harmſtaͤdter Taablatt.
 Abonnementspreis 
jährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
mch. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeiges(att.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Iuſerate 
werdenangenommen in Dermſtaht 
von der Expedition Rheinſtr. Nr. 2. 
m Beſſungen von Friedr. Bußer, 
Holzſtraße Nr. 18. lowle auzwärtz 
von allen ſoliden Annoneen=Epr 
ditone.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
K65.
Mittwoch den 2. April.
1879
 Gefunden: 1 Il. Hohlſchlüſſel, 1 Schlüſſel, 1 lederner Knabengürtel, 1 Packet, enth. 2 weiße und 1 leinenes Hemd (im großen 
Woog gefunden, 1 baumw. Strickmuſter, 1 Bibliotheksbuch, 1 Schlepphalter, 1 Portemonnaie ohne Inhalt, 1 led. 
Täſchchen, 1 farbiges Taſchentuch, 2 Drücker, 2 große und 1 kl. Schlüſſel, 1 ſchwarze Schürze, 1 Sporn, 
1 Glaceehandſchuh. 
Zugelaufen: 1 kleiner weißer Hund (Pinſcher). 
Berloren: 1 rothled. Portemonnaie, enth. ca. 10 M., 1 altes ſchwarzledernes Portemonnaie, enth. ca. 10. M. und einige alte 
Rechnungen auf Frln. Wolf lautend, 1 goldne Brille mit Futteral. 
Darmſtadt, den 1. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Laut Bekanntmachung im Reichsanzeiger wurden auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die 
gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die nicht periodiſchen Druckſchriften: „Sechs Proletarier=Lieder”, gewidmet 
den Arbeitern Oeſterreichs, von Johann Moſt, Chemnitz, Verlag des Verfaſſers, Druck der Genoſſenſchaftsbuchdruckerei, und 
„Elend und Erlöſung;, ein ſociales Zeitgedicht von Siegfried, durch Verfügung der Königlich Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft 
Zwickau verboten, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 
Darmſtadt, den 29. März 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Nachträglich zur Bekanntmachung vom 24. v. Mts., die Schulprüfungen betr., 
bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die Turnſchau in der Stadtknabenſchule 
Turnhalle in der Müllerſtraße) Donnerſtag den 3. d. Mts., Nachmittags von 
4-5 Uhr, ſtattfindet. 
Darmſtadt, den 31. März 1879. 
Der Schulvorſtand: 
2737) 
Ohly.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung werden aus dem Concurſe des Friedrich Becht 
Mittwoch den 2. April d. J., Vormittags 9 Uhr, 
im Ritſert'ſchen Gartenſaale in der Hügelſtraße 70,000 Cigarren in 
            ver=
ſchiedenen Sorten und ganz reeller Waare, eine große Parthie Cigarretten, 
Tabake, Schnupftabake, Cigarrenpfeifen und Cigarrenſpitzen, ſodann 
            Klei=
der. Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath, 1 großer Standregulator 
mit 3 Zifferblättern, als Normaluhr für Uhrmacher geeignet, und eine 
Spieldoſe, gegen baare Zahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 27. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
2575) 
Berntheiſel.
 2738) Oeffentliche Aufforderung. 
Forderungen an den Nachlaß der 
            Mar=
garethe Bretzer geb. Vogel, Wittwe des 
Kaufmanns Johann Konrad Karl Bretzer 
dahier ſind binnen 14 Tagen bei 
            unter=
zeichnetem Gericht anzumelden, wenn ſie 
bei der Regelung des Nachlaſſes 
            berück=
ſichtigt werden ſollen. 
Darmſtadt, den 26. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Dr. Riedel, 
Holzapfel, 
Stadtgerichtsaſſeſſor. Landgerichtsaſſeſſor.
 Bekanntmachung. 
Die Fuhrenleiſtung pro 1819 ſoll am 
Dienſtag den 15. April er., Morgens 
9 Uhr, 
ergeben werden. 
Die Bedingungen können, excl. 
            Sonn=
tag, täglich Morgens von 9-11 Uhr, im 
Büreau Liebigſtraße 9, 2 Treppen, 
            einge=
ſehen werden. 
Verwaltungs=Commiſſion des 
Artillerie=Schießplatzes 
2739) 
bei Darmſtadt. 
160
586
 R 65. 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Donnerstag den 3. April, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Gartenſaale des „Darmſtädter Hofs= die zum 
Nachlaſſe der Jakob Fulda'ſchen Eheleute gehörigen Mobiliargegenſtände, 
als: Gold, Silber, Weißzeug, 1 Kanapee, 6 Stühle mit Pelüſche, 2 
            Ka=
napees, Rohrſtühle, 1 Ausziehtiſch, 1 Cylinder=Schreibpult, 1 
            Spiegel=
ſchrank, 1 Glas=Etagère, 1 Regulator, Spiegel, Schrünke, Bettwerk, 
            Bett=
ſtellen, Bilder, Glas und Porzellan, 1 Eisſchrank, Küchenſchrank mit 
            Glas=
aufſatz, Küchengeſchirr, ferner ein ſehr gut erhaltenes Pianino, ſowie eine 
Comptoir=Einrichtung gegen Baarzahlung verſteigert. 
5 
M. Neuſtadt, Hof=Taxator. 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Freitag den 4. April, Vormittags 9 Uhr und 
            Nach=
mittags 2 Uhr anfangend, 
werden in der Reſtauration Gießmann am Schloßgraben nachverzeichnete 
            Gegen=
ſtände, als: Gold und Silber, Herren= und Frauenkleider, Weißzeug, 2 Nähmaſchinen 
und ſonſtige Gegenſtände gegen Baarzahlung verſteigert. 
22 
K. Straußt, Taxator.
 Gravalten, 
in allen Façons 
von 
M. 0.50. - M. 5.
 Hragon 8 llanchetten. 
Hanchellen- 
und 
Hendenknöpfe. 
Hosenträger 
von 
Mm. 1.50. - M. 5. 
41)
2740)
 v. G. Kauler, 
E 
Cöhne.
Stets das Neueſte
in
 preiswürdigen Qualitäten 
Feſte Preiſe. 
5 pCt. Sconto bei 
Baarzahlung.
 Unterkleider 
901 
Schweizer fesund 
heits-Crép 
und 
Fület Jacken 
von 
Metz in Freiburg. 
Unterhosen 
nach Maaß.
Englische
Villero)
 In der Niederlage 
von 
&Em; Boch und Utuschneider
E Co.
in
 wird weder an 
Wandplatten
 Haiserslautern 
Wirthe noch an Private verkauft, Moſaik= und 
ausgenommen.
 Nicht zu überſeyen! 
Von heute ab verkaufe ich: 
Kaiſerauszug ½ Kilo 26 pfg. 
. „ 24 „ 
„ 22 
Carl Mahr, Bäckermeiſter, 
Holzſtraße 21. 
2610)
 2 
Hausverkauf. 
Ein in der Altſtadt gelegenes 
            Geſchäfts=
haus, in welchem ſeither eine 
            Schweine=
metzgerei betrieben wurde und ſich zu jedem 
anderen Geſchäft eignet, iſt aus freier Hand 
zu verkaufen. Näheres in der Expedition
 Bekanntmachung. 
2741) Donnerſtag den 3. April 
d. Js., Vormittags 11 Uhr, ſoll die 
Herſtellung des hölzernen Pumpenſtocks an der 
Wieſenwärterwohnung durch öffentliche 
            Sou=
miſſion vergeben werden. 
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf 
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen. 
Die Soumiſſionsofferten ſind bis zu 
            obi=
gem Termin bei unterzeichneter Behörde 
einzureichen. 
Darmſtadt, den 29. März 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
Riedlinger, Beigeordneter. 
Holz=Verſteigerung. 
Aus dem Walde der Großherzoglichen 
Landes=Waiſen=Anſtalt, Diſtrict 
            Waiſenhaus=
tanne werden 
Donnerſtag den 3. April d. Js., 
verſteigert. 
1) in der Turnhalle der Turngemeinde 
am Woogsplatz, Vormittags 10 Uhr: 
208 Rmtr. kiefern Scheiter, 
„ Knüppel, 
39 „ 
57 
Stöcke und 
1940 kiefern Wellen. 
an Ort und Stelle, Nachmittags 
2) 
3 Uhr: 
45 kiefern Stämme, 5374 
            Feſt=
meter enthaltend. 
Darmſtadt, den 28. März 1879. 
Der Rechner der Großherzoglichen Landes= 
Waiſen=Anſtalt. 
2586) 
Wagner.
 8 
Ruhrkohlen. 
Das Kohlengeſchäft von W. 
            Hoſſ-
maum liefert: 
Stückreiches Fettſchrot, beſte Qualität. 
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr. 
95 Pfg. 
Bei Beſtellungen von weniger M. 1. 
Preis excl. Octroi. 
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15. 
9558) Neue einthürige Kleider= und 
Küchenſchränke, Bettladen, fein lackirte 
ſiehen im Heerdweg 39 billig zu verkaufen. 
„9 
= VHorzügl. Wieſenerde 
S 
für Blumenbeete, Raſen u. dgl. per Oſpänn. 
Wagen ans Haus geliefert M. 4. 30. 
Martins=Mühle, Frankfſtr. 51. Fr. Klein.
Echnellwichſe
 von WW. Weis, Nieder=Ramſtädterſtr. 37. 
Die ſo ſehr beliebte Schnellwichſe in 
beſter Qualität iſt zu 25 Pfg. an folgenden 
Verkaufsſtellen zu haben: Herrn G. Lerch, 
Ludwigsplatz, - G. P. Poth, Bleichſtraße, 
Georgi, Wilhelminenſtraße, 
C. 
Gerſchlauer, Marienplatz, 
Weber, 
Carlsſtraße, — Marburg, Beſſungen, 
L. Scheerer, Alexanderſtraße, — Müller, 
Soderſtraße.
687
 Eine Parthie Dauenkleiderstohte 
a 50 und 15 Pfg. pr. Meter 
Unter letzteren rosm Wolleme Woiges 
empfiehlt 
Tbeodor Seburab.
bas0
r die Herren Forstbeamtem
empfehlen
GGLutulb
 genau nach Vorſchrift in beſter Ausführung zu den billigſten Preiſen 
Gebrider Gellus. 
SULULuvkrClvL-IIUU. 
Steinkohlen-Actien-Gesellschaft.) 
EaAmlL EU Es-Aohhemenk. 
Die Elsabgabe findet ſtatt bei freier Lieferung ins Haus unter Garantie der 
Lieferung von Anfang April bis Ende September. 
Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das während dieſer Zeit, 
jeden Tag beginnen kann, loſtet: 
1 Eimer von 10 Pfund täglich 15 Pfg. 
22 
„ 15 
„ 
„ 
„ 
„ 
30 
„ 20 
„ 
„ 
Bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfd. pr. Centner Mark I. 25. 
Wagenladungen von 20 Centner und mehr 80 Pfg. per Centner. 
Eisabgabe in einzelnen Pfunden im Magazin der Heidelbergerſtraße und 
bei dem Unterzeichneten. 
Eisſchräuke 
ſind in jeder Größe von Mark 33 an vorräthig. 
Beſtellungen nimmt entgegen der Rechner der Geſellſchaft 
A. Auloo, 
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße. 
2743) 
Die Commission der Steinkohlen Aetien desellschaft.
1930)
Capelen.
 2354) Eine große, gut gebaute 
            Flug=
hecke preiswürdig zu verk. Grafenſtr. 19, 
Hinterbau, 2r Stock.
F
Zur Anfertigung
von
 Grabdenkmälern 
in Sandſtein und Marmor 
nach geſchmackvollen Zeichnungen empfiehlt ſich 
A. Foeliz, Bildhauer, 
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
S.
Kies.
 Zurückgeſetzte Parthien u. Reſte 
Naturel=Tapeten von 25 Pfg. per 
Rolle an. Satin=, Matt= u. Gold= 
Tapeten. Hochfeine Dekorationen 
in der größten Auswahl zu den 
            mög=
lichſt billigſten Preiſen. Vollſtändige 
Ausführungen nach Voranſchlägen 
            em=
pfiehlt die 
Capelenſahriß
 Auf dem Felſenkeller Nr. 89 der 
            Die=
burgerſtraße ſind circa 2000 Cubikmeter 
guter Kies unentgeldlich abzugeben. 
ungebrannt, pr. ½ K. 90 
Cafee; Pf. 1M., 120, 140, 150. 
gebrannt pr. ½ K. 1.20, 
Caffee; 140. 150, 160. 180 
empfehle in ſehr preiswürdiger Waare 
beſtens 
C. Hammann, 
Caſinoſtraße 23. 
2744)
 Glaswaaren: 
Eylinder, alle Sorten, 6 Stück 50 pfa., 
Weingläſer, Kelchform, 6 Stück 90 pfg., 
feine angeſchliffene Eryſtallglas=Weingläſer, 
pr. Stück 40 pfg., Liqueurgläſer, geaicht 
und ungeaicht, von den ordinärſten bis zu 
den feinſten, ſehr billig, Bierſeidel, ½ Lit., 
Stück 30 pfg., Waſſerflaſchen, geſchliffen, 
pr. Stück 50 und 60 pfg., Biergläſer, 
            da=
zu paſſend, mit und ohne Henke, 2 Stück 
30 pfg., Biergläſer mit Fuß, ½ Lit., 
3 Stück 45 pfg., ſämmtliche Waaren vom 
beſten Glas. 
Porzellanwaaren! 
Teller, Taſſen, Schüſſeln, Kannen, Alles 
vom ordinärſten bis zum feinſten, 
            mittel=
große Nachttöpfe und Waſchſchüſſeln 50 u. 
60 pfg., feinſte Milchglas=Lampenſchirme 
20, 25, 30, 40 und 50 pfg. 
Irdengeſchirr: 
Schüſen, Kochtöpſe, Blumenöpfe, ſehr gut 
gebrannt und ſchöne Glaſur. 
Steingeſchirr 
in großer Auswahl zu enorm billigem 
Preis, in Folge eines Gelegenheitseinkaufs, 
und kann zu dieſem Preis auch nur 
            ver=
kauft werden ſo lange der Vorrath reicht. 
F. Caskan, 
Glaſermeiſter, 
2745) Ecke der Stift= u. Roßdoͤrferſtr. 14.
 588 
R 65 
404. 
400a aLun, 
1809 
Ruunanuunrunzntuuztie 
Gunuuuauaturtnnuunn. 
4 
4 
2746) Meine auch dieſes Jahr wieder die größte Auswahl bietende 
4 
4 
Oslor-husstellune 
iſt eröffnet und lade zu deren Beſuche ergebenſt ein. 
„ 
4 
TD. Amend, Conditorei, 
Ludwigsplatz 3. 
4Er 
egaato, 
GRunuunui nnunanunAuaun ꝛunn RnAtuuntnuuar un,
 in Mull, Zwirn=Gaze, engl. Tüll ꝛc. 
billigſte Preiſe.
Ludwigsſtraße 17.
P. Borbonioh.
 Heesamen 
ewigen und deutſchen, beſter Qualität. 
Jud. Heyl Hohn, 
Holzſtraße 17.
GaLiu.
 Zurückgeſetzte Parthien und Reſte 
noch große Auswahl. 
von 18 Pig. por Rolle an. 
Roldtapeten v. 60 P½, 
an und höher. 
A. StutzOk, 
Schützenſtraße H. 
pE 
2747) Pommaden, Haaröle, Cos. 
metiques in allen Blumengerüchen, auch 
lothweiſe,=Odeurs fürs Taſchentuch ꝛc. ꝛc., 
ücht Kölniſch Waſſer, Eispommade, 
Kümme, Bürſten, Schwämme empfiehlt 
billigſt W. Schäfer, 
Wilhelminenſtr. 21. Herrn u. Damenfriſeur.
bei
 Friſches 
ostern-Conſeok 
Bäcker Mainzer, 
Bleichſtraße 13. 
2748) 
2749) Ein Mahagony=Flügel 
ſowohl zum Unterrichte als für Wirthe noch 
ſehr brauchbar, iſt zum Nettopreis von 
150 Mark gegen Baarzahlung zu verkaufen. 
Näheres in der Expedition.
 Eier=Farben 
in mit genauer Gebrauchs=Anweiſung 
            be=
druckten Päckchen 10 Pfg. empfiehlt 
Carl Watzinger, 
Louiſenplatz 4.
 Vermiethungen. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und iſt ſofort 
zu beziehen Näheres bei 
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, ſofort zu vermiethen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
365) Die Werkſtätten und 
            zuge=
hörigen Räumlichkeiten unſerer in der 
Frankfurterſtr. gelegenen alten Fabrik, 
ſauf Wunſch mit der noch daſelbſt befindlichen 
Dampfmaſchine, ſind ganz oder getheilt zu 
vermiethen. 
Maſchinenfabrik 
u. Eiſengießerei Darmſtadt i. Lig. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen.
 560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und 
            Bodenkammer=
auf Wunſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. April 
zu beziehen. 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu vermiethen. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
847) Kirchſtraße10 gegenüber der C 
Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
4 mit Koſt.
 924) Coderſtraße 55 bel Ctage 2 
            Iim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt pärterre nach der Straße 
2 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
(Schlaf= u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen.
 159) Neder Namſtädterſtraße 15 
2 möblirte Zimmer zu vermiethen. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen. 
1492) Eliſabethenſtraße 33 
            Seiten=
bau 2 ineinandergehende möbl. Zimmer. 
1586) Wilhelminenſtraße 3 Parterre= 
Wohnung von 7 Zimmern nebſt Mitgebrauch 
von Bleichplatz und Trockenboden, ſowie 
größere Remiſe und Keller, letztere als 
Lagerraum verwendbar, per 1. Juni event. 
früher zu vermiethen. 
1752) Eliſabethenſtraße 16, dem 
Großh. Palaisgarten gegenüber, bel Etage, 
ein ſehr ſchönes Zimmer möblirt zu 
            ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen. 
1867) Neue Kiesſtraße 59 iſt die 
Bel=Etage, 5 Zimmer, Balkon, freie 
            Aus=
ſicht, Regenpumpe, Bleichplatz, mit allen 
Bequemlichkeiten, alsbald zu beziehen. 
1881) Alexanderſtraße 5 ſind 2 
            Lo=
gis im Seitenbau nebſt einer großen 
            Werk=
ſtätte zu vermiethen und baldigſt zu bez. 
1882) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt das 
untere Logis zu vermiethen. Zu erfragen 
Alexanderſtraße 5. 
1988) Marienplatz 9 iſt ein Stall für 
2 Pferde nebſt Burſchenſtube zu verm. 
2018) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn.
 1979) Eck der Kies= und Nieder 
Namſtädterſtraße iſt in meinem neu 
            er=
bauten Hauſe der 2. u. 3. Stock zu verm. 
Näheres bei H. Keller, Zimmermeiſter, 
Erbacherſtraße 6. 
2020) Pankratiusſtraße 17 drei 
            Zim=
mer, abgeſchloſſener Vorplatz und allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
2113) Obere Hügelſtraße nächſt dem 
Gymnaſium, Zimmer und Kabinet möblirt. 
Nähere Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier, 
Ludwigsſtraße 10. 
2220) In dem Hauſe des Hrn. Majors 
la guite der Cavallerie, Ferdinand, 
Freiherr von Nordeck zur Rabenau, 
Sandſtraße 16, iſt der mittlere und 
obere Stock nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen. Näheres bei 
Gerhardt, Graſenſtraße 25. 
2297) Alexanderſtraße 21 iſt im 
            Hin=
terbau ein Logis, aus 3 Zimmern nebſt 
Zubehör beſtehend, in Kürze beziehbar, zu 
vermiethen. Näheres Alexanderſtraße 23 
im mittleren Stock. 
2361) Marktpaſſage 3 zwei Tr. hoch 
iſt ein freundlich möbl. Zimmer zu verm. 
2371) Darmſtraße 14 iſt ein kleines 
Logis an eine ruhige Familie zu vermiethen 
und bis 1. Juni zu beziehen. 
2372) Beſſunger Carlsſtraße 5 
parterre, 4 Zimmer, Kabinet und Küche, 
zu vermiethen, ſofort beziehbar. 
2373) Wienersſtraße 55 iſt der 
            mitt=
lere Stock zu verm. u. bis Ende Juni beziehb. 
2376) Hügelſtraße 51 ein möblirtes 
Zimmer gleich zu beziehen. 
2392) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis 
zu vermiethen und bis Ende April zu bez. 
2396) Wienerſtraße 62 der mittlere 
Stock, 4 Zimmer u. alle Bequemlichkeiten, 
gleich beziehbar. Näheres Holzſtr. 4. 
2399) Heidelbergerſtraße 7 zwei 
möblirte Zimmer ſogleich zu beziehen. 
2464) Heerdwegſtraße 43, Parterre= 
Wohnung von 4 Zimmern m. allem Zubehör. 
2500) Woogsplatz3, Haus, enthaltend, 
8 Zimmer mit Zubehör, iſt ganz ſowie 
            ge=
theilt zu vermiethen. 
F. Flöring, Mühlſtraße 45. 
2501) Obere Hügelſtraße 13 nahe 
dem Gymnaſium ein ſchön möbl. Zimmer 
für 1 auch 2 Herren mit Penſion. 
2503) Carlsſtraße 10 ein Logis, 3 
Zimmer mit Zugehör, Ende April zu verm. 
2504) Landwehrſtraße 25 iſt der 2. 
und 3. Stock, je 4 Zimmer mit 
            Glasab=
ſchluß, 1 Manſarden=Logis von 2 Zimmern 
zu verm. Adam Schäfer, Bäckermeiſter. 
2505) Rheinſtraße 8 im Hinterbau 
nach dem Garten eine kl. Wohnung zu verm. 
2507) Beſſ. Wittmannſtraße 18 der 
29Stock, 4-5 Zimmer mit allem Zube 
hör, ſowie die Manſarde, 2 Zimmer, 3 
            Ka=
binette ſofort ganz oder getrennt zu 
            ver=
miethen. 
J. Berth. 
2534) Ludwigsplatz 9 die Manſarde, 
beſtehend in 1 Zimmer und Cabinet, Küche 
u. ſonſtigem Zubehör, ſofort zu vermiethen. 
Näheres daſelbſt im Laden.
 4 65 
2535) Schloßgartenſtraße 15 iſt eine 
ſchöne Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 
4 Zimmern, Küche ꝛc., mit allen 
            Bequem=
lichkelten, per 15. Juni beziehbar, an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
Carl Vogel, Maurermeiſter. 
2537) Marktplatz 4 Vorderhaus iſt 
die Manſarde mit 5 Zimmern, Küche und 
allen Zugehörigkeiten, alsbald beziehbar zu 
vermiethen. Näheres im Comptoir daſelbſt 
2562) Carlsſtraße 3 zwei ſchön möbl. 
Zimmer zu verm. Näheres bei A. Kammler.
 2618) Mein Laden mit 
            Woh=
nung iſt zu vermiethen. 
F. W. Rabenau.
 W19) Bere Dügelftrahe 13 ein kei. 
nes möbl. Zimmer. Thorhalle links, 
l Treppe. 
- p. 
p½ 
ATTaRAAAausrxrzxxrx. 
2623) Wilhelmsſtraße 10 da 
4e 
Ph 
54 
iſt das von mir ſeither bewohnte 
0 
Logis im 3. Stock, ſechs Piecen mit d 
Küche und allem Zubehör von Juni d 
8. 
4 zu vermiethen. 
59 
Prof. Seeger, Wiwe. 
rr. 
5 
rvexxyuor. 
pNn. 
CaAAATTAAu LtaAAuxfXx. 
2624) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 
1. Stock ein möbl. Zimmer für 1 oder 
zwei Schüler zu vermiethen. 
2633) Schützenſtraße 17 parterre ein 
fein möblirtes Wohn= und Schlafzimmer. 
2637) Eck der Martin= u. Heerd. 
wegſtraße 57 iſt die Parterre=Wohnung 
mit Zubehör zu vermiethen.
 5e9 
2641) Wendelſtadtſtr. 42 der 3. Stock, 
5 Zimmer mit Zubehör, ſofort zu beziehen 
2642) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis 
an eine rahige Familie zu vermiethen. 
2644) Wienersſtraße 72 der 3. St., 
5 Z., auf Wunſch noch 2 Z. in d. Manſ. 
2649) Kiesſtraße 63¼ in dem neuen 
Hauſe am „grünen Weg' ſind der 
            Par=
terreſtock und die bel Etage, je 5 Z. mit 
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen. Näh. 
Wienersſtraße 72 im 3. St. 
2655) Promenadeſtraße 38 parterre 
1 auch 2 gut möblirte Zimmer zu verm. 
2751) Eliſabethenſtraße 52, 
            Manſar=
den=Wohnung, 2 Zimmer, Küche u. Zubehör, 
ſofort beziehbar. Miethe 15 M. monatl. 
2752) Eine Wohnung mit 5 
            Zim=
mern ſieht an eine ruhige Familie billigſt 
zu vermiethen. 
Georg Mahr, Vicoriaſtraße 32. 
2753) Schwanenſtraße 33 iſt eine 
hübſche Wohnung nebſt allen 
            Bequemlich=
keiten per Anfangs Mai zu beziehen Näh. 
im mittleren Stock daſelbſt. 
2754) Ein gut möbl. Zimmer 
mit oder ohne Penſion, Aliceſtraße 14 im 
dritten Stock zu vermiethen. 
2755) Hölgesſtraße 6 ein kleines Logis 
Seitenbau, pr. 1. Juli zu 110 M.
 Vermiſchte Nachrichten. 
2668) Von heute an wohne ich 
nicht mehr Alexanderſtraße 11, 
            ſon=
dern Mühlſtraße Nr. 37. 
J. Streng.
 C0. 
pers 
Das Gommerſemeſter in meiner Schule 
fängt Montag den 21. April an. 
Anmeldungen nehme ich in meinem Hauſe
 Sandſtraße 26 entgegen. 
2661)
 Minna Lanz, 
Inſtitutsvorſteherin.
 1⁄6 
OuN 
14 
1 
Lebens-, Pensions-, und Leibrenten-Versicherungs- 
Gesellschaft in Halle a. S. 
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Verſicherten, daß wir unſere 
            Gene=
ral=Agentur für die Großherzoglich Heſſiſche Provinz Starkenbu g Herrn Ludwig 
Jungmann in Darmſtadt, Mauerſtraße Nr. 13, übertragen haben. 
Halle a. S., am 29. März 1879. 
Die Directior.
 Auf vorſtehende Anzeige höflichſt Bezug nehmend, empfehle ich mich zur 
            Ver=
mittelung von Verſicherungs=Anträgen für die ülteſte Preußiſche Lebens=Verſicherungs= 
Geſellſchaft auf Gegenſeitigkeit „Adumass in Halle a. S. beſtens; auch et theile 
ich jede Auskunft über dieſelbe, ſowie Proſpecte und Antragsformulare ſtets gerne 
und gratis. 
Ludvig Jungmann, 
General=Agent der „Jduna”, 
Mauerſtraße Nr. 3. 
2756) 
NB. Tüchtige Agenten werden zu engagiren geſucht. 
161
 Ra 65 
590 
Alice=Verein für Frauenbildung und Erwerb. 
2757) Donnerſtag 3. April, Morgens 10 Uhr, findet im Turnſaal der höheren 
Töchterſchule, Grafenſtraße, die Prüfung der Induſtrie=Schülerinnen und die 
Ausſtellung der im Winterhalbjahr gefertigten Arbeiten ſtatt. Die Angehörigen der 
Schülerinnen und alle Freunde unſerer Anſtalt ſind höflichſt dazu eingeladen. Schluß 
der Ausſtellung: Sonnabend den 5. d. M. Nachmittags. 
Für den Vorſtand: 
M. v. Hombergk, Bicepräſidentin. 
6 
Oe Cenm. 
Kaufmänniſcher 
Donnerſtag 3. April, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofs: 
Portrag 
des Hrn. Profeſſor Dr. E. du BolsReymond aus Berlin über: 
Expoſition der Darwiu'ſchen Lehre. 
Schluß der Saalthüre präcis 8 Uhr. 
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn 
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie 
Abends an dem Saaleingang zu haben. 
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und 
zur Einführung von zwei Damen. 
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied=, reſp. Abonnemeuts=oder 
[481 
Tageskarte geſtattet. 
2658) Für die Frühjahr= und Sommer=Saiſon bringen wir unſere 
chemiſche Kengungs-unſtalt 
gefälligſt in Erinnerung. 
Schnellſte Bedienung, billigſte Preiſe. 
Kunſtfärberei von 
Bricser & Brücher, 
Kiesſtraße 12. 
4 
MſaUg GImE -AIMSAll. 
Anfang 6 Uhr. 
Entree 30 Pf 
Mittwoch den 2. April.
 verbunden mit (kubabemd, 
Erſteres ausgeführt von der ganzen Kapelle des 2. Dragoner=Regiments 
unter perſönlicher Leitung ihres Kapellmeiſters Hrn. Ganbatz.
 Erſte Abtheilung. 
1) Großer Marſch von Auber. 
2) Ouverture zur Oper „Das Glöckchen 2) Prinz Methuſalem=Quadrille v. Strauß. 
des Eremiten” von Maillart. 
3) Finale aus der Oper „La Traviata 
von Verdi.
 PRoGkau. 
Zweite Abtheilung. 
1) Fantaſie aus der Oper „Die 
            Afrika=
nerin! von Meyerbeer. 
3) Fackeltanz aus „Dinorah! v. Meyerbeer. 
Ausgeführt von den beſten Rollſchuh= 
Läufern bei bengaliſcher Beleuchtung. 
4) Cavatine aus „Linda von Chamoniz 
von Donizetti.
 Looſe d. Ludwigshafener 
Kirchenbau=Lotterie. 
Geld=Prämiencollecte, genehmigt durch 
allerhöchſten Erlaß vom 13. Aug. 1878. 
Zahl der Looſe 160,000 Stück, mit 
8080 Geld=Gewinnen im Betrage 
von M. 115,400. 
Haupttreffer M. 30,000. 
Preis dos Looses Hark 2. 
Zu beziehen durch das General=Debit 
A. C. Voltz oder Jul. Goldschmidt, 
178) in Ludwigshafen a. Rh.
 2232) Ein Lehrling geſucht in die 
Conditorei von Th. Amend, Ludwigsplatz 3.
 4) Feldblumenwalzer von Herrmann. 
Dritte Abtheilung. 
1) Ouverture aus der „Zigeunerin! von Balfe. 
2) Redowa aus dem „Prophet: von Meyerbeer. 
(Sternlaufen, ausgeführt von ſämmtlichen Rollſchuh=Lüufern.) 
3) Caglioſtro=Walzer von Strauß. 
4) Huſarenritt von Spindler. 
k„Luziſer:, der Feuerläufer in phantaſtiſchem Coſtüm im Saltomortale. 
Billets für die Balkon=Loge 50 Pfg. an der Kaſſe. 
E Damen, die das Rollſchuhlaufen erlernen wollen, können Dienſtags n. Freitags 
Mittags von 3-5 Uhr an dem Gratis=Unterricht Theil nehmen. 
Hierzu ladet ergebenſt ein 
2758) 
Fr. Hranich.
 1377) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen bei 
Georg Hof, Papierhandlung. 
2000) Ein Junge kann die 
            Feilen=
hauerei erlernen bei Hch. Sonnthal. 
2243) Ein Herr oder Schüler kann 
            an=
genehmes Logis mit Penſion erhalten. 
Nieder=Ramſtädterſtraße 26 oberſt. St.
 2519) Eine rentable Wirthſchaftämit 
Inventar zu verm. In der Exp. zu erfr.
 13 
.
EEm Haus
 mit großen Räumlichkeiten, einem großen 
Seiten= und Hinterbau, einem großen und 
einem kleineren Hof und einem großen 
Garten in guter Lage der Stadt zu 
            ver=
kaufen. Näheres in der Exped. d. Bl. 
2377) Zwei Schüler oder Schülerinnen 
können Koſt und Logis erhalten. 
Näheres Schulſtraße 12.
 2679) Zu Oſtern kann bei mir ein 
junger Mann, der die Berechtigung zum 
Einjährigen hat, als Lehrling eintreten. 
J. A. Loeppritz.
 2685) Ein Lehrling kann eintreten. 
Georg Müller, Spenglermeiſter.
 1920) Ein Junge kann unter günſtigen 
Bedingungen in die Lehre treten. 
K. Traiſer, Mechanikus, Bleichſtraße 27.
Reallehrer.
 Es wird für eine berechtigte 
Lehranstalt nebst Pensionat ein 
            unver-
beiratheter Lehrer gesucht, welcher die 
Realien und wennmöglich das Leichnen 
in den mittleren Klassen zu lehren hätte. 
Nähere Auskunft auf Anfragen unter 
V6805 an Hausenstein & 
Cogter in Frankfurt a. M.
 2760) Ein Detailgeſchäft (Kurzwaaren) 
zu vermiethen. Näheres unter J. S. 40 
an die Exp. d. Bl.
 2761) 
Offene Stelle. 
Ich ſuche für mein Mehl= u. Getreide= 
Geſchäft einen jungen Mann mit guten 
Schulkenntniſſen als Lehrling. 
Ludwig Jungmann.
591
 R 65 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Betreffend: Die Beſchädigung der ſtädtiſchen Anlagen und Promenaden durch Hunde. 
Durch Polizeireglement vom 26. April 1878 iſt unterſagt worden „Hunde in den ſtädtiſchen Anlagen und den dazu 
            ge=
hörigen Fußallen und Wegen frei - d. h. ohne daß ſie an einer kurzen Leine oder dergleichen gehalten werden - umherlaufen, 
oder die Gebüſche, Grasplätze und Beete in denſelben betreten zu laſſen.: Als ſolche Anlagen gelten: 
1) Die Anlagen von dem früheren Rheinthor bis zur Cavallerie=Kaſerne zwiſchen der Bahnhofs= und Kaſerneſtraße; 
2) Die Anlage zwiſchen der Main=Neckar=Bahn und Exerzierplatz; 
3) Die eingezäunten Theile des Wilhelminenplatzes und die Anlagen um die Stadtkapelle. 
Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmungen des Reglements werden, ſoweit nicht das Polizei= oder Reichsſtrafgeſetz 
            An=
wendung findet, mit Geldſtrafe bis zu 30 M. beſtraft. Außerdem ſollen Hunde, welche in den Anlagen frei umherlaufen, 
            ein=
gefangen und dem Waſenmeiſter übergeben werden, ſofern der Eigenthümer nicht zur Stelle iſt und den Hund in Gewahrſam 
nehmen kann. 
Im Intereſſe der ſtädtiſchen Anlagen, welche dermalen wieder von Hunden beſchädigt werden, machen wir auf dieſe 
            Be=
ſtimmungen wiederholt mit dem Anfügen aufmerkſam, daß wegen deren Handhabung an das Aufſichtsperſonal die ſchärfſten 
            Wei=
ſungen ergangen ſind. 
Darmſtadt, den 1. April 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
262) 
Ohly.
 Verſteigerung lackirter und weißer 
Blechwaaren. 
Freitag den 4. April, Vormittags 9 u. Nachmittags 2 Ubr, 
werden im Saale des „Schützenhofes;, Hügelſtraße, wegen 
            Geſchäftsauf=
gabe nachbenannte Blechwaaren, als: feine Salon=, Tiſch= und Hänge= 
Lampen, Vogelkäfige aller Art, Schlüſſelkaſten, Wandgefäße, Leuchter, 
Gewürz= und Meſſerkaſten, Brodkörbchen, Theebretter, Botaniſirbüchſen, 
Küchenlampen, Drahtſtürzen, Blech= und Zinkeimer, Gieskannen, 
            Koch=
töpfe, Küchengeſchirr, 30 complette Petroleumheerde und ſonſtige lackirte 
und weiße Waaren öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert. 
Donnerſtag Nachmittag 5-6 Uhr kann Einſicht genommen werden. 
S. Adler F., LandgerichsTapator. 
2763
 2764) Ein junger Kaufmann, der 
ſeine Lehre in einem hieſ. Engrosgeſch. 
            be=
ſtanden, ſucht, geſt. a.g. Zeugn., anderweite 
Stelle Gefl. Anfr. beſ. d. Exped.
 2765) Ein älterer Herr ſucht eine ältere 
Haushälterin für alle Arbeiten. 200 M. 
Belohnung. Nur gute Zeugniſſe. Zu 
            er=
fragen bei der Expedition.
 2766) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder 
Waſchen u. Putzenper Tag 1 M. Langegaſſe 2.
 2767) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder 
Waſchen u. Putzen. Pankratiusſtr.29, 2 Tr. h.
 2768) 2 reinliche Mädchen wünſchen 
            Be=
ſchäftigung im Waſchen u. Putzen. Neugaſſe 8.
 Liebigs und Buschenthals 
Fleisch-Extract, 
Hestle's Eindermehl, 
löflund's HalzExtract, 
Condensirte Hilch von Cham 
empfiehlt 
Carl Watzinger, 
2016) 
Louiſenplatz 4.
 2769) Eine zweitſtillende geſunde 
Schenkamme zum ſofortigen Eintritt 
            ge=
ſucht. Georgſtraße 12. 
            EH=
gtamilien-Pensionat. 
finden wieder j. Mädchen a. geb. Ständen 
liebevolle Aufnahme. Bei praktiſcher An 
leitung im Hausweſen u d. feineren Küche 
gründlicher Unterricht d. üblichen 
            Lehrgegen=
ſtände, ſowie Muſik und Zeichnen. 
            Franz=
u. Engl. Umgangsſprache. Ausländerinnen 
im Hauſe. Beſtens empfohlen durch Eltern 
bisheriger Zöglinge. - Kränkliche j. Mädchen 
finden als Kurantinnen mütterliche Pflege. 
Mit oder ohne Unterricht. — Ref. u. 
            Pro=
ſpectus durch die Vorſteherin J. Heßlöhl, 
Heidelberg, Ziegelhäuſerſtraße 2.
 Cölnische Leuer-Versicherungs-ſesollschaſt 
— 
Colomia. 
Grundkapital 
Geſammtreſerven 
Darmſtadt.
 Cölnische Lebens-Versicherungs-ſesellschalt 
Concordia. 
Grundkapital 
M. 9000,000. 
M. 30,000,000. 
Geſammtreſerven 
8,906,600. 
„ 36,209,889. 
Zur Vermittlung von Verſicherungs=Antragen empfiehlt ſich Die General=Agentur für das Großherzogthum Heſſen 
J. G. RahlerlFSöhne, Ludwigsplatz.
 AAaGRtSt-AAudhud” 
für ſämmtliche Zeitungen Deutſchlands und des 
            Aus=
landes zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Expeditionen 
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen 
1735) 
entſprechende Rabattgewährung.
in der
 14 
W 
Annoncen-Expedition 
vol 
Rudolk Hosse,
 General=Agent J. Cg. Schröder, DhBllsraoI, 
Ecke d. Schützen= u. Hügelſtraße.
592
 N6. 
Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 2. April. 
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 1. April den 
Präſidenten des Geſammt=Miniſteriums und Miniſter des Innern, 
            Ju=
lius Rinck Freiherrn von Starck, zum Staatsminiſter und Miniſter 
des Innern und der Juſtiz, den Miniſterialrath in dem Miniſterium der 
Juſtiz,. Jakob Finger, zum Geheimen Staatsrath in dem Miniſterium 
des Innern und der Juſtiz, und den Miniſterialrath in dem Miniſterium, 
des Innern, Heinrich Knorr, zum Geheimen Staatsrath in dem 
            Mini=
ſterium des Innern und der Juſtiz ernannt; dem Miniſterialrath in dem 
Miniſterium der Juſtiz, Ludwig Hallwachs, den Charakter als 
            Ge=
heimerath verliehen; den Oberbergrath Guſtav Pfannmüller unter 
Belaſſung in ſeiner Stelle als 1. techniſches Mitglied der oberen 
            Bergbe=
hörde zum vortragenden Rath in der Abth. des Miniſteriums der 
            Fi=
nanzen für Forſt= und Cameralverwaltung in Angelegenheiten der 
            ſiska=
liſchen Bergwerke und Salinen; den 2. Miniſterial=Regiſtrator bei dem 
Miniſterium des Innern, Adolf de Beauclair, zum Miniſterial=
            Sek=
retär bei dem Miniſterium des Innern und der Jzuſtiz ernannt; den 
Miniſterialbuchhalter bei den Miniſterien des Innern und der Juſtiz, 
Rechnungsrath Ludwig Planz, auf ſein Nachſuchen und unter 
            Aner=
kennung ſeiner langjährigen treuen Dienſte in den Ruheſtand verſetzt, 
und demſelben das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps 
des Großmüthigen verliehen; den Miniſterial=Regiſtrator und 
            Protokol=
liſten bei dem Miniſterium der Juſtiz. Dr. W. Franck, aus Anlaß 
der veränderten Organiſation der oberſten Staatsbehörde und unter 
            Be=
zeugung der Zufriedenheit mit ſeinen Dienſtleiſtungen in den Ruheſtand 
verſetzt; ferner den Oberrechnungs=Reviſor bei der 2. Juſtifikatur=
            Abthei=
lung der Oberrechnungskammer, Chriſtian Steinius, zum 
            Miniſterial=
buchhalter bei dem Miniſterium des Innern und der Juſtiz, den 
            Re=
giſtratur=Aſſiſtenten bei der Regiſtratur des Miniſteriums des Innern, 
Jakob Weitzel, zum 3. Regiſtrator bei dem Miniſterium des Innern 
und der Juſtiz, den Finanzaſpiranten Philipp Spamer aus Darmſtadt 
zum Regiſtratur=Aſſiſtenten bei der Regiſtratur des Miniſteriums des 
Innern und der Juſtiz ernannt; ferner wurde der Miniſterial=
            Regiſtra=
tor und Protokolliſt i. P., Dr. W. Franck, unter die Zahl der 
            Ad=
vokaten und Prokuratoren bei dem Hofgerichte der Provinz Starkenburg 
wieder aufgenommen. 
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten=Verſammlung, welche 
Donnerstag den 3. April l. J. Nachmittags präcis 3 Uhr ſtattfindet, 
hat folgende Tagesordnung: 1) Verpachtung der Jagd im 
            Ober=
wald. 2) Die Frage der Beſetzung der vierten Reviercommiſſärſtelle. 
3) Geheime Sitzung: a. Geländeerwerbungen für die Stadt; b. 
            Perſön=
liche Angelegenheiten. 
Donnerstag den 3. April wird Herr Profeſſor Dr. Dr. E. du 
Bois-Reymond aus Berlin im Kaufmänniſchen Verein (großer 
Saal des Darmſtädter Hofes) einen Vortrag über Expoſition der 
            Dar=
win'ſchen Lehre halten, anf welchen wir hiermit beſonders aufmerkſam 
machen. 
- Freitag den 28. März hielt in zahlreicher Verſammlung des 
Lokalgewerbevereins Herr Gasingenieur Friedleben einen faſt 
zweiſtündigen Vortrag über Beleuchtungsweſen. Im Eingange 
ſprach er über Lichthypotheſen, gab ſodann einen Ueberblick über die 
            be=
ſtehenden feſten Beleuchtungsſtoffe, wandte ſich hierauf den gasförmigen 
Beleuchtungsſtoffen zu, erklärte die Natur der Kohlenwaſſerſtoffflammen, 
führte die einſchlägigen Materialien überſichtlich vor und verglich die 
Koſten der verſchiedenen Beleuchtungsarten mit einander. Aus dieſer 
Vergleichung ergab ſich, daß die Beleuchtung durch Kerzen die theuerſte 
und die Beleuchtung durch Petroleum die wohlfeilſte iſt. Weiterhin 
            ver=
breitete ſich Herr Friedleben über die Brenner, über die Anordnung der 
Flammen und die Umſtände, von welchen ſie beeinflußt werden, über 
die Wichtigkeit der Röhrenleitung und eines möglichſt geringen Druckes, 
über die Regulatoren und Gasmeſſer, über Benutzung von 
            Exploſions=
gemiſchen zu techniſchen Zwecken als Heiz= und Kochapparate, 
            Gaſomo=
toren u. ſ. w., über eine im Lokal angebrachte, von Herrn Dr. de Bagge 
in Frankfurt erfundene Lampe. Nach einer kurzen Pauſe ging Herr 
Friedländer zur Darſtellung und Gewinnung der oben erwähnten 
            Be=
leuchtungsſtoffe über, erklärte insbeſondere die Darſtellung der 
            verſchie=
denen Kerzenarten, der Oele, die Technologie des Petroleums, gab eine 
Ueberſicht der verſchiedenen zur Gaserzeugung verwendbaren Materialien, 
ſchilderte ausführlichſt die Steinkohlengas=Bereitung und ſprach ſich über 
Größenbeſtimmung, Dispoſitionen von Gaswerken und ſtädtiſchen 
            Rohr=
netzen aus. An dieſen mit allgemeinem Beifalle aufgenommenen 
            Vor=
trag knüpften ſich ergänzende und interpellirende Bemerkungen der 
            Her=
ren Maſchinentechniker Büttner, Bergrath Tecklenburg, Binkert, 
Schloſſermeiſter Ludwig, Rumpf und Dr. Bagge jr. 
D Beſſungen. Sitzung des Gemeinderaths vom 27. März: 
Veranlaßt durch eine Mittheilung des Verſchönerungsvereins und auf 
Antrag der landwirthſchaftlichen Commiſſion, wird beſchloſſen, den 
            Vor=
ſchlägen jener Seite lzuzuſtimmen, ſo daß der Verein an den Alleen der 
Roßdörfer= und Niederramſtädter Straßen 05 Meter tiefe Graben 
            außer=
halb der der Länge nach angrenzenden Grundſtücke anlegen läßt. Dem
 65 
Verein wird weiter die Beſeitigung der mittleren Baumreihe am 
            Lud=
wigsweg, Verlegung des Fußwegs auf die Oſtſeite und dementſprechend 
auch die Fahrbahn anheimgeſtellt. Die Gemeinde verzichtet auf das ſich 
ergebende Holz und ſtellt das Material für Fuß= und Fahrbahn. Den 
hier befindlichen Nußbäumen ſoll durch Entfernung der nächſten 
            Kaſtanien=
bäume Luft und Licht gegeben werden. Endlich wäre der Verein zu 
erſuchen, auch die Verlegung des Fußwegs an der Roßdörferſtraße auf 
die Nordſeite in Erwägung zu ziehen. 
Auf Antrag derſelben 
            Com=
miſſion zu einem Geſuch des Schäfereibeſitzers Herrn W. Gruber, wird 
dieſem geſtattet auf Gemeindegelände am Schießhauſe einen Schafſtall 
gegen Ueberlaſſung des Düngers während 9 Monate zu erbauen. Dafür 
wird ihm die Winterweide, wie ſeither, auf 6 Jahre, und ebenſo die 
Sommerweide auf den zu beſtimmenden Schneiſen und Waldwegen 
            ge=
ſtattet werden, Alles unter der Vorausſetzung, daß ein einzuholendes 
Gutachten der Großh. Oberförſterei bezüglich der Sommerweide 
            Einver=
tändniß ergibt. — Zu einem Geſuch des Herrn Architekten Rückert um 
Abänderung einer im Jahre 1866 ertheilten Bauerlaubniß an der 
            Eſcholl=
brückerſtraße wird beſchloſſen, für das Geſuch nicht einzutreten, weil 
            das=
ſelbe eine Abweichung von dem Allerhöchſt genehmigten Bauplane 
            bean=
ſpruche, bei welcher an dieſer Stelle über die Hälfte der längs der 
            Eiſen=
bahn vorgeſehenen Fortſetzung der Darmſtädter Anlage verloren werden 
würde. Ein nur einmaliges Verlaſſen des Bauplans wäre ſofort das 
Signal zu einer Menge derartiger Geſuche, deren weitere Genehmigung 
nicht wohl abzuweiſen wäre, den ganzen Bauplan aber in Frage ſtellen 
würde. — Ein weiteres Geſuch um Erlaubniß zur Erhohung eines 
Küchenbaues (Eichbergſtraßeh wird befürwortet. - Zu einer Verfügung 
Großh. Kreisamts erklärt der Gemeinderath gegen eine Stimme, daß 
die Gemeinde nicht in der Lage ſei, den am israelitiſchen Friedhof 
vorüber führenden Steinbergsweg in einen anderen Zuſtand zu 
            ver=
ſetzen, als es ſeine Eigenſchaft als Feldweg (Gewannenweg) erfordert, 
und beſchließt, daß Großh. Kreisamt erſucht werde, die Beſchwerde der 
israelitiſchen Religionsgemeinde zu Darmſtadt hiernach zurückweiſen, 
eventuell weitere Entſcheidung in der Sache bei dem Kreisausſchuß u. ſ. w. 
veranlaſſen zu wollen. Der Commiſſionsbericht hebt hierbei hervor, daß 
die Gemeinde bereits den Holz= (Weidenborn=) und Kirchenweg, zwiſchen 
welchen der Steinbergsweg liegt, als öffentliche Wege im weiteren Sinne 
unterhält, und daß Beide für den öffentlichen Verkehr vollſtändig 
            aus=
reichend erſcheinen, daß ferner, obgleich der Darmſtädter Friedhof 
            eben=
falls auf unſerem Gebiete liege, die Stadtgemeinde billigerweiſe doch 
weder die Erbauung des dorthin führenden Weges, noch irgend eine 
Unterhaltung desſelben jemals erſtrebt habe. Der Friedhof der 
            israeli=
tiſchen Gemeinde zu Darmſtadt habe für die Gemeinde Beſſungen nur 
die Eigenſchaft, wie jedes andere dort gelegene Grundſtück. Genügt 
            da=
her jener Gemeinde die Beſchaffenheit des Feldwegs nicht, ſo kann ſie um 
die Erlaubniß bei der Gemeinde Beſſungen nachſuchen, denſelben auf ihre 
Koſten anlegen zu dürfen. - Die letzte Holzverſteigerung, deren Erlös 
nur 30 M. unter dem Tarif bleibt, ferner die Koſten für die Reinigung 
aller Räume des Rathhauſes (für die Zeit bis zur endlichen Regelung 
des Polizei= und Ortsdienerweſens) werden genehmigt. - In einer 
            Ein=
gabe ſuchen 90 Einwohner darum nach, daß der nach Griesheim verſetzte 
Schulverwalter H. Müller bei nächſter Gelegenheit hierher zurückberufen 
werde. Der Gemeinderath beſchließt, daß das Geſuch an Großh. 
            Kreis=
amt eingeſendet werde mit der Bitte, dahin wirken zu wollen, daß dieſer 
Lehrer an Stelle der jüngſt hier angeſtellten Lehrerin zurück verſetzt 
werde, da dieſelbe nicht im Stande ſei, Geſangsunterricht zu 
            er=
theilen. 
(Aus der Schule.) Lehrer: „Wie ich euch gezeigt habe, liebe 
Kinder, bedeutet die Vorſilbe ,verU meiſtens, daß etwas in einen 
            un=
günſtigen Zuſtand übergegangen oder ſchlechter geworden; ihr habt da 
z. B. die Worte , verderben”, „verpfuſchenb u. ſ. w. Kann mir Eines 
noch andere Beiſpiele ſagen? - Fritz: O ja: Verloben, verheirathen!
 Polizei=Bericht. 
Verhaftet 13 Perſonen wegen Bettelns. — Einem Glaſergehülfen 
wurde der Koffer erbrochen und ein Vorhemd aus demſelben entwendet. 
Die chemiſche Unterſuchung von 9 Milchproben ergab, daß 5 Proben 
als „ziemlich gut;, 2 „ theilweiſe abgerahmt= und 2 „ſtark 
            abgerahmt=
befunden worden ſind.
 Tages=Kalender. 
Mittwoch 2. April: Verſammlung der Mitglieder des hiſtoriſchen 
Vereins. - Großes Concert im Skating=Rink. 
Donnerstag 3. April: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein. 
Samstag 12. April bis Dienstag 15. April: 4. Vogel= und Geflügel= 
Ausſtellung mit Verlooſung im Lokale der Turngemeinde (
            Woogs=
platz 5) des Vereins für Vogel= und Geflügelzucht in Darmſtadt. 
Montag A., Dienstag 22. und Mittwoch 23. April: Darmſtädter Pferde= 
und Fohlen=Markt mit Verlooſung und Prämiirung auf dem 
            Vieh=
marktplatz nächſt den Bahnhöfen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.