=RUudvop SLTI 
(Frag= und Anzeigeblatt.)
 Abonnementpreis 
Uhrlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incd. Poſtauflſchlag und Beſtellgebühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
142. Jahrgang.
 Inſerate 
werden angenommen uDarmſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28, 
in Beſſungen von Friedr. Büößer, 
Holzſtraße Nr. 18. ſowie anzwärt 
von allen ſoliden Annoncen=Erpe 
ditionen.
 Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt. 
S a m st a g den 15. März 
53. 
1879
Victualienpreiſe vom 15. bis 22. März 1879.
G. Der Ochſenmetzger. Pf. d. Der Schmeinewetzger. Pf. 0. Der Bäcker Pfa. Ocſerſleilch ½. Allogr.be. Der Rindsmetzger. 74 Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinten ¼⁄ Kilogr.
vörrſteiſch
.
Geraͤucherte Kinnbachen: 64
100
92
78 Geniſchte: Prod 245 Kilogr.
Roggenbrod 2½ Kilogr.
Dea. 60
50
8 Ochſen- und Uindſlteiſch ¼ Kilogr.. 70 =
Loeck
Ichmalz unausgelaſſenes:
.
Tchmalz, ausgelaſſenes.
Hratvurſt 100
80 k. Der Bierbrauer. 6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. 23 Bir 12iter 24 Kalbkleiſch ¹⁄. Kilogr.
bannelheiſch 66
70 ſeberwurſt .
Autwurſt
 Gefunden: ein Sack mit Heu, zwei goldne Ohringe, eine alte Schürze, Reſte von Kattun= und Futterzeug, ein goldn. 
            Siegel=
ring, drei Gebund Kornſtroh. 
Zugelaufen: drei Hunde. 
Berloren: eine goldne Damenuhr mit ſchwarzer Perlenkette (GRücken eine Delle, im Glas ein kleiner Spru ng, 1 Taſchenmeſſer 
mit 2 Klingen, Korkenzieher und Nagelfeile. 
Darmſtadt, den 14. Mürz 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
 Betreffend: Die Frühjahrs=Control=Verſammlung im Kreiſe Darmſtadt pro 1879. 
Darmſtadt, am 10. März 1879. 
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie auf ortsübliche Weiſe zur Kenntniß der Betheiligten bringen und namentlich 
darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken ꝛc. dieſelbe ihren Leuten mittheilen. 
J. V. d. Kr.: 
Spamer, Regierungsrath. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen pro 1879 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1. 
            Ba=
tallons (Darmſtadt 1) l. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115 werden in nachſtehender Weiſe abgehalten: 
1. Compaguie. 
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt. 
a) l. Appell. 
Dienstag den 1. April 1879, Vormittags 8 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten der Infanterie der Jahrgänge 1872 
bis incl. 1874 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt. 
b) I. Appell. 
Dienstag den 1. April 1879, Vormittags 8¼ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der 
            In=
fanterie der Jahrgänge 1815 bis incl. 1878 und ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Cavallerie der Jahrgänge 
1872 bis incl. 1877 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt. 
c) Mi. Appell. 
Dienstag den 1. April 1879, Vormittags 9 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der 
Feld= und Fuß=Artillerie, der Jäger, Pioniere, des Trains, der Marine, des ärztlichen und ſanitätlichen Perſonals, der 
            Oecono=
mie=Handwerker und ſonſtiger Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften in der 
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
125
[ ← ][ ][ → ]452
 R 53 
2. Compagule: 
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt. 
a) L. Appell. 
Dienſtag den 1. April 1879, Vormittags 9½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller 
Waffen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften aus den 
            Bürger=
meiſtereien Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Malchen und Meſſel. 
b) IL. Appell. 
Dienſtag den 1. April 1879, Vormittags 10 Uhr, für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den 
Bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn mit Eich, Nieder=Beerbach, Rieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Namſtadt, Pfungſtadt, 
Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen. 
Sämmtliche genannte Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und 
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die 
            ge=
ſetzliche Strafe zu gewärtigen haben. 
Die Militärpapiere, wozu auch die Führungs Atteſte gehören, ſind mit zur Stelle zu bringen. 
Darmſtadt, den 26. Februar 1879. 
von Hombergk zu Bach, 
Hauptmann z. D. und Bezirks=Commandeur. 
Darmſtadt, den 11. März 1819. 
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft pro 1879, insbeſ. Aufſtellung der alphabetiſchen Liſte. 
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Ich beauftrage Sie, die Stammrolle des Jahrgangs 1879 und, ſoweit in älteren Jahrgängen Zugänge ſtattgefunden 
haben, auch dieſe, alsbald und ſpüteſtens bis zum 20. März l. J. hierher vorzulegen. 
Zugleich empfehle ich die Ihnen im Ueberdruck zugegangenen Verfügungen vom 15. Januar l. J. wiederholt zur genaueſten 
Beachtung und führe noch an, daß diejenigen Zugünge zu den Stammrollen, welche ſtattfinden, während ſich dieſe hier befinden, 
in einer beſonderen Liſte, ohne Unterſchied des Jahrgangs einſtweilen aufzunehmen und demnächſt, wenn Sie die Stammrollen 
zurückerhalten, in dieſen nachzutragen ſind.-Es iſt alſo weder eine beſondere Anzeige zu erſtatten, noch ſind die Leute, wie es 
hier und da in früheren Jahren der Fall war, auf das dieſſeitige Bureau zum Behufe des Eintrags zu verweiſen. 
v. Zangen. 
Darmſtadt, den 11. März 1879. 
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft pro 1879, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung 
            Miltärpflich=
tiger vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe. 
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Indem ich Sie auf meine Bekanntmachung vom Heutigen in rnbr. Betreff hinweiſe, nehme ich zugleich Veranlaſſung 
Ihnen die deßfallſige Bekanntmachung vom 26. Februar 1877 (Tagblatt Nr. 45 von 1817) zur genaueſten Beachtung 
            anzu=
empfehlen. 
v. Zangen. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1873, insbeſ. Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militärpflichtiger vom 
Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe. 
Es wird hlerdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Militärpflichtigen oder 
            Militür=
pflichtige ſelbſt, welche glauben die nachſtehend abgedruckten Vergünſtigungen der 8 30, 2 d. E. O. in Anſpruch nehmen zu 
können, ihre deßfallſigen Geſuche alsbald und ſpüteſtens bis zum Muſterungs=Geſchäft im lanfenden Jahr bei den 
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen haben und wird hierbei ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß Geſuche 
der rubr Art, welche nach dem Muſterungs=Geſchäft eingehen, keine Berückſichtigung mehr finden können, es ſei denn, daß die 
Verhältniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dem eingetreten ſind. 
Darmſtadt, den 11. März 1879. 
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt. 
v. Zangen. 
Abdruck. 
ꝛc. 
ꝛc. 
2. Es durfen vorläufig zurückgeſtellt werden: 
a) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter; 
b) der Sohn eines zur Arbeit und Aufſicht unfähigen Grundbeſitzers, Pächters und Gewerbtreibenden, wenn dieſer Sohn 
deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Beſitzes, der Pachtung eder des 
            Ge=
werbes iſt; 
o) der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen oder an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in Folge 
derſelben erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die Zurückſtellung 
den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann; 
d) Militärpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermächtniß zufallen, 
ſofern ihr Lebensunterhalt auf deren Bewirthſchaft angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des Beſitzes oder der 
Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt; 
e) Inhaber von Fabriken und anderen gewerblichen. Etabliſſements, in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind, ſofern der 
Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorangehenden Jahres durch Erbſchaft oder Vermächtniß 
            zuge=
fallen und deren wirthſchaftliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht möglich iſt. Auf Inhaber von Handelshäuſern 
            ent=
ſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung: 
4) Militärpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberuſe oder in der Erlernung einer Kunſt oder eines 
            Ge=
werbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden; 
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Auslande haben. 
ꝛc.
453
 K 53 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Der Vorſtand des hieſigen allgemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei hat uns zum Zweck der Verabreichung von 
Reiſezuſchüſſen an bedürftige, mit gehöriger Legitimation verſehene Paſſanten, insbeſondere an arbeitsloſe Handwerksburſche, eine 
angemeſſene Summe zur Dispoſition geſtellt. 
Hierdurch unterſtützt und ergänzt der gedachte Verein in anerkennenswerther Weiſe das auf thunlichſte Verhütung der Bettelei 
gerichtete Streben der Polizeibehörde, und ſetzt die Einwohnerſchaft in den Stand, durch Abweiſung zudringlicher Bettler dem 
Unweſen ſelbſt ausgiebig zu ſteuern. 
Demgemäß erſuchen wir die hieſigen Einwohner, fortab auch ſolchen vorſprechenden, nicht einheimiſchen Almoſenſuchern, welche 
offenſichtlich in Noth ſich befinden, keine Gabe mehr zu verabreichen, dieſelben vielmehr einfach an die unterzeichnete Behörde zu 
verweiſen und zwar ſelbſt dann, wenn ſie angeblich hier bereits zurückgewieſen ſein wollen. Nur wenn Seitens des Publikums 
beharrlich in dieſem Sinne verfahren wird, kann die obige Maßnahme ihrem Zwecke entſprechend von Erfolg begleitet ſein. 
Wir werden jeden einzelnen Fall prüfen, ſowie nach Befund jeweils eine angemeſſene Gabe nicht verweigern, es ſei denn, 
daß die Vorausſetzungen des Unterſtützungswohnſitzgeſetzes vorliegen, in welchem Falle der Ortsarmenverband einzutreten hat. 
Darmſtadt, den 27. Februar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Laut Publikation im Reichsanzeiger wurde auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die 
            ge=
meingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die nicht periodiſche Druckſchrift: „Die wahre Geſtalt des Chriſtenthums (Etude 
gur les doctrines sociales du christiavisme) von Lves Guyot und Sigismund Lacroiz. Ueberſetzt von einem deutſchen 
Socialiſten. Zürich 1876. Verlag der Volksbuchhandlung: 
- durch Verfügung der Königl. Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft 
Zwickau verboten, was hiermit zur öſſentlichen Kenutniß gebracht wird. 
Darmſtadt, den 11. März 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
In Vertretung: 
Seim, Polizei=Commiſſär.
 2054) 
Bekanntmachung. 
In Gemäßheil heute in dem hieſigen 
            Firmen=
regiſter erfolgter Eintragung wird hiermit 
Nachſtehendes zur öffentlichen Kenntniß 
            ge=
bracht. 
Kaufmann Georg Schneider dahier iſt 
am 1. Januar 1879 aus der von ihm bis 
dahin unter der Firma Georg 
            Schnei=
der auf hieſigem Platze mit ſeinem Sohne 
Ludwig Schneider gemeinſchaftlich betriebenen 
Handlung mit Holz, Steinkohlen und 
Breynmaterialien ausgetreten und iſt das 
Geſchäft von dieſem Tage an mit Activen 
und Paſſiven auf ſeine beiden Söhne 
            Lud=
wig Schneider und Theodor Schneider als 
gleichberechtigte Theilhaber übergegangen 
Jeder dieſer Theilhaber iſt für ſich allein 
befugt, die Firma zu vertreten und zu 
zeichnen. 
Darmſtadt, den 25. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R. 
Joſt. 
Holzapfel, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtger=Aſſeſſor. 
2055) 
Bekanntmachung. 
In Gemäßheit heute in dem hieſigen 
Firmenregiſter erfolgter Eintragung wird 
hiermit Nachſtehendes zur öffentlichen 
            Kennt=
niß gebracht. 
Wilhelmine, geb. Fries, Wittwe des 
Kaufmanns Heinrich Jochheim dahier und 
bis dahin Mittnhaberin der auf hieſigem 
Platze unter der Firma Heinrich 
            Joch=
heim beſtehenden Holz= und 
            Steinkohlen=
handlung iſt am 16. Junt 1878 geſtorben. 
Von dieſem Zeitpunkt an iſt das gedachte 
Geſchäft mit Activen uud Paſſiven auf den 
Mittheilhaber Kaufmann Max Renn dahier 
als Alleininhaber übergegangen, welcher es
 unter der ſeitherigen Firma weiterbetreibt. 
Die der Max Renn Ehefrau, Emma, geb. 
Jochheim, ſeither ſchon ertheilt geweſene 
Procura beſteht unverändert in Kraft. 
Darmſtadt, den 26. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R. 
Holzapfel, 
Joſt, 
Stadtger=Aſſeſſor. Stadtger=Aſſeſſor. 
2056) 
Bekanntmachung. 
In Gemäßheit heute in dem hieſigen 
Firmenregiſter erfolgter Eintragung wird 
hiermit Nachſtehendes zur öffentlichen 
            Kennt=
niß gebracht. 
Kaufmann Otto Kreizner in 
            Beſ=
ſungen, Alleininhaber der daſelbſt unter 
der Firma „Darmſtädter Brodfabrik 
Otto Kreizneru betriebenen Brodfabrik 
hat dem Kaufmann Julius Kleinjung 
in Beſſungen vom 6. März 1879 an 
Procura ertheilt, und iſt Letzterer für, 
ſich allein befugt, die Firma zu vertreten/ 
und zu zeichnen. 
Darmſtadt, den 6. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, 
Joſt 
Stadtgerichtsaſſeſſor. Stadtgerichtsaſſeſſor. 
1966) 
Ladung. 
Nachdem über das Vermögen der 
            Ehe=
rau des Schmiedemeiſters J. B. Scheer, 
Katharina geb. Herpel der förmliche 
            Con=
cursprozeß erkannt, werden die Gläubiger 
derſelben zur Anmeldung ihrer Forderungen 
und Anſprüche aller Art, ſowie etwaiger 
Vorzugsrechte unter dem Rechtsnachtheile 
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes 
und unterſtellt werdenden Verzichtes auf 
Vorzugsrechte auf
 Mittwoch den 21. Mai 1879, 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
Zimmer 4, 
anher geladen. 
In dieſem Termin ſoll über die weitere 
Behandlung dieſer Sache verhandelt 
            wer=
den unter dem Anfügen, daß die nicht 
            er=
ſcheinenden oder nicht durch genügend 
            Be=
vollmüchtigte vertretenen Gläubiger, als den 
Beſchlüſſen der Mehrheit beitretend, 
            ange=
ſ ſehen werden ſollen. 
Darmſtadt, den 6. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, 
Klingelhöffer, 
Stadtgerichts=Aſſiſior Stadtgerichts=Aſſeſſor. 
2057) 
Laduug. 
Nachdem über das Vermögen des 
            Gaſt=
wirths Nicolaus Scoralick in Beſſungen 
der formelle Concurs erkannt worden iſt, 
werden deſſen ſämmtliche Gläubiger zur 
Anmeldung ihrer Forderungen u. 
            Vorzugs=
rechte auf 
Montag den 26. Mai 1879, 
Vormittags 8 Uhr. 
unter dem Rechtsnachtheile des 
            ſtill=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes 
von der Concursmaſſe vor 
            unterzeich=
netes Gericht (Amtszimmer Nr. 14) 
            vor=
geladen. 
In dieſem Termin ſoll über Beſtellung 
eines Maſſecurators und eines Gläubiger= 
Ausſchuſſes, über Verſilberung der Maſſe, 
Liquidität und Priorität der zur Anmeldung 
kommenden Forderungen ꝛc. verhandelt und 
Beſchluß gefaßt, auch die Güte nochmals 
verſucht werden. - Von den weder 
            per=
ſönlich erſcheinenden, noch durch gehörig 
            Be=
vollmächtigte handelnden Gläubigern wird
R 53
Holz=Verſteigerung
 in den Walbungen des Großherzoglichen Hauſes der 
Obe förſterei Krauichſtein. 
Das in verſchiedenen Diſtricten zerſtreut umherſitzende Dürr= und Windfallholz 
ſoll in nachſtehender Weiſe verſteigert werden. 
1. Dienſtag den 18. März l. Js.,
 Reiſig. 
100 Wellen. 
870 
430 
Eiche 
69,1 
2160 
132 
9 
Nadelholz 
330 
8 
Erle, Linde 
2. Mittwoch den 19. März l. J3., 
auf Forſthaus Einſiedel von Vormittags 10 Uhr an aus der Forſtwartei Einſiedel:
 Stöcke. 
Rm. 
38 
92
Eiche —
16
84 95
334 131,40 26 Nadelholz 24 1,20 1 Erle, Aspe 15 175 23,80 8
 Das in den Diſtricten Alter Heegwald und Hinter der Rottwieſe ſitzende 
Holz iſt unter vorſtehend aufgeführtem mit einbegriffen und wird gleichzeitig mit 
verſteigert. 
3. Donnerſtag den 20. Mürz l. Js., 
von Vormittags 9 Uhr an bei Gaſtwirth Brücher zu Arheilgen aus den 
            Forſt=
warteien Kleeveck und Kranichſtein: 
Scheiter. 
Stöcke. 
Knüppel. 
Reiſig. 
Rm. 
Rm. 
100 Wellen. 
Rm.
 Buche 
Birke
1.
 Klaſſe. 2. 
38.1 
142 
14
 Klaſſe. 
25 
140
 19 
324
 ſadelholz 
11 
137 
Erle, Aspe ꝛc. 
8 
Das in dem Diſtricte Dianaburger Heegſtück ſitzende Holz iſt unter vorſtehend 
aufgeführtem mit einbegriffen und wird ebenfalls gleichzeitig mitverſteigert. 
4. Freitag den 21. März l. Js., 
von Vormittags 9 Uhr an, ebenfalls bei Gaſtwirth Brücher zu Arheilgen, aus den 
Forſtwarteien Kallofen, Steinacker und Bayerseich:
39 50 2,00 22 6
115 6
244 1370 56 10 268 3670 2
 Buche 
Birke 
Eiche 
Nadelholz 
Steigliebhaber, welche das Holz vorher einzuſehen wünſchen, wollen ſich an die 
betreffenden Großherzoglichen Forſtwarte wenden. 
Darmſtadt, den 11. März 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein. 
J. V. d. O.: 
2960) 
Preuſchen, Forſtacceſſiſt.
 454 
unterſtellt, daß ſie in obigen und allen 
ſonſtigen Beziehungen — auch hinſichtlich/ 
eines etwa zu Stande kommenden 
            Arrange=
ments - den Beſchlüſſen der Mehrheit der 
erſchienenen Gläubiger ſtillſchweigend 
            zu=
ſtimmten. 
Darmſtadt, den 1. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, Stadtgerichts=Aſſeſor. 
2058 
Bekanntmachung. 
Bei der unterzeichneten Verwaltung ſoll 
die Beſchaffung von: 
30 lſd. Meter Riechel von Holz mit 
eiſernen Haken, 
2 Sophas mit Lederbezug, 
25 Waſchtiſchchen und 
55 Kopf= reſp. 
für eiſerne Bett= 
55 Fußbretter 
ſtellen 
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden. 
Qualificirte Unternehmer werden erſucht, 
Offerten bis zu dem auf 
Freitag den 21. d. M., Vormittags 
11 Uhr, 
in unſerem Bureau auf dem Artillerie= 
Schießplatz - Reſtaurationsgebäude - 
            an=
geſetzten Termin, woſelbſt auch die 
            Beding=
ungen ausliegen, einzureichen. 
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt, den 
14. März 1879. 
Großherzogliche Garniſonverwaltung. 
Bekanntmachung. 
Mittwoch den 26. März d. J., 
Vormittags 9 Uhr, werden in dem 
Verſteigerungslokal am Jägerthor 3 
            Kom=
mode, 1Waſchtiſch, 1 Kleiderſchrank, 1
            Näh=
maſchine, 1 Wanduhr und allerlei ſonſtige 
Gegenſtände gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 14. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
2059) 
Berntheiſel. 
Holzverſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen/ 
Hauſesder Oberſörſterei Nieder=Ramſtadt. 
Im Diſtrict Spieß werden verſteigt: 
1) Montag den 17. und Dienstag 
den 18. März l. J.: 
424 Rm. Buchen=Scheiter 1. Cl., 362 
Rm. Buchen=Scheiter 2. Cl. 2 Rm. 
Eichen=Scheiter, 106 Rm. Buchen=
            Knüp=
pel, 1 Rm. Eichen=Knüppel, 5530 Wellen 
Buchen=Reiſig, 50 Wellen Eichen= und 
130 Wellen Nadel=Reiſig, 220 Rm. Buchen= 
Stöcke. 
Zuſammenkunſt Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf dem Traiſaer Weg am 
Pflanzgarten. 
2) Donnerstag den 20. März l. J. 
2 Eichen=Stämme von 24 u. 29 Em. 
m. Durchm., 10 u. 11 M. Länge. 
32 Buchen=Stämme von 41 bis 93 Em. 
m. Durchm., 1.2 bis 13 M. Länge. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf der Kreuzung des Traiſaer 
Wegs und der Kleinenbruch=Schneiſe. 
Nieder=Ramſtadt, am 8. Mürz 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1832) 
Löwer.
 Verſteigerungsanzeige. 
Montag den 17. d. M., Vormittags 
11¼ Uhr, 
ſoll ein abgängiger gutgehaltener ſchwerer 
Faſſelochſe im Faſſelſtalle dahier öffentlich 
verſteigert werden. 
Beſſungen, den 14. März 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
2061) 
Nohl.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Mittwoch deu 19. d. Mts., Morgens 
9 Uhr, werden in dem Pfandlokal: kleine 
Ochſengaſſe, verſchiedene Möbel u. mehrere 
Uhren, darunter ein ſehr werthvoller 
            Regu=
lator, gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 12. März 1879. 
2062) 
Steinbrecher.
455
 K53 
Pekanntmachung. 
Nächſten Donnerſtag den 20. März 1879, Vormittags 9 Uhr, 
werden Erbacherſtraße Nr. 85, nachfolgende gut erhaltene Mobilien und Wirthſchafts= 
Gegenſtände gegen Baarzahlung an den Meiſtbietenden verſteigert. 
1 Schreibtiſch mit Glasſchränkchen, 1 Weißzeugſchank, 1 Schreibſekretär, 1 Sopha mit 
6 Stühlen, 1 Glasſchrank und ſonſtiges Hausgeräthe, ſodann Wirthſchafts=Inventar: 1 
Bierpreſſion mit Gläſerblech, Gläſergeſtelle, 1 Parthie Bier= und Weingläſer; ferner 
16 ovale Wirthstiſche, 1 Parthie Stroh= und Rohrſtühle, auch eine Anzahl Ga tenſtühle 
und verſchiedene andere zum Wirthſchaftsbetrieb gehörige Gegenſtände. 
Darmſtadt, den 14. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
2063) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll dem 
Philipp Gunkel dahier nachſtehendes 
Grundſtück und zwar: 
Flur 23. Nr. 47. ⬜Mtr. 1494 Acker 
gegen den Chriſtböllen, 
Dienstag den 15. April l. J3., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 28. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1638) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Maurers Peter 
Simmermacher dahiergehörigen 
            Immo=
bilien und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
5 68¹⁄₁₀₀ 269 Hofraithe, Kahlertſtraße, 
5 68¾⁄₁₀o 69 Grasgarten daſelbſt, 
5 68¾o 156 Grabgarten daſelbſt, 
ſollen Montag den 17. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1011)
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die 
Hofraithe der Wittwe Gunkel dahier und 
zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 491 201 Hofraithe 
            Gardi=
ſtengaſſe, 
4 492 
116 Grabgarten 
            da=
ſelbſt 
Montag den 17. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
            Meiſt=
bietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 28. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1637 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die 
Hofraithe der Wittwe des Häfners 
            Wil=
helm Nicolay dahier und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Met. 
2 668 184 Hofraithe Nieder= 
Namſtädterſtraße, 
2 669 307 Grabgarten daſelbſt, 
Montag den 24. Mürz l. J3., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1834) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Montag den 24. Mürz Nachmittags 
3 Uhr. 
werden in der Neugaſſe Nr. 2 ein 
            Kleider=
ſchrank, eine Kommode, ein Pfeilerſchrank, 
ein Küchenſchrank, ein Petroleumheerd und 
ſallerlei ſonſtige Gegenſtände gegen 
            Baar=
zahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 14. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
2064) 
Berntheiſel. 
Verſteigerung von Stämmen 
und Brennholz 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei 
            Woogs=
damm. 
Donnerſtag den 20. März, 
            Vormit=
tags 10 Uhr, 
ſollen in dem Diſtrikt Trieſch verſteigert 
werden: 
17 Kiefernſtämme von 27- 48 Em. 
mittlerer Durchm. und 8-18 M. 
Lünge = 2182 Cbm. 
48 Am. Kiefernſcheiter, 193 Am. 
            Kie=
fernknüppelholz, 60,6 HundertWellen, 
kiefernes Reiſig und 37 Rm. 
            Kie=
fernſtöcke. 
Die Verſteigerung beginnt am 
            ſoge=
nannten Kanzeleck mith dem Ausgebote der 
Stämme und werden, da das zerſtreut
 ſitzende Brennholz bei der Verſteigerung 
nicht ſämmtlich vorgezeigt werden kann, die 
Steigliebhaber erſucht vor der Verſteigerung 
von dieſem Holze Einſicht zu nehmen. 
Woogsdamm, den 12. März 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Woogsdamm. 
2065) 
Frey.
 Feilgebotenes. 
1306) 
Straßburger 
Gasohe-Brilantine, 
beſtes Mitlel um auf einfache und billige 
Weiſe eine glänzende und ſteife Wäſche 
herſtellen zu können. 
Durch Beimiſchen der Brillantine zur 
Stärke erzielt man ſchönen Glanz, elaſtiſche 
Feſtigkeit und das Eiſen gleitet, beim 
Glätten, leicht und ohne zu kleben. 
Niederlage bei 
Georg Liebig Sohn.
 x Preis 50 Pfg., vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., welche daſſelbe gegen 
60 Pfg. in Briefmarken franco überallhin 
verſendet. 
[10835
Ruhrkohlen
prima Qualität zu den billigſten Preiſen.
G. Stamimler
 Waldſtraße 17. 
126
 456 
M 53 
9 
1 
hoOh. 4 
4 
SGGAUUaUh D6 
4.
 ſind augenblicklich ſo außerordentlich billig, daß ich nicht 
            ver=
ſeihe meine verehrlichen Abnehmer darauf aufmerkſam zu machen 
und gleichzeitig mein großes
 und Lemen=Lager 
Fharking.
 in den Behamntem vorzügtichen Dualitätom 
angelegentlichſt zu empfehlen.
Mioſonbach Aoomor.
vomo.
Geſehlich geſchüthte
RSGAUh
 2 
4₈ 
H 
Fabrikmarke.) 
E3 
H
 1) 
4
 empfiehlt ihie aus den beſten amerikauiſchen und oſtindiſchen 
8 Tabaken gearbeiteten 
TESATTOM 
zu den Preiſen von Mk. 50 bis Mk. 120 pro wille. 
1. 
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei Herrn 
1645) 
Carl Francisous. 
D. 
zGOogauitraovaouraoogrpor 
Strohhüte aller Art 
werden von Heute an fortwährend gewaſchen, gefürbt und verändert. Große 
Auswahl ächter Pariser Formen bei 
ſ. 
Otrohhutfabrikant, 
L. Bertrand, 
Karlsſtraße 12.
 1095) Die alls dem Biſiner Salerbrunn genonnenen 
LA8tlaes de BIIIN 
Giliner Vordauungszelteln) 
bewähren sich als vorzügliches Mittel bei Sodbri nnen, 
            Hagen-
krampf, Blähsucht und beschwerlicher Verdauung, bei 
Magenkatarrben, Skrophulose im Eindlichen Organismus, und 
sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender 
            Lebens-
weise eine wahre Sacra ancora der gequälten Patienten — Depét in 
Darmstadt bei Apotheker A. Scribä, Kirchstrasse. 
F. M. L. Industrie Direction in Bilin (öhmen).
 Genähte Corſetten, 
3 
M eigenes Fabrikat von an= 
„ 
1 
Merkannt beſter Qualität, 
ächten Fiſchbeinen und 
neueſter Façon empfiehlt 
zu billigen Preiſn. 
N8. Corſetten nach Maaß 
oder Muſter werden xaſch 
Fund genau angefertigt. 
G. Krichbaum, 
Ludwigsplatz 3. 1. Stock.
 826) Mehrere Hundert 
            Cordonbäum=
ven (Birnen und Aepfel), bereits formirt 
und mit Tragholz verſehen, werden 
            abge=
geben. Dieburgerſtraße 45.
 Huſte=Nicht 
Ho. L. M. Pieltch & Co. inBreslau 
lonig-Kräuter. Ma'z-Extract u. -Caramel'en! 
k Zu haben in Darmſtadt bei Herrn 
G. L. Hrieok. 
Gutachten des Hrn. Dr. med. Mchaells 
Ihren Honig=Kräuter=Malz=Extrak, 
Fhabe ich ſpeciell nach ſeiner Zuſammen 
letzung und Wirkungsart geprüft und 
hempfehle ſelbigen ſowohl gegen catarrhalich 
Iche Affectionen der Athmungs=Organe 
hals auch gegen chrouiſch entzündliche 
            Zu=
ſſtände der Lungen und des Kehlkopfes 
Ggegen anhaltenden quälenden Huſtenreil 
hund beginnende Tuberculoſe. 
122¾ 
Dr. med. HMichaelis, 
Aprakt. Arzt, Wundarzt u. Geburtshelfer. 
8 Außer zahlreichen An erkennungen be= 
Enutzen wir auch ein Daukſchreiben 
Sr. Hoheit des Herzogs 
Arrust A. von Coburg-Gotha.
457
 M 53 
beendagter Juveutu
 habe ich in Auoverkauſt geſtellt und verkaufe theilweiſe bedeutend unter 
Koſtenpreis; 
SommerHleiderstoffe, Alpacca's, schwarze Barege, 
durchgangig gute Stoffe aus früherer Saiſon. 
Billige schwarze Tuiche, ſehr geeiguet für 
            Coufir=
manden=Anzüge. 
Sehavarze Sdammte, zu Beſatz paſſend. 
Eine Parthie baumavoll. Schiirzenzeuge, zu 45 Pfg. 
und darüber. 
Um meinen geehrten Abnehmern die Mühe des Steigens 
in mein oberes Geſchäftslokal zu erſparen, ſind dieſe Stoffe vom 
3. März an in meinem Parterre=Lokale zuſammengeſtellt.
L. Loopplz.
1836)
 habe ſchon einen großen Theil meiner neuen Frühjahrsformen 
erhalten, die ihrer kleidſamen Formen wegen, verbunden mit 
billigen Preiſen, beſtens empfehlen kann. Hochachtungsvoll 
GeOr Geal; am Markt.
 Mein Juch- 
. BuchshiuLago. 
iſt reichhaltig ſortirt und empſehle daſſelbe bei Bedarf 
            geſchmack=
voller und gediegener Waaren. 
Feſte Preiſe; bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto. 
1781 
Ludwiſsſtraße 
P. Rerbonich- 
E 
Ad rhelheſten Cinkauf kaun ig 
vorzüglich gute Qualitaten Hemdenſchirting 
Doppeltuche und Bchirtings 
zu ſehr billigen Preiſen verkaufen. 
1452) 
v. vOborShallssdk. 
 595) 
Peindte 
vorovIn1sCUER
LEBERTTRON
 von H. Sardomann in Enmerich. 
wegen seiner Güte u Wirksawkeit 
dallseitig von den Aerzten empfohlen 
dist stets vorräthig in Originalſascher 
1 Mark. 
Verselbe eisenhallig M. 1.40. in 
4armstadt bei Dr. A. Neu-k
 Geer, Apotheke, u. M. Cale. 
Hoerg, Hirschapotheke. In Eber- 
Astadt bei Vos. Gimon. 
„
husvorkaul.
 Nach beendeter Inventur verkaufe sämmtliche Waarenbestände zu 
und unter Kostenpreis aus. Die eingetroffenen Neuheiten fürs Frühjahr, 
als: Costumes, Umhänge, Paletots, Regenmäntel, Eleiderstoffe sind zu 
äussersten Preisen dem Ausverkauf beigefügt; darunter sohwarze 
            rein-
wollene Cachemires, welsse Holls, schwarze Seidenstofſe in reellen 
            Juali-
täten, für Einsegnungen geeignet.
4 do.
„ „ 120 „ „ 50. 1 Frühjahrs-Jaquette „ „ 16 „ „ 10. A Tmhaug ⁵5 „ 40 22.
1566)
 Der Verkauf findet nur gegen Baar statt. 
Louss Preuss.
 Ich habe wieder eine größere Sendung der 
behebten Lederſeinen 
erhalten, welche ich mit Garantie für Güte und 
            Dauer=
haftigkeit zu dem ſehr 
bülligen Preise von 80 und 86 Plennig 
per feter 
verkaufen kann. Muſter ſtehen gerne zu Dienſten. 
V. CC½dduuor”
 613) 
Justus von Liebig's Backmehl 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ¼ Kilo. 
Liebig's Puddingpulver. 
Vanille, Mandol, Orange, Citron, Chocolade, Caſteein Paqueten, hinreichend für 
4-6 Perſonen. 
Die Präparate der Liebig's Manuſactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt preisgekrönt wurden u. zwar auf 4 Ausſtellungen. 
Mau achte auf die Schutzmarke zeine Windmühless. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren: H. M. Jochheim, Hoflieferant, Bin. 
Fadd, Georg Liedig Sohn, Friedr. Sehaeſer in Darmſtadt.
 Chocoladen 
Ko= 
480 
14 
und 
Cacaos 
der 
Raiserl. u. Königl. 
hof-Checolade-Fabrikanton 
Gebr. Stolwerck 
in Cöln. 
18 Hot-Diplome, 
19 goldene, silberne und 
broncene Hedaillen. 
Reelle Ansammenstellung der 
Rohproducte. Vollendete 
mechanische Einrichtungen. 
Garantirt reine gnalität bei 
mässigen Preisen. 
Eirmen-Schilder kennzeichnen 
die Conditoreien, Colonial. und 
Delicatess.-Waaren-Geschäfte 80 Apotheken, welche 
Stollworck’sche Fabrikate 
kühren.
 1317) Schöner Gartenkies wird billigſt 
ins Haus geliefert. Wienersſtraße Nr. 50.
 E 
E 
Herren= und Damen=Stohhülk 
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen umgeändert von 50 Pfg. 
an bis 1 Mark in der 
Strohhntfabrik u. Wtrohhutwaſcherei v. F. Christoph, 
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße. 
1811)
4
 Vorzuͤgl. Betk=Anterlagen, 
5 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I.
  
Ruhrkohlen, 
prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und 
Stückohlen empfiehlt billigſt 
J. Dingeldey, 
Obergaſſe 1.
11
l.
Dl BöilbVlOIBR höIIII
10949)
 DER ABTEIIVTECAUx 
der beste aller Liqueure, vortreflich stärkendes 
            Verdauungs-
mittel. Lum Schutne gegen Fälschungen trägt jede Flasche 
ausser den Schutzmarken dieIntorschrift des General. Directors 
rrae Heurm vinkverns 
Brenete en Franco et Etrauger. 
Auag-
 In haben bei: 
Friedr. Hichberg Hofi) Rheinstrase. 
Friedr. Schaeſer.
 24 
Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
Ludwigſtraße 12. 
84 
Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Sahaabel. 
Artillerieſtraße 2. 
438 
Gegen Zahnſchmerzen 
Bnodime von F. Freſenius, 
            vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei 
½. 
Carl Watzinger 
53 
127
 WSeit 20 Jahren vorzülglich bewährt. 
Eimp sRindernahrung 
Rruftgries. 
Lager bei Carl Walainger, 
Louiſenplatz 4. 
8329)
A53
 1840) 
OUkul 
jeder Art bringe in empfehlende Erinnerung. 
Georp Grafl.
am Markt.
 Wir haben in dieſer neuen Facon eine große Parthie Frühjahrg- 
Paletots anfertigen laſſen und empfehlen ſolche in Qualitäten 
von Mark 35 an. 
8 J. G. Kahlert ≈ Sahne.
461
66
Hiermit beehre mich das Eintreffen der
 für die Frühjahrs- ≈ Zommer-Zaiſon, 
in goßartiger ſorgfältigſt zuſammengeſtellter Auswahl er=
 Herrenhuter Leinen für Betttücher 
ohne Naht, 
in kerniger, dichtgeſchloſſener Waare, in dem anerkannt dauerhafteſten und 
ſolideſten Fabrikate, empfiehlt zu billigſt geſtellten Preiſen. 
C Vebelshäusser.
1447)
 Un wegen Geſchaͤfts Verlegung mein großes Waarenlager zu redueiren, ver 
kaufe jämmtliche Artikel, als: 
Glas, Porzellan u. Steingeschirr, Oesterreicher 
            Koch-
geschirr, Messer, Gabeln u. Löffel, Spiegel- u. 
            Photo-
graphierahmen, Schwämme, Kämme u. Bürstenwaaren, 
Portefeuille- u. Spielwaaren ete. ete. ete, 
zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
2 
Vr. Lamz Widswe, am Markt.
 8 
Veilchen=Keiſe, 
8 
feinſter Tolette=Artikel, 1 Carton von 
4 Stück 1 Mark empfiehlt 
Georg Laebig Sohn. 
Mein Haus in der Nieder= 
Ramſtädterſtraße nebſt Garten 
(ganz oder in einzelnen 
            Par=
zellen) iſt zu verkaufen.
 von L. M. Hachenburger, 
Eliſabethenſtraße 42. 
Billigſte Preiſe, bei garantirt guter Qualität. 
1 arche kene Glastuͤſthen fir. Inſellen. 
1 Tapetenthüre zu verkaufen. 
Eliſabethenſtraße 9, 1. Stock. 
1849)
R53
461
Meine Neuheiten in
 AAttuur-GtAOAu G BuhutalGhoN 
ſind in beſonders ſchöner Auswahl eingetroffen — Mein Lager in allen 
Ausſtattungs=Artikeln
iſt auf's Reichhaltigſte ausgeſtattet.
 J. H. Looooriti. 
Die Schönfärherei 
Friſche Mazzen
chemiſche Kunſt=Wüſcherei
 von 
J. C. Röhlor 
in Frankfurt a. M. 
empfiehlt ſich in 
Reinlgung für Herren- & Damengarderobe, unzertrennt mit jeder 
Verzierung. 
Fürberel Resgort, für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe, Bänder, 
Blonden und Federn, welch letztere ſchön gekraußt werden. 
Fürberei und Druekerei aller Arten wollener und gemiſchter Stoffe, 
            Jaco=
net und Mull. wozu die neueſten Deſſins zur Anſicht bereit liegen. 
Färberel von Möbelstoffen, Tischdeken und Gardinen ete. ete. 
Alle Arten ächte Spitzen werden auf Neu gewaſchen, ſowie Creme- 
Barben, ſeidene Cachemir- und Crspetücher ete. ete. 
Glacé-Handschuhe in allen Farben gefärbt und raſch und ſchön gewaſchen. 
Gewiſſenhafte 
Annahme für Darmstadt 
bei
1280)
A1l. vuaiDue vOAO,
Hofſtallſtraße 6.
. ATIROIIO
 Eliſabethenſtr. 
19 
1837) 
empfiehlt eine reiche Auswahl in 
Baumwolle, Doppelgaru, Eixemadurg &a; Vgoni 
in den neneſten Farben, ſowie auch 
Längen= und fertige Strümpfe.
1937) Zeige hiermit an, daß meine
eingetroffen ſind.
Ernſt=Ludwigſtraße 10.
 W. Görs, 
Firma: Görs ≈ Lissel.
bei
332)
 Täglich 
Bäcker Maluzer, 
Bleichſtraße Nr. 13. 
(Samſtags geſchloſſen.)
 1649) Mein hieſiges Beſitzthum mit 
faſt neuen Gebäuden, Garten und Wieſen 
beabſichtige ich wegen Sterbfall auf einen 
lüngeren Zeitbeſtand zu verpachten, ev. auch 
zu verkaufen. Das Anweſen, dicht an hieſiger 
Bahnſtation gelegen, eignet ſich vornehmlich 
ſeiner reizenden Lage halber zu einer 
            grö=
ßeren Gartenwirthſchaft, aber auch zu jedem 
anderen Geſchäftsbetrieb. 
Nieder=Ramſtadt. Carl Walger.
 Bauplätze zuverkaufen 
in der Lagerhausſtraße am ſtädt. 
            Bieh=
markte: 
4 Bauplätze jeder circa 50 1 Klftr. 
In der Weiterſtädterſtraße: 
2 Bauplätze jeder circa 100 1 Klftr. und 
7 50- 70 ⬜ Klftr. 
Näheres bei Franz Weber, Pro= 
1657 
menadeſtraße 47.
 Cornea beet, 
im Ausſchmitt per 1 Kilo 80 pfg, bei 
Büchſen von 2-7 Kilo billiger. 
G. P. Poth, 
Bleichſtraße 
1745)
 1717) Cantschone-
            Stiefel-
sehmiere, Degras, Patentfett, 
Widdlederschwürze empfiehlt 
Georg Liebig Sohn.
 Liebig's Fleisch Extraot, 
Löſlund's HalzExtraot, 
Restle's Eindermehl. 
Göttinger Eindermehl, 
Condensirte Hülch 
ſempfiehlt 
Friedr. Schaefer, 
Ludwigsplatz 7. 
1846)
462
M 53
Für Contrmanden
 empfehle Schuarze Cachenzire in großer Auswahl zu 
billigſten Preiſen, darunter eine Partnie 
W120 Cm. breit M. 2.25, 2.50 u. 275pr. Mtr. M 
Für reine Wolle und gutes Tragen garantirt 
Houst 
Wolll, 
2066) 
Markt Nr. 3.
 Hiermit die ergebene Anzeige, daß das 
Waſchen und Färben 
der Strohhüte ſeinen Anfang genommen. 
„ 
Pf. Sander 
VwO. 
1863) 
Eliſabethenſtraße Nr. 7. 
„ 
vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, 
D 
5 Kanapees, Nohr= und Strohſtühle, Vorhanggallerien ꝛc. 
Hettfedern u. Flaum in nur prima Qualitäten ſehr billig empfiehlt unter Garantie. 
WIh. Sohmank, Hoftapezier, 
20 Schützenſtraße 20.
Schwarze Cachemires
 habe in nur guten Qualitäten ſtets in großer Auswahl auf Lager. 
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto. 
(1805 
Ludwigsſtraße 
P. Berbemich. 
17.
 CasoooStück Beſtkapeten 
habe zur Hälfte der bisherigen Preiſe zum Ausverkaufe geſtellt. 
Darunter befinden ſich Goldtapeten von 60 pfg. pr. Rolle 
an und höher. 
Schützenſtraße 
A. Stützal, 
1855) 
5.
 Sohvarze Seiden-Lammt-Streiſen, 
die ſich ſehr gut zu Kleider= und Hutverzierung eignen, ſind wieder in 
großer Auswahl angekommen bei 
Püz. Versbach, 
2012) 
D. Carlsſtraße 29.
 2 
Mehlpreiſe. 
Feinſten Kaiſerauszug ¼ Kilo 28 pfg. 
Feinſtes Nr. 00 
„ 25 „ 
29 „ 
Ferdinand Brückner, 
Roßdörferſtraße 10. 
E 
W 
B.Die HodenwelD 
bringt in dem jetzt beginnenden neuen 
Duartal die neuesten udd 
            ge-
schmachvollsten Frühjahrs- 
und Sommer-Toiletten für 
            Gesell-
schaft, Haus und Promevade, gowie 
eine reiche Auswahl von 
            Handar-
beiten. Preis per Quartal frei ins 
Haus geliefert nur M. 1. 25 pt. 
Hen eintretenden Abonnenten lefere 
ieh sämmtliche vom oct. 1878 bis Härz 
1879 erschienenen Hummorn gralis. 
Dieselben enthalten unter vielem 
Andern eine grosse Anzahl von Austern 
au modernen Handarheiten von bleibendem 
Werthe, im Ganzen: 
508 Abbildungen von Moden- und 
Handarbeiten; 
40 Schnittmuster; 
64 Musteraeichnungen tür 
            Weiss-
stickereien ete. 
J. W. Rühl's Buchhandlung, 
858) Darmstadt, Ballonplatz. 
Die Hof=Buchhandlung von 
5 August Elingehhöfter 
empfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte 
1878. zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt. 
Theespitzen ½ Pfd. 1 M. 
2005) Kartoffel=Verkauf. 
Gelbe Frühkartoffeln, ſogen. Neun=Wochen= 
Kartoffeln, Malter= und Kumpfweiſe. 
Arheilgerſtraße 33. 
1912) Zu verkauſen: Neue Stoßkarren 
bei 
Wolfſturm, Wagner.
N 53
 Billig und gut! 
Von der ſo beifällig aufgenommenen 
Kaffeeſorte per Pfund 1 Mark 
habe friſche Sendung erhalten und empfehle dieſelbe geehrten Hausfrauen als in 
Qualität und Preis ſehr beachtenswerth. 
Chr. Wilh. Reh, 
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude. 
Am Schaufenſter zur gefl. Anſicht ausgeſtellt.
2
Gartenpfähle
463
2068)
OHAte
 für Damen, Herren und Kinder werden gewaſchen, gefürbt und nach den neueſten 
Formen verändert in der 
Hutfabrik von Ludwig Müller, 
Gardiſtenſtraße;
 vie Frankſurter 
Leitung 
iſt das größte und verbreitetſte Blatt Süd= und Mitteldeutſchlands. Dieſelbe 
erſcheint in einer Geſammtauflage von 
20,200 Exemplaren. 
Die Ausgabe erfolgt durch die unterzeichnete Agentur Morgens um 7 Uhr 
und Abends um 6 Uhr. 
Die Abonnenten unſerer Agentur erhalten als Gratisbeilage den täglich 
erſcheirenden Stadt=Anzeiger”, der alle intereſſanten Lokalberichte aus 
            Frank=
furt, Mainz, Darmſtadt, Wiesbaden, Offenbach, Hanau, Aſchaffenburg ꝛc. bringt. 
Die neu hinzutretenden Abonnenten erhalten den Frankfurter Börſen= 
Kalender pro 1879 gratis. 
Der Reichstagsbericht der „Frankfurter Zeitung! wird auch in dieſer 
Seſſion auf dem für ſie reſervirten Draht vollſtändig telegraphirt und erſcheint 
täglich im Morgenblatt. 
Beſtellungen auf die „Frankfurter Zeitung! werden bei der 
            unterzeich=
neten Agentur jederzeit angenommen, woſelbſt auch Probeblätter zu haben ſind. 
Der Abonnementspreis bei unſerer Agentur beträgt: 
per Quartal, 
M. 8. 25 
M. 5. 50 
per 2 Monate, 
M. 2. 75 
per Monat, 
auf das Samstag erſcheinende Wochenblatt: 
per Quartal. 
M. 1. 25 
Die Zeitung wird auf der Agentur entweder abgeholt oder gegen 75 Pfg. 
Beſtellgebühr per Quartal ſofort nach Ankunft der Züge per Träger überbracht. 
Bei wichtigen Ereigniſſen können die Abonnenten auf der Agentur 
            fort=
während die neueſten Nachrichten erfahren, welche von der Verwaltung der „
            Frank=
furter Zeitung! regelmäßig telegraphirt werden. 
Darmſtadt, im März 1879. 
Die Agentur der Frankfurter Zeitung. 
d6 
Georg Hof, 
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße. 
Neu eintretende Abonnenten erhalten die „Frankfurter Zeitung'' bis zum 
31. März gratis.
 Prima Holl. Häringe 
Russ. Sardinen 
offen und in Fäßchen billigſt. 
H. Böumer 
2070) 
Promenadeſtraße 15.
 Hoselwehme. 
Leltinger, 
Pisporter 
empfiehlt 
WilL. Sohadle, 
Eliſabethenſtraße 25, 
1976)
 K rein geſchnitzter, trockener Waare, mit 
und ohne Theeranſtrich, von 125 bis 
2 Meter Länge, ſowie Blumenſtäbe von 
0,50 bis 125 Meter Länge, empfiehlt zu 
billigſten Preiſen die Kunſt= und 
            Handels=
gärtnerei von 
Balth. Gehbauer.
 2014) 4 große Einlegſchweine zu 
verkaufen. Obergaſſe 10½
 2015) Arheilgerſtraße Nr. 46 iſt gutes 
Wieſenheu im Kleinen zu verkaufen.
 2039) Ein neuer Landauer Wagen 
ſteht billig zu verkaufen. 
Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
 2071) Ein Trumeau mit weißer 
Marmorplatte, faſt neu, wird wegen 
            Um=
zug billig abgegeben. 
Louiſenſtraße Nr. 30, 2. Stock.
 2072) Auserleſene Saatkartoffeln - 
Chardonkartoffeln - werden abgegeben 
Dieburgerſtraße 45.
 2073) Eine noch wenig gebrauchte 
Decimalwaage, 10 Ctr. Tragkraft, und 
eine Hobelbank zu verkaufen. Zu erfr. 
Arheilgerſtraße 59.
 LLöhler Nachſolger 
G. Röhme. 
2074) Schulſtraße 16, 
empfiehlt zu billigſten Preiſen: 
Alle Sorten Farben, 
trocken und in Oel abgerieben, zum 
            An=
ſtrich fertig, 
Leinöl, Lehnölſiruiss & Terpentinöl, 
Leim, Schellack, Spiritus, 
Goldocker, 
Fussbodenlack, 
in verſchiedenen Farben, ſofort hochglänzend 
trocknend, 
Vernsteinlack für Fußböden, 
Copal. & Damarlaak, 
Ofenlack, 
Pariser und Petersburger Höbellack, 
Bohnwachs. 
1Große Halle!! 
2075 
olide Arbelt, 
65 Fuß lang, 22 Fuß breit, 
paſſendf. Bierbrauer, Holz=Kohlen=Frucht=, 
Fourage= u. ſonſtige Lager. Aufſtellung wird 
billigſt übernommen. (Eine kleinere Halle 
kommt Ende Juni zum Abbruch.) 
Nähere Auskunft Mathildenplatz Nr. 4 
Darmſtadt bei Herrn A. Mainzer.
 8 
3fl. gobb lava-Cafies 
hochfein in Geſchmack roh per Pfd. M. 1.25, 
gebrannt per Pfd. M. 150 zollfrei, 9 Pfd. 
portofrei, gegen Nachnahme empfiehl: 
Beinriet Hein, Hamburg. 
128
464
R6 53
 Vorzüglich bewährr bei ſtarkem Huſten. 
Gegen den tiefen hohlen Huſten meiner Tochter hat der ü ch t e 
von W. H. 
            Zicken=
rheiniſche Trauben-ruſthonig heimer in Mainz 
ſich vorzüglich bewährt. Rothenvach bei Gottesberg in 
5454dd Schleſien, 6. März 1878. A. Scholz, Oberſteiger. 
Anmerk. Jede Flaſche des allein üchten rheiniſchen 
rr. 
7) Trauben=Bruſthonigs iſt mit nebiger Verſchlußmarke und auf dem 
„ 
Etiquett mit dem Handzeichen des gerichtlich anerkannten Erfinders 
tennelöos 
2 
8. 
verſehen und zu haben in Darmſtadt bei den Herren A. Fiſcher, 
gr. Ochſeng. 14: Georg Liebig Sohn, Louiſenſtr. 10. M. W. Praſſel, 
vorm. Jordis, Rheinſtraße 14; Hof=Apotheker K. Lautenſchlüger am Markt; 
Emannel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in Beſſungen.
 Wir warnen vor geſundheitsſchädlichen, aufs Geradewohl bereiteten 
Nachahmungen, welche von betrügeriſchen Fabrikanten und Verkäufern 
(2077 
fälſchlich für „ächt: ausgegeben werden.
 2078) 
Prima 
Emmenthaler Küſe 
in bekannter ſaftiger Waare, 
Foinsto Rahm- & Iimburger Häso 
friſch eingetroffen, empfiehlt beſtens 
0 
H. RaumOr, 
Promenadeſtraße 15. 
Damen-Conſeeton. 
Kleiderstoffe, 
Cachemire 
empfiehlt in großer Auswahl zu auffallend 
billigen Preiſen 
Jonas Lehmann, 
Ludwigſtraße 3. 
2079) 
„ 
heochon alt u. heute nochß 
Fbeliebt und bewährt. 
Der Mayer'ſche Frucht=Brnſt= 
Saft, ſchon ſeit 23 Jahren beliebt, 
iſt heut noch bei Bruſt= und 
            Huflen=
leiden das feinſte, angenehmſte und 
beſte Haus= und Genußmittel, was 
exiſtirt. 
Autoriſirte Niederlage Fl. 1 u. 
½ M. in Darmſtadt bei 
Julius Köhler, Ernſt=Lndwigsſtr. 114 
14) 
Fächer=whirmchen 
zum Schutz gegen die Frühjahrsſonne 
            em=
pfiehlt zu 50 pfg. per Stück. 
S 
8 H. Scharmann.
 2082) Unterzeichneter erlaubt ſich ſeine 
reingehaltene WeIme 
zu billigſten Preiſen ſowohl in Flaſchen als 
auch in Gebinden in empfehlende Erinnerung 
zu bringen. 
A. Malzz, 
Alexanderſtraße 7.
 B e ſt e n 
2983) 
Fussboden-Ganzlaok. 
Prima Spiritus, Schellack, 
Leinölfirniss, Goldocker eto. 
empfiehlt billigſt 
Carl Watzinger, 
Louiſenplatz 4.
 2084) Magdalenenſtraße Nr. 16 iſt 
Gerſtenſtroh zu verkaufen.
Café
 von den billigſten bis zu den feinſten 
            Sor=
ten; dieſelben ſtets 
frisch gebraunt, 
in den bekannten guten Qualitäten. 
H. Bäumer, 
Promenadeſtraße 15. 
2085)
 Vermiethungen. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Nüheres daſelbſt. 
W 
5861) In den von dem Bauverein für 
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen. 
„ 
 
4714) Bleichſtraße 11 im mittleren 
3tock ein ſchönes Logis zu vermiethen: zwei 
große Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſene 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen.- 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L Trier, 
Ludwigſtraße.
 5720) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7448) Wilhelmnenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
7617) Feldbergſtraße ein Logis zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Näheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſt 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
9117) Karlsſtraße 12 eine ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz. auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt. 
9335) Heinheimerſtraße 50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
9472) Soderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9897) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer. Frankfurterſtraße 36. 
10815) Kranichſteinerſtraße 11 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen.
 Horomndetrahen dadar 
e 
pé eine Wohnung von 5 Piecen mit allem d 
b6 Zubehör an eine kleine Familie ſo= N 
P gleich zu vermiethen. 
Nr. Ayx. 
PTTTTTATTATAN 
AL 
79) Hieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis zmit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.- 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen.
R6 53
465
 Aieſtraße A zwei meinandergehende unnddlirle Zimmer, Hogparterre, 
auf Wunſch mit Stallung, 
ſofort zu vermiethen und beziehbar.- 
Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451
 76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
79) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Znbehör im Monat März 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
1879 zu beziehen. G. Herrmann. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. H. Repp. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und iſt ſofort 
zu beziehen. Näheres bei 
H. Keller Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, ſofort zu vermiethen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Taunusſtraße 1 iſt der ſehr ſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
S. Mainzer. 
beziehen. 
271) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
272) Kiesſtraße Nro. 58 iſt die 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, 
            Regen=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zu 
vermiethen.— Näheres im 3. Stock daſelbſt. 
280) Alexanderſtraße I, der untere 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen/ 
und bis April beziehbar. Näheres im 
Seitenbau. 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, i5 
Zimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
            Nä=
heres Schulſtraße I. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
452) Mühlſtraße 25 die zweite 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
456) Friedrichſtr. 14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140 fl Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
463) Möblirtes Logis im 2 Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition.
 457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte 
Stock zu vermiethen. 
C. Will. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Grafenſtr. 33 
478) Ecke der Carls. u. 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nühere im unteren Stock. 
479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths 
Mühlſtraße 6. 
627) Rheinſtraße 28 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und 
            Bodenkammer=
auf Wunſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. April 
zu beziehen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
H. Noack. 
24. April zu beziehen. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
Wh, 
E 
643) In unſerem Hauſe, Schutzenſtr. 1, 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter 
bewohute Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
nern, Küche, Kellerꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne. 
 
E 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu termiethen. 
741) Nieder=Ramſtädterſtraße 61 der 
mittlere Stock, enth. 5 3. mit all. 
            Bequem=
lichkeiten und daſelbſt die Manſarde, beide 
per April zu verm. Näheres mittl. Stock. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
841) Pallasmieſenweg 24 iſt in 
            mei=
nem Hauſe der neu hergerichtete 2. Stock 
mit 2 Zimmern und Küche nebſt 
            Manſar=
denzimmor zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. Georg Mahr, Victoriaſtr.32.
 842) Dieburgerſtraße 45 zwei ſchön 
möblirte Zimmer mit und ohne Penſion. 
846) Eck der Hügel=u. Schützenſtr.19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm. 
3 847) Kirchſtraße 10 gegenüber der 
Stadtkirche ein ſchön möhl. Zimmer 
A mit Koſt. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
 Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 28 im Seitenbau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbar alsbald. 
Nr. 30 im Vorderhaus: ein Logis, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbac am 1. April. 
Näheres bei HL. Schuchurdh. 
855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen 
909) Kiesſtraße 7 ein ſchön möblirtes 
Zimmer billig zu vermiethen. 
94) Eoderſtraße 55 be. Ctage 2 
            Iim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt parterre nach der Straße 
2 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
Schlaf= u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen. 
1
W
 946) Rheinſtraße 55 Finterbau ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
703) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
948) Frankfurterſtraße 11 iſt die bel 
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche u. 
1 Manſardenzimmer, nebſt Zugehör zu verm. 
1040) Untere Eliſabethenſtraße 62 
iſt in dem Hauptbau die bel Etage, 
            be=
ſtehend in 6 Zimmern, und im Hinterbau 
daſelbſt ein kleineres aus 3 Zimmern 
            be=
ſtehendes Logis zu vermiethen u. am 1. April 
d. J. zu beziehen. Näh Sandſtr. 12, 2. St. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eire 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1650) Aunaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen. 
1054) Dieburgerſtraße 72 bel Etage, 
beſtehend in. 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar I. Mai. Preis 520 Mark. 
1159) Nieder Ramſtädterſtraße 13 
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
 „ 
w 
„0 
pr.pvuuoye 
RecAnAnnnnnAAAAAArx. 
1065) Eliſabethenſtraße 45 iſt 
der zweite Stock, aus 5 Piecen, F 
N0 Küche ꝛc. beſtehend, bis Anfangs Fe= 
2 Mai anderweit zu vermiethen. 
MrAVD. 
2 
„ Mux, 
Mr. 
TXAAAAxAAAAu AAxAAXx. 
1068) Lauteſchlagerſtraße 30 iſt 
der Laden nebſt Logis zu vermiethen. 
M. Presper Wittwe. 
1155) Ecke der Wieners. u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann, 
Neckarſtraße 18. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1247) Marienplatz da ein Logis im 
3. Stock, 3 Zimmer, Küche mit 
            Glasab=
abſchluß nebſt Zugehör, zu vermiethen. 
Martin Hörr. 
1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen. 
1455) Magdalenenſtraße 8 iſt ein. 
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Küche 
und allem Zubehör, an ruhige Miether bis 
Mitte Mai zu vermiethen.
 151) Wenersſtraße 1 ft der 
1. und 2. Stock. je 5 Zimmer und 4 
ſonſtige Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und kann ſogleich bezogen werden. 
Ebendaſelbſt73 iſt eine ſchöne bel 
Etage=Wohnung von 5 Zimmern und 
Zubehör per 1. April zu vermiethen. 
m Näh. untere Waldſtr. 44, 1 Tr. hoch. 
E 
 
1258) Saalbauſtraße 26 ein Zimmer 
mit Möbeln. 
1260) Eliſabethenſtraße 52 im 
            Sei=
tenbau ſchöne abgeſchloſſene Wohnung von 
4 Piecen bald beziehbar. 
1262) Bleichſtraße 1 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1265) Hügelſtraße 65 im Hinterbau 
ein Logis, 4 Piecen nebſt Zubehör 
            enthal=
tend, zu vermiethen. Näheres 
            Vorder=
haus Parterre. 
1269) Wendelſtadtſtraße 30 ein 
Manſarden=Logis 3 Zimmer mit allem 
            Zu=
behör. Näheres J. Bruchfeld, 
            Zeug=
hausſtraße 3. 
1273) Karlsſtraße 30 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näher:s Jacob Moeſer. 
1275) Landwehrſtraße 31 2 Treppen 
hoch, 1 Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz 
ſogleich beziehbar. 
Dajelbſt 1 Manſarden=Logis, 3 
            Zim=
mer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. 
1276) Caſerneſtraße 62 bel Etage. 
5 Piecen mit Zubehör, daſelbſt auch 
            Stal=
lung mit Burſchenzimmer. 
1329) Mauerſtraße 15 Ende Mai 
reſp. 15. April bel Etage, 5 Zimner nebſt 
Zubehör. 
1386) Kapellplatz 56 iſt 1 Manſarden= 
Wohnung zu vermiethen. Näheres parterre.
 R53. 
1385) Hügelſtraße 1 per Mitte April 
der bisher von Friſeur Götz bewohnte Laden 
ſowie eine Manſarde zu vermiethen. 
Heinr. Jochheim. 
1467) Carlsſtraße 36 eine freundliche 
Manſarde ganz auch getheilt mit allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
1468) Nieder=Ramſtdtrſtr. 26,Thübſck 
mbl. Zimm., ſowie 1 kl. möbl. Zimm.für s M. 
1469) Bleichſtraße44 eine ſchöne 
            Man=
ſarden=Wohnung zu verm. Auskunft part. 
1473) Neue Kiesſtraße 59½ im Dach. 
ſtock ein kleines Logis zu vermiethen und 
bis 20. Mat beziehbar. J. Böttinger. 
1474) Bleichſtraße 5 möbl. Parterre= 
Zimmer. 
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu 
            ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als: 
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie 
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, 
            ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
1480) Beſſunger Carlsſtraße 56 der 
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör, 
alsbald zu beziehen. 
1485) Grafenſtraße 45 ein Zimmer 
im Seitenbau.
 149)) Whelmfraße 2 bel Eage 
6 Zimmer mit Veranda, Küche ꝛc., 
            Garten=
antheil, ebenſo der 2. Stock, 6 Zimmer, 
Küche, Gartenantheil ꝛc. an ruhige 
            Fami=
lien zu vermiethen. 
W 
2 
1488) Eliſabethenſtraße Nr. oc ein 
Manſardenlogis zu vermiethen. 
P. Flaſchenträger. 
1490) Arheilgerſtraße 51 ein 
            Stüb=
chen ſogleich zu beziehen. 
1492) Eliſabethenſtraße 33 Seiten 
bau 2 ineinandergehende möbl. Zimmer. 
1493) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
möbl. Zim. mit ein od. 2 Betten zu verm 
27 
vupapupuyurm 
AaaD, 
AAAAAATxA LL 
496) eckarſtraße 8 der zweite 
84 
d Stock, beſtehend aus 7 bis 9 Zim= 
            y=
de mern mit allen Bequemlichkeiten ſo= Pe 
T fort beziehbar. Auch kann Stallung 7 
N und Remiſe dazu gegeben werden. 
5 
Näheres Parterre daſelbſt. 
 
Axxaxzzzzxzxxrxxxxxz 
1538) Eck der Hügel= und 
            Carls=
ſtraße Nr. 2 iſt ein Logis, 3 Zimmer, 
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
1580) Beſſunger Carlsſtraße 5, 
Gartenbau, 5 Zimmer und Küche parterre 
und 2 Zimmer und Küche in der 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
1586) Wilhelminenſtraße3 Parterre 
Wohnung von 7 Zimmern nebſt Mitgebrauck 
von Bleichplatz und Trockenboden, ſowie 
größere Remiſe und Keller, letztere als 
Lagerraum verwendbar, per 1. Juni event. 
früher zu vermiethen. 
1660) Rheinſtraße 47 ſehr freundl. 
Wohnung von 4-5 Zimmern, Küche, Keller, 
Holzſtall, Bodenkammern, Bleichplatz ꝛc. per 
1. April. 
1662) Grafenſtraße 21 nächſt der 
Rheinſtr., 2 Zimmer u Zubehör zu verm.
 1663) Gr. Ochſengaſſe 10, freundl. 
Wohnung zu vermiethen, für gleich auch 
ſpäter zu beziehen. 
1664) Rheinſtraße 47 Hochparterre 
8 Zimmer nebſt allem Zubehör. Näheres 
im 1. Stock. 
1665) Eck der Wieners= und 
            Roß=
dörferſtraße 69 iſt der mittlere Stock, 
enthaltend 4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ne'ſt ſonſtigen Bequemlichkeiten auf 
Ende Mai zu vermiethen. 
1667) Rheinſtraße 47, Laden nebſt 
Ladenzimmer ſogl. zu verm. Näh. 1. Stock. 
1668) Dreibrunnenſtraße 5 iſt das 
Haus für 800 Mark zu vermiethen, enth. 
2 Stock nebſt Dachſtock 3 Zimmer, Küche, 
Glasabſchluß, Cloſets, ſchöner großer Garten 
nebſt Gartenhaus, wird auch einzeln 
            ver=
miethet. Näheres Nro. II. P. Wagner, 
Maurermeiſter. 
1669) Marktſtraße 15 ein Logis zu 
vermiethen. 
L. Paſſet. 
1670) Arheilgerſtraße 10 ein Logis 
zu vermiethen, beſtehend aus 2großen 
            Zim=
mern, Kabinet nebſt Zugehör, bis 1. Mai 
zu beziehen. 
1671) Rheinſtraße 47 ein großes 
Magazin, ca. 100 ⬜Mtr., zu vermiethen. 
1672) Waldſtraße Nr. 49 iſt ein 
Pferdeſtall nebſt Burſchenzimmer 
zu vermiethen. 
1673) Grafenſtraße zwei möbl. 
            Zim=
mer parterre anderweitig zu vermiethen. 
Näheres in der Exp. d. Bl. 
1674 ) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer. 
1680) Obergaſſe 9 ein Logis zu 
            ver=
miethen bei Schweinemetzger Wörner. 
up. 
xxTAATT. 
LAAauzzX'r.? 
1681) Ludwigsplatz Nr. 4 
H. 
d zweiter Stock, eine freundliche Woh= 2 
d6 nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 8 
            L-
nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß zu 
G vermiethen. C. Uebelshäuſer. 
L. 
ETTTTTaLx. 
vTAxTTTTAT. 
1722) Friedrichſtraße 26 2 Tr. hoch 
Stube und Kabinet möblirt, nicht ſehr groß, 
Ausſicht nach der Straße, ſogl. zu verm. 
1751) Friedrichſtraße17 iſt das 
            Hoch=
parterre, 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juni beziehb., 
für 650 M. zu verm. Näheres im 1. Stock. 
1752) Eliſabethenſtraße 16, dem 
Großh. Palaisgarten gegenüber, bel Etage, 
ein ſehr ſchönes Zimmer möblirt zu 
            ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen. 
C vuupuuure. 
TTAAAtAAAaAAAt kln4X. 
1754) Saalbauſtraße 36 iſt eine 
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer mit 
8 
Glasabſchluß u. allen Bequemlichkeiten, 
2 
 vermiethen und pr. Mitte Juni 8 
1 
zu beziehen. Zu erfragen bel Etage. ⬜ 
pXlyv. 
AAAATzTTATxATAAATTrz.. 
1866) Ecke der Kaup= und 
            Arheilger=
ſtraße Nr. 2, im mittleren Stock ein 
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen. 
1867) Neue Kiesſtraße 59 iſt die 
Bel=Etage, 5 Zimmer, Balkon, freie 
            Aus=
ſicht, Regenpumpe, Bleichplatz, mit allen 
Bequemlichkeiten, alsbald zu beziehen.
 1757) Wendelſtadtſtraße 42 der 3. Stock 
5 Zimmer mit Zugehör ſofort zu verm. 
1869) Ecke der Fabrik= und Bleich 
ſtraße 1 iſt ein freundliches 
            Manſarden=
zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen 
und bis 1. April zu beziehen. 
1874) Alexanderſtraße 7 ein 
            möb=
lirtes Zimmer, 1. April beziehbar. 
1875) Marktſtraße ein Logis an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. F. Thomas. 
1877) Hochſtraße 23 Manſarde gleich 
beziehbar, zu vermiethen. 
61878) Kiesſtraße 16 ein ſchönes 
            Lo=
gis, eine Stiege hoch, mit freier Ausſicht, 
drei bis vier Zimmer u. ſ. w. 
1880) Wienersſtraße Nr. 62 eine 
Manſarde und der mittlere Stock mit allen 
Bequemlichkeiten. Zu erfragen Holzſtr. 4. 
E51881) Alexanderſtraße 5 ſind 2 Lo 
gis im Seitenbau nebſt einer großen Werk 
ſtätte zu vermiethen und baldigſt zu bez 
1882) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt das 
untere Logis zu vermiethen. Zu erfragen 
Alexanderſtraße 5. 
1883) Eck der Alexanderſtraße und 
Obergaſſe Tmittler Stock 1 möbl. Zimmer. 
1885) Nieder=Ramſtädterſtraße 39 
2 Treppen ein hübſches möbl. Zimmer zu verm. 
1886) Eliſabethenſtraße 8 iſt der 
3. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ꝛc, an eine ruhige Familie per 
1. Mai zu vermiethen. 
1887) Grafenſtraße 39 ein kleines 
möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
f 1891) Woogsplatz 3 Haus, enthaltent 
8 Zimmer, Manſarde nebſt Zubehör, iſt zu 
vermiethen. F. Flöring, Mühlſtr. 45. 
1892) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis z. verm 
1893) Gr. Ochſengaſſe 36 ein Logis 
an eine ſtille Familie zu verm. Henkel. 
1894) Krauichſteinerſtraße 20 im 
Vorderhaus 1. Stock zu verm. und bis 
1. Juni zu beziehen. Näh. Herrngarten 4. 
1896) Nieder=Ramſtädterſtraße 63 
iſt der mittlere Stock, enth. 4 Piecen mit 
allen Bequemlichkeiten, an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen. 
1944) Arheilgerſtraße 66 Vorderhaus 
ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. 
1946) Ludwigſtraße? bel Etage zwei 
freundl. möbl. Zimmer (auf Wunſch auch 
unmöblirt) zuſ. oder getrennt ſofort zu verm. 
k.1946) Kirchſtraße 8 im Vorderhauſe 
ein großes Logis per 1. Juni zu vermiethen. 
Ein desgl. im Mittelbau mit Magazin oder 
Werkſtätte kann ſofort bezogen werden. 
r2 
Er. 
pm 
puuig. 
 
KaaraAuAAAAAAaAL¾. 
1978) Ecke der Carls. u. Wil= 
84 
V helmsſtraße freundliche Manſarde, 
H 
J zwei Zimmer mit Cabinet, ineinander= d 
gehend, nebſt Küche, Keller u. Holz= H 
raum, vom 1 Juni an einzelne 
Damen zu vermiethen. Näheres Wil= 
            H=
helmsſtraße 10, 3. Stock. 
uupof” 
5) 
ATxTAAAnAAAAARz-2l) 
1979) Eck der Kies= und Nieder= 
Namſtädterſtraße iſt in meinem neu 
            er=
bauten Hauſe der 2. u. 3. Stock zu verm. 
Näheres bei H. Keller, Zimmermeiſter, 
Erbacherſtraße 6.
 No 53 
1931) Eck der Lautenſchläger= und 
Schloßgarteuſtr., gegenüber d. Herrngarten, 
i. mittl. St. 1 freundl. Logis, 4 Zimmer, Küche 
nebſt Zubehör, am 1. April zu beziehen. 
1982) Bleichſtraße 32 eine freundliche 
Manſardenwohnung mit 5 Zimmern und 
allem ſanſtigen Zubehör zu vermiethen.
 1983) Ecke der Martin= u. 
            Heerd=
wegſtraße 57 iſt die Parterre=Wohnung vor 
6 Zimmern mit Zubehör zu vermiethen.
 1984) Kl. Kaplanetgaſſe 5 ein feuns. 
liches Logis. 
1985) Grafenſtraße 1 ein möblirtes 
Zimmer für einen ſoliden Arbeiter. 
1986) Verlängerte Kiesſtraße 70 
iſt eine kleine Manſardenwohnung, für eine 
alleinſtehende Dame paſſend, zu vermiethen. 
1988) Marienplatz 9 iſt ein Stall für 
2 Pferde nebſt Burſchenſtube zu verm. 
1989) Beſſunger Holzſtraße 25 iſt 
der untere Stock ſofort zu vermiethen. 
1990) Beſſunger verl. Schulſtraße 53 
1. Stock, beſtehend aus 6 großen 
            Zim=
mern nebſt Küche, Keller, Regenciſterne u. 
dergl. Bequemlichkeiten 350 M. 
Desgl. 11. Stock deſſelb. Inhalts 400 M. 
beide beziehbar am 1. April (oder getheilt 
je Stock 2 Logis, erſter Stock 185 M., 
zweiter Stock 110 M. per 10. April. 
Desgl. 111. Stock Manſarde, 3 Zimmer, 
Küche, Keller u dergl. m., 180 M., per 
10. Juni oder früher. 
Näheres bei Philipp Jacobi IV., 
Glaſermeiſter, zur Poſt in Beſſungen. 
2017) Kaſerneſtraße 46 an der 
            Prome=
nade zweiter Stock 3 Zimm. m. Küche u. 
ſonſt. Zubehör per 15. Mai zu vermiethen. 
Näh. in Nr. 44, 2. Stock von 10-11 Vorm. 
2022) In der Nähe der Bahnhöfe 
ſind 2 freundliche Logis parterre und 2. 
Stock, auf der Sommerſeite belegen, ganz 
oder getrennt zu vermiethen u. bis 1. Juli 
zu beziehen. Näh. zu erfr. in der Exp. d. Bl. 
2018) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn. 
2019) Schießhaus. 3 ineinandergehende 
Zimmer zu vermiethen. A. Gärtner. 
2020) Pankratiusſtraße 17 drei 
            Zim=
mer, abgeſchloſſener Vorplatz und allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
2021) Arheilgerſtraße 66 zwei 
            Zim=
mer, Küche ꝛc. Näheres Vorderhaus. 
2086) Ein kleines Logis, gleicher 
Erde, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, 
Keller, Bodenkammer ꝛc., an eine kinderloſe 
Familie zu vermiethen und bis 20. Mai 
zu beziehen. Näheres Mühlſtraße 52. 
Balth. Gehhauer. 
2087) Nahe der Promenade, 
            Ein=
gang Wieſenſtraße Nr. 11, iſt der mittler= 
Stock, beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller ꝛc. 
per 1. Mai beziehbar zu vermiethen. 
2088) Holzſtraße 16 ein Logis zu 
            ver=
miethen, bis 1. April zu beziehen. 
2089) Rückertſtraße 13 ein ſchön möbl 
Zimmer mit und ohne Penſion zu verm. 
2090) Eliſabethenſtraße 10 ein möbl. 
Zimmer nach der Straße zu vermiethen.
 2091) Jugenheim. 5 Zimmer, gedeckter 
Balken. Küche, ſchattenreicher Garten, billig 
zu vermiethen. Adreſſe in der Exped. 
J h. 
Hxr aras 
CO 
[TXTLAAAA ATXLAAaAAuuz. 
4 2092) Schulſtraße 11, Laden mit 
Comptoir und vollſtändigem Logis F= 
H bald beziehbar. 
K. Daudt. P. 
aruspr. 
7 
Cworn 
„ 
 
APaAu. L.ATLaztzl Aa-. 
2093) Schulſtraße 2, Ecke des 
            Lud=
wigsplatzes, ein Manſarden=Logis, Stube, 
Kabinet, Küche nebſt Zubehör, ebendaſelbſt 
im Seitenbau 1 Stiege hoch Stube, 2 
            Ka=
binette, Küche nebſt Zubehör gleich oder 
ſpäter zu vermiethen. Zu erfragen 
            Ludwigs=
platz 9 im Laden. 
2094) Pieder=Ramſtädterſtraße 56 
ein Logis zu verm., 3 Zimmer, Küche ꝛc. 
41 
TLTTTAATTTTTTTTTTIX 
4 2095) Heidelbergerſtraße 
gegenüber der Heinrichſtraße 
22 einige Wohnungen von 3 u. 4 
F 
8 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten 
8 zu vermiethen. Näheres daſelbſt Nr. 23 
bel Etage. 
8 
porura 
P7 
TTXaxTTTTAAAAaaTATAXz. 
2096) Neckarſtraße 24 erſter Stock 
6 Zimmer, Küche u. Zubehör per 15. April 
d. J. zu vermiethen. — Ebendaſelbſt im 
Hinterbau ein Logis, enthaltend 4 
            Zim=
mer, Küche nebſt all. Zubehör per 1. Juni d. J. 
2097) Magdalenenſtraße 11 ein 
            Lo=
gis per 2. April zu beziehen. 
2098) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
2099) Holzſtraße 23 ein Logis, beſt. 
aus 2 Zimmern, 2 Kammern, Küche, Keller 
und Holzſtall, bis 1. Mai zu vermiethen. 
Preis 205 M. Frau Werner=Gottmann. 
2100) Liebigſtraßes bel Etage 5 
            Zim=
mer Balkon, Magd= und Bodenkammern, 
Badezimmer, Gartenantheil, Bleiche und 
Waſchküche, bis Anfangs Juni zu verm. 
Näheres Lauteſchlägerſtraße 32. 
2101) Alexanderſtraße 25 ein möbl. 
Zimmer zu vermiethen, für einen Herrn 
Einjährigen geeignet. 
2105) Alexanderſtraße 25 eine 
            Man=
ardenſtube im Hinterbau zu vermiethen. 
2103) Ein angenehmes Familienlogis 
im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 
davon 2 nach der Straße, Küche und 
            ſon=
ſtigem Zubehör, iſt per 1. Mai beziehbar 
zu vermiethen. Näheres Mühlſtraße 3. 
2104) Hinkelgaſſe Nr. 7 ein Logis 
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. 
2105) Woogsplatz 3 ſind zwei Logis 
von je 5 Zimmern mit Zubehör zu ver= 
F. Flöring, Mühlſtr. 45. 
miethen. 
2106) Fabrikſtraße 10 ſind zwei 
möbl. Zimmer bis 1. April zu vermiethen. 
2107) Große Caplaneigaſſe Nr. 7 
iſt ein Logis (Parterre oder 2. Stock) zu 
vermiethen. Zu erfragen 2. Stock. 
2108) Grafenſtr. 39 möbl. Zimmer 
und Kabinet an 1 auch 2 Herrn zu verm. 
2109) Kahlertſtraße Nr. 13 (
            Blu=
menthalviertel), iſt der 3. Stock, beſtehend 
aus 5 großen Zimmern, Magd= u. 
            Boden=
kammer nebſt allen Bequemlichkeiten zu 
            ver=
miethen und gleich zu beziehen. 
129
R53
 468 
2110) Rheinſtraße 47 dritter Stock 
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
Preis 10 M. monatlich. 
2111) Marieuplatz 8 im Seitenbau 
ein Logis gleich beziehbar. 
2112) Arheilgerſtraße 14 ein Logis. 
Anfangs April beziehbar. 
2113) Obere Hügelſtraße nächſt dem 
Gymnaſium, Zimmer und Kabinet möblirt. 
Nähere Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier, 
Ludwigsſtraße 10. 
2114) Hügelſtraße 15 ein Laden nebſt 
Wohnung ſofort zu vermiethen. 
2115) Obere Niederramſtädterſtr. 
Nr. 7 iſt der mittlere Stock von 3 
            Zim=
mern nebſt einem heizbaren 
            Manſardezim=
mer, Küche, Souterrain, Keller und 
            Bleich=
platz für 175 fl. zu vermiethen. Desgl. 
eine Manſarde, beſtehend aus einer Stube, 
2 Kabinets, Küche und Keller. 
2116) Ecke der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt der erſte und zweite 
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen 
2117) Stiftsſtraße 53 ein kleine= 
Logis zu vermiethen. 
2118) Magdalenenſtraße 21 iſt eine 
Wohnung zu vermiethen; desgleichen ein 
Zimmer im Hinterbau.
Vermiſchte Nachrichten.
 Der 
2120) 
Verein der Heidenreich von Siebold'ſchen Stiftung für 
arme Wöchnerinnen in Durmſtadt und Beſſungen 
hat am 12. März d. J. ſeine 19. Jahresverſammlung abgehalten, in welcher über 
die Wirkſamkeit wie über die Vermögensverhältniſſe ꝛc. Bericht erſtattet und 
            Rechen=
ſchaft abgelegt worden iſt. — Wir theilen hier das Weſentlichſte ſtatutengemäß mit: 
Die Jahresrechnung pro 1878 ergab eine Geſammt=Einnahme von 4884 M. 
97 Pf.; eine Geſammt=Ausgabe von 4884 M. 54 Pf. Das Kapitalvermögen betrug 
1878: 21765 M. 26 Pf 
Für Vereinszwecke wurden verwendet: 1077 M. 50 Pf. baar; für Verköſtigung 
339 M. 50 Pf.; für Bekleidungsgegenſiände ꝛc. 377 M.; in Summa 1794 M. 
Die Bekleidungsgegenſtände beſtanden in 162 Windeln, 68 Jäckchen, 151 Hemdchen, 
26 Jacken, 42 Bettüchern und 80 Teppichen. Die Wirkſamkeit des Vereins erſtreckte 
ſich auf 168 Wöchnerinnen. 
Legate und Geſchenke erhielt der Verein: 1) Legat von der ſeligen 
            Ehrenpräſi=
dentin Frau Med.=Rath Merck 3000 M. 2) von Frau Muſikdirector Schm idt 3 M. 
3) von der Familie des Herrn Bankiers Moritz Wolfskehl 50 M.; 4) von einer Un; 
genannten durch Frau Präſident Wenck 150 M.; 5) von Hrn. Theodor Trier 10 M., 
in Summa 3213 M. 
Darmſtadt, den 13. März 1879. 
Der Vorſtand: 
Frau Miniſterial=Secretär v. Bechtold. Frau Staatsanwalt v. Buri. Frau 
            Di=
rector Boßler. Fr. General Frey. Frl. Lina Frey. Fr. Oberſt v. Grolman. 
Fr. Anna Merck. Fr. Rentner Römer. Frl. Minna Schenck. Fr. Hauptmann 
Schleuning. Fr. Gottfried Schwab. Frl. Auguſte Schwarz. Frau Pauline 
Wenck, Präſidentin. Fr. Rudolf Wittich. 
Der Verwaltungsrath: 
Dr. Heidenreich, Generalſtabsarzt. Dr. Hüffel, Militär= u. pract. Arzt. Dr. 
Kaufmann, Stabsarzt. G. Krug, Hofgerichts=Advokat. Ohly, Oberbürgermeiſter. 
Ritſert, Kirchenrath, Vorſitzender. W. Schwab sen., Rentner. Dr. Stüber, 
Geheimerath, Schriftführer. Dr. Verdier de la Blaqulère, prakt. Arzt.
 Honday Harch I. 
English Lecture by Mr Bengough: 
The English Abroad. 
2118a 20 Sandstrasse. 
Eive Celock. Admission 1 Mark.
 Conservato- ium der Husik, 
2119) 
Waldſtraße 18. 
Beginn des 2. Semeſters 1878ſ79: 
            Mitt=
woch den 16. April. Anmeldungen nimmt 
entgegen 
Der Director: 
Kapellmeiſter Martin Wallenſtein, 
Großh. Kammervirtuos. 
2026) Ich beehre mich ergebenſt 
            anzu=
zeigen, daß ich meine Wohnung 
            Schirm=
gaſſe 4 verlaſſen und nun Rheinſtraße6 
(Manſarde) wohne, und empfehle mich im 
Kleidermachenu. Weißnähen in u. außer 
dem Hauſe. Indem ich für das ſeither 
            ge=
ſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte ich 
auch ferner mich mit gütigen Auftragen 
beehren zu wollen. Achtungsvoll 
Minna Stein Wtwe., geb. Schmehl.
 PILEPSIb 
(allsucht) heilt brieſlich d Special. 
Jarzt Dr. Killisch, Dresden (Neustadt). 
Grösste Erfabrung, da bereits über 
11000 Fälle behandelt. (1517
 1377) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen bei 
Georg Hof, Papierhandlung.
 Kaufmänniſcher Verein. 
Montag 17. Mürz, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofs: 
Portral 
des Hrn. Hofſchauſpieler Junkermann aus Stuttgart: 
aus Fritz Reuter's Werken. 
Schluß der Saalthüre präcis 8¼ Uhr. 
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn 
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie 
Abends an dem Saaleingang zu haben. 
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und 
zur Einführung von zwei Damen. 
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mütglied=, reſp. Abonnements= oder 
Tageskarte geſtattet. 
[481 
1023) 
Hausfrauen=Verein. 
Rückzahlungen. Alle dem Verein Ende 1878 angehörenden Mitglieder werden 
erſucht, die von der letzten Generalverſammlung beſtimmten Rückzahlungen von M. 1.75 
gegen Vorzeigung - reſp. Abſtempelung der Mitgliederkarten 
Dienstag 18., 
Mittwoch 19. und Donnerstag 20. März in den Vormittagsſtunden von 9 bis 
12 Uhr in dem Vereinslokale in Empfang zu nehmen. 
Spätere Auszahlungen ſind mit Umſtänden verbunden. 
Darmſtadt, den 12. März 1879. 
Der Vorſtand.
 Saal zur Traube. 
2121) 
Montag den 1. März, Abends 6½ Uhr: 
VBI. COACOT6 
von Martin Wallensteln unter gefl. Mitwirkung des Herrn 
W. Bader. 
Preiſe der Plätze: Sperrſitze M. 2. Saal M. 150, Gallerie M. 1 ſind in 
den Buchhandlungen der Herren Klingelhöffer, Bergſträßer und Thies, ſowie bei 
Ed. Ruppel, Waldſtraße 18, zu haben.
R 55
469
 2122) 
5 
ohur Kenntnißnahme. 
Für diejenigen Lehrlinge, die noch verpflichtet ſind, die Fortbildungsſchule zu 
beſuchea, iſt am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag der Beſuch des „
            Feier=
abendu nicht geſtattet. 
Der Vorſtand des „Leierabendu: 
Darmſtadt, am 12. März 1879. 
A. Buchner.
 Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung. 
Meine Conditorei befindet ſich von heute an in meinem Hauſe obere 
            Eliſa=
bethenſtraße Nr. 9 (früher Löwer'ſchen Hauſe). 
2049) 
W. Hämzuet, Conditor.
 2050) Unſer Ladengeſchäft befindet ſich von heute nur noch 
4 Eliſabethenſtraße 4. 
J. F. Krich & Shmo, 
Kunſt= und Handelsgärtner. 
2123) 
Schuhmacher=Junung. 
Hauptversammlung der Innungsgenoſſen, ſowie der Mitglieder der 
Kranken= und Sterbekaſſe Montag den 17. März Abends 8 Uhr in der Brauerei 
zur „goldenen Ketter. 
Tagesordnung: 1) Wahl des Einbringmeiſters. 
2) Aenderung der Statuten der Kranken= und Sterbekaſſe. 
Der Vorſtand.
 Hierdurch die ergebene Anzeige, daß das 
AdomuA, AvonUIdhonnu vn 
der Strohhüte ſeinen Anfang genommen. 
D. Opel, 
2124) 
Eliſabethenſtraße 32, erſter Stock.
 Den geehrten Damen zur Nachricht, 
daß das Waschen, Färben u. Umändern 
Strohhüte ſeinen Anfang genommen. 
der 
Sophie Herrmann 
27 Karlsſtraße 27
 Ghatng Bink Darmstadt. 
Sonntag den 16. März. 
1693 
Anfang 4 Uhr.
 von der 
Kapelle des 2. Dragon.=Rgts. Nr. 24, 
wozu freundlichſt einladet.
 2126) Aus Veranlaſſung der in 
            jüng=
ſter Zeit vielfach an den Unterzeichneten 
gerichteten Aufforderungen zur Reinigung 
von Feuerungen außer den 
            vorge=
ſchriebenen Fegeperioden, erlaubt 
ſich derſelbe darauf aufmerkſam zu machen, 
daß nach 8 6 des Regulativs wegen 
            Rei=
nigung der Schornſteine (Nr. 7 des Reg.= 
Bl. v. 1875) dieſe Reinigung in der Regel 
alle drei Monate leinſchließlich des 
            Aus=
brennens) alſo viermal im Jahre zu 
            ge=
ſchehen hat und daß eine öftere Reinigung 
nach den 887 u. 8 des erwähnten 
            Regula=
tivs nur von der Polizeibehörde 
            anzuord=
nen iſt. Hiernach wollen alle Diejenigen, 
welche eine öftere, als die vorgeſchriebene 
periodenmäßige Reinigung ihrer 
            Feuerungs=
anlagen wünſchen, an die genannte Behörde 
ſich wenden. Ohne Weiſung dieſer 
            Be=
hörde müſſen alle direct geſtellte Anträge 
auf beſondere Reinigung, weil ſehr 
            ge=
ſchäftsſtörend und zeitraubend, 
            unbe=
rückſichtigt bleiben. 
App. 
1910) Unterzeichneter übernimmt alle 
in die Gärtnerei einſchlagende Arbeiten 
unter prompter und reeller Bedienung. 
Auch wird gute Miſtbeeterde abgegeben. 
Georg ſoyer I., Gärtner, 
Beſſunger Holzſtraße 63. 
1703) Ein Lehrling gegen Lohn geſucht. 
F. Nothnagel, Tapezier. 
„ 
s Enem Gcartner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergroͤßern will, bietet ſich, wenn er über 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchöne 
Gelegenheit. Näheres in der Expedition. 
1293) Mädchen, die das Anmeſſen 
und Zuſchneiden von Damenkleidern 
            gründ=
lich erlernen wollen, werden mit und ohne 
Penſion geſucht. Auch werden 
            Damen=
kleider zum Anfertigen übernommen. 
Wo? ſagt die Expedition d. Blattes. 
1302) Die von Hrn. Tapezier Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
1573) 
Geſucht 
ein Lehrjunge in die Gärtnerei von 
Balentin Schmidt, Nieder=Ramſtädterſtr. 
1522) Cofort zu verkaufen oder zu 
vermiethen. 
Das ſeither von Hrn. Tapezier Wentzel 
innegehabte Beſitzthum VVorder= u. 
            Hinter=
haus, ſowie ſehr gutes Gartenland und 
gute Obſtbäume) ſofort zu verkaufen oder 
zu vermiethen. Näheres Nr. 36 
            Frank=
furterſtraße parterre. 
1698) Den geehrten Herrſchaften können 
brave Mädchen auf Oſtern nachgewieſen 
werden. Frau Kühnly, Heinheimerſtr. 36. 
1707) Geſucht wird von 2 Damen im 
Monat Juni eire Wohnu g von 5 
            Zim=
mern mit allem Zubehör, wo möglich im 
ſüdweſtlichen Theile der Stadt. Offerten mit 
Preisangabe unter F M 1707 an die Exp.
 Geſchäfts=Aebernahme. 
Hierdarch erlaube mir die ergebene Anzeige, daß ich heute das ſeither von Hrn. 
H. Norden betriebene photographiſche Atelier käuflich übernommen habe und bitte 
das meinem Vorgänger bewieſene Vertrauen auf mich gütigſt übertragen zu wollen, 
indem ich das Geſchäft in gleicher Weiſe fortführen und beſtrebt ſein werde durch gute 
Arbeit und aufmerkſame Bedienung die Zufriedenheit meiner geehrten Kunden zu 
            er=
werben und zu erhalten. 
Hector 
Hraus, 
Frankfurterſtraße 3. 
2127)
 2128) Darmstadt. 
Schirmgaſſe 16. 
Geſchäſts-Eröffuung 
und Empſehlung. 
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich an hieſigem Platze, Schirmgaſſe Nr. 16, ein 
Cigarren= und Tabaks=Geſchäft ſen gros K en dstaih errichtet habe. - Es 
wird mein Beſtreben ſein, durch Lieferung vorzügliche Waaren mir das Wohlwollen 
und Vertrauen meiner werthen Gönner und Abnehmer zu erwerben und empfehle mein 
Unternehmen einem geneigten Wohlwollen. — Gleichzeitig erlaube ich mir mein Lager 
in Liqueuren, Weiß= und Rothweinen beſtens zu empfehlen.- Unter Zuſicherung 
billiger Preiſe und ſolider Bedienung bitte um recht zahlreichen Beſuch. 
Hochachtungsvoll 
Georg Bahd, 
Schirmgaſſe 16. 
Darmſtadt, im März 1879.
 Im Saale des Hétel zum Darmstädter Hof. 
Mittwoch den 19. März 1879, Abends 7½ Uhr. 
2129) 
4 
4 G TC BN 
8. 
von Eleonore d’Esterre Keeling aus Dublin, 
unter gütiger Mitwirkung der Herren Hoſconcertmeiſter Ferd. Büchler, 
            Mi-
roslaw Weber, des Hofopernſängers Herrn J. Hofmann und des 
            Hof=
muſikers Herrn Ad. Kugler. 
für Sperrſitz 3 Mark, Saal 2 Mark, Stehplatz 1 Mark, ſind in 
Billets 
der Muſikalien=Handlung von Georg Thies zu haben.
 Das bekanntlich über den Partheien ſtehende 
Süddeutsche Bauk- ud Hanaalsblalt 
in München, 
vertritt 
die materiellen Intereſſen des Einzelnen, wie die Wohlfahrt der 
Geſammtheit. 
und ſomit die Ordnung der wirthſchaftlichen Intereſſen Deutſchlands. In der 
            Be=
leuchtung der Bank=, Zoll=, Steuer=, Gewerberechts=, Genoſſenſchafts=, Verſicherungs= 
und aller wirthſchaftlichen Fragen überhaupt hat das Blatt ſich ſo ſehr im Sinne der 
wahren und unpartheiiſchen Vertretung der Intereſſen des Volkes hervorgethan, daß 
es die vollſte Beachtung in den maßgebenden Kreiſen, ſowie die Zuſtimmung einer 
Reihe der hervorragendſten Männer und bedeutender Journale der Gegenwart und 
zwar aus den verſchiedenſten politiſchen Partheien gefunden hat. Unter Beruſung 
            dar=
auf, daß es ſeinen ſeitherigen Tendenzen und Zielen unentwegt treu bleiben wird, 
            er=
laubt ſich die unterzeichnete Expedition ergebenſt 
W zum Abon n ement -m 
einzuladen. 
Jede Poſtſtelle nimmt Jahres= oder auch Quartals=Abonnements entgegen zum 
Preiſe von 2 Mark pro Quartal. Beſtellungen auf direkte Zuſendung unter 
            Kreuz=
band 4 Mark 2.50 pro Quartal wollen gerichtet werden an 
Die Expedition des Südd. Bank= und Handelsblattes 
in München, 
2130) 
welche Probenummern auf Wunſch gratis und franco verſendet.
 2132) Das Waſchen und Umändern 
der Strohhüte u. Hauben hat begonnen. 
Heinheimerſtraße 8.
 2133) Beſſ. Weinbergſtr. 25 werden 
            Gummi=
ſchuhe reparirt u. können dieſelben für 
            Darm=
ſtadt Holzſtr. 7 im Laden abgegeben werden. 
Ludwig Noldt, Schuhmacher.
 1920) Ein Junge kann unter günſtigen 
Bedingungen in die Lehre treten. 
K. Traiſer, Bleichſtraße 27. 
1924) Ein Lehrjunge kann eintreten. 
C. Nockel, Spenglermeiſter. 
1992) Ein Pflanzacker, 150 Klftr., mit 
Brunnen u. Gartenhäuschen an der 
            Martins=
mühle aus freier Hand zu verkaufen. Näh. 
Pankratiusſtraße 29 bei Joh. Schepp. 
1764) Ein braver Junge kann gegen 
Lohn die Stuhl=Schreinerei erlernen. 
Karl Knaub, Hölgesſtraße 6. 
2005) Eine gewandte tüchtige Köchin 
wird gegen entſprechenden Lohn geſucht. 
Gute Zeugniſſe werden verlangt. Näheres 
in der Exp. d. Bl.
 2000) Ein Junge kann die 
            Feilen=
hauerei erlernen bei Hch. Sonnthal. 
2002) Ein kräftiger Junge kann die 
Schloſſerei gründlich erlernen. 
H. Heinzerling, Grafenſtraße 1 
2) 
Geſuchr 
eine Wohnung von 7-8 Zimmern, 
            Hoch=
parterre oder bel Etage, in der Gegend der 
Rhein= Wilhelminen= oder Hügelſtraße. 
Näheres durch die Exped. 
E. 
6 
„ 
2029) Eine gewandte Verkäuferill, 
welche in einem hieſigen Kurzwaaren=
            Ge=
ſchäft thätig war, ſucht baldige Stellung. 
Näheres in der Expedition. 
2030) Auf Oſtern wird ein tüchtiges 
Mädchen mit guten Zeugniſſen zu miethen 
geſucht. Näheres in der Exp. 
2031) 35000 Mark ſind ganz oder 
getheilt zu 5 pCt. auf erſte Hypothek 
            aus=
zuleihen. Offerten unter Chiffre L. 2031 
beſorgt die Expedition. 
1750) Frankfurterſtraße, Aliceſtr. 2= 
2 elegant möblirte Zimmer Hochparterre 
mit Balkon zuſammen od. getrennt zu verm.
 R 53 
Frachtbriefe der Main=Neckar=Bahn. 
an hieſigem Platze auch für die Heſſ. Ludwigsbahn verwendbar auf Wunſch mit 
Eindruck der Firma, M. 7 per Tauſend, Eilgut M. 7.50. 
C. C. Witlich'ſche Hofbuchdruckerei.
 Samstag den 15. Müärz, Abends halb 8 Uhr, 
4. Aboumamient Comcert 
für Mitglieder der Vereinigten Geſellſchaft 
ausgeführt von der 
Kapelle des l. Großh. Heſſ. Iuf=Ceiba.) Reg. Nr. 115 
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam 
Tages=Karten M. 1 ſind bei Herrn Muſikdirector Th. Adam, 
            Wendelſtadt=
ſtraße Nr. 24, bei Herrn Hausmeiſter Kloß und Abends an der Kaſſe zu haben.
 Die Mainzer Verlooſungsliſte iſt angekommen. 
30 Weibchen, Hecken, Küſige, Niſtkäſtchen billigſt. 
H. WVIID, Aexanderſtraße.
 Wohnhaus 
2033) 
mittlerer Größe mit etwas Hofraum, nicht 
zu abgelegen, zu kaufen geſucht. (Gefl. 
            ſchrift=
liche Offerten mit Angabe der Bedingungen 
wolle man unter R 1 an die Exp.= richten 
Wohnung 
2034) 
bel Etage oder Parterre von 7-8 
            Zim=
mern nebſt Zugehör in guter Lage zu 
            mie=
then geſucht. Gefl. Offerten erbittet man 
unter Nr. 12 an die Exp. d. Bl. zu richten. 
2043) Sandſtraße 30 wird zu Oſtern 
ein junges Mädchen geſucht, welches im 
Schneidern erfahren iſt. 
2045) Ein braver Junge wird in die 
Lehre genommen bei Beſt, Hofwagner.
 2140) Ein junger verheiratheter Mann 
ſucht Beſchäftigung als Auslaufer oder 
Diener ꝛc. Näheres in der Exped. 
2141) Ein junger Mann mit 
            tüch=
tigen Schulkenntniſſen, aus guter 
            Fa=
milie, kann in meinem Manufacturwaaren= 
Geſchäft die Handlung erlernen. 
C. Uebelshäußer. 
2142) Ein hieſ. 
            Manufacturwaarenge=
ſchäft ſucht unter günſtigen Bedingungen 
einen Lehrling. Schriftl. Offerten unter 
L. J. Nr. 10 beſorgt die Exp. 
2143) Eine ſehr tüchtige Schneiderin 
könnte noch zwei Kunden annehmen u. ſogleich 
bedienen. Näheres Expedition.
 471 
Mainzer 
Stadt=Chealer. 
Sonntag den 16. März 1879 
2152) Nachmittags 3 Uhr: 
Aschenbrödel 
oder 
Der glüserne Fantoſfel. 
Großes Zaubermärchen mit Geſang und 
Tanz in 6 Abtheilungen von C. A. Görner. 
Muſik von Stiegmann. 
E Die Heſſiſche Ludwigsbahn gewährt 
den auswärtigen Beſuchern dieſer Vorſtellung 
freie Rückfahrt mit allen fahrplanmäßigen 
Zügen und zwar auf den Strecken Mainz= 
Bingen, Mainz=Frankfurt, Mainz=
            Darm=
ſtadt, Mainz=Worms, Mainz=Alzey, wenn 
gleichzeitig ein Bon 4 Mark 1. - gelöſt, 
welcher beim Billetverkauf an der Theaterkaſſe 
als Zahlung angenommen wird. OP8717 
2153) Eine große Parthie hübſcher 
Bur iſt zu verkaufen bei 
Anton Weinreich, Langegaſſe 47. 
2154) Zu den höchſten Preiſen 
kauft: Getragene Kleider, Schuhe, Stiefel, 
Bettwerk, Weißzeug ꝛc. ꝛc. 
l. Himon, 
große Bachgaſſe Nro. 37. 
2155) Alte Wein=,Vier= u. 
            Bordeaux=
flaſchen kauft, auch werden dieſelben 
            ab=
geholt Muhlſtr. Nr. 7. Ph. Barth. 
2156) Ein Mädchen, welches 
            ſelbſt=
ſtändig gut kochen, waſchen und bügeln 
kann, wird gegen hohen Lohn auf Oſtern 
zu miethen geſucht. Gute Zeugniſſe 
            erfor=
derlich. Zu erfragen in der Exp. 
2157) Offene 
            Handlungslehrlings=
ſtelle für einen jungen Mann mit guten 
Schulkenntniſſen. Näheres bei C. F. 
Kemmler, Ludwigsplatz. 
2158) Stelle sucht ein gut 
            em=
pfohlener Gärtner, der Hausarbeit 
            über=
nimmt, auch den Diener erſetzen kann. 
Näheres Expedition. 
2159) 1000 Mark gegen hypothek. 
Sicherheit, kurze Rückz. ꝛc. geſucht. Gefl. 
Offerten unter H L. P an die Expedition. 
5 
S 
J. - I00 
Bitte poſtlagernden Brief abzuholen. 
Von — 3 Uhr ſtets zu ſprechen. 
2 
8 Todes=Anzeige. 
Verwandten, Freunden und Bekannten 
die traurige Mittheilung. daß heute 
            Mor=
gen 5 Uhr nach längerem Leiden unſere 
gute Mutter, Schwiegermutter und 
            Groß=
mutter Frau Wittwe Hinkel 
geb. Kramer, 
im 81. Lebensjahre ſanft verſchieden iſt. 
Um ſtille Theilnahme bitten 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Montag am 
17. März, Vormittags 9 Uhr ſtatt. 
130
 2046) In einem Fabrikgeſchäft finden 
2-3 Mädchen im Alter von 14-16 
Jahren Beſchäftigung. Näh. auf der Exp. 
2052) Einem ſoliden gut empfohlenen 
Kutſcher kann eine dau=nde Stellung 
nachgewieſen werden. Näheres Kapellplatz 10 
ebener Erde zwiſchen 1 u. 2 Uhr Mittags. 
2136) Ich ſuche ein junges Mädchen 
aus anſtündiger Familie, die ſich als 
            Ver=
käuferin ausbilden will. 
A. Anton, 
Magazin für Haus. E Kücheneinrichtung. 
2137) Einen Lehrling gegen 
            Wochen=
lohn ſucht W. Hallenberger, Tapezier 
1 
2 Klein-Kinderſchule. 
E 
Es werden noch kleine Mädchen von 
4 Jahren an zum Strickenlernen 
            ange=
nommen. Rundethurmſtraße Nr. 11. 
2139) Ein Müdchen, welches im 
            Aus=
beſſern von Weißzeug und Kleidern, ſowie 
an neuen Kleidern zu helfen geübt iſt, 
wünſcht noch einige Kunden anzunehmen. 
Stiftſtraße 61.
 2144) Für ein feines hieſiges 
            Putzge=
ſchäft werden Lehrmädchen geſucht. 
Näheres in der Exp. 
2145) Eine Frau ſucht eine Stelle für 
Waſchen und Putzen. Marktſtraße 13. 
2146) Ein anſtändiges junges Müdchen, 
das perfekt bügeln u. alle häusl. Arbeiten 
kann, ſucht Stelle. Näheres Expedition. 
2147) Einige junge Schüler finden in 
einer anſtändigen Familie bei guter Penſion 
liebevolle Aufnahme. Steinſtr. 6, 1. Etg. 
2148) Mehrere Schenkammen mit 
            gu=
ten Zeugniſſen können Stelle erhalten durch 
Frau Georg Haller IV., Pfungſtädterſtr. 
in Eberſtadt. 
2149) Eine Wittwe, welche im 
            Weiß=
zeugnähen und Flicken bewandert iſt, ſucht 
Beſchäftigung. Gr. Caplaneigaſſe 27. 
2150) 1 bis 2 Schüler erhalten Penſion 
in einer anſtändigen Familie. 
Wo? ſagt die Expedition. 
2151) Wohmung von 3-4 
            Iim-
mern in der Neustadt gesueh t. 
Offerten an f. Pfeiſſer, Landwehrstr.
472
 R6 53 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Mittwuch den 12 März, Varmittags 9 Uhr, 
werden im Gartenſaale des Hotel Köhler nachbenannte gut erhattene Möbel, 
als: 2 Sopha, Tiſche, Stroh= und Polſierſtühle, 2 gute Bettſtellen mit doppelten 
Matratzen, ein Schreibtiſch, ein Schreibſekretär, ein großer Goldſpiegel, eine Commode 
in Mahagoni und Nußbaum, Küchenſchränke, Kleiderſchränke, Waſchtiche, Bettwerk, ein 
meſſingener Mörſer, Seſſel und ſonſtiger Hausrath; ferner eine Schloſſereieinrichtung 
als ein neuer Schraubſtock, 3 Schneidkluppen mit Zubehör und ſonſtiges 
            Schloſſer=
werkzeug öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt. 
G. Adler Fr., Landgerichts=Taxator. 
2161
 8 
Große Auswahl in Baman- und 
Kinderaträmpfen, ſzwie Woiss. 
und Buntsticksreien, neueſte Façons in 
AnAEO. Okl Daarzaylung Oo Cconto.
L
 50 Ve. 
3 Marklplatz 3.
Bänsehnütliche Rechrichten
 zn Darmſtadt. 
Geborne: 
Am 4. März: Dem Bureaugehülfen bei der Main=Neckarbahn Georg 
Reubold ein S., Auguſt. Am 5.: Dem Kaufmann Adam Anton ein S., 
Alfred Konrad. Am 3.: Dem Lehrer an der Stadtknabenſchule Karl 
Adolph Auguſt Fölſing eine T., Katharina Johanna. Am 1.. Dem 
Büchſenmacher im 2. Bataillon des Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Johann 
Hermann Krüger ein S., Paul Karl Hermann. Am 6.: Dem 
            Inſtalla=
teur Ludwig Johannes Schmidt eine L., Marie Johanna. Am 4.: Dem 
Kaminfeger Johann Georg Raſchert eine T., Hermine Emilie. Am 8.: 
Dem Sergeanten und Diviſionsſchreiber Kaspar Müller eine T., Thekla 
Louiſe Emma. Am 4.: Dem Ofenſetzer Joſeph Kienzle eine T., Johanna 
Chriſtina Barbara. Dem Schmied bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann 
Joſeph Rill ein S., Leopold Heinrich. Am 10.: Dem Locomotivführer 
bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Philipp Chriſtoph Fries ein S., Georg 
Philipp. Am 4.: Ein unehel. S. Heinrich. Am 6.: Eine unehel. T. 
Regina Magdalena. Am 7.: Dem Fuhrmann Johann Philipp Volz ein 
S., Adam. Am 9.: Dem Garde=Unteroffizier Johannes Doll ein S., 
Wilhelm. Am 7.: Dem Großh. Reallehrer Karl Chriſtian Friedrich 
Theophil Becker ein S., Ernſt Richard Karl Wilhelm. Am 12.: Eine 
Unehel. T. Marie. Am 9.: Dem Kaufmann Karl Schweickert ein S., 
Ludwig Guſtav Wilhelm Karl. Am 12.. Dem Monteur Philipp Göbel 
eine T., Sophie Eliſabeth. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 7. März: Kaufmann Ernſt Friedrich Schmidt in Bockenheim, 
mit Karoline Eliſabethe Johanna Philippine Pauline Schmidt, L. von 
Rentier Joh. Philipp Schmidt hier. 
Am 8.: Küfer Georg Cauerwein 
hier, mit Eliſabethe geb. Becker, Wittwe von Küfermeiſter Peter Fink. 
Am 9.: Schuhmacher Johann Peter Enſinger I1. in Michelſtadt, mit 
Anna Keil hier, T. des verſt. Adam Keil zu Michelſtadt. Am 10.: 
Großh. Diſtrictseinnehmer Heinrich Fix in Reichelsheim iO., mit 
            Ma=
thilde Hainbach, T. von Kaufmann Johann Heinrich Hainbach hier. 
Bierbrauer Chriſtian Suhl zu Frankfurt a=M., mit Anna Margaretha 
Magdalena Spahl zu Frankfurt aſM., L. von Anna Margaretha Spahl 
zu Ickelheim. Weißbindergehülfe Wilhelm Koch hier, mit 
            Weißzeug=
nätherin Chriſtiane Johanna Zimmermann, L. von Eiſengießer Joh. 
Zimmermann hier. Schuhmacher Daniel Geriſch hier, mit Chriſtine 
Langsdorf hier, L. von Maurer Georg Langsdorf in Bad Nauheim. 
Maurer Joſef Siegler zu Heuſenſtamm, mit Dienſtmagd Anna 
            Marga=
retha Aulbach hier, T. von Anna Katharina Aulbach, verehel. Katzenmeier
 Metzelſuppe 
2051) Samstag den 15. d3. in der 
Brauerei zum Lindenhof. 
„. 
2
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 16. März. 
12. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung. 
Die Hugenotten. 
Große Oper in 5 Akten; Muſik von Meyerbeer. 
Perſonen: 
Margarethe von Valois, 
            Kö=
nigin von Navarra. . Fr. Mayr=Olbrich. 
Graf St. Bris 
Hr. Bögel. 
 
Valentine ſeine Tochter 
Frl. Schrötter. 
Graf von Nevers 
Herr Mann.
 Maurevert, 
verr Hedrich. 
Raoul de Nangis, proteſtan= 
½ ½ 
tiſcher Edelmann. 
Marcel, ſein Diener 
Hr. J. Hofmann. 
Urbain, Page der Königin 
Frl. Schütky. 
Im 2. und im 3. Akt Ballet. 
k * Raoul . . Herr Ludwig Bär, 
vom Stadttheater in Leipzig, als Gaſt. 
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 zu Winterkaſten. Wagenmeiſter bei Sr. G. H. dem Prinzen Alexander 
Chriſtian Peter Döring hier, mit Köchin Maria Katharine Lenhard hier, 
T. des verſt. Bauaufſehers Joh. Lenhard von Ladenburg. Am 11.: 
            Ma=
ſchinenbauer Caspar Euler hier, mit Köchin Magdalena Johanna Fritz 
hier, L. des verſt. Schneidermeiſters Johann Gottlieb Fritz zu Sulzbach. 
Gymnaſiallehrer Lambert Wytzes in München=Gladbach, mit Antoinette 
Johannette Luitgarde Henriette, gerufen Toni, Strecker, L. des verſt. 
Oberdomänenraths Ernſt Strecker hier. Lohnkutſcher Karl Beck hier, mit 
Margaretha Anna Schüler zu Höchſt iO. L. von Bäckermeiſter Georg 
Peter Schüler hier. Kaufmann Otto Wilhelm Ihrig hier, mit Louiſe 
Marie Eliſabethe Katharina Joſt zu Eberſtadt, T. des verſt. Lehrers 
            Ja=
kob Joſt von da. Schuhmacher Joſef Brunner hier, mit Maria Anna 
Koch. L. des Eiſengießers Karl Koch hier Am 13.: Sergeant Karl 
Görke hier, mit Haushälterin Eliſabethe Göriſch hier, L. von Müller 
Philipp Göriſch zu Jugenheim a. d. B. 
Cheſchließungen: 
Am 9. März: Werkſtättearbeiter Philipp Jährling hier, mit 
            Phi=
lippine Bingenheimer zu Oppenheim, T. des verſt. Wingertsmanns 
            Jo=
hann Bingenheimer daſ. Am 13: Metzgermeiſter Wilhelm Hechler hier, 
mit Köchin Marie Rippert hier, L. des verſt. Landwirths Peter Rippert 
zu Auerbach. Gaſtwirth Georg Hottes, ein Wittwer hier, mit Anna 
Weber hier, L. des Ortseinnehmers Johannes Weber zu Groß= 
Zimmern. 
Geſtorbene: 
Am 6. März: Anna Jakob geb. Kran, Wittwe des Taglöhners 
Heinrich Jakob, 33 J. 8 M. 16 T., kath. Dachdecker Heinrich Häfner, 
S. des verſt. Steinhauers Andreas Häfner, 18 J. 1 M. 16 T., ev. Am 
7.: Dem Kaufmann Friedrich Jakob Schäffer ein S. Leo, 1 J. 7 M., 
ev. Am 6.: Margaretha Stamm geb. Friedlein, Ehefrau des Kutſchers 
Friedrich Stamm, 57 J. 6 M., ev. Am 2.. Eva Naudaſcher geb. Klein, 
Ehefrau des Schneiders Ferdinand Naudaſcher, 55 J., ev. Am 6.: Dem 
Bäckergehülfen Ludwig Kröh ein todtgeb. S. Am 8 Rentner Auguſt 
Roſenthal, 76 J. 7 M., isr. Am 9.: Der Lehrer i. P. Balthaſer 
            Ein=
ſiedel, 77 J. 3 M., ev. Am 8.: Dem Maſchinenarbeiter Karl Pfaff eine 
T., Margarethe, 1 J. 9 M., ev. Am 9. Dem Oekonom Martin 
            Fried=
rich eine T., Anna Katharine, 5 J. 5 M., ev. Am 10.: Dem Sergeant 
im 1. Großh. Dragoner=Reg. Nr. 23 Heinrich Haus ein S., Friedrich, 
20 L., ev. Taglöhner Jakob Nikolay von Wolfskehlen, 61 J. 6 M., ev. 
Am 11.: Margarethe Dern geb. Gelfius, Wittwe des Theaterſchneiders 
Adam Theobald Dern, 56 J. 6 M., ev. Am 12.. Dem Schneidermeiſter 
Karl Philipp Auguſt Keller ein S., Karl, 8 M. 28 T., ev. Dem 
            Kauf=
mann Friedrich Wilhelm Julius Köhler ein S., Friedrich Guſtav Heinrich, 
1 J. 1 M., ev.
 Tavannes 
Coſſs 
De Rez 
Thors 
Mern,
 Hr. Reichhardt. 
Herr Weitgaß. 
katholiſche 
Herr Mendel. 
Edelleute 
Herr Lang. 
Hr. Leib.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 15. März. 
Am Donnerſtag Abend um 8 Uhr fand aus Anlaß der am 
gleichen Tage in Windſor=Caſtle gefeierten Vermählung des Herzogs von 
Connaught mit der Prinzeſſin Louiſe Margarethe von Preußen in den 
Kaiſerzimmern des Großh. Reſidenzſchloſſes Tafel ſtatt, bei welcher 
Se. Königl. Hoheit der Großherzog den Toaſt auf das neuvermählte 
Paar ausbrachte. Der hier zu Beſuch weilende Prinz Leopold von Eng=
 land iſt noch nicht ſoweit hergeſtellt, daß er an der Tafel hätte Theil 
nehmen können. 
L. C. In der Sitzung der zweiten Kammer vom 13. März 
war erſter Gegenſtand der Tagesordnung der Geſetzentwurf über die 
Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates 
Etatgeſetz.) Durch dieſes Geſetz ſollen die beſtehenden Verordnungen 
vervollſtändigt und zur geſetzlichen Ordnung geführt werden, nur eine 
verbeſſerte Grundlage fuͤr die Verwaltung, die Reviſion der Staatsrechnungen 
und die Rechenſchaftsablage zu ſchaffen. Da über dieſes ſehr wichtige
 Geſetz zwiſchen der Regierung und dem Ausſchuß ein vollſtändiges 
            Ein=
treke mit dem Tag der erfolgten Vakanz ein. Nachdem Oſann als Be= und die bis tief in die Nacht dauerte. 
richterſtatter ausgeführt, daß die Regierung in ihrer Vorlage in 
            Be=
ziehung auf die Beſoldungen der Richter im Ganzen das Richtige 
            ge=
für das Oberlandesgericht angenommen. 
beharrte bezüglich der katholiſchen Kirche indeß dabei, daß die Regierung 
demnächſt die Möglichkeit haben ſoll, bei fortdauernder Nichtbeſetzung 
des biſchöflichen Stuhls, die Dotation deſſelben einzuhalten. 
lionen Grundſtücke in Betracht zu kommen haben. 
die heutige „D. 3tg.” beſtätigt), daß die Verſammlung mit 
            Einſtimmig=
gleich die eben im nordweſtlichen Stadtviertel circulirende Petition 
um Verlegung des Gaswerkes, da deſſen Tage nunmehr gezählt ſein 
werden. 
ruar 1879. 
4014 M. 46 Pf. 
974378 M. 48 Pf. Umſchlag im Februar 610,705 Mark.
 R 53 
473 
Am Donnerſtag wurde im Volksbildungsverein die 
verſtändniß erzielt worden war, erfolgte die Zuſtimmung der Kammer Hebung des Handwerkerſtandes durch Einführung von 
einſtimmig ohne Debatte. Der folgende Berathungsgegenſtand war der Innungen beſprochen. Zur Grundlage diente ein Referat des Herrn 
Geſetzentwurf über Einrichtung und Befugniſſe der Ober= Buchhändlers Bergſträßer, das reichliche Materialien und Anregungen 
rechnungskammer. Nach der Vorlage ſoll die Oberrechnungskammer gewährte. In einem kurzen geſchichtlichen Rückblicke ſchilderte er den 
unmittelbar unter den Landesherrn geſtellt, von der Staatsverwaltung Untergang der alten Zünfte, die ſich bereits in ſich ſelber aufgelöſt hatten, 
unabhängig werden und derſelben die Controle des geſammten Staats= als die deutſche Gewerbeordnung ſie auch formell beſeitigke. Nachdem 
haushaltes übertragen ſein. Dieſelbe ſoll aus einem Präſidenten und, ſie gewiſſermaßen ohne Cang und Klang begraben worden ſeien könne 
mehreren Collegialräthen beſtehen, die unabſetzbar wie die Richter ſind. die Gegenwart nicht ihre Wiedererweckung bezwecken; es handle ſich viel= 
Die Prüſung der Staatsrechnungen, die Einhaltung der Normen der mehr darum, neue Innungen zu ſchaffen und hierzu lägen die entwicklungs= 
Staatsverwaltung, insbeſondere auch in Bezug auf Ueberſchreitungen des fähigen Keime in der Gewerbeordnung ſelbſt. Auch ſeien die landwirth= 
Etats ſind die Aufgaben dieſer Behörde. Auf Grund ihrer Nachweiſungen ſchaftlichen Verbände mit ihrem Beiſpiele vorangegangen. Redner ſchil= 
und Bemerkungen ſoll das Stäatsminiſterium den Landſtänden eine derte in lebendigen Zügen die jüngſte Vergangenheit, in der das Hand= 
Denkſchrift vorlegen, worin die Ergebniſſe der Prüfungen der Oberrechnugs= werk ſeinen goldenen Boden verlor. Es wurde von den Beſtrebungen 
kammer zuſammengefaßt und etwaige Mängel der Verwaltung und Vor= der großen Induſtrie auf ein immer engeres Gebiet zurückgedrängt. Der 
ſchläge zur Abhülfe niedergelegt ſind. An dem Geſetzentwurf wurde Sinn für langſame gediegene Arbeit hörte mehr und mehr auf. Die 
mit Zuſtimmung der Regierung die Abänderung getroffen, daß die Räthe Sucht nach raſchem Erwerb und Genuß griff weiter und weiter um ſich. 
der Oberrechnungskammer nichk von dem Präſidenten derſelben, ſondern Jeder wollte oben hinaus, und dem Handwerker entſchwand die 
            Selbſt=
nach Anhörung deſſelben vom Staatsminiſterium ernannt werden. Ohne achtung. Zu ſeiner Untergrabung wirkte auch das zu weit ausgedehnte 
ſehr erhebliche Debatte wird das ganze Geſetz einſtimmig genehmigt Streben nach der Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Dienſt mit. 
und ſeitens des Miniſteriums baldmöglichſte Einführung zugeſagt. Die ſchlimmen Folgen der Gründerperiode machten ſich allenthalben fühl= 
Der folgende Gegenſtand der Tagesordnung iſt der Nachtrag zum bar. Der Handwerkerſtand nahm ab; dagegen ſchoſſen Kramläden und 
Hauptvoranſchlag bezüglich des künftigen Juſtizetats. E3 iſt l Wirthſchaften wie Pilze auf, um alsbald zu verſchwinden. Der 
            Landes=
darunter die Organiſation unſerer Juſtizverwaltung und der ge= gewerbverein ſuchte dem Uebel abzuhelfen; der Unterricht der Lehrlinge 
ſammte Koſtenbetrag derſelben vom 1. Oktober dieſes Jahres an ſ wurde verbeſſert. Aber es fehlte am Zuſammenhange des 
            Handwerker=
zu verſtehen. Es entſteht über dieſe Angelegenheit eine ausgedehnte all= ſtandes mit den Gewerbevereinen und mit der Schule. Die Wirkſamkeit 
gemeine Verhandlung. Dittmar beantragt, daß die Amts= und Land= der Bildungsvereine iſt nicht zu unterſchätzen; aber ſo weit reichen ihre 
richter in ihren Gehalten lediglich nach dem Dienſtalter ohne Rückſicht Mittel nicht, um die Axt an die Wurzel des Verderbens zu legen. 
auf Vakanzen vorrücken. Frank empfiehlt Erhöhung der oberſten Claſſen Weiterhin ſprach ſich Herr Bergſträßer nachdrücklich für die Wahrüung 
der Richter=Gehalte, während Liſt und Heidenreich ſich gegen alle Beſol= der freien Arbeit und der freien Concurrenz aus, womit die Gründung 
dungserhöhungen erklären. Bockenheimer, Waſſerburg und Betz wollen der Innungen gar wohl vereinbar ſei. Aus der nach genauen 
            ſtatiſti=
in dem Oberlandesgericht einen beſonderen Senat für rheinheſſ. Rechts= ſchen Erhebungen in Deutſchland immer noch vorhandenen eminenten 
angelegenheiten gebildet haben, während Kugler, Schröder die Anträge Zahl von kleinen Handwerkern ſchöpfte er die Zuverſicht, daß an den 
des Ausſchuſſes vertheidigen, und letzterer beſonders betont, daß die Re= Untergang dieſes Geſchäftszweiges nicht zu denken ſei. Der Kleinbetrieb, 
gierung demnächſt nicht ſo ängſtlich bei Penſionirung unfähiger Juſtiz= ſagte er, habe noch Lebensfähigkeit, und es eröffneten ſich ihm weitere 
beamter ſein möge. Muhl, Metz und Maurer halten zwar die Tendenz Hoffnungen. Den Innungen, fügte er hinzu, ſeien eine gewiſſe ſtaatliche 
des Antrags von Dittmar für richtig, glauben jedoch die Durchführbar= Anerkennung, ein organiſcher Zuſammenhang unter der Centraliſation 
keit bezweifeln zu müſſen. Miniſterialrath Finger vertheidigt den Stand= unſeres Gewerbevereins und eine Vertretung in demſelben, ſowie ein 
punkt der Regierung und verſpricht, daß die rheinheſſiſchen Intereſſen lebendiger Zuſammenhang mit den Handwerkerſchulen zu wünſchen. 
vollſtändig gewahrt werden würden. Heinzerling fragt, ob nach Eintritt Den Hauptaccent aber legte Herr Bergſträßer auf die Erziehung der 
einer Vakanz das Vorrücken der Richter ſofort erfolge, oder ob es ver= Lehrlinge Die anregende Kraft ſeines Vortrags bewährte ſich durch eine 
ögert werden könne, worauf Miniſterialrath Finger antwortet, daſſelbe lebhafte Discuſion, an der ſich beſonders der Handwerkerſtand betheiligte 
Der Kaufmänniſche Verein conſtatirt in ſeinem ſoeben 
troffen habe und nachdem er alle erhobenen Einwendungen gegen die ausgegebenen Rechenſchaftsbericht für 1878 im Ganzen eine befriedigende 
Ausſchußanträge widerlegt hat, werden die Anträge der Abg. Betz und Thätigkeit, wenn auch die anhaltende allgemeine Kriſis nicht ohne Einfluß 
Bodenheimer bezüglich eines rheinheſſ. Senats abgelehnt und der Poſten auf den Verein geblieben iſt. Der Beſuch der Vorleſungen hat ſich im 
abgelaufenen Jahre namhaft geſteigert, was ſich auch in dem finanziellen 
Ergebniſſe ausſpricht. An den beiden Sprachelubs betheiligten ſich im 
1) Die zweite Kammer beſchäftigte ſich in ihrer Sitzung vom Winter an demi engliſchen 8. an dem franzöſiſchen 9 Herren: Bibliothek 
14. März zunächſt mit der Recommunication erſter Kammer über das und Leſezimmer erfreuen ſich einer fortwährend ſteigenden Betheiligung. 
Budget und beharrte meiſt bei den früheren Beſchlüſſen, hob indeß die Das Büreau für Stellenvermittlung wurde ſeitens der Herrn Prinzipale 
Beſchränkung auf, wonach der Gehalt eines Polizeicommiſſärs dahier ſeider faſt vollſtändig übergangen. Auf dem Gebiete der Geſelligkeit ſind 
nur für den gegenwärtigen Inhaber verwilligt ſein ſoll und bewilligte das 6. Stiftungsfeſt, ein Ausflug nach St. Goar und 2 geſellige Abende 
nunmehr den Förſtmeiſtern eine Gehalterhöhung von 300 M. Ferner hervorgehoben, welche ſämmtlich zahlreiche Betheiligung fanden und den 
entſchied man ſich mit 25 gegen 17 Stimmen für unbedingte Bewillig= Theilnehmern vollſte Befriedigung gewährten. Die Zahl der Mitglieder 
ung des Staatszuſchuſſes von 174000 M. für die evangeliſche Kirche, hat ſich ſeit 1812 von 215 auf 387 gehoben und weiſt die Bilanz pro 
31. Dezember 1878 einen Vermögensſtand von M. 5284. 95 Pf. aus. 
1 Der Kneipſaal der hieſigen Turngeſellſchaft iſt ſehr 
Die von dem Abg. George beantragte Reviſion der lang und dabei niedrig, ſo daß der an den Kneipabenden in großer 
Normalſteuerkapitalien des Grund und Bodens dürfte Menge vorhandene Tabakrauch die Anweſenden immer ſehr ſtark beläſtigte 
einen Aufwand von etwa 430,000 M. verurſachen, da hier über 4 Mil= und die Frage einer gründlichen Ventilation vielfach erörtert wurde. 
Dieſelbe iſt nun in letzter Zeit in einfacher, aber äußerſt gelungener 
Weiſe von Herrn Stadtbaumeiſter Hechler zur Ausführung ge= 
Ueber den in der letzten geh. Stadtverordnetenſitzung gefaßten Beſchluß bracht worden. Ein Kanal von genügens großemn Querſchnitt führt die 
bezüglich der Gasangelegenheit verlautet (und wird dies auch durch friſche Luft in den Saal und zwaͤr in der Weiſe, daß dieſelbe zwiſchen 
keit beſchloſſen habe, die käufliche Uebernahme des beſtehenden Gaswerkes Ofen und Mantel eines großen Reinhardt'ſchen Füllofens tritt, hier 
            er=
wärmt wird und dann in den Saal ausſtrömt. Die ſchlechte Luft, mit 
mit hückſicht auf deſſen dermalige Beſchaffenheit abzulehnen und den Rauch gemiſcht, wird durch einen, an der entgegengeſetzten Saalecke er= 
Großh. Bürgermeiſter zu ermächtigen, wegen alsbaldiger Erbauung eines richteten Schlot, welcher unten und oben durch Klappen verſchließbare 
neuen Gaswerkes mit anderweifen Unkernehmern in Verbindung zu Abzugsöfungen hat, in's Freie abgeführt. Der Schlot wird durch einen 
treten und hiernächſtige weitere Vorlage zu machen. Die Kündigung des Sonnenbrenner erwärmt. Dieſe höchſt einfache Einrichtung entſpricht 
Vertrags mit der verzeitigen Gasaktiengeſellſchaft, welcher 1880 zu Ende vollſtändig den gehegten Erwartungen, weßhalb dieſelbe zur Beſichtigung 
geht, iſt bekanntlich bereits erfolgt. Mit dieſer Sachlage erledigt ſich zu= und Nachahmungen in ähnlichen Faͤllen für Reſtaurationslokale u. ſ. w. 
empfehlenswerth erſcheint. 
Weltpoſtverein. Vom 1. April ab beträgt das Porto 
- Stand der Darmſtädter Volks bank am 28. Feb= im geſammten Umfange des Weltpoſtvereins, gleichviel ob 
            nörd=
liche oder ſüdliche Halbkugel: 20 Pfennig für frankirte Briefe, 10 Pfennig 
Activa. Kaſſebeſtand 10184 M. 8 Pf. Mobilien 2830 M. Vor= für Poſtkarten, 5 Pfennig für Druckſachen, Geſchäftspapiere und 
            Waaren=
ſchuß und Debitoren=Conto 1144.554 M. 31 Pf. Wechſel=Conto 165,405 M. proben. Unfrankirte Briefe koſten 40 Pfennig. Bei Geſchäftspapieren 
A Pf. Effecten=Conto 87133 M. 72 Pf. Verwaltungskoſten 2605 M. wird als Mindeſtbetrag 20 Pfennig, bei Waarenproben 10 Pfennig 
18 Pf. Haus= und Immobilien=Conto 99027 M. 26 Pf. Zinſen=Conto erhoben. Für die Correſpondenz nach den, dem Weltpoſtverein noch ncht 
angehörigen Ländern: Britiſch Auſtralien, Capland, Siam, Coſtari'ca, 
Paſſiva. Dividende=Conto 11896 M. 43 Pf. Reſevefond 43,068 M. Guatemala, Nicaragua, Columbien, Benezuela, Bolivia, Ccuador, 
Gewinn=, Reſerve= und Deleredere=Conto 17760 M. 51 Pf. Stamman= Paraguay, Uruguay und einzelnen Inſeln wird zum 1. April gleichfalls ein 
theile 468.650 M. 79 Pf Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. einheitliches Porto eingeführt: 60 Pfennig für frankirte Briefe, 10 Pfennig 
für Druckſachen und Waarenproben, für letztere jedoch mindeſtens
 474 
46 
15 Pfennig. Unfrankirte Briefe koſten 80 Pfennig. Was das Gewicht 
betrifft, ſo wird allgemein das Porto für Briefe von 15 zu 15 Gramm, 
für Druckſachen u. ſ. w. von 50 zu 50 Gramm berechnet. Für den 
            Ver=
kehr mit Oeſterreich=Ungarn und Helgoland bewendet es bei den bisherigen 
ermäßigten Taxen.
 Großherzogliches Hoftheater. Wagner's Lohengrin 
ging am Donnerſtag wieder bei völlig beſetztem Hauſe über unſere Bühne 
und brachte uns eine Fortſetzung der Gaſtſpiele der Herren Bär und 
Kraze vom Stadttheater in Leipzig. Herrn Kraze lernten wir ſchon 
in ſeinen früheren Gaſtrollen als tuchtigen Sänger und begabten 
            Dar=
ſteller kennen und wollen wir nur hinzufügen, daß auch ſein „Lelramund; 
in jeder Beziehung vortrefflich war. Seine kräftige, klangvolle Stimme 
überwand ſiegreich die lärmende Inſtrumentation und ſein Spiel war 
von großer dramatiſcher Wirkung. Herr Bär erfreute uns als „
            Lohen=
grin' in hohem Grade. Seine edle ſchöne Stimme, ſeine deutliche 
            Text=
ausſprache, ſein geſchmackvoller Vortrag machen ihn zu einem 
            hervor=
ragenden Vertreter ſeines Faches. Beiden Künſtlern kam die vollſte 
            An=
erkennung des Hauſes entgegen. Die Beſetzung der übrigen Rollen war 
die gewohnte und gibt zu beſonderen Bemerkungen keinen Anlaß;
 53 
nur möchten wir unſerem geſchätzten Baſſiſten Herrn Hofmann die 
Deutlichkeit der Textausſprache ans Herz legen. Die ſchönſte 
            Geſangs=
leiſtung kann keine volle Wirkung erzielen, wenn man den Text nicht 
verſteht.
 Tages=Kalender. 
Samstag 15. März: Dienerball im Saale des Herrn Markwort. 
Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins Liedertafel. 
7. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins. - Concert des k. 
            öſter=
reichiſchen Damen=Quartetts im Darmſtädter Hof. - 4. Abonnement= 
Concert der Vereinigten Geſellſchaft. 
Sonntag 16. März: Großes Concert im Skating=Rink. 
Montag 17. März: Hauptverſammlung der Schuhmacher=Innung. 
7. Concert von Martin Wallenſtein im Saal zur Traube.- Vortrag 
im Kaufmänniſchen Verein. 
Mittwochk19. März. Concert von Pianiſtin Fräulein Eleonore OEsterre= 
Keeling aus Dublin im Saal zur Traube. 
Donnerstag 20. März: Verſammlung des Bürgervereins Darmſtadt. 
Samstag 22. März: Generalverſammlung im Kaufmänniſchen Verein.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
 Getaufte bei den evaugeliſchen Gemeinden. 
Ten 8. März: dem Muſiker Heinrich bellinger 
eine T. Anna Barbara Eliſe Katharina: geb. 
25 Febr. 
Den 9. März: dem Lehrer an der Stadtk 
            aben=
ſchule Wilhelm Schäfer eine L., Marie Eliſabeth; 
geb. 21. Jan. 
Eod: dem Monteur Ernſt Robert Göpel eine 
T, Anna Margaretha Louiſe; geb. 9. Febr. 
4od: dem Tapezier Karl Auguſt Meyer ein 
S 
Heinrich Karl Leopold: geb. 18. Febr. 
Eod.: dem Buchhalter Eduard Ernſt Janzen 
ein S., Konrad Hermann; geb. 1. Febr. 
Eod.: dem Bäckermeiſter Karl Mahr ein S., 
Adam; geb. 11. Jan. 
Eos.: dem Goldarbeiter Friedrich Leonhard 
Schardt ein S., Franz: geb. 26. Jan. 
Eod.: dem Schuhmacher Georg Reiſinger eine 
T., Liſ tte Anna Eliſabeth; geb. 17. Febr. 
Eod.: dem Kupferdrucker Lonrad Gerbig ein 
E., Ludwig; geb. 4. Dec. 
Eod.: dem Fuhrmann Georg Kuhn eine L., 
Marie Magdalena; geb. 16. Dec. 
Eod.: dem Tapezier Karl Scheuermann ein S., 
Melchior; geb. 26. Febr. 
Eod.: dem Trödler Philipp Jakob Fuchs eine 
T. Katharina Louiſe; geb. 5. Nov. 
Eod.: dem Oberfeuerwerker Heinrich Adam 
Auguſt Irle bei Großh. Heſſ. Feldartillerie=
            Regi=
ment Nr. 25 ein S., Franz Friedrich; geb. 25. 
Januar. 
Eod.: dem Vieefeldwebel Johann Jakob Schäfer 
bei 1. Großh. Heſſ. Infant. (Leibgarde=) Regiment 
Nr. 115 ein S., Ferdinend Oswald; geb. 25. 
Januar. 
. Eod.: eine uneheliche T., Johanua; geb. 20. 
Januar, 
Den 12. März: dem Metzgermeiſter Jakob Held 
eine T., Eliſe; geb. 28. Jan. 
Eod.: dem Kaufmann Heinrich Kriegk eine L., 
Anna Marie Philippine Wilhelmine; geb. 21. 
October. 
Den 13. März: dem Handarkeiter Wilhelm 
Ruths ein S. Johannes; geb. 18. Febr. 
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 9. März: dem Cigarrenmacher Sebaſtian 
Neudecker in Beſſungen eine T., Eleonore; geb. 
16. Febr. 
Eod.: dem Dienſtmann Adam Fiſcher ein S., 
Michael; geb. 15. Febr. 
Eod.: dem Bureaugehülfen Joſeph Galley eine 
T. Anna Marie Joſ phine; geb. 10. Febr. 
Lod dem Schuhmacher Philipp Sellwig ein 
S., akob Auguſt; geb. 9. März. 
Den 10. März: dem Hofopernſänger Heinrich 
Berg eine L. Cophie Konradine; geb. 10. Febr. 
Den 12. März: dem Cigortenarbeiter Franz 
Petry zu Pfungſtadt ein S. Jakob; geb. 26. 
Februar.
 Betrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 13. März: der Gaſtwith Georg Hottes 
und Anna Weber. 
Eod.: der Metzgermeiſter Wilhelm Hechler und 
Marie Rippert. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 8 März: Robert Dingeldeh ehelicher S., 
des verſt. Großh. Hauptmanus Karl Dingeldey, 
20 J., 1 M. und 18 T. alt; ſtarb 6. März.
 Den 9. März: Margaretha Stamm, geborne 
Friedlein, Evefrau des Kulſchers Friedrich Stamm, 
58 J. alt; ſtarb 6. Febr. 
Deu 11. März: der Lehrer i. P. Balthaſar 
            Ein=
ſiedel, 78 J. alt; ſtarb 9. März. 
Den 13. März: Margaretha Dern. geb. Gelſius, 
Wittwe des Schneidermeiſters Adam Dern, 57 J. 
alt; ſtarb 11. März.
 Kirchliche Nachrichten. 
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Sonntag Oculi. 
Vormittags. 
Nachaittags. 
In der Hoſkirche: 
In der zoſkirche. 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell. 
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
 In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſerl. 
In der Militarkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Tiviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtiſt: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr 
Pfarrer Dr. Sell 
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 19. März, Abends 6 Uhr: 
            Paſ=
ſionsandacht: Herr Hoſprediger Grein.
 In der Stadtkapelle: 
Um 6 Uhr: Herr Diakonus Pfuor.
 GHottesdienſt bei ver katholiſchen Gemeinde. 
Samstag um 4 Uhr: Beichte. 
3. Faſten=Sonntag. Anfang der öſterlichen Communion.
 Vormittags. 
Von 6 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: zie erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: Aio, tlung der heil. Cemmuuion. 
Um 8 Uhr: Militürgottesdienſt. 
Um ½10 Uhr: Hochamt und 
Predigt: Herr Dekan Beyer. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
 Nachmittags. 
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und 
            ſakramenta=
liſ ye Bruderſchafts=Andacht. 
Den Dienstag Abend um 5 Uhr: Jubiläums= 
Andacht 
Freitag Abend um 5 Uhrl. Predigt: Herr 
            Kap=
lan Molltor, hierauf Faſtenandacht. 
Den Dienstag, Freitag jund Samstag iſt die 
hl. Meſſe um ½10 Uhr in der Kapelle.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
 Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer De
Krätzinger.
 Nachmittags. 
Um 42 Uhr:
Paſſionsandacht.
 Church ot England Service in the Hof-Kirche. 
By gracious permisvion of H. R. H. the Grand Onxo. 
Sunday Mar. 16th. 3rd in Lent Holy Communion Sam. Morning Prayer 11.30. 
Evening Prayer 5.30. 
Wednesday Mar. 19th. Prayer Meeting 6pm. (in the Chaplain's housel. 
Friday Mar. 21st. Morning Prayer and Litany 10.30. 
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.