(Frag= und Anzeige6katt.)
 Abonnemen tpreis 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
inch Poſtaufichlag und Beſtellgebllhr.
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſovade 
werdenangenommen nDarmſtadt 
von der Gxpedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
in Beſſungen von Friedr. Böößer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärtz 
von allen ſolidm Unnonem=Erpe= 
Mlonen
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polhzelamts Parmſtadt. 
1879 
Mittwoch dez 22. Januar, 
NI5.
 Gefunden: 1 Hohlſchlüſſe, 1 Schlüſſel, 1 ditto, 1 Federnlöcher, 1 alter Pferdeteppich, 1 Küferbrenke, 1 Stock von Weichſelholz 
mit ſilb. Plättchen, 1 ſchwarzer Zanellaregenſchirm, 1 Paar graue lederne Handſchuhe, 1 Kapſel mit Achatboden 
und Deckel, 1 weißes Taſchentuch gez., 1 Flaſchenzug. 
Zugelaufen: 1 großer eisgrauer junger Hund. 
Entlaufen: 1 weißer Hund mit ſchwarzen Flecken. 
Darmſtadt, den 21. Januar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Auf Grund des 8 11 des deuiſchen Reichsgeſetzes gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Sockaldemokratie d. d. vom 
21. October 1878 wurde von der Königlichen Kreishauptmannſchaft Leipzig weiter die nicht periodiſche Druckſchrift: „National= 
Oekonomiſches', Vorträge von Jojeph Dietzgen. Zweiter Abdruck. Leipzig. Druck und Verlag der Genoſſenſchaftsbuchdruckerei 1877, 
lt. Publikation im Reichsanzeiger verboten, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 
Darmſtadt, den 18. Januar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 545) 
Bekanntmachung. 
In Gemäßheit heute in dem hieſigen/ 
Firmenregiſter erfolgter Eintragung wird 
hiermit Nachſtehendes zur öffentlichen 
            Kennt=
niß gebracht: 
Schloſſermeiſter Joſeph Deutſch dahier 
betreibt auf hieſigem Platze unter der Firma 
„ Joſ. Deutſchi ſeit 1. April 1875 eine 
Fabrik von Sparkochheerden und 
            Caſſen=
ſchränken nebſt Schloſſerei und zwar bis 
zum 1. Januar 1878 als Alleininhaber. 
Am 1. Januar 1878 iſt Kaufmann Hugo 
Dreyer dahier in das beſagte Geſchäft als 
gleichberechtigter Theilhaber eingetreten. Die 
Firma beſteht unverändert fort. Beide 
Theilhaber ſind, Jeder für ſich allein, 
            be=
fugt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. 
Darmſtadt, den 8. Januar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.R.: 
Holzapfel, 
Joſt, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtgerichts=Aſſeſor 
 
Bekanntmachung. 
Die zur Anlage einer unterirdiſchen 
            Te=
legraphenleitung hierſelbſt nothwendigen Erd= 
und Pflaſterungs=Arbeiten, welche auf ca. 
M. 1200 geſchützt ſind, ſollen an den 
            Min=
deſtfordernden vergeben werden.
 Die Bedingungen ſind vom 22. bis zum 
24. d. Mts. in der Zeit von Vormittags 
8 bis Nachmittags 1 Uhr, im Poſtgebäude 
hier auf Zimmer Nr. 141 einzuſehen. 
Etwaige Offerten ſind verſchloſſen unter 
der Aufſchrift: „Telegraphenanlage” 
            ſpäte=
tens bis zum 
25. d. Mts., Mittags 12 Uhr, 
an die Kaiſerliche Ober=Poſtdirection 
            ein=
zureichen. Am gleichen Tage Nachmittags 
4 Uhr, findet auf dem bezeichneten 
            Zim=
mer die Eröffnung der vorliegenden 
            Offer=
ten ſtatt und wird vorbehaltlich der Aus=/ 
wahl unter den drei Mindeſtfordernden 
darnach die Vergebung der Arbeiten 
            ſtatt=
finden. 
Darmſtadt den 18. Januar 1879. 
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector: 
546) 
Deininger. 
Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes der Oberförſterei Nieder 
            Ram=
ſtadt. 
Montag den 27. Januar l. J. 
            wer=
den in dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder= 
Namſtadt verſteigert: 
1) 53 Stück Fichten=Derbſtangen, 
833 „ Fichten=Reisſtangen,
 2 Rm. Kiefern, 3 Rm. Erlen= 
2) 
Scheiter, 
3) 62 Rm. Kiefern=Knüppel, 
47650 Wellen Nadel=Reiſer, 
5)3000 Ginſtern=Wellen. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf 
der Hüttenſchneiſe am Lindenberg. 
Nieder=Ramſtadt, am 15. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
424) 
Löwer. 
Stammholz=Verſteigerung 
in der Oberförſterei Mörfelden. 
Donnerstag den 30. Januar 
            wer=
den im Domanialwald=Diſtrict 
            Sensfelder=
tanne (Körnerstann) verſteigert: 
2 Eichenſtämme von 72 bis 93 Centim. 
mittl. Durchm. und 6 bis 88 Meter 
Länge 842 Fm. 
134 Kiefernſtämme von 27 bis 68 Centim. 
mittl. Durchm. und 8 bis 19 Meter 
Lünge = 187 Fm. 
Zuſammenkunft Morgens 10 Uhr 
in der Körnerstann auf der Mittel= und 
Rundſeeſchneiſe am Gräfenhäuſer Wald. 
Mörfelden, am 20. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden. 
547) 
Marr. 
33
118
Nä16
Bekanntmachung.
 Die zum Concurs des Reſtaurateurs Heinrich Klein dahier 
            ge=
hörige Hofraithe: 
Flur 1 Nr. 1083 ⬜Mtr. 371 Hofraithe Kirchſtraße, 
179 Garten daſelbſt, 
„ 1084 
die altrenommirteWeinwirthſchaft, zurBockshaut: 
ſoll Montag den 27. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, 
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag an den 
Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 6. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
194)
Bekanntmachung.
 Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen die zum Schuldenweſen des 
Georg Mersheimer und des Jacob Wilhelm Mersheimer dahier 
gehörigen Immobilien: 
Flur II. Nr. 868. ⬜Met. 1448 Grabgarten Soderſtraße, 
„ II. „ 869. „ 423 Hofraithe daſelbſt, 
434 Hofraithe daſelbſt, 
„ II. „ 870. 
Montag den 3. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, 
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 17. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
416) 
Berntheiſel. 
Verſteigerungs=Anzeige 
Freitag den 24. d. Mts, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Hauſe Beſſ. Carlsſtraße Nr. 47 nachverzeichnete, gut erhaltene 
Mobilien, als: 1 Kanapee, 6 Stühle, 1 Schreibſecretär, Kommode, Tiſche, 
Kleiderſchränke, Spiegel, Bücherſchrank, Brandkiſten, Küchenmöbel und 
            ſon=
ſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt. 
1 
M. Neuſtadt, Hof=Tarator. 
419)
Brennholz=Verſteigerung.
 Donnerstag den 23. Januar, Vormittags 10 Uhr, 
werden Kahlertſtraße igegenüber der alten Eiſenſchmelz) 100 Met. Brennholz 40 Met. 
klein gemachtes öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauß.
Taxator.
 Geſchäfts-Cröffnung und Empſehlung. 
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich in der Schützenſtraße Nr. 8 ein 
Colonialwaaren=Geſchäft 
errichtet und mit dem Heutigen eröffnet habe. 
Unter Zuſicherung einer aufmerkſamſten und rellſen Bedienung, empfehle ich mich 
einem vorehrlichen Publikum beſtens und bitte um geneigten Zuſpruch. 
Darmſtadt, den 20. Januar 1879. 
548) 
G. Hressot,
 Holzanfuhr=Verſteigerung. 
Freitag den 24. d. Mts., 
            Vormit=
tags 11 Uhr, wird im Holzhofe die 
Anfuhr von 300 Rmtr. Buchen=Scheitern 
aus der Oberförſterei Kranichſtein und ca. 
700 Rmtr. Buchen=Scheitern aus der 
            Ober=
förſterei Nieder=Ramſtadt an die 
            Wenigſt=
fordernden in Alkord gegeben. 
Darmſtadt, 17. Januar 1879. 
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung. 
518) 
Muhl.
 Man verlange genau; 
Hofapotheker 
„ 
70 
Bollboigors
 8) 
0. 
geſtrichen be= 
189 
T ſeitigt ſicher und 
ſchnell Schmorz und 
Ruhnerauge. pro Etui s0P.
C Zuhaben in den meiſt. Apotheken. ⬜0754
 850 
K Larmſteine, Brief. 
von 
            Auer=
beſchwerer ꝛc. vacher 
Marmorſind ind. Gewerbhalle zu haben.
 8 
Spiriuosen. 
Arae de Batavia, Rum de 
Jamaica, Cognae, ächten alten 
Nordhäuser, ſowie alle anderen 
            LI-
queure und Essenzen empfiehlt in 
beſter Qualität 
Georg Liebig Sohn. 
Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
3 
Vorhänge, Gallerien, 
6 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I. 
Ruhrkohlen. 
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſl- 
Manm liefert: 
Stückreiches Fettſchrot, beſte Qualität. 
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr. 
95 Pfg 
Bei Beſtellungen von weniger M. 1. 
Preis excl. Octroi. 
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße I5. 
Feinſten Raffinade 
per Pfund 46 pfa. empfiehlt 
Louis Fink, 
225) 
neben der Stadtkirche. 
10257) 
Klein geſchnittenes 
Buchen=u. Tannenholz 
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt 
            be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von 
Martinſtraße 
R. Schaefer, 
14.
 Oystom der Deutschon Bohleidungs-Mademie 
inRESOEN. 
Ferdinand Carl Winter,
 Eliſabethenſtraße 10. 
549)
 5 Kein Huſten 
Dnhur n uohn 
ſeit 12 Jahren viel tauſendfach als angenehmſtes, mildes, ſicherſtes und billigſtes 
Huſtenmittel anerkannt, zu haben in 3 Flaſchenfüllungen unter Garantie in 
Darmstadt bei den Herren A. Fiſcher, gr. Ochſengaſſe 14; Georg Liebig Sohn, 
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel, vorm. Jordis Rheinſtraße 14; Hof= 
Apotheker Lautenſchläger am Markt; Emanuel Fuld, Kirchſtr.; Apotheker 
W. Lauer in Beſſungen.
 Bieidenstrusse 12. 
Frankſurt a. M. 
Im grossen Kaffeehaus. 
GG RAUAU I IO 
A. Großer 
Ausverkauf des Vorhang=Lagers 
weit unter Anſchaffungs=Preiſen. 
Auirn-Gardinen vom Stück pro Fenſter M. 3. 60. 
„ 5.— 
Euglisch Tüll 
„ 
„ 
„ 
„ 8.— 
Anglisch Tiitt, Abgepaßt 
„ 
„ 7— 
Gestickte Hull é Bordure 
Reste zu l, 2, 3 Fenſter. 
Hochfeine geſtickte Gardinen in Langſtich, Crochet u. 
Tüll=Applikation, 
das Hocheleganteſte und Schönſte was in Gardinen gemacht wird. 
Abgepasste Rideauz & Stores, 
180-220 Emtr. breit, 400 — 450 Emtr. lang, verkaufen um die Hälfte des Preiſes. 
Das Lager beſteht nur aus ganz friſcher neuer Waare, in vorzüglicher Arbeit und 
aus dem beſten Material und Appret. 
Nur gegen Baar. 
Schluß des Verkaufs 15. Februar.
 Die Hof=Buchhandlung von 
Lugust Elingelhöfter 
empfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chimesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100. 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt.
 Whdrrzrtar= 
CurntriArhrs3;
 GUtnAu. irtbutn. uunr Ahe 
Ludwigshafen 2 xh.
 4 
empfiehlt Cyſinderuborzuvou. Hiombon, ſowiealle ſonſtigen 
Bedartsartikel für Mühlen uæ hemiſche Fabriken. 
            An=
fragen wegen Preis, Nos ꝛc., um welche ich bitte, 
werden mit Wendung der Pojt beantwortet u. iſt mit 
beim kleinſten Verſuch, ſalls weiterer Bedarf, 
            Nach=
lieſerung im Voraus geſichert, worüber ich verehrlichen 
Reſlektanten gerne den Beweis lieiere.
 9558) Neue einthürige Kleider= un 
Küchenſchränke, Bettladen, fein lackir 
ſiehen im Heerdweg 39 billig zu verkaufen. 
223) 
Meine 
Muſikalien=Leihanſtalt 
ſempfehle bei ſehr günſtigen Bedingungen 
gefl. Benutzung. 
Dieſelbe bietet muſikaliſchen Familien, 
Schülern und angehenden Künſtlern, 
durch Reichhaltigkeit werthvoller 
            Com=
poſitionen der älteren, neueren u. neueſten 
Zeit, die beſte Gelegenheit, das ganze 
            muſi=
kaliſche Gebiet kennen zu lernen. 
Hat ſich die Anſtalt reger Theilnahme 
u. Zufriedenheit der Abonnenten bisher 
zu erfreuen gehabt, ſo dürfte dieſes in dieſem 
Jahre um ſo mehr der Fall ſein, als ich durch 
fortgeſetzte Completirungen und ſofortige 
Anſchaffung der neueſten beſſeren Werke, 
ſtets Sorge trage, möglichſt allen Wünſchen 
gerecht zu werden.
 Gebrannten Kaffee 
täglich friſch von M. 1.30 bis M. 1.80, 
ſowie im Rohverkauf von 95 pfg. bis 
zu den feinſten Sorten empfiehlt 
Louis Fiuk, 
224) 
neben der Stadtkirche. 
3 Ruhr=Steinkohlen 
beſter Qualität und billigſt bei 
Heinr. Jochheim, 
Hügelſtraße I. 
5. 
; Souchon-Thee, 
direkt importirt, von vorzüglichem Geſchmack, 
empfiehlt billigſt 
Georg Liebig Sohn. 
44) Mehrere Hundert Centner 
            Dick=
wurz zu verkaufen. Zu erfahren Diebur= 
Friedrich Petri. 
gerſtraße 41.
120
R15
15)
GESASUNn
 Lieferung fertiger Leinen- & Cbiffon Hemden 
nach Maaß unter Garantie richtigen Schnitts 
und tadelloſer Arbeit. 
Chiffon Hemden mit leinenen Einſätzen in 
            Qua=
litäten von 
60 Mark per Dutzend, 
30 
an. 
„ 
2 
J. G. Kahlert & Sahne.
Drehorgeln
 ür 
Carnevalgesellschaſten édlastwirthschatten 
geeignet, habe ich einige dauerhafte Waldkircher und Gersfelder Drehorgeln 
10 und mehr Stücke ſpielend, - zu 186, 200 bis 500 Mark, zu verkaufen. 
Jömmermanh, 
A. 
4
552)
 Rheinſtraße 39, 
Pianoforte= und Harmonium=Lager.
Auuauraiaiuaatree-
P48lSE8 WELTAbssVELtUno e78.
 erhielt auf der Pariser 
Weltausstellung 1878
EIfzl6k
geiner
 GOLTEUE REDAILLE Ttgoie. 
Cusammen 23 husstellungs-MEDAILLEI.) 
Dieses delkate Finder., Kuchen- und Padding.Mehl, aus einer welssen 
            amerlka-
nischen Malsgattung erzeugt, empfiehlt sich wegen seiner Reinheit und 
            Lelchtyer-
daullchkeit sowie selnes angenehmen Geschmacks zur Ernährune von Kinderr, Schwa. 
chen, Mageneidenden und Tranken. Belm Feinschmecker sowie beim Oekonomen ſzur
 Bereltung von Köstlichen Mehlspelsen, Puddings u. S. w.) ebenfalls unentbehrlich. 
in der Gebüranstall Wiens, wird Maizena täglich verwendet und schriſtüch empfohlen.
 von einer grossen Anzahl Spifal-Aerzte Deutschlands, Oesterreichs, ete unter 
anderen im Frankſurter und im Brünner Klnderspital. im Petrusspital zu Brüssel und
 Auch vom fönigllehen Pharmaceut. verein Belgiens, in dessen Bericht usber die 
prelsgekrönten Nahrungsmittel der Aysienischen Aussteſung zu Brüssel 1876 
            beson-
ders hervorgehoben. Jede Hausfrau xann die Malzena-Bäckereien, Mehlspeisen, Kuchen 
u. S. w. milt Leichtigkeit zuberetten. Dieselben sind am Kalserlichen hof uiens somie 
in der kammer und im Sonat zu vorsaillos sett einlger Zelt eingeführt. 
1st sehr 
MAlTEld ergeve uns höch8T Gkovohſisoh. 
zu Raben in Packeten bei auen bedeufenden Deltkatessenhändiern u. Droguisten 
sowie Apotketern Buropas. (Aan sehe den üderal vratis verthenten Prospectus.)
 401) 
Feinſte 
Buchwaizen=Grütze 
empfiehlt 
Carl Watzirger. 
Louiſenplatz 4.
 Engl. Kaltwasser-Waschseiſo, 
welche bei großer Erſparniß an Zeit und 
Arbeit das Kochen der Waſche entbehrlich 
macht, empfiehlt billigſt 
358 
Georg Liebig Sohn.
 24 
3 Haus=Verkauf. 
Ein ſchönes Haus, zweiſtöckig mit 
            Man=
ſarde, Hof, Garten und allem ſonſtigen 
Zubehör, iſt preiswürdig zu verkaufen. 
Daſſelbe befindet ſich in ſchöner freier Lage, 
iſt ſehr ſolid gebant und würde ſich auch 
zu einem Geſchäftshauſe gut eignen. 
Näheres in der Exp. d. Bl.
 Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Sehuabel, 
Artillerieſtraße 2. 
438) 
Gsoulls ächt engliſche, 
von Huntley & Palmers, London, Albert 
Nie Nac, Mixed und Lemon Wafer's, ſtets 
friſch bei 
553) Georg Liebig Sohn. 
Hiolar Sprotton, 
Bückingo zum Roheſſen. 
G. P. Poth, 
554! 
Bleichſtraße. 
555) Geſchäftshaus beſte Lage, Mitte 
der Stadt, zu verkaufen. Näheres bei 
der Expedition. 
556) Ein Pianino, wenig geſpielt, zu 
verkaufen. Preis 420 M. Näh. bei der Exp. 
557) Dreißig Rm. Buchen=Scheitholz 
1. Cl., Beſoldungsholz, abzugeben: 
Beſſungen, Schulſtraße Nr. 5. 
Friſche Schellfiſche 
in ſchönſter Waare. 
Philipp Weber. 
558)
 Vermiethungen. 
4183) Untere Eliſabethenſtraße 66 
der obere Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, 
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., zu vermiethen 
und ſogleich zu beziehen. 
4923) Waldſtraße 54 der mittlere 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem 
            Zube=
hör, alsbald zu beziehen. 
4714) Bleichſtraße 11 im mittleren 
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: ein 
großes Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
6474) Marktplatz 12 zwei große 
            Zim=
mer elegant möblirt zu vermiethen.
N6 15
121
 7067) Eliſabethenſtr. 33 1-2 möbl. 
Zimmer. Zu erfragen 1. Stock. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Niedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Näheres oben. 
8203) Wendelſtadtſtraße 1, 2 möbl 
Manſardenzimmer zu vermiethen. 
8342) Eck der Hügel= und 
            Saal=
bauſtraße 41 ein Logis, beſtehend aus 
4 Zimmern, Küche, Glasabſchluß und 
            ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
            Fa=
milie billigſt zu vermiethen u. gleich zu bez.
 8355) Moblirte Wohnung. Zu 
erfragen bei Herrn Trier, 
            Wilhel=
minenſtraße oder Eichbergſtraße 24. 
1 
957) Narlsſtraze 12 eine große 
            Werk=
ſtätte mit oder ohne Logis zu vermiethen. 
Näheres bei L. Bertrand. 
9032) Beſſungen. Carlsſtraße 5 
bel Etage ein möbl. Zimmer mit ſeparatem 
Eingang zu vermiethen. Daſelbſt im 
            Gar=
tenbau eine Wohnung, enth. 5 Zimmer mit 
Zugehör, alsbald beziehbar. 
9156) Waldſtraße 24 ein großes 
            heiz=
bares Magazin, oder auch als große 
Werkſtätte verwendbar, nebſt Comptoir 
zu vermiethen. 
Ebendaſelbſt iſt eine Parterre=Wohnung 
von 5-6 Zimmern, Küche, Magdkammer 
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
9475) Friedrichſtraße 16 iſt die 
            Par=
terre=Wohnung, Februar beziehbar, an eine 
ruhige Familief. 500 M. zu verm. Emil Reis. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
pænzzziune 
ARvuaygrin. 
[TAAAAAArAiAAAuAtAch. 
10422) Ein ſchon, geſund und 
2 neu hergerichtetes Logis (1.Stock) z 
44 
A mit allem Zubehör, 7 Zimmer, Glas= 
56 
abſchluß, Röhrwaſſer ꝛc. ꝛc. gleich 
A beziehbar. Auch kann auf Wunſch 8 
d4 Stallung für Pferde hergerichtet 
dé werden. Näheres bei Herrn B. L. 3. 
4 Trier und Karlſtr. Nr. 40. 
TATRxATTATATAxAxrri 
10905) Rheinſtraße 47, I. Stock, ein 
großes Magazin nebſt Comptoir eveut. auch 
Wohnung per. 1. April. 
10916) Dieburgerſtraße 20 iſt ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen 
7) Soderſtraße 55 bel Etage 4 
            Zim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten- 
Anfangs Mürz beziehbar. 
8) Blumenthalſtraße, nahe den 
            Bahn=
höfen, ſind einige Logis annehmbar zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres 
in Nr. 43 daſelbſt parterre.
 55) Rheinſtraße 49, elegante Wohnung. 
Hochparterre, 7 oder 10 Zimmer, Küche, 
Keller, Waſchküche, Bodenkammer per 1. April. 
Nüheres Nr. 47 erſter Stock. 
e. 
Cuxurior. 
 
AA AAAAA nn AArAkAa Ax. 
58) Promenadeſtraße6 bel Etage 
4 eine Wohnung von 5 Piecen mit allem 
d4 Zubehör an eine kleine Familie ſo= ½ 
gleich zu vermiethen. 
50 
Harlee. 
44 
AARAAaxxxrxXTTATTL.. 
61) Rheinſtraße 74 bel Etage 5ſchöne 
große Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz 
und allem Zubehör per 1. April. 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
86) Rückertſtraße 8 eine Parterre= 
Wohnung nebſt Zubehör bis den 1. April 
zu vermiethen. 
u 
vuN-PO-oe. 
CaaATTTAAAAANAAAAarx; 
91) Durch Verſetzung des Herrn z= 
4 
d4 Secretär Metzner iſt der mittlere F= 
Stock Beſſ. Karlsſtr. 60 ander= F 
A weitig zu verm. und bis 15. Mürz 
5 
zu beziehen. Daniel Schulz Wwe. F 
60 
0Oyi. 
„xye” 
He 
rAlAAnA AAAAzAATrTAaAAz. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und bis zum 
1. Februar zu beziehen. Näheres bei 
H. Keller Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, Anfangs Februar zu vermiethen 
und ſofort zu beziehen. 
171) Nieder=Ramſtädterſtraße 26 
obſt. Stock ein möbl. Zimmer mit oder 
ohneKabinet, ſowie kl. möbl. Zimmer für 8 M. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
157) Stiftſtraße 48 Parterre=Wohnung 
oder erſter Stock, beſtehend aus 5 Zimmern 
nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und per April zu beziehen. Näheres zu 
erfragen im 1. Stock. 
286) Ecke der Mühl= und 
            Soder=
ſtraße ein Logis 3-4 Zimmer zu 
            ver=
miethen, Werkſtätte kann dazu gegeben 
werden. P. Bergner Bleichgärtner, 
Soderſtraße 16. 
289) Der alte Saal des 
            Chauſſee=
hauſes nebſt ſchöner Wohnung und 
            ſon=
ſtigen großen Räumlichkeiten iſt bis 1. April 
anderweit zu vermiethen. 
H. Röth, Promenadeſtraße. 
363) Ecke der Fabrik= u. Bleichſtr. 1 
ein kleines möblirtes Parterrezimmer gleich 
beziehbar. 
365) Die Werkſtätten und 
            zuge=
hörigen Räumlichkeiten unſerer in der 
Frankfurterſtr. gelegenen alten Fabrik, 
auf Wunſch mit der noch daſelbſt befindlichen 
Dampfmaſchine, ſind ganz oder getheilt zu 
vermiethen. 
Maſchinenfabrik 
u. Eiſengießerei Darmſtadt i. Lig. 
465) Soderſtraße 12 (Kapellplatz), dem 
ueuen Realſchulgebäude gegenüber, ein 
            freund=
liches Manſarden=Logis per 1. Februar 
            be=
ziehbar zu vermiethen.
 288) Wendelſtadtſtraße 42 iſt der 
3. Stock ſofort zu beziehen. 
388) Gr. Ochſengaſſe 24 iſt das 
ganze Haus mit Laden (2 Erker) zu 
            ver=
miethen, kann ſofort bezogen werden. 
457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
470) Heidelbergerſtraße 5 die 
            Man=
ſarde, beſtehend aus 1 Zimmer und 
            Ka=
binet, Küche ꝛc. bis 15. April zu beziehen. 
P. Geuter. 
473) Schuſtergaſſe 13 ein Laden 
zu vermiethen. 
498) Schützenſtraße Nr. 10 der 
erſte Stock, 5 Zimmer, abgeſchloſſener 
Vorplatz und Zubehör bis 1. April zu 
vermiethen. Das Nähere bei Friedrich 
Hartter Schützenſtraße 1. 
559) Bleichſtraße 44 1-2 möbl. 
            in=
einandergehende Parterrezimmer, auf Wunſch 
auch einzeln. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wurſch Gartenantheil neiſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. April 
zu beziehen. 
561) Alexanderſtraße 9 ein kleines 
Logis im Vorderhaus ſofort zu beziehen. 
562) Dieburgerſtraßes nahe der 
            In=
fanterie=Kaſerne, Südſeite 5-7 Piecen 
mit vollſtändigem Zubehör zu vermiethen. 
Näheres bel Etage. 
563) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 16 ein 
lleines Logis zu verm. u. gleich zu beziehen.
 Veruiſchte Nachrichten. 
563a) Bei Beginn des neuen Jahres 
bringe ich meine 
Husihaiisn-Lehhonskalt, 
bekannt durch ſorgfältige Auswahl und 
günſtigſte Abonnementsbedingungen in 
            lge=
fällige Erinnerung, ebenſo mein großes 
Lager neuer Muſikalien jeden Genres. 
L. Sohortopt, 
Wilhelminenſtraße 21.
 NLooſe d. Ludwigshafener 
Kirchenbau=Lotterie. 
Geld=Prämiencollecte, genehmigt durch 
allerhöchſten Erlaß vom 13. Aug. 1878. 
Zahl der Looſe 160,000 Stück, mit 
8080 Geld=Gewinnen im Betrage 
von M. 15,406. 
Haupttreffer M. 30,000. 
Preis des Looses Mark 2 
Zu beziehen durch das General=Oebit 
A. C. Voltz oder Jul. Goldschmidt, 
A178) in Ludwigshafen a. Ah.
34
[ ← ][ ][ → ]122
N15
 564) 
Voſksbildungs-Verein. 
Bechster Vortrag im Winter 1878-79: 
Donnerstag den 23. Januar 1879, präcis 8 Uhr Abends, im unteren 
Lokale der Turngemeinde (am Woogsplatz). 
Herr Dr. Hensch über: „ die geſchichtliche Entwickelungdes dentſchen Kaiſerthumg” 
Der Eintritt iſt für Jedermann frei, der Fragekaſten am Eingange aufgeſtellt. 
Der Vorſtand.
 ceſangverenn Gumſer 
2 
Abendunterhaltung mit Verlooſung u Tanz 
Sonntag den 26. Januar 1879, Abends 8 Uhr, 
im der Restauration HarEwort. 
565)
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind 50 Pfg. Abends an der Kaſſe zu haben.
 4 
Darmstadt. 
Bhdthe, nhh 
Mittwoch den 22. Januar 1870. 
Anfang 6 Uhr. 
566) 
Entree 30 Pfg. 
vez 
Flubäbend 
Erſter 
Carnevaliſiiſche! 
Nacht 
italieniſcher 
bunden mit Maskenfeft, 
und
 (Sirzich-Musih), 
Letzteres ausgeführt von dem Muſik=Corps des zweiten Dragoner=Regiments 
unter Leitung des Hrn. Kapellmeiſters Gaubatz. 
W Der Zutritt zur Rollbahn iſt uur in Masken oder Maskenzeichen geſtattet und 
ſind letztere an der Kaſſe 20 Pfo. in Empfang zu nehmen, woſelbſt auch Billets für die 
an dieſem Tage geöffnete Balkonloge 1 M. in beſchränkter Zahl ausgegeben wer, 
den. — Der Clubabend beginnt heute ausnahmsweiſe mit Eröffnung um 6 Uhr, 
Ein ſpecielles Programm wird der Ueberraſchung wegen nicht ausgegeben.
 H ä u ſ e r 
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit 
            ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen 
Alexander= 
Gemstadé, 
M. 
Kraße.
 ½- rap. 
VTxoDier. 
TTTAAAAuATEiAuTrzrz. 
483) 
Auſforderung. 
2. 
8 
7 Durch Abgabe meines Geſchäſtes bin 
ich genöthigt, meine ſämmtlichen Aus= 5 
2 ſtände ſchleunigſt einzukaſſiren. 
6. 
* Fordere hiermit meine Schuldner 
2, bis zum 15. Februar Zahlung 4 
zu leiſten, nach dieſer Friſt wird mein z= 
H. 
Anwalt die Beitreibung übernehmen. 5 
5 Frau Zahnarzt Schmidt Wtw.xk. 
tAAATTTTTrlxTTTAAArax.
 312) Wohnung von 4-5 Zimmern 
u. ſ. w. Ludwigsſtraße oder Ludwigsplatz 
per April zu miethen geſucht. 
Offerten nimmt die Expedition 
            ent=
gegen sub A. 75.
 10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung. 
392) Ein cautionsfähiger zuverläſſiger 
Mann ſucht Stelle als Diener oder 
            Aus=
laufer. Die beſten Zeugniſſe ſtehen zu 
Dienſten. Zu erfragen in der Exp. 
541) Ein gut empfohlenes Mädchen, 
welches ſelbſtändig kochen kann und 
            Haus=
arbeit verſteht, wird geſucht. Näheres auf 
der Exp. d. Bl. 
567) Tüchtige Kleidermacherinnen 
können unter günſtigen Bedingungen 
            dau=
ernde Beſchäftigung erhalten bei 
A. Donges, Friedrichſtraße 38.
 Holzpreiſe 
im Großherzoglichen Holzmagazin. 
Buchenſcheiter pro 1 Rmtr. - 13 M. 
Kiefernſcheiter „ 
7 „ 
Beſtellung und Zahlung bei 
            Großherzog=
lichem Rentamt (Paradeplatz 4). 
Verwaltung des Großherzoglichen Holz= 
Magazins. 
568 
MuhI. 
543) Eine reinliche Frau (Mädchen), 
welche auch waſchen kann, wird zum 
            Mo=
natdienſt geſucht. Wienersſtraße 65. 
569) Ein junges Müdchen aus 
            gu=
ter Familie wünſcht in einer 
Reſtauration Darmſtadt's 
kochen zu lernen. 
Näheres in der Exp. d. Bl.
 Thlr. ſucht ſofort ein anſtän= 
5 
S 100 diger Mann auf 14 Tage gegen 
Verpfändung ſeiner ſehr werthvollen Gold= 
und Werthſachen nur von Privatleuten und 
zahlt dankend 125 zurück. Gefl. Offerten 
werden unter H. B. in der Exped. erbet.
 Waiſenhaus=Nachrichten. 
Im Monat Dezember 1878 ſind eingegangen: 
I. Legate der Adam Heil Ehefrau von 
            Gun=
dernhauſen 8 M. 57 Pf., des Philipp Jakob 
Bauer IL. von Jugenheim 8 M. 57 Pf 
11. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe 
27 M. 38 Pf. theilweiſe mit folgenden 
            In=
ſchriften: 
1) Gott, der Allmächtige möge meine Wünſche 
in Erfüllung gehen laſſen. Den armen Waiſen 
10 M. H. K. - 2) Bittet ihr lieben Waiſen, 
daß mein Wunſch auf Weihnachten in Erfüllung 
geht; 18,12. 78. G. H. 50 Pf. - 3) Ihr lieben 
Waiſen bittet den lieben Gott herzlich um die 
Erfüllung meines ſehnlichſten Wunſches 20 Pf. 
4) Vater im Himmell Dir ſei Dank, daß 
du mir ſo weit meine Geſundheit wiedergegeben 
haſt. Bittet für mich, ihr lieben Waiſen, daß 
ſer mir ſie zum Schutz für zwei arme Waiſen 
auch ferner erhalten möge 2 M. - 5) Den 
armen Waiſen verſprochen 1 M. L. B. 
6) 
Der Herr wolle mich in ſeiner Gnade erhalten. 
Aus Dankbarkeit für die armen Waiſen 50 Pf. 
Ch. B. Wittwe. - 7) Der liebe Gott erhörte 
meine Bitte. Den lieben Waiſen 50 Pf. - 8) Den 
armen Waiſen gewonnen 35 Pf. - 9) Ach Gott 
verlaß uns nicht in unſerer Noth, beſchütze uns 
und ſtehe uns bei im neuen Jahre. Den Waiſen 
1 M. -10) 50 Pf. den Waiſen verſprochen. Gib 
            un=
ſerem Kinde und uns allen deinen Segen, guter 
Gott. - 11) Den lieben Waiſen 50 Pf. 
12) 
Das längſt Verſprochene! Gott erhalte meinen 
Bruder 50 Pf. S. - 13) Für die lieben 
            Wai=
ſen 50 Pf., zum Dank der Wiedergeneſung 
            un=
ſeres Kindes. 
- 14) Ihr lieben Waiſen bittel 
Gott um Erfüllung eines ſehnlichen Wunſches 
und um Segen im neuen Logis 1 M. 
15) 
Ach Gott, ich danke dir. 50 Pf. - 16) Ihr 
            lie=
ben Waiſen bittet zu Gott, daß er uns Glück 
und Segen gebe und uns alle geſund erhalte, 
denn an Gottes Segen iſt Alles gelegen. Vom 
erſten Erlös 60 Pf. - 17) Ihr lieben Waiſen 
betet mit mir zu Gott für unſere Geſundheit, 
der liebe Gott möge in dieſem Jahr in jeder 
Noth unſer Helfer ſein. E. H. 20 Pf. - 18) 
            Lie=
ber Vater im Himmel laß doch endlich auch 
Freude bei uns einkehren und nicht immer 
            Sor=
gen. 20 Pf. - 19) Für die Waiſen 1 M. Gott 
ſei Dank, daß meine Schuld getilgt iſt. — 20) 
20 Pf. den armen Waiſen am 1812. 78. H. R. 
Darmſtadt den 13. Januar 1879. 
Wagner.
 ver Residenzkalender für 1879 
iſt erſchienen und in der Expedition d. Bl. zu 40 Pfg. per Exemplar zu beziehen.
 188) Der unterzeichnete FGeneral=Agent der 
Elberfelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft 
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= u. Exploſionsgefahr 
C. F. Aemmler. 
Darmſtadt.
 Kaufmänuiſcher Verein. 
Mittwoch 22. Jan. Abends 8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofes 
Zur Feier des 150. Geburtstags Lessing's. 
Vortrag 
l.des Herrn Julius Landsberger von hier über: Hessivg. 
Schluß der Saalthüre präcis 8½ Uhr. 
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn 
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie 
Abends an dem Saaleingang zu haben. 
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und 
zur Einführung von zwei Damen. 
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied=, reſp. Abonnements= oder 
Tageskarte geſtattet. 
[481
 heſezukel des Veremg für Erdkbunde. 
In den beiden Leſezirkeln des Vereins, dem geographiſcheſtatiſtiſchen und 
naturwiſſenſchaftlichen, cirkuliren mit 14tägigem Wechſel außer einer Anzahl von 
Zeitſchriften Ausland, Globus, Petermanns Mittheilungen, Natur, Londoner Nature, 
Unſere Zeit, Magazin für die Literatur des Auslands, Literariſches Centralblatt, Flora, 
Botaniſche Zeitung, Jahrbuch für Mineralogie, Geologie ꝛc. u. a. m.), die Schriften 
von 30 geographiſchen Geſellſchaften, 13 ſtatiſtiſchen Behörden, 5 hiſtoriſchen Vereinen, 
11 gewerblichen und landwirthſchaftlichen Vereinen, 84 naturwiſſenſchaftlichen 
            Geſell=
ſchaften und Anſtalten (worunter 11 beſondere geologiſche, 6 phyſikaliſche und 
            metereo=
logiſche), ferner der Akademien zu Brüſſel, Rom und Boſton, der Univerſität 
            Chri=
ſtiania u. a. m. 
Der Vereinsbeitrag, welcher zur Theilnahme an beiden Leſezirkeln zur 
Benutzung der Vereinsbibliothek und zum Bezuge ber Vereinsſchriften berechtigt, 
beträgt halbjährlich 3 M. 43 pf. 
Anmeldungen ſchriftlich bei 
335) 
dem Vorstand.
 Für die Abgebrannten in Heuchelheim gingen weiter ein: von Sr. Großherzogl. Hoheit 
dem Prinzen Alexander von Heſſen vorläufig 50 M. Herr Hofprediger Grein 4 M. Herr Geh. 
Oberſtudienrath Wagner 5 M. Herr Gärtler 2 M. Frl. Gilbert 2 M. Herr Pfarrer Dr. Sell 
5 M. N. N. ein Pack Kleidungsſtücke. Frau Bergſtraßer deßgl. Frl. Bauer 1 M. Lehrer Link 
von Echzell 1 M. Herren Kleyer und Beck 6 M. Herr Werkmeiſter Schuff 1 M. Herr Buchhalter/ 
Glöckner 1 M. Frau Tenhäff 3 M. Frau Grein 2 M. Frl. Eſch 2 M. Herr Inſtitutsvorſteher 
Stamm 2 M. Frau Treſſer 2 M. Frau Davidſohn 3 M. Frl. A. Hoffmann 1 M. Frl. Grein 
5 M. N. N. 2 M. F. W. 2 M. M. 1 M. Dr. 2 M. L. 1 M. S. R. 50 Pf. Kr. 1 M. 
Z. 50 Pf. H. Dr. 2 M. Fl. 3 M. Herr Poſtmeiſter Schenck 10 M. und ein Pack Kleider. 
Herr Oberconſiſtorialrath Dr. Linß 3 M. Herr Juſtizrath Schenk2 M. Frau 
            Oberappellationsgerichts=
rath Bötticher 2 M. und Kleidungsſtücke. Pf. 1 M. N. 1 M. N. N. 1 M. N. N. 1 M. 
Oß. 2 M. St. 2 M. Hs. 2 M. Nr. 3 M. Sz. 2 M. Frau von Hertling 2 M. Herr von 
Hertling 3 M. Herr Guthman 4 M. N. N. 3 M. Herr Dr. Verdier 2 M. F. 4 M. und 
Kleidungsſtücke. Herr Miniſterialrath Reuling 10 M. Herr Ferdinand Sander 5 M. Herr Geh. 
Finanzrath Menges 5 M. Allen Gebern herzlichen Dank! 
Um weitere Spenden wird freundlichſt gebeten. 
Für die Abgebrannten in Heuchelheim ſind bei der unterzeichneten Redaktion bis jetzt 
eingegangen: Von Herrn Koch 6 M. LK. R. 1 M. L. D. 2 M. 50 Pf. K. Z. 3 M. 
            Rent=
ner Maurer 8 M. Frau Decan Conſchuh 2 M. Frau Carl Flinſch 20 M. Ungenannt 2 M. 
Frau Maurer 3 M. Oberſchulrath Becker 3 M. Frau Pretſch 2 M. Zuſammen 52 M. 50 Pf. 
Weitere Beiträge nimmt entgegen 
Die Redaktion des Tagblatts.
 für ſämmtliche 
8 Auuonoeh exiſtirende 
Zeitungen der Welt befördert zu den 
günſtigſten Bedingungen die Central 
Annoncen=Exped. von G. L. Daube 
E Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30
 Geſchäfts=Verlegung. 
Den geehrten Einwohnern Darmſtadt's 
und Umgegend theilen wir mit, daß wir 
unſer Nähmaſchinen=Lager Rheinſtraße 47 
nach der Karlsſtraße 14 verlegt haben. 
V. & L. Opel, 
Nähmaſchinen=Lager, 
389) 
14 Karlsſtraße 14.
 5. 
c TLodes=Anzeige. 
Allen Freunden und Verwandten 
            hier=
mit die ſchmerzliche Nachricht, daß Dienstag 
Abend halb 6 Uhr unſer guter Gatte, 
Vater und Bruder 
der Kaufmann Chriſtian Creter, 
nach langem ſchweren Leiden ſanft dem 
Herrn entſchlafen iſt. 
Um ſtille Theilnahme bitten 
die trauernden Hinterbliebenen: 
Chriſtiane Creter, geb. Otto, 
nebſt Kinderu. 
Die Beerdigung findet Donnerstag 
            Nach=
mittag um 4 Uhr ſtatt.
 Lages=Kalender 
Mittwoch 22. Januar: Vortrag im 
            Kaufmänni=
ſchen Verein. - 3. Abonnement=Concert der 
Vereinigten Geſellſchaft. 
Großes Concert 
m Skating=Rink. 
Donnerstag 23. Januar: Sechſter Vortrag im 
Volksbildungs=Verein. 
Samstag 25. Januar: Darmſtädter 
            Oekonomen=
ball im Schutzenhof. - Feſt=Concert des 
            Mo=
zart=Vereins im Saalbau. 
            Generalver=
ſammlung der Beſſunger Turnerfeuerwehr. 
Sonntag 26. Januar: General=Verſammlung des 
Geſangvereins Liedertafel. —- 
            Generalverſamm=
lung der Mitglieder des Geſangvereins 
            Melo=
manen. — Abendunterhaltung des 
            Geſang=
vereins Sumſer. 
Samstag 1. Februar: Großer Maskenball des 
Bürger=Vereins im Saalbau. 
Mittwoch; b. Februar: Concert des Mainzer 
15Dom=Chors zum Beſten der barmherzigen 
Schweſtern dahier im Saalbau. 
Großherzogliches Hoftheater. 
Mittwoch 22. Januar. 
4. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung. 
Zu Leſſings 150jährigem Geburtstag: 
EmiliaGalotti. 
Traverſpiel in 5 Akten von G. E. Leſſing. 
Perſonen: 
FrReubke=Beilhae 
Emilia Galotti 
Odoardo Galotti) Eltern der Herr Wünzer. 
Claudia Galotti) Emilia Frau Steck. 
Herr Edward. 
Hettore Gonzaga 
Herr Werner. 
Marinelli, Kammerherr. 
Hr. Butterweck. 
Camillo Rota 
 
Herr Wisthaler.. 
Conti, Maler, 
 
Herr Fiala. 
Graf Appiani 
rl. Berl. 
Gräfin Orſina 
Herr Mendel. 
Angelo. 
Kammerdiener des Prinzen. Hr. Dornewas. 
Batiſta, Marinellis Diener, Hr. Leib. 
Pirro, Diener der Galotti. Herr Franke. 
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
124
K15
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 22. Januar. 
S. Königl. Hoheit der Großherzog haben ſeit 1. Januar den 
Privatlehrer Moritz Muther aus Coburg an Stelle des früheren 
            Er=
ziehers v. Dadelſen zum Erzieher Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs 
ernannt. 
Die Portraits J. Königl. Hoheiten des Großherzogs und der 
Großherzogin von Angeli werden nach England verbracht, um dort 
einige Zeit ausgeſtellt zu werden, worauf ſie wieder hierher 
            zurück=
kommen. 
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 1 vom 21. 
            Ja=
nuar 1879 enthält: 1) Bekanntmachung, den Ausſchlag der zur Beſtrei 
tung der allgemeinen Bedürfniſſe der evangeliſchen Kirche des 
            Großher=
zogthums im Jahre 1879 erforderlichen Steuern.- 2) Bekanntmachung, 
die Gebühren für das Ueberwintern der Fahrzeuge in den Rheinhäfen: 
1) Lampertheimer Altrhein, 2) am Goldgrund und am Schuſterwörth 
und 3) bei Einsheim betr. 
3) Bekanntmachung, die. Freih. von 
Weyheriſche Eleonorenſtiftung betr. 
4) Bekanntmachung, die 
            Nichter=
hebung einer confeſſionellen Umlage in der israelitiſchen Gemeinde 
Planig betr. - 5) Ueberſicht der für 1879 von Großh. Miniſterium des 
Innern genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen 
in den Gemeinden des Kreiſes Groß Gerau. 
- 6) Bekanntmachung, die 
Erhebung einer Umlage in der israel. Religionsgemeinde zu 
            Mons=
heim für 1878 betr. 
7) Ueberſicht der für 1879 von Großh. 
            Mi=
niſterium des Innern genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von 
            Com=
munalbedürfniſſen in den israel. Religionsgemeinden des Kreiſes 
            Oppen=
heim. - 8) Ueberſicht der für 1879 von Großh. Miniſterium des 
            In=
nern genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen 
in den israelitiſchen Religionsgemeinden des Kreiſes Erbach.- 9) 
            Or=
densverleihungen. - 10) Ermachtigung zur Annahme und zum Tragen 
eines fremden Ordens. 
11) Namensveränderung. - 12) Dienſt= 
14) Concurrenzeröff= 
13) Charakterertheilungen. 
nachrichten. 
nungen. - 15) Sterbefälle. 
- (Großherzogliches Hoftheater.) Vom 28. Januar an 
ſteht das Gaſtſpiel einer tragiſchen Liebhaberin bevor: Fräulein Franziska 
Weigel, vom Stadttheater in Königsberg, welche als Shakespeare's 
Julia, Schillers Maria Stuart u. ſ. w. auftreten ſoll. — Sonntag den 
26. wird als Vorfeier zu Mozart's Geburtstag,Die Zauberflöte; auf= 
(T. A.) 
geführt. 
Der bevorſtehende Abgang der Frau Reubke=Beilhak vom hieſigen 
Hoftheater wird allgemein ſehr bedauert und wird vielſeitig die Hoffnung 
ausgeſprochen, daß es doch noch gelingen dürfte, die beliebte Künſtlerin 
unſerer Bühne zu erhalten. 
O(Schwurgericht). Geſtern ſtand der 32jährige 
            Fabrik=
arbeiter Georg Dillmann von Gadernheim wegen Körperverletzung 
mit tödtlichem Erfolg vor den Geſchworenen und handelte ſich die Sache 
Um das tragiſche Ableben des eigenen Vaters des Angeklagten. Letzterer, 
der ſeither in gutem Ruf ſtand, hatte ſich mit ſeinem dem Trunk etwas 
ſtark ergebenen Vater am 10. Noobr. v. J. nach Eberſtadt begeben, von 
wo Beide den Heimweg über Allertshofen antraten, allwo nochmals 
eingekehrt wurde und namentlich der alte Dillmann in einen ſolchen 
Zuſtand gerieth. daß er kaum mehr gehen konnte und von ſeinem Sohn, 
der ihm auch Stock und Regenſchirm trug, geführt werden mußte. Der 
Schwerbetrunkene war, wie durch Zeugenausſagen feſtſteht, ſchon kurz 
vor Allertshofen kaum mehr vom Platz zu bringen und drohte ihm der 
gleichfalls ſtark angetrunkene Beſchuldigte mit Hieben, wenn er nicht 
            mit=
gehe. Gegen 10 Uhr kam der Angeklagte nach Gadernheim, theilte 
ſeinen Angehörigen mit, daß er den alten Mann total betrunken habe 
liegen laſſen müſſen, kehrte aber wieder zurück und meldete nach 
            Mitter=
nacht dem Ortsgerichtsvorſteher in Gadernheim, ſein Vater liege bei 
Allertshofen todt. Der Leichenbefund conſtatirte, daß der Todte viele, 
jedoch wenig erhebliche, offenbar von Schlagen herrührende Wunden am 
Kopf erhalten, daß die eigentliche Todesurſache indeß ein mächtiger 
Sprung im Schädelknochen geweſen, der nur durch Einwirkung eines 
ſchweren, ſtumpfen Inſtruments, etwa eines Steines, deren dort viele 
herumlagen, entſtanden ſein konnte, ſowie daß ferner unweit des Platzes, 
wo die Leiche lag, eine heftige Rauferei ſtattgehabt, denn daſelbſt lagen 
die Trümmer von Regenſchirm und Stock des alten D. zum Theil mit 
Blut beſpritzt. Der Beſchuldigte, deſſen Kleidung ebenfalls Blutſpuren 
zeigte, die er aber alsbald von ſeiner Frau auswaſchen ließ, leugnete 
anfänglich jeden thätlichen Angriff auf ſeinen Vater, räumte aber dann 
ein, daß derſelbe gar nicht vom Platze gewollt, da er ihn aber geſchimpft und 
nach ihm geſchlagen, ihn ſchließlich mit deſſen Stock und Regenſchirm 
            trak=
tirt und dann als betrunken liegen gelaſſen, verweigerte aber ſonſt ein 
näheres Eingehen auf die Vorkommmiſſe, unter dem Vorgeben, daß auch 
er ſtark betrunken geweſen.- Die Geſchworenen fanden den Angeklagten 
des ihm zur Laſt gelegten Verbrechens für ſchuldig, worauf die 
            Staats=
behörde unter Annahme mildernder Umſtände eine Gefängnißſtrafe von 
1 Jahr 6 Monaten beantragt, der Gerichtshof jedoch keine mildernden 
Umſtande zuließ, ſondern auf eine 3jährige Gefängnißſtrafe erkannte. 
Am Montag Nachmittag brach eine Dame mit mehreren ihr zu 
Hülfe eilenden Herren auf dem Eiſe des Herrngartenteichs ein, ein 
Unfall, der hoffentlich keine weiteren ſchlimmen Folgen haben wird.
 (Eingeſ.) AR. Die Art der Entleerung der Aborte inhieſiger Stadt 
iſt im Vergleich zu andern Städten in jeder Hinſicht ſehr 
            verbeſſerungs=
bedürftig. Die großen Unannehmlichkeiten und die 
            Geſundheitsſchädlich=
keit der primitiven Kübelungsmethode zur Nachtzeit laſſen ſich nur durch 
die ſogenannte geruchloſe Entleerung bei Tag umgehen. Es exiſtiren 
dafür hier 2 Inſtitute: bei dem älteren derſelben erwachſen den 
            Haus=
beſitzern nicht unerhebliche Koſten, und es wird der Bodenſatz nicht 
            ge=
nügend ausgehoben; das neuere aber, welches ohnehin nur beſchränkt 
arbeitet, iſt eben zur Vermeidung von Ausgaben Seitens des Publikums 
ſo vielfach in Anſpruch genommen, daß es die Aufträge erſt nach 
            länge=
rer Verzögerung ausführen kann, als das erſtere, wodurch manchmal 
die Latt inenmaſſe aus den Gewölben in die anſchließenden Keller 
            durch=
bricht und ſonſtige Unzuträglicheiten vorkommen. Das längſt angebahnte, 
anerkennenswerthe Streben der hieſigen Polizeibehörde, auch in dieſer 
            Be=
ziehung Ordnung in unſrer Stadt zu ſchaffen,zund in derſelben die 
betr. fortſchrittliche Entwickelung anderer, ähnlicher Städte einzuführen, 
iſt bis jetzt leider nicht durchgedrungen, ſei es nun, daß man das 
            bezüg=
liche Anſinnen mit Mißtrauen aufmmmt, weil es eben von der Polizei 
ausgeht, oder ſei es aus Bequemlichkeit und überwiegendem Hang zum 
Althergebrachten, ſei es auch, daß man ſich vielleicht ebendeßhalb der 
beſſeren Einſicht verſchließt; — denn daß die hieſigen Landwirthe etwa 
nicht das nöthige Verſtändniß für die Angelegenheit hätten, kann denn 
doch in Anbetracht ihres ſonſtigen Aufſchwungs nicht wohl unterſtellt 
werden. - Durch die demnächſt einzuführen beabſichtigte, 
            vollſtän=
dig geregelte und dann nur ausſchließlich zuläſſige, koſtenfreie 
            Entleerungs=
art unter genauer polizeilicher Controle würden Hausbeſitzer und Miether 
kaum merklich beläſtigt werden; den Landwirthen hieſiger Stadt und 
Umgegend aber wäre Gelegenheit gegeben, jederzeit das ihnen nöthige 
Quantum Latrinenmaſſe von der erforderlichen Beſchaffenheit ſicher, 
            be=
quem und durchſchnittlich billiger beziehen zu können als ſeither. An 
Letzteren gerade iſt es nun, ſich nicht länger zurückhaltend in dieſer 
            An=
gelegenheit zu verhalten, damit ſie nicht - da das Unternehmen in aller 
Kürze auf die eine oder andere Art nun ſicher zur Ausführung kommt, 
ganz gegen die wohlwollenden Abſichten der Polizeibehörde und durch 
ihre eigne Schuld,zu ſpät' in dauernden Nachtheil kommen. 
Beſſungen. Sitzung des Gemeinderaths vom 16. Jan. 
Eine Dienſtvorſchrift für den Schuldiener an der Knabenſchule wird 
genehmigt, der Jahresgehalt zu 432 Mark beſtimmt und ein Schuldiener 
ernannt. Dem Lodtengräber, welcher ſeinen Dienſt bereits 43 Jahre, 
auch als Friedhofsaufſeher, zur vollen Zufriedenheit der Gemeinde 
            ver=
ſieht, wird eine kleine Unterſtützung bewilligt. Ein Antrag, zur ſehr 
nothwendigen Erhöhung der Gemeindeeinnahmen, den niedrigen Tarif 
für Erbbegräbniſſe zu erhöhen, ſoll in nächſter Sitzung zum Austrag 
gelangen. Eine Aenderung des 5 3 der Ackerordnung vom 8. Febr. 
1865 wird als Vermittlung der in der Gemeinde beſtehenden gegenſeitigen 
Anſichten bezüglich des Aufhebens der Furchen, angenommen und ſoll 
die höhere Genehmigung nachgeſucht werden. Der Gemeinderath erklärt 
ſich einverſtanden mit der proviſoriſchen Annahme eines weiteren 
Polizeidieners. Der Faſſeleber ſoll auf Antrag des ſeitherigen 
Uebernehmers anderweit untergebracht werden. Eine Dienſtvorſchrift 
für die Laternenwärter, welche auch die Brennzeiten der Laternen 
beſtimmt, wird angenommen. — Dem Vernehmen nach wird die erhobene 
Einſprache des Gemeinderaths gegen die Anlage eines Friedhofs durch 
die israelitiſche Religionsgeſellſchaft zu Darmſtadt nach den 
beſtehenden Vorſchriften die Ausführung nicht verhindern können, weil 
ſeiner Zeit die polizeiliche Zuſtimmung durch den Beigeordneten gegeben 
worden war. 
Beſſungen. Tagesordnung der öffentlichen 
            Gemeinderaths=
ſitzung am 23. Januar, Nachmittags 4 Uhr.: 1) Bureaukoſten für die 
Polizei. 2) Anlage eines israelitiſchen Friedhofs. 
Baugeſuch. 
4) Anſchaffung von Löſchgeräthen. Geheime Sitzung: 5) Verſchiedene 
Angelegenheiten. 6) Geſuche. 7) Bureaukoſten. 
Der 1. Preis der Oppenheimer Kirchenbaulotterie, 
beſtehend aus einem zu 7000 M. taxirten Gemälde, wurde von Hutmacher 
Klug in Oehringen (Württemberg) gewonnen. 
Zum 1. Verwalter des Bahnhofs Mainz wurde der ſeitherige 
Bahnhof=Aſſiſtent Heimburg zu Mainz ernannt. 
Vor einigen Tagen trafen in einem Frankfurter Gaſthofe zwei 
Geſchäftsreiſende verſchiedener Branchen ein, welche ganz gleiche Koffer 
beſaßen. Sie reiſten zu gleicher Zeit mit verſchiedenen Bahnen zum Beſuche 
benachbarter Orte ab und trafen nach 3 Tagen zufällig auch zu gleicher 
Zeit in ihrem Gaſthofe wieder ein. Bei ihrer Zurückkunft beeilte ſich 
der Hausknecht des Hotels ſeine Entſchuldigung anzubringen, daß er die 
Koffer der Herren bei dem Transport auf die Bahn verwechſelt habe, wobei 
ſich herausſtellte, daß noch keiner der beiden Reiſenden die Verwechſelung 
bemerkt hatte, da Keiner in den Fall gekommen war ſeine Muſter 
            vor=
legen zu dürfen. Das iſt wohl eine draſtiſche Illuſtration der Lage 
der Geſchäfte! 
In Folge der Fortdauer der Peſterkrankungen im ſüdlichen 
Rußland bereitet das Reichsgeſundheitsamt in Gemeinſchaft mit Oeſterreich 
die Maßregeln vor, welche bei weiterem Vorrücken der Seuche zur 
            Ab=
wendung der Gefahr von den Grenzen erforderlich ſind.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.