Abonnementprei 
Uährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeige6katt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 2 llab 
G8Ib
 
            Iuſerat=
verdem angenommen inDarnkadt 
von der Expedition, Rheinſtr. R. 2. 
m Beſſungen von Friedr. Blßer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowle anzwärn 
vn allen ſoliden Annoncen=Erpe 
ditonen.
142. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
2
127.
Donn erſtaa den 3. Juli
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß der 8 3 der Ackerordnung für die Gemeinde Beſſungen vom 8. Februar 
1865 nach Zuſtimmung des Kreis=Ausſchuſſes und mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz 
vom 19. l. Mts. (zu Nr. M. d. J. 6048) folgende Faſſung erhalten hat: 
8 3. Beim Auseinanderpflügen der Aecker iſt das Ausheben bezw. Beiſchlagen der Grenzfurchen nur dann geſtattet, wenn 
die Aecker mit Halmfrucht, Kartoffeln, Dickwurz oder Kohlrabi eingeſäet bezw. bepflanzt werden; dagegen gänzlich unterſagt, wenn 
die Aecker leer liegen bleiben, oder mit Stoppelrüben, Wicken, Frühklee u. ſ. w. beſtellt werden. - Beim Ausheben der 
            Grenz=
furchen iſt genau nach den Beſtimmungen des 8 2 zu verfahren. 
Darmſtadt, den 30. Juni 1879. 
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt. 
Küchler. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Eleiſchbeſchau.) Im Anſchluſſe an unſere Bekanntmachung vom 20. Juni 1878 werden, nach erfölgter Entſchließung 
Großherzoglichen Miniſteriums des Junern und der Juſtiz, hinſichtlich der Handhabung der polizeilichen Fleiſchbeſchau dahier 
mit Wirkung vom 1. Juli d. Js. 
die nachfolgenden abgeänderten Anordnungen getroffen und zur Kenntniß der Betheiligten gebracht. 
1) Die unmittelbare Leitung und Beaufſichtigung der hieſigen Fleiſchbeſchau iſt dem Großherzoglichen Kreisveterinär= 
Arzte übertragen. 
2) Als Fleiſchbeſchauer ſind beſtellt und verpflichtet: a. L. B. Arnheiter b. A. Herdt. 
3) Nach dem hier beſtehenden Schlachthauszwang muß alles Bieh Gindvieh, Schweine, Schaafe, Ziegen), einſchließlich 
desjenigen, welches Wirthe, Viehſchlächter, Garköche, oder ſolche Privatperſonen ſchlachten, die einen Theil des für ihre 
            Haushal=
tungen geſchlachteten Viehs an einen der zuerſt genannten Gewerbetreibenden abgeben oder dasſelbe öffentlich feilbieten wollen, im 
hieſigen Schlachthauſe geſchlachtet werden. 
Ausgenommen hiervon ſind nur Nothſchlachten und die von Privatperſonen ausſchließlich für den eigenen Hausbedarf 
            vor=
genommenen Schlachtungen. Wegen der zu deren Vornahme außerhalb des Schlachthauſes erforderlichen polizeilichen Erlaubniß 
wollen ſich die Intereſſenten zunächſt jeweils an die Fleiſchbeſchau=Commiſſion im Schlachthauſe wenden. 
4) Der Fleiſchbeſchau unterliegt alles Schlachtvieh mit Ausnahme des von den gub 3 zweiter Abſatz bezeichneten Privatperſonen 
geſchlachteten Viehs. Die Fleiſchbeſchau wird, inſoſern nicht im einzelnen Falle eine Nothſchlacht außerhalb geſtattet iſt, nur im 
Schlachthauſe täglich mit Ausnahme der Sonntage und Feiertage geübt und ſind die nachfolgenden Dienſtſtunden feſtgeſetzt: 
a) in der Zeit vom 1. Mai bis Ende September von Morgens 4 Uhr bis Abends 8 Uhr, 
b) in der Zeit vom 1. October bis Ende April von Morgens 6 Uhr bis Abends 6 Uhr. 
5) Den Schlächtern wird über die Beſichtigung ein Schlacht= u. Befundſchein von dem Fleiſchbeſchauer alsbald zugefertigt. 
Dieſer Schein iſt dem revidirenden Polizeibeamten jeder Zeit vorzuzeigen. Auf Verlangen werden außerdem die zum Genuſſe zuläſig 
befundenen Fleiſchſtücke mit einer Plombe verſehen. 
6) Für die äußere und innere Beſichtigung, die Unterſuchung des Schlachtviehs und für den auszuſtellenden Schlachtſchein 
wird als polizeiliche Gebühr erhoben: 
a) für ein Stück Großvieh (Ochſen, Kühe, Rinder) 
12 Pfennige, 
6 
b) für ein Stück Kleinvieh (Külber, Schweine, Hammel, Ziegen) 
7) Die Gebühr iſt vor der Schlachung an die Polizeilkaſſe, Grafenſtraße Nr. 28, gegen Quittung zu entrichten. Nur 
gegen Vorzeigung der letzteren wird die Schlachtung im Schlachthauſe geſtattet werden. 
Darmſtadt, den 24. Juni 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
319
[ ← ][ ][ → ]1228
 R 121 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes gegen die 
            gemeingefähr=
lichen Beſtrebungen der Socialdemokratie dd. vom 21. October 1878 die vom 14. Juni d. J. datirte Nummer 47 der in der 
Schweizeriſchen Vereinsbuchdruckerei Hottingen=Fürich erſcheinenden periodiſchen Druckſchrift; „Kleine vereinigte Staaten von 
Europa” durch Verfügung der Königlich bayeriſchen Regierung der Pfalz, Kammer des Innern zu Speyer, verboten worden iſt. 
Darmſtadt, den 28. Juni 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
In Vertretung: 
Seim, Polizei=Commiſſär.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Auf gerichtliche Verfügung werden 
 
Montag den 7. Juli l. J., Nachmittags 2½ Uhr, 
Dieburgerſtraße Nr. 11: 1 Break, 2 Leiterwagen, 1 Korbwagen, 3 
            Pferde=
geſchirre, 2 Sättel, 1 Brückenwaage, 1 Windmühle, 50 Centner Stroh, 
100 Centner Heu, eine Partie Kleie, 1 Sack grüne Kern, eine Partie, 
Haferſpreu, ca. 400 Liter Nierſteiner Wein ꝛc. gegen baare Zahlung 
verſteigert. 
Darmſtadt, den 2. Juli 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
5615) 
5065) 
Feinen holländschen Tabak der Firma 
A2oulioud vmollkdlt zu. uodU C UIo., 
te Amsterdam 
8. 
Jempfehlenlilh. Ieher gowieJacobSehleuuſug. ½ 
JBleichstr.25, alleinige Depots fur Darmstadt.
 Halkanaster . pro Pfd. 
T Loort, 
„ 
H Loort. 
„ 
MLoort. 
„ 
Eyne Sbas, 
„ 
Varinas en Portorico „ 
Kanaster I.. 
„
 70 Pf. 
80 „ 
100 „ 
190 „ 
100 „ 
110 „ 
120 „
Suporſine Varinas pro Pfd. 125 Pkel
 Varinas I. 
Bahia Krüli. 
Varinas O 
Maracaibo Kanaster 
Cuba Canaster 
Curagao Canaster
 160 
175 
200 
250 
250. 
300
 W.Auss 3 des Gegetzentnurfs über Hachversteuerung v. Pabak; G 
„Von der Nachstener gind befreit die eigenen Vorräthe, 
wenn die Gesammtmenge eines und desselben Inhabers 
2o rrund nicht überatelgt. 
AEEASatuau dé- 
3724) Meine neueſten Sommerpreiſe ſtellen ſich wie folgt: 
Prima gew. Nußkohlen größte Sorte 20 Pf. 
Vorzügl. ſtückreiches Fettſchrot erſte Sorte 86 Pf. per Centner ohne Octroi. 
frei ans Haus geliefert bei Abnahme von mindeſtens 15 Centner. Ausgezeichnete 
Qualität unter Garantie. 
Max Renm, 
Firma: Heinr. Jochheim, Hügelſtraße I.
 „ 
MölnisGhes Wusor 
3 
von Joh. Chr., Fochtenberger in Heilbronn, 
welches amtlich geprüft, zur Stürkung und Heilung der Augen, ſeines überaus feinen 
Aroma's wegen als Toilette=Mittel gleich empfehlenswerth, in Flacons 35 u. 65 Pf. 
Niederlage bei 
Frl. Charlotte Hoppe 
in Darmstadt.
 4453) Obergaſſe 40 iſt guter Ochſen 
miſt zu verkaufen. 
TTAxzzrAxixzrrxrxzxrx. 
4 5161) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt 
R eine Ladeneinrichtung zu verkaufen. J4 
puDu. 
Crn 
) 
Cor. 
rzuzrxrzx.XAAxkixxzzl 
5426) Pergamentpapier 
zum Verſchließen von Einmachgefäßen 
            em=
pfiehlt C. C.Kleber, Mathildenplatz.
 Faſt griesfrei bei Abnahme von 
mindeſtens 15 Ctr. zu 85 Pf. per 
Centner franco ans Haus ohne 
Octrot geliefert. Einzelne 
            Sackcent=
ner mit Octroi zu 95 Pf. 
Kuduig Hohmeyer, 
3728) Soderſtr. 5.
 SnN 
Nordhäuser Lornbranntwein, 
Ewetschenbranntwein 
in üchter, abgelagerter Waare. 
Eud. Heyk Hohn, 
Holzſtraße 17. 
5476)
 5421) Das Haus der Frau 
K. Werner=Gottmann, 
            Holz=
ſtraße 23, iſt aus freier Hand ohne 
Zwiſchenhändler=unter günſtigen 
            Be=
dingungen preiswürdig zu verkaufen. 
Jede nähere Auskunft ertheilt 
            Katha=
rina Schmidt, geb. Gottmann, 
große Bachgaſſe 9.
 5970) Eine vorzügliche Zimmerdouche 
ſt billig zu verkaufen. Näh. in der Exp
M 127
1229
 Geſchäfts=Uebergabe & Empfehlung. 
Hiermit die ergebene Anzeige, daß das von meinem ſel. Manne gegründete Bückerei=Geſchäft unterm Heutigen an Herrn 
Bückermeiſter Georg Maas dahier übergegangen iſt. Für das meinem ſel. Manne vielſeitig bewieſene Vertrauen meinen 
Dank ſagend, erſuche daſſelbe in gleichem Maße auch meinem Nachfolger übertragen zu wollen. 
Achtungsvoll 
Georg Aehtelstadter 
W5uoe.
 Auf obige Annonce Bezug nehmend, empfehle den geehrten Kunden das von mir übernommene Geſchäft beſtens, ſowie 
meine ſeitherigen Gönner und Kunden erſüche, mich auch in meinem neuen Lokale mit ihrem Wohlwollen zu beehren. Mein eifrigſtes 
Beſtreben wird ſein, durch reelle Waare und pünktliche Bedienung mir die Zufriedenheit aller meiner werthen Abnehmer zu ſichern 
und dauernd zu erhalten. 
Achtungsvoll
5560)
 Georg Haus 
Bäckermeiſter,
 Zum 
Ansetzen &am; Liusachen 
Alten Nordhäuſer 
Eornbrannitwein 
ſgarantirt für reine und beſtek 
Qualität 
per ½ Ltr. 30 pf. 
Weingeist. 
ſeinſt gereinigt. 
Altes Schwarzwälder 
e 
Eirschwasser 
hochfeinſter Qualität. 
Arrac de Batavia, 
Rum & Cognao, 
Aechten 
Burgunder ſſig 
per ½ Liter 12 pf. 
veberrheiner Weinessig 
per ¼ Liter 12 pf. 
4 Alle dazu erjorderlichen 
gewürze 
in garantirt reiner und 
beſter Waare. 
Philipp Weber, 
A5ö16) Carlsſtraße 24.
 5617) Gute Kartoffeln per Kumpf 50 Pf., 
ſowie Selleriepflanzen. Arheilgerſtr. 25.
 5618) Eine größere Partie Packkiſten 
bei Heinrich Hoeser, Ludwigſtr. 12. 
5619) 
Neu e 
Roſenkartoffelnper¼ Kilo 15 Pf. 
Ital. Kartoffeln , „ „ 20, 
von vorzüglicher Güte. 
Philpp Weber, 
Carlgſtraße 24.
Schloßgartenſtraße Nr. 3.
 p. 
CPre. 
AxTrzrxutiAuzAxx1xN 
5587) Bei Frau Lehzen, Ried= 
H 
eſelſtraße 58, ſtehen wegen Wegzugs L 
4 aus der Hand zu verkaufen: faſt voll= P 
d ſtändig neue Möbel, Sopha, Seſſel. é 
p0 
Büffet, Betten ꝛc. - Zu ſehen bis 5 
N 
zum 15. Juli des Morgens 10 bis 5 
21 
12 Uhr u. Nachm. 2 bis 4 Uhr. 
-Ne-o 
Chee. 
TALTxxxrxxTasrAATAæN 
2O 
5620) 
Täglich friſche 
Ananas-Hrdbeeren, 
ditto 
per ¼ Liter 
Walderdheeren 20 Pfa. 
Wilh. Weber 
Eliſabethenſtraße 14.
 5621) Von heute an: 
Apſelwein 
rein und fein 
bei 
Carf Roinemer.
 Schweineſchmalz 
garantirt reinſte und beſte Qualität 
per ½ Kilo 45 Pfo. 
Phlipp Weber
5622)
Carlsſtraße 24.
 Vermiethungen. 
2959) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
3025) Hochſtraße 27 die Beletage 
(5 Piecen) zu vermiethen. Näheres in der 
Manſarde daſelbſt. 
3026) Beſſungen. 
            Heidelberger=
ſtraße 105 der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und alle Bequemlichkeiten, ſofort zu 
beziehen. Preis 350 M. 
5011) Roßdörferſtraße 1 parterre 
1 freundl. möblirtes Zimmer zu verm.
 3838) Nieder=Ramſtädterſtraße 43 
iſt ein kleines Logis für 1 bis 2 Perſonen 
zu vermiethen. 
3843) Promenadeſtraße 9 ſind wegen 
Abreiſe 3 Zimmer an eine einzelne Dame 
ſoder älteren Herrn, auf Verlangen baldigſt 
zu vermiethen. 
L. Harres. 
4874) Heinrichſtraße 47 eine bel Etage 
mit 8 Zimmern, Balkon und allem 
            Zube=
hör per 1. Juli cr. billig zu vermiethen. 
Näheres in der Wohnung ſelbſt oder in 
dem Logis=Nachweiſungs=Büreau von 
J. Glückert, Bleichſtraße Nr. 29, im 
Fabrikgebäude zu erfahren. 
5227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden 
mit Wohnung zu vermiethen. 
5293) Ludwigsplatz 7 iſt in 
meinem Hauſe der 2. Stock, beſtehend 
aus 5 feinen ineinander gehenden 
Zimmern mit allem Zubehör zu 
            ver=
miethen. 
Friedr. Schäfer. 
5371) Schloßgaſſe 3 eine Stube m. Boden. 
vNr 
guspu-purn. 
4AALrTxArzzxAAArxxXx) 
5372) Saalbauſtraße 7 iſt der 
N 2. Stock, beſtehend aus 5 großen 
Piecen und allen ſonſtigen Bequem= 
1 
53 lichkeiten, bis zum 1. October bezieh= 
N bar, zu vermiethen. 
10 
CN 
„ 
pe- 
5 
xArxrArAzArTrauxrzi 
5395) Dieburgerſtraße 66 iſt der 
obere Stock, 4 Zimmer ꝛc., zu vermiethen. 
5488) Dieburgerſtraße 62 iſt die bel 
Etage, beſtehend aus 4 Zimmern, Veranda 
und allem Zubehör, für 500 Mark zum 
1. October zu vermiethen. 
5566) Lindenhofſtraße 7 iſt der 
            un=
dere Stock, 4 Zimmer nebſt allem 
            Zube=
hör, zu vermiethen. 
5568) Promenadeſtraße 37 iſt der 
mittlere Stock (7 Zimmer mit Zubehör) 
auf 1. October zu vermiethen. Man wende 
ſich an den Eigenthümer daſelbſt parterre. 
5623) Ecke der Mühl= und 
            Soder=
ſtraße 16 ein freundlich möblirtes Zimmer 
2 Stiegen hoch, Ausſicht auf den 
            Kapell=
platz, ſofort zu beziehen. 
5624) Steinſtraße 5 bel Etage die 
Wohnung von 6 Piecen mit allem 
            Zube=
hör zu verm. u. Anfang Oct. zu beziehen!
 230 
5625) Kiesſtraße 5 iſt ein kleines 
            Dach=
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen. 
5627) Rheinſtraße 47 dritter Stock 
ein freundlich möblirtes Zimmer. Preis 
10 Mark monatlich. 
5628) Marktſtraße 8 - freundliche 
Wohnung für 1-2 Perſonen — alsbald.
 Vermiſchte Nachrichten. 
5629) Zither=Unterricht wird 
            gründ=
lich ertheilt von Franz Reiland, 
Grafenſtraße 21
 Kusikalien Leib- Anstalt. 
Zum Abonnement ladet ein die 
Hofbuchhandlung von 
2025) 
A. HEingeloeſer 
W 
5554) Ein Kind wird zu Stillen 
            an=
genommen. Näh. Langgaſſe 4 im Laden. 
5448) Ladnerin geſucht! 
Ein hieſiges Kurz.= und Modewaaren= 
Geſchäft ſucht eine tüchtige Verkäuferin. 
Offerten sub E I 12 an die Exped. 
5575) Ein im Kleidermachen geübtes 
Mädchen fiudet Beſchäftigung. 
Obergaſſe Nr. 38. 
5602) Ein gut empfohlenes Müdchen, 
das perfekt kochen kann u. etwas Gartenarbeit 
verſteht, kann b. ein. Beamten i. d. Nähe 
            Darm=
ſtadt's alsbald eintreten. Näh. Mauerſtr. 10. 
S. 
welche das Weiß. 
8 Mädchen, zeugnähen erler 
nen wollen, ſinden Beſchäftigung.
O. Welcker, Soderſtraße 25.
 5609) 2-3 Parterre=Zimmer in 
            gu=
ter Geſchäftslage zu miethen geſucht. Offerten 
unter L 5609 bei d. Exp. d. Bl. niederzulegen. 
5630) Zwei Müdchen, welche im 
Nähen und Bügeln bewandert ſind, ſuchen 
ſofort Stelle als feinere Hausmädchen durch 
das Vermieth=Bureau von L. Weis, 
Kiesſtraße 9. 
5631) Ich ſuche zum 15. Juli ein 
Zimmermädchen. 
Nur ſolche mit guten Zeugniſſen finden 
Berückſichtigung. 
Frau v. Radecke, Promenade 53. 
5652) Eine junge Frau, die im Keider 
und Weißzeugnähen geübt und im 
            Ma=
ſchinennähen tüchtig erfahren iſt, wünſcht 
einige Kunden anzunehmen. 
Gardiſtenſtraße 16 Hinterbau. 
5633) Eine reinliche Frau ſucht 
            Lauf=
dienſt. Gr. Kaplaneigaſſe 10. 1 St. hoch. 
5634) Ein anſtänd. Mädchen, welches im 
Friſiren, Serviren, Bügeln u. Nähen 
erfahren iſt, ſucht Stelle als Hausmädchen. 
Näheres Gardiſtenſtraße 16. 
5635) Eine geſunde Schenkamme ſucht 
Stelle. Näheres bei Frau Wiegand, 
Holzſtraße 13.
 M 127 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Nach 8 3 der Verordnung vom 14. Mai d. J. betreffend: Aufſtellung der 
Urliſten derjenigen Perſonen, welche zu dem Amte eines Schöffen oder Geſchworenen 
berufen werden können, liegt die Urliſte von heute an 8 Tage lang zu Jedermanns 
Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Bureau offen. Innerhalb dieſer Offenlezungsfriſt 
kann dieſelbe eingeſehen und gegen die Richtigkeit oder Vollſtändigkeit ſchriftlich oder 
zu Protocoll des Bürgermeiſters Einſprache erhoben werden. 
Beſſungen, den 2. Juli 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
5636) 
Nohl. 
Kaufmänuiſcher Verein. 
5526) 
Sonntag den 6. Juli 1879 
Vereinspartie 
nach dem Schönbuſch bei Aſchaffenburg. 
Abfahrt Vormittags 9 Uhr 25 Minuten, (Sonntags=Retourbillete M. 1.50). 
Feſtkarten ¾ M. 150, welche zur Theilnahme an dem gemeinſchaftlichen 
Mittagstiſch berechtigen, ſind von dem Vereinsdiener bis längſtens Donnerſtag den 
3. Juli d. J. zu beziehen.
 Da im Boraus die betr. Anzahl Couverts beſtellt wird, ſo iſt es nöthig. für 
Solche, welche an dem Mittagstiſch Theil nehmen, ſich rechtzeitig in den Beſitz der 
betr. Feſtkarte zu ſetzen. 
Der Vorſtand.
 nach der W-Schweiz Wl aufs Wochen mit allen W.-Bequemlichkeiten-W 
Abfahrt: 6. Juli Mittags 12 U. 10 M., in Heidelberg 1 U. 35 M., Ankunft 
in Baſel Abends 7 U. 50 M. Rückfahrt einzeln mit Courierzügen und 
            Unter=
brechung von Schaffhauſen via Schwarzwaldbahn. Billete zu faſt halben Preiſen werden 
in Darmſtadt an der Bahnhofs=Billetkaſſe des Main=Neckar=Bahnhofes gelöſt. 
8 
Vorläuſige Anzeige. 
79. 
Looz-nThASh HTTAAELA. M. 
Von Samſtag den 5. Juli bis Mittwoch den 23. Juli 
Für die Beſucher des Zoologiſchen Gartens: 
AUlluung vod Carzudgonpooh d 
Mcher KaraWae. 
Dieſelbe beſteht aus einer großen Anzahl afrilkaniſcher Thiere verſchiedener Art 
und iſt begleitet von 
15 Rubiern verſchiedener Stämme, 
unter denen eine junge Frau von 16 Jahren, ſowie mehrere Handwerker, als: 
ein Goldſchmied, ein Lederarbeiter und ein Seideweber, Letzterer ein Dinka=Neger 
vom weißen Nil, welcher 197 M. groß iſt. 
Die Afrikaner führen 
8 abyſſiuiſche Jagdpferde 
mit Original=Sattel= und Zaumzeug mit ſich. 
Ferner eine reichhaltige Sammlung von 
Jagdtrophäen und ethnographiſchen Gegenſtänden, 
wie ſie in ſolcher Vollſtändigkeit noch nie gezeigt worden iſt. — Die Rubier werden ihre 
Mattenzelte und Strohhütterz 
nach heimathlicher Weiſe errichten und täglich das Satteln und Reiten der 
            Drome=
dare und Jagdpferde, Scheinkämpfe, Waffentänze, die Thierkarawane u. dgl. 
vorführen. Die Handwerker werden mit Original=Werkzeugen ihre primitiven und 
dabei ſehr kunſtvollen Arbeiten anfertigen. 
[ 61528)
Re 12⁷
 ſgl. Prouss.160. Staatslottor 
Hauptziehung vom 25. Jnli bie 9. Aue. 
Hierzn gebe Antheilloose aus: 
. Ml. 292 M. 37½. I M. 10½ 
⁷⁄₈. 
½ . 146 ¼u „ 18⁄ Im „ 
.4 . 73 gog. Jorschuss oder Einsendug. 
Mar deyer, BankuWechsel Geschäſt. 
Berlin SV., Friedrichstrasse A 
Erstes und Aestes Lotteriogeschätt, 
Preussenst LGegründet 1855½
 ſlle Arten Verzierungen, Mono= 
„ 9 
2 gramme in jeder beliebigen Größe
 G. 
und Schreibart werden zum Sticken billigſt 
vorgezeichnet. Grafenſtraße Nr. 21.
 5640) Ein gebildetes geſetztes Müdchen 
aus guter Familie, in allen Zweigen des 
Haushaltes gründlich erfahren, ſowie in der 
feinen Küche ganz ſelbſtſtändig, ſucht Stelle 
als Stütze der Hausfrau oder zur 
            ſelbſt=
ſtändigen Führung eines beſſeren Haushaltes. 
Zu erfr. in der Exp. d. Bl.
 der Oppenheimer Katharinen= 
1 Kirche=Lotterie ſind 3 Mark 
in der Expedition d. Bl. zu 
haben. 
Verloren! 
5644) 
Ein Portemonnaie, enthaltend einen 
Trauring mit den Buchſtaben F E 1865 
und einen Siegelring mit bläulichem Stein; 
ferner mehrere Schlüſſelchen u. etwas Geld. 
Abzugeben gegen gute Belohnung Runde= 
Thurmſtraße Nr. 15.
 naturlich veiss mitMenyl, 
ein vorzllgliches Prüparat 
d. Chemikers A. uiestt in 
Dresden Preisb. LAmtlich 
untersucht u. als unschéd. 
lich empfohlen. - Erfals 
veeit b Jahren erprobt.
D ie.
 RUnhultſict” 
von 
GhOEl 
4. 
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen 
befindet ſich bei 
Rudolk Mosse 
Trankfurt a. A. 
gegenüber 
gegenüber 
der Hauptpoſt. L6ll 45 der Hauptpoſt. 
bTL Gleiche Preiſe wie bei den 
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei 
            grö=
ßeren Aufträgen hiervon noch entſprechend= 
Rabattbewilligung. 
5544) Eine reinl. Frau ſucht Arbeit 
im Waſchen u. Putzen. Zu erfr. bei 
            Ver=
dingfrau Rühl, gr. Ochſengaſſe Nr. 5.
1231
 8 
HodesAmzOige. 
47 
Allen Verwandten und Bekaunten die traurige Mittheilung, daß 
heute früh 6 Uhr unſer lieber Gatte, Vater und Schwiegervater 
Bäckermeiſter Georg Delp 
nach längeren Leiden in ein beſſeres Jenſeits abgerufen worden iſt. 
Darmſtadt, den 2. Juli 1879. 
Die frauernden Einterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Freitag Nachmittags 5 Uhr vom 
Sterbehauſe, Schloßgaſſe 22, ſtatt. 
14 
Valerländiſche Feuerverſicherungs=Actien= 
Geſellſchaft zu Elberfeld. 
Laufende Verſicherungsſumme vom 1. Januar 1879 M. 2477.431035. 
Prämien= und Zinſen=Einnahme 
4496887. 
„ 
Kapital= und Prämien=Reſerve für eigene Rechnung „ 
4,178.163. 
Grundkapital der Geſellſchaft 
6,000,000— 
Zu Abſchlüſſen von Verſicherungen gegen Feuersgefahr empfiehlt ſich 
5642) 
C. F. Heminler, General=Agent. 
BIOD 
Allgemeine Deutſche Hagel=Verſicherungs=Geſellſchaft 
in Veimar. 
Hiermit zeigen wir ergebenſt an, daß, nachdem Herr Dr. A. Heher 
die Haupt=Agentur unſerer Geſellſchaft für das Großherzogthum Heſſen 
niedergelegt hat, dieſelbe dem, 
Herrn Carl Hornmann in Darmſtadt 
vom erſten Juli dieſes Jahres ab übertragen worden iſt. 
Weimar, den 30. Juni 1879. 
Die Direction: 
5643) 
C. G. Rästner. Ildke ausm Veerth.
 H ä u ſ e k 
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkau ſen 
Alexander= 
H. Neustadt, 
ſtraße.
 Der Sommer=Fahrplan der 
            Eiſen-
bahnen, Dampfſchiffe u. Poſten 
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen iſt in amtlicher 
            Ausgabe=
erſchienen und 20 Pfg. bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der 
Unterzeichneten zu haben. 
Desgleichen Wandtafeln über Ankunſt und Abgang jämmticher Eiſenbahnzüge, 
10 Pfg, ſowie die beliebten Fahrpläne in Taſchenuhr=Format zum Einlegen in 
die Uhrdeckel 5 Pfg. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
 Jsraelitiſcher Gottesdienſt 
Haupt=Synagoge). 
Samstag den 5. Juli: Vorabendgottesdienſt um 7½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr. 
Predigt um 84 Uhr. 
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr - Sabhathausgang um 9 Uhr 5 Min.
232
E 127
Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.
 Getaufte. 
Am 1. Juni: Dem Goldarbeiter Heinrich 
5chreibweiß eine T., Emma, geb. 27. April. 
lm 2.. Dem Landwirth Georg Geiger II. ein= 
. Anna, geb. 18. Mai. Dem Privatdiener 
heinrich Kröck ein S., Ludwig, geb. 19. Mai. 
fine unehel. T. Dem Arbeiter Peter 
            Weiß=
nantel eine T., Eliſabeth Katharina Sophie, geb. 
3. Mai. Dem Schloſſer Peter Guth eine T., 
ina, geb. 2. Oktober 1878. Am 5. Dem 
auführer Heinrich Müller eine T., Karoline 
friederike, geb. 19. April. Am 8.: Dem 
            Schrei=
ermeiſter Friedrich Kugel ein S., Johann Peter 
udwig, geb. 27. Mai. Am 24.: Dem Glaſer 
Zimon Siehs eine T., Eliſabeth, geb. 9. März.
 Am 29.: Dem Weißbinder Jakob Dillmann I. 
eine T., Margarethe, geb. 23. April. Dem 
            Ar=
beiter in der Gasfabrik Ludwig Geyer V. ein 
S., Karl, geb. 19. Juni. Dem 
            Schuhmacher=
meiſter Phil. Weimann ein S., Joh. Georg Karl, 
geb. 29. Mai. Dem Milchhändler Franz Lorenz 
ein S., Franz, geb. 14. Juni. 
Getraute. 
Am 11. Juni: Alexander Leuchtweiß, Apotheker 
zu Hungen, und Emilie, geb. Alefeld. 
Beerdigte. 
Am 8. Juni: Marie Flick, T. des 
            Hauswär=
ters Jakob Flick, 3 J. 7 M. alt, ſtarb 6. Juni.
 Am 9.: Heinrich Schaaf, Ackersmann, ein 
            Witt=
wer, 70 J. alt, ſtarb den 6. Juni. Am 11.: 
Jakob Flick, Hauswärter, 34 J. alt, ſtarb den 
9. Jum. Am 12.: Julie Enes geb. Ganß, Wtw. 
des Landwirths Ludwig Enes, 65 J. alt, ſtarb 
den 10. Juni. Am 9.: Friedrich Schlingloff, 
S. des Metzgers Jſaak Schlingloff zu Hanau, 
8 J. alt, ſtarb den 7. Juni. Am 23.: Johann 
Friedrich Joſt, S. des Briefträgers Kaspar Joſt, 
2 J. 3 M. alt, ſtarb den 21. Juni. Am 24.: 
Amalie Schröder geb. Zink, Wittwe des Großh. 
Rechnungsraths Schröder, 70 J. alt, ſtarb den 
22. Juni. Am 25.: Margarethe Haun geb. Wolf, 
Ehefrau des Hofkutſchers Philipp Haun, 60 J. 
alt, ſtarb den 23. Juni.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 3. Juli. 
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 27 vom 1. Juli 
            ent=
ſlt: Verordnung, die Organiſation der Verwaltung der 
            Hauptſtaats=
ſſe betr. 
Die Eröffnung der Landesgewerbeausſtellung in 
enbach fand geſtern Vormittag 11 Uhr durch S. Königl. Hoheit den 
            Groß=
rzog ſtatt; S. K. H. der Erbgroßherzog und J. G. Hoheiten die 
nzen Heinrich und Wilhelm ſowie einige Standesherrn wohnten der 
feierlichkeit bei, die vom Wetter begünſtligt wurde. 
Militärdienſtnachricht. Zahlmeiſter Faſſeing vom 
. thüringiſchen Infanterie=Regiment Nr. 95 wurde zum 1. Bat. Großh. 
Inf.=Reg. Nr. 115 verſetzt. 
1) Wiederholt haben wir in dieſen Blättern darauf aufmerkſam 
            ge=
nacht, daß während wir ſchon Rundreiſebillets nach 
            Pa=
ris, der Schweiz, Italien ꝛc. haben, dieſelben immen noch nicht nach 
            un=
erer Reichshauptſtadt Lerlin ausgegeben werden. Wir können nicht 
egreifen, weshalb ein doch ſo naheliegender Gedanke auf ſeine 
            Aus=
führung warten muß. Es fehlt, wie es ſcheint, an dieſſeitiger Jnitiative, 
enn von der Spree iſt ſchon Manches geſchehen, um eine leichtere 
            Ver=
indung mit der Maingegend zu ermöglichen. So leſen wir jetzt wieder, 
aß das bekannte Stangen'ſche Reiſebüreau am 5. Juli einen 
            Extra=
jug veranſtaltet, der die Theilnehmer für billige Preiſe (2. Claſſe 41 M., 
3. Claſſe 28½ M.) von Berlin nach Frankfurt a. M. u. zurückbefördert. 
Vir möchten abermals die Anregung dazu geben, daß nun auch von hier, 
reſp. Frankfurt a. M. aus ähnliche Extra=Züge veranſtaltet, oder 
och entſprechende Billets ausgegeben werden. Eine ſolche 
            Ein=
ichtung wird mit der Zeit ſicher viele Freunde finden. 
D. Beſſungen. Tagesordnung der am 3. Juli Nachmittags 
k Uhr ſtattfindenden Gemeinderathsſitzung: 1) Baugeſuche. 
2) Abtretung der ſ. 9. Kraft's Ruhe. 3) Bildung einer Commiſſion zur 
Verbeſſerung bezw. Anlage von Feldwegen. 4) Geheime Sitzung: 
            Tech=
niſche Fortbildungsſchule. Verſchiedene Angelegenheiten. 
L. Beſſungen, 2. Juli. Auf von der Direction der Main=Neckar= 
Bahn bei der Großh. Bürgermeiſterei Beſſungen eingetroffenes Schreiben 
iſt unſere langerſehnte Halteſtelle allſeitig genehmigt. Es iſt jedoch an 
dieſe Genehmigung die Bedingung geknupft, daß Ceitens der Gemeinde 
das erforderliche Gelände koſtenfrei der Main=Neckarbahn zur Verfügung 
eſtellt wird. Dieſes Terrain dürfte wohl am geeignetſten öſtlich der 
Bahn zwiſchen Schul= und Sandſtraße zu finden ſein und würde zur 
Errichtung der Halteſtelle ein Gelände von 25 Meter Breite und 170 
Meter Länge nöthig werden. Wir geben uns der Hoffnung hin, daß 
die Erwerbung des zur Halteſtelle erforderlichen Geländes in Kürze 
            ſtatt=
ſinde, und wir ſonach in Bälde Gebrauch von derſelben machen 
können. 
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 15. bis 
l. Juni verſtarben in Mainz mit Caſtel 28, in Darmſtadt mit 
            Beſ=
ngen 16, in Offenbach 18, in Worms 15, in Gießen 5 Perſonen. 
Hiervon verſtarben an Maſern 1 (in Offenbach), an Unterleibstyphus 
1 (in Worms), an Diarrhöe und Brechdurchfall 13 (4 in Mainz, 
4 in Darmſtadt, 3 in Offenbach, 2 in Worms), an 
            Lungenſchwind=
ucht 13 (5 in Mainz, 4 in Darmſtadt, 2 in Offenbach, 2 in Worms), 
an entzündlichen Krankheiten der Athmungsorgane 7 (3 in Mainz. 
1 in Darmſtadt, 3 in Offenbach), an Schlagfluß 1 lin Gießen), an 
Gelenkrheumatismus 1 (in Gießen), durch gewaltſamen Tod 5 (2 in 
Mainz, 2 in Offenbach, 1 in Worms). 
Offenbach, 30. Juni. In der am Donnerstag abgehaltenen 
Stadtverordnetenſitzung wurde bezüglich der Uebernahme der Gasfab=
 rik durch die Stadt, nach dem Antrage der Finanz= und Bau=
            Commiſ=
ſion, der am 24. d. Mts. von dem Vorſitzenden mit dem Aufſichtsrathe 
der Gasgeſellſchaft abgeſchloſſene Vertrag, wonach die Stadt die 
            Gasan=
ſtalt mit allen Activen und Paſſiven, wie ſolche am 1. Juli 1879 laut 
aufzunehmender Inventur und Bilanz ſich darſtellen, für den Preis von 
509,156 M. käuflich erworben, - mit Bezug auf den Beſchluß vom 
11. d. Mts. unter der Bedingung genehmigt, daß die aufzuſtellende 
            Be=
lanz von der am 19. Mai aufgeſtellten nicht weſentlich differirt. Zur 
Beſtreitung des Ankaufspreiſes und zur Deckung der Paſſiven, ſowie zur 
Beſchaffung eines Betriebsfonds wird die Aufnahme einer 4½ procentigen 
Anleihe bis zum Betrage von 800,000 M. und deren Verausgabung zu 
pari genehmigt. Die Gas=Commiſſion, beſtehend aus dem Herrn 
            Bürger=
meiſter und den Herren Kugler, Goll und Mayntz wird durch Herrn 
Pfaltz verſtärkt und dieſelbe als,Gasdirection” mit denjenigen Geſchäften 
beauftragt, welche bisher von dem Verwaltungsrath der Gasgeſellſchaft 
wahrgenommen worden ſind. 
(Frkf. 3t9.)
 Tages=Kalender. 
Freitag 4. Juli: Großes Concert im Saalbau. 
Samstag 5. Zuli: Concert der Vereinigten Geſellſchaft. - Feſt=Ball der 
Beſſunger Lurner=Feuerwehr in der Reſtauration Markwort. 
Sonntag 6. Juli: Vereinspartie des Kaufmänniſchen Vereins nach dem 
Schönbuſch bei Aſchaffenburg.
 Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags 
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von 
11-12 Uhr. 
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr 
Vormittags und (außer Samſtags) von 2- 4 Uhr Nachmittags. 
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor (
            Ma=
thildenhöhe) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden 
Donnerſtag geöffnet. 
Permanente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, täglich von 
10-1 Uhr. 
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von 
11-1 Uhr. Eintritt fürJedermann frei. 
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: 
            Gewerbeſtreit=
lachen: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr. 
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags 
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und 
            Sams=
tags von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich 
            Vormit=
tags von 11-12 Uhr. 
Darmſtädter Volksbank (eingetragene Genoſſenſchaft) verbunden mit 
Sparkaſſe. Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr, 
            Nach=
mittags von 3-6 Uhr. Kaſſeſchluß um 5 Uhr Nachmittags. Sparkaſſe= 
Bücheichen werden ſogleich bei der Einlage ausgefertigt. 
Armenverein: Louiſenſtraße Nr. 26, geöffnet täglich von 2-6 Uhr 
Nachmittags. 
Leſelokal des Volksbildungs=Vereins kl. Ochſengaſſe 12 iſt an den 
Wochentagen von 12-2 Uhr Mittags ſowie von 7-10 Uhr Abends 
            ge=
öffnet. Sonntags von 11-6 Uhr. 
Die Bücherausgabe der Volksbibliothel findet Samstags von 7 bis 
9 Uhr ſtatt. 
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags, 
Die Büchlein werden ſogleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage 
            be=
trägt 1 Mark. 
Lokal zum Feierabend, Obergaſſe in der Ludwigshalle, iſt geöffnet 
an Sonn= und Werktagen von 17— 10 Uhr Abends, bei ungunſtiger 
Witterung Sonntags von 4 Uhr an.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.