(Frag= und Anzeige6latt.)
 Abonnementpels 
Mit der Sonntags=Beilage: 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen Poſt= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
Alluſtrirkes Anterhalh 
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebllhr. 
142. Jahrgang.
 Inſerate 
werden angenommen in Darnſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
m Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18,. ſowle auſwärzz 
von allen ſollden AnnoncenEpe 
ditionen.
 Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Volizelamts Darmſtadt. 
Mittwoch den 11. Juni. 
„111. 
1870.
 Gefunden: 1 Handſchuh, 1 w. Sacktuch gez., 1 Hundehalsband mit Marke, 1 Pfandſchein, 1 Bibliſche Geſchichte, 1 
            Hutüber=
zug, 2 Pfuhleimer, 1 Quittungsbüchelchen, 1 Kinderhandſchuh, 1 Leine. 
Entflohen: 1 Kanarienvogel, 1 Tümmlertaube, 3 Kropftauben, 1 Papagei. 
Zugeflogen: 1 Huhn. 
Darmſtadt, am 11. Juni 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Nach Mittheilung der Kaiſerlichen Ober=Poſtdirection Darmſtadt ſind am 1. d. Mts. zu Münzenberg, Mühlheim im Großh. 
Heſſen, Heldenbergen, Undenheim, Büdesheim in Rheinheſſen und Düdelsheim Telegraphen=Anſtalten mit beſchränktem Tagesdienſt 
eröffnet worden. 
Darmſtadt, am 6. Juni 1879. 
Großherzogliche Provinzial=Direction Starkenburg. 
Küchler.
 Bekanntmachung. 
Donnerſtag den 12. Juni l. Js., 
ſoll die Lieferung von Schulbüchern für 
Kinder unbemittelter Eltern durch 
            Sub=
miſſion an den Wenigſtnehmenden vergeben 
werden. 
Muſter und Lieſerungs=Bedingungen 
liegen auf unſerem Büreau zu Einſicht 
offen. 
Die Offerten ſind an genanntem Tage 
bis ſpäteſtens 12 Uhr Mittags 
            ver=
ſchloſſen in den vor unſerem Büreau 
            auf=
gehängten Soumiſſionskaſten einzulegen. 
Darmſtadt, den 6. Juni 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
4902) 
Ohly. 
Bekanntmachung. 
Der geräumige gewölbte Keller unter 
dem Schulhaus, Ecke der Karls= und 
            Nie=
der=Ramſtädterſtraße ſoll 
Montag den 16. d. Mts., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
auf dem Rathhaus öffentlich anderwei 
verpachtet werden. 
Die Bedingungen liegen daſelbſt zur 
Einſicht offen. 
Darmſtadt, den 6. Juni 1879. 
Gioßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
4961) 
Ohly.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Zur Vermeidung der Verſpätung von Geburts= und Sterbefalls=Anzeigen wird 
hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Geburtsanzeigen alsbald und 
lüngſtens bis zum ſiebenten Tage, Sterbfallsanzeigen binnen längſtens 24 Stunden 
zu erfolgen haben. 
Verſpätete Anmeldungen verfallen der Anzeige und geſetzlichen Straſe. 
Anmeldungen werden auch an Sonntagen entgegengenommen und zwar von 
11 bis 12 Uhr. 
Beſſungen, den 9. Juni 1879. 
Großherzogliches Standesamt Beſſungen. 
4962) 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
Die Holzverſteigerung vom 19. Mai l. 
J8. iſt genehmigt und können die 
            Abfuhr=
ſcheine vom 17. d. Mts. an bei hieſiger 
Stadtkaſſe abgeholt werden. 
Darmſtadt, den 10. Juni 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. 
4963) 
Hickler, Beigeordneter. 
Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß des Großh. 
            Beige=
ordneten Georg Appfel gehörige Gras= 
und Klee=Erndte ſoll an folgenden Tagen 
an Ort und Stelle verſteigert werden: 
Mittwoch den 11. Juni 1879, 
            Nach=
mittags 3 Uhr, 
kommen 12 Morgen Klee zur Verſteigerung.
 Luſammenkunft am Landwehrweg, nächſt 
der Tanne. 
Um 4 Uhr: 40 Morgen Gras. 
Zuſammenkunft am Gräfenhäuſer Weg, 
nüchſt dem Darmbach. 
Freitag den 13. Juni 1879, 
            Nach=
mittags 4 Uhr, 
findet die Verſteigerung von circa 3 
            Mor=
gen Klee im Ooerfeld ſtatt. 
Zuſammenkunft am Molkenbrunnen. 
Darmſtadt, den 6. Juni 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
4822) 
Berntheiſel.
 4577) ¼ Morgen Klee zu verkaufen. 
Zu erfr. Schloßgartenſtr. 55 im Hinterbau. 
283
1078
 Anoaudhaio G. aomudtzandted. 
4831) 
4 
ROEISOT ESOUUAAIOI 
Franhfurt a. H. 
GRUhö IOOu. 
4 Schillerplatz.
in
 66 
 
Pür GII, v urzbilh 
empfehle mein wohlaſſortirtes Lager in 
Kämmen & Bürſten aller Art, 
Reiſerollen, Toilettekaſten mit und ohne Einrichtung, Seifendoſen, 
            Hand=
ſpiegel, Burflacons, Schwämme u. Schwammtaſchen, Badehauben, Engl. 
Frottirartikel, Specialitäten der anerkannt, beſten Fabrikate, in deutſchen, 
franz. und engl. Parfumerien und Seifen, echt Cölner Waſſer gegenüber dem 
Jülichsplatz, per Otzd. M. 6. 85, 
ſowie alle zur Toilette gehörigen Artikel.
4447)
 Hd. Scharmann, 
6 Ludwigsplatz 6. 
Waſchächte
 14 
1E 
Arrshurndituuo, Whrtooo 
Das Neueſte in dieſen Stoffen iſt wührend der Sommerzeit ſtets in großer 
Auswahl auf Lager. 
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto. 
4671)
Ludwigsſtraße 17.
P. Berbenich.
8
 ſeoyonhurgC Co hanburg. 
iesschraeren. Schinken. Speck, 
öuttor schmalz eto. ste.
 Franzöviacne Suppe, eraf. 
Qualität. 
Tapiocen Bouilton Paquete zu 
10 Portionen Suppe; es läßt ſich 
            da=
mit in 6-8 Minuten mit nur 
            be=
liebigem Salzzuſatz eine kläftige 
            nahr=
hafte Fleiſchbrühſuppe herſtellen. 
Lapiocen du Bresil in 
            Pa=
queten, zur Suppe hergerichtet. 
            Reis=
gries. 
Feines Taſekobet zu Compots. 
Feines eingemachtes Obek in vielen 
Sorten. 
Feine Paſel-Belée'e in Gläſern. 
Tafel-Senſe in verſchiedenen Sorten. 
Reinſchmeckendes Wohuöt. 
Aechtes Mizza Oiven-Paſelst. 
Ferner alle anderen Küchen Artikel. 
Bei Abnahme größerer Quantitäten 
Preisermäßigung. 
Friedr. Schaeſer,
4405)
Ludwigsplatz 7.
 C. Pettmamh, 
Schuſtergaſſe 16. 
llh. 
MWrsAdl ou Udzol, 
G V 
Bei größeren Poſten entſprechende Preisermäßigung. 
Holzpreiſe: 
Buchen-Seheltholz Ir Klaſſe geſchnitten und gehackt Mrt. 14. 40, 
Tannen-Scheltholz 1r. Klaſſe 
Mrk. 9. 
pr. Raummeter incl. Octroi und Fuhrlohn frei aus Haus geliefert, empfiehli 
in vollſtändig dürrer und trockener Waare 
„0 
Geon 
Sehmeider, 
2981) 
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt, Friedrichsſtraße 40.
 H. 
5
Zur Anfertigung
von
 Grabdenkmälern 
in Sandſtein und Marmor, 
nach geſchmachvollen Zeichnungen empfiehlt ſich 
4. Foeliz, Bildhauer, 
Nieder=Ramſtädterſtraße 59. 
Forhadhor Falzziegel 
Frimo, 
in Waggonladungen und kleineren Mengen 
liefert das Kohlengeſchäft 
H 
8 W. Hofmann, 
Graſenſtraße 18 und Alexanderſtraße 15.
 4924) Ein kräftiger, ſchön gebauter, 
ſchwarzer Hund, Leonberger Race, 
Jahre alt, wird für 35 M. abgegeben. 
Promenadenſtraße 49.
H
N. 111
1079
Eine Parthie zurückgeſetzten
AIU GGUI
 auch Reſte) offerire äußerſt billig. 
Heſler eanolle ſehgr herk Billſitat. v. 35 Pf. pr. Meter an. 
Reizende Heuheiten in Waschstoſſen.
J. L. Joopurilz.
 von Grohbülen 
Lusverkauf 
für Herren, Damen und Kinder. 
Um gänzlich damit zu räumen, verkauſe ich dieſelben bedeutend unter dem Fabrl=
preiſe.
 Versbah, 
Ph.
 D. Carlsſtraße 29 
4964) 
24 
39048 
Bal 
AusInRsuaAuanruanuunrrnruunn
 T 
8 
4 
S.
Empfehlung.
 Erlaube mir Freunden und Gönnern die ergebene Anzeige zu machen, 
G daß ich die von Frau Hummel, Eliſabethenſtraße 46, im Hauſe des 
8 Herrn Kaufmann Herrmann, ſeit vielen Jahren betriebene 
Speisen-Wrthschaft 
8 übernommen habe. Bei vorzügl. Ueberrheiner Wein, dem ſo ungemein be= 
V liebten Bier aus der „Krone; empfehle ausgezeichneten Mittagstiſch mit 
86 billigſter Berechnung. 
Um geneigten Zuſpruch bittet ergebenſt 
8 
4 
Canratttz, Gaſtwirth.
 H 
F. 
4 
 
F 
S 
H 
4 
8
 Aaaanszegn voer an Aagze=ad 
29 
1 
aRURntnanörunhurAlnhunnuuuns 
4966) 
Ausverkauf,
von
 Sonnenschirmen & Entoutcas. 
Der vorgerückten Saiſon wegen verkaufe ich von heute ab meine ſämmtlichen 
Sonnenschirme & En-tout-cas zu ſelbſtkoſtenden Preiſen in großer 
Auswahl. 
Lomis Schüfer, 
Schirmfabrikant, Ernſt=Ludwigſtr. 21. 
„ 
Geſchafts=Cmpſehlung. 
Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß wir uns Rheinſtraße 28 
etablirt haben, und empfehlen uns mit allen in das Maſchinen= wie in das 
            Bau=
fach einſchlagenden Arbeiten, Anfertigen von Pumpen ꝛc., ſowle Reparatnren 
Achtungsvoll 
bei prompter und reeller Bedienung. 
Gebr. Hahn, 
Schloſſer und Mechauiker, 
Rheinſtraße Nr. 28. 
4967)
 4968) Ein gut erhaltenes Douchebad 
preiswurdig zu verkaufen. Näh. im Verlag.
 4969) Schwanenſtraße Nr. 5 ſind ſchöne 
Selleriepflanzen zu verkaufen.
 4738) Von meinem 
ſsbrannten Raſlee 
in ¼. Pfd. Paqueten Nr. I. zu M. 1.86, 
II. „ „ 1.60, 
„ „ 
„ 
nach Liebig's 
            Vor=
ſchrift zu M. 170 
befindet ſich Verkaufsſtelle in Darmſtadt bei 
M. Ruhland, Promenadeſtraße. 
Mainz, im Mai 1879. 
Friedre. Aug. Achenbach.
 Die Hof=Buchhandlung von 
Lugust Elingelhöfter 
5 
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte 
1878. zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt. 
Theezpltzen Pſd. 1 M.
 S*. 
3 r01g-Selke ieſetlich geſchuzg). 
E 
Dieſe Seife iſt entgegen anderen 
            Sei=
fen am Vortheilhafteſten im harten Waſſer 
ohne Soda anzuwenden; die Wäſche braucht 
nur damit gekocht zu werden; ſie eignet 
ſich wegen ihres billigen Preiſes - 25 Pfg. 
das Pfund - zu allen Reinigungszwecken. 
Niederlagen bei den Herren: 
Georg Liebig Sohn. 
M. W. Praſſel. 
Georg Philippi. 
Franz Ebert. 
Guſtav Böhm, A. Köhler Nachfolger. 
G. P. Poth. 
Carl Reinemer. 
Aug. Marburg in Beſſungen. 
Candirten gebrannten 
Calot 
von 
A. Aunz Seel. Wwo. in Bonn 
in wöchentlichen Zuſendungen. 
Emanuel Fuld,
4846)
Kirchſtraße I.
[ ← ][ ][ → ]1080
Arrtdbianhon”
4970
MrA.5
Mrh. H.
 Wir haben eine große Parthie Drell-Sacco'g fertigen laſſen, 
die wir zu dem außerordentlich billigen Preis von 
Hark 5 
per Stück verkaufen. 
Außer dieſen befindet ſich bei uns ein großer Vorrath von Larstre- 
und Crépe-Sacco's in den Preiſen von Mark7 an. 
JG. KablertéSöhne.
 von Philipp Suchard. 
Friſche Sendung.
4849)
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße 1.
 1l. 
Petroleum=Kochheerde 1 
verkaufe um damit zu räumen zum Selbſtkoſtenpreiſe, ebenſo 1 Parthie leere Kiſten.
 . L. LauyC, 
am weißen Thurm.
 Brunnen-Comptoir Sohvalhem. 
Hierdurch die ergebene Anzeige, daß wir Herrn G. F. Poth, Ecke der Caſino= 
und Bleichſtraße, die alleinige Haupt=Niederlage unſerer Miueralwaſſer für 
Darmſtadt und Umgegend übertragen haben. Wir werden ſtets bemüht ſein, auf 
dieſem Lager alle Packungen unſeres Mineralwaſſers in ſorgfältigſter friſcheſter Füllung 
vorräthig zu halten, und empfehlen dieſelbe zum Bezuge im Großen ſowie im Kleinen 
beſtens. - Schwalheim, im Juni 1879. 
Brunnen=Comptoir des drossh. Hess. Elskal Brunnen 
4972) 
Sohmalhelm (Oberheſſen). 
Holzhandlung, Sägwerk 
von 
Louls BarthiCalmbach
bei Wildbad
 empfiehlt ſein großes Lager in trockenen reinen Sägwaaren. Auch 
ordinäre Waare ſtets vorräthig. 
4837) 
Preiſe billigſt!!
 Die ſich auf das Beſte 
bewährte
 habe in Auswahl vorräthig. 
2. HaCAlgall, 
4848 
Hof=Friſeur.
 3382) Eine große Flughecke preis 
würdig zu verkaufen Grafenſtraße Nr. 19 
Hinterbau, 2. Stock.
Catürliche
 Mineralwasse. 
aller Quellen - friſche Füllung. 
Emanuel Fuld. 
4841) 
Kirchſtraße I.
 4973) Ein gebrauchtes, aber noch gut 
erhaltenes 
Tafel-Gavier 
in Pallſander iſt wegzugshalber billig zu 
verkaufen. Näheres auf der Expedition.
 empfiehlt 
C. Frauz Vwo., 
4854) 
Rheinſtraße 33.
 4932) Eine Gas=Einrichtung mit 
Lüſtre und Lampen iſt umzugshalber 
billigſt abzugeben. Näheres 
            Wilhelminen=
ſtraße 3 parterre rechts. 
P-r.. 
Péxz-p. 
TTA4TTAaATTArxxxrxD 
Täglich friſch gebrannten=
VAIho'”
 1 
de in anerkannt vorzügl. Qualitäten 
per ½ Kilo M. 110, M. 120, 
0 M. 130. M. 140. M. 150, 
M. 160. M. 1. 70. M. 1.80. 
⁵ 
Gebrannten 
171)
PerlCaflee
 5 in vorzüglichſter Qualität 
 
per ½ Kilo M. 1.70. 
9 
 
„Phlipp =Okber, 
4974) Carlsſtraße 24. 
aruyicr 
x-. 
AAAATTTAAzAAAazxD
 O 
Vogelaſige. 
Eine große Parthie ſchön lackirte 
            vier-
eckige Käfige, Stück von Mk 2. 35 Pf. 
an, ſind eingetroffen und empfiehlt billigſt 
J. C. Rouge, 
am weißen Thurm. 
4975) 
73 
 
Hrzy 
vu„ 
. 
gapui 
rA1AATAALAAAAxzTrATN 
4976) Ein Haus in der Eich= 
44 
de bergſtraße, zum Alleinbewohnen auf d 
84 das Bequemſte eingerichtet, mit ſchö= M 
44 nem Hausgarten, herrlicher Ausſicht 
d4 in den Großh. Hofgarten, iſt ſofor= 
V zu vermiethen, event. auch zu verkaufen. C 
44 Näheres bei 
Ludwig Alter, Möbelfabril, H 
521 
Saalbauſtraße 37. 
E.
 Vermiethungen. 
1752) Eliſabethenſtraße 16, dem 
Großh. Palaisgarten gegenüber, bel Etage, 
ein ſehr ſchönes Zimmer möblirt zu 
            ver=
miethen und zu beziehen.
Ne 111
1081
 2313) Wienersſtraße 55 iſt der 
            mitt=
lere Stock zu verm. u. bis Ende Juni beziehb. 
2503) Carlsſtraße 10 ein Logis, 3 
Zimmer mit Zugehör, zu vermiethen. 
2505) Rheinſtraße 8 im Hinterbau 
nach dem Garten eine kl. Wohnung zu verm. 
2534) Ludwigsplatz 9 die Manſarde, 
beſtehend in 1 Zimmer und Cabinet, Küche 
u. ſonſtigem Zubehör, ſofort zu vermiethen. 
Näheres daſelbſt im Laden. 
2018) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn. 
2535) Schloßgartenſtraße 15 iſt eine 
ſchöne Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 
4 Zimmern, Küche ꝛc., mit allen 
            Bequem=
lichkeiten, per 15. Juni beziehbar, an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
Carl Vogel, Maurermeiſter.
TAe
 „94) Ee der Aies u. Neder. 
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu 
            er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen. 
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr. 
Erbacherſtraße 6.
 2399) Heidelbergerſtraße 7 zw 
möblirte Zimmer ſogleich zu beziehen. 
„ 
TTTTTTTxTzxxzXXXITa. 
10 
13¾ 
8 Heidelbergerſtraße 
4 gegenüber der Heinrichſtraße z 
a) Eine bel Etage von 6 
            Zim=
mern, Balkon, Magd= und Speiſe= F 
4 kammer und allem Zubehör. 
b) Eine bel Etage von 3 Zim= ¾ 
A mern, Balkon. am paſſendſten für -- 
86 
ds einen einzelnen Herrn oder Dame. 
0) Zwei geräumige Wohnungen = 
A von 3 und 4 Zimmern mit allem 5 
1⁄ Zubehör. 
Näheres Parterre Nr. 21 oder 9= 
41 Treppe Nr. 23. 
pevrpoury. 
Fyey. 
AALTxxauuaA.AAzl 
3130) Beſſunger Holzſtraße bei Gärtner 
Geyer IV. iſt ein Logis zu vermiethen. 
3152) Hügelſtraße 63 iſt der mittlere 
Stock mit Manſardenſtock zuſammen oder 
getrennt zu vermiethen. Zu erfragen 
            Vor=
derhaus, parterre. 
3250) Steinſtraße Nr. 10 der 
            mitt=
lere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu 
vermiethen. Näheres parterre. 
3264) Feldbergſtraße 15 ein Logis 
mit 3 Zimmern und Zubehör. 
3391) Möblirte Zimmer zu verm. 
bei 
A. Gärtner, Schießhaus. 
3414) Rheinſtraße Nr. 25 iſt die 
Parterre=Wohnung per 1. Juli zu 
            ver=
miethen. Näheres daſelbſt im Comptoir. 
3689) 31 Rheinſtraße 3-4 Zimmer 
elegant möblirt, nebſt Stall, Burſchenſtube 
und Remiſe an einen einzelnen Herrn.
 3528) Martinſtraße Nr. 11½ iſt 
lichkeiten und ſchöner Ausſicht vom 1. Juli zimmer, Bleichplatz, Gartenauſenthalt ꝛc. 
an oder auf Wunſch auch früher zu 
            ver=
miethen. Auskunft in der bel Etage oder 
3675) Beſſunger Carlsſtraße 49 der 
mittlere Stock, 3 Zimmer nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten gl. beziehbar zu vermiethen. 
3678) Grafenſtraße 35 iſt die bel 
Etage und der obere Stock, jede Etage 5 
Zimmer, Abſchluß, ſonſtige Bequemlichkeiten 
zu vermiethen, ſofort zu beziehen. 
4188) Hochſtraße 24 ein kleines Logis 
zu vermiethen. 
3827) Schulſtraße 15 3. Stock 1 
möbl. Zimmer. 
3819) Bleichſtraße Nr. 48 nächſt 
den Bahnhöfen eine Wohnung von 5 
Zimmern nebſt allem Zubehör zu verm. 
3841) Eliſabethenſtraße 52, nahe 
den Bahnhöfen, ganz neu hergerichtete 
            Man=
ſarde, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Preis 15 M. 
monatlich. 
3951) Liebigſtraße 6 iſt eine 
            voll=
ſtändig neu hergerichtete bel Etage, 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wunſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quenlichkeiten zu verm. u. ſofort zu bezieh. 
3952) Promenadenſtraße 52 iſt die 
oberſte Etage, beſiehend in fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen. 
3960) Kapellplatz 8 bel Etage 2 
            Zim=
mer mit oder ohne Möbel. 1. Juni 
            be=
ziehbar. 
3988) Frankſurterſtraße Nr. 32 
dem Herrngarten gegenüber iſt eine ſchöne 
Wohnung von 4 Zimmern im Juli 
            be=
ziehbar zu vermiethen. 
4077) Heinrichsſtraße 62 iſt der 3. 
Stock wegen Wegzug des Bewohners mit 
allen Bequemlichkeiten Anfangs Juli zu 
vermiethen. Näheres bei Bauunternehmer 
J. Müller am Arreſthaus. 
4088) Soderſtraße 33 iſt die bel Etage 
3 Zimmer, Glasabſchluß m. allen ſonſt. 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen, ſofort zu bez. 
Zu erfragen Grafenſtraße 35. 
Joh. Ludwig. 
4090) Eliſabethenſtr. Nr. 9 1 ſchön 
möbl. Zimmer zu vermiethen. Näheres im 
Laden Conditor Kümmel. 
4095) Frankfurterſtraße 5 iſt das 
Logis im 3. Stock, aus 6 großen Zimmern, 
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Magd= u. 
            Boden=
kammer nebſt Zugehör zu vermiethen und 
bis 1. Auguſt zu beziehen. Näheres bei 
Gg. Fey, Carlsſtraße 39. 
4151) Mühlſtraße 25. 2 St., möbl. 
Zimmer mit und ohne Penſion. 
4152) Heidelbergerſtr. 1 am 
            Marien=
platz iſt das ſeither von Herrn 
            General=
major Bickel bewohnte Logis anderweitig 
zu vermiethen. Näheres parterre daſelbſt. 
4272) Ecke der Schul= und 
            Kirch=
ſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock ein Logis 
mit abgeſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen. 
Logis von drei kleinen Zimmern zu 
            ver=
miethen bei Gärtner Schmidt.
 4278) Dieburgerſtr. 69 parterre 4 
            Zim=
die oberſte Etage mit großen hellen Räum= mer, Küche und Magdkammer, Souterrain= 
4291) Niederramſtädter Straße 26 
2 Treppen ein hübſches möbl. Zimmer 
            ſo=
von Herrn B. L. Trier in der Ludwigſtraße. wie ein kleines freundl. möbl. Zimmer. 
4305) Heſſiſcher Hof, im ob. Stock links, 
ein git möbl. Zimmer zu verm. Heberer. 
4376) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
4379) Caſinoſtraße 14 der 1. Stock 
beſtehend aus 4 Zimmern mit Zubehör zu 
vermiethen und bis Anfang Auguſt zu 
            be=
ziehen. 
Aug. Nold. 
4380) Heinheimerſtraße Nr. 50 die 
Parterre= und Manſardenwohnung zu 
            ver=
miethen und zu bez. Näh. Müllerſtr. 23. 
4381) Schützenſtraße 10 iſt die 
            Man=
ſarde, beſtehend in 5 Zimmern, Küche ꝛc., 
Glasabſchluß per 15. Auguſt oder auch 
ſchon früher zu vermiethen. 
4384) Wendelſtadtſtraße 15 iſt 
            Stal=
lung, Remiſe u. Burſchenzimmer zu verm. 
4414) Alexanderſtraße 15 im 
            Vorder=
haus ein möblirtes Zimmer im 1. Stock. 
4471) Beſſ. Wittmannſt. 18 der 2. Stock 
3-4 Zimmer mit Zubehör, ſofort beziehbar. 
4477) Hölgesſtraße 6 ein kleines Logis. 
Preis 110 M., ſofort beziehbar. 
4488) Frankfurterſtraße 5, zunächſt 
dem Juſtizpalaſte, iſt in meinem Hauſe die 
ſeither von Hrn. Ranzow betriebene 
            Re=
ſtauration mit Wohnung bis 1. Oct. 
zu verm. Georg Fey, Karlsſtraße 39. 
4493) Carlsſtraße 22 iſt der 1. Stock, 
beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet, Küche 
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu verm. 
4592) Eliſabethenſtraße 1, 2Stiegen 
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet. 
4593) Steinſtraße 3 ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 3 Piecen, Küche und Zubehör, 
iſt zum 1. Aug. zu verm. Dr. Oſann. 
4595) Schulſtraße 4 ſind 2 
            Par=
terre=Zimmer mit oder ohne Möbel zu 
            ver=
miethen. Zu erfragen im Laden daſelbſt. 
4596) Stiftſtraße 50 im Seitenbau 
links ein kleines Logis, beſtehend aus zwei 
Zimmern, Küche, Keller, mit ſonſt allem 
Zugehör, gleich beziehbar. 
4608) Schulſtraße 15 ein Logis im 
Seitenbau zu vermiethen. 
4686) Kirchſtraße 25 iſt ein Logis, 
beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet, Küche 
und ſonſtigem Zubehör alsbald zu ver= 
Paul Störger Sohn. 
miethen. 
4689) Roßdörferſtraße 17 
            Hinter=
bau ein freundliches Logis an eine ruhige 
H. Weber. 
Familie zu vermiethen. 
4588) Louiſenſtraße Nr. 22 ein 
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen. 
4708) Stiftſtraße 65 bel Etage, event. 
der 3. Stock, je 5 Zimmer, 2 
            Bodenkam=
mern ꝛc., bis Mitte Auguſt zu vermiethen. 
Näheres im 3. Stock. 
4709) Ecke der Teichhaus= u. 
            Soder=
ſtraße 2, 2. St ein ſchön möbl. Zimmer 
4273) Niederramſtädterſtraße ein mit ſep. Eingang, Ausſicht nach der Straße. 
Auf Verlangen mit Koſt. 
284
1082
 4701) Waldſtraße 23 eine Stiege hoch 
ein möbl. Zimmer mit Penſion zu verm. 
4748) Louiſenſtraße 2 parterre ein 
großes Zimmer mit ſeparatem Eingang. 
4750) Theaterplatz 1 ſind 2 Zimmer 
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. 
4752) Wilhelminenplatz 13 ſind im 
unteren Stock 2 Zimmer zu vermiethen. 
4781) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 
2 möblirte Zimmer ſofort zu vermiethen. 
4805) Wendelſtadtſtraße 22 ein möbl. 
Zimmer parterre mit extraem Eingang, nach 
der Straße gelegen, iſt bis 1. Juli zu verm. 
4859) In der Nähe der Bahnhöfe 
iſt ein freundliches Logis im 2. Stock 
(Sommerſeile), beſtehend aus 3 Zimmern, 
Küche und ſonſtigem Zugehör, zu vermiethen/ 
und gleich zu beziehen. - Auf Verlangen 
können auch Möbel dazu gegeben werden. 
Nüheres in der Expedition d. Bl. 
4863) Darmſtraße 14 iſt ein Logis, 
beſtehend aus 1 Zimmer, zwei Kabinetten, 
Küche u. ſonſtigem Zubehör ſogleich zu bez. 
4570) Ballonplatz 9 ein freundliches 
Logis bis Anfangs Auguſt zu vermiethen 
4872) Wenkſtraße 12 iſt der 
            mitt=
lere Stock, beſtehend aus 3 großen 
            Zim=
mern, Küche, Bodenkammer und allen 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten (wobei Regenciſterne) 
zu vermiethen. 
4879) Annaſtraße34, 2-3 gut möbl. 
Zimmer mit oder ohne Penſion. 
4881) Bleichſtraße 25 ein Zimmer mit 
Kabinet in der Manſarde im Hinterbau 
zu vermiethen. 
4940) Heinheimerſtraße 16 eine ſchöne 
große Manſarde mit allen Bequemlichkeiten 
ſofort zu vermiethen.
 „07 
NeRAe” 
TAAaAxrarzaarzrXLr. 
4977) 
Neckarſtraße 18 
7 iſt die von Freifrau von Schenck zu 
2 Schweinsberg bewohnte bel Etage, be= 
„8 ſtehend aus 10 Piecen, Küche ꝛc., bis 
1 zum 1. October beziehbar, zu 
            ver=
d miethen. Nüheres parterre. 
„ 
19 
Aræ-zizTzxrzuzrxir!
 4978) Ludwigſtraße 2 ein ſchönes 
möblirtes Zimmer per 1. Juli zu 
            ver=
miethen. 
Leopold Wolf. 
4979) Landwehrſtr. 1 bel Etage mit 
5 Zimmern u. allen Bequemlichkeiten. 
Ein freundliches Zimmer mit oder ohne 
Möbel. Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
 4980) In dem Hauſe des Hrn. Major 
la suite der Cavallerie, Ferdinand, 
Freiherr v. Nordeck zur Rabenau, 
Sandſtraße 16, iſt der obere Stock 
nebſt allem Zubehör zu vermiethen 
und ſogleich zu beziehen. Näheres bei 
Gerhardt Grafenſtraße 25. 
4981) Brandgaſſe 12 ein freundliches 
unmöblirtes Zimmer.
 4982) Neckarſtraße 24, 3. Stock, enth. 
6 Zimmer, Küche und, allen Zubehör, 
vollſtändig neu hergerichtet, gleich beziehbar, 
zu vermiethen.
 R 111 
4983) Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, 
daß unſere Büreau's 
Mittwoch den 11. Juni 
in den Nachmittagsſtunden geſchloſſen bleiben. 
Darmſtadt, den 10. Juni 1879. 
Bank für Handel u. Industrie. 
Bank für Süddeutsshland.
 H Eistorlscher Verein für das frossher. 
zogthum Hesson. 
Ausflug der Mitglieder nach Pfeddersheim zur Besichtigung der 
Punde aus dem fränkischen Grabfold bei Wies-Oppenheim im Besitze des 
Herrn Dr. Rehl 
am Sonntag den 15. Jumi d. J. 
Abkahrt von Darmstadt mit der Riedbahn zum 9 Uhr 42 Min. Vorwittags.
 Landes-deverbe-Ausstellung 
des Grossherzogthums Hessen 
in Ofenbach am Hain 
unter dem Protectorat Seiner Königl. Hoheit des Grossherzogs. 
Eröſkaung am 2. Jull 1820.
4985)
 Geſangverein „Tiedertafel" 
Sonntag den 15. Juni 
Waldparthte an der Ludwigsbuche. 
Zuſammenkuuft am hohlen Weg.- Abmarſch präcis 2 Uhr. 
4986) 
Der Vorſtand. 
WB. Im Falle ungünſtige Witterung eintritt, wird, Weiteres bekannt gemacht.
 General=Verſammlung 
4987 
des
 Darmstädter Droschken-Vereins. 
Freitag den 13. Juni, Abds. 8½ Uhr. im Lindenhof. 
Tagesordnung: Aufnahme eines neuen Mitglieds. 
Der Vorstand.
 H ä u ſ e r 
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen. 
Alexander= 
H. Neustadt, 
ſtraße.
 R 111 
Der Gommer=Fahrplan der 
            Eiſen=
bahnen, Dampfſchiffe u. Poſten 
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen iſt in amtlicher Ausgabe 
erſchienen und 20 Pfg. bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der 
Unterzeichneten zu haben. 
Desgleichen Wandtafeln über Ankunft und Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 
10 Pfg., ſowie die beliebten Fahrpläne in Taſchenuhr=Format zum Einlegen in 
die Uhrdeckel 5 Pfg. 
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
 8 
3 Offene Lehrſtelle 
für einen jungen Mann mit guten Schul 
kenntniſſen. 
A. Anton, 
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung. 
4602) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen bei 
Georg Hof, Papierhandlung. 
4721) Ein Junge gegen Lohn für die 
Feilenhauerei geſucht. Hch. Sonnthal. 
4812) Auf Johanni ein mit guten 
            Zeug=
niſſen verſehenes Dienſtmädchen geſucht. 
Eliſabethenſtraße 20, 3. Stock. 
4988) Eine Frau ſucht Laufdienſt, Aus. 
hülfe odeinige Stunden zu Kindern. Neugaſſeh. 
4990) Eine perfekte Hemdenzuſchneiderin 
u. Weißzeugnäherin gegen hohes Salair 
geſucht. Offerten unter Chiffre H 4990 
beſorgt die Expedition. 
4991) Ein Mädchen, im Bügeln und 
Ausbeſſern geübt, kann noch Beſchäftigung
 4993) 
Geſucht 
für ſofort eine Perſon geſetzten Alters, die gut/ 
kochen kann, die Hausarbeit gründlich 
            ver=
ſteht, ſowie im Nähen geübt iſt. Gute 
            Zeug=
niſſe find erforderlich. Lauteſchlägerſtraße½ 
bel Etage. 
4994) 20,000 Mark auf erſte 
            Hypo=
thek gegen mindeſtens doppelte Sicherheit bei 
mäßigem Zinsfuß zu leihen geſucht. 
Offerten unter E B Nr. 4994 au die 
Expedition d. Bl. 
4995) 
Geſucht: 
Schöne Wohnung drei Monat nach heute 
innerhalb der Neuſtadt. Preis 5-600 M. 
Offerten unter Chiffre O E 4995 an 
die Ezpedition d. Bl. 
4996) 
Gefunden. 
wurde ein grauer Ueberrock in der Nähe 
des Herrgottbrunnens u. iſt derſelbe gegen 
Inſeratgebühren bei Gaſtwirth Schneider 
in Nieder=Namſtadt in Empfang zu nehmen.
 1083 
4997) Neue Prima Holländiſche 
Marjes-=Pärinlge 
in ſchönſter, ſetter Waare, ſoeben 
            einge=
troffen bei 
Carl Sattes, 
vorm. Chriſt. Höhn, Mathildenplatz I. 
4998) Ein gut gehaltener, zweiſitziger 
Hinderwagen, desgl. ein Korb- 
Wägelchen ſind billig zu verkaufen. 
Promenadeſtraße 34. 
4907) Alte Wein=, Bier= und 
            Bor=
deauxflaſchen kauft, auch werden dieſelben 
abgeholt. 
Ph. Barth, Mühlſtraße 7. 
Dankſagung. 
Herzlichen Dank Allen, welche an dem 
mich ſchwer betroffenen Verluſt meiner 
            ge=
liebten Frau ſo innigen Antheil genommen 
haben. 
P. Bender, Bankbeamte.
 Freunden und Bekannten ſtatt jeder 
            be=
ſonderen Mittheilung die ſchmerzliche 
            Nach=
richt, daß heute früh um 7½ Uhr unſer 
innigſt geliebtes Kind 
Mathilde 
in dem zarten Alter von 8 Wochen an 
Gehirnentzündung geſtorben iſt. 
Darmſtadt, den 10. Juni 1879 
Otto Kunkel und Frau Suſanne 
geb. Pfeiffer. 
Die Beerdigung iſt Morgen, 
            Mitt=
woch 4 Uhr Nachmittags
 3738) Gründliche Vorbereitung zur 
annehmen. Näh. Holzſtraße 10, 2. Stock. Prüfung für Einjährige u. f. Porte= 
4992) Ein ſolides anſtändiges Dienſt= peefühnriche. Unterricht in Mathematik 
mädchen, mit guten Zeugniſſen verſehen, u. i. kaufmänniſchen Rechnen.- Mit oder 
geſucht. Schulſtraße 2. 
ohne Penſion. Exped. ſagt wo?
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 11. Juni. 
Der Tag der goldenen Hochzeitunſeres Kaiſerpaares 
wird hier in Darmſtadt, wenn auch mit herzlichſter Antheilnahme ſeitens 
der ganzen Bevölkerung, doch im Ganzen wenig geräuſchvoll begangen. 
Außer den durch den Handelsverein und den Kriegerverein veranſtalteten 
Feſtlichkeiten iſt es nur ein Feſtmahl des Officiercorps im Militärcaſino 
und das Schmücken einer großen Zahl von Häuſern mit Fahnen, welche 
auch äußerlich Zeugniß ablegen von der Liebe und Verehrung unſerer 
Stadt für den Kaiſer, der die=Jdeale unſerer Jugend und unſeres 
Mannesalters zur Wirklichkeit geſtaltete, der uns Deutſchen ein 
Vaterland gab, wie, wir es, ſo groß und mächtig nicht zu 
träumen wagten und der noch in dem höchſten Greiſenalter 
ſeinem ganzen Volke als ein Muſter treueſter Pflichterfüllung 
            voran=
leuchtet. Ein Feſt gleich dem heutigen hat Deutſchland in ſeiner 
            tauſend=
jährigen Geſchichte noch nicht geſehen, ein Tag, an dem das ganze deutſche 
Volk in allen ſeinen Gliedern, auch wo ſie zerſtreut in fremden Ländern 
wohnen, den innigſten herzlichſten Antheil an dem Ehrentage ſeines 
Kaiſerpaares nimmt. Mögen auch immer die Anſichten der Einzelnen 
in mancherlei Beziehung ſich ſchroff genug gegenüber ſtehen, darin ſind 
wir alle einig, daß Kaiſer Wilhelm nur das Glück ſeines Volkes 
will, und darum ſind wir auch alle einig in dem Wunſche, daß Gott 
Ihn ſeinem treuen Volke noch lange erhalten möge! 
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 16. vom 
7. Juni enthält: 1) Ueberſicht der für 1879 von Großh. Miniſterium 
des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung 
von Kommunalbedürfniſſen in der Gemeinde Gernsheim, Kreiſes Groß= 
Gerau. 
2) Ueberſicht der für 1879 von Großh. Miniſterium des 
Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von 
            Kom=
munalbedürfniſſen in den Gemeinden des Kreiſes Lauterbach. 
3) 
            Be=
kanntmachung, die Erhebung einer Umlage zur Beſtreitung der 
            Gemeinde=
hedürfniſſe der israelitiſchen Gemeinde Pfaffen=Beerfurth für 1879 betr.
 -— 4) Abweſenheitgerklärung. - 5) Ermächligung zur Annahme und 
zum Tragen fremder Orden. - 6) Namensveranderungen. 
9) Dienſtent= 
Dienſtnachrichten. 
8) Militärdienſtnachrichten. 
laſſung. — 10) Charakterertheilungen. 
11) Ruheſtandsverſetzungen 
12) Konkurrenzeröffnungen. - 13) Sterbefälle. 
pN 
10) Die evangeliſche Landesſynode nahm am Dienstag nach 
etwa Zjähriger Vertagung ihre Arbeiten wieder auf und beſchäftigte man 
ſich zunächſt mit der Geſangbuchsfrage, welcher das 
            Kirchenregi=
ment durch Vorlage des Entwurfs eines neuen Geſangbuchs näher 
            ge=
treten iſt. Die Mehrheit des berichtenden Ausſchuſſes hat den Antrag 
geſtellt, fraglichen Entwurf einer beſonderen Commiſſion zur Prüfung zu 
uͤberweiſen, während eine Minderheit den ſofortigen Eintritt in die 
            Be=
rathung befürwortet. Eine Abſtimmung hat bis jetzt noch nicht 
            ſtatt=
gefunden. 
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten, welche 
            Donners=
tag den 12. Juni, Nachmittags präcis 3 Uhr ſtattfindet, hat folgende 
2) Das Anlehen der Stadt 
Tage sordnung: 1) Mittheilungen. 
Darmſtadt für Erbauung des Waſſerwerks, eventuell auch von zwei 
            Ka=
nälen. 3) Bücherſchluß pro 1878, insbeſondere Uebertragung von 
            ver=
ſchiedenen Crediten auf das Jahr 1879. 4) Voranſchlag der Realſchule 
für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880. 5) Antrag der 
            Ober=
förſterei Beſſungen, Wald=Wegbau betreffend. 6) Niederſchlagung von 
Schulſtrafen und Vorführungsgebühren aus 1878. 7) Geheime Sitzungr 
9. Wahl eines Pfandhaustaxators und Magazinsverwalters, b. 
            Ver=
ſchiedene andere perſönliche Angelegenheiten. 
Im Monat Mai d. 38. hatte im ſtädtiſchen Hoſpital da 
hier die Verpflegung von 264 Kranken, 45 Pfründnern und 26 Perſonen 
des Hausperſonals, zuſammen 835 Köpfe, mit 5962 Verpflegstagen ſtatt. 
Im Großherzogthum Heſſen überſteigt die Zahl der 
            ſelbſtſtändi=
gen Gewerbtreibenden diejenige der Landwirthe um etwa 
14 pCt. Das Kleingewerbe beſchäftigt 27 mal ſo viel Perſonen, 
wie unſere bekanntlich recht entwickelte Großinduſtrie.
 1084 
d6. 
D. Beſſungen 10. Juni. Tagesordnung der am 12. d. M. 
ſtattfindenden Gemeinderathsſitzung zu Beſſungen: 1) 
            Bauge=
ſuche. 2) Vicinalſtraßen. 3) Jsraelitiſcher Friedhof. 4) Apotheker= 
Rechnung. 5) Waſenmeiſter und Waſenplatz. 6) Keller=Stiftung. 
7) Wald=Wirthſchaftsplan pro 1879,80. 8). Verſchiedene 
            Angelegen=
heiten. 
0 An der Bergſtraße ſind die Ausſichten für ein gutes 
Weinjahr ſehr herabgeſtimmt, da in den meiſten Lagen die Stöcke nur 
ungemein wenige Scheine aufzuweiſen haben. 
— Der Verband Mainzer Baugewerksmeiſter hat in 
Anbetracht, daß ſchon öfters ſtädtiſche Arbeiten in Submiſſion an 
            aus=
wärtige Submittenten vergeben worden ſind, folgende Eingabe der 
            Bürger=
meiſterei unterbreitet: „Da durch die Art der Vergebung ſtädtiſcher 
            Arbei=
ten der Mainzer Gewerkſtand geſchädigt wird, indem auch auswärtige 
            Con=
currenz zugelaſſen iſt und ſomit der Verdienſt an den communalen 
Arbeiten nach auswärts fließt, dem Mainzer Gewerkmeiſter jedoch die 
communale Steuerlaſt bleibt, ſo ſieht ſich der hier beſtehende Verband Mainzer 
Baugewerkmeiſter veranlaßt, Großherzogliche Bürgermeiſterei zu erſuchen: 
1) Jeden auswärtigen Uebernehmer von ſtädtiſchen Arbeiten mit einem 
beſtimmten Procentſatz zur Communalſteuer heranzuziehen, oder von der 
Concurrenz. ganz auszuſchließen. 2) Daß bei allen Vergebungen 
            ſtädti=
ſcher Arbeiten jeder Submittend zugleich mit der Submiſſion einen 
zu beſtimmenden Theil der als Kaution zu ſtellenden Summe bei der 
Stadt zu deponiren hat, um dadurch, im Falle der Uebernehmer ſich 
nicht an ſeine Offerte gebunden glaubt, eine Conventionalſtrafſumme in 
Händen zu haben. Vorſtehendes Geſuch glauben wir um ſo mehr 
            be=
gründet, als nach Vorgehen unſerer Nachbarſtädte Frankfurt, 
            Wies=
baden, Worms und Coblenz hieſige Handwerksmeiſter bei öffentlicher 
Aufforderung mit ihren Offerten zurückgewieſen wurden, mit dem 
            Be=
deuten, die eigenen Handwerksmeiſter müßten berückſichtigt und könnten 
deshalb keine auswartigen Conſumenten zugelaſſen werden. Die 
            Ab=
ſchriften der Zuſchriften der betreffenden Behörden an die zurückgewieſenen 
hieſigen Handwerksmeiſter liegen zur gefälligen Kenntnißnahme bei. 
Hoffend, daß vorſtehendes Geſuch geneigte Beruckſichtigung finden werde, 
zeichnet achtungsvoll der Ausſchuß des Verbandes Mainzer 
            Baugewerks=
meiſter.” 
- Landesgewerbe=Ausſtellung in Offenbach a. M. 
Die Eröffnung unſerer Landesgewerbe=Ausſtellung iſt nunmehr 
            defini=
tiv auf den 2. Juli feſtgeſetzt, es ſind die Vorarbeiten ſoweit gediehen 
daß eine Bewältigung aller Einzelheiten bis zu dem Eröffnungstermine 
mit Sicherheit zu erwarten iſt und die Ausſtellung ſich gleich am erſten 
Tage dem Beſucher als fix und fertig und, was höher anzuſchlagen iſt, 
als ein Ganzes präſentiren wird. Emſig und geſchäftig regen ſich 
            augen=
blicklich die Hände auf dem Ausſtellungsplatze, das Chaos iſt 
            geſchwun=
den, die Anlagen, inmitten deren die Gebäude ſich erheben, ſind in 
einen eleganten Garten umgewandelt worden, ſtolz ragen die Hallen mit 
ihren hellen Scheiben, ihren Moſaik=Ziegelwänden, ihren ſchmucken 
Portalbauten und ihren impoſanten Kuppeln empor. In wohlthätigem 
Gegenſatz zu dem Werke der Menſchenhand tritt die natürliche-
            Schön=
heit der Umgebung: die hohen Baumwipfel, das friſche Grün der 
            Raſen=
fläche, die lauſchigen Bosketts und der rings ausgebreitete duftige 
            Blu=
menflor. Schon entſendet das große Baſſin vor dem Haupteingange einen 
mächtigen Waſſerſtrahl in die Luft und überall, wohin immer das 
Auge ſchweift, treten uns harmoniſch geſtaltete und unſere Blicke 
feſſelnde Bilder entgegen. — Deutlich laſſen ſich die nunmehr unter Dach 
und Fach gebrachten Hallen mit ihren Quergebäuden, ihren Vorſprüngen 
und Pavillons unterſcheiden und ebenſo deutlich wird uns der Zweck 
dem ſie zu dienen beſtimmt ſind, verſinnlicht. Da gewahren wir den 
weiten Raum, der für die Unterbringung der Maſchinen vorgeſehen iſt, 
dort das für die Ausſtellung der Kunſtſchätze reſervirte Halbrund, 
an anderer Stelle wieder die Räumlichkeiten, die von den Mainzer 
            Mö=
belfabrikanten in elegante Wohngelaſſe umgewandelt werden. - Was 
die geſammten Einrichtungen vortheilhaft von vielen ihres Gleichen und 
namentlich auch von den, bei der augenblicklich in Berlin eröffneten 
            Aus=
ſtellung adoptirten unterſcheidet, iſt der Eindruck des Einheitlichen, den ſie 
hervorrufen. Die Ausſtellung iſt centraliſirt und dabei doch ſo reich 
gegliedert, daß die einzelnen Specialitäten durchaus 
            auseinanderge=
halten werden und ſich dem Beſchauer in der für ihre Eigenart 
paſſendſten Weiſe präſentiren können. 
Was die Ausdehnung der Ausſtellung betrifft, ſo ſind über 700 
            An=
meldungen erfolgt. Der Raum für die kunſtgewerblichen und 
            Kunſt=
gegenſtände hat bereits eine Ausdehnung erfahren müſſen und man iſt 
eben damit beſchäftigt, ſolche auch für andere Abtheilungen ins Werk 
zu ſetzen. Es wird daher mehr Areal als urſprünglich geplant für 
            Aus=
ſtellungszwecke in Anſpruch genommen werden müſſen, doch wird eine 
Ueberſchreitung der Geſammtfläche von 4600 ⬜ M. nicht vorkommen. 
Der Raum für die Vergrößerung oder Erbreitung wird dem Terrain der 
beiden zwiſchen den Lang= und Querſchiffen angelegten Binnengärten 
entnommen. Ein Beſuch der Anlagen iſt jetzt ſchon ein ſehr intereſſanter 
und lohnender; an dem vollſtändigen Gelingen des Ganzen kann ein 
Zweifel gar nicht mehr obwalten. 
Im Bahnhof zu Biſchofsheim der heſſ. Ludwigsbahn fand 
in voriger Woche eine Probe der neu errichteten Central=
            Weichen=
ſtellung ſtatt, welche zu voller Befriedigung ausfiel und wurde die 
neue Einrichtung bereits dem Betriebe übergeben. Der betreffende Appa=
111
 rat, welcher mit den ſämmtlichen Weichen der Hauptgeleiſe der genannten 
Station in Verbindung ſteht, bezw. deren Stellung regulirt, findet ſich 
in einem am Ende des Bahnhofs eigens erbauten Hauſe untergebracht 
und wird von einem Manne bedient. Außer der hierdurch bezweckten 
erhöhten Betriebsſicherheit iſt auch eine beträchtliche Erſparniß der 
            Ver=
wendung von Perſonal damit verbunden. 
Nach der vor Kurzem erſchienenen,Statiſtik der organiſirten 
            frei=
willigen Feuerwehren des Großherzogthums Heſſen” beſtehen in unſerem 
Lande gegenwärtig 65 organiſirte freiwillige Feuerwehren, von welchen 
232 Spritzen nebſt den Einreißer=, Steiger=, Retter= ꝛc. Geräthen bedient 
werden, gegen 53 Feuerwehren und 192 Spritzen im Jahre 1877. 
            Die=
ſelben vertheilen ſich auf die einzelnen Provinzen wie folgt: Provinz 
Starkenburg: 25 Feuerwehren mit 1785 freiwilligen und 2764 Pflicht= 
Feuerwehrmännern und 95 Spritzen, Provinz Oberheſſen: 15 
            Feuer=
wehren mit 1235 freiwilligen und 595 Pflicht=Feuerwehrmännern und 
39 Spritzen, Provinz Rheinheſſen: 25 Feuerwehren mit 1380 freiwilligen 
und 1569 Pflicht=Feuerwehrmännern und 98 Spritzen. In der 
            Grün=
dung begriffen ſind im Großherzogthum 14 Feuerwehren. 
- Fabrikant Friedrich Schön in Worms hat dem Bayreuther 
Fonds die Summe von 10,000 M. überwieſen und ſich außerdem auf 
unbeſtimmte Zeit bereit erklärt, einen jährlichen Beitrag von 500 M. zu 
zahlen. 
Eine neue, jehr empfehlenswerthe Culturpflanze. 
Die kürzlich in dieſen Blättern erwähnte, aus China ſtammende, 
über Oſtindien und Japan verbreitete frühe Sojabohne (oja hispida, 
Moench) kam 1873 auf der Wiener Weltausſtellung in den Beſitz des 
Profeſſors Dr. Friedrich Haberlandt, der 1878 ein Werkchen über ſie 
veröffentlichte. Die mit ihr angeſtellten Verſuche lieferten ſo günſtige 
Reſultate, daß die öſterreichiſchen Fachmänner ſich von allen Seiten fur 
die Einführung dieſer neuen, bei uns noch ganz unbekannten 
            Cultur=
pflanze erklärten. Die Pflanze gehört zu den Leguminoſen und iſt 
            ein=
jährig. Sie hat einen dünnen, hin= und hergebogenen 03 bis 1 m hohen 
rauhhaarigen Stengel, rauhhaarige dreizählige Blätter, kleine, violette 
und weiße Blüthen und ſehr ſteifborſtige, 5 em lange, meiſt 
            zweiſaami=
gen Hülſen. Die gelben, glatten, mehr als erbſengroßen, bohnenförmigen 
Saamenkörner beſitzen einen ſehr hohen Gehalt an Nährſtoffen und laſſen 
hierin alle andere Leguminoſen weit hinter ſich zurück. Mit etwas Waizen 
gekocht, liefern ſie eine wohlſchmeckende Brühe, die getrocknet, in Stücke 
geſchnitten, mit Salzwaſſer der Sonnenhitze ausgeſetzt, in Säcke gethan, 
ausgepreßt, in ganz Indien als feinwürzende Zuthat zu anderen Speiſen 
häufig genoſſen, auch als Leckerei nach Curopa gebracht wird. Gute 
Soja iſt dunkelbraun, weder zu ſüß noch zu ſauer und conſiſtent. Das 
Stroh der Pflanze enthält zwei= bis dreimal ſo viel Nährſtoff als 
            Erbſen=
ſtroh; Kraut und Stroh frißt das Vieh mit Begierde. Die Staude 
liefert im Durchſchnitt circa 200 Hülſen 2-3 Korn, übertrifft alſo 
den Ertrag aller übrigen Bohnenarten. Sie leiſtet der Trockenheit, den 
Spätfröſten und allen Schmarotzerpilzen Widerſtand. Sie gedeiht überall, 
ſogar in leichteren Bodenarten am beſten; ſie acclimatiſirt ſich allen 
            Ver=
hältniſſen, würde alſo für ärmere Gegenden eine große Wohlthat ſein. 
Zur Ausſaat braucht auf eine Entfernung von 50 em nur Eine Bohne 
gelegt zu werden. Nach einmaligem Behacken wird ſie bei ihrer ſchnellen 
Ausbreitung durch kein Unkraut mehr aufgehalten. Im Auftrage der 
Königlich Böhmiſchen höheren landwirthſchaftlichen Lehranſtalt Liebwerda 
verkaufen die von ihr geernteten Sojabohnen die Saamenhandlung von 
Ernſt Bahlſen in Prag und im Deutſchen Reiche Julius Bahlſen in 
Berlin (W. Niederlagſtraße 5a.) Es koſten 1a Saat=Sojabohnen 5 Kilo 
38 Mark, 1 Kilo 8 Mark, 100 Gramm 1 Mark.
 Tages=Kalender. 
Mittwoch 11. Juni: Garten=Concert des Handelsvereins für Darmſtadt 
und Beſſungen im Saalbau. - 
Großes Gartenfeſt mit italieniſcher 
Nacht des Kriegervereins Darmſtadt in der Reſtauration Markwort. 
Freitag 13. Juni: Generalverſammlung des Darmſtädter Droſchken= 
Vereins. 
Samstag 14. Juni: Drittes Concert des Mozart=Vereins im Garten des 
Saalbaus. — Concert der Vereinigten Geſellſchaft. 
Sonntag 15. Juni: Waldparthie der Turngemeinde Beſſungen nach dem 
Herrgottsberg. 
Ausflug nach Pfeddersheim des hiſtoriſchen Vereins 
für das Großherzogthum Heſſen. - Waldparthie an der Ludwigsbuche 
des Geſangvereins Liedertafel.
 Fremdenverkehr in Darmſtadt. 
Dr. Hager, Pfarrer aus Erzhauſen, Schmidt, Prälat aus Mainz, 
Curtmann, Hofg.=Adv. aus Friedberg, Dornſeiff, Hofg.=Adv., Dr. Seel, 
Pfarrer aus Gießen, Vogt, Pfarrer aus Langd, Philippi, Bürgermeiſter 
aus Wohnbach, Schult, Bürgermeiſter aus Nauheim, Briegleb, Pfarrer 
aus Wingershauſen, Clemm, Pfarrer aus Lich, Müller, Pfarrer aus 
            Als=
feld, Krug, Dekan aus Groß=Umſtadt, Strack, Dekan aus Langgöns, 
Dr. Schwabe, Direktor aus Friedberg, Wernher aus Nierſtein, Mitglieder 
der Landesſnnode. Rummel, Direktor aus Dillenburg. Haarhaus, 
            Kauf=
mann aus Berlin. Bücking, Fabrikant aus Alsfeld.
Redaction und Verlag: L. C, Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.