EEEESESLL6 Sh 
55 
2
 Abonnementspreis 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeigeblatt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werden angenommen in Darmſtadt 
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23. 
in Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18. lowie auzwärts 
von allen ſoliden Annoncen=
            Expe=
ditionen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Lreigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
W18.
S a m s t a g den 25. Janua r
1839
Vietualienpreiſe vom 25. Januar bis 1. Februar 1879.
6. Der Ochſenmetzger.
Pf.
d. Der Schweinemezger.
 78 
Ochſenfleiſch ½ Eilogr. 
b. Der Rindsmetzger. 
70 
Ochſen= und Rindfleiſch 1⁄ Kilogr..
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
 Kalbſleiſch ¹⁄. Kilogr. 
hannetlhleiſch
„
 Schweinefleiſch ¼⁄ Kilogr. 
Schinden ¼ Kilogr. 
virrſeiſch 
Beraͤucherte Kinnbachen. 
Lpeck 
Schmalz unausgelaſſenes; 
Schmalz,ausgelaſſenes 
Hratwurſt 
ſeberwurſt . 
hintwurſt
 Pf. 
64 
100 
92 
78 
100 
80 
7 
t0 
t8. 
60
 G. Der Bäcker 
Geniſchte= Brad 21, Kilogr. 
desgl. 1½ Kilogr. 
Noggendrod 24 Kilogr: 
desgl. 11 Kilogr.. 
Bich
 k. Der Bierbrauer. 
Pirr 1 Liter.
 Pfo. 
74 
37 
68 
34
24
 Gefunden: 1 weißes Taſchentuch gez., 1 Pfandſchein des An= und Rückkaufgeſchäfts F. Berger, 1 kleine Brieftaſche von gepreßtem 
Leder, 1 Schlüſſel. 
Verloren: 1 Portemonnaie von Pelz mit blauem Futter, enth. 10 Mark Gold und lleine Münze, 1 kleine goldne Damenuhr 
mit goldnem Zifferblatt. 
Entlaufeu: 1 zahmer Fuchs mit Halsband, 1 weißes Hündchen mit ſchwarzem Kopf und rothem Halsband. 
Darmſtadt, den 24. Januar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Hep phhei, Pu i n a n y. 
Betr.: Das Erſatz=Geſchäft pro 1879, hier Aufſtellung der Rekrutirungs=Stammrolle für die Stadt Darmſtadt. 
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15. 
            Ja=
nuar bis 1. Februar l. J3. unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Büreau entgegen 
            ge=
nommen werden. 
Zur Anmeldung ſind verpflichtet: 
a) Alle im Jahr 1859 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtige 
b) Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehranſtalten. 
0) Militärpflichtige ſich hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener und Lehrlinge, 
            Hand=
werksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe ſtehenden Militär 
pflichtige. 
Die unter 2 genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheines 
entbunden. 
Außerdem haben ſich: 
4) auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem 
Truppentheil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben, 
 
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind. 
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder 
Fabrikherrn die Anmeldung ob. 
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle 
zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 50 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden. 
Darmſtadt, am 19. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
238) 
Ohly.
g8
[ ← ][ ][ → ] 136 
R 18 
Verſicherung von Holzvorräthen gegen 
583) 
Feuerſchaden. 
Wir beabſichtigen die im ſtädtiſchen Armenhaus an der Ballaswieſe lagernden 
Vorräthe an Brennholz, im durchſchnittlichen Werth von 10.700 Mark, vom 1. Februar 
d. J. ab auf die Dauer von 5 Jahren, unter Vorauszahlung der Prämie für die 
ganze Verſicherungszeit, gegen Feuersgefahr zu verſichern. Luſttragende Geſellſchaften 
ſind eingeladen, bis längſtens Montag den 27. d. Mts., Vormittags 12 Uhr, 
ihre, die Prämienforderung enthaltenden Offerten in den vor unſerem Büreau 
            auf=
hängenden Sonmiſſionskaſten einzulegen. 
Den Herren Vertretern iſt die Einſicht der bezüglichen Lokalitäten geſtattet. 
Darmſtadt, den 18. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
Ohly. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Alle Diejenigen, welche an die Verwaltung des ſtädtiſchen Octroi's vom Jahre 
1878 her Anſpruch auf Rückerſtattung bezahlten Octroi's erheben wollen, werden 
            hier=
mit aufgefordert, die bezüglichen Ausfuhrbeſcheinigungen nebſt dem Nachweis bezahlten 
Octro''s längſtens bis 8. Februar d. J. uns vorzulegen. 
Die Regulirung von Anſprüchen nach dieſem Termin wird beſondere 
            Schwierig=
keiten haben. 
Darmſtadt, den 11. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
415) 
Ohly. 
Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Reſtaurateurs Heinrich Klein dahier 
            ge=
hörige Hofraithe: 
Flur 1 Nr. 1083 ⬜Mtr. 371 Hofraithe Kirchſtraße, 
179 Garten daſelbſt, 
„ 1084 
„ 
die altrenommirteWeinwirthſchaft, zurBockshaut 
ſoll Montag den 27. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, 
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag an den 
Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 6. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
194) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen die zum Schuldenweſen des 
Georg Mersheimer und des Jacob Wilhelm Mersheimer dahier 
gehörigen Immobilien: 
Flur II. Nr. 868. ⬜Met. 1448 Grabgarten Soderſtraße, 
„ 423 Hofraithe daſelbſt, 
„ II. 869. 
434 Hofraithe daſelbſt, 
„ II. „ 870. 
Montag den 3. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, 
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 17. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
416) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die Lieferung des Bedarfs an Schreib= 
und Conceptpapier, ſowie an Couverten, 
ferner die Anfertigung von Buchdrucker=, 
Lithographie= und Buchbinder=Arbeiten für 
das Jahr 1879 ſoll vergeben werden. 
Offerten ſind bis zum 30. d. Mts. Vor=
 mittags 10 Uhr verſiegelt auf unſerem 
Bureau einzureichen, woſelbſt die 
            Beding=
ungen offen liegen und die Eröffnung der 
Augebote im Termin ſtattfinden wird. 
Darmſtadt, 24. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
604) 
Ohly.
 Bekanntmachung. 
Die Lieferung verſchiedener Kaſernen= 
Utenſilien von Holz und Gußeiſen ſollen 
am Mittwoch den 29. Januar er. 
früh 10 Uhr, 
im Büreau der unterzeichneten Garniſon= 
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, unter 
den daſelbſt ausgelegten Bedingungen 
            ver=
geben werden. 
Hierauf bezügliche Offerten ſind vor 
dem Termin portofrei mit Adreſſe und 
ſentſprechender Bezeichnung der zu liefernden 
Gattung der Utenſilien, - Holz, 
            Guß=
eiſen — einzureichen. 
Die Bedingungen können Vormittags 
von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 Uhr 
bis zum Dunkelwerden im diesſeitigen 
Büreau eingeſehen werden. 
Darmſtadt, den 15. Januar 1879. 
418) Großh. Garniſon=Verwaltung. 
Pferde=Verſteigerung. 
Montag den 27. Januar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, wird in der 
            Gen=
darmerie=Caſerne dahier ein ausrangirtes 
Reitpferd gegen baare Zahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 22. Januar 1879. 
Großherzogliche Gendarmeriecorps= 
Verwaltung. 
592) Schenck, Stabsquartiermeiſter. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 18. 
December 1878 ſollen die Immobilien des 
Weißbindermeiſters Georg Beſt, dahier, 
und zwar: 
Fl. Nr. ⬜Mtr. 
2 402 251 Hofraithe große 
            Kapla=
neigaſſe, 
76 Grabgarten am Wing= 
3 41³⁄₁₀ 
ertsberg. 
3 45 1551 
Grabgarten 
            mitGarten=
häuschen daſelbſt, 
19 181 781 Acker der Sandhügel, 
38 112 1050 Acker am Seitersweg, 
38 113 
625 Acker daſelbſt, 
38 114 637 Acker daſelbſt, 
Montag den 24. Februar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 3. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
250) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß des Rentners Philipp 
Seibel, dahier gehörigen Immobilien 
and zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 420 299 Hofraithe 
            Pankra=
tiusſtraße, 
4 421 93 Grabgarten 
            da=
ſelbſt, 
4 311 1341 Grabgarten im 
Bangert, 
ſollen Montag den 27. Januar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
249) 
Berntheiſel.
135
 R18 
Bekanntmachung. 
Nächſten Mittwoch den 29. Januar 1879, Nachmittags 2 Uhr, 
werden Erbacherſtraße Nr. 85, nachfolgende gut erhaltene Mobilien und Wirthſchafts= 
Gegenſtände gegen Baarzahlung an den Meiſtbietenden verſteigert. 
1 Schreibtiſch mit Glasſchränkchen, 1 Weißzeugſchrank, 1 Schreibſekretär, 1 Sopha mit 
6 Stühlen, 1 Glasſchrank und ſonſtiges Hausgeräthe, ſodann Wirthſchafts=Inventar: 1 
Bierpreſſion mit Gläſerblech, Gläſergeſtelle, 1 Parthie Bier= und Weingläſer; ferner 16 
ovale Wirthstiſche, 1 Parthie Stroh= und Rohrſtühle, auch eine Anzahl Gartenſtühle und 
verſchiedene andere zum Wirthſchaftsbetrieb gehörige Gegenſtände. 
Darmſtadt, den 24. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
605) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen des jetzigen Eigenthümers ſollen die früher W. 
            Herbſt=
ſchen Immobilien: 
Flur II. Nr. 789h. ⬜Meter 192 Hofraithe Eck der Heinrich= und 
Hochſtraße, 
394 Grabgarten daſelbſt, 
II. „ 789¾. 
Montag den 3. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, 
verſteigert und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt werden. 
Nühere Auskunft bei Heinrich Störger in der Eliſabethenſtraße Nr. 41. 
Darmſtadt, den 23. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berutheiſel. 
606) 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Dienstag den 28. Januar, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes „zum Landsberg' lam Jägerthor) 
nachverzeichnete Gegenſtände, als: Sehr gutes Weißzeug, 1 gut 
            erhal=
tener Pelzrock, 1 Kanapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, Bettwerk, 1 
            Chaiſe=
longue, Kleiderſchränke, 1 faſt neuer vierſitziger Comptoirpult, mit 
Schränkchen, 1 Nähmaſchine, 2 Handwagen, 1 Parthie Weinflaſchen und 
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert. 
M. Neuſtadt, HofTaxator. 
607)
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilligen Antrag des Rentners 
Jacob Stumpf dahier läßt derſelbe 
            nach=
ſtehende Grundſtücke und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Met. 
23 336 694 Acker, bei dem 
Alandsbirnbaum, 
35 
104 625 Acker hinterm 
            Ban=
gert, 
35 105 606 Acker daſelbſt, 
35 106 625 Acker daſelbſt, 
Montag den 27. Januar l. J., 
            Vor=
mittags 10 Uhr 
an den Meiſtbietenden verſteigern. 
Auf den Objecten Ordn.=Nr. 2, 3 u. 
4 befindet ſich ein Brunnen, 
            Gartenhäus=
chen und mehrere tragbare Obſtbäume. 
Darmſtadt, den 15. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
422) 
Berntheiſel.
 Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des= Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Nieder=
            Ram=
ſtadt. 
Montag den 27. Januar l. J. 
            wer=
den in dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder= 
Ramſtadt verſteigert: 
53 Stück Fichten=Derbſtangen, 
Fichten=Reisſtangen, 
833 
2) 2 Ru. Kiefern., 2 Rm. Erlen= 
Scheiter, 
3) 62 Rm. Kiefern=Knüppel, 
4) 7650 Wellen Nadel=Reiſer, 
5)3000 Ginſtern=Wellen. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf 
der Hüttenſchneiſe am Lindenberg. 
Nieder=Ramſtadt, am 15. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
424) 
Löwer.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 
27. December 1878 ſollen die Immobilien 
des Locomotivführers Georg Frieß da=
Flur. Nr. ⬜Meter. 5 71¹⁄0o 56 Grabgarten Blu= 5 71⁵⁄uo menthalſtraße,
38 Grasgarten da 5 71³⁄₁o ſelbſt,
200 Hofraithe da= 5 711⁄o0 ſelbſt,
25 Grabgarter Wen= 5 71Toe elſtadtſtraße,
313 Hofraithe da 5 elbſt,
711⁄00 196 Grabgarten da 5 ſelbſt,
11Uh0e 51 Grabgarten da= 5 711oo elbſt,
404 Hofraithe da 3 711to= elbſt,
161 Grabgarten da=
 ſelbſt, 
Montag den 24. Februar l. Js., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
248) 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben 
der Karl Friedrich Weigandt Wittwe laſſen 
dieſelben nachfolgende Grundſtücke und 
zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
34 138 1137 Acker hinter dem 
Ziegelbuſch, 
34 139 906 Acker daſelbſt, 
35 99 1313 Acker, hinterm 
Bangert, 
Montag den 27. Januar 1879, 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern. 
Darmſtadt, den 16. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
423)
138
E 18
 Verſteigerung von Bau=, Nutz= u. Brennholz 
in den Waldungen des Großherzoglichen Häuſes der Oberförſterei 
Ernſthofen. 
Es ſollen verſteigert werden: 
Montag den 27. und Dienstag den 28. d. Mts. in den Domanialwald=Diſtricten 
Neuer Schlag und Heegdittel: 
Stamme. Derbſtangen. Reisſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. 
Nm. 100 Stück. Rm. 
Stück. Kbm. Stück. Kbm. Stück. Kom. Ru. 
19 
50 
Fichten 167 11196 66 239 35 031 23 
54 
4 
37½ 
Buchen 
Die Stämme haben einen mittl. Durchm. von 13 bis 32 Centim. u. eine Länge 
von 6 bis 21 Meter und eignen ſich vorzüglich zu Streck= und Schnittholz. 
Die Zuſammenkunft an beiden Tagen iſt des Morgens um 9 Uhr am 
            Pflanz=
garten im Diſtrict Neuer Schlag und wird am erſten Tage nur Stamm= und 
Stangenholz verkauft. 
Sämmtliches Holz lagert etwa 5-6 Kilometer von der Bahn=Station Ober= 
Ramſtadt und Reinheim und iſt nach beiden Richtungen hin gut abfahren. 
Ernſthofen, den 16. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen. 
512. 
Preuſchen.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die 
Hofraithe des Heinrich Jung dahier und 
zwar: 
Flur. Nr. ⬜Met. 
2 99710,oo 509 Hofraithe im 
Soder, 
2 99700oo 701 Grabgarten 
            da=
ſelbſt 
Montag den 3. Februar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 24. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
608) 
Berntheiſel. 
Bau=, Werk= und Nutzholz= 
Verſteigerung. 
Montag den 27. d. Mts., 
            Vormit=
tags 9½ Uhr, 
ſollen aus dem Gemeindewald, Diſtrict 
Maitanne, auf dem hieſigen Rathhauſe 
            fol=
gende Holzſortimente verſteigt werden: 749 
Rm. Kiefernſcheiter, 59 Rm. Kiefern=
            Knüp=
pel, 7620 Stück Kiefern=Wellen, 121 Rm. 
Kiefern=Stöcke. 
Dienſtag den 28. d. Mts., 
            Vormit=
tags 9 Uhr, 
anfangend an Ort und Stelle 327 Stück 
Kiefern=Stämme von 30-48 Emtr. 
            Durch=
meſſer, 8-16 Meter Länge, zuſammen 
334.93 Cubmtr. Inhalt, Schnittklötzer 
            da=
bei von 2-3 Cubmtr. Inhalt. 
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber 
für das Stammholz iſt an der Forſtſchneiſe 
und Eſchollbrückerſtraße. Zur näheren 
            Aus=
kunfts=Ertheilung iſt Forſtwart Vollhardt 
beauftragt. 
Beſſungen, den 20. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
J. V. d. B.: 
514) Berth, Beigeordneter. 
Die heutige Holzverſteigerung 
iſt genehmigt. Erſter Zahl= und Fahrtag: 
Dienstag den 28. d. Mts. 
Darmſtadt, den 22. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen. 
Muhl. 
609)
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
zum Concurs der verlebten Margaretha 
Gengenbach gehörigen, in Beſſunger 
            Ge=
markung belegenen Immobilien, als: 
Flur. Nr. ⬜ Mtr. 
V 140 1537 Acker im Grabenſtück, 
Donnerstag den 30. Januar d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend 
verſteigert. 
Beſſungen, den 23. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
610) 
Weimar. 
Holzverſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Meſſel. 
Mittwoch den 29. d. Mts., von 
Vormittags 10 Uhr an, werden aus dem 
Domanialwald=Diſtrict Dieburger Mark: 
Scheiter. Knüppel, Reiſig. Stöcke. 
Rm. Nm. 100 W. Rm. 
Eichen 
04 
8 
8 
606 862 
Kiefern 
Erlen 
2 
1 Lärchenſtamm, 5 M. l. mit 20 Em. 
Durchm. 0,6 Chm. 
öffentlich verſteigert. 
Zuſammenkunft auf dem Diebarger Weg 
an der Grenze zwiſchen Wald u. Meſſeler 
Feld. WWeitere=Auskunft ertheilt der Großh. 
Forſtwart Germann zu Meſſel. 
Meſſeler Forſthaus, den 22. Jan. 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel. 
611) 
Heinemann. 
Stamm= und 
Brandholz=Verſteigerung 
in dem Gemeindewald zu Eberſtadt. 
Donnerstag den 30. und Freitag 
den 31. Januar 1879, jedesmal von 
            Vor=
mittags 9 Uhr an, werden in dem 
            Ge=
meindewald zu Eberſtadt, Diſtrict 
            Klings=
äckertann, Schleifberg und Premſter, 
            nach=
folgende Holzſortimente verſteig: 
Im Diſtrict Klingsäckertann: 103 Stück 
kiefern Bau= und Schnittholzklötze von 38 
bis 50 Cimr. Durchmeſſer.
 Im Diſtrict Schleifberg und Premſter: 
147 Rmtr. Eichen= und Buchen=Scheitholz, 
52 Rmtr. dergl. Knüppelholz, 41 Rmtr. 
dergl. Stockholz und 6200 Stück dergl. 
Wellen verſteigt. 
Die Zuſammenkunft iſt den erſten Tag 
auf der Brunnenſchneiſe nächſt der 
            Heidel=
berger Straße am Eingang des Waldes 
und kommen die Kiefern Bauſtämme zum 
Ausgebot. 
Den zweiten Tag an der Adam 
            Dör=
ner'ſchen, vormals Frankenberger's Mühle, 
und kommt das Brandholz zum Ausgebot. 
Eberſtadt, den 20. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt. 
Müller. 
612)
 Feilgebotenes. 
Feinster Berger 
Hedicinal-Leberthran 
loos vorgewogen 
ſowie in ½ und ½ Flaſchen empfiehlt 
G. P. Potk, 
46) 
Bleichſtraße.
 Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
5 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I. 
10714) Obergaſſe 40 iſt guter 
            Ochſen=
miſt und eine Kaute Pfuhl zu verkaufen. 
8 
Kuhrkohlen 
prima Qualität zu den billigſten Preiſen. 
G. Stammiler, 
Waldſtraße 17.
2
 2 
Ruhrrohlen,
 prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. Bingeldey, 
Obergaſſe l.
 S. 
8
Huſte=Nicht
 Av. L. 75. Fiekuch &Vo. inBreslau 
AJeder Huſten kann höchſt gefährlich werden. 
Kein Huſtender darf deßhalb ganz ſorglos 
ſein. 
Wirsmachen darauf aufmerkſam. 
5 Zu haben in Darmſtadt bei Herrn 
AG. L. Hriool.
139
46 18
Drehorgeln
 Carnevalgesellsohaſten dastwirhhschatten 
geeignet, habe ich einige dauerhafte Waldkircher und Gersfelder Drehorgeln 
10 und mehr Stücke ſpielend, - zu 180, 200 bis 500 Mark, zu verkaufen. 
Euzazor Adutu, 
44- 
26
552)
 Rheinſtraße 39, 
Pianoforte= und Harmonium=Lager.
 S 
1 Gl 
Dtoh M Stmafhet fl. Sll 
theilt hiermit ſeinen werthen Kunden und allen Freunden ächter reiner Biere ergebenſt 
mit, daß er eine Niederlage ſeiner bekannten vorzüglich gelagerten üchten Biere 
für Darmſtadt bei 
Herrn ſeorg Neber in der Ludwigshalle 
in Originalfüllung errichtet hat. 
Daſelbſt werden ſteis vorräthig gehalten:
 P. Stein's Lagerbier 
P. Stein's Wiener Exportbie. 
Erlanger Exporlbier 
Münchener Exportbier 
Culmbacher Exportbier 
Pilsener Lagerbier 
excluſive Glas, per ganze weiße Flaſch 
berechneten Preiſe zurückgenommen werden.
25 Pfg. per ganze Plasche
30 „ „ „ „ 30„„ „ „ „ 35 „ „ „ „ 35
„ „ „ „ 40
„ 1 25 Pig. Pfandeinlage, welche ſtets Aufträge frei in 5⁄5 Haus geſandt.
 Höflichſt Bezug nehmend an vorſtehende Bekanntgabe des Herrn Paul Stein 
in Frankfurt a. M. erlaube mir meine verehrte Kundſchaft, Gönner und Freunde zu 
benachrichtigen, daß mit dem 1. Januar 1879 der Verkauf von Flaſchen=Bieren über 
die Straße, ſowie in meiner Restauration ſtattfindet und bittet um gütige 
            Auf=
träge und zahlreichen Beſuch 
Hochachtend
42)
 Webol, 
Ceorg
 zur Ludwigshalle. 
Wie allgemein bekanut, ſind in der weißen Flaſche nur vorzüglich gelagerte 
Biere haltbar und verſandtfähig, demzufolge garantirt die weiße Flaſche nicht allein 
beſtes Lagerbier, ſondern verbürgt auch größte Sauberkeit des Inhalts; die 
Biere ſind jedoch in einem dunkeln Keller auf Holz ſtehend aufzubewahren.
 613) 
Justus von Liebig's Backmehl 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ½ Kilo. 
Hebig's Puddingspulver. 
Vanille, Mandel, Orange, Citron, Chocolade, Caſſee in Paqueten, hinreichend für 
4-6 Verſonen. 
Die Prüvarate der Liebig's Manuſactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt vreisgekrönt wurden u. zwar auf 4 Ausſtellungen. 
Man achte auf die Schutzmarke „eine Windmühloss. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren: H. H. Vochheim, Hoflieferant, Em. 
Fuld, Georg Liebig Sohn, Friedr. Schaeſer in Darmſtadt.
 Nur ein Buch, welches wie „Dr. Airy's 
Naturheilmethode” wirklich bewährte und 
leicht zu befolgende Rathſchläge zur Heilung der 
meiſten Krankheiten ertheilt, kann eine ſo enorme 
Verbreitung erlangen, daß bereits die 
2 I0. Anlaze e 
nothwendig wurde. Dieſes Buch kann ſelbſt jenen 
Kranken empfohlen werden, welche die Hoſſuung 
auf Geneſung bereits aufgegeben haben. 
            Unter=
laſſe daher kein Kranker deſſen Anſchaffung, denn 
wie aus den beigedruckten Atteſten erſichtlich iſt, 
fanden auch jene Hülfe, welche bereits die 
            ver=
ſchiedenſten Mittel erfolglos angewendet haben. 
Einen Auszug aus dem 544 Seiten ſtarken, 
            reich=
illuſtrirten Buchec verſendet Richter's Verlags- 
0 Anſtalt in Leipzig gratis und franco.
 *) Preis 1 Mark, vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., Darmſtadt, welche 
daſſelbe gegen 1 M. 20 Pf in Briefm. 
überall hin franco verſendet. 
[10632
 328) Mein hieſiges Beſitzthum mit faſt 
neuen Gebäuden, Gärten und Wieſen 
            beab=
ſichtige ich wegen Sterbfall auf einen längeren 
Zeitbeſtand zu verpachten. Das Anweſen, 
dicht an hieſiger Bahnſtation gelegen, eignet 
ſich vornehmlich ſeiner reizenden Lage halber 
zu einer größeren Gartenwirthſchaft, aber 
auch zu jedem anderen Geſchäftsbetrieb. 
Nieder=Ramſtadt. Carl Walger.
 8 Märmſteine, 
            Brief=
von 
            Amer-
beſchwerer ꝛc. pacher 
Marmor ſind ind. Gewerbhalle zu haben.
 2 
Ruhr-Stemkohlen 
beſter Qualität und billigſt bei 
Bernh. M. Hachenburger, 
Eliſabethenſtraße 42. 
Verkaufsſtellen: 
Emanuel Fuld, Kirchſtraße I. 
Aug. Graß, Lauteſchlägerſtraße 4. 
J. C. Hammann, Caſinoſtraße 23. 
A. Hachenburger, Rheinſtraße I. 
Ph. Weber, Carlsſtraße 24.
 Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
Ludwigſtraße 17. 
84)
RUULEOheh
 beſter Qualität. 
Stückreiches Fettſchrot, Etück=, Nuß= 
Knabbel=u. Schmiedekohlen, ſowie klein 
gemachtes Holz empfehle billigſt. 
            Be=
ſtellungen werden bei den Herren M. W. 
Praſſel, Rheinſtraße 14, C. Pettmann, 
Schuſtergaſſe 1(, Jean Kühn, gegenüber 
der Stadtkirche, ſowie auf meinem Comptoir 
Caſerneſtraße 52, entgegen genommen. 
L. Hold, 
52 Caſerneſtraße 52.
 M6 18 
146 
Bs Saalbaustrasse 3', 
Parmstadt.
 2. 
B0 
3 
S. 
„ 
H. 
18. 
22 
C.. 
39 
2 
½.S 
J.
 „ 
1. S
 22⁄ 
. J
„
 7 
1 
vST 
Ot 
s. 
8e. 
 
7. 
23 
2½ 
T.
 Möbel=Transport=Anſtalt 
von 
Ludwig Alter, Hoftapezier.
Darmstadt.
 S= 
„
 2 
G 
„ 
OLO 
2 
Gi 
G1
 G 
„ 
G 
 ½ 
S 
C 
 Bei nur hochfeinen Qualitäten ſtets die billigſten Preiſe. 
Transporte in der Stadt, ſowie auswärtige, werden von meinen eigenen Leuten unter 
Garantie beſorgt.
 3 Waſſerdichte Bettunterlagen, Tiſchwachstuch, 
            Boden=
wachstuch, amerik. Ledertuch, indiſche Fuß= u. 
            Cocos=
matten für Treppen u. Vorplätze; Wachstuch=, 
            Cocos=
u. indiſche Fußmatten=Vorlagen und alle in dieſes Fah einclagende 
Artikel empfehlen zu billigen Preiſen in größter Auswahl
 L. Rosenthal & Co., 
16 Ernſt=Ludwigsſtraße 16.
 Haupt=Depot bei J. M. Andrea, Frankfurt a. M. 
Depot bei Apotheker Calmberg und D. Tenner, bei Georg 
Liebig Sohn, Friedr. Schaefer, Wilh. Weber in Darmſtadt, 
ApothekerLauer in Beſſungen, Apotheker Scriba in Reinheim.
 615) 
Nohlsohmeckend, 
RAAO E 
büllg 
ſind die von Rudolf Scheller in Hildburghauſen erfundenen und ſeitzacht Jahren/ 
im In= und Auslande eingeführten 
sac. Condenairten Suppen. 
G 
44 
Aus den zur Herſtellung von Suppen allgemein üblichen Materialien beſter 
            Quali=
tät, und unter Garantie größter Accurateſſe bereitet, ſind ſie 
ein wirklichpraktiſcher ArtikelfüralleHaushaltungenl 
Esiempfehlen dieſelben in 5 verſchiedenen Sorten 25 Pfennig pro Tafel, aus 
der 6 Teller voll Suppe binnen wenigen Minuten durch Aufkochen mit Waſſer 
            herge=
geſtellt werden. - In Darmſtadt: 
Gebr. Viesbeller.
Eii
 l. Sorte Steinkohlen, 
ſehr ſtückreich u. vorzügl. brennend 
liefere unter Garantie der Güte von 
den anerkannt beſten Zechen der Ruhr, 
zu billigen Preiſen. 
Cpr voodN. Leſ.
 Ruhr-Steinkohlen. 
Friſche Zufuhr direct vom Schiff. 
Preiſe bei Abnahme von 
Wagenl adungen: 
Grobes Fettſchrot, per Ctr. 95 Pfg. 
Schweres Schmiedegries „ 98 
ohne Octroi frei an den 
            Aufbe=
wahrungsort in's Haus geliefert. 
Zahlungsziel 3 Monate. 
Bei Abnahme von mindeſtens 100 Ctr. 
lauf einmal bei Baarzahlung 3 Pfg. 
billiger. 
Beſtellungen nehmen die Herren A. 
            An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u. 
            Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz; 
Georg Philippi, Marienplatz; W. 
Manck, Ballonplatz; J. Röhrich, kath. 
Kirche; Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße 
entgegen. 
5892) 
Die Commiſion 
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft. 
Die Hof=Buchhandlung von 
922⁄₈ 
; Lugust Elingelhöfter 
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten ehinesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pſd. 15 pCt. Rabatt.
 R6 18 
1Die Gartenlaube für 1879! 
bringt im dieſem Jahrgang die ſchon ſo lang erwarteie Erzählung: Im Schillingshof 
von E. Marlitt. 
Beſtellungen werden hierauf in Wochennummern, ſowie in Heften angenommen 
und pünktlich ausgeführt. 
Aarl Hess, Buchhaudlung, 
Carlsſtraße 29. 
616) 
Fur HasRCm-Ratlo 
empfiehlt in großer Auswahl Silber= und Gold=Franzen, Spitzen, Sendel, 
Litzen, Gimben, Sterne, Knöpfe, Flitter, Kordel, Quaſten, Larven ꝛc. 
Dominos zu verleihen. 
Hichael Schmidt, 
Louiſenplatz 4. 
1 
Gtyoſts gritlpany luo -hpye hulh. 
Allen meinen Freunden und Gönnern ſowie meiner werthen Kundſchaft hiermit 
die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäftslokal Schirmgaſſe 16 verlaſſen und nach 
der Carlsſtraße 14 verlegt habe. — Gleichzeitig empfehle meine ſelbſtgezogenen reine 
Weißweine, ſowie ausgezeichneten garantirt reinen franz. Rothwein zu billigen Preiſen. 
Ferner erlaube ich mir ein verehrliches Publikum auf mein großes Lager feiner 
            ab=
gelagerter Cigarren aufmerkſam zu machen, welches jedem Raucher angelegentlichſt 
            em=
pfehlen kann. Indem ich es mir zur größten Aufgabe machen werde, meine Kunden 
gut und reell zu bedienen, ſehe ich einem zahlreichen Beſuche freundlichſt entgegen und
acod Hadss. 525) Carlsſtraße 14.
 In meiner neu errichteten 
Tapezier=Verkſtätte 
werden alle in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten unter Garante billigſt gefertigt. 
Joseph Tpier, 
618) 
25 Wilhelminenſtraße.
Schnell=Wichſe
 von Alex. Beer, Wiesbaden, Emſerſtraße 13a, 
Die von mir erfundene Wichſe wird mit einem Pinſel, Schwamm oder weicher 
Bürſte auf das Leder dünn aufgetragen. Ein weiteres Bürſten iſt überflüſſig. 
Das Leder erhält ſofort den ſchönſten ſchwarzen Glanz und Geſchmeidigkeit ohne jede 
ſchädliche Einmirkung, widerſteht dem Schnee= und Regenwaſſer, färbt nicht ab, jedoch 
muß das Leder vorher von Schmutz, Staub oder alter Wichſe gereinigt werden. Eine 
weilere Empfehlung halte ich für überflüſig, da ich überzeugt bin, daß mein Fabrikat 
ſelbſt für ſich ſprechen wird. Daſſelbe iſt in Flaſchen mit Schwämmchen verſehen, in 
drei Größen und zwar: 
Nr. 1. 80 Pfa., Nr. I. 50 Pfg., Nr. H. 35 Pfa. 
Zu haben bei 
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz. 
Georg Liebig Sohn. Louiſenſtraße. 
W. Manck, Ballonplatz. 
619) 
Franz Ebert, Fuhrmannſtraße.
 „ 
3
Haus=Verkauf.
 Ein ſchönes Haus, zweiſtöckig mit 
            Man=
ſarde, Hof, Garten und allem ſonſtigen 
Zubehör, iſt preiswürdig zu verkaufen. 
Daſſelbe befindet ſich in ſchöner freier Lage, 
iſt ſehr ſolid gebaut und würde ſich auch 
zu einem Geſchäftshauſe gut eignen. 
Näheres in der Exp. d. Bl.
 Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Sehuabet, 
Artillerieſtraße 2. 
438)
 141 
440) Im Aufertigen von 
            Kaſſen=
ſchränken mit und ohne Patentſchloß nach 
billigſter Berechnung halte mich beſtens 
            em=
pfohlen. J. Schreiner, Soderſtraße 48. 
ſoh 
4.) 
Wiener ExportOe. 
aus der Brauerei J. Hildebrand, ſeinſte 
Qualität, empfiehlt 
V. Degen, 
Arheilgerſtraße 2. 
441) 
Daſſelbe iſt auch in meinen Niederlagen 
zu haben.
 443) Kleinere Kaſſenſchränke beſter 
Conſtruction mit Patentſchloß habe zu 
            ver=
ka ifen. J. Schreiner, Soderſtraße 48.
 suie” 
p. 
„ 
pO 
AATAAAA AAAxxxAkaaee 
2 521) Von heute an verkaufe 
Verſte Qualität Fleiſch 
N das ¼ Kilo zu 66 Pfg. 
R. Kahm, 
2. 
Beſſungen, Carlsſtraße 48. J 
p 
79 
 
AAATTrrAaaTrzArTrxrz] 
5. 
3 
Graugem 
aus Jeruſalem, große Frucht, kernlos 
und ſaftig, empfiehlt 
n½= 
M. W. 1rassel.
 557) Dreißig Rm. Buchen=Scheitholz 
1. Cl., Beſoldungsholz, abzugeben: 
Beſſungen, Schulſtraße Nr. 5.
 44) Mehrere Hundert Centner 
            Dick=
wurz zu verkaufen. Zu erfahren Diebur= 
Friedrich Petri. 
gerſtraße 41. 
587) Ein wohl erhaltener Flügel von 
Lipp in Stuttgart iſt preiswürdig zu 
            ver=
kaufen. Näheres Hügelſtraße 39.
 Franz. Capaunon, Poulardon, 
Hahnen, Truthahnen, 
Rehe, Hasen, Lapins 
billigſt bei 
H. Röhrich, 
597) Großherzoglicher Geflügelhof. 
603) Ein ſchöner, 2 Jahre alter 
            Bern=
hardinerhund iſt billig zu verkaufen. 
Wo? ſagt die Exp. d. Bl. 
vieue türkiſche Zwetſchen, 
amerikaniſche Apfelſchnitzen, 
„6 
Italieniſche Maccaroni ächt, 
Gemüſe=Nudeln, 
Fſt. Tafel=Olivenöl, 
„ deutſches Mohnöl, 
Speiſesl 
billigſt 
bei Wilhelm Manck, 
Ballonplatz 5. 
620)
 3 Nicht zu überſehen! 
1. Olt. Ochſen=u. Rindfl. per Pfd. 60 Pf. 
„ „ 60 „ 
Schweinefleiſch 
„ 56 „ 
Kalbfleiſch 
Wilh. Franz, Metzgermeiſter, 
Beſſunger Carlſtraße.
 Ne. 18 
142 
622) 
1uOVOrhauf.
 Der Vorſtand der Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt wird vom 1. Februar 
an, um mit ſeinem Lager zu räumen, einen Ausverkauf ſeines großen Vorraths an 
1 
wollenen und baumwollenen étrickwaaren 
verſchiedenſter Art vornehmen. Indem er dem Publikum dieſen Ausverkauf als eine 
Gelegenheit zu billigem Bezug von Waaren empfiehlt, bittet er zugleich alle Freunde 
der ſo wohlthätigen Anſtalt im Intereſſe der Sache, ſie durch Ankäufe zu unterſtützen. 
Nur durch Verkauf des nach und nach angeſammelten Lagers iſt der weitere Betrieb 
und damit die Erhaltung einer Anſtalt möglich, in der etwa 80 Mädchen von 8--4 
Jahren Beſchäftigung und etwas Verdienſt finden, und für welche die Bitten um 
            Auf=
nahme Seitens der Eltern täglich wachſen. 
Gern ſind die unterzeichneten Damen bereit, nähere Auskunft zu ertheilen und 
Beſtellungen anzunehmen; ebenſo geſchieht dieß im Lokal ſelbſt, Karlsſtraße 20. 
D e r Da m e n=Vor ſt an d: 
Frln. Eleonore Dannenberger, Saalbauſtr. 72, Frau Luiſe Jaup, Hügelſtr. 39. 
Frln. Marie Buchner Riedeſelſtr. 42, Frl. L. v. Zabern, Heinrichſtr. 47, 
Frln. Mathilde Fehr, Blumenthalſtr. 1, Frln. Fanny Stockhauſen, Promenadeſtr. 29. 
Darmſtadt, den 18. Januar 1879.
 Bruch von Arrowroot-Kindor. 
Iwiebach 
per ¼ Kilo 60 pfg. 
Ditto Abfall per ¼ Kilo 20 pfg. 
FE. Ewald 
a. d. kath. Kirche. 
623) 
Petroleum=Lampen 
mit Mitrailleuſen=Brenner, ſowie Brenner 
allein empfiehlt billigſt 
J. C. Rouge 
am weihen Thurm. 
624) 
Pür Bächercien 6to. 
erlaube mir meine feinen Mehlſorten 
von bekannter Güte in empfehlende 
            Erinne=
rung zu bringen. 
Vr. Ewald 
a. d. kath. Kirche. 
625) 
626) Eine Parthie leere Kiſten ſowie 
eine Parthie Stroh billig zu verkaufen bei 
J. C. Rouge am weißen Thurm.
 Vermiethungen. 
4183) Untere Eliſabethenſtraße 66 
der obere Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, 
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., zu vermiethen 
und ſogleich zu beziehen. 
4007) Roßdörferſtr. 9 iſ eine ſchöne 
Manſarde von 4 Piecen ſofort zu vermiethen. 
5861) In den von dem Bauveremn ſur 
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen. 
Su 
1292) Soderſtraße 66 iſt der 
            mitt=
lere Stock mit Zubehör zu vermiethen, 
ſofort zu beziehen.
 4923) Waldſtraße 54 der mittlere 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem 
            Zube=
hör, alsbald zu beziehen. 
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Näheres daſelbſt. 
4714) Bleichſtraße 11 im mittleren 
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: ein 
großes Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
4777) Grafenſtraße 18 das ſeither 
von Hrn. Hofſänger Winkelmann bewohnte 
Logis im mittleren Stock wegen Abreiſe 
anderweit zu vermiethen. 
5721) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. 
Stock. 
S 
; Louisenstrasse 
Nr. 28 Seitenbau, eine Wohnung, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
Zubehör, beziehbar alsbald. 
Näheres bei H. Schuchard. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L Trier, 
Ludwigſtraße. 
6473) Roßdörferſtraße 23 Octroi= 
Erheberhaus der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu 
            ver=
miethen und ſofort beziehbar. Näheres bei 
Großherzoglicher Bürgermeiſterei. 
6474) Marktplatz 12 zwei große 
            Zim=
mer elegant möblirt zu vermiethen. 
6675) Mühlſtraße Nr. 18 die 
            Man=
ſarde 2 Zimmer, Kammer, Küche, zwei 
Keller anderweit zu vermiethen und in 
einem viertel Jahr zu beziehen.
 6667) Bleichſtraße 40 eine hübſche 
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und 
baldigſt zu beziehen. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7067) Eliſabethenſtr. 33 1-2möbl. 
Zimmer. Zu erfragen 1. Stock. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
E 
5. 
7557) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 3
 der 3. Stock 
Näheres im
 mit freier Ausſicht. 
Laden.
 7617) Feldbergſtraße ein Logis zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Näheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Näheres oben. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſt 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
8342) Eck der Hügel= und 
            Saal=
bauſtraße 41 ein Logis, beſtehend aus 
4 Zimmern, Küche, Glasabſchluß und 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
            Fa=
milie billigſt zu vermiethen u. gleich zu bez. 
8343) Beſſ. Carlsſtr. 3 ein möbl. 
Zimmer in der Manſarde zu 9 M. 
 
„ta 
8399) Möblirte Wohnung. Zu 
erfragen bei Herrn Trier, Wilhel= 
8 minenſtraße oder Eichbergſtraße 24. 
G 
G 
8737) Karlsſtraße 12 eine große 
            Werk=
ſtätte mit oder ohne Logis zu vermiethen. 
Näheres bei L. Bertrand. 
8845) Martinſtraße 19 ein möblirtes 
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen. 
9032) Beſſungen. Carlsſtraße 5 
bel Etage ein möbl. Zimmer mit ſeparatem 
Eingang zu vermiethen. Daſelbſt im 
            Gar=
tenbau eine Wohnung, enth. 5 Zimmer mit 
Zugehör, alsbald beziehbar. 
9117) Karlsſtraße 12 eine ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz, auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt. 
9156) Waldſtraße 24 ein großes 
            heiz=
bares Magazin, oder auch als große 
Werkſtütte verwendbar, nebſt Comptoir 
zu vermiethen. 
Ebendaſelbſt iſt eine Parterre=Wohnung 
von 5-6 Zimmern, Küche, Magdkammer 
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
9269) Herdwegſtraße Nr. 39 iſt der 
zweite Stock mit ſonſtigen Bequemlichkeiten 
zu verm. und kann ſofort bezogen werden. 
9280) Untere Hügelſtraße 71 ſind 
gut möblirte Zimmer mit u. ohne Kabinet 
ſofort zu vermiethen.
 9335) Heinheimerſtraße 50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
9472) Soderſtraße 59 ein Logis, 4 
gimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9473) Bleichſtraße 40 eine Wohnung 
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern 
Küche ꝛc., zu vermiethen. 
9475) Friedrichſtraße 16 iſt die 
            Par=
terre=Wohnung, Februar beziehbar, an eine 
ruhige Familie f. 500 M. zu verm. Emil Reis. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9568) Rheinſtraße 47 ein geräumiger 
Laden nebſt Zimmer u. Küche, woſelbſt 
ſeither ein Nähmaſchinen=Geſchäft betrieben, 
zu vermiethen. Näheres 1. Stock 
9609) Friedrichſtraße 20 ein neu 
            her=
gerichtetes vogis, enth. 4 Zimmer, 2 
            Entre=
ſols mit allen Bequemlichkeiten, ſofort zu 
vermiethen. Zu erfr. Eliſabethenſtraße 49 
9610) Eliſabethenſtraße 49 ein ge 
wölbter Keller zu vermiethen. 
wx” 
Pxpurupitr „.) 
XTTLATAAmi LAAAAn’äKlc. 
9684) Ein ſchönes Logis, 3 ½ 
Ho. 
Zimmer nebſt allem Zubehör 
4 zu vermiethen. 
84 
4 Sal. Joſeph, Lederhandlung F 
z. xo npah-rd. 
1P Rouppur. 
KrTTTTTAAnA.TrTaataa”
 9748) Eliſabethenſtraße 10 iſt ein 
freundl. möbl. Zimmer ſofort zu beziehen 
9.97) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10044) Ernſt=Ludwigſtraße 3 im 
Laden, zwei möblirte Zimmer. 
10151) Caſinoſtraße 18 zwei 
            inein=
andergehende möbl. Zimmer zu vermiethen 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
10277) Bleichſtraße 29 iſt die Par 
terrewohnung und bel Etage per März 79 
zu vermiethen. Näheres Bleichſtraße 32.
 ax. 
pR) 
pruſ. 
wN 
4TAA nA uh.f An d AAA. Ari. 
10422) Ein ſchön, geſund und 
neu hergerichtetes Logis (1.Stock) z. 
mit allem Zubehör, 7 Zimmer, 
            Glas=
abſchluß, Röhrwaſſer ꝛc. ꝛc. gleich 
beziehbar. Auch kann auf Wunſch 
Stallung für Pferde hergerichtet F 
werden. Näheres bei Herrn B. L. 4 
Trier und Karlſtr. Nr. 40.-- 
10 
6 Gyierd. 
pu. 
papD 
AA.AAAn ATAAAAAaAua.
 10424) Louiſenſtraße Nr. 24 im 
Vorderhaus ein Logis, beſtehend aus 5 
Zimmern nebſt Zubehör, beziehbar Anfangs 
März 1879. Näheres bei H. Schuchard. 
10691) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer.
R 18
 - WIfRurgrrn. 
„⁄₈ 
„.akAAAuAAAaaLTATIzN 
10426) Eine hochelegante Woh= 
49 
nung, 2 Treppen hoch, 7 Piecen E 
J. 
H0 
enthaltend, mit allem Comfort, 
            Waſ=
ſerleitung, iſt per 1. Januar oder 
bs per ſofort zu vermiethen. 
8 
He. 
Logisnachweiſungsbüreau von 
deé 
1 
s= 
Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
TXrTX
 10427) Müllerſtraße 14 iſt der 2 
Stock ſowie ein Manſardenlogis zu 
            vermie=
then und jeder Zeit beziehbar. Nähres bei 
B. Emmel, Weißbindermeiſter. 
10690) Wendelſtadtſtraße 31 ein 
Manſarden=Logis von 3 Zimmer mit Küche. 
Beziehbar am 1. Februar 79. Näheres 
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 8 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
10815) Kranichſteinerſtraße11 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
10905) Rheinſtraße 47, 1. Stock, ein 
großes Magazin nebſt Comptoir event. aud 
Wohnung per. 1. April. 
0906) Kiesſtraße 1 im Seitenbau ein 
Manſardenlogis, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu 
vermiethen und gleich zu beziehen. 
Näheres dacob Möſer, Karlsfir. 30. 
10916) Dieburgerſtraße 20 iſt ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen 
11040) Louiſenſtraße Nr. 30 im 
Vorderhaus ein Logis, beſtehend aus fün 
Zimmern nebſt Zubehör, beziehbar am 
1. April. Näheres bei H. Schuchard. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April. 
7) Soderſtraße 55 bel Etage 4 
            Zim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz, nebſt allen Bequemlichkeiten 
Anfangs Mürz beziehbar. 
8) Blumenthalſtraße, nahe den 
            Bahn=
höfen, ſind einige Logis annehmbar zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres 
in Nr. 43 daſelbſt parterre. 
55) Rheinſtraße 49, elegante Wohnung, 
Hochparterre, 7 oder 10 Zimmer, Küche, 
Keller, Waſchküche, Bodenkammer per 1. April. 
Näheres Nr. 47 erſter Stock.
 56) Dieburgerſtraße 68 iſt der 
            mitt=
lere Stock bis zum 1. April d. J. 
            ander=
weit zu beziehen. Näheres in der 
            angren=
zenden Taunusſtraße 1. 
N 
-xarup.wyg” 
-D. 
RAAAAntTKaATTaAun krz 
58) Promenadeſtraße6 bel Etage 
54 
5= eine Wohnung von 5 Piecen mit allem * 
24 Zubehör an eine kleine Familie ſo= N 
gleich zu vermiethen. 
bt4 
Hr. 
-. 
. 
ATAATTTTTTTTTTRAAAn.
 61) Rheinſtraße 74 bel Etage 5ſchön 
große Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz 
und allem Zubehör per 1. April. 
65) Wienersſtraße 56 der 2. Stock, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zugehör 
und Gartenantheil alsbald zu beziehen.- 
Auskunft Schulſtraße 11 im Laden.
 143 
67) Hochſtraße 23 Manſarde zu verm. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen. 
79) Dieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen. 
74) Landwehrſtraße 43 zwei 
            Woh=
nungen, Stube, Kammer, Küche und Keller 
enthaltend können alsbald bezogen werden. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
79) Roßdörferſtraße 19 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer, Carlſtr. 30. 
80) Arkeilgerſtraße 2 ein 
            freund=
liches Manſardenlogis von 5 Zimmern iſt 
entweder ganz oder getheilt zu vermiethen. 
82) Heinheimerſtraße 48 der mittlere 
Stock zu 140 fl. zu vermiethen. Näheres 
bei Frau J. Müller We. am Arreſthaus. 
83) Heinheimerſtraße 46 der untere 
Stock zu 130 fl. zu vermiethen. Näheres 
bei Frau J. Müller We. am Arreſthaus. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Znbehör im Monat Mürz 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
1879 zu beziehen. G. Herrmann. 
86) Rückertſtraße 8 eine Parterre= 
Wohnung nebſt Zubehör bis den 1. April 
zu vermiethen. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. 
H. Repp. 
140) Ein Laden zu vermiethen. 
Nüheres Ludwigsplatz 10. 
143) Nieder=Ramſtädterſtraße 61 die 
Manſarde per 1. April und daſelbſt im 
mittl. Stock 2 unmöblirte ineinandergehende 
Zimmer mit Bedg. ſofort zu verm. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und bis zum 
1. Februar zu beziehen. Näheres bei 
H. Keller Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, Anfangs Februar zu vermiethen 
und ſofort zu beziehen. 
171) Nieder=Ramſtädterſtraße 26 
obſt. Stock ein möbl. Zimmer mit oder 
ohneKabinet, ſowie kl. möbl. Zimmer für 8 M. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
174) Ein möblirtes Zimmer. 
Volz, Metzger, Markt. 
40
144
 2 
= Hügelſtraße 61 
1. Stock zwei ineinandergehende möblirte 
Zimmer ſind ſofort zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Taunusſtraße1 iſt der ſehrſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
S. Mainzer. 
beziehen.
 Gxui 
v 
TXTLAAAAX
 262) Neckarſtraße 16 iſt der dritte 
4 Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt ¼4 
2 Zubehör, bis zum 15. April zu be= 
4 
4 ziehen. Näheres parterre. 
G. Ged. 
. 
RAAAAAAAAAnAAAAAAAh. 
263) Caſinoſtraße 15 iſt der 3. Stock, 
beſtehend aus 3 großen Zimmern, 2 
            Man=
ſardeſtuben, Keller und ſonſtigen 
            Bequem=
lichkeiten, bis zum 1. April zu vermiethen, 
auf Wunſch kann die Wohnung auch früher 
Karl Bernet. 
bezogen werden. 
265) Schwanenſtraße 35 ein Logis im 
2. Stock gleich zu beziehen. 
„ 
Fz 
4 
267) Krauichſteinerſtraße 28 in 
dem Neubau iſt zu vermiethen: 
            Par=
terre, 4 Zimmer, Alkoven und 
            abge=
ſchloſſener Vorplatz, l. Stock, 2 Logis 
mit je 3 Zimmern, Alkoven und 
            ab=
geſchloſſener Vorplatz; II. Stock desgl.; 
2 Manſarden mit je 2 Zimmern und 
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar. 
Näheres ebendaſelbſt Nr. 22.
 M Ahennerkranehnr an u. 29 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
271) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
272) Kiesſtraße Nro. 58 iſt die 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, 
            Regen=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zu 
Näheres bei Hofmaler 
vermiethen. 
R. H. Kröh, Kiesſtr. 67. 
rpux. 
Foouſpuiepuk 's 
RTTLAAAX. 
[TAAAALsd 
273) Beſſ. Wilhelmſtraße 10 
d4 Hochparterre: 6 Zimmer, Küche, = 
Keller, Speicher, Waſchküche, Bleich=P 
platz mit Regenpumpe, nebſt gutem 
Trinlwaſſer im Hauſe, gut hergeſtellt, 8. 
ſofort zu bez. Prof. Seeger Wtw½ 
Hr= 
 
p 
TAXTTTAXATAAATTTTAATT: 
279) Caſerneſtraße 62 ein Man 
ſardenlogis, 5 Piecen mit Zubehör, an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
[x] 
„6 
244.
 ildhldh 4r1) 
76) 
zweiter Stock, eine freundliche Woh= 4 
4 nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 
4 nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, ds 
            N=
per Anfang März zu vermiethen. 
-96 
py 
Mer. 
De=7 
TeAnxäxr AAr TA rTAArx1 
AATAAATAAlLTrATTTAiz! 
280) Alexauderſtraße I, der untere 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
ebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und bis April beziehbar. Näheres im 
Zeitenbau.
 N6 18 
Mlefkane on Mendtrgehradr nnanhir Sunk, Honhltenr, 
auf Wunſch mit Stallung, 
ſofort zu vermiethen und beziehbar. — Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451
 281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, 5 
Zimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
            Nä=
heres Schulſtraße I. 
Barzverp. 
r47½ 
4TTTTTAAAAnAAATTXTp. 
285) Heidelbergerſtraße 
5
 51 
Nr. 19 halbe 4. Etage, beſtehend z4 
2 
aus 3 Zimmern, geräumiger 
Küche u. Zubehör, pr. ſofort. H 
1 
18 Nr. 23 im Seitengebäude, ſchöne 
Wohnung von 4 Piecen, H 
Küche, Manſardenzimmer 
91 
b6 
und allem Zubehör, per d 
dé, 
de 
1. April. C. Rückert. bs 
Arauruusa 
ATzzrrxzxxAtAaazxl. 
288) Wendelſtadtſtraße 42 iſt der 
3. Stock ſofort zu heziehen. 
289) Der alte Saal des 
            Chauſſee=
hauſes nebſt ſchöner Wohnung und 
            ſon=
ſtigen großen Räumlichkeiten iſt bis 1. April 
anderweit zu vermiethen. 
H. Röth, Promenadeſtraße. 
363) Ecke der Fabrik= u. Bleichſtr.1 
ein kleines möblirtes Parterrezimmer gleich 
beziehbar. 
387) Darmſtraße 7 iſt ein Logis, 
2 Zimmer und Kabinet, ne'ſt Waſchküche, 
Bleichplatz und allem ſonſtigen Zubehör, 
zum 1. April beziehbar. 
-oN 
Coun 
LAATxxAxzrzzxTkaauc 
NObere Wilhslminenſtraßek. 
1 iſt ein ſchönes Manſardenlogis 
2 beſtehend aus 5-6 geräumigen d= 
44 Zimmern nebſt allem Zubehör, 
d 
per 1. April zu vermiethen. 
44 
Preis für 5 Zimmer 360 M. H 
dé 
2 Das Logis kann auch getheilt ) 
p vermiethet werden. 
Ds 
2 Näheres bei Joſeph Trier, d= 
N Wilhelminenſtraße 25. 
1444 
=Buauvnuoven 
L.wurm. 
Ad. 
’RA LAAAAAAAAAchn. 
447 
Arheilgerſtraße 51 ein Logis, 
mittlerer Stock, für 208 Mark am 15. 
Februar beziehbar. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirte; 
Zimmer zu vermiethen. 
452) Mühlſtraße 25 die zweite 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
P= 
Frvrrvrievrkyh. fTAx N 
bab 
AAA. 
453a) Eine hübſche Wohnung von 
dé 
5 Zimmern, Küche und allem Zu= L 
2 
behör, in der 3. Etage per 1. April O 
d möblirt oder unmöblirt zu vermiethen." 
8 Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. 254 
            Lo=
pupu 
AxxTTrTTLaaaAaTäzao.
 449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
454) Holzſtraße 23 ein kleines Logis. 
Zu erfragen eine Stiege hoch. 
456) Friedrichſtr. 14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140 fl. Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
460) Kiesſtraße 9 ein Logis zu 
            ver=
miethen. 
461) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis 
zu vermiethen. 
F Seibel, 
462) Kiesſtraße 16 ein Logis, beſtehend 
aus 3 bis 4 Zimmern ꝛc. 
463) Möblirtes Logis im 2. Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition. 
464) Untere Eliſabethenſtraße 62 
ſind im Hinterbau 3 kleinere Logis an ſtille 
Familien zu vermiethen u. am 1. April d. J. 
zu beziehen. Näheres zu erfahren 
            Sand=
ſtraße 12 bel Etage. 
465) Soderſtraße 12 (Kapellplatz), dem 
ueuen Realſchulgebäude gegenüber, ein 
            freund=
liches Manſarden=Logis per 1. Februar 
            be=
ziehbar zu vermiethen. 
466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte 
Stock zu vermiethen. 
C.Will. 
467) Lauteſchlägerſtraße 14 ein möbl. 
Zimmer zu vermiethen. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
470) Heidelbergerſtraße 5 die 
            Man=
ſarde, beſtehend aus 1 Zimmer und 
            Ka=
binet, Küche ꝛc. bis 15. April zu beziehen. 
P. Geuter. 
471) Lauteſchlügerſtraße 12 im 
Vorderhaus Parterre ein ſchön. Zimmer 
unmöbl. zu verm. 
472) Wendelſtadtftr. 30 Parterre= 
Wohnung, 7 Zimmer, ſogleich beziehbar. 
Landwehrſtraße 31 2 Tr. hoch, zwei 
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. Näheres J. Bruchfeld, 
Zeughausſtraße 3. 
473) Schuſtergaſſe 13 ein Laden 
zu vermiethen. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Graſenſtr. 33. 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes 
            Zim=
mer mit Kabinet, mit oder ohne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
478) Ecke der Carls. u. 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nähere im unteren Stock.
 479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths, 
Mühlſtraße 6. 
k. 528) Heerdweg 97 iſt der erſte Stock 
beſtehend in 6 Zimmern, Küche, Kammern, 
Keller, Waſchküche und Bleiche, auf den 
1. Mai zu vermiethen. 
529) Die von Hrn. Tapezier=Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
531) Rheinſtraße 47, 2. Stock elegante 
Wohnung, 9 Zimmer nebſt allem Zubehör. 
Näheres im 1. Stock oder bei Herrn 
Trier, Ludwigſtraße. 
532) Beſſ. Wittmannsſtraße 18 
der mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt 
Zubehör, ſowie die Manſarde, 2 Zimmer, 
mit 3 Kabinetten und allen 
            Bequemlich=
keiten iſt ganz oder getrennt zu vermiethen. 
542) Beſſungen. Eck der Kirch= und 
Hügelſtraße 29 iſt der zweite Stock mit 
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen u. baldigſt zu beziehen. 
559) Bleichſtraße 44 1-2 möbl. 
            in=
einandergehende Parterrezimmer, auf Wunſch 
auch einzeln. 
560 Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wurſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. April 
zu beziehen. 
561) Alexanderſtraße 9 ein kleines 
Logis im Vorderhaus ſofort zu beziehen. 
562) Dieburgerſtraße 8 nahe der 
            In=
fanterie=Kaſerne, Südſeite, 5-7 Piecen 
mit vollſtändigem Zubehör zu vermiethen. 
Näheres bel Etage. 
563) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 16 ein 
kleines Logis zu verm. u. gleich zu beziehen. 
576) Grafenſtraße (nächſt der Poſt) 
Amöbl. Zimmer parterre anderweitig zu 
            ver=
miethen. Näheres bei der Exp. d. Bl. 
627) Rheinſtraße 28 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
628) Arheilgerſtraße 14 ein Logis 
zu vermiethen. 
629) Ruthsſtraße 9 eine Manſarde= 
Wohnung, 3 Zimmer, 1. März beziehbar. 
180 Mark. 
630) Bollonplatz 10 ein freundliches 
Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Glasabſchluß 
und allen Bequemlichkeiten, und kann auf 
Verlangen Anfang Februar bezogen werden. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
632) Hügelſtraße 15 iſt ein Laden 
nebſt Wohnung zu vermiethen. 
633) Arheilgerſtraße 2 iſt ein freund 
liches Logis mit Zugehör zu vermiethen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
24. April zu beziehen. 
H. Noack. 
635) Waldſtraße 11 ſind 2 gut möbl. 
Zimmer ſofort zu vermiethen. 
636) Darmſt. Carlsſtr. 49 die 
            Man=
ſarde nebſt allen Bequemlichk. an Leinz. Perſ.
 Rä. 18 
637) Roßdörferſtraße 32 iſt der 3. 
Stock von 4 Zimmern, Küche, 
            abgeſchloſſe=
nem Vorplatz nebſt allem Zubehör ſofort 
oder bis 1. April zu beziehen. Näheres 
Roßdorferſtraße 11. 
J. Weber. 
638) Dieburgerſtraße 22 per 10. Febr. 
zu beziehen: Stallung für 4 Pferde, 
Remiſe für 2 Wagen, Heuboden, 
            Stroh=
behälter, — Kutſcherſtube. 
639) Lautenſchlägerſtraße 23 iſt in 
meinem Hauſe der 2. Stock von 3 
            Zim=
mern, 1 Kabinet, Küche mit Glasabſchluß 
und Zubehör, zu vermiethen und bis den 
18. April zu bez. Hisgen, Regiſtrator. 
640) Pankratiusſtraße 37 ein Logis, 
3 Zimmer, Glasabſchluß u. allen 
            Bequem=
lichkeiten, ſofort zu beziehen. Daſelbſt ein 
Manſarden=Logis bis 1. April zu beziehen. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
 
845) In unſerem Hauſe, Schütenſtr.1. 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter 
bewohnte Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
nern, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne. 
„ 
644) Mauerſtraße 2 ein fl. Loois 
an eine einzelne Perſon zu verm. und bald 
K. K ü h n. 
zu beziehen. 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, per April zu vermiethen.
 145 
646) Saalbauſtraße 28 iſt der 
            Hinter=
bau nebſt Werkſtätte zu vermiethen. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
648) Hölgesſtraße, nahe der kath. 
Kirche (Sommerſeite), iſt der mittlere Stock, 
5 bis 6 Piecen mit allen Bequemlichkeiten, 
zu vermiethen. 
649) Ecke der Mühl= und 
            Soder=
ſtraße ein Logis, 3-4 Zimmer mit oder 
ohne Werkſtätte zu vermiethen. 
Bergner, Soderſtr. 16. 
650) Soderſtraße 13 iſt die 
            Man=
ſarde zu vermiethen und per April zu 
            be=
ziehen. Näh. Holzſtr. 1 bei V. Witzler. 
651) Holzſtraße Nr. 1 iſt der obere 
Stock am 1. April zu bez. B. Witzler. 
652) Ecke der Schloßgarten= u. 
            Lau=
tenſchlägerſtraße iſt ein freundl. Logis im 
mittl. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt 
Zubehör, am 1. April beziehb. Preis 180 fl. 
653) Beſſunger Heerdwegſtraße 57 
iſt wegen Verſetzung des Hrn. Prem.=Lieut. 
v. Kummer die Parterre=Wohnung vom 
1. April 1879 ab anderweit zu verm. 
654) Ecke der Arheilger= u. 
            Kaup=
ſtraße Nr. 1 eine Wohnung im 3. Stock, 
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. 
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Zu 
erfragen Bleichſtraße 40. 
655) Ecke der Arheilger= u. 
            Kaup=
ſtraße Nr. 1 eine Manſardewohnung zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. Zu 
erfragen Bleichſtraße 40.
h Handelsverein für Damſtadt und Beſſungen.
Einladun,
8
zur
 Vereins=Verſammlung 
auf Dienſtag den 28. Januar 1879, Abends 8 Uhr, im kleinen Saale 
des Saalbaues. 
Vortrag des Reichstagsabgeordneten Herrn Wilh Büchner in Pfungſtadt 
über die handelspolitiſche Kriſis mit Rückſicht auf Schutzoll und Freihandel 
Ein zahlreicher Beſuch unſerer Vereinsmitglieder wird vorausgeſetzt, 
            außer=
dem ſind uns alle Freunde dieſes Thema's willkommen, insbeſondere unſere 
            Mit=
bürger aus dem Handels= und Gewerbeſtande. 
o r ſt a n d: 
D er 
656) 
Carl Gaulé.
487)
 Bürger-Verein. 
Arosser Mask;enball. 
Samſtag den 1. Februar 1879, Abends 8 Uhr, 
in den 
Räumen des Saalbaues. 
Programme werden unſeren verehrlichen Mitgliedern zugeſtellt. 
Die Verguügungs-Commission.
146
R18
 BoRhurhhr SUn-bUun 
ſeingetrag. Genoſſenſchaft.) 
Abtheilung Sparlasse. 
Die Auszahlung und Gutſchrift der Zinſen erfolgt 
vom 1. Februar d. Js. an. 
3. 
Der Vorstard.
 Muſik=Verein. 
„ 
Montag den 3. Februar 1879. 
DrsttesCONTURTMViuter1r8ſ9 
dem 47. Vereinsjahr, 
imSaalbau. 
Anfang präcis halb 8 Uhr. Ende halb 10 Uhr, 
unter Leitung des Herrn Hofmuſikdirektor C. A. Hangold, und unter 
gütiger Mitwirkung der Concertſängerin Fräul. Marie Fillunger aus 
Berlin, des Herrn H. Matthias, Mitglied des Stadttheaters zu 
            Frank=
furt, des Herrn F. Hungar, Concertſängers aus Leipzig, des Herrn Hof= 
Kapellmeiſters Willem de Haan, ſowie der Grossh. Hofmusik. 
1) (Zum erſten Male wiederholth: Die Kreuzſahrer. Dramatiſches 
            Ge=
dicht von Anderſen, für Soli, Chor u. Orcheſter, componirt von Niels W. 
Gade. 
2) (Zum erſten Male): Schön Ellen. Ballade von E. Geibel, für Soli, 
Chor und Orcheſter, componirt von Mar Bruch. 
3) Phantasie für Pianoforte, Soli, Chor und Orcheſter von L. van 
            Beet=
hoven.
 Die Abgabe von Tageskarten und Programmen erfolgt in den Buchhandlungen/ 
am Concerttage ſelbſt 
der Herren Bergſträßer, Klingelhöffer und Thies, 
ſowie im Saalbau Abends an der Kaſſe von halb 
nur bis 5 Uhr Abends, 
7 Uhr ab. 
Die Preiſe der Tageskarten ſind: 
4 Mark. 
1) Für die beſonderen Sperrſitze 
2) Für die nummerirten Plätze im Saal, den 
2 M. 50. 
Eſtraden und Logen 
1 M. 
3) Für den Vorſaal 
Zu der Sohntag den 2. Februar, Vormittags 10 Uhr ſtattfindenden 
            General=
probe werden an der Kaſſe Eintrittskarten zu 50 Pfg. ausgegeben. Ohne eine 
ſolche Karte iſt außer den Mitwirkenden der Eintritt Niemand geſtattet. 
Der Vorstand des Musik-Vereins.
 „0 
Geſangverein „Melomanen, 
8 
General=Verſammlung 
Sonntag den 26. Jauuar 1879, Nachmittags halb 4 Uhr, im kleinen 
Ritſert'ſchen Bierſaal. 
Tagesordnung: Rechnungsablage pro 1878. 
Neuwahlen zum Vorſtand.
 Geſangverein 
Sumſer 
Abendunterhaltung mit Verlooſung u Tanz 
Sonntag den 26. Januar 1879, Abends 8 Uhr, 
in der Restauration Markwort. 
565) 
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind 50 Pfg. Abends an der Kaſſe zu haben.
 563a) Bei Beginn des neuen Jahres 
bringe ich meine
 bekannt durch ſorgfältige Auswahl und 
günſtigſte Abonnementsbedingungen in 
            lge=
fällige Erinnerung, ebenſo mein großes 
Lager neuer Muſikalien jeden Genres. 
F. L. Sohorkopl, 
Wilhelminenſtraße A.
 4 
Alle Haararbeiten 
werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
 Geſchäfts=Verlegung. 
Den geehrten Einwohnern Darmſtadt's 
und Umgegend theilen wir mit, daß wir 
unſer Nähmaſchinen=Lager Rheinſtraße 7 
nach der Karlsſtraße 14 verlegt haben. 
W. & L. Opel, 
Nähmaſchinen=Lager, 
389) 
14 Karlsſtraße 14. 
636) ledes Loos ein Troer! 
Zur letzten Ziehung 
der k. k. Be öſterr. 
4 
1830er 
Staats-Loose 
welche unbedingt alle 
am L. Mürz 1850 
mit Treffer gezogen werden müſſen, 
            ver=
kaufen wir: 
Hlgunzes Orig.-Loos Bu 1850 
f Fünftel-Loos 
„ 330. 
1 Halbes v. Pünttel „ 200., 
f Viertel „ „ „ 105. 
1 Behntel 
44. 
„ 
„ 
H Ewanzigstel „ 
22 
Haupttreſſer 315,000 fl. 
- 630,000 Rm. 
Nieten exiſtiren bei dieſen Looſen nicht/ 
ledes Loos muß einen Treffer machen 
ſund gelangen auch die kleinſten Trefferh 
ſohne jeden Abzug zur Auszahlung. 
Unſer Wiener Haus, deſſen Augen=/ 
lmerk jetzt allein auf den Umſatz dieſer 
Looſe gerichtet iſt, befindet ſich dadurchl 
lin der günſtigen Lage, Original=Looſel 
lauch für Bankiers billigſt berechnen zutz 
kkönnen. 
WTITRII & Co., 
Bankhaus, 
Wien und Budapest, 
Kärnterſtraße. Waitznergaſſe.
 10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung
147
 R618 
Zur Ernährungsfrage! 
G. 
Unter den zahlreichen wunden Punkten der heutigen Kulturzuſtände, welche die Statiſtik uns ſo eindriuglich vor die Augen 
geführt hat, iſt die enorme Kinderſterblichkeit wohl einer derjenigen, der Laien wie Aerzte in gleicher Weiſe intereſſirt und 
            be=
ſchäftigt. Speziell das erſte Lebensjahr, das Säuglingsalter, liefert dazu das größte Contingent. Es iſt unumſtößlich bewieſen, 
daß das größte Uebel davon nur in einer unpaſſenden Ernährung ſeinen Grund findet. 
Die Muttermilch, unbeſtritten die allerbeſte Nahrung für den Säugling, iſt demſelben leider oft aus den mannigfaltigſten 
Gründen vorenthalten, wodurch man auf andere Unterhaltungsmittel angewieſen wird. Die Wahl eines geeigneten 
            Nahrungs=
mittels für den Sprößling iſt für die Mutter ein Ding von größter Wichtigkeit, und davon das Wohl und Gedeihen deſſelben 
mehr oder weniger abhängig. 
Die bis jetzt vorhandenen Kindermehle zeichnen ſich meiſtens durch einen viel zu bedeutenden Stärkemehlgehall aus, 
            wel=
cher den Kindern nur den Magen beläſtigt und zu Verdauungsſtörungen Anlaß gibt. Die Milch, welche dieſen Mehlen 
            beige=
mengt, iſt oft in ſo verſchwindend geringer Quantität vorhanden, daß das Verhältniß dieſer ſtickſtoffhaltigen zu den ſtickſtofffreien 
Nahrungsſtoffen wenig in Harmonie ſteht und dadurch die Kinder höchſt einſeitig ernährt werden. Dieſe Hauptfehler haben wir 
nun, geſtützt auf längere wiſſenſchaftlich=praktiſche Unterſuchungen und an Hand der beſten techniſchen Mittel zu heben geſucht und 
ſind im Stande, der bedürftigen Menſchheit ein Nahrungsmittel an die Hand zu geben, welches allen gerechten Anſprüchen an 
ein Solches in jeder Hinſicht entſpricht. 
Gerbers Himdermehl. 
Completes Nahrungsmittel für die erſten Kinderjahre. 
Michprodukten-Pabrik von Gerber & Co., in Thun, Berner Oberland (Schweiz). 
General=Agentur: 
Dr. A. A. Blatzbecker, Frankfurt a. M. 
Central=Depot medicin.-pharmac.-photogr. und chemiſcher Specialitäten. 
Dieſes Kindermehl kann durch alle Apotheken bezogen werden und iſt in friſcher Qualitit ſtets voräthig: 
In DARhsrADT bei den Herren: Gustav Böhme, Schulſtraße 16. 
Julius Höhler, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
In Blechdoſen ¾ M. 1. 50. 
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10. 
Bei Quantitäten billiger. 
M. Helsheimer, Hoflieferant, Wilhelninenſtraße 31 
659) 
G. F. Poth, Bleich= und Caſinoſtraße=Ecke. 
Um Irrthümer zu vermeiden 
und kann ich daſſelbe durch langjährige 
Jerber's Kindermehl Erfahrung Zedermann emnpfehlen. 
verlange man ausdrücklich
Dr. H. A. Bratzbeeher
rob. Apotheker und Chemiker.
„Calming.
 Diejenigen Arzneimittel, welche bei Erkrankung der Lunge, der Bruſt und Athmungsorgane ihre Anwendung 
finden, ſind in „Calming; nach rationeller Zuſammenſetzung enthalten. Sie ſind deßhalb von ganz 
            außerordent=
licher, hervorragender Heilwirkung bei jeder Art Huſten u. Huſtenreiz, bei Heiſerkeit, Beklemmung der 
            Athmungs=
organe, bei Bruſtſchmerzen, Auswurf ꝛc. ꝛc. 
Verkauf durch die „Adler=Apotheke, Frankfurt a. M. in 1. Dutzend verpackt incl. Betpackung und franco 
660) 
Zuſendung „drei Mark.”
 aaal varmstadt. 
Sonntag den 26. Jan u a r 1879. 
Abonnements-Concert, 
ausgeführt von der ganzen 
Capelle des 1. Großh. Heſſ. Zufalterie=(Leibgarde= 
Regrments Nr. 119, 
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam. 
Anfang 6 Uhr. 
661)Mir Es wird gebeten, während der 1. Abtheilung nicht zu rauchen.
 494) Eine gewandte Verkäuferin 
wird per 1. März für ein Kurz= und 
Modewaarengeſchäft zu engagiren geſucht. 
Schriftliche Offerten bittet man mit 
            An=
gabe ſeitheriger Laufbahn unter M. K. 
bei der Expedition d. Bl. abzugeben.
 662) Wir ſuchen einen jungen Mann 
mit den nöthigen Vorkenntniſſen als 
            Lehr=
ling auf unſer Comptoir. 
Gebrüder Röder, 
Herdfabrik.
 578) Ein tüchtiger, fleißiger, ehrlicher 
Lackirer findet danernde Beſchäftigung. 
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
 581) Eine Drehbank zum Treten mit 
Vorgelege, Support und Selbſtgang, von 
circa 1 Meter Drehlänge, wird zu kaufen 
geſucht. Näheres Arheilgerſtraße 7.
 567) Tüchtige Kleidermacherinnen 
können unter günſtigen Bedingungen 
            dau=
ernde Beſchäftigung erhalten bei 
A. Donges. Friedrichſtraße 38.
 595) Eine Köchin geſucht, welche auch 
Hausarbeit verſtebt. Wo? ſagt die Exped.
 663) Ein gut empfohlenes Mädchen 
wird auf ſofort oder 1. Februar geſucht. 
Näheres Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 3 im 
mittl. Stock.
 664) Ein reinliches Mädchen ſucht 
Stellung zur Aushülfe ſogleich. Zu erfr. 
8 Kirchſtraße 8 hinterer Hof, 2 Tr.
148
 E18 
AtA-tauutonohe 
Montag deu 27. Januar im 8 A A I. RA V. 
Grosser 
Carnevalistischer Herrenabend. 
Anfang 11 Minuten nach 8 Uhr. Schluß 11 Minuten nach dem Ende. 
An dieſem allernärriſchſten Feierabend mit Kappen, haben auch 
            Nichtmit=
glieder freien Eintritt, die ſich vorher mit einem Berechtiguugs=Stern verſehen. 
Derſelbe iſt bis Montag Vormittag 11 Minuten vor 11 Uhr gegen 60 Pfg. Kappe wird am Feſtabend gegen Vorzeigung des Sterns an der Saalthüre gratis 
verabreicht, - bei den Herren 
D. Foiz, Rheinſtraße, 
G. Ph. Wieder Rheinſtraße, 
Wilb. Pfeil, Eliſabethenſtraße, 
Rihl'ſche Buchhandlung, Ballonplatz, 
Inſpektor Velker, Saalbau, 
im Kaufmänniſchen Verein, Eintracht und Bürgerverein zu haben. Abends an der 
Kaſſe wird für Stern und Kappe 80 Pfg. erhoben. 
Herren die noch Vorträge zu halten wünſchen, belieben ſich bis längſtens 
            Sonn=
tag bei Hrn. Jacob Trier, Ludwigsſtraße 10, anzumelden. 
585) 
Carnevals-desellschaft. 
Carnevalislischer Herren Abend 
im Saalbau, 27. Januar, 
werde außer bekannten Sorten Wein mit einem feinen Glas Export=Bier verſehen 
ſein, wozu höflichſt einladet 
W. Hauld. 
665)
 M 
10 
4 
des 
Mainzer Dom-Chors 
zum Beſten der 
barmherzigen Hchweſtern 
dahier. 
Mittwoch deu 5. Februar 1879, Abends 7 Uhr, im 
Gaulbau. 
rROGRAUM. 
1) Ave Maria, 4ſtimmig von Haller. 
2) Ascendit Deus, 5eſtimmig von Paleſtrina. 
3) O suerum convivium, 6=ſtimmig von Vittoria. 
4) Miserere, Heſtimmig, aus den Bußpſalmen von Orlandus Laſſus. 
5) Veritas mea, 4=ſtimmig von Scarlatti. 
6) Eece quomodo moritur justus, 4ſtimmig von Paleſtrina. 
7) Dum complerentur, 6eſtimmig von Paleſtrina. 
Eintrittskarten für Sperrſitze Mark 3. nichtnummerirte Saal= oder 
            Logen=
plätze Mark 2, Vorſaal Mark 1, ſind zu haben in den Buchhandlungen 
            Berg=
ſträßer und Klingelhöffer, in der Muſikalienhandlung Thies und in folgenden 
Vereinslokalen: Vereinigte Geſellſchaft, Offizierscaſino, Katholikenverein, ſowie bei 
den Kaufleuten Hebberling, Alexanderſtraße; Horn, Kirchſtraße und W. Weber, 
obere Eliſabethenſtraße. 
Das Programm wird demnächſt veröffentlicht. 
305) 
Das Comité.
 666) Für ein ſolides Frauenzimmer iſt 
eine freundl. Stube mit Schlafſtelle zu 
            ver=
miethen, auf Wunſch auch Koſt. Näh. bei 
Hrn. Kaufmann Schäfer, Lindenhofſtraße.
 667) Man sucht noch einige gebildete 
Damen, um an einer englischen 
            Con-
versalionsstunde Theil zu nehmen. 
Lu erfragen in der Eæp. d. Bl.
 590) Erſte Sendung vorzüglich friſche 
Itallenlache Eier 
eingetroffen bei 
Jacob Rathgeber, 
Eierhandl ung am Markt 7, im Gräff'ſchen 
H.=Haus. 
Fur. 
H 
er. 
rxTTAkAAATTTrArAxTT 
54 Alt, bewährt und Preisgekrönt! 
24 Bei Heiſerkeit und Huſten habe ich O 
84 
den Mayer'ſchen 
14 
4 Frucht=Bruſt=Saft 
Pöfter mit gutem Erfolg anwenden 
53 laſſen. 
de 
Wolgaſt, 1859. Dr. Körner. ¼ 
é 
Allein ächt Fl. 1 u. 1½ M. 
de in Darmſtadt bei Julius Köhler ds 
0 
1668 
Ernſt=Lndwigsſtr. 11. 
Nl, 
Shr. 
pLn 
„9 
AAAArTLazAAArArxXz2l 
669) Unterzeichneter empfiehlt, ſich in 
allen Arten neuen, gediegenen, ſowie in 
allen Formen alter Möbel, Seſſel, Stühle 
u. ſ. w. zu einer gründlichen Reparatur 
und fein poliren. 
Rückert, Kunſt= u. Möbelſchreiner, 
8 Kirchſtr. 8, hinterer Hof.
 6. 
D
Hafer und Korn
 wird jederzeit geſchroten Kranichſteinerſtraße 
Nr. 3, gegenüber dem Landkrankenhaus.
 3. 
Hamenkleider werden nach neueſtem 
- T= Schnitt, zur Anprobe paſſend, 
            her=
gerichtet bei billiger u. ſchneller Bedienung. 
Ecke der Bleich= und Fabrikſtraße I. 
Ein ordentliches Mädchen, 
welches kochen kann und, alle 
Hausarbeit gründlich verſteht, 
wird baldigſt zu miethen geſucht. 
4 Nur ſolche, die mit ſehr guten 
Zeugniſſen verſehen ſind, können 
ſich Vormittags von 8 bis 2 Uhr 
melden. 
M. Neuſtadt, 
b6r2, 
Alexanderſtraße 8. 
A 
373 Duplicatonschreibor 
findet Beſchäftigung. Wo? ſagt d. Exped. 
674) Eine Frau, welche Franzöſiſch 
ſpricht, ſucht Arbeit im Ausbeſſern. 
            Schul=
zengaſſe Nr. 4. 
615) Eine durchaus zuverläſſige Frau ſucht 
Arbeit im Waſchen u. Putzen. Zu erfragen 
Eck der Martin= u. Rückertſtr. 1 im Laden.
 5676) Alte Wein=, Bier= und 
            Bor=
deauxflaſchen kauft, auch werden dieſelben 
abgeholt. Ph. Barth, Mühlſtr. 7.
 677) Kirchſtraße 8 ein vollſt. Logls 
nebſt Magazin oder Werkſtätte ſof. beziehb.
 Metzelſuppe 
Samstag den 25. Januar, 
wozu freundlichſt einladet 
Aug. Graß. 
591)
149
R18
618)
 ſesellochakt. 
Verehigte 
Samstag den 1. Februar 1879, Abends 8 Uhr:
 14 
E O
 Ballkarten für fremde Herren, ſowie Karten auf die Gallerien, welche jedoch nur 
für die Perſon gültig ſind, auf deren Namen ſie lauten, werden nur auf ſchriftliches 
oder perſönliches Anfordern der zur Einführung berechtigten Mitglieder (8810, 13 u. 
16 der Statuten) an demſelben Tage, Nachmittags von 3-5 Uhr, in dem 
            Geſell=
ſchaftslokale ausgegeben. 
Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet. 
Darmſtadt, den 23. Januar 1879. 
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Ghating Binl
Samſtag den 25. Januar. Sonntag den 26. Januar.
Anfang 4 Uhr.
Anfang 6 Uhr.
1
4
I
49)
BGt
6
BETALE
Mus!
verbunden mit dem Samſtag=Concert iſt
Ciubabend mit MasRensenerzen.
E Nächſten Mittwoch den 29. Januar findet das zweite Maskenfeſt im
Skating Rink mit neuem Arrangement ſtatt und wollen ſich Alle, welche ſich bei
den vorgeſehenen Aufführungen betheiligen oder ſeparat wirken wollen, bei
dem Unterzeichneten anmelden.
679)
Pr. Hranich. Noue ſ.
leihweiſe bei
680) RAAUA- UOUuO-
zwie gebrauchte, für Damen und Herren,
C. Hedrich,
Stiftſtraße 45. Worderungen an die Turngemeinde Darmſtadt für 1878 bittet ma
L
3
O0 bis längſtens 15. Februar d. Js. an den Hausverwalter Herrn Müller=
G. Woogsplatz 5, abzugeben.
Der Rechner. Oeffentliche Erklärung!
Ich erkläre hiermit, daß Nikolaus 6' Fr
Blümlein, vom 24. December d. J. nicht E wid=
mehr in meinem Geſchäfte thätig iſt, ſon=14 Anz
dern das ſeinige auf eigene Koſten führt. 6 Ableben unſeres unvergeßlichen Töchter=
cher
Georg Blümlein,
The
682)
Weißbindermeiſter. 8 Lodes=Anzeige.
eunden, Verwandten u. Bekannten
nen wir hiermit ſtatt beſonderer F
eige die Trauernachricht von dem
8 Eliſabethe mit der Bitte um ſtille
ilnahme. Die trauernde Familie.
B. Felmer & Frau.
„m
 Für die Abgebrannten in Heuchelheim gingen weiter ein und werden dankbar 
            beſchei=
nigt: von Sr. Excellenz dem Miniſterpräſidenten Freiherrn von Starck 20 M. Herr 
            Hofgerichts=
advokat Ludwig 3 M. Herr Ober=Steuerrath Sick 2 M. Herr Hofbanquier E. Wolfskehl 3 M. 
50 Pf. 7 Herrn am runden Tiſch in der vereinigten Geſellſchaft 7 M. Herr Ober=Rechnungsrath 
Heß 1 M. Herr Hauptmann Riedel 1 M. Herr Forſtmeiſter Reiß 1 M. Herr 
            Hauptſtaats=
kaſſier Michell 3 M. Frau A. H. 1 M. L. B. 50 Pf. N. N. 12 Pf. Herr Generalarzt Dr. 
Goring 10 M. N. N. 4 M. 
L. K. 2 M. und ein Pack Kleidungsſtücke. N. N. eine wollene 
Jacke. Herr Mitprediger Ritſert 2 M. Herr Superintendent Habicht 5 M. Herr Präſident 
Kempff 5 M. N. N. 3 M. Herr Oberappellationsgerichts=Rath Müller 3 M. Herr 
            Miniſterial=
rath Hallwachs 2 M. Herr Dr. Rieger 2 M. Herr Oberappellationsgerichts=Rath Hoffmann 5 M. 
Herr Geh. Cabinetsrath Dr. Becker 10 M. Herr F. Mai ein Packet Kleider. Hl. 1 M. 
L. 1 M. Br. 1 M. Frln. v. Gr. 3 M. 
Bemerkung: Am 21. Januar wurden nach Heuchelheim abgeſandt: Zwei große Säcke mit 
Kleidungsſtücken und vorläufig 300 M. Die Noth iſt dort ſehr groß, da über 60 Perſonen 
            ob=
dachlos, mehr als 100 Perſonen hülfsbedürftig ſind. In Folge des Schreckens ſind bereits 2 
            Per=
ſonen geſtorben; zwei alte Männer, welche mit Mühe aus dem Feuer gerettet wurden, haben den 
Verſtand verloren.- Um fernere milde Gaben wird dringend gebeten.
 Bekanntmachung. 
Donnerstag den 30. d. Mts., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die im 
Jahr 1879 vorkommenden Kies= u. 
            Sand=
fuhren, das Wegfahren von Schlammerde 
von den chauſſirten Straßen, die 
            Waſſer=
juhren bei vorkommenden Bränden und das 
Verbringen des Düngerhaufens auf die 
Gemeindewieſen an die Wenigfinehmenden 
verſteigert werden. 
An demſelben Tage Vormittags 11 Uhr, 
wird die Lieferung von 80 Centnern 
            ge=
waſchenen Nußkohlen, erſter Qualität, für 
die Knabenſchule öffentlich an den 
            Wenigſt=
nehmenden verſteigert. 
Beſſungen, den 24. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
684) 
Nohl. 
Lages-Kalender 
Samstag 25. Januar: Darmſtädter 
            Oekonomen=
ball im Schutzenhof. - Feſt=Concert des 
            Mo=
zart=Vereins im Saalbau. 
- 
            Generalver=
ſammlung der Beſſunger Turnerfeuerwehr. 
Erſtes Concert des Mozartvereins im 
            Saal=
bau. — Hauptverſammlung der Turngemeinde 
Darmſtadt. — Großes Concert im Skating= 
Rink. 
Sonntag 26. Januar: General=Verſammlung des 
Geſangvereins Liedertafel. —- 
            Generalverſamm=
lung der Mitglieder des Geſangvereins 
            Melo=
nanen. 
Abendunterhaltung des 
            Geſang=
vereins Sumſer. 
Abonnement=Concert im 
Saalbau. - Großes Concert im Skating=Rink. 
Montag 27. Januar: Große Carnevalfeier im 
Saalbau 
Dienstag 28. Januar: Vereins=Verſammlune 
des Handelsvereins für Darmſtadt und 
Beſſungen. 
Samstag 1. Februar: Großer Maskenball des 
Bürger=Vereins im Saalbau.- Ball der 
            Ver=
einigten Geſellſchaft. 
Montag 3. Februar: Drittes Concert des 
            Mu=
ſikvereins im Saalbau. 
Mittwoch 5. Februar: Concert des Mainzer 
Dom=Chors zum Beſten der barmherzigen 
Schweſtern dahier im Saalbau.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 26. Januar. 
7. Vorſtellung in der b. Abonnements=Abtheilung. 
Als Vorfeier zu Mozarts Geburtstag: 
D i e Zau b erflöte. 
Heroiſch=komiſche Oper in 3 Akten; von 
W. A. Mozart. 
Perſonen: 
Saraſtro 
Hr. J. Hofmann. 
Tamino 
Hr. Kietzmann. 
Sprecher 
Hr. Bögel. 
Erſter 
Hr. Reichhardt. 
Prieſter 
Zweiter 
Hr. Leib. 
Königin der Nacht 
r. Mayr=Olbrich. 
Pamina, ihre Tochter. 
rl. Czerwenka. 
Erſte 
Frl. Schrötter. 
Zweitel Dame der Königin Frl. Ethel. 
Dritte 
Frau Reger. 
Erſter 
Frl. Krickſer. 
Zweiter! Genius 
Frl. Renér. 
ritter 
Frau Roßmann. 
Papageno 
Herr Becker. 
Papagena. 
Frl. Schütky 
Monoſtatos, ein Mohr 
Herr Mendel. 
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 Wochen=Repertoire. 
Dienstag 28. Januar: Romeo und Julie 
von Shakespeare. Julie ... Fräulein Weigel 
vom Stadttheater in Königsberg, als Gaſt. 
Mittwoch 29. Januar: Catharina Cornaro 
von Franz Lachner.
150
 Jä 18 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Nach 8 130 der deutſchen Gewerbeordnung bezw. der Novele vom 17. Juli v. J3. können ihren Meiſtern unbefugter 
Weiſe entlaufene Lehrlinge, inſolange das beſtehende Vertragsverhältniß nicht gerichtlich gelöſt iſt, auf Antrag der erſteren 
im Wege polizeilichen Zwangs zum Wiedereintritt in die Lehre angehalten werden. Anträge dieſer Art, welche jeweils bei dem 
Polizeirevier=Commiſſär desjenigen Reviers, in welchem der Meiſter wohnt, zu ſtellen ſind, finden jedoch nur dann Berückſichtigung, 
wenn ſie, innerhalb einer Woche nach Anstritt bezw. Wegbleiben des Lehrlings aus der Lehre, zur dieſſeitigen Kenntniß 
gebracht werden und auf ſchriftlichen bei dieſer Gelegenheit vorzuzeigenden Lehrvertrag gegründet ſind. Renitente Lehrlinge haben 
ſowohl Geldſtrafe bis zu fünfzig Mark bezw. Haftſtrafe, als auch die ſofortige zwangsweiſe Zurückverbringung in die Lehre zu 
gewärtigen. 
Darmſtadt, den 21. Januar 1879. 
Größherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 685) 
Friſche Sendung 
G 
a6talteniſcherEter 
von vorzügl. Güte und billigſten Preiſen 
iſt eingetroffen bei 
Louis Bettenhäussor, 
Kirchſtr. 9 neben der Stadtkirche, i. Hofe r.
 686) Hochſtraße 26 eine kleine 
            Woh=
nung zu vermiethen und kann ſofort 
            be=
zogen werden.
 687) Eine vollſtändige Dampfbrennerei= 
Einrichtung iſt auf dem Sensfelder=Hof 
bei Pachter Engel wegen Ableben des 
früheren Pachters aus freier Hand zu 
            ver=
kaufen.
 688) Da ich ein Commiſſions=Geſchäft 
errichtet habe, ſo bitte ich geehrte 
            Herr=
ſchaften mich zuempfehlen. Meine Wohnung 
befindet ſich Runde=Thurmſtraße Nr. I1. 
J. A. Schleif. 
556) Ein Pianino, wenig geſpielt, zu 
verkaufen. Preis 420 M. Näh. bei der Exp.
Bandegamtliche Nachrichten
 zn Darmſtadt. 
Geborne: 
Am 12. Januar: Dem Landwirth Johann Georg Kröh Zwillingsſ., 
Philipp und Johann Karl. Am 16.: Dem Tapezier Emanuel Erlanger 
eine T., Helene. Am 13.: Dem Taglöhner Jakob Helfmann ein S., 
Adam. Am 18.: Dem Lokomotivheizer bei der Main=Neckarbahn Johann 
Philipp Arheilger eine T., Helene. Am 14.: Dem Kaufmann Jean 
Hirſch ein S., Ferdinand Georg. Am 20.: Dem Schloſſer Ludwig Pitzer 
ein S., Wilhelm Lorenz. Am 14.: Dem Kaufmann Franz Ludwig Heller 
eine T., Hermine Margaretha. Am 16.: Dem Bäckermeiſter Georg 
            Breit=
wieſer ein S., Georg Juſtus. Dem Obſthändler Wilhelm Jakob Bund 
ein S., Valentin. Am 13.: Dem Rentner Georg Martin Hoͤrr eine T., 
Margaretha. Am 15.: Ein unehel. S. Joſeph. Am 21.: Dem 
            Fabrik=
arbeiter Peter Götz ein S., Wilhelm. Am 18.: Dem Schneider 
            Johan=
nes Münch eine T., Katharina. Am 19.: Ein unehel. S. Adam. Am 
22.: Dem Schreinermeiſter Adalbert Victor Eduard Conſtantin Markus 
ein T., Marie. Am 19.: Dem Briefträger Adam Waſenmüller ein S., 
Heinrich. Dem Großh. Oberbaucalculator Karl Schneider ein C., 
            Con=
rad Friedrich Karl. Dem Zimmermeiſter Heinrich Cornelius Keller eine 
Am 
T., Marie Anna Johanna. Am 20.: Eine unehel. T. Johanna. 
22.: Dem Conducteur bei der heſſ. Ludwigsbahn Nikolaus Degen ein 
S., Martin. Am 16.: Dem Großh.: Gensdarm zu Pferd Johannes 
Klein eine T., Margaretha. Am 17. Dem Tapezier Georg Muͤnch eine 
T., Katharina. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 17. Januar: Schreiner Johann Karl Wilhelm Herrmann in 
Offenbach. vorher hier, mit Fabrikarbeiterin Katharine Wilhelmine 
            Wag=
ner in Offenbach. L. von Chriſtine Margarethe Caroline Wagner, jetzt 
Handarbeiter Schütz Ehefrau zu Offenbach a=M. Schneider Karl Joſeph 
Schreiber zu Dieburg, mit Emma Stein zu Dieburg, vorher hier, L. von 
Taglöhner Conrad Stein von Eiſenbach. Kellner Johann Murmann zu 
Fränkfurt a=M., mit Maria Carolina Benner zu Mühlhauſen iſ6 L. 
des Küfermeiſters Jakob Benner daſ. Am 18.: Auslaufer Franz Diflo 
hier, mit Dienſtmagd Eliſabethe Orth hier, T. des verſt. Wirths Jakob
 Orth von Schönen bei Erbach i D. Schreiner Heinrich Jakob hier, mit 
Dienſtmagd Margaretha Anna Barbara Wolkersdorfer hier, T. des 
verſt. Schneidermeiſters Friedrich Wolkersdorfer von Katzwang. Am 21.: 
Bürſtenmacher Wilhelm Friedrich Wendiſch, mit Anna Marie Leußler, 
L. von Bahnportier Georg Leußler. 
Eheſchließungen: 
Am 17. Januar: Sergeant Heinrich Haus hier, mit Anna 
            Marga=
retha Keßler von Babenhauſen, L. des penſ. Gensdarmen Friedrich 
            Keß=
ler daſ. Am 22. Kaufmann Simon Bodenheimer hier, mit Regina 
Bendheim von Bensheim, L. des Kaufmanns Heinrich Bendheim 1. daſ. 
Am 23.: Schreiner Heinrich Schauppner, ein Wittwer hier, mit Lauffrau 
Regine Schmitt Wittwe, geb. Schäfer hier. Weißbinder Nikolaus 
            Blüm=
lein hier, mit Franziska Fiſcher hier, L. des Kaufmanns Thomas 
Fiſcher hier. 
Geſtorbene: 
Am 16. Januar: Dem Spenglermeiſter Karl Wenz eine L., Louiſe 
Victorine. 1 J. 3 M., ev. Am 17.: Nanny Pabſt, geb. Weiperk Wiu. 
des Großh. Geh. Hofraths Chriſtian Wilhelm Pabſt, 63 J. 7 M., ev. 
Privatier James Ward Hoby, ein Wittwer, 55 J. 9 M., ev. Am 18.: 
Dem Steinhauer Johann Martin Treß eine T. Eva, 1 J. 5 M., ev. 
Margarethe Heydt geb. Pullmann, Wittwe des Großh. Förſters Georg 
Heydt, 73 J. 7 M., ev. Anna Margarethe Bender, geb. Dietrich, 
Ehefrau des Privatiers Heinrich Bender, 67 J. 10 M., ev. 
Am 20.: Der Zahlmeiſter im 1. Großh. Infanterie=Regiment Nr. 115, 
Philipp, Eduard, Alexander Otto, 51 J. 2 M., ev. Am 19.: Dem 
Schreiner Georg Ehrhardt eine T., Anna Marie, 2 J. 8 M. ev. 
            Haus=
hälterin Eliſabethe Margarethe Reininger, 59 J. ev. Am 20.: Dem 
Glaſermeiſter Johann Georg Graf ein S. Karl, Georg, 7 M. 2 T., ev. 
Der Kaufmann Johann Chriſtian Creter, 48 J. 11 M., ev. Margaretha 
Bretzer geb. Vogel, Wittwe des Kaufmanns Joh. Conrad Carl Bretzer, 
26 J. 4 M., ev. Am 21.: Dem Fabrikarbeiter Peter Götz eine todtgeb. T. 
Am 20.: Ein S. Wilhelm Huthmann, 3 J., ev. Am 21.: Privatin 
Gertrude Knecht, 68 J. 7 M., ev. Dem Fabrikarbeiter Johann Horn 
ein S., Valentin Georg Johann Karl, 1 J. 1 M., kath. Am 22.: Lina 
Moter'geb. Mann, Ehefrau jdes zu Hamburg wohnenden Privatiers 
Eduard Moter, 62 J. 5 M., ev. Dem Schneidermeiſter Jgnatz Johann 
Fleiſchhacker ein S., Ludwig Friedrich, 11 M. 24 T., kath.
 Gewerbkiche Innungen. 
9 Das Rundſchreiben des Preußiſchen Handelsminiſters, die 
Bildung von Gewerblichen Innungen betreffend, dürfte faſt 
allenthalben eine kräftige Anregung zur Herſtellung ſolcher 
            Ver=
einigungen geben. In den Hanſeſtädten hat ſich ſchon ſeit einigen 
Jahren ein reges genoſſenſchaftliches Leben entfaltet; ſo exiſtiren 
in Hamburg bereits gegen 50, in Bremen über 20 Innungen, 
welche faſt ſämmtlich Hülfskaſſen errichtet und dem Geſellen= und 
Lehrlingsweſen beſondere Aufmerkſamkeit gewidmet haben. Mehrere 
haben eigne Fachſchulen gegründet und einige dieſer Innungen 
ſtehen an der Spitze von Verbänden ihrer Gewerksgenoſſen in 
ganz Deutſchland. Auch hier in Darmſtadt iſt bereits ſeit einiger 
Zeit mit der Bildung von gewerblichen Innungen vorgegangen 
worden; nachdem hierin die Barbiere und Heilgehülfen und ſpäter 
die Weißbinder und Stuccateure das Beiſpiel gegeben, folgten die
 Metzger und ſuchen nun auch die Schuhmacher eine derartige 
            Ver=
einigung herzuſtellen; wie man uns mittheilt, gedenken die hieſigen 
Bauhandwerker demnächſt ebenfalls ſich in Innungen zu einigen. 
Nachdem durch die Reichsgeſetzgebung die alten Zünfte, die 
mit den Anforderungen einer neuen Zeit vielfach in Widerſpruch 
ſtanden, unmöglich gemacht waren, ohne daß zugleich eine 
            ent=
ſprechende neue Form angegeben wurde, machten ſich in den 
            Ge=
werben alle Nachtheile einer ſchrankenloſen Freiheit geltend, die 
theilweiſe ſofort, in vollem Maße aber erſt in der noch heute 
            an=
dauernden Zeit des geſchäftlichen Rückgangs zu Tage traten und 
von welchen wir nur den Betrieb der Gewerbe durch unvollſtändig 
oder gar nicht hierzu Vorgebildete, die in Folge davon eingetretene 
Pfuſcherei und Unreellität, das Herunterdrücken der Preiſe bis zu 
der für Sachverſtändige klaren Unmöglichkeit der Herſtellung der 
Arbeit bei einigermaßen genügender Qualität, die daraus ent=
 46 
ſpringende Verſchlechterung der Arbeit wie der Arbeiter, die häufigen 
Bankerotte von Gewerbetreibenden und das damit fortwährende 
Sinken des Vertrauens erwähnen wollen. Wir glauben zu wiſſen, 
daß es an maßgebender Stelle oft genug peinlich berührte, wenn 
Soumiſſionsofferten einliefen, wobei nur mit Schaden gearbeitet werden 
konnte, aber es mußte nach den beſtehenden Vorſchriften verfahren 
und die Arbeit dem Wenigſtnehmenden oder doch einem der 
            Mindeſt=
fordernden vergeben werden. Wie viele Exiſtenzen auf dieſe Weiſe 
in den letzten Jahren ſich ſelbſt ruinirten, iſt nicht zu ermitteln, 
aber es darf nicht überſehen werden, daß die zu Grunde gegangenen 
noch gar viele Andere mit ſich zogen und daß gar mancher 
tüchtige Meiſter ſich nur noch mit äußerſter Noth über Waſſer 
hält, da durch die erwähnten Pfuſchereien die Preiſe nicht mehr 
zu erhalten ſind, die bei ſolider tüchtiger Arbeit gefordert werden 
müſſen. 
Man verweiſt öfters auf das Beiſpiel von Amerika und 
England, wo volle und unbeſchränkte Gewerbefreiheit beſtehe, aber 
in Deutſchland liegen die Verhältniſſe doch etwas anders; eine 
ruinirte Exiſtenz hat in Amerika nicht viel auf ſich; der 
            Be=
troffene treibt irgend etwas Anderes, bis er ſich wieder emnpor 
gearbeitet hat, ohne daß ihm daraus ein Vorwurf gemacht wird; 
England aber beſitzt ausgedehnte Colonien in allen Theilen der 
Erde und eine neue Exiſtenz läßt ſich für denjenigen, der mit der 
Vergangenheit gebrochen, irgendwo wieder gründen und ſeine 
Thätigkeit wird auch dort ſeinem alten Vaterlande zu Gute kommen; 
jemand der in Deutſchland einmal die Straße gekehrt hat, wird 
ſich niemals wieder emporarbeiten, er fällt der Geſammtheit zur 
Laſt, er müßte denn die Heimath verlaſſen. Schon aus dieſem 
Grunde iſt die Theorie des „Gehenlaſſens= für unſere Verhältniſſe 
nicht geeignet und iſt es darum eine erfreuliche Erſcheinung, daß 
ſich in dem Gewerbeſtand das Verlangen regt, ſich ſelbſt zu helfen 
und ſich ſelbſt die Schranken zu ziehen, ohne die eine wahre 
Freiheit nun einmal nicht gedeihen kann und ohne welche die 
Freiheit nur zu einem Kampfe Aller gegen Alle wird, in dem 
die Schwächeren erliegen müſſen; ebenſo erfreulich iſt es aber auch, 
daß Seitens der Regierungen dieſen Beſtrebungen auf jede Weiſe 
entgegengekommen wird. 
Hoffen wir, daß die Noth der Zeit allenthalben eine 
            Ver=
ſtändigung unter den Gewerbetreibenden herbeiführt und daß überall 
Innungen auf dem Boden der neuen Rechtsordnung entſtehen, 
welche dem Einzelnen den nöthigen Schutz gewähren und den 
tüchtigen Meiſter ſeines Daſeins wieder froh werden laſſen. Durch 
ſeſtes Zuſammenhalten kann allein die Möglichkeit gegeben werden, 
daß in nicht allzuferner Zeit die Arbeiten des Staats und der 
Gemeinden, ſowie der wohlhabenden Privaten nicht mehr unter 
die Wenigſtnehmenden, ſondern unter Diejenigen vergeben werden, 
welche ſich durch ihre Leiſtungen und perſönliche Zuverläſſigkeit 
auszeichnen. Dann, aber auch dann erſt, wird ſich das Handwerk 
wieder zu dem emporſchwingen, was es in früheren Zeiten war, 
dem Gewerbe zur Ehre und dem Vaterlande zum Segen!
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 2. Januar. 
Wie man uns mittheilt iſt die Kündigung des Contractes der 
Frau Reubke=Beilhac von der Hoftheater=Direction ausgegangen und 
hat ſie nicht wie hie und da behauptet wird, ein Engagement ihres an 
dem K. Hoftheater zu Wiesbaden befindlichen Gemahls beanſprucht um 
ſich zu einem weiteren Verbleibe an der hieſigen Bühne zu verpflichten, 
was auch ſchon dadurch widerlegt wird, daß Herr Reubke ſeit vorigem 
Jahr ſich in Wiesbaden auf weitere 3 Jahre engagirt hat. 
Dem zu dem Concerte des Mainzer Domchores zum 
Beſten der hieſigen barmherzigen Schweſtern aufgeſtellten 
            Pro=
gramme entnehmen wir, daß darin die hervorragendſten Meiſter der 
            klaſ=
ſiſchen Kirchenmuſik mit Compoſitionen vertreten ſind: Paleſtrina, 
Vittoria, Laſſus, Skarlatti und Haller. Auserleſene Werke 
dieſer Männer alſo, theils 4=, theils 5=, theils 6 ſtimmige, wird das 
            be=
regte Concert zur Aufführung bringen. Die Gediegenheit des Dirigenten, 
der auf der erſten kirchenmuſikaliſchen Kunſtſchule Deutſchlands ſeine 
Ausbildung erhalten und ſich durch ſeine Leiſtungen mit dem Domchore 
bereits einen weithin gehenden Ruf erworben hat, ſowie die 
            umfaſſend=
ſten Vorbereitungen bürgen dafür, daß die Aufführung eine jener Meiſter 
würdige ſein werde. An einem hohen edlen Kunſtgenuſſe dürfte es daher 
den Zuhörern nicht fehlen. Eine erhöhte Bedeutung gewinnt dieſes 
            Con=
cert hier gerade in unſerer Zeit, wo man ſich allerſeits der Hebung und
 18 
151 
Pflege der kirchlichen Muſik wieder mehr zuwendet, wie dies die neulich 
vernommenen glänzenden Leiſtungen des Salzunger Kirchenchores, ſowie 
die ehrenvollen Aufführungen der hieſigen Kirchengeſangvereine und nicht 
minder die jüngſt gegründeten neuen Chorſchulen hier und in Beſſungen 
darthun. Eine auf Grund eigener Erfahrung beruhende vielſeitige 
            Prü=
fung und Vergleichung würde der guten Sache ſicher nur 
            förder=
lich ſein. 
W. Der am Mittwoch Abend im Skating=Rink ſtattgehabte 
carnevaliſtiſche Clubabend verbunden mit Maskenfeſt war trotz 
Wind und Wetter aus Nah und Fern außergewöhnlich lebhaft beſucht 
und für das geringe Entree - 30 Pf. - wahrhaft Ueberraſchendes 
            ge=
boten. Die Rollſchuhläufer waren theilweiſe mit Maskenzeichen verſehen 
und Andere wieder coſtümirt erſchienen. - Das Gewirre bunter Läufer, 
die farbigen Lampions, die Klänge der Muſik, alles dies verſetzte den 
Zuſchauer in die angenehmſte Feſtſtimmung. Gegen 9 Uhr verließen die 
Läufer die Rollbahn und ein Trompetenſtoß verkündete ein neues Bild. 
Aus den weit geöffneten Thüren ſchwang ſich der Cirkusbeſitzer Wulff 
mit ſeinen 6,Trakehnerhengſten” in die Arena und wurde die Quadrille 
meiſterhaft ausgeführt. Die ausgezeichneten Leiſtungen der Clowns in 
Gymnaſtik und Mimik ließen Nichts zu wünſchen übrig und ſwaren die 
Nachahmungen überraſchend gelungen, wofür ihnen Seitens des 
            Publi=
kums denn auch der ungetheilteſte Beifall geſpendet wurde. Selbſt ein 
Aujuſt fehlte mcht. — Wir ſprechen hier nur den einen Wunſch aus, 
daß die Muſik in der Folge etwas fleißiger eingreife und die Pauſen 
nicht allzu weit ausdehne. — Daſſelbe dürfte ſich, womöglich durch 
Neuerungen bereichert, am nächſten Mittwoch wiederholen und in dieſer 
Weiſe bis zu Faſtnacht hin mehrere heitere Abende bieten.- Herr Kranich 
hatte es ſich zur Aufgabe gemacht, für wenig Viel zu leiſten, was ihm 
denn auch vollkommen gelungen und wenn derartige carnevaliſtiſche 
            Auf=
führungen an weiterer Ausdehnung gewinnen, ſo dürfte dies ein gern 
frequentirter Ort ſein, zumal das zuſchauende Publikum einen 
            vollkom=
menen Erſatz für eine maskirte Ballnacht findet. — Außerdem, daß der 
Preis des Eintritts in den Skating=Rink ein äußerſt beſcheidener iſt, 
dürfte noch beſonders hervorzuheben ſein, daß der Beſucher bei 
            vorkom=
mendem Bedürfniß nicht gehalten iſt, um einen einigermaßen genießbaren 
Wein zu finden, viel Geld ausgeben zu müſſen, da immer ein gutes Glas 
Bier für 12 Pf. zu haben iſt. 
Im Mitteldicker Forſte fand vorgeſtern ein bedauerlicher Unfall 
ſtatt, indem dem hochbetagten, bereits in den ſiebziger Jahren ſtehenden 
Förſter Ernſt durch Entladung ſeines Gewehrs eine Hand zerſchmettert 
wurde. 
Vor einigen Tagen ſpielte das 4jährige Töchterchen einer 
            Kleider=
macherin in Mainz in Abweſenheit ſeiner Mutter mit der im Zimmer 
befindlichen Nähmaſchine. Die Maſchine ſetzte ſofort die Nadel in 
Bewegung, welche den einen Finger der Kleinen förmlich annagelte. Auf 
das Schreien des Kindes kamen Leute herbei, die es aus ſeiner 
            ſchreck=
lichen Lage erlöſten. Die Verletzung iſt nicht unbedeutend. 
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 12. bis 18. 
            Ja=
nuar verſtarben in Mainz mit Caſtel 30, in Darmſtadt mit 
            Beſ=
ſungen 18, in Offenbach 8, in Worms 6 und in Gießen 6 Perſonen. 
Hiervon verſtarben an Maſern 1 (in Mainz), an Scharlach 2 
ein Mainz), an Diphteritis 2 (1 in Mainz, 1 in Darmſtadt), an 
            Keuch=
huſten 2 (1 in Darmſtadt, 1 in Offenbach), an Unterleibstyphus 1 
in Gießen), an Diarrhöe und Brechdurchfall 1 (in Mainz), an 
            Lungen=
ſchwindſucht 10 (8 in Mainz, 2 in Darmſtadt), an entzündl. 
            Krank=
heiten der Athmungsorgane 5 (2 in Mainz, 1 in Darmſtadt, 2 in 
Offenbach), an Schlagfluß 2 (1 in Darmſtadt, 1 in Gießen). 
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum 
Heſſen in der Woche vom 13. bis 19. Januar: Getreide: 
Weizen: hierländiſcher 18 M. 50 Pf. bis 20 M. 50 Pf., ruſiſcher 18 
bis 21 M., ungariſcher 19 bis 21 M., amerikaniſcher 18 M. 50 Pf. 
bis 21 M. - Roggen: hierländiſcher 14 bis 15 M. franzöſiſcher 
14 M. 75 Pf. bis 15 M. 25 Pf., ruſſiſcher 14 bis 15 M. - Gerſte: 
nach Qualität 16 bis 18 M. - Hafer: nach Qualität 14 bis 15 M. 
pro 100 Kilo. Fettvieh: Ochſen: 1. Qualität 70 bis 72 M., 
Kühe: 1. Qualität 64 bis 66 M. pro 50 Kilo. Kälber: 1. 
            Qua=
lität: 66 bis 68 Pf. Hämmel: 1. Qualität: 57 bis 59 Pf., 
[3. f. d. l. V.) 
Schweine 54 Pf. pro ½ Kilo.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Mittwoch, den 22. Januar: Emilia Galotti, Trauerſpiel in 
5 Aufzügen von G. C. Leſſing, zu deſſen 150. Geburtstage. Die 
            Vor=
ſtellung war im Ganzen recht gelungen; doch beeinträchtigte im erſten 
und zum Theil in den folgenden Aufzügen das allzu raſche Tempo des 
Spieles die volle Wirkung deſſelben. Der auch im Ausdrucke der 
            Em=
pfindung immer thätige und ſich vordringende Verſtand und die knappe, 
nur ſelten zum vollen Tone des Herzens gelangende, geiſtreiche und 
elegante Proſa, die Spärlichkeit des lyriſchen Elementes erfordern, wenn 
die Ideen des Dichters zur unverkürzten Geltung kommen ſollen, das 
Feſthalten und Ausmalen einzelner Stellen durch die Bühnenkünſtler. 
S0 wäre die einzige edle Seite des Prinzen Hettore Gonzaga, die ideale 
ſEinwirkung der Schönheit auf ſein Gemüth, im Vortrage des Herrn, 
Edward gewiß noch bedeutſamer und ergreifender wiedergegeben 
            wor=
den, hätte ihn nicht an dieſen Stellen der allzu raſche Pulsſchlag des 
Geſammtſpieles fortgeriſſen. Man ſollte ſich zur Darſtellung der meiſten 
42
 152 
Leſſing ſchen Stücke Zeit nehmen; denn hier iſt beinahe jeder Satz 
            gewicht=
voll. Die ungemein ſchwierige Rolle des Prinzen hatte Hr. Edward 
mit ſehr lobenswerther Gründlichkeit und ſehr feinem Verſtäͤndniß 
            durch=
ſtudirt. Die prinzliche Haltung wußte er, ohne Gepränge, trefflich 
            aus=
zudrücken. Im Wechſel der Stimmungen ließ er nichts zu wünſchen 
ubrig. Eine gewiſſe Treuherzigkeit des Tones, die von ſeiner Darſtellung 
idealer ſchwungvoller Charaktere hier einzelne Spuren zurückließ, hätte 
mehr vermieden werden ſollen; denn der Prinz iſt als Fürſt gewiſſenlos 
und in Privatverhältniſſen ein Schurke, der mit dem Jdeale einzig und 
allein durch das Schönheitsgefühl zuſammenhängt. Seinen Contraſt, den 
Loardo Galotti, prägte Herr Wünzer mit gewohnter Meiſterſchaft 
aus. In die Rolle des Grafen Appiani legte Herr Fiala die volle 
Bedeutung der tiefen Poeſie, mit der ſie von Leſſing gedacht und 
            ent=
worfen iſt. Die Stellen von der Todesahnung des Grafen, die ein 
            poeti=
ſches Geheimniß enthalten, wirkten mit einer tiefen zauberiſchen Gewalt. 
Herr Werner als Marinelli bethätigte im vollſten Maße die ähnliche 
Eigenſchaft, die wir noch in keiner von ſeinen Rollen vermißt haben, ein 
tiek eingehendes Studium ſeiner Aufgaben.- Er wielte mit durchgreifen=
 Na. 18 
der Gewandtheit, Feinheit und Sicherheit. Vielleicht hätte der glatten 
Kälte des Hofmanns ein ſtärkerer Zug der Selbſtkarikierung und etwas 
von dem „Affen' beigemiſcht werden ſollen, den ihm Appiani ins 
            Ge=
ſicht ſchleuderte. Mit dem Spiele der Damen Reubke=Beilhac 
Emilia Galotti), Berl (Gräfin Orſina) und Steck (Gräfin Odoard o) 
koͤnnen wir nur unſere volle Zufriedenheit ausdrücken. — Das ganze 
Drama, nach ſeinem innerſten Weſen, ſo viel es auch mit tragiſchen 
Stoffen angefüllt iſt, iſt keine Tragoͤdie, ſondern ein Intriquenſtück und 
noch mehr ein faſt mit Dante'ſchem Griffel ausgeführtes furchtbares 
            po=
litiſches Strafgedicht, oder, wie Stahr ſagt, ein für das abſolute 
            Fürſten=
thum des vorigen Jahrhunderts an die Wand geſchriebenes, weithin 
leuchtendes Menetekel, wirkte mit der ganzen Wucht der Zermalmung, 
ohne wahrhaft zu erheben, und namentlich wirkten die letzten Auftritte 
empörend. Es war keine Dichtung der Nationalfreude, ſondern eine 
Dichtung der Nationaltrauer, die man zur Feier des großen Todten 
wählte. Gewiß hätte ſich Minna von Barnhelm oder Nathan der Weiſe 
viel mehr dazu geeignet. 
G. L.
 Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche. 
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden. lipp Otto bei 1. Großh. Heſſ. Infant.=(Leibgarde) Wittwe des Kaufmanns Karl Bretzer, 26 J. alt. 
Den 18. Januar: dem Heizer Friedrich Wilhelm Regiment Nr. 115, 50 J., 1 M. u. 11 T. alt; ſtarb 20. Jan. 
Becker ein S., Georg; geb. 11. Nov. 1878. 
ſtarb 20. Jan. 
Den 19. Jan.: dem Buchdruckerei=Faktor Moritz Den 23. Jan.: Margaretha Bretzer, geb. Bogel, 48 J. alt; ſtarb 20. Jan.
 Ferdinand Wunder eine T., Martha Hedwig Agnes. 
geb. 18. Decr 1878. 
Eod.: dem Bureaugehülfen Julius Auguſt Rettig 
ein S., Julius Auguſt Philipp: geb. 1. Jan. 
Eod.: dem Octroi=Erheber Wilhelm Stumpf eine 
T., Anna Katharina Margaretha; geb. 9. 
            Decem=
ber 1878. 
Eod.: dem Maurer Heinrich Spengler ein S. 
Adam; geb. 20. Dec. 1878. 
Eod.: dem Octroi=Aufſeher Konrad Kienholz ein 
S., Konrad; geb. 31. Dec. 1878. 
Eod.: dem Eiſengießer Johann Konrad Eckert IV 
ein S., Ludwig; geb. 25. Dec. 1878. 
Eod.: dem Privatdiener Karl Anguſt Gerlach 
ein S., Wilhelm; geb. 7. Jan. 
Den 21. Jan.: dem Schreinergehülfen Wilhelm 
Würthele eine T. Margaretha; geb. 7. Nov. 1878. 
Den 22. Januar: dem Kaufmann Jean Hirſch 
ein S., Ferdinand Georg; geb. 14. Jan. 
Eod.: dem Taglöhner Luswig Schuchmann ein 
S. Theodor; geb. 25. Febr. 1877. 
Den 23. Januar: dem Großh. Miniſterial=
            Regi=
ſtrator Georg Sittmann eine T., Mathilde; geb. 
7. Dec. 1878. 
Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Georg Auguſt Fink 
ein S. Georg Auguſt Heinrich; geb. 4. 
            Novem=
ber 1878. 
Eod.: dem Hauthoiſten Heinrich Bernhard bei 
1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115 
ein S., Ludwig; geb. 3. Jan. 
Getäufte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 19. Jan.: dem Großh. Regiſtrator Johann 
Baptiſt Schlegel ein S., Julius: geb. 10. Jan. 
Eod.: dem Zinngießer in Eberſtadt Johann 
Loſſa ein S. Philipp; geb. 10. Jan. 
Eod.: dem Bahnwärter in Eberſtadt Adam 
Schuſter ein S., Jacob; geb. 7. Jan. 
Eod.: dem Schloſſer Ludwig Bieger ein S. 
Ernſt Ludwig: geb. 3. Jan. 
Den 20. Januar: eine uneheliche T., Anna 
Chriſtina; geb. 28. Dec. 1878. 
Den 23. Jan.: dem Schuhmacher Karl Franz 
Büttenbender ein S., Karl Ludwig; geb. 8. Jan. 
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 17. Jan.: der Sergeant Heinrich Haus bei 
1. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 23, geb. 
von Ilbenſtadt, Kreis Friedberg, und Anna 
            Mar=
garetha Keßler, geb. zu Babenhauſen, Kriis 
            Die=
burg, Tochter des daſ. Gendarmen i. P. Friedrich 
Keßler. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 20. Januar: Nanny Pabſt, geb. Weipert, 
Wittwe des Großh. Geheimen Hofraths Chriſtian 
Wilhelm Pabſt, 63 J. alt; ſtarb 17. Jan. 
Eod.: Anna Margaretha Heydt, geb. Pullmann, 
Wittwe des zu Birnheim verſtorb. Förſters Georg 
Heydt, 73 J. alt: ſtarb 18. Jan. 
Den 21. Jan.: Anna Margaretha Bender, geb. 
Dietrich, Ehefrau des Privatiers Heinrich Bender, 
67 3. alt; ſtarb 18. Jan. 
Den 22. Januar: die Dienſtmagd Margaretha 
Reininger aus Wembach, 60 J. alt; ſtarb 19. Jan. 
Eod.: der Zahlmeiſter Edmund Alexander Phi=
Eod.: der Kaufmann Johann Chriſtian Creter,
 Kirchliche Nachrichten. 
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
3. Sonntag nach Epiphanias. 
Vormittags. 
Nachmittags.
 In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell. 
In der Stadtkäpelle: 
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtiſt: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr
 In der Hofkirche: 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
Iu der Stadtkirche 
Um 2 Uhr:Herr Mitprediger Bergmann.
 Pfarrer Dr. Sell. 
Sonntag den 2 Februar wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. 
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr. 
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde 
Samstag um 4 Uhr: Beichte. 
3. Sonntag nach Epiphauia. 
Vormittags. 
Nachmittags.
Die Beichte
 Von 6 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: Aus=h ilung der heil. Communion. 
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. 
Predigt: Herr Kaplan Molitor. 
Um 1,10 Uhr: Hochamt und 
Predigt: Herr Dekan Beyer. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
 Um ½ 3 Uhr: Chriſtenlehre und Andachl. 
WB. Den Montag. Dienstag, Mittwoch, 
            Frei=
tag und Samstag iſt die hl. Meſſe um ½10 Uhr 
in der Kapelle.
 Gottesdienſt beider deutſch=katholiſchen Gemeinde. 
Sonntag den 26. Januar Vormittags 10¼ Uhr in der Stadtkapelle: Prediger Herr W. 
Hieronymi aus Mainz. Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des 
Vorſitzenden.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
 Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
 Nachmittags. 
Um ½2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
 Church of England Service in the Hof-Kirche. 
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duke. 
Sunday Jan. 26th. Holy Communion Sam. Morning Prayer 11.30. Evening Prayer 530. 
Friday Jan. 31st. Morning Prayer and Litany 1030, 
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.