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als: 1 Kanapee, 6 Stühle mit 
            brau=
nem Peluche, 1 Schlafſopha, 1 Ausziehtiſch (für 24 Perſonen), 1 
            Schreib=
tiſch, 2 Pfeilerſchränke, 1 Trumeau mit Spiegel, 2 Bettſtellen mit 
            Sprung=
feder=u. Haarmatratzen, Rohrſtühle, Seſſel, Vorlagen, Vorhänge, 1
            Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz, 1 Tiſchſervice (für 12 Perſonen), 1 Kaffeeſervice, 
Porzellan und Glaswerk, Bücher, Kücheugeſchier und ſonſtiger Hausrath, 
gegen baare Zahlung verſteigert. 
M. Neuſtadt, Ho=Tarator.
 Bekanntmachung. 
Maurerarbeiten, veranſchlagt zu M. 700. 
Zimmer= u. 
            Tiſchler=
arbeiten, 
„ „ 1770 
„ 
Klempnerarbeiten, 
„ „ 410. 
„ 
Weißbinderarbelten, „ 
„ „ 1420. 
450. 
Pflaſtererarbeiten 
1 „ 
ſind an den Mindeſtfordernden zu vergeben. 
Submiſſionsgebote, verſiegelt und mit 
entſprechender Aufſchrift, werden bis zum 
8. Auguſt d. J., früh 9 Uhr, im 
            Ge=
ſchäftszimmer der unterzeichneten Garniſon= 
Verwaltung, wo auch die Bedingungen und 
der Koſtenanſchlag ausliegen, portofrei 
            an=
genommen. 
Babenhauſen, den 25. Juli 1879. 
Großherzogliche Garniſon= 
Verwaltung. 
6347)
 6466 Dung=Verſteigerung. 
Der Dung von ca. 70 Pferden ſoll an 
jedem Mittwoch, Vorm. 11½ Uhr, 
in der neuen Train=Kaſerne am 
            Eſcholl=
brücker Weg verſteigert werden.
Feilgebotenes.
 5163) Von meinem 
Gebrannten Lafee 
in ¼. Pfd. Paqueten Nr. 1. zu M. 186, 
II. 
„ 1.60, 
„ 
„ „ „ 
„ „ „ näch Liebigs 
            Vor=
ſchrift zu M. 170 
befinden ſich Verkaufsſtellen in Darmſtadt bei 
M. Ruhland, Promenadeſtraße. 
Mathilde Arth, Wilhelminenſtr. 19. 
Mainz. Friodr. Aug. Achenbach.
 OOein=ordl 
über die Straße. 
Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten 
Publikum einen nur reinen Ueberrheiner 
Wein, per halb Liter 40 Pfo., 
            hier=
mit beſtens. 
Leopold Fre- 
„ 
Beſſunger Kirchſtraße 34, 
eine Stiege hoch. 
6505)
 5 Burgunder=Eſſig 
„ 
per Liter 30 Pf. 
Dieſer nur von Wein fabricirte 
            hoch=
feine Weineſſig iſt der feinſte Speiſeeſſig, 
ſowie vorzüglich geeignet zum Einmachen. 
Derſelbe gibt dem Salat ſowie den 
            da=
mit eingemachten Sachen einen beſonderen 
Wohlgeſchmack und wurde mir der 
            Allein=
erkauf für Darmſtadt übertragen. 
Fr. Schaeſer.
 6523) Neues Gerſtenſtroh (Bettſtroh) 
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 71.
 6524) 
Putent- 
Bierdruck Lpparal 
Syſtem C. O. Eisele).
 Von uns ſelbſt gefertigt, bietet der durch 
viele Zeugniſſe als äußerſt bewährt befundene 
Apparat folgende Vortheile: Directes Zapfen 
vom Faß, keine Kohlenſäure=Entweichung, 
das Bier bis zum letzten Glaſe gut und 
triebig u. jederzeit ohne den geringſten 
Beigeſchmack. Erforderliche Lemperatur 
des Bieres, ſowohl im Sommer als im 
Winter herzuſtellen. Der Apparat bedarf 
keiner beſonderen Reinigung und 
            ge=
ringen Raum für Aufſtellung. 
Preis für 1 Faß von 30 Liter und 
mehr mit Meſſingdreiweghahnen M. 30. 
Verpackungskoſten M. 1 ab hier u. 
            Nach=
nahme. — Proſpecte gratis und franco. 
H. Horgenthaler & Co., 
Ludwigsburg (Würtemberg).
 6458) Eine große Partie 
ROIO 
(2 bis 10 Meter Länge) 
von Damenkleiderstoften aller Art 
verkaufe zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
Ludwigſtraße 17. 
P. Verbemichh.
5859
 Araef. 
Fabrik und Lager Aliceſtraße 5 
früher Gebrüder Roeder'sche Heerdfabrik) liefert als épecianität 
ſämmtliche Gegenſtände zu Gas=, Waſſer= und Dampfleitungen:
 Badeeinrichtungen, 
Wasserelosets, 
Pumpen in allen Größen, 
Gelb- und Rothguss, 
Unternehme: und Reparaturen derſelben.
 BeleuchtungsGegenstände, 
Bierpressionen, 
Dampfkesselarmaturen, 
Badewannen-Sitzbäder.
 on von Gas, Waſſer= und Haustelegraphen=Anlagen 
E. Mein früheres Ladengeſchäft, Rheinſtraße 3, habe ich aufgegeben und 
ſind Beſtellungen und Aufträge für mich Aliceſtraße 5 zu richten.
8
Den Herren Oekonomen
 zur gefälligen Notiz, daß ich eine Dampf=Dreſchmaſchine zu verleihen habe. 
und billige Arbeit wird zugeſichert. 
Pr Ammer, 
Heinheimerſtraße Nr. 4.
Gute
[ ← ][ ][ → ]1425
 6525) 
Nach beendigtem Inventar auf die Dauer von 
14 Tagen zu nachſtehenden enorm billigen Preiſen einen
 M 150 
habe ich von heute ab
 Ausverkauf aller Sorten Schuhwaaren 
ausgeſtellt in nur friſcher, fehlerfreier Waare: 
Damen=Chagrinſtiefel mit Zügen und Lacklappen von M. 5.85 an. 
zum Schnüren von M. 5. 30 an. 
ditto 
Damen=Laſtingſtiefel mit hohen Abſätzen, prima Laſting, M. 5. 
zum Schnüren M. 4.30. 
ditto 
Herren=Stiefeletten mit Zügen M. 8. 
Pantoffeln von M. 1.40 an. 
ditto, in Laſting und Roſetten M. 270., 
ſowie alle erdenklichen Sorten Schuhwaaren in groß und klein zu verhältnißmäßig 
billigen Preiſen. 
z u r ü ck ge ſetzt: 
Eine Partie Müdchenſtiefel in Laſting und Chagrinleder, mit Lackkappen, per 
Paar M. 3. 
Einem zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehend, zeichnet Achtungsvoll 
F. E. Jacob, 
Ecke der Schirm= u. gr. Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen. 
 
uravaentuaier Raarmol 
von den einfachſten bis zu den reichſten, in großer Auswahl ſtets vorräthig. 
Transport der Denkmäler nach jeder Gegend und Verſetzen (Aufſtellen) derſelben 
auf den Friedhöfen. W Verkauf von rohem Marmor in Blöcken und 
Platten. 
F. Hofmester. 
Marmor=Induſtrie. Frankfurt a. M., 
6350) 
165 Eckenheimer Landſtraße, dem Friedhofe gegenüber.g 
D 
E 
616) 
Bezugserleichterung. 
Die in ganz Deutſchland ſtark verbreitete 
Neue Deutſche Dichterhalle 
bringt bei ſehr eleganter Ausſtattung in jedem Heft den reichſten und gewählteſten 
Inhalt: 
„Ernſte und humoriſtiſche Poeſieen aus der Feder der erſten deutſchen 
Dichter der Gegenwart; Arbeiten aufſtrebender, junger Talente; Skizzen, 
Erzühlungen, Eſſays, Aufſätze, Abhandlungen, ſathriſche Plaudereien, 
            Ver=
miſchtes, große Bücherſchau, ſowie einen Offenen Sprechſaal und Briefkaſten." 
Abonnementspreis nur 5 Mark halbjährlich, oder 40 Pfg. pro Heſt! 
Man abonnirt bei 
E W.Arnet, Heerdwegſtraße 5½, D 
der auch Probenummern, ſowie Jahrgang 1 und 11 der Zeitſchrift in Prachtband 
gern zur Einſicht liefert. 
W- Inhalt der neueſten Hefte: Die Senſationsarbeit: „Krieg dem 
Kriegen von Carl Otto!
 Geſchafts-uevergave und Empſeyung. 
Einem hochgeehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich unter Heutigem die 
von mir Landwehrſtraße 25 ſeither betriebene Bückerei an meinen Sohn 
            über=
geben habe. Indem ich für das mir ſeither bewieſene Wohlwollen beſtens danke, bitte 
ich zugleich, daſſelbe auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen. 
Hochachtungsvoll 
Ad. Schufor. 
Auf Obiges Bezug nehmend, zeige einem hochgeehrten Publikum ergebenſt an, daß 
ich unter Zuſicherung guter Waaren und reeller Bedienung das meinen Eltern geſchenkte 
Vertrauen auch mir zu bewahren und ſtets zu erhalten bemüht ſein werde. 
Hochachtungsvoll zeichnet 
6432) 
AdSchéfer zum., 
6591) Bleichſtraße 17, 2. Stock, ein 6469) Seilſtroh und Bettſtroh billig 
gebrauchter Flügel billig zu verkaufen. zu verkaufen. Hinkelsgaſſe Nr. I.
 Vermiethungen. 
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche 
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen 
hoch mit allem Zubehör. 
3025) Hochſtraße 27 die Beletage 
(5 Piecen) zu vermiethen. Näheres in der 
Manſarde daſelbſt. 
„ 
p2 
„ 
GD. 
RTLATTAAAAAarzrarxar. 
4977) Neckarſtraße 18 
1 iſt die von Freifrau von Schenck zu 2 
4 
N Schweinsberg bewohnte bel Etage, 
            be=
ſtehend aus 10 Piecen, Küche ꝛc., bis 
2 zum 1. Ocober beziehbar, zu 
            ver=
miethen. Näheres parterre. 
piu” 
p 
xLazrziAAAaAzAzxxzz 
5167) 
Rheinſtraße 49 große, helle 
Werkſtätte und 100 ⬜ Met. großes 
            Ma=
gazin parterre. Näheres im 3. Stock. 
5227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden 
mit Wohnung zu vermiethen. 
5318) Obere Hügelſtraße Zimmer u. 
Cabinet, möblirt. Nüheres bei 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. 
5371) Schloßgaſſe 3 eine Stube m. Boden. 
öHuupis 
pp” 
TTLAAAAAaaATrAXrl 
 
5372) Saalbauſtraße 7 iſt der 
2. Stock, beſtehend aus 5 großen 
5 Piecen und allen ſonſtigen Bequem= 
4 
lichkeiten, bis zum 1. October bezieh= 
4 bar, zu vermiethen. 
TTXTAAxr
 5566) Lindenhofſtraße 7 iſt der 
            un=
tere Stock, 4 Zimmer nebſt allem 
            Zube=
hör, zu vermiethen. 
25715) Schloßgartenſtraße 55, zwei 
freundl. Logis, beſtehend aus 4 u. 2 
            Zim=
mern mit Küche und allem Zubehör zu 
vermiethen und gleich zu beziehen. 
            Nähe=
res im Hinterbau. 
C7 
S. 
8 Dſeburgerſtraße 66 
ſſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., im 
October, und der obere Stock, 4 
            Zim=
mer ꝛc., im Auguſt beziehbar, zu vermiethen. 
5829) Woogsplatz 13 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
5907) Schützenſtraße 8 eine ſchöne 
Wohnung im Hinterbau mit 4 Zimmern, 
Küche ꝛc. zu vermiethen u. alsbald beziehbar. 
45912) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock, 
55 Zimmer nebſt allem Zubehör zu verm. 
Näheres im 3. Stock. 
5913) Victoriaſtraße 26 iſt das 
            Par=
terrelogis, enthaltend 5 Piecen mit Küche, 
Magd= und Bodenkammer und allen 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten anderweit zu 
            ver=
miethen und Anfangs October zu beziehen. 
G. W. Jacoby, Schreinermeiſter. 
6029) Stiftſtraße 46 ein ſchön möbl. 
Parterrezimmer am 1. Auguſt zu beziehen. 
6051) Friedrichſtraße 9 ein möblirtes 
Parterrezimmer zu vermiethen. 
6139) Markt. Schön möblirtes Zim= 
J. Volz. 
mer bei 
6161) Neue Kiesſtraße 53 bel Etage 
einige ſchön möblirte Zimmer ſind ſogleich 
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Penſion. 
6163) Ruthsſtraße 9 ein Logis gleich 
beziehbar.
 1426 
6164) Hügelſtraße 39 iſt eine hübſche 
Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern, 
Küche und Zubehör bis 1. October zu 
            ver=
miethen. Nüheres daſelbſt im mittl. Stock. 
6358) Hochſtraße 11 iſt der mittlere 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu verm. u. bis 1. Nov. oder 
auch früher zu bez. 
5559) Eoderſtraße 65 und 65 wei. 
Neubauten, je eine Parterre=Wohnung, 
4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Antheil am 
Garten ſofort zu bez. Näh. Wienersſtr. 50.
 6410) Ene feine Vohnuug zu ver. 
miethen in einer ruhigen Straße. Näheres 
unter H. O. 6410 in der Exp. d. Bl. 
6411) Caſerneſtraße 64 wird der 
2. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ꝛc., verſetzungshalber bis zum 
1. October cr. zur anderweiten Vermiethung 
frei. Auf Verlangen kann auch Stallung 
für 3 Pferde ꝛc. hinzugegeben werden. 
Näheres im 1. Stock. 
6479) Holzſtraße 10 ein kleines Logis 
ſogleich zu vermiethen. 
5436) Theaterplatz 1 zwei ſcön mobl. 
Zimmer zu vermiethen. 
E 
6528) Ecke der Sand= u. Steinſtr. 9 
eine Manſarden=Whnung mit 
            abgeſchloſſe=
nem Vorplatz zu vermiethen. 
6529) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte 
Zimmer per 1. Septbr. beziehbar. 
86530) Heinrichſtraße 16 eine ſchöne 
Manſarde an eine ruhige Familie zu 
            ver=
miethen. Näh. Nieder=Ramſtädterſtraße 71. 
6531) Stiftſtraße Nr. 63 (
            Hinter=
bau) ein neu hergerichtetes Logis von 3 
Zimmern, Küche, Glasabſchluß nebſt allen 
anderen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
kann gleich bezogen werden. Preis 130 fl.
 Vermiſchte Nachrichten. 
6494) Ich wohne ſeit heute 
Sandſtraße Nro. 16. 
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879. 
Dr. med. Th. Fuchs. 
6425) Kiesſtraße Nr. 18 
kann Wäſche gebleicht und getrocknet 
Maringer. 
werden. 
14 
14 
u0 HEhOI, 
Japezier und Decorateur, 
empfiehlt ſich in allen in das Tapezier= 
und Decorateur=Fach einſchlagenden 
            Ar=
beiten unter Zuſicherung prompter und 
54. reeller Bedienung. 
6532 14 Promenadeſtraße 14.
 B 150 
Errichtung einer Beſtätterei. 
1 
Wir haben die Einrichtung getroffen, daß vom 15. Auguſt l. 
H= J. ab die auf unſerem Bahnhofe Darmſtadt angekommenen Stück= 
1 
güter (Eilgut und Frachtgut), ebenſo Wagenladungen (mit Ausnahme von 
            Roh=
materialien) den Empfängern mittelſt Rollfuhrwerk in das Haus bezw. Geſchäftslokal 
zugeführt werden. 
Dieſe Zuführung erſtreckt ſich nur auf die Stadtgemarkung Darmſtadt und 
Beſſungen, nicht aber auf Nachbarorte. 
Diejenigen Empfänger, welche ſich dieſer Zuführung nicht bedienen wollen, 
            wer=
den erſucht, unſerer Güter=Expedition Darmſtadt bis zum 15. Auguſt l. Js. 
            ſchrift=
liche Nachricht hiervon portofrei zukommen zu laſſen. 
Es wird denſelben alsdann ein für alle Mal jede angekommene Sendung 
            an=
gemeldet werden und bleibt ihnen die Abholung ſelbſt überlaſſen. 
Die Gebühren, welche für das Zuführen der Güter zu zahlen ſind, betragen: 
I. Für Eilgüter: 
20 Pfennige für 50 Kilogramm, mit einer Minimalerhebung von 20 Pfennigen 
für eine Frachtbriefſendung. 
II. Für Frachtgüter. 
a) an Kaufleute: 10 Pfennige (Minimalſatz 20 Pfennige) für eine 
            Frachtbrief=
ſendung bis 50 Kilogramm, für jede weiteren 50 Kilogramm 10 Pfennige 
mehr. 
b) an Private: 20 Pfennige (Minimalſatz 20 Pfennige) für eine 
            Frachtbrief=
ſendung bis 50 Kilogramm, für jede weiteren 50 Kilogramm 10 Pfennige 
mehr. 
II. Für Wagenladungen 
nach Uebereinkunft, mit einem Minimalſatz von 9 Pfeunige für 50 Kilogramm. 
Jede Frachtbriefſendung wird für ſich berechnet und zählen jede angefangenen 
50 Kilogramm für volle 50 Kilogramm. 
Ebenſo laſſen wir auch auf Wunſch des Abſenders die Abholung der nach der 
Bahn zu verbringenden Güter von deſſen Behauſung durch unſere Beſtätterei beſorgen. 
Die Gebühren hierfür ſind die gleichen wie die für Beförderung von der Bahn 
nach der Stadt. 
Die abzuholenden Güter ſind unſerer Expediton anzumelden und geſchieht dieſe 
Anmeldung am einfachſten durch Verwendung der bei unſerer Güter=Expedition und 
der Beſtätterei jederzeit koſtenfrei zu erhaltenden Anmeldekarten. 
Dieſe Anmeldekarten können in jedem beliebigen Poſtbriefkaſten eingelegt 
            wer=
den und ſind portofrei. 
In anderer Weiſe auf mündlichem oder ſchriftlichem Wege, bei unſerer 
            Expe=
dition oder der Beſtätterei gemachte Anmeldungen werden gleichfalls pünktliche 
            Erle=
digung finden. 
Anmeldungen, welche bis 12 Uhr Mittags der Poſt übergeben worden ſind, 
werden am Nachmittage desſelben Tages, ſpäter aufgegebene an dem folgenden 
            Vor=
mittage erledigt. 
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1879. 
6535) 
Direction der Main=Neckar=Bahn.
6536)
Bekanntmachung.
 6533) Eine junge Wittwe ſucht 
            Monat=
ſtelle, übernimmt auch Aushülfſtelle. 
Näheres Schulzengaſſe 1.
 6534) Geübte Kleidermacherinnen 
Puppenfabrile, 
geſucht. 
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 20.
 In Folge des auf Rohtabake eingetretenen erhöhten Zolles haben ſämmtliche 
Tabakfabrikanten bereits ſeit 14 Tagenldie Preiſe ihrer Fabrikate durchgängig erhöht. 
Es ſehen ſich daher die vereinigten hieſigen Tabak= und Colonialwaarenhändler 
veranlaßt, vom heutigen Tage ab die Preiſe der ſeilher zu 17 Pfg. verkauften 
¹⁄. Pfd. Packete auf 20 Pfg., - der ¹⁄ Pfd. Packete auf 10 Pfg. - u. die der beſſeren 
Sorten, dem Aufſchlag der Fabrikanten entſprechend, zu erhöhen. 
Um dem verehrlichen Publikum entgegenzukommen und den Uebergang zu 
            erleich=
tern, wurde Seitens der hieſigen Tabakverkäufer dieſe, im Verhältniß zu dem 
            ſtatt=
gehabten Aufſchlag nur müßige Erhöhung feſtgeſetzt.
 Lokalgeverbverein Darmstadt. 
6537) 
Der 2. diesjährige 
Lommer-Ausflug der Vereins-Mitglieder 
wird nächſten Sonntag den 10. Auguſt nach Aſchaffenburg dorgenommen 
werden. - Abfahrt 9 Uhr 25 früh — Rückehr 9 Uhr Abends. 
Anmeldungen zur Theilnahme wolle man bis längſtens den 9. Auguſt auf das 
Bureau des Landesgewerbvereins gelangen laſſen.
 Todes=Anzeige. 
Nach burzem Krankſein entſchlief heute Vormittag 10½ Uhr im 72. Lebensjahre eines ſanften Lodes unſere gute 
Frau Marie Hochſtätter geb. Hornung.
 Mutter, Schwiegermntter und Großmutter 
Um ſtille Theilnahme bittet 
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1879. 
die Familie Hochſtätter. 
Die Beerdigung findet Mittwoch den 6. Auguſt, Vormittags 8 Uhr, ſtatt.
 6539) 
Heſſiſche Ludwigs=Bahn. 
Fahrpreis. Ermäßigung. 
Anläßlich der Enthüllung des Landes=Krieger=Denkmals zu Darmſtadt werden 
am 18. Auguſt d. J. von unſeren ſümmtlichen Stationen aus an die Beſucher des 
Feſtes einfache Fahrbillete nach Darmſtadt ausgegeben werden, welche zur freien 
Rückfahrt an dem nämlichen Tage berechtigen. 
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: 
Mainz, den 31. Juli 1879. 
Die Special=Direction. 
Ggeuoeaoaiaugutoaiaaraeoud 
2 
eſchafts=Verregung und Empſehlung. e 
5 
Meinen ſeitherigen Kunden und einem geehrten Publikum zur gefl. Nachricht, 83 
2 daß ich meine in der Wendelſtadtſtraße Nr. 48 betriebene Bäckerei nach der 83 
Schwanenſtraße Nr. 23 verlegt habe, und bitte deßhalb, mich auch ferner= 
E. 
hin mit ihren werthen Aufträgen beehren zu wollen, indem es mein eifrigſtes 
5 
8 Beſtreben ſein wird, das in mich geſetzte Vertrauen in jeder Hinſicht zu rechtfertigen. 
A D „ 
Ed. Schwindt, Dackermeiſter, 
4 
Schwanenſtraße 23. 
6540. 
Gauaaguteauoagoiaiige. 
ueneraversammlung 
6541)
der
 priv. Darmſtädter Wchützen-Geſellſchaft 
Dienstag den 5. Auguſt, Abends¼ 9 Uhr, im Reſtaurateur Finl'ſchen 
Lokale, Eliſabethenſtraße. 
Tagesordnung: Betheiligung bei der Enthüllung des Landes=Denkmals 
am 18. Auguſt. 
Der Vorſtand. 
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879.
 hm Garten des Saalbaues zu Darmſtadt. 
Dienstag den 5. Auguſt. 
Erstes Auktreten 
der berühmten 
Nubier-Caravane. 
Dieſelben produciren ſich in ihren landesüblichen Tänzen, Kriegs= und 
            Jagd=
zügen mit den beſonders dazu mitgebrachten Thieren, als: Giraffen, Elephanten, 
Kameele, Buckel=Ochſen, Zebu, wilde Eſel ꝛc. 
Erſtes Auftreten Dienstag Nachmittag von 3-8 Uhr, die folgenden Tage von 
10-1 Uhr Mittags und von 3-8 Uhr Abends ununterbrochen Vorführung 
der Carawane. 
Entree 1 Mark. Kinder die Hälfte. 
Es iſt mir gelungen, die berühmte Nubier=Carawane auf einige Tage in meinen 
Localitäten produciren zu laſſen, und lade zu dieſem außergewöhnlichen Schauſpiel zu 
Achtungsvoll 
recht zahlreichem Beſuche ein.
Panzou.
 6544) Ich wohne nicht mehr 
            Schloßgarten=
ſtraße 55, ſondern Schloßgartenſtraße 21 
gleicher Erde. Philipp Fiſcher, Ofenputzer. 
6545) Zum Warten u. Austragen eines 
Kindes in den Nachmittagsſtunden wird ein 
braves, reinliches Mädchen geſucht. 
Liebigſtraße 9. zwei Treppen. 
6546) Ein Mädchen, im Bügeln, 
            Aus=
beſſern und auf der Maſchine geübt, ſucht 
Beſchäftigung. Näh. gr. Ochſengaſſe 13. 3. St.
 6547) Ein grauer Papageientflogen. 
Abzugeben Mühlſtraße 24; wer Auskunſt 
ertheilt, gute Belohnung.
 &g 
30000 Hark 
ſind auf erſte Hypotheken auszuleihen. 
Näheres bei der Expedition.
 20 
2
 4 
E Lodes=Anzeige. 
W. 
Verwandten, Freunden u. Bekannten 
ſtatt beſonderer Meldung die 
            ſchmerz=
liche Mittheilung, daß unſer lieber, 
guter Gatte, Vater, Schwiegervater, 
Großvater und Schwager 
AAndreas Schaub, Heilgehülfe 
nach längerem Leiden geſtern 
            Vormit=
tag ſanft entſchlafen iſt. 
Um ſtille Theilnahme bitten 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
Die Berdigung findet Dienstag 
            Nach=
mittag 6 Uhrlvom Sterbehaus, 
            Ritter=
gaſſe 4 dahier, ſtatt.
 6543) Eine junge Dame, welche das 
Lonſervatorium zu Frankfurt beſuchte,
 wünſcht einige Klavierſtunden zu ertheilen. 
Näheres bei der Expedition d. Blattes.
 58 Todes=Anzeige. 
Verwandten und Freunden ſtatt 
            be=
ſonderer Meldung hiermit die 
            ſchmerz=
liche Nachricht, daß unſere liebe Mutter, 
Großmutter und Schwiegermutter 
Frau Johannette Pohl Wtwe. 
geb. Winter, 
heute Morgen ½10 Uhr nach langem 
Leiden ſanft verſchieden iſt. Um ſtille 
Theilnahme bitten Namens der 
            trau=
ernden Hinterbliebenen: 
Ludwig Pohl, 
Johannette Wolf, geb. Pohl. 
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1879. 
Die Beerdigung findet Dienstag den 
5. Auguſt, Nachmittags 5 Uhr, ſtatt.
375
[ ← ][ ] 1448 
Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 5. Auguſt. 
Wegen Ablebens Sr. H. des Herzogs Wilhelm von Mecklenburg= 
Schwerin iſt Hoftrauer bis einſchl. den 8. d. M. verordnet worden. 
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 18 vom 1. 
            Au=
guſt enthält: 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. - 2) 
            Be=
kanntmächung, die Beſtätigung von Stiftungen und Vermächtniſſen betr. 
- 3) Bekanntmachung, die Ergebniſſe der Verwaltung der Wittwen= 
4) Be= 
und Waiſenkaſſe der Volksſchullehrer vom Jahr 1877 betr. 
kanntmachung, die Erhebung einer nachträglichen Umlage der israelitiſchen 
Religionsgemeinde Rodheim v. d. H. für 1877,79 betr. - 5) 
            Ermächti=
gung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. - 6) Na= 
7) Dienſtnachrichten. - 8) 
            Ruheſtandsver=
mensveränderungen. 
ſetzungen. - 9) Konkurrenzeröffnungen. — 10) Sterbefälle. 
0 Mit Rückſicht auf die am 1. October in Wirkſamkeit tretende 
neue Juſtizorganiſation nahmen die 
            Schwurgerichtsverhand=
lungen des 3. Quartals erſt am Montag und zwar unter dem Vorſitz 
des Herrn Hofgerichtsrath Knorr ihren Anfang. In Folge genügend 
conſtatirter Erkrankungen und ſonſtiger geſetzlichen Verhinderungsgründe 
war die Liſte der Hauptgeſchworenen alsbald ſo reducirt, daß ſofort ein 
Ergänzungsgeſchworener in ihre Reihen eintreten mußte. Als erſter 
Fall wurde die Anklageſache gegen Georg Handſchuh von Wembach wegen 
Verſuch des ſchweren Diebſtahls verhandelt. Der Beſchuldigte war in 
der Vorunterſuchung geſtändig, daß er in Wembach in das Haus eines 
Bauern, von dem er wußte, daß er eine bedeutende Summe Geldes per 
Poſt erhalten, eingeſtiegen und einen Schrank erbrochen, wo er freilich 
das Geſuchte nicht mehr vorfand. Obgleich Handſchuh heute ſein 
            Ge=
ſtändniß zum größten Theil zurücknahm und Dritte in die Sache zu 
ziehen beſtrebt war, wurde er doch für ſchuldig befunden und zu einem 
Jahr Gefängniß verurtheilt, wovon jedoch zwei Monate 
            Unterſuchungs=
haft in Abzug kommen. - Weiter wurde gegen den Auslaufer Daniel 
Chriſtian von hier, zuletzt in der Druckerei von Gebrüder Edelmann, 
            pro=
cedirt. Chriſtian, bereits wegen Diebſtahls beſtraft, hatte eine quittirte 
Rechnung über 15 M. erhalten, um ſie bei einem Studirenden der 
            tech=
niſchen Hochſchule einzukaſſiren, zog es aber vor, unter Benutzung eines 
ihm leicht zugänglichen Rechnungsformulars eine falſche Quittung 
            aus=
zuſtellen und auf dieſe hin das Geld zu erheben, während er andererſeits 
vorſchwindelte, er habe den Betreffenden nicht zu Hauſe gelroffen. Durch 
einen Zufall wurde das Verbrechen, welches als Urkundenfälſchung 
            er=
ſcheint, ſehr bald entdeckt. Den geſtändigen Angeklagten traf eine 
            Ge=
fängnißſtrafe von 4 Monaten. 
- Seitens der Poſt= und Telegraphenbeamten wurde am Samstag 
Herrn Oberpoſtmeiſter Pfaltz, aus Anlaß ſeines 50jährigen Dienſt= 
Jubiläums, ein ſilberner Pokal mit ebenſolcher Credenzplatte überreicht; 
ferner Seitens der Unterbeamten 2 Blumenvaſen nebſt einem von Herrn 
Nick ausgeführten Erinnerungsblatt. 
— Poſtperſonalnachlrichten. Ernannt: Telegraphenaſſiſtent 
Zöller in Schlitz zum Poſtverwalter; VVeiſetzt: Poſtmeiſter Bitſch 
von Caſtel bei Mainz nach Darmſtadt als comm. Buchhalter bei der 
Ober=Poſtkaſſe; Poſtmeiſter Cronenberg von Heppenheim nach Caſtel; 
die Poſtſecretaire Obermayer von Worms nach Heppenheim und 
            Eich=
horn von Breslau nach Mainz; in den Ruheſtand getreten: Ober= 
Telegraphenaſſiſtent Mögenburg in Gießen; geſtorben: Poſtſekretär 
Kloſtermann in Mainz und Ober=Telegraphenaſſiſtent Büttner in 
Heppenheim. 
— Das Poſtamt macht wiederholt darauf aufmerkſam, das 
            Kreuz=
bänder, reſp. Waarenproben die Länge von 20 Centimeter die 
Breite von 10 Centimeter und die Höhe von 5 Centimeter nicht 
            über=
ſchreiten dürfen. Sendungen, welche den Anforderungen in Bezug auf 
dieſes Maß nicht entſprechen, finden keine Beförderung, reſp. werden als 
unbeſtellbar behandelt. 
Der heſſiſche Reiterverein wird vorausſichtlich am 
28. d. M. ein Rennen auf dem Weiterſtädter Exercierplatz abhalten. 
— Das Sommerfeſt der Saalbaugeſellſchaft am Samstag 
Abend wurde vom ſchönſten Wetter begünſtigt und war außerordentlich 
zahlreich beſucht. Weit über 1000 Perſonen waren anweſend. Die 
            ver=
ſtärkte Interlakener Capelle concertirte wie gewöhnlich künſtleriſch und 
präcis mit gut gewähltem Programm. Reſtaurateur Ranzow leiſtete 
Gutes, die preiswerthen Weine waren hübſch gekühlt, Speiſen gut, 
            Be=
dienung zahlreich und prompt; wir ertheilen heute Hrn. Ranzow volles 
Lob, da bei ſolchen Gelegenheiten Großes zu leiſten iſt, und eingedenk des 
alten Sprüchwortsi. „Tadeln iſt leicht, beſſer machen ſchwer.1 Nach 
            einge=
tretener Dunkelheit und bei prächtiger Illumination des Gartens 
            pro=
menirten Damen und Herren, und bot der Garten einen prachtvollen 
Anblick. Die praktiſche Anlage desſelben kam zur vollen Geltung. 
            Un=
behindert konnten die vielen Hunderte die ſchönen breiten Wege wandeln, 
ohne daß der Verkehr im Geringſten geſtört wurde. Vor Schluß des 
Concertes wurde der ganze Garten bengaliſch beleuchtet, was allgemeinen 
Beifall fand. Um 11 Uhr begann der Tanz. Wir wohnten nur der endloſen 
Polonaiſe bei und verließen dann das Feſt, überzeugt, daß alle 
            Theil=
nehmer ſich prächtig amüſirt haben und mit uns an die 
            Saalbaugeſell=
ſchaft die Bitte richten, dasſelbe in dieſem Sommer wiederholen zu 
wollen. 
...x. 
Der neu errichtete Muſiktempel im Garten der vereinigten 
Goſellſchaft wird heute durch die Kapelle von Adam in Bezug auf die 
Akuſtik einer Probe unterzogen worden.
 Am Sonntag hatten wir nach dem Kataſteramte 2660 R. im 
Schatten, eine Temperatur, wie ſie hier ſeit lange nicht beobachtet wurde; 
eine Anzahl Schulen war geſtern Nachmittag geſchloſſen. 
In der Schuchmann'ſchen Holzdrahtfabrik dahier verletzte ſich 
geſtern Vormittag ein Arbeiter an der Kreisſäge derart an der rechten 
Hand, daß ſeine Aufnahme in das ſtädtiſche Hoſpital und Amputation 
zweier Finger erfolgen mußte. 
44 Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 29. Juli 
bis 2. Auguſt: Roſen=Kartoffeln neue 200 Pfund 6 M., Neun=Wochen= 
Kartoffeln gelbe 7 M. 50 Pf., im Kumpf gemeſſen Roſen=Kartoffeln 
45 bis 50 Pf., Neun=Wochen=Kartoffeln 55 bis 60 Pf., Butter per Pfund 
95 Pf. bis 1 M., in größeren Parthien billiger, Eier per St. 
5 bis 6 Pf., in größeren Parthiensbilliger, Handkäſe 1 Stück 3, 4 bis 
9 Pf., Zuckerhutkraut 1 Stück 15 bis 20 Pf., Weißkraut 1 Stück 18 
bis 40 Pf., Rothkraut 1 Stück 20 bis 40 Pf., Häupterſalat 1 St. 
3-4 Pf., Blumenkohl per Stück 30 bis 60 Pf., Gurken das Stück 
8 bis 20 Pf., Gurken zum Einmachen 350 Stuck 3 M. 15 Pf., rothe 
Rüben neue per Stück 2-5 Pf., Kohlrabi 1 Stück 2-4 Pf., Bohnen 
neue per Pfund 8-10 Pf., gelbe Rüben neue 1 Gebund 4 bis 6 Pf., 
Karotten 1 Gebund 4-6 Pf., Wirſing 1 Stück 6-12 Pf., Erdbeeren 
per Schoppen 16-20 Pf., Heidelbeeren per Schoppen 5-6 Pf., 
            Kir=
ſchen per Pfund 15 und 18 Pf., Kloſterbeeren per Schoppen 8-10 Pf., 
Rettige 1 Stück 2-3 Pf., 50 Stück 1 M50 Pf., Zwiebeln neue 3 St. 
3 Pf., junge Tauben 35 bis 55 Pf., junge fette Gänſe per Stück 
3 M. 15 Pf. bis 4 M. 80 Pf., junge Enten per Stück 2 M. 25 Pf. 
bis 2 M. 70 Pf., junge Hahnen per Stück 1 M. 35 Pf. bis 
2 M. 35 Pf., Poularden, Deutſche, 2 M. 35 Pf. bis 2 M. 80 Pf., 
Hühner alte 1 M. 40 Pf. bis 2 M. 20 Pf., Rehziemer 9 M. bis 
13 M. 80 Pf., Bug 1 M. 60 Pf., Keule 6 M. 20 Pf. bis 8 M. 60 Pf., 
Weißfiſche das Pfund 22 bis 26 Pf., Hechte 80-90 Pf., Bräſſen 28 bis 
34 Pf., Karpfen 70-75 Pf. 
Von dem für den 10. d. M. in Niederramſtadt geplanten 
Tellſchießen hören wir, daß der Feſtzug auch eine hiſtoriſche Gruppe 
enthalten wird. Die ankommenden Feſtgäſte werden um 2 Uhr auf dem 
Bahnhof Niederramſtadt abgeholt. Für das Feſt iſt eine Reihe von 
Ehreneinladungen ergangen. 
Mainz, 1. Aug. Im Laufe dieſer Woche war es im 
            Getreide=
handel etwas ruhiger, doch blieb die Nachfrage nach Korn ziemlich rege 
und waren Umſätze belangreich. Die Durchſchnittspreiſe der heute 
            ver=
kauften Früchte betrugen: Waizen 22 M., Korn 1485 M., Gerſte 
16.30 M. Hafer 14.95 M. Alles per 100 Kilogr. - Butter per Pfund 
70-80 Pf., do. in Partien 60-65 Pf. Eier per 25 Stück 120 M. 
bis 1.30 M., Kartoffeln per 100 Kilogr. 6 M. bis 6.50 M., Kornſtroh 
per Ctr. 1.90 M. bis 2.20 M., Heu per Ctr. 2.70 M. bis 3 M.- 
Ochſenfleiſch 72 Pf., Kalbfleiſch 65 Pf., Hammelfleiſch 60 Pf., 
            Schweine=
fleiſch 60 Pf.
 Polizei=Bericht vom 3. und 4. Anguſt. 
In der Liebigſtraße wurden 2 ſHemden, die zum Trocknen 
            ausge=
legt waren, entwendet. - Zwei Indwviduen, die im Beſitze verſchiedener, 
zum Diebſtahl gebräuchlicher Werkzeuge, ſowie falſcher 
            Legitimations=
papiere waren, wurden verhaftet. — Ein Dragoner fiel in der 
            Land=
wehrſtraße von einem mit Heu und Stroh beladenen Wagen, wobei er 
ſich nicht unerheblich verletzte.
 Ein fremder Kaufmann machte ſich eines Verbrechens gegen die 
Sittlichkeit ſchuldig, weshalb man ihn in Polizeigewahrſam brachte.
 Tages=Kalender. 
Samstag 9. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Melomanen.- 
Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel. — Abendunterhaltung 
mit Tanz des Beſſunger älteren Geſangvereins. 
Sonntag 10. Auguſt: 2. Sommer=Ausflug des Lokalgewerbevereins 
Darmſtadt. 
Dienstag b. Auguſt: Generalverſammlung der priv. Darmſtädter Schützen= 
Geſellſchaft. — Erſtes Auftreten der Rubier=Carawane.
 Fremdenverkehr in Darmſtadt. 
Darmſtädter Hof: Prinz Heinrich zu Waldeck nebſt Bedienung 
von Pyrmont. Graf Larochefoucauld und Bedienung und Fürſt Pignatellt 
nebſt Bedienuug aus Baden. Harnack und Gemahlin, Profeſſor von 
Dresden. Dr. Fritſche, Oberlehrer von Guſtow. Seibert, Lehrer von 
Griesheim. Hötle, Rentner von Münſter i W. H. Stavenhagen, 
            Rent=
ner und Oskar Falke, Großhändler aus Hamburg. Heinrich 
            Horde=
mann, Kunſtgärtner aus Caſſel. Runkenbrod mit Frau und Schweſter 
von Stuttgart. Friedr. Emmrich, Kaufmann von Frankfurt a M., von 
Hoffmann und Frl. Tochter von New=York. Link aus Wimpfen, Wolff 
von Hamburg, Gebhardt von Kempten, Otto Schleiffelder von Paris, 
Kaufleute. Hofmann, Gutsbeſitzer aus Oberheſſen. Fedor Lander von 
Sorau, Halberſſen und Werselink aus Utrecht, Dahlmeyer aus Paris, 
Frau Dr. Feſcher aus Hannover, Frau W. Andre und Tochter und 
Fräulein Hartmann aus Osnabruck. Wilhelm Geibel, 
            Bürger=
meiſter, Ludwig Brauſch, Kaufmann, und Philipp Bernhardt, Landwirth 
aus Windesheim. H. Markſtahler, Kaufmann aus Karlsruhe. Dr. 
Rummel aus Dillenburg. Pfannenmüller, Hofgerichtsrath aus Gießen. 
Neu aus Cöln, Escales und Familie aus Zweibrücken, Behne aus 
            Pa=
ris, Kaufleute.
dä 150
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.