(Frag= und Anzeige6katt.)
 Abonnementspreis 
ſährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werden angenommem in Darmſadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
m Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärn 
vn allen ſoliden Unnonem=
            Erpe=
ditionen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereißamts, ſowie des Großh. Volizelamts Darmſtadt. 
WIT. 
Donnerſtag den 19. Juni. 
167D.
 Zu publiciren iſt aus dem Regierungsblatt Nr. 16, 20, A und 23: 
Verordnung, die Bildung der Schöffengerichte und der Schwurgerichte betreffend; 
Geſetz, die Ausführung der deutſchen Eivilprozeßordnung und Konkursordnung betreffend; 
Geſetz, das Verfahren in Sachen der nichtſtreitigen Gerichtsbarteit betreffend; 
Geſetz, die Ausführung der deutſchen Strafprozeßordnung betreffend; 
Geſetz, das Verfahren in Forſt= und Feldrügeſachen betreffend.
 Geſetz, 
betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs=Gegenſtünden. 
Vom 14. Mai 1879. 
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden Deutſcher Kaiſer, König von Preußen ꝛc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zuſtimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 
8 1. Der Verkehr mit Nahrungs= und Genußmitteln, ſowie mit Spielwaaren, Tapeten, Farben, Eß=, Trink= und 
            Koch=
geſchirr und mit Petroleum unterliegt der Beaufſichtigung nach Maßgabe dieſes Geſetzes. 
8 2. Die Beamten der Polizei ſind befugt, in die Räumlichkeiten, in welchen Gegenſtände der in 8 1 bezeichneten Art 
feilgehalten werden, während der üblichen Geſchäftsſtunden oder während die Räumlichkeiten dem Verkehr geöffnet ſind, einzutreten. 
Sie ſind befugt, von den Gegenſtänden der in 8 1 bezeichneten Art, welche in den angegebenen Räumlichkeiten ſich befinden, 
oder welche an öffentlichen Orten, auf Märkten, Plätzen, Straßen oder im Umherziehen verkauft oder feilgehalten werden nach 
ihrer Wahl Proben zum Zwecke der Unterſuchung gegen Empfangsbeſcheinigung zu entnehmen. Auf Verlangen iſt dem Beſitzer 
ein Theil der Probe amtlich verſchloſſen oder verſiegelt zurückzulaſſen. Für die entnommene Probe iſt Entſchädigung in Höhe des 
üblichen Kaufpreiſes zu leiſten. 
8 3. Die Beamten der Polizei ſind befugt, bei Perſonen, welche auf Grund der 88 10, 12. 13 dieſes Geſetzes zu einer 
Freiheitsſtrafe verurtheilt ſind, in den Räumlichkeiten, in welchen Gegenſtände der in 8 1 bezeichneten Art feilgehalten werden, 
oder welche zur Aufbewahrung oder Herſtellung ſolcher zum Verkaufe beſtimmter Gegenſlände dienen, während der in 8 2 
            ange=
gebenen Zelt Reviſionen vorzunehmen. 
Dieſe Befugniß beginnt mit der Rechtskraft des Urtheils und erliſcht mit dem Ablauf von drei Jahren von dem Tage an 
gerechnet, an welchem die Freiheitsſtrafe verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt. 
8 4. Die Zuſtändigkeit der Behörden und Beamten zu den in 88 2 und 3 bezeichneten Maßnahmen richtet ſich nach den 
einſchlägigen landesrechtlichen Beſtimmungen. 
Landesrechtliche Beſtimmungen, welche der Polizei weitergehende Beſugniſſe als die in 88 2 und 3 bezeichneten geben, 
bleiben unberührt. 
5 5. Für das Reich können durch Kaiſerliche Verordnung mit Zuſtimmung des Bundesraths zum Schutze der Geſundheit 
Vorſchriften erlaſſen werden, welche verbieten: 
1) beſtimmte Arten der Herſtellung, Aufbewahrung und Verpackung von Nahrungs= und Genußmitteln, die zum Verkaufe 
beſtimmt ſind; 
2) das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Nahrungs= und Genußmitteln von einer beſtimmten Beſchaffenheit oder 
unter einer der wirklichen Beſchaffenheit uicht entſprechenden Bezeichnung; 
3) das Verkaufen und Feilhalten von Thieren, welche an beſtimmten Krankheiten leiden, zum Zwecke des Schlachtens, 
            ſo=
wie das Verkaufen und Feilhalten des Fleiſches von Thieren, welche mit beſtimmten Krankheiten behaftet waren; 
4) die Verwendung beſtimmter Stoffe und Farben zur Herſtellung von Bekleidungsgegenſtänden, Spielwaaren, Tapeten, 
Eß=, Trink= und Kochgeſchirr, ſowie das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Gegenſtänden, welche dieſem 
            Ver=
bote zuwider hergeſtellt ſind; 
5) das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum von einer beſtimmten Beſchaffenheit. 
8 6. Für das Reich kann durch Kaiſerliche Verordnung mit Zuſtimmung des Bundesraths das gewerbsmäßige Herſtellen, 
Verkaufen und Feilhalten von Gegenſtänden, welche zur Fülſchung von Nahrungs= oder Genußmitteln beſtimmt ſind, verboten oder 
beſchränkt werden.
292
[ ← ][ ][ → ] R 115 
1130 
8 7. Die auf Grund der 88 5, 6 erlaſſenen Kaiſerlichen Verordnungen ſind dem Reichstag, ſofern er verſammelt iſt, 
            ſo=
fort, anderenfalls bei deſſen nächſtem Zuſammentreten vorzulegen. Dieſelben ſind aülßer Kraft zu ſetzen, ſoweit der Reichstag 
dies verlangt. 
58. Wer den auf Grund der 88 5, 6 erlaſſenen Verordnungen zuwiderhandelt, wird mit Geldſtrafe bis zu 
            einhundert=
fünfzig Mark oder mit Halt beſtraft. 
Landesrechtliche Vorſchriften dürfen eine höhere Strafe nicht androhen. 
89. Wer den Vorſchriften der 88 2 bis 4 zuwider den Eintritt in die Räumlichleiten, die Entnahme einer Probe oder 
die Reviſion verweigert, wird mit Geldſtrafe von fünfzig bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haſt beſtraft. 
8 10. Mit Gefängniß bis zu 6 Monaten und mit Geldſtrafe bis zu eintauſendfünfhundert Mark oder mit einer dieſer 
Strafen wird beſtraft: 
1) wer zum Zwecke der Täuſchung im Handel und Verkehr Nahrungs= oder Genußmittel nachmacht oder verfälſcht; 
2) wer wiſſentlich Nahrungs= oder Genußmittel, welche verdorben oder nachgemacht oder verfälſcht ſind, unter Verſchweigung 
dieſes Umſtandes verkauft oder unter einer zur Täuſchung geeigneten Bezeichnung feilhält. 
8 11. Iſt die im 8 10 Nr. 2 bezeichnete Handlung aus Fahrlüſigleit begangen worden, ſo tritt Geldſtraſe bis zu 
            ein=
hundertfünfzig Mark oder Haft ein. 
8 12. Mit Gefänguiß, neben welchem auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann, wird beſtraft: 
1) wer vorſätzlich Gegenſtände, welche beſtimmt ſind, Anderen als Nahrungs= oder Genußmittel zu dienen, derart herſtellt, 
daß der Genuß derſelben die menſchliche Geſundheit zu beſchädigen geeignet iſt, ingleichen wer wiſſentlich Gegenſtände, 
deren Genuß die menſchliche Geſundheit zu beſchädigen geeignet iſt, als Nahrungs= oder Genußmittel verkauft, feilhält 
oder ſonſt in Verkehr bringt; 
2) wer vorſätzlich Bekleidungsgegenſtände, Spielwaaren, Tapeten, Eße, Trink= oder Kochgeſchirr oder Petroleum derart 
            her=
ſtellt, daß der beſtimmungsgemäße oder vorauszuſehende Gebrauch dieſer Gegenſtände die menſchliche Geſundheit zu 
            be=
ſchädigen geeignet iſt, ingleichen wer wiſſentlich ſolche Gegenſtände verkauft, feilhält oder ſonſt in Verkehr bringt. 
Der Verſuch iſt ſtrafbar. 
Iſt durch die Handlung eine ſchwere Körperverletzung oder der Tod eines Menſchen verurſacht worden, ſo tritt 
            Zuchthaus=
ſtrafe bis zu fünf Jahren ein. 
8 13. War in den Fällen des 8 12 der Genuß oder Gebrauch des Gegenſtandes die menſchliche Geſundheit zu zerſtören 
geeignet und war dieſe Eigenſchaft dem Thäter bekannt, ſo tritt Zuchthausſtrafe bis zu zehn Jahren, und wenn durch die 
            Hand=
lung der Tod eines Menſchen verurſacht worden iſt, Zuchthausſtrafe nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliche 
            Zuchthaus=
ſtrafe ein. 
Neben der Strafe kann auf Zuläſſigkeit von Polizeiaufſicht erkannt werden. 
8 14. Iſt eine der in den 88 12, 13 bezeichneten Handlungen aus Fahrläſſigkeit begangen worden, ſo iſt auf Geldſtrafe 
bis zu eintauſend Mark oder Gefängnißſtrafe bis zu 6 Monaten und, wenn durch die Handlung ein Schaden an der Geſundheit 
eines Menſchen verurſacht worden iſt, auf Gefängnißſtrafe bis zu einem Jahr, wenn aber der Tod eines Menſchen verurſacht worden 
iſt, auf Gefängnißſtrafe von einem Monat bis zu drei Jahren zu erkennen. 
8 15. In den Fällen der 88 12 bis 14 iſt neben der Strafe auf Elnziehung der Gegenſtände zu erkennen, welche den 
bezeichneten Vorſchriften zuwider hergeſtellt, verkauft, feilgehalten oder ſonſt in Verkehr gebracht ſind ohne Unterſchied, ob ſie dem 
Verurtheilten gehören oder nicht; in den Fällen der 88 8, 10, 11 kann auf die Einziehung erkannt werden. 
Iſt in den Fällen der 85 12 bis 14 die Verfolgung oder die Verurtheilung einer beſtimmten Perſon nicht ausführbar, ſo 
kann auf die Einziehung ſelbſtſtändig erkannt werden. 
8 16. In dem Urtheil oder dem Strafbeſehl kann angeordnet werden, daß die Verurtheilung auf Koſten des Schuldigen 
öffentlich bekannt zu machen ſei. 
Auf Antrag des freigeſprochenen Angeſchuldigten hat das Gericht die öffentliche Bekanntmachung der Freiſprechung 
            anzuord=
nen; die Staatskaſſe trägt die Koſten, inſofern dieſelben nicht dem Anzeigenden auferlegt worden ſind. 
In der Anordnung iſt die Art der Bekanntmachung zu beſtimmen. 
8 17. Beſteht für den Ort der That eine öffentliche Anſtall zur techniſchen Unterſuchung von Nahrungs= und 
            Genuß=
mitteln, ſo fallen die auf Grund dieſes Geſetzes auferlegten Geldſtrafen, ſoweit dieſelben dem Staate zuſtehen, der Kaſſe zu, welche 
die Koſten der Unterhaltung der Anſtalt trägt. 
Urkundlich unter Unſerer Höchſteigenhändigen Unterſchrift und beigedrucktem Kaiſerlichem Inſiegel. 
Gegeben Berlin, den 14. Mai 1879. 
Wilhelm. 
HL. 8.). 
Fürſt v. Bismarck.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Da mit der Röhrenlegung in der Garten= und Wieſenſtraße begonnen werden ſoll, werden dieſe beiden Straßen für 
            Fuhr=
werk geſperrt. Sperrverletzungen ſind ſtrafbar. 
Darmſtadt, am 17. Juni 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren Communalſteuerzettel pro 1879 noch 
nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb acht 
Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen. 
Darmſtadt, den 16. Juni 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
6149) 
Ohly.
 Heugras=Verſteigerung. 
Künftigen Montag den 23. Juni, 
Nachmittags 4 Uhr, wird das Heugras 
von meinen Seiterswieſen im Oberfeld 
loosweiſe an Ort und Stelle verſteigert.- 
Zuſammenkunft am Heiligen=Kreuzberg, 
            Die=
burgerſtraße, am Seiterswieſenpfad, 
            Nach=
mittags 3½ Uhr. 
5215) 
P. J. Har.
1131
 R 17 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Betr.: Vertilgung der Blutlaus. 
Die Commiſſion zur Vertlgung der Blutlaus hat uns die Anzeige gemacht, daß 
der Aufforderung bezüglich Reinigung der Aepfelbäume von der Blutlaus Seitens der 
Beſitzer von Aepfelbäumen noch wenig nachgekommen iſt. Wir fordern dieſelben 
            hier=
mit wiederholt auf, um ſo gewiſſer innerhalb 8 Tagen - und zwar bis längſtens den 
27. d. Mts. - die vorſchriftsmäßige Reinigung vorzunehmen, als nach fruchtloſem 
Ablauf dieſer Friſt unnachſichtlich Strafe gegen die Säumigen eintreten wird. 
Gleichzeitig wird bemerkt, daß die Bäume nicht allein am Stamm, ſondern auch 
an den Aeſten nach Vorſchrift gereinigt werden müſſen, da erfahrungsgemäß ſelbſt in 
der Krone der Aepfelbäume die Blutlaus ſich einniſtet. 
Beſſungen, den 17. Juni 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
5216) 
Nohl. 
= 
Eichen=Schälholz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei 
Krauichſtein. 
Freitag den 27. Juni l. J., von Vormittags 9½ Uhr an, ſollen auf dem 
Forſthaus Einſiedel nachfolgende Holzſortimente aus dem Diſtrict 
            Spitalwieſen=
heege verſteigert werden: 
Stöcke. 
Reiſig. 
Knüppel. 
Scheiter. 
Rm. 
Am. 
Wellen. 
Rm. 
geſchält ungeſchält 
5630 9960 
441 
Eiche 
880 
15 
11 
Nadelholz 47 
Wegen vorheriger Einſichtsnahme des Holzes beliebe man ſich an Großherzogl. 
Förſter Schott zu Forſthaus Einſiedel zu wenden. 
Darmſtadt, den 18. Juni 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein. 
v. Werner. 
5217)
5060)
TAunuh"
 Bekanntmachung. 
Freitag den 20. Juni l. J., 
            Nach=
mittags 3 Uhr, 
kommt an Ort und Stelle das Heugras 
von den Wieſen im Soder, der Wieſe hinter 
dem Friedhof, ſowie die erſte Schur Klee 
von dem ſtädtiſchen Gelände links des 
            Ein=
gangs zum Friedhof; ferner das Heugras 
von der Wieſe, früher Acker, in der 
            vor=
derſten Seiterswieſe zur Verſteigerung. 
Zuſammenkunft am Molkenbrunnen. 
5 
Darmſtadt, den 17. Juni 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
5191) Hickler, Beigeordneter.
 Mein Lager in den feinſten u. 
wohlſchmeckendſten 
Caſfeesorten, 
als: braunen, gelben und grünen 
Java, Surinam, Hocen, Ceylon, 
Perl, vemerary, roh und gebrannt, 
empfiehlt billigſt
 Feilgebotenes. 
4932) Eine Gas=Einrichtung mit 
Lüſtre und Lampen iſt umzugshalber 
billigſt abzugeben. Näheres 
            Wilhelminen=
traße 3 parterre rechts. 
4453) Obergaſſe 40 iſt guter 
            Ochſen=
miſt zu verkaufen. 
5024) Ein in beſter Lage der Stadt 
gelegener Bauplatz iſt zu verkaufen. 
Die Expedition ſagt wo? 
os. 
„. 
peranpine 
4r 
AAAATaAäTrATTAAAax, 
5161) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt F. 
1 
eine Ladeneinrichtung zu verkaufen 2 
2== 
Nuruor. 
u0 
0 
e= 
ATAATrxriTTAxAAAAaaL.
 J. 
Voth 
Ecke der Canno= und Bleichſtraße
 Faſt griesfrei bei Abnahme von 
mindeſtens 15 Ctr. zu 85 Pf. per 
Centner franco ans Haus ohne 
Octroi geliefert. Einzelne 
            Sackcent=
ner mit Octroi zu 95 Pf. 
Ludwig Hohmeyer, 
3728) 
Soderſtr. 5.
 Bauarbeiten 
¾ 
gegen Uebernahme eines Bauplatzes zu 
            ver=
geben. Näheres in der Expedition.
Hund feil!!!
 42) 
Primd Goth. Corveatuvurst, 
in allen Größen wieder eingetroffen. 
Ecke der Caſino= und 
H. P. 
Polft, 
Bleichſtraße. 
5 
Lem-Oferte. 
6 
3724) Meine neueſten Sommerpreiſe ſtellen ſich wie folgt: 
Prima gew. Nußkohlen größte Sorte 90 Pf. 
Vorzügl. ſtückreiches Fettſchrot erſte Sorte 85 Pf. per Centner ohne Octroi. 
frei an's Haus geliefert bei Abnahme von mindeſtens 15 Centner. Ausgezeichnete 
Qualität unter Garantie. 
Max Remm, 
Firma: Heinr. Jochheim, Hügelſtraße I.
 Eine 7 Monat alte Ulmer Dogge 
männl. Geſchlechts von ſchönſtem ſchweren 
Körperbau 85 Cmtr. lang, 70 Emtr. hoch, 
verkaufe um den ſeſten Preis von M. 150. 
M. Uusöld, Blaubeuren. 
5074) Die Klee=Erndte von . Morgen, 
Acker am Landwehrweg, gegenüber der 
Seifenfabrik, iſt zu verkaufen. Näheres 
Caſinoſtraße Nr. 7. 
Gemuſepflanzen, 
als: Gerauer u. Schweinfurter 
            Weiß=
kraut, Zuckerhut, Winter=Wirſing in 
den größten und beſten Sorten und 
            Roth=
krautpflanzen ꝛc. empfiehlt die 
Kunſt= u. Handelsgärtnerei von 
Balth. Gehbauer. 
5220) F e i n ſt e n 
RheinweinEssig 
per Liter 24 Pfa., 
vorzüglich zum Einmachen, ſowie zu Salat. 
Louis Finle, 
neben der Stadtkirche.
 5221) Ein faſt neuer Brunnenkranz 
billig zu verkaufen. Soderſtraße 12.
1132
M 117
ETSBTTROTTIN
 (rEN 6N4Va18) 
½. 
Beſtes Blu bildendes Mittel. 
Aerztlich empfohlen bei Bleichſucht, Blutarmuth, Schwäche u. ſ. w. Abſolut 
frei von jeder Säure, ohne Geruch, ohne Geſchmack, ohne den Magen und die 
Zähne anzugreiſen. Erzeugt keine Verſtopfung. Ein Flacon für einen Monat hin=C 
reichend. Brochüren gratis. Vor Nachahmung wird gewarnt. 
zu haben in den molston Apotheken des ln- und Auslandoo. 
T Kuu me tahyete 19 
Auf briefliche Beſtellung Poſtverſandt durch die „Adler=Apotheken in Frank= 
1443] 
furt a. M., Trier'ſcher Platz.
 5222) 
Abgeſchnittene 
BOSO 
empfiehlt fortwährend die 
Kuuſt= und Handelsgärtnerei 
vana. uCballek. 
5223) Waſchkeſſel von Kupfer, klein, 
noch faſt neu, iſt billig abzugeben. 
Mathildenplatz Nr. 19. 
Neue ital. Kartoffeln 
vorzügliche Kochart. 
G. P. Poth, 
5224) 
Bleichſtraße.
 Vermiethungen. 
1050) Annaſtraße 38 die bel Etage 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen. 
3025) Hochſtraße 27 die Beletage 
(5 Piecen) zu vermiethen. Näheres in der 
Manſarde daſelbſt.
 2959) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
3026) Beſſungen. 
            Heidelberger=
ſtraße 105 der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und alle Bequemlichkeiten, ſofort zu 
beziehen. Preis 350 M. 
3069) Kapellplatz 14. 
Eine elegante Wohnung, 
1Salon und 6 Zimmer, v. 1. Juni beziehbar. 
3838) Nieder=Ramſtädterſtraße 43 
iſt ein kleines Logis für 1 bis 2 Perſonen 
zu vermiethen. 
3843) Promenadeſtraße 9 ſind wegen 
Abreiſe 3 Zimmer an eine einzelne Dame 
oder älteren Herrn, auf Verlangen baldigſt, 
zu vermiethen. 
L. Harres. 
4553) Schirmgaſſe 12 neu hergerichtet 
3 Zimmer, Küche mit Kammer u. Boden 
ſofort beziehbar. 
4639) Saalbauſtraße 12 parterre ein 
freundl. möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
4699) Steinſtraße 35 iſt mein 
            Wohn=
haus, enthaltend 14 Zimmer, 5 Kammern ꝛc., 
ſowie Stallung für 2 Pferde nebſt hübſchem 
Garten, per 8. Auguſt, event. auch früher, 
im Ganzen zu vermiethen. 
E. Harres, Architekt. 
5200) Landwehrſtr. 11 bel Etage mit 
5 Zimmern u. allen Bequemlichkeiten zu verm. 
Daſelbſt 1 freundliches Zimmer mit oder 
ohne Möbel. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
 4874) Heinrichſtraße 47 eine bel Etage 
mit 8 Zimmern, Balkon und allem 
            Zube=
hör per 1. Juli cr. billig zu vermiethen. 
Näheres in der Wohnung ſelbſt oder in 
dem Logis=Nachweiſungs=Büreau von 
J. Glückert, Bleichſtraße Nr. 29, im 
Fabrikgebäude zu erfahren. 
4978) Ludwigſtraße 2 ein ſchönes 
möblirtes Zimmer per 1. Juli zu ver= 
Leopold Wolf. 
miethen.
 5009) Beſſ. Schulſtr. 6 ſind zwei 
Wohnungen zu verm. H. Kropp Wtwe. 
275011) Roßdörferſtraße 1 parterre 
freundl. möblirtes Zimmer zu verm. 
5083) Grafenſtraße 19 ein kleines 
nöblirtes Parterrezimmer. 
5169) Beſſunger Carlsſtraße 58 iſt 
im Seitenbau eine aus 3 Zimmern nebſt 
Zubehör beſtehende Wohnung vom 1. Sept. 
an preiswürdig zu vermiethen. 
5199) Schloßgaſſe 3 ein kl. Logis. 
„ 
Pwi-urze. 
pu=Puuyi,. 
AAAdAAaxzTAAAAAaAX4) 
9202) Laden=Vermiethung. 
49 
Marktplatz Nr. 4 im Hinterbau 
4 
44 iſt ein Laden und Werkſtätte mit oder 
4 ohne Logis zu vermiethen. Näheres 
5⁄ Rheinſtraße 25. Gebrüder Trier. 
Curh- 
TTTTATTTTTTAAxa-Xrz]
 5225) Gardiſtenſtraße 27 iſt ein 
            Lo=
gis zu vermiethen. 
5226) Dieburgerſtr. 5 Vorderh. 3. St. 
3 Zimmer, Küche, Magdſiube ꝛc. L. Koch. 
5227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden 
mit Wohnung zu vermiethen. 
e3 
a. 
ſEin Seitenbau, 
8 
ſehr geräumig, zu jedem Geſchäſtsbetrieb 
geeignet, iſt ganz oder getheilt zu verm. 
Hochſtraße 30.
 Vermiſchte Nachrichten. 
Gründlicher Unterricht 
in der franz. Sprache, Grammatik, Corre 
pondenz, Converſation. 
H. Dutolt, franz. Sprachlehrer, 
5143) 
Kiesſtraße 1, eine Stiege hoch. 
E 
Musikalien Leib- Anstalt. 
Zum Abonnement ladet ein die 
2025) 
Hofbuchhandlung von 
A. HEingelhoeſer 
3738) Gründliche Vorbereitung zur 
Prüſung für Einjährige u. f. 
            Porte=
peefähnriche. Unterricht in Mathematik 
u. i. kaufmänniſchen Rechnen.- Mit oder 
ohne Penſion. Exped. ſagt wo?
 Dr. Hellbronn, Berlin, Kronenſtr. 63, 
Homöopath u. Specialarzt, heilt auch briefl. 
Geſchlechts=, Hautkrankheiten, 
            Schwüäche=
zuſtände, ſelbſt in den hartnäckigſten Fällen, 
friſche Erkrankungen in wenig. Tagen.1(4950
M 112
1133
 der Oppenheimer Katharinen= 
Kirche=Lotterie ſind 3 Mark 
in der Expedition d. Bl. zu 
haben.
 ½aN 
p. GId. 
GAuiaam 
4502) Einen braven Lehrling ſucht 
J. Schäfer, Spenglermeiſter 
Niederramſtädterſtraße 17.
 5212) In die Rdioten=Anſtalt wird eine 
Wärterin geſetzten Alters und ein 
            unver=
heiratheter Schneider geſucht.
 4995) 
Geſucht: 
Schöne Wohnung drei Monat nach heute 
innerhalb der Neuſtadt. Preis 5-600 M. 
Offerten unter Chiffre O E 4995 an 
die Expedition d. Bl.
 5. 
e Vertreter geſucht.
 „ 
für eine größere Ofenfabrik. Offerten 
unter L. R. 5131 beſorgt die Expedition. 
TüchtigerSchloſſergeſucht 
der eine Heerdfabrik ſelbſtändig leiten 
kann. Offerten unter L. R. 5132 beſorgt 
die Expedition d. Bl. 
(513:
 5177) Mehrere Mädchen, welche 
            Ma=
ſchinenſtricken können oder erlernen wollen, 
finden gegen gute Bezahlung dauernde 
            Be=
ſchäftigung. Zu erfragen in der Expedition.
 5179) Aquarien mehrere leere zu 
kaufen geſucht. Offerten unter Nr. 3 in der 
Exped. unter Angabe der Größe.
 5181) 
Geſucht, 
ein ehrlicher Lehrling in ein gangbares 
Colonialwaaren=Geſchäft, wobei Koſt und 
Logis gegeben wird. Zu erfragen in der 
Expedition d. Bl.
 5187) Zwei möblirte Zimmer in der 
Nähe der Bahnſtation Nieder=Ramſtadt, 
ſeiner geſunden und ſchönen Lage halber zu 
einem Sommeraufenthalte gut geeignet, zu 
vermiethen. Näheres in Nieder=
            Ram=
ſtadt bei Herrn Gaſtwirth Schneider.
 „n 
Wohnungs=Geſuch. 
5229) Ich ſuche in feiner Lage: 
1) eine Wohnung von 10 Zimmerr 
mit Stallung und Garten, wenn 
möglich ein Haus zum 
            Allein=
bewohnen: 
2) eine Wohnung von 6-7 Zimmern, 
Stallung und Garten in ſchöner 
Lage 
für längere Zeit zu miethen. 
Joseph Trier, 
W25 Wilhelminenſtraße. - 0
8 Lnnonoeh eiſtirende
 für ſämmtliche 
Zeitungen der Welt befördert zu den 
günſtigſten Bedingungen die Central= 
Annoncen=Exped. von G. L. Daube 
&Km Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30.
 Der 
Sommer=Fahrplan der 
            Eiſen-
bahnen, Dampfſchiffe u. Poſten 
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen iſt in amtlicher Ausgabe 
erſchienen und 20 Pfg. bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der 
Unterzeichneten zu haben. 
Desgleichen Wandtafeln über Ankunft und Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 
10 Pfg., ſowie die beliebten Fahrpläne in Taſchenuhr=Format zum Einlegen in 
die Uhrdeckel 5 Pfg. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
C
Botaniſcher Curſus für Damen.
 Herr Dr. Röll hat ſich erboten, für die Schülerinnen des hieſigen Seminars, 
ſowie auch für Damen, welche das Seminar nicht beſuchen, einen praktiſchen 
            bo=
taniſchen Curſus wöchentlich ein Mal an einem Nachmittage einzurichten. Diejenigen 
Damen, welche ſich an demſelben betheiligen wollen, werden zu einer vorläufigen 
            Be=
ſprechung auf Samſtag den 21. Juni, Nachmittags 3 Uhr, im Zeichenſaal der 
höheren Mädchenſchule eingeladen. 
Darmſtadt, den 18. Juni 1879. 
Großherzogliche Direction der höheren Mädchenſchule. 
J. V. Keil. 
5231) 
Heſſiſche Ludwigsbahn. 
Unter Hinweis auf den Schlußſatz in 8 10 des Betriebs=Reglements bringen wir 
hiermit zur Kenntniß, daß Kinder unter 4 Jahren auf unſeren Strecken taxfrei 
            beför=
dert werden, ſofern für dieſelben ein beſonderer Platz nicht in Anſpruch genommen wird. 
Mainz, den 16. Juni 1879. 
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: 
Die Special=Direction. 
AAee-Vrauemverehm
5171
fü
Kranken= und Waiſenpflege.
 Die ordentliche General=Verſammlung des Alice=Frauen=Vereins für 
            Kranken=
pflege für das Großherzogthum Heſſen, ſowie der Section für Waiſenpflege findet ſtatt 
Mittwoch den 2. Juli l. Js., 
Nachmittags 4 Uhr, 
in dem kleinen Saale des Großherzoglichen alten Palais am Louiſenplatz (im öſtlichen 
Seitenbau, Eingang von der Louiſen= oder Wilhelminenſtraße) und werden hierzu alle 
Mitglieder und Freunde des Vereins ergebenſt eingeladen. 
Darmſtadt, den 14. Juni 1879. 
Das Central=Comitee des Alice=Frauen=Vereins. 
Namens deſſelben: 
Der Geſchäftsführer: Wrug.
 5232) Eine Frau ſucht Laufdienſt. Näh. 
Lndwig Peter, Waldſtraße 27. 3. Stock.
 5233) Eine reinl. kinderloſe Frau ſucht 
Laufdienſt od. Aushülfeſtelle. Gardiſtenſtr. 16.
 5224) Ein kleiner Porzellanofen wird 
zu kaufen geſucht. Heerdwegſtraße 56.
 5203) Unterricht in weibl. Handarbeiten 
für Kinder jeden Alters. 
Arheilgerſtraße 48 Manſarde.
 S. 
Dankſagung. 
Für die große Theilnahme bei der 
Beerdigung unſerer guten Mutter 
Frau J. B. Dülger Wtwe. 
ſagen wir Allen unſeren aufrichtigſten 
Dank. 
Beſſungen, den 17. Juni 1879. 
Die trauernden Hinterbliebenen.
 Jsraelitiſcher Gottesdienſt 
HHaupt=Synagoge). 
Samstag den 21. Juni, Vorabendgottesdienſt uun 7½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr. 
Predigt um 8½ Uhr. 
Gabbathausgang um 9 Uhr 20 Min. 
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr 
293
1134
R 17
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 19. Juni. 
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den vortragenden 
Rath beim Miniſterium der Finanzen, Oberfinanzrath Otto Hofmann, 
zum Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs ernannt. 
— Das Großh. Regierungsblatt Nr. 25 vom 18. Juni 1879 enthält: 
Geſetz, den Gerichtsſtand und das gerichtliche Verfahren in Anſehung des 
Landesherrn und der Mitglieder des Großherzoglichen Hauſes betr. 
Der „Reichs=Anz.” bringt an ſeiner Spitze folgenden Erlaß: 
Dank dem Walten der göttlichen Vorſehung iſt es Uns vergönnt 
geweſen, am 11. Juni das 50jährige Jubiläum Unſerer Vermählung zu 
begehen und daber zu beobachten, wie dieſer Tag Unſerer perſönlichen 
Erinnerungen ſich im ganzen deutſchen Vaterlande und weit hinaus über 
deſſen Grenzen, wo Deutſche beiſammen weilen, zu einem Feſttage von 
allgemeiner Bedeutung geſtaltet hat. Mehr als je iſt Uns kund 
            gewor=
den, von welcher Liebe und Anhänglichkeit das deutſche Volk für ſeinen 
Kaiſer= und deſſen Haus erfüllt iſt. Die beglückwünſchenden Huldigungen 
in der Form von inhaltreichen Zuſchriften, telegraphiſchen Grüßen, 
            freu=
digen Feſtſpielen, poetiſchen und künſtleriſchen Widmungen, duftigen 
Bumenſpenden u. ſ. w. wuchſen zu einer volksthümlichen Bewegung an, 
welche nicht ohne tiefen Eindruck auf Uns geblieben iſt. Indeß nicht 
hierauf allein hat ſich die Befriedigung Unſeres Gemüthes beſchränken 
dürfen. Es iſt vielmehr auch in anderen höchſt würdigen Erſcheinungen 
ein erfreuliches Verſtändniß zu Tage getreten. Eingedenk des in 
            be=
drängten Zeiten mehr und mehr ſteigenden Bedürfniſſes nach energiſchem, 
hülfreichem Wirken hat man dem Gedanken Raum gegeben, Unſer 
            Ju=
biläum zum Anlaß zu nehmen, um ein über das geſammte Reich ſich 
erſtreckendes Netz von Stiftungen zu mannigfaltigen, dauernden Zwecken 
der Humanität zu begründen. Wir fühlen Uns gedrungen, auch an 
dieſer Stelle zu verſichern, daß hierdurch mit beſonderer Wärme von 
Uns gehegte Wünſche ihre Erfüllung erhalten haben. In welchem Maße 
und in welcher Weiſe ſich aber auch die Theilnahme an Unſerem 
            Jubel=
tage geltend gemacht hat - Wir wollen Allen, den Nahen wie den 
Fernen, für ihre Aufmerkſamkeiten danken, und beauftragen Sie daher, 
dieſen Erlaß alsbald zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 
Berlin, den 13. Juni 1879. 
Wilhelm. Auguſta. 
An den Reichskanzler. 
Ihre Majeſtät die Kaiſerin haben unmittelbar nach 
            Entgegen=
nahme derjenigen Adreſſe, mit welcher die unter dem rothen Kreuze 
            ver=
bündeten Deutſchen Frauenvereine und unter ihnen der 
            Vater=
ländiſche Frauenverein das Reſultat der ſtattgehabten Sammlungen 
200,000 Mk. für vorgeſchlagene Zwecke und 70,000 Mk. zur Allerhochſten 
Verfügung - überreichten, folgende Ordre an den Deutſchen Verband 
zu Händen der anweſenden Deputation erlaſſen: 
Der ernſte Erinnerungstag, der Uns mit dem Familienleben 
            Deutſch=
lands ſo innig verbindet, gibt Mir in dem Ausdruck der allgemeinen 
Theilnahme eine beſondere Veranlaſſung zur Dankbarkeit gegen Gott. 
Aus weiten Kreiſen deutſcher Frauenherzen empfange Ich Zeichen einer 
Geſinnung, welche die Gebenden, wie die Empfangenden gleichmaßig ehrt, 
denn das Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit ohne Unterſchied des 
            Be=
kenntniſſes, des Standes, der Arbeit iſt die Quelle jener großen Freude, 
welche Mir heute durch die deutſchen Frauen bereitet wird. Ich würde 
in den Mir zugewandten Gaben eine ernſte Verantwortlichkeit erblicken, 
wenn Ich nicht darauf bedacht wäre, eihrer Verwendung ſofort die 
            ge=
meinnützige Beſtimmung zu geben. Unter Vorbehalt der zu erlaſſenden 
Statuten habe Ich vorläufig beſchloſſen, die Gaben unter der 
            B=
nennung„Frauen=Troſt' als bleibenden Nationalbeſitz anlegen und durch 
den ſtändigen Ausſchuß des Deutſchen Frauen=Verbandes verwalten zu 
laſſen, mit der Maßgabe, daß jährlich am 11. Juni die Zinſen des 
            Ca=
pitals ganz oder theilweiſe den betr. Frauenvereinen zur entſprechenden 
Verwendung für beſondere Fälle zu überweiſen ſind. 
Neben dieſer Mir überlieferten Gabe habe ich herzlichſt dankbar der 
von vielen Frauenvereinen begründeten Stiftungen zu gedenken, die, als 
ſchöner Beweis ächter Vaterlandsliebe, eine bleibende Erinnerung an 
dieſe ſeltene Feier durch wohlthätige Spenden erhalten und die 
            Aus=
übung werkthätiger Nächſtenliebe erweitern und fördern werden. 
Gott ſegne den Erfolg für ganz Deutſchland! 
Berlin, den 11. Juni 1879. 
Auguſta. 
- Militärdienſtnachricht. Premierlieutenant v. Voigts= 
Rhetz II. vom Garde=Füſelier=Reg. wurde als aggregirt zum 1. Großh. 
Inf.=Reg. Nr. 115 verſetzt. 
Die Herren Conr. Wilh. Heyl und Max Heyl haben zu der 
Sammlung fuͤr die Alice=Stiftung jeder 1000 Mark beigeſteuert. 
Die Einnahme bei der Aufführung der lebenden Bilder 
im Großh. Hoftheater beträgt, nach Abzug der dabei entſtandenen Un=
 koſten, 2219 Mark. Se. Kgl. Hoh. der Großherzog haben die 
            Tages=
koſten bei der Vorſtellung auf die Großherzogliche Cabinetskaſſe zu 
            über=
nehmen geruht. 
Der Landespferdezuchtverein wird am 22. dſs. Mts., 
Nachmittags 4 Uhr im Gaſthof zur Krone in Groß=Gerau eine 
            Ver=
ſammlung zu Beſprechungen und belehrenden Vorträgen abhalten, wozu 
die Mitglieder des Vereins, ſowie alle Freunde und Förderer der 
            Pferde=
zucht eingeladen ſind. 
Dem Aufruf zur Feier des 100jährigen Jubiläums der 
            Grün=
dung der erſten Kleinkinderſchule hatten wohl 50 Lehrerinnen aus 
Heſſen und den angrenzenden Ländern gefolgt und tagte die 
            Verſamm=
lung in dem Lokale der Kleinkinderſchule, Mauerſtraße 5. Originell 
waren die Vergleiche der jetzigen Kinderbeſchäftigungsſtoffe mit 
            den=
jenigen vor 100 Jahren, wozu eine intereſſante Ausſtellung Gelegenheit 
bot, worüber Dr. Fölſing ausführliche Auskunft gab. 
Gleichzeitig mit dem Landkrankenhaus wurde auch der Alice= 
Verein für Frauen=Bildung und Erwerb am 8. Juni von 
den Angehörigen des vor einigen Jahren an dieſem Tag verſtorbenen 
Hofbankiers Moritz Wolfskehl in dankenswertheſter Weiſe mit 
einer Gabe von 50 Mark bedacht. 
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch brannte der 
Dachſtuhl der Neuthor=Kaſerne in Mainz ab, in welcher das 4. Großh. 
Inf.=Reg. Nr. 118 liegt. Der Schaden, auch an vernichteten Beſtänden 
des Regiments ſoll ſehr bedeutend ſein. 
Mit dem V1. deutſchen Gaſtwirthstag, welcher am 15. d. 
in München ſtatt hatte, fand zugleich eine Ausſtellung in das Fach 
            ge=
hörender Artikel ſtatt, an welcher ſich außer bayeriſchen auch eine Rethe 
anderer deutſcher Städte betheiligten, worunter aus dem Großherzogthum 
Darmſtadt und Worms. Den Herren Gebr. Röder, Herdfabrik 
in Darmſtadt, wurde die goldene Medaille, A. Zanſch in Worms die 
broncene Medaille zuerkannt.
 Literariſches. 
Die Weltbildung des Kaufmanns. Anregende Betrachtungen 
für denkende Kaufleute über Beruf und Stellung im Geſchäft und 
öffentlichen Leben. Von Dr. J. Minoprio. Stuttgart. Verlag von 
Julius Maier. 1879. Der bei der Entwerfung dieſes Buches 
            maß=
gebende Gedanke war: aus der Feder eines ſelbſtſtändig und frei 
            denken=
den Mannes von gediegener Bildung und unabhängigem Charakter eine 
klare und faßliche Darſtellung der Erſcheinungen des täglichen Lebens zu 
bringen, wie ſie ſich in dem Kopfe eines für Theorie und Praxis gleich 
empfänglichen Beobachters malen. Wahre Bildung, d. h. wirkliches 
Verſtändniß der Vorgänge des thätigen Lebens, kann nur durch eine 
            ge=
ſunde Theorie gefördert werden. Denn Theorie iſt nichts anderes, als 
die Veranſchaulichung des urſächlichen Zuſammenhangs der Dinge 
und Handlungen. Theorie iſt die richtige geiſtige Erfaſſung der Praxis. 
Der Verfaſſer, der ſich als „self made: Mann unabhangig von 
            tonan=
gebendenden „wiſſenſchaftlichen Autoritäten: eine ſelbſtſtändige 
            Ueber=
zeugung vom wirthſchaftlichen und ſtaatlichen Leben gebildet, bringt in 
dieſem Werke die Ergebniſſe ſeiner Forſchungen und Beobachtungen in 
volksthümlicher fließender Sprache zur Darſtellung. Frei von 
            ſchul=
mäßiger Anmaßung und Kleinlichkeit werden aus dem wirklichen Leben 
geſchöpfte Grundſätze und Lehren entwickelt, die nicht auf eitle 
            Sitten=
richterei, Schönfärberei und Wortmacherei hinauslaufen, ſondern überall 
Weſen und Bedeutung der Vorgänge zu treffen ſuchen und damit die 
beſte Anregung zu ſelbſtſtändigem Erfaſſen und Weiterforſchen geben. 
Wir empfehlen dieſes durch neue und weitreichende Ausblicke ſich 
            aus=
zeichnende Buch des Verfaſſers allen Denen, melche eine Erweiterung 
und Vervollſtändigung ihrer Bildung erſtreben, aufs Angelegentlichſte. 
Das Werk erſcheint in circa 10 Lieferungen zum Preiſe von 50 Pfennig 
pro Lieferung und wird in etwa 3 Monaten vollſtändig ſein.
 Polizei=Bericht. 
Gegen ein ſchlecht beleumundetes Frauenzimmer wurde eine 
            Unter=
ſuchung wegen Unterſchlagung eingeleitet, weil ſie weder die ihr zum 
Verkaufe übergebenen Waaren, noch den Erlös hierfür, zurückgab.- 
In der vom Markt nach der Ernſt=Ludwigsſtraße gehenden Paſſage 
wurde der daſelbſt befindliche Floßrinnendeckel, ſowie aus dem Garten 
dortſelbſt ein Oleanderbaum geſtohlen. 
Die chemiſche Unterſuchung 
von 15 Milchproben ergab, daß 7 Proben gut, 3 ziemlich gut, 4 
            theil=
weiſe abgerahmt, 1 vollſtändig abgerahmt befunden worden ſind.
 Tages= Kalender. 
Donnerſtag den 19. d. M. Ausflug des Gartenbauvereins nach Worms. 
Mittwoch 2. Juli: Generalverſammlung des Alice=Frauen=Vereins für 
Kranken= und Waiſenpflege.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.