Darmstädter Tagblatt 1878


06. März 1878

[  ][ ]

D
REEUREL II
(Frag= und Anzeigeblatt)

Ronnenen Uyren
Mtld 6Mul uck Benngelohn
- Win vedn von allen Poſt=
Imuenn Belungen entgeyengenom=
pu
m 1 Mar P V. pw Quartal
nck Pſtaufihlag und Oeſelhedlhe.

Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang.

Inſerat=
verden
angenommem unDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2.
mBeſſungen von Frledr. Blßer
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auswüru
von allen ſollden Annoneeckpr
dllorg.

Amkliches Grgan Für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamtz, ſowie des Großh. Polizeiamts Parmſtadt.
1878
W16.
Mittwoch den 6. März.

Gefunden: 1 woll. Handſchuh, 1 Schlüſſel, 5 gußeiſerne Unterlagsplatten und 7 eiſerne Beilagsplatten, vor einiger Zeit
in einem Eiſengeſchäft zurückgelaſſen, 1 weißer Fächer mit Halter, 1 Pfandſchein, 1 Puppenſtrohhütchen, 1 weißes
Taſchentuch gez., 1 Halstuch, 1 Meſſingzeichen.
Zugelaufen: 1 Hund.
Verloren: 1 goldnes Medaillon mit ſilb. Zweig und dem Bilduiß eines jüngeren Herrn, 1 lederne Taſche ohne Bügel mit
ca. 3 M. Inhalt, 1 Notizbuch mit blauem Deckel, enth. Legitimationspapiere ꝛc.:
Darmſtadt, den 5. März 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 4. März 1878.
Betreffend: Jahresbericht dee Großherzoglichen Handelskammer zu Darmſtadt für 1877.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir ſehen Ihrer berichtlichen Anzeige binnen 8 Tagen entgegen, ob und welche wichtigen induſtrielle Etabliſſements, Spar=
laſſen
oder ſonſtige genoſſenſchaͤftliche Vereinigungen im vergangenen Jahre in Ihren Gemeinden gegründet worden ſind.
Küchler.
Darmſtadt, am 1. März 1878.
Betreffend: Das Landgeſtüt, hier den Abgang der Landgeſtütsbeſchäler auf die Landgeſtütsſtationen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie wollen alsbald in Ihren Gemeinden bekannt machen laſſen, daß die Landgeſtütsbeſchüler nach den Landgeſtütsſtationen
Bickenbach, Dornheim, Groß=Gerau und Trebur abgegangen ſind.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Den Lehrkurſus für Wieſenwärter betr.
Der landwirthſchaftliche Verein für die Provinz Starkenburg wird in dieſem Jahre wieder einen praltiſchen Lehrkurſus
r Wieſenwärter unter der Leitung der Wieſenbautechnikers, Herrn Geometer Müller, einrichten. Der Curſus iſt auf die
Jauer von 6 Wochen berechnet, wird in Zeiträumen von je 2 Wochen innerhalb der Zeit vom 10. April bis zum 1. Oktober
bgehalten und umfaßt eine gründliche Unterweiſung in den verſchiedenen praktiſchen Verrichtungen im techniſchen Wieſenbau, dem
Gebrauche der Feldmeß= und Nivellir=Inſtrumente, der Ausübung der Bewäſſerung und der Inſtandhaltung der Wäſſerungswieſen.
zu dieſem Behufe ſollen die Wieſenwärter ſich unter Anleitung des Vereins=Technikers an den in den verſchiedenen Theilen der
Provinz in Ausführung begriffenen Anlagen durch eigenes Handanlegen betheiligen, und während dieſer Arbeit die für ihre Aus=
ildung
erforderlichen Inſtructionen empfangen.
Theilnehmer, welche auf eine Unterſtützung zum Beſuche des Curſus rechnen, müſſen ſich darum bei ihrem betr. Gemeinde=
orſtand
oder bei dem Director des landw. Bezirksvereins ihres Kreiſes bewerben. Es iſt denſelben ohne Unterſchied die Gelegen=
eit
gegeben, den von den Unternehmern zu gewährenden ortsüblichen Tagelohn ſich zu verdienen. Gemeinden, welche die weitere
usbildung ihrer Wieſenwärter wünſchen, und junge Männer, welche ſich dem Dienſte als Wieſenwärter widmen wollen, werden
f die ihnen dargebotene Gelegenheit hierdurch mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß Geſuche um Zulaſſung zum Lehr=
rſus
für Wieſenwärter, unter Vorlegung eines Zeugniſſes vom Ortsvorſtande über die ſeitherige Führung des Bewerbers an
a Unterzeichneten bis ſpüteſtens zum 1. April l. Js. einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 20. Februar 1878.
Der Präſident des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg.
Dr. Goldmann.

104

[ ][  ][ ]

374
1869) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg über das Vermögen
des Karl Edelmann dahier den förmlichen
Concurs erkannt hat, werden deſſen Gläu=
biger
zur Anmeldung ihrer Forderunger
und Vorzugsrechte unter dem Rechtsnach=
theil
des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe auf
Samstag den 27. April l. J.,
Vormittags 9 Uhr, - Zimmer Nr. 11.
geladen.
In dem Termin ſoll über Liquidität und
Priorität der Forderungen, Verſilberune
der Maſſe, ſowie über ein Arrangemen
verhandelt werden, und wird von den wede
in Perſon noch durch ordnungsmaßiz
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger, der
ſtillſchweigende Beitritt zu den von der
Mehrheit der Erſchienenen gefaßt werdenden
Beſchlüſſen unterſtellt werden.
Darmſtadt, den 9. Februar 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Riedel
Königer,
Stadtrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1870) Oeffentliche Aufforderung.
Schneidermeiſter J. Herbſt hat mit ſei
nen gerichtsbekannten Gläubigern ein Ar=
rangement
abgeſchloſſen, deſſen Bedingungen.
in der Regiſtratur des unterzeichneten Ge=
richts
eingeſehen werden können. Gerichts=
unbekannte
Gläubiger haben binnen 1=
Tagen ihre Einwendungen gegen Beſtä
tigung des Arrangements vorzubringen,
widrigenfalls daſſelbe beſtätigt werden würde.
Darmſtadt, den 20. Febr. 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt
Dr. Riedel,
Königer,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 7. März 1878,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll anf dem Stadtbauamt die Handarbeit
bei Unterhaltung der Wege auf dem Fried=
hof
, öffentlich an den Wenigſtnehmenden
auf drei Jahre verſteigert werden.
Darmſtadt, am 28. Febr. 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1708)
Ohly.
Stammholz=Verſteigerung.
Montag den 11. März 1878, Vor=
mittags
9 Uhr,
kommen im ſtädtiſchen Oberwald an Ort
und Stelle nachverzeichnete Stämme ꝛc.
öffentlich zur Verſteigerung:
24 Eichenſtämme mit
3825 Ebm.
28 Buchenſtämme , 59,91
1 Birkenſtamm
068
175 Erlenſtämme 6929
2 Aspenſtämme
139
1 Elsbeerſtamm
040
180 Bohnenſtangen.
Das Holz lagert in den Diſtricten
Kellerwieſenſchlag und Kahleberg.
Darmſtadt, den 5. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2 V. d. B.:
1871) Appfel, Beigeordneter.

Ja 46.
Bekanntmachung.
Das am 11., 12. und 13. Fehruar
J. aus dem ſtädtiſchen Oberwald ver=
ſteigerte
Brennholz iſt genehmigt und kann
von Donnerstag den 7. d. Mts. an abge=
fahren
werden.
Darmſtadt, den 4. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
1872) Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 7. März d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaß des Nähmaſchinen=
Fabrikanten H. Mühlig gehörigen Mo=
bilien
, Kleider Weißzeug, Bettwerk, zwei
Canapee und ſonſtiger Hausrath, 1 eiſern=
Drehbank, ſowie verſchiedenes Werkzeug
Rheinſtraße Nr. 47, verſteigert.
Darmſtadt, den 1. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
1822) Schröder, Gerichtsmann.
1835) Kies=Anlieferung.
Donnerstag den 7. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr, wird im Holzhofe die
Anlieferung von etwa 120 Cbm. Kies für
verſchiedene Fußbanquette desVerſchönerungs=
Vereins in mehreren Looſen an die Ge=
ringſtfordernden
öffentlich in Accord gegeben
In Auſtrag des Vorſtandes:
Muhl, Großherzoglicher Oberförſter.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Spieß werden Mon=
tag
den 1. März l. J8., verſteigert:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke
I. u. II. Kl.
Rm. Rm. Well. Rm.
Buchen 238 28 2220
73
6650
70
20
Nadelholz
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag am Oberjägermeiſterteich.
Nieder=Ramſtadt, am 2. März 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= Ram=
ſtadt
.
1717)
Löwer.
Nutz= und
Brennholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Montag und Dienstag den 1. u.
12. März ſollen im Domanialwald Fran=
kenſtein
verſteigert werden:
42 Eichenſtämme v. 14-41 Emt. Stürke
50 Buchenſtämme v 56 Cmt. Stärke,
45 Akazienſtämme v. 31 Emt. Stärke,
46 Eichen=, Buchen= und Akazien= Derb=
ſtangen
(Wagnerholz),
368 Lärchen=Derb= und Reisſtangen,
75 Haſel Reisſtangen für Bierbrauer,
704 Rmtr. Buchenſcheiter,
220 Buchenkuüppel,
Kiefern= u. Akazienknüppel,
9
7600 Wellen Buchenreiſig,
300 Kiefern= u. Akazienreiſig,

c
267 Rmtr. Buchenſtöcke,
9 Kiefern= u. Akazienſtöcke.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Mor=
gens
9 Uhr am Hüttenhäuschenplatze.
Sämmtliches Nutzholz gelangt erſt den
Dienstag zum Ausgebot.
Eberſtadt, den 3. Mürz 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
1873)
Joſeph.
Holz=Verſteigerung.
Montag den 11. und Dienstag den
12. März l. J., jedesmal von Vormit=
tags
9 Uhr an, ſollen in dem Brandauer
Gemeindewald, aus den Diſtricten Johannis=
berg
, Streithain und Krumbirk, nachver=
zeichnete
Holzſortimente zur Verſteigerung
kommen:
134 Nadelſtämme v. 15- 30 Em. Durch=
meſſer
und 5-14 Mtr. lang.
1444 Stück Nadelſtangen von 6-14 Em.
Durchm. und 6-16 Mtr. lang,
ſodann:
104 Rm. Nadel=Scheitholz,
135
Prügelholz,

4300 Stück Wellen und
169 Rm. Stöcke.
Bemerkt wird, daß Stamm= u. Stangen=
holz
am erſten und Brennholz am zweiten
Tag zur Verſteigerung kommt.
Zuſammenkunft am 1. Tag im Johannis=
berg
auf der Straße nach Rohrbach, am
2. Tag am Schulhauſe zu Brandau.
Brandau, am 1. März 1878.
Grnßherzogliche Bürgermeiſterei Brandau.
1874)
Weber.
Bekanntmachung.
Die am 4. l. Mts. abgehaltene Stamm=
holz
=Verſteigerung iſt genehmigt und können
die Abfuhrſcheine von Freitag den 8. Mür,
an bei Großh. Rentamt Darmſtadt in
Empfang genommen werden.
Die Abfuhr hat während des Zeitraums
vom 8. bis 31. März l. J. zu erfolgen.
Arheilgen, den 5. März 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Krauichſtein.
J. E. d. O.:
1875) v. Weruer, Oberförſter.

Feilgebotenes.

Dr. Pattison's
GRRtWAIIe

lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= u.
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 1 Mark und halben zu
[1 63176.
60 Pfg. bei
8773) Georg Liebig Sobn.

1523) Wegen Bauveränderung ein
großes eiſernes Thor zu verkaufen.
L. Schupp, Zimmermeiſter
obere Heinrichſtraße.

[ ][  ][ ]

B 46.

empfiehlt ſein reich ſortirtes Lager von Frühjahrs= Ja=
quettes
, Umhängen, Regenmänteln und Jupons,
in Sammet, Seide u. Wolle. In Formen und Htoffen
bringe das Neueſte für die Saiſon.
Die Preiſe ſind:
M. Pfg.
9
Ein Regenmantel neuer Façon von
a.
bis zur feinſten Ausführung.
Jupon von
3 50 an.
Schwarzer Costüm-Rock aus Alpacca 7 50 an.
Schwarzer Diagonal od. Kammgarn-Paletot 14
14.
do.
do. farbig do. elegant
20
an.

do. Cammt-Paletot.
40
an.

30
Seide
do.
do.
an.
Für Solidität garantire!
Beſtellung nach Maß unter
Garantie des Paſſens und der Lieferzeit.

Die Exportbier-Yandlung
von
1876)
AAAH
WL
Ernſt=Ludwigſtraße 7,

mpfiehlt in nur glanzheller feiner Qualität und reinem flaſchenreiſem Gebräu:
Layerbier
von J. Eildebrand.
Eaportbier.
Frankſurter
Wiener Export von Gobr. Schnager.

Wiener Hxport von E. Heyer in Mainz.
Erlanyer Eaportbier von 1. Holzberger.
Pilsener Layerbier aus dem Bürgerlichen Brauhaus,
1 ganzen u. halben Flaſchen und ſtehen ausführliche Preis=Courante gerne zu Dienſten.
1500)
o.
Herren= und Damen=Strohhüte
yun Waſchen, Fürben und Umändern werden angenommen.
Carl Hahn, 10 Markt 10.

Beſte Ruhr=Steinkohlen,
ſoͤrima Nuß= und Stückohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
Eliſabethenſtraße 42.
b287)

Gegen Zahnſchmerzen.
Anodint von F. Fresenius, vor=
zügliches
u. bewährtes Mittel. Niederlage bei
9873)
Carl Watzinger.

EDie Kaiserl. HofChoco.
8
laden-Tabrik in Cöln
ubergab den Verkaut ihrer anerkannth
guten Paſel- und Dessert-Chocoladen
sowie Puder Cacaos in Karmstns'h
den Herren: Hof-Conditor Baier,k
Nachkolger, G. P. Poth, L. H..
Vociheim, Grossh. Hof-Lieterantß
G. Liebig Sohn; in Obor-
Rametade Chr. Strombergerk

Spaniſche Weine.
Meinen als vorzüglich und jrein aner=
kannten
Priorato=Rothwein, herb Fl.
Mark I., Priorato=Rothwein, ſüß Fl.
Mark 1. 10, Madeira, Malaga, Peres,
Oporto, in Gebinden Preisermäßigung.
Tlaſchenbier
aus der Brauerei der Brüdergemeinde zu
Neuwied.
Garautie für ganz reines Gebräu,
12 Flaſche 25 Pfa, 12 Fl. frei ins Haus.
Oepot bei
August Greter,
14065)
Markt 6.

[ ][  ][ ]

376

. 46

Von einem Elsässer Haus iſt mir der Verkauf einer größeren
Parthie
vorzüglicher Hemden=Shirtings
zu außergewöhnlich niedrigen Preiſen übergeben worden und
empfehle ich meinen geſchätzten Abnehmern von dieſer günſtigen
Gelegenheit Gebrauch zu machen.- In allen Ausſtattungs=
Artikeln iſt mein Lager aufs Reichhaltigſte ſortirt.

J. A. Loepurits.

Billige Preiſe!
Höbol,Bell-Adpiegel hagor

1729)

Möbelfabrik
und
Möbel-Transport-Anstalt
C.. von
Ludw. AIter,
37 Saalbaustrasse 37.

Stadt=Auszüge und auswärtige Trausporte
jederzeithpünktlich.
Garantie!

bruhldhrandudhe-DlonDerrsahuſch.
hagorbier, per Flaſche 20 und 12 Pfg.
Eitanger Exporthier (dunkel), pr. Fl. 30 und 16 Pfg.
182ör Alshelmer Wein pr. Flaſche 45 Pfg.
Bordeaux, pr. Fl. Mark 1. 40, Halaga. pr. Fl. Mark 2. 50.
Tokayer (mediciniſcher), in ½ ½ und ¼ Flaſchen, empfiehlt

G. L. Hrieol,

Rheinſtraße.

39 Bleichſtraße 39

Meine für Reinheit garantirte Bordeaux=
Weine, pr. Flaſche M. 1 und M. 1.40
incl. Glas, bringe in empfehlende Erin=
nerung
.- Bei Abnahme von 12 Flaſcher
5 pCt. Sconto.

Gg. Berges,

1827
Strohhüte
für Herren und Damen werden gewaſchen
gefärbt und nach den neueſten Formen ver=
ändert
in der
Hutfabrik von L. Hüller,
Gardiſtenſtraße 33.

23
TAeClAgOk-
Als etwas Neues und Vorzügliches kann
ich von meinem mit friſcher Waare com=
pletirten
Lager
comprimirten Souchong
in ¹. Pfund 90 Pfg.
beſtens empfohlen.
G. Liebig Sohn.
1757) Eck der Kies= und Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
wird Kies ahgegeben.
Tunnenuhfallholz
Centner 1 M. 10 pf.
Bei Abnahme von 4 und mehreren
Centnern Ctr. 1 M.
Im Hauſe können ½ und ½ Ctr.
geholt werden.
1.
A. wchuchmann,
1753)
Grafenſtraße I.
1877) Beerenobſt in ſtarken Pflanzen.
100 Stück Stachelbeeren engl. u. große 15 M.
100 St. Kirſchiohannisbeeren 1jähr. 68 M.,
2jähr. 12 M., 3jähr. 15 M., 100 St. Him=
beeren
4 M., Spargelpflanzen, Connover's
Coloſſal 1000 1jähr. 10 M. 2jähr. 12M.,
frühe von Argenteuil 1000 St. 10 M.,
Darmſt. Rieſen 1000 St. 10 M., Stief=
mütterchen
edelſter Abſtammung 100 St. 2M.
Aloys Rößner, Darmſtadt.
lasoner-Gl8k.
Pfungſtädter von J. Hildebrand.
Wiener Export von der Rhein. Brauerei
in Mainz.
Münchner Bock.
Erlanger Export.

in
Reine Weine Fiaſghen.

Mehl (Kaiſerauszug)
empfehlen beſtens
Ritzinger u. Wchäfer,
1878)
Caſinoſtraße 15.

[ ][  ][ ]

377

Holzpreiſe
im Großherzoglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter pro 1 Rmtr. - 13 M.
Kiefernſcheiter
7

Beſtellung und Zahlung bei Großherzog
lichem Rentamt (Paradeplatz 4).
Verwaltung des Großherzoglichen Holz=
Magazins.
MuhI.
Täglich
1879)
Friſche Matzen
Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
bei

Vermiethungen.
7073) Wendelstadtstrasse Nr. 40
2 Treppen hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem Zube=
hör
zu vermiethen. Nähere Auskunft
ertheilt Bäcker Speugler, Grafen=
ſtraße
3.
5992) Beſſ. Karlsſtraße Nr. 28 iſt der
mittlere Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.

8678) Ein moblires Zimmer zu ver=
miethen
Soderſtraße 59 parterre.

Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer(3 Fenſter
L.
Straßenfront) ſofort zu beziehen.

pA
GDs
9787) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
im Seitenbau ein kleines Logis zu ver=
miethen
, ſofort beziehbar.
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3.Stock,
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Gartenkies
abgegeben.
173) Mehrere möblirte Zimmer zu ver=
miethen
zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte 6 Zimmer nebſt allen ſonſtigen Be=
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Veranda quemlichkeiten, iſt vom 1. Mai ab an
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem Zu= bs eiuen ruhigen ordnungsliebenden Haus=P
behör per 1. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines14.
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem TTTTTTTTT-AAAXAITTæx,
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
pr. 1. April d. J. zu vermiethen. 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
viertel) iſt eine Manſarde=Wohnung von ſwerth zu vergeben.
3 Zimmern, Küche mit Glasabſchluß und, 1234) Nieder=Namſtädterſtraße eine
alsbald zu beziehen.
380)
Zu vermiethen.
Möbl. Zimmer, event. mit Cabinet.
Näheres in der Expedition.

N6 46
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer=
zu
vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck
664) Ein freundl. möbl. Zimmer in der
716) Die bel Etage, Caſerneſtr. 18,
den Bahnhöfen gegenüber, beſtehend aus 6
Zimmern und Kabinet, Küche, Keller, Bo=
denkammer
und abgeſchloſſenem Vorplatz,
ſowie Mitgebrauch der Waſchküche, iſt an=
derweit
zu vermiethen. Georg Geiſt.
730) Frankfurterſtraße 32 iſt die
bel Etage mit 8 Zimmern, 2 Küchen, Gas=
einrichtung
und ſonſtigem Zübehör, ganz
oder getheilt, zu vermiethen und Mitte Fe=
bruar
zu beziehen.
902) Eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt als=
bald
zu vermiethen. Herdweg 19.
905) Das von Herrn Rentner Käs=
wurm
bewohnte Logis, Promenadeſtraße
40 bel Etage, mit Stallung iſt bis zum
1. Mai anderweitig zu vermiethen.
Näheres Caſinoſtraße 19.
982) Hochſtraße 23, Manſarde an eine
ruhige Familie per 1. Mai beziehbar (auf
Wunſch auch früher).
985) Die Parterre=Wohnung in mei=
nem
Hauſe, Promenadeſtraße 70, be=
ſtehend
aus 7 Zimmern und Küche nebſt
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, iſt
per Anfang Mat l. J. anderweit zu verm
Auf Wunſch können auch noch 2 freund=
liche
Manſardenzimmer abgegeben werden.
F. Schmitt Wtwe.
989) Stall 2 Pf. ꝛc., ſeither an Hrn.
Hauptmann Winter vermiethet, auf 1. März
zu vermiethen. Karlſtraße 53.
1112) Nieder=Namſtädterſtraße 37
iſt die Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu
vermiethen und Anfangs März zu beziehen
Näheres Hochſtraße 2. Heinrich Beſt.
1176) Rheinſtraße Nr. 41 zwe
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
beſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.
7.
0
vCNn
AAAa-TrTrxrArLaTAX2)
1202) 10 Wilhelmſtraße 10 5.
8é
ein geſundes ſchönes Hoch=Parterre,

44 halt preiswürdig zu vermiethen.

N Näheres daſelbſt 3. Stock.
Gxapn.
84

1205) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1207) Heidelbergerſtraße 65 ein=
hübſche
Manſarden=Wohnung mit 3 Zim=
9196) Kahlertſtraße 12 (Blumenthal= mern iſt an eine ganz ſolide Familie preis=
allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und größere und eine kleinere Wohnung zu ver=
Gärtner Schmidt.
miethen bei
1302) Ccke der Caſino= u. Bleich=
ſtraße
11 ein Logis zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen.

1991) Rheinſtraße 57zwel Treppen
hoch im Vorderhaus eine freundl. Wohnung,
Nähe der höh. Schule zu verm. Carlſtr. 29. beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, abgeſchl.
Vorplatz, 2 Vodenkammern nebſt ſonſtigem
Zubehör, zu verm. Beziehbar ;. April.

per 10. März.,
u, vermiel.
TTTAAAALATTAAAAAAALl
1298) Dteburgerſtraße Nr. 69.
d4
de iſt zu vermiethen:
8 Der untere Stock: 5 Zimmer

und Küche, 1 Zimmer im 3. Stock,
14
Souterrainkammer, Bleichplatz, Garten=¼
9 Aufenthalt.
4
20
Der mittlereStock: 5 Zimmer
und Küche, 1-2 Zimmer im 3. Stock,
1
Magdkammer, Bleichplatz, Garten=
4 Aufenthalt.
Auf Wunſch zu jedem Stock der
86
¾
ganze oder halbe Pflanzgarten!
d4 mit den beſten Trauben u. Obſtſorten.
¾
Pero.
rs
AAAAzAAT1TATaxxxrrz

1417) Mühlſtraße 45 in meinem
Hauſe iſt der 1. Stock und die Manſarde
nebſt Zubehör, getrennt oder auch zuſam=
men
, zu vermiethen.
F. Flöring.
1531) Rückertſtraße 8 Manſarde an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
1543) Martinſtraße 18 Manſarde
zu vermiethen.
1544) Caſinoſtraße 18 zwei freund=
lich
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1597) Bleichſtraße 9 iſt der 3. Stock,
5 Zimmer ꝛc., an eine ruhige Familie zu
vermiethen und mitte Mai zu beziehen.
1604) Friedrichſtraße 24 eine geräu=
mige
Manſarden=Wohnung von 4 Piecen
mit Küche und ſonſt. Zubehör Mitte März
beziehbar. Preis 180 Gulden.
1637) Nieder=Namſtädterſtraße 8
ſein Logis, 3 Zimmer mit Balkon, 2 Stei=
ſcherkammern
, Küche und Keller, an eine
kleine ruhige Familie, am liebſten nur
Damen, per 1. Juni, auf Wunſch auch
früher, zu verm. L. Reinhard, Holzhandl.
1639) Grafenſtraße 27 ein möbl.
Zimmer iſt zu vermiethen.
1671) Kirchſtraße 14 zwei Treppen
hoch iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus
2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller ꝛc., zu
verm. und 1. Mai zu beziehen. A. Horn.
1759) Alexanderſtraße 18 Zimmer
mit Kabinet, fein möblirt, zu vermiethen.
1760) Magdalenenſtraße 9eine Stiege
hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1761) Pankratiusſtraße 51 iſt die
Manſarde=Wohnung zu vermiethen.
1763) Ludwigſtraße 7 ein freundlich
möblirtes Zimmer 1. Etage zu vermiethen
per Monat 14 Mark.

rire.
4AAAaAaxitzxrarzrrin
1771) Waldſtraße21 iſt der erſte
1
Stock mit einer kleinen Manſarde zu
dA vermiethen und am 1. Mai zu bez.
d Das Nähere bei Georg Karp, Uhrmacher.
CI
Hor.
TxTAxTL.ArTAäXAa TXxid

1784) Schloßgaſſe 30 ein Logis
gleich zu beziehen.
105

[ ][  ][ ]

Na. 46

378
1788) Neckarſtraße 26 im Vorder=
haus
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß und Bleichplatz zu vermiethen.
Näheres daſelbſt, eine Treppe hoch.
1844) Lindenhofſtraße 4 ein Logis
im 2. Stock an eine ruhige Famille zu
Ph. Caſtritius.
vermiethen.
1880) Roßdorferſtraße 28 ein kleines
Logis und ein ertraes Zimmer zu verm.
und bis 1. April d. J. zu beziehen.
1881) Kiesſtraße 53 ein ſchön möbl.
Zimmer im mittleren Stock ſofort zu ver=
miethen
. Auf Verlangen mit Koſt.
1882) Ernſt=Ludwigſtraße7 zwei fein
möbl. Zimmer per 1. April. C. Will.
1883) Grafenſtraße 35 iſt der obere
Stock, 7 Zimmer, 2 Küchen und allen
übrigen Bequemlichkeiten zuſammen, auch
getheilt, zu vermiethen.
1884) Schützenſtraße 12 ein gut möbl.
Zimmer im oberen Stock zu vermiethen.
1885) Hölgesſtraße 6 ein freundliches
Logis im Seitenbau, per Anfangs Juli
beziehbar. Preis 200 Mark. Karl Knaub.
1886) Dreibrunnenſtraße 10 iſt ein
freundl. Manſarden=Logis mit allen Be=
gnemlichkeiten
ſofort zu vermiethen.
1887) Liebigſtraße 6 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Benutzung des
Bleichplatzes, bis 3. Juni zu vermiethen.
1188) Liebigſtraße 6 Stallung für 2
Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen
u. alsbald zu beziehen. Näh. daſ. parterre.

Vermiſchte Nachrichten.
1212) Empfehle mich den geehrten Herr=
ſchaften
im Beſchneiden der Reben ꝛc.,
Anlegen und Inſtandſetzen der Gärten
bei raſcher und billiger Behandlung.
Ph. Loos,
Kunſtgärtner, Landwehrſtraße 41.
zum Umändern,
5 Strohhüte und Waſchen
werden für eine größere Fabrik ange=
nommen
. Beſſ. Carlsſtraße 49, 1 Stiege.
1328) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung kann in die Lehre treten bei
J. G. Keller,
Materialwaaren= u. Farben=Handlung.
1615) Eine eingeführte Cigarren=
Fabrik ſucht einen erfahrenen tüchtigen
Reiſenden, der Branche und Kundſchaft
in Heſſen, Franken und Thüringen aus
lüngerer Praxis kennen muß.
Offerten u. 0 E 924 bef. die Central=
Annoncen=Exped. v. G. L. Bäube.
L. Lo., Frankfurt a. M. erbeten.
1807) Einen Lehrjungen ſucht
F. Zimmer, Maſchinen=Werkſtätte,
Heinheimerſtraße 4.
1818) Ein oder zwei Herren können
Koſt und Logis erhalten.
Karlsſtraße 20 zwei Stiegen hoch.

1889)
Muſik-Perein.
vG Cn GGIOON
im 46. Vereinsjahr
unter Leitung von Herrn Hofmuſik=Director C. A. Mangold,
und
unter gütiger Mitwirkung des Herrn Muſikdirectors Carl
Heymann von Bingen, der Großherzoglichen Hofſängerin
Frau Hayr-Olbrich, ſowie der Herren Concertmeiſter Fer-
dlnand
Büchler und otto Hohlfeld.
E a m s t a g d e n 9. März 1878,
im
SA AL.BAI
Anfang präcis 7 Uhr. Ende 9 Uhr.

Programm.
1) Lobet Gott in ſeinen Reichen, Cantate von Hoh. Heb. Bach. (gum
erſten Male.)
2) An die Hoffnung, Recitatiw und Arie, von G. van Beelhoven. (Zum erſten
Male).
3) Chor: Denk ich, o Herr, voll Liebu von Bitkoria.
4) Trio in B-dur von G. van Beethopen.

5) Serenade für gemiſchten Chor: -Kömm in die ſtille Nacht' von G. Rt. Mangold.
6) Soloſtücke für Violin.
7) Chor: Selige Nacht, von Roßerk Franz. (Zum erſten Male.)
8) Lied der Mignon, von Robert Hchumann. (Zum erſten Male.
9) Chor: Matlied, von EEugen Betzold.
10) Fantaſie in Cdur für Pianoforte von Franz Schubert.

Die Abgabe von Tageskarten und Programmen erfolgt in den Buchhandlungen
der Herren Bergſträßer und Klingelhöffer, Concerttage ſelbſt nur bis
5 Uhr Abends,
ſowie im Saalbau Abends an der Kaſſe von halb 7 Uhr an.
Die Preiſe der Tageskarten ſind:
1) Für die beſonderen Sperrſitze
4 Mark.
2 Für die nummerirten Plätze im Saal, den
Eſtraden und Logen
2 M. 50.
3) Für den Vorſaal
1 M.
Der Vorſtand des Muſikvereins.

643)
Reisende nach Amerika
ſpedirt der unterzeichnete Agent wöchentlich durch Bremer oder Antwerpener Dampf=
ſchiffe
zum billigſten Preis und mit pünktlicher Beſorgung.
E. Demult in Darmſtadt,
Lanteſchlügerſtraße 22.

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
M. Neustadt,, ftraße.

[ ][  ][ ]

46.
ConEkT der Ph. Schmül'ſchen Muſikſchule.
1890) Mittwoch den 6. Mürz,. Abends 7 Uhr, findet im Saale der An=
ſtalt
, Eliſabethenſtraße 36, unter gütiger Mitwirkung des Herrn Concertmeiſter Hohl=
feld
das WL. Concert ſtatt; es ſind hierzu alle Freunde der Anſtalt höflichſt
eingeladen. Eintritt fret.
858)
Der Verein für
Vögel- und Gellügelzuohl
in Darmſtadt
veranſtaltet am
30., 31. März und 1. April l. J.
Sin dem Lokal der Turngemeinde Woogsplatz Nr. 5)
ſeine
3. Bogel= und Geſlügel=Ausſtellung
und werden Ausſteller aus dem ganzen Großherzogthum Heſſen zugelaſſen.
Die Ausſtellung iſt mit einer Verlooſung verbunden und der Preis des Looſes
auf 30 Pfennige feſtgeſetzt.
Anmeldungen erbitten wir bis zum 10. März an Herrn Kaufmann Julius
Köhler (Ernſt=Ludwigſtraße) zu richten, von welchem auch die Programme und An=
meldebogen
zu beziehen ſind.
Außer auswaͤrtigen Ausſtellern werden von Darmſtadt und Beſſungen nur Mit=
glieder
des Vereins zugelaſſen.
Darmſtadt, den 28. Januar 1878.

Möbel=Transportin geſchloſſ. Wagen
1136)
unter Garantie der richtigen Ablieferung.
Meine bereits aufs vortheilhafteſte bekannten Möbelwagen erlaube ich mir in
empfehlende Erinnerung zu bringen.
F. FoV=
1 Grafenſtraße 4.
Zur Bequemlichleit meiner verehrlichen Kunden hat Herr Hof=Möbelfabrikant
Trier, Ludwigſtraße 10, die Freundlichkeit, Aufträge für mich zu übernehmen.

579

Ei

1829) Tüchtige Arbeiterinnen für
Damenconfection werden geſucht. Zu er=
fragen
Schulſtraße 2.
1817) Eine Schlafffätte. Sackgaſſe I0.

[1891) Schriftl. Arbeiten werden an=
genommen
. Offerten unter G N10 an
die Exp. d. Bl.

1892) Wäſche zum Waſchen und
Bügeln wird angenommen.
41 Landwehrſtraße 41.
1893) Es wird ein braves Müdchen
levang. Confeſſion), das kochen und bis zum
25. d. Mts. eintreten kann, für einen klei=
nen
Haushalt in der Bergſtraße geſucht.
Nüheres in der Expedition.

1894) Man ſucht in einer gebildeter
Familie Penſion für eine engliſche Dame,
die ſich in der deutſchen Sprache noch mehr
befeſtigen möchte.
Offerten in der Exped. unter F. k. 5.

1895) Eine Feuer= u. Lebens=Verſicherungs=
Geſellſchaft ſucht hier einen gewandten und
thätigen Vertreter. Näheres in der Buch=
handlung
von L. W. Rühl am Ballonplatz
19) INHak a ae H.
pothek, gegen doppelte Sicherheit,
werden gesucht. Adressen unter K. 97
an die Bæped. d. Blattes.
1897) Mühlſtraße 19 eine Stiege hoch
ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu verm.

sohür Photographen!
Ein in allen Theilen der Photographie
erfahrener Mann, der auch in Neg.= und
Poſ.=Retouche Gutes leiſtet und ſich aller
Arbeit unterziehen würde, ſucht bei beſcheide=
nen
Anſprüchen baldigſt Engagement.
Gefl. Offerten unter Chiffre B 100
befördert die Exp. d. Bl.

1855) Heinheimerftraße 5 im Hinſerbau
wird weiße und wollene Waſche zum
Waſchen und Bügeln angenommen.
1900
Danksagung
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Theilnahme während der Krankheit wie auch
bei der Beerdigung unſeres unvergeßlichen
Gatten und Vaters
Georg Lopp,
Bückermeiſter,
ſagen wir unſeren herzlichen Dauk.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Hauszustoin
E.
VoglOk"
Ersto und ältesto
Annoncen-Expeditionh
Agentur in Darmstadt:
Chr. Kiohler
Expedition des Täglichen Anzeigers)
Annonicen aller Art, Stollen-,Kauf-
Verkauf, Heiraths- Agentur-Cosncheete
in alle Blätter und Fachneitschrittenl
der Welt besorgen wir GBüe alie
Nebenkosten.
Specialität: Ausschliesl. Roglo kasl
aller grösseren Schweizer, der meister.
Pariser, Russ., Engl., Holländischerg.
(1236
Insertlons-Organo.

Tages=Kalender.
Mittwoch 6. März: Monatsverjammlung der Mit=
glieder
des Verbands der Weißbinder, Maler,
Lackierer und Stuckateurer für Darmſtadt und
Umgegend.-
Concert der Ph Schmit'ſchen
Muſikſchule.
Samstag 9. März: Abendunterhaltung mit Tanz
des Beſſunger ülteren Geſangvereins. - Mo=
natsverſammlung
des Kriegervereins Darmſtadt.
Viertes Concert des Muſik=Vereins.
Montag 11. März: General=Verſammlung der
Mitglieder des Bürger=Vereins.
Samstag 30., Sonntag 31. und Montag 1. April:
3. Vögel= und Geſlügel Ausſtellung mit Ver=
looſung
.
Großherzogliches Hoftheater.
Mttwoch 6. März.
Vorſtellung für Kinder:
Neu einſtudirt:
Schneewittchen und die Zwerge.
Komödie für K inder in 5 Bildern von
C. A. Goͤrner.
Herauf:
D ie B au b e r m ü h l e.
Komiſche Ballet=Pantomime neu arrangirt von
Hofballetmeiſter Opfermann.
Anfang 5 Uhr. Ende nach 7 Uhr.

[ ][  ]

880

R46.

Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 6. März.
- Se. Kgl. Hoheit der Großherzog haben Allergnädigſt geruht:
am 24. Februar den Gymnaſiallehramts=Acceſſiſten Dr. Wilhelm Hen=
ſell
zu Darmſtadt zum Lehrer an dem Gymnaſium und der Realſchule
zu Worms, mit Wirkung vom 1. Mai l. J. an, den Gymnaſiallehramts=
Acceſſiſten Dr. Mar Emanuel Vincenz Holzl zum Lehrer an der Real=
ſchule
zu Mainz, den Gymnaſiallehramts=Acceſſiſten Dr. Hermann Geiſt
zu Büdingen zum Lehrer an dem Gymnaſium daſelbſt und den Gymna=
nallehramts
=Acceſſiſten Dr. Chriſtian Röſe zu Gießen zum Lehrer an
dem Gymnaſium zu Gießen, mit Wirkung vom 15. April l. J. an, zu
ernennen.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 7. vom 5. März ent=
hält
: 1) Bekanntmachung, die Außerkursſetzung verſchiedener Landes=
Silber= und Kupfermünzen betr.- 2) Bekanntmachung, die Benennung
der Großh. Oberförſtereien Mombach und Wendelsheim betr.
3) Ueberſicht der für 1878 von Großh. Miniſterium des Innern geneh=
migten
Umlagen zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen Reli=
gionsgemeinden
des Kreiſes Offenbach. - 4) Ueberſicht der für 1878
von Großh. Miniſterium des Innern genehmigten Umlagen zur Beſtrei=
tung
von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden des Kreiſes Alzey.
- 6) Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage von den zum Fried=
hof
=Verbande zu Dalsheim gehörigen Jsraeliten betr. - 6) Bekannt=
machung
, die Umlagen zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der israeliti=
ſchen
Religionsgemeinde zu Crainfeld, im Kreiſe Lauterbach, für 1878
betr. - 7) Ordensverleihungen.-
8) Ermächtigungen zur Annahme
und zum Tragen fremder Lrden. - 9) Concurrenzeröffnungen.-
10) Sterbefälle.
- GGroßh. Hoftheater). Zu Gunſten der Genoſſenſchaft deut=
ſcher
Bühnenangehörigen werden k. Freitag 4 deutſche Luſtſpiele aus ver=
ſchiedenen
Jahrhunderten aufgeführt und zwar: das heiß Eiſen' von
Hans Sachs (1531), die Bäckin mit ihren 3 Liebſten' von Ayrer (1619),
Hanswurſt, der traurige Kuchenbäckerr von Prehauſer (1729) und
Hectord von Moſer (1877).
- Heute Abend findet im Saale der Muſikſchule von Ph. Schmitt
das 39. Concert dieſer Anſtalt von Schülern und Schülerinnen derſelben
unter Mitwirkung des Lehrers des Inſtituts, des Großh. Concertmeiſters
Hohlfeld ſtatt, worauf wir die Intereſſenten noch beſonders aufmerkſam
machen. (S. Inſerat).
- Der Geſundheitszuſtand in Darmſtadt und Beſ=
ſungen
hat ſich auch im erſten Monat des begonnenen Jahres von den
eitherigen günſtigen Verhältniſſen nicht entfernt und war die Sterb=
lichkeit
, obgleich durch vermehrte Todesfälle an Lungenkrankheiten et=
was
gehoben, eine relativ geringe. Die Zahl der Todesfälle im Januar
betrug 85, gegen 81 im Dezember v. J.; die Sterblichkeitsziffer für
1000 Bewohner und auf das Jahr gerechnet ſtellt ſich für Januar auf
22,0, für Dezember auf 21,3.) (Die Bevölkerung war fur 1877 zu
45,600 angenommen, für 1878 wird der Berechnung eine ſolche von
46,700 Köpfen zu Grunde gelegt.) Unter den Verſtorbenen befanden ſich
11 Kinder im erſten Lebensjahre und 13 Kinder im 2.-15 Jahre, zu=
ſammen
alſo 24 Kinder, während im Dezember die Zahl der erſteren 22,
die der letzteren 17, die Kinderſterblichkeit im Ganzen 39 betrug, alſo
eine ungleich höhere war. An Infectionskrankheiten verſtarben
9 Perſonen (Decbr. 11) und zwar an Croup und Diphtheritis 3, an
Roſe 2, an Keuchhuſten 2, an Unterleibstyphus 1, an Kindbettfieber 1.
Von den ſonſtigen Krankheiten veranlaßten Lungenſchwindſucht 18 (11,
acute entzündliche Krankheiten der Athmungsorgane 8, Schlagfluß 5,
andere Krankheiten 40 Todesfälle. Selbſtmord war in 4, Verunglückung
und Körperverletzung in 2 Fällen Todesurſache, in einem Fall blieb die
letztere unbekannt.
- In der Woche vom 17. bis 23. Februar verſtarben in
Mainz mit Caſtel 35, in Darmſtadt mit Beſſungen 20, in Offenbach 19,
in Worms 11, in Gießen 8 Perſonen. Hiervon verſtarben an Maſern 1
in Worms), an Scharlach
an Diphtheritis 1 (in Mainz), an
Keuchhuſten 3 (1 in Mainz, 2 in Offenbach), an Unterleibstyphus 2 (1
in Mainz, 1 in Gießen), an Diarrhoe und Brechdurchfall 2(1 in Mainz,
1 in Worms), an Wochenbettkrankheiten 3 (2 in Mainz, 1 in Darm=
ſtadt
), an Lungenſchwindſucht 15 (4 in Mainz, 5 in Darmſtadt, 2 in
Offenbach, 2 in Worms, 2 in Gießen), an entzündl. Krankheiten der
Athmungsorgane 23 (9 in Mainz, 7 in Darmſtadt, 3 in Offenbach,
4 in Worms), an Schlagfluß 1 (in Darmſtadt), durch gewaltſamen
Tos 3 ( 1 in Darmſtadt, 2 in Gießen).
Einer uns vorliegendenWeinmeiſter=Rechn ung der Stadt
Darmbſtadt de anno 16801 entnehmen wir, daß die ſtädtiſche Ver=
waltung
zu damaliger Zeit einen ziemlich bedeutenden Weinverkauf aus
dem Rathhauskeller betrieb.
In dem oben angegebenen Jahre wurden
an die5 Wirthe: Hüch, Hans Helfmann, G9. Oberbuchler, Gg. Dreieicher u. an
Sophie Eleonora: 27 Fuder, 5 Ohm, 12 Viertel 2 Maaß Wein für
2670 fl. und 27 Albus abgegeben. Der Wein wurde zu 4, 6, 7 und
8 Albus ( 2 kr.) per Maaß verzapft und finden ſich in der Weinrech=
nung
nachfolgende Weinſorten aufgeführt: Darmſtädter, der damals in
ziemlicher Menge auf dem Buſenberge gepflanzt wurde, Weinheimer,
Bensheimer, Bickenbacher, Malcher, Seeheimer, Eberſtädter, Umſtädter rothen
und Jugenheimer. In den Aufzeichnungen des abgegebenen Weines fin=

den ſich u. A. 104 Viertel Dem Herrn Ober=Schultheiß, Herrn Ambts=
keller
und einem ehrſamen Raht und Diener jedem 2 Maaß.
Ferner
2½ Viertel Einem ehrſamen Raht auf das Rahthaus gegeben, als die
Becker die Neujahrsbretzel geliefert haben ferner 12 Viertel Iſt dieß
Jahr über durch Weinmeiſter Bender und deſſen Geſindt wie auch die
Schröter aufgegangen ſchließlich 2 Viertel jauf das Rahthaus gegeben,
als von E. E. Raht der Wein im Rahthauskeller verſucht. Einkaufs=
preiſe
werden für die Ohm Wein 54 fl. bis 11 fl. 15 Albus aufgeführt.
Die Weinrechnung iſt unterzeichnet von: Weiprecht von Gemmingen,
Ludwig Römer und Joh. Wilh. Schreiber ſowie den beiden Weinmeiſtern
Georg Bernhard Schnauber und Nikolas Sparſchneider.
Beſſungen. In der Gemeinderathsſitzung vom 28. Feb=
ruar
wurden verſchiedene Anträge der Commiſſion für Beleuchtungs=
weſen'
genehmigt. Eine verſuchsweiſe Verwendung von Rundbrennern
wird hoffentlich zur weſentlichen Verbeſſerung der Beleuchtung führen;
abgängige hölzerne Laternentrager werden künftig nur noch durch eiſerne
erſetzt. Ein ausführlich motivirter Vortrag der Commiſſion für Rege=
lung
des Polizei= und Ortsdienerweſens führte zur einſtimmigen An=
nahme
aller Anträge. Es werden hiernach 3 der ſeitherigen Polizeidiener
ür den Dienſt auf dem Rathhauſe und bei dem Beleuchtungsweſen, bei
dem Gemeinderechner, Standesamt und Ortsgericht, ſowie bei der land=
wirthſchaftlichen
und der Baucommiſſion u. ſ. w. vollſtändige Verwen=
dung
finden. Aus nahe liegenden Gründen wurde es als zeitgemäß er=
kannt
, das Syſtem der Schutzmannſchaft einzuführen und daber in Aus=
ſicht
genommen, 3 weitere Schutzmänner anzuſtellen und einen Revier=
vorſteher
zu ernennen. Eine von 5 zu 5 Dienſtjahren ſteigende Beſoldungs=
ſcala
wird zu Grunde gelegt. Eine Vermehrung über die vorerſt auf
1 Vorſteher und 4 Schutzmänner beſchränkte Zahl wird dann erſt einzu=
treten
haben, wenn durch die Erfahrung eine abſolute Nothwendig=
keit
hierzu nachgewieſen ſein wird. Jedenfalls werden die 5 Schutzmänner
künftig nur zu ihrem eigentlichen Dienſte verwendet werden. Die Uni=
formirung
wird eine ähnliche ſein, wie in Darmſtadt.
Dieſer Beſchluß des Gemeinderaths wird gewiß eine beifällige Ge=
nehmigung
der Behörden erlangen, ſo daß, bei richtiger und glücklicher
Auswahl der neuanzuſtellenden Schutzmänner, die Einwohnerſchaft dieſes
neue Inſtitut ebenfalls beifällig aufnehmen und, ſoweit es an ihr iſt,
auch unterſtützen wird.
Zwei unabweislich nothwendige Gehaltsaufbeſſerungen für die Vor=
ſteherin
uud die Wärterin an der Kleinkinderſchule, ſowie zwei Remune=
rationen
für Lehrer, welche bei Ueberfüllung ihrer Schulen durch Zuſatz=
ſtunden
mit Erfolg beſondere Dienſte geleiſtet hatten, wurden ebenfalls
genehmigt.
- Am Montag Morgen ging einem Dragoner auf dem Infanterie=
Exercierplatz das Pferd durch. Daſſelbe rannte die Rheinſtraße, theil=
weiſe
auf dem Bankett, hinauf und ſtürzte endlich auf dem Louiſenplatze
mit dem Reiter, ohne daß beide eine Beſchädigung davon trugen, ebenſo=
wenig
wie eine Dame die umgeritten worden war.
Zu dem Unglücksfall, der ſich am 24. Februar im Grand Hotel
zu Paris ereignet hat, ſchreibt der Figaros. Der Fahrſtuhl im Pa=
riſer
Grand Hotel iſt ein hydrauliſcher, d. h. ein ſolcher, der durch die
Waſſerkraft der zur Verfügung ſtehenden Waſſerleitung in Bewegung ge=
etzt
wird. Wird der Hahn des Waſſerleitungsrohres, welches mit dem
Fahrſtuhl communicirt, geöffnet, ſo geht der Fahrſtuhl mit den darin
befindlichen Perſonen in die Höhe, und zwei Gegengewichte, welche an
langen Ketten hängen, die über zwei an den oberſten Theilen des Ge=
bäudes
befeſtigte Rollen gelegt ſind, erleichtern die Laſt des Aufſteigens.
An dem Fahrſtuhl des Pariſer Grand Hotel war nun das Eiſenſtück,
welches den Fahrſtuhl mit dem Piſton des hydrauliſchen Apparates ver=
bindet
, entzwei gegangen. Die ſpatere Unterſuchung zeigte, daß die Maſſe
des Eiſenſtückes keine homogene war, daß Luftblaſen in derſelben enthal=
ten
waren, die ihre Brüchigkeit in hohem Maße ſteigerten. Nun wollte
am Sonntag 8 Uhr Morgens die Baronin Schack mit ihrem Gemahl
die zweite Etage beſagten Hotels verlaſſen. Die Baronin wünſchte den
Fahrſtuhl zu benutzen, während ihr Gemahl es vorzog, zu Fuß hinunter
zu ſteigen. Mit der Baronin trat der Inſpector des Hotels mit dem Conducteur
in den Fahrſtuhl. Der Conducteur drückte nun auf den Knopf, um
das Zeichen zum Herunterlaſſen des Fahrſtuhls zu geben. Anſtatt aber
in die Tiefe zu ſinken, flog nun der Fahrſtuhl mit ungeheurer Geſchwin=
digkeit
in die Höhe. Die beiden Gegengewichte waren, nachdem der Piſton
von dem Fahrſtuhle losgelöſt war, viel ſchwerer als der Fahrſtuhl ſammt
ſeinem Inhalte, und daher die aufwärts ſteigende Bewegung. An der
ſünften Etage des Gebäudes, ſomit in einer Höhe von 20 Meter, ſchlug
endlich der Fahrſtuhl mit furchtbarer Gewalt an, die Ketten, an
denen die Gegengewichte hingen, riſſen, und nun glitt der Fahrſtuhl mit
urchtbarer Gewalt herunter. Als man den am Boden angelangten Fahr=
tuhl
öffnete, ſah man die drei Perſonen in vollkommen lebloſem Zu=
tande
, ledoch ohne die mindeſte Verletzung. Nur an dem Munde und an
den Ohren drangen einige Tropfen Blut hervor. Der mächtige Blut=
andrang
gegen das Gehirn dürfte hiernach die Todesurſache geweſen
ſein. Die Baronin Schack war 56 Jahre, der Inſpektor 40 und der
Conducteur 27 Jahre alt.
Druckfehlerberichtigung. In dem Artikel Die Steuer=
reform
der geſtrigen Nr. d. Bl. iſt in der 2. Spalte, Zeile 5 von oben
zu leſen: ſtatt beſchriebenem Maßſtabe beſcheidenem Maßſtabe.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.