Darmstädter Tagblatt 1878


14. August 1878

[  ][ ]

4

(Frag= und Anzeige6ſatt.)

Abonnementspreis
jährlich 6 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegengenom=
men
zu 1 Mark 90 Pf. pro Quartal
incl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebülhr.

Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang.

Inſerate
werden angenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärtz
von allen ſolden Annonen= Epe=
diſonen
.

Amtliches Grgan für die Belanntmachungen des Großh. Breisamks, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
1878
Wls7.
Mittwoch den v4. Anguſt,

Gefunden: 1 Hufeiſen, 1 Paar Glacehandſchuhe (in einem Laden liegen geblieben). 1 kleine heſiſche Kriegsdenkmünze, 1 Stand=
uhrſchlüſſel
, 1 Portemonnaie, 1 Wagenachſenkapſel.
Verloren: 1 Packet ſchwarzes Wollenband, 1 ſchwarzes Fichu mit Spitzen und Franzen, 1 Portemonnaie mit Meſſingbügel,
enth. 1 M. und einige Pfennige, ſowie Koffer= und Uhrſchlüſſel.
Darmſtadt, am 13. Auguſt 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
In Vollziehung des Schuldentilgungsplans der Stadt Darmſtadt ſind zufolge Beſchluſſes der Stadtverordneten= Verſamm=
lung
vom 1. Auguſt d. Js. nachſtehende ſtädtiſche Obligationen auf den Inhaber durch Verlooſung zur Rückzahlung be=
ſtimmt
worden:
I. Rückzahlung am 1. Dezember 1878:
die 3¼ procentige Obligation Lit. B. Nr. 109 500 fl.
die 4 procentige Obligation Lit F. Nr. 404 200 fl.
die 4½ procentigen Ohligationen:
Lit. N. Nr. 98 100 Thaler.
Lit. O. Nr. 195 und 261 200 Thlr.
Lit. P. Nr. 64 und 139 500 Thlr.
Lit. L. Nr. 69, 147, 260, 441 und 565 200 Mark.
Lit. R. Nr. 142 und 478 500 M.
Lit. S. N. 235 und 253 1000 M.
I. Rückzahlbar am 1. Juli 1879
die 31 procentigen Obligationen:
Lit. A. Nr. 61, 112, 299, 312 und 381 1000 fl.
Lit. B. Nr. 14, 26, 268, 278, 298, 308 und 312 500 fl.
Lit C. Nr. 49, 57, 72, 164, 189, 254, 326, 410, 487, 527 und 545 200 fl.
II. Rückzahlbar am 1. Oktober 1879
die 4 procentigen Obligationen:
Lit. B. Nr. 23, 147. 183, 202, 239 und 266 500 fl.
Lit. F. Nr. 305, 307, 334, 345, 350, 352, 358, 384, 388, 419 200 fl.
I. Rückzahlbar am 1. November 1879
die 4¼ procentigen Obligationen:
Lit. N. Nr. 112 und 178 300 Mark.
Lit. O. Nr. 20 und 130 600 M.
Lit. P. Nr. 184 und 235 1500 M.
Lit. L. Nr. 33, 320, 254, 281, 501 und 534 200 M.
Lit. R. Nr. 259 und 457 500 M.
Lit. G. Nr. 108 und 124 1000 M.
Wir fordern die Beſitzer dieſer Obligationen hiermit auf, die Kapitalbetrade nebſt rücſtändigen Zinſen bis längſtens zu
den oben bezeichneten Verfallterminen bei der Stadtkaſſe dahier gegen Rückgabe der betr. Obligationen mit dazu gehörigen Zins=
Coupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von den genannten Verfalltagen an eine Verzinſung nicht mehr
ſtattfindet.
Dagegen iſt unſere Stadtlaſſe ermächtigt, gewünſchten Falls und ſoweit es die Mittl erlauben, fragliche Obligationen
ſchon vor den feſtgeſetzten Terminen, und zwar diejenigen, ad 1. alsbald, diejenigen ad II. bis IV. vom 1. Januar 1879 an,
unter Berechnung der Zinſen bis zum jeweiligen Tage der Rückzahlung einzulöſen.
Sodann fordern wir unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 25. Juli 1876 die Inhaber der nachſtehenden,
bereits im Jahr 1876 mit Wirkung für 1878 verlooſten, bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung gelangten Obligationen, nämlich:
388

[ ][  ][ ]

R. 157
1416
V. Rückzahlbar am 1. Juli 1878
3½ procentige Obligationen:
Lit. A. Nr. 9 und 21 1000 fl.
Lit. B. Nr. 247 500 fl.
Lit. C. Nr. 65, 349 und 501 200 fl.
V. Rückzahlbar am 1. Oktober 1878
4 procentige Obligationen:
Lit. E. Nr. 6, 27, 99, 159, 197, 224, 245 und 252 500 fl.
Lit. F. Nr. 363, 378 und 444 200 fl.
hierdurch auf, diejenigen ad V alsbald, diejenigen ad VI. bis längſtens zum 1. Oktober 1878 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betr. Obligationen mit zugehörigen Zinscoupons in Empfang zu nehmen, wobei wir bemerken, daß die Verzinſung
derſelben mit den angegebenen Verfalltagen aufgehört hat, reſp. aufhören wird.
Auf dieſe Obligationen ſindet die oben bezüglich alsbaldiger Rückzahlung vor dem Verfalltermin getroffene Beſtimmung
ebenfalls Anwendung.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6749)
Ohly.

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 23. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr, wird in dem Hofe des hieſigen!
Poſthauſes der Inhalt unbeſtellbarer Poſt=
Uhren, Büchern ꝛc., gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Gleichzeitig kommen Waagen, Gewichts=
ſtücke
, Ledertaſchen, Poſthausſchilder, Kiſten ꝛc.
zum Verkauf.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1878.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
In Vertretung:
6750)
Husadel.
Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung des Griesheimer
Weges vorkommenden Chauſſirarbeiten ſollen
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind bis
zum Donnerstag den 15. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr, bei Großherzogl.
Bürgermeiſterei einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, am 8. Auguſt 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
6626)
Bekanntmachung.
Steinkohlen=Lieferung betr.
Die Lieferung des ſtädtiſchen Kohlen=
bedarfs
für den Winter 1878-79, beſtehend
in 12,700 Centner beſtes Ruhrer Fettſchrot,
2000 Centner gewaſchenen Nußkohlen, 1900
Centner prima Fettkohlen für Keſſelheizung
ſoll auf dem Wege der Submiſſion unter
den bei uns offen liegenden Bedingungen
vergeben werden. Angebote ſind bis längſtens
Montag den 19. Auguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen und mit derAufſchriſt: Stein=
kohlen
=Lieferung betr."bei uns einzureichen
reſp. in den vor unſerem Büreau aufge=
hängten
Submiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
6751)
Ohly.

Verſteigerungs=Anzeige
Der Nachlaß der Frau Hauptmann Hiſſerich, beſtehend in Gold,
ſendungen, beſtehend aus Kleidungsſtücken, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und allerlei Hausrath, wird
Donnerstag den 15. Auguſt d. J., Vormittags 9 Uhr,
Dieburgerſtraße Nr. 65, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6628a
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 15. Auguſt d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden im Pfand=
Lokal zu Beſſungen (im Rathhaus daſelbſt)
nachſtehende Pfandobjecte, als:
1 Kommode mit Aufſatz,
1 Wanduhr,
4 Portrairs,
1 Spiegel,
ſowie verſchiedenes Gerüſtholz lletzteres an
dem näher bezeichnet werdenden Orte)
löffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Beſſungen, den 12. Auguſt 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
6773)
Weimar.
5460) Ein 2ſtöckiges neues Haus, ge=
ſunde
Lage, großem Garten, unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Wrrma Qual. Ruhrkohlen
17
treffen nunmehr fortwährend in beſter ſtück=
reicher
Waare für mich ein und empfehle ich
ſolche bei alsbaldiger Beſtellung zu den
billigſten Preiſen.
Georg Schneider,
5805) Holz= und Steinkohlenhandlung.
pGpLupiepe.
TAAAAxTLA ATTTLTAxT
5991) Der Ecke der Nieder=Ram=
8
ſtüdterſtraße und des Heerdwegs ge=
1
O legene Garten iſt zu verkaufen.
0 Näheres bei Hrn. Georg Darm=
ſtädter
, Neckarſtraße 24.
E.
17
Cxzzzarzrzrzrxzzurz,

Bul hoiozu 1 uaollollouldtu
empfiehlt in bewährter Qualität
Carl vatzuger.

Louiſenplatz 4.

H
empfiehlt CylindorüborLugo u. Plomben, ſowie alle ſonſtigen
Godarisartitel für Mühlen und chemiſche Fabriken. An=
fragen
wegen Preis, Nos ꝛc. um welche ich bitte.
werden mik Wendung der Poſi beantwortet u. iſt mit
beim kleinſten Verſuch, ſalls weiterer Bedarf, Nach=
lieſerung
im Voraus geſicherk, worüber ich verehrlichen
Reſlektanten gerne den Beweis liejere.

Zum Einmachen.
C
Vorzüglichen Weineſſig, ächt und rein,
Prima Raffinade, ſämmtliche Gewürze,
Arac, Rum, Cognac, altes Kirſchen=
und Zwetſchenwaſſer, Nordhäuſer
Kornbranntwein, Prima ger. Wein=
ſprit
empfiehlt billigſt u. in reiner, beſter
Qualität.
us Höhler,
6645)
11 Ernſt=Ludwigsſtr. 11.

5959)
Zu verkaufen.
Das Haus Beſſunger Herdwegſtraße
Nr. 11 iſt mit allem Zubehör aus freier
Hand zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

r1cheingetroſen,

Heue Hellerlinsen,
Veue drüne Hern,
Nene holl. Vollhäringe,
A. 10 pf. per Stück,
bei 6 Stück 9 pfg., bei 12 Stück 8 pfg.,
ächter FeigenKaffes
von Andrs Hofer in Salzburg, 20 pf.
per Paquet,
Hocca-Sacca-Caffee 50pf. pr. Pfd.

Homöopath. fesundheits-Kaffee
50. pf. per Pfd.,

bei

R. 157.
6754) Eine 5jährige fehlerfreie Zucht=
ſtute
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped.
6755) Gerſtenſtroh, ſehr geeignet für
Bettſtroh, Boſenweiſe abzugeben. Nieder=
Ramſtädterſtraße 71.
6756)
Haus=Verkauf.
Das 2½ſtöckige Wohnhaus, Darmſtraße
Nr. 13. mit bewohnbarem Seitengebäude,
Waſchküche, großem mit Erfolg betriebenem
Bleichgarten, guter Pumpe und fließendem
Waſſer, iſt wegen Abreiſe unter günſtigen
Zahlungsbedingungen zu verkaufen. Näheres
im Seitenbau daſelbſt.

6646)

11 Ernſt=Ludwigsſtr. 11.

S Ruhrkohlen
beſter Qualität.
Stückreiches Fettſchrot, Stück= und Nuß=
kohlen
, ſowie klein gemachtes Buchen= und
Tannen=Holz bei
Foitler & Sobernheim,

Holz. u. Kohlenhandlung, Bleichſtraße 40

als ganze, halbe und viertel Hectoliter,
billig bei
P. Peter

6642) Zwei Möbelwagen, 1 Feder=
wagen
und mehrere Stoßkarren ſind zu
verkaufen. Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 9.
6730) Täglich friſch gebrochene Johannis=
trauben
per Kilo 20 Pfg.
Bei Abnahme von 10 Kilo frei in's
Haus geliefert bei
H. Hlippkahn,
Neugaſſe Nr. 1 eine Stiege hoch

wiſſenſchaftlich anerkannt beſtes Kaffee=
Surrogat, prämiirt auf der erſten Berliner
Kochkunſt=Ausſtellung, 50 Pfg. per Pfund.
Julius Köhler,
6650) Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
1.
0 6
40
0 29UL ULu.
14 Berliner Ellen Kleiderſtoff und
1 großes Damen=Umſchlagtuch, ſchön, ſolid.
3 Paar weiße baumw. Frauenſtrümpfe,
1 Paar eleg. Zwirnhandſchuhe f. Damen,
1 St. weißes ſeid. Damenhalstuch,
3 St. weiße Damentaſchentücher reinlein.,
verſendet alles zuſammen gegen Poſtnach=
nahme
von 9 Mark die Weberei von
F. Oppenheim in Berlin,
Sebaſtianſtraße 66.
6753) Junge Hunde lächte Pinſcher=
Race) und ein Bernhardiner Hund, ſehr
geeignet zum Hofhund, ſind zu verkaufen
auf der Windmühle.

527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck.
1604) Friedrichſtraße 24 eine geräu=
mige
Manſarden=Wohnung von 4 Piecen,
mit Küche und ſonſtigem Zubehör alsbald
beziehbar. Preis 180 Gulden.
1883) Grafenſtraße 35 iſt der obere
Stock, 7 Zimmer, 2 Küchen und allen
übrigen Bequemlichkeiten zuſammen, auch
getheilt, zu vermiethen.
1887) Liebigſtraße 6 iſt der 3. Stock
beſtehend aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, ſofort beziehbar. K. Frank.
1986) D. Carlsſtraße Nr. 29 iſt ein
freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen; auck
können 2 Schüler gute Penſion erhalten.
2588) Aliceſtraße 30 iſt der 3. Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 5 großen
Zimmern mit allem Zubehör, zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
Ph. Hahn Schreinermeiſter.
3427) Den Bahnhöfen gegenüber iſt
eine neu hergerichtete Wohnung, beſtehend
aus 4 Zimmern, geräumigem Vorplatz,
Küche ꝛc., mit allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Georg Schneider, Holz=u. Kohlenhandlg.
3916) In der Nähe der Bahnhöfe
ein großes, ſchönes, unmöblirtes Zimmer
mit Kabinet parterre zu vermiethen. Wo?
ſagt die Exp. d. Bl.
4183) Untere Eliſabethenſtraße 66
der obere Stock, beſtehend aus 7 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4499) Schützenſtraße 12 im Seiten=
bau
ein Logis zu vermiethen, enthaltend 3
neinandergehende Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz.
4795) Die beiden Etagen des dermalen
als ſtädtiſches Schullokal benutzten, am
Eck der Frankfurter= und Kahlert=
Straße gelegenen Wohnhauſes Nr. 50
jede Etage aus 7 Zimmern und Küche be=
ſtehend
mit geräumigen Kellern u. Speicher=
räumen
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
nebſt großem Vorgarten, ſind vom 1. Sept.
d. J. ab anderweit zu vermiethen.
Maſchinenfabrik u. Eiſengießerei Darmſtadt.

1417
4714) Bleichſtraße 1 im mittleren
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: ein
großes Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und
Holzſtall, ſogleich beziehbar.
On,
vuo
AXTTTTAAAaLiTkaauo.
C
4812) Promenadeſtraße 56 in
21 der Nähe der Bahnhöfe iſt eine Man=
C7
arde, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
J7 Zubehör, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

ATAAxTATATITATAXATX]

4839) Neckarſtraße 1, möbl. Zimmer
mit Kabinet 2. Stock, ſofort beziehbar.
4841) Rheinſtraße 15 neben dem
neuen Poſtgebäude Laden mit Comptoir
zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Näheres auf dem Büreau Großherzoglichen
Staatsverlags.
4923) Waldſtraße 54 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem Zube=
hör
, alsbald zu beziehen.
9178) Bleichſtraße 39 die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
528½Karlsſtraße 53½ an der Hein=
richſtraße
im neuen, ſchön eingerichteten
Zwillingshauſe vom 1. Sept. beziehbar, zu
vermiethen: der 1., 2., 3. Stock u. freund=
liche
Manſarde, alle je 5 geränmige Zim=
mer
nebſt Zubehör und Gärtchen mit Bleich=
platz
. Auch Stallung, Burſchenzimmer ꝛc.
Dr. Winckler.

5584) Neckarſtraße 24 bel Etage,
neu hergerichtet, 6 Zimmer, Küche, große
Boden u. Kellerräume, per ½. Octbr. d. J.
anderweit zu vermiethen. Ebendaſelbſt ein
gebrauchter Erker billig zu verkaufen.
5585) Caſinoſtraße 18 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
5586) Untere Riedeſelſtraße 68 iſt
die Manſarde zu vermiethen.
5626) Müllerſtraße 23 die Manſarde
ſogleich beziehhar; der mittlere Stock per
25. Auguſt d. J.
5645) Nieder=Namſtädterſtraße 37
iſt die Manſarde, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Ende September, auf
Wunſch auch früher, zu beziehen. Näheres
Hochſtraße 2 parterre.

5688) Wendelſtadtſtraße 48 iſt eine
Wohnung von 3 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.

5689) Blumenthalſtraße, nahe
doͤ
den Bahnhöfen, iſt anderweit u. billig
24
d4 zu vermiethen:
Nr. 43 der 2. Stock, bis 1. Oct. beziehb.
44 Nr. 47 der 1. Stock, bis 1. Oct. beziehb. L.
N Nr. 49 der 3. Stock ſofort beziehbar.
de Näheres in Nr. 43 daſelbſt parterre O
L. Riedlinger.
zu erfahren.
8.
4

1J
Hy.
Cxurii,
TAAAAAAAAATrxzrxxd

5691) 47 Wienersſtraße 47
zu vermiethen: Parterre oder auch bel Etage,
beſtehend, aus 5 geräumigen Zimmern,
Keller, Souterrain, Magdkammer, Boden=
kammer
, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes.

[ ][  ][ ]

1418
5706) Liebigſtraße in meinem neu
erbauten Hauſe der zweite Stock, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
per 1. Auguſt l. J. für 210 fl. zu
Wilh. Hummel.
vermiethen.
5722) Dieburgerſtraße 74 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör ſofort zu vermiethen.
5723) Beſſungen. Carlſtraße 49
der mittlere Stock, 5 Zimmer und allem
Zubehör bis 1. Oktober zu vermiethen.
P. Funk.
5724) Aliceſtraße Nr. 2 ein elegant
möblirtes Parterre=Zimmer, mit Balkon,
gegenüber dem Haupteingang des Herrn=
gartens
, zu vermiethen.
5725) Wilhelminenſtraße 6 die
Manſarde, beſtehend aus 3 Piecen, Küche
und allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu
Chr. Klein.
vermiethen.
5776) Ludwigsplatz iſt der vor
Hrn. Winter, bewohnte Laden mit
Logis per 5. October d. J. ander=
weit
zu vermiethen. Georg Lerch.
45812) Bleichſtraße15 bel Etag,
5 Zimmer, Küche ſalles mit Gasein=
richtung
), alle Bequemlichkeiten, Bal=
kon
ꝛc. zu verm. Näheres parterre.
5815) Promenadeſtraße13 eine Stieg,
2 ſchöne freundliche möblirte Zimmer mit
Schlafkabinet im Ganzen, auch getheilt, zu
vermiethen. Näheres daſelbſt.
5813) Neckarſtraße 1 im Seitenbau
ein Logis an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Näheres Vorderhaus parterre.
5913) Beſſ. Carlsſtraße 47 Man=
ſarde
im Vorderhauſe an eine ruhige Fa=
milie
zu verm. Näheres daſelbſt parterre.
5914) Eliſabethenſtraße 12 in dem
Hauſe der Geſellſchaft Eintracht iſt das
größere Logis im 3. Stock, beſtehend aus
5 Zimmern nebſt Küche und Zubehör, per
1. Octbr. er. zu vermiethen. Nähere Aus=
kunft
wird von dem Hausmeiſter ertheilt.
5937) Ecke der Wiener= und So=
derſtraße
Nr. 52 iſt ein ſchönes Man=
ſarden
=Logis m. allem Zubehör zu vermiethen,
auf Verlangen ſogleich zu beziehen.
5978) Nieder=Ramſtädterſtraße 54
der zweite Stock, 6 ſchöne Zimmer mit
Zubehör, mit oder ohne Gartenantheil zu
L. W. Moeſer.
vermiethen.
5996) Soderſtraße 33 iſt die bei
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen Be=
gnemlicheiten
, zu vermiethen.

rewohnun.

mit Veranda, 5 Zimmern ꝛc., per
Anfang October, event. auch früher,
zu vermiethen.
Victorlaſtr. 46. A. Buſchbaum.

6000) Wienersſtraße 56 der 2. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zugehör
und Gartenantheil per 1. October, auf
Wunſch auch früher, zu beziehen. Auskunft
Schulſtraße 11 im Laden.

Re 157
6003) Promenadeſtraße 38 parterre
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
6004) Grafenſtraße 20 iſt ein Laden
ſogleich zu beziehen.
6023) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer per 1. Sept. beziehbar.
6027) Kahlertſtraße 37 Glumenthal=
viertel
) im 2. Stock ein ſchönes Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres Parterre daſelbſt.
6050) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
6099) Nieder=Ramſtädterſtraße 61
mittlerer Stock iſt das von Hrn. Majo=
Herpel bewohnte Logis per 1. Octbr. d. J
anderweit zu vermiethen.
6201) Mühlſtraße 8 einige Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6202) Dieburgerſtraße 20, 3. St.
2 möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6204) Schützenſtraße 12 2r Stock ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen auch Koſt.
6205) Karlsſtraße32 iſt die Parterre=
Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6206) Neue Kiesſtraße 72, erſter
Stock, 3 Zimmer ꝛc. per 1. October, auch
gleich zu beziehen. J. Kiſſel, Schützenſtr.
6288) Langegaſſe 17 Neubau mehrere
Logis an ſtille Leute ſofort beziehbar.
6301) Roßdörferſtraße 174 iſt die
Manſarde, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
an eine ſtille Familie zu vermiethen und
bis October beziehbar.
H. Weber.
6306) Niederramſtädterſtraße Nr.9
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Vorplatz
und allen Bequ. bis 1. Oct. zu beziehen.
Daſelbſt eine Werkſtätte nebſt Bodenraum!
auch als Lager oder Magazin benutzbar.
6307) Soderſtraße Nr. 9 iſt der
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
6315) Kapellplatz 64 iſt die bel
Etage oder der 3. Stock ſofort zu beziehen.
6395) Schirmgaſſe 2 ein freundliches
Manſardenlogis mit Zubehör zu vermiethen
bei
Moritz Nathan.
6423) Kiesſtraße 26 ein Logis alsbald
zu beziehen.
6458) Beſſunger Carlsſtraße 16 ſind
2 Logis, je 3 Zimmer, ſowie 1 Zimmer
nebſt Bodenraum zu vermiethen.
6474) Marktplatz 12 zwei große Zim=
mer
elegant möblirt zu vermiethen.
6558) Alexanderſtraße 17 gegenüber
der Infanteriekaſerne ein möblirtes Zimmer
mit Kabinet zu vermiethen und per 1. Sept.
zu beziehen.
6562) Soderſtraße 55 ein kleines
reundl. Manſardenlogis an eine anſtändige
kinderloſe Familie zu verm u. ſofort zu bez.
6563) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet, auf Wunſch
unmöblirt mit Küche.
6653) Magdalenenſtraße 13 iſt ein
reundliches Logis im Seitenbau an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Zu erfragen
Seitenbau im mittleren Stock.

6593) Soderſtraße 51 zweiter Stock
ein ſchönes möblirtes Zimmer, auf Wunſch
mit Kabinet, zu vermiethen.
6595) Schulſtraße 14 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Bodenraum ꝛc. zu verm. L. B. Müller.
6656) Wendelſtadtſtraße 13 im Sei=
tenbau
ein kl. Logis und
Gardiſtenſtraße 5 zwei Wohnungen,
wovon eine mit Werkſtätte.
6657) Soderſtraße 61 die Manſarde
beſtehend aus 4 Piecen mit Gartenantheil
und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und bis September zu beziehen.
6658) Hügelſtraße 61 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 7. November,
auch früher, zu vermiethen. Nähere Aus=
kunft
wird eine Stiege hoch ertheilt.
6662) Ballonplatz 10 der mittlere
Stock zu vermiethen und auf Verlangen
ſofort zu beziehen. Preis 250 fl.
Jacob Ackermann.
RN
ſ=pöpuyra
LAAXXTATITAAATAAAAAx
6669) Wilhelmsſtraße 10 Hoch=
parterre
ſofort zu beziehen.
9
9
V=N
vewyp.
F
.Ad. AATAAuaiilAATz AA. AAT]
6686) Bleichſtr. 28 zwei möbl. Zim
6757) Beſſ. Carlsſtr. 3 ein kleine=
möbl
. Zimmer. Auskunft im 2. Stock.
Puragyr.
rI-y 7N
e4
=TTTTAAAnTuAilaanuuu A. Tx.
46758) Beſzu n ge n.
5o Carlsſtraße60 iſt ein freundliches
24
Parterre=Logis, enth. 3 Zimmer, Ka=
10
b8 binet und Küche, mit angebautem
4
4 Laden, zu vermiethen und Anfang
24 October, event. auch früher, zu be= F
ziehen. Auch kann noch Werkſtätte
4
3
u. Geſellenſtube dazu gegeben werden..
CLoyi-N
Ae-orugye
ſppuue
AAAAAA.A.AAAAALAAAAAA.d.
6759) Dieburgerſtraße 11 ein möbl
Zimmer zu vermiethen.
6760) Arheilgerſtraße 66 bei J. Grä
4 Zimmer, Küche, Keller, Waſchküche:
ſogleich zu vermiethen.
6761) Friedrichſtraße 19 die bel Eta
oder das Parterre=Logis mit je 5 Piecel
abgeſchl. Vorplatz nebſt allem ſonſtigen 3.
behör, Mitgebrauch der Waſchküche und d
Bleichplatzes, bis Mitte October zu v
miethen. Näheres parterre.
6762) Beſſ. Kirchſtr. 34 ein Zimm,
mit oder ohne Möbel ſofort zu beziehen.

Nurmiſchts Machrichte
6763) Vom 14. bis Eude d. M.
werde ich von hier abweſend ſein. Währ=
dieſer
Zeit erſuche ich meine Patienten,
an einen meiner Herren Collegen zu wend
und dieſe mich im betreffenden Falle geſl
vertreten zu wollen.
Dr. Loeb.
4379) Offene Lehrlingſtelle
für einen jungen Mann mit guten Sch.
kenntniſſen bei
Georg Hof,
Papier= u. Schreibmaterialien=Handlun

6764) Eine Frau ſucht Laufdienſt
Sackgaſſe Nr. 3 zweiter Stock.

[ ][  ][ ]

1419

R 157

Kriegerverein Darmſtadl.
Sonntag den 18. Auguſt Abends halb 8 Uhr:
Stiſungstest und fedäohturssteier
des Jahrestags von Gravelotte
in der Reſtauration Harhwort.
Bei günſtiger Witterung:
Feſt-Concert mit Italieniſcher Nacht,
ausgeführt von der
Hapelle des 2. DragonerRegiments Nr. 24.
Eintritt für Nichtmitglieder: 40 Pfg. für Herren und 20 Pfg. für Damen.
Der Vorſtand.
6765)
4
122
Eieyeeeent.iuaiieeeaagiiiOei,
W
Die Annoncen des Herrn Aug. Wiener in Darmſtadt in den 64
49 letzten Nummern Ihres Blattes, durch welche derſelbe unter anderen auch H
H unſere Kohlen offerirt, veranlaßt uns zu der
E
Erklärung,
2.
E.
daß wir ſchon ſeit mehreren Jahren den
8
unſerer Hohlen
Allemverkauf
für
4
L.
Darmstadt und Vmgegend

H=
E3 (die landwirthſchaftlichen Conſumvereine ausgenommen) dem Herrn
6
145
Bernhard H. Hachenburgor,
43
Darmſtadt,
4
E übertragen haben.
E
Annen, 8. Auguſt 1878.
64
Gewerkſchaft der Zeche Ringeltaube
C
43
S.
3
L. Kiiper.

E2
geuor
10
GuLoitaainuDaauaaatae
=
40
Geſangveremn oledertaſer

6737)

Samstag den 17. Auguſt 1878
Sonnuer-Casimo

Anfang Abends 8 Uhr.

im Scating Bink.

Der Vorſtand.

Raſhoſiken=Verein Darmſtadt.
3. Abonvements-Conoer
Donnerstag den 15. Auguſt, Abends 8 Uhr.
Bei ungünſtiger Witterung im Saal.
766)

6504) Es wird zu Michaeli oder ſogleich
eine perfekte Köchin geſucht, die längere
Zeit in guten Häuſern gedient hat.
Näheres Rheinſtraße Nr. 46.

6400) In der Nähe der Dragoner=
Kaſerne wird auf den 1. October ein möbl.
Zimmer geſucht. Offerten mit Preisangabe
auf der Exp. d. Bl. abzugeben.

6601) Magdalenenſtraße 15 ein
Speicher und ein Magazin zu vermiethen
und gleich beziehbar.

6767) In der Reſtauration Blind,
Soderſtraße, wird ein offenbar entwendetes,
keinenfalls aber entlaufenes Kützchen ver=
mißt
. Man bittet, daſſelbe ſeinem Eigen=
thümer
wieder zuſtellen zu wollen.

3 Ruhrkohlen
beſter Qualität.
Stückreiches Fettſchrot, Stück=, Kna=
bel
= u. Nußkohlen empfehle bei jetziger
Beſtellung zu den billigſten Preiſen. Be=
ſtellungen
werden bei den Herren M. W.
Praſſel, Rheinſtraße 14, C. Pettmann,
Schuſtergaſſe 16, Jean Kühn, gegenüber
der Stadtkirche, ſowie auf meinem Comptor,
Caſerneſtraße 52, entgegen genommen.
I. wold,
52 Caſerneſtraße 52.

6692) Ein weiteres, nachweislich ren=
tables
Haus mit durchaus frequentem
Spezereigeſchäft in guter und ſchöner Lage
unter ebenfalls guten Bedingungen zu
verkaufen durch
Darmſtadt. TFhlUpp Relss,
Schloßgraben 15.

6693) Steinerne Eiumach=Töpfe
in allen Größen, friſche Sendung, billige
Preiſe.
A. Roos, Holzſtraße 7.

6768) Für mein Modewaaren=Geſchäf,
ſuche einen gebildeten jungen Mann als
Lehrling.
L. Böttinger,
Wilhelminenſtraße=Ecke
6769) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Pankratiusſtraße 29 zwei Stiegen hoch.

6770) Lehrlingsſtelle iſt bei gediege=
nen
Schulkenntniſſen unter günſtigen Be=
dingungen
zu beſetzen bei
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25.

S.


Reallehrer.
Es wird für eine herechligte Lehr-
Anstalt nebst Pensionat ein unverhei-
ratheter
Lehrer gesucht, welcher Doutsch
und die Roalien zu lehren hätte und
ſauch Englisch oder den Leichen- Unter-
richt
für die unteren Klassen überneh-
men
könnte. Ein ertahrener tüchtiger
Elementarichrer würde wohl angenom-
men
werden, doch würde den Vorzug
erhalten ein Beallehrer, welcher ein
Realgymnasium und die Universität ab.
solvirt hätte. Angenehme und dauernde
Stelle. Näheres unter Chifkre E 63696
an Hansenstein & Vogler in
Frankfurt a. H.

6772) Ein gelber Karnarienvogel-
Hähnchen - iſt vor einigen Tagen ent=
flohen
. Dem Wiederbringer eine Belohnung
Aliceſtraße 9.

Tages=Kalender.
Donnerstag 15. Auguſt: 3. Abonnements=Concert
des Katholiken=Vereins Darmſtadt.
Samstag 17. Auguſt: Sommer=Caſino des Ge=
ſangvereins
Liedertafel im Scating=Rink.
Sonntag 18. Auguſt: Stiftungsfeſt und Ge=
dächtnißfeier
des Kriegervereins.
389

[ ][  ]

1420

R157

Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 14. Auguſt.
Das geſtern ausgegebene Großh. Heſſiſche Regierungsblatt,
Beilage Nr. 21, hat folgenden Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Er=
hebung
einer Umlage für die Gemeinde Nieder=Eſchbach betr. - 2)
Bekanntmachung, die Erhebung der Umlagen zur Beſtreitung der Com=
munalbedürfniſſe
in der israelitiſchen Religionsgemeinde Kelſterbach für
1878 betr. - 3) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen frem=
der
Orden. - 4) Namensveränderungen.
5) Dienſtnachrichten.
6) Charakterertheilung.
Erlaubniß zur Annahme eines Titels.
8) Dienſtentlaſſungen. - 9) Dienſtenthebungen. - 10) Ruheſtandsver=
ſetzungen
. - 11) Concurrenzeröffnungen. - 12) Sterbefälle.
Poſtperſonalnachrichten. 1) Angenommen ſind: zu Poſt=
agenten
der Hausbeſitzer Haberkorn in Ehringshauſen und der Landbrief=
träger
Jäger in Nieder=Gemünden. 2) Verſetzt ſind: der Poſtſekretär
Leiſter von Lauterbach im Großherzogthum Heſſen nach Bad Nauheim
und der Poſtaſſiſtent Schmidt von Bad Nauheim nach Lauterbach im
Großherzogthum Heſſen. 3) Freiwillig ausgeſchieden iſt der Poſtagent
Kreß in Nieder=Gemünden. 4) Geſtorben iſt der Poſtſekretär Zimmer=
mann
in Darmſtadt.
Die hieſige Realſchule hat neuerdings wieder einige ſehr werth=
volle
Geſchenke erhalten. Herr Kupferdrucker Otto Felſing in
Berlin (von hier gebürtig) hat zur Ausſchmückung des neuen Feſtſaals
den großen Kupferſtich nach Kaulbachs Gemälde das Zeitalter der Re=
formation'
geſchenkt, und Herr Uhrmacher Karp dahier wird die ent=
ſprechende
Einrahmung desſelben übernehmen. Beide waren früher Schüler
der Anſtalt. - Herr Hofkupferſtecher Carl Rauch hat der Schule
folgende Kupferſtiche geſchenkt; ein Porträt von Liebig (avant la lettre
nebſt einem ſehr ſchätzbaren Autograph Liebigs (ein Brief), die Haupf=
façade
des Kölner Doms in ihrer Vollendung, das Freiburger Münſter,
die Vorhalle desſelben, das Innere des Limburger Doms, mehrere orna=
mentale
Einzelheiten aus der Sophienkirche in Conſtantinopel.
Der diesjährige Herbſtfohlen= und Pferdemarkt wird am
14. und 15. October abgehalten.
Eingeſandt. Der Huld Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs
verdankt unſere Stadt durch die liberale tägliche Eröffnung der herrlichen
Mathildenhöhe (vordem Prinz Chriſtian's Garten) einen der anmuthigſten
Spaziergänge unmittelbar an ihrer nördlichen Oſtſeite. Die geſchmackvolle
Anlage mit ihren ſtolzen Baumgruppen, friſchen Matten, ſchönen Blumen=
beeten
, ihren zu Anhöhen mit weiter Rundſchau führenden geſchlängelten
Wegen, ihren Sitzplatzen und namentlich ihrer hochgelegenen, mit Platanen
reihenförmig bepflanzten Plattform verleihen dem Ganzen große Anziehungs=
rraft
. Der letztgenannte ſehr geräumige Platz wäre auch ganz geeignet
um darauf mit zahlreicher Jugendſchaar ein Ludwigs= oder Sedanfeſ.
zu feiern, weil daſelbſt die ſchönſten Lauf= und Turnſpiele veranſtaltet,
Chorgeſänge aufgeführt, Luſt und Leben in großen Schulkörpern erweckt
werden könnte. An die erwähnte preiswerthe Vergunſtigung unſeres
allgeliebten Landesfürſten reihe ſich hier noch der Wunſch, daß unſer kahler
allzu ſonniger Paradeplatz, welcher einer Zierde durch das Heſſendenkmal
entgegenſieht, mit einer Reihe von Platanen, wie der Dragonerplatz es
mit zweien iſt, und zwar von 3 Seiten, ſoweit ietzt die Steinblöcke
reichen, umgeben werden möge. Solche Baumpflanzungen in einer breit=
und gradſtraßigen Stadt ſind für die Geſundheit und Erquickung, ſowie
für das nach Schönheit und Abwechſelung verlangende Auge ihrer Be=
wohner
eine wahre Wohlthat.
Ein Wohlmeinender.
Am 11. dieſes Monats vereinigten ſich dahier im Lokale des
Kaufmänniſchen Vereins die Vertreter der Kaufmänniſchen Vereine von
Frankfurt, Mainz, Mannheim, Offenbach und Wiesbaden, um über ver=
ſchiedene
Vereins=Angelegenheiten, Vorleſungen ꝛc. zu ſprechen und hier=
durch
ein gemeinſames Vorgehen herbeizuführen. Gleichzeitig wurden
über eine ſchon längere Zeit projectirte gemeinſame Rhein=Partie der
obengenannten Vereine beſtimmte Dispoſitionen getroffen und beſonders
feſtgeſetzt, daß dieſe Partie Sonntag den 25. dieſes Mts., per Extraboot
ab Mainz ſtattfinden ſoll. Wer von den Mitgliedern des hieſigen Ver=
eins
die Rhein=Partie im vorigen Jahre mitgemacht, wird ſich mit Freu=
den
auch an der diesjährigen betheiligen, umſomehr, als das Programm
diesmal ein ganz anderes und ſtatt des Niederwald, St. Goarshauſen
als Endziel beſtimmt worden iſt.
(H. L. Z.)
Beſſungen. Tagesordnung zu der am 15. Auguſt l. J. ſtatt=
findenden
Gemeinderathsſitzung: 1) Brunnenangelegenheiten. 2) Fried=
hofsaufſicht
. 3) Fourage für das Faſſelvieh. 4) Erwerbung der Her=
mannſtraße
. 5) Steinbergsweg. 6) Beſchwerde wegen Kaminfeger.
7) Aufſicht über die Hunde. 8) Geſuche.
Die K. K. öſtr. ung. Botſchaft in Berlin hat, im Namen und
Auftrag Sr. Majeſtät des Kaiſers Franz Joſef einen Beitrag von
300 M. zur Verlooſung zu Gunſten der Katharinenkirche zu Oppen=
heim
eingezahlt.

Zum Brand im Palmengarten zu Frankfurt. Im
Palmengarten werden alle Kräfte angeſpannt. Man hofft, mor=
gen
Mittwoch, den Eintritt bereits wieder geſtatten zu können. Die
Verhandlungen mit dem Beſitzer des Skating=Rink haben zu keinem Re=
ſultate
geführt; dagegen wird auf dem Raſen vor dem Teiche eine hölzerne
Halle aufgeſchlagen, eine Feldküche wird den leiblichen Bedürfniſſen des
Publikums Rechnung tragen. Die Concerte beginnen in den allernächſten
Tagen wieder; leider konnte nur ein Theil der Inſtrumente und Noten
gerettet werden. Außer dem Sekretär Herrn Böhm, welcher ohne
Schwanken ſich in das Feuer ſtürzte, hatte auch der 16jährige Sohn des
Garteninſpektors Haiß ſich ſehr ausgezeichnet; er war es, der von außen
die Scheiben am Dache des Palmenhauſes einſchlug. Wie ſich nunmehr
zeigt, brach das Feuer auf dem Boden über dem großen Saale aus,
kurz nachdem die letzten Kellner zu Bett gegangen waren.
Frankfurt, 12. Auguſt.
Die Stadt Frankfurt a. M. iſt ſeit
Kurzem um ein Etabliſſement reicher geworden, welches namentlich für
die dort zahlreich verkehrenden Damen von großer Annehmlichkeit ſein
dürfte. Es hat nämlich der dortige Frauenbildungsverein neben der ſeit
11¾ Jahren beſtehenden und überaus ſchnell zu hoher Blüthe gelangten
Fortbildungs= und Gewerbeſchule für Damen noch eine Kochſchule für
bürgerliche und feinere Küche errichtet und damit eine Reſtauration
für Damen verbunden, welche den ganzen Tag über geöffnet iſt und
worin Speiſen und Getranke zu billigſtem Preiſe (Mittagstiſch von 70
Pfennig an) verabreicht werden.
Das Lokal, beſtehend aus zwei ge=
räumigen
und ſchön eingerichteten Reſtaurationsſälen mit großem ſchat=
tigem
Garten, bietet durch ſeine vorzügliche Lage mitten in der Stadt
Eingang Töngesgaſſe 40 und Holzgraben 11, mit der Zeil durch die
Paſſage vis vis dem ruſſiſchen Hofe verbunden) nicht allein den die
Sehenswürdigkeiten Frankfurts beſichtigenden, ſondern vornehmlich den
zu geſchäftlichen Zwecken Frankfurt beſuchenden Damen vorzugliche Ge=
legenheit
zur Ausruhung und Erfriſchung.
- Wie aus Kiſſingen dem Kaſſeler Tagblatt gemeldet wird,
ließ Fürſt Bismarck ſich kürzlich wiegen. Sein Gewichtszettel lautete
auf 243 Pfd. 100 Gramm (13 Pfd. mehr als im Juli vorigen Jahres).
Auf die Frage, was der Fürſt dazu geſagt, antwortete der Beſitzer der
Waage. Ja ſchauens, viel hot er net geſogt; er ſchüttelt dKopp und
moant, dos Gwicht wär holt a bisl zviel. A Tholer hot mr ober
doch 8gebel
- Gegen die Verwendung des Petroleums zu Heilzwecken ſchreibt
der Schw. Merk." Das Petroleum iſt zur Zeit als Heilmittel gegen
alles Mogliche in der Mode, und namentlich auch bei Thieren gegen
Ungeziefer. Daher kann nicht genug davor gewarnt werden; denn es
ſind Fälle zur Kenntniß gebracht, die deutlich zeigen, wie gefährlich un=
vorſichtige
Behandlung der Thiere durch Petroleum werden kann. Ein
Jäger rieb ſeinen ſehr werthvollen Jagdhund, um ihn von leichtfüßigen
Blutſaugern zu befreien, am Nacken gegen das Haar ſtark mit Petroleum
ein. Sofort verlor ſich bei dem Thiere die greßluſt, es zitterte am
ganzen Leibe, winſelte vor Schmerz, und ſtarb ſchon innerhalb acht
Lagen. Schlimmer kam ein Landmann weg. Derſelbe rieb neunzehn
Kühe und Kälber mit Petroleum, um ſie von den Läuſen zu befreien.
In Folge deſſen ſtarben zwei Kälber in den erſten Tagen, und alle üb=
rigen
krankelten. Das Haar verloren ſie faſt ſämmtlich, ſie waren überall
mit Wunden bedeckt und magerten zuſehends ab. Bei einigen Milchkühen
wurde in den erſten Tagen das Euter ganz blau, und die Striche ſchwollen
an; jedoch verloren ſich dieſe Erſcheinungen wieder, und die Thiere er=
holten
ſich, wenn auch nur langſam. Wie gefährlich Petroleum auch
für Menſchen iſt, erhellt aus folgenden Beiſpiel, das kürzlich in Thü=
ringen
ſich zutrug. Ein Bahnarbeiter hatte ſich den Finger nur wenig
gequetſcht. Ein Mitarbeiter rieth ihm die Einreibung der Verletzung mit
Petroleum. Kaum hatte der Arbeiter dies verfängliche Mittel angewen=
det
, ſo ſchwoll die Hand, hierauf der Arm, zuletzt die ganze Körperſeite
nach dem verletzten Gliede hin. Nach vielen Tagen enſetzlicher Qual
gab der Unglückliche ſeinen Geiſt auf und zwar in Folge eingetretener
Blutvergiftung.
Deutſche Jugend. Band XII, Heft b. Herausgegeben von
Jul. Lohmeyer. Verlag von Alphons Dürr, Leipzig. Das ſoeben er=
ſchienene
Auguſtheft enthält: Die wunderbare Leier, Märchen von E.
Feuerbach, mit Originalzeichnung von E. Klimſch. Aus der Gothenzeit
(Theoderichs Nachfolger). von F. Dahn, mit Originalzeichnung von Jul.
Naue. Poſt= und Reiſeplaudereien von Fed. v. Köppen, mit Illuſtrationen
von L. Burger. Der Schäfer und ſein Pflegeſohn, Erzählung von Z.
Weyen, mit Originalzeichnungen von H. Heubner. Unter der Erde, ein
Blick in das Leben der Wurzeln, von Herm. Wagner, mit Originalzeich=
nungen
von F. Flinzer. Gedichte, Sprüche, Räthſel und Knackmandeln
von F. Dahn, Jul. Lohmeyer, Friedr. Güll, V. Blüthgen, Rob. Löwicke,
Joh. Trojan und Jul. Sturm, mit Originalzeichnungen von Paul Thu=
mann
, H. Bürkner, O. Pletſch u. A. Das Vierteljahrs=Abonnement be=
trägt
3 Mark.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.