STI
(Frag= und Anzeigeß(alt)
Honaemnhpten
tz 6Nurk uck. Bringelahn
A ude vo allen Poſ=
Inm Bekeungen angegengtnom
Emimar vo Pf. pro Quard
uék Oyktauſichlag und Beſellgeblho
Mit der Sonntags=Beilage:
141. Jahrgang.
Inſerat=
verdenangenammer uDarnſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 28.
mBeſſungen von Friedr. Blher
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswürtz
von allen ſoliden AnnoneenErpe
ditiorg=
Amtlichez Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
E50.
Dienstag den 12. März.
1878
Darmſtadt, am 6. März 1878.
Betreffend: Die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von den Raupenneſtern.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereten des Kreiſes und Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Wir beauftragen Sie, nach Maßgabe des Art. 86 des Feldſtrafgeſetzes, in Ihren Gemeinden, bezw. dahier, einen Termin
anzuberaumen, bis zu welchem die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von den Raupenneſtern vollzogen ſein muß.
Nach Ablauf dieſes Termins haben Sie eine Viſitation durch die Feldſchützen vornehmen und die Säumigen unnachſichtlich zur
Anzeige bringen zu laſſen, gleichzeitig aber für Entfernung der vorgefundenen Raupenneſter zu ſorgen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Veröffentlichung vom 1. Juli 1877, die Aufſicht über die Beſchaffenheit der Milch betreffend
bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß nach den Controle=Ergebniſſen des Monats Februar 1878 nachfolgende Verkäufer
durch=
gängig tadelloſe Milch zum Verkaufe gebracht haben:
Georg Ackermann von Ober=Ramſtadt. Chriſt. Ahl von Zeilhard. Jacob Amend von Nieder=Modau. Chriſt.
Appel, Ludwig Appel, Peter Appel, Appel Wittwe von Arheilgen. Peter Ahl von Zeilhard. Georg Bauer von Ueberau.
Jo=
hannes Baumann von Wixhauſen. Karl Becht von Ober=Ramſtadt. Georg Becker, Peter Becker von Weiterſtadt. Georg
Benz III., Georg Benz V., Georg Benz VIII, Johs. Benz VII., Johs. Benz III. Johs. Benz VII. Wwe., Wilh. Benz III.
von Arheilgen. Karl Beſt von Ober=Ramſtadt. Jacob Betz Ehefrau, Johs. Blum von Gräfenhauſen. Adam Boos von hier.
Peter Breitwieſer und Wilhelm Fritſch, Wilh. Breitwieſer Ehefrau von Ober=Namſtadt. Aug. Brenner von Aumühle. Phil.
Breuler von Wirhauſen. Alexander Buchert von hier. Georg Büttner IV., Jacob Büttner von Arheilgen. Georg Bundſchuh
von Lengfeld. Georg Buxmann von Reinheim. Daab und Kaffenberger von Groß Bieberau. Friedr. Dieter von Habitzheim.
Heinr. Dieter von Arheilgen. Kathar. Dinkelmann Wwe., Michael Dintelmanns Ehefrau von Ober=Ramſtadt. Phil. Egly von
Habitzheim. Ernſt Emig, Peter Emig und Peter Rothenhäuſer von Ober=Namſtadt. Johs. Engel vom Sensfelderhof. Georg
Erzgräber von Arheilgen. Philipp Ewald's Ehefrau von Roßdorf. Heinrich Felſcher II., Peter Felſcher von Arheilgen. Johs.
Finger und Peter Fiſcher, Marg. Finger Ehefrau des Ph. Finger, Franz Fiſcher von Ober=Namſtadt. Georg Frey von
Wix=
hauſen. Heinrich Frick von Rodau. Karl Fritſch von Dielshofen. Vogel Frohmann von Groß=Zimmern. Johs. Gärtner zu
Gärtnersmühle. Philipp Gärtner, Pet. Gräf Ehefrau von Arheilgen. Georg Großmann von Kranichſtein. Georg Gütlich von
Wolfskehlen. Ph. H. Gütlich vom Weilerhof. Elias Gunkel Wwe. von Roßdorf. G. Gunſt Ehefrau von Gundernhauſen. Johs.
Gimbel, Wilh. Grünewald Wwe. von hier. Johs. Hamm von Weiterſtadt. Louis Har von hier. Heinrich Heil von
Georgen=
hauſen. Jacob und Heinrich Heil, Pachter Heil von Habitzheim. Chriſtoph Hennemann von Weiterſtadt. Ludwig Heppenheimer
von Nieder=Ramſtadt. Ernſt Herr von Arheilgen. Peter Hell von Bensheimerhof. Ludwig Hörr von Georgenhauſen. Georg
Jacob von Habitzheim. Mich. Jacob von Weiterſtadt. Johs. Jacoby von Arheilgen. Kaffenberger, Franz Kaffenberger von
Oilshofen. Nic. Kaffenberger von Groß=Bieberau. Ludwig Kilian, Henriette Kimpel Wwe., Jacob Kipp von Arheilgen. Adam
Knebel von Gräfenhauſen. Philipp Knebel von Arheilgen. Johs. Kögel von Ober=Ramſtadt. Heinr. Krämer von Weiterſtadt.
Johs. Krämer von Traiſa. Ph. Krämer von Nieder=Ramſtadt. Jacob Kraft von Goddelau. Daniel Lantelme von Ilsbacher=
Hof. Paul Lantelme von Wembach. Kath. Landzettel von Roßdorf. Peter Lang von Wixhauſen. Ernſt Langendorf von
Grä=
fenhauſen. Philipp Lipp von Weiterſtadt Johannes Lorenz Sohn der Wwe. Lorenz, Val. Lorenz von Roßdorf. Johannes Lorz
von Fränkiſch=Crumbach. Chriſtian Lutz, Gg. Lutz IV. von Wixhauſen. Johs. Lutz V. von Lengfeld. Georg Lutz IV. Ehefrau
von Wixhauſen. Franz Lorenz von Darmſtadt. Jacob Mager Ehefrau von Weiterſtadt. Bernhard Mainzer von hier. Marg.
Marx Konrads Tochter, Heinr. Matthes von Ober=Ramſtadt. Johs. Matthes Wwe. von Eberſtadt, Matthes und Rodenhäuſer
von Ober=Ramſtadt. Daniel Merlau II. von Arheilgen. Friedrich Merlau von Ober=Namſtadt. Bernh. Moder von Roßdorf.
Adam Müller II., Frdch. Müller von Traiſa. Georg Münckler Ehefrau von Roßdorf. Adam Mai von Beſſungen. Johannes
Nicolay von Ober=Namſtadt. Chr. Nungeſſer von Nieder=Ramſtadt. Jacob Nungeſſer, Marie Nungeſſer von Gräfenhauſen. Georg
Petri von Reinheim. Jacob Petri, Leonhard Petri III, Michael Petri von Weiterſtadt. Johs. Pfeil Ehefrau von Roßdorf. P.
410
Pithan vom Carlshof. Franz Fr. Range, Phil. Range von Ueberau. Peter Rapp von Arhelgen. Peter Reibold von Ober=
Ramſtadt. Martin Reinhard von Erfelden. Georg Reinheimer von Groß=Bieberau. Karl Reitz von hier. Mich. Reitz von
Grü=
fenhauſen. Carl Romig von Gundernhauſen. Ludw. Rothmann von Wolfskehlen. Phil. Römer von Nieder=Ramſtadt. Konrad
Ro=
thenhäuſer von Weiterſtadt. Katharina Sander von Arheilgen. Jul. Schälkli von Baiers=Eich. Jacob Schick von Gräfenhauſen.
Gg. Schmuck von Roßdorf. G. L. Schönberger von Ueberau. Philipp Schönberger von Groß=Bieberau. Adam Schuchmann von
Nieder=Modau. Wilh. Schütz und Chriſtian Hanſtein von Gundernhauſen. Georg Schulz von Ober=Ramſtadt. Friedrich und
Johs. Seibold von Ueberau. Adam Spengler von Traiſa. Johs. Steckenreuter Wwe. von Arheilgen. Lehrer Steinheimer und
Phil. Vollhard, Heinr. Stephan Ehefrau von Wixhauſen. Chriſtoph Stork I1. Tochter von Arheilgen. Daniel Schatz von hier.
Peter Tag von Arheilgen. Jacob Thomas von Wixhauſen. Marg. Traſer von Arheilgen. Pet. Trietſch, Marie Venuleth von
hier. Johs. Vetter II. von Weiterſtadt. Phil. Vierheller IV. von Rodau. Heinr. Völger II., Joſt Bölger von Arheilgen. Fr.
Völker von Werſau. Frdr. Volz von Uebernu. Georg Volz, Georg Phil. Volz u. Nicol. Kaffenberger III. von Groß=Bieberau.
Johannes Volz von Wixhauſen. Phil. Wagner von Weiterſtadt. Gg. Walther, Jacob Walther 1x., Johs. Walther von
Leng=
feld. Peter Walther von Traiſa. Wilhelm Wambold von Beſſungen. Daniel Weber Ehefrau von Gräfenhauſen. Ph.
Weid=
mann von Reinheim. Louiſe Weckmann von Arheilgen. Ludw. Werner von Reinheim. M. Wesp von Wixhauſen. Wörner
und Kaffenberger von Dilshofen. Gg. Wolf von Groß=Bieberau. Magdalene Wolf von Gräfenhauſen. Phil. Zimmer von
Roßdorf. Georg Bauſch von Ueberau. Jacob Becker von Arheilgen.
Darmſtadt, am 8. März 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
2046)
Beröffentlichung
aus dem Firmenregiſter Großherzoglichen
Stadtgerichts Darmſtadt.
In Gemäßheit heute erfolgten Eintrags
im vorerwähnten Firmenregiſter wird
hier=
mit Nachſtehendes zur öffentlichen Kenntniß
gebracht:
Fabrikant Sigmund Blumenthal dahier
iſt am 5. März 1878 aus dem unter der
Firma: Blumenthal'ſche Maſchinenfabrik
auf hieſigem Platze von ihm und ſeinem
Bruder, Commerzienrath Heinrich
Blumen=
thal dahier, ſeither gemeinſchaftlich
betrie=
benen Geſchäft ausgetreten. Letzteres iſt
an dem erwähnten Tage mit Activen und
Paſſiven auf den Commerzienrath Heinrich
Blumenthal dahier als Alleininhaber
über=
gegangen, welcher es unverändert unter der
nämlichen Firma weiter betreibt.
Darmſtadt, den 5. März 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
In unſerem Firmenregiſter wurde heute
folgender Eintrag vollzogen:
Peter Fey III. und Ludwig Fey II.,
beide von Pfungſtadt, betreiben daſelbſt
ſeit 1. Februar d. J. in offener
Han=
delsgeſellſchaft unter der Firma Gebr.
Fey eine Kartoffelmehlfabrik.
Darmſtadt, den 27. Februar 1878.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
5 Gutfleiſch,
Arnold
H Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2048) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem die Teſtamentserben das am
17. December 1877 dahier verlebten
Rent=
ners und früheren Buchhalters Georg
Philipp Werner dahier die ihnen deferirte
Erbſchaft unter der Rechtswohlthat des
In=
ventars (Geſetzes) angetreten haben,
wer=
den hiermit alle Gläubiger des gedachten
Georg Philipp Werner öffeutlich
aufgefor=
dert, Anſprüche und Forderungen jeder Art,
an deſſen Nachlaß um ſo gewiſſer binner
4 Wochen, von dem Datum dieſer Bekannt=
machung an gerechnet, vor unterfertigtem
Stadtgericht, Amtszimmer 19, zur
Anmel=
dung zu bringen, als ſonſt, ohne Rückſicht
ſlauf ſolche, Regulirung und Vertheilung
des Nachlaſſes erfolgen würde.
Darmſtadt, den 3. März 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Aecker=Verpachtung.
Mittwoch den 13. Mürz.
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird das zur Großherzogl.
Anlage Marienhöhe, nächſt der
Ludwigs=
höhe, gehörige Ackerfeld nebſt den darauf
befindlichen Obſtbäumen auf die Dauer von
9 Jahren öffentlich an den Meiſtbietenden
ſan Ort und Stelle verpachtet.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliches Hofſecretariat.
1925)
Nau.
Fichtenſtamm=Verſteigerung.
Nächſten
Donnerstag den 14. d. Mts., Nach.
mittags 3 Uhr,
ſollen in der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Beſſungen II. (Eingang Kirchſtraße) 16
Fichtenſtämmchen von verſchiedener Länge
und Dicke (zu Gerüſtſtangen, Pfoſten ꝛc.
geeignet, öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. März 1878.
Großherzogliches Hofſecretariat.
2049)
Nau.
2050) Am Mittwoch den 20. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen durch das
unterzeichnete Depot in dem am hieſigen
Infanterie=Exercierplatze gelegenen Train=
Etabliſſement verſchiedene, zu militäriſchen
Zwecken nicht mehr geeignete Feldgeräth=
Gegenſtände, darunter 4000 Paar Hufeiſen
nebſt Hufnägel hierzu, ſowie Wagenräder,
Spaten ꝛc., öffentlich meiſtbietend geger
gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Darmſtadt, den 9. März 1878.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Die an dem neuen Realſchulgebäude
vor=
kommenden Weißbinder=, Stukkateur=,
Ma=
ler= und Glaſer=Arbeiten ſollen auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind bis
zum Mittwoch den 13. März,.
Vor=
mittags 11 Uhr, bei dem Stadtbauamt
einzureichen, woſelbſt Voranſchlag und
Be=
dingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 4. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1902)
Ohly.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 13. d. Mts.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die ſtädtiſchen
Ge=
bäulichkeiten am Sporerthor Nr. 24,
be=
ſtehend in einem einſtöckigen Wohnhaus mit
Holzſtällen ꝛc., an Ort und Stelle an den
Meiſtbietenden öffentlich auf den Abbruch
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mürz 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1926)
Ohly.
Immobiliar=Verſteigerung
Mittwoch den 13. März l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
ſollen auf hieſigem Rathhaus die zur
Con=
cursmaſſe des Philipp Rödchen V. von
Pfungſtadt gehörigen Immobilien zum 4.
u. letzten Male öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert werden und erfolgt der Zuſchlag
ſo=
fort durch das die Verſteigerung leitende
Großherzogliche Landgericht Darmſtadt, ohne
Rückſicht auf den Taxationspreis; auch
werden Nachgebote unter keinen Umſtänden
ſ angenommeu.
Unmittelbar nach der Immobilien
Ver=
ſteigerung ſollen die Kaufſchillinge gegen
baare Zahlung in demſelben Lokale
ver=
ſteigert werden.
Pfnngſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Pfungſtadt.
2651)
Schiemer.
41)
Nä 50
Verſteigerungs=Anzeige.
Der Nachlaß der Frau Eliſabethe Nummerich, beſtehend in
Klei=
der, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath wird
Mittwoch den 13. März d. J., Vormittags 9 Uhr,
Magdalenenſtraße 14, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1927)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 13. März 1878, Vormittags 9 Uhr,
werden im alten Kriegsminiſterialgebäude Neckarſtraße 3, Eingang Thor links, part.,
nachbenanute zum Schuldenweſen des Ludwig Daniel Bernhard von Arheilgen
gehö=
rigen Waaren, als:
1½⁄ Ballen Ceylon=Caſſe, 2 Mille Cigarren, Stearinkerzen, Wachstücher,
Kämme, Pfeifenrohre und Spitzen, Tiſchtücher, Servietten, Handtücherzeug,
Betttücherleinen, Taſchentücher, Tiſchdecken, 2 rothe Teppiche, 3 Vorlagen, zwei
Stück weißes hausm. Tuch, Bettzeuge, Wolle und ſonſtige Stücke
öffentlich gegen Baarzahlung meiſtbietend verſteigt.
S. Adler Nr., Landgerichts Tarator.
1933
Bekanntmachung.
Die zur Unterhaltung und Reinigung
r Maſchinen, Pumpen, Spritzen ꝛc., ſowie
aͤr Füllung der Ausſtellichter u.
Petroleum=
fackeln nöthig werdenden Utenſilien, als:
Petroleum, Maſchinenöl, Wagenſchmiere,
Schmergelpapier, Bleiweiß ꝛc., ſollen auf
dem Submiſſionsweg vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind bis
zum Freitag den 15. Mürz l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, bei dem Stadtbauamt
einzureichen, woſelbſt Voranſchlag und
Be=
dingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 11. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
2052)
Bekanntmachung.
Dle zum Nachlaß der Johann Adam
Dörr zu Beſſungen gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
I. 700 569 Grabgarten die
Kle=
mensgärten,
525 344 Acker im Hermanns=
I.
ſpiel,
I. 531 666 Acker daſelbſt,
werden
Donnerstag den 14. März d. 33.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 9. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
2053)
Weimar.
Bekanntmachung.
Die am 4. und 6. d. Mts. abgehaltenen
Holzverſteigerungen ſind genehmigt und
können die Abfuhrſcheine vom 13. d. Mts.
an in dem Bureau des unterzeichneten
Rechners - Hölgesſtraße Nr. 12 -
ab=
geholt werden.
Erſter Abfuhrtag: Mittwoch den 13.
d. Monats.
Darmſtadt, den 8. Mürz 1878.
Der Großherzogliche Landes=Waiſenkaſſe=
Rechner.
2054)
Wagner.
Feilgebotenes.
Vorzügliche Bettunterlagen
und Ledertuch, Wachstuch,
Vorhanggallerien, Rouleaux
billig abzugeben.-
Tapetengeſchäft W. Schmidt,
3242)
Schulſtraße 1.
Ungariſches Bampfmehl,
Schmelzhulter.
M. mCRGIOl,
1559)
Wilhelminenſtraße 31.
1594) bä Inderseile - geſetzl. geſchützt
Eigens für empfindliche Haut präparirt.
Ganzes Paquet 8 Stück M. 1.50.
Halbes „ „ 4
„ — 80.
Immanuel & öuswald,
Parfümerie=Fabrik, Frankfurt a. M.
Zu haben bei E. Scharmann, Hof=
Bürſtenfabrik, Ludwigsplatz.
1. Cl. Buchen=Scheitholz pr. Mtr. 12 Mrk.
„ „
Tannen=
frei in's Haus geliefert ohne Octroi bei
Peitlor u. Sobernhoim.
8
IIbb's
Amerik. Räucherzungen
per Stück M. 1. 25
wieder friſch eingetroffen.
Emanuel Fuld,
1942)
Kirchſtraße I.
1879)
Täglich
Friſche Matzen
bei Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
Beiiedern a Flaumen
empfiehlt preiswürdig
C. Franz Wwe.,
1948)
Rheinſtraße 33.
1949) Einige Wagen guter
Pferde=
miſt billig abzugeben Hohlerweg 11.
So lange Vorrath
Ceylon-Caffee, reinſchmeckend
per ½ Kilo M. 1. 25.
lava-Caffee, reinſchmeckend,
per ½ Kilo M. 1. 20.
EGAIIGL TUd
1965
Kirchſtraße I.
2019) Eine elegante
Break
billig zu verkaufen Kirchſtraße 23.
2022) Zweihundert Centner hübſche alte
Wagenreife
billigſt bei
Hayer & Sender,
Eiſenhandlung,
dem Hauptzollamt gegenüber.
2055) Eine vorzüglich gerittene 5zöllige
Stu. „2Jahre alt, ohne Fehler, für
Offizierk uuer Truppen geeignet, welche
auch gefahren werden kann, ſteht zu dem
billigen Preis von 900 Mark zum Verkauf.
Reinecke, Ober=Roßarzt,
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 66.
2056CTaTAArDirre. ed.
Schlaflosigkeit,
Lan ichwer Einſclaſen, mrub. ungenügend.
Schlaf, heile ich briefl. unter Garantie voll= F
ſtändig (ſodaß man künftig ſtets eines genüg.,
ſtärkenden Schlaſes genießt) durch ein
be=
währtes, höchſt einfaches, völlig unſchädl., 8
beruhig. Mittel (Schachtel 60 Stück 5 Mk.).
Man fühlt ſich dadurch geſtärkt und wie
neu=
geboren u. braucht daſſelbe nur wenige Tage ;
anzuwenden. F. Ochernal, Dresden.
LprarrarrerrrD.
2057) Ein neuer Ladentiſch, 11 Fuß
lang, zu verkaufen.
Louiſenplatz.
Ed. Schüßler.
2058) Ein gut erhaltener Krankenwagen
zu verkaufen. Bahnhofſtraße Nr. 1
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch.
413
2059)
N6 50
AmOhCD.
Uuſere neuen
für
A LAmsdus"stUh-dieköLthsUlUIIO0
ſind eingetroffen. — Wir bitten unſere verehrte Kundſchaft um
recht frühzeitige Ertheilung ihrer reſp. Aufträge.
J. G. Kablert & Söhne.
Wie erwarlete Zendung
Bodenwachstuoh breit und ſchmal,
Haulsohukslofk in verſchiedenen Qualitäten,
Pergamentstofk nicht riechend, für Bettunterlagen,
iſt angekommen und halte zugleich auch mein Lager aller Sorten
ſ2
Obertuche und Lichwachstuche
beſtens empfohlen.
1
A ESAOTITRION
2060)
2061)
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25.
p.
Wu
a
G
we, Zur Nachricht.
Durch Aufgabe einer der größten Strohhutwaſchereien Italiens habe ich
ſämmtliches Material und Recepte zur Strohhut=Waſcherei käuflich erworben,
und bin jetzt im Stande, ſämmtliche Stroh= ſowie Florentiner Hüte ſchön
weiß herzuſtellen.
Achtungsvoll
Hi. Christaph, Strohhut=Waſcherei,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße 35.
1937)
Zur gefl. Beachtung
Indem ich großen Vorrath in Glaswaaren beſitze, verkaufe, um damit zu
räu=
men, zu bedeutend ermäßigten Preiſen. Gleichzeitig halte mein Lager in anderen
be=
kannten Artikeln beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
Rheinſtraße
A. Uuzmm,
Darmſtädter Hof.)
Gebrauchte Eiſenbahuſchienen
bis 7 Meter lang,
Tragbalken & Gußſäulen in beliebiger Höhe
empfehlen billigſt
Hayer & Sender, Eiſenhandlung,
2014)
dem Hauptzollamt gegenüber.
Diebſtahl, Einbruch lieſt man täglich it
Hden Zeitungen. Deßhalb „Kein Mant.
Hohne Revolver'. In keinem Schlafzimmer,
Hin keiner Familie darf der Revolver fehlenl.
Hohne Revolver darf kein Mann eine Reiſel
Gantreten, die liebe Gattin darf ohne Reck
Hvolver nicht allein im Hauſe bleiben.
Um=
hgehend verſende ich gratis u. franco in's
Haus die Preisliſte mit Zeichnungen vomz
Arößten Waffenlager Deutſchlands.
Mevolver u. Jagdgewehre in allen denk/
hbaren Syſtemen, 5—6000 Kiſten verck
Hende ich allein nach Deutſchland durchh
Edas Berliner Poſtamt Nr. 24, macht alſch
Ktüglich 15 Kiſten Revolver u. Gewehre
Aworüber ſich Jeder erkundigen kann. Fürß
Hden Detail=Verkauf halte ich ſtets 2000.
Stück Waffen auf Lager und gebe beih
Peſtellung einer Waffe 25 Patronen gratts
Typpolit Mehles,
General=Waffen=Depot, Borlin H.
Ich bitte um recht deutliche Adreſſe.
4
1946) Schulzengaſſe Nr. 18 ſind ächte
Johanniskartoffeln zu verkaufen.
Georg Kröh.
Für Offizieren oder Einjührige.
Wegen Verſetzung zu anderem Militär
ſind 3 Offiziers=Waffenröcke, wovon 2
nur je einmal getragen, zu verkaufen.
Näheres Victoriaſtraße Nro. 26, zwei
Tr. h. Mittags zwiſchen 1-2 Uhr (2063
2064) Der beliebte gebr. Prima
Javu-ftafee
von A. Zuntz ſeel. Wtwe., Bonn,
in friſcher Sendung wieder eingetroffen bei
Aug. Marburg,
Beſſunger Carlsſtraße 54.
GULN
18)
28
20
N6 50.
413
2065)
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß meine ſämmtlichen
AEUAUERUAUTUATASATUUAAUUAO
in ſchöner ſolider Auswahl eingetroffen ſind und bitte um
Hochachtungsvoll
recht frühzeitige Beſtellung.
in deutſcher und engliſcher Waare.
Mulls, Twrn & Guipure
habe die erſte Sendung in ausgezeichnet ſchöner Waare empfangen und
pfferire dieſelben zu äußerſt billigen Preiſen.
Chorhemmel
2066)
25 Ernſt=Ludwigſtraße 25.
Pariſer Kopfſalat
friſch angekommen und von heute an
fort=
während zu haben bei
L. Gottmann,
Holzſtraße 23
2067)
9168) Ein freundl. Zimmer Lohne
Möbel zu vermiethen. Alexanderſtr. II.
12) Magdalenenſtraße 1 iſt der und
ere Stock nebſt Werkſtätte ſogleich zu
ver=
miethen. Das Nähere, im Hinterhaus.
570) Schon möbitres ZIimmer zu
J. Volz, Markt.
vermiethen.
572) Zwei geräumige Zimmer, Küche u.
ſonſtiges Znbehör im Hinterbau an eine
ruhige Famille per 1. März zu vermiethen
Schuſtergaſſe 13.
575) Ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Eliſabethenſtr. 17 bei Raab.
636) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 der
2. Stock, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluf
nebſt allen Bequemlichkeiten, baldigſt beziehbar
782) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Carlſtraße 12 zwei Stiegen.
988) Steinſtraße 8 der obere Stock
5 ſchöne Zimmer nebſt Zubehör,
Waſſer=
leitung in der Küche, vom 1. Mai an zu
beziehen, auf Wunſch auch früher.
1176) Rheinſtraße Nr. 41 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
beſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.
1533) Schloßgaſſe 10 ein kleines
Zim=
mer mit Küche an ein älteres einzelnes
Frauen=
zimmer zu vermiethen.
1601) Schützenſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer im 1. Stock zu vermiethen.
1605) Dieburgerſtraße 8 am
Jäger=
thor, Südſeite, 5 Piecen mit Zubehör, Ende
Mai beziehbar, zu 540 M. Näh. bel Etage.
1642) Victoriaſtraße 32 iſt wegen
Verſetzung des ſeitherigen Miethers der
dritte und Dachſtock meines Hauſes
zuſam=
mer oder getrennt zu vermiethen. Derſelbe
enthält zuſammen 7 große Zimmer und
2 Kabinette, Gas= und Waſſer=Einrichtung
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten und iſt
1789) Ecke der Wald= u.
Neckar=
ſtraße Nr. 10 eine Wohnung,, bel Etage,
6 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten bis
1. Juni beziehbar.
1843) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
1 St. h. 1 gut möblirtes Zimmer ſogleich
zu beziehen.
1845) Ludwigsplatz8 iſt im mittleren
Stock auf 1. April ein ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
großes, ſchön möbl. Zimmer ſofort zu verm. Bequemlichkeiten bis 1. Juni beziehbar.
1848) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock mit 6 Zimmern und Balkon nebſt
Dachſtock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Näheres
Dreibrunnenſtraße 11 bei Maurermeiſter
Wagner.
1849) Aliceſtraße 6 und 8 nächſt
der Frankfurterſtraße, ſind 2 ſchöne
Woh=
nungen, je 5 Zimmer ſammt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Näheres Aliceſtraße 8.
1922) Neckarſtraße 1, 2r Stock möbl.
Zimmer nebſt Cabinet per 1. April.
1970) Arheilgerſtraße 18 ein Logis
zu vermiethen.
11988) Ballonplatz 2 ein ſchön möbl.
Zimmer, monatlich 10 M., zu vermiethen.
1992) Schützenſtraße 6 dritter Stock
ein ſchön möbl. Zimmer, gleich beziehbar.
1999)
Dieburgerſtraße Nr. 6, in
der Nähe der Schulen und Infanterie=
Ka=
ſerne, ein freundlich möblirtes
Parterre=
zimmer nach der Straße, mit ſepar.
Ein=
gang, auf Wunſch Penſion, billigſt ſofort
zu vermiethen.
2042) Bleichſtraße 39 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus, iſt eine
Wohnung, beſtehend aus drei Piecen
mit Glasabſchluß, Magdſtübchen,
Küche, Keller, Bodenraum und
Mit=
gebrauch der Waſchküche, beziehbar
pr. 1 Juni zu vermiethen.
eare.
2068) Ludwigsplatz 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
G. Frank.
2069) Waldſtraße 3 im Hinterbau
ſeine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
per 1. Mai d. J. zu bez. Georg Mahr. 2070) Rheinſtraße Nr. 47 bel Etage
Salon mit Balkon, 8 Zimmer, Küche,
Keller, Waſchküche, 2 Speicherkammern mit
od. ohne Stallung zu vermiethen.
2071) Carlsſtraßes neben dem
Gym=
naſium ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
2072) Hügelſtraße 65 im Hinterbau
eine Treppe hoch ein ſchönes Logis, 3
Zim=
mer, 1 Cabinet enth., an eine ruhige
Fa=
milie zu verm. Näh. Vorderhaus parterre.
2073) Schützenſtraße 14 zweiter Stock
1846) Wienersſtraße 77 parterre ein mit 3 Zimmern, 1 Kabinet und ſonſtigen
114
414
N 50
2074) Ein Laden nach der Grafenſtr.
im Darmſtädter Hof zu vermiethen.
2075) Roßdörferſtraße 46 iſt das
von mir bewohnte Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche, großem Keller u.
Bleich=
platz, zu vermiethen und im April zu
be=
ziehen. Preis per Monat 18 Mark.
Peter Bell, Roßdörferſtraße 46.
4
Vermiſchte Nachrichter.
Specialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkraukheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(4457
1891) Schriftl. Arbeiten werden
an=
genommen. Offerten unter G N 10 an
die Exp. d. Bl.
1892) Wäſche zum Waſchen und
Bügeln wird angenommen.
41 Landwehrſtraße 41.
2076)
Empfehlung.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Kehren
von Straßen ꝛc. Joh. H. Neich,
Schieferdecker, Geiſtberg Nr. 5.
2077) Herren=, Damen=u.
Kinder=
hemden werden nach Maaß angefertigt,
auch werden Volants und Pliſſs's ſchön
und billig geſäumt. Gardiſtenſtraße 16,
Seitenbau.
1616) Ein mit den nöthigen
Schulkennt=
niſſen verſehener Lehrling findet Stelle bei
Eichberg's Nachfolger.
651) Unſere in der Allteſtraße 5
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohne Dampfmaſchin zu
vermie=
then event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.
T
„
1913) Ein Fräulein, evang., geſetzten
Alters. mit guten Zeugniſſen, ſehr erfahren
im Hausweſen, in der feinen wie bürgerlichen
Küche u. Einmachen, auch im Erziehen der
Kinoer u. Krankenpflege, ſucht Stelle zum
1. Mai. Zu erfragen Eliſabethenſtraße 52.
1916) Ein junger Mann, 28 Jahre
alt, mit der Buchhaltung, ſowie allen
Comptoir=Arbeiten vertraut, ſucht unter
beſcheidenen Anſprüchen Beſchäftigung im
Beiſchreiben von Büchern oder ſonſt. ſchriftl.
Arbeiten. Beſte Reſerenzen ſtehen zur Seite.
Gefl. Aufträge unter Chiffre AB20 beſ. d. Exp
2026) Putzmacherin geſucht.
Ein auswärtiges Geſchäft ſucht eine
tüch=
tige ſelbſtändige Arbeiterin. Eintritt ſofort.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
2045) Eine junge Dame, welche
einige Jahre in einem Manufakturwaaren=
Geſchäft thätig, ſucht anderweitige Stelle.
Eintritt ſofort. Zu erfr. in der Exped.
Bekanntmachung.
Behufs Berichtigung verſchiedener, in dem neuen Adreßbuche enthaltenen, nicht
vollſtändigen Angaben und Irrthümer hat die unterzeichnete Commiſſion die ſofortige
Bearbeitung eines Nachtrags in Ausſicht genommen, deſſen Erſcheinungstermin auf
Ende März feſtgeſetzt iſt. Es ergeht hiernach an alle Intereſſenten die dringende
Aufforderung, ihre etwaigen Deſiderien und berechtigten Anſprüche auf Abänderung
oder Ergänzung des vorliegenden Materials bits zum 15. d. Mts. um ſo gewiſſer
zur dieſſeitigen Kenntniß zu bringen, als ſpätere Beanſtandungen unberückſichtigt
blei=
ben müßten. Die betreffenden Anträge ſind, ſchriftlich formulirt, unter der Adreſſe
„ Redactions=Commiſſion für das Adreßbuch pro 18781 in dem Zimmer Nr. 4 des
Amtslokals Großherzoglichen Polizeiamts, Hügelſtraße Nr 31-33 abzugeben oder in
den reſpectiven Polizeirevieren mündlich zu Protokoll zu geben. Bei dieſer
Gelegen=
heit ſei bemerkt, wie durch die unſeren zu gleichem Zweck am 10. Oktober u. 26.
No=
vember v. Js. erlaſſenen Veröffentlichungen gegenüber ſeitens des Publikums erwieſene
Indolenz das Vorhandenſein mannigfacher Unrichtigkeiten nicht zu vermeiden ſtand und
daß daher in dieſer Beziehung weder der Commiſſion noch dem zugezogenen
Büreau=
perſonal eine Verſchuldung zur Laſt gelegt werden kann.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
2009)
Redactions=Commiſſion.
1853)
Pension für junge Hädchen.
Bei Herrn und Madame Ed. Robert in Chaur-de-Fonds (Schweiz), Place Neuve,
Nr. 2, würden 2 oder 3 junge Mädchen, behufs Erlernung der franz. Sprache,
Auf=
nahme finden. Neben einer angenehmen Häuslichkeit iſt denſelben Gelegenheit geboten,
an dem Unterricht der ſtädtiſchen Schule gratis Theil zu nehmen und im Hauſe ſelbſt
Muſik=
unterricht zu erhalten. Ausk. erth. in Chaux- de-Fonds die Herren Paſtoren Galley & Crozat,
ſowie die Herren Perret-Cartier, Banquiers; in St. Gallen Herr J. Lämmlin und Herr
Liegler-dequin; wegen der Bedingungen beliebe man ſich direkt an obige Adreſſe zu wenden.
2903) Ich wohne nicht Arheilgerſtraße Nr. 8, wie im neuen Adreßbuch ſteht,
ſondern ſeit 1872 ununterbrochen Grafenſtraße 27.
H. Helfrich, Tapezier.
H A u f e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,, ſtraße.
2025) Ich ſuche für mein Manufactur=
Geſchäft einen
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
Ernſt Wolff.
2078) Ein reinl. Mädchen ſucht
Mo=
natſtelle oder Aushülfſtelle. Wendelſtadtſtr. 4.
5¹⁄₈s werden 2-3 einfach möblirte
G Zimmer oder eine anſtändige
Man=
ſarden=Wohnung geſucht, wo möglich in
ruhiger Lage des neuen Stadtviertels.
Offerten iſchriftl. unter Chiffre M 2079
auf der Exp. d. Bl. abzugeben.
4. vr.
CBSfTTur
.
AAanAAA. LrAitzrxxA Ax;
2080) Ein Pelzkragen (Pellerin,
A verloren. Gegen Belohnung Schirm= 4 abzugeben.
wON
AAATTTTATxAazxzrzx)
2081) Ein mittelgroßes Haus zu kaufen
geſucht ohne Zwiſchenhändler. Schriftliche
Anerbieten unter B in der Exp. d. Bl.
niederzulegen.
5 Fettlaugenmehl.
Verſchiedene Anfragen über den Werth
des Fettlaugenmehls veranlaſſen mich zu
fol=
gender Erklärung:
Nach einer Analyſe enthält das Dr.
Link=
ſche Fettlaugenmehl:
16,19 pCt. Olein (Fett),
881 „ Kieſelſäure (Waſſerglas),
493 „ Aetznatron (kauſtiſche Soda),
2468 „ kohlenſaures Natron (Soda),
46
„ Waſſer.
Es bleibt nun Jedermann überlaſſen, ſich
über den Werth dieſes Artikels an der Hand
obiger Analyſe ſelbſt ein Urtheil zu bilden,
da wie bekannt eine gute Kernſeife beinahe
den 5fachen Feltgehalt hat.
August Jocobe.
2083) Lauffrau geſucht.
Bleichſtraße 44, 2 Tr.
R6 50
Profeſſor Dr. Georg Aimmermann
wird ſeinen nächſten (Schluß=) Vortrag im Saalbau erſt Mittwoch den 20. März
Abends 6½ bis 7½ Uhr halten.)
Möbel=Transportingeſchloſſ. Wagen,
unter Garantie der richtigen Ablieferung.
1136)
Meine bereits aufs vortheilhafteſte bekannten Möbelwagen erlaube ich mir in
empfehlende Erinnerung zu bringen.
F. FOV.
4 Grafenſtraße 4.
Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen Kunden hat Herr Hof=Möbelfabrikant
Trier, Ludwigſtraße 10, die Freundlichkeit, Aufträge für mich zu übernehmen.
3
Den geehrten Damen
zur Nachricht, daß das
Wäſchen, Färben u. Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Sophie Heyrmann,
Karlsſtraße 27.
2005)
S t r o h h ü t e
aller Art werden gewaſchen, gefürbt und nach den neueſten Formen verändert bei
M. Eckhardt, vorm. G. Schwemmer,
Schulſtraße 4.
in ſchönſter Waare
ſoeben eingetroffen bei
L. Brüchwel
Ernſt=Ludwigſtraße 17.
Hof=Lieferant.
AausGustOtm
E.
Voglor.
Erste und älteste
Annoncen-Expedition,
Agentur in Darmstadt:
Cbr. Kiohler
Expedition des Täglichen Anzeigers).
Annoncen aller Art, Stellen,Kauf-
Verkauf,Heiraths-Agentur
Gesucheete-
in alle Blätter und Fachzeitschriften
der Welt besorgen wir ohne Alkek
Nebenkosten.
Specialität: Ausschliessl. Regie last
aller grösseren Schweizer, der meisten
Pariser, Russ., Engl., Holländischen,
1256
Insertions-Organo.
Fromage de Brie,
8
Camenbert,
„
Hontdor,
„
„ Nenfohatel,
„
„ Carrés nationaux
empfiehlt
L. Briichaveh,
Hof=Lieferant.
Ernſt=Ludwigſtraße 17.
2988) Im Intereſſe der Garten=
und Blumen=Liebhaber in Darmſtadt
macht man auf eine Schwindelei
aufmerk=
ſam, die ſich ſoeben in Frankfurt a. M.,
Kaiſerſtraße 23, abſpielt, und welche ſich
möglicherweiſe auch hierher verpflanzen
dürfte. Es iſt dort laut mir vorliegendem
Programm eine ſogenannte „ Exposition
horticoles, welche nicht allein durch
fehler=
hafte Namen, ſondern auch durch plumpen
Schwindel ſich kennzeichnet. Es wird
Man=
chem noch erinnerlich ſein, daß vor Jahren
ſchon einmal eine derartige Schwindelei in
der Schützenſtraße in Darmſtadt ſich
ab=
pielte, weßhalb ich mir, erlaube, ſchon jetzt
darauf aufmerkjam zu wchen und das
Publikum vor Schaden warne.
Heinrich Noack.
Gauarharamt
feinſtes Magdeburger
empfiehl:
L. Brächies. Hof=Lieferan,
58311) Ernſt=Ludwigſtraße 17.
Strohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und umgeänd,
Erwine Schlitzberger,
Wilhelminenſtraße Nro. ½
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Etiſabethen= u. Saalbauſtraße !
SD
8 Todes=Anzeige.
Freunden und Bekaunten ſtatt be;
ſonderer Anzeige die traurige
Mit=
theilung, daß es dem Allmächtige:
gefallen hat, unſere liebe Frau, Mut,
ter, Tochter und Schweſter
Elisabethe Weichsel
geb. Bechtold,
heute Morgen 5½ Uhr nuch langer
und ſchwerem Leiden zum beſſere.
Leben abzurufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Mittwoch
den 13. März, Nachmittags 3 Uhr,
vom Sterbehaus, Soderſtraße Nr. 6
ſtatt.
Tages=Kalender.
Mittwoch 20. März: Vortrag des Profeſſors
Georg Immermann.
Samstag 30., Sonntag 31. und Montaa 1. Apr
3. Vögel= und Geſlüͤgel Ausſtellung mit Verlooſu
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 12. März.
Kön i g Lear.
Trauerſpiel in 5 Akten von Shakeſpeare.
Perſonen:
Leur, König von Britannien Hr. Wünzer.
Goneril
Frl. Berl.
Regan deſſen Toͤchter
Frl. Ethel.
Hordelia
Fr. Reubke=Beilhg
Rönig von Frankreich
Hr. Wisthaler.
Herzog von Burgund,
Hr. Franke.
Hr. Schimmer
Hr. Mendel.
Hr. Hienl.
Hr. Hofmann
Hr. Fiala.
Herzog von Cornwall.
Herzog von Albanien
Graf von Gloceſter
Graf von Kent
Hdgar, Gloceſter's Sohn.
Eomund, Gloceſter's Baſtard Hr. Edward.
Der Narr
Hr. Werner.
Oswald, Gonetilis
Haushol=
meiſter
Hr. Nöte=
Anſang halb 3 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Mittwoch 13. März.
Wilhelm Tell.
Große Oper in 4 Akten von Roſſini.
8Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
41416
Rä 50
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 12. März.
Vü=
2
im
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am Samstag
Armittag den Generalmajor Kehrer zur Meldung, den
Miniſterpräſiden=
von: Frhrn. von Starck und den Miniſterialpräſidenten Schleiermacher
Zimn Vortrag und hierauf die Präſidenten des Gartenbau= und des
Ver=
platzönerungsvereins Rentner Schwab und Oberſt i. P. Coulmann
=Audienz. Geſtern Vormittag ferner den Bürgermeiſter Heydenreich
ziehen Affolterbach, ſowie Frhrn. Karl v. Rothſchild von Frankfurt.
- In der Permanenten Ausſtellung des Kunſtvereins
d das der Verbindung für hiſtoriſche Kunſt Gemälde, Luthers Einzug
— Worms von Spangenberg in Berlin, ſowie Theile der prämiirten
ncurrenzentwürſe für die Ausſchmückung des Kaiſerſaales zu Goslar
n Geſelſchag in Berlin ausgeſtellt, beide Kunſtwerke von hervorragen=
4H.
Dor Bedeutung.
- (Großh. Hoftheater.) Kommenden Mittwoch den 13. ds. eröff=
Herr Reichmann vom K. Hoftheater in München als „Wilhelm
Ur eine Reihe von Gaſtſpielen bedeutender Künſtler und Künſtlerinnen
Be unſerem Hoftheater. Genannten werden wir vorausſichtlich noch
ein=
brial als „Telramund= im Lohengrin hören. Außerdem ſteht in der Kürze
undn Gaſtſpiel der K. Preuß. Hofſchauſpielerin Frau Erhardt (Gräfin
näcon der Goltz) bevor.
= — (Eingeſandt). Ueber das Schickſal der Eichengruppe an der
Erztiftsſtraße hört man noch immer nichts Beſtimmtes. Die Vereine der
lunſtgenoſſenſchaft, der Verſchönerung der Stadt, und des Gartenbaus
genaben ſich in einer Petition an S. L. H. den Großherzog gewendet und
m Schonung für die Gruppe gebeten, eine Schonung die ſo leicht iſt,
die
nn man nur will, ja die im Intereſſe der Straße ſelbſt liegt.
1 Wenn die Stiftsſtraße nämlich weſtlich um die Gruppe
herumge=
gfrt würde, ſo käme ſie mit ganz ſanfter Steigung auf die Höhe der
bäude der Knabenarbeitsanſtalt und es würde ſich dort gar nichts
ändern; die prächtige Gruppe bliebe in ihrem Zuſammenhang mit dem
207erten der Knabenarbeitsanſtalt erhalten, und wenn einmal Hauſer dort
oaut werden, ſo werden die Wohnungen darin vorzugsweiſe geſucht ſein
Derogen des ſchönen Blickes auf das Grüne der Eichengruppe.
von ( Durch eine Kette von Mißverſtändniſſen ſoll dieſe Zierde der
Alt=
dt, welche durch Jahrhunderte geſchont wurde, wegen ihrer maleriſchen
chönheit, nun zerſtört werden. Erſt willigte S. K. H. der Höchſtſelige
2Coßherzog mit ſchwerem Herzen in die Demolirung, weil er glaubte
hem Wünſchen und Intereſſen der Bevölkerung damit zu willfahren; Er
auch im zwar dieſe Genehmigung ſpäter zurück, aber inzwiſchen hatte der
meinderath, der Genehmigung des Großherzogs zu Ehren unter leb=
und
ftem Bedauern einer großen Zahl ſeiner Mitglieder die Demolirung
Seiltgeheißen, und jetzt iſt zwar die Bevölkerung von Darmſtadt in weit=
113 überwiegender Mehrheit überzeugt, daß die Demolirung weder durch
thwendigkeit noch aus anderen Gründen zu rechtfertigen iſt, aber der
niſſe
dtvorſtand glaubt es ſeiner Würde ſchuldig zu ſein, einen einmal
ge=
ten Beſchluß auch aufrecht zu erhalten.
E8
Uebrigens iſt man allſeitig darin einverſtanden, daß die Sache keines=
6. und ſomit werden, nachdem ſo viele wackere Vertheidiger für die
geljengruppe ſich erhoben, die Eichen auch Zeit erhalten, ſich ſelbſt zu
ver=
odedigen. Jetzt ſtehen ſie kahl, knorrig und ſtumm. Laßt aber einmal
breiten Gipfel ſich mit friſchem Grünſchmücken, in welchem die Winde
theſchen und die Vogel ſingen, dann werden ſie mit beredten Worten
zu den Herzen Derer ſprechen, deren Urahnen ſich ſchon an ihnen erfreu=
„ und ſie werden ſicher den Prozeß gewinnen!
— Nach Meldung der N. H. Volksbl. iſt in der Commiſſionsſitzung mit 6
Cgen 3 Stimmen in Betreff der Civilliſte eine Verſtändigung mit
12r Großh. Regierung erzielt worden, wonach der für die Civilliſte
5. Königl. Hoheit des regierenden Großherzogs verlangte Betrag von
Alteogs 230 M. bewilligt, dagegen die Anforderungen für Schuldentilgungen
im Frückgezogen werden. Zu letzterem Zwecke ſollen die Stande den Ver=
Küchuf des Großh. Palais in Frankfurt genehmigen event. ihre Genehmigung
Kipeim Verkaufe noch einer weiteren Beſitzung der Chatullegüter geben.
Die Frage der aus dem Heſſen=Homburg'ſchen Nachlaſſe herrührenden
1. Güter Hötensleben und Oebisfelde ſoll dahin erledigt werden, daß
die=
ſelben als Familieneigenthum des Großh. Hauſes anzuerkennen ſind und
alzſoll ſchließlich an die Genehmigung dieſer Verſtändigung durch die Stände
noch die Bedingung geknüpft werden, daß Seitens der Großh. Regierung
C den Ständen eine Vorlage behufs Vereinfachung der Verwaltung
zu=
be gehen ſolle. (Von anderer Seite wird die Zuverläſſigkeit vorſtehender
BAngaben beſtritten).
Sicherem Vernehmen nach haben wir demnächſt die erſte Auf=
Ar.
Geührung eines großen muſikaliſchen Werkes zu erwarten. Es iſt dies die
neuſte Compoſition von C. A. Mangold, der ſich erſt im letzten Som=
20mer zu Karlsruhe ſo hohe Auszeichnungen errungen hat. Der Titel des
Werkes iſt: „Barbaroſſas Erwachen, dramatiſches Gedicht für
Soli, Chor und Orcheſter. Von den Soliſten, die bereits ihre
Mitwir=
tit rung zugeſagt haben, nennen wir Fräulein Fillunger (Sopran) und
Fräulein Hohenſchild (Alt) beide aus Berlin — Namen, die in
Darmſtadt in beſter und ganz friſcher Erinnerung ſtehen. Das Con=ert
oll gegen Mitte Mai ſtattfinden und darf man mit Recht außlknen
eirſeltenen muſikaliſchen Genuß geſpannt ſein. Wir werden übrigeng1 er=
Ge=--
Erh.
anlaſſung nehmen, ſpäter nochmals eingehender auf die obige
Compo=
ſition zurückzukommen.
Kriegsrath Wiegand traf verfloſſenen Samſtag Abend wieder
hier ein. Da volles Geſtandniß vorliegen ſoll, ſo wird vorausſichtlich
die Aburtheilung ſchon bei den nächſtkommenden Aſſiſenverhandlungen
ſtattfinden können.
- Bei Gelegenheit des am 26. Auguſt v. J. zu Beſſungen
ſtattge=
fundenen Heſſiſchen Feuerwehrtages war angeregt worden, dahin
zu wirken, daß für jeden Kreis ein praktiſcher Feuerwehrmann zum
Kreis=Feuer=Inſpector ernannt werde. Darauf hin hatte ſich das
Ober=Commando der freiwilligen Feuerwehr in Offenbach an das dortige
Gr. Kreisamt mit der Bitte gewendet, die Inſpection der organiſirten
Feuerwehren wie überhaupt der Löſcheinrichtungen in den Landgemeinden
des Kreiſes Offenbach anzuordnen und zu veranlaſſen, daß für den zu
beſtimmenden Inſpector eine Vergütung ſeiner Auslagen aus
Kreismit=
teln gewährt werde. Der Kreistag überzeugte ſich von der Nützlichkeit
einer derartigen Einrichtung und ermächtigte den Vorſitzenden, als
Vor=
ſtand Gr. Kreisamts, zur Einführung dieſes Inſtituts unter folgenden
Bedingungen: 1) die Inſpection der Löſchgerathe und Einübungen der
Mannſchaften in den Landgemeinden des Kreiſes dürfen nur auf
Anord=
nung Gr. Kreisamts vorgenommen werden; 2) als Vergütung der
Aus=
lagen werden dem Inſpector per Tag 9 Mark aus der Kreiskaſſe zu
Laſten der Landgemeinden des Kreiſes bewilligt.
— Die preußiſchen Kaſſenanweiſungen vom 2. Nov. 1851,
15. Dec. 1856 und 13. Febr. 1861 werden vom 30. März 1878 ab
voll=
ſtändig werthlos.
Mainz. Victualien= und Fouragepreiſe am 9. Märzi
Eßbutter per Pfund1 M. 3 Pf. bis 1 M. 5 Pf., Eßbutter in Partien
72-75 Pf. Eier per 25 Stuck 1 M. 25 Pf. bis 1 M. 30 Pf.
Kar=
toffeln per 100 Kil. 7 M. bis 8 M. Kornſtroh per Ctr. 1 M. 80 Pf.
bis 2 M. 15 Pf., Heu per Ctr. 3 M. bis 3 M. 25 Pf. -
Fleiſch=
preiſe: Ochſenfleiſch 76 Pf., Kalbfleiſch 75 Pf., Hammelfleiſch 55 Pf.,
Schweinefleiſch 60 Pf.
Großherzogliches Hoftheater.
Es verdient der am vergangenen Freitag von der Gr. Hofbühne
arrangirte hiſtoriſche Luſtſpielabend, nachdem bereits viele der erſten
Bühnen Deutſchlands, darunter die Nachbarbühnen Frankfurt,
Mann=
heim, Wiesbaden und Caſſel mit gutem Beiſpiel vorangegangen waren,
die wärmſte Anerkennung und ſoll es uns noch mehr freuen, wenn unſer
Darmſtadt in derartligen Unternehmungen wieder einmal zur
tonan=
gebenden Bühne wird. Die Reihe dieſer nach der Wahl Heinrich Laubes
zuſammengeſtellten Luſtſpiele wurde eröffnet durch das derbe naive Werk
von Hans Sachs: „Heyß Eyſen' (16. Jahrhundert), ein
Faſtnachts=
ſpiel, das bereits die Zuſchauer in die heiterſte Stimmung verſetzte, welche
durch „die Ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebſtens von
Ayrer (17. Jahrhundert) noch eine bedeutende Steigerung erfuhr. Den
Uebergang zur modernen Bühne bildet das Luſiſpiel von Prahauſer
Hanswurſt, der traurige Kuchelbäcker.- Durch die hierauf folgende
Aufführung des Schwanks „Hektor” von Moſergelang es ſogar noch die
Heiterkeit zu überbieten, in welche das Prahauſer'ſche Werk die Zuſchauer
verſetzt hatte. Die Aufführung der verſchiedenen Stücke war eine ſehr
ſorgfältige, wohl abgerundete und für unſere Bühne höchſt ehrenvolle.
Alle diejenigen, welche derſelben anzuwohnen verſäumten, machen wir auf
die künftigen Donnerstag ſtattfindende Wiederholung aufmerkſam.
— Unſere Oper brachte am 10. Verdi's,Aſdal zur Aufführung.
Die Vorſtellung war entſchieden die beſte unter den großen
Opernauf=
führungen, welche die diesmalige Saiſon zu verzeichnen hat, und geben
wir derſelben, was den Totaleindruck anlangt vor früheren
Auffüh=
rungen deſſelben Werks den Vorzug. Bekanntlich hatte ſich früher unſer
Publikum jahrelang vergeblich nach einer geeigneten Trägerin für das
dramatiſche Fach geſehnt und unter dieſem Mangel hatte auch die große
Oper Verdi's zu leiden. Es zeigte ſich daher bei der geſtrigen Beſetzung
der Rolle durch Fräulein Schrötter, wieviel gerade in dieſer Beziehung
das Werk gewonnen hatte. Fräulein Schrötter hatte die Rolle
deklama=
toriſch ſehr ſchön ausgeſtattet und insbeſondere waren die piano-
und pianissimo-Stellen von ungemeinem Liebreiz. Gleich
vorzüg=
lich war die Rolle des „Radames; durch Herrn Winkelmann
beſetzt und bei einzelnen Momenten der Rolle, z. B. bei der
Stelle: „Sei ruhig Prieſter, ich bleibe= rief der kräftige reine
getragene Bruſtton des Sängers einen wahren Enthuſiasmus
her=
vor. Vorzüglich gab Herr Becker den „Amonasro=, auch die Herrn
Bögel (König) und Chandon (Oberprieſter) leiſteten Tüchtiges; nur
Frau Reger „Amneris” erwies ſich als ungenügend. Der Total=
Ein=
druck der Vorſtellung war jedoch ein ſo mächtiger, daß ſelbſt die
mangel=
hafte Beſetzung dieſer wichtigen Partie denſelben nicht abzuſchwächen
ver=
mochte. Ein großen Theil hieran hatten die Leiſtungen des Orcheſters
und die von Herrn Hofkapellmeiſter Schmidt vortrefflich einſtudirten
Enſembles. Die prächtige Ausſtattung und das geſchmackvolle ſceniſche
Arrangement trugen das ihrige dazu bei, den günſtigen Eindruck zu
er=
höhen und wiederholt gab das Publikum ſeine Befriedigung zu
erkennen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.