Darmstädter Tagblatt 1878


16. Mai 1878

[  ][ ]

4

Wannemntzpten
G6M ma. Einelem
Snua vn aa Pt.
EAn ayagmm-
BriAa v. zlan
S4 Phunſidlag ud Leſielgelüh.

(Frag= und Anzeigeslatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenmmer uDarmſten.
von der Expedition, Rhelnſt R W.
mBeſſungen von Feldr Boher
Hohzſtraße R. 18. ſowie auwirn
von aller ſolide Aineen- Em-
dithuia
.

141. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
o5.
1878
Donnerstag den 16. Mai

Darmſtadt, am 11. Mai 1878.
Bet.: Die Denunciationsgebühren, insbeſondere die Strafantheile der Gemeinden an den Feldſtrafen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Behufs Verwendung der uns zur Belohnung des Feldſchutzperſonals für 1877 zur Verfügung ſtehenden Mittel fordern wir
Sie auf, binnen 14 Tagen die Namen des genannten Perſonals anzuzeigen und zu berichten, welche der Feldpolizeibedienſteten
ſich beſonders pflichtgetreu erwieſen und einer Belohnung würdig gezeigt haben.
J. Verh. d. Kr.
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Durchfahrt durch die Reihen der Verkaufs= und Schaubuden auf dem Markt= und Ernſt=Ludwigsplatze während der
Dauer der Meſſe iſt verboten. Dieſe Anordnung erſtreckt ſich jedoch nicht auf ſolche Fahrzeuge, welche Geſchäfte halber auf einem
der genannten Plätze zu verkehren haben.
Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtrafung nach 8 366 pof. 10 des Reichsſtrafgeſetzes mit Geldbuße zu 60 Reichsmark
oder Haft bis zu 14 Tagen.
Darmſtadt, den 11. Mai 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Den Intereſſenten geben wir hierdurch belannt, daß für die Folge die Ertheilung der polizeilichen Erlaubniß zu Muſik=
Aufführungen, Schauſtellungen ꝛc. während der Meſſe nur auf die eigentlichen Meßtage Dienstag bis Dienstag - beſchränkt
und polizeiliche Conceſionen der fraglichen Art, weder, wie ſeither üblich, für die Tage Samstag, Sonntag und Montag vor der
Meſſe noch für Tage nach derſelben fürderhin bewilligt werden.
Darmſtadt, am 14. Mai 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Veröffentlichung vom 1. Juli 1877, die Aufſicht über die Beſchaffenheit der Milch betreffend,
bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß nach den Controle=Ergebniſſen des Monats April 1878 nachfolgende Verkäufer durch=
gängig
tadelloſe Milch zum Verkaufe gebracht haben:
Chriſtoph Ahl von Zeilhard. Jacob Amend von Nieder=Modau. Chriſtoph Appel, Ludwig Appel, Peter Appel, Wittwe
Appel von Arheilgen. Peter Ahl von Zeilhard. Heinr. Appel von Arheilgen. Georg Bauer von Ueberau. Karl Becht von
Ober=Ranſtadt. Georg Becker von Weiterſtadt. Georg Benz III., Georg Benz V. Georg Benz VIII, Johs. Benz VII., Johs.
Benz III., Johs. Benz VII. Wwe., Wilh. Benz III. von Arheilgen. Karl Beſt von Ober=Ramſtadt. Jac. Betz Ehefrau von Gräfen=
hauſen
. Adam Boos von hier. Heinr. Breitwieſer, Peter Breitwieſer und Wilhelm Fritſch, Wilh. Breitwieſer Ehefrau von
Ober=Ramſtadt. Aug. Brenner von Aumühle. Phil. Breuler von Wixhauſen. Georg Büttner 1V., Jacob Büttner von Arheil=
gen
. Georg Bundſchuh von Lengfeld. Georg Burmann von Reinheim. Daab und Kaffenberger von Groß=Bieberau. Friedrich
Dieter von Habitzheim. Heinrich Dieter von Arheilgen. Kathar. Dinkelmann Wwe., Michael Dintelmanns Ehefrau von Ober=
Ramſtadt. Bernhard Dintelmann von Ueberau. P. Egly von Habitzheim. Ernſt Emig, Peter Emig und Peter Rothenhäuſer
232

[ ][  ][ ]

856

R95

von Ober=Ramſtadt. Johs. Engel vom Sensfelderhof. Georg Erzgräber von Arheilgen. Philipp Ewald's Ehefrau von Roß=
dorf
. Peter Felſcher von Arheilgen. Johs. Finger und Peter Fiſcher, Ph. Finger Ehefrau, Franz Fiſcher von Ober=Ramſtadt.
Heinrich Frick von Rodau. Karl Fritſch von Dielshofen. Vogel Frohmann von Groß=Zimmern. Johs. Gärtner von Gärt=
nersmühle
. Philipp Gärtner, Pet. Gräf Ehefrau von Arheilgen. Georg Großmann von Kranichſtein. Georg Gütlich von Ar=
heilgen
. Phil. Heinr. Gütlich vom Weilerhof. Elias Gunkel Wwe. von Roßdorf. Johs. Gunkel von Ober=Ramſtadt. Georg
Gunſt Ehefrau von Gundernhauſen. Wilh. Grünewald von hier. Johs. Hamm von Weiterſtadt. Louis Hax von hier. Heim.
Heil von Georgenhauſen. Jacob und Heinr. Heil, Pächter Heil von Habitzheim. Chriſtoph Hennemann von Weiterſtadt. Lud=
wig
Heppenheimer von Nieder=Ramſtadt. Ernſt Herr von Arheilgen. Pet. Heil von Bensheimerhof. Ludw. Hörr von Geor=
hauſen
. Georg Jacob von Habitzheim. Mich. Jacob von Weiterſtadt. Johs. Jacoby von Arheilgen. Kaffenberger von Dils=
hofen
. Ludwig Kilian, Henriette Kimpel Wwe., Jacob Kipp von Arheilgen. Adam Knebel von Gräfenhauſen. Philipp Knebe
von Arheilgen. Georg und Philipp Knöll von Ueberau. Johs. Knöll von Gräfenhauſen. Johs. Krämer von Traiſa. Ph. Krä=
mer
von Nieder=Ramſtadt. Jacob Kraft von Goddelau. Wilh. Krug Ehefrau von Ober=Ramſtadt. Paul Lantelme von 2
bach. Kath. Landzettel von Roßdorf. Peter Lang von Wixhauſen. Ernſt Langendorf von Gundernhauſen. Wilhelm Lehr von
Georgenhauſen. Johannes Lorenz, Sohn der Wwe., Val. Lorenz von Roßdorf. Johs. Lorz von Fränkiſch=Crumbach. Chriſtian
Lutz, Georg Lutz IV. von Wixhauſen Johs. Lutz V. von Lengfeld. Georg Lutz IV. von Wixhauſen. D. Lortz von R=
Bernh. Mainzer von Darmſtadt. Marg. Marx, Konrad's Tochter, Heinr. Matthes von Ober=Ramſtadt. Johs. Matthes Wu=
von
Eberſtadt, Matthes und Rodenhäuſer von Ober=Ramſtadt. Daniel Merlau II. von Arheilgen. Friedr. Merlau von Ob=
Ramſtadt. Bernhard Moder von Roßdorf. Adam Müller II., Frdch. Müller von Traiſa. Georg Münckler Ehefrau von Roh=
dorf
. Adam Mai von Beſſungen. Johs. Nicolay von Ober=Ramſtadt. Chriſtoph Nungeſſer von Nieder=Ramſtadt. Jac=
geſſer
, Marie Nungeſſer von Gräfenhauſen. Georg Petri von Reinheim. Jacob Petri, Leonhard Petri III, Michael Petri vo
Weiterſtadt. Johs. Pfeil Ehefrau von Roßdorf. Pitthan vom Carlshof. Ph. Pohl von Wixhauſen. Franz Friedrich Ramz
Phil. Ramge von Ueberau. Pet. Rapp von Arheilgen. Peter Reibold von Ober=Kamſtadt. Martin Reinhardt von Erfelde
Georg Reinheimer von Groß=Bieberau. Karl Reitz von hier. Mich. Reitz von Gräfenhauſen. Carl Romig von Gundernhauſen.
Ludw. Rothmann von Wolfskehlen. Phil. Römer von Nieder=Namſtadt. Konrad Rothenhäuſer von Weiterſtadt. Kathar. San=
der
von Arheilgen. Jul. Schälkli von Baiers=Eich. Adam Schaffner von Goddelau. Philipp Schellhaas von Traiſa. Jach=
Scheck von Gräfenhauſen. Georg Schmuck von Roßdorf. Gg. Leonh. Schönberger von Ueberau. Phil. Schönberger von Gro
Bieberau. Adam Schuchmann von Nieder=Modau. Wilhelm Schütz und Chriſtian Hanſtein von Gundernhauſen. Georg Schuh=
von
Ober=Namſtadt. Friedrich und Johs. Seibold von Ueberau. Adam Spengler von Traiſa. Johs. Steckenreuter Wwe. bu
Arheilgen. Heinr. Stephan Ehefrau von Wixhauſen. Marg. Stork, Tochter des Chriſtoph Stork II. von Arheilgen. Danis
Schatz von hier. Heinrich Spengler von Arheilgen. Marg. Steinmann, Heinrich Schneider von Ober=Ramſtadt. Peter Taz
von Arheilgen. Jacob Thomas von Wixhauſen. Marg Traſer von Arheilgen. Pet. Trietſch, Marie Venuleth von hier. Johs.
Vetter II. Wwe. von Weiterſtadt. Phil. Vierheller IV. von Rodau. Heinr. Bölger II., Joſt Völger von Arheilgen. Frdr. Bolz
von Ueberau. Georg Phil. Volz u. Nicolaus Kaffenberger III. von Groß=Bieberau. Johannes Volz von Wixhauſen. Ludwig
Vogt Wwe. von hier. Jacob Walther 1X., Jehs. Walther von Lengfeld. Peter Walther von Traiſa. Wilhelm Wambold von
Beſſungen. Daniel Weber Ehefrau von Gräfenhauſen. Ph. Weidmann, Ludw. Werner von Reinheim. Ph. Wesp von Gräfen=
hauſen
. Peter Wesp von Wixhauſen. Wörner und Kaffenberger zu Dilshofen. Georg Wolf von Groß=Bieberau. Magdalene
Wolf von Gräfenhauſen. Phil. Zimmer von Roßdorf. Jacob Becker von Arheilgen. Georg Wilhelm Benz VI. von Arheilgen.
Phil. Volz von Groß=Bieberau. Heinr. Andreas von hier. Heinr. Appel von Arheilgen.
Darmſtadt, am 13. Mai 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

4197) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art
an das von Großherzoglichem Hofgericht
der Provinz Starkenburg unter dem
26. April 1878 für concursfällig erkannte
Vermögen des Zimmermeiſters Heinrich
Weber dahier, nebſt etwa zur Seite ſte=
henden
Vorzugsrechte, ſind im Termin
Donnerstag den 8. Auguſt, Vormit=
mittags
9 Uhr
bei Meidung ſtillſchweigenden Ausſchiuſſes
von der Concursmaſſe und der Annahme
Verzichts auf Vorzugsrechte, vor unterfer=
tigtem
Stadtgerichte, Amtszimmer Nr. 19,
zur Anmeldung zu bringen.
In demſelben Termin ſoll nochmals
Arrangement verſucht, beziehungsweiſe über
alle ſonſt ſich ergebenden Punkte Beſchluß=
faſſung
erzielt werden, und wird man, be=
züglich
aller nicht in Selbſiperſon Anwe=
ſenden
, oder doch durch gehörig Bevoll=
mächtigte
Vertretenen, ſtillſchweigenden Bei=
tritt
zu ſämmtlichen von der Mehrheit der
erſcheinenden Gläubiger gefaßt werdenden

Beſchlüſſen und namentlich auch zu einem
etwa vereinbart werdenden Arrangement
lediglich unterſtellen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
J. V. d. St=R.:
Holzapfel,
Joſt,
Stadtgerichts=Aſſeſſor Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
Freitag den 17. d. Mts., Vormit=
tags
um 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von 25 Stück Bänke
mit gußeiſernen Untergeſtell für die neue
Anlage durch Submiſſion öffentlich vergeben
werden. Voranſchlag und Bedingungen
liegen auf dem Stadtbauamt zur Einſicht/
offen, woſelbſt auch die Offerten bis zu
obigem Termin auf vorſchriſtmäßigem For=
mular
einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 11. Mai 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4144) Appfel, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Kartonage=
Fabritanten Johannes Gräf dahier g=
hörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4 586⁄₁₀ 62 Grabgarten h.
heilgerſtraße,
57 Grasgarten d=
4 586⁵⁄₀
ſelbſt,
4 586½₁₀ 381 Hofraithe daſelbh,
4 583½ 372 Grabgarten d=
ſelbſt
,
ſoll Montag den 20. Mai d. 3s,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingten
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. April 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3396)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Samstag den 18. d. Mts., Vormit=
tags
um 10 Uhr,
ſoll die Lieferung und das Auſetzen von

[ ][  ][ ]

R 95

857

ca. 480 Ebm. zugerichteten Baſaltpflaſter=
ſteinen
durch Submiſſion öffentlich vergeben,
werden. Voranſchlag und Bedingungen
liegen auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen. woſelbſt auch bis zu obigem Termin
die Offerten auf vorſchriftsmäßigem For=
mular
einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 11. Mai 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4145) Appfel, Beigeordneter.

Klee=Verſteigerung.
6 Nächſten Montag den 20. Mai 1878,
Nachmittags 4 Uhr, läßt Oeconom
Friedrich Klein ca. 20 Morgen Klee an
den Meiſtbietenden verſteigern.
Zuſammenkunft iſt an der Frankfurter=
ſtraße
in der Nähe der Verbindungsbahn.
Darmſtadt, den 13. Mai 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4147)
Berntheiſel.

Feilgebotenes.
ReinesMalzextract
und
Malzbruſthonig,
gegen Huſten und Heiſerkeit ꝛc.
Niederlagen bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz 5; G. Philippi, Neckarſtr. 28:
[3124
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße.
Peru ſuano
ächt, zu herabgeſetztem Preis, gedämpftes
Knochenmehl, Superphosphate u. an=
dere
Kunſtdünger empſiehlt
georg Liebig Sohn.
2426) Ein Flügel zu verkaufen.
Saalbauſtraße 41.
4155) Neue Kommode u. Nähtiſchchen
in Nußholz polirt, geſchweifte Kleider=
ſchränke
lackirt bill. z. verk. Heinheimerſtr. 16.
3758) Schützenſtraße 20 ein gebrauchtes
Sopha billigſt zu verkaufen.
Billiger Fußbodenlack.
5) Zur Herſtellung deſſelben empfehle ich
Spiritus und feinen blonden Schellack
zu herabgeſetztem Preis.
Georg Liebig Sohn.
4064) Die diesjährige Klee=Erndte
von 270 Klft. am Darmſtädter Friedhof zu
verkaufen. Näheres obere Hügelſtraße 28.
Zimmerſpähne
bei H. Bensheimer, Landwehrſtr. 31.
4157) Arheilgerſtraße 14 ſind einige
Oleanderbäume verſchied. Größe zu verk.

Der Sommer-Fahrplan der Eiſenbahnen,
Dampfſchiffe und Poſten
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen iſt in amtlicher Ausgabe ſoeben
erſchienen und 20 Pfg. bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der
Unterzeichneten zu haben.
I. C. Witticb'ſche Hoſbuchdruckerei.

Ausverkauf aller Sorten Schuhwaaren
der
4001)
Schuhfabrik von J. G. Jacob, Darmſtadt,
Eck der großen Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Durch den bedeutenden Abſchlag des Leders. was die kürzlich verfloſſene Frank=
furter
Meſſe ergab, habe ich außergewöhnlich große Poſten angekauft und beabſichtige
deßhalb mein ſeither beſtandenes großes Lager zu nachfolgenden billigen Preiſen voll=
ſtändig
auszuverkaufen, um neuen Platz zu gewinnen.

Preis-Courant.
per Paar von
Kinderſtiefel
Damen=Laſtingſtiefel zum Schuüren
mit Abſätzen



mit Gummizüg,


mit Abſätzen
Herren=Zugſtiefel mit Doppelſohlen

Damen=Lederzugſtiefel


Pantoffeln


Sämmtliche Artikel ſind Handarbeit, weßhalb jede Reparatur vorgenommen werden
kann und an Güte und Dauerhaftigkeit nichts zu wünſchen übrig läßt.
Unter Zuſicherung aufmerkſamer und reeller Bedienung ſehe ich zahlreichem Zu=
ſpruch
entgegen.
Reparaturen werden billigſt und raſchſtens ausgeführt.
Achtungsvoll
J. G. JacoD,
Eck der gr. Ochſengaſſe gegenüber dem Löwenbrunnen.

M. Pf.
65 an,
3
4
.
4 30 3
5

8
5
1 50

2850)
Läcbig's Peysimueim,
Bei Reconvalescenten und ſchwüchlichen Kindern angewandt, übertrifft in ſeiner
Wirkung den Tokayer und alle Medicinalweine, da derſelbe den Magen ſtärkt und die
Verdauung befördert; wird deßhalb auch von den hervorragendſten hieſigen und aus=
wärtigen
Aerzten empfohlen. Nur ächt bei
Georg Liebig Cohn.

Suzvttlkot,
von
1000 -aasone vorasadz-WeIh.
Da ich demnüchſt meine Wohnung und Lager verändere, ſo verkaufe ich um
meinen Umzug zu erleichtern, obige Parthie Bordeaux=Wein per Flaſche zu 86 pf.
incl. Glas bei Abnahme von 6 Flaſchen. Für Reinheit wird garantirt.
Go. Beroos,
3887)
Bleichſtraße 39, 2 Tr hoch.

[ ][  ][ ]

Auverhaauf

in Kurz=, Wolle= und Weißwaaren
Alles noch bedeutend billiger wie ſeither.
Heinrich Alter,
Wilhelminenſtraße, neben der Kaſerne.
4198)

Campher.

Das untrüglichſte aller Mottenſchutz=
mittel
, offerire beim Pfund ſehr billig;
ebenfalls empfehle Motten=Pulver und
=Spiritus, friſches Perſiſches Inſekten=
Pulver ꝛc. ꝛc.
G. Liebig Sohn.

ERgros.

ERdetall.

Auch in dieſer Meſſe halte den gehrten Herrſchaften mein reich aſſortirtes
Lager der verſchiedenſten Sorten
Honigkuchen
als: Braunſchweiger, Rürnberger, Baſeler, Thorner, Halle'ſche ꝛc., ſo=
wie
dem bekannten und allgemein beliebten
Gesumdhetts-Magembrod,
alles in nur vorzüglicher Qualität, zu billigſten Preiſeu beſtens empfohlen.

Arzom-Gl EG0U,

Honigkuchen=Fabrik in Halle a. Saale.
W Zur Meſſe zwei Buden, Nr. 8 und 10 und 11 am Schloß=
graben
, gegenüber von Hrn. Kaufmann Schwab.
NB. Wiederverkäufern bedeutenden Rabatt.
Ständiges Lager außer der Meſſe bei Herrn Kaufmann Julius Köhler,
4 Ernſt=Ludwigsſtraße.
[4151
Geſchäſts=Cröffnung und Empfehlung.
Mit Gegenwärtigem beehre ich mich zur ergebenſten Anzeige zu bringen, daß ich
an hieſigem Platze ein
Vergolder=Geſchäft
unter der Firma:
Herzmann Sonnthal
errichtet habe und empfehle mich zu geehrten Aufträgen aller in mein Geſchäft ein=
Hochachtungsvoll
ſchlagenden Arbeiten.
Hexrmamm Sommthal,
Vergolder,
4152)
26 Eliſabethenſtraße 26.
N
88=
RRRRLnnnnannunr Rrunnnnnuurns
F
F
4154) Unſeren geehrten Kunden die ergebene Mittheilung, daß wir
F3
4
E
Bydieſe Meſſe nicht beſuchen werden. R
4
I
Der Verkauf unſerer
F
æ Sohrelbmaterialien & Büreaurequlsiten
K
findet gegen

RET-Ende dieſes Monats z-
B
B im Hauſe des Hrn. Sattermeiſter Hufnagel, Laden Ecke der Eliſabethen=8s
W und Wilhelminenſtraße, ſtatt.
Hochachtungsvoll
H
D
D
LEEOm,
4
Zeil 38 Frankfurt a. M.
4
RRnnnnannnn

Fleiſchwaaren=Empfehlung.
Schinken
Ochſenroulade täglich friſch
Schweineroulade,
gekocht,
Ochſenzungen
ditto
geſalzen und geräuchert,
Nauchfleiſch,
Cervelatwurſt
und noch viele in dieſes Fach einſchlagende
Artikel.
L. Volz,
1159)
Marktplatz.

4161) Eine ſehr gute, noch wenig ge=
brauchte
Hand=Nähmaſchine ( Doppelſtepp=
ſtichh
für 20 Mark zu verkaufen.
Beſſunger Sandſtraße 40 Hinterhaus.

5Prima Aplelgelse.
Bei 20 bis 30 Pfund 50 Pfg., bei
ganzen Faß billiger, empfiehlt
Georg Liebig Sohn.
3824) Beſſunger Karlsſtraße 43 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.

4199) Ein Morgen und ½⁄ Morgen
ewiger Klee zunächſt des Chauſſeehauſes
zu verkaufen. Näheres bei
Schmied Werner, Langegaſſe 6.

Schwämmel Schwämmel
Nur ganz feine und haltbare, und das be=
liebte
Putzleder. Nur zur Meſſe an den
Waffelbuden. Bitte genau auf meine Firma
zu achten.
H. Hammel
aus Offenbach.
4200)

Aal,
Rheinſalm,
Seezungen, Hechte,
Maifiſche, Karpfen,
Schleien,
Krebſe,
friſch, lebend und billig, empfehlen
Gebr. Nöſinger,
untere Hügelſtraße 73.
4201)

Gebrannten Kaffee
candirt, von A. Zuntz ſel. Wtwe. in
Bonn, per ¹ Kilo M. 1.80 und M. 1.60.
Emanuel Fuld.
Kirchſtraße 1I.
1202)
4203) Kuh= und Ziegenmilch.
Täglich friſch, auch zum Kurtrinken.
Hohlerweg Nr. 20.

[ ][  ][ ]

Ausverkauf

8
&am.
von Spiel= u. Glaswaaren in tauſenden
Artikeln von 50 Pfg. Waaren jetzt nur zu
30 Pfg in der großen Bude zur Meſſe
dicht an der Schloßmauer.

Firma:

Hammel.

waxer.
pxuv.
rTTLATAAAAAAa.xr.
4205) 11 Morgen Kleeu. 4 Mor= Fe=
4
Ngen Heugras ſind in Abtheilungen
de
L. Daum.
9 zu verkaufen.
p..
7
æxTTRATTaAtTrzrxräri
Fichten=Bohnenſtangen
per 190 Stück 4 Mk. bei
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Nieder=Namſtädterſtraße 8.
4206)

Vermiethungen.

1601) Schützenſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer im 1. Stock zu vermiethen.
2307) Aliceſtraße Nr. 8 nächſt der
Frankfurterſtraße, iſt ein Logis von 5 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
vaul-p-ryuer
Ax

puruie
AalAzTLaagAaz.
2310) Bictortaſtraße ssder dritte
84
Stock, enthält 5 großd Zimmer, Gas=
6 und Waſſer=Einrichtung ꝛc., iſt per =
1. Mai anderweitth zu vermiethen.
Georg Mahr.
privrrl.
12
TxxTTaaatAAAAAAaaL.

2311) Das Dachlogis, Bictoriaſtr. 32,
mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., iſt an=
derweitig
zu vermiethen. Georg Mahr.
2963) ßVictoriaſtraße 26 der 3 St.
enthaltend 5 große Zimmer mit allem Zu=
gehör
und allen Bequemlichkeiten iſt ander=
weitig
zu vermiethen und Ende Juni zu
beziehen. G. W. Jacobi, Schreinermſtr.
3302) Rheinſtraße 47 Vorderhaus,
2. St. eine freundliche Wohnung, 4-5 Zim=
mer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche
und Bodenkammern, zu vermiethen.
3342) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung,
aus 3 ſehr ſchönen Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend. zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
3606) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Preis 70 fl.
4007) Noßdörferſtr. 9 iſt eine ſchöne
Manſarde von 4 Piecen auf 1.Juli zu verm.
4098) Heinheimerſtraße 7 der untere
Stock zu vermiethen, Anfangs Auguſt zu
beziehen. Näheres im Hinterhaus daſelbſt.
4069) Wendelſtadtſtraße 42 eine
Wohnung mit 5 Zimmern zu vermiethen.
4096) Gartenſtraße Nr. 9 iſt eine
ſchöne Parterrewohnung von 3 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten gleich be=
ziehbar
zu vermiethen. Zu erfr. Wald=
ſtraße
Nr. 2.

4100) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt im
3. Stock ein Logis zu vermiethen u. gleich
beziehbar. C. Blech, Alexanderſtr. 5.
4163) Ludwigſtraße 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4164) Arheilgerſtraße 14 iſt ein ge=
räumiger
Logis am 24. Julibeziehbar zu verm.
4207) Nieder=Ramſtädterſtraße 14.
iſt die Parterre=Wohnung mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweit zu vermiethen und
bis den 15. Auguſt d. J. zu beziehen.
Näheres Mühlſtraße Nr. 60 parterre.

Vermiſchte Nachrichten.
4167) In der Alice=Induſtrieſchule,
Liebigſtraße 13, ſind 6 wöchentliche Curſe
im Maſchinennähen eröffnet (Mittwoch
und Samstag von 2- 4 Uhr). Anmeldungen
nimmt Fräulein Götz im Schul=Lokal an.
Schulgeld 10 M. für 24 Stunden.

4118) Geübte Straminarbeiterinnen
finden Beſchäftigung. Zu erfragen Schul=
ſtraße
10 parterre.

3250)
Station
Wahurz
bei Cassel.

Gegen die Leiden der Harnorgane.
VI.
VLLn

Saison
vom 1. Mai
bis 10. October.

Gegen Stein, Gries, Nieren= und Blaſenleiden, Bleichſucht, Blutarmuth ꝛc., ſind
ſeit Jahrhunderten als ſpezifiſche Mittel bekannt: Georg Victor=Quelle u. Helenen=Quelle.
Bäder vom 15. Mai ab.
Beſtellungen v. Mineralwaſſer oder v. Wohnungen, Anfragen ꝛc. ſind zu richten an die
Inspeelion der Widunger Hineralquellen Aotiengesellschaft.

Ferd. Sohuhmacher's
Naturheil=Methode
heilt ſpeziell trockene und naſſe Flechten, Juckflechten, Hautausſchläge, Salz=
fluß
, Wunden, offene Beinwunden, Bleichſucht (Blutarmuth) u. ſ. w., Fallſucht,
Augenleiden, Bandwurm, in 2 Stunden, Rheumatismus, Kopfgicht, alle Arten
vou Krankheiten, ſelbſt in den hartnäckigſten und verzweiſelſten Fällen, Bruſt= und
Magenleiden aller Art; dieſe Krankheiten werden ſchnell, ſicher und dauernd von
mir geheilt.
WBei Nichterfolg bezahle ich den Betrag zurück.
Meine Broſchüre Naturheil=Methode erhält jeder Kranke gegen Einſenden
von 30 Pfg. in Marken franco gegen franco und verſäume kein Kranker ſich dieſelbe
anzuſchaffen
Ferd. Schuhmacher, Eſſen a. d. Ruhr, Kaſt.=Alle 16.
Anweſend in Darmſtadt am Donnerstag den 16. Mei und weiter alle
14 Tage im Hôtol Peinz Curl von 10 Uhr Morgens, bis Abends
zu ſprechen.

Bürger-Verein.
Maifahrk auf den Felsberg.
Sonntag den 19. Mai 1878.
Abfahrt nach Bickenbach pr. Bahn 9 Uhr 30 Min. Morgens. Mit Muſik über
Jugenheim, Heiligenberg, Felsberg, Fürſtenlager nach Auerbach in die Krone.
Retour=Billete ſind nach Bickenbach zu löſen.
4170)
Die VergullgungsCommission.

H ä n ſ er
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.
233

[ ][  ][ ]

860

4 95
4209)
10
GESATARTSSTAAUTTUIA
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich heute mein ſeit langen Jahren beſtehendes
Papier D ünd Galanteriewaaren-=Geſchäft
an Herrn Ladwig Helwvert käuflich abgetreten habe.
Indem ich für das mir in ſo reichem Maaße geſchenkte Vertrauen meinen verbindlichſten Dank ausſpreche, bitte ich, daſſelbe
auch meinem Nachfolger gütigſt zu Theil werden zu laſſen und mir ein freundliches Andenken zu bewahren.
Hezig. Darmſtadt, den 15. Mai 1878.
C. Aanmzuer Wtu.
Auf vorſtehende Anzeige höflichſt Bezug nehmend, werde ich das von mir übernommene Geſchäft der Frau C. Hammer Wtwe.
in gleicher Weiſe fortführen und beſtrebt ſein, durch gute Waaren und aufmerkſame Bedienung die Zufriedenheit meiner geehrten
Kunden zu erwerben und zu erhalten.
L. udwig Helvert.

Wandtafeln über Ankunft u. Abgang ſämmtlicher
Eiſenbahnzüge dahier im Sommerfahrplan 1878.
Preis 10 Pf., ſowie die beliebten
Fahrpläne in Taſchenuhr=Format
zum Einlegen in die Uhrdeckel, 5 Pf. in der
L. C. Witlich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Darmſtädter Aclien=Ziegelei.
Die ordentliche General=Verſammlung pro 1877ſ78 findet Montag den
17. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im oberen Saale der Carlshof=Reſtauration
ſtatt. Die Ausgabe der Legitimationskarte mit Angabe der Stimmberechtigung findet
vom 8. Juni ab täglich von 3-5 Uhr auf dem Büreau der Geſellſchaft, Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 71 ſtatt.
Die Bilanz liegt daſelbſt vom 8. Juni an jeder Einſicht der Actionäre offen.
Gegenſtände der Verhandlung ſind die durch den 8 17 der Statuten vorgeſchrie=
benen
, insbeſondere Rechnungablage und Neuwahlen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1878.
4010)
Der Aufsichterath.

Ich erhielt eine Sendung eleganter

1
G=
EAUREAATAAUnLugeg

15

in ganz neuen, ſehr geſchmackvollen Façons, die ich der etwas vorgerückten Sai=
ſon
halber erheblich unter dem eigentlichen Preiſe zu verkaufen im Stande
Auswahlſendung zu Dienſten.
bin.
Eliſabethenſtraße
Adolph Dresseh.
Nr. 9.

4179) Einen Lehrburſchen ſucht
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter,
Arheilgerſtraße 14.
2565)
Peusioa.
Schüler hieſiger höherer Lehranſtalten
finden in einer Lehrerfamilie gute Aufnahme.
Näheres in der Exp. d. Bl.
3746) Einen Lehrling ſucht
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
3509) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr. 25.

4210) Ein junger Mann mit den =
thigen
Vorkenntniſſen als Lehrling auf
unſer Comptoir geſucht.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.

Geſucht
4211)
eine helle Werkſtätte.
Offerten an die Exped. unter 4 W.

4173) Eine geübte Kleidermacherin
wünſcht noch einige Tage in der Woche be=
ſetzt
zu haben. Schloßgaſſe 21, 3 Stiegen.

1
Aovel-Lavrin
3
und

Darmstadt,
37 Saalbaustrasse 37.
Auszüge in der Stadt, ſomie auswärtige
Transporte zu jeder Beit pünktlich.

3944) Junge Leute, die Talent zum
Zeichnen haben, können die
Eylographie (Holzſchneidekunſt)
erlernen.
Wolſg. Pſuor,
Wendelſtadtſtraße 22.
3314) Es kann ein Lehrling das Ta=
pezier
=Geſchäft erlernen.
H. Helfrich. Tapezier.

Erx,
1
18810
O
1l.
gtoaöporrm
94½
414
E*
W 157
rnz
81
rAtAl½
1855.
Axin

AM
EA Erate und Altoste
Annoneen-Expedition
Goneral-Agentur für Süddeutschland:
Frankkurt am Main.
Beoorgen ohne allo Rohenkoston in
alle Löltungen der welt:
Annoncen aller Art, Sellenn, kanſ-
Verkauf. Heirats- Agentur-Gemche
ota. ts. Polgende 2oitungze
nur Aul
Baaler Nachrichten.
Neue Lurcher Leitg.
Sehweizer Handelz-
Leikung
de. Caller Leilung.
Neuchatel, Unio=
Liberale
Catetledse Lausanne. 5 gehnaon Anooncen
rch aris:
Genſer Journat
d rlin. Mentane-719
Foͤrhen.
Berlin
ochrife AVereins
genboch. Ingenieure.
Naydehurg, leraelie
Wochenschrift.
deutsche Jagd-zto.

Vertreter in Darmstadt:

Herr Chr. Eiohler
(Täglicher Anzeiger).

[ ][  ][ ]

861

R 95
Kleinkinderſchule zu Darmſtadt.
Es erſcheint im Intereſſe der Schule wie der Kinder durchaus nothwendig, die
Zeit für das Kommen oder Bringen der Kinder genauer als bisher zu beſtimmen,
und haben wir dieſelbe für die Sommermonate auf die Zeit von 7 bis 9 Uhr
früh feſtgeſetzt.
Von Montag den 20. Mai an werden demzufolge die Thüren
der Schule um 9 Uhr früh geſchloſſen und keine Kinder mehr eingelaſſen.
Es iſt wünſchenswerth, daß in den Sommermonaten Kinder nicht vor 5 Uhr
Nachmittags abgeholt werden.
Vorſtand der Kleinkinderſchule.
4212)

Welicatosson- Fluss- und
Seoſſoch. Mandlung

von

L. VrRcheeh. Hof=Lieferant,
3311)
Ernſt=Ludwigſtraße 17.

4014) Offene Lehrlingsſtelle
für einen tüchtigen jungen Mann bei
Carl Müller, Juwelier u. Goldarbeiter.

3537) Getragene Herren= und Frauenkleider, Uniformen, Schuhwerk,
ſowie alle im Haushalt vacant gewordene Artikel kauft zu reellem Preis
Langegaſſe
Beſtellungen per Poſt
Friedrich Qauer, Nr. 49.
werden ſchnell ausgeführt.

Aathurimemelaoose
3 Mark. wobei jedes Loos gewinnt (Hauptgewinne im Werth von 7000, 6000,
5000, 4000 Mark u. ſ. w.), ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Für die arme Wittwe ſind nachträglich noch eingegangen: von Frau Louiſe
Warnecke Wtwe. 1 M. L. J. 2 M., - und wird hiermit die Sammlung geſchloſſen.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 18. Mai: Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Schrifterklürung.
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr. - Sabbathausgang um 8 Uhr 30 M.

Tages=Kalender.
Samstag 18 Mai: Monatsverſammlung des
Rriegervereins.
Sonntag 19. Mai: Maifahrt des Bürgerv reins
auf den Felsberg.
Montag 20. Mai: Conceit von C. A. Mangold
im Saalbau.
Donnerstag 23. Mai: Generalverſammlung des
landwitthſchaftlichen Bzirksvereis Darmſtadt.
Montag 17. Juni: Generalverſammlung der
Darmſtädter Actien=Ziegelei.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 16 Mai.
Die Anna Liſe.
Luſtſpiel in 5 Akten von Heiſch.
Anna Lſe.
Fr. Haſem=Kläger
Freitag 17. Mai,
Keine Vorſtellung.

Bermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 16. Mai.
- S Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern Vor=
mittag
eine Deputation von Bad=Nauheim ſowie Herrn Hofmuſik= Direk=
tor
Mangold in Audienz. Später empfingen S. K. H. der Großherzog
den commandirenden General des LI. Armeecorps, General von Boſe, Exc.,
zur Meldung.
- Das Großh. Regierungsblatt Nr. 5 enthält die Bekannt=
machung
Großh. Miniſteriums des Innern, die Prüfung der Thier=
ärzte
betr.
- Das Großh. Regierungsblatt (Beilage Nr. 14) enthält:
1) Bekanntmachung Großh. Provinzialdirektion Rheinheſſen, den Aus=
2) Be=
ſchlag
des Gehalts des Rabbinen zu Bingen für 1878 betr.
kanntmachung Großh. Kreisamts Worms, die für 1878 zur Beſtreitung
der Communalbedurfniſſe der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betr.
3) Bekanntmachung Großh. Kreisamts Offenbach, die Nichterhebung
eines Theils der im Voranſchlag der Gemeinde Klein=Krotzenburg für
1878 vorgeſehenen Umlagen betr. - 4) Bekanntmachung Großh. Kreis=
amts
Alsfeld, die für 1878 zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen
der Gemeinde Zell zu erhebende Umlage betr. - 5) Ueberſicht der
für 1878 von Großh. Miniſterium des Innern genehmigten Umlagen zur
Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden des Kreiſes
Erbach; 6) Ordensverleihung. - 7) Ermächtigung zur Annahme und
8) Namensveränderungen. Tragen eines fremden Ordens.
5) Charakterertheilung. - 10) Dienſtenthebung. - 11) Sterbefälle.
0 Die zweite Kammer lehnte geſtern eine Reihe Petitionen älterer
Civilpenſionäre um anderweite Regulirung ihrer Ruhegehalte ab,
nahm dagegen den Geſetzentwurf wegen Aufnahme verſchiedener neuer Stellen
in das Civildiener=Wittweninſtitut an und begann mit der
Berathung des Einführungsgeſetzes zum deutſchen Gerichtsver=
faſſungsgeſetz
. Hier wurde zunachſt ein Antrag des Ausſchuſſes
reſp. eine Reſolution des Abg. Heinzerling, wonach das Prüſungs=
weſen
durch Geſetz, womöglich ſogar reichsgeſetzlich geregelt wer=
den
ſoll, angenommen. Eine ſehr lebhafte Debatte entſpann ſich über den
Antrag der Mehrheit des Ausſchuſſes, die Amtsrichter bezüglich ihrer
Gehalte den Mitgliedern der Landgerichte gleichzuſtellen, ( bezüg=
lich
deſſen die Staatsregierung indeß noch keine definitive Stellung
genommen), deren Ergebniß die mit 21 gegen 19 Stimmen erfolgte An=
nahme
des geſtellten Antrags war.
Der zweiten Kammer ging eine vom 8. ds. datirte Vorlage
Großh. Miniſteriums der Finanzen zu, welche das Anſinnen enthält, die
verfaſſungsmäßige Zuſtimmung zum Abſchluß eines im Entwurf mitge=
theilten
Vertrags mit der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahngeſellſchaft zu er=

theilen, wonach dieſer die Genehmigung zur Emiſſion eines 4 pCt. Prio=
ritäts
=Anlehens im Betrage von 30 Millionen Mark unter Garantie
des Staates für Verzinſung und Amortiſation und unter den Be=
dingungen
gewährt werden ſoll, welche in dem Vertragsentwurf bezüg=
lich
der Verwendung. dieſer Summe für Zwecke der inländiſchen Bahn=
bauten
nebſt Zubehorungen und der Controle über dieſe Verwendung
geſtellt worden ſind. Insbeſondere ſind nach 91 des Vertragsentwurfs
aus dieſem Anlehen, ſoweit erforderlich, für die nachſtehend bezeichneten
Bauzwecke Beträge bis zu den angegebenen Summen unter Anrechnung
des Disagios zu verwenden: 1) für die Eiſenbahn von Erbach nach
Eberbach 9,100,000 M. 2) für die Bahn von Babenhauſen nach Hanau
3,000,000 M., 3) für die Bahn von Mannheim über Lampertheim und
Biblis nach Frankfurt a. M. unter Benutzung der Riedbahn mit Ab=
zweigung
von Lampertheim direkt nach Worms 4,700,000 M., 4) für die
Einfuhrung der linksmainiſchen Bahnen, der Mannheim=Frankfurter und
der Mainz=Frankfurter Linie nach Frankfurt a. M. mit Ueberbrückung
des Mains 3,200,000 M., für die Umführung der Bahnen bei Mainz
mit Erbauung eines Centralbahnhofs daſelbſt 9,000,000 M., 6) für An=
ſchaffung
von Betriebsmaterial für die vorſtehend bezeichneten Bahnen
1,000,000 M. Die unter 1, 2 und 5 bezeichneten Bauten ſind jederzeit
aus den parateſten Mitteln vorzugsweiſe zu fördern. Das Anlehen ſoll
längſtens innerhalb achtzig Jahren vom Jahre 1888 beginnend zurück=
bezahlt
werden. Die Verzimſung und Tilgung der Obligationen ſoll der
Dotirung des Reſerve= und Erneuerungsfonds, ſowie den Dividenden
der Actionäre unter allen Umſtänden vorangehen. Zuſchüſſe, welche der
Staat in Folge der Garantieleiſtung etwa in dem einen oder anderen
Jahre zu leiſten haben ſollte, werden demſelben nach 5 6 des Vertrags=
entwurfs
aus den nächſten disponibel bleibenden Betriebsüberſchüſſen
der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahngeſellſchaft - alſo mit Vorzug vor der
zu vertheilenden Dividende und der Dotirung von Reſerve= und Er=
neuerungsfonds
- zurückvergütet. Sollte die Heſſiſche Ludwigs= Eiſen=
bahngeſellſchaft
den Beſtimmungen des Vertrags zuwiderhandeln, insbe=
ſondere
, den Bau der in 6 1, Poſ. 1, 2 und 5 aufgeführten Bauten
verzögern, ſo iſt die Großh. Staatsregierung befugt, die Ausführung
oder Fertigſtellung dieſer Bauten auf Koſten der Heſſiſchen Ludwigs=
Eiſenbahngeſellſchaft ſelbſt in die Hand zu nehmen.
- (Militärdienſtnachrichten.) Hauptmann und Compag=
niechef
v. Platen vom Großh. 3. Inf.=Rgmt. Nr. 117 wurde in gleicher
Eigenſchaft in das 8. Brandenbrg. Inf.=Rgmt. Nr. 64 verſetzt. Pre=
mierlieutenant
Zentgraf vom Großh. 3. Inf=Rgmt. Nr. 117 wurde zum
Hauptmann und Compagniechef, Secondelieutenant Schröder von dem=
ſelben
Regiment zum Premierlieutenant befördert.
Heute, Donnerstag Vormittags, wird General v. Boſe, com=
mandirender
General des XI. Armeecorps von 7 Uhr ab ein Bataillon
des Großh. 1. Infanterie=Regiments Nr. 115 auf dem Infanterie=Exer=

[ ][  ]

862
4
cierplatz und ſodann von 8½ Uhr an auf dem Schießplatz bei Griesheim die
hier garniſonirenden 5 Escadrons beſichtigen. Am Nachmittag findet
die Beſichtigung von 6 Compagnien des Großh. 1. Inf.=Agmts. Nr. 115
im Schießen ſtätt.
Freitag den 17. ds. von 7 Uhr ab werden die 2 weiteren Ba=
taillone
des Regiments auf dem Exercierplatze beſichtigt werden. Hier=
an
ſchließt ſich von ungefähr 9 Uhr ab die Beſichtigung des Großh.
Feldartillerie=Regiments Nr. 25.
Die Ausloſung der Haupt= und Ergänzungsge=
ſchworenen
für das 3. Quartal d. J. findet in öffentlicher Sitzung
Großh. Hofgerichts der Provinz Starkenburg Montag den 27. Mai Vor=
mittags
10 Uhr ſtatt.
Die Generalverſammlung der Bank für Handel und
Induſtrie ertheilte der Verwaltung Decharge für die Geſchäftsführung
des Jahres 1877, erwählte die Herren S. M. von Bethmann, Geh. Com=
merzienrath
Kempf und Generaldirektor Lang zu Mitgliedern des Auf=
ſichtsraths
, lehnte die Anträge des Herrn Dr. Krauß und Genoſſen ab
und nahm die Anträge des Aufſichtsraths auf Gleichſtellung der An=
träge
der Verwaltung und der Actionäre in Generalverſammlungen, auf
Herabſetzung der Tantiöme des Aufſichtsraths auf 8 pCt. und auf Er=
ſtreckung
der Einberufungsfriſt für Generalverſammlungen auf mindeſtens
4 Wochen, an.
(N. H. V.)
- Geſtern ſand hier in der Stadtkapelle die Dekanats=
Synode ſtatt. Die Predigt hielt Herr Pfarrer Dr. Sell. Gegenſtände
der Tagesordnung waren: Erſatzwahlen und Referat von Herrn Pfarrer
Göhrs über die Uebung der Barmherzigkeit durch den Kirchenvorſtand.
4 Wir verſäumen nicht, die Bewohner Darmſtadts und der Um=
gegend
auf einen ſeltenen Kunſtgenuß aufmerkſam zu machen; Montag
20. Mai Abends ½8 Uhr, Ende vor 10 Uhr, findet im Saalbau die erſte
Aufführung der neueſten Compoſition unſeres wackren Muſikdirektors
C. A. Mangold ſtatt, der ſich nun ſchon ſo viele Jahre hindurch ein
ſo großes Verdienſt um die Blüthe der klaſſiſchen Muſik in unſerer Vater=
ſtadt
erworben hat. Die Tonſchöpfung heißt: Barbaroſſas Er=
wachen
; dramatiſches Gedicht für Soli, Chor und Orcheſter und wird
dieſelbe von den vereinigten Kräften des Muſik= und Mozartvereins, der
großh. Hofmuſik, unter Mitwirkung der Concertſängerinnen Marie Fil=
lunger
und Auguſte Hohenſchild aus Berlin, ſowie der Herrn Hoftheater=
ſänger
Winkelmann von hier und Joſ. Staudigl aus Carlsruhe unter
Leitung des Componiſten ausgeführt. Einſender dieſes iſt noch ganz er=
füllt
von der Wirkung der erſten Zuſammenprobe. Barbaroſſa's Er=
wachen
: iſt ein lebensfriſches, ergreifendes Tongebilde, Text und Compo=
ſition
originell und aus einem Guſſe der Seele des Künſtlers entfloſſen.
Idealer Schwung und jugendfriſche Begeiſterung erfüllen das ganze Aerk
und ſteigern das Intereſſe des Zuhörers in packender Weiſe bis zu dem
jubelnden Dankgebete am Schluſſe der Siegeshymne. Die Compoſition
iſt aufs feinſte ausgearbeitet und inſtrumentirt mit Mangold's ge=
wohnter
Meiſterſchaft und wechſeln die duftigen geiſtreich pointirten Ge=
ſänge
und Solis der Berggeiſter im Kyffhäuſer in anmuthiger Ver=
ſchlingung
mit den bedeutungsvoll auf die Zukunft hinweiſenden Recita=
tiben
des aus dem Schlaſe erwachenden ſagenhaften Kaiſers Rothbart,
während gleich darauf ein friſches Hochzeitsidyll aus dem Bergesſchacht
ans Tageslicht hinauf verſetzt und ein humoriſtiſcher Hochzeitsgeſang eine
fröhliche Stimmung hervorruft, die aber urplötzlich ſich wendet, indem
der Kriegsaufruf von 1870 wie eine Bombe grell hineinfällt und das
junge Ehepaar auseinander reißt. Das Volk ſteht auf, der Kampf bricht
los; Die kriegeriſche Stimmung ſpiegelt ſich vortrefflich in der genialen
Bearbeitung des Freiligrath'ſchen Lieds: Hurrah, Germania für wech=
ſelnde
Chöre, eine Perle im ſchönen Ganzen. Nun verkettet ſich aber=
mals
in wirkungsvollſter Weiſe die deutſche Märchenſage mit den Kriegs=
ereigniſſen
der Jahre 1870-71, bis beide ſich am Schluſſe durch die
Identifizirung des Kaiſers Rothbart mit Kaiſer Wilhelm dem Siegreichen,
welch letzterer in einem wahrhaft prachtvollen Kaiſermarſche vorüberzieht
an der Spitze ſeiner Heldenſchaaren, ihren heroiſchen Schluß und eine
denzeit zieht in verklärter Geſtaltung an der Seele vorüber, dieſe' fuͤhlt der Rhetorik und feiner deklamatoriſcher Interpretation gegeben.
ſich tief erfaßt von dem Wehen ächt deutſchen Geiſtes, der Mangolds Hinſicht der Auseinanderlegung der einzelnen Reden und wirkſamen rhe=
Feder durchſtrömt hat, als er dem deutſchen Bolke in dieſer wunderbaren toriſchen Steigerung war ſeine Leiſtung geradezu meiſterhaft; insbeſondere
Vermiſchung von Poeſie und Wirklichkeit, von Jdeal und Thatkraft aufs
neue wiederum bewieſen hat, daß der Componiſt derHermannsſchlacht/
Gudrun, des Frithiof, Tannhäuſer, Mirza Schaffy und vieler anderer giſche Seite der Volle, welche dieſe, nachdem Shylot nicht nur ſein Kind,
Werke, deren verſchiedene im Norden und Süden Deutſchlands wie in
Amerika eine heimiſche Stätte gefunden haben, ein ächter deutſcher Künſt=
ler
iſt von Gottes Gnaden. Es gibt jedenfalls eine ausgezeichnete Auf=
führung
, da ſämmtliche ſehr zahlreiche Mitwirkende mit friſcher Luſt und
Begeiſterung für das Weik erfüllt ſind und die Leiſtungen der Solis auch vortrefflich waren die beiden Liebhaberrollen durch Herrn Fiala
gewißlich ihrem bedeutenden Rufe entſprechen werden. Beſonders hervor=
zuheben
iſt noch der friſche Melodienreichthum des ganzen Werkes, der
Geiſt und Leben in ſeine Adern gießt.
- Geſtern Nacht gerieth in einem Hauſe der Bahnhofſtraße ein
die Nachtwächter der heſiſchen Ludwigsbahn entdeckt, ſo daß größerem meuſpiel war gut und die geſämmte Vorſtellung wohl abgerundet.
Unheil vorgebeugt wurde.

95.
Auf dem Griesheimer Schießplatz iſt es bereits wieder leben=
dig
geworden. Bekanntlich iſt dieſes großartige moderne Standlager
im Herbſt, Winter und Frühjähr nür von den nöthigen Wacht= und
Arheits=Commando's bevölkert; letztere haben in dieſem Spätwinter und
Frühling beſonders viel zur Förderung der um die Officierswohnungen
und das Militär=Caſino herum angelegten Kulturanlagen gethan, wie denn
die jungen Hölzer, die ſie während dieſer Zeit gepflanzt haben, nach
Tauſenden zählen. Es iſt überhaupt dort draußen ſchöner und grüner
geworden; wir merken, wie man mit unwandelbarer Conſequenz auch
dem tadelloſeſten Sande einige Kultur aufzudringen weiß. Bauliche
Veränderungen hat es kaum welche gegeben, es ſei denn, daß wir hier
die Errichtung eines Oeconomiehofes erwähnen ſollten, welcher zu Rutz
und Frommen des Traiteurs an das Militär=Caſino angebaut worden
iſt. Die, wie bekannt, allen Beſuchern des Etabliſſements zugängliche,
faſt inmitten des Lagers befindliche Reſtauration hat ſich gleichfalls
vervollkommnet, ſowohl was die äußere Ausſtattung anlangt, als was
die Leiſtungsfähigkeit von Küche und Keller anzugehen ſcheink.
Vor Kurzem verließen die Landwehrmannſchaften des aus einem
heſſiſchen und einem hannöver'ſchen Bataillon beſtehenden 15. Fußartillerie=
Regiments (Straßburg), die ſeither zu 12tägigen Uebungen im Lager
vereinigt waren, wieder den Schießplatz. Sie hatten Uebungen an den
gezogenen 9 Emtr., 12 Emtr. und 15 Emtr. Belagerungsgeſchützen; auch
der gezogene Rieſenmörſer von 21 Emtr. Durchmeſſer würde wieder er=
probt
. Die ſämmtlichen Feſtungsgeſchütze, welche von den auf dem
Griesheimer Schießplatz übenden Truppentheilen benutzt werden, gehören
zur Armirung von Mainz und ſind von dort in das Lager geliehen.
Sie bleiben auch während des Winters dort ſtehen, mit Ausnahme des
gezogenen 2 Cmtr. Mörſers, der noch nicht in ſo vielen Exemplaren
vorhanden iſt, daß man ihn bei der Uebung und Inſtruktion in Mainz
vermiſſen möchte. Er kehrt alſo regelmäßig im Herbſte nach Mainz zu=
rück
. Die württembergiſche Artillerie zahlt für die Benutzung dieſer Ge=
ſchütze
ca. 2000 M. ſogenannte Abnutzungsgelder.
Die Reihenfolge, in welcher in dieſem Uebungsjahre die verſchiedenen
Truppentheile an dem Griesheimer Schießplatz participiren, iſt die fol=
gende
: Am 1. Juni rückt das brandenburgiſche Fußartillerie=Regimlent
Nr. 3 (Generalfeldzeugmeiſter) ein, deſſen Vorkommando's bereits im
Lager eingetroffen und thätig ſind; darauf folgt die 11. Feldartillerie=
Brigade Heſſ. Feldartillerie=Regiment Nr. 11 und naſſauiſches Feld=
Artillerie=Regiment Nr. 27). zuletzt die königl. württembergiſche Artillerie.
Das Großherzogl. Feldartillerie=Regiment Nr. 24 (Großh. Artillerie=
Corps) benutzt zu ſeinen Schießübungen einzelne Tage, die vor reſp.
zwiſchen die Uebungszeit der vorgenannten Truppentheile fallen.
In der Nähe der eiſernen Hand im Oberramſtädter Wald
wurde die Leiche eines Geſchäftsreiſenden aus Rheinheſſen gefunden.
Derſelbe hatte ſich erſchoſſen.
Mainz. 15. Mai. Bei der Beſichtigung der hieſigen Garniſon
wurde dem 1. Vataillon des Großh. 4. Infanterie=Regiments Nr. 118
durch General von Boſe ganz beſondere Anerkennung zu Theil.
Mainz, 14. Mai. Die Großh. Bürgermeiſterei Mainz hat mit der
Firma Ritſchel und Henneberg in Berlin und Dresden einen Ver=
frag
über die Waſſerheizung des neuen Schulhauſes im Gartenfeld
abgeſchloſſen. Für die vollſtändige Einrichtung erhält die Firma 39,000 M.
Nierſtein, 14. Mai. Der hochbetagte Großh. Bürgermeiſter
Vowinkel wurde heute früh ermordet und beraubt in ſeinem Bette
gefunden. V. ſoll Tags zuvor eine größere Summe eingenommen haben.
Ein Metzgerburſche iſt als der That verdächtig bereits verhaſtet worden.

Großherzogliches Hoftheater.
Das Schauſpiel erfreute uns am 14. noch mit einer trefflichen Auf=
führung
des Käufmanns von Venedig.! Die Hauptrolle des Shylok
künſtleriſch überraſchende Abrundung erhalten. Die große gewaltige Hel= wurde von Herrn Werner mit einer ungemein ſorgfältigen Abſtufung
In
trat in der Schlußſcene, nachdem die dämoniſche Natur des Juden in
ihrer vollen Wildheit zum Ausbruch gekommen war, die eigentlich tra=
ſondern
auch ſein Vermögen einbüßt und ſeinen Glauben abſchwören
muß, erlangt, in ergreifender Weiſe in den Vordergrund. Das Publikum
zeichnete Herrn Werner auf das Wärmſte durch Beifallsbezeugungen aus.
Vorzüglich wurde die ,Porzia von Frau Reubke gegeben; gleich
(Baſſanio) und Herrn Edward (Graziano) beſetzt, insbeſondere trat
bei letzterem die humoriſtiſche Seite der Rolle in erforderlicher Weiſe
hervor. Auch die Rolle des Kaufmanns =Antonio wurde in erfreulicher
Weiſe von Herrn Wisthaler gegeben. Eine recht niedliche Jeſſika
war Fräulein Ethel; endlich erwähnen wir Frau Haſemann=
Kleiderſchrank in Brand. Das Feuer wurde jedoch noch rechtzeitig durch Kläger als Nariſau und Herrn Franke als Lanzelot. Das Zuſam=

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.