=LUyGvvvL OUON
 Abonnementspreis 
jährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeigebkatt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſecate 
werdenangenommen inDarnſtadt 
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23. 
in Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts 
von allen ſoliden Annoncen=
            Expe=
dilonen.
 142. Jahrgang 
Amtliches Grgan für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Voltzeiamts Darmſtadt. 
1879 
S am st aa d en 15. Februar 
W33.
 A. Der Ochſenmetzger. 
Ochſenſlteiſch ¼1 Klogr.
 b. Der Rindsmetzger. 
Ochſen- und Rindfleiſch ¼ Ailogr.. 
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger 
Kalbſleiſch ¼ Kilogr. 
Haminelkeiſch
 Bietaalienpreiſe vom 15. bis 22. Februar 1879. 
C. Der Bücker 
d. Der Schweinemetzger. Pf. 
Geniſchte: Prod 225 Kilogr. 
64 
Schweinefleiſch 1 Kilogr. 
desgl. 15 Kilogr. 
Schinden 1⁄ Kilogr. 
100 Rosgenbrod 24 Kilogr 
Vörrfleiſch 
 
 
92 desgl. 11 Kilogr.. 
Geraͤucherte Kinnbachen. 
 
 
78 Bra
 Pf. 
78
70
 70 
70
 Lpech 
Schmalz unausgelaſſenes: 
Tchmalz,ausgelaſſenes 
Pratwurſt 
Leberwurſt 
Hlntwurſt
 100 
80 
72 
60
 f. Der Bierbrauer. 
Bir 1 Liter.
 Pfos 
74 
37 
68 
34
24
 Gefunden: 1 goldner Ring, 1 Schlüſſel, 2 bunte Taſchentücher, 2 Portemonnaies ohne Inhalt, 1 ſchwarzer Glaceehandſchuh 
1 Sporn, 1 Knabenmantel, 1 Regenſchirm, 1 loinene Pferdedecke, 1 Hundedecke. 
Zugeflogen: 1 Canarienvogel. 
Berloren: 1 Siegelring mit blauem Stein, 1 Rechnung, darin eingewickelt ein Zwanzigmarkſtück und 1 M. 50 pf., 1 
            Porte=
monnaie, rehbraun, enth. 9 M., 1 ſchwarzes dreieckiges gewebtes Tuch mit Franzen, 1 Portemonnaie mit Geld und 
1 kl. Schlüſſel, 1 Heſſ. 25 fl. Loos Nr. 87657), 1 goldner Siegelring mit Amethiſt. 
Darmſtadt, den 14. Februar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Das von der Königlich Preußiſchen Regierung zu Oppeln unterm 31. Dezember v. J. ausgeſprochene, in Nr. 3 des 
Deutſchen Reichs= und Königlich Preußiſchen Staats=Anzeigers vom 4. Jinuar d. J. publicirte Verbot der Druckſchrift: „
            Aſſiſen=
rede gehalten vor den Geſchworenen zu Düſſeldorf am 3. Mai 1849 gegen die Anklage: Die Bürger zur Bewaffnung gegen 
die Königliche Gewalt aufgereizt zu haben. Von Ferdinand Laffalle. Braunſchweig. Druck und Verlag von W. Bracke jun. 1876, 
ſowie das von der Königlich Preußiſchen Regierung unterm 21. Dezember v. J. ausgeſprochene, in Nr. 302 gedachten Anzeigers 
am 23. Dezember v. J. publicirte Verbot der Druckſchrift; „Drei Jahre aus meinem Leben”, oder: Mein Prozeß wegen 
            Er=
regung von Mißvergnügen und Unzufriedenheit, meine Suspenſion und Wiedereinführung in's Lehramt 1845-1847. Von K. F. W. 
Wander. Leipzig. Druck und Verlag der Genoſſenſchaftsbuchdruckerei 1878, ſind durch Entſcheidung der Reichs=Commiſſion zu 
            Ber=
lin vom 3. d. Mts. wieder aufgehoben worden. 
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 
Darmſtadt, den 11. Februar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 10522) Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem über das Vermögen des 
            Poſa=
mentiers Friedrich Becht von hier der 
förmliche Concursprozeß erkannt, werden 
deſſen Gläubiger zur Anmeldung ihren 
Forderungen und Anſprüche jeder Art, 
            ſo=
wie etwaiger Vorzugsrechte auf 
Mittwoch den 19. Februar 1879, 
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4,
 unter dem Rechtsnachtheile des 
            ſtillſchwei=
gend erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe 
und unterſtellt werdenden Verzichtes auf 
Vorzugsrechte anher geladen. 
In dieſer Tagfahrt ſoll über die weitere 
Behandlung dieſer Sache verhandelt werden 
und zwar unter dem weiteren Anfügen, daß 
die nicht erſcheinenden, oder nicht durch
 genügend Bevollmächtigte vertretenen Gläu 
biger, als den Beſchlüſſen der Mehrhei 
überall beitretend angeſehen werden. 
Darmſtadt, den 4. December 1878. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt 
Königer 
Klingelhöffer, 
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor. 
74
 268 
1217) Oeffentliche Aufforderung. 
Einwendungen gegen das von Ober= 
Regiſſeur W. Haſemann und deſſen 
            Ehe=
frau, der Großherzoglichen Hofſchauſpielerin 
Marie geb. Kläger dahier, mit ihren 
            un=
bevorzugten Gläubigern am 11. Januar l. J. 
abgeſchloſſene Arrangement, deſſen 
            Be=
ſtimmungen hier eingeſehen werden können, 
ſind binnen 14 Tagen vorzubringen und 
zu begründen, widrigenfalls daſſelbe 
            ge=
richtlich beſtätigt wird. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, 
Hallwachs, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen 
nachſtehende dem Lohnkutſcher Heinrich 
Schäfer dahier zuſtehenden Grundſtücke
Flur. Nr. ſMeter 19 184 1606 Acker am Sand= 19 185 hügel,
1606 Acker daſelbſt, 19 189 1606 Acker daſelbſt, 22 43 2138 Acker im tiefen 22 5780⁄oo See,
656 Acker (Daniels= 45 28½ acker)
6100 Wieſe (die Lan= 47 18 gewieſe),
5125 Wieſe (die Hü= 47 19⁷⁄₀ belwieſe),
250 Wieſe hinterſter
 Woogsberg, 
Montag den 17. März l. J3., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 31. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
804) 
Berntheiſel. 
Die Holz=Verſteigerung 
vom 6.17. Februar l. J. aus der ſtädt. 
Tanne iſt genehmigt und können die 
            Ab=
fuhrſcheine von Montag den 17. Februar 
d. J. bei der Stadtkaſſe abgeholt und mit 
der Holzabfuhr begonnen werden. 
Darmſtadt, den 13. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
Hickler, 
Beigeordneter. 
1218) 
Bekanntmachung. 
Donnerſtag den 20. Februar d. J., 
Nachmittags 2¼ Uhr, 
werden in der Kirchſtraße Nr. 17 (Eingang 
Kirchenplatz) 2 vollſtändige Betten, 1 
            Kom=
mode, 1 Kanapee, 2 Kleiderſchränke, 1 
Küchenſchrank, 1 Penduluhr, 1 Goldrahm= 
Spiegel, 6 Rohrſtühle, 1 Handwagen und 
allerlei ſonſtige Gegenſtände gegen 
            Baar=
zahluug verſteigert. 
Darmſtadt, den 14. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1219)
 N 33 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Culturveränderungen liegen bei 
            unterfer=
tigter Stelle vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht offen. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1003) 
Verſteigerungs=Anzeige 
Montag den 17. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, 
wird theilungshalber die in der Waldſtraße Nr. 32 dahier gelegene Hofraithe des 
Emil Reuter dahier öffentlich und mit unbedingtem Zuſchlag gegen mehrjährige 
Ziele, in der Hofraithe ſelbſt verſteigert. 
Dieſelbe eignet ſich, vermöge ihrer Ausdehnung und Lage, zu jedem Geſchäfts= 
und Fabrikbetrieb. 
Dienſtag den 18. Februar d Js., Vormittags 9 Uhr, 
wird das in dieſer Hofraithe befindliche Inventar, beſtehend in einer vollſtändigen 
            Ein=
richtung zur Spielkartenfabrikation, insbeſondere eine Dampfmaſchine von 5-6 
            Pferde=
kräften, 2 Dampfkeſſeln, verſchiedene Stein= und Buchdruckſchnellpreſſen, Buchdruck= 
Handpreſſen, 1 Viſitenkartenmaſchine la minute, mit Lettern, Farbmühle mit 
            Wal=
zen, 1 Walzendruckmaſchine mit 8 gravirten Kupferwalzen, Schneidmaſchine, eine große 
Anzahl Lithographieſteine bis zur größten Dimenſion, Formen, Platten, Bild= und 
Farbſtöcken, verſchiedene feine Farben, Papiervorräthe und circa 30,000 Spielkarten 
aller Art u. ſ. w. meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert. 
Näheres zu erfragen bei Hrn. Leop. Schünemann, Schulſtraße I. 
Darmſtadt, den 27. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
797)
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Donnerstag den 20 Februar, Vormittags 9 Uhr, 
werden ſwegen Abreiſe im Hauſe Aliceſtraße 25 (genannt Louvre) 
            nach=
verzeichnete ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Sopha, 6 Fauteuils 
mit blau marm. Atlasbezug, 1 Chaiſelongue, 3 Fauteuils, 1 Kanapee u. 
Fauteuil mit vergoldeten Geſtellen, ſämmtlich mit franzöſiſchem Satin 
bezogen, 4 Fenſtervorhänge, 2 große und 2 kleine Portidres dazu paſſend, 
1 Sopha, 2 Fauteuils braun Pelüſche, 1 Divan, 2 Fauteuils mit 
            Fan=
taſie=Bezug. 1 Fenſtervorhang, 2 Portières dazu paſſend, 1 Buffet, 12 
gepolſterte Stühle, 1 Ausziehtiſch, 1 ⬜Tiſch vieux chéne, Herrſchafts= 
und Dienerbetten, Fantaſie=Stühle u. Tiſche, üchte Smyrna=Teppiche, 
Velours= und Wollen=Teppiche, 1 Treppenläufer von Velours, 1 ächter 
venetianiſcher Glasluſtre, Kleiderſchränke, Kommode, Tiſche, Rohr= und 
Strohſtühle, Spiegel, 1 Herrnſchreibtiſch, 1 Küchengeſtell, Waſch= und 
Nachttiſche, Vorhänge, Rouleaux, Porzellan, Glas und ſonſtige 
            Haus=
haltungsgegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert. 
NB. Die Gegenſtände können am 19. Februar Nachmittags von 2 bis 
4 Uhr eingeſehen werden. 
1138 
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
 Holz=Verſteigerung 
Weiterstadt. 
Nächſten Dienſtag den 18. und 
            Mitt=
woch den 19. Februar 1879, 
jedesmal Vormittags 9 Uhr anfangend, 
            ſol=
len im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict 
Täubcheshöhle: 
1) 201 Rmtr. kiefern Scheitholz, 
2) 250 
„ Knüppelholz. 
„ 
3) 680 Stck. „ Wellen, 
4) 197 Rmtr. „ Stöcke, 
5) 184 Stck. „ Bauſtämme von
 22- 41 Emtr. Durchmeſſer und 8 bis 
18 Meter Länge, 144 Cbmtr. enthaltend, 
verſteigert werden und kommt das 
            Brand=
holz den erſten und die Stämme den 
            zwei=
ten Tag zum Ausgebot. 
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag am 
Eingang des Waldes nächſt der 
            Gräfen=
häuſer Straße auf der Benſenwieſenſchneiſe. 
Weiterſtadt, am 11. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt. 
1178) 
Schuchmann.
269
 K 33 
„1 
Renanutaauro, 
Am 3. März l. Js., Vormittags 10 Uhr, 
ſollen die Liegenſchaften des Reſtaurateur Schmitts dahier an der Erbacher Landſtraße gelegen, 
mit unbedingtem Zuſchlag 
öffentlich verſteigert werden. 
Es gehört dazu ein großes ſteinernes Wohnhaus, in welchem jetzt die Reſtauration betrieben wird, in 
            un=
mittelbarer Nähe der Odenwald=Bahnſtation Darmſtadt=Roſenhöhe, nebſt großem Garten und anſchließendem Feld 
von zuſammen circa 2 Morgen. Das ebenfalls zur Verſteigerung kommende alte Wohngebäude gränzt nach der 
Stadt hin unmittelbar an den Garten des erwähnten Reſtaurationsgebäudes und iſt wiederum mit Gartengelände 
von circa Morgen umgeben. 
Das geſammte Feld= und Gartengelände gränzt nach Norden an die Erbacher Straße und iſt auf dieſer 
Seite bereits zu Bauplätzen abgeſteckt. 
Die Bedingungen der Verſteigerung können auf dem unterzeichneten Ortsgericht eingeſehen werden. Nach 
denſelben ſoll des Steigpreiſes baar bezahlt werden, der Reſt in 3 Jahreszielen. 
Nähere Auskunft ertheilen auch Hofgerichts=Advokat Krug II. und Maſſe=Curator Pettmann dahier, 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1003) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 
14. Januar 1579 ſollen die Immobilien 
des Fouragehändlers Marr Meyer 
            da=
hier und zwar: 
Flur. Nr. IMeter. 
3 29 u. 30 647 Hofraithe Die 
burgerſtraße, 
3 190 309 Hofraithe 
            da=
ſelbſt, 
3 
189 
394 Grabgarten 
            da=
elbſt, 
Montag den 17. Mürz l. Js., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 31. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
805) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen des 
            Weißbinder=
meiſters Georg Müller dahier läßt 
            der=
ſelbe ſeine Hofraithe, Ecke der großen 
Kaplaneigaſſe u. Blumenſtraße, und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
2 4405. 249 Hofraithe, 
            Kaplanei=
gaſſe, 
Montag den 17. Februar d. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigern. 
Die Hofraithe eignet ſich vermöge ihrer 
Lage und Räumlichkeiten zu jedem 
            beliebi=
gen Geſchäft. 
Darmſtadt, den 12. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1220) 
Berntheiſel. 
Die Holz=Verſteigerung 
vom 7. d. Mts. iſt genehmigt. 
Erſter Zahl= und Abfuhrtag: Dienstag 
den 18. d. Mts. 
Darmſtadt, den 11. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen. 
1221) 
Muhl.
 Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß des Rentners Philipp 
Seibel dahier gehörigen Immobilien 
und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 420 299 Hofraithe 
            Pankra=
tiusſtraße, 
4 421 
93 Grabgarten 
            da=
ſelbſt, 
4 311 1341 Grabgarten, im 
Bangert, 
ſollen Montag den 24. Februar l. J. 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
249) 
Bekanntmachung. 
Die zum Schuldenweſen des 
            Schreiner=
meiſters Philipp Hahn gehörigen 
            Immo=
bilien und zwar: 
Flur. Nr. ⬜ Mtr. 
5 165⁄₁0₀ 445 Hofraithe 
            Alice=
ſtraße, 
5 165⁄₁₀o 43 Grabgarten 
            da=
ſelbſt, 
6 51⁄₁o 1250 Acker am Bahnhof, 
ſollen 
Montag den 17. Februar 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 31. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
806) 
Berntheiſel. 
Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes in der Oberförſterei Nieder= 
Namſtadt. 
Montag den 17. und Dienstag den 
18. Februar l. J. werden in dem Diſtrict 
Spieß verſteigert:
 584 Amtr. Buchen Scheiter 2r Cl., 
140 Rmtr. Buchen Kuüppel, 6700 Wellen 
Buchen Reiſig, 316 Rmtr. Buchen Stöcke. 
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 
9 Uhr im Holzſchlag auf dem Traiſaer Weg. 
Nieder=Ramſtadt, am 8. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1009) 
Löwer. 
Bekanntmachung. 
Montag den 17. Februar d. J., 
Vormittags 10 Uhr, werden im 
            Pfand=
lokal zu Beſſungen im Rathhaus daſelbſt) 
nachſtehende Gegenſtände, als: 
1 Kommode, 1 Tiſch, 1 Kleiderſchrank, 
2 Spiegel, 10 Portraits, 1 
            Kleider=
kiſte und 1 Küchenſchrank mit 
            Schüſſel=
brett, 
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert. 
Beſſungen, den 13. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
1222) 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen des Joſel 
Mayer zu Beſſungen läßt derſelbe die ihm 
nachſtehend zugehörigen Immobilien, und 
zwar: 
Fl. Nr. ⬜ Mtr. 
38 9 2269 Wieſe, die Vor= in der 
derwieſe, 
Nähe 
38 10 2625 Wieſe daſelbſt, des 
38 11 4825 Wieſe daſelbſt, Schieß= 
38 14 1256 Wieſe daſelbſt, hauſes 
Mittwoch den 19. Februar d. J., 
Nachmittags 5½ Uhr, 
unter günſtigen Bedingungen auf hieſigem 
Rathhaus öffentlich meiſtbietend verſteigern. 
Beſſungen, den 13. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
1223) 
Weimar.
270
R. 33
 Nutz= und Brennholz=Verſteigerung 
in den 
Walbungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei 
Ernſt hofen. 
Mittwoch den 19. und Donnerſtag den 20. d. Mts., jedesmal von 
Vormittags 9½ Uhr an, ſoll in dem Diſtrict Hohenſtein nachbemerktes Holz 
zur Verſteigerung kommen: 
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. Stämme. 
100Well. Rmtr. Stück. Kbmtr. Mittl. Durchm. Länge. 
Rmtr. 
in Cmtr. Met. 
34 29 115 18 1643 40-67 1- 9 
Buche 
322 
182 37u. 57 5 
2 
2 
Eiche 
6 
2 
6 
15 10 1242 38-48 5-12 
16 30½ 
Kiefer 
Unter dem Buchen=Stammholz befinden ſich verſchiedene, zu Hack=Klötzen 
            ge=
eignete, Stamm=Abſchnitte. 
Das Stammholz kommt am zweiten Tage zum Ausgebot. 
Zuſammenkunft jedesmal auf der Vicinalſtraße von Hahn nach Groß= 
Bieberau. 
Ernſthofen, den 8. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen. 
1140) 
Preuſchen.
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Heinrich Klier I Eheleute dahier 
zuſtehenden Immobilien als: 
Flur. Nr. ⬜ Mtr. 
I. 413⁄₁₀ 348 Hofraithe 
            Win=
gertsfeld (Wein=
Grabgarten da= I. 413⁄₁₀ 348 ſelbſt,
Acker daſelbſt, I. 388 1031 Acker daſelbſt, I. 389 1031 Acker daſelbſt, I. 397 1238 Acker daſelbſt, I. 398 425 Acker daſelbſt, VIII. 30 350 Acker im Kies, VIII. 31 650 Acker daſelbſt, AIII. 92 1219 Acker mittelſte
Golläcker
 Montag den 17. Februar d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich 
meiſtbietend verſteigert. 
Beſſungen, den 13. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
1224) 
Weimar. 
Bau=, Nutz= und Brennholz= 
Verſteigerung 
in der Oberförſterei Mrfelden. 
1) Donnerstag den 20. Februar 
werden in den Diſtricten Wieſenthal und 
Schlüchter verſteigert: 
87 Eichenſtämme, 41 bis 115 Centim. 
mittl. Durchm. und 4 bis 12 Mtr. 
Länge, mit 177 Fm. Inhalt, 
3 Eſchenſtämme von 30 bis 46 Centim. 
mittl. Durchm. und 4 bis 12 Mtr. 
Länge, mit 25 Fm., 
7 Fichtenſtämme von 16 bis 24 Centim. 
mittl. Durchm. und 10 bis 14 Mtr. 
Länge, mit 3 Fm. 
22 Buchen=Derbſtangen, zu Langwieden 
geeignet, und 
3½ Rmtr. Eichen=Nutzſcheitholz.
 Das im Schlüchter zerſtreut lagernde 
Eichen=, Eſchen= und Fichtenſtamm= nebſt 
Buchen=Stangenholz wolle man vorher 
            ein=
ſehen, und wird Großh. Forſtwart Hummel 
dahier Auskunft geben. Dieſes Holz wird 
im Diſtrict Wieſenthal mitverſteigert: 
2) Freitag den 21. u. Montag den 
24. Februar werden im Diſtricte 
            Wieſen=
thal ausgeboten: 
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. 
Rm. 
Rm. Wellen. Rm. 
I.Cl. II.CI. 
6 280 6 
Buchen 10 36 
Eichen 236 858 200 4380 220 
Zuſammenkunft an den3 Tagen 
            Mor=
gens 9¼ Uhr im Wieſenthal auf dem Kreuz 
der Mittel= und Ebertswinkelſchneiße. 
Mörfelden, den 12. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden. 
1225) 
Marx.
Feilgebotenes.
 Gegen Zahnſchmerzen 
Anodine von F. Freſenius, 
            vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
Carl Watzunger.
 Seit 20 Jahren vorzllglich bewährh 
EimpsRindernahrung 
Rruktgries.
 Lager bei 
9329)
 Carl Watzainger, 
Louiſenplatz 4.
 826) Mehrere Hundert 
            Cordonbäum=
chen (Birnen und Aepfel), bereits formirt 
und mit Tragholz verſehen, werden 
            abge=
geben. Dieburgerſtraße 45.
 Genähte Corſetten, 
H. eigenes Fabrikat von an= 
1ld) 
erkannt, beſter Qualität, 
üchten Fiſchbeinen und 
neueſter Façon empfiehlt 
zu billigen Preiſen. 
NB. Corſetten nach Maaß 
oder Muſter werden raſch 
und genau angefertigt. 
G. Krichbaum, 
Ludwigsplatz 3. 1. Stock. 
„
18569)
Eeinster
voxoviI1soIER
LEBERTTTIN
 von H. Sardemann in Emmerich 
wegen seiner Güte u. Wirksamkeiſ 
hallseitig von den Aerzten empfohlen 
list stets vorräthig in Originalflaschen 
l Mark. 
Derdelbe elsenhalle M. 1.40. ir 
Darmstadt bei Dr. A. Ten- 
Mer, Apotheke, u. H. 
            Calm-
berg, Hirschapotheke. In Eber., 
stadt bei os. Simon.
Ea. almigold-Uhren!!
 OO4 
O4 
die beſten und billigſten der Welt1 
Für nur 15 Mark verſenden wir eine 
hochfeine ächt engliſche Talmigold=Patent= 
Anker=Uhr mit feinſtem u. beſtem Präziſions= 
Anker=Werk, genau auf die Sekunde richtig 
gehend, in ſchwerem prachtvoll gravirtem 
Talmigold=Gehäuſe, Secunden=Zeiger und 
Email=Zifferblatt. Für das richtige Gehen 
dieſer Uhren wird garantirt. Zu jeder Uhr 
geben wir eine elegante Talmigoldkette mit 
Medaillon gratis. Dieſe Uhren ſtammen 
aus einer falliten engliſchen Uhren=Fabrik 
u. haben früher 26 Mark gekoſtet. 
            Ver=
ſendungen geſchehen prompt gegen 
            Poſtvor=
ſchuß oder vorheriger Geldeinſendung durch 
das „Uhren=Exporthausr von 
Mau & Hann, Wien. 
Engros=Abnehmer erhalten Rabatt.
 „ 
2⁄₈ 
3 S 
H 
24⁄₈ 
Los 
⁄ 
H 
2 
3 
 
5. 
53 
8934
Darmstact. In dan Apothek.
[ ← ][ ][ → ] zür Ausſtattungen 
empfehle eine reichhaltige Auswahl 
aller rten Höbel, vom einfachsten bis zum reichsten Geschmacke, 
Bettstellen in Holz und Eisen, 
Matratzen & Bettwerk, jeder Art, in nur prima Waare, 
Polstermöbel, Rouleaux, Vorhänge. 
Bei äußerſt billigen Preiſen garantire für alle Stücke und empfehle gleichzeitig eine 
ſehr reiche Auswahl Möbelſtoffe, worunter eine Parthie Cretonne's, waſchächt u. 
fehlerfrei. 
a 
OOTTA LvOOT 
1621) 
Möbel=Lager, 25 Wilhelminenſtraße.
 Gervers HimdernOhl. 
Completes Nahrungsmittel für die erſten Kinderjahre, beſteht nur aus beſter cond. Alpenmilch und feinſtem, in 
            verdau=
ſölichſte Form gebrachten Weizenmehl, und zeichnet ſich ganz beſonders durch ſeine Leichtverdaulichkeit und großen 
            Nähr=
werth, ſowie ſeinen Wohlgeſchmack aus. Seine große Haltbarkeit, verbunden mit der Leichtigkeit, mit der daſſelbe 
ſain den Händen jeder intelligenten Perſon, ſeinem Zwecke entſprechend, zubereitet werden kann, zeichnen unſere 
            Nah=
rungsmittel aufs Vortheilhafteſte vor Solchen aus, welche durch äußere Einflüſſe bald verderben und einer 
            com=
plicirten Zubereitung bedürfen. 
Gllilchprodukten-Fabrik v. Gerber & Co. Thun, Berner Oberland (Schweiz). 
General=Agentur: 
Dr. A. A. Blatzbecker, Frankfurt u. A. 
Central=Depot medicn.-Pharmac.-photogr. und chemiſcher Specialitäten. 
Dieſes Kindermehl kann durch alle ApotheLen bezogen werden und iſt in friſcher Qualitat ſtets voräthig: 
In DARksT1DT bei den Herren: Gustav Böhme, Schulſtraße 16. 
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
In Blechdoſen M. 1. 50. 
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10. 
Bei Quantitäten billiger. 
M. Melsheimer, Hoflieferant, Wilhelminenſtraße 31 
873) 
G. F. Poth, Bleich= und Caſinoſtraße=Ecke. 
Um Irrthümer zu vermeiden 
und kann ich daſſelbe durch langjährige 
verlange man ausrücklich (yerber's Kindermehl 
Erfahrung Jedermann empfehlen. 
z„ 
Dpr. A. A. Rialzbeakap. 
approb. Apotheker und Chemiker.
  
E= 
 
EEUhtr göuUUILauu, 
Um wegen Geſchäfts=Verlegung mein großes Waarenlager zu reduciren, ver
 kaufe ſämmtliche Artikel, als: 
Gas, Porzellan u. Steingeschirr, Oesterreicher 
            Roch-
geschirr, Messer, Gabeln u. Löffel, Spiegel- u. 
            Photo-
graphierahmen, Schwämme, Kämme u. Bürstenwaaren, 
Portefeuille- u. Spielwaaren ete. ete. ote, 
zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
2 
Vr. Laauz Wüdtwo, am parkt. 
1121) Ein feiner doppelfedriger ge= 1118) 2 Stamme engliſche weiße 
            Zwerg=
brauchter, aber ſehr gut erhaltener hühner, ferner gut erhaltene Papageien= 
Kinderwagen zu verkaufen. Frankfurter= und andere Küſige billig zu verkaufen. 
ſtraße 16 parterre. 
Adreſſe im Verlage.
Crurr eern.
 40) Auf Gruns der thetſächtich erzielten beil= M 
Herſolge uainn das bereits in 116. Auſl. erſchienene 
reichilln irirte Buch: „Dr. Airp's 
            Nakurheilme=
thöde;v, allen Kranken aufd Würufte zur 
            An=
ſch.ffung empfoblen werden. In dieſem 544 Seiten b 
farken Werke findet ein Jeder. gleichviel an welcher 
h Krantheit leidend, tauſendach bewährte, leicht zu 
befolgende Rathſchlüge, die, wie zablloſe 
            Dank=
ſchreiben beweiſen, oft ſelbſt Schwerkranken noch 
Hilſe - Heilung brackten. Es gede daher kein5 
Kcanker, ſöute ſein Zuſtand auch höffnungslos 
            er=
ſcheinen oder die bisher angewendeien Miliel ohne H 
2. Erſolg geblieben ſein, die Hoffnung auf,gde 
8Um einen Jeden zu überzöugen, ver=e 
5) Dd lendet Rgnaes verhgsänslur 
SLeipzig. auf Bunſch linon 8 
06 Seiten- ſtarten,g 
5 d. Ja eAuszug, vorber F; 
Rgraͤfs und P p s 
flage. 
franco.f.
 4) Preis 1 Mark, vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., Darmſtadt, welche 
daſſelbe gegen 1 M. 20 Pf. in Briefm. 
franco verſendet. 
10627 
75
 272 
Augverkauf weyen Geſchäfts=Aufgabe. 
Wegen Wegzug von hier verkaufe ich mein Manufactur-Waaren-Jager vollſtändtg aus. 
            Das=
ſelbe bietet bei reicher Auswahl und guten Qualitäten Gelegenheit zu den vortheilhafteſten 
            Ein=
käufen und ſehe ich recht zahlreichem Beſuche entgegen.
905)
H. W. Rabenau.
 Zur gefälligen Beachtung. 
Hierdurch beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, daß ich ſeit Anfang dieſes Jahres eine Holzſüge= u. Spalt= 
Anſtalt mit Maſchinenbetrieb zum Zerkleinern von Brennholz errichtet habe. Durch dieſe Einrichtung bin ich in den 
Stand geſetzt, allen an mich geſtellten Anforderungen prompt zu entſprechen und durch vorhandene Lagerräumlichkeiten jederzeit 
vollſtündig dürre und ausgetrocknete Waare liefern zu können. 
Ich offerire von heute ab: 
Buchen=Scheitholz l. Klaſſe, geſchnitten und gehackt, Mark 14. 40. 
9. 
Tannen=Scheitholz 1. 
per Meter, incluſive Octroi und Fuhrlohn, frei ans Haus geliefert und ſehe gefüllien Aufträgen gerne entgegen.
 Me= 
Schmeidok. 
AEOOIN
 Wiſſenſchaftlich geprüft und begutachtet! 
Benedictiner, 
Doppelkräuter=Magenbitter, 
nach einem aus einem 
            Bene=
dicinerlloſter ſtammenden Re 
zept ſabrifirt von 
C. Eingel 
in Göttingen. 
Der Oenedienner R bah 
ſetzt das koſtbarſte Hans=; 
mittel und dieſerhalb als 
keuer Freund in jeder Familie 
eliebt geworden. Er iſt der 
beſte Magenbitter, weß=F. 
halb derſelbe von dem 
            Fürſt=
lich Waldeck'ſchen 
            Medicinal=
rath Herrn Dr. Johannes 
Müller in Berlin, ſowie; 
A 
H von dem gerichtuch vereibdeten 
Chemiker Hrn. Dr. Heß daſelbſt, nach voraufgegangener chemiſcher Unterſuchung, 
ſgegen Appetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und ſonſtigen daraus tH. 
ſentſtehenden Störungen im menſchlichen Organismus, auf das Beſte empfohlen ¾ 
Jwird. Tauſende von Anerkennungen über die Vorzüglichkeit des Benedietiner F 
ſſind bereits dem Fabrikanten zugegangen. 
Preis Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 3 M. 50 Pf. 
660 
75 
vei Aonächnie von 5 . hteie Deipaduns bei 10 . freie Lernaduns 
und 1 Fl. gratis. 
Verſandr gegen Poſtvorſchuß durch die Riederlagen und Lugros=Verſandt durg 
C. Tingel, Göttingen Provinz Hannover). 
ureſte wie nachiolgendes ſtehen in groher Amahi zu Federmanns Einſicht beret. 
Attost: Se. Hochwürden Herr Pfarrer J. Falknertß. 
in Iſſing. Poſt Rottb. Landsberg in Oberbayern, be=H 
richtet: Der Benedictiner hat bis jetzt gute Wirkungenß 
ſgemacht, erſuche weitere 5 Flaſchen zu ſenden ꝛc. (54. 
Nur ächt zu haben in Darmſtadt bei, (8410 
Cazl. Höhler Ernſt=Ludwigſtraße 11.
 Holz= und 
Steinkohlen=Handlung.
 1226) W. Zum Glanzbügeln wird empfohlen: 
Puöye 
o0 
B0ATz-apatte, ſogen. Fatent diarke Glauz, 
in Originalpaketchen 25 pfg. Erfolg garantirt für ſchönſten Glanz. 
Niederlage bei: 
A. Kogler, Jeachfolger G. Hohme, 
Schulſtraße 16.
 Stollwerck dche 
8RusL-Lonsons 
eine nach ärztlicher Vorschrikt 
            be-
reitete Vereinigung von Lucker und 
räuter-Extrakten, welohe bei Mals- 
und Brust-Affeétionen unbedingt 
wohlthuend wirken. Maturel 
            gs-
nommen und in heisser milch 
            auf-
gelöst. sind dieselben Kindern wie 
Erwachsenen zu empfehlen. 
Firmensohilder bezeichnen die Ver- 
P kaufssteiſen 
In Darmstadt bei L. Brüch.- 
Aweh; K. H. Jochheim, Elisabethen- 
4str.22; Georg Liebig Sohn; G. P. 
A Poth; Carl Reinemer; Pr. Schaefer; 
Acarl Watzinger u. Wilh. Röhler 
Aam Bahnhof. 
L. 
ErtrruraaAruu 
1122) Täglich friſche Kuhmilch. 
Obere Nieder=Ramſtädterſtraße 7.
 969 Kaſſeſchräuke beſter Conſtruction 
mit Patentſchloß habe zu verkaufen. 
J. Schreiner, Soderſtraße 48.
 Vorzügl. Bet==Unterlagen, 
8 Vorhänge, Gallerien, 
S 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I.
 J. 
Ruhrkohlen, 
53 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. Wingetdey, 
Obergaſſe I.
 Ruhrkohlen 
rima Qualität zu den billigſten Preiſen. 
G. Stammiler 
Waldſtraße 17.
f6 33
 nach den 
V. Angeli’schen Oelgemälden 
ſind bei mir in 
reicher und einfacher Einrahmung 
vorräthig und empfehle ich ſolche hiermit beſtens. 
G. Laum, Hof=Vergolder, 
obere Eliſabetheuſtraße 9.
 HAulun zA1ulhoruiohb. 
G1 Aſu 
1 
zu herabgeſetzten Preiſen. 
E 
Den Reſtbeſtand vorjähriger 
            wommer=
ſtoffe verkaufe, um damit vollſtändig zu 
räumen, zu bedeutend erm ßigten Preiſen 
Ludwigſtr. 17. L. LeroemeD.
613)
 Justus von Lisbig's Baokmehl 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ½ Kilo.
 Liebig's Fuddingpulvor. 
Vanille, Mandel, Orange, Citron, Chocolade, Caſte in Paqueten, hinreichend für 
4-6 Perſonen. 
Die Präparate der Liebig's Manuſactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt preisgekrönt wurden u. zwar auf 4 Ausſtellungen. 
Man achte auf die Schutzmarke „eine Windmühless. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren: H. H. JVachheim, Hoflieferant, Em. 
Funid, Geure Licbig aahn, Friedr Sehaeſer in Darmſtadt. 
Sain 
„ 
„
 1090) Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen 
rASt1lles de G1Im 
Giliner Vordauungszelteln) 
bewähren sich als vorzügliches Uittel bei Sodbrennen, 
            Magen-
krampf, Blähsucht und beschwerlicher Verdauung, bei 
Magenkatarrhen Skrophulose im Eindlichen Organismus, und 
sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender 
            Lebens-
weise eine wahre Sacra ancora der goquälten Patienten - Depdt in 
Darmstadt bei Apotheke: A. Seriba, Kirchstrasse. 
F. M. L. Industrie Direction in Bilin Göhmen).
 vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centuern zu dem billig 
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
E. Scharmann, 
84) 
Ludwigſtraße 17.
Ausverkauf
 von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchräuken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Gahundes, 
438) 
Artillerieſtraße 2.
Kuhrkohlen
273
 beſter Quulität. 
Stückreiches Fettſchrot, Stück=, Nuß= 
Knabbel=u. Schmiedekohlen, ſowie klein 
gemachtes Holz empfehle billigſt. 
            Be=
ſtellungen werden bei den Herren M. W. 
Praſſel, Rheinſtraße 14, C. Pettmann, 
Schuſtergaſſe 16, Jean Kühn, gegenüber 
der Stadtkirche, ſowie auf meinem Comptoir 
Caſerneſtraße 52, entgegen genommen. 
L. Hold, 
52 Caſerneſtraße 52. 
Die Hof=Buchhandlung von 
 
3 
August Elingelhöfter 
5 
tmpfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
irten chinesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt.
 Wiener Export=Bier 
aus der Brauerei J. Hildebrand, feinſte 
Qualität, empfiehlt 
B. Degen, 
441) 
Arheilgerſtraße 2. 
Daſſelbe iſt auch in meinen Niederlagen 
zu haben.
bei
 Friſche Mazzen 
Täglich 
Bäcker Mainzst, 
Bleichſtraße Nr. 13. 
332) (Samſtags geſchloſſen.) 
w6 
VVorzügl. Wieſenerde 
für Blumenbeete, Raſen u. dgl. per Oipänn. 
Wagen an's Haus geliefert M. 4.30. 
Martins=Mühle, Frankfſtr. 51. Fr. Klein 
14 
E. 
„ 
19 
„ Huſte=Duicht 
Fo. L. H. Pietsch &Co. in Breslauck 
Monig-KräuterMalz-Ertraet u. -Caramellon 
3 Zu haben in Darmſtadt bei Herrntz 
G. L. Hriegkt. 
Gutachten des Hrn. Dr. med. Mlchaelis 
Ihren Honig=Kräuter=Malz=Extrakth 
habe ich ſpeciell nach ſeiner Zuſammen; 
ſetzung und Wirkungsart geprüft und 
ſempfehle ſelbigen ſowohl gegen 
            catarrhali=
ſche Affectionen der Athmungs=Organe, 
1l8 auch gegen chroniſchentzündliche 
            Zu=
ſtände der Lungen und des Kehlkopfes, 
gegen anhaltenden quälenden Huſtenreizk 
ſund beginnende Tubereuloſe. 
Dr. med. Michaelis, 
prakt. Arzt, Wundarzt u. Geburtsbelfer. 
Außer zahlreichen Anerkennungen be; 
ſitzen wir auch ein Dankſchreiben: 
Sr. Hoheit des Herrogs 
AErnst I. von Coburg-Gotha.h
 um vor Beginn der Frühjahrs=Saiſon möglichſt damit 
zu räumen, 
Ei Cuoru Billigom Preisem-
 Gunpe 
4 
Neuer Lommoryuoh 
Jederzeit eine oder viele Portionen guter,
1144)
 in großer Auswahl billig. 
Wranz Gaydoul.
 Aechtes Prot. Lustus V. Hebig's Baokmehl 
zum Kreppelbacken beſonders geeignet. 
1199) 
Puddigpulver 
in jeder Zuſammenſetzung empfehlen 
A. Röhler Nachſ. G. Röhme, Fr. Pröacher, Kirchſtraße.
 Schulſtraße. 
G. F. Poth, Bleichſtraße. 
Jul. Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße.
 H. Bäumer, Promenade. 
August Marburg, Beſſuugen.
 Ich habe wieder eine größere Sendung der 
Lederſehnen 
behebten 
erhalten, welche ich mit Garantie für Güte und 
            Dauer=
haftigkeit zu dem ſehr 
bülligen Preise von 80 und 86 Pſonnig 
per Hater 
verkaufen kann. Muſter ſtehen gerne zu Dienſten. 
11 
V. . 
Ghduaudau”
 1114) Ein ſehr wachſamer, ſchöner, D 
wird ab 
anderthalbjähriger Leonberger Hund billig 8 Reine Kuhmilc gegeben 
Käh. zu erfragen Holzſtraße 15 im Laden. 
zu verkaufen. Adreſſe im Verlage.
 nahrhafter, warmer Suppe, nur durch 
            Auf=
kochen von Suppentafeln mit Waſſer binnen 
10 Minuten bereiten zu können, das iſt 
der große Vorzug der im In= u. Ausland 
rühmlichſt bekannten Condenſirten 
            Sup=
pen von Rudolf Scheller in 
            Hildburg=
hauſen. Es empfehlen dieſelben in Tafeln 
25 Pfennige zu 6 Teller voll Suppe und 
in fünferlei Sorten: in Darmſtadt: 
820) 
Gebr. Vierxeller.
 823) Gute weißgelbe Kartoffeln zu 
verkaufen. 
Schießhaus A. Gärtner.
 2Holz- &E; Ssishohlen 
Handlusg 
von B. M. Hachenburger, 
Eliſabethenſtraße 42. 
Billigſte Preiſe, bei garantirt guter Qualität. 
p Bellchel=Beiſe. 
feinſter Toilette=Artikel, 1 Carton von 
4 Stück 1 Mark empfiehlt 
Georg Luebig Cohn. 
Axrr Trxär rrzAxtzar.
 84 
4 
HausVerkaul. 
8½ 
Mein in beſter Geſchäftslage ge= N 
. 
P legenes Haus iſt wegen Wegzug von 
34 
hier unter günſtigen Bedingungen zu 
58 
verkaufen. 
6 
F. W. Rabenan. 
L.x.rr.eer. 
A.AAAAAAArxrrxrzazre
R 33
1230)
 D ie 
t zur Hockshau
 erlaubt ſich dem geehrten Publikum über die Straße 
1876r Freinsheimer Wein, pr. halb Liter 40 Pfg., 
1875r Hambacher 
„ 50 „ 
1874r Eönigsbacher Riesling 
„ 79 „ 
Ferner aus dem Zollkeller: 
1876r Erlauer Rothwein, 
pr. halb Liter 70 Pfg, 
60 
Rufo Ctal. Rothwein) 
„ 
in den hfeinſten Qualitäten auf das Angelegentlichte zu empfehlen.
 Gärtnern und Gartenfreunden 
empfehle aller Arten Gartenwerkzeuge, vorzügliche Güte, billigſte Preiſe, auch 
            wer=
den alle in dieſes Fach einſchlagende Reparaturen prompt und billigſt ausgeführt. 
PG. BechOk, 
Meſſerſchmied u. Bandagiſt, 
Große Ochſengaſſe Nr. 18. 
Strohhüte aller Art 
werden von Heute an fortwährend gewaſchen, gefärbt und verändert. Große 
Auswahl ächter Pariser Formem bei. 
Strohhutfabrikant, 
L. Berkrand, 
Karlsſtraße 12.
 E Mein Haus in der Nieder= 
Ramſtädterſtraße nebſt Garten 
lganz oder in einzelnen 
            Par=
zellen) iſt zu verkaufen. 
SEustaV LaubitzVwe.
 eunchener 200. 
WIL. Sehudlz, 
1145) 
Eliſabethenſtraße 25.
C. H. Knorris,
 Suppen=Brtikel, 
als: 
W Julienne, Grünkorn=Ertract, 
Tapiocca, Gerſtenſchleimmehl, 
E 
E Kaiſerſuppen=Gries ꝛc., 
in ½ Pfund=Paqueten, empfiehlt 
Carl Watzingsr, 
Louiſenplatz 4. 
1149)
 Pa. 
Ressina-Apielsinen 
in beſter Frucht eingetroffen. 
Carl Watzinger, 
1180) 
Louiſenplatz 4. 
1123) Eine große gut erhaltene Hunde 
hütte billig zu verkaufen. Carlsſtraße 14. 
1233) Alle Sorten Käfige und einige 
Wagen Miſt zu verkauf. Obergaſſe 10½. 
1234) Ein Garten zunächſt der 
            Ro=
ſenhöhe zu verkaufen Schulzengaſſe Nr. 10.
 der Herzoglich Naſſauiſchen 
            Gutsver=
waltung Hohenburg (Oberbayern). 
Zu haben in Darmstadt bei: 
L. Brüchweh, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
Jac. Röhrig, Hölgesſtraße. 
G. P. Poth, Bleichſtraße. 
W. Melsheimer, Wilhelminenſtr. 
Wilh. Weber, Eliſabethenſtraße. 
[6347) General=Depot: 
J. J. Petri Sohn, 
1181) 
Frankfurt a. M.
 Feinſtes Blumenmehl, 
Speiſebl 
empfiehlk billigſt 
Paul Störger Sohn, 
Kirchſtraße 25. 
1235)
5
ATUOION
 aus einer der erſten Fabriken, in 
unübertroffener Triebfähigkeit, 
            em=
pfiehlt das alleinige Depot für 
            Darm=
ſtadt und Umgegend von 
Ph. Röhrich, 
Bäckerei, runde Thurmſtraße 3. 
Ebendaſelbſt ausgezeichnet feines 
Mehl für Kreppel. 
1237) 1000 Stück 2jährige 
            Spar=
gelpflanzen zu verkaufen bei 
A. Gärtner, Schießhaus.
 ArxxzxzrzrzrArxzrzxh 
MMayer's Frucht=Bruſt=Safte 
beſtehend aus feinſter Raſfinade und 
4 Fruchtſäften, iſt bei Bruſt= u. 
            Huſten=
h4 leiden das angenehmſte und wohl= 
½ ſchmeckendſte Haus= und Genußmittel, 
A was bis jetzt erfunden wurde. 
Lager hält Fl. 1 u. 1½ M. in 
2⁄₈ 
8 Darn ſtadt Julius KöhlerjErnſt= 
[1238. 
O Lndwigsſtraße II. 
Hſweyuevye. 
1XITETTTLAAAAAA. Kr.x4h 
1239) Ein Pflanzgarten, 43⬜Klftr. 
enthalt., mit Brunnen (Holzwegsgärten) iſt 
zu verpachten, auch zu verkaufen. Näheres 
Beſſunger Sandſtraße Nr. 4.
 Ruhekohlen, 
L. Qualität, 
ſowie trockenes Tannen= und Buchen= 
Holz in jeder Quantität, empfehle ich zu 
den billigſten Preiſen. 
Zu gleicher Zeit mache ich das 
            Publi=
kum darauf aufmerkſam, daß ſich meine 
Verkaufsſtelle von jetzt ab vorn an der 
Straße befindet. 
Priedr. Stumpl, 
Holz= u. Kohlenhandlung, 
Runde Thurmſtraße Nr. 10, 
Miſchlich's Garten. 
W. Beſtellungen nehmen entgegen die 
Herren Kaufmann L. Hugenſchütz, 
Eck derRundethurm=,Lang=u. Obergaſſe 
= und Kaufmann F. Wagner, Ecke 
8 der Mühl= und Erbacherſtraße.
1241)
Hildebrand'ſches
 4⁄ pr. Flaſche 
Flaſchenbiet, 2oPio. 
bei 12 Flaſchen eine Flaſche gratis. 
Heinrich Albert, 
Roßdörferſtraße 21.
 O bei 1 Kilo 
„ 2¼ Kilo 
E „5 Kilo 
E bei
 40 Pfo. 
38 „ 
36 „ 
ulius Köhlök, 
E1242 11 Ernſt=Ludwigsſtraße II. 
Eſts.-umenmehl 
pr. Pfd. 23 Pfg., 5 Pfd. 1 M. 10 Pfg 
Feinſtes Mohnöl, pr. Sch. 70 Pfg. 
„ Speiſesl, „ „ 45 „ 
Prima Bamberg. Zwetſchen, 23 Pfg. 
Alle Sorten Hülſenfrüchte (weichkochend) 
per ¹⁄ Kilo 20 Pfg. 
Cölner Naffinade, Prima, 45 Pfg. 
empfiehlt 
A. Schad, 
1243) Ecke der Stift= u. Roßdörſerſtraße
 Vermiethungen. 
4923) Waldſtraße 54 der mittlere; 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem 
            Zube=
hör, alsbald zu beziehen. 
76
276
Na 33
 5861) In den von dem vauverern fur 
Arbeiter=Wohuungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen.
 3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Näheres daſelbſt. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
4714) Bleichſtraße 1 im mittleren 
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: zwei 
große Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
e. 
4717) Grafenſtraße 18 das ſeither 
von Hrn. Hofſänger Winkelmann bewohnte 
Logis im mittleren Stock wegen Abreiſe 
anderweit zu vermiethen. 
5721) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L Trier, 
Ludwigſtraße. 
6473) Roßdörferſtraße 23 Octroi= 
Erheberhaus der mittlere Stock, 4 Zimmer 
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu 
            ver=
miethen und ſofort beziehbar. Näheres bei 
Großherzoglicher Bürgermeiſterei. 
6474) Marktplatz 12 zwei große Zim 
mer elegant möblirt zu vermiethen. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7067) Eliſabethenſtr. 33 1--2 möbl 
Zimmer. Zu erfragen 1. Stock. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Miedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
7617) Feldbergſtraße ein Logis zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Näheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Nüheres oben. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſ 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Namſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
9032) Beſſungen. Carlsſtraße 5 
bel Etage ein möbl. Zimmer mit ſeparatem 
Eingang zu vermiethen. Daſelbſt im 
            Gar=
tenbau eine Wohnung, enth. 5 Zimmer mit 
Zugehör, alsbald beziehbar.
 5355) Möblirte Wohnung. - Zu 
erfragen bei Herrn Trier, 
            Wilhel=
minenſtraße oder Eichbergſtraße 24.
 9117) Karlsſtraße 12 eine, ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz, auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt. 
9156) Waldſtraße24 ein großes 
            heiz=
bares Magazin, oder auch als große 
Werkſtätte verwendbar, nebſt Comptoir 
zu vermiethen. 
Ebendaſelbſt iſt eine Parterre=Wohnung 
von 5-6 Zimmern, Küche, Magdkammer 
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
9335) Heinheimerſtraße50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
9472) Soderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9475) Friedrichſtraße 16 iſt die 
            Par=
terre=Wohnung, ſofort beziehbar, an eine 
ruhige Familie f. 500 M. zu verm. Emil Reis. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel 
            Etag=
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9568) Rheinſtraße 47 ein geräumige: 
Laden nebſt Zimmer u. Küche, woſelbſt 
ſeither ein Nähmaſchinen=Geſchäft betrieben, 
zu vermiethen. Näheres 1. Stock 
9609) Friedrichſtraße 20 ein neu 
            her=
gerichtetes Logis, enth. 4 Zimmer, 2 
            Entre=
ols mit allen Bequemlichkeiten, ſofort zu 
vermiethen. Zu erfr. Eliſabethenſtraße 49. 
9610) Eliſabethenſtraße 49 ein 
            ge=
wölbter Keller zu vermiethen. 
9597) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
10691) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer. 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
10815) KranichſteinerſtraßeI1 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
10905) Rheinſtraße 47. 1. Stock, ein 
großes Magazin nebſt Comptoir event. auch 
Wohnung per. 1. April. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April. 
8) Blumenthalſtraße, nahe den Bahn 
höfen, ſind einige Logis annehmbar zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres 
in Nr. 43 daſelbſt parterre. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen.
 55) Rheinſtraße 49, elegante Wohnung, 
Hochparterre, 7 oder 10 Zimmer, Küche, 
Keller, Waſchküche, Bodenkammer per 1. April. 
Nüheres Nr. 47 erſter Stock. 
56) Dieburgerſtraße 68 iſt der 
            mitt=
lere Stock bis zum 1. April d. J. 
            ander=
weit zu beziehen. Näheres in der 
            angren=
zenden Taunusſtraße 1. 
„ 
„ 
4 
pOuinsaupun 
TAAAAAAAAnaAATär. 
4 58) Promenadeſtraße6 bel Etage p4 
2 
eine Wohnung von 5 Piecen mit allem 
J Zubehör an eine kleine Familie ſo= 
N gleich zu vermiethen. 
pob= 
Gd. 
d6 
„y Pn 
ARRTAAAATTAAAATTATA. 
61) Rheinſtraße 47 bel Etage 5ſchöne 
große Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz 
und allem Zubehör per 1. April. 
65) Wienersſtraße 56 der 2. Stock, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zugehör 
und Gartenantheil alsbald zu beziehen.- 
Auskunft Schulſtraße 11 im Laden. 
67) Hochſtraße 23 Manſarde zu verm. 
75) Dieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.- 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
9) Roßdörferſtraße 19 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer, Carlſtr. 30. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Znbehör im Monat März 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche. 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
1879 zu beziehen. 
G. Herrmann. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. H. Repp. 
110) Ein Laden zu vermiethen. 
Näheres Ludwigsplatz 10. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und bis zum 
1. Februar zu beziehen Näheres bei 
H. Keller Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, Anfangs Februar zu vermiethen 
und ſofort zu beziehen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Taunusſtraße 1 iſt der ſehr ſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. 
S. Mainzer.
 a 33 
2 
W 
Aliceſtraße 21 zwer ineinandergehende unmöblirte Zimmer, Hochparterre, 
auf Wunſch mit Stallung, 
Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451 
ſofort zu vermiethen und beziehbar.
 oVvoe. 
Pu-or” 
TATTuxA AAAnnAAxxXux 
262) Neckarſtraße 16 iſt der dritte L. 
1 Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt ; 
C Zubehör, bis zum 15. April zu be= 
2⁄5 
ziehen. Näheres parterre.
 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
272) Kiesſtraße Nro. 58 iſt die 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, 
            Regen=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zu 
Näheres, bei Hofmaler 
vermiethen. 
R. H. Kröh, Kiesſtr. 67. 
279) Caſerneſtraße 62 ein 
            Man=
ſardenlogis, 5 Piecen mit Zubehör, an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
280) Alexanderſtraße I1, der untere 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und bis April beziehbar. Näheres im 
Seitenbau. 
271) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
p½ 
vN 
F. 
r3
 1 
TxxATxzAlAxxtzrzzzh. 
276) Ludwigsplatz Nr. 4 
H zweiter Stock, eine freundliche Woh 
4 
15 
nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 
nebſt Zubehör. mit Glasabſchluß, z 
A per Anfang März zu vermiethen. 
2. 
vpN 
y p. 
de Pyr” 
o. 
CT 
RTTITAAA43 
 
TazzLxzTAiitzTstTATAx 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, 5 
Zimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
            Nä=
heres Schulſtraße I. 
452) Mühlſtraße 25 die zweite 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimwer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
456) Friedrichſtr. 14½ abgeſchloſſ. Logis 
140 fl. Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez 
457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
461) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis 
zu vermiethen. 
F Seibel. 
466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte 
Stock zu vermiethen. 
C. Will.
 463) Möblirtes Logis im 2. Stock 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Grafenſtr. 33 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes 
            Zim=
mer mit Kabinet, mit oder ohne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
478) Ecke der Carls. u. 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nähere im unteren Stock. 
479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths 
Mühlſtraße 6. 
532) Beſſ. Wittmannsſtraße 18 
der mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt 
Zubehör, ſowie die Manſarde, 2 Zimmer, 
mit 3 Kabinetten und allen 
            Bequemlich=
keiten iſt ganz oder getrennt zu vermiethen. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wurſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. Aprik 
zu beziehen. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
H. Noack. 
24. April zu beziehen. 
633) Arheilgerſtraße 2 iſt ein 
            freund=
liches Logis mit Zugehör zu vermiethen. 
637) Noßdörferſtraße 32 iſt der 3. 
Stock von 4 Zimmern, Küche, 
            abgeſchloſſe=
nem Vorplatz nebſt allem Zubehör ſofort 
oder bis 1. April zu beziehen. Näheres 
J. Weber. 
Roßdorferſtraße I1. 
638) Dieburgerſtraße 22 per 10. Febr 
zu beziehen: Stallung für 4 Pferde, 
Remiſe für 2 Wagen, Heuboden, 
            Stroh=
behälter, — Kutſcherſtube. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
 819) In unſerem Hauſe, Schühenftr.7. 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter 
bewohnte Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
nern, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne. 
tzis 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu vermiethen. 
646) Saalbauſtraße 28 iſt der 
            Hinter=
bau nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
 277 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
651) Holzſtraße Nr. 1 iſt der obere 
Stock am 1. April zu bez. V. Witzler. 
706) Hölgesſtraße 13 nahe der kath. 
Kirche (Sommerſeite) iſt die bel Etage, 
5-6 Zimmer mit Glasabſchluß, mit allen 
dazu gehörigen Bequemlichkeiten zu verm. 
707) Frankfurterſtraße, Eck 
            Alice=
ſtraße Nr. 2, ſofort beziehbar ein 
            elegan=
tes möblirtes Parterrezimmer mit ſeparatem 
Eingang. 
708) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
739) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
741) Nieder=Ramſtädterſtraße 61 der 
mittlere Stock, enth. 5 3. mit all. 
            Bequem=
lichkeiten und daſelbſt die Manſarde, beide 
per April zu verm. Näheres mittl. Stock. 
744) Magdalenenſtraße 12 iſt im 
mittleren Stock ein Zimmer zum 
            Aufbe=
wahren von Möbeln zu vermiethen. 
760) Caſinoſtraße 15 iſt der 3. Stock, 
beſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, 
2 Manſardeſtuben und ſonſtigen 
            Bequem=
lichkeiten, bis 1. April zu vermiethen, auf 
Wunſch kann die Wohnung früher bezogen 
werden. 
Karl Bernet. 
762) Rheinſtraße 47, 2. Stock elegante 
Wohnung, 9 Zimmer, 2 Küchen u. allem 
Zubehör oder getheilt 4 und 5 Zimmer. 
Näheres im 1. Stock oder bei Herrn 
Trier, Ludwigſtraße. 
764) Schützenſtraße 18 ein gut möbl. 
Parterrezimmer billig zu vermiethen. 
839) Friedrichſtraße 20 im 
            Hinter=
bau ein kleines Logis zu vermiethen. Zu 
erfragen Eliſabethenſtraße 49. 
841) Pallaswieſenweg 24 iſt in 
            mei=
nem Hauſe der neu hergerichtete 2. Stock 
mit 2 Zimmern und Küche nebſt 
            Manſar=
denzimmer zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. Georg Mahr, Victoriaſtr.32. 
842) Dieburgerſtraße 45 zwei ſchön 
möblirte Zimmer mit und ohne Penſion. 
843) Eck der Kies= und Nieder= 
Namſtädterſtraße iſt ein Gibellogis zu 
vermiethen. 
K. Beſt, Maurermeiſter. 
844) Alexanderſtraße 15 ein ſchön 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
846) Eck der Hügel=u. Schützenſtr.19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm. 
847) Kirchſtraße 10 gegenüber der 
Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
A mit Koſt. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
349) Schulſtraße 11 eine große 
            Werk=
ſtätte nebſt Logis anderweit zu vermiethen 
und bald beziehbar. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
854) Kiesſtraße 16 ein Logis mit 
freier Ausſicht, 3-4 Zimmer u. ſ. w. auf 
Wunſch mit Garten. 
857) Wienersſtraße 60 eine 
            Man=
ſardenwohnung, Stube, 2 Kabinette und 
Küche für 120 M. per Jahr.
 278 
627) Rheinſtraße 28 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
naue 
2 
c Louisensuds0 
Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 24 im Seitenhau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 4 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar alsbald. 
Nr. 28 im Seitenbau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
            Fube=
hör, beziehbar alsbald. 
Nr. 30 im Vorderhaus: ein Logis, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbac am 1. April. 
Näheres bei H. Gahushura. 
855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen. 
R5 
6749) 
EAIurAAizaa 
856) Krauichſteinerſtraße 28 
Neubau ſind zu vermiethen: 2 Logis 
4 mit je 3 Zimmern und Alkoven. 
Antriritr Ain ttiräir iriirAnrAiai.
 859) Arheilgerſtraße 51 ein Logis, 
gleich zu beziehen. 160 M. 
909) Kiesſtraße 7 ein ſchön möblirtes 
Zimmer billig zu vermiethen. 
911) Eck der Kaſerne= u. 
            Bleich=
ſtraße 53 im 2. Stock, in ſchönſter Lage, 
ein großes Zimmer mit oder ohne Möbel 
zu vermiethen. 
939) Wendelſtadtſtr. 42 eine Wohnung 
mit 5 Zimmern zu verm. u. gleich beziehbar. 
940) Frankfurterſtraße 32 die bel 
Etage, dem Herrngarten gegenüber, mit 
8 Zimmern und allem Zubehör, zu verm. 
941) Rheinſtr. 47. 3 Zimmer, Küche ꝛc. 
zu vermiethen. Näheres im 1. Stock. 
e. 
Ca 
3944) Soderſtraße 55 bel Etage 4 
            Zim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt parterre nach der Straße 
2 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
(Schlaf= u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen. 
WEAAAtai 
946) Nheinſtraße 33 Hinterbau ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
948) Frankfurterſtraße 11 iſt die bel 
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche u. 
1 Manſardenzimmer, nebſt Zugehör zu verm. 
1040) Uutere Eliſabethenſtraße 62 
iſt in dem Hauptbau die bel Etage, 
            be=
ſtehend in 6 Zimmern, und im Hinterbau 
daſelbſt ein kleineres aus 3 Zimmern 
            be=
ſteh ndes Logis zu vermiethen u. am 1. April 
d. J. zu beziehen. Näh Sandſtr. 12, 2. St. 
1014) Grafenſtraße 39 ein freundl. 
möblirtes Zimmer mit Cabinet für 1 auch 
2 Herren zu vermiethen. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eine 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1650) Annaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen.
 R 33 
1057) Der Vorſtand der Saalbau=Actien=Geſellſchaft empfiehlt hiermit die 
Vermiethung ihrer Localitäten an Vereine und Geſellſchaften. Schriftliche oder 
            münd=
liche Beſtellungen werden von dem Inſpector der Geſellſchaft im Bureau 
            entgegenge=
nommen und jede gewünſchte Auskunft daſelbſt ertheilt. — Einzelne Räume können 
auch an Vereine und Geſellſchaften auf Jahresmiethe abgegeben werden.
 1048) Pankratiusſtraße 37 ein 
            Man=
ſarden=Logis per 1. April beziehbar. 
puor. 
=rauu. 
TTTTTAAAAAATTAATAAN 
½ 1051) Heidelbergerſtraße 
H5 
gegenüber der Heinrichſtraße 
4 Nr. 19 u. 23 je eine Wohnung von d 
3 Zimmern, Küche u. Zubehör. de= 
Nr. 23 Seitengebäude, eine Treppe, 
ſchöne Wohnung von 4 Piecen, 
4 
55 
44 
Küche und Manſardenzimmer. 
b9 
C. Nückert. 
 
apprx 
rerIuuusssuso. 
E. AAAA Ac AA AAndAArAAar4. 
1052) Heinheimerſtraße 11, iſt ein 
kleines Logis, das ſich für ein auch zwei 
Frauenzimmer eignet, zu vermiethen und 
per I. April zu beziehen. 
1053) Eliſabethenſtraße 10 zwei ſchöne 
Zimmer mit Werkſtätte ſofort zu vermiethen. 
1054) Dieburgerſtraße 72 bel Etage, 
beſtehend in 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar 1. Mai. Preis 520 Mark. 
1056) Bleichſtraße 44 zwei 
            ineinander=
gehende Parterrezimmer elegant möblirt. 
1058) Langegaſſe 14 ein Logis zu 
vermiethen, bis April zu beziehen. 
1062) Grafenſtraße 16 3. Stock ein 
möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen. 
wouuunyuauuuuunuvey 
TTAAAAAAAaAAAtAalg. 
1069) Eliſabethenſtraße 45 iſt 
20 
„ der zweite Stock, aus 5 Piecen, 
4 Küche ꝛc. beſtehend, bis Anfangs ds 
2o 
0 
Mai anderweit zu vermiethen. 
wrrpnpvuiruriteuuen 
AazzAukkAnATAx1AAx] 
1068) 
Lauteſchlägerſtraße 30 iſt 
der Laden nebſt Logis zu vermiethen. 
M. Presper Wittwe. 
1069) Rheinſtraße 5 Hinterbau ein 
ſchön möblirtes Zimmer an einen oder zwei 
Herrn, gleich zu beziehen. Zu erfragen 
im Schuhladen. 
1070) Obere Hügelſtraße 15 Laden 
nebſt Wohnung zu vermiethen. 
1071) Niederramſtädterſtraße 63 
der mittlere Stock, 4 Piecen enthaltend, 
nebſt allen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
1072) Kapellplatz 56 ſind 2 Zimmer 
mit oder ohne Möbel zu verm. Näh. part. 
Daopgrr. 
woe. 
4TTTTTTAAtaAAAAtAA41) 
z0 1073) Neckarſtraße 8 eine neu 
            z=
hergerichtete Herrſchaftswohnung bel p= 
N0 
Etage, 9 Zimmer enthaltend, mit Pf 
N oder ohne Stallung und Remiſe ſo= H 
P fort beziehbar zu vermiethen. Eben= 
⁵⁄₈ 
44 daſelbſt 2. Stock mit 7 Zimmern. 
„= 
⁵⁄. 
Näheres Parterre und bei Herrn 
4 B. L. Trier, Ludwigsſtraße hier. 
CGx. 
G 
peevruve. 
KATTrrL.AAAArz. 
Ein Laden 
5 
Schuſtergaſſe 13 zu vermiethen. 
1152) Waldſtraße 23 ein Logis im 
Hinterbau, 3 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
 1077) Beſſ. Herdwegſtraße 57 iſt 
durch Verſetzung des Hrn. Pr.=Lieutenant 
v. Kummer die Parterre=Wohnung vom 
1. April 1879 ab anderweit zu vermiethen. 
1078) Neckarſtraße 4 das Logis im 
mittleren Stocke (9 Zimmer nebſt Küche 
und ſonſtigem Zugehör) zu vermiethen; 
            be=
ziehbar Anf. Mai, auf Wunſch auch früher. 
Auf Verlangen dazu oder beſonders: 
Pferdeſtall, Dienerſtube, Heuboden. 
1125) Eck der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt der 1. Stock bis 3. März 
und der 2. Stock gleich zu beziehen. 
1154) Neckarſtraße 24 erſter Stock 
6 Zimmer, Küche u. Zubehör per 15. April 
d. J. zu vermiethen. 
1155) Ecke der Wieners. u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmanin, 
Neckarſtraße 18. 
1156) Aliceſtraße 8 iſt ein kleines 
Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen 
und gleich zu beziehen. 
1157) Auf den 1. März iſt eine ſchön 
möblirte Wohnung in guter Lage mit 
oder ohne Penſion zu vermietheu. Näheres 
bei der Exp. d. Bl. 
1155) Caſinoſtraße 7 ein freundliches 
möblirtes Zimmer alsbald zu beziehen. 
1159) Nieder Ramſtädterſtraße 13 
2 möblirte Zimmer zu vermiethen. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1186) Mehrere ſchöu möbl. Zimmer 
zu vermiethen. Näh. bei C. A. Kammler, 
Carlsſtraße 3 gegenüber der Realſchule. 
1187) Ecke der Magdalenen= und 
Lauteſchlägerſtr ½ eine hübſche Wohnung, 
3 Zimmer, Küche ꝛc. mit Glasabſchluß. 
Näh. Eckladen. 
Ob. Heinrichſtr. 49, eleg. möbl. Wohn., 
6-8 Zimmer mit nöth. Betten, einger. 
Küche u. Gartenantheil. Ebendaſ. eine Garten= 
Wohnung mit Balkon, auf Wunſch möblirt. 
1188) Neckarſtraße Nr. 22 im 
            Hin=
terbau ein unmöbl. Zimmer zu vermiethen. 
1244) Waldſtraße 16, 1-2 möblirte 
Zimmer und Manſarde. 
1245) Ballonplatz 2 iſt in meinem 
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus 3 
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall, zu verm. 
1246) Sackgaſſe 14 ein kleines Logis 
gleicher Erde. Näheres große 
            Kaplanei=
gaſſe 58. 
A. Repp Wiwe. 
1247) Marienplatz Sa ein Logis im 
3. Stock, 3 Zimmer, Küche mit 
            Glasab=
abſchluß nebſt Zugehör, zu vermiethen. 
Martin Hörr. 
1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen,
 249) Caſtnoſtraße eine 2. Etage mit 
5 Zimmern und allem Zubehör, Garten= 
Antheil ꝛc. per 7. Mai zu vermiethen. 
Näh. bei J. Glückert, Hofmöbelfabrik, 
Bleichſtraße 32. 
1250) Aunaſtraße 10 iſt der mittlere 
Stock zu verm. und gleich zu beziehen. 
1251) Eliſabethenſtraße 30 möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
1252) Heidelbergerſtraße 33 zwei 
Stiegen hoch ein ſchön möbl. Zimmer mit 
Kabinet billig zu vermiethen. 
1253) Gardiſtenſtraße 31 ein ſchönes 
Manſardenlogis zu vermiethen und bis 
Anfang Mai zu beziehen. 
1254) Schulſtraße 4 eine Treppe ein 
ſchön möblirtes Zimmer für l-2 Herren 
zu vermiethen. 
1255) Magdalenenſtraße 8 iſt eine 
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Küche 
und allem Zubehör, an ruhige Miether bis 
Mitte Mai zu vermiethen. 
1256) Gr. Bachgaſſe 31 ein kleines 
Logis zu vermiethen.
 144) Bieherdfrae 1 N ur. 
1. und 2. Stock, je 5 Zimmer und 
ſonſtige Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und kann ſogleich bezogen werden. 
Ebendaſelbſt73 iſt eine ſchöne bel 
Etage=Wohnung von 5 Zimmern und 
Zubehör per 1. April zu vermiethen. 
Näh. untere Waldſtr. 44, 1 Tr. hoch. 
1258) Saalbauſtraße 26 ein Zimmer 
mit Möbeln. 
1259) Nieder=Namſtüdterſtraße 45 
ein kleines Logis, 2 Zimmer nebſt Küche 
Parterre bis 1. April beziehbar. 
1260) Eliſabethenſtraße 52 im 
            Sei=
tenbau ſchöne abgeſchloſſene Wohnung von 
4 Piecen bald beziehbar. 
a 
„
 1261) Karlſtraße Nr. 40 ein Logis 
im 1. Stock, 7 Zimmer mit allen 
            Be=
quemlichkeiten, neu hergerichtet, zuſammen 
oder in 3 Logis getheilt, zu vermiethen 
und gleich beziehbar. 
1262) Bleichſtraße I1 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1263) Neue Kiesſtraße 59 bel Etage 
2 ſchöne, gut möbl. Zimmer zu verm. 
1264) Nieder=Ramſtädterſtraße 44 
3. Stock, 2 möbl. Zimmer zu vermiethen. 
1265) Hügelſtraße 65 im Hinterbau 
ein Logis, 4 Piecen nebſt Zubehör 
            enthal=
tend, zu vermiethen. Näheres 
            Vorder=
haus Parterre. 
1266) Waldſtraße 1 ein möolirtes 
Wohn= u. Schlafzimmer ſofort zu verm. 
1267) Pankratiusſtraße 17 weger 
Wegzug eine ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, 
Glasabſchluß mit allem Zubehör zu verm. 
1268) Grafenſtraße 21 (r Stock), 
ein Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör 
zu vermiethen. 
1269) Wendelſtadtſtraße 30 ein 
Manſarden=Logis 3 Zimmer mit allem 
            Zu=
behör. Näheres J. Bruchfeld, 
            Zeug=
hausſtraße 3.
 R6 33 
1270) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn. 
127) Wilhelminenſtraße Nr. 9 iſt 
eine größere Wohnung im 2. Stock mit 
Zubehör zu vermieth. u. alsbald beziehbar. 
1272) Schloßgaſſe Nr. 17 ein klein. 
Logis anfangs April zu beziehen. Preis 
90 Mark. 
1273) Karlsſtraße 30 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer. 
1274) Stiftſtraße 59 der mittlere 
Stock zu verm. u. bis 14. Mai beziehbar. 
1275) Landwehrſtraße 31 2 Treppen 
hoch, 1 Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz 
ſogleich beziehbar. 
Daſelbſt 1 Manſarden=Logis, 3 
            Zim=
mer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. 
1276) Caſerneſtraße 62 bel Etage, 
5 Piecen mit Zubehör, daſelbſt auch 
            Stal=
lung mit Burſchenzimmer. 
1277) Schwanenſtraße 33 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 freundlichen 
            Zim=
mern nebſt allen Bequemlichkeiten pr. 1. Mai 
zu vermiethen; deßgl. ein Manſardenlogis. 
1278) Langegaſſe 3 ein Logis, zwei 
Zimmer und Küche bis März zu beziehen.
 279 
Vermiſchte Nachrichten. 
Honday February I7. 
Lecture by Mr. Bengough: 
England under 
            Ger-
man Kingsé= 
1279) 20 Gandstrasse. 
Five o'slock. Adwission 1 Mark.
Alle Haararbetten
 werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29. 
10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung.
 1084) Ein braver Junge in die Lehre 
geſucht. Carl Walther, Schmiedmeiſter, 
Saalbauſtraße 24.
 908) 
In guter Lage 
ein Laden mit Wohnung u. 
            Geſchüfts=
räumen nach Belieben zu vermiethen. 
Wo? ſagt die Expedition.
 3 Das Logis=Nachwrſſungs=-ureau von 
10 
uTIOk, 
GSON 
25 Wilhelminenſtraße 25, 
ſvermiethet Wohnungen in allen Größen, ſowie ganze Häuſer zu ſehr mäßigen Preiſen
 Me O00NarOetet 
und 
chemiſche Kunſt=Wäſcherei 
von 
J. C. BShlor 
2
 in Frankfurt a. M. 
empfiehlt ſich in 
Reinigung für Herren- & Damengarderobe, unzertrennt mit jeder
 Verzierung. 
Fürberei Ressort, für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe, Bänder, 
Blonden und Federn, welch letztere ſchön gekraußt werden. 
Fürberei und Druckerei aller Arten wollener und gemiſchter Stoffe 
            Jaco=
net und Mull, wozu die neueſten Deſſins zur Anſicht bereit liegen. 
Färberei von Höbelstoſſen, Tischdeken und Gardinen etc. ete. 
Alle Arten ächte Spitzen werden auf Neu gewaſchen, ſowie Crme- 
Barben, ſeidene Cachemir- und Crspetücher ete. ete. 
Glacé-Handschuhe in allen Farben gefärbt und raſch und ſchön gewaſchen. 
Gewiſſenhafte Annahme für Darmstadt 
bei
1280)
SIl. GAdtUtuv EUAuoly
Hofſtallſtraße 6.
 1135) Eine Kleidermacherin wünſcht 
Arbeit in und außer dem Hauſe. 
Heerdwegſtraße Nr. 10 in Beſſungen.
 1280a) Eine zuverläſſige, in der feineren 
Kocherei ſehr gewandte Frau empfiehlt ſich. 
Näheres Obergaſſe 5.) 
77
 Na 33 
280 
Auf der Großherzoglichen Bürgermeiſterel Beſſungen kann ein, einem 
            Hand=
werksburſchen im Eberſtädter Walde zugelaufener und bei uns abgegebener 
            grauge=
ſtreifter Baſtard=Degge=Hund, der mit einer Marke: „Auguſte Fiſcheru verſehen iſt, 
gegen die Koſten der Einrückungsgebühr und des Futtergeldes in Empfang 
            ge=
nommen werden. 
Beſſungen, den 14. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
Nohl. 
1281) 
Sohuhmacher-Innung. 
General=Verſammlung. 
Montag den 17. Februar, Abds. 8 Uhr, in der Brauerei zur goldenen Kette 
Tagesordnung: 
1) Beſchlußfaſſung über die innere Verwaltung. 
2) Anſchluß an den Vorort Frankfurt zur Petition an den Reichstag um 
            Bei=
behaltung der ſeitherigen Zollgeſetzgebung und der Handelsverträge; die deutſchen 
            Ger=
ber, welche durch ihr altherkömmliches Verfahren mit dem Auslande nicht conkurriren 
können, verlangen Schutzzoll und er iſt ihnen von dem Reichskanzler verſprochen, und 
noch mehr. Durch die projectirten Zölle auf engliſches, amerikaniſches Leder ꝛc. wird 
die deutſche Schuhinduſtrie empfindlich geſchädigt, indem dieſelben einem mittleren 
Schuhgeſchäft Hunderte von Mark indirekte Steuern auferlegen würden, während auf 
eingehende Schuhwaaren, per Paar nur 12-15 Pfg. Zoll erhoben werden. 
            Fach=
genoſſen, jetzt iſt es noch Zeit Einſprache hiergegen zu erheben. 
1282) 
Der Vorstand. 
Saalbau Darmstadt. 
Sonntag den 16. Feb r u a r 187O. 
Grosses CONCUR 
1 
(Ttreichmuſik) 
der Capelle des Großh. Garde=Dragoner= 
Regiments Nr. 23, 
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Engel. 
1283) 
Anfang 7 Uhr. - Entree 30 pfg.
1284)
 Saal zur Traube. 
Montag den 17. Februar, Abends 7 Uhr: 
F. COmCOTt 
von Martin Wallensteln unter Mitwirkung von Fräulein 
F. Jung aus Hanau und Herrn F. Rübzam. 
Variationen - Schubert (4händig); Arie - Mozart; Fantasie 
- Hummel; Lieder - Brahms, Schubert; Glavierstüche 
Schumann, Mendelsſohn. 
Eintrittskarten: Sperrſitz M. 2, Saal M. 1.50, Gallerie M. 1 in den 
            Buch=
handlungen der Herren Klingelhöffer, Bergſträßer und Thies, ſowie bei Herrn 
Rnppel, Waldſtraße 18. und Abends an der Kaſſe. 
68 
Geſangverein 
ederzweig 
(6 
1089) 
8 
4 L. L.
 Samstag den 22. Februar 1879, Abends 8½ Uhr, in den Lokaliläten 
der Reſtauration Markwort. 
Karten für Nichtmitglieder 1 M. ſind zu haben bei Herrn Kaufmann Bauer, 
Obergaſſe 13. 
Der Vorſtand.
 Einem Gartner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergrößern will, bietet ſich, wenn er über 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchöne 
Gelegenheit. Näheres in der Expedition.
 1214) Ein noch junger Mann, Vater 
von 3 Kindern, der ſ. Z. die Berechtigung 
zum Einjährigen erworben hat und der ſich 
in ſehr bedrängten Verhältniſſen befindet, 
ucht Arbeit irgend welcher Art, um ſeine 
Familie erhalten zu können. Näh. in d. Exp.
 1100S0 
d. Ludwigshafener Kirchenbau=Lotterie 
2 M. ſind in der Exped. d. Bl. 
zu haben. 
1092) Ein junger Mann mit 
            tüch=
tigen Schulkenntniſſen, aus guter 
            Fa=
milie, kann in einem Manufacturwaaren= 
Geſchäft die Handlung erlernen. Eintritt 
Anfang April. Näheres in der, Expedition. 
1098) Zum Friſiren können noch 
einige Damen angenomwen werden, 
            insbe=
ſondere für Bälle und Concerte. Zu erfr. 
Ni derramſtädterſtraße Nr. 12 bei Frau 
Gärtner Weber. 
1169) Ein junger Mann, welcher 
der doppelten Buchführung völlig mächtig 
iſt und flott correſpondirt, wird per Mitte 
März geſucht. Offerten an die Expedition 
ds. Blattes unter 4. 
1170) Ein junger Mann, der die 
Berechtigung zum Einjährigen beſitzt, kann 
bei mir als Lehrling eintreten. 
J. A. Loeppritz. 
„ 
Laden geſucht 
„ 
in frequenter Lage der Stadt. Offerten 
mit Angabe des Miethpreiſes unter HH 1175 
an die Exp. d. Bl. erbeten. 
1082) Ein verheiratheter Mann, 
            cau=
tionsfähig, im Rechnen und Schreiben 
            be=
wandert, ſucht Stellung als Verwalter, 
Magazinier, auch als Auslaufer am liebſten 
in einem Bankgeſchäfte. Näheres im Verlag. 
8 Wohnungs=Geſuch 
für eine kleine Familie mit 5-6 Zimmern 
in einem kleineren Hauſe, am liebſten 
            zwi=
ſchen Promenade und Heinrichsſtrſtße. 
Gefl. Offerten an 
Glückert, 
Hofmöbelfabrik, 
Bleichſtraße 32. 
1134) Ein Müdchen, das zu Hauſe 
ſchlafen kann, wird zu 2 kleinen Kindern 
geſucht. Nur Solche mit beſten Empfehlungen 
wollen ſich melden. Näh. bei d. Exp. d. Bl. 
1285) Strümpfe u. Socken werden 
angenommen zu ſtricken Obergaſſe 6. 
1286) Ein reinliches Mädchen ſucht 
Beſchäftigung im Waſchen und Putzen 
oder Laufdienſt. 
Zu erfragen Neugaſſe Nr. 8. 
SHeiraths=Geſuch 
Ein Kaufmann, chriſtlicher Confeſſion, 
30 Jahre alt, mit eigenem Geſchäfte, wünſcht 
mit einer gebildeten jungen Dame, nicht 
über 30 Jahre alt und etwas Vermögen, 
Zwecks ſpäterer Verheirathung in 
            Brief=
wechſel zu treten. Gefl. Offerten mit 
Photographie und Angabe der 
            Vermögens=
verhältniſſe un er W. C. 6359 nimmt 
die Annoncen=Expedition von 
            Haasen-
stein & Vozler in Frankfurt a. M. 
ſentgegen. Strangſte Discretion zugeſichert,
281
 ü6 33 
E 
Herrenloſe Gegenſtände. „ 
Im Laufe des Jahres 1878 wurden im Bereiche 
1. 
H 
Hunſerer Bahn eine Anzahl herrenloſer Gegenſtände auf= 
H6. 
20 
Wa- 
Ei-gefunden, deren Verzeichniß bei unſern Stations=
            Vor=
ſtehern zu Frankfurt, Darmſtadt und Heidelberg zur Einſichtnahme aufliegt. Etwaige 
Eigenthumsanſprüche hieran wollen binnen 3 Monaten vorgebracht werden, indem nach 
Ablauf dieſer Friſt die nicht reklamirten Gegenſtände zu Gunſten des Unterſtützungs= 
Fonds der Bahn verwerthet werden. 
Darmſtadt, den 4. Februar 1879. 
Direction der Main=Neckar=Vahn. 
1213)
 Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen. 
Einladung zur Vereins=Verſammlung 
Montag 17. Febr. 1879, Abends 8 Uhr, im kleinen Saale des Saalbaus. 
T a g e s o r d n u n g: 
Vortrag des Hrn. Generalſecretärs Dr. Weidenhammer über: „ Getreide=Zöllen 
Wir erwarten nicht nur recht zahlreichen Beſuch Seitens der Vereinsmitglieder, 
ſondern laden auch alle ſonſtigen Intereſſenten zu dieſem Vortrag ergebenſt ein. 
Der Vorſtand. 
1288)
 WohmungsuVerämderumg und 
Geſchäfts=Empfehlung. 
Ich beehre mich meinen werthen Kunden und einem verehrlichen Publikum 
hiermit anzuzeigen, daß ich mein Geſchäft und Sargmagazin von Ballonplatz 2 in 
die Dieburgerſtraße Nr. 5 verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte 
            Ver=
trauen auch in meiner neuen Wohnung bewahren zu wollen. 
Achtungsvoll 
141⁄₈ 
3= 
L. Euass, Lchreiermſtr, 
Dieburgerſtraße Nr. 5. 
1086)
 Eä 1289) Unterzeichneter beehrt ſich 
hiermit einem wohlwollenden hieſigen ſowie 
auch auswärtigen Publikum ſein Bau= 
Büreau (Dieburgerſtraße Nr. 66) zur 
            An=
fertigung aller vorkommenden techniſchen/ 
Arbeiten ſowohl, als auch ſpezielle 
            Aus=
führungen, unter Zuſicherung prompter und 
reeller Bedienung angelegentlichſt zu em= 
D. Bauer, 
pfehlen. 
Bautechniker. 
1290) Eine Wittwe nimmt Wäſche 
zum Waſchen und Bügeln an Marktſtraße 
Nr. 7 bei Kaufmann Stein. 
1291) Ein Baumſtück im Hohlenweg 
zu verk. oder zu verm. Obergaſſe 20. 
1292) 503 ⬜ Klftr. Ackerland zu 
verpachten. Frau Beſt, Schulzengaſſe 6. 
1293) Mädchen, die das Anmeſſen 
und Zuſchneiden von Damenkleidern 
            gründ=
lich erlernen wollen, werden mit und ohne 
Penſion geſucht. Auch werden 
            Damen=
kleider zum Anfertigen übernommen. 
Wo? ſagt die Expedition d. Blattes. 
1294) Ein zuverläſſiges 
            Franenzim=
mer ſucht Laufdienſt. Zu erfr. Holzſtr. 7. 
1295) Eine Frau ſucht Laufdienſt, 
Aushülfsſtelle, Waſchen u Putzen. 
            Schulzen=
gaſſe Nr. 2 parterre. 
1296) Eine tüchtige Kleidermacherin 
nimmt in und außer dem Hauſe Arbeit 
an. Zu erfragen Soderſtraße Nr. 9, 
Hinterbau.
 1297) Ein Mädchen im 
            Weißzeug=
nähen und Ausbeſſern geübt, wünſcht noch 
einige Kunden. Per Tag 85 Pfg. Zu 
erfr. Magdalenenſtr. Nr. 9, bei Frau Geiger. 
1298) Ein Zimmer ohne Möbel wird 
zu miethen geſucht Friedrichsſtr. 18 Manſ. 
1299) Ein Kindermädchen oder 
            Kin=
derfrau wird geſucht. Rheinſtraße I. 
1301) Ein junger Kaufmann ſucht ein 
gut möbl. Zimmer, ſowie dabei Frühſtück, 
Mittag=u. Abendeſſen. Offerten nebſt Preis= 
Angabe unter Chiffre 2 60 poſtlagernd, 
Darmſtadt erbeten. 
1302) Die von Hrn. Tapezier Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
1303) Wilhelminenſtraße 13, 2. Stock 
ein Zimmer zu vermiethen. 
1304) Wilhelminenſtr. 9 Seitenbau 
links ein Zimmer zu vermiethen.
  
S 
Todes=Anzeige. 
S. 
Am Mittwoch Abend halb 7 Uhr 
            ver=
ſchied nach langem Leiden 
Carl Chriſtian Leußler. 
Die Beerdigung findet ſtatt Sonntag 
Morgen halb 10 Uhr. 
Wittwe Leußler, geb Werner.
 1306) 
Straßburger 
Wasche-Brſianline, 
beſtes Mittel um auf einfache und billige 
Weiſe eine glänzende und ſteiſe Wäſche 
herſtellen zu können. 
Durch Beimiſchen der Brillantine zur 
Stärke erzielt man ſchönen Glanz, elaſtiſche 
Feſtigkeit und das Eiſen gleitet, beim 
Glätten, leicht und ohne zu kleben. 
Niederlage bei 
Georg Liebig Sohn.
E Metzelſuppe Sonntag den
 Samstag und 
. u. 16. Februar, wobei ein 
            ausgezeich=
neter Mettenheimer per Schoppen 30 pfg. 
verzapft wird. 
Hermann Wilke.
 536) ſodes Loos oln Trofer! 
Zur letzten Ziehung
der k. k.
öſterr.
 1839er 
Staats-Loose, 
welche unbedingt alle 
am L. Mürz 1850 
mit Treffer gezogen werden müſſen, 
            ver=
ſkaufen wir mit deutſchem Stempel: 
Fünftel Orig.-Looskm. 330. 
1 Halbes Fünftel „ 200. 
Viertel dto. 
„ 105. 
1 Eehntel dto. 
„ 44. 
1 Ewanzigstel dto. „ 22 
Haupttreſſer 315,000 flI. 
- 630,000 Rm. 
Nieten exiſtiren bei dieſen Looſen nicht, 
ljedes Loos muß einen Treffer machen, 
ſund gelangen auch die kleinſten Treffer 
lohne jeden Abzug zur Auszahlung. 
Unſer Wiener Haus, deſſen Augen/ 
merk jetzt allein auf den Umſatz dieſerl 
Looſe gerichtet iſt, befindet ſich dadurchl 
in der günſtigen Lage, Ganze u. Fünftel 
Original=Looſe auch für Bankiers billigſi 
berechnen zu können. 
WIIRII &am Co., Bankhals, 
Wien und Budapest, 
Kürnterſtraße. 
Waitznergaſſe.
  
5 Todes=Anzeige. 
Freunden, Verwandten und Bekannten 
hiermit die traurige Nachricht, daß heute 
Morgen unſere liebe Mutter, 
            Schwieger=
mutter und Großmutter 
Louiſe Saum, 
nach ſchwerem Leiden ſanft verſchieden iſt. 
Um ſtille Theilnahme bitten die 
trauernden Hinterbliebenen. 
Beſſungen, den 14. Februar 1879. 
Die Beerdigung findet Sonntag den 
16. Nachmittags 3 Uhr ſtatt.
282
 Nä 33 
Verein zum Feierabend.
 Eänkadums 
zur 
öffenklichen Haupt-Verſammlung. 
Mittwoch den 19. Februar 1879. Abends 8 Uhr, 
im Eleinen Saale des Saalbaues.
 Tagesordnung: 
1) Berichterſtattung über die vom Comite geſchehenen Vorarbeiten zur Eröff, 
nung des Feierabend=Lokals. 
2) Vortrag des Herrn Fabrikanten C. Hochſtütter über die Nothwendigkeit 
allgemeiner Vereinigungen im Anſchluß an den Hauptverein Concordia zur Förderung 
des Wohls der Arbeiter und zur Beſeitigung ſocialer Uebelſtände. 
3) Wahl des Vorſtandes zur Leitung der Vereinsgeſchäfte. 
Um zahlreichen Beſuch der Vereinsmitglieder und aller unſerer Mitbürger, 
            ins=
beſondere der Arbeitgeber und Vertreter des Arbeiterſtandes wird gebeten. 
Zur Wahl des Vorſtandes, welche am Schluſſe der Verhandlungen ſtattfindet, 
ſind nur diejenigen berechtigt, welche den Aufruf oder die Liſten unterzeichnet haben 
oder noch unterzeichnen werden. 
1308) 
Das provisorische Comité.
 Außerordentliche 
General-Versammlung.
 Montag den 17. Februar, 
Abends präcis 8 Uhr, 
im Vereinslokal: „Môtel zur Post.”
 Tagesordnung: 
Geſchäftliches, die diesjährige Ausſtellung; 
Wahl der Commiſſionen. 
Der. Vorstand.
 Reinſt präparirten 
Englischen Senl, 
trocken, fertig zum Tiſchgebrauch bei 
Emaanel tud, 
1193) 
Kirchſtraße 1.
 Franz. Welſch=Hahnen und 
Hühner Capaunen, 
            Poular=
den u. Hahnen in ſchönſter Waare 
illigſt 
H. Röhrich, 
bei 
1207) 
Geflügelhof.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 16. Februar. 
7. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
Der Freiſchütz. 
Romantiſche Oper in 3 Aufzügen, Muſik von 
C. M. v. Weber. 
Perſonen: 
Ottokar, böhmiſcher Fürſt 
Hr. Bögel. 
Kuno, fürſtlicher Erbförſter Hr. Leib. 
Agathe, ſeine Tochter 
Frl. Czerwenka. 
Aennchen, eine Verwandte 
Frl. Schütky. 
Hr. J. Hofmann. 
Kaspar) Jägerburſchen 
Mar 
Hr. Scheidweiler 
Eine Brautjungfer 
Frl. Renée. 
Ein Eremit 
Hr. Ziehmann. 
Kilian, ein Bauer. 
Hr. Mendel. 
Ein Jäger. 
Herr Lang. 
Samiel, der ſchwarze Jäger Herr Nötel. 
Anfang halb 1 Uhr. Ende 9 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 Wochen=Repertoire=Entwurf. 
Dienstag 18. Februar: Hans Heiling von 
Marſchner. (Heiling, Herr Kraze als Gaſt.) 
Mittwoch 19. Februar: Die Verſucherin 
Luſtſpiel in 1 Akt, und Spielt nicht mit dem 
Feuer, Luſtſpiel in 3 Akten. 
Donnerstag 20. Februar: Das Nachtlager 
in Granada von Conradin Kreuzer (Ein Jäger, 
Herr Kraze als Gaſt).
 Standtsamtlichs Nachrichten 
z7 Darmſtadt. 
Geborne: 
Am 16. Januar: Dem Oberrechnungsprobator Wilhelm Kreuder 
eine T., Eleonore Karoline und eine T., Dorothea Marie. Am 6. 
            Feb=
ruar: Dem Schuhmachermeiſter Johannes Neuroth eine T., Katharina 
Suſanne und eine T., Liſette Mane. Am 3.: Dem Großh. Reallehrer 
Jakob Philipp Heinrich Völſing eine L., Mathilde. Am 5.: Eine unehel. 
T. Auguſte. Am 3.. Dem Barbier Joſef Ulzhöfer ein S., Peter Joſef. 
Am 6.: Dem Weißbindermeiſter Konrad Philipp Fiſcher eine T., 
            Jo=
hanna Maria. Am 3.. Dem Schneidermeiſter Nikolaus Ferdinand 
Schmitt eine T., Emma Helene Sophie. Am 31. Januar: Dem 
            Güter=
anmelder bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Konrad Köhler ein S., Ja= 
Lob. Am 6. Februar: Dem Maſchmenſchloſſer Georg Karl Wilhelm 
Friedrich Stein eine T., Johanna Sophie Pauline. Am 9.: Dem 
            Feuer=
werkshauptmann Eduard Ferdinand Franz Wiſotzky ein S., Eduard 
Friedrich Franz. Am 6.: Dem Conditor Karl Auguſt Elwert ein S., 
Hermann Arthur. Dem Schreiner Johann Georg Ludwig Rühl ein S., 
Auguſt Martin. Am 5.: Dem Schneider Georg Ernſt Storck ein S., 
Georg Gottlieb. Am 6.: Dem Großh. Hofgerichtsadvokat Adolf 
            Buch=
ner ein S., Karl Wilhelm Otto Friedrich. Am 3.: Dem Kaufmann 
Jakob Adam Burck ein S., Heinrich Alexander. Am 5.: Dem 
            Handels=
mann Levi Jſaak ein S., Moritz. Am 8.: Dem Dachdeckermeiſter Auguſt 
Aßmus ein S., Georg. Am 30. Januar: Dem Schmied bei der 
            Ma=
ſchinenfabrik und Eiſengießerei Jakob Mergott ein C., Karl. Am 4. 
Februar: Dem Schreiner Johann Georg Metzger eine T., Wilhelmine. 
Am 9.: Dem Monteur Ernſt Robert Göpel eine T., Anna Margaretha 
Louiſe. Am 8.: Dem Bäckermeiſter Johann Adam Lotz ein S., Franz 
Adam. Am 11.: Dem Intendanturrath Julius Anton Karl Maria 
Welter ein S., Karl Anton Roderich. Ein unehel. S., Ludwig. Am 
10.: Dem Oberconſiſtorial=Sekretär Wilhelm Juſtus Joſt eine T., 
            Ma=
hilde Katharina Eliſabethe Wilhelmine. Am 9.: Dem Hülfsbahnwärter
 bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Peter Becker eine L., Margaretha. 
Am 10.: Dem Bureaugehülfen Joſeph Galley eine T., Anna Maria 
            Jo=
ſephine. Am 12.. Dem Landwirth Jakob Stumpf ein S., Georg. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 6. Februar: Lohnkutſcher Johann Georg Bernhard hier, mit 
Köchin Katharina Eliſabethe Regner hier, T. des verſt. Nagelſchmieds 
Adam Regner zu Fürth iſO. Am 10.: Werkſtätte=Arbeiter Philipp 
Jährling hier, mit Philippina Bingenheimer zu Oppenheim, T. des verſt. 
Winzers Johann Bingenheimer von da. Am 12.: Lehrer Ludwig 
Schwindt in Wald=Michelbach, mit Anna Margaretha Wilhelmine 
            Phi=
lippine Mütz, Adoptivtochter der Frau Margaretha Mütz Wittwe zu 
Darmſtadt. 
Eheſchließungen: 
Am 8. Februar: Auslaufer Franz Diflo hier, mit Dienſtmagd 
            Cli=
ſabetha Orth hier, T. des verſt. Wirths Jakob Orth zu Schönnen O. 
Am 9.: Sergeant Anton König hier, mit Hausmädchen Eliſabethe Gaum 
hier, L. des Maurers Jakob Gaum zu Stockſtadt a. Rh. Am 13. 
Bürſtenmacher Wilhelm Windiſch hier, mit Maria Leußl r, T. des Bahn= 
Portiers Georg Leußler hier. 
Geſtorbene: 
Am 6. Februar: Ein S. Auguſt Jakob, 11 St., kath.k Dem verſt. 
Knopfmacher Johannes Jung ein S., Johannes, 9 M. 9 T., ev. Bier 
brauer Julius Brunner, 27 J., kath. Am 8.: Dem Dachdeckermeiſter 
Heinrich Chriſtian Pullmann ein S., Heinrich Friedrich, 2 M. 15 L, 
eD. 
Am 7.: Dem Küfergehülfen Friedrich Mathäus Mendel ein S. 
Georg Karl, 1 J. 6 T., ev. Eine T. Eliſabethe Magdalene Klenk, 13 
22 T., ev. Am 9.: Dem Buchbinder Philipp Karl Moos eine T., 
            Chr=
ſtina Anna, 10 M. 19 L., ev. Am 8.: Kaufmann Samuel Wolf, 
42 J., isr. Köchin Maria Förſter, 76 J., kath. Dem Schuhmacher/ 
meiſter Philipp Schuhmacher ein S., Friedrich, 1 J. 4 M. 6 T., ey 
Am 9.: Dem Weinhändler Eduard Robert Schmid ein S., Georg Rober, 
4 M. 13 T., ev. Tapezier Leonhard Jäger, 61¾ J, ev. Dem 
            Schrift=
ſetzer Dietrich Georg Seibert eine T., Mathilde, 3 M. 20 T., ev. Am 
8.: Eliſabethe Margarethe Mülwert geb. Jährling, Wittwe des Geſtüts/
R6 33
283
 dieners Johann Adam Mülwert, 82 J. 8 M., ev. Am 10.: Dem 
Schloſſer Jean Gräf ein S. Adam Wendelin, 15 T., kath. Am 11.: 
Dem Premierlieutenant und Regimentsadjutant im 1. Großh. Inf.= 
Regiment Nr. 115 Bronislaw Apolinary von Znaniecki ein S., Eduard 
Florentin Konrad Williko, 7 M. 7 T., kath. Am 10.: Dem Hofbäcker 
Wilhelm Schneider ein S., Friedrich, 2 M. 23 T., ev. Dem Dienſtmann 
Karl Hornung ein S. Karl, 7 M. 10 T., ev. Am 11.: Dem verſt. 
Bahnwärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Nikolaus Grimm eine T., 
            Katha=
rina Magdalena, 1 J. 19 T., ev. Dem Schreinermeiſter Emil Geiger 
ein S., Hermann Konrad Friedrich, 1 J. 9 M., ev. Am 10.: Dem 
            Me=
tallhobler bei der Main=Neckarbahn Johannes Schneider eine T., Anna 
Henriette, 10 M. 15 T., ev. Am 12.: Katharina Karoline Zimmer geb.
 Eckhardt, Wittwe des Großh. Hofſtallſekretärs Philipp Zimmer, 69 J. 
4 M., ev. Am 11.: Ein unehel. todtgeb. S. Anna Katharina Joſt geb. 
Wagner, Wittwe von Holzmacher Daniel Joſt, 71 J. 6 M., ev. Johanna 
Riegert geb. Kambeitz, Wittwe des Schaftenwalkers Peter Riegert, 56 J., 
ev. Am 13.: Der Güteranmelder bei der heſſ. Ludwigsbahn Friedrich 
Hermann Ferdinand Dreſſel, 56 J. 11 M., ev. Am 12.: Dem 
            Schuh=
machermeiſter Johannes Neuroth eine T., Katharina Suſanne, 6 T., ev. 
Am 13.: Demſelben eine T., Liſette Marie, 7 T., ev. Am 12.: 
            Lohn=
kutſcher Karl Chriſtian Leußler, 44 J. 6 M., ev. Dem Pedell an der 
Großh. Realſchule Johann Chriſtian Weidner eine T., Eliſe, 13 J. 9 M. 
3 T., kath.
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 15. Februar. 
Neueren Mittheilungen zufolge wird die Zurückkunft der 
            Groß=
herzoglichen Familie eine Verzögerung erleiden und wahrſcheinlich 
erſt am 1. März erfolgen. 
- Das Großh. Riegierungsblatt vom 13. Februar 1879 enthält: 
Reglement, die Prüfung von Aſpiranten für Turnlehrerſtellen betr. 
O In der zweiten Kammer rief geſtern der nicht vollzogene 
Ausbau der Odenwaldbahn eine lebhafte Debatte hervor, in der die 
Regierung erklärte, daß man die Heſſ. Ludwigsbahngeſellſchaft für 
alle Nachtheile, die dem Staat hieraus erwachſen, verantwortlich machen 
und Veranlaſſung nehmen werde ſie zur Erfüllung ihrer vertragsmäßigen 
Verbindlichkerten anzuhalten, daß andererſeits aber auch den Verhältniſſen 
Rechnung zu tragen ſei. Einzelne Stimmen befürworteten um 
            nöthigen=
falls einen Druck auf die Actionäre zu üben, eine vorläufige 
Siſtirung der Zinsgarantie in Ausſicht zu ſtellen. - Bei der 
            Be=
rathung des außerordentlichen Budgets wurden bewilligt für den Neubau 
eines Gymnaſiums in Bensheim 150,000, für Erweiterung der 
            Irren=
anſtalt in Heppenheim 175,000, für Vergrößerung des 
            Landes=
zuchthauſes 60000, für bauliche Herſtellungen an der Klinik in 
Gießen 90,000 M., ſowie 190,000 M. fur Bau eines dritten 
            Lehrer=
ſeminars in Alzey und 50000 M. für die Wiederherſtellung der 
Katharinenkirche in Oppenheim. - Für das Centralbauweſen im 
Reſſort der Section für Juſtizverwaltung wurden über 300,000 M. 
            be=
willigt, darunter 129,000 M. für ein Haftlokal in Offenbach. - 
            Ab=
gelehnt wurde die Anforderung von 53,300 M. für Herſtellung des 
ſchadhaften Stalls Nr. 1 im hieſigen Großh. Hofſtall. 
— Der in der letzten Stadtverordneten=Sitzung in der 
            Waſſer=
verſorgungsfrage gefaßte Beſchluß findet die allgemeinſte Billigung 
und Befriedigung. Schon geſtern, Freitag Mittag, fand unter Führung 
des neuen Beigeordneten Riedlinger eine Begehung des Arheilger Feldes 
ſtatt und hofft man nun auf eine baldige Wendung zum Beſſeren. 
In der Generalverſammlung des 
            Verſchönerungs=
vereins vom 12. d. M. erſtattete Herr Oberförſter Muhl Bericht über die 
Thätigkeit des Vereins im abgelaufenen Jahr und ſind hieraus 
            hervor=
zuheben die Errichtung eines Pavillons auf dem Bordenberg, das ſ. 9. 
Barometerhäuschen auf dem Louiſenplatze, ſowie die Aufſtellung von 
Bänken am Seitersweg und in der Annaſtraße. Die Unterhaltung der 
bereits vorhandenen Anlagen erforderte ebenfalls einen ziemlich bedeutenden 
Aufwand. Für 1879 wurden eine Reihe von Vorſchlagen gemacht, unter 
Anderem wurde beantragt den Paradeplatz rings um mit rothblühenden 
Kaſtanien zu bepflanzen, ferner eine Verſchönerung des Mathildenplatzes, 
der allerdings viel zu wünſchen übrig läßt. Auch die Anregung einer 
Agitation für Herſtellung beſſerer Banquette in den Straßen der Stadt 
wurde befürwortet, ebenſo die Verſchönerung der Lindenallee vor dem 
Rheinthor durch Zurückſchneiden der alten Aeſte. Der Verein hat ſomit 
ein reiches Feld zur Thätigkeit in dem neuen Vereinsjahr und da es 
ihm auch an der Unterſtützung des Publikums nicht fehlt (die Zahl der 
Mitglieder hat ſich wieder um 22 vermehrt und betragt jetzt 880), ſo 
kann mit den disponiblen Mitteln, welche pro 1879 ſich auf ca. M. 3800 
belaufen, wieder ſchönes erreicht werden. In den Ausſchuß wurden 
wiedergewählt: die Herrn Oberſt Culmann, Stadtbaumeiſter Hechler, 
Oberförſter Muhl, Handelsgärtner Noack und Oberdomänenrath Schenck. 
Neugewählt wurden die Herrn Beigeordneten Hickler, Bergrath 
            Tecklen=
burg, Oberſt Winter und Kreis=Aſſeſſor von Zangen. 
Wie wir in Erfahrung gebracht haben wird während der nächſten 
Woche täglich ein beſonderer Gottesdienſt von Seiten der Engliſchen 
Gemeinde hier abgehalten werden, bei dem unter andern 
            hervorragen=
den Geiſtlichen auch Lord Mulgrave fungiren wird. 
            Hauptveran=
laſſung dazu iſt eines Theils der herbe Verluſt, der kürzlich unſer Land 
betroffen, und andern Theils der allgemeine Nothſiand, welcher eben au 
allen Ländern Curopa's ſo ſchwer laſtet. Wir ſind überzeugt, daß viele 
Einwohner unſerer Stadt einem ſolchen Gottesdienſt ihre herzliche 
Theilnahme nicht verſagen und Einige vielleicht geneigt ſein werden, 
derſelben durch perſönliche Gegenwart Ausdruck zu verleihen. Das 
letztere würde natürlich dem beſonderen Gottesdienſt eine allgemeinere 
und dadurch höhere Weihe verleihen.
 4 Nachdem das von dem Verein zum Feierabend gewählte 
Comits die ihm übertragenen Vorarbeiten zur Eröffnung eines 
            Unter=
haltungs=Lokals für hieſige Arbeiter erledigt hat, freut es uns mittheilen 
zu können, daß das gemeinnützige Unternehmen auch in pekuniärer 
            Be=
ziehung durch zahlreichen Beitritt hinlänglich geſichert iſt. Insbeſondere 
kann nicht genug mit Dank anerkannt werden, daß ſelbſt ganz wenig 
            Be=
mittelte es ſich nicht nehmen ließen, wenn auch kleine Beiträge, nach 
Kräften zu zeichnen, um auch ihrerſeits zu beweiſen wie ſehr ſie die 
            Aus=
führung der ſo ſchonen Idee „ein Arbeiter=Heim zu gründen' anerkennen 
und zu fördern helfen wollen. Es werden nun in den nächſten Tagen 
die an die Unterzeichner des Aufrufs vertheilten Liſten eingeholt und 
ebenſo auch die außerdem in Circulation geſetzten Sammelliſten bis Mittwoch 
eingezogen werden, an welchem Tage wie aus dem Inſerat erſichtlich, eine 
öffentliche Hauptverſammlung im Saalbau ſtattfinden wird. Die 
            Ver=
handlungen dieſer öffentlichen Verſammlung, zu welcher nicht allein die 
Vereins=Mitglieder ſondern alle unſre Mitbürger - ohne ſich zum 
            Bei=
tritt damit zu verpflichten - Zutritt haben und öffentlich eingeladen 
werden, werden den beſten Beweis abgeben, daß der Verein ganz 
            unbe=
irrt die Wohlfahrt des Arbeiterſtandes erſtrebt, welche allein das 
Fundament iſt, auf welchem die Größe unſeres Vaterlandes nach Innen 
und Außen aufgebaut werden kann. Der Vertreter des über ganz 
            Deutſch=
land verbreiteten Hauptvereins Concordia, Herr Fabrikant C. Hochſtätter 
Mitglied der Handelskammer, hat es in dieſer Verſammlung übernommen 
einen Vortrag zu halten, über die Nothwendigkeit allgemeiner Vereinigungen 
zur Förderung des Wohl 3 der Arbeiter und Beſeitigung ſocialer Uebelſtände” 
und wird die Beſprechung dieſer brennenden Frage von Seiten eines 
Vertreters des hieſigen Handels und Gewerbeſtandes, gewiß Veranlaſſung 
zu recht zahlreichem Beſuche unſerer Mitbürger, insbeſondere der 
            Arbeit=
geber und Vertreter des Arbeiterſtandes ſein. Die Wahl des Vorſtandes 
wird erſt am Schluſſe der Verſammlung ſtattfinden und iſt zu hoffen, 
daß hauptſächlich erfahrene Männer des Gewerbeſtandes, - welche an 
der Heilung ſocialer Schäden mitzuwirken bereit ſind, aus der Wahl 
hervorgehen und die Leitung der Vereinsgeſchäfte ſich angelegen ſein laſſen, 
damit der Verein immer mehr und mehr Sympathie in allen Kreiſen 
gewinnt und dadurch erfolgreich zu wirken vermag. 
— Donnerstag den 13. Februar: 7. Vortrag im 
            Volksbildungs=
verein. Herr Rabbiner Dr. Julius Landsberger ſtellte nach 
einer popularphiloſophiſchen Einleitung über die Organiſation des Staates 
und der Geſellſchaft die Geſetzgebung Moſis in ihren Grundzügen 
dar. Er ſprach im Lehrtone, den wir um ſo mehr am rechten Orte 
ſanden, als der weit überwiegende Theil des zahlreichen, ſehr 
            aufmerk=
ſamen Auditoriums zur männlichen Jugend gehörte. Aber auch das 
Element der Anregung, das in öffentlichen Vorträgen ungerne 
            ver=
mißt wird, fehlte hier keineswegs. Indem der geehrte Redner bei 
            voll=
kommener Stoffbeherrſchung und bei überall durchſichtiger Klarheit jeden 
Satz mit Ruhe und Gemeſſenheit vortrug, war er ſo weit davon 
            ent=
fernt, die Hörer zu ermüden, daß er ſie vielmehr in unausgeſetzter 
Spannung erhielt. Es war eine Luſt ihm zu folgen, wie er als ein 
treufleißiger Ackersmann ihren Verſtand, ihr Gemüth und ihr 
            Gedächt=
niß durchpflügte und den Samen der Weisheit in die geiſtigen Furchen 
ſtreute. Wir bekennen dem Herrn Dr. Landsberger, geſtern auch für 
die Kunſt des Vortrages von ihm gelernt zu haben, und wünſchen um 
ſo lebhafter, ihn recht bald - ſeiner Ankündigung entſprechend - über 
die Geſetzgebung des Lykurg und Solon reden zu hören. 
            Ge=
ſchichtliche Themata ſind zu Vorträgen in den 
            Volksbildungsver=
einen die allerdankbarſten, und Herr Dr. Landsberger beſitzt ein ſo 
            viel=
ſeitiges und gründliches Wiſſen und eine ſo liebenswürdige Art es 
            mit=
zutheilen, daß wir nicht leicht einem anderen auf dieſem Felde der 
            Wirk=
ſamkeit lieber als ihm begegnen. Uebrigens würde ſein Vortrag über 
Moſes, bei aller Popularität, jedem akademiſchen Katheder Ehre 
            ge=
macht haben. 
3. L. 
Der günſtige Erfolg, deſſen ſich die im vorletzten 
            Orcheſtercon=
cert ſtattgehabten Klaviervorträge unſeres in Stuttgart lebenden 
            Lands=
mannes Ludwig Dingeldey zu erfreuen hatte, ſowie die 
            Aufforde=
rungen vieler Kunſtfreunde, haben den jugendlichen Virtuoſen beſtimmt, 
ein Vocal= und Inſtrumentalconcert unter gefälliger Mitwirkung de: 
Hofopernſängerin Fräulein Czerwenka und des Violiniſten Herrn 
Herwegh aus Stuttgart im Saal zur Traube am 19. ds. zu 
            ver=
anſtalten. Wir machen hierauf vorläufig aufmerkſam und wird demnächſt 
das Programm das Nähere enthalten.
78
[ ← ][ ]284
R633
 Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat 
Januar 123 Kranke mit 2587 Pflegetagen ärztlich behandelt und 
verpflegt. 
Mainz, 12. März. Ein Bedienſteter der Heſſiſchen 
            Ludwigs=
bahn von Worms, welcher in Folge eines Bahnunfalls ein 
            Körperge=
brechen erlitten haben wollte, gegen die Bahngeſellſchaft Klage erhob 
und eine Penſion von 540 M. jährlich erwirkte, iſt des Betrugs 
            beſchul=
digt, da er an dem angegebenen Gebrechen ſchon früher gelitten und auch 
deßwegen militärfrei geworden. Der Beſchuldigte wurde des Betruges 
überführt und heute vom Großh. Bezirksgericht zu 3 Monaten 
            Gefäng=
niß verurtheilt. 
Ober=Ingelheim, 12. Februar. Unter den Kindern der 
            unter=
ſten Schulklaſſe dahier herrſchen die Maſern in ſo hohem Grade, daß 
70 Kinder in derſelben fehlen. Der Schulvorſtand hat den Unterricht in 
dieſer Klaſſe auf 8 Tage ausgeſetzt. 
Polizei=Bericht. 
Verhaftet 11 Bettler. 
Verfloſſene Nacht wurde an einem Flügel 
des eiſernen Thores des Großh. Hofmarſtallamts die Verzierung, 
            Lowen=
kopf mit Ring, abgeriſſen.
Tages=Kalender.
 Samstag l5. Februar: Feſt=Ball des Geſangvereins Liedertafel. 
Sonntag 16. Februar: Generalverſammlung des Darmſtädter 
            Kranken=
laſſe=Vereins. 
Generalverſammlung des Katholiken=Vereins. 
Großes Concert im Saalbau. 
Montag 17. Februar: Ordentliche General=Verſammlung der 
            Darm=
ſtädter Volksbank. 
5. Concert von Martin Wallenſtein im Saal 
zur Traube. 
Außerordentliche General=Verſammlung des Vereins 
für Vögel= und Geflügelzucht. 
General=Verſammlung der 
            Schuh=
macher=Innung.- Vereinsverſammlung des Handelsverein für 
            Darm=
ſtadt=Beſſungen. 
Mittwoch 19. Februar: Oeffentliche Hauptverſammlung des Vereins zum 
Feierabend. 
Donnerstag 20. Februar: Vortrag im Proteſtanten=Verein. 
Samstag 22. Februar: Ball des Geſangvereins Liederzweig. 
            Mas=
ken=Ball im Saalbau. 
Montag 24. Februar: Maskenball der Vereinigten Geſellſchaft.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
 Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 9. Februar: dem Großh. Gerichtsacceſſiſt 
Dr. Karl Kleinſchmidt ein S., Theodor Gottlieb 
Karl Wilhelm; geb. 10. Jan. 
Eod.: dem Schloſſermeiſter Ludwig Hufnagel 
eine T., Anna Eliſe; geb. 30. Dec. 
Eod.: dem Nähmaſchinenfabrikant Auguſt Engel 
eine L., Johanna Wilhelmine Loniſe; geb. 14. 
October. 
Eod.: dem Lehrer au der Stadtkaabenſchule 
Wilhelm Schad eine T., Mary Union; geb. II. 
Januar. 
Eod.: dem Maurer Peter Knies eine T., 
            Ka=
tharina; geb. 30. Jan. 
Eod.: dem Obſthändler Wilhelm Jakob Bund 
ein S., Valentin; geb. 16. Jan. 
Eod.: dem Maurer Adam Preuſch ein S., 
            Hein=
richk geb. 6. Jan. 
Eod.: dem Großh. Oberrechnungsprobator Auguſt 
Rettberg ein S. Auguſt Heinrich; geb. 20. Nov. 
Den 10. Febr.: dem Schneider Johann Münch 
eine L., Katharina Amalie; geb. 18. Jan. 
Eod.: dem Unteroffizier Johannes Stroh bei 
Großh. Train=Compagnie ein S., Jean Franz; 
geb. 18. Jan. zu Beſſungen. 
Den 11. Febr.: dem Großh. Oberbau=Calculator 
Karl Schneider ein S., Konrad Friedrich Karl; 
geb. 19. Jan. 
Eod.: dem Lokomotivheizer Philipp Arheilger 
eine T., Helene; geb. 18. Jan. 
Den 13. Febr.: dem Bäckermeiſter Georg 
            Breit=
wieſer ein S., Georg Juſtus; geb. 16. Jan 
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 9. Febr.: dem Kartenmacher Franz 
            Rup=
pert ein S., Ernſt Emil; geb. 9. Aug. 1878. 
Eod.: dem Zugführer Adam Degen eine T. 
Sophie Dorothea; geb. 12. Dec. 1878. 
Eod.: dem Eiſenbahnarbeiter Jakob Wernersbach 
eine T., Anna Maria; geb. 19. Januar. 
Eod.: dem Schneidermeiſter Joſeph Sebaſtian 
Schmitt eine T., Maria Henriette Kunigunda; 
geb. 29. Jan. 
Eod.: dem Regimentsbüchſenmacher Nilolaus 
Hoß ein S., Jacob: geb. 5. Nov. 1878. 
Lod.: ein unehelicher S. Karl; geb. 30. Jan. 
Eod.: dem Kupferſchmied Franz kaver Lebegern 
ein S., Franz; geb. 8. Jan. 
Den 11. Febr.: dem Hofweißbinder und Maler 
Kaſpar Nover eine T., Juliane Karoline Auguſte; 
geb. 1. Febr. 
Betrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
EDen 26. Dec. 1878. zu Ruppertsburg der 
            Ser=
geant Johannes Albohn bei 1. Großh. Heſſ. Inf. 
(Leibgarde=) Regiment Nr. 115, gebürtig aus 
            Hat=
tenrod, Kreis Gießen, und Margaretha Wilhelmine 
Eliſabethe Böcher, gebürtig aus Ruppertsburg, Kr. 
Schotten. 
Den 9. Febr.: der Auslaufer Franz Diſlo und 
Eliſabethe Orth.
 Getraute bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 9. Febr.: der Sergeant Anton König und 
Eliſabethe Ganm. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 11. Febr.: Eliſabethe Margaretha 
            Mül=
wert. geb. Jährlug, Wittwe des Großh. 
            Landge=
ſtütsdieners Adam Mülwert, 83 J. alt; ſtarb 8. 
Februar. 
Den 12. Febr.: der Tapezier Leonhard Jäger, 
62 J. alt; ſtarb 9. Febr.
 Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 8. Februar: Anna Keim, Wittwe des 
            Lud=
wig Keim, 71 3. alt; ſtarb 5. Febr. 
Eod.: der Bierbrauer Julius Brunner aus 
Tauberbiſchofsheim, 27 J. alt; ſtarb 6. Febr. 
Den 13. Februar: dem Premierlieutenant und 
Regiments=Adjutant Bronislaw Freiherrn von 
Zuaniecki ein S., Eduard, 7 M. alt; ſtarb 11 
Februar.
 Kirchliche Nachrichten. 
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Sonntag Sexageſimä.
 Vormittags. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald. 
In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Herr Candidat Weber von Lich. 
Im ſtädt. Armenhaus, Pallaswieſenweg 28: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Strack.
 Nachmittags. 
In der Hofkirche: 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert. 
In der Stadtkapelle: 
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
 Anmerk.: Die laufenden 
Pfarrer Dingeldey.
Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr
 Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde. 
Samstag um 4 Uhr: Beichte. 
Sonntag Sexageſimä. 
Nachmittags.
 Von 6 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: Aus ilung der heil. Commnnion. 
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt. 
Predigt: Herr Dekan Beyer. 
Um 110 Uhr: Hochamt und 
Predigt Herr Kaplan Schaefer. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
 Um 2 3 Uhr: Chriſtenlehre und 
            ſakramenta=
liſche Bruderſchafts=Andacht. 
Den Montag, Dienstag Mittwoch, Freitag und 
Samstag iſt die hl. Meſſe um 410 Uhr in der 
Kapelle.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
 Nachmittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.) Um 32 Uhr: Herr Kandidat Ruhl v. Engelrod. 
Church of England Service in the Hof Kirche. 
By gracious pormission of H. R. H. the Grand Duke. 
Sunday Peb. 16 th. Sexagesima Holy Communion S am. Morning Prayer and Holy Communionl130. 
G Evening Prayer 530. 
L. W. Sillitoo, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.