Wongenentven
Fheiſch 6 Mark ick. Bringerlohn.
Awir werden von allen Poſt=
Imtern Beſtellungen
entgegengenom=
un z 1 Marr do Pf. vw Quartal
huck. Poſtaufichlag und Beſtellgebllhe.
(Frag= und Anzeigeßkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerat=
werden angenommem uDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
m Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärt
von allen ſollden
AnnoncenErpe=
ditionz.
141. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
W3I.
Mittwoch den 13. Februar
1878
Gefunden: 1 goldne Damenbrille, 1 Schulbuch, 1 alte Hoſe, 3 kleine Schlüſſel, 1 Drücker.
Verloren: 1 ſilberne Damen=Chlinderuhr mit ſilberner Kette.
Entlaufen: 1 kleiner ſchwarzer Hund mit weißen Pfoten und Schwanz.
Darmſtadt, den 12. Februar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Carl Hornung von hier hat die Conceſſion als ſelbſtſtändiger Dienſtmann mit der Nummer 40 erhalten.
Darmſtadt, am 8. Februar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
11189)
Veröffentlichung
aus dem Firmenregiſter Großherzoglichen
Stadtgerichts Darmſtadt.
In Gemäßheit der in dem Firmen=
Bekanntmachung.
1048) Auf beſonderen Antrag des Hof=
Schreinermeiſters Carl Federlin und ſeines
Sohnes, des Schreiners Ferdinand Federlin regiſter unterfertigten Stadtgerichts erfolgten
dahier, wird hiermit Nachſtehendes zur Eintragung wird hiermit Nachſtehendes zur
öffentlichen Kenntniß gebracht:
öffentlichen Kenntniß gebracht:
Hof=Schreinermeiſter Carl Federlin) Kaufmann Meyer Oppenheimer dahier
und ſein Sohn Ferdinand Federlinſiſt am 25. Januar 1878 aus dem von
dahier haben ſich, zum Behufe der gemein= ihm ſeither unter der Firma „M.
Oppen=
ſchaftlicheu Weiterführung des ſeither von heimer; auf hieſigem Platze betriebenen/
Erſterem allein in dem Haus Promenade=Manufacturwaarengeſchäfte ausgetreten.
Ge=
ſtraße 14 betriebenen Schreinergeſchäfts= dachtes Geſchäft iſt mit allen ſeinen Activen
unter dem 14. Januar 1878 mit Wirkung und Paſſiven an dem gedachten Tage auf
vom Tage der erſten Bekanntmachung im die beiden Söhne des ſeitherigen Inhabers
hieſigen Tagblatt an, aſſocirt und in den 1) Kaufm. David Oppenheimer
dahier
88 5 und 6 des bezüglichen Geſellſchafts= 2) Kaufm. Zachar. Oppenheimer,
Vertrags insbeſondere die Beſtimmung ge=lübergegangen, welche es unter der nämlichen
Firma weiter betreiben. Jeder der
ge=
troffen:
daß nur beide Geſellſchafter zuſam= dachten beiden nunmehrigen Theilhaber iſt
men die Geſellſchaft mit rechtlicher für ſich allein befugt, die Firma zu ver=
Wirkung nach Außen zu vertreten ver= treten und zu zeichnen.
mögen und daß demzufolge auch nur eine Darmſtadt, den 25. Januar 1878.
Collectivzeichnung Beider die
Geſell=
ſchaft verpflichten könne, jede von dem
Einen oder Anderen einſeitig
einge=
gangene Verpflichtung für die Geſellſchaft
aber gänzlich unverbindlich ſein ſoll.
Darmſtadt, den 26. Januar 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1190) Oeffentliche Aufforderung.
Carl Tölle, vormals Reſtaurateur im
Saalbau dahier, hat mit ſeinen dem
Ge=
richt bekannten Gläubigern am 6. Februar
l. J. ein Arrangement abgeſchloſſen, deſſen
Beſtimmungen in der Regiſtratur des un=
terzeichneten Gerichts eingeſehen werden
können.
Unbekannte Gläubiger werden
aufgefor=
dert, binnen 8 Tagen Einwendungen gegen
dieſes Arrangement vorzubringen,
widrigen=
falls daſſelbe gerichtlich beſtätigt werden
würde. - Darmſtadt, 7. Februar 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Riedel,
Königer,
Stadtrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1191) Edietalladung.
Forderungen an das concursfällige
Ver=
mögen des Poſtaſſiſtenten Joh. E.
Born=
träger von Darmſtadt ſind nebſt etwaigen
Vorzugsrechten in dem auf
Montag den 15. April l. 33.,
Vormittags 9 Uhr,
Amtszimmer Nr. 1, anberaumten Termin
bei Meidung ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe anzumelden und
zu begründen. In dem Termin ſoll ferner
über Verwaltung und Verſilberung und
ſonſt ſich ergebende Punkte berathen und
Beſchluß gefaßt, auch wiederholt
Arrange=
ment verſucht und ſollen in allen dieſen
Beziehungen die weder in Selbſiperſon
er=
ſcheinenden noch durch gehörig
Bevoklmäch=
tigte vertretenen Gläubiger als den
Be=
ſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen
bei=
tretend angeſehen werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer.
68
244
R 31
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 14. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe „Frankfurterſtraße 321 nachverzeichnete
Gegenſtände, als: 1 Kanapee, 1 Ruhebett, 1 Schreibtiſch, 1
Spiegel=
ſchrank, Pfeilerſchränke, 1 Ausziehtiſch, Spiegel, Bettſtellen mit
Sprung=
federmatratzen, Kleider= u. Weißzeugſchränke, Waſchtiſche, 1 Küchenſchrank,
mit Glasaufſatz, Küchen=u. Kellergeräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTapator.
1068
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
Dienstag den 19., Mittwoch den 20. und Freitag den 22. Februar,
jedesmal von Morgens 9 Uhr an, in den Diſtricten Hohenſtein und Heidkopf:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Stümme.
Raummeter 100 W. Rm. Stück. Durchm. Länge. Chm.
Em.
M.
72 142 29 35-48 4-10 23,5
66
410
Büche
5
2
7
25-32 9I4 337
2
Eiche
96
6050 47 21 36-51 5-15 2448
146
Nadelholz
2
Erle
Die Zuſammenkunft iſt am erſten und letzten Tage im Diſtrict Hohenſteiu
auf dem Vicinalweg von Hahn nach Groß=Bieberau; am zweiten Tage im Diſtrict
Heidkopf.
Das Stammholz wird am letzten Tage verſteigert. Sämmtliches Holz lagert
etwa 5 Km. von den Bahnſtationen Ober=Ramſtadt und Reinheim und iſt nach
allen Richtungen hin gut abzufahren.
Ernſthofen, den 7. Februar 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
1192)
Holzverſteigerung
aus den Walduugen des Großherzoglichen
Hauſes, Diſtrict Baſſintheil u. Burgwald.
Freitag den 15. d. M., Vormittags
9 Uhr, im Gemeindehaus zu Beſſungen:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. Wellen. Rm.
Rm.
290 2
Eichen
156 2450 60
Kiefern 200
90
2
2
Pappel
2) Samstag den 16. d. Mts. an Ort
9 Uhr auf der Breitallee am Stirnweg.
1 Eichenſtamm = 1.46 Cbm.,
110 Kiefernſtämme =- 111.80 „
6 Pappelſtämme = 3.75 „
Hiervon werden 13 im Burgwald
zer=
ſtreut lagernde Kiefernſtämme mit 16. 56 cbm.,
ſowie die in der Pappel=Allee lagernden:
Pappelſtämme am Ort der Zuſammenkunft
zuerſt ausgeboten. Der Großh. Forſtwart
Nold zu Beſſungen wird dieſe zerſtreuten
Stämme auf Verlangen vorzeigen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1163)
Muhl.
Die Holz=Verſteigerung
vom 4., 5. und 7. Februar l. J. im
Do=
manialwalddiſtrict Spieß iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt Dienstag den 19.
Februar l. J.; Ueberweiſung des Holzes
und erſter Abfuhrtag Mittwoch den 20.
Februar l. J.
Nieder=Ramſtadt, 8. Februar 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Löwer.
1193)
Jagd=Verpachtung.
(Traiſa.) Mittwoch den 20. d. Mts.,
und Stelle. Zuſommenkunft präcis Vormittags 11 Uhr, ſoll auf dem
Rath=
haus dahier die der hieſigen Gemeinde in
der Gemarkung Traiſa zuſtehende Jagd auf
weitere 6 Jahre verpachtet werden.
Traiſa, den 10. Februar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
1194)
Mahr.
Feilgebotenes.
Beſte Ruhr=Steinkohlen,
prima Nuß= und Stückkohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
9282)
Eliſabethenſtraße 42.
806) Ein großer Kinderſchlitten.
Heidelbergerſtraße 16.
Die Kaiserl. Hof-
Choco-
laden-Fabrik in Cöln
ſübergab den Verkaut ihrer anerkannt
guten Taſel- und Bessert-Chocoladen
gowie Puder-Cacaos in Darmstacke
den Herren: Hof-Conditor Baier,
Nachfolger, G. P. Poth, E. H.
Jocnheim, Grossh. Hof Lieteranth
in Ober-Ramatadt Chr.
Stromberger.
19293
Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Presenius,
vor=
zügliches u. bewährtes Mittel. Niederlage bei
9873)
Carl Watzinger.
garantirt für ſehr
Ruhrkohlen, guten Brand.
Fettſchrot, Stück=, Knabbel= u.
Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen.
5 G. Stammler, Waldſtr. 17.
OfenerBitterwaſſer
700) Gunyad Janos).
Genau nach den Beſtandtheilen des
na=
türlichen bereitet und demſelben an
Wir=
kung vollſtändig gleich kommend. Aus der
Fabrik künſtlicher Mineralwaſſer von
Rud. ScAdfer,
Martinſtraße 14,
pr. Flaſche 50 pf. excl. Glas (die Flaſchen
werden zu dem berechneten Preiſe
zurück=
genommen).
Niederlagen in den Apotheken der
Her=
ren E. Merck, F. Scriba in Darmſtadt
und W. Lauer in Beſſungen, ſowie bei
Herrn Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz.
Rene.
ſlessina-Orangen
und Eitronen,
Tafel-Feigen, Tafel-Rosinen, Tafel-
Mandeln, Bordeauz-Pflaumen, rö.
mische Haselnüsse, Wallnüsse,
türkische u. deutsche Lwetschen,
spanische u. deutsche Brünellen,
Kirschen, amerik. Apfelschnitzen,
Aprikosen, ſehr fein, Hagebutten,
Rosinen, Corinthen, Mandeln,
Sul-
taninen eto.
Emannel Fuld,
1131)
Kirchſtraße L.
3
Bordeauzwein
per Flaſche mit Glas 1 Mark.
Weisswein per Liter ohne Glas
92 Pf. und M. 1. 20.
Wilh. Kleber,
Mathildenplatz 18.
Reinigung für Herren= und Damengarderobe.
Färberel Ressort, für ſeidene Kleider und
verle=
gene Stoffe.
Färberel & Druckerel aller Arten wollener und
ge=
miſchter Stoffe.
Färberei von Möbelſtoffen, Gardinen ꝛc. ꝛc.
Färberel & Wäscherei von Handſchuhen, Blonden,
Federn und Spitzen.
Darmſtadt
Agentur für
18
REROOTTOUUOATTIO.
1082)
Ludwigſtraße 16.
M. 31
In dem unterzeichneten Verlage iſt erſchienen und durch alle Buchhandlungen,
in den meiſten Kreisſtädten des Großherzogthums auch durch die Kreisamtsgehülfen,
zu beziehen:
Schreib=Kalender
für buchführende mittlere und kleine Landwirthe.
40. In eleg. Umſchlag geh. Preis 50 Pfg.
Derſelbe iſt von einem erfahrenen heſſiſchen Landwirth verfaßt und vorzugsweiſe
für das Großherzogthum Heſſen eingerichtet. Die darin enthaltenen Tabellen ſind dem
Bedürfniß jedes mittleren und kleinen Landwirths entſprechend und können unmittelbar
benutzt werden. Der Kalender enthält, um den niedrigen Preis zu ermöglichen, außer
den Tabellen, nur eine Anleitung zur Buchführung und einige dem Landwirth
unent=
behrliche Nachrichten.
G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung, Verlag.
E.Die Aachener und Münchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
hat, um die Einführung dieſes nützlichen Buchführungskalenders zu befördern, von
der=
gegenwärtigen Auflage eine hinreichende Anzahl Exemplare erworben. Jeder bei ihr
verſicherte Landwirth des Großherzogthums Heſſen kann ein Exemplar gratis erhalten
und möge es bei demjenigen Agenten der Geſellſchaft in Empfang nehmen, welcher
ſeine Verſicherung vermittelt hat.
Darmſtadt, im Februar 1878.
Die General=Agentur der Aacheneru Münchener Feuer=Verſicherungsgeſellſchaft.
ErA-Uuor 1lomonudt a.
am 1., 2. und 3. April 1878.
Verlooſung am 3. April, laut ausgegebenem Proſpecte von 61 der ſchönſten
Reit= und Wagenpferde, 10 vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen
Equi=
pagen nebſt-completten Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit= und Fahrrequiſiten ꝛc.
Looſe zu beziehen 3 Mark durch das
Secretariat, des landwirthſchaftl. Vereins,
1
1196)
Vränkkart u. M.
945
ThymolHundwasser
(nach Dr. L. Büchner).
ThymolSeike
empfiehlt,
Carl Watzinger,
978)
Louiſenplatz. 4.
332)
Zu verkaufen.
1 Kanapee nebſt 4 gepolſterten Stühlen,
Tiſch und Spiegel; ebendaſelbſt 1
Laden=
tiſch und 2 große Geſchäftspulte.
Wo? ſagt die Erp.
1688) Ein neuer einthüriger
Kleider=
ſchrank zu verkaufen. Beſſ. Carlſtraße 14.
1155)
Straßburger
desarmhentet
mit Kanälen.
Stearhullehter v. Muvzing & Co.,
coniſch zugeſpitzt,
ditto
für jeden Leuchter paſſend, in allen
Packungen.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße 1.
4
Schwämme.
Neue Sendung zu billigen Preiſen bei
georg Liebig Sohn.
Hausverkauf.
Ein in der unteren Martinſtraße
belege=
nes, zum Alleinbewohnen ſich eignendes
Hans, einſtöckig mit Manſarden, hübſchem
Garten, gutem Brunnen ꝛc., iſt preiswürdig
zu verkaufen. Näheres bei Zimmermeiſter
Ludwig Schupp, Heinrichſtraße 63.
Straßburg. Kaffee=Eſſenz
ſempfiehlt in friſcher Sendung
Philipp Weber,
1199
Carlsſtraße 24.
1
6
Durrobſt.
Soeben empfing ich Birnen, welche ich
zn 30 Pfg. per Pfund abgebe.
Bamberger Zwetſchen per Pfd. 35 Pf.
Franzöſiſche „
„ „ 40 „
Apfelſchnitzel „
„ „ 42 „
empfiehlt
Georg Liebig Sohn.
17 Waldſtraße 17.
D.
g zu den billig=
Meine rein 9oki3r ſten Preiſen
gehaltenen =2
bringe in Gebinden wie in Flaſchen in gefl.
Erinnerung. Bei Beſtellung von 12 Flaſchen
frei in's Haus gebracht.
10310)
G. Btammler.
R 31.
246
wo=
ppvxo.
„
AAAAXrAATxxäAr.
KAxAArL. TAAAAARAAAAAA44
Vor den vielen, nur auf Läuſchung berechneten Nachahmungen und den
4 Verkäufern ſolcher unächter Waare wird dringend gewarnt. E 4. Rheiniſcher rauben=Bruſt=Hounig
mit nebiger Verſchlußmarke des gerichtlich
allein achl anerkannten Erfinders in ½ Flaſchen
M. 3 (mit goldgelben), ½ Fl. M. 1½ (mit rothen) und
⁄₈ Fl. M. 1 (mit weißen Kapſeln) in allen autoriſirten Depsts,
in Darmſtadt bei Herren A. Fiſcher, gr. Ochſeng. 14, G.
L,
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 13; M. W. Praſſel, vorm. Jordis,
24 Rheinſtraße 14; Hof=Lieferant Jacob Röhrich, Delicateſſen=Handlung; Hof=
8 Apotheker K. Lautenſchläger am Markt; Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apo=
theker W. Lauer in Beſſungen.
1201)
(Zu beziehen durch alle renommirten Apotheken.)
5 41
4
be
5
84 b1 Die vielbegehrte Broſchüre: Authentiſche Nachweiſe über die Vorzüglich=
keit des rheiniſchen Trauben=Bruſt=Honigs als Haus=, Hülfs. und Heilnah=
rungsmittel gegen Erkältungsleiden der Athmungsorgane: wie Huſten, Ver=
ſchleimung, Aſthma, Heiſerkeit, Hals= und Bruſtbeſchwerden, Bluthuſten, Keuch=
9 und Stickhuſten (blauer Huſten) der Kinder, allen Familien gewidmet - mit
vielen intereſſanten Daten und Anerkennungen bekannter und angeſehener Per=
ſönlichkeiten, kann von der Fabrik und aus jedem Depst gralis bezogen werden.
8 1
1
1
16 2.p.
n
pC.
4
TAATTTTTTTAAAazaTTizAAAxTTTATTrxTTrx. 2
Vermiethungen.
5992) Beſſ. Karlsſtraße Nr. 28 iſt der
mittlere Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
7073) Wendelstadtstrasse Nr. 20
2 Treppen; hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem
Zube=
hör zu vermiethen. Nähere Auskunft
ertheilt Bäcker Spengler,
Grafen=
ſtraße 3.
8195) Ecke der Grafen= und
Eli=
ſabethenſtraße iſt eine Wohnung, beſtehend
aus 7 Zimmer nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und auf Verlangen gleich zu
beziehen.
Phil. Arnheiter.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Soderſtraße 59 parterre.
9195) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Kl. Ochſengaſſe 16.
9196) Kahlertſtraße 12 (
Blumenthal=
viertel) iſt eine Manſarde=Wohnung von
3 Zimmern, Küche mit Glasabſchluß und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
9314) Mauerſtraße 15 der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
E
Ludwigsplatz,
Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer (3 Fenſter
Straßenfront) ſofort zu beziehen.
9787) Lauteſchlägerſtraße Nr. 1.
im Seitenbau ein kleines Logis zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
10225) Bleichſtraße 40 Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern,
Küche ꝛc., zu vermiethen.
9874) Aliceſtraße Nr. 9 iſt der
2. Stock, beſtehend in 6 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Wilh. Rahn, Promenadeſtr. 26.
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3.Stock,
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich
keiten, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Gartenkies
ſabgegeben.
10545) Eliſabethenſtraße 14 eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
10896) Eck der Alexanderſtraße u.
Obergaſſe Nr. 1 zwei möblirte Zimmer/
einzeln zu vermiethen.
10897) Zu verm. per 15. Mürz 1878.
Wohnung nebſt Geſchäfts= u. Lagerräumen
im Hinterbau. Näheres Eliſabethenſtr. 1.
117) In meinem neu erbauten Hauſe,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 17, iſt die bel
Etage zu vermiethen und alsbald zu be=
H. Mößinger, Architect,
ziehen.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15.
128) Pankratiusſtraße 57 ein Logis,
3 Zimmer mit Küche und ſonſtigem
Zube=
hör, im Ganzen oder getheilt (zu vermie
then) alsbald beziehbar.
173) Mehrere möblirte Zimmer zu
ver=
miethen zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
200) Der Stadtkapelle gegenüber,
Nr. 68. 2 möblirte ineinander gehende
Zimmer zu vermiethen. Ausſicht auf d. Straße.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Beranda
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem
Zu=
behör per 1. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten pr. 1. April d. J. zu vermiethen.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
242) Ein kleines Logis zu vermiethen
bei Gärtner Schmidt, Nieder=Ramſt.=Str.
295) Heinrichſtraße 8. Manſarde,
3 Zimmer, Küche und allem Zubehör, ganz
neu, zu vermiethen. Näheres Nieder=
Ram=
ſtädter=Straße 7I.
380)
Zu vermiethen.
Möbl. Zimmer, event. mit Cabinet.
Näheres in der Expedition.
513) In meinem Hauſe,
Heidelberger=
ſtraße 5, der dritte Stock, 6 heizbare
Zimmer, Küche, 2 Bodenkammern,
Trocken=
boden nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt bis
1. Mai zu vermiethen.
P. Geuter, Schreinermeiſter.
520) Logis, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
Wegzngshalber zu verm. Martinſtr. 18.
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck.
529) In meinen neuferbauten Häuſern,
Müllerſtraße 12 und 14, ſind 4 Logis
je 4 Piecen enthaltend, mit ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
B. Emmel, Weißbindermeiſter,
Pankratiusſtraße Nr. 10.
530) Mühlſtraße 37 der mittlere
Stock, neu hergerichtet, enthaltend 5
ge=
räumige Zimmer nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, an eine ruhige Familie
als=
bald zu vermiethen. Näher. Mühlſtr. 39.
613) Heidelbergerſtraße 8 iſt eine
elegante Wohnung von 6 Zimmern,
Bal=
kon und Mitbenutzung des Gartens zu
ver=
miethen, 1. April zu beziehen. Martin.
616) Grafenſtraße 35 iſt ein Logis
im Vorderhaus oberer Stock, 2 Zimmer,
Küche, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Desgl. im Seitenban 2 Zimmer u. Küche
664) Ein freundl. möbl. Zimmer in der
Nähe der höh. Schule zu verm. Carlſtr. 29.
716) Die bel Etage, Caſerneſtr. 18,
den Bahnhöfen gegenüber, beſtehend aus 6
Zimmern und Kabinet, Küche, Keller,
Bo=
denkammer und abgeſchloſſenem Vorplatz,
ſowie Mitgebrauch der Waſchküche, iſt
an=
derweit zu vermiethen. Georg Geiſt.
728) Die bel Etage meines Hauſes
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und
per März zu beziehen.
Heinr. Jochheim, Carlsſtr. 7.
901) Ein auch 2 ineinandergehende
möb=
lirte Zimmer ſogleich zu vermieth.
Anna=
ſtraße Nr. 6.
902) Eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt
als=
bald zu vermiethen. Herdweg 19.
982) Hochſtraße 23, Manſarde an eine
ruhige Familie per 1. Mai beziehbar (auf
Wunſch auch früher).
983) Wilhelminenſtraße 35. Eck
der Wilhelminen= u. Hügelſtraße, im
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung mit
großer Werkſtätte und allem Zubehör zu
vermiethen und ſofort beziehbar. Nähere
Auskunft durch Frau Leichtweiß im Hofe.
Ebendaſelbſt iſt auch ein geräumiger,
ſeither von der Großh. Hofhaltung
inne=
gehabter Keller zu vermiethen.
247
499) Rheinſtraße Nr. 23 der
obere Stock, beſtehend aus 6 Piecen,
Manſardenzimmer, Küche nebſt allem
ſonſtigen Zubehör, zu vermiethen und
am 1. Mai zu beziehen.
905) Das von Herrn Rentner
Küs=
wurm bewohnte Logis, Promenadeſtraße,
40 bel Etage, mit Stallung iſt bis zum
1. Mai anderweitig zu vermiethen.
Näheres Caſinoſtraße 19.
984) Bleichſtraße 5 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen. Preis 8 Mark,
985) Die Parterre=Wohnung in
mei=
nem Hauſe, Promenadeſtraße 70,
be=
ſtehend aus 7 Zimmern und Küche nebſt
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, iſt
per Anfang Mai l. J. anderweit zu verm.
Auf Wunſch können auch noch 2
freund=
liche Manſardenzimmer abgegeben werden.
F. Schmitt Wtwe.
989) Stall 2 Pf. ꝛc., ſeither an Hrn.
Hauptmann Winter vermiethet, auf 1. März
zu vermiethen. Karlſtraße 53.
1101) Schirmgaſſe 16 eine ſchöne
Wohnung per 10. März zu vermiethen.
1103) Eliſabethenſtraße 9 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1107) Mühlſtraße 16 die bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten den
1. Mai zu beziehen.
1112) Nieder=Namſtüdterſtraße 37
iſt die Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu
vermiethen und Anfangs März zu beziehen.
Näheres Hochſtraße 2. Heinrich Beſt.
1176) Rheinſtraße Nr. 41 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
beſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.
NxxxxxAzzzTxirzrzrxo
1202) 10 Wilhelmſtraße 10
5
ein geſundes ſchönes Hoch=Parterre,
6 Zimmer nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, iſt vom 1. Mai ab an 44
b eiuen ruhigen ordnungsliebenden
Haus=
d halt preiswürdig zu vermiethen.
N Näheres daſelbſt 3. Stock.
PP”.
ArxxxTTAXTAAATTTT1TT
1283) Stiftſtraße 53 ein ſchön möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
1204) Schloßgartenſtraße 15 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Glasabſchluß nebſt allen dazu gehörigen/
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis 1. April
od. 1. Mai beziehb. Carl Vogel, Maurermſtr.
1205) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
NpIfNrrre.
⬜N
TTTAaAAAnAAAtTazxxx]
d 1206) Ein ſchöner geräumiger Laden
44 in beſter Geſchäftslage hiefiger Stadt
Niſt anderweitig zu vermiethen.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
xxxTATAAxxzXATrAXx4!
1207) Heidelbergerſtraße 65 eine
hübſche Manſarden=Wohnung mit 3
Zim=
mern iſt an eine ganz ſolide Familie
preis=
werth zu vergeben.
R 31
Voſksbildungs=Verein.
Achter Vortrag im Winter 1877-78:
Donnerstag den 14. Februar, präcis 8 Uhr Abends, im unteren großen
Lokale der Turngemeinde (am Woogsplatz).
Herr Dr. Louis Büchner über:
„Die Kunſt, das menſchliche Leben zu verlängern.
Der Zutritt iſt für Jedermann frei.
[1208
Kaufmänuiſcher Verein.
Samstag den 16. Februar, Abends 8 Uhr.
b. RERtulgstest
in
den Räumen des Saalbaus.
Die Eintrittskarten werden unſeren Mitgliedern zugeſtellt.
Einzuführende Damen ſind bis längſtens Mittwoch den 13. Februar bei den
Herren M. Anſpach, Ernſt=Ludwigsplatz und Ludw. Berbenich, Ludwigſtraße,
an=
zumelden und die Karten für dieſelben, Donnerstag den 14. d. M. von Abds. 8 Uhr
an im Vereinslokale in Empfang zu nehmen.
Karten für Nichtmitglieder, welche Letztere ebenfalls bei obengenannten Herren
vorher angemeldet ſein müſſen, ſind gleichfalls Donnerstag Abend im Vereinslokale
zu haben und iſt der Preis einer ſolchen Karte auf Mark 2 feſtgeſetzt.
1129)
Der Vorstand.
858)
Der Verein für
Vögel- und Geſlügelzuohk
in Darmſtadt
veranſtaltet am
30., 31. März und 1. April l. J.
Win dem Lokal der Turngemeinde (Woogsplatz Nr. 5)
ſeine
Bogel= und Geſſügel=Ausſtellung
und werden Ausſteller aus dem ganzen Großherzogthum Heſſen zugelaſſen.
Die Ausſtellung iſt mit einer Verlooſung verbunden und der Preis des Looſes
auf 80 Pfennige feſtgeſetzt.
Anmeldungen erbitten wir bis zum 10. März an Herrn Kaufmann Julius
Köhler (Ernſt=Ludwigſtraße) zu richten, von welchem auch die Programme und
An=
meldebogen zu beziehen ſind.
Außer auswärtigen Ausſtellern werden von Darmſtadt und Beſſungen nur
Mit=
glieder des Vereins zugelaſſen.
Darmſtadt, den 28. Januar 1878.
Der Vorstand.
Geſangverein „Melomanen”
Tanzkränzchen
Sonntag deu 17. Februar Abends 6 Uhr
Restauration Harkwort.
Freunde und Bekannte des Vereins ſind hierzu höflichſt eingeladen.
1209)
Der Vorſtand.
69
248
31
Freitag den 1. März
Abends 7 Uhr.
von
tudir enden der terhmiſchen Bochſclhule
914)
zum
Beſten armer Lehrerwittwen
des Gressherzogthums
im
grossen daale uss d a a1baI8.
Zur Anführung gelangen:
1) Humoriſtiſche Studien. Luſtſpiel in 2 Alt n von Lebrun.
2) Kalt geſtellt. Luſtſpiel in 1 Akt von Hirthe.
In den Zwiſchenakten bringt das Orcheſter des „Atademiſchen Muſikvereins!
folgende Stücke zur Aufführung:
1) Ouverture zu „Ruinen von Athen! von Beethoven.
2) a. Dritter Satz aus Emoll=Quartett von A. Rubinſtein.
b. Zweiter Satz aus dem 2. Quartett vou Mendelsſohn=Bartholdy.,
3) Finale aus der Opford=Sinfonie von Haydn.
Eintrittskarten Mark 2. 50, ſind von Mittwoch den 6. Februar an in
der Buchhandlung des Herrn A. Bergſträßer zu haben. Ebenſo Abends an der
Kaſſe Mark 3.
Das Comité.
1210) Wir haben unſere Vertretung
Herrn Cöar. Hschker in Darmstad
ſExpedition des „Täglichen Anzeigers”)
übertragen, welcher im Stande iſt, in= unſerem Auftrage
Annoncen In alle Zeitungen der Welt zu den
Original Leilenpreisen und ohne ſeden Aufschlag.
anzunehmen und zu beſorgen.
[6640
Aaasenstem a vog18T,
Erſte und ülteſte Annoncen=Expedition.
Mobel-JFabrik
und
MsbalTransport,
Ludwisatter,
Hof Tapezler.
8
8
S.
12
Darmstadt,
37 Saalbaustrasse 37.
Auszüge in der Htadt, ſowie auswaͤrtige
Pransporte zu jeder Zeit pünktlich.
1212) Empfehle mich den geehrten
Herr=
ſchaften im Beſchneiden der Reben ꝛc.,
Anlegen und Inſtandſetzen der Gärten
bei raſcher und billiger Behandlung.
Päa. Loos
Kunſtgärtner, Landwehrſtraße 41.
649) In meiner Dampfholzſchneiderei
Victoriaſtraße Nr. 34, können Stämme
zum Schneiden angefahren werden.
Georg Mahr.
446) Getragene Kleider Schuhe
und Stiefel und alles derartige kauft zum
höchſten Preis
Beſtellungen
ſerbite per Poſt. 2. Falk,
Heine Ochſengaſſe Nr. 7.
352) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen. Martinſtraße 22.
1141) Ein halber Logenplatz erſten
Ranges iſt für die letzten 3 Abonnements
abzugeben Zu erfragen in der Expedition.
Oeconomenverein Darmſtadt.
General Versammlung.
Gonntag den 17. Februar, Nachmittags 4 Uhr präcis im
AnLexn,
2) Abrechnung für das Jahr 1877.
Gegenſtände: b) Erſatwahl zum Vorſtand.
) Verſchiedene Deſiderien:
1211)
Der Vorstand.
14₈
E.x. 1a00 4N
für die Katharinenkirche=Lotterie ohne Nieten, wobei jedes Loos gewinnt (
Haupt=
gewinne im Werthe von 7000, 6000, 5000, 4000, 3000 ꝛc. Mark
ſind zu 8 Mark pro Stück in der Exp. d. Bl. zu haben.
1188)
Verloren
am Sonntag Abend ein Biſam=Pelzkragen.
Dem Zurückerſtatter eine gute Belohnung
4e.
Schloßgaſſe 10.
Wrz
SN
651) Unſere in der
Altceſtraße=
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohn Dampfmaſchin zu
vermie=
then event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.
1017) 1 Zimmer nebſt Cabinet oder
2 Zimmer, möblirt oder unmöblirt, geſucht=
Offerten mit Preisangabe nimmt die Exp.
d. Bl. unter P F entgegen.
1213) Ein tüchtiger Scribent ſucht
Be=
ſchäftigung. Offerten unter 4 U beſorgt d. Erp.
1214) Ein Comptoiriſt ſ. Stellung
unterbeſch Anſprüchen. Offerten unter Nr. 101
beſorgt die Exp. d. Bl.
1216) Ein Mädchen, im. Weißnähen
und Kleidermachen ſehr geübt, und ſolide
Arbeit verſichernd, wünſcht noch einige
Tage beſetzt zu haben. Daſſelbe nimmt auch
Arbeit in's Haus.
Näheres in der Expedition d. Bl.
249
H
4
4.
H3
4
8
88
4
23
9¾
4
4
4
Geſchäfts=Empfehlung
Geehrten Intereſſenten zur Nachricht, daß ich in Folge günſtiger
— Connexionen vortheilhafterer Eintheilung in meinem Geſchäftsbetrieb
2 und im Beſitz anerkannt tüchtiger Arbeiter, die ſeither üblichen Preiſe
2 für Lackier=Arbeiten bedeutend reducirt habe und bei Baarzahlung
2 noch einen Sconto von 5 pCt. gewähre. Preisverzeichniß liegt in mei=
S nem Geſchäftslokal: Magdalenenſtraße Nr. 8 offen.
e 1216)
Achtungsvoll
MH
2A RLOION
Jordao,
4
Werkſtätte für Lackierarbeiten jeder Branche.
E.
Dankſagung.
S
Allen Freunden und Bekannten, welche
meinem lieben Mann und Vater
Georg Wilh. Jahn
die Ehre erwieſen und ihn zu ſeiner letzte
Ruheſtätte begleiteten, unſeren innigſteu
Dank.
Darmſtadt, den 11. Februar 1878.
Frau Jahn und Sohn.
1219) In Strick= und Häkelarbeiten
geübte
D a m e n
inden Beſchäftigung.
Philippine Petri, Louiſenſtraße.
1183) Gegen gute Bezahlung,
kaufe ich alte Kleider, namentlich Fräcke,
Stiefel und altes Schuhwerk.
C. Minkler, 4 Langegaſſe 4.
Weißbinder= Maler=, Lackierer= u.
Etuckatur=Verband für Darmſtadt,
0
und Umgegend.
Nachdem ſich in hieſiger Stadt ein Verband von ſelbſtſtändigen Meiſtern obiger
Gewerbe gebildet, welcher die geſetzliche Cenehmigung erlangt hat, fordern wir alle
hie=
ſigen und in der Umgegend wohnende ſelbſtſtändige Meiſter obiger Gewerbe auf, welche;
geſonnen ſind, dieſem Verband beizutreten, ibren Beitritt bei dem Vorſitzenden Herrn
Weißbindermeiſter Georg Bäſſell, Aliceſtraße 8, anzeigen zu wollen.
Aer Vorstand.
Möbel=Transportin geſchloſſ. Wagen
1136)
unter Garantie der richtigen Ablieferung.
Meine bereits aufs vortheilhafteſte bekannten Möbelwagen erlaube ich mir in
empfehlende Erinnerung zu bringen.
F. Fey,
4 Grafenſtraße 4.
Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen Kunden hat Herr Hof=Möbelfabrikant
Trier, Ludwigſtraße 10, die Freundlichkeit, Aufträge für mich zu übernehmen.
½3
„
2₈
22⁄₈
5
5⁄
2
1
8⁄
5⁵
2⁄3
Tages=Kalender.
Donnerstag 14. Februar: Achter Vortrag im
Volksbildungs=Verein. - 13. Verſammlung des
Lokalgewerb Vereins Darmſtadt.
Samstag 16. Februar: 6. Stifungsſeſt des
Kaufmänniſchen Vereink.
Sonntag 17. Februar: General=Verſammlung des
Oeconomen=Vereins Darmſtadt.
Montag 18. Februar: General=Verſammlung der
Mitglieder der Gewerbehalle.
General=
Ver=
ſammlung der Actiengeſellſchaft für
Gasbe=
euchtung.
Mittwoch 20. Februar: Concert der Jubiläums=
Sänger im Großh. Hoftheater.
Samstag 23. Febrvar: General=Verſammlung im
Kaufmänniſchen Ve=ein.
Sonntag 24. Februar: 18. ordentliche General=
Verſammlung des Seibel'ſchen Kranken= und
Sterbekaſſe Vereins.
Freitag 1. März. Dramatiſchemuſikaliſche
Auffuhr=
ung von Studirenden der techriſchen
Hoch=
ſchule.
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 13. Februar.
Zum Ben=ſiz des Hofheaier= und Hofmuſik=
Penſionsfonds:
Die Jungfrau von Orleans.
Romantiſche Tragödie in 5 Atten mit einem
Vor=
ſpiele von Schiller.
Perſonen:
Karl VII. König v. Frankreich Hr. Fiala.
Königin Jſabeau, ſeine Mutter Frl. Berl.
Agnes Sorel, ſeine Geliebte. Frl. Ethel.
Philipp der Gut=, Herzog von
Burgund
Hr. Hofmann.
Graf Dunois, Baſtard von
Orleans.
Hr. Edward.
4
da Hire Königliche Oficiere
Du Chatel
Erzbiſchof von Reims
Chatillon, burgundiſcher Ritter
Talbot, Feldherr der Engländer
Lionel ) engliſche Anführer
Faſtolf)
Ein Rathsberr von Oileans
Thibant d’Arc, ein reicher
Landmann
Johanna
Marcot ſeine Töchter
Louiſon
Raimond,
„
Etienne
ihre Freier
Claude Marie
bertram, ein anderer Landmann
Raoul, lothringiſcher Ritter
Hr. Schimmer.
Hr. Wisthaler.
Hr. Butterweck.
Hr. Reichhardt.
Hr. Wünzer.
Hr. Mendel.
Hr. Leib.
Hr. Bögel.
Hr. Nötel.
Fr. Reubke=Beilhac
yrl. Schütky.
Fr. Kilian.
Hr. Knispel.
Fr. Fiſcher.
Hr. Schweitzer.
Hr. Werner.
dr. Franke.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
[ ← ][ ] 250
R 31
1220)
Coßalgewerboerein Darmſtadt.
Elll. Verſammlung der Mitglieder, Donnerstag den 14. Febr. l. J., Abends
8 Uhr, im Gaſthof zur Poſt.
Tagesordnung: Neuwahl des Vorſtandes; Beantwortung von
Fragen ꝛc. — Um recht zahlreichen Beſuch der Mitglieder wird gebeten.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
Policatosson-, Fluss- und
vo
von
L. Br.Rehwen. Hof=Lieferant,
38311)
Ernſt=Ludwigſtraße 17.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 13. Februar.
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten, welche
Don=
nerstag den 14. Februar Nachmittags präcis 2½ Uhr ſtattfindet, hat
folgende Tagesordnung: 1) Berathung des Voranſchlags der
Stadt=
kaſſe, der Hoſpital= und Armenkaſſe pro 1878. 2) Anſtellung eines
Schutz=
manns. 3) Bürgeraufnahme. 4) Geheime Sitzung: Steuererlaßgeſuche
und ſonſtige perſönliche Angelegenheiten.
— Nach berichtigender Mittheilung wird das Requiem für den
verſtorbenen Papſt künftigen Freitag Vormittags halb 10 Uhr
ſtattfinden (abweichend von der Notiz in unſerer geſtrigen Nummer,
welche auf 10 Uhr lautete.)
- Den Hauptgegenſtand der Sitzung des Handelsvereins
vom 11. Februar bildete ein eingehendes von Herrn B. Roſenheim
erſtattetes Referat über die Verfälſchung der Lebensmittel und die Mittel
zur Erreichung des Zieles, welches ſich die mit dieſer Angelegenheit
be=
traute Commiſſion geſetzt, die Errichtung einer Verſuchsſtation
behufs Prüfung der Lebensmittel. Die Verſammlung nahm nach
längerer, erregter Debatte den Antrag des Referenten an der
Handels=
verein wolle beſchließen, eine beſtimmte Summe ſeinerſeits als Zuſchuß
zur Honorirung eines mit dieſer Aufgabe betrauten Chemikers, im
An=
ſchluß an eines der beſtehenden Laboratorien zu verwilligen; ein weiterer
Antrag, der Verein wolle ein Geſuch zum Zwecke der Verwilligung eines
ſtädtiſchen Zuſchuſſes für dieſes Unternehmen an die
Stadtverordneten=
verſammlung richten, gelangte gleichfalls zur Annahme, desgleichen wurde
beſchloſſen eine Subſcriptionsliſte behufs Unterſtutzung des
Unter=
nehmens in Circulation zu ſetzen.
— Dem Vernehmen nach iſt Herr Polizeicommiſſär 1. Claſſe
Bich=
mla nn, an Stelle des als Kammerdirector in den Dienſt des Fürſten
v. Löwenſtein=Wertheim übertretenden Kreisaſſeſſors von Hertling, zum
Aſſeſſor bei dem Kreisamt zu Büdingen ernannt worden. Gewiß wird
der Weggang dieſes tüchtigen und humanen Beamten von hier allgemein
bedauert werden.
H. V.=Bl.
- Darmſtadt, 12. Febr. Verzeichniß der Geſchworenen, welche
in der Sitzungsperiode des Schwurgerichts des zweiten Quartals 1878
fungiren werden.
I. Hauptgeſchworne.
1) Hartmann, Johannes, Landwirth von Erzbach. - 2) Steinhart,
Emanuel, Fabrikant von Offenbach. - 3) Adler, Hermann,
Ellenwaaren=
händler von Rüſſelsheim. - 4) Diehl, Balthaſer, Lederhändler von
Groß=Gerau. - 5) Pfaltz, Karl, Fabrikant von Offenbach. - 6) Leupold,
Heinrich, Metzger von da. - 7) Neuß, Wilhelm, Gaſtwirth von
Seligen=
ſtadt. - 8) Kredel, Wilhelm, Landwirth von Airlenbach. - 9) Fürth,
Feiſt, Fruchthändler von Sprendlingen. - 10) Zipp, Johann L.,
Gaſt=
wirth von Hirſchhorn. - 11) Geiſenhof, Leonhard, Wirth von Radheim.
12) Heil, Jacob, Gutspächter von Habitzheim. - 13) Horn, Heinrich,
Oeconom von Wimpfen. - 14) Schwabacher, Elias Bar, Fabrikant von
Offenbach. - 15) Huy, Jacob, Müller von Wald=Michelbach.-
16) Werner, Peter Karl, Holzhändler von Hirſchhorn. - 17) Papſt,
Thomas, Landwirth von Klein=Umſtadt. - 18) Glaſer, Philipp L.,
Landwirth von Nordheim.=-19) Forſter, Johann Philipp, Bau=Unternehmer
von Offenbach. — 20) Seelmann, Johann, Farbwaarenhändler von da.—-
21) Schäfer, Peter IL., Landwirth von Ginsheim. - 22) Oppenheimer,
Meier Simon, Fruchthändler von Neckar=Steinach. - 23) Wetterhahn,
Wolf, Ellenwaarenhandler von Rimbach. - 24) Jung, Caspar,
Bier=
brauer von Groß=Steinheim. - 25) Müller, David, Bau=Unternehmer
von Sprendlingen. - 26) Sattler, Gg. Jacob, Bürgermeiſter von
Gammelsbach. - 27) Pfaltz, Ferdinand, Fabrikant von Offenbach.
28) Schäfer, A. V., Landwirth von Duſenbach.-29) Roth, Ferdinand II.,
Landwirth von Schafheim. - 30) Bacharach, Moſes Fruchthändler von
Seligenſtadt.
II. Ergänzungsgeſchworne: 1) Scriba, Friedrich, Apotheker.
2) Wenck, Cigarrenfabrikant. 3) Mainzer, Oelhändler. 4) Wiener,
Her=
mann, Bierbrauer. 5) Dr. Küchler, Steuerrath. 6) Lauteſchläger,
Hof=
apotheker. 7) Krug, Guſtav, Hofgerichts=Advokat. 8) Schüßler, Eduard,
Fabrikant. 9) Klingelhöffer, Hofbuchhändler. 10) Oppenheimer,
Hof=
gerichts=Advokat. 11) Orlemann, Chriſtan Heinrich, Bierbrauer. 12)
Heu=
mann, Julius, Hofgerichts=Advokat, — ſämmtlich von Darmſtadt. Die
Verhandlungen beginnen am 1. April d. J. unter dem Vorſitz des Großh.
Hofgerichtsrath Machenhauer, Stellvertreter: Großh. Hofgerichtsrath
Knorr.
- Wie der W. Z. berichtet wird, findet in der Zeit vom 4. bis
15. März d. J. bei der Großh. Heſſ. Diviſion eine Landwehrübung,
jedoch nur in geringer Ausdehnung ſtatt.
— Am Sonntag Abend verſchied in Mainz nach längerem Leiden in
Folge eines Schlaganfalls der Geh. Commercienrath Probſt,
Vicepräſi=
dent des Verwaltungsrathes der Heſſ. Ludwigsbahn.
Mainz, 11. Februar. Brand des=Goldſteins= und
Ro=
chushoſpitals.) Geſtern gegen 27 Uhr - Augenzeugen ſagen: wir
hörten noch das Läuten um ½1 Uhr in der Rochuskirche und dann
fremd=
artige Bewegung im Gebäude - entſtand in dem der Rochusſtraße
zu=
gekehrten Theil des Brauhauſes zum „Goldſtein” wie es heißt, durch
Umwerfen einer brennenden Petroleumlampe, die ſich in Hackelvorräthe
ergoß, ein Brand. In dem Gebäude befanden ſich verſchiedene
Schreiner=
werkſtätten, ein Bretter= und zum Ueberfluß ein Hackel=Magazin. An ein
RNetten oder Löſchen dieſer im Nu aufflammenden Materialien war nicht
zu denken. Man mußte höchſtens darauf bedacht ſein, das Rochusſpital
zu ſchützen, gegen welches der Wind die Flamme und Lohe des
niedrige=
ren „Goldſteines” trieb. Das Manſarden=Dach des Spitals, deſſen
zahl=
reiches Gebälk durch anhaltendes Einheizen - die Manſarden ſind
be=
wohnt - und die ſeit Wochen herrſchende Trockniß zum Brande förmlich
vorbereitetwar, empfing die züngelnden Flammen von unten und begann
bald ebenfalls in Flammen zu ſtehen. Die elektriſche Uhr am Spital iſt
nebſt anderen auf 7 Uhr 21 Minuten ſtehen geblieben und dieſes dürfte
ungefähr den Moment andeuten, wo der Brand im Spital angegangen
war und herabfallende Schiefer den Leitungsdraht zerriſſen. Der
Dach=
ſtuhl des Vorderbaues nebſt dem Thurm der Kirche ſtanden bald in
Flammen. Aus der Kirche, in der Orgel, Altar, Bänke, kurz Alles
ver=
brannt iſt, ſchlug die Lohe in wenigen Minuten aus allen Fenſtern. Die
Glocken ſtürzten in die Gluth, während der Hahn des Thurmknopfs in den
Hof des Spitals geſchleudert wurde. Die im Spital befindlichen
barm=
herzigen Schweſtern grifſen mit über alles Lob erhabener Energie und
Beſonnenheit zu und bedienten ſelbſt die im Spital befindliche Spritze
mit möglichſtem Erfolg. Es galt außerdem die Kinder aus den
brennen=
den Manſarden zu ſchaffen, die Kranken aus den bedrohten Sälen zu
holen, kurz ein complicirtes, ſelbſt gefahrvolles Rettungswerk zu
voll=
ziehen. Der Erfolg krönte die Bemühungen; kein Menſchenleben ging
verloren, Niemand erlitt Schaden. Später wandte ſich glücklicherweiſe
der Wind und trieb die Flamme gegen die nördliche Ecke des Spitals.
Die Brandmauern, die man erſt vor etlichen Jahren aufgeführt hat,
leiſteten treffliche Dienſte. Gegen 9 Uhr ſchwieg die unaufhörlich läutende
Sturmglocke und gegen Mittag war ſo ziemlich die letzte Flamme
ge=
löſcht. Ein Theil der Kranken iſt in das Vincenzſpital geſchafft, wozu
die Wägen der Aerzte in Anſpruch genommen wurden; die Kinder aber
blieben im Rochusſpital. Hilfe war raſch zur Hand, ſobald die
Sturm=
glocke ertönte, die Ludwigsbahn, Caſtel, Koſtheim, Zahlbach u. ſ. w.
ſchickten ihre Feuerwehren und Cpritzen und Militär erſchien ebenfalls
auf der Brandſtätte. Das Haus, in welchem das Feuer ausbrach, iſt
ausgebrannt, ein kleines Nebenhaus hat am Dach gelitten. Die Kirche
liegt voll ſchwarzgebranntem Gebälk und bietet ſo einen wahrhaft
troſt=
loſen Anblick; über dem noch rauchenden Trümmerhaufen ſieht man an
den hohen, geſchwärzten Mauern hinauf. Noch liegen einige verkohlte
Balken an Stelle des Daches, ſonſt iſt nur der graue Winterhimmel über
dem Ganzen zu erblicken. — Geſtern Abend wurden von der
Actien=
brauerei ſechs Arbeiter engagirt, um im ,Goldſtein' abzuräumen. Sie
ſtiegen auf die gebrechliche, bereits ſtark beſchädigte Decke eines Zimmers,
welches von der Brandmauer des Nachbarhauſes überragt war. Kaum
hatten ſie angefangen ſich zu bewegen, als auch ſchon die Decke einbrach,
in ihrem Fall die Brandmauer mitriß und alle ſechs begrub. Zwei
der=
ſelben ſind auf der Stelle todt geblieben (einer von dieſen heißt Johann
Fauſt und iſt von Sörgenloch), ein dritter iſt ſchwer verwundet und
liegt noch bewußtlos im Nochusſpital, doch hofft man ihn zu retten, die
anderen drei erlitten mehr oder minder ſchwere Verwundungen.- Heute;
Morgen wurde abermals ein Mann von einem fallenden Balken getroffen
und am Kopfe ſchwer verwundet.
(M. A.)
- Ingelheim, 6. Febr. Geſtern früh wurden die hieſigen
Be=
wohner durch Feuerruf in Schrecken verſetzt. Die dicht vor unſerem Dorfe
gelegene Klenganſtalt, des Herrn Appel, in Darmſtadt (früher
Riebert), welche im Jahre 1861 ſchon einmal in Flammen aufgegangen,
iſt vollſtändig niedergebrannt. Es war ein ſchauerlich prächtiger Anblick,
die glühenden Zapfen, Raketen gleich, tauſendweiſe in der Luft
herum=
fliegen zu ſehen. Es ſind 80,000 Doppel=Simmer zu Grunde gegangen.
In verſchiedenen bayriſchen Städten nennt man eben leichtes
Bier „Acceſſiſtenbier; -weil es keinen Gehalt hat.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.