16L E 
Wu0 
L0 
1
 Abonnementzpreiz 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ümtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
ind. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeige6katt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des
 Inſerate 
werden angenommen in Darmſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
in Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz 
von allen ſoliden Annoncen=
            Erpe=
ditionen.
5. Polizeiamts Darmſtadt.
ss.
S a m stag den 22. Februar
E79
 G. Her Ochſenmetzger. 
O4ſenfleilſch 11 Kilogr. 
b. Der Rindsmetzger. 
Ochſen- und Rindſleiſch ¼ Alogr.. 
e. Der Kalb=u. Hammelsmetger. 
Kalbfleiſch ¹⁄½ Kilogr. 
hannelhleiſch
Victualienpreiſe vom 22. Februar bis 1. März 1879.
 Pf. 
76
70
7
d. Der Schweinemetzger.
 Schweinefleiſch 1 Kilogr. 
Schinten 1 Kilogr. 
värrſleiſch 
Herducherte Kinnbachen: 
TLyeck 
Schmalz unausgelaſſenes: 
Jchmalz,ausgelaſſenes 
pratwurſ. 
. 
ſeberwurk 
hintwurſt
 Pf. 
64 
100 
92 
78 
100 
80 
81 
68 
60
 0. Der Bücker 
Gemiſchte: Prod 2½ Kilogr. 
desgl. 11 Kilogr. 
oggenbrod 2½ Kilogr: 
desgl. 11 Kilogr.. 
Dic 
k. Der Bierbrauer. 
Bir 1 Liter
 Pfo= 
74 
37 
68 
34
24
 Gefunden: ein brauner Tuchhandſchuh, 1 weißes Taſchentuch gez. 
Zugelaufen: ein kleines Hündchen, 1 brauner Hühnerhund mit weißen Flecken auf der Bruſt (in Hahn bei Pfungſtadt zugelaufen). 
Berloren: ein goldnes Medaillon, Haare enth., ein ſchwarzer Zanellaſchirm, eine ſchwarze Onirbroſche mit einem maſſiven 
            Gold=
reif, eine Quittung, ausgeſtellt von Levi Kahn dahier. 
Darmſtadt, den 20. Februar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 30. Januar d. J., beſtätigt durch den kommandirenden General des 11. Arme= 
Corps am 11. d. Mts., iſt der aus Mainz, Kreis Mainz, gebürtige Dragoner Peter Secker der 5. Eskadron 2. Großherzoglich 
Heſſiſchen Dragoner=Regiments (Leib=Dragoner=Regiment) Nr. 24, wegen militäriſchen Aufruhrs, Ungehorſams., Diebſtahls und 
Unterſchlagung zur Entſernung aus dem Heer und zu Zuchthaus von 5 Jahren und 3 Monaten verurtheilt worden, was hiermit 
in Gemäßheit des 8 193 der Militär=Straf=Gerichts=Ordnung bekannt gemacht wird. 
Darmſtadt, den 15. Februar 1879. 
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heiſiſchen (25.) Diviſion. 
Darmſtadt, den 18. Februar 1879. 
Betr.: Die nach 8 45, 7b der Erſatz=Ordnung einzuſendenden Auszüge aus dem Sterberegiſter pro 1878. 
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Diejenigen von Ihnen, welche dis jetzt den rubr. Auszug aus dem Sterberegiſter nicht vorgelegt haben, werden an die 
v. Zangen. 
umgehende Einſendung deſſelben hierdurch erinnert. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Darmſtadt, den 18. Februar 1879. 
Letreffend: Zurückſtellung von Reſerven und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten L. Cl. hinter den älteſten Jahrgang 
der Reſerve und bezw. Landwehr und Erſatz=Reſerve 1. El, in Folge häuslicher ꝛc. Verhältniſſe. 
Diejenigen Reſerviſten, Landwehrleute und Erſatz=Reſerviſten I. Cl., welche auf Grund der nachſtehend 
            abge=
druckten Beſtimmungen des 8 17 der Control=Ord. (I. Theil der Wehr=Ord. vom 28. Septbr. 1875) eine Zurückſtellung hinter 
den älteſten Jahrgang der Reſerve und bezw. Landwehr= und Erſatz=Reſerve I. Cl. in Anſpruch nehmen zu können glauben, 
werden hierdurch aufgefordert, ihre bezüglichen Geſuche baldigſt und ſväteſtens bis zum 1. April l. Js., bei den betr. 
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien einzureicheu. Die nach dieſer Zeit eingehenden Geſuche können für das laufende Jahr (d. h. 
bis zum nächſtjährigen Klaſſiſikationstermin) keine Berückſichtigung mehr finden. 
Die eingereichten Geſuche unterliegen der Entſcheidung der verſtärkten Erſatz=Commiſſion, welche im Anſchluß an das 
Muſterungsgeſchäft in einem demnächſt bekannt zu gebenden Termin Sitzung abhalten wird. Dieſe Entſcheidungen behalten ihre 
86
 R6 38 
312 
Gültigkelt nur bis zum nächſten Klaſikationstermin und ſind alsdann im Falle des Bedürfniſſes Anträge auf weitere 
            Lurück=
ſtellung zu erneuern. 
Außerterminlich kann dem Geſuche um Zurückſtellung durch ſchriftliches Uebereinkommen der ſtändigen Mitglieder der Erſatz= 
Commiſſion nach 8 19, 2 der Cnntrol=Ord. nur dann ſtattgegeben werden, wenn nach dem allgemeinen Entlaſſungstermin der 
Reſerven dringende Verhältniſſe die ſofortige Furückſtellung einzelner der entlaſſenen Mannſchaften gerechtfertigt erſcheinen laſſen. 
Der Civilvorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt. 
von Zangen. 
8 17 der Control=Ordnung: 
Abdruck. 
1. Zurückſtellungen im Sinne der im 8 13,3 und 8 15,2 enthaltenen Feſtſetzungen dürfen aus folgenden Gründen 
(Klaſſiſikations=Gründe) eintreten: 
a) wenn ein Mann als der einzige Ernährer ſeines arbeitsunfähigen Baters oder ſeiner Mutter bezw. ſeines Großvaters 
oder ſeiner Großmutter, mit denen er dieſelbe Feuerſtelle bewohnt, zu betrachten iſt, und ein Knecht oder Geſelle nicht gehalten 
werden kann, auch durch die der Familie bei der Einberufung geſetzlich zuſtehende Unterſtützung der dauernde Ruin des elterlichen 
Hausſtandes nicht abgewendet werden könnte; 
b wenn die Einberufung eines Mannes, der das dreißigſte Lebensjahr vollendet hat und Grundbeſitzer, Pächter oder 
Gewerbtreibender oder Ernährer einer zahlreichen Familie iſt, den gänzlichen Verfall des Hausſtandes zur Folge haben und die 
Angehörigen ſelbſt bei dem Genuſſe der geſetzlichen Unterſtützung dem Elend preisgeben würde; 
e) wenn in einzelnen dringenden Fällen die Zurückſtellung eines Mannes, deſſen geeignete Vertretung auf keine Weiſe zu 
ermöglichen iſt, im Iutereſſe der allgemeinen Landeskultur und der Volkswirthſchaft für unabweisbar nothwendig erachtet wird. 
2. Mannſchaften, welche in Gemäßheit des 8 67 und 8 69 des Reichs=Militärgeſetzes wegen Control=Entziehung 
            nach=
dienen müſſen, haben jedoch auch in den vorgenannten Fällen keinerlei Anſpruch auf Zurückſtellung.
 1354) 
L a d u n g. 
Ueber das Vermögen des Tapetenhändlers 
Wilhelm Schaffner zu Darmſtadt iſt der 
formelle Concurs erkannt worden. 
Anſprüche jeder Art und Vorzugsrechte 
ſind im Termin: 
Donerstag den 1. Mai 1879., 
t 
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, 
anzumelden, bei Meidung ſtillſchweigend 
            er=
folgenden Ausſchluſſes von der Maſſe, bezw. 
der Annahme Verzichts auf die 
            Vorzugs=
rechte. In demſelben Termin ſoll über die 
weitere Behandlung der Sache verhandelt 
werden und wird im Falle des Ausbleibens 
Beitritt zu den Mehrheitsbeſchlüſſen - auch 
bezüglich eines etwa zu Stande kommenden 
gütlichen Arrangements - unterſtellt. 
Darmſtadt, den 5. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Dr. Weiß, 
Holzapfel, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Landgerichts=Aſſeſſor. 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Mittwoch den 26. d., Vormittags 
10 Uhr, wird der in der früheren 
            Lau=
denheimer'ſchen, jetzt Großherzoglichen 
            Hof=
raithe in Beſſungen, Karlsſtraße 69, ſtehende 
Saal nebſt ehemaliger Scheuer, unter den 
vorher, bekannt gemacht werdenden 
            Be=
dingungen, an Ort und Stelle öffentlich an 
den Meiſtbietenden auf den Abbruch 
            verſtei=
gert und, bei annehmbarem Gebot, 
            als=
bald zugeſchlagen werden. 
Die vorherige Einſichtnahme vermittelt 
Verwalter Heuß. 
Darmſtadt, den 15 Februar 1879. 
Großherzogliches Hofmrſchall=Amt. 
J. A.: 
1311) Nau, Hofecretär. 
Verſteigerungs Anzeige. 
Montag den 24. d., Vormittags 
10 Uhr, wird im Herrngarten und um 
11 Uhr im Schloßgraben dahier eine 
            grö=
ßere Parthie Ausputzholz (zu Erbſenreiſern ꝛc. 
paſſend), ſowie nachher im Schloßhof eine
 ziemliche Menge altes Eiſen ꝛc. öffentlich 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt. 
J. A.: 
1430) 
Naul, Hofſecretär. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen 
nachſtehende, dem Heinrich Herche II. 
            da=
hier gehörigen Grundſtücke und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
40 195 4713 Acker am 
            Scheftheimer=
weg (links), 
40 196 3300 Acker daſelbſt, 
40 197 844 Acker daſelbſt, 
40 198 1294 Acker daſelbſt, 
Montag den 23. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1006) 
Berntheiſel. 
Bau= und Nutzholz=
            Ver=
ſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Langen. 
Freitag den 28. Februar werden in 
den Diſtricten Darmſtädter und Hanauer 
Koberſtadt verſteigert: 
Met. Chm 
Emtr. 
mittl. Durchm. Länge. 
85 Eichenſtämme 33-78 4-16 1585₈ 
37 Buchenſtäme 35-67 3-10 4408 
24 Eichen=Derbſtang. 10-13 4-6 1,16 
15 Buchen=Derbſtang. 9-12 4-5 068 
Zuſammenkunft am Forſthaus 
            Kober=
ſtadt. Die Verſteigerung beginnt präcis 
um 10 Uhr Vormittags. Wegen näherer 
Auskunft wende man ſich an den Großh. 
Forſtwarten Koch zu Koberſtädter 
            Fall=
thorhaus. 
Langen, am 19. Februar 1879. 
Großherzogliche Overförſterei Langen. 
1389) 
Prätorius.
 Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Maurers Peter 
Simmermacher dahiergehörigen 
            Immo=
bilien und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
5 68¹⁄ 269 Hofraithe, Kahlertſtraße, 
5 68⁄₀0 69 Grasgarten daſelbſt, 
5 6850 156 Grabgarten daſelbſt, 
ollen Montag den 24. Februar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1011) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß des Rentners Philipp 
Seibel dahier gehörigen Immobilien 
und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 420 
299 Hofraithe 
            Pankra=
tiusſtraße, 
4 421 
93 Grabgarten, 
            da=
elbſt, 
4 311 1341 Grabgarten im 
Bangert, 
ſollen Montag den 24. Februar l. J. 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
249) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Mittwoch den 26. Februar d. J., 
Vormittags 9 Uhr, werden in dem 
            Ver=
ſteigerungslokal am Jägerthor ein 
            Kleider=
ſchrank, eine Kommode, iein Küchenſchrank, 
eine Wanduhr, ein runder Tiſch und 
            aller=
lei ſonſtiger Hausrath gegen Baarzahlung 
verſteigert. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1431) 
Berntheiſel.
313
 m38 
Pekanntmachung. 
Am 3. März l. Js., Vormittags 10 Uhr, 
ſollen die Liegenſchaften des Reſtaurateur Schmitts dahier an der Erbacher Landſtraße gelegen, 
mit unbedingtem Zuſchlag 
öffentlich verſteigert werden. 
Es gehört dazu ein großes ſteinernes Wohnhaus, in welchem jetzt die Reſtauration betrieben wird, in 
            un=
mittelbarer Nähe der Odenwald=Pahnſtation Darmſtadt=Roſenhöhe, nebſt großem Garten und anſchließendem Feld 
von zuſammen circa 2 Morgen. Das ebenfalls zur Verſteigerung kommende alte Wohngebäude gränzt nach der 
Stadt hin unmittelbar an den Garten des erwähnten Reſtaurationsgebäudes und iſt wiederum mit Gartengelände 
von circa ¼ Morgen umgeben. 
Das geſammte Feld= und Gartengelände gränzt nach Norden an die Erbacher Straße und iſt auf dieſer 
Seite bereits zu Bauplätzen abgeſteckt. 
Die Bedingungen der Verſteigerung können auf dem unterzeichneten Ortsgericht eingeſehen werden. Nach 
denſelben ſoll des Steigpreiſes baar bezahlt werden, der Reſt in 3 Jahreszielen. 
Nähere Auskunft ertheilen auch Hofgerichts=Advokat Krug II. und Maſſe=Curator Pettmann dahier. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1008) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen des jetzigen Eigenthümers ſollen die früher W. Herbſt 
ſchen Immobilien: 
Flur II. Nr. 789¾₁₀. ⬜ Meter 192 Hofraithe Eck der Heinrich= und 
Hochſtraße, 
394 Grabgarten daſelbſt, 
II. „ 789¾. 
„ 
Montag den 3. Mürz d. J., Vormittags 10 Uhr, 
zum Letztenmale verſteigert und der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden. 
Nähere Auskunft bei Heinrich Störger in der Eliſabethenſtraße Nr. 41. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1432 
Berutheiſel.
 Bekanntmachung. 
Dienstag den 25. Februar d. J., 
Nachmittags 3 Uhr, werden in der Kah. 
lertſtraße 15 eine Standuhr, ein Spiegel, 
ein Holzſchuppen, 18 Floßſtämme, eine 
Parthie Kalk, eine Parthie Mauerſteine, 
Speißzüber, Speißbüttchen, Schalkarren, 
Flaſchenzüge mit Seilern, Gerüſtſtangen u. 
Hebel, ſowie allerlei ſonſtige Gegenſtände 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1433) 
Berntheiſel. 
Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes in der Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
Die am 17. und 18. Februar l. J. im 
Diſtrict Spieß abgehaltene Holzverſteigerung 
iſt genehmigt. Ausgabe der Abfuhrſcheine 
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt: 
Dienstag den 25. Februar l. J., 
Ueberweiſung des Holzes und erſter 
            Ab=
fuhrtag: Mittwoch den 26. Febr. l.J. 
Ee Nieder=Ramſtadt, am 20. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1434) 
Löwer.
 Bekanntmachung. 
Montag den 3. Mürz d. J., 
            Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll im Gaſthaus zum 
Frankfurter Hof dahier das Zerſchlagen; 
der Deckſteine auf den Straßen des 
            Bau=
bezirks Darmſtadt öffentlich wenigſtfordernd 
verſteigert werden. 
Darmſtadt. den 15. Februar 1879. 
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt. 
Köhler. 
1435)
 Bekanntmachung 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Carl Bartſch Eheleuten zu Beſſungen 
zuſtehenden Immobilien, als: 
Flur. Nr. (Meter. 
I. 618¾₁₀ 526 Hofraithe Klap=/ 
pacherweg, 
57 Grabgarten da= 
I. 618¹⁄₁₀ 
ſelbſt, 
I. 6185₀ 2945 Acker daſelbſt, 
309 Acker daſelbſt, 
I. 61) 
712 Acker am Sei= 
VI. 
174 
bertsberg, 
775 Acker daſelbſt, 
VI. 177 
Montag den 24. Februar d. Js. 
Nachmittags 5½ Uhr,
 lauf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigert. 
Beſſungen, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
1016) 
Weimar.
 Stammholz=Verſteigerung. 
Donnerstag deu 27. und Freitag 
den 28. Februar ſollen lu dem 
            Drei=
eichenhainer Gemeindewald verſteigt werden: 
37 Stück Eichen=Stämme, 15- 70Ctm. 
Durchmeſſer, 3-11 Mtr. Länge, 
5941 Fſtmtr. 
7 Stück Buchen=Stämme, 35- 55 Ctm. 
Durchmeſſer, 5—9 Mtr. Länge, 
683 Fſtmtr. 
77 Stück Fichten=Stämme, 15- 27 Ctm. 
Durchmeſſer, 7-17 Mtr Länge, 
2361 Fſimtr. 
5 Stück Birlen=Stämme, 0 84Fſimt. 
6 „ Birken=Derbſtangen, 0,40 „ 
142 „ 
24 „ Eichen= „ 
026 „ 
18 „ Buchen= „ 
46,64 „ 
492 „ Fichten= „ 
Reisſtangen, 427 
137 
20 Rintr. Eichen=Werkſcheitholz von 
5 Fuß Läuge. 
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag 
            Vor=
mittags 9 Uhr auf der Mühlſchneiſe am 
Eingang des Waldes nächſt dem Friedhof. 
Bemerkt wird, daß das Eichen=, Buchen=, 
Birken=, Stamm= und Stangenholz und 
das Eichen=Werkſcheitholz am 2. Tag zur 
Verſteigerung kommt. 
Dreieichenhain, am 18. Februar 1879. 
Großherzogl. Bürgermeiſterei Dreieichenhain 
1436) 
Joſt.
 R38 
314 
Bekanntmachung. 
Montag den 10. März 1879, Vormittags 10 Uhr, 
ſollen die Liegenſchaften des Gaſtwirths Jacob Schuchmann öffentlich verſteigert werden. 
Es gehören dazu: 
Flur II. Nr. 103570. ⬜Meter 379 Hofraithe Erbacherſtraße, 
5 Straße. 
„ II. „ 103575. 
Zweiſtöckiges Wohnhaus, Ecke der Erbacher= und Beckſtraße Nr. 2 mit gewölbtem Keller, 
vorgebautem Treppenhaus, Laden= und Wirthſchafts=Einrichtung, bewohnbarer Manſarde und Knieſtock, Waſchküche, 
Hausgarten, Pumpbrunnen; 
Flur II. Nr. 1035 ⁄₁₀. ⬜Meter 147 Hofraithe Erbacherſtraße, 
237 Grabgarten daſelbſt. 
„ II. „ 1035⁵⁄₁₀. 
Dreiſtöckiges Wohnhaus, Beckſtraße Nr. 4, mit gewölbtem Keller, Manſarde, angebaute Waſchküche, 
Pumpbrunnen. 
Flur I. 1031³⁄₁₀₀. ⬜ Meter 191 Hofraithe Dreibrunnenſtraße, 
89 Grabgarten daſelbſt. 
„ n. 1031³⁷⁄₈oo. 
Dreiſtöckiges Wohnhaus, Dreibrunnenſtraße Nr. 12, mit gewölbtem Keller, Giebellogis, Waſchküche, 
gemeinſchaftlicher Pumpbrunnen. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1437) 
Berntheiſel.
 Brenn= und Nutzholz=
            Ver=
ſteigerung 
(Waldungen des Großherzoglichen Hauſes) 
Diſtrict Herrgottsberg, Kirchſchlag und 
Pfarrwinkelfleck. 
Donnerſtag den 27. d. Mts., von 
Vormittags präcis 9 Uhr, an, 
im Gemeindehauſe zu Beſſungen in 
            nach=
ſtehender Folge: 
Kirchſchlag: 4 Lärchenſtämme mit 1.71 Chm. 
Herrgottsberg: 2 Fichten „ „ 058 „ 
19 Kiefern „ „ 10.47 „ 
Pfarrwinkelfleck: 53 Buchen Wagenſtangen 
mit 2.94 Cbm. 
Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke. 
Rm. 
Rm. 100W. Rm. 
190 
38.7 95 
191 
Buche 
0.4 2 
Eiche 
8 
5 
70 26 
Nadelholz 80 
26 
Der Großherzogliche Forſtwart Fritz zu 
Böllenfallthor zeigt auf Verlangen das 
Holz vor. 
Das Meiſte lagert in dem, an die 
            Nie=
der=Ramſtädterſtraße Vicinalſtraße ſtoßenden 
eine viertel Stunde von Beſſungen 
            entfern=
ten Diſtrict Herrgottsberg 
Darmſtadt, den 16. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen. 
1313) 
Muhl.
 Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Meſſel. 
Mittwoch den 26. d. Mts., von 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
in werden aus den Domanialwald=Diſtricten 
Oberwäldchen und, Sporneiche (
            Platten=
heil).
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm Rm. 100W. Rm. 4Buche 357 95,6 18 Eiche 44 08 Nadelholz 12
öffentlich verſteigert. 177 223 27
 Zuſammenkunft auf dem Eppertshäuſer 
Weg am Steinbruch. 
Das Holz (Nadelholz) im Diſtrict
 Oberwäldchen kann bei der Verſteigerung 
nicht vorgezeigt werden, und werden die 
Intereſſenten erſucht, ſolches vorher 
            einzu=
ſehen. 
Weitere Auskunft ertheilt Forſtwart= 
Vicar Merkel zu Meſſel. 
Meſſeler Forſthaus, 17. Febr. 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel. 
1388) 
Heinemann.
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Heinrich Klier II1 Eheleute dahier 
zuſtehenden Immobilien als:
bergſtraße, I. 413⁄₁₀ 409 Grabgarten da=
ſelbſt, I. 413¾⁄₁₀ 348 Acker daſelbſt, I. 388 1031 Acker im Win=
gertfeld, I. 389 1031 Acker daſelbſt I. 397 1238 Acker daſelbſt, I. 398 425 Acker daſelbſt, VII. 30 650 Acker im Kies VIII. 31 650 Acker daſelbſt, XIII. 92 1219 Acker mittelſte
Golläcker
 Montag den 24. Februar d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
ſauf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem 
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert. 
Beſſungen, den 18. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
1438) 
Weimar.
 Holzverſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Nieder=
            Ram=
ſtadt. 
Es werden verſteigert: 
1) Moutag den 3. März l. J. in dem 
Diſtrikt Hiuterforſt bei Nieder=
            Ram=
ſtadt: 
56 Rm. Buchen=, 2 Rm. Aſpen=Scheiter, 
467 Rm. Buchen=, 2 Rm. Aſpen=
            Knüp=
pel, 5700 Wellen Buchenreiſer, 95 Rm. 
Buchenſtöcke. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf dem oberen Lindenbergweg 
an der Hüttenſchneiſe. 
2) Dienſtag den 4. März l. J. im 
Diſtrikt Pfarrholz bei Ober=
            Ram=
ſtadt: 
16750 Wellen Buchen=Durchforſtungsreiſig, 
50 Wellen Eichen=Reiſig, 200 Wellen 
Nadelreiſig und 4 Rm. Buchenſtöcke. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf der Hansmartin=Wieſenſchneiſe 
an der Ludwigseiche. 
Nieder=Ramſtadt, am 20. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1439) 
Löwer.
 N 38 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Der Voranſchlag über den ſtädtiſchen Haushalt für 1879 iſt nach erfolgter 
            Feſt=
ſtellung durch die Stadtverordnetenverſammlung 8 Tage lang zur Einſicht auf dem 
Rathhaus offen gelegt. 
Darmſtadt, 21. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
1440) 
Ohly. 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Donnerſtag den 27. Februar, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Gartenſaale zum „Landsberg; (am Jägerthor) nachverzeichnete 
Gegenſtände, als: 2 neue franzöſiſche Betten mit Bettſtellen, 2 
            Nacht=
tiſche, 1 Waſchtiſch mit Marmorplatte, 1 Kanapee mit Wollenſtoff 
1 
nußbaum. Bücherſchrank, 1 nußbaum. Kleiderſchrank, geeignet für 
            Ausſtat=
tung, Rohrſtühle, Tiſche, Spiegel, Kleiderſchränke, Lamperien von 
            Eichen=
holz und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert. 
4 
D. Neuſtadt, HofTaxator.
315
 Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein. 
Mittwoch den 26. und Donnerstag 
den 27. Februar l. J. ſollen aus den 
Diſtricten Bucheneck, Blumen=Heegſtück 
und Geishecke nachfolgende Holzſortimente 
verſteigert werden: 
A. Bau= und Rutzholz. 
17 Eichen=Stämme von 14-20 Emtr. 
Durchmeſſer, 4-9 Meter jLänge 
= 183 Cubmtr. Inhalt. 
1 Birken=Stamm von 36 Emtr=
            Durch=
meſſer, 12 Mtr. Länge -1, 22 Cubmtr. 
Inhalt. 
3 Erlen=Stümme von 21- 30 Emtr. 
Durchmeſſer, 10-11 Mtr. Länge 
= 148 Cubmtr. Inhalt. 
26 Eichen=Stangen von 10-12 Emtr. 
Durchmeſſer 5-6 Mtr. Länge 
u. 
= 149 Cubmtr. Inhalt. 
60 Buchen=Stangen von 9-12 Emtr. 
Durchmeſſer, 4-7 Meter Länge 
= 273 Cubmtr. Inhalt. 
B. Brennholz. 
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Eichen 56 365 2100 7 Nadelholz 2 Erlen
4
Aspen 20 240 Linden Bemerkt wird, daß Bau= und Nutzholz
 an jedem der beiden Verſteigerungstage 
zum Ausgebot kommt und daß ſämntliches 
Holz, in unmittelbarer Nähe der 
            Kranich=
ſteiner Straße lagernd, ſehr gut 
            abzu=
jahren iſt. Zuſammenkunſt am 1. Tage des 
Morgens um 9 Uhr am Krauichſteiner 
Fallthorhaus, am zweiten Tage um 
dieſelbe Zeit an der Kreuzung der 
Aſchaffenburger Bahn u. der 
            Kranich=
ſteiner Straße. 
Darmſtadt, den 19. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein. 
J. V. d. O.: 
1442) Preuſchen, Forſtacceſſiſt.
 Feilgebotenes. 
826) Mehrere Hundert 
            Cordonbäum=
chen (Birnen und Aepfel), bereits formirt 
und mit Tragholz verſehen, werden 
            abge=
geben. Dieburgerſtraße 45. 
„ 
Mit 20 Mark 
monatlicher Abzahlung kann man Pianino's 
von C. L. Glück in Friedberg in Heſſen 
beziehen. 
Proſpekte gratis und franco. 
(821
 Der an Caor. Meanmallauas Dder Ehnunar k 
krankiheilen leidet, verſehe ſich mit dem in zweiter 
Auflage erſchienenen Buche:
0
Tpie C
FiC.
 Dies vorzügliche, tauſendfach bewährte und leicht 
zu befolgende Anieitungen Zü. bBeibſto.Pandkuſig 
und Heilung obiger Leiden enthaltende Buch ſollte 
in keiner Familie fehlen und namentlich kein an 
Gicht oder Rheumatismus Leidender verſäumen, 
daſſelbe zu kaufen. Viele Krauke, die vorher Alles 
vergebens gebraucht, verdanken den Anleitungen 
dieſes Buches die erſehnte Heilung. —- Proſpect auf 
Wunſch vorher gratis u. fr. durch Ch. Hohenleitner 
in Leipzig und Laſel.
 * Preis 50 Pfg., vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., welche daſſelbe gegen 
60 Pfg. in Briefmarken franco überallhin 
verſendet. 
[10768 
Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
8 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I. 
 
Ruhrkohlen, 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. Dingekdey, 
Obergaſſe I. 
Ruhrkohlen 
prima Qualität zu den billigſten Preiſen. 
G. Stammler, 
Waldſtraße 17.
 SS. 
2⁄₈ 
3. 
2De 
2Ose. 
2
Billigster
 7) 
14
9L.
 ) 
A12 
ASChGTEAA18 
309,
Prois.
Sataſtkät.
 3 
7⁄½ 
D. 
C. 
2 
Ss 
2. 
1 
S3 
55 
5e0. 
2.*. 
-SGt 
LGzr
 10 
A.
 228. 
25 
Se 
2S2
 Ich habe wieder eine größere Sendung der 
behebten Lederleinen 
erhalten, welche ich mit Garantie für Güte und 
            Dauer=
haftigkeit zu dem ſehr 
billigen Preise von 80 und 86 Pfennig 
per Meter 
verkaufen kann. Muſter ſtehen gerne zu Dienſten. 
8 
8 
V. Covrdhaudeoh”
 1237) 1000 Stück 2jährige Spar. 
gelpflanzen zu verkaufen bei 
A. Gürtner, Schießhaus.
 1443) Heinheimerſtraße 25 ſind ſchöne 
goldgelbe Kanarienvögel (gute Sänger) 
billig zu verkaufen. 
87
316
38
 Gerbers HimdernOhl. 
Completes Nahrungsmittel für die erſten Kinderjahre, beſteht nur aus beſter cond. Alpenmilch und feinſtem, in 
            verdau=
lichſte Form gebrachten Weizenmehl, und zeichnet ſich ganz beſonders durch ſeine Leichtverdaulichkeit und großen 
            Nähr=
werth, ſowie ſeinen Wohlgeſchmack aus. Seine große Haltbarkeit, verbunden mit der Leichtigkeit, mit der daſſelbe 
in den Händen jeder intelligenten Perſon, ſeinem Zwecke entſprechend, zubereitet werden kann, zeichnen unſere 
            Nah=
rungsmittel aufs Vortheilhafteſte vor Solchen aus, welche durch äußere Einflüſſe bald verderben und einer 
            com=
plicirten Zubereitung bedürfen. 
Milchprodukten-Fabrik v. Gerber & Co. Thun, Berner Oberland (Schweiz). 
General=Agentur: 
Dr. A. A. Llatzbecker, Frankfurt a. A. 
Central=Depot mediein.-pharmac.-photogr. und chemiſcher Specialutäten. 
Dieſes Kindermehl kann durch alle Apothesken bezogen werden und iſt in friſcher Qualität ſtets voräthig: 
In DARhsTaD' bei den Herren: Gustav Röhme, Schulſtraße 16. 
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10. 
In Blechdoſen M. 1. 50. 
M. Melsheimer, Hoflieferant, Wilhelminenſtraße 31 
Bei Quantitäten billiger. 
873 
G. P. Poth, Bleich= und Caſinoſtraße=Ecke. 
Um Irrthümer zu vermeiden 
und kann ich daſſelbe durch langjährige 
verlange man ausdrücklich Gerber's Kindermehl, Erfahrung Zedermann empfehlen. 
Dr. A. A. Bialzbecker, approb. Apotheker und Chemiker.
 Waſſerdichte Bettunterlagen, Tiſchwachstuch, Boden= 
3 
1 
wachstuch, amerik. Ledertuch, indiſche Fuß= u. 
            Cocos=
matten für Treppen u. Vorplätze; Wachstuch, 
            Cocos=
u. indiſche Fußmatten=Vorlagen und alle in dieſes Fal einſzlagende, 
Artikel empfehlen zu billigen Preiſen in größter Auswahl 
. Rosenthal & Co., 
16 Ernſt=Ludwigsſtraße 16.
 Groher 
Augverkauf. 
Um wegen Geſchafts=Verlegung mein großes Waarenlager zu reduciren, ver 
kaufe ſämmtliche Artikel, als: 
Glas, Porzellan u. Steingeschirr, Oesterreicher 
            Koch-
geschirr, Messer, Gabeln u. Löffel, Spiegel- u. 
            Photo-
graphierahmen, Schwämme, Kämme u. Bürstenwaaren, 
Portefeuille- u. Spielwaaren ete. ete. ete., 
zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
8 Fr. Lauz Wittwe, am Markt. 
Gärtnern und Gartenfreunden 
empfehle aller Arten Gartenwerkzeuge, vorzügliche Güte, billigſte Preiſe, auch 
            wer=
den alle in dieſes Fach einſchlagende Reparaturen prompt und billigſt ausgeführt. 
2 
Rh. Becher, 
Meſſerſchmied u. Bandagiſt, 
Große Ochſengaſſe Nr. 18. 
Strohhüte aller Art 
werden von Heute an fortwährend gewaſchen, gefärbt und verändert. Große 
Auswahl ächter Pariser Formen bei 
L. BerFrand, Strohhutfahrikant, 
Karlsſtraße 12.
 4 
4a. almigold-Uhrey!I 
die beſten und billigſten der Welt! 
Für nur 15 Mark verſenden wir eine 
hochfeine ächt engliſche Talmigold=Patent= 
Anker=Uhr mit feinſtemu. beſtem Präziſions= 
Anker Werk, genau auf die Sekunde richtig 
gehend, in ſchwerem prachtvoll gravirtem 
Talmigold=Gehäuſe, Secunden=Zeiger und 
Email=Zifferblatt. Für das richtige Gehen 
dieſer Uhren wird garantirt. Zu jeder Uhr 
geben wir eine elegante Talmigoldkette mit 
Medaillon gratis. Dieſe Uhren ſtammen 
aus einer falliten engliſchen Uhren=Fabrik 
u haben früher 26 Mark gekoſtet. 
            Ver=
ſendungen geſchehen prompt gegen 
            Poſtvor=
ſchuß oder vorheriger Geldeinſendung durch 
das „Uhren=Exporthaus: von 
Bluu & Hann, Wien. 
Engros=Abnehmer erhalten Rabatt. 
Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
84) 
Ludwigſtraße 17. 
Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Sehnabel, 
438) 
Artillerieſtraße 2.
 Feinſtes Blumenmehl, 
Speiſebl 
empfiehlk billigſt 
Paul Störger Sohn, 
1235) 
Kirchſtraße 25.
317
 Ich empfing ſoeben eine größere Sendung 
E 
Creus-L=lmem 
zu Hemden und Betttüchern geeignet, welche ich der vorzüglichen 
Qualität und des billigen greiſes halber, beſtens empfehlen 
kann. 
TGOu0 EAuI0D, U uII. 
14) 
 
Zur gefälligen Beachtung. 
Hierdurch beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, daß ich ſeit Anfang dieſes Jahres eine Holzſüge= u. Spalt= 
Anſtalt mit Maſchinenbetrieb zum Zerkleinern von Brennholz errichtet habe. Durch dieſe Einrichtung bin ich in den 
Stand geſetzt, allen an mich geſtellten Anforderungen prompt zu entſprechen und durch vorhandene Lagerräumlichkeiten jederzeit 
vollſtändig dürre und ausgetrocknete Waare liefern zu können. 
Ich offerire von heute ab: 
Buchen=Scheitholz 1. Klaſſe, geſchnitten und gehackt, Mark. 14. 40. 
Tannen=Scheitholz 1. 
3 
9. 
per Meter, incluſſive Ocroi und Fuhrlohn, frei ans Haus geliefert und ſehe gefälligen Auftraͤgen gerne entgegen. 
Holz= und 
ACOTL SUUIAOk, Steinkohlen=Handlung.
RRLkoulen
 1226) B. Zum Glanzbügeln wird empfohlen: 
0N 
Boraz Fräpa dte, ſgen. Patent Stärke-Glauz, 
beſter Qualität. 
in Originalpaketchen a 25 pfg. Erfolg garantirt für ſchönſten Glanz. 
Stückreiches Fettſchrot, Stück=, Ruß=, 
Niederlage bei: 
Knabbel=u. Schmiedekohlen, ſowie klein 
A. Kohler, Nachfolger G. Böhme 
gemachtes Holz empfehle billigſt. 
            Be=
ſtellungen werden bei den Herren M. W. 
Praſſel, Rheinſtraße 14. C. Pettmann, 
613) 
Juslus von Liebig's Backmehl 
Schuſtergaſſe 16, Jean Kühn, gegenüber 
der Stadtkirche, ſowie auf meinem Comptoir 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ½ Kilo. 
Caſerneſtraße 52, entgegen genommen. 
Hlsbig'8 Puddingpulver. 
ſ.old. 
Vanille, Mandel, Orange, Gitron, Chocolade, Caſte in Pagueten, hinreichend für 
52 Caſerneſtraße 52. 
4-6 Perſonen.
Schulſtraße 16.
 Die Präparate der Liebig's Manuſactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt preisgekrönt wurden u. zwar auf 4Ausſtellungen. 
Man achte auf die Schutzmarke eine Windmühlet. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren: H. M. JVochheim, Hoflieferant, Een. 
Fauld, Georo Liebiv Sohu, Friedr Schueſer in Darmſtadt. 
id 
W 
 106) Die Aus dem Biiner Sanerbrunn Fenonnenen 
Pastilles de Bilin 
Giliner Vordauungszelteln) 
bawähren sich als vorzügliches Ulittel bei Sodbrennen, 
            Magen-
krampf, Blähsucht und beschwerlicher Verdauung, bei 
Mageukatarrhen, Skrophulose im Eindlichen Organismus, und 
sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender 
            Lebens-
weise oine wahre Sacra ancora der gequälten Patienten — Depét in 
Darmstadt bei Apotheker A. Seriba, Kirchstrasse. 
F. H. L. Industrie-Direction in Bilin Göhmen).
 He 
8 
            Vellchen=
wetſe, 
feinſter Toilette=Artikel, 1 Carton von 
4 Stück 1 Mark empfiehlt 
Georg Liobig Sohn.
 ber 1 Kilo 
2400. 
„ 2¼ Kilo 
38 „ 
„ 5 Kilo 
36 „ 
bei 
Julius Röhlel 
1242) 11 Ernſt=Ludwigsſtraße 1½.
 Die Hof=Buchhandlung von 
5 Lugust Elingelhöfter 
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100. 50 und 20 Pſd. 15 pCt. Rabatt. 
1 
Wiener Export=Oier 
aus der Brauerei J. Hildebrand, feinſte 
Qualität, empfiehlt 
B. Degen, 
Arheilgerſtraße 2. 
441) 
Daſſelbe iſt auch in meinen Niederlagen 
zu haben. 
Pruna Schweineschmalh 
garantirt rein 
per Pfund 50 pfg, bei 3 Pjund billiger. 
G. 
P. Foth, 
Bleichſtraße. 
1410)
 ſi6 3 
318
D i e
Vem=Wirthſchaft zur Bockshau,
erlaubt ſich dem geehrten Publikum über die Straße
1876r Freinsheimer Wein, pr. halb Liter 40 Pfg.,
1875r Hambacher
50 „
" „
1874r Rönigsbacher Riesling
„ „ 70 „
Ferner aus dem Zollkeller:
1876r Erlauer Rothwein,
pr. halb Liter 70 Pfg,
Rufo Ctal. Rothwein)
60. „
n den heinſten Qualitäten auf das Angelegentlichſte zu empfehlen. Gumwem,
Jederzeit eine oder viele Portionen guter,
nahrhafter, warmer Suppe, nur durch Auf=
kochen von Suppentafeln mit Waſſer binnen
10 Minuten bereiten zu können, das iſt
der große Vorzug der im In= u. Ausland
rühmlichſt bekannten Condenſirten Sup=
pen von Rudolf Scheller in Hildburg=
hauſen. Es empfehlen dieſelben in Tafeln
25 Pfennige zu 6 Teller voll Suppe und
in fünferlei Sorten: in Darmſtadt:
820)
Gebr. Vierkeler. geohtes Frot. Jusius V. Liebig's Baokmehl
1199)
zum Kreppelbacken beſonders geeignet.
Puddingpulver
in jeder Zuſammenſetzung empfehlen
A. Köhler Nachf. G. Röhme, Fr. Pröscher, Kirchſtraße.
H. Bäumer, Promenade.
Schulſtraße.
August Marburg, Beſſuugen.
G. F. Poth, Bleichſtraße.
Jul. Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße. E
Heſchäfts-"
4½1382)
6 Ich erlaube mir hiermit einem ver
0 zu machen, daß ich unterm Heutigen K.
Mehl= und Landes
5
eröffnet habe und werde ich ſtets bemü 12
gende Artikel in nur vorzüglichſter Qualität, zu den billigſten Preiſen
Ve=
553 zu liefern.
1
Hochachtungsvollſt
Darmſtadt, den 18. Februar 1879.
24
W. Hedrich. 5
*
NalsVerkaui.
.
Mein in beſter Geſchäftslage ge=
ſC
legenes Haus iſt wegen Wegzug von
56 hier unter günſtigen Bedingungen zu
4 verkaufen.
³
F. W. Rabenau. F
„=
.xirrzrarxizuzrza [ ← ][ ][ → ]
R 38
319
 Ungar. Kaiſermehl 
aus einer der erſten Mühlen in Budapeſt, loos vorgewogen, ſowie 
in 5 u. 10 Pfund=Säckcher, vermöge ſeiner trockenen Mahlart das 
Feinſte und Beſte, was es zum Backen und zum Kochen gibt. 
H. P. Polt, 
1412) 
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
1413)
 Zur gefälligen Beachtung! 
Um einem alljeitigen Wunſche meiner geehrten Abnehmer entgegenzukommen, halte 
von heute ab außer Nauchfleiſch, Zunge u. Roulade ſtets friſch abgekochten 
            Bruſt=
kern im Ausſchnitt. - Von Morgens 8-10 und Abends 6-8 Uhr 
            immer=
während warme Fleiſchwürſtchen (ger. Kinnbacken.) 
Lomis Gofst dume Ochſenmetzger, 
Mathildenplatz. 
Herren= und Damen=xtrohhüte 
F 
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach neueſter Form zu ſehr 
billigen Preiſen umgeändert. 
werden fein gewaſchen und neu garnirt für 
Herren=Strohhüte 1m. 30pfa, ungarnirt ſehr billig in der 
Strohhutwaſcherei und Strohhutfabrik von 
Eie Ahristoph, 
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße. 
„ 
Herrenhuter Leinen für Betttucher 
4 
ohne Naht, 
in kerniger, dichtgeſchloſſener Waare, in dem anerkannt dauerhafteſten und 
ſolideſten Fabrikate, empfiehlt zu billigſt geſtellten Preiſen.
C. Vebelshäusser
 1447) 
 
xxk. TrxrzrzrzzzrzrrixrzzzartArxaxazariki 
Empfehlung eines 
WGegen Huſten u. Bruſtleiden. erfahrenen Arztess 
Den ächten rheiniſchen Trauben=Bruſthonig' von W. H. Zickenheimer 
14 in Mainz kann ich nach langjährigen Erfahrungen als ausgezeichnetes Hausmittel 
gegen Huſten, Heiſerkeit, Bruſt= und Halsleiden, ſowie Keuchhuſten, empfehlen. 
do 
Dr. C. Rüſt, Gr. Medicinalrath in Grabow (Meckl.) 
Vor den vielen aufs Geradewohl bereiteten und daher ſchäd= P4 
CENddd lichen Nachahmungen, welche von betrügeriſchen Fabrikanten und 
8½ 
unreellen Verkäufern fälſchlich für ücht ausgegeben werden, ſei wie= M 
C½ 
3derholt gewarnt. Nebige Verſchlußmarke garantirt für ächen P 
1⁄₈ 
rheiniſchen Trauben=Bruſthonig von dem gerichtlich anerkannten Er= zs 
59 
29⁄= finder und alleinigen Fabrikanten* - Zu haben in Darmſtadt P 
4 
bei den Herren A. Fiſcher, gr. Ochſeng.14; Georg Liebig Sohn, Louiſenſtr. 10; 
5⁄ M. W. Praſſel, vorm. Jordis, Rheinſtraße 14; Hof=Apotheker K. Lauten= 
4 
ſchläger am Markt; Emannel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in 
1448)0 
1 Beſſungen. 
Axxrazzxzrarrrzrrrzaxrirrxizrzrzrrrzrzrrrt,
RETotUhEt
 Wegem Geschüfts-Aulgabe. 
Um raſch damit zu räumen, verkaufe ich meine Hemdenflanelle 
und Lama's, für Kleider und Röcke, unterm Fahrikpreis.
1449)
F. WV. Rabenau
8
 der Herzoglich Naſſauiſchen 
            Gutsver=
waltung Hohenburg (Oberbayern). 
Zu haben in Darmstadt bei: 
L. Brüchweh, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
Jac. Röhrig, Hölgesſtraße. 
G. P. Poth, Bleichſtraße. 
W. Melsheimer, Wilhelminenſtr. 
Wilh. Weber, Eliſabethenſtraße. 
E6347) General=Depot: 
J. J. Petri Sohn, 
1181) 
Frankfurt a. M.
 1419) Von heute an verkaufe ich: 
Ochſenfleiſch 
per ¼ Kilo 78 pig. 
1. Qual. Rindfleiſch„ „ „ 60 „ 
Kalbfleiſch 
„ 60 
H. May; 
8 Kirchſtraße 8. 
Ruhrkohleu, 
L. Qualität, 
ſowie trockenes Tannen= und Buchen= 
Holz in jeder Quantität, empfehle ich zu 
den billigſten Preiſen. 
Zu gleicher Zeit mache ich das 
            Publi=
kum darauf aufmerkſam, daß ſich meine 
Verkaufsſtelle von jetzt ab vorn an der 
Straße befindet. 
Friedr. Stumpl, 
Holz= u. Kohlenhandlung, 
Runde Thurmſtraße Nr. 10, 
Miſchlich's Garten. 
W. Beſtellungen nehmen entgegen die 
Herren Kaufmann L. Hugenſchütz, 
Eck der Rundethurm=,Lang=u. Obergaſſe 
6 und Kaufmann F. Wagner, Ecke 
der Mühl= und Erbacherſtraße.
 v. L. H. Pietsch & Co. in Breslau.h 
Hllonlg-Kräuter=Malz-Extract u. -Caramellen 
2 Zu haben in Darmſtadt bei Herrnh. 
G. L. Hriegk. 
Anerkennung. Meine Frau, welcheh 
ſchon über ein Jahr an Lungenſchwind 
ſucht gelitten, befindet ſich jetzt, nach dem 
Gebrauch von einigen Flaſchen Ihresh 
LHonig=Kräuter=Malz=Extraktes in ſehrs 
gguter Beſſerung und iſt bald wiedergeck 
und. Mechow bei Kyritz, 8. Juni 1877. 
Köhn, Gutsbeſitzer. 
Jeder Huſten kann höchſt gefährlichtz 
ſwerden, Auch die Lungenſchwindſucht be=k 
ſginnt in der Regel als ſchlichter Lungen=F 
Catarrh mit Huften. 
Außer zahlreichen Anerkennungen be=b 
ſſitzen wir auch ein Dankſchreiben von 
der Haupt=Verwaltung der Geſellſchaftk 
des rothen Kreuzes 
ur Pflege verwundeter u. kranker Kriegerhl 
lin St. Petersburg unter dem erhabenent, 
Schutze Ihrer Haſestät der Raiserink 
1450) 
von Bussland.
Aidiid
[ ← ][ ][ → ]320
 R638 
1451) Von Johannes Ronge erſchien die, in hieſigen Zeitungen arg 
bemüngelte Conſtanzer=Rede nebſt einer einl. Erkläruug. Es ſpiegelt ſich darin 
das Verhältniß Ronge's zu Weſſenberg oder der rel.=nation. Reformbew. von 1845 
mit ihrer ſocial. Perſpective zu frühern Reformbeſtrebungen in der k. Kirche.- Ferner 
Ronge's Rede bei Begründung der erſten freiproteſt. Gemeinde in R=Heſſeu (Wons. 
heim) enthaltend die freirel. Zehngebote. 
Durch vortheilhaften Eiukauf kann ich 
vorzüglich gute Qualitäten Hemdenſchirting, 
Doppeltuche und Schirtings 
zu ſehr billigen Preiſen verkaufen.
1452)
C. Gosondhdiduu”
bei
 Friſche Mazzen 
Täglich 
Bäcker Maiuzer, 
Bleichſtraße Nr. 13. 
832) (Samſtags geſchloſſen.) 
Bratbückinge, 
Mehl verſchiedene Sorten, 
Ital. Eier, 
Prima Speiſe=Oel zum Backen, 
Wiener Preßhefe, 
Zucker rein geſtoßen, 
empfiehlt 
ſullus Hoshler, 
11 Ernſt=Ludwigſtraße II. 
1360) 
Chocoladen 
und 
Cacaos 
dor 
Raiserl. u. Königl. 
Hof-Chocolade-Fabrikanten 
Gebr. Stolwerok 
in Cöln. 
18 Hoſ=Dipleme, 
19 goldene, silberne und 
broncene Hedaillen. 
Reelle Eusammenstellung der 
Rohproducte. Vollendete 
mechanische Einrichtungen. 
Garantirt reine qualität bei 
müssigen Preisen. 
Eirmen-Schilder kennzeichnen 
die Conditoreien, Colonial- und 
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80 Apotheken, welche 
Stollwerck’sche Fabrikateo 
kühren.
 1317) Schöner Gartenkies wird billigſt 
in's Haus geliefert. Wienersſtraße Nr. 50.
 (6 
Zuppenartikel 
erlaſſe von heute ab zu herabgeſetzten Preis 
in bekannter feinſter Waare. 
Prima ſich weichkochende Hellerlinſen. 
Victoria=Erbſen und Bohnen, pr. ½ 
Kilo 20 pfg. 
Prima Reis, pr. halb Klo 18, 24, 28, 
32 pfg. 
Prima feine Gerſte, pr. halb Kilo 28 pf. 
„ Holl. do. pr. halb Kilo 26 pf. 
„ Faden= u. Bandnudeln „ 38 pf. 
Supprnteich, pr. halb Kilo 42 pf. 
„ 
„ Ital. Maccaroni , „ 50 pf. 
Schott. Hafergrütze „ 36 pf. 
grüne Kern, pr. halb Kilo 38 pf. 
pr. halb Kilo 34 pf. 
Sago, 
„ Griesmehl, pr. halb Kilo 24 pf. 
empfiehlt 
G. Valentin kess, 
1391) Ecke der Hügel= u. Saalbauſtr. A1.
 1395) 
Rheinheſſiſcher 
„ 
ESparsette Koultz. 
aus der Bienenzüchterei von Hrn. Haag 
in Töpfen und loos. 
Alleinverkauf für Beſſungen und 
Darmſtadt: 
Aug. Marburs. 
in Beſſungen.
 EIus-OraugOm 
Canguinethh 
vollſaftig und ſehr ſüß, per Stück 10, 12, 
15 pfg., bei 25 Stück billiger. 
P. 
Joth, 
Bleichſtraße. 
1335)
 1396) 
Prima Qualität: 
Ochſen= u. Rindfleiſch per ½ Kilo 60pf. 
Schweinefleiſch 
„ „ „ 56 „ 
54 „ 
Kalbfleiſch 
„ 
bei Metzger Spengler, 
Beſſ. Carlsſtraße, dem Heerdweg gegenüber.
Claſſee,
 garantirt für reinſchmeckend, pr. halb Kilo 
Mk. 1. 5 pfg. bis M. 1. 70 pf. 
Prima Cölner Raffinade, pr. halb 
Kilo 46 pf. im Hut billiger empfiehlt 
G. Valentin kess, 
1393) Ecke der Hügel= u. Saalbauftr. 41.
 Tüglich friſch 
gebrannten Caffee 
in feinſter, reinſchmeckender Qualität, per 
halb Kilo Mk. 1. 30 pf. bis M. 1. 80 pf. 
empfiehlt 
G. Valertin Hess, 
1397) Ecke der Hügel= u. Saalbauſtr. 41.
 1416) 
Feinſtes 
Ubst-Gelée 
per Pfund 60 pfg. 
Himbeeren=, Aprikoſen=, Ananas=, 
Erdbeeren= u. Johannisbeeren=Gelse 
in 1 Pfd. Töpfchen. 
4 
G. P. Poth, 
Eck der Caſino= u. Bleichſtraße. 
E 
 
Aerztliche Anerkennung. 
Dem Kaufmann Herrn Heer in Lützen 
bezeuge ich, daß ich von deſſen bekannten 
G. A. W. Mayer'ſchen 
5 
Frucht=Bruſt=Saft 
H 
Pielfach die beſten Erfolge bei allen Arten, 
ſvon Huſten beobachtet habe. 
 
Lützen, den 17. Juli 1867. 
Dr. Boigt. 
Obiges Haus=u. Genußmittel ſtets äch. 
ä Fl. 1 u. 1½ M. in Darmſtadt 
bei Julius Köhler=Ernſt=Lndwigsſtr. 111
 „ 
F 
Grabſteine. 
Wegzugshalber verkaufe ich alle 
            Fried=
hofsartikel für den Selbſtkoſtenpreis. 
Schriften billigſt berechnet. 
hof. Martin, 
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 52.
 1455) Magdalenenſtraße 20 iſt ein 
            klel=
nes Zugpferd billig zu verkaufen. 
1456) Eine gebrauchte Bettlade 
            preis=
würdig zu verkaufen. Wilhelminenſtr. 29 
4r Stock.
 1457) Ein faſt neuer Confirmanden=Anzug 
billig zu verkaufen. Sandſtraße 28.
 146 
Prima -peiſeöl 
garantirt rein. 
G. P. Potk, 
1458) Ecke der Caſino= u. Bleichſtraße.
 Von heute ab verkaufe außer meinen 
ſeither geführten 
gebr. Caffee's, 
eine Sorte, pr. ¼ Kilo Mrk. 1. 40 pfg, 
garantirt rein und feinſchmeckend. 
Wih. Weber, 
1459) 
Eliſabethenſtraße 14.
R55
 Feinſtes 
ESS- CBGIUO 
in der Oelmühle von 
8 Lomie Voh, 
Nieder=Ramſtädterſtraße 5. 
1461) Auf der rechten Seite der 
            Diebur=
gerſtr. iſt ein Garten von 1575⬜Klftr 
zu verkaufen. 
„ 
4, in ſtarken 
D2) 
c Beerenobſ, Pflanzen. 
100 Stück Stachelbeeren, engl., großfr. 
15 Mk., 100 St. Kirſchjohannisbeeren 
grf. 1jähr. 6-8 Mt., 2jähr. 12 Mk., 
3jähr. 15 Mk., 100 St. ſchwarze 12 Mk., 
Himbeeren 190 St. 4 Mk. Ferner 
Spargelpflanzen, Connovers Colossal, 
1 jähr. 1000 St. 10 Mk., 2jähr. 12 Mk. 
Erdbeerpflanzengrf. neue 100 St. M. 1.50, 
Nelken (Grasblumen) gefüllte 100 St. 
4-5 Mk., Stiefmütterchen edelſter 
            Ab=
ſtummung 100 Stück 2 M. 
Mois Roessner, Kranichſteinerſtr. 51. 
Das 
1463) 
11 
2 Kilo Ochſenfleiſch 
koſtet von Montag den 24 Februar l. J 
76 PI. 
an 
bei ſämmtlichen Ochſenmetzgern. 
Für dieſelben: 
H. Halr, 
erſter Vorſitzender der Innung. 
 
Blattpflanzen, 
Näheres Expedition. 
zu verkaufen. 
Schweizer 
1465) 
9PCUladeN 
C 
von Ph. Suchard,
 friſche Sendung. 
Manust euld. 
Kirchſtraße 1.
 Prima Gothaer 
Cervelatwurſt,
 friſch eingetroffen. 
Thilipp Weber 
Carlsſtraße 24.
 Vermiethungen. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen.
 5861) In den von dem Bunverein für 
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen. 
W 
1 
E 
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
ſu. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
arde. Näheres daſelbſt. 
4714) Bleichſtraße 11 im mittleren 
Btock ein ſchönes Logis zu vermiethen: zwei 
große Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
5721) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L. Trier 
Ludwigſtraße. 
6473) Roßdörferſtraße 23 Octroi= 
Erheberhaus der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu 
            ver=
miethen und ſofort beziehbar. Näheres bei 
Großherzoglicher Bürgermeiſterei. 
6474) Marktplatz 12 zwei große 
            Zim=
mer elegant möblirt zu vermiethen. 
6667) Bleichſtraße 40 eine hübſche 
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und 
baldigſt zu beziehen. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
7617) Feldbergſtraße ein Logis zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Näheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Näheres oben. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſt 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
9032) Beſſungen. Carlsſtraße 5 
bel Etage ein möbl. Zimmer mit ſeparatem 
Eingang zu vermiethen. Daſelbſt im 
            Gar=
tenbau eine Wohnung, enth. 5 Zimmer mit 
Zugehör, alsbald beziehbar. 
9117) Karlsſtraße 12 eine, ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz, auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt. 
9335) Heinheimerſtraße50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
 321 
9156) Waldſtraßei24 ein großes 
            heiz=
bares Magazin oder auch als große 
Werkſtätte verwendbar, nebſt Comptoir 
zu vermiethen. 
Ebendaſelbſt iſt eine Parterre=Wohnung 
von 5-6 Zimmern, Küche, Magdkammer 
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
9472) Soderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9568) Rheinſtraße 47 ein geräumiger 
Laden nebſt Zimmer u. Küche, woſelbſt 
ſeither ein Nähmaſchinen=Geſchäft betrieben, 
zu vermiethen. Näheres 1. Stock 
9609) Friedrichſtraße 20 ein neu 
            her=
gerichtetes Logis enth. 4 Zimmer, 2 
            Entre=
ſols mit allen Bequemlichkeiten, ſofort zu 
vermiethen. Zu erfr. Eliſabethenſtraße 49. 
9610) Eliſabethenſtraße 49 ein 
            ge=
wölbter Keller zu vermiethen. 
9697) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer., Frankfurterſtraße 36. 
10815) Kranichſteinerſtraße11 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
10905) Rheinſtraße 47, 1. Stock, ein 
großes Magazin nebſt Comptoir event. auch 
Wohnung per. 1. April. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April. 
8) Blumenthalſtraße, nahe den 
            Bahn=
höfen, ſind einige Logis annehmbar zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres 
in Nr. 43 daſelbſt parterre. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen. 
55) Rheinftraße 49, elegante Wohnung, 
Hochparterre, 7 oder 10 Zimmer, Küche, 
Keller, Waſchküche, Bodenkammer per 1. April. 
Näheres Nr. 47 erſter Stock. 
56) Dieburgerſtraße 68 iſt der 
            mitt=
lere Stock bis zum 1. April d. J. 
            ander=
weit zu beziehen. Näheres in der 
            angren=
zenden Taunusſtraße 1 
.. 
uueyrere. 
XAAATTTTAAAAAaAiz. 
98) Promenadeſtraße6 bel Etage 5 
dr eine Wohnung von 5 Piecen mit allem 3 
16 Zubehör an eine kleine Familie ſo= de 
gleich zu vermiethen. 
r L. 
Rurrywne. 
ArxAraAzRArTaAntdhh. 
61) Rheinſtraße 47 bel Etage 5ſchöne 
große Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz 
und allem Zubehör per 1. April.
 322 
67) Hochſtraße 23 Manſarde zu verm. 
79) Dieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
77) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
Näheres bei G9. Bauer im rothen Löwen. ruhige Familie zu vermiethen. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
79) Noßdörferſtraße 19 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer, Carlſtr. 30. 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Zubehör im Monat Märzl heres Schulſtraße I. 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
1879 zu beziehen. G. Herrmann. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
H. Repp. 
anderweit zu vermiethen. 
140) Ein Laden zu vermiethen. 
Näheres Ludwigsplatz 10. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und iſt ſofort 
zu beziehen. Näheres bei 
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, ſofort zu vermiethen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Taunusſtraße 1 iſt der ſehr ſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
S. Mainzer. 
beziehen. 
vurvisvepreppperrvee. 
béAAAAv.äALALAAAAAA41 
1 262) Neckarſtraße 16 iſt der dritte 2 
51 Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt 54 
5 Zubehör, bis zum 15. April zu be= N 
2½ 
5) ziehen. Näheres parterre. 
rrvrrree. 
vx 
AxArxX ArAAAAAAAA44 
277) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, Regen= 478) Ecke der Carls= u. 
            Heinrich=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zul ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend
 N 38 
Mlefkrahe A. Dor Rehnandrgekrnde undhiinr Jinnrer, Honhaler. 
auf Wunſch mit Stallung, 
Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451 
ſofort zu vermiethen und beziehbar. 
W
 R. H. Kröh, Kiesſtr. 67. 
2 x⁄p.
 A.r. vrrrree. 
14 
44½ 
itrarztr 
⁄⁄ 
C4 
44XTTTTAnAA4iär. 
L* 
Ludwigsplatz Nr. 4 
276) 
zweiter Stock, eine freundliche 
            Woh=
nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 
d4 nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, 
A per Anfang März zu vermiethen. 
I.C..r.e. 
Err. 
Han 
243 
4TXAN. 
4¼ 
E4.
 279) Caſerneſtraße 62 ein 
            Man=
ſardenlogis, 5 Piecen mit Zubehör, an eine mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zuſ und bis April beziehbar. Näheres im Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
Seitenbau. 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, 5 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere gimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 2. Stock mit allen Bequemlichteiten zu verm. 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Nä= 
452) Mühlſtraße 25 die zweiteſ, 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stokl z 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
456) Friedrichſtr. 14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140fl Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
I. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
461) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis 
zu vermiethen. 
F Seibel. 
466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte 
Stock zu vermiethen. 
C. Will. 
463) Möblirtes Logis im 2. Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
ſquemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Grafenſtr. 33 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes Zim= 
272) Kiesſtraße Nro. 58 iſt die smer mit Kabinet, mit oder ohne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
vermiethen. — Näheres bei Hofmalerl in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nähere im unteren Stock. 
479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
I. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths 
¼ Mühlſtraße 6. 
2lLogis zu vermiethen.
 560 Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
ſlauf Wurſch Gartenantheil neoſt allen Be= 
280) Alexanderſtraße I, der untere quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. Aprik 
zu beziehen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
24. April zu beziehen. 
H. Noack. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der
 845) In unſerem Hanſe, Schützenftr. I. 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter 
bewohnte Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
mnern, Küche, Kellerꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne. 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu vermiethen. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
706) Hölgesſtraße 13 nahe der kath. 
Kirche (Sommerſeite) iſt die bel Etage, 
5-6 Zimmer mit Glasabſchluß, mit allen 
dazu gehörigen Bequemlichkeiten zu verm. 
707) Frankfurterſtraße, Eck 
            Alice=
ſtraße Nr. 2, ſofort beziehbar ein 
            elegan=
tes möblirtes Parterrezimmer mit ſeparatem 
Eingang. 
758) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
739) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
741) Nieder=Ramſtädterſtraße 6l der 
mittlere Stock, enth. 5 3. mit all. 
            Bequem=
lichkeiten und daſelbſt die Manſarde, beide 
per April zu verm. Näheres mittl. Stock. 
744) Magdalenenſtraße 12 iſt im 
mittleren Stock ein Zimmer zum 
            Aufbe=
wahren von Möbeln zu vermiethen. 
762) Rheinſtraße 47. 2. Stock elegante 
Wohnung, 9 Zimmer, 2 Küchen u. allem 
Zubehör, oder getheilt 4 und 5 Zimmer. 
Näheres im 1. Stock oder bei Herrn 
Trier, Ludwigſtraße. 
839) Friedrichſtraße 20 im 
            Hinter=
bau ein kleines Logis zu vermiethen. Zu 
erfragen Eliſabethenſtraße 49. 
841) Pallaswieſenweg 24 iſt in 
            mei=
nem Hauſe der neu hergerichtete 2. Stock 
mit 2 Zimmern und Küche nebſt 
            Manſar=
denzimmer zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. Georg Mahr, Victoriaſtr.32. 
842) Dieburgerſtraße 45 zwei ſchön 
möblirte Zimmer mit und ohne Penſion. 
843) Eck der Kies= und Nieder= 
Namſtädterſtraße iſt ein Gibellogis zu 
vermiethen. K. Beſt, Maurermeiſter. 
844) Alexanderſtraße 15 ein ſchön 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt einl 846) Eck der Hügel=u. Schützeuſtr.19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm.
4
 847) Kirchſtraße 10 gegenüber der 
Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
mit Koſt.
 848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
849) Schulſtraße 11 eine große 
            Werk=
ſtütte nebſt Logis anderweit zu vermiethen 
und bald beziehbar. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
854) Kiesſtraße 16 ein Logis mit 
freier Ausſicht, 3-4 Zimmer u. ſ. w. auf 
Wunſch mit Garten. 
857) Wienersſtraße 60 eine Man 
ſardenwohnung, Stube, 2 Kabinette und 
Küche für 120 M. per Jahr. 
627) Rheinſtraße 28 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
8 Louisenstrasse 
Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 28 im Seitenbau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
            Fube=
hör, beziehbar alsbald. 
Nr. 30 im Vorderhaus: ein Logis, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbac am 1. April. 
Näheres bei H. Schuchard. 
855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen. 
856) Rranichſeinerſtraße 7. 
Neubau ſind zu vermiethen: 2 Logis 
mit je 3 Zimmern und Alkoven.
 909) Kiesſtraße 7 ein ſchön möblirtes 
Zimmer billig zu vermiethen. 
911) Eck der Kaſerne= u. 
            Bleich=
ſtraße 53 im 2. Stock, in ſchönſter Lage, 
ein großes Zimmer mit oder ohne Möbel 
zu vermiethen. 
939) Wendelſtadtſtr. 42 eine Wohnung 
mit 5 Zimmern zuſverm. u. gleich beziehbar. 
941) Rheinſtr. 47, 3 Zimmer, Küche ꝛc. 
zu verm. Preis 170 M. Näh. im 1. Stock. 
H 
92) Coderſtraße 55 bel Etage 2 
            Zim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt parterre nach der Straße 
2 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
(Schlaf. u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen. 
M 
946). Rhemſtraße 55 Hinterball en 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
948) Frankfurterſtraße 11 iſt die bel 
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche u. 
1 Manſardenzimmer, nebſt Zugehör zu verm 
1040) Untere Eliſabethenſtraße 62 
iſt in dem Hauptbau die bel Etage, 
            be=
tehend in 6 Zimmern, und im Hinterbau 
daſelbſt ein kleineres aus 3 Zimmern 
            be=
ſtehendes Logis zu vermiethen u. am 1. April 
d. J. zu beziehen. Näh Sandſtr. 12, 2. St.
 323 
N6 38 
1057) Der Vorſtand der Saalbau=Actien=Geſellſchaft empfiehlt hiermit die 
Vermiethung ihrer Localitäten an Vereine und Geſellſchaften. Schriftliche oder 
            münd=
liche Beſtellungen werden von dem Inſpector der Geſellſchaft im Bureau 
            entgegenge=
nommen und jede gewünſchte Auskunft daſelbſt ertheilt. — Einzelne Räume können 
auch an Vereine und Geſellſchaften auf Jahresmiethe abgegeben werden.
 1048) Pankratiusſtraße 37 ein 
            Man=
ſarden=Logis per 1. April beziehbar. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eine 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1650) Annaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen.
TTTTTTTTT
 44 1251) Heidelbergerſtraße 
7 
. 
* gegenüber der Heinrichſtraße 
4 
4 Nr. 19 u. 23 je eine Wohnung von 
4 
3 Zimmern, Küche u. Zubehör. de 
4 Nr. 23 Seitengebäude, eine Treppe, 2 
ſchöne Wohnung von 4 Piecen, 5. 
dé 
44 
Küche und Manſardenzimmer. d 
1 
d0 
C. Rückert. 
24 
1 
vppVx. 
a 
LAAALXTTTAAAAAzTTxXX. 
1053) Eliſabethenſtraße 10 zweiſchöne 
Zimmer mit Werkſtätte ſofort zu vermiethen. 
1054) Dieburgerſtraße 72 bel Etage, 
beſtehend in 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar 1. Mai. Preis 520 Mark. 
1062) Grafenſtraße 16 3. Stock ein 
möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
 165) Elſabethenfrahe 4rfk 
der zweite Stock, aus 5 Piecen, 
Küche ꝛc. beſtehend, bis Anfangs 
Mai anderweit zu vermiethen. 
TXTTTTTTxTTTTATTTT
 1068) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt 
der Laden nebſt Logis zu vermiethen. 
M. Presper Wittwe. 
1071) Niederramſtädterſtraße 63 
der mittlere Stock, 4 Piecen enthaltend, 
nebſt allen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Ein Laden 
8 
Schuſtergaſſe 13 zu vermiethen. 
1078) Neckarſtraße 4 das Logis im 
mittleren Stocke (9 Zimmer nebſt Küche 
und ſonſtigem Zugehör) zu vermiethen; 
            be=
ziehbar Anf. Mai, auf Wunſch auch früher. 
Auf Verlangen dazu oder beſonders: 
Pferdeſtall, Dienerſtube, Heuboden. 
1125) Eck der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt der 1. Stock bis 3. März 
und der 2. Stock gleich zu beziehen. 
1154) Neckarſtraße 24 erſter Stock 
6 Zimmer, Küche n. Zubehör per 15. April 
d. J. zu vermiethen. 
1155) Ecke der Wieners. u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann, 
Neckarſtraße 18. 
1152) Caſinoſtraße 7 ein freundliches 
möblirtes Zimmer alsbald zu beziehen.
 1159) Nieder Ramſtädterſtraße 13 
2 möblirte Zimmer zu vermiethen. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1186) Mehrere ſchöu möbl. Zimmer 
zu vermiethen. Näh. bei C. A. Rammler, 
Carlsſtraße 3 gegenüber der Realſchule. 
1244) Waldſtraße 16, 1-2 möblirte 
Zimmer und Manſarde. 
1247) Marienplatz Sa ein Logis im 
3. Stock, 3 Zimmer, Küche mit 
            Glasab=
abſchluß nebſt Zugehör, zu vermiethen. 
Martin Hörr. 
1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen. 
1250) Annaſtraße 10 iſt der mittlere 
Stock zu verm. und gleich zu beziehen. 
1251) Eliſabethenſtraße 30 möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
1255) Magdalenenſtraße 8 iſt eine 
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Küche 
und allem Zubehör, an ruhige Miether bis 
Mitte Mai zu vermiethen.
 4) beurdkae D n er 
1. und 2. Stock, je 5 Zimmer und 
ſonſtige Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und kann ſogleich bezogen werden. 
Ebendaſelbſt73 iſt eine ſchöne bel 
Etage=Wohnung von 5 Zimmern und 
Zubehör per 1. April zu vermiethen. 
Näh. untere Waldſtr. 44. 1 Tr. hoch.
 1258, Saalbauſtraße 26 ein Zimmer 
mit Möbeln. 
1259) Nieder=Ramſtädterſtraße 45 
ein kleines Logis, 2 Zimmer nebſt Küche 
Parterre bis l. April beziehbar. 
1260) Eliſabethenſtraße 52 im 
            Sei=
tenbau ſchöne abgeſchloſſene Wohnung von 
4 Piecen bald beziehbar.
 1261) Karlftraße Nr. 40 ein Logis 
im 1. Stock, 7 Zimmer mit allen 
            Be=
quemlichkeiten, neu hergerichtet, zuſammen 
oder in 2 Logis getheilt, zu vermiethen 
und gleich beziehbar.
 1262) Bleichſtraße 11 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1263) Neue Kiesſtraße 59 bel Etage 
1-2 ſchöne, gut möbl. Zimmer zu verm. 
1268) Graſenſtraße 21 (r Stock), 
ſein Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör 
zu vermiethen. 
1269) Wendelſtadtſtraße 30 ein 
Manſarden=Logis 3 Zimmer mit allem 
            Zu=
behör. Näheres J. Bruchfeld, 
            Zeug=
hausſtraße 3. 
1271) Wilhelminenſtraße Nr. 9 iſt 
eine größere Wohnung im 2. Stock mit 
Zubehör zu vermieth. u. alsbald beziehbar. 
89
 324 
1270) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn. 
1273) Karlsſtraße 30 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer. 
1275) Landwehrſtraße 31 2 Treppen 
hoch. 1 Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz 
ſogleich beziehbar. 
Daſelbſt 1 Manſarden=Logis, 3 
            Zim=
mer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. 
1276) Caſerneſtraße 62 bel Etage, 
5 Piecen mit Zubehör, daſelbſt auch 
            Stal=
lung mit Burſchenzimmer. 
ſe 
1277) Schwanenſtraße 33 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 freundlichen 
            Zim=
mern nebſt allen Bequemlichkeiten pr. 1. Mai 
zu vermiethen; deßgl. ein Manſardenlogis. 
1328) Landwehrſtraße 27 ein Logis, 
4 Zimmer, Glasabſchluß mit ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten; ſodann ein Manſardenlogis, 
2 Zimmer, Küche und Keller. 
1329) Mauerſtraße 15 Ende Mai 
reſp. 15. April bel Etage, 5 Zimmer nebſt 
Zubehör. 
1330) Nieder=Ramſtädterſtraße 43 
ein kleines Logis für eine einzelne Dame. 
1383) Eck der Lautenſchläger= und 
Schloßgartenſtr., gegenüber d.Herrngarten, 
i. mittl. St. 1freundl. Logis, 44 Zimmer, Küche 
nebſt Zubehör, am 1. April zu beziehen. 
1384) Dieburgerſtraße 46 ein Logis 
zu verm., beſtehend aus 2 Zimmern, 
            Kam=
meru u. all. Zubehör, auf Wunſchauch Garten. 
1385) Hügelſtraße 1 per Mitte April 
der bisher von Friſeur Götz bewohnte Laden 
ſowie eine Manſarde zu vermiethen. 
Heinr. Jochheim. 
1386) Kapellplatz 56 iſt 1 Manſarden= 
Wohnung zu vermiethen. Näheres parterre. 
1362) Aliceſtraße 17 iſt die bel Etage 
7 elegante Zimmer, Balkon, Badezimmer, 
Speiſekammer, Gas= Waſſerleitung ꝛc., 
wegen Wegzu= anderweitig zu vermiethen. 
Carl Friedrich Mahr. 
81364) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und Mitte Febr. zu beziehen. 
1365) Ludwigsplatz 9 (Eingang 
            Schul=
ſtraße 2) iſt die Manſarde, beſtehend in 
1 Zimmer und Kabinet, Küche und allem 
Zubehör, per 1. April, auf Wunſch früher, 
zu verm. Zu erfr. Ludwigsplatz 9 im Laden. 
1366) Waldſtraße 25 (Sommerſeite 
das Parterre=Logis, 5 Zimmer, Küche und 
allem Zugehör, zu vermiethen. 
1367) Martinſtraße 17 iſt der zweite 
Stock, 5 große Zimmer ꝛc., nebſt allen 
Bequemlichkeiten und Gartenantheil bis 1. 
April zu vermiethen. 
1368) Darmſtädter Carlsſtr. 49 die 
Manſarde an eine einzelne Perſon zu verm. 
1398) Schulſtraße 12 iſt der 3. Stock 
nebſt Zubehör zu vermiethen. 
1420) Schwanenſtraße 31 eine ſchöue 
Wohnung von 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu 
vermiethen. Zu erfr. bei A. Hufnagel, 
Ecke der Eliſabethen= u. Wilhelminenſtr. 17. 
1467) Carlsſtraße 36 eine freundliche 
Manſarde ganz auch getheilt mit allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
 R 38 
1468) Nieder=Ramſtdtrſtr. 26,lhübſch 
mbl. Zimm., ſowie 1 kl. möbl. Zimm.für 8 M. 
1469) Bleichſtraße44 eine ſchöne 
            Man=
ſardenWohnung zu verm. Auskunft part. 
1470) Wienerſtraße 62 eine 
            Man=
ſarde und der mittlere Stock mit allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Zu erfragen 
Holzſtraße Nr. 4. 
1471) Martinſtraße 1½ iſt die 
Parterrewohnung, beſtehend in 5 Zimmern, 
Speiſezimmer mit Terraſſe, Küche, Keller, 
großer Trockenboden, Magdkammer ꝛc. zu 
A. Schmidt, 
vermiethen. 
12 Beſſunger Carlſtraße. 
1472) Gr. Bachgaſſe 31 ein kleines 
Logis zu vermiethen. 
1473) Neue Kiesſtraße 59½ im Dach. 
ſtock ein kleines Logis zu vermiethen und 
bis 20. Mai beziehbar. J. Böttinger. 
1474) Bleichſtraße 5 möbl. Parterre= 
Zimmer. 
1475) Im Vorderhaus der 3. Stock 
nebſt Zubehör per Jahr für 120 fl. im 
April zu verm. K. Werner=Gottmann. 
1476) Ruthsſtraße Sein Logis zu verm. 
beziehbar am 1. April. Preis 60 fl. 
1477) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt der 
mittlere Stock zu vermiethen. 
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu 
            ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als: 
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie 
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, 
            ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
1479) Liebigſtraße 5, 3. Stock, 1
            Sa=
lon, 5 Zimmer mit Gaseinrichtung, Küche 
mit Waſſerleitung, Waſchküche mit 
            Regen=
ciſterne, Bleichplatz u. ſ. w. zu vermiethen. 
Näh. bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwſtr. 15. 
1480) Beſſunger Carlsſtraße 56 der 
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör, 
alsbald zu beziehen. 
1481) Waldſtr. 11 ein möbl. 
            Wohn=
u. Schlafzimmer zuſammen ſofort zu verm. 
1482) Langegaſſe 3 2 Zimmer und 
Küche bis März zu beziehen. 
1483) Hinkelgaſſe 7 ein Logis zu 
vermiethen und gleich zu beziehen. 
1484) Arheilgerſtraße 14 iſt ein 
Logis zu vermiethen u. kann in der Kürze 
bezogen werden. — Daſelbſt ſind mehrere 
Centner Kleeheu zu verkaufen. 
1485) Grafenſtraße 45 ein 
            Zimme=
im Seitenbau. 
1486) 
Kapellplatz 8 
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
 11) Whelmſtraße 2 bel. Tage 
6 Zimmer mit Veranda, Küche ꝛc., 
            Garten=
antheil, ebenſo der 2. Stock, 6 Zimmer, 
Küche, Gartenantheil ꝛc. an ruhige 
            Fami=
lien zu vermiethen. 
W 
1488) Eſſabethenſtraße Nr. 37en 
Manſardenlogis zu vermiethen. 
P. Flaſchenträger. 
1489) Magdalenenſtraße Nr. 16 
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. 
1490) Arheilgerſtraße 51 ein 
            Stüb=
chen ſogleich zu beziehen. 
1491) Arheilgerſtraße 12 eine Stube 
und Kammer zu vermiethen. 
1492) Eliſabethenſtraße 33 
            Seiten=
bau 2 ineinandergehende möbl. Zimmer. 
1493) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
möbl. Zim. mit ein od. 2 Betten zu verm. 
1494) Hügelſtraße 15 ein Laden nebſt 
Wohnung zu vermiethen. 
1495) Eliſabethenſtraße 19 iſt eine 
Wohnung, beſtehend aus 2 Zimmern, 
            Ka=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. 
G 
GD 
Co” 
„ 
Pp. 
 
RAaAAAhAAAAAArl. 
44 1496) Neckarſtraße 8 der zweite 
40 Stock, beſtehend aus 7 bis 9 Zim= H 
P mern mit allen Bequemlichkeiten ſo= P 
c; fort beziehbar. Auch kann Stallung 
5 und Remiſe dazu gegeben werden. 
4 Näheres Parterre daſelbſt 
C7 
47. 
Corl 
Arxrxrzrzz.zzxxrzrz 
1497) Niederramſtädterſtraße 26 
im Gartenhauſe die Manſarde, 2 Zimmer 
2 Kabinette, Küche und allen 
            Bequemlich=
keiten zu verm. und per Mai beziehbar. 
1498) Promenade 2 zwei Zimmer, 
Kabinet, Küche mit ſonſtigen Bequemlichkeiten 
an eine ruhige Familie bis 1. Juni zu 
vermiethen. 
1499) Marktplatz 4 ein freundlich 
möblirtes Zimmer zu verm. und gleich bez. 
1500) Große Bachgaſſe iſt ein Logis 
mit Scheuer und Stallung zu vermiethen. 
Zu erfragen Magdalenenſtraße 16.
 Vermiſchte Nachrichten. 
„ 
Alle Haararbeiten
 werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
 Lebeusverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha. 
Gegründet 1827. Fröffnet am 1. Januar 1829. 
Stand am 1. Januar 1879. 
Verſichert 52750 Perſonen mit 
347800,000 M. 
Bankfonds 
84,000,000 „ 
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829 
112,150, 00( 
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre 
373 Prozent. 
Dividende im Jahre 1879 
39 
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegen genommen 
und vermittelt. 
Dr. Ernst Emil Hoftmann II, 
1080) 
Hofgerichts=Advokat.
R 38
Bekanntmachung.
 Der Unterricht an dem Gymnaſium dahier wird Donnerskag 
den 27. Februar wieder beginnen. 
Großherzogliche Direction des Gymnaſiums zu Darmſtadt. 
WohmungsiVeränderumg und 
Geſchäfts=Empfehlung. 
Ich beehre mich meinen werthen Kunden und einem verehrlichen Publikum 
hiermit anzuzeigen, daß ich mein Geſchäft und Sargmagazin von Ballonplatz 2 in 
die Dieburgerſtraße Nr. 5 verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte 
            Ver=
trauen auch in meiner neuen Wohnung bewahren zu wollen. 
Achtungsvoll 
L. Fries, Schreinermſtr., 
1086) 
Dieburgerſtraße Nr. 5. 
Geſchiſfs=Eröffuung 
und Empſehlung. 
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mich dahier 
            Caſino=
ſtraße 17 Seitenbau als Schuhmacher etablirt habe. Gute und billige Arbeit, 
ſowie reelle und prompte Bedienung ſoll mein Beſtreben ſein, mir die nöthige 
            Kund=
ſchaft zu erwerben und ſehe ich geſchätzten Aufträgen, ſowie Reparaturen jeder Art 
Achtungsvoll 
gerne entgegen. 
AdOk Gaug, 
Schuhmachermeiſter, Caſinoſtraße 17. 
1401) 
Mittwoch den 5. März 1870, 
Abends 7 Uhr:
1004
von
 Studirenden der technischen Hochschule 
zum Beſten 
armer Lehrerwittwen des Großherzogthums
im
grossen Saale des Saalbaus.
 PROSRAUM. 
L. Coneert des Akademischen Husfkvereins. Dirigent: Herr 
            Hof=
muſiker W. Petr. 
1) Sinfonie in D.dur Nr. 2 
2) Arie für Tenor aus der Oper „Die Zauberflöte 
3) a. Wiegenlied 
b. Balletmusik aus dem Drama „Roſamunder Fr. Schubert. 
4) Ouverture zu „Peter Schmoll= 
H. Der Wirrwar. Luſtſpiel in 5 Aufzügen von Kohzebue. Regie: Herr 
Hofſchauſpieler Fiala.
 Haydn. 
Mozart. 
W. Petr. 
C. M. v. Weber.
 zu Mark 2. 50 ſind von Donnerſtag den 20. Febr. 
Eintrittskarten a in den Buchhandlungen von A. Bergſträßer, ſo=
1339)
 wie Abends an der Kaſſe zu M. 3 zu haben. 
Das Comité.
1502)
Bürger-Perein.
 Sonntag den 23., Montag den 24. und Dienstag den 25. Februar: 
Großes Preiskegeln. 
Der Vorstand.
 Die größte Auflage 
aller deutſchen Zeitungen hat das 
Berliner Tageblattu erreicht und 
damit bewieſen, daß es die 
Anſprüche, welche an eine 
große deutſche Zeitung 
geſtellt werden können, 
zu befriedigen weiß. 
Die beſonderen 
            Vor=
züge dieſes 
            Blat=
tes, beſtehen 
vornehmlich 
in 
            Folgen=
dem:
 S 
42 Hlitiſche Haltung
84e₈
ten.
 
            Punabhän=
gige, 
            frei=
innige, poli= 
Zahlreiche 
            Spe=
zial = Telegramme 
igner Korreſponden=
 4 Tügl. 2mal Erſcheinen. 
H Reichhaltige Nachrichten aus 
V der Reſidenz und den Provinzen. 
Ausführliche Kammerberichte ſeines 
eigenen parlamentar. Bureaus. 
            Er=
ziehungs= und Unterrichtsweſen. 
Vollſtändige Handelszeitnng mit 
ſehr ausführlichem Berliner Cours. 
zettel. Theater, Kunſt und 
            Wiſſen=
ſchaft. Wöchentliche Mittheilungen 
über Land= u. Hauswirthſchaft, 
            Gar=
tenbau. Bei der Fülle des 
            Gebo=
tenen 
hein enorm billiger Abonunemeutspreis
 Für den Monat März abonnirt 
man bei 
Iw P, gelegenen 
der nächſt.=1 Ml. 10 11. Poſtanſtalt 
für alle drei Blätter zuſammen. 
Den neu hinzutretenden Abonnenten 
wird der bisher erſchienene Theil des 
ſeines ſpannenden Inhalts wegen mit 
ſo vielem Beifall ausgezeichneten 
Romans: 
Das Recht des Lebenden 
1503) von Levin Schücking, 
gegen Einſendung der Poſtquittung 
und franco nachgeliefert, gratis.
 10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung.
 908) 
In guter Lage 
ſein Laden mit Wohnung u. 
            Geſchäfts=
räumen nach Belieben zu vermiethen. 
Wo? ſagt die Expedition.
 1092) Ein junger Mann mit 
            tüch=
tigen Schulkenntniſſen, aus guter 
            Fa=
milie, kann in einem Manufacturwaaren= 
Geſchäft die Handlung erlernen. Eintritt 
Anfang April. Näheres in der Expedition.
 R38 
826 
1369) 
Theater=Anzeige. 
WDienſtag den 25. Febr., Vormittags 11 Uhr, findet eine Extra=
            Vor=
ſtellung für Winder zu den gewöhnlichen Wochenpreiſen ſtatt. Zur Aufführung gelangt: 
Rübezahl. der Geiſt der Berge. 
Beſtellungen der Plätze zu dieſer Extravorſtellung werden ſchon jetzt an allen 
Theatertagen, Vormittag von 10-1 Uhr, an der Kaſſe im Großh. Hoftheater 
            an=
genommen. Die beſtellten Billets werden Montag 24. Februar, von 3-5 Uhr 
            Nach=
mittag. daſelbſt ausgegeben. 
WEE iſt geſtattet, daß zwel Kinder oder elne 
            erwach=
ſene Perſon mſt einem Kinde elnen Platz benntzen. 
Darmſtadt, 18. Februar 1879. 
Die Direktion des Hoftheaters und der Hofmuſik. 
Redulkr. u. Sltbkidſſe-trlur 
„Eimtracht." 
Ordentliche General=Verſammlung. 
Sonntag den 23. Februar, Nachmittags 3 Uhr, in der Brauerei „Tur 
goldenen Hette.” 
T a g e s o r d n u n g: 
1) Rechnungsablage. 
2) Neuwahl des Vorſtandes und Aenderung in Schuhmacher=Iunung, 
            Kran=
ken= und Sterbekaſſe. 
1504) 
Der Vorstand. 
Carneval=Jubel=Schlußſeier. 
Montag den 24. Februar Abends, 
4 
1 Minuten nach 8 Uhr, 
4 
in den zur Alhambra ſeſtlich ge= 
4 
ſchmückten Rüumen des Saal- 
4 
A.A. 
boues. 
 
Letater grosser 
Carnevalist. Herren-Abend. 
Den allgemeinen Wünſchen zu entſprechen haben wir dieſen letzten diesjährigen 
närriſchen „Feierabende mit Kappen veranſtaltet. 
Außer unſeren beliebteſten einheimiſchen närriſchen Größen haben wir noch: 
Madame Silberſtein genannt Kignora Adelina Krabſchi, 
die berühmte närriſch theure Sängerin, ſowie 
Cha, Ci-cho-ri-brü, den chineſiſchen Rieſen, 10 Fuß hoch, der größte Narr der 
Welt, zu Vorträgen gewonnen. 
Ueber unſere neue uniformirte Gala=Ranzen=Garde wird um 11 Uhr eine 
große Wachtparade abgehalten. Der Ranzen=Garde und unſerem unvergleichlich 
närriſchen Ober=Ceremonienmeiſter iſt die Aufrechthaltung der Ordnung anvertraut. 
Ein Engel concertirt, Gauls reſtaurirt, Bockbier excellirt. 
Die Kappe wird im Feſtlokal gratis verabreicht. 
Der Eintritt iſt wieder frei. Jeder hat jedoch eine Carneval=Jubel= 
Schluß=Feier=Actie zu 70 pfg. für den Saal, oder 100 pfg. für die Gallerien bis 
Montag Vormittags 1 Uhr, bei den Herren D. Fair, G. Ph. Nieder, 
            Rhein=
ſtraße, Wilh. Pfeil, J. Hirſch, Eliſabethenſtraße, Rühl'ſche Buchhandlung, 
            Ballon=
platz, im Kaufmänniſchen Berein, Eintracht und Bürgerverein, ſowie Aug. 
Marburg, Beſſungen zu beziehen. Abends an der Kaſſe wird 20 pfg. pr. Actie 
mehr erhoben. 
Um auch liebenswürdigen Närrinnen den Einblick in unſer heiteres kurzes 
Narrenreich zu ermöglichen, ſtehen Gallerie=Actien bei obigen Stellen und Abends 
an der Kaſſe denſelben zur Verfügung. 
1505) 
Carnevals-Gesellschaft.
 536) lodes Loos ein Trofor! 
Zur letzten Ziehung
der k. k.
öſterr.
1830er
Staats-Loose
 welche unbedingt alle 
am 1. Mürz 1850 
mit Treffer gezogen werden müſſen, 
            ver=
ſkaufen wir mit deutſchem Stempel: 
FünftelOrig.-LoosEm. 330. 
h Halbes Fünktel „ 200. 
1 Viertel dto. 
„ 105. 
f Eehntel dto. 
„ 44. 
f Ewanzigstel dto. „ 22. 
Haupttreſfer 315,000 A. 
= 630,000 Rm. 
Nieten exiſtiren bei dieſen Looſen nicht 
ljedes Loos muß einen Treffer machen, 
ſund gelangen auch die kleinſten Treffer 
ohne jeden Abzug zur Auszahlung. 
Unſer Wiener Haus, deſſen 
            Augen=
ſmerk jetzt allein auf den Umſatz dieſerl 
Looſe gerichtet iſt, befindet ſich dadurch 
lin der günſtigen Lage, Ganze u. Fünftel 
Original=Looſe auch für Bankiers billigſt, 
berechnen zu können. 
gno 
HTITRII&Co, Bankhaus, 
Wien und Budapest, 
Kürnterſtraße. 
Waitznergaſſe.
 1289) Unterzeichneter beehrt ſich 
hiermit einem wohlwollenden hieſigen ſowie 
auch auswärtigen Publikum ſein Bau= 
Büreau (Dieburgerſtraße Nr. 66) zur 
            An=
fertigung aller vorkommenden techniſchen 
Arbeiten ſowohl, als auch ſpezielle 
            Aus=
führungen, unter Zuſicherung prompter und 
reeller Bedienung angelegentlichſt zu 
            em=
pfehlen. 
A. Bauer, 
Bautechniker. 
1285) Strümpfe u. Socken werden 
angenommen zu ſtricken. Obergaſſe 5. 
p. 
ſpL- 
8 Einem Garrner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergrößern will, bietet ſich, wenn er über 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchöne 
Gelegenheit. Nüheres in der Expedition. 
1291) Ein Baumſtück im Hohlenweg 
zu verk. oder zu verm. Obergaſſe 20. 
1293) Mädchen, die das Anmeſſen 
und Zuſchneiden von Damenkleidern 
            gründ=
lich erlernen wollen, werden mit und ohne 
Penſion geſucht. Auch werden 
            Damen=
kleider zum Anfertigen übernommen. 
Wo? ſagt die Expedition d. Blattes. 
1302) Die von Hrn. Tapezier Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
1506) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im 
Bügeln in u. auß. d. Hauſe. Gr. Kaplaneig 34.
zum zaçonren,
R. 38
327
halte ſtets ir großer Auswahl auf Lager und empfehle dieſelben billigſt.
 Hd. Sebarmann, 
Ludwigsplatz Nr. 6. 
1508) 
Stemiogtenvezugv-Geſeuſchd, 
„Friedo.", 
Wir laden hiermit unſere verehrlichen Vereinsmitglieder zur 
General-Verſammlung 
auf Montag den 3. März, Abends 8 Uhr, ins Motel zur Poste 
Zimmer Nr. 2 ergebenſt ein. 
Tagesordnung: 
1) Bericht des Vorſtandes über das abgelaufene Vereinsjahr. 
2) Rechnungsablage. 
W. Die betreffende Rechnung liegt zur Einſicht der Vereinsmitglieder 
vom 27. Febr. bis 3. März incl. bei dem Vereinsrechner offen. 
3) Neuwahl des Vorſtandes. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
1509) 
Der Vorſtand.
 Faſtnacht Dienſtag den 25. Februar 
in der Reſtauration Markwort. 
Anfang Abends präcis 30 Minuten vor 7 Uhr. 
Rärriſche Richtmitglieder haben freien Zutritt, d. h. 
Wenn ſie ſich Kappen kaufen und nicht im bloßen Kopf rumlaufen, 
Ein Jeder bekommt ſie an der Kaſſ ſind wunderſchön und machen Spaß. 
Per Stück koſtet 3 Mark weniger 200 Pfennig, 
Das iſt nicht zu viel und auch nicht zu wenig. 
Dafür nehmt ihr mit eurem närriſchen Schatz 
Und ſetzt euch dann hin wo ihr findet grad Platz. 
Auch Masken werden zugelaſſen, 
Wenn ihnen auch nicht unſere Kappen paſſen. 
Nähere Auskunft ertheilt unſer Säckelmeiſter Hr. Dietſche, Ecke der Grafen= 
und Waldſtraße. 
1492) 
Das närrlsche Comité.
 Neue Türkische und Bamberger 
Lwetschen, Spanische u. 
            Deut-
sche Brünellen, Franz. 
            Pflau-
men u. Birnen, Schweizer 
            Kir-
schen, Mirabellen und 
            Reine-
clauden, getrocknete Kastanien, 
Hagebutten, Heidelbeeren ete. 
Aechl Heapolitan. Maccaroni, 
Eier-Gemüsenudeln ete.
 Liebigs Backmehl und 
            Pudding-
pulver, Maizena, Stärkepuder, 
Kartoffelmehl ete. 
EAtholz ulh, 
1510) WKirchstrasse I. 
1344) Ein alleinſtehender Mann 
ſucht zur Führung ſeiner bürgerlichen 
            Haus=
haltung eine reinl. u. zuverläſſ. Wittwe ohne 
Kinder in den mittl. Jahren oder eine led. 
Frauensperſon, welche ſich auch der 
            Garten=
arbeit unterzieht. Reflect. woll. ihre Adreſſen 
unter Chiffre E M1344 in d. Exp. niederlegen 
1371) Es wird ein Mädchen, welches 
im Weißzeugfach, namentl. im Zuſchneiden, 
erfahren, geſucht. Wo? ſagt die Exp. 
1377) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen bei 
Georg Hof, Papierhandlung. 
1404) Ein Mann geſetzten Alters, dem 
die beſten Empfehlungen zur Seite ſtehen 
u. der bereits 5½ Jahre auf einer Villa 
als Gärtner thätig war, ſucht eine gleiche 
oder uhnliche Stelle. Näh. auf der Exped, 
1427) In guter Geſchäftslage wird ein 
Laden mit oder ohne Wohnung zu miethen 
geſucht. Adreſſen unter Chiffre S 1427 
an die Exp. d. Bl. 
1511) Ein braves Mädchen ſucht 
            Ver=
wendung in einem Laden oder Putzgeſchäft, 
beanſprucht vorerſt keine Bezahlung. Näh. 
Feldbergſtraße 5 eine Stiege hoch. 
1512) Ein gut erhaltenes Tafel=Clavier 
wird zu kaufen geſucht. Näh. in der Exp. 
1513) Ausſtattungen werden ¾. Nähen 
übernommen u. Namen ſchön und billig 
            ge=
ſtickt. Eliſabethenſtraße 48 eine St. hoch. 
90
 328 
R. 38 
Sonntag den 23. Fe b r u a r ls79. 
In den zum großen Maskenball feſtlich geſchmückten Räumen
des
GaalbauOss,
 ausgeführt von der ganzen 
Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Jufanterie= 
Leibgarde=RRegiments Nr. 115, 
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam. 
Anfang des Concerts Abends G Uhr. 
Entree für Logen, Saal und ſämmtliche Räume des Saalbaues Perſon 40 pfa, 
für Actionäre 30 pfg. Perſon. 
1514) 
Carmstadt. 
Bürger-Verein 
Die regelmäßige Verſammlung des Geſammtvereins findet Donnerſtag den 
20. Mürz l. Js., Abends 8½ Uhr im Vereinslokale ſtatt. 
Darmſtadt, im Februar 1879. 
1515) 
Der Vorgtand. 
Beſſunger älterer Geſangverein. 
Samſtag den 1. März d. Js., Abends 8 Uhr, 
in dor Restauration Markwort. 
Abendunterhaltung mrt Janz. 
Nichtmitglieder können nur durch Mitglieder eingeführt werden und haben an 
der Kaſſe ein Entre von 1 Mark zu zahlen. 
Beſſungen, im Februar 1879. 
1516) 
Der Vorstand.
 fPIITPSII 
HWallaucht) heilt brieſſich d. Special- 
Jarzt Dr. Killisch, Dresden (Neustadt. 
Grösste Erfahrung, da bereits über
11000 Fälle behandelt.
(1517
 Gegengute Bezahlung 
kaufe Militär=Uniformsſtücke, Civilkleider, 
beſonders Fräcke, Schuhwerk und ſonſtige 
Haushaltungsgegenſtände. 
C. Minkler, 
1518) Langegaſſe 28. früher Nr. 4.
 1519) Eine Wittwe wünſcht Beſchäftigung 
im Nähen, Ausbeſſern von Kleidern u. 
            Weiß=
zeug, ſowie Maſchinenſteppen in und außer 
dem Haus. Große Kaplaneigaſſe 48.
 1520) Es wird in Darmſtadt eine 
Colonialwaarenhandlung zu übernehmen 
oder zum Betrieb eines ſolchen werden 
paſſende Lokalitäten nebſt Wohnung zu 
miethen geſucht. Gefl. Offerten beliebe man 
nnter Chiffre Ch. J. 19 poſtlagernd 
Wiesbaden bis 6. März einſenden zu 
wollen.
 1521) Einen Lehrling ſucht 
W. Hallenberger, Tapezier.
 1522) Sofort zu verkaufen oder zu 
vermiethen. 
Das ſeither von Hrn. Tapezier Wentzel/ 
innegehabte Beſitzthum (Vorder= u. 
            Hinter=
haus, ſowie ſehr gutes Gartenland und 
gute Obſtbäume) ſofort zu verkaufen oder 
zu vermiethen. Näheres Nr. 36 
            Frank=
furterſtraße parterre.
 1523) Ein junges Mädchen, welches 
5 Jahre in einem Kurz. und 
            Mode=
waaren=Geſchäft ſelbſtſtändig thätig war 
und Sprachkenntniſſe beſitzt, ſucht Stelle. 
Offerten aub J. 7697 an Rud. 
Mosse Frankſurt a. H.
 124) Anſtäudige Mädchen 
können „Putzu lernen bei 
Eliſe Heim, Grafenſtraße 19. 
1525) Ein junges Mädchen ſucht 
Monatdienſt oder ſonſtige Beſchäftigung.- 
Gefällige Anfragen große Bachgaſſe 6. 
1526) Commiſſionen, Rechnungen 
werden billigſt und pünktlich beſorgt. 
W. Schüfer, Schloßgaſſe 12. 
1527) Eine Köchin, die ſelbſtſtändie 
kocht und Hausarbeit übernimmt, kann bis 
1. März eintreten. Eck der Eichberg= und 
Annaſtraße 26.
leingetragene Genoſſenhaft).
 Die Dividende pro 187 iſt durch 
Beſchluß der Generalverſammlug auf 70 
feſtgeſetzt worden und kann vn jetzt an 
während der Caſſeſtunden unterVorlage der 
Stammantheilbücher bei uns rhoben 
            be=
ziehungsweiſe beigeſchrieben weyen. 
1528) 
Der Vostand. 
1000
 d. Ludwigshafener Kirchenba=Lotterie 
2 M. ſind in der Expel. d. Bl. 
zu haben.
 1529) Eine alte deutſche 
            Lebensver=
ſicherung auf Gegenſeitigkei, welche in 
der Provinz Starkenburg ein 
            Prämien-
ineasso von circa 10,000 Mk. pr. 
annum bereits beſitzt, wünſch ihre 
            Ver=
tretung einem in Darmſtadt wohnenden 
cautious- und leiſtungsfühigen Mann 
zu übertragen. Mit der Brauche bekannte 
Bewerber erhalten den Vorzug. Offerten 
Sub E7603 an die Annoncen=
            Expedi=
tion von Erid. Hoose, Franß” 
Furt a. H. erbeten. 
1530) Für mein Manufacturwaaren= 
Geſchäft ſuche einen mit den nöthigen 
            Vor=
kenntniſſen verſehenen jungen Mann als 
Lehrling. 
Leopold Woll. 
1531) Ein gewandter junger Kellner 
und ein tüchtiges ſolides Küchenmädchen 
werden für eine hieſige Reſtauration auf 
1. Mürz geſucht. 
Märrisshe Beaohlung 
für 
alle russische Schaukol-Marren. 
Die Narren Zeit iſt eben da, 
Drum Narren kommt zur ruſſiſchen 
            Schau=
kelfahrt, 
Der Ort iſt 3 Lutz'ſche Maſchinenfabrik, 
Da werden alle Narren beglückt! 
Drum kommt Ihr Narren all herbei, 
Das Schaukeln all Euch nützlich ſei 
Der Sonntag und Faſtnachtdienſtag iſt gewiß 
Wo jeder Narre fröhlich iſt. 
Drum kommt Ihr Narren all für wahr 
Und macht eine ruſſiſche Narrenfahrt, 
Ich rath Euch all bleibt net zu lang 
Und kommt zum närrigen Schaukelmann 
Franz Lautermann, 
Schaukelbeſitzer. 
1532) 
Tanzvergnügen 
Sonntag den 23. Februar, wozu 
            höf=
lichſt einladet 
Corn. Guntruzu in Beſſungen.
 M38 
Ghating Bink Darmotadt. 
Gonntay 23. Februar. 
Samſtag. 22. Februar. 
Anfang 4 Uhr. 
Anfang 6 Ahr. 
8= 
ES TUTATATOA 
Gros 
Dienſtag 25. Februar Caſtnachth. 
Großer 
allgemeiner Masken=Ball. 
Entree an der Kaſſe 1 M. 50 pfa. Anfang 8 Uhr. 
Billets ſind bei den Herrn D. Fair & Söhne, H. Elwert, Ernſt=
            Ludwig=
ſtraße, A. Dreſſel, Eliſabethenſtraße 1 M. 25 Pfg. zu haben, und hat Letzterer 
ſich verpflichtet, zu dieſem Ball Masken leihweiſe zu halbem Preiſe abzulaſſen. 
Mittwoch den 26. Februar (Aſchermittwoch: 
Auf allgemeinen Wunſch von Mittags 3-6 Uhr, 
HAnder z Hashemfest, 
mit Vorführung der Pferde und Elephauten. 
Von 7 Uhr ab: 
Grosser carnevalistischer Ciub-Abend, 
verbunden mit Maskenſest, und wird an dieſem Abend Alles aufgeboten, um den 
Beſuchern überraſchende und angenehme Stunden zu bereiten. 
1534)
 Hanzor Gadl-Thealor. 
Montag den 24. Februar, Abends 6 Uhr, Ende 9 Uhr, und Mittwoch den 
26. Februar, Nachmittags 3½ Uhr Aufführung des Ausſtattungsſtückes: 
Aſchenbrödel, 
oder: 
1535) 
gläſerner Pantoffel. 
Die Ludwigsbahn gewährt freie Rückfahrt mit fahrplanmäßigen Zügen, wenn 
gleichzeitig ein Bon für 1 Mark gelöſt, welcher beim Billetkauf an der Theaterkaſſe 
als Zahlung angenommen wird. 
Erenz.
 H ä u e r 
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen 
Alexauder= 
H. Heustadt, traße.
 Mehl. 
Zu=bevorſtehender Faſtnacht erlaſſe in 
feinſter Qualität: 
Ungariſch Mehl Nr. 00 26 Pf. 
d0. 
Nr. 0 23 Pf. 
Pa. Schwingmehl 20 Pf. pr. ½ Ko. 
Außerdem empfehle Dürrwurſt, in div. 
Sorten und feinſter Waare, zu den 
            bil=
ligſten Preiſen. 
Wilhelm Hedrioh, 
1536) 
Karlsſtraße 26
 Ankauf 
von getragenen Kleidern, Schuhen, 
            Stie=
feln, Bettwerk, Möbel, ſowie Uniformen, 
Gold= und Silberborden, nebſt allen in 
mein Geſchäft einſchlagenden Artikeln. 
            Be=
ſtellungen werden pünktlich ausgeführt. 
1537) 
A. Hoch, Langegaſſe 5
 7538) Ec der Dügel- und 
            Carls-
ſtraße Nr. 2 iſt ein Logis, 3 Zimmer, 
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten an eine 
ruhige Familie zu vermiethen.
 329 
Die am 17. und 18. Februar 
            abge=
haltene Eichenſtammholzverſteigerung 
in dem Roßdorfer Gemeindewald iſt 
            geneh=
migt und der erſte Abfuhrtag den 3. März 
letzter Abfuhrtag den 30. April. 
Roßdorf, den 20. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf. 
1539) 
Müller. 
1194) Clavier=Unterricht 
wird zu ſehr billigem Preiſe Anfängerinnen 
ertheilt. Näheres bei der Exp. d. Bl. 
MLtzClhuppe 
Samstag den 22. ds. 
bei 
P. Peter. 
1426) 
1540) Ein Hund (Doggenrace) zu 
verkaufen. Näh. Expedition. 
1541) Eine perfekte Kleidermacherin 
nimmt noch Kunden an Eck der Lindenhof= 
und Hinkelsgaſſe 21. 
R 
Todes=Anzeige. 
Statt beſonderer Anzeige widmen wir 
Freunden und Bekannten die traurige 
            Nach=
richt, daß unſer geliebter Gatte, Vater und 
Schwiegerſohn 
der Großh. Hofzahnarzt 
Carl Jochheim 
nach längerem Leiden heute Abend 9 Uhr 
ſanft entſchlafen iſt. 
Darmſtadt, den 20. Februar 1879. 
Die tranernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet ſtatt: Samſtag 
Nachmittag 4 Uhr.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 23. Februar. 
12. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
H a n s Hei l in g. 
Romantiſche Oper in 4 Akten, Muſik von 
H. Marſchner. 
Heiling . .. Herr Kraze von Leipzig, als Gaſt. 
Anfang 6 Uhr. Sonntagspreiſe. 
Montag 24. Februar. 
13. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
Robert und Bertram 
oder: 
Die luſtigen Vagabunden. 
Poſſe mit Geſang und Lanz in 4 Arten 
von Räder.
 Dienstag 25. Februar. 
Vormittags 11 Uhr. 
Abonnement suspendu: 
Extravorſtellung für Kinder: 
Rübezahl, der Geiſt der Berge. 
Eine Komödie für große und kleine Kinder mit 
Geſang und Tanz in 5 Akten von 
C. A. Görner. 
Wochentagspreiſe. 
Für 2 Kinder genügt 
e in Billet. 
Dienstag 25. Februar Abends. 
14. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
Lumpazi=Vagabundns 
oder: 
Das lüderliche Kleeblatt. 
Zauberpoſſe mit Geſang in 3 Akten v. Reſtroy. 
(Billetverkauf von 5 Uhr Nachmittag an.)
330
Ztandevamtliche Nachrichter
Na. 38
 zu Durmſtadt. 
Geborne: 
Am 12. Februar: Dem Schuhmachermeiſter Johann Peter Götz ein 
S., Wilhelm. Am 13.: Dem Tapezier Jakob Laubenſtein eine T., Louiſe 
Philippine Eliſabeth. Am 12.: Dem Maurer Wilhelm Spengler eine 
T., Chriſtine. Am 14.: Eine unehel. T., Eva. Am 13.: Dem 
            Kauf=
mann Stephan Wehner eine T., Bertha. Am 12.. Dem Schneidermeiſter 
Georg Beilſtein ein S., Friedrich Karl. Dem Schneider Heinrich Faulſtich 
eine L., Maria Anna Margaretha. Am 11.. Ein unehel. S. Karl. Am 
10.: Dem Locomotivführer bei der heſſ. Ludwigsbahn Georg Ludwig 
Stein eine T., Anna Maria Regina Helene. Am 9.: Dem 
            Schuhmacher=
meiſter Ludwig Gieß eine T., Wilhelmine Auguſte. Am 15.: Dem 
            Con=
dukteur Georg Jakob Michel ein S. Johann Georg Jakob. Am 11.: 
Dem Schneidermeiſter Georg Peter Eudemüller ein S., Wilhelm. Am 
14.: Dem Schreinermeiſter Georg Kalb ein S., Anton. Am 15.: Dem 
Buchhalter Ludwig Singer eine 2., Annna Maria Auguſte Katharina. 
Am 12.: Dem Schneider Steſan Bartholomäus Waldherr eine T., Roſa 
Thereſia. Am 13.: Dem Küfermeiſter Balthaſer Walloth ein S., Adolf. 
Am 15.: Dem Dienſtmann Adam Fiſcher ein S., Michael. Am 18.: 
Dem Sergeant im 1. Dragoner=Reg. Nr. 23 Heinrich Haus ein S., 
Friedrich. Am 16.: Ein unehel. S., Heinrich. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 12. Februar: Dreher Peter Friedrich Keil hier, mit Dorothee 
Roth, T. von Wäſcherin Marie Roth hier. Am 14.: Heizer Wilhelm 
Donnerstag zu Großrohrheim, mit Philippine Vollweiler daſelbſt, T. 
von Bahnwart Georg Vollweiler zu Haßloch in der Pfalz. Schuhmacher 
Heinrich Lautenbach VII. zu Großrohrheim, mit Dienſtmagd Margarethe 
Kirſchner hier, L. von Laglöhner Chriſtian Ludwig Kirſchner 11. zu 
Eberſtadt. Am 19.: Schutzmann Balthaſer Müller zu Gießen, mit 
            Mar=
garetha Lautenbach zu Großrohrheim, L. von Landwirth Gottlieb Wil=
 helm Lautenbach 1. daſelbſt. Saalwärter Chriſtian Conrad Kempf hier, 
mit Zimmermädchen Marie Sophie Kunze hier, L. des verſt. Maurers, 
Ludwig Kunze zu Battenberg. Gaſthalter zum Frankfurter Hof Georg 
Schmitt hier, mit Dorothea Knauf zu Gräfenhauſen, T. von Gaſtwirth 
Wilhelm Knauf II. von da. Am 20.: Handarbeiter Peter Schreiber in 
Eſſenheim, vorher hier, mit Marie Sommer in Eſſenheim, L. von 
            Tag=
löhner Peter Sommer II. daſelbſt. Schreiner Adam Schneider zu 
            Nieder=
beerbach, vorher hier, mit Margarethe Bär zu Beſſungen, früher zu 
            Ju=
genheim, L. der verſt. Friedericke Margarethe Bär hier. 
Cheſchließungen: 
Am 15. Februar: Schreiner Michael Kraft V. zu Wies=Oppenheim, 
mit Regina Stickler daſelbſt, T. des Ackermanns Sebaſtian Stickler von 
da. 
Am 20.: Rheder Francois Siewertsz van Reeſema zu Rotterdam, 
mit Marie Florentine Daudt, gerufen Flora, hier, L. des verſt. Pfarrers 
in Wörrſtadt Carl Daudt. 
Geſtorbene: 
Am 12. Februar: Eliſabethe Götting geb. Birmann, Ehefrau des 
Steuerboten Georg Kötting, 63 J. 1 M., ev. Am 16.: Dem Rentner 
Georg Martin Hörr eine L., Margarethe, 1 M. 3 T., ev. Der 
            Oekono=
miehandwerker im Großh. 1. Inf.=Regiment Nr. 115 Johannes Fenn, 
23 J., ev. Am 17.: Salomea Hahn geb. Hitſchler, Ehefrau des 
            Muſik=
lehrers Heinrich Hahn, 52 J., ev. Marie Fink geb. Stephan, Wittwe 
von Schreinermeiſter Karl Fink, 60 J. 4 M. 3 T., ev. Am 10.: Dem 
Großh. Gymnaſialdirektor Dr. Andreas Weidner eine T., Caroline 
            Jo=
hanna, 7 J. 22 T., ev. Am 18.: Privatin Eleonore Hornfiſcher, 74 J 
8 M., ev. Am 17.: Dem Barbier Chriſtian Emich ein S. Chriſtian 
Adolph, 6 J. 7 M., ev. Dem Damenſchneider Philipp Volk ein todtgeb. 
S. Am 18.: Ein Kind Ludwig Dingeldey, 7 T., ev. Zimmermann 
Carl Wöhrn, 35 J. 5 M. 1 T., ev. Am 20.: Taglöhner Johannes 
Köhl von Oberrroden, 35 J., kath. Am 19.: Scribent Guſtav Hauer 
von Groß=Umſtadt, 51 J. 1 M. 4 T., ev. Nätherin Gertrude Schwab, 
38 J. 5 M. 20 T., ev.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 22. Februar. 
9 Stadtverordnetenſitzung vom 20. Februar. (Schluß. 
Im Laufe der Budgetverhandlung wurde ferner die Frage angeregt, ob 
es ſich nicht empfehlen würde, den Schuldienern, ähnlich wie bei den 
Bahnen, für die am Brennmaterial gemachten Erſparniſſe ſogenannte 
Kohlenprämien zu gewähren, eine Idee, welche weiter verfolgt werden 
ſoll. 
- Im Einnahmebudget mußte der mit 56,760 M. in 
            An=
ſatz gebrachte Ertrag der Waldungen mit Rückſicht auf die auch in dieſem 
Jahre erzielten Mindererlöſe um 10 pCt. reducirt werden. Für 
            Commu=
nalumlagen, welche bekanntlich das Gleichgewicht des Budgets herſtellen, 
wurden 470,000 M. vorgeſehen und daber conſtatirt, daß ſeit 1860 bis 
1876 die Communalumlagen von 12 Pf. auf den Gulden Steuerkapital 
auf etwas mehr als 40,1 Pf. geſtiegen, ſich alſo ungefähr 
            verdrei=
facht, daß hingegen in den letzten Jahren die ſteigende Bewegung zum 
Stillſtand gekommen. — Die Voranſchläge der Armen= und Hoſpitalkaſſe 
fanden gleichfalls keine Beanſtandung und dürfte nur zu erwähnen ſein, 
daß für die Zukunft ein unter dem Hoſpitalarzt ſtehendes Curatorium 
der Anſtalt, deren Muſtergültigkeit allſeitige Anerkennung fand, geſchaffen 
werden ſoll. 
Der Voranſchlag der Pfandhauskaſſe gab dem Referenten Herrn 
Gerſchlauer Anlaß darauf hinzuweiſen, daß das Project der Verlegung 
des Pfandhauſes in die Lokalitäten des Hauptſteueramts, welches 
            als=
dann in den Räumen des Lagerhauſes placirt werden würde, wieder 
aufgegriffen ſei, was man mit allſeitiger Befriedigung aufnahm. Am 
Schluß der öffentlichen Sitzung wurde fur die Herſtellung des Platzes vor dem 
Friedhof noch ein Credit von 500 M. ausgeworfen und ein Geſchenk des 
Herrn W. Schwab von 200 M. für fraglichen Zweck dankbarſt acceptirt. 
- In der geſtrigen Sitzung der Stadtverordneten=Verſammlung 
            be=
ſprach Hr. Stadtv. Gerſchlauer die nöthige Verlegung des Pfandhauſes, 
weil das dermalige Local ungenügend und die Haupturſache davon ſei, 
daß dasſelbe für viele Leute, die Bettwerk und dergl. verſetzen wollen, 
nicht benutzbar ſei. Verſelbe hält das jetzt dem Hauptſteueramt 
            einge=
räumte Local für am geeignetſten und iſt für Verlegung des 
            Haupt=
ſteueramts bei das ſtädtiſche Lagerhaus. Die jetzigen Pfandhaus=Localitäten 
könnten dem Hospital, welches ohnedies Raumnoth habe, eingeräumt 
werden. Dieſe Angelegenheit wird nunmehr, da auch ein ſchriftlicher 
            An=
trag eingebracht worden, in nähere Erwägung gezogen werden. 
4 VereinnzumFeierabendr. Dieöffentl. Hauptverſammlung 
am 19. d. M., im kleinen Saal des Caalbaus, litt bezüglich der Zahl 
ihrer Beſucher etwas unter dem Umſtand, daß an dieſem Abend Concert, 
Theater, mehrere Vorleſungen ꝛc. Statt hatten. Doch mögen etwa 60 
Perſonen anweſend geweſen ſein. Nach Erwählung des Herrn Prov.= 
Director Küchler zum Vorſitze erſtattete Adv. Buchner Bericht über 
die Vorarbeiten zur Eröffnung des Feierabendlocals. Nach einem 
            ge=
chichtlichen Vorhlick über die Entwickelung der Idee und unter Betonung 
freundlicher Concurrenz mit den theilweiſe analogen Beſtrebungen 
des andern hier beſtehenden Unternehmens, theilte er mit, daß der „
            Feier=
abende geſichert ſei und in der nächſten Zeit ſein Local in der 
            Ludwigs=
halle eröffnen werde, wozu freundliche Unterſtützung unſerer Mitbürger 
namentlich unſerer Gewerbtreibenden erbeten wird. Herrn Fabr. C. 
Hochſtätter entwickelte hierauf in längerem Vortrag die 
            Nothwendig=
keit allgemeiner Vereinigungen im Anſchluß an den Hauptverein Concordia
 zur Förderung des Wohls der Arbeiter und zur Beſeitigung ſocialer 
Uebelſtände. Unter theilweiſer Bezugnahme auf örtliche Verhältniſſe und 
mit beſonderer Rückſicht auf den „Feierabend” ſprach er warm für 
            Vor=
gehen im Sinn, und womöglich im Anſchluß an jenen Verein Concordia 
(über deſſen Zweck dieſes Blatt ja ſchon berichtet hat). Der mit Beifall 
aufgenommenen Rede ſchloß ſich eine kurze Diskuſſion an, wobei 
            insbe=
ſondere Herr Prov.=Dir. Küchler das Wort ergriff. Ein von Adv. 
Buchner geſtellter Antrag, dem Vorſtand des „Feierabend: das Recht 
zu geben, ſich durch Cooptation zu ergänzen und zu verſtärken, ward 
            ein=
ſtimmig angenommen. Es war dafür namentlich geltend gemacht worden, 
daß nur 7 Mitglieder nicht ausreichten um den perſönlichrn Verkehr mit 
den Beſuchern des Locals zu unterhalten und daß eine Vertretung der 
verſchiedenen hieſigen Innungen dabei wünſchenswerth ſei. Bei der ſchließlich 
erfolgenden Vorſtandswahl ward von Herrn Prov.=Dir. Küchler erklärt, 
baß er bedaure wegen Geſchäftsüberhäufung eine Wahl nicht annehmen 
zu können. Gleiches ließ Hr. R. Wittich mittheilen. So blieben von 
dem ſeitherigen proviſoriſchen Comite nur die Herrn Fabr. C. Hochſtütter 
und Hofg. Adv. Buchner. Bei der mittels Stimmzetteln vorgenommenen 
Abſtimmung wurden gewählt: Die beiden letztgenannten, ſowie die Herrn 
Baurath Buſch, Beigeordn. Niedlinger, Facior Wunder, 
            Hof=
metzgermeiſter Hein (Vorſtand der Metzgerinnung), Buchdruckereibeſitzer 
Winter. 
Darmſtadt, 19. Februar. Vortrag im Kaufmänhniſchen 
Verein, gehalten von Herrn Director Dr. Wulckow über Göthe's 
Bühnenleitung in Weimar. Der geiſtvolle und gelehrte Redner 
charakteriſirte zuerſt im Allgemeinen die Stellung, welche Göthe und 
Schiller zum deutſchen Theater einnahmen. Er betonte mit Nachdruck 
die gerade an den dramatiſchen Dichter von dem innerſten Geiſt und 
Zweck ſeiner Kunſt geſtellte Aufgabe, die Fühlung mit dem allgemeinen 
Volksbewußtſein zu behalten, das zuletzt in ſeinem Urtheile immer das 
Richtige treffen werde, und beklagte aus dieſem Geſichtspunkte, bei aller 
Ehrfurcht vor den beiden um die deutſche Geiſtes= und Herzensbildung. 
unermeßlich verdienten Dichterkönigen die hermetiſche Abgeſchloſſenheit 
von dem Geſchmack ihres Zeitalters, den ſie zu läutern und über ſich 
elber zu verſtändigen, nicht vornehm zu ignoriren berufen waren und 
ihr einſeitiges außernationales Feſthalten an den Muſtern der griechiſchen 
Kunſtſchönheit. Er berührte mit dieſem Urtheile ſelbſtredend nur den 
Zeitraum, der mit Göthe's italieniſcher Reiſe, mit der näheren 
            gegenſei=
tigen Bekanntſchaft Göthe's und Schiller's und mit dem Abſchluſſe ihres 
literariſch=freundſchaftlichen Bündniſſes anhob. Denn beide hatten, jener 
im Götz, Werther und Fauſt, dieſer in den Räubern und Kabale und 
Liebe den Weg eingeſchlagen, der conſequent verfolgt zur Gründung 
eines im vollen Sinne des Wortes nationalen Theaters geführt haben 
würde. Mit der Anſicht des Herrn Directors Wulckow, daß ein ſolches 
Theater durch Göthe und Schiller nicht zu Stande gekommen ſei, 
            ſtim=
men wir vollkommen überein. Dem Drama fehlt die Hälfte ſeiner 
            Exi=
ſtenz, wenn es nicht auf der Bühne lebt und webt, und hier vermag es 
keine feſte Wurzel einzuſchlagen, wenn es verſchmäht oder wenn es ihm 
nicht gelingt, das innere Leben, die bewegenden Gedanken und den 
            Ge=
ſchmack der Nation in allen ihren bildungsfähigen Klaſſen 
            herauszufüh=
len, die Sprache des Einzelnen mit der allgemeinen Sprache zu 
            ver=
ſchmelzen. Es hat den Volksgeiſt aus ihm ſelbſt zu entwickeln und ihn 
fortzubilden, aber ihm nicht die Ideenwelt und den Geſchmack des 
            Ein=
zelnen aufzudrängen. Ein großer Uebelſtand, daß beide Meiſter, um in
 der idealen Welt ihres großartigen Schaffens keine Störung zu erfahren, 
Tragödiendichter entgegen, der ſeiner Kunſtgattung zuerſt den tieferen überreicht werden. 
Geiſk einhauchte und zugleich mit urkräftiger Genialitaͤt die Grundlinien 
ihrer Form zog, der Held Aeſchylos, der in einer von ihm auf ſich ſelber Gewinnſten: 500 fl. auf Nr. 42271, 20 fl. auf Nr. 3600b. 
gedichteten Grabſchrifk nicht an ſeine dramatiſchen Werke, ſondern an die 
im Kampfe mit den Perſern von ihm bewährte Tapferkeit erinnerte. 
Sein ebenbürtiger Nachfolger Sophokles hing aufs Innigſte mit dem 
Geiſt und Leben der Nation zuſammen. Und welch ein raſtloſer 
            Käm=
cialen Lebens war der Komödiendichter Ariſtophanes, dem unter dem gegen 5½pCt. im vorangegangenen Geſchäftsjahr 1877. 
buntſchillernden Gewande burlesken Humors ein ſo treues und ſtarkes 
ſiter auch nach dieſer Seite die edelſten Empfindungen hegten und ihnen billigeren Brodes zunächſt erſtreben. 
die ergreifendſten Worte liehen, wer könnte es leugnen, wenn er auch 
nur den Tell und Hermann und Dorothea geleſen hat2 Aber einen durch= 
Beſtrebungen und Hoffnungen des Vaterlandes nicht zu. In ihrer 
            ab=
in die Meiſterwerke des klaſſiſchen Alterthumes zu verſenken, dadurch 
ihren Geiſt zu veredeln und ihm den reinen Formenſinn anzubilden, aber 
nie des Zuſammenſpieles im Auge zu behalten, daß er ſie auf alle Weiſe 
zudrängen. 
Zieht aber ein Theaterdirector hierin die Zügel zu ſtraff an, ſo läuft 
er Gefahr, den Talenten die Freude an ihrer Entwicklung zu trüben, 
den Muth und die Selbſtſtändigkeit zu ſchwächen, ja zu unterdrücken. 
Haltung und Bewegung vor und bewachte ihre Declamation bis ins 
Kleine. Die hierdurch erzielten in ihrer Art muſterhaften 
            Geſammtdar=
oben angedeutet, dieſe theatraliſche Zwangsanſtalt das ſpäter 
            einſeitig=
antike Jdealprinzip unſeres Dichters. Wir verlangen von dem Schau= her komimit das und wozu wird es führen? 
ſpieler vor allem Wahrheit der Empfindung, Stärke der Leidenſchaft, 
ungewöhnliche Beobachtungsgabe, ſcharfen Blick für das Charakteriſtiſche 
und die Gabe es zu reproduciren, Beweglichkeit und Vielgeſtaltigkeit der 
Phantaſie, Schwung und Biegſamkeit der Sprache. Dieß alles wird ſich 
in einer edeln Natur - und nur eine ſolche gehört auf die Bühne; 
unter dem Einfluſſe höherer allgemeiner Geiſtesbildung und vorzüglichem 
Muſter 'ſchon zur idealen Verklärung emporſchwingen. Herr Direktor 
Wulckow sab manches intereſſante Detail über die Stellung der 
            Bühnen=
künſtler in Weimar lauch über den keineswegs beneidenswerthen 
            Um=
fang ihrer Gagen) und charakteriſirte die Häupter dieſer Geſellſchaft in 
kurzen, ſcharfen Zügen. Der Vortrag bot überhaupt eine reichliche Quelle 
der Belehrung und Anregung, und die zahlreiche Verſammlung begleitete 
G. L. 
ihn mit geſpännter Aufmerkſamkeit. 
— Der genehmigte Plan für Anlage der Dreiſpitze vor dem neuen 
Friedhof begreiſt die Herrichtung eines in großem Halbbogen ſich um ein 
mittleres großes Beet windenden Wegs, welches letztere die Form eine= 
Bohne hat. Das Gelände ſelbſt wird mit Ilex=, Thuja= und 
            Tannen=
oder Fichtenbäumchen bepflanzt werden, das Ganze vorausſichtlich einen 
höchſt angenehmen Eindruck machen.
 R 38 
331 
Die Turngemeinde wird kommenden Sonntag einen 
die Augen möglichſt vor dem Anblicke der gewaltigen Drama verſchloſſen, Faſchingsabend halten. Nach einer hier eingelaufenen Extra=Depeſche 
die um ſie her von der wirklichen Geſchichte in Scene geſetzt wurden. In wird dem wohlverdienten Herrn Kapellmeiſter der vom Schah von Perſien 
dem geradezu entgegengeſetzten Verhältniſſe tritt uns jener griechiſche geſtiftete Sonnenorden 5. Claſſe für Naturforſcher in feierlicher Weiſe 
Die Ziehung der heſſ. 25 fl. Looſe ergab weiter an höheren 
Die Suppen=Anſtalt hat bis jetzt über 70000 Portionen 
zur Vertheilung gebracht. 
In der bevorſtehenden Generalverſammlung der Bank für 
pfer für die alte, geheiligte Staatsordnung und Nationalſittlichkeit gegen Süddeutſchland wird, ſicherem Vernehmen nach, ſeitens des 
            Aufſichts=
die mehr und mehr um ſich greifende Zerſetzung des politiſchen und ſo= rathes die Vertheilung einer Diwidende von 5½pCt. vorgeſchlagen werden, 
Ein neuer „Lebensmittel=Verein' ſoll am letzten Dienſtag in 
Herz für das Vaterland ſchlug! Daß unſere beiden vornehmſten Klaſ= Thatigkeit getreten ſein und wird dem Vernehmen nach die Herſtellung 
Die wegen Kindesmord unlängſt von dem Speicher eines Hauſes 
greifenden, das ganze Leben bewegenden Antheil im Sinne der großen Alten der Altſtadt in Unterſuchung abgeführte Dienſtmagd ſoll dem Vernehmen 
wandten Göthe und Schiller den Bedürfniſſen, Leiden und Freuden, nach in früheren Jahren ſchon ein ähnliches Verbrechen begangen häben. 
Worms, 19. Febr. In einem hieſigen Etabliſſement entſtand 
geſchloſſenen Jdeenwelt ſtrebten ſie eine Verſchmelzung des Deutſchthums heute Vormittag, aus bis jetzt noch nicht ermittelter Urſache, beim 
            Ge=
mit dem Griechenthum an, die von ihnen, zumal auf der damaligen brauche der Luftpumpe, welche faſt jeden Tag in Anwendung kommt, 
Stufe der Einſicht in den Geiſt der antiken Tragödie nicht durchgeführt unter ſtarkem Knalle eine Exploſion, welche das Gebäude ſelbſt 
            theil=
zu werden und noch weniger unſerem Nationalgeſchmack ein dauerndes weiſe zerſtörte und viele Fenſter der benachbarten Häuſer zertrümmerte. 
Gepräge zu ertheilen vermochte. E3 iſt die Aufgabe unſerer Dichter, ſich Auch ein Arbeiter wurde, wenn auch nicht ſehr bedeutend, verletzt. 
(T. A.) 
- Ueber die Zunahme der Vergehungen und Verbrechen 
wenn ſie produciren wollen, in den eignen Buſen zu greifen. die Gemüths= im Deutſchen Neich ſeit 1871 gehen uns aus der durchweg nach 
und Gedankenwelt ihrer Nation, auch durch das Medium fremdländiſcher amtlichen Quellen bearbeiteten Schrift des Paſtors Stursberg in Düſſel= 
Stoffe, auszuſprechen. So oft auch die geſunde poetiſche und menſchliche dorf, die innerhalb weniger Monaten 4 Auflagen erlebt hat, folgende 
Natur in Göthes und Schillers ſpäteren Dichtungen den Sieg über Mittheilungen zu. In Preußen haben in den 6 Jahren 1871-1877 
ihre theoretiſchen Grundſäthe davon trug, ſie leaten auf die Reproduktion Verbrechen und Vergehungen zugenommen (bei einer Bevölkerungszunahme 
des griechiſchen Formenideals einen allzu großen Werth und ſchlugen von 468 pCt.) um 516 pCt. (Dabei iſt zu berückſichtigen, daß die 
            Zu=
dadurch auch das weimariſche Theater zwar in goldene, aber darum nicht nahme im Jahre 1877 durchſchnittlich um 563pCt. höher iſt als in den 
minder beengende Feſſeln. Herr Direktor Wulckow ging näher auf die Jahren 1871-761. In genanntem Zeitraum haben ſich vermehrt: Mein= 
Schilderung dieſer viele Jahre lang von Göthe, zum Theil auch in Ge= eid und Verleitung dazu um 773 pCt., Verbrechen wider die Sittlichkeit 
meinſchaft mit Schiller geleiteten Bühng ein. 1774 war das öffentliche um 234pCt., Mord um 138pCt., Raub und Erpreſſung um 1646p6t. 
Theater in Weimar abgebrannt. Am 7. November 1775 ſiedelte Göthe betrügeriſcher Bankerott um 146 pCt. Im Königreich Bayern iſt 
in dieſe Stadt über. Es dauerte nicht lange, ſo rief er ein Liebhaber= bei einem Bevölkerungszuwachs von 33 pCt., die Zahl der Verbrechen 
theater ins Daſein. Er glänzte in den Vorſtellungen ſeiner Jphigenie von 1872-77 um 675pCt. gewachſen, in Württemberg bei gleichem 
als Oreſt durch ſeine wundervolle Schönheit aber ſeine Bewegungen Bevölkerungszuwachs um 835 pCt., in Sachſen bei 
            Bevölkerungszu=
waren ſteif und ſeine Deklamation litt an pathetiſcher Eintönigkeit. Die wachs von 74 pCt. 1871-77 um 704 pCt., in Heſſen zwiſchen 1871 
ganze, aͤus fürſtlichen Perſonen, Hofleuten und Schriftſtellern gebildete bis 74 um 51 pSt. (Die Eivilunterſuchungen im Großherzoathum Heſſen 
Lruppe ſchwang ſich über den Dilettantismus nicht empor. Am 1. Mai ſind zwiſchen 1875-6 von 10133 auf 10559 geſtiegenl. In Braunſchweig 
1191 übernahm Göthe die Leitung des neuen Hoftheaters, die er im bei Bevölkerungszuwachs von 49 pCt. Zunahme der angezeigten Ver= 
Frühling 1817 niederlegte. In dieſem nahezu 26jährigen Zeitraum brechen um 355 pCt, in Anhalt bei Bevölterungszuwachs vön 5 pCt. 
führte unſer Dichter den Commandoſtab über die Bühne mit einer be= Zunahme der angezeigten Verbrechen um 79 pCt., in Sachſen=Meiningen 
wunderungswüͤrdigen Hingebung und Ausdauer. Er verſtand es. dem bei Bevölkerungszuwachs von 35 p6t. Zunahme der angezeigten Ver= 
Schiller'ſchen Wallenſtein vergleichbar, die Talente zu entdecken, hervor= brechen um 62,2 pCt., in Hamburg bei Bevölkerungszuwachs von 146 pCt. 
zuziehen und an der paſſenden Stelle zu verwerthen, ſpornte ſie zu raſt= Zunahme der angezeigten Verbrechen um 113 pt., in Lübeck bei 
            Be=
loſem Eifer an und feſſelte manche Herzen durch perſönliche Hoheit und völkerungszuwachs von 53 pCt. Zunahme der angezeigten Verbrechen um 
Liebenswürdigkeit. Dagegen mußte ſein ebenfalls an jene Heldengeſtalt 191 pCkr-Den geringſten Zuwachs zeigt Elſäß=Lothringen (bei 
erinnerndes Regiment vielfach auf dem Streben der Künſtler nach ſelbſt= einer Verminderung der Bevölkerung) mit nur 84 pCt. In Preußen 
ſtändiger Entfaltung laſten. Es war ganz in der Ordnung, daß er die iſt die Zahl der jugendlichen Verbrecher (unter 18 Jahren) 187½-76 um 
Mitglieder des Hofkheaters dazu anhielt, ſich den allgemeinen Ideen und 38.1 pCk. geſtiegen; während die der Angeſchuldigten überhaupt nur um 
Zwecken der vorzuſtellenden Dichtungen unterzuordnen und die Harmo= 30½ pét. wuchs 1871-77 ſtieg dies Zahl der über 18 Jahre alten 
Angeſchuldigten um 34.9 p6t. Die der Angeſchuldigten unter 18 
            Jah=
verhinderte, ſich eitel und prahleriſch in ihren einzelnen Leiſtungen vor= ren um 56 pCt. Die Zahl der Gefangenen unter 19 Jahren 
in den Gefängniſſen, die dem Preuß. Mimſterium des Innern 
            unter=
ſtehen ſtieg 1875 auf 1876 faſt um das Doppelte des Procentſatzes 
der Geſammtzahl der Verhafteten. In einer bayriſchen Strafanſtalt 
nahm 1875-77 die Zahl der eingelieferten Strafgefangenen um 526pCt. 
Göthe ſchrieb den Zöglingen ſeiner Theaterſchule Mienen, Geberden, zu, die der Gefangenen unter 20 Jahren um nahezu 100 pCt. In unſer 
Landeszuchthaus zu Marienſchloß wurden eingeliefert 1874: 272, 1875: 
295, 1876: 292, 1877. 334 Verbrecher. Dieſe Zahlen beweiſen, daß die 
ſtellungen ſcheinen uns der Opfer nicht werth zu ſein. Auch verfolgte wie Behauptung einer zunehmenden ſittlichen Verwilderung in unſerem Volke 
auf Wahrheit beruht und jeder Volksfreund ſieht ſich vor der Frage: wo=
 Großherzogliches Hoftheater. 
Donnerſtag den 20. Februar. Das Nachtlager in Granada. 
Romantiſche Oper in 2 Aufzügen von Conradin Kreuzer. 
Herr Kratze vom Stadttheater in Leipzig, trat geſtern in der Rolle 
des „Jägers” auf und errang einen durchſchlägenden Erfolg. Der Gaſt 
beſitzt einen ſchönen, klangvollen Bariton und verſteht hauptſächlich mit 
der Höhe zu wirken. Der Vortrag wird durch ein hübſches meura voce 
und ſehr deutliche Ausſprache aufs wohlthuendſte gehoben. Ein 
            maß=
volles Spiel und eine ſtattliche Erſcheinung vervollſtändigen die 
            künſt=
leriſche Leiſtung. Wie wir hören, wird der Gaſt noch als „Hans 
            Hei=
ling= und „Don Juan” auftreten. Wenn derſelbe Mozart und 
            Marſch=
ner ſo gut wiederzugeben verſieht wie Kreuzer, können wir das 
            Engage=
ment des talentvollen Künſtlers nur beſtens anempfehlen. Fräulein 
Czerwenka ſung die „Gabrielen mit ſchönem Erfolge; nur hätten wir 
die Recitative etwas lebendiger und die Auffaſſung der Rolle einfacher 
gewünſcht. Herr Kietzmann bot als „Gömez; eine fleißige Leiſtung 
91
 332 
R38 
und die kleineren Partien hatte man in bewährte Hände gelegt. Das 
ſchöne Violinſolo wurde von Herrn Weber in herrlichſtem Ton und Samstag 22. Februar: Ball des Geſangvereins Liederzweig. -— 
            Mas=
künſtleriſcher Vollendung vorgetragen und vom Publikum durch reichen 
Beifall ausgezeichnet. Dem Orcheſter können wir dieſes Mal nicht unſer Sonntag 23. Februar: Großes carnevaliſtiſches Concert im Saalbau. Lob zollen. Es wurde mit ſo großem Kraftaufwande geſpielt, 
Kuch wenn das Orcheſter nur Begleitung war, daß ganze Sätze der 
            Ge=
tereſſe des Werkes und macht auf den Zuhörer einen peinlichen Eindruck. 
Das decorative Arrangement des letzten Attes betreffend, konnte man ſich Montag 24. Februar- Maskenball der Vereinigten Geſellſchaft. — 
            Car=
nur. wundern, daß der Jäger, als er die nicht ſehr hohe Gitterthür
 verſchloſſen fand, ſie nicht einfach überſtieg. Unſerm wackeren Chor 
bührt auch dießmal unbeſchränkte Anerkennung.
ge=
 Polizei=Bericht. 
Verhaftet wurden 11 Bettler, 1 Obdachloſer und 1 Landſtreicher. 
- In der Schloßgaſſe wurde aus der Einſchänke einer Wirthſchaft ein 
Paquet verſchiedenen Inhalts entwendet. Der Thäter iſt bekannt.- 
Unterſucht wurden 3 Milchproben, wovon 2 Proben als „abgerahmt und 
Waſſerzuſatz= und eine als „ziemlich gut= befunden worden ſind=
Tages=Kalender.
 ren=Bäll im Saalbau. - Großes Concert im Skating=Rink. 
Ordentliche Generalverſammlung des Kranken= und Sterbekaſſe=Verein 
Eintracht. — Großes Concert im Skating Rink. 
ſangsnummern verloren gingen. Dies entſpricht durchaus nicht dem In= Sonttag 23., Montag 24. und Dienstag 2. Februar: Großes 
            Preis=
kegeln im Bürger=Verein. 
neval=Jubel=Schlußfeier im Saalbau. 
Dienstag 25. Februar: Närriſches Tanzkrünzchen des Geſangvereins 
Melomanen. - Allgemeiner Maskenball im Skating=Rink. 
Mittwoch 26. Februar: Kinder=Maskenfeſt im Skating=Rink. 
Samstag 1. Maͤrz: Große Faſchingskneipe der Turngemeinde Beſſungen 
bei Reſtaurateur Fey. —- Abendunterhaltung mit Tanz des Beſſunger 
älteren Geſangvereins. 
Montag 3. März: General=Verſammlung der Steinkohlenbezugs=
            Geſell=
ſchaft Friede. 
Mittwoch b. März: Dramatiſchemuſikaliſche Aufführung von 
            Studieren=
den der techniſchen Hochſchule.
 Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 15. Februar: dem Zimmermeiſter Heinrich 
Keller eine T., Maria Anna Johanna; geb. 19. 
Januar. 
Eod.: dem Graßb. Oberrechnungsprobator 
            Wil=
helm Kreuder Zwillingstöchter, Eleonore Karoline 
und Dorothen Marie; geb. 16. Jan. 
Eod.: ein unehelicher S., Ludwig; geb. I1. 
Februar. 
Lod.: ein unehelicher S. Peter; geb. 28. Oct. 
1878. 
Den 16. Februar: dem Landwirth Johaun Georg 
Kröh Zwillingsſöhne, Philipp; geb. 12. Jan. und 
Johann Kark; geb. 13. Jan. 
Eod.: dem Großh. Hofmnſiker Ludwig Jakob 
Sulzmann eine T., Thereſe Margaretha Suſanna 
Marie; geb. 23. Jan. 
Eod.: dem Schneidermeiſter Ludwig Heinrich Betz 
eine T., Louiſe Johanna; geb. 20. Dec. 
Eod.: dem Zimmermann Wilhelm Fey eine L., 
Johanna: geb. 21. Jan. 
Lod.: dem Wagenwärter an der Main=Neckar= 
Bahn Theodor Anton Sproß ein E., Adam 
            An=
ton: geb. 7. Sept. 1878. 
Eod.: dem Fabrikarheiter Peter Götz ein S., 
Wilhelm; geb. 21. Jan 
Eod.: eine uneheliche L., Roſina Eliſe; geb. 
1. Febr. 
Eod.: zu Beſſungen dem Feldwebel Auguſt 
            Mar=
tin Bourgeois bei Großh. Feldartillerie=Regiment 
Nr. 25 ein S. Johann Georg: geb. 24. Jan. 
Den 17. Febr.: dem Schuhmachermeiſter Peter 
Michel eine L., Margaretha Eliſabeth Helene; geb. 
5. Febr. 
Eod.: eine uneheliche L., Marie; geb. 6. Febr. 
Den 18. Febr.: dem Kaufmann Ludwig 
            Hugen=
ſchütz eine L., Marie Eliſabeth; geb. 10. 
            Decem=
ber 1878. 
Den 20. Febr.: dem Toglöhner Leonhard Sutter 
ein S., Georg Friedrich; geb. 23. Juli 1878. 
Eod.: ein Lunehelicher S., Heinrich; geb. 16. 
Februar. 
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 15. Febr.: dem Zugführer Andreas Werthes 
eine T., Margaretha; geb. 29. Jan. 
Den 16. Febr.: dem Mundkoch Franz Schlitz 
eine L., Katharina; geb. 21. Jan. 
Den 19. Febr.: eine uneheliche T., Eva 
            Fran=
ziska; geb. 14. Febr. 
Eod. dem Güttrarbeiter Georg Boßler ein S., 
Karl; geb. 25. Jan. 
Eod: dem Beichenwärter Johann Müllmann 
ein S., Heinrich; geb. 3. Febr. 
Den 20. Febr.: ein unehel. S., Friedrich; geb. 
10. Fehr. 
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 20. Febr.: der Korbmacher Joſeph Fleiſcher 
von kaualgesheim und Barbara Fey von 
            Pfung=
ſtadt. 
Eod.: der Schulverwalter Chriſtian Kuiſer von 
Lützel=Wiekelsbach und Helene Klara Ballonier 
von da. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 14 Febr.: Kathariaa Karoline Zimmer, 
geb. Eckhardt, Wittwe des Großh. Hofſtallſecretärs
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
 Philipp Jakob Zimmer, 69 J. alt; ſtarb 12. 
Februar. 
Eod.: Johanna Riegert, geb. Kambeitz, Wittwe 
des Hofſchaftenwalkers Peter Riegert, 56 J. alt; 
ſtarb 11. Febr. 
Den 15. Febr.: Eliſabeth Kötting, geb. Biermann, 
Ehefrau des Stenerboten Georg Kötting, 63 J. alt; 
ſtarb 12. Febr. 
Eod.: der Oberſt und Regimentscommandeur 
bei 1. Großh. Heſſ. Inf. (Leibgarde=) Regiment 
Nr. 115 pans Ewald Arthur von Necker, 54 J. 
10 M. und 27 T. alt; ſtarb zu Beſſungen am 
12. Febr. 
Den 16. Febr.: der Güteranmelder bei der Heſſ. 
Ludwigsbahn Friedrich Hermann Ferdinand Dreſſel, 
56 3. alt; ſtarb 13. Febr. 
Eod.: der Lohnkutſcher Karl Chriſtian Leußler, 
44 J. alt; ſtarb 12. Februar. 
Den 19. Febr.: Salome Hahn, geb. Hitſchler, 
Ehefrau des Muſiklehrers Heinrich Hahn, 52 J. 
alk! ſtarb 17. Febr.
 Eod: der Oeconomie=Hanz werker Johannes Fenn 
bei 1. Großh. Heſſ. Infant.=(Leibgarde=) Regiment 
Nr. 115, gebürtig aus Habitzheim, Kr. Dieburg, 
23 J., 2 M. und 24 T. alt; ſtarb 16. Febr. 
Den 20. Febr.: Eleonore Hornfiſcher, ehel. led. 
T. des verſt. Bürſtenbinders Johann Chriſtoph 
Hornfiſcher, 73 J. alt; ſtarb 18. Febr. 
Den 21. Febr: Karoline Johanna Weidner, 
ehel. led. T. des Großh. Gymnaſialdirektors und 
Profeſſors Dr. Phil. Andreas Weidner, 7 J. alt; 
ſtarb 19. Febr. 
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 15 Februar: dem Pedell an der Großh. 
Realſchule Johann Chriſtian Weidner eine L., 
Eliſabeth. 13 J. und 10 M. alt; ſtarb 12. Febr. 
Berichtigung. 
Am 2. Februar wurde dem Reviſor bei der 
Main=Neckarbahn Karl Maximilian Joſeph Gambs 
ein S., Karl Arnold Georg, getauft, geb. 24. 
            De=
cember 1878.
 Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Sonntag Eſtomihi.
 Nachmittags. 
In der Hofkirche: 
Um 33 Uhr: Hr. Kandidat Wörrißhöffer 
von Groß=Bieberau. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
 Vormittags. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Linß. 
In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor. 
In der Militarkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr 
Pfarrer Dr. Sell. 
Wochengottesdienſt in der Hofkirche; Mittwoch den 26. Februar, Abends 6 Uhr: 
            Paſ=
ſionsandacht: Herr Hofprediger Bender. 
Naͤchſten Sonnſag wird das heil. Abendmahl in der Stadtkapelle gehalten werden. 
Hottesdienſt bei ver katholiſchen Gemeinde. 
Samstag un 4 Uhr Beichte. 
Sonntag Quinquageſimä. 
Vormittags. 
Nachmittags. 
Von 6 Uh, an: Beichte. 
Um ½3 Uhr: Andacht. 
Um 6 Uhr: zie erſte heilige Meſſe. 
GB. Den Mittwoch iſt nach der hl. Meſſe um 
Um 7 Uhr A1 ilung der heil. Kommunion. 310 Uhr die übliche Segnung mit geweihier 
Um 8 Uhr: Militaͤrgottesdienſt. 
Aſche. 
Um 110 Uhr: Hochamt. 
Den Montag, Dienslag, Freitag und Samstag 
Um 11 Uhr: die ltzte hl. Meſſe. 
iſt die hl. Meſſe um ½10 Uhr in der Kapelle.
 Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen. 
Vormittags. 
Nachmittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.) Um 22 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. 
Church of EUngland Service in the Hof-Kirche. 
By gracious permiscion of H. R H. the Crand Onse. 
Surday Peb. Vth. Luingvagesima Holy Communion S am Morning Prayer and Holy Commuvionl1 30. 
Evening Prayer 530. 
Monday Feb. 24th. Holy Communion Sam. Morning Prayer and Address 1030. Special 
Service and Sermon 5pm. 
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.